Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Wetterfrosch bei jpc.de

    Wetterfrosch

    Aktiv seit: 06. Mai 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 2
    13 Rezensionen
    Violeta Isabel Allende
    Violeta (Buch)
    17.07.2022

    Die Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau

    In gewohnt flüssig erzählendem Schreibstil zieht Isabel Allende auch mit diesem neuen Roman einen sofort wieder in ihren Bann und die spannende Geschichte lässt einen nicht mehr los.
    Die Hauptdarstellerin Violeta erzählt als Hundertjährige in einem Brief an ihren Enkel Camilo ihr bewegtes Leben. Geboren 1920 in Zeiten der Spanischen Grippe bis hin zu ihrem Tod in der Coronapandemie 2020. Als sechstes Kind bei fünf älteren Brüdern hatte sie es nicht einfach.
    Sie schildert ihr Leben in der wechselvollen Geschichte Chiles der letzten 100 Jahre, das von vielen gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen geprägt war, von Verbannung und Armut, mit gefährlichen Zeiten der Diktatur, in denen oft jeder Schritt beobachtet wurde. Mit ihren persönlichen, emotionalen Erzählungen gibt sie einen tiefen Einblick in diese turbulenten Zeiten.
    Anfangs war sie das vom Vater und den Tanten verwöhnte, aber doch sehr eigenwillige und wilde Kind. Die Begegnung mit ihrem Kindermädchen Josephine Taylor prägte sie und ließ ihre Persönlichkeit reifen. In den späteren Jahren zeigte sie, wie sie mit ihrer Klugheit, ihrem Mut und ihrer eigenen Art der Selbstbestimmtheit die schwierigen Eskapaden ihres aufregenden Lebens in einer patriarchisch geprägten Männerwelt meisterte. Dabei ist sie stets ihren eigenen Weg gegangen.

    Schon das Cover des Buches mit dem dargestellten Kopf lässt auf eine starke Frau mit eigenwilligem Charakter schließen. Das Buch ist wieder sehr gut geschrieben. Eine faszinierende, vielschichtige Erzählung, die ich nur weiter empfehlen kann.
    Die dunkle Leidenschaft Reinhard Haller
    Die dunkle Leidenschaft (Buch)
    06.07.2022

    Dunkle Abgründe in der menschlichen Gefühlswelt und deren Auswege

    Was treibt einen Menschen zu Taten, die unvorstellbar grausam und brutal sind? Das ist eine der Fragestellungen, die zum beruflichen Feld von Prof. Dr. med. Reinhard Haller gehören. Als Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe hat er in seinem erfahrungsreichen Berufsleben zahlreiche Menschen in psychischen Ausnahmezuständen erlebt, analysiert und therapiert. Als Autor dieses Buches zeigt er, wie Menschen negative Gefühle entwickeln und wie diese Auslöser für bestialische Gewaltverbrechen werden können. Die Aggression wird zur treibenden Kraft für Zerstörung, Schweigen, Fehlinterpretationen und Enttäuschung zu Grundlagen des Hasses. Kränkung, Neid, Eifersucht, Gier und Rache werden zum Zündstoff des Hasses ebenso wie Angst und Ohnmacht.
    Prof. Dr. med. Reinhard Haller beschreibt in diesem Buch zahlreiche Fälle, die in gut verständlicher Sprache, die tiefen Beweggründe des Hasses erklären. Dabei nimmt er Bezug zu geschichtlichen und biblischen Erklärungen. Er beschreibt jedoch auch die Gefahren von Hass in unserer digitalen Welt im Netz, deren Beweggründe und mögliche Maßnahmen. Und er zeigt auch Wege für die Gesellschaft ein Klima des Hasses zu überwinden.
    Als renommierter Gerichtsgutachter kennt der Autor Reinhard Haller spektakuläre Verbrechen und deren Täter. Dieses Buch kann zur Entschlüsselung negativer Gefühle beitragen und vielleicht auch Verbrechen verhindern.
    Das schwarz-weiße Cover symbolisch die Härte des Hasses.
    Ich fand die Aufschlüsselung unserer Gefühlswelt in diesem Buch hochinteressant und kann dieses Buch allen an der menschlichen Psyche interessierten Menschen sehr empfehlen
    Selbstversorgung Marie Diederich
    Selbstversorgung (Buch)
    08.04.2022

    Lebe dein Gartenglück mit reicher Ernte

    Die Autorin Marie Diederich zeigt in ihrem Buch mit einer bewundernswerten Leichtigkeit, wie jeder von uns lernen kann, einen Garten ertragreich zu nutzen. Dabei erklärt sie mit großem Fachwissen und sehr gut verständlich alle Grundlagen rund um die Beetvorbereitung, die Kompostierung und die Gartenplanung. Viele Gemüsearten und Beeren werden von der Aussaat oder Pflanzung bis zur Ernte in detaillierter Weise erklärt, mit vielen inspirierenden Fotos. Dabei kann der größte Teil des Buches auch als Nachschlagewerk benutzt werden. Für alle Gemüsearten gibt Sie Hinweise, welche Pflanzen sich mögen und auch die Fruchtfolge, das Mulchen und die Schädlingsbekämpfung kommen nicht zu kurz.
    Marie Diederich gibt in ihrem Buch auch jede Menge Tipps zur Verarbeitung und Einlagerung der Ernte.
    Ihr Schreibstil ist sehr unterhaltsam und leicht lesbar und das Buch ist geschmückt mit vielen sehr anschaulichen Fotos. Das Cover zeigt die lachende Autorin mit einem Huhn auf ihrem Kopf und die Freunde am Gärtnern, die Marie Diederich, mit ihrem Buch vermitteln möchte.
    Ihre Liebe zu Ziegen und Hühnern und deren artgerechte Haltung ergänzen die Selbstversorgung mit eigenen Eiern, Fleisch, Milch und Käse. Für das Backen von Brot und Brötchen, der Herstellung von Marmelade und dem Fermentieren von Gemüse gibt es im Buch tolle Rezepte.
    Für alle Gartenfreunde ist dieses Buch ein Muss, denn es ist weitaus mehr als ein Fachbuch. Dieses Buch vermittelt die Vorfreude auf eine ertragreiche Ernte. Gartenlust pur!
    Perfect Day Perfect Day (Buch)
    02.03.2022

    Mörderische Tage - aufregende Suche nach dem Mörder

    Perfect Day ist ein extrem spannender Thriller von Romy Hausmann, der fesselt, überrascht und schockiert.

    Seit Jahren ist die Polizei schon hinter einem Serienmörder her, der bereits 10 Mädchen zwischen 6 und 10 Jahren ermordet und mit roten Schleifen im Haar gekennzeichnet hat. Nun wurde der hochrangige Philosophie-Professor Walter Lesniak als potentieller Mörder gefangen genommen und sitzt in Untersuchungshaft. Seine Tochter Ann ist schockiert und kann dies nicht glauben. Es kommt ihr vor wie in einem schlechten Traum, denn ihr gutmütiger, liebevoller Vater kann keiner Fliege was zu Leide tun. Voll Entsetzen ist sie unfähig ihr Germanistikstudium fortzuführen, jobbt stattdessen in einem Café und beginnt auf eigene Faust nach dem eigentlichen Mörder zu suchen. Hierbei bekommt sie mit der Zeit Unterstützung vom Journalisten Jakob und die beiden geben alles, um der Wahrheit auf die Spur zu kommen.

    Das ist das erste Buch, das ich von Romy Hausmann las und sie hat mich mit ihrem flüssigen und besonderen Sprachstil vollständig von sich überzeugt. Gekonnt schafft sie es, Spannung aufzubauen und zu halten und baut überraschende Wendungen ein. Mich hat das Buch bis zum Schluss gefesselt. Die Story erlebt man aus der Sicht von Ann und immer am Kapitelende erhält man einen kleinen Einblick in die Sichtweise des Mörders.
    Das Cover ist gelungen gestaltet und passt farblich gut zu einem Thriller.
    Die Charaktere sind realistisch und vielschichtig gestaltet und lassen viel Raum für Verdächtigungen. Zudem sind Ann und Jakob starke Protagonisten, die unablässig ermitteln und Mut beweisen. Ingesamt lässt einen dieser Thriller stets mitraten, wer der Mörder sein könnte. Am Ende war ich jedoch von der Auflösung überrascht.

    Ein gelungenes und sehr empfehlenswertes Buch von Romy Hausmann, das einen neuen Blick auf die Tiefen der menschlichen Psyche wirft und spannend unterhält.
    Die Frauen von Schönbrunn Beate Maly
    Die Frauen von Schönbrunn (Buch)
    23.01.2022

    Die großartige Rettung des Wiener Tiergartens Schönbrunn

    Dieser historische Roman, in dem die Autorin Beate Maly wieder die Rolle von starken Frauen in der Zeit des Ersten Weltkriegs aufgreift, beleuchtet zugleich auch die Geschichte Wiens. Und ganz besonders hier die Geschichte des Wiener Zoos Schönbrunn.
    Emma ist es zu dieser Zeit nicht möglich, Tierärztin zu werden. Sie wird Tierpflegerin im Tierpark Schönbrunn und da viele junge Männer an die Front des Krieges eingezogen werden, übernimmt sie schnell immer mehr Verantwortung für den Zoo. Beate Maly beschreibt anschaulich die Haltung der Tiere in dieser Zeit und welchen Stellenwert Tiere hatten, wie ihre Gefühle und ihre Intelligenz eingeschätzt wurde.
    Der Alltag des Krieges wird für Emma und ihre schwangere Schwester Greta immer beschwerlicher, da ihr Vater und auch der Ehemann von Greta eingezogen wurden.
    Die katastrophale medizinische Versorgungslage und vor allem auch der Hunger werden für den Zoo zur existenziellen Grundfrage. Können Tiere gefüttert werden, wenn die Menschen täglich hungern? Einige Tiere müssen geschlachtet werden, für das Überleben anderer Tiere.
    Dieser Roman zeigt, dass es auch in schlimmsten Zeiten eine Wende zum Guten geben kann.
    Es bleibt immer ein Funken Hoffnung, der nie aufgegeben werden darf. Dabei hilft ihr die Liebe zu dem Kriegsversehrten Tierarzt Julius Winter.
    Obwohl im Buch die Elefanten nur wenig Raum finden, zeigt das wunderschöne Cover des Buches die Pflege von Elefanten und im Vordergrund eine junge Frau, die wohl Emma darstellen soll. In der Innenseite des Bucheinbands werden Emma und ihre Schwester Greta kurz vorgestellt und im hinteren Einbandbereich wird kurz die Geschichte des Tiergartens Schönbrunn erzählt.
    Beate Malys Schreibstil ist absolut fesselnd und gefühlvoll.
    Da ich Zoos in allen Kontinenten sehr gerne besuche, war das Lesen dieses Buch für mich unverzichtbar.
    Ich empfehle allen, die Tiere gerne mögen, dieses Buch zu Lesen und ich freue mich schon jetzt auf das nächste Buch.
    In ewiger Freundschaft In ewiger Freundschaft (Buch)
    08.12.2021

    Wenn Freundschaft zur Gefahr wird

    Bereits mit dem geheimnisvollen, leicht düsteren Cover reiht sich dieses Buch sehr gut in die Krimireihe um die Kriminalhauptkommissare Pia Sander und Oliver von Bodenstein ein.
    Mit Nele Neuhaus zehntem Band kommt wie gewohnt Spannung auf und Geheimnisse treten ans Licht.
    Durch ihren flüssigen und angenehmen Schreibstil taucht man rasch in die Handlung ein und kann mit den Ermittlern auf Spurensuche in einem in sich stimmigen Fall gehen.

    Die Story dreht sich dieses Mal rund um das Frankfurter Verlagswesen. Die ehemalige Programmdirektorin des Winterscheid Verlags Heike Wersch wird vermisst. In ihrer Wohnung wird ihr dementer Vater dehydriert aufgefunden. Die Küche zeigt Spuren einer Bluttat. Das alles vor dem Hintergrund, dass ihr erst vor kurzem vom Verlag gekündigt wurde und sie einen Autor, mit dem sie seit ihrer Jungend freundschaftlich verbunden ist, des Plagiats beschuldigt hat. Etwas später wird ihre Leiche gefunden.
    Die Geschichte beginnt mit einem Rückblick auf einen Urlaub im Jahre 1983 auf der französischen Atlantikinsel Ile de Noirmoutier. Hier liegt die Quelle der immerwährenden Feindschaft des Freundeskreises.
    Dieser Freundeskreis ist eng verstrickt in den Winterscheid Verlag und die Beziehungen der einzelnen Charaktere zueinander sind emotional tiefgründig und der Leser misstraut bis zum Ende des Buches den meisten Personen. Die Spannung bleibt beim Lesen bis zur schlüssigen Auflösung erhalten, die Handlung überzeugt und lässt Raum zum Miträtseln.
    Nele Neuhaus schafft in diesem Roman eine Atmosphäre wie es sonst nur renommierte Autoren wie etwa Agatha Christie oder Edgar Wallace erreichen.
    Ein rundum gelungener Kriminalroman der Taunusreihe mit interessanten Einblicken in das Verlagswesen, den wie immer sympathischen Ermittlern Pia Sander und Oliver von Bodenstein, einem permanenten Spannungsbogen und einer überraschenden Auflösung.
    Ich kann das Lesen dieses neuesten Buches von Nele Neuhaus allen Liebhabern von Krimis sehr ans Herz legen. Ich selbst bin total begeistert!
    Der Traumpalast Der Traumpalast (Buch)
    03.11.2021

    UFA - faszinierende Entstehung des Kinos im Berlin der Weimarer Republik

    Mit viel Herzblut lässt Bestsellerautor Peter Prange in seinem Buch „Der Traumpalast“ die Zwanziger Jahre aufleben. Der erste Band „Im Bann der Bilder“ wurde aufwändig recherchiert und bietet Geschichtsunterricht vom Feinsten. Deutschland im Aufbruch nach dem Desaster des Ersten Weltkrieges mit allem Elend, großer Armut und Arbeitslosigkeit. Um der Last des Krieges zu entkommen, sehnen sich die Menschen nach Freiheit, Wohlstand und Lebensfreude. Daraus wächst ein neues Lebensgefühl, das der UFA-Filmpalast als neues Berliner Großprojekt mit der Erfindung des Kinos perfekt erfüllt.
    Tino, Berliner Bankiersohn und Lebemann begegnet als Finanzdirektor der UFA der jungen Rahel. Rahel stammt aus einem gutbürgerlichen Elternhaus und träumt von einer Karriere als Journalistin. Tino, immer noch traumatisiert vom Krieg ist von Rahel fasziniert. Sie ist Jüdin und voller Tatendrang für einen Einstieg in die männlich dominierte Welt des Journalismus.
    Der Glanz der Traumfabrik, Stars und Sternchen lassen die Menschen in die Kinos strömen. Hier lässt Peter Prange einige historische Filmgrößen in der fiktiven Handlung des Buches aufleben.
    Gleichzeitig wird der Leser durch den politischen Untergang der Weimarer Republik mit den unüberwindbaren Problemen der Arbeitslosigkeit geführt. Die Stärkung des Nationalsozialismus und der aufkommende Antisemitismus gehen auch an Tino und Rahel nicht spurlos vorbei. Die neu gegründete NSDAP von Adolf Hitler ist nicht zu bremsen. Peter Prange zeigt hervorragend die politischen und gesellschaftlichen Strömungen und beschreibt detailreich historische Ereignisse mit zahlreichen bekannten Persönlichkeiten. Das alles in sehr anschaulichem und flüssigem Schreibstil, so dass die gut 800 Seiten des Buches Geschichtsunterricht par Excellence bieten und gleichzeitig den heutigen Zeitgeist treffen.
    Das sehr ansprechende Cover zeigt ein Paar in gepflegter Kleidung beim Betreten eines opulenten Filmpalastes im Stil der zwanziger Jahre.
    Ich kann dieses Buch für alle historisch interessierten Leser und für Kinoliebhaber sehr empfehlen.
    Berlin Friedrichstraße: Novembersturm Ulrike Schweikert
    Berlin Friedrichstraße: Novembersturm (Buch)
    10.10.2021

    Berlin zwischen Glitzerwelt und Finsternis

    Novembersturm Berlin Friedrichstraße von Ulrike Schweikert ist ein wunderbarer Roman des Berlins der 1920er Jahre. Gezeichnet durch das Leid des Ersten Weltkrieges, dem Tatendrang des Wiederaufbaus, enormem technischen Fortschritts und dem Wunsch der Gesellschaft nach lustvoller Leichtigkeit und Vergnügen.
    Die Protagonisten Robert, Luise und Johannes wachsen im Berliner Stadtteil Charlottenburg am Stuttgarter Platz in gutbürgerlichen Verhältnissen auf. Sie sind von Kindheit an eng befreundet. Später verlieben sich Robert und Johannes in die schöne Luise. Luise entscheidet sich für Johannes und kurz bevor Johannes und Robert an die Front eingezogen werden, verloben sich Johannes und Luise heimlich. Robert kommt am Ende des Krieges zurück in die Heimat, von Johannes fehlt jede Spur. Daraus entsteht eine Liebesbeziehung zwischen Luise und Robert, sie möchten heiraten und ausgerechnet am Tag der Hochzeit erscheint Johannes, verarmt, kriegsversehrt und hoffnungslos. Kann Luises Liebe zu Robert das aushalten?
    Ulrike Schweikert hat die Geschichte Berlins hervorragend recherchiert. Das wurde bereits in ihren Büchern der Charité-Reihe deutlich. Im Buch Novembersturm zeigt sie alle Facetten der Jahre nach dem Ersten Weltkrieg: tiefe emotionale Wunden und körperliche Versehrtheit, gesellschaftliche Kluften, technischer Fortschritt, politische Ideologien, Vielfalt der Kunst. Zensur, Emanzipation der Frau, Judenhass und Homosexualität. Das alles erzählt sie in sehr mitreisendem und emotionalem Schreibstil. Dabei nimmt Sie immer wieder Bezug zu berühmten Persönlichkeiten dieser Zeit wie Marlene Dietrich, Erich Kästner und vielen mehr.
    Das sehr ansprechende Cover zeigt im oberen Teil eine elegante Frau, das könnte Luise darstellen und im unteren Bereich den Bahnhof Friedrichstraße. Zur besseren Orientierung in Berlin hilft ein Stadtplan Berlins im vorderen Klappenbereich. Am Ende des Buches hat Ulrike Schweikert ein Verzeichnis über die Quellen ihrer Recherche aus Literatur, Magazinen und Filmen eingefügt, hilfreich für alle Leser, die ihr Geschichtswissen noch etwas vertiefen möchten.
    Ein sehr emotionaler Roman, spannend und fesselnd geschrieben, mit großem geschichtlichem Hintergrund, absolut lesenswert und filmreif.
    Fanzi Fanzi (Buch)
    12.09.2021

    Kriegslast und wunderbare Natur

    Fanzi ist ein Roman, der den zweiten Weltkrieg aus einer bisher nicht beschriebenen Seite zeigt. Franz trägt das Leid und die Schuld des Krieges über Jahrzehnte in sich. Erst durch seine Enkelin Astrid lernt
    Franz nach und nach sich vor dieser Last zu lösen.
    Elisabeth Schmidauer erzählt immer im Wechsel aus der Sicht von Astrid der Biologin und von Franz ihrem Großvater, der so unendlich lange unter seinen traumatischen Erlebnissen gelitten hat. Die detailgenauen Naturbeschreibungen lassen den Leser die Natur förmlich erleben. Gleichzeitig wird die Geschichte von Franz erzählt, der in einem kleinen österreichischen Dorf die Kriegszeit verbrachte.
    In sehr fesselndem Schreibstil beschreibt Frau Schmidauer die große Liebe von Franz zu seiner kleinen Schwester Elfi, die ihn Fanzi nannte und damit den Titel des Buches kreierte. Durch eine Erkrankung muss sie die Familie verlassen und wird in ein Heim gebracht. Franz quälen deshalb ewige Schuldgefühle.
    Sie gab ihm die Kraft, das Leid der Familie und des Krieges zu ertragen.
    Gleichzeitig fühlte ich beim Lesen auch sehr stark, wie alltägliche Dinge das Leben lebenswert machen können.
    Das sehr ansprechende Cover zeigt den nachdenklichen Franz alleine in der Natur.
    Ein absolut lesenswertes Buch, das für mich auch geeignet wäre, im Schulunterricht zum Thema zweiter Weltkrieg eingesetzt zu werden.
    Das Auktionshaus Amelia Martin
    Das Auktionshaus (Buch)
    13.08.2021

    Sarahs Aufstieg zu einer Expertin der Londoner Auktionsszene

    Im Jahre 1910 lernt Sarah im Atelier, in dem ihre Mutter als Näherin arbeitet, Lady Sudbury kennen. Lady Sudbury ist eine vornehme Dame aus Londons bester Gesellschaft und sie findet Gefallen an Sarah. Sie stellt Sarah als Gesellschafterin ein und bietet ihr ein attraktives Gehalt. Für Sarah, die aus ärmlichen Verhältnissen stammt, ist es die Chance ihres Lebens.
    Lady Sudbury nimmt sie mit auf Reisen und unterrichtet sie in Allgemeinbildung und Französisch. Sarah lernt schnell, ist intelligent und fleißig. Sie erhält eine neue Arbeitsstelle als Sekretärin im Auktionshaus Varnham’s . Die Wirren des ersten Weltkrieges helfen ihr, die Karriereleiter nach oben zu klettern. Sie ist eine selbstbewusste und sehr erfolgreiche junge Frau geworden und eine interessante Liebesbeziehung bahnt sich an.
    Der historische Roman „Das Auktionshaus – Der Glanz Londons“ wurde von der Autorin unter dem Pseudonym Amelia Martin in fabelhaftem und sehr flüssigem Schreibstil geschrieben. Sie recherchierte detailliert die Zeit des ersten Weltkriegs und die Folgejahre. Die Alltagsbeschreibungen der Kriegsjahre sind beeindruckend. Die tiefen Kenntnisse der Autorin im Auktionsgeschäft sind fabelhaft und eröffneten mir eine neue Sicht in die Welt der schönen und wertvollen Gegenstände.
    Das Cover zeigt Sarah in einer vornehmen Londoner Straße. Sie trägt einen edlen dunkelroten Samtmantel, weiße Handschuhe und sie wirkt durchaus elegant. Durch ihren Mut, Glück und ihrem liebenswerten Charakter, aber vor allem durch ihren Fleiß und ihre Intelligenz hat sie einen außergewöhnlichen gesellschaftlichen Aufstieg geschafft.
    Ein wunderbar gefühlvoller historischer Roman der unbedingt gelesen werden muss. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
    Löwenherzen Löwenherzen (Buch)
    13.08.2021

    Eintauchen in die afrikanische Wildnis

    Beim ersten Betrachten des sehr ansprechenden Covers von "Löwenherzen – Zwei unterwegs in Afrika" spürt man schon das Glück, das Gesa Neitzel zusammen mit ihrem Lebensgefährten Frank ausstrahlen. Sie gehen in ruhiger Harmonie mit Fernglas und Kamera durch die afrikanische Natur, immer bereit für ein neues Abenteuer. Im unteren Teil des Covers kann man einer entspannten Löwin direkt in die Augen schauen. Diese Abenteuer im Einklang und mit viel Liebe zur Natur beschreibt Gesa Neitzel einzigartig und weckte damit ein starkes Fernweh in mir.
    Gesa Neitzel kam ursprünglich aus Berlin und reiste nach Südafrika um dort eine Ausbildung zur Rangerin zu machen. Dabei lernte sie die Verhaltensweisen der Tiere kennen und die Kunst Spuren zu lesen. Jetzt lebt sie mit Frank, der aus Südafrika stammt, zusammen in Australien und arbeitet als Autorin.
    In diesem Buch erzählt sie in sehr ansprechender Sprache von ihrer mehrjährigen Reise mit Frank durch Botswana, Namibia und Sambia. In ihrem schon etwas älteren Landrover Ellie schlafen Sie im Zeltdach und erleben dabei die ganze Pracht der Elefanten, Flusspferde, Zebras, Gnus, Antilopen, Hyänen, Giraffen, Löwen, Leoparden, Stachelschweinen und vielen weiteren Tieren. Für den Leser des Buches sind diese Beschreibungen sehr lehrreich und man fühlt sich wie in einer Reise durch die Wildnis.
    Da ich selbst schon mehrmals in Botswana und Namibia unterwegs war, kann ich nachfühlen, wenn Gesa im WC auf eine Puffotter trifft oder wenn sie im Mokorro in Botswana auf nervöse Flusspferde stößt. Die Fotos im Mittelteil des Buches zeigen einen kleinen und trotzdem sehr gefühlvollen Einblick in die Reise. Eine Karte des südlichen Afrikas veranschaulicht die Route der Reise beginnend in Botswana, weiter geht die Safari durch Namibia und Sambia ist das letzte Land der Reise.
    Löwenherzen ist ein absolut lesenswertes Buch, ich kann es jedem nur empfehlen in dieses Buch einzutauchen und die Sehnsucht nach Afrika zu erfahren.
    Die Senfblütensaga - Zeit für Träume Clara Langenbach
    Die Senfblütensaga - Zeit für Träume (Buch)
    06.05.2021

    Die Beflügelung von Träumen zu Beginn des 20. Jahrhunderts

    „Zeit für Träume“ spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts und zeigt die Wege der Verwirklichung verschiedener Lebensträume junger Menschen.

    Die Autorin Clara Langenbach entführt den Leser in ihrem ersten Roman nach Metz ins Jahr 1908. Gemeinsam mit der jungen Frau Emma fühlt sich der Leser durch den wunderschönen, anschaulichen Schreibstil in diese Zeit zurückversetzt und kann sich schnell in sie einfühlen.
    Emma stammt aus der Mittelschicht, wohnt in einer bürgerlichen Stadtwohnung und wird von ihrer Mutter in den Alltagspflichten einer Hausfrau ausgebildet. Das wichtigste Ziel von Frau Bergmann, Emmas Mutter, ist es Emma mit einer guten Partie zu verheiraten. Doch Emma hat eigentlich eigene Ziele und träumt davon an einer Universität zu studieren. Um diesem Traum ein Stück näher zu kommen, lernt sie heimlich mit dem freundlichen Buchhändler Monsieur Perrin für einen höheren Schulabschluss. Doch Frauen sind in diesen Zeiten noch nicht gerne an der Universität gesehen und die ersten Frauen werden erst nach und nach zum Studium zugelassen. Für Emmas Eltern ist dies nicht denkbar.
    Durch die Bemühungen von Emmas Mutter lernt sie den Fuhrwerk-Unternehmersohn Carl kennen und wird in deren vornehme Villa zu Besuchen eingeladen, wo sie auch Carls Schwester Louise kennenlernt und sich mit ihr anfreundet.
    Emma und Carl empfinden beide rasch eine tiefe Zuneigung zueinander. Durch Carl lernt Emma auch den Weinguterben Antoine Dupont kennen, welcher sich ebenso mit Emma anfreundet und Gefühle ihr gegenüber entwickelt.
    Carls Leidenschaft für die Herstellung von Senf und den Traum von der Gründung einer Senffabrik, sowie Emmas Sinn für Unternehmensführung wären eine harmonische Komposition, käme es da nicht zu einigen Turbulenzen und Hindernissen, die die Geschichte und das Leben der Beiden aufwirbeln.

    Die Szenerie auf dem wunderschönen Cover lässt bereits erahnen, dass es sich um einen historischen Roman handelt. Die Farbkomposition aus Violett und gelb passt sehr gut zu den Themen Träume und Senf und die abgebildete Frau ist ein schönes Bild von Emma. Mit angenehm anschaulichem Schreibstil lädt das Buch zum schmökern ein und man fühlt sich in der Zeit zurück versetzt. Die Geschichte erlebt man wechselnd aus der Sicht von Emma, Carl und Antoine und lernt deren unterschiedliche Lebensträume kennen.

    Die Lektüre des Buches hat mir sehr gut gefallen und mir ein Gefühl für das Leben und die Vor-und Nachteile der verschiedenen Gesellschaftsschichten, sowie das damalige Rollenbild der Frau vermittelt. Emma ist eine starke Persönlichkeit, die versucht ihren Weg zu finden und zu gehen.
    Es ist eine Geschichte voller Träume, Mut, Überwindung von Hindernissen und Leidenschaft.
    Ein gelungener Auftakt der neuen Senfblütensaga!
    Heilsam kochen mit Ayurveda Dietrich Grönemeyer
    Heilsam kochen mit Ayurveda (Buch)
    06.05.2021

    Gesundheit und Wohlbefinden mit Ayurveda

    Die Autoren des Buches Professor Dr. Dietrich Grönemeyer und Volker Mehl, Ernährungsberater und Yogalehrer, zeigen sehr anschaulich, wie die Heil- und Kochkunst des Ayurveda unsere Gesundheit therapeutisch unterstützen kann.
    Professor Dr. Dietrich Grönemeyer sieht als Arzt, Wissenschaftler und Autor das Kulturgut der ayurvedischen Heilkunst als Teil der Weltmedizin. Er engagiert sich für eine Vereinbarkeit von Naturheilkunde und Schulmedizin, damit eine ganzheitliche und nachhaltige Heilung möglich wird. Körper, Geist und Seele werden dabei in die Behandlung einbezogen. Es sollen individuelle und achtsame Wege für Gesundheit und Wohlergehen gefunden werden

    In sehr gut verständlicher Sprache wird in diesem Buch ein Grundwissen der ayurvedischen Lehre vermittelt. Dabei werden die drei ayurvedischen Bioprinzipien, genannt Doshas, im Tages- und Jahresverlauf anschaulich aufgezeigt und die Wichtigkeit des Gleichgewichts zwischen Vata, Kapha und Pitta und damit auch der fünf Elemente erklärt.

    Zusammen mit dem Koch und Ernährungsexperten Volker Mehl werden die 6 Geschmacksrichtungen mit ihren Elementen und Eigenschaften in geschmackvollen vegetarischen und veganen Rezepten vorgestellt.
    Eingeteilt in Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Süßes und Getränke werden die Rezepte mit inspirierenden Fotos, übersichtlicher Zutatenliste und alltagstauglicher Zubereitungsanleitung zum Nachkochen vorgestellt. Alle Zutaten sind gängige Lebensmittel und für eine unkomplizierte Zubereitung bestens geeignet. Ich habe spontan das Gericht „Shakshuka – der Klassiker aus Israel“ nachgekocht, da ich alle Zutaten im Haus hatte. Die Zwiebel, Knoblauch und Paprikas waren schnell geschnitten, in der Pfanne gedünstet und gewürzt. Mit Tomaten, Ziegenkäse, Spinat und Ei wurde es noch kurz im Backofen gegart und mit frischer Petersilie und Fladenbrot serviert.
    Es schmeckte uns hervorragend, ich kann es sehr empfehlen und ich werde mit Sicherheit noch einige weitere Rezepte ausprobieren.
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt