Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von number48 bei jpc.de

    number48

    Aktiv seit: 05. Juli 2011
    "Hilfreich"-Bewertungen: 9
    2 Rezensionen
    Nummer Sechs (The Prisoner) Nummer Sechs (The Prisoner) (DVD)
    16.07.2011
    Bild:
    5 von 5
    Extras:
    4 von 5
    Ton:
    5 von 5

    Kultserie

    2010 brachte der Kultursender ARTE die englische Serie "Nummer 6", Originaltitel "The Prisoner", nach 18jähriger Abwesenheit wieder auf deutsche Bildschirme.
    Aus diesem Anlass liess der Sender die vier bei der Erstausstrahlung 1969/70 durch das ZDF nicht ausgestrahlten Folgen nachsynchronisieren und verwendete das von der englischen Firma NETWORK digital restaurierte Bildmaterial, das in puncto Bildschärfe und Farbqualität keine Wünsche offen lässt, wofür ARTE an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt sei.
    Diese Fassung ist Grundlage der Koch-Media Neuausgabe, womit die komplette Serie nun erstmals vollständig mit deutscher Sprachfassung in der bestmöglichen technischen Qualität auf DVD und Blu-ray vorliegt. Das Bonusmaterial entspricht im wesentlichen dem der Erstausgabe von 2006.

    "Nummer 6" ist die Geschichte eines ehemaligen englischen Geheimagenten, der seinen Job zornig und ohne Angabe von Gründen kündigt und kurz danach betäubt und entführt wird. Er wacht in einem unbekannten idyllischen Ort auf, dem Village. Alle Einwohner haben nur Nummern statt Namen. Unserer Hauptperson wird die Nummer 6 zugewiesen. Die Machthaber, vertreten durch eine in fast jeder Folge wechselnde Nummer 2, versuchen mit immer perfideren Methoden hinter die Gründe seiner Kündigung zu kommen. Der Gefangene seinerseits widersetzt sich standhaft diesen Bestrebungen und versucht aus dem Ort zu entkommen und die Identität seiner Peiniger aufzudecken. Ein geheimnisvoller weißer Ballon ist nur eines der Mittel, die ihn am Ausbruch hindern.

    "Nummer 6" entzieht sich jeder Einordnung in eine der üblichen für Fernsehserien gebräuchlichen Kategorien und wird heute gerne als "Mystery-Serie", ein zum Entstehungszeitpunkt unbekannter Begriff, oder als Kultserie bezeichnet. Für diese Einschätzung sprechen einige Gründe und in vielen Aspekten ist "Nummer 6" aktueller denn je:
    * Das malerische Ambiente des walisischen Küstenorts Portmeirion, eigentlich eine denkmalgeschützte Hotelanlage, in dem große Teile der Außenaufnahmen gedreht wurden und in dem heute noch jährliche Treffen der organisierten Fans der Serie stattfinden.
    * Das Thema "Individuum gegen Kollektiv" zieht sich durch alle Folgen und ist zeitlos. Der namenlose Gefangene versucht immer wieder, seine Individualität zu bewahren und sich den Konformitätsansprüchen der anonymen Machthaber zu widersetzen.
    * Vieles, was die Serie als abschreckende Utopie vorweggenommen hat, ist inzwischen eingetreten. Die flächendeckende Videoüberwachung im Village, damals noch ein Horrorszenario, wurde ausgerechnet im Mutterland der Serie in einigen Innenstadtbereichen im Laufe der folgenden Jahre eingeführt.
    * Technische Erfindungen wie schnurlose Telefone sind heute eine Selbstverständlichkeit. Ein Bewegungsprofil einer Person zu erstellen ist über das Mobiltelefon ebenfalls kein Problem. All das gab es bereits im Village.
    * Viele Filme und TV-Serien wie z.B. "Lost" oder "Matrix" zitieren nachweislich aus "The Prisoner" bzw. deren Macher geben die Serie als Vorbild und Inspirationsquelle an.

    Für mich persönlich ist "Nummer 6" eine echte Kultserie, die nicht nur auf spannende Weise Unterhaltung bietet, sondern auch zum Nachdenken anregt und durch ihre Vielschichtigkeit viele Deutungsmöglichkeiten zuläßt und mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. Es ist keine leichte Kost, aber wer sich darauf einläßt, wird nicht enttäuscht werden.
    Meine Produktempfehlungen
    • Patrick McGoohan Patrick McGoohan (Buch)
    • Welt am Draht (Arthaus Premium) Rainer Werner Fassbinder
      Welt am Draht (Arthaus Premium) (DVD)
    • Der Prozess (1962) (Arthaus Premium) Der Prozess (1962) (Arthaus Premium) (DVD)
    Sämtliche Orgelwerke Sämtliche Orgelwerke (CD)
    05.07.2011
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Referenzaufnahme

    Jennifer Bate's Gesamtaufnahme der Messiaen'schen Orgelwerke ist für mich persönlich die Referenzaufnahme.
    Die Werke wurden zwischen 1980 und 1987 von dem britischen Label Unicorn-Kanchana aufgenommen. Bis auf das Livre du Saint Sacrement sind alle auf der großen Danion-Gonzalez Orgel der Kathedrale Saint Pierre in Beauvais eingespielt worden, der Kirche mit dem höchsten Kirchenschiff der Welt. Das erstgenannte wurde in der Saint-Trinité in Paris aufgenommen, an der der Komponist ab 1931 für 60 Jahre Organist war.
    Die meisten der Aufnahmen entstanden in Anwesenheit von Messiaen persönlich und können somit als authentisch gelten. Jennifer Bate gilt international als Autorität bezüglich des Messiaenschen Orgelschaffens und hat einige seiner Werke uraufgeführt.
    Das Klangbild ist plastisch und betont den typischen Nachhall des Innenraums einer großen Kathedrale. Bate's Gespür für die richtigen Klangfarben, Tempi und rhythmischen Akzente ist geradezu traumwandlerisch perfekt. An dieser Interpretation gibt es für mich nichts auszusetzen.
    Die Booklets der 6 CDs wurden von dem englischen Musikkritiker Felix Aprahamian geschrieben, der viele Jahre Sekretär der britischen Organ Music Society war. Aprahamian verfügt über hohen Sachverstand und ein fundiertes Hintergrundwissen über die Musik Messiaens, der zu seinem Livre du Saint Sacrement selbst einige Anmerkungen beigesteuert hat. Leider sind die Texte nur auf französisch und englisch gedruckt.
    Der Penguin Guide schrieb zu diesen Aufnahmen 1999: "What a sound! This is a quite spectacular recording and carries the Composer's imprimatur. Jennifer Bate makes an impressive and compelling case for these hypnotic pieces and the recording is demonstration bracket."
    Eine Kaufempfehlung!
    Meine Produktempfehlungen
    • Orgelwerke Orgelwerke (CD)
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt