Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Jack Crabb bei jpc.de

    Jack Crabb

    Aktiv seit: 15. Februar 2025
    "Hilfreich"-Bewertungen: 6
    28 Rezensionen
    To All Trains Shellac
    To All Trains (CD)
    16.02.2025
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Mittelfingermusik

    Es wäre mal wieder Zeit darüber zu sinnieren, was ein Song überhaupt alles braucht und was nicht. Wie lebendig das Zusammenspiel von Instrumenten auf Platte auch ohne Studio-Trickserei klingen kann oder über die Notwendigkeit von Refrains und Songstrukturen im Allgemeinen. Steve Albini hätte sicherlich zu all dem eine Meinung gehabt. Aber nun ist er tot und die Musikwelt trauert um einen der wichtigsten Independent-Vordenker und letzten Idealisten. „To All Trains“ ist das erste Lebenszeichen von Shellac seit zehn Jahren. Es ist leider auch der traurige Abschied von Albinis letzter Band.

    Shellac hatten es nicht unbedingt eilig mit den Arbeiten an ihrem sechsten Album. Auf fast fünf Jahre erstreckten sich die Aufnahmen, die sich aber auf nur wenige Sessions aufteilten. Wie immer klingt es so, als ob hier die große Disharmonie zelebriert wird. Die das Trommelfell in Scheibchen schneidenden Gitarren, das manchmal uferlose, meistens aber Backpfeifen verteilende Drumming und das bissige Bassspiel machen mehr den Eindruck einer Freestyle-Perfomance, statt den von runden, sorgfältig durchdachten Arragements. Es ist nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal von Musikern, wenn sich ihre Songs im Grunde immer gleich anhören. Im Falle des Trios aus Chicago muss man diese Ansicht aber zumindest relativieren. Jenes verstand sich schon immer als Antithese zum Typus Band, der immer anders und besser sein will, als auf seinen vorherigen Veröffentlichungen. Bei Shellac dagegen lautete von Anbeginn die Devise: „Wozu irgendwas ändern?!“

    Fans der ersten Stunde dürfen sich bei „To All Trains“ wie zu Hause fühlen. Und sie dürfen sogar ihre Straßenschuhe anbehalten. Kurz und heftig legen die Mathrocker mit „WSOD“ los. Der Song beginnt schon fast feierlich, endet aber mit einem umso dreckigeren Punkrockriff. Das muss reichen. Kurz und schmerzhaft sirrt die Gitarre auch in „Chick New Wave“ und Albini fasst ein letztes Mal lakonisch zusammen, worum es hier geht: „I'm through with music from dudes. What you do isn't brave. All I care about. Is chick new wave. Strained vocals through a bad PA. Music, hair, clothes. Asymmetry in every way. Bleating sax, two finger guitar. Yelps of glee. Asymmetry in every way. I wanna hear high voices. Singing real loud.“ Es ist schön anzuhören mit welcher Kompromisslosigkeit dieser Mann bis zu seinem Lebensende seiner Passion nachgegangen ist. „To All Trains“ ist pure Nostalgie. Ein repetitives Riff in „Girl From Outside“ genügt da auch vollkommen und man sieht sich wieder im „Action Park“ eine Wasserrutsche nach der zu nehmen. „Wednesday“ wächst aus einer verspielten Rhythmus-Figur Todd Trainers zu einem albtraumhaften Spoken-Word-Stück, in dem Albinis kalter Nihilismus alter Tage mal wieder zur Geltung kommt. Auch der das Album abschließende Jam von „I Don't Fear Hell“ jagt einem jedes Mal einen eiskalten Schauer über den Rücken. In Zeiten, in denen längst Algorithmen unseren Musikgeschmack diktieren, Produktionen nicht mehr ohne Lineal auskommen und selbst Artworks mit künstlicher Intelligenz entworfen werden können, ist solcher, auf das Nötigste reduzierter, unprätentiöser Rock, wie der auf „To All Trains“, schon fast wieder eine Entdeckung.
    Funeral For Justice / Tears For Injustice Mdou Moctar
    Funeral For Justice / Tears For Injustice (CD)
    16.02.2025
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Moderne Sklaverei

    Eine verlässliche Adresse für experimentelle und progressive Formen des Rocks ist und bleibt Matador Records. Der neueste Hit des amerikanischen Labels heißt Mdou Moctar. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein nigerianischer Gitarrist, der die westliche Musikwelt mit seinem neuen Album das Fürchten lernen will. Und das könnte ihm durchaus gelingen. „Funeral For Justice“ ist bereits der zweite Release des Hauses. Hier wird das alte Rock`N`Roll-Feuer seiner Ahnen wieder angezündet- und dennoch selbstbewusst über den Genre-Tellerrand hinausgeblickt. Was aber über Allem schwebt ist Moctars kritische Auseinandersetzung mit dem Zustand seiner Heimat.

    Wann hat man so etwas zuletzt in einem Musikvideo gesehen? Männer in verschleierter Tuareg-Kleidung spielen Gitarre, Bass und Schlagzeug. Im Clip zu „Funeral For Justice“, ein Song ihres gleichnamigen Albums, treten die vier Mitglieder in einem leeren Klub auf und performen in etwas steifen Bewegungen vor der Kamera. Das sieht, zugegebenermaßen, schon etwas komisch aus. Das soll aber nicht über das ernste Anliegen der Band hinwegtäuschen. Moctars Worte (gesungen wird größtenteils in Tamascheq, der Sprache der Tuareg) richten sich hier direkt an seine nigerianischen Brüder und Schwestern. Das energetische Stück, welches sich zwischen Classicrock und Indie windet, klingt mit seinem eindringlich klagenden Text wie eine Hymne des Widerstands und wie ein Rundumschlag gegen die sozialen und kulturellen Missstände in Nigeria und auf dem gesamten, schwarzen Kontinent.

    Es wäre zu einfach „Funeral For Justice“ als eine Retrorock-Platte abzustempeln, die sich wie selbstverständlich an den Großen der Musikgeschichte bedient. Moctars Gitarrenspiel wurde zwar an anderer Stelle schon mit dem von Eddie Van Halen oder Jimi Hendrix verglichen, eher wirkt das Album wie ein erfrischender Hybrid aus Blues und verschiedenster, traditioneller Stile Afrikas. Komplettiert wird die Band von Bassist Mikey Coltun, der sich hier auch als Produzent erweist, Gitarrist Ahmoudou Madassane und Drummer Souleymane Ibrahim. Es ist besonders diese furios und eigenwillig aufspielende Band, die beim Hören des Albums als erstes begeistert. Stotternde Gitarrenfeedbacks läuten das rasende „Sousoume Tamacheq“ ein, welches virtuos einen Bogen von Hardcorepunk zu Dessertrock schlägt. „Imajighen“ (so bezeichnet sich das Volk der Berber in seiner eigenen Sprache) und „Takoba“ wiegen sich langsam und hypnotisch im Takt. „Imouhar“ kreuzt dagegen Southern Rock frech, aber virtuos mit tanzbaren Rhythmen.

    Auch wenn der geneigte Hörer wahrscheinlich nicht der Sprache Mdou Moctars mächtig ist und kein Wort verstehen wird („Tchinta“ und „Oh France“ werden immerhin in Französisch vorgetragen), sind die Songs von „Funeral For Justice“ ungemein verspielt, melodiös und sprechen gerade dank ihres überirdischen Gitarristen zuallererst ein Rock-Publikum an. Und mit Moctars Texten sollte man sich, trotz der Sprachbarriere, unbedingt auseinandersetzen, die es auch in englischer Sprache zu lesen gibt. In der Übersetzung des schon fast versöhnlich ertönenden „Modern Slaves“ heißt es: „All of our resources have been looted. Youth in pursuit of resources, weeping in dismay, in the ocean's depths, they perish, while you watch“. Ein Aufschrei, so laut, dass er über die europäischen Außengrenzen hinaus bis in die hiesigen Clubs schallt. „Funeral For Justice“ gibt den Unterdrückten eine neue Stimme. Sich dazu bewegen darf man natürlich trotzdem.
    She Reaches Out To She Reaches Out To She Chelsea Wolfe
    She Reaches Out To She Reaches Out To She (CD)
    16.02.2025
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Wiedergeburt

    TV On The Radio pausieren nach wie vor. Auch wenn ihre Mitglieder nicht untätig sind. Wie zum Beispiel er hier, Dave Sitek, Gitarrist und kreativer Mastermind der New Yorker Indierock-Querköpfe. Jetzt nahm er sich Chelsea Wolfe an. Immerhin so etwas wie die Gothic-Queen der Hipster-Neuzeit. Eine Kollaboration, die sich auf dem Papier eher nach einem ungleichen Paar liest. Doch allen Zweiflern sei versichert: das Resultat klingt ganz nach Wolfe.

    Es hatte seine Zeit gebraucht, bis Chelsea Wolfe jene Abbiegung genommen hatte, von der besonders ihre letzten Alben gezehrt hatten. Auf „Abyss“ hatte die Amerikanerin nicht nur Drone und Metal für sich entdeckt, sondern endlich auch die nötige Zugänglichkeit erlangt, der ihrer Musik vorher fehlte. Für „His Spun“ tat sie sich mit Converge-Gitarrist Kurt Ballou zusammen. Hier verlor sie sich allerdings in einem Wirrwarr aus krächzenden Gitarren und fragmentarischen Ideen, die zum Teil mehr wie Folterszenen in Endlosschleife klangen. Nicht gerade ihre beglückendste Arbeit. Dann überraschte Wolfe erneut. Diesmal mit dem Singer-Songwriter-Ausflug „Birth Of Violence“. Mit „She Reaches Out To She Reaches Out To She“ gibt sie uns nun wieder die volle Breitseite. Dazu gelernt hat sie trotzdem. Ihr neues Album klingt wie eine Neukonfiguration ihrer eklektischen Kunst.

    Bisher konnte man ihre Stimme oft wie ein zusätzliches Instrument in der Gesamtklaviatur ihrer Songs verorten. Durchaus wahrnehmbar, aber nicht besonders hervorstechend. So sehr wie hier stand sie noch nie im Mittelpunkt. Das liegt zum einem daran, dass Wolfe besser singt. Zum anderen, dass die Produktion dank Siteks Hilfe aufgeräumter wirkt und die Sängerin in ihr mehr zur Geltung kommt. So wie in der beeindruckenden Single „Everything Turns Blue“. Alle Zutaten, die ein klassisches Wolfe-Stück seit jeher ausmachen, sind vorhanden. Die mondän zur Schau getragene Düsternis harmoniert perfekt mit ruhigen Trip Hop-Beats. Und das liest sich viel poppiger, als wie es sich in Wirklichkeit anhört. „House Of Self-Undoing“ reitet im Schweinsgalopp zu peitschenden Drums. „Whispers In The Echo Chamber“ ist eine Walze aus Noise und schweren Gitarren. Kopfweh garantiert dafür das elektronische, wild collagierte „Eyes Like Nightshade“. Es gibt aber auch die brüchigen Momente wie „The Liminal“ oder das balladeske „Place In The Sun“, die diesem Album eine zusätzliche Dimension geben. „She Reaches Out…“ hat eine schiere, schlicht umwerfende Dynamik. Es ist aber auch das Album, auf dem Wolfe uns ihre Wunden zeigt. So verarbeitet sie unter anderem ihre langjährige Alkoholsucht und toxische Beziehungen. Damit mag Wolfe etwas von ihrer geheimnisvollen Aura verlieren. So zwingend wie auf „She Reaches Out…“ klang sie dennoch selten.
    26 bis 28 von 28 Rezensionen
    1
    2
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt