Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von zwergendruidin bei jpc.de

    zwergendruidin

    Aktiv seit: 21. Februar 2023
    "Hilfreich"-Bewertungen: 0
    4 Rezensionen
    Die Schwarze Königin Markus Heitz
    Die Schwarze Königin (Buch)
    11.09.2023

    faktenbasierte Fantasy

    Düster, schwarz und rot, mystisch, insgesamt schön schaurig und einladend. Das Buchcover alleine lud mich bereits zum Lesen ein.

    Ebenso wie die gesamte Geschichte. Es wird in zwei Zeitlinien erzählt, durch die eine tiefe in der Erzählung erreicht wird, die keine Wünsche offen lässt. Der Leser erhält viele Fakten und Informationen über die unterschiedlichen Charaktere, sowie die Umgebung und kann sich diese dank sehr guter Beschreibung, gut vor dem inneren Auge ausmalen.

    Stück für Stück setzt sich die Geschichte zusammen und mit jedem Kapitel kommen mehr Geschehnisse und Verstrickungen ans Tageslicht oder in die Nacht. Es gibt hier nicht nur eine einfache Vampirgeschichte, sondern eine viel weitreichernde Geschichte, die sich mit verschiedenen Kreaturen der Welt und unterschiedlichen Entwicklungen dieser beschäftigt, die Auswirkungen bis in die heutige Zeit haben.

    Was Markus Heitz sehr gelingt, ist die Spannung dauerhaft hoch zu halten. Grob kann man erahnen worauf es im Endeeffekt hinauslaufen wird, durch der Weg dahin ist unbeständig, birgt einige Überraschungen und auch einiges an Brutalität. Für mich war es ein sehr schönes Leseerlebnis. Besonders, die kleinen querverweise zu anderen Figuren aus bereits geschriebenen Büchern und möglichen neuen Wegen für diese in möglichen zukünftigen Büchern, hat mich sehr erfreut.

    Wer eine auf geschichtlichen Quellen basierende Fanatasygeschichte mit Alchemie, Kreaturen aus verschiedenen Kulturkreisen und mehreren Plottwists lesen mag, sollte hier zugreifen.
    Die Wölfe von Pompeji Elodie Harper
    Die Wölfe von Pompeji (Buch)
    17.06.2023

    Intrigen, Macht(spiele/missbrauch) in der Antike

    Das Cover finde ich ansprechend. Einer der Gründe warum ich die Leseprobe gelesen habe, welche mich dann neugierig auf die weiteren Geschehnisse und deren Umsetzung machte.

    Durch die Beschreibungen des Alltags, begleitet man die Wölfinnen durch ihr Leben in Pompeji. Klingt harmlos und ist es beim besten Willen nicht. Freudig ist daran nicht wirklich was und frei gewählt ist diese Art des Lebens nicht. Aussicht auf eine Änderung nicht wirklich vorhanden. Aufgeben ist dennoch keine Option und Hoffnung wird überall gesucht, egal wie offensichtlich nicht wahrscheinlich die gegebene Lösung erscheinen mag.
    Ansich hat die Geschichte eine Protagonistin, doch rutscht diese meiner Meinung nach durch die Fülle an Gefährtinnen, ab und an etwas ins Abseits.

    Der Schreibstil war mir manches Mal zu plump. Ja hochgestochen geredet hat in diesem Milieu wohl eher keiner, aber es erschien mir zu modern. Das die Sprache insgesamt eher derbe ist, sollte einem bei der Thematik des Buches jedoch nicht verwundern.

    Wer sich einmal mit dem Leben der Prostituierten in der Antike beschäftigen will, findet hier eine Möglichkeit, die direkt und dadurch manches Mal brutal erzählz wird. Ich glaube, dass dies realitätsnah ist und finde es gut, dass hier nicht verhamlost wurde.
    Unsichtbar Eloy Moreno
    Unsichtbar (Buch)
    23.03.2023

    realitätsnah und direkt

    Ich habe dieses Buch einige Zeit vor mir hingeschoben. Die Leseprobe war in Ordnung, aber dort gefiel mir der Schreibstil nicht und ich wusste nun auch nicht so recht, ob ich einfach einer Mobbing Geschichte in der Schule von Beginn bis Ende folgen wollte.

    Dann habe ich mich an einem Tag hingesetzt, dass Buch genommen und mir gesagt, dass es halt gelesen werden muss und es ja nicht so lang ist. Tatsächlich hat es eine Länge, die perfekt für die Erzählung der Geschehnisse ist. Der Schreibstil war für mich zu Beginn wieder etwas schwer, meist kurze knappe Sätze, nichts ausschweifendes, aber Seite für Seite kam ich besser damit zurecht und es wirkte wie ein Sog, der mich einfach immer weiterlesen ließ.

    Die Geschichte zeigt dem Leser einen Fall von Mobbing in der Schule auf. Die dargestellten Figuren werden nur ab und an mit Namen benannt, manche werden gar nicht genannt. Oft werden sie durch Merkmale die sie ausmachen, sprachlich kenntlich gemacht wie z.B. 'Der Junge mit den neuneinhalb Fingern'. Mir fehlte dadurch irgendwie der tiefergehende Bezug zu den Charakteren. Es hätte wohl noch persönlich ergreifender werden können, wenn man die Personen mit Namen sichtbarer gemacht hätte. Vielleicht ist aber eben dies der Grund des Autors gewesen, es zu unterlassen.

    Die Geschichte ist meiner Ansicht nach sehr offen, ehrlich, realitätsnah, nimmt kein Blatt vor den Mund und genau dadurch kann es, meiner Meinung nach, nicht nur teilweise brutal in seiner Darstellung wirken, sondern auch in seiner Auswirkung auf den Leser.

    Phasenweise musste ich das Buch zur Seite legen, weil ich vor Tränen nichts sah. Es ist nicht nur die Geschichte, die hier exemplarisch wiedergegeben wird, sondern dass was es in einem selbst, egal welchen Part man aus der Geschichte vielleicht selbst einmal eingenommen hat, auslöst. Man kann sich mit in die Charaktere einfühlen und verstehen was sie handeln und auch nicht handeln lässt. Was nicht vergessen werden darf, meiner Meinung nach, ist die Tatsache, dass es Kinder und Erwachsene sind die Teil der Geschehnisse sind und diese durchaus unterschiedliche Verhaltensmuster, Erklärungsversuche, Bewältigungsstrategien, Lösungswege und Denkmuster haben. An sich ist dies auch bei Erwachsenen der Fall, jedoch wird in diesem Buch gut dargestellt, dass Kinder und auch Jugendliche, andere Schwerpunkte haben bzw. setzen.

    Was dieses Buch wirklich sehr gut hervorhebt, ist der Umstand, dass man sich immer erst dann Zeit für die einem eigentlich wichtigen Dinge nimmt, wenn etwas (schlimmes) passiert ist. Im Buch wird von einem Kind an den Vater die Frage gestellt, warum dieser von der Arbeit nicht (spontan) frei nehmen darf, weil ein schöner Anlass aufgetreten ist, sondern immer nur dann, wenn z.B. jemand krank ist.

    Insgesamt beleuchtet die Geschichte viele verschiedene Leben und verschafft einem Einblicke in verschiedene Köpfe und zeigt auf problematische und schwierige Arbeits- und Verhaltensweisen. Es gibt Einblicke in emotionale Instabilität und welche Gründe im Guten, wie im Schlechten vorliegen können und es zeigt, dass jeder Gründe hat und findet, um sein Verhalten zu rechtfertigen, aber eine Veränderung im Inneren nur schwer und besonders nicht nebenbei und mal eben so möglich ist. Es bedarf Zeit. Schlechte Angewohnheiten, die sich zu ausgearteten und vielleicht auch bösen Verhaltensweisen herausbilden, treten ebenso wenig urplötzlich auf, wie ein tief in sich ausgeglichener Charakter, der alles und jeden mit Respekt behandelt.

    Das Buch zeigt deutlich mit dem Finger auf ein mangelhaftes System, auf eine mangelhafte Kommunikation und auf eine mangelhafte Fürsorge. Es ist nicht dazu gedacht, das große Ganze verändern zu wollen, weswegen dafür auch keine Lösungsvorschläge aufgezeigt werden, aber es zeigt, wie und wo man aufmerksamer sein sollte und in manchen Berufsgruppen und auch als Erziehungsberechtigter sein muss.
    Anti-Girlboss Nadia Shehadeh
    Anti-Girlboss (Buch)
    21.02.2023

    Subjektiv, provozierend und ohne Lösung

    Dieses Buch hat mich nachdenken lassen bzw. hängt mit seinen Aussagen immer noch in meinen Gedanken nach. Während der Lektüre habe ich mich aufgeregt, war teilweise richtig wütend, fühlte mich manches Mal etwas angegriffen, konnte einigen Aussagen zustimmen und bei anderen nur den Kopf schütteln.

    Die Autorin hat in ihrem Buch Situationen und Geschehnisse beschrieben, die sich alle um das Thema Anti-Girlboss drehen. Der Titel des Buches, der schlichte große Titel, der eine klare Haltung ausdrückt, passt auf die Gesamtheit des Buches, sehr gut. Den zweiten Teil des Titels finde ich nicht so richtig passend, denn die Autorin macht zwar deutlich, dass sie das derzeitige System grauenvoll und für viele Menschen unzumutbar findet, kann aber wegen der Komplexität der Thematik, eigentlich nur beschreiben, wie sie zum jetzigen Zeitpunkt versucht, sich selbst nicht für den Kapitalismus zu 'opfern'.

    Dieses Buch versucht meiner Meinung nach zu viel. Es wirkt, als wenn es einen Weg aufzeigen möchte, der dem Kapitalismus entgegen wirkt. Einen Weg, der einen selbst mehr Ruhe und Zufriedenheit gibt, indem man sich nicht ausbeuten lässt. Die Autorin hält selbst fest, dass es eben nicht so einfach ist, wie sie es immer wieder gerne niedergeschrieben hat. Einfach einen Gang zurückschalten, nur das Nötigste an Arbeit verrichten und Freizeit vor Arbeit zu stellen, klingt nach etwas, was auch ich gerne machen möchte, doch sieht es in der Realität sehr häufig so aus, dass die Möglichkeit seinen Alltag so zu gestalten, nicht immer gegeben ist. Ja, es könnte nun gesagt werden, dass ein jeder Mensch immer eine Wahl hat und man, wenn man bei der Arbeit Abstriche z.B. vom Zeitpensum vornehmen würde, dass man dann auch die Abstriche im Bezug auf den Lohn, hinnehmen muss, doch haben halt nicht alle Menschen die gleichen Chancen und Lebensumstände.

    Die Autorin weiß dies auch und verweist nicht nur einmal auf soziale, strukturelle, kulturelle etc. Umstände, sondern webt diese immer wieder ein. Sie bringt auch ihre eigene Lebensgeschichte sehr stark mit ein und erzählt wie sie aufgewachsen ist, wie ihre Zeit während des Studiums war und die ersten Jahre im Arbeitsleben nach der Universität.

    Meine Schwierigkeit ist, dass sie sehr subjektiv schreibt, was ich in der Leseprobe schon gemerkt hatte und was sich durch das ganze Buch zieht. Anstelle von objektiven Aussagen oder einem gegenüberstellen von Behauptungen aus verschiedenen Lagern, hat sie ihre Position gefunden und haut einem Sätze an den Kopf, welche so verallgemeinernd sind, dass sich mir die Nackenhaare aufstellen. Wenn es für ihre Aussagen passend erscheint, werden Personengruppe gemeinschaftlich über den Kamm geschert.

    Wie der Titel schon aussagt, sieht die Autorin sich als 'Anti-Girlboss' und an den sogenannten 'Girlbossen' lässt sie kein einziges gutes Haar. Wer ein 'Girlboss' ist, sich als solcher darstellt oder äußert einer werden zu wollen, ist in den Augen der Autorin jemand, der nur sich selbst im Sinn hat und das bestehende System, dass auf Ausbeutung und Arbeit vor Freizeit aufbaut, nicht verändern will, sondern für sich benutzen möchte. Sie führt große und bekannte Frauen an, welche, teilweise erfolgreich, versucht haben, eigene Wege zu gehen und stellt ihre 'Machenschaften' als das Böse dar, da sie dies, laut Aussage der Autorin, nur zu ihrer persönlichen Erfüllung angestrebt haben.

    Unsere Gesellschaft ist eine auf Leistung basierte. Dies ist deutlich spürbar und eigentlich jedem bekannt. Auch, dass dies zu Stress, (Leistungs-)Druck, erhöhtem Krankheitsrisiko etc. führt. Da widerspreche ich überhaupt nicht. Wirklich überhaupt nicht. Ich selbst finde es schwierig in diesem System meinen Weg zu finden und das geht bestimmt einigen anderen Menschen ebenso. Eine allgemeingültige Lösung habe ich jedoch nicht und die Autorin leider auch nicht.

    Es ist gut, dass sie auf die Problematiken versucht aufmerksam zu machen und ihr ist bestimmt bewusst, dass sie anecken wird, bestimmt auch einige richtig blöde Kommentare erhält und ich bin der Meinung, dass sie einige Aussagen mit Absicht provozierend niedergeschrieben hat, aber es war für mich ein zu großes Durcheinander, besonders weil ich irgendwie gehofft hatte, doch zumindest einen Hinweis zu erhalten, wie ich das mit dem 'Anti-Girlboss' sein, umsetzen könnte.

    Leider ist die Kernessenz des Buches, dass man einfach einen Gang zurückschalten sollte, nur das was nötig ist und innerhalb der Arbeitszeit machbar, abarbeiten, seine Freizeit einfach als erste Priorität ansehen und mehr entspannen soll. Natürlich nur, sofern man es sich leisten kann.

    Wer Einblicke in das bisherige Leben der Autorin lesen möchte, denn davon gibt es einige und die sind, wie sie auch selbst oftmals schreibt, mehr 'Girlboss' als 'Anti-Girlboss', wer sich über das System aufregt und eine Verbündete sucht, wer wissen will, was am System mancherorts verkehrt läuft und wer gemachte Behauptungen und Aussagen nicht einfach nur lesen, sondern sich selbst im Anschluss weiter informieren möchte, der sollte dieses Buch kaufen. Es ist zwar nicht lang und es liest sich sehr gut, da der Schreibstil der Autorin flüssig und die Sprache meiner Ansicht nach meist einfach gewählt ist, aber es bleibt auch noch im Nachhinein in den Gedanken hängen.
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt