Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von musikfan66 bei jpc.de

    musikfan66

    Aktiv seit: 12. März 2011
    "Hilfreich"-Bewertungen: 204
    56 Rezensionen
    I've Told Every Little Star Linda Scott
    I've Told Every Little Star (CD)
    05.11.2020
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine neue Ausgabe von "All The Hits From Linda Scott".

    Es ist nicht die erste CD, welche die besten Hits von Linda Scott zum Inhalt hat. Diese hier braucht sich dabei nicht zu verstecken,
    enthält sie nicht nur die bereits bekannten chartplatzierten Hits. Interessant hier bei dieser Doppel-CD-Ausgabe ist, dass sich die CD One ausschließlich den seinerzeitigen 7" Vinyl Singles - in Mono - widmet während die interessanteste CD, die CD Two, Album Versionen - in Stereo - ist. Das ganze Spektrum dieser CD Two umfasst den Zeitraum von 1961 bis 1962 und es werden im wesentlichen hier die besten Titel aus der LP Columbia 33SX1386 (1961) und der LP Canadian American Rec, CALP-1007 (1962) wiedergegeben. Dabei lässt die Tonqualität nichts zu wünschen übrig, übertrifft bei einigen Tracks sogar die Linda Scott Ausgaben vormaliger Labels. Nicht verschwiegen soll allerdings, dass Linda Scott eine ganze Reihe von Secound Hand Songs in ihr Repertoire aufgenommen hat, die sich auf dieser CD-Box hier wiederfinden. Man kann dem Label "Jasmine Records co.uk."
    die Note "5 Sterne" für diese Ausgabe geben, wobei wir bei den Sternen schon wieder bei Linda Scott gelandet sind. Von denen kommt Linda Scott einfach nicht los.
    Let's Think About Luman Bob Luman
    Let's Think About Luman (CD)
    22.11.2017
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine sehr schöne CD.

    Bob Luman ist vor allem bekannt als Country-Sänger, was aber nicht heißt, dass er nicht auch mehrere Titel im „Rock’n’Roll -“ oder sogar „Twist“-Stil erfolgreich aufgenommen hat. Drei dieser Songs (die Titel Nrn. 1, 7 und 13) brachten es sogar in die US- bzw. UK-Pop-Charts und sind auf dieser CD an genannter Stelle zu finden. Sehr gut gefällt auch der schmissige Song „ You’ve Got Everything“ aus der Feder von Felice & Boudleaux Bryant, der auf keiner Oldie-Party fehlen sollte und stets für den richtigen Schwung sorgt. Die Titelauswahl auf dieser CD ist sehr gut, die Tonqualität (alle tracks in stereo) ebenfalls, der Preis stimmt, so dass diese CD aus dem Hause „Jasmine Records“ rundum gefällt und empfohlen werden kann.
    Let Me Get Close To You Let Me Get Close To You (CD)
    04.11.2017
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Gut - aber nicht überragend.

    Mary Frances Penick – so heißt die Interpretin dieser CD mit ihrem „richtigen“ Namen. Doch wie kommt sie zu ihrem Künsternamen „Skeeter Davis“ ? Der Vorname ist einfach:
    Mary Frances bekam als junges Mädchen den Spitznamen „Skeeter“ von ihrem Großvater, weil sie ständig so geschäftig herumschwirrte wie ein „Skeeter“, ein Mosquito. Das mit dem „Davis“ ist schon schwieriger: als Mary Frances Penick im Jahre 1949 die Highschool verließ, schloß sie sich diversen Popbands als Sängerin an. Ihre große Liebe gehörte aber der Country-Musik und sehr bald trat sie regelmäßig in der „Grand Ole Opry“ in Nashville auf.
    1953 nahm sie mit ihrer besten Freundin Bee Jay Davis den Titel „I forget more than you’ll ever know“ auf. Das war ein großer Hit für die beiden und fortan nannten Sie sich „The Davis Sisters“. Als Bee Jay in den 1950er Jahren bei einem Autounfall ums Leben kam und Skeeter als Solistin alleine weitermachte, da behielt sie in Erinnerung an ihre beste Freundin den Nachnamen „Davis“. Fortan trat sie also unter dem Künstlernamen „Skeeter Davis“ an.
    Nun zu der hier in Rede stehenden CD: Was „Skeeter Davis“ anbetrifft, so ist die Anzahl der CD-Veröffentlichungen im Laufe der Jahre und Jahrzehnte schon nicht mehr zu zählen.
    Maßstab für mich ist noch immer „The Ultimate Collection“ aus dem Jahre 1998, auf CD veröffentlich von Marginal Records und schon lange „out of print“. Die heute in Rede stehende CD ist im Jahre 2017 herausgebracht worden, also hoch aktuell. Und: sie widmet sich ausschließlich der Pop-Karriere von Skeeter Davis, also dem Zeitraum von Ende 1962 bis Anfang 1965. Alle damals bei RCA-Nashville veröffentlichten und in die US-Charts gekommenen Pop-Singels von Skeeter Davis sind auf dieser CD aus 2017 enthalten. Das sind fünf Titel, auf der CD alle in Stereo. Die übrigen 20 Titel sind zwar auch fast alle als 45’s Singles bei RCA-Victor im genannten Zeitraum erschienen, erreichten aber nicht die US-Pop-Hot-100. Alle insgesamt 25 tracks auf der CD kommen in Stereo daher, was auch nicht verwunderlich ist, denn Skeeter Davis war und ist ein großer Name in den USA. Und Stereo-LP’s gab parallel zu den 45’s Singles auch von Anfang an.
    Auf der CD aus 2017 sind einige Titel zu finden, die original in den Jahren 1963-1964 nicht veröffentlicht worden waren – es ist aber leider nicht angeben, von woher diese tracks nun abgenommen wurden. Ansonsten ist die Dokumentation auf der Trackliste sehr gut. Mehr erwartet hatte ich allerdings hinsichtlich der Klangqualität, denn es erstaunt schon sehr, dass ich eigentlich keinen Unterschied feststellen konnte zwischen der oben genannten CD aus 1998 und der nun aus 2017. Es hört sich beinahe so an, als seien viele Titel einfach 1:1 kopiert worden. Das hätte man besser machen und die tontechnischen Fortschritte der verstrichenen 19 Jahre einfließen lassen können. Fazit: wer schon eine oder mehere CDs von Skeeter Davis besitzt, der kann mit der hier besprochenen CD kein Mehr an Tonqualität oder Titelauswahl erwarten – und genau diese Erwartung war es, weswegen ich auch auch diese CD aus 2017 gekauft hatte.
    Ein Stern Abzug ist daher noch milde bewertet.
    Familienplaner 2018 Familienplaner 2018 (Div.)
    04.11.2017

    Ein sehr schöner Familienplaner und Wandkalender.

    Diesen Familienplaner und Wandkalender haben wir nun schon seit vielen Jahren: er sieht sehr gut aus, hat ausreichend viele Spalten, in die man individuelle Termine eintragen kann und überhaupt: Dieser Typ und dieses Fabrikat hat sich bei uns jedes Jahrs aufs Neue als das beste und praktischste erwiesen. So können wir diesen Familienplaner nur weiterempfehlen !
    UK Number Ones: 76 British Chart Toppers UK Number Ones: 76 British Chart Toppers (CD)
    31.10.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Drei CD's in überraschend-guter Qualität.

    Geboten werden hier drei CD's mit Britischen No.- One-Titeln aus den Jahren 1952 bis 1958. CD 1 : November 1952 ... November 1954 ; CD 2 : December 1954 ... September 1956 ; CD 3 : October 1956 ... July 1958. Die Titelauswahl ist recht gut getroffen, wenn auch die Titel der CD No. 1 eher unbekannt sind. Die auf den CDs No. 2 und No. 3 eingespielten tracks sind von überraschend guter Qualität, denn bei dem angesetzten Niedrigpreis konnte man dies nicht so ohne weiteres erwarten. So kommt man zu einer insgesamt guten Bewertung für das Gesamtprojekt. Auch der Klang der einzelnen Scheiben, wobei die CD 1 (1952...1954)
    nicht allzusehr gewichtet werden darf, ist durchweg gut. Die CDs No. 2 und No. 3 enthalten jedenfalls Originalaufnahmen.
    Die 3-CD-Box ist eine recht schöne Retroperspektive in die frühen 50er Jahre, die man gerne weiterempfehlen kann.
    The Very Best Of Bill Haley & His Comets Bill Haley
    The Very Best Of Bill Haley & His Comets (CD)
    09.04.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Beste Musik zu kleinen Preis.

    Auf der hier angebotenen Doppel-CD aus dem Jahre 2015 sind insgesamt 2x25 Top-Titel von Bill Haley & His Comets aus der Zeit von 1954-55 bis 1961 zu finden : von "Rock Around The Clock" bis zum "Spanish Twist". Die Qualität der Aufnahmen ist auch nicht schlechter als bei anderen Labels, die sich in den letzten Jahren mit Bill Haley beschäftigt haben: man kann sie als " gut bis sehr gut", also "zeitgemäß" bezeichnen. Neben den Top-Titeln, die jeder kennt, findet man auf den Scheiben aber auch Aufnahmen, die nicht so ganz alltäglich sind, wie z.B. "Skinnie Minnie", "Rip It Up" oder "Dim,Dim The Lights". Mir persönlich hat diese Wiederbegegnung mit Bill Haley & His Comets jedenfalls recht viel Freude gemacht, zumal der Preis dieses Vergnügens nun wirklich nicht hoch ist. Dies lässt dann auch das eine oder andere (kleinere) Tonqualitäts-Defizit vergessen, sind doch all diese Aufnahmen seinerzeit in den 1950er Jahren ohne technischen Großaufwand gemacht und jetzt so übernommen worden.
    Hard To Find Jukebox Classics 1960 - 1964 Hard To Find Jukebox Classics 1960 - 1964 (CD)
    21.02.2016
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    30 Jukebox Classics in Stereo.

    Es ist mittlerweile schon Tradition geworden, dass das Label " Hit Parade Records " jedes neue Jahr einläutet mit einer neuen Ausgabe seiner Serie "Hard To Find 45's On CD".
    Dieses Jahr, also 2016, ist ein Zeitraum von 1960 – 1964 angesprochen und auf der hier in Rede stehenden CD findet man 30 Titel, sämtliche in Stereo eingespielt. Dabei handelt es sich um 19 tracks in "True Stereo" und 11 tracks in "DES-Stereo" ("Digital Extracted Stereo", eine Technologie, die aus Mono-Aufnahmen einzelne Soundeffekte extrahiert und dann zu einem Stereo-Mix wieder zusammenfügt). Das 11-seitige Inlay-Booklet erklärt diese DES-Technologie und beschreibt außerdem das musikalische Schaffen der auf der hier vorliegenden CD vertretenen Interpreten. Die Trackliste selbst ist auf der Rückseite des Jewel-Case zu finden mit Angabe des Titels – Interpret – US-Chart-Position – Datum des Ersterscheinens auf Vinyl – Titel-Länge. So kommt eine Gesamtspielzeit von 77 Minuten zusammen und das, wie schon gesagt, alles in Stereo-Qualität. Die in DES-Stereo aufgenommenen tracks sind mit einem Sternchen versehen, es handelt sich um die Titel Nrn. 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 19 und 20. In der von JPC eingestellten Hörprobe können Sie also selbst beurteilen, wie Ihnen diese neuen Stereo-Mix-Aufnahmen gefallen. Besonders gut gelungen finde ich die Titel Nr. 5 : "Paul & Paula – Hey Paula ! " und Titel Nr. 19 " The Viscounts – Harlem Nocturne " in DES-Stereo, wobei im letztgenannten Titel ein ganz tolles Saxophon-Solo nun in Stereo daher kommt.
    Auch "Little-Eva" darf Ihren "Loco-Motion", ein No. 1 – Titel aus 1962, nun in Stereo-Mix
    wieder anbieten (Titel Nr.4).
    Erstaunlich, dass auch so viele andere, insgesamt 19 tracks, nun in "True Stereo" und auf ein Mal auf CD zu finden sind, wie z.B. " The Ronettes – Be My Baby " (1963, US # 2). Eine Phil-Spector Produktion, für die lange Jahre ein stricktes "Back To Mono" Gebot galt, das nun offenbar nicht mehr so streng gehalten wird. Bear Family Records hat dies auf seiner Serie "Street Corner Symphonies, Vol. 15" schon vorgemacht. Auch "The Crystals – Uptown" (Titel Nr. 18) ist nun in "True Stereo" auf der Scheibe "Juke Box Classics" hier zu finden. Ein wirklich sehr schöner Titel!
    Diese CD ist also voller angenehmer Überraschungen und für jeden Fan der Rock-Pop-Musik der frühen 1960er Jahre ein unbedingtes "Muss". An der Qualität der einzelnen Aufnahmen gibt es absolut nichts zu bemängeln – die JPC-Hörproben werden es Ihnen vorab schon bestätigen.
    Auf dieser CD sind alleine 9 Titel aufgenommen, die in den US-Billboad-Charts den Platz No. 1 belegten und weitere 11 Titel in diesen Charts mit Plätzen unter Platz 10!
    Wenn das alleine nicht schon eine Empfehlung ist, so sind es die diversen Neuentdeckungen, die hier erstmals auf CD und in hervorragender Qualität zu finden sind.
    Fünf Sterne erscheinen mir eine rundum angemessene Wertung und Be-Wertung.
    75 At 75 75 At 75 (CD)
    05.02.2016
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Unbedingt zu empfehlen.

    Die hier in Rede stehende 3-CD-Box von Warner Music aus dem Jahre 2015 ist mit das Beste, was ich an Cliff-Richard-Aufnahmen kenne. Alle Hits durch alle Jahre, optimal digital remastered,
    alles Originalaufnahmen und nicht, wie man meinen könnte, Neuaufnahmen zum 75. Geburtstag.
    Es stimmt hier einfach alles: Titelauswahl, Klang, ausführliches Inlay-Booklet - das ist alles super gemacht. Diese Box kann ich ohne Abstriche weiterempfehlen. Viele Stunden gute Laune sind garantiert !
    Feelin' Groovy Feelin' Groovy (CD)
    27.11.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Sonnig, heiter und verträumt.

    Die Gruppe "Harpers Bizarre" wurde 1963 gegründet, in den Anfängen der Flower-Power-Zeit und "Make Love Not Ware" – Bewegung. Deswegen kann man ihre Musik auch getrost unter "sonnig, heiter und verträumt" einordnen. Mangels eigener Kompositionen versuchten sie sich 1967 zuerst an dem Simon & Garfunkel-Song "59th Street Bridge Song" – er wurde ein Bestseller (US # 13 , UK # 34 ). Noch weitere, erfolgreiche Cover-Songs folgten, die sich in den US – bzw. UK-Charts platzieren konnten ("Come To The Sunshine", 1967, US # 37 ;"Anything Goes", 1967, US # 43, UK # 33 und "Chatanooga Choo Choo", 1967, US # 45).
    Alle Titel auf dieser CD kommen in hervorragender Stereo-Qualität daher und abgerundet wird das Ganze durch ein ausführliches Inlay-Booklet mit Song-Fakten und einer Beschreibung des Werdeganges dieser Flower-Power-Gruppe. Sie war in Deutschland weniger bekannt, bis RTL-Radio – Der Oldie Sender – ihre Titel und insbesondere den "59th Street Bridge Song"
    in den 1990er Jahren täglich (mindestens ein Mal) seinen Hörern regelrecht einimpfte.
    Die CD gehört in den Sektor "Spezielles", dort hat sie einen guten und verdienten Platz inzwischen gefunden.
    A Christmas Gift For Phil Spector
    A Christmas Gift For (CD)
    25.11.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Unübertroffen

    Es sind fast auf den Tag genau 8 Jahre vergangen, seit ich meine erste Rezension über das Album "A Christmas Gift For You from Phil Spector" geschrieben habe. Damals sagte ich:
    "Das beste Weihnachtsalbum aller Zeiten" – und dieses wiederhole ich an dieser Stelle genau so und eigentlich noch sicherer, als ich es damals war. Inzwischen sind viele Weihnachtsalben
    über den CD-Tisch gegangen, aber keine hat jemals das Flair und den Sound von "A Christmas Gift For You" erreicht.
    Wer diese wunderschöne CD ein Mal gehört hat, der wird sich ihrem Zauber nicht entziehen können und sie nie mehr vergessen.
    Dabei war der Start am 22.11.1963 alles andere als gut: Die ganze US-Nation trauerte um die Ermordung ihres Präsidenten John F. Kennedy und man dachte an alles andere als an Weihnachten. So geriet die Mono-LP "Philles Records PHLP 4005" im Laufe der Zeit beinahe in Vergessenheit. Endlich, ab etwa 1972, machten sich verschiedene Labels, zunächst in Kooperation mit Phil Spector, daran, die LP aus 1963 wieder neu aufzulegen. Das gelang auch, die erste Version auf CD (in mono) wurde 1987 von Rhino Records Inc. auf den Markt gebracht. Es folgten weitere bei anderen US-Labels, auch waren Versuche dabei, eine Stereo-Version zu erstellen und auf den Markt zu bringen. Dies setzte sich nicht durch, bis heute.
    2009 schließlich gab die Philles Records Inc. die Rechte an diesem Weihnachtsalbum ab an die Sony Music Group, die sich ihrerseits sofort daran machte, im gleichen Jahre dieses Weihnachtsalbum neu zu remastern für einen optimalen, digitalen Sound.
    Mit Sonny im Boot waren EMI, Legacy und natürlich Phil Spector Records Inc.
    Die CD aus 2009 ist, wie das Original, in Mono gehalten – lassen Sie sich nicht stören an der Angabe "Mono Mix", denn das ist kein "Stereo". Die Platte "A Christmas Gift For You from Phil Spector" gab es original nie in Stereo, auch wenn zuweilen solche CDs mit dem gleichen Cover als "in Stereo" angeboten werden. Sie stammen meistens aus Japan und sind das Geld nicht wert, das man dafür ausgibt.
    JPC bietet hier NEU die Version aus 2009 an (was ich dem Barcode entnehme), die recht selten und heute schwierig zu bekommen und teuer ist.
    Ich habe diese Version hier vor mir liegen und kann nur sagen: es stimmt alles! Hervorragender Sound (auch in Mono), tracks, die so richtig gute Laune machen und an deren Perfektion nicht das Geringste zu kritisieren wäre.
    Über die Jahre hinweg habe ich diese Weihnachts-CD so richtig lieben gelernt und freue mich, dass es JPC gelungen ist, sie auch im Jahre 2015 noch ein Mal anzubieten.
    Ich kann Ihnen den Kauf nur empfehlen und versichere: Sie werden es bestimmt nicht bereuen. Unter jeder Garantie!!
    3 Kommentare
    Anonym
    31.12.2017

    A christmas gift for you

    Ich hatte selber diese Platte in bestem Stereo. Allerdings mit anderem cover. Ist leider kaum noch erhältlich.
    Anonym
    20.03.2021

    In Stereo kam es von Warner 1974 auf den Markt1

    Auf Discogs gibt es das Album, in der Stereo-Vinyl-Ausgabe noch zu kaufen.
    Es gab auch andere Labels, die den Stereo-Mix, den Phil Spector selber absegnete, veröffentlichten.
    Aber leider fehlt in der Stereoversion, von "THE BELLS OF ST. MARY" das einleitende Glockenspiel.
    rockabilly
    02.06.2024

    Es gibt zwei CDs mit Stereoversionen..

    Auf Amazon und Discogs muß man nach der CD "X-Mas Party With..." Ausschau halten.
    Es ist bisher die einzige Möglichkeit alle dreizehn Stücke im Originalen Stereoton zu hören.
    Die Aufnahmen werden lediglich von 3 Elvis-Christmas-Songs unterbrochen.
    Die Aufnahmen hat man der Vinyl-LPs entnommen und das Knacken herausgefiltert
    Folgende Zusammenstellung ist auf der CD:

    1 Elvis Presley– Blue Christmas
    2 The Crystals– Santa Claus Is Comin' To
    Town
    3 Darlene Love– White Christmas
    4 The Ronettes– Frosty The Snowman
    5 Bob B. Soxx And The Blue Jeans– The Bells
    Of St. Mary
    6 Elvis Presley– I'll Be Home For Christmas
    7 The Ronettes– Sleigh Ride
    8 Darlene Love– (It's A) Marshmallow World
    9 The Crystals– Rudolph The Red-Nosed
    Reindeer
    10 Bob B. Soxx And The Blue Jeans– Here
    Comes Santa Claus
    11 The Ronettes– I Saw Mommy Kissing
    Santa Claus
    12 Darlene Love– Winter Wonderland
    13 The Crystals– Parade Of The Wooden
    Soldiers
    14 Elvis Presley– If Every Day Was Like
    Christmas
    15 Darlene Love– Christmas (Baby Please
    Come Home)
    16 Phil Spector And Artists– Silent Night

    Label: Duchesse – CD 352032-Erscheinungsjahr 1988

    Die andere CD ist die sündhaft teure "Amazing Stereo Christmas Album!":
    Alle Aufnahmen wurde mit einem Stereoumwandlungsprogramm vom Originalen Monosound in Stereo umgewandelt.
    Das hört man auch, darum ist hier die Stereoversion von Bob B. Soxx And The Blue Jeans The Bells Of St. Mary mit dem Glockenspiel-Prolog zu hören. Ansonsten sind die übrigen Phil Spector-Stereo-Aufnahmen auch hier kürzer als ihre Mono-Originale.
    Die beste bisherige Restaurierung, für eine CD ist in Deutschland kaum bekannt; diesem Album, da diese nur in Großbritannien veröffentlicht wurde-

    Es handelt sich um die Doppel-CD "A Christmas Gift For You From Phil Spector + The Hits".
    Auf dem roten Aufkleber steht:

    The All-Time Classic Christmas Album Hits"


    Label: Phil Spector Records – 88765 43310 2
    Erscheinungsjahr 2012
    Restless Doll Restless Doll (CD)
    22.11.2015
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Rock 'n' Roll Girls im Sound der 50er Jahre

    Wer sich die 10-CD-Box "Rock 'n' Roll Girls" gekauft hat, der wird sicherlich den Wunsch haben, den einen oder anderen Titel in besserer Tonqualität zu bekommen. Ich denke hier beispielsweise an Kathy Zee mit ihren Hits "Buzzin'" (1958) und "Cracker Jack" (1958), die auf der hier in Rede stehenden CD "Restless Doll" in digital remaster Qualität angepriesen werden, wie überhaupt alle 30 Titel auf dieser CD digitally remastered sind. Allerdings ist auf dem Cover auch zu lesen, dass diese CD bereits im Jahre 1998 und von den jeweiligen 7" Vinyl Singles (45's) erstellt worden ist ("und nicht von den Mastertapes" – müßte man ergänzen).
    Bis zum heutigen Zeitpunkt, dem Jahre 2015, ist gerade in der Digitaltechnik ein Riesenfortschritt gemacht worden, so dass Attribute von damals nicht mehr jenes Gewicht wie seinerzeit haben.
    Und genau so sieht es auch aus bzw. hört es sich an: Der Tonqualitäts-Unterschied zu den Einspielungen in jener 10-CD-Box aus 2011 ist eher marginal, was die Erwartungen an diese CD "Restless Doll" zunächst ein wenig enttäuscht. Aber immerhin: es ist besser!
    Vielleicht liegt das auch an uns selbst, die wir heute solchermaßen hervorragende Tonqualitäten auch älterer Aufnahmen, z.B. von Elvis Presley, gewohnt sind, dass wir
    weniger produktive und weniger erfolgreiche Künstler der 50er Jahre einfach überfordern
    und uns nur schwer selbst in jene Zeit zurück versetzen können, in der auch tontechnisch
    nicht so perfekte Aufnahmen auf den 7" Vinyl Singles und dem Plattenspieler beim (vorwiegend jungen) Publikum bestens ankamen.
    Die CD "Restless Doll" ist auf jeden Fall eine Bereicherung auf dem Sektor "Rock 'n' Roll Girls der 50er Jahre" und , um auf Kathy Zee zurück zu kommen: ich kenne (bisher) keine andere CD oder Download-Stream, wo die oben genannten Titel von Kathy Zee deutlich besser daherkommen als hier auf dieser Platte.
    Und noch eines: Die CD "Restless Doll" stellt nicht nur Interpretinnen vor, die wir aus der 10-CD-Box "Rock 'n' Roll Girls" schon kennen, sondern weitere interessante, neue Namen mit ihren Songs, die ich hier zum ersten Male höre.
    Zusammen genommen ergibt sich so allemal eine Empfehlung!
    The Very Best Of Bobbie Gentry The Very Best Of Bobbie Gentry (CD)
    21.10.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Die beste "Bobbie Gentry-CD" auf dem Markt.

    In der Tat: Diese CD von EMI Gold Ltd. ist rundum das Beste, was man von Bobbie Gentry auf dem Markt finden kann.
    Das stimmt aber auch alles: Die Titelauswahl, die hervorragende Tonqualität und vor allem auch die Duett-Titel mit Glen Campbell, die so richtig unter die Haut gehen.
    Sie finden insgesamt 20 Titel, die allesamt gefallen und natürlich sind die chartplatzierten Hits mit auf der Scheibe.
    Die CD enthält zwar (nach Angabe auf den Inlay-Informationen) einen Copy-Control-Schutz,
    aber von dem konnte ich nichts Hinderliches feststellen: auf 3 verschiedenen Computern mit jeweils unterschiedlichen CD/DVD-Laufwerken ließ sich die Scheibe problemlos abspielen und auf die Festplatte titelweise nach Wunsch abspeichern.
    Eine Kaufempfehlung kann also ohne jede Einschränkung abgegeben werden.
    Sie werden es bestimmt nicht bereuen!
    It's Mashed Potato Time/Do... It's Mashed Potato Time/Do... (CD)
    18.10.2015
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Keine Erneuerung.

    Auf der hier vorliegenden CD sind die Titel zweier Alben von Dee Dee Sharp aus 1962/63
    zu finden :"It's Mashed Potato Time" und "Do The Bird". So kommen insgesamt 24 tunes zusammen.
    Herausgeber ist (P)&(C) 2010 Abkco Records, verflochten mit "Cameo Parkway" und "Ace Records Ltd.(Vertrieb)" – also ein Geflecht, welches schon von der Struktur her "schwerfällig" erscheint ("Einer übernimmt vom andern").
    Und genau so ist es: Ich hatte eigentlich erwartet, dass anläßlich des Erscheinens dieser CD zumindest die wesentlichen, chartplatzierten Titel von Dee Dee Sharp neu (und von den Mastertapes) eingespielt worden sind. Also: "Gravy (For My Mashed Potatoes)" , "Slow Twistin (mit Chubby Checker)'" , "Mashed Potato Time", "Do The Bird". Dem ist aber nicht so: diese Titel sind identisch zu finden z.B. auf älteren Cameo-Parkway-CDs sowie anderen Tonträgern und kein bißchen überarbeitet oder qualitätiv auf den heutigen Stand der Zeit gebracht.
    Bei dem respektablen Preis, den diese CD allenthalben kostet, ist dieser Stillstand doch eine gewisse Enttäuschung.
    Da ist eine 5-Sterne-Bewertung nicht mehr drin – leider!
    Rock'n'Roll Girls Rock'n'Roll Girls (CD)
    18.10.2015
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Das hätte man besser machen können.

    10 Cds mit jeweils 20 Titeln zu einem Preis so um die 16 Euro – da kann man sich schon denken, dass hier keine Musik von Mastertapes angeboten wird. Und so kommt es auch,
    dass es sich nicht empfiehlt, diese Compilation mit dem Kopfhörer "durchzuhören". Denn da kracht es, knackt es, ist übersteuert – kurzum: die Qualität der eingespielten Songs ist bei etwa 50% absolut unter dem Strich. Ausgenommen von der schlechten Tonqualität, die einem zuweilen so richtig den Spaß verdirbt, sind Titel von Wanda Jackson, Litte Brende Lee, Janis Martin und Connie Francis – aber die hat man meistens sowieso schon von anderen Quellen und in besserer Qualität.
    Das Vorhaben des Labels "Documents (Membran)" ansich ist sehr löblich und auch ich habe nicht gewußt, dass sich so viele Ladys in der Zeit von etwa 1952 bis 1962 auf dem Parkett des Rock 'n' Roll bewegten und das mit Vorträgen, die alles andere als langweilig sind. Im Gegenteil: diese eher "unbekannten" tracks sind zum Teil richtig mitreißend und man wünscht sich, dass sich irgendwann ein Label dieser Sache nochmals annimmt und dann ein Produkt abliefert, welches tontechnisch auf dem heutigen Stand der Zeit ist. Natürlich wäre das machbar, natürlich kostete das (deutlich) mehr Geld – aber was hat man von diesen
    Billig-Billg-Produkten, wenn am Ende die Qualität auf der Strecke bleibt.
    Das hätte man also beser machen können.

    Fazit: Ein dickes "Plus" dafür, dass uns hier eine ganze Vielzahl von "Rock 'n' Roll Girls"
    bekannt gemacht wird, von denen wir bisher nichts oder nicht viel wußten. Aber auch ein dickes "Minus" für die in weiten Teilen schlechte Tonqualität auf diesen 10 CDs. Natürlich gibts auch kein Booklet bei diesem Preis und die Angaben auf der Papersleeves sind mit Vorsicht zu genießen, denn sie sind nicht immer richtig.
    Und zum "Durchhören": Stereo-Anlage benutzen, Bässe rein, Höhen runter – und dann kanns
    richtig rocken. Stundenlang! Fernbedienung zum Lautstärkenausgleich nicht vergessen!!
    Zur Bewertung: 2 Sterne Abzug wegen in weiten Teilen unterdurchschnittlich schlechter Tonqualität.
    In Mexico 1961-62 Bill Haley
    In Mexico 1961-62 (CD)
    04.10.2015
    Klang:
    2 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Bill Haley Y Sus Cometas in Mexico, 1961 / 1962

    Für Bill Haley sah der Beginn der 1960er Jahre gar nicht gut aus: Steuerschulden in den USA, Geldprobleme wegen einer gescheiterten Ehe, ausbleibende Erfolge und das Ende der "Rock 'n' Roll"- Ära in Amerika. Da kam es gerade recht, dass ihm das Label "Orfeón - / Dimsa – Records Mx" aus dem Nachbarland, aus Mexico, einen neuen Plattenvertrag anbot, der Bill Haley aber auch die Freiheit gelegentlicher Aufnahmen bei unabhängigen amerikanischen oder britischen Labels ließ. Eine neue Liebe kam in Mexico hinzu – das alles nahm Bill gerne an und ließ sich 1961 in Mexico mit seiner Band nieder. Gleichzeitig war dies ein musikalischer Neuanfang, denn der "Twist" hatte den " Rock & Roll " auf den Tanzflächen und in der Gunst der Jugend abgelöst. "Bill Haley Y Sus Cometas", wie sie nun hießen, nahmen ihre ersten Twist-Titel in Mexico auf, und: sie hatten eindrucksvolle Erfolge damit. In den Jahren von 1961 bis 1966 wurden in Mexico insgesamt etwa 100 Aufnahmen von "Bill Haley Y Sus Cometas" gemacht, die meisten allerdings rein instrumental. Damals wurden auch die alten "Rock & Roll"- Erfolge aus den 1950er Jahren neu und nun in Stereo eingespielt. Wiederum mit Erfolg! Dies alles und vorwiegend auf 7" Singles bei "Orfeón- Records, Mx" in Mono und parallel beim angeschlossenen Label "Dimsa-Records, Mx" auf LPs dann in Stereo. Vier dieser extrem seltenenen, mexikanischen Platten sind auf der hier vorliegenden CD eingespielt, die meisten Titel aber leider nur in Mono. Es handelt sich um die "Twist"-LPs + Bonus Singles. Als Beispiel seien hier angeführt:
    der Titel "Twist Español"
    (1961, Orfeón 45-1010 (mono), LP-Dimsa DML 8255 (stereo)) in Spanisch und in Stereo sowie der Titel "Spanish Twist" (1961, Gone-Records 45-5111 [us] bzw. 1961 London Rec. HLU 9471 [uk]., beide 7" Singles) in Englisch und in Mono. Diese tracks sind so auf der hier in Rede stehenden CD enthalten. Vom Klang her allerdings lässt die CD einiges zu wünschen übrig: sehr viele, besonders die instrumentalen Titel (und das ist die Mehrzahl !) klingen "blechern" und unausgereift, die tunes von der LP-"Bikini-Twist" laufen viel zu schnell, wie überhaupt die ganze CD den Eindruck hinterlässt, dass sie vor allen Dingen "billig" bei Jasmine Records herauskommen musste. Und, wie gesagt, dass der Großteil der Aufnahmen wohl aus Kostengründen nur in Mono erscheint, obwohl doch die Stereo-Versionen offensichtlich vorlagen, das ist hier besonders schade und klanglich sehr abträglich.
    Für den Bill-Haley-Fan ist diese CD trotz aller Defizite hochinteressant, denn den Meisten wird es so ergehen, wie auch mir: Fast alle diese Aufnahmen hatte ich zuvor noch nie gehört, geschweige denn die "Dimsa-LPs" dazu überhaupt gekannt. Auch die Bonus-Singles kannte ich überwiegend bislang noch nicht.
    Im Jahre 1966 endete Bill-Haley's Zeit in Mexico ziemlich abprupt infolge von Meinungsverschiedenheiten mit "Orfeón Records, Mx" wegen angeblich nicht gezahlter
    Lizenzgebühren. Das sei noch am Schluß erwähnt.
    Die CD "Bill Haley & The Comets in Mexico – Twist Español" zu bewerten, das ist extrem schwierig. Auf der einen Seite stehen hier sehr seltene Aufnahmen und der Einblick auf Bill Haley's Leben und seine Musik "nach dem Rock & Roll" in 1961 / 1962 und in Mexico, auf der anderen Seite aber auch die mindere Qualität der Aufnahmen auf dieser Scheibe.
    Das ist ein unbedingtes Minus!
    3 Sterne erscheinen mir daher eine wertgerechte Punktevergabe.
    Greatest Hits: 50 Big Ones (Limited Edition) Greatest Hits: 50 Big Ones (Limited Edition) (CD)
    17.09.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    The Beach Boys und deren Album-Versionen

    Zunächst einmal soll hier lobend gesagt werden, wie gut und ausführlich JPC das musikalische und geschichtliche Umfeld der hier in Rede stehenden CD-Box der Beach Boys dargestellt hat, so dass sich diesbezüglich jede Wiederholung erübigt. Außerdem sind die Hörproben vorbidlich beschrieben und ausgeführt.
    Nicht ganz gefolgt werden kann allerdings der abschließenden 5-Sterne-Bewertung, doch dies soll nun detaillert werden.
    Was wird hier angeboten?
    Die Rede ist von einer CD-Box, in der Realität handelt es sich um 2 CDs mit je 25 Titeln in Mono / Stereo, die sämtliche laut ausführlichem, gut gestaltetem Inlay-Booklet von originalen
    LPs der Beach Boys abgenommen wurden. Es handelt sich also durchweg um sogenannte "Album Versionen", auch bei den Mono-tracks. Außerdem liegen 7 sog."Postkarten" im Format von etwa 13x13 cm in schwarz-weiß bei, unbeschriftet, im Druck zum Teil unscharf und es bleibt unklar, was diese ziemlich minderwertigen "Bilder" eigentlich sollen. Schließlich finden Sie noch ein loses Blatt mit der Trackliste der beiden CDs der Box inliegend. Der große Umkarton bläht den Inhalt verkauftsträchtig auf. Es ist also auch viel Schau dabei.
    Zunächst zu den Mono-Album-Versionen, die auf diesen CDs zu finden und nun schon zum
    xten Male ohne ein deutliches Plus an Qualität remastered worden sind: diese unterscheiden sich nicht oder nur unwesentlich von den Mono-Single-Versionen, die am verbreitesten und wohl bei den meisten Freunden der Beach Boys bereits vorhanden sind. Schon 1993 wurden diese Single-Versionen auf dem CD-Album " The Beach Boys – Summer Dreams" von EMI-Capitol digital remastered angeboten. Das setzte sich nun laufend so sofort – betreffend Sound und Qualität ist man hier schon seit einigen Jahren im positiven Sinne " am Ende der Fahnenstange" angekommen, so dass ein neuerliches Remastering anno 2012 keine oder nur eine marginale Verbesserung brachte. Die Qualität war und ist hier sehr gut.
    Anders sieht es bei den Stereo-Versionen der chartplatztíerten Hits der Beach Boys aus den 1960er und 1970er Jahren aus. Die Balkendiagramme in den einschlägigen Musikdownloadporten zeigen, wie gefragt gerade diese Stereo-Versionen sind. Der Klang und Sound dieser Songs ist in der Tat beeindruckend, aber auch nicht besser als bereits auf der
    Beach Boys CD "The Very Best Of The Beach Boys – Sounds Of Summer", in 2003 von Capitol Records Inc. angeboten. Ich konnte hier beim besten Willen keinen Unterschied zur nun aus 2012 stammenden, teureren Box heraushören.
    Und : leider sind (wieder einmal) beileibe nicht alle Big Ones Hits der Beach Boys in Stereo auf den beiden Box-CDs zu finden, als einziges Plus zur vorgenannten CD aus 2003 findet man jetzt nur noch den Titel "Barbara Ann " als Stereo-Mix..
    Es empfiehlt sich somit dringend v o r einer Kaufentscheidung die von JPC eingestellten Hörprobem ganz genau durchzuhören und mit dem eigenen, schon vorhandenen Bestand zu vergleichen, denn Stereo-Versionen der Beach Boys gab es z.B. schon 1993 auf EMI-Samplern. Und sie sind zumindest seit 2003 nicht mehr "besser" geworden.
    Zusammenfassend: Klang und Musik sind sehr gut, aber das ist nicht neu. Die Titelauswahl ist, gerade was die Stereo-Versionen angeht, nicht befriedigend, man muss hier zusätzlich einiges Geld in die Hand nehmen und weitere Beach Boys CDs aus der Reihe " Mono/Stereo" zukaufen, um einigermaßen Stereo-komplett zu werden. Selbst das kostspielige Album "Made in California" bleibt noch einiges schuldig.
    Die Box "Fifty Big Ones – Greatest Hits", die hier besprochen wurde, ist also nicht unbedingt eine Kaupfempehlung wert. Es kommt darauf was, was man von den Beach Boys schon hat
    und welchen Wert man insbesondere auf die Album-Stereo-Versionen solcher Big-Ones-Hits legt. Oder auf die Album-Mono-Versionen. In meinem Falle war der Mehrwert durch den Kauf dieser Box nicht sehr groß, allerdings muss man dazusagen, dass Beach Boys CDs mit deren Stereo-Hit-Aufnahmen generell nicht für kleines Geld zu haben sind.
    Wegen des sehr guten Sounds und der hervorragenden Musik der beiden hier angebotenen
    beiden CDs in einer Box habe ich mich leztlich für 4 Sterne entschieden.
    The Original Albums...Plus The Original Albums...Plus (CD)
    16.08.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Bad, Bad Leroy Brown *****

    Genau dieser Song ist und bleibt das Marken- und Erkennungszeichen von Jim Croce.
    Drei seiner LP-Alben wurden 1:1 auf CD übertragen und werden hier nun samt Bonustracks angeboten. Darunter im Original und hervorragendem Sound sein bekanntester Song:
    "Bad, Bad Leroy Brown" (1973, US # 1 ; DE # 38 ),ferner "Time In A Bottle" (1973, US # 1 ),
    "I'll Have To Say I Love You In A Song" (1974, US # 9) und andere. Das Ganze in bester Tonqualität. Und: ein Inlay-Booklet, das Seinesgleichen sucht: alle Details zu jedem Album, zu jedem CD-Titel mit Songtext und Biographie von Jim Croce (in englischer Sprache). Das alles ist vorbildlich und führt letztlich zu einer uneingeschränkten Kaufempfehlung.
    Original Album Series Original Album Series (CD)
    16.08.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Alles Originalaufnahmen - auch in "True Stereo".

    Fünf Original-LP's von den "Drifters" wurden 1:1 auf CD übertragen und werden hier nun als Box angeboten. Zwei CDs aus 1956 und 1959 in Mono, drei CDs aus 1962, 1964 und 1965 in "True Stereo". Gerade Letzteres ist interessant, findet man dort Original-Stereo-Aufnahmen der Hits wie "Save The Last Dance For Me" (1960,US # 1 ; UK # 2 ; DE # 14), "Sweets For My Sweet" (1961, US # 16) , "Under The Boardwalk" (1963, US # 4; UK # 45) und andere.
    Die Tonqualität ist sehr gut, das Einzige, was zu bemängeln wäre, ist die Titelauswahl. Aber diese muss nun einmal so hin- und angenommen werden, wie sie damals auf die LP's aufgespielt worden war. Konkret heißt dies, dass man bei den insgesamt angebotenen 64 Titeln doch recht viel Unbekanntes und Nebensächliches mit einkauft.
    Insgesamt überwiegt jedoch das Positive, vor allem die wunderbaren Original-Stereo-Aufnahmen weltbekannter Hits der "Drifters" aus den frühen 60er Jahren.
    Bring It On Home To Me 1954 - 1962 Bring It On Home To Me 1954 - 1962 (CD)
    25.07.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Beste Musik, beste Qualität, bester Preis.

    Auf der hier bewerteten Doppel-CD finden Sie alle chartplatzierten Hits von Sam Cooke zwischen
    1954 und 1962. Es sind alles Original-Aufnahmen, 24-bit digital remastered, ohne dass der Klang "blechern" klingt, wie dies oft bei Remaster-CDs der Fall sein kann.
    Es werden insgesamt 50 Titel auf 2 CDs geboten, wie gesagt: bekannte und weniger bekannte Einspielungen dieses großen Interpreten. Das bedeuted : mehr als 2 Stunden wunderbare Musik.
    Diese CD kann ich nur weiterempfehlen.
    Definitive Collection Definitive Collection (CD)
    15.04.2015
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Leider nur mäßige Tonqualität

    Die britische Gruppe "Bay City Rollers" war in den 1970er Jahren international recht erfolgreich. Die Trackliste der hier in Rede stehenden CD ist identisch mit der JPC-Bestell-Nummer 3866172. Die Platte wurde im Jahre 2000 20-Bit-Digital-Remastered von den original Master Tapes, wie auf der Cover-Rückseite angegeben ist. Allerdings ist davon betreffend Tonqualität bei der Widergabe nicht allzuviel zu bemerken, da hatte ich deutlich mehr erwartet. Der erfolgreichste Song der "Bay City Rollers" in Deutschland und in UK war "Bye Bye Baby" (1975, UK # 1 ; DE # 10), in Österreich und der Schweiz war dies "It's A Game" (1976, A # 9 ; CH # 6). Auch in den USA platzierte die Gruppe mit "Saturday Night"
    einen Number One Hit (1975: US # 1). Alle chartplatzierten Songs und mehr der "Bay City Rollers" sind auf der CD "The Definitive Collection" zu finden, diese Platte wurde mehrfach aufgelegt, zuletzt im Jahre 2000 und, wie gesagt, digitally remastered. So wird sie jetzt bei JPC unter der Bestell-Nummer 1147988 ausgeliefert.
    Kritik gibt es also nicht bei der Titelauswahl, wohl aber, wie eingangs schon erwähnt, bei der Tonqualität, die man nur als "mäßig" bezeichnen kann. Das gibt zwei Punkte Abzug.
    Bei Interesse nutzen Sie bitte die Hörproben unter JPC-Bestell-Nummer 3866172.
    The Best Of Herman's Hermits: The 50th Anniversary Anthology Herman's Hermits
    The Best Of Herman's Hermits: The 50th Anniversary Anthology (CD)
    31.03.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine hervorragende Compilation.

    Die Produkt-Info zu diesem neuesten Album betreffend die englische Pop-Gruppe "Herman's Hermits" ist solchermaßen objektiv und umfassend, dass dem kaum noch etwas hinzuzufügen ist.
    Geboten werden auf 2 CDs insgesamt 66 Titel, alle in Stereo und digitally remastered für allerbesten Sound. Sämtliche chartplatzierten Songs dieser Gruppe zwischen 1964 und 1970 sind selbstverständlich eingespielt ebenso wie B-Seiten und Promotion-Singles, die es bisher noch nie auf CD gab. Hervorragend auch das (herausnehmbare) Inlay-Booklet (in englischer Sprache) mit ausführlichen Infos zu jedem einzelnen Song. Das hat es so noch nie gegeben.
    Diese "Ultimate Collection" über die "Herman's Hermits" ist also schon etwas ganz besonderes und von sehr hoher Qualität.
    Dennoch sollte man seine früheren CDs von dieser Gruppe, die durchweg in Mono gehalten sind, nicht einfach beiseite schieben.
    So toll und interessant die Stereo-Aufnahmen auch sind, dieselben Titel in Mono klingen auch nicht schlecht, ja zuweilen voluminöser und voller. Ich denke an die (Mono-) CD "The Best Of..." vom EMI Ltd. aus 2008 mit insgesamt 26 tracks oder
    an die (ebenfalls Mono-) CD "Their Greatest Hits" vom Abkco Records aus 1987, die 16 Hits in sehr guter remaster-Qualität anbietet.
    Meine Produkt-Bewertung für die hier in Rede stehende Bear Family-CD aus 2015 ist ganz eindeutig: absolut empfehlenswert !
    Eight Classic Albums Eight Classic Albums (CD)
    18.02.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Spitzenqualität zu einem Spitzenpreis

    Acht (!!) Alben von Connie Francis auf 4 CD's zu einem Preis von unter 9 Euro - das ist einfach Spitze. Und das Ganze auch noch digital aufbereitet. Selbst wenn man schon x CD's von Connie sein Eigen nennt - hier gibt es immer noch etwas Neues zu entdecken. Denn es gibt (fast) nichts, was Connie Francis nicht gesungen hat. Also: zugreifen !!
    The Singles (60th Anniversary Edition) The Singles (60th Anniversary Edition) (CD)
    18.02.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Das kann man weiterempfehlen

    Bisher hatte ich noch keine eigene CD von Jerry Butler und diese hier
    ist eine schöne Ergänzung meiner Sammlung. Wenn man allerdings die Duette mit Betty Everett liebt, dann ist man besser beraten mit der CD "Betty Everett - It's In His Kiss", denn dort ist alles sehr schön digital remastered, was bei der Jerry Butler-Doppel-CD nicht der Fall ist.
    Trotzdem: "Jerry Butler - The Singles" ist eine durchaus empfehlenswerte Anschaffung.
    Greatest Hits: Finest Performa Greatest Hits: Finest Performa (CD)
    17.02.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Das sind nicht die "echten" Vogues - trotzdem sehr gut!

    Die Vokal-Gruppe "The Vogues" bestand Mitte der 1960er Jahre aus 4 Sängern: Chuck Blasko, Bill Burkette, Hugh Geyer und Don Miller.
    Auf dem CD-Cover der hier in Rede stehenden CD sind zunächst nur 3 Personen abgebildet und von diesen 3 Personen ist keine einzige
    identifizierbar mit einem der oben genannten Mitglieder der "echten" Vogues. Es steht also außer Frage: Die Vokal-Gruppe, die auf dieser CD hier singt, ist nicht die echte Gruppe "The Vogues" aus den mittsechziger Jahren. Aber wertet das diese CD, diese hier vorliegenden Aufnahmen entscheidend ab ? Der Focus richtet sich ohnehin auf den Cut "You're The One" (Nr. 7), ein Cover von Petula Clark's Original. Und dazu meine ich: Insbesondere dieser Song wird auf dieser CD ganz hervorragend dargebracht. Das Einzige, was man kritisieren kann, ist die Tonabmischung insofern, als die instrumentale Begleitmusik vom Volumen her einige DB heruntergenommen werden müßte, damit der Vocal-Gesang noch besser zu Trage kommt. Das ist aber eher eine Kleinigkeit. Obwohl das also nicht die "echten" Vogues sind habe ich den Kauf dieser CD nie bereut. Denn sie ist in sich stimmig und absolut nicht schlecht, im Gegenteil !
    Street Corner Symphonies - The Complete Story Of Doo Wop, Volume 12 - 1960 Street Corner Symphonies - The Complete Story Of Doo Wop, Volume 12 - 1960 (CD)
    19.01.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Lust auf bisher Ihnen Unbekanntes?

    Wenn ja, dann sind Sie bei dieser CD gerade richtig. Praktisch die ganze CD mit ihren 35 tracks ist Interpretengruppen des Jahres 1960 zugewiesen, darunter 8 bekannte (wie z.B. The Drifters, The Shirelles...), vornehmlich aber 27 mir jedenfalls ziemlich unbekannte Gruppen, die hier digitally remastered neu entdeckt werden wollen.
    Oder kennen Sie "The Miracles", "The Olympics", "The Fieastas",
    "The Chaperones", "The Vibrations" und...und...und??? Und kennen Sie Labels wie "Arvee Records", "Ember Records", "Hull Records", "Val-Ue Records" ??? All dies ist auf dieser CD samt ausfürlich beiliegendem Booklet zu jedem Titel zu finden und lädt ein, es kennen zu lernen. Dies ist also eine CD, die nicht den Schwerpunkt auf die großen Hits des Jahres 1960 legt, sondern eben auf das, was an der "Street Corner" auch zu hören war. Stil:
    R & B und Doo-Wop in sehr guter Tonqualität.
    1 bis 25 von 56 Rezensionen
    1
    2 3
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt