Contents Privacy preferences
jpc.de – Passion for music Homepage jpc.de – Passion for music Homepage
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Cart EUR 00,00 *
Register
Create your personal account
    Advanced search
    Register Create your personal account
    1. Homepage
    2. Alle Rezensionen von holdesschaf bei jpc.de

    holdesschaf Top 50 Reviewer

    Active since: June 13, 2021
    "Helpful" ratings: 13
    504 reviews
    No Teen Crush Kay Kerr
    No Teen Crush (Buch)
    Oct 13, 2024

    Herzerwärmende Geschichte um eine autistische junge Frau

    Zoe Kelly hat es endlich geschafft. Die anstrengende Highschoolzeit liegt hinter ihr und sie beginnt während des Studiums ein Praktikum bei einem Online-Magazin. Als Autistin sind viele Dinge eine Herausforderung für sie. Gerade an die Schule denkt sie ungern zurück, denn dort fühlte sie sich oft ausgegrenzt und hatte keinen Crush wie andere Mädchen. Als ihr der Chef des Magazins Bubble nun die Chance gibt, selbst Artikel zu schreiben, erzählt sie genau davon. Zu ihrer Überraschung ist die Reaktion auf den ersten Artikel überwältigend. Es gibt sogar Kommentare von Menschen, die zugeben, eine Schwäche für Zoe gehabt zu haben. Wie kann es sein, dass sie davon nichts gemerkt hat. Und wer sind diese heimlichen Verehrer*innen. Zoe beschließt, sie alle zu daten und ihre Erlebnisse zu veröffentlichen. Doch ganz so leicht, wie es klingt, wird es nicht.

    Gerade der Magellan-Verlag bringt oftmals Bücher zu Themen heraus, die ich interessant finde und die in der Medienlandschaft eher rar gesät sind. Hier schreibt die Autistin Kay Kerr über die autistische Zoe und das merkt man auch. Man spürt, dass hier die persönlichen Erfahrungen, Ängste und Probleme der Autorin mit eingeflossen sind, denn Zoe kommt absolut überzeugend rüber. Ihr Autismus äußert sich in vielen größeren und kleineren Einschränkungen in ihrem Leben, ihrer Persönlichkeit, ihrem Auftreten und den Beziehungen zu Mitmenschen. Gerade beim Schreiben solcher Sätze versuche ich meine Worte jetzt ganz genau abzuwägen, denn Zoe schreibt nicht nur selbst, sie hilft auch einer erfahrenen Kollegin bei einem Artikel und zeigt viele Formulierungen auf, die eine Person im Autismusspektrum so sicher nicht lesen möchte.

    Zoe gefällt mir als Protagonistin eigentlich ganz gut, man lernt sehr schnell, womit sie sich wohlfühlt und was sie umtreibt, was alles hinter der "Diagnose" Autismus stecken kann. Man nehme einen schlechten Tag, am dem man sich nicht entscheiden kann, an dem einiges nicht so läuft, wie geplant, an dem man spontan sein muss, es aber nicht sein kann, an dem man um gut zu leben, immer wieder sein Komfortzone verlassen muss und stelle sich vor, jeder Tag wäre so. Genauso hat sich für mich Zoes Alltag angefühlt. Das war einerseit neu und interessant für mich, manchmal wurde es mir aber - wie Zoe - zu viel. In solchen Momenten konnte man aber immer auf Zoes Schwester bauen, die ihr oft Halt gibt. Gerade jetzt, wo ihre Freundin im Ausland studiert.

    Ein weiteres tragendes Element in der Story sind natürlich Zoes Dates mit Menschen, die sich auf ihren Artikel melden und gestehen, dass sie für sie geschwärmt haben. Nach und nach sucht Zoe sie auf und erlebt Schönes und für sie Erschreckendes und verarbeitet alles in weiteren Artikeln. Leider ahnt man schon sehr früh, worauf die Geschichte zusteuert, jedoch ist es für Zoe oft keine angenehmer Weg dorthin. Trotzdem schreibt die Autorin mit Witz, Charme und sehr liebevoll über das, was ihr am Herzen liegt. Eine junge Frau mit Autismus. Von der Story her erinnerte mich vor allem der Anfang sehr an den Film "Ungeküsst" mit Drew Barrymore, sie nimmt aber einen anderen Verlauf und lässt mich mit mehr Awareness zurück. Trotzdem musst ich das Buch manchmal weglegen, weil es mich irgendwie nervös gemacht hat, Zoes Gedanken zu folgen. 4 Sterne
    Idefix und die Unbeugsamen! 06 René Goscinny
    Idefix und die Unbeugsamen! 06 (Buch)
    Oct 8, 2024

    Toll, nah an den Asterix-Geschichten

    Idefix und die Unbeugsamen gehen mit diesem Band bereits in die sechste Runde. Bisher hatte ich nur den ersten Band gelesen, der mir ein bisschen unspektakulär vorkam, Allerdings glaube ich jetzt, dass ich mich einfach erst an die neue Runde gewöhnen musste. Die drei Abenteuer in diesem Band fand ich richtig gut. Sie kommen von der Art des Humors sehr nah an die Asterix-Klassiker. Den sechsten Band habe ich ausgewählt, weil das Cover echt toll aussieht, in echt noch besser als auf einem Bild. Der leuchtende Wald ist durch das helle Gelb und eine Art Prägung hervorgehoben und springt einem direkt ins Auge. Mich hat das auf jeden Fall sehr neugierig gemacht. Die Geschichte mit dem leuchtenden Wald ist auch gleich die erste im Heft und ein typischer Kampf Römer gegen Unbeugsame. Dazu gibt es noch einen kauzigen Druiden und die Eule Weissnix hilft kräftig mit, was für Chaos sorgt. War echt positiv überrascht. Die Namen sind perfekt gewählt, um mich zum Lachen zu bringen.

    Im zweiten Abenteuer geht es um einen prominenten Hund, der sich an den Römern rächen will. Die dritte Geschichte heißt "Brotkrumen und Spiele" und deutet schon an, dass es hier in die Arena geht, wo die Unbeugsamen einen perfiden Plan der Römer aufdecken. Am Ende heißt es jedesmal, kein Futternapf heute. Mir gefiel der Humor diesmal so viel besser, als in Band 1, den ich jetzt erstmal wieder hervorhole und nochmal lese, bevor ich mir noch weitere besorge. Genau wie im Gallierdorf die Bewohner haben auch hier die Tiere in Lutetia jedes seinen eigenen Spleen und Charakter und je mehr man davon liest, umso weniger kann man aufhören. Der Comic ist natürlich ebenso für Kinder ein großer Spaß und gerade Lesemuffel kann man sicher für die lustigen Geschichten begeistern. 5 Sterne
    Wer mit den Wölfen heult Tessa Duncan
    Wer mit den Wölfen heult (Buch)
    Oct 6, 2024

    Wieder absolut fesselnd!

    Polizeieinsatz bei einem Banküberfall: Plötzlich schießt Police Sergeant Gordon auf einen Kollegen, der eigentlich gar nicht im Dienst wäre. Gordon beteuert wiederholt, dass er auf einen Angreifer schießen wollte. Anwesende glauben an einen Mordversuch. Um herauszufinden, ob Gordon noch diensttauglich oder schuldig ist, wird Therapeutin Lily Brown beauftragt, ein Gutachten über ihn zu erstellen. Dazu bleiben ihr nur wenige Sitzungen. Immer wieder gibt es Hinweise darauf, dass der angeschossene Kollege und Gordon nicht das beste Verhältnis haben und gerade als es scheint, Lily könne Gordons Vetrauen gewinnen, begeht dieser Suizid vor aller Augen. Doch er hinterlässt Lily den Auftrag, in einem bestimmten Fall Ermittlungen aufzunehmen.

    Der erste Canterbury-Fall war für mich ein Highlight. Ich liebe einfach Krimi-Reihen, die Spannung, rätselhafte Fälle, gute Ermittler und deren persönliches Umfeld vereinen. Gerade Lily Brown als Therapeutin finde ich super gewissenhaft und immer darauf bedacht, ihren Klienten so gut wie möglich zu helfen. Als Fan erster Stunde musste ich natürlich auch den zweiten Band lesen und wurde nicht enttäuscht. Schon der Prolog wirft einige Fragen auf. Denn eigentlich sagt er schon viel über die Täterschaft des Police Sergeants Gordon aus, nur liegen die Motive vollkomme im Dunkeln. Hier setzen die Sitzungen mit der Therapeutin Lily Brown an. Sie soll herausfinden, ob Gordon wirklich aus Versehen oder doch mit Absicht auf den Kollegen Clark Jarrett geschossen hat. Wer Lily schon kennt, der weiß, dass sie so lange bohrt und nicht nachlässt, bis sie Klarheit geschaffen hat. Die Gespräche zwischen ihr und Gordon erschienen mir völlig authetisch, kein Wunder, denn die Autorin hat selbst in Psychologie promoviert und Psychotherapeutin, weiß also genau, wovon sie schreibt. Wie Lily in ihrem Patienten zu lesen weiß, ist hervorragend. Trotzdem begeht er Selbstmord und lässt Lily mit einem Rätsel zurück. Sie ermittelt weiter und trifft dabei nicht nur auf freundliche Gesprächspartner. Im Gegenteil. Ihre Hartnäckigkeit macht sie zu einem Ziel.

    Ähnlich wie im letzten Buch, ist der Fall Gordon aber nicht der einzige Handlungsstrang. Da ist auch noch der Fall einer schwangeren jungen Mutter, die Panik hat, dass ihr zweites Kind ebenfall am plötzlichen Kindstod sterben könnte. Die Sitzugen mit dieser Frau werden immer wieder in die Haupthandlung eingestreut und sorgen für Abwechslung, aber auch für Gänsehaut und ist meiner Meinung nach nichts für Zartbesaitete. Wobei die Ermittlungen im ersten Fall auch in eine ziemlich grausame Richtung führen. Darüber hinaus geht es auch wieder sehr oft um Lily Privatleben, vor allem um ihre Beziehung zu Dan. Wer den ersten Band kennt, weiß, dass es in dieser immer wieder Hürden zu überwinden gibt. Zwei Fälle und Lilys Umfeld ergeben eine äußerst spannende Mischung, bei der man gar keine Wahl hat, als Kapitel um Kapitel zu verschlingen, weil man unbedingt die ganze Wahrheit erfahren möchte. Der Band ist übrigens ganz gut unabhängig lesbar, ich würde mir den ersten aber trotzdem nicht entgehen lassen. Die Krimi-Reihe ist wirklich erstklassig und psychologisch spannend. Bin jetzt ein noch größerer Fan von Lily, deren Fälle auch noch auf wahren Verbrechen beruhen. 5 Sterne
    Animox als Comic-Roman 1. Das Heulen der Wölfe Aimée Carter
    Animox als Comic-Roman 1. Das Heulen der Wölfe (Buch)
    Sep 30, 2024

    Tolle Fassung mit Comics für weniger geübte Leser und Lesemuffel

    Simon lebt bei seinem Onkel, seine Mutter ist ständig unterwegs. Sein erster Schultag in der siebten Klasse läuft gar nicht gut. Weil er mit Tieren spricht, wird er von anderen Schülern ausgelacht. Natürlich wissen sie nicht, dass er die Sprache der Tiere wirklich beherrscht. Nur die Neue, Winter, scheint ihn nicht für verrückt zu halten. Auf dem Heimweg erhält er plötzlich Warnungen, er sei in großer Gefahr. Seine Mutter wartet zu Hause auf ihn, doch dann wird sie angegriffen und verschleppt. Simon will sie unbedingt befreien und erfährt so, welche Geheimnisse seine Familie vor ihm verborgen hielt.

    Die bekannte Animox-Serie von Aimée Carter war uns ein Begriff, meine Tochter hatte schon einmal das Hörbuch des ersten Teils gehört, weil ihr das Buch noch zu viel Text war. So waren wir hocherfreut, dass es dieses jetzt auch als Comic-Roman gibt. Meine Tochter ist ein riesiger Wolf-Fan und fand das Cover ganz stark. Zudem kannten wir schon andere Bücher von Oetinger Splash, einer Serie, die speziell für Kinder entwickelt wurde, die weniger geübt im Lesen sind oder einfach nicht so viel Lust haben, für die aber die typischen Erstlesegeschichten nicht mehr so interessant sind. Hier soll Action, Abenteuer und Lesespaß Hand in Hand gehen. Durch eine größere Schrift und die vielen tollen Comicstrips, werden die Leser*innen nicht nur beim Verständnis unterstützt, sondern auch durch Erfolgserlebnisse motiviert. Den Anteil der Bilder schätze ich auf ca. 35 - 40%. So geht das Lesen viel einfacher von der "Hand". Die actionreichen Szenen haben meiner Tochter jedenfalls ziemlich gut gefallen. Auch die Einteilung in kurze Kapitel ist ein Vorteil.

    Die Geschichte selbst beginnt mit der Vorstellung von Simon, in den sich wohl jedes Schulkind gut hineinversetzen kann. Er hat es nicht leicht. Schon bald entwickelt sich eine starke, dynamische Geschichte um die Geheimnisse in seiner Familie. Wir mögen solche Art von realem Leben gepaart mit Fantasyelementen sehr gern. Hier geht es vor allem um Tierwandler-Fähigkeiten und verschiedene Königreiche, die eigentlich friedlich zusammenleben sollten. Jedoch gibt es nicht nur eine Partei, die mehr Macht haben möchte und genau in diesen Konflikt gerät Simon aufgrund seiner Herkunft. Nebenbei geht es auch viel um Freundschaft und das Gefühl allein zu sein. Der Plot hält einige überraschenden Wendungen bereit und man weiß gar nicht, wem man vertrauen soll. Manchmal fühlt sich der Wechsel zwischen Text und Bild etwas holprig an, aber man gewöhnt sich sehr schnell an den flotten Erzählstil und die Kürzungen im Text. Im Nachhinein würde ich auf jeden Fall als Erwachsene auch den Originalband gern noch einmal lesen und dann gleich wissen wollen, wie es weitergeht. Letzteres trifft auch auf meine Tochter zu, die gar nicht abwarten kann, bis der zweite Animox-Comicroman erscheint. Trotz aller Kürzungen hat sie der Geschichte gut folgen können und brennt ebenso darauf zu erfahren, was Simon als nächstes erlebt. Insgesamt wirklich sehr empfehlenswert vor allem für Kinder, die man sonst nur schwer zum Lesen kriegt. Hiermit sollte es klappen. 4,5 Sterne
    Crown of Light and Darkness Jana Schikorra
    Crown of Light and Darkness (Buch)
    Sep 26, 2024

    Fesselnde Fantasy mit tollen magischen Elementen

    In Lavandria leben die Menschen in von Mondlicht beschienener Dunkelheit, seit der Krieg mit den Sidhe, einem Volk von Hochelfen endete. Nur einmal im Jahr ist es den Sterblichen gestattet auf die helle Seite zu wechseln, wo wenige Auserwählte in einem Arenakampf das Licht zurückgewinnen können. Astoria, die dort Schreckliches erlebt und Rache geschworen hat, ist fest entschlossen an diesem Kampf teilzunehmen und die Sonnenkrone des Sidhe-Herrschers zu gewinnen. Als der König zögert, sie zu töten, taucht ein Unbekannter auf und durchkreuzt Astorias Pläne. Plötzlich stehen sie und König Ronas auf derselben Seite.

    Ich lese zwar nicht so oft Fantasy-Bücher, aber mittlerweile sind es doch einige gewesen. Oft gefallen sie mir besonders gut, wenn sie etwas Besonderes haben, sei es beim Worldbuilding oder beim Magiesystem. Auch besondere Protagonist*innen können mich packen. Hier kommen alle drei Faktoren zusammen und ich war nach kurzer Zeit sehr gefesselt von Lavandria. Die Idee, dass die Sieger eines Krieges dem unterlegenen Gegner das Sonnenlicht wegnehmen, fand ich faszinierend. Was für eine Strafe, das ganze Jahr im Dunklen ausharren zu müssen, nur beschienen von Mondlicht. Die Autorin Jana Schikorra schildert plausibel, wie sich das für die Sterblichen anfühlt und wie sie zwar nicht leben, aber überleben können. Hinzu kommt bei der Protagonistin Astoria noch ein unglaublich großer Rachedurst dem Herrscher der Sidhe gegenüber. Warum sie diese unbändige Wut verspürt, wird nach und nach offenbart. Auch die lichte Seite Lavandrias ist faszinierend, doch nur zum Ludiem ist es den Menschen erlaubt, die Sonnenseite zu betreten. Dafür müssen Freiwillige gegen Sidhe in der Arena kämpfen. Ein ungleicher Kampf, denn die Sidhe haben einige Vorteile. Die ganzen Beschreibungen und Erklärungen, die zum Worldbuilding gehören, fand ich absolut schlüssig und ziemlich durchdacht.

    Das Buch hat auch einen romantischen Anteil, ist also nicht nur Fantasy, sondern teilweise Romantasy, wobei ich diesen Teil nicht so übertrieben fand, wie bei manch anderen Fantasybüchern. Das lag vielleicht auch daran, dass Astoria vor hat, Sidhe-König Ronas zu töten und nur unfreiwillig zu seiner Verbündeten wird. Das verzögert die Entwicklung von Gefühlen natürlich. Die Wortgefechte und der Schlagabtausch zwischen den beiden ist richtig unterhaltsam. Beide sind nicht auf den Mund gefallen. Für mich als Leser*in stellte sich bald die Vermutung ein, dass wir nicht alles wissen, sondern dass es viele Geheimnisse gibt, die Astoria erst noch aufdecken muss. Für Spannung sorgt eine dunkle Macht, die nicht nur Astorias Pläne durchkreuzt, sondern auch ganz Lavandria bedroht. Der Großteil des Buches ist eine Reise oder Suche durch das ganze Land, in dem es viele verschiedene, faszinierende Landschaften gibt. die gut, aber nicht zu ausschweifend beschrieben werden. Das einzige, was mir nicht so zugesagt hat, war, dass die sonst so starke Astoria in spicy Szenen etwas zu unterwürfig war. Das ist zwar irgendwie hot, passt aber nicht so gut zu ihr.

    Wer eigentlich der Böse in der Geschichte ist, bleibt lange im Dunklen, denn immer wieder werden Zweifel geschürt. Dies zusammen mit der tollen Welt und der Magie der Sidhe, die sich in vielen verschiedenen Formen zeigt, macht Crown of Light und Darkness für mich zu einem tollen, abwechslungreichen und unvorhersehbaren Fantasybuch. 4,5 Sterne
    Four Secrets to Share Kristina Moninger
    Four Secrets to Share (Buch)
    Sep 26, 2024

    Ein versöhnliches Ende, von dem ich mir aber noch etwas mehr erwartet habe

    Kurz nach dem Verschwinden von Josie verfolgte Lee ihren Traum von der Surfer-Karriere und zog nach Hawaii, doch mittlerweile ist ihr dieser Weg verbaut. Sie steht vor den Trümmern ihrer Existenz. Nach einer schockierenden Nachricht ermuntert sie ihr Mitbewohner endlich nach Harbour Bridge zurückzukehren, um mit der Vergangenheit abzuschließen, denn als Lee ging, hatte sie Geheimnisse und ein gebrochenes Herz im Gepäck, für das Parker verantwortlich war. Mangels Geld und anderer Möglichkeiten quartiert sie sich in dem Haus ein, das sie damal mit Parker für sich auserkoren hatte. Mittlerweile gehört es tatsächlich ihm. Ein Aufeinandertreffen ist unvermeidlich. Und dann muss sie sich noch ihren alten Freundinnen stellen und beichten, was sie in jenem Sommer getan hat, als Josie verschwand.

    Ich habe so auf diesen letzten vierten Band der Breaking Waves Reihe hingefiebert. Vor allem, weil ich endlich wissen wollte, was vor 10 Jahren mit Josie, der jungen Schauspielerin in der Fünferclique, passiert ist. Bereits in den vorherigen Bänden versuchten die zurückgelassenen Freundinnen Avery, Isa und Odina diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen, nun erschüttert eine erschreckende Nachricht ihre Welt und bringen Lee dazu, in ein Flugzeug nach Hause zu steigen. Wie auch schon in den letzten Bänden wechselt die Erzählung immer wieder zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit hin und her. Wieder erlebt man damals das Kennenlernen und die Freundschaft der fünf Mädchen, nun aus der Sicht von Lee, die mit ihrer Mutter in einem Trailerpark lebt und sich gerade so mit Nebenjobs über Wasser halten kann. Im Heute kehrt Lee zurück und trifft nicht nur Parker wieder, der ihr das Herz gebrochen hat und mittlerweile erfolgreich als Arzt arbeitet, sondern auch die Mädchen von damals, die nun alle ihre eigenen Probleme mit sich herumtragen. Es war spannend zu erfahren, wie die drei auf Lees Rückkehr reagieren und welche Informationen Lee über Josie hat, die sie nie preisgegeben hat. Sehr schwierig und voller Missverständnisse ist das Verhältnis zwischen ihr und Parker, obwohl man als Leser*in genau spürt, dass da noch etwas ist zwischen den beiden.

    Sehr überraschend und emotional ist der Grund, warum Lee seinerzeit ihre Karriereabsichten im Surfen begraben musste und auch hier gibt es eine klärende Begegnung, die unerwartet kommt. Überhaupt ist Lees Jugendzeit schmerzhaft, ihr Werdegang interessant, manchmal kommt er mir etwas zu konstruiert vor, im nächsten Moment kann ich wieder total mitfühlen. Diese Achterbahn macht das Buch wirklich lesenswert. Moningers Schreibstil ist dabei nicht zu kompliziert und ließ mich flott durch die Seiten fliegen. Allerdings war die Auflösung des Verschwindens von Josy, das uns durch vier Bände getragen hat, dann doch weniger spektakulär, als ich gehofft hatte. Dass etwas passieren musste, ist im Nachhinein klar, doch wie es letztendlich passiert kann ich nicht in allein Einzelheiten nachvollziehen. Trotzdem ist das Buch ein versöhnlicher Abschluss der Geschichte, als auch das letzte Teil im Puzzle aus den vier wunderschönen Covern. Insgesamt ein Reihe, bei der ich es sehr schade finde, dass nach vier Bänden Schluss ist. 4 Sterne
    Süßes und Saures mit Juli Petra Eimer
    Süßes und Saures mit Juli (Buch)
    Sep 26, 2024

    Perfekte Freundschaftsgeschichte für alle, die Halloween und Streiche mögen

    Seit jedes Mitglied der Bande ein eigenes Tier hat, unternehmen Paul, Max und Anna seltener etwas miteinander. Vor allem Max ist genervt davon, dass Anna sich nur noch um Julis Fohlen Juno kümmert und sich ständig Sorgen macht. Da kommt ihnen der Halloween-Abend gerade recht. Die drei beschließen, nachts zusammen um die Häuser zu ziehen und Süßes zu sammeln. Paul ist sich sicher, dass sie auch einiges an Saures erwartet, denn Anna und Max haben eine Wette am Laufen. Anna behauptet, dass Max es nicht schaffen könnte, sie zu erschrecken. Paul aber weiß, dass sich Max bei Streichen so richtig ins Zeug legt. Kann das gut gehen? Und ist es ratsam, die Tier zum Ausflug mitzunehmen?

    Wir haben uns richtig gefreut, dass jetzt im Herbst ein neues Abenteuer mit Juli erschienen ist. Das Cover passt super zu den restlichen Titeln der Reihe und zeigt auch gleich durch die verkleideten Kinder auf dem Cover, dass es in der Geschichte um das immer beliebter werdende Halloween-Fest geht. Der Titel lässt nicht unbedingt nur Gutes erwarten. Meine Tochter war ganz begeistert von Band 1 der Reihe mit Juli, dem Pferd, dass zufällig bei Paul landet und das er zunächst gar nicht leiden kann, so dass wir diesen hier jetzt passend zur Jahreszeit unbedingt lesen mussten. Zwar ist es nicht unbedingt notwendig, die weiteren Bände zu kennen, um die Geschichte zu verstehen, wir empfehlen aber trotzdem die anderen vorher zu lesen, dann kennt man einfach schon die Hintergründe. Juno kannten wir z.B. aus dem ersten Band noch nicht und meine Tochter war ganz entzückt über das Fohlen von Juli. Mindestens so wie Anna, die von Max kritisiert wird, weil sie sich ständig um das Junge sorgt.

    Da beginnt auch schon der kleine Konflikt, der zu einer Wette zwischen Max und Anna führt. Als Leser*in wird gleich klar, dass da einiges passieren wird. Wir fanden allein schon die Ideen rund um die Verkleidungen total gelungen und witzig. Außerdem war alles so bildlich beschrieben und wunderbar illustriert, dass wir sehr oft schmunzeln mussten. Es ist einfach genial, wie die Handlung hier farbig in Szene gesetzt wird. Spannend war der Verlauf der Geschichte auch, denn man rechnete immer damit, dass etwas Gruseliges passiert und Anna erschreckt wird. Die Streiche verraten wir nicht, nur dass sie echt kreativ waren und auch ein bisschen für Gänsehautmomente bei meiner Tochter sorgten. Die Dosis war für uns genau richtig. Wir lieben vor allem das pfiffige Fohlen Juno, das ganz nach seiner Mutter kommt, aber auch Watson der Hund ist toll. Neben der spannenden und lustigen Handlung gibt es auch viele Momente, die zeigen, worauf es bei einer guten Freundschaft ankommt.

    Wie beim ersten Band ist auch hier wieder die abwechslungsreiche, pfiffige Textgestaltung mit verschiedenen Schriftarten, Rahmen und Sprechblasen, Unterstreichungen und Pfeilen das Tüpfelchen auf dem i. Die Outtakes, ein Fehlersuchbild und ein Rezept für Monster-Cookies am Ende des Buches sind tolle, zusätzliche Angebote. Wir werden uns auf jeden Fall noch weitere Juli-Abenteuer besorgen. Ganz große Empfehlung! 5 Sterne
    The Lies We Hide (Brouwen Dynasty 1) Kate Corell
    The Lies We Hide (Brouwen Dynasty 1) (Buch)
    Sep 16, 2024

    Gut gemixter Lesecocktail - sinnlich und spannend

    Leenard Brouwer will mit seinem Vater und dessen bekanntem Gin-Unternehmen nichts zu tun haben und lebt deshalb in London. Doch dann passiert etwas und er muss sofort zurück nach Amsterdam, wo die Familie in einem großen Schloss lebt. Leen hasst alles daran und kann mit der Vergangenheit einfach nicht abschließen. Jetzt soll er auch noch die Firma übernehmen, die in finanzielle Bedrängnis geraten ist. Helfen soll ihm dabei die bekannte Gin-Fluencerin Miss Cocktailery. Für Nika, die hinter diesem Account steht ist das die Chance. Allerdings weiß Leen, der früher ihr bester Freund war, nicht, dass sie es ist. Für die beiden entsteht eine Zwickmühle als klar wird, dass die Gefühle von damals trotz allem nicht verschwunden sind.

    Fand das Cover schon so toll und die dazugehörige Idee, die ganze Geschichte in der Welt des Gin spielen zu lassen. Das Setting in und um Amsterdam ist super beschrieben und man fühlt sich sofort als Reisender in dieser schönen Stadt. Das liegt vor allem auch daran, dass Nikas Hausgemeinschaft das Lebensgefühl ihrer Straße so authentisch transportieren. Die Nebencharaktere wurden wirklich mit viel Liebe ausgestaltet und sorgen für ein heimeliges Gefühl der Geborgenheit, das vor allem Nika auffängt, wenn es ihr nicht so gut geht.

    Nika ist eine offene, selbstbewusste Frau, die allerdings Leens damalige Abweisung nie ganz verwunden hat. Sie arbeitet in einer Old-School-Bar, kreiert jedoch im Netz ihre eigenen modernen Gin-Cocktails und ist damit sehr erfolgreich. Leen hingegen schleppt die Probleme seiner Kindheit und Jugend immer noch mit sich herum. Vor allem die Abneigung seines Vaters ihm gegenüber und ein traumatisches Erlebnis hat er nie verwunden. Dementsprechend negativ und grumpy ist er manchmal, bis hin zur Aggressivität, die ihm wenigstens ein bisschen das Gefühl gibt, lebendig zu sein. Es passt ihm gar nicht, dass er nach Hause zurückkehren muss. Allerdings gab es ein Verbrechen und er ist seiner Familie, vor allem seiner Schwester und seinem verschwundenen Bruder immer noch verbunden. Das Aufeinandertreffen zwischen Leen und Nika wühlt viele Erinnerungen an die Vergangenheit wieder auf und ist wie ein Tanz auf Messers Schneide. Beide wissen nicht so recht, wie sie agieren sollen. Es knistert gewaltig, doch beide sind unsicher, ob es hier noch etwas zu retten oder einen Neubeginn geben kann.

    Das Buch ist ein wirklich toller, aufregend neuer Cocktail aus bekannten Zutaten, die allerdings perfekt gemixt sind. Viele Probleme, jede Menge Tiefgang und Gefühl, eine Prise gut geschriebener Spice, gewürzt mit einem Schuss Crime und garniert mit tollen Nebencharakteren, die man einfach mögen muss, ist "The Lies We Hide" ein lesenswerter erster Band der Bouwen Dynasty Reihe. Und wie bei Cocktails ist ein Band hier nicht genug, denn am Ende warten ein paar überraschenden Wendungen und ein Cliffhanger, die dafür sorgen, dass man sofort das nächste Glas bestellen möchte. Richtig kreativ fand ich auch die Kapitelanfänge, die alle den Titel selbstkreierter Cocktails trugen. Leider wurden nur die Zutaten aufgezählt und nicht die Mengen, sonst hätte man zu jedem Abschnitt den passenden Drink genießen können. 4,5 Sterne
    Healing Kitchen - Quick & Easy Shabnam Rebo
    Healing Kitchen - Quick & Easy (Buch)
    Sep 15, 2024

    Geschmacklich super und meist schnell zubereitet

    Ich folge dem Instagram-Account der Autorin Shabnam Rebo @thehungrywarrior schon einige Zeit, so dass ich sicher war, dass mir dieses Buch zusagen wird und genauso ist es. Kurz schildert die Autorin ihren Werdegang und warum sie pflanzlich kocht. Es gibt kurze Hinweise zur Arbeit mit dem Buch, eine Übersicht über eine gute Vorratshaltung in Bezug auf die Rezepte, notwendige Küchenutensilien und - besonders schön - einen Meal-Prep-Baukasten, der die Rezepte mit Add-Ons, Toppings, Dips und Resten kombiniert. Überhaupt bietet das Buch im Hinblick auf das Vorbereiten von Mahlzeiten gute Möglichkeiten, da durch die geringe Zubereitungszeit auch leichter vorgekocht werden kann. Kein Problem hatte ich in diesem Zusammenhang damit, dass die Autorin auch mal eine Konserve öffnet. Wer Probleme mit Dosen hat, der kann ganz leicht auf Gemüse-Gläser ausweichen oder mehr Zeit einplanen und selbst Hülsenfrüchte einweichen etc. Ansonsten sehe ich bei den Zutaten wenig Probleme, diese im normalen, gut sortierten Supermarkt zu bekommen. Vieles hat man auch schon zuhause, wenn man häufiger selbst (vegan) kocht.

    Nach der kurze Einführung folgen sogleich die Rezeptkapitel Basics, Frühstück & Brunch, Für jeden Tag, Comfort Food und Sweets. Basics beinhaltet vor allem Grundrezepte wie Würzmischung, Aufstriche und Dips/Saucen, Kleinigkeiten, die man zu den weiteren Rezepten essen kann. Das Kapitel Frühstück enthält vielfältige Ideen von süß bis herzhaft und hat mir besonders gefallen. Sehr lecker sind die Gerichte mit Hafer und Quinoa. Für jeden Tag enthält Suppen, One Pots, Pastagerichte, die schnell gezaubert werden können. Die Mischung aus Gemüsesorten und Hülsenfrüchten enspricht meinen Vorlieben sehr, deswegen nutze ich den Abschnitt besonders häufig. Viele ist einfach praktisch zum Vorbereiten und Mitnehmen, so dass ich auch unterwegs/bei der Arbeit gesund essen kann. Das Kapitel Comfort Foods ist eher gedacht für Tage, an denen mehr Zeit zum Kochen bleibt oder wenn man sich oder Gäste besonders verwöhnen möchte. Hier waren die beiden Rezepte mit Auberginen meine Favoriten. Die Sweet bilden einen tollen Abschluss als Nachtisch oder für den Süßhunger zwischendurch. Die Banana-Bread-Bällchen sind sooo lecker, schnell gemacht und ein gesunder Snack, den ich nicht mehr missen möchte. Insgesamt sagte mir die Auswahl an Rezepten voll zu, oft gibt es einen orientalischen, italienischen oder asiatischen Einschlag bei den Hauptgerichten, sie sind also von verschiedenen Länderküchen inspiriert und da probiere ich gern mal was aus.

    Die einzelnen Rezepte enthalten alle Informationen, die man zum erfolgreichen Nachkochen braucht. Portionsgrößen, Zutatenliste, einen verständlichen Anleitungstext in klar gegliederten Einzelschritten. Dazu gibt es Informationen über den Schwierigkeitsgrad bzw. die beanspruchte Zeit. Richtig informativ sind die Texte, die angeben, welche Zutaten welchen positiven Einfluss auf die Gesundheit und unseren Nährstoffhaushalt haben können. Da war ich doch einige Male erstaunt über die Wirkung mancher Lebensmittel und Gemüsesorten. Zu jedem Rezept gibt es ein relativ authentisches Bild des Gerichts, so dass man sich gut orientieren kann, ob einem das Ergebnis zusagt oder nicht. Ich konnte auf Anhieb kein Rezept finden, das ich mir nicht als Mahlzeit für mich vorstellen konnte. Alles, was ich probiert habe, war sehr lecker. Manchmal könnten die Portionen für meine Begriffe größer sein, manchmal hab ich nachgewürzt. Insgesamt bin ich aber sehr begeistert, denn hier habe ich keine tierischen Produkte vermisst. Auch werden keine künstlichen Ersatzprodukte verwendet. Von mir bekommt das zweite Buch von @thehungrywarrior daher 5 Sterne.
    Ada und die Künstliche Blödheit - Ein Roboter auf der Flucht Franziska Gehm
    Ada und die Künstliche Blödheit - Ein Roboter auf der Flucht (Buch)
    Sep 15, 2024

    Witzige Freundschaftsgeschichte zum Thema KI

    Ada kann es kaum noch erwarten. Sie hat lange gespart und nun soll sie endlich geliefert werden: Ihre Lernfroindin, ein Roboter mit künstlicher Intelligenz, der sie beim Lernen und Spielen unterstützen soll. Damit will sie auch bei ihrem Mitschülern punkten. Doch dann schneit plötzlich ein Lernfroind ins Haus, der so ganz anders ist, als Ada sich das vorgestellt hat. KB (Künstliche Blödheit) wie sie ihn nennt scheint auf der Flucht zu sein und hat meist keine Ahnung. Dass Opa ihm 80er-Jahre-Sprüche beibringt, macht das Ganze auch nicht besser. Am liebsten würde Ada KB ganz schnell wieder loswerden, doch in der Fabrik droht ihm die Vernichtung. Außerdem wird schnell klar, dass sich ein Geheimnis um den seltsamen Androiden rankt.

    Meine Tochter und ich haben beide das Buch unabhängig voneinander gelesen. Das Cover gefällt uns richtig gut, es sticht einfach aus der Menge heraus. Der Knaller für Kinder ist auf jeden Fall auch der provokante Titel, bei dem sofort Fragen im Kopf aufploppen. Künstliche Blödheit? Was ist das denn? Meine Tochter war unglaublich neugierig auf die Geschichte und sie ist sehr wählerisch bei Büchern. Die Charaktere, die auf dem Cover abgebildet sind, zeigen auch schon, dass diese eher skuril sind und es hier nicht bierernst zugeht.

    Wir waren am Anfang des Buches ziemlich überrascht, dass sich die Geschichte anscheinend in einer nahen Zukunft abspielt, die die Autorin sehr schön beschreibt. Es gibt nicht mehr so viele Autos, die Energiewende ist vollzogen und KI und Roboter sind aus dem normalen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch die Stadt, in der Ada lebt, ist etwas anders aufgebaut und Schulunterricht findet mehr digital als analog statt. Es ist richtig interessant in diese Welt einzutauchen, in der aber auch der zwischenmenschliche Kontakt nicht mehr ganz so ausgeprägt ist. Das ist auch mit ein Grund, warum Ada unbedingt eine Lernfroindin haben möchte, mit der sie zusammen lernen und ihre Mitschüler beeindrucken kann. Dabei ist Ada eigentlich ein schlaues Mädchen, das auch gut ohne auskommen könnte.

    Von dem plötzlich auftauchenden Androiden auf der Flucht ist sie wirklich nicht begeistert. Er entspricht nicht dem, was sie sich vorgestellt hat und so will sie ihn loswerden und auf die richtige Lernfroindin warten. Doch ihr Opa nimmt KB sofort unter seine Fittiche und er lernt schnell ziemlich viel, wovon das meiste aber nicht unbedingt roboterlike ist, sondern Sprücheklopfen bis zum Abwinken. Opas Haltung ist noch die vom alten Schlag, was fast ein bisschen Wehmut beim erwachsenen Leser auslöst. Meine Tochter fand es einfach nur lustig, was für Chaos die beiden produzieren, da folgt eine lustige Situation auf die nächste. Die Familie und die Freunde sollen natürlich auch nicht mitkriegen, dass Adas Roboter nicht so schlau ist. Dazu muss Ada noch dafür sorgen, dass sie die Verfolger aus der Fabrik loswerden. Richtig spannend wird es auch noch, als Ada sich immer öfter beobachtet fühlt und man liest gespannt, welches Rätsel sich hinter KB verbirgt. Insgesamt hatten wir beide beim Lesen unsere Freude, wobei das Buch meiner Tochter noch etwas besser gefallen hat als mir, weil die Witze natürlich mehr auf Kinder ausgelegt sind. Am Ende sind übrigens noch nicht alles Fragen beantwortet, so dass wir uns jetzt schon freuen, mit KB und Ada in einen weiteren Band zu starten. 4,5 Sterne
    Leserabe 1. Lesestufe Kurz und leicht - Geheimauftrag für Ninja Komo Thilo
    Leserabe 1. Lesestufe Kurz und leicht - Geheimauftrag für Ninja Komo (Buch)
    Aug 31, 2024

    Aufregende Geschichte für die Ninja-Fans unter den Erstlesern

    Der junge Ninja Komo übt in der Schule jeden Tag, um der beste Ninja der Welt zu werden. Doch dann macht sich sein Meister auf, um ein magisches Schwert zu finden und kehrt auch nach Tagen nicht zurück. Als Komo einen Hilferuf erhält macht er sich auf den gefährlichen Weg, um seinen Meister zu retten.

    Wir kennen natürlich die Leseraben-Reihe von Ravensburger schon lange. Als ich jetzt hörte, dass es davon einen neuen Ableger geben wird, war ich neugierig. Zwar handelt es sich auch um Bücher der ersten Lesestufe, jedoch mit dem Zusatz "kurz + leicht". Da stellte ich mir natürlich die Frage, wie man die ohnehin schon kurzen Erstlesebücher noch einfacher hinbekommt und ob dann nicht die Geschichte darunter leidet. Nach dem Testlesen kann ich beide Fragen verneinen. Ich war sogar überrascht, wie stimmig und spannend die Erzählung von Kinderbuchautor Thilo ist. Komo ist ein junger Schüler, der unermüdlich übt und sich dann nicht traut, seinen Meister zu fragen, ob er mit auf die Mission gehen kann. Zum Glück, denn schon bald erreicht ihn ein Hilferuf und er kann seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Mir gefällt wie schlau sich der Junge anstellt. Die Geschichte zeigt, dass auch Kinder schon Großes vollbringen können und jeder in etwas gut ist, vor allem wenn er vorher gut aufgepasst hat.

    Die ganze Geschichte wird in wenigen Sätzen pro Seite erzählt. Oft sind es nur einer bis drei, dazu kommen noch Sprechblasen, so dass die Satzzeichen der wörtlichen Rede nicht den Lesefluss stören. Der Schriftgrad ist sehr groß, dazu noch in Fibelschrift gedruckt. Es gibt zwar einige seltener verwendete Wörter, aber allesamt sind sie nie unnötig lang oder bestehen aus zusammengesetzten Nomen. Das erleichtert das Lesen gerade für schwächere Erstleser*innen ungemein. Begeistert bin ich auch von der Mischung aus großen Illustrationen und kleineren in Stile eines Comics. Manchmal ist es ein Bild, manchmal mehrere, so dass die einzelnen Szenen aus dem Buch auch in den Bildern wiederzufinden sind. Am Ende eines jeden Kapitels - es gibt vier - kann man ein oder zwei Leserätsel lösen, z. B. Wörter Bildern zuordnen, überzählige Buchstaben streichen, Wörter in einer Buchstabenschlange identifizieren usw. Die Aufgaben sind vielfältig und machen Spaß. Für gelesene Kapitel und gelöste Aufgaben gibt es motivierende Belohnungssticker mit dem Leseraben.

    Die neue Reihe "kurz + leicht" hat mich mit diesem Band wirklich positiv überrascht und hat gerade bei den immer größer werdenden Schwierigkeiten vieler Kinder beim Lesenlernen durchaus ihre Berechtigung. 5 Sterne
    Emily Meermädchen, Band 4 - Rettung für die Delfine Liz Kessler
    Emily Meermädchen, Band 4 - Rettung für die Delfine (Buch)
    Aug 31, 2024

    Auch Meeresbewohner wollen frei sein

    Emily Meermädchen und ihre Freunde Hanna und Aaron überlegen, womit sie sich die Zeit vertreiben könnten. Da entdecken sie ein Boot auf dem Meer, das die besten Attraktionen des Meeres anpreist. Die drei sind begeistert, doch dann werden sie von einem Delfin abgelenkt, der sich in einem Netz verfangen hat. Und das ist nicht der einzige. Als die die Freunde nach erfolgreicher Rettungsaktion zum Boot schwimmen wollen, werden sie unsanft von den Delfinen davon abgehalten. Was ist da los?

    Für uns ist es jetzt schon der zweite Band der Reihe, den wir gelesen haben. Das Buch gehört nicht zu den Leseraben, sondern zu einer eigenständigen Serie von Erstlesebüchern. In allen spielen Emily Meermächen und ihre beiden Freunde Hanna und Aaron die Hauptrollen. Dass im Titel diesmal Delfine vorkamen, hat das Herz meiner Tochter schon höher schlagen lassen, denn die mag sie gern. Genau wie viele andere Meeresbewohner. Unter anderem hatte uns der erste Band so gut gefallen, weil die Unterwasserillustrationen so toll und stimmungsvoll sind. In der Fantasie schwimmt man mit den Meermenschen durch den Ozean, vorbei an Fischschwärmen und Wasserpflanzen. Einfach fantastisch bebildert!

    Die Geschichten sind vom Wortschatz recht einfach gehalten, so dass sie Leseanfänger auch verstehen. Die Schriftgröße und -art ist etwas anders als bei den Leseraben, die die große Fibelschrift verwenden. Hier ist die Schrift kleiner und auch nicht ganz so dick gedruckt, dennoch nicht so klein, wie bei den "normalen" Kinderbüchern ab 8 Jahren. Gut geübte Erstleser können das Buch auf jeden Fall meistern. Die Textpassagen wechseln sich mit den Illustrationen sehr vorteilhaft ab, so dass es auch immer etwas zum Anschauen gibt, das das Verständnis erleichtert. Die Handlung der Geschichte ist schnell erklärt, denn bei dem Boot, das die Meermenschenkinder sehen, handelt es sich nicht wie ursprünglich gedacht um einen Park mit Wasserrutschen und Co. sondern um einen Meereszoo, der Tiere einsperrt. Dagegen muss natürlich vorgegangen werden. Die Idee der Kinder finde ich sehr riskant, aber natürlich funktioniert sie unerwartet gut. Der Parkbesitzer zeigt sich einsichtig. Das gibt Kindern ein gutes Gefühl. Für mich hätte es da etwas mehr Reibung geben können. Daher bekommt das Buch einen halben Stern weniger. Meine Tochter hat es sehr gern gelesen. 4,5 Sterne
    Die magische Bibliothek der Buks 1: Das Verrückte Orakel Nina George
    Die magische Bibliothek der Buks 1: Das Verrückte Orakel (Buch)
    Aug 31, 2024

    Geheimnisvolle Geschichte über Freundschaft, Mut und die große Bedeutung von Büchern

    Finn, Nola, Mira und Thommy gehören einer Generation an, die keine Bücher kennt. Unterrichtet werden sie durch Lernvideos und Hologramme. Träumen ist nicht erwünscht und auf ihren Smartphones befindet sich eine Tracking-App, damit die Eltern immer wissen, wo sie sind. Tatsächlich geht die Überwachung noch weiter. Vor allem eine Mitschülerin, die Tochter der amtierenden Ministerin, möchte ihnen am liebsten ein Fehlverhalten nachweisen. Als eines Nachts ein Baum auf eine unauffällige alte Gartenmauer fällt, entdecken die vier Freunde dahinter eine Villa. Verbotenerweise betreten sie diese und gelangen in die Welt der Buks und der Bücher, die von diesen Buchschutzgeistern gehütet werden. Ein magisches Abenteuer beginnt.

    Ich liebe dieses Cover, aus dem die Augen der Buks aus den meterhohen Bücherregalen in der dunklen Bibliothek leuchten. Erinnert mich ein bisschen an die Walter Moers Bücher. Außerdem bin ich ein Fan von allen Büchern, die von Büchern und/oder Bibliotheken handeln, da ich mit beiden sehr verbunden bin. Die Buks waren also Pflicht. Anfangs sind die vielen Namen der kleinen Buchschutzgeister etwas verwirrend, denn jede Art von Büchern oder jedes Genre hat seinen eigenen Buk. Theologica Buk, Rebella Buk usw. Angeführt werden die Buks von Queen Buk. Als kleiner Hinweis Buk wird wie das englische Wort für Buch gelesen und nicht wie backen in der 3. Person Singular Präteritum ;) Genauso verschieden wie die Buchgattungen sind die Charaktere der kleinen Wesen und das führt gleich zu Anfang zu lustigen Dialogen, die die Leser*innen Schmunzeln lassen. Man merkt aber auch, dass die Buks mit ihrem Latein am Ende sind, denn der Buchmeister ist verschwunden. Zudem hat auch die Königin Geheimisse.

    In diese Unsicherheit der Buks platzen anders als vom verrückten Orakel vorhergesagt vier statt fünf Kinder. Finn, Nola, Mira und Thommy dürften eigentlich gar nicht draußen sein, denn Abenteuer und aufregende Ausflüge, eigentlich jede Art von Fantasie und freiem Denken sind verpönt. Die Autoren transportieren dieses "Big Brother is watching you" Feeling sehr gut. Einzig Thommy hat von seinen Großeltern schon einmal von Büchern gehört. Diese gehören nicht mehr in die Welt und werden als Feinde angesehen, die Kinder vom Weg abbringen. Gerade für mich als Lehrerin und gelernte Bibliothekarin war das so eine schreckliche Vorstellung und ich finde dieses Buch kommt gerade zur richtigen Zeit, in der alle Welt nach Digitalisierung und KI schreit. Nichts dagegen alle Medien zu nutzen, aber ohne Bücher, ohne mich. Und auch die Buks sind in ihrer Existenz bedroht. Leider ist da die Tochter der strengen Ministerin, die die vier Freunde auffliegen lassen will, um die Anerkennung ihrer Mutter zu erhalten und die gleichzeitig auf der Suche nach ihrem Vater ist, der vor Jahren plötzlich verschwand. Das Mädchen ist ein bisschen das Klischee einer bösen Mitschülerin, aber ihre Motive sind neu.

    Der Aufbau des Buches gefällt mir gut. Der erste Buchstabe eines jeden Kapitels ist größer und aus Büchern zusammengesetzt. Zudem gibt es hin und wieder hübsche kleine Illustrationen. Die Anspielungen auf viele bekannte Werke der Literatur, von den ersten Büchern bis zu den modernen Kinderbuchklassikern, die Begeisterung für Bücher, die tollen Gedanken zu Büchern, zum Lesen und das Hochhalten der Fantasie... all diese wundervollen Merkmale machen Die magische Bibliothek der Buks zu einem Buch, bei dem mir das Herz aufgeht und das ich am liebsten jedem Kind, aber auch so manchem Erwachsenen in die Hand drücken möchte, damit sie erkennen, wie sagenhaft genial Bücher sind, aber auch um sie durch dieses aufregende Abenteuer zu motivieren, mal wieder etwas zu lesen. Auch wenn ich weiß, dass sie am Ende vor einem Abgrund stehen werden, der sich "fieser Cliffhanger" nennt. Aber der führt hoffentlich auch dazu, dass möglichst viele - so wie ich - sehnlichst auf den zweiten Band warten werden.

    In der Zwischenzeit habe ich mir die Zeit mit dem Hörbuch versüßt, dass ich geliebt habe. Die Stimme von Marian Funk hat genau den geheimnisvollen Touch, den diese besondere Geschichte gebraucht hat. Dazu kann er sowohl Helden als auch Gegenspieler perfekt performen. Das Größte jedoch sind die Charaktere der Buks, die durch die verschiedenen Stimmlagen, Akzente oder Dialekte noch mehr Persönlichkeit bekommen und erkennbar sind. Der Sprecher haucht den kleinen Wesen Leben ein und sorgt für ein unterhaltsames und spannendes Hörvergnügen. Eines von wenigen Hörbüchern, die ich immer wieder hören möchte. 5 Sterne +
    Man sieht sich Julia Karnick
    Man sieht sich (Buch)
    Aug 31, 2024

    Weder eine besondere Liebesgeschichte noch besonders unterhaltsam

    Friederika, die sich selbst Frie nennt, ist unterwegs zu einem Klassentreffen und erinnert sich dabei an Robert, der Ende der 1980er neu an ihre Schule kam:

    1988 verliebt sich Robert, mit dem sie so gut reden konnte und der ihr bester Freund wird, in Frie. Obwohl sie ebenfalls Gefühle für ihn hat, möchte sie die Freundschaft nicht gefährden. So kommt es, dass sich der Weg der beiden trennt, ohne dass sie jemals über ihre Gefühle füreinander gesprochen haben. Sie geht als Au-pair nach Australien, Robert als Zivi nach Hamburg.

    Jahre später ist Frie Mutter einer kleinen Tochter und die beiden begegnen sich wieder. Die Gefühle sind noch da, doch wieder scheint ihre Liebe in diesem Moment nicht zu passen, denn Frie muss sich um ihre alternde Mutter kümmern und Robert seine Karriere verfolgen.

    Ob die Liebe zwischen ihnen jetzt, da Frie bereits 50 ist noch eine Chance hat?

    Hach, das hat sich alles so schön und romantisch, aber auch voller Probleme angehört, dass ich dachte, das muss richtig gut werden. Ich mag Bücher, in denen es zwischen den Protagonisten knistert, es aber auch Reibungspunkte gibt. Dazu bin ich zeitlich nicht allzu weit weg von Frie und Robert aufgewachsen und so eine Reise zurück in die 90er ist nie verkehrt. Gerade die Beschreibung der Zeit damals hat mir an dem Hörbuch noch mit am besten gefallen, da konnte ich mich wirklich gut hineinversetzen und es gab so manchen Flashback, was z. B. die Musik und das Leben als Teenie angeht. Auch Robert mochte ich ganz gern, gerade weil er etwas zurückhaltender ist und sich selbst nicht zu wichtig nimmt. Leider hat Frie mit ihrer ichbezogenen Art mich von Anfang an ziemlich genervt. In ihren Gedanken geht es zwar auch um Robert, aber fast ausschließlich in Bezug darauf, was er für sie sein kann. Welche Vorzüge er für sie bringt. Wofür sie ihn braucht. Überhaupt sind ihre nüchtern betrachteten ersten Beziehungen für mich ein rotes Tuch. Sie kommt dadurch einfach sehr kalt rüber und ich konnte mir später gar nicht mehr vorstellen, dass sie überhaupt jemanden liebt, außer ihre Tochter.

    Der Wechsel der Perspektiven ist eigentlich gut gemacht, auch der lockere Schreibstil der Autorin gefällt mir ganz gut. Inhaltlich tat ich mir allerdings oft schwer. Frie macht so viele Fehler, die sie meiner Meinung nach auch bemerkt, aber sie lernt einfach nichts daraus und macht es bei nächster Gelegenheit wieder genauso, um festzustellen, dass es immer noch nicht funktioniert. So entstehen für mich unnötige Längen, manches, wie Roberts Freundschaft zu einem Major, mit dem er ins Casino geht und der sein Leben verändert, sind mir ein bisschen zu unglaubwürdig. Ich fand irgendwie nichts, worauf ich so gespannt war, dass ich unbedingt weiterhören mochte. Es war dann sowieso klar, worauf die Geschichte hinauslaufen würde.

    Positiv an der Hörversion fand ich allerdings den Vortrag von Katrin Daliot, die den Personen mit ihrer Stimme etwas Leben einhaucht, sie nahbarer macht und selbst der langgezogenen Geschichte ein bisschen Esprit verleiht. Die Print-Version hätte ich vermutlich erstmal auf die Seite gelegt. Alles in allem war ich von dem eigentlich schön klingenden Inhalt enttäuscht. Mir fehlten die Gefühle, mitreißende Dialoge und die Fähigkeit der Protagonistin, ihr Verhalten angemessen zu reflektieren. 2 Sterne
    Wenn sie lügt Linus Geschke
    Wenn sie lügt (Buch)
    Aug 30, 2024

    Brutal, spannend und nicht so leicht vorhersehbar

    Goran kehrt nach zwanzig Jahren in seinen Heimatort Waldesroda zurück, den er verließ, nachdem ein schrecklicher Mord an einem jungen Pärchen die Idylle zerstörte. In seiner Jugend gehörte Goran zu einer Clique junger Leute, die seit Kindertagen zusammenhielt, bis sich eine von ihnen, die siebzehnjährige Norah, für die Goran sehr schwärmte, in den vier Jahre älteren David verliebte. Lange hielt die Beziehung jedoch nicht, denn David entpuppte sich immer mehr zu einem grausamen Menschen. Schließlich wird er des Mordes an dem Pärchen verdächtigt und kommt bei der Flucht ums Leben. Doch nun erfährt Goran, dass Norah Drohbriefe erhält, die Details enthalten, die eigentlich nur David wissen kann. Ist der Täter von damals doch noch am Leben? Norah und Goran müssen tief in die Vergangenheit eintauchen und all ihre Geheimnisse ans Licht bringen, um den Schreiber zu enttarnen und geraten dabei selbst in große Gefahr.

    Linus Geschke ist mittlerweile ein bekannter Thrillerautor, der viele Fans hat. Grund genug für mich, auch mal ein Buch von ihm zu lesen. "Wenn sie lügt" hat mich vor allem angesprochen, weil es im Klappentext auch um einen alten Fall geht, dessen Schatten bis in die Gegenwart Fallen. Ich liebe Cold Cases und alle Arten von Vergangenheitsbewältigung als Thema in Thrillern. Gerade hier ist die ganze Sache sehr geheimnisvoll und rätselhaft, denn der Täter von damals wurde überführt, starb jedoch angeblich auf der Flucht. Es ist lange unklar, ob das wirklich zutrifft oder nicht. Dadurch, dass die Handlung abwechselnd in der Vergangenheit der Protagonist*innen und in deren Gegenwart fortschreitet, erfährt man nur Stück für Stück, was in der jeweiligen Zeitebene aus Sicht der einzelnen Personen passierte. Das klingt verwirrend, doch Linus Geschke macht das so geschickt, dass man den Geschehnissen locker folgen kann. Dabei fühlt man sich genau wie die Goran und Norah sehr unsicher und tappt lange im Dunkeln, denn beide geben das, was sie seinerzeit verschwiegen haben, nur langsam Preis, was einen gewissen Sog auslöst. Einiges wird dabei auch sehr ausgeschmückt, wodurch es sich an manchen Stellen etwas zog.

    Die ganze Zeit hatte ich jedoch das Gefühl, dass mir als Leser*in entscheidende Informationen fehlen und ich musste ganz schön knobeln, bis ich in etwa in die richtige Richtung gedacht habe. Der Täter kommt auch in einigen Kapiteln zu Wort, wodurch man ihn als äußerst kaltblütig und brutal wahrnimmt, was einem leicht eine Gänsehaut verursachen kann. Zeitweise kamen mir dann sogar die Hauptpersonen recht zwielichtig vor. Ich wollte unbedingt wissen, wer der geheimnisvolle Briefeschreiber ist, ob David überlebt hat und welche Geheimnisse hier noch lauern. Manchmal geht die Geschichte vielleicht haarscharf an der Unglaubwürdigkeit vorbei, weil über eine Sache so lange geschwiegen wird, dennoch konnte mich das Buch für ein paar Stunden gut unterhalten. Wird wohl nicht mein letztes dieses Autors bleiben. 4 Sterne
    Baskerville Hall - Das geheimnisvolle Internat der besonderen Talente Ali Standish
    Baskerville Hall - Das geheimnisvolle Internat der besonderen Talente (Buch)
    Aug 25, 2024

    Außergewöhnliches Hör-Abenteuer in Anlehnung an Sir Arthur Conan Doyles Werke

    Weil seine Familie finanzielle Unterstützung braucht, beschließt der junge Arthur gerade, die Schule zu schmeißen und eine Fleischerlehre zu beginnen. Doch da erreicht ihn ein seltsames Schreiben aus einem ihm unbekannten Internat mit einem unwiderstehlichen Angebot. Er kann ohne Schulgebühren Baskerville Hall besuchen, wo die außergewöhnlichsten Lehrer unterrichten und in der einige der bedeutendsten Persönlichkeiten Englands ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Arthur ist Feuer und Flamme, denn er möchte das Beste für sich und seine Familie. So reist er auf einem abenteuerlichen Luftschiffflug von Schottland nach England und staunt nicht schlecht über den geheimnisvollen Ort, an den es ihn verschlägt. In Baskerville Hall stößt er nicht nur auf wohlgesinnte Mitschüler, findet jedoch auch Freunde. Seltsame Ereignisse geben ihm jedoch auch Rätsel auf. Irgendetwas stimmt hier ganz und gar nicht. Und dann ist da noch der Geheimclub, zu dessen Aufnahmeritual er eingeladen wird. Ob ihm seine detektivischen Fähigkeiten hier weiterhelfen?

    Das Cover dieses Buchs/Hörbuchs ist mir sofort ins Auge gefallen. Die sehr britisch anmutende Kulisse und den Hinweis auf die Zeit, in der die Geschichte spielt, mochte ich sehr. Ich liebe Detektivgeschichten und der Titel Baskerville Hall hat mich aufhorchen lassen. Natürlich kenne ich die Sherlock Holmes Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle gut und von ihm als Protagonist an einer außergewöhnlichen Schule zu hören, hat mich neugierig gemacht. Schon nach kurzer Zeit bin ich auch schon selig lauschend in der Geschichte versunken, die zunächst von Arthurs Leben und Familienproblemen erzählt, die mich auch sofort emotional mitgenommen haben. Arthur ist ein vernünftiger Junge, der eine besondere Beobachtungsgabe besitzt und mich stark an einen jungen Sherlock erinnerte. Allerdings ist seine Familie recht arm, der Vater keine wirkliche Stütze, so dass Arthur schneller erwachsen werden und mit für die Familie sorgen muss. Bis zu dem Tag, an dem ihm die Einladung von Baskerville Hall ins Haus flattert.

    Ab diesem Moment startet ein irrwitziges Abenteuer an dem geheimnisvollen Internat, in dem es neue Mitschüler kennenzulernen gibt und es sich gegen die fiese dieser Sorte durchzusetzen gilt. Dazu kommen noch einige Vorkommnisse, die Arthur und seinen neuen Freunden Rätsel aufgeben, z. B. ein Geheimclub, ein Gemälde, das anscheinend auf Schüler losgeht, einen geheimnisumwitternden gruseligen Reiter und viele mehr. Das sorgt für absolut kurzweiligen Hörgenuss und viele spannende Momente, die perfekt von Johann von Bülow als Sprecher umgesetzt werden. Seiner Stimme hätte ich ewig lauschen können. Er schafft es Witz und Sorge zu transportieren, vor allem aber auch atemlose Spannung zu erzeugen. In die verschiedenen Rollen schlüpft er perfekt, so dass man immer erkennt, wer spricht. Die Charakter in der Geschichte sind sehr abwechslungsreich und oft haben ihre Namen einen direkten Bezug zum Werk von Sir Arthur Conan Doyle, wie z. B. Mitschülerin Irene Eagle (im Original Irene Adler) und viele weiter. Auch ein Erzfeind fehlt hier nicht. Die Entwicklungen sorgen dafür, dass man als Hörer miträtselt und einige Überraschungen erlebt. Mir gefällt der Einfallsreichtum der Autorin richtig gut und so war ich sehr traurig, als das Hörbuch mit einem kleinen Cliffhanger viel zu früh zu Ende ging. Zum Glück gab es dann noch ein paar biographische Anmerkungen zum Leben von Sir Arthur Conan Doyle, die ich total interessant fand, weil der Autor eine vielseitig interessierte, facettenreiche Persönlichkeit war. Jetzt warte ich ungeduldig auf den nächsten Band, der Anfang 2025 erscheinen soll, denn den werde ich mir keinesfalls entgehen lassen. 5 Sterne
    Die Dinoschule - Flucht vor dem Hurrikan! (Band 5) Britta Sabbag
    Die Dinoschule - Flucht vor dem Hurrikan! (Band 5) (Buch)
    Aug 20, 2024

    Spannend für Kinder, die Dinos mögen

    Ein neuer Lehrer soll an der Dinoschule au Sauritius unterrichten. Schon in der ersten Stunde stehen Tom, Freddy und Onea allerdings mit dessen unfreundlicher Art auf Kriegsfuß, obwohl sie das Thema Meteorologie eigentlich sehr interessiert. Doch Mr Grumpen, der schnell den Spitznamen Mr Grumpy weg hat, geht überhaupt nicht auf die Kinder ein und verteilt zusätzliche Hausaufgaben. Auch als Onea auffällt, dass sich das Wetter auf der Insel stark verändert, ist ihm das relativ egal. Die Kinder müssen etwas tun, um die Dinos zu schützen. Als der Sturm fast seinen Höhepunkt erreicht hat, ist Mr Grumpy plötzlich verschwunden!

    Wir hatten bereits den ersten Band der Reihe gelesen, in dem sich die drei Kinder Tom, Freddy und Onea treffen und zu einer Clique zusammenwachsen. Nun ist bereits der 5. Band erschienen. Die Reihe dreht sich immer um ein spezifisches Problem, das auf Sauritius auftaucht. Diesmal geht es um das Wetter, genauer gesagt um einen Hurrikan, der auf die Insel zusteuert und der sowohl Menschen, als auch Sauerier in Gefahr bringen kann. Leider ist der zuständige Lehrer sehr desinteressiert und will den Kindern keine Beachtung schenken. Ihre Heldenstellung auf der Insel hält er für falsch. Schon beim ersten Auftauchen von Mr Grumpen hatten wir sofort Severus Snape vor Augen. Grumpen ist sogar so ähnlich beschrieben und gezeichnet. Dazu noch das Schulsetting und die drei Kinder. Allerdings ist hier keine Magie im Spiel, sondern einfach eine Naturgewalt. Deren Herannahen ist spannend beschrieben und natürlich wird es in der Geschichte auch brenzlig.

    Schon allein wegen der vielen Dinobegegnungen haben kleine Fans an dem Buch ihre Freude. Meine Tochter fand die Geschichte spannend und den neuen Lehrer auch etwas rätselhaft. Allerdings erfährt man hier nicht, warum er von Beginn an so unfreundlich und ignorant ist. Auch seine Motive für sein späteres Handeln sind nicht so wirklich nachzuvollziehen und passen nicht wirklich zu einem ernstzunehmenden Meteorologen. Ich hätte mir zusätzlich zur spannenden Handlung auch noch ein paar konkretere Informationen zur Entstehung und Wirkung von Hurrikans gewünscht. Im Buch ist eher von einem Sturm die Rede. Manche Daten sind auch etwas ungenau, z. B. wird die Windgeschwindigkeit in Kilometern angegeben statt in Kilometern pro Stunde. Bei über 150 km/h hat auch der Apatosaurus keine Schwierigkeiten seinen langen Hals ruhig zu halten. Meiner Tochter ist das nicht aufgefallen, aber mit etwas genauerer Recherche hätte sie hier mit Spaß noch richtig was lernen können. Auch die übertrieben häufige Erwähnung, dass Freddy recht "verfressen" ist, war etwas störend. Da meinem Kind das Buch aber gut gefallen hat und sie auch die bunten, comicartigen Illustrationen und das kleine Dino-Lexikon am Ende mochte, bekommt das Buch von uns 4 Sterne.
    In unserer Schule spukt's - Das Geheimnis der Villa Einsiedel Susan Niessen
    In unserer Schule spukt's - Das Geheimnis der Villa Einsiedel (Buch)
    Aug 13, 2024

    Leichte Schulgeschichte mit Rätsel- und Geisterelementen

    Bei einem Sturm wird die Grundschule von Marode schwer beschädigt. So kann zum Schuljahresanfang kein Unterricht stattfinden und die Reparaturarbeiten könnten Monate dauern. Zum Glück macht die Erbin der alten, immer abgeschieden in ihrer Villa lebenden Frau von Einsiedel der Stadt ein tolles Angebot. Sie bietet die geheimnisumwobene Villa als Schulersatz, denn die Bewohnerin ist ins Altenheim umgezogen. Kaum hat das Schuljahr begonnen, eeeigen sich in den Räumen der Schule seltsame Dinge. Ob es dort spukt? Das wollen die Freunde Lukas, Johanna, Ravi und Sylvie aus der dritten Klasse herausfinden.

    Die Mischung aus Schul- und Geistergeschichte, die auf dem bunten, einladenden Cover angedeutet wird, hat uns angesprochen. Allerdings sind wir auch der Meinung, dass das Cover schon fast zu viel vorwegnimmt. Das Bild der etwas gruseligej Villa hätte auch gereicht, um uns neugierig zu machen. Lustig fanden wir die Namen. Schon allein der Ort, der Marode heißt, aber auch die Personen. Die Dame, die zurückgezogen lebt und jeden Kontakt ablehnt heißt von Einsiedel usw. Die Schüler*innen haben auch tolle Spitznamen für ihre Lehrer*innen. Es gibt ein paar Klischees, aber die bringen auch Witz in neuen Geschichte. Vor allem das etwas überzeichnete Schulpersonal ist lustig.

    Die vier Freunde werden toll beschrieben.

    Am besten haben uns die Vorfälle in der neuen Schule und die Nachforschungen gefallen. Die hätten gern noch länger und rätselhafter sein dürfen. Die Grundidee ist prima. Nur leider endet das Buch dann bald nach der großen Entdeckung. Der zweite Band ist aber bereits angekündigt.

    Auch wenn das Ende früh kommt, ist es schön, dass es auch mal Kinderbücher mit etwas weniger Seiten ab 8 Jahren gibt. Von der Textmenge ist das Buch nämlich perfekt geeignet für den Übergang von Erstlesebüchern zu den normalen Kinderbüchern geeignet. Auch die auflockernde Verteilung der witzigen Schwarz-Weiß-Illustrationen ist uns positiv aufgefallen. Mal nehmen sie eine ganze Seite ein, mal weniger, mal sind sie am Rand der Seite, dann wieder mittendrin. Immer unterstützen sie das Textverständnis. Insgesamt hat sich diese rätsel- und geisterhafte Schulfreunde-Geschichte 4 Sterne verdient.
    Das Baumhaus Vera Buck
    Das Baumhaus (Buch)
    Aug 13, 2024

    Verstörend, spannend, gut!

    Nora, Henrik und ihr fünfjähriger Sohn Fynn wollen den Urlaub in der Hütte von Henriks Großvater in den Wäldern Schwedens verbringen. Die Abgeschiedenheit soll der Familie gut tun, doch der vermeintliche Sommerspaß wird getrübt, denn es ist deutlich erkennbar, dass jemand die Hütte genutzt hat und denjenigen nichts davon abhalten kann, zurückzukommen. Zudem schwebt Henrik als Kinderbuchautor in seinen eigenen Sphären und Nora hat ein Geheimnis, dass keinesfalls ans Licht kommen soll. Doch als Fynn verschwindet bringt dies das Kartenhaus der Bilderbuchfamilie gehörig ins Wanken. Zu den Ermittlungen wird auch Rosa hinzugezogen, die seit kurzem wieder in Schweden wohnt, um ihren verunfallten Bruder zu pflegen. Nebenbei versucht sie ihre forensischen Studien weiterzubringen und macht im Wald einen grausigen Fund.

    Nur kurz währt in "Das Baumhaus" die schwedische Idylle, dann verwandelt sie sich in ein äußerst gruseliges, düsteres Setting und die Geschichte mutiert vom friedlichen Familienurlaub zu einem verwirrenden Albtraum. Dabei arbeitet Vera Buck mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln, um Spannung und Gänsehautmomente zu schaffen. Gerade am Anfang gibt es für den Leser so viel, was er nicht weiß, dass man mit allem rechnet. Unterschiedliche Erzählebenen verwirren und schaffen zusätzlich Unsicherheit, was manche Leser*innen stören könnte, ich allerdings großartig fand. Es ist oft nicht einmal klar, wann sich die Ereignisse abspielen, das erfährt man erst im Laufe der Geschichte. Für einige Details muss man auch ziemlich leidensfähig sein. Es gibt einige sehr unschöne Szenen, die aber nötig sind, um die Grausamkeit der Täter zu offenbaren.

    Die Charaktere sind allesamt auf ihre Art skurril, allen voran Rosa, die man erstmal einordnen und näher kennenlernen muss, weil sie so außergewöhnlich ist, dass es hart an der Grenze zum unglaubwürdigen ist. Ich mochte sie aber gerade deswegen sehr, sie tickt vollkommen anders. Sie versteht den Tod besser als das Leben. Bei den Eltern, Nora und Henrik, hat man ständig das Gefühl, dass sie nicht alle Karten auf den Tisch legen. Noch dazu ist Henrik als Kinderbuchautor teilweise in seinen phantastischen Geschichten so gefangen, dass man nie sicher ist, ob man ihm glauben kann. Vor allem als in ihm plötzlich Erinnerungen hochkommen, die nichts Gutes verheißen. Als Leser*in kann man nur möglichst schnell vorwärts lesen, um endlich die ganze Geschichte zu erfahren und daher fliegt man durch die Seiten und hat dabei mehr als einen unerwarteten Moment. Wer hier wann ein Verbrechen begangen hat, das klärt sich erst ganz am Ende, wobei mir hier nach der atemlosen Spannung etwas der finale Paukenschlag gefehlt hat. Insgesamt aber ein Top-Thriller für alle, die gekonnte Verwirrspiele mögen. 4,5 Sterne
    Das Licht in den Birken Romy Fölck
    Das Licht in den Birken (Buch)
    Aug 10, 2024

    Ein sehr positives Buch über Neuanfänge

    Nach über 20 Jahren in Portugal, kehrt die 50-jährige Thea in ihre Heimat nach Deutschland zurück. In der Lüneburger Heide mietet sich die forsche Ziegenhirtin eine Wohnung im Nebengebäude von Bennos Lebenshof für Tiere und möchte sowohl mit der Vergangenheit abschließen, als auch einen Neuanfang wagen. Der grummelige Benno ist zunächst so gar nicht begeistert von seiner neuen Mieterin, hat er doch seine eigenen Probleme. Der Hof steht finanziell überhaupt nicht gut da und es droht das Aus. Erst als Juli, ein Mädchen auf Wanderschaft, das sich den Fuß verletzt hat, zu ihnen stößt, nähern sich alle einander an und helfen sich gegenseitig, die Probleme in ihrer aller Leben zu erkennen und aus der Welt zu schaffen.

    Ich bin normalerweise ein Fan von Romy Fölcks Elbmarsch-Krimis. Das Licht in den Birken wurde mir aber empfohlen und so wurde ich neugierig, ob mir auch die anderen Romane aus ihrer Feder gefallen könnten. Tatsächlich fand ich recht schnell in die Geschichte hinein, auch wenn ich mit Thea und ihrer Lebensart anfangs nicht so viel anfangen konnte. Vor 20 Jahren verließ sie Deutschland ohne Perspektiven und lässt nun wiederum alles, was sie sich in Portugal aufgebaut hat, hinter sich. Zunächst ist gar nicht klar, warum eigentlich. Das erfährt man erst im Laufe der Handlung. Auch Bennos ganze Geschichte entfaltet sich erst nach und nach. So versteht man sein abwehrendes Verhalten ebenfalls erst im Laufe der Zeit, wobei er schon ziemlich schnell in die Luft geht. Teilweise kann man es auch nachempfinden. Juli ist wie ein kleiner Lichtblick auf dem Hof und möchte unbedingt helfen. Dabei hat sie selbst Meinungsverschiedenheiten mit ihrer Mutter. Die Gespräche, die die drei Hofbewohner miteinander führen haben mir gut gefallen. Jeder versucht Verständnis für den anderen aufzubringen und Sorgen zu mildern. Dabei überschreiten sie gelegentlich auch Grenzen, was erst zu Konflikten, aber dann oft zu Verbesserungen führt.

    Das Setting auf dem Lebenshof, die Menschen im Umfeld und die Stimmung sind authentisch dargestellt und glaubwürdig. Der Roman zeigt auch sehr schön, dass es niemand ein ideales Leben führt und Neuanfänge oft schwer sind. Es kostet Überwindung Ballast aus der Vergangenheit abzuwerfen oder sich mit seinen Problemen zu beschäftigen, bevor sich etwas ändert. Auch mit Rückschlägen muss man klarkommen. Was mich auch schon zu meinem einzigen Kritikpunkt führt. Die Autorin ist beim Schreiben vor allem am Ende sehr idealistisch, so dass das Buch ein bisschen in die Ecke Wohlfühlroman abdriftet. Auch schön, aber schon nicht mehr so realistisch. Daher 4 Sterne.
    Mord stand nicht im Drehbuch Anthony Horowitz
    Mord stand nicht im Drehbuch (Buch)
    Aug 10, 2024

    Klassisch aufgebauter Krimi mit vielen Verdächtigen

    Kurz nachdem Autor Anthony Horowitz die Zusammenarbeit mit dem Detektiv Daniel Hawthorne aufkündigt, wird ein von ihm verfasstes Theaterstück uraufgeführt. Ein Flop in jeder Hinsicht, wie eine gefürchtete Kritikerin noch am Abend der Premierenfeier im Internet schreibt. Nicht nur die Schauspieler und der Autor, auch der Geldgeber ist enttäuscht und wütend. Am nächsten Tag ist die Kritikerin tot, ermordet in ihrem eigenen Haus. Indizien, wer der Mörder sein könnte, gibt es genug und alle deuten auf Horowitz selbst. Er kommt in Untersuchungshaft und merkt schnell, dass es nur eine Person gibt, die ihm jetzt noch helfen und seine Unschuld beweisen kann. Ob Hawthorne sich darauf einlässt?

    Ab und zu muss es bei mir ein klassischer, britischer Krimi sein. Am besten mit vielen Verdächtigen, die alle ein Motiv haben und einem verschrobenen Ermittler oder einer Ermittlerin, die alles genau unter die Lupe nimmt. Die Krönung ist dann noch, wenn ich dabei mitraten kann. Genau so ein Kriminalfall ist "Mord stand nicht im Drehbuch". Schon allein der Titel erinnert an Agatha Christie oder Sir Arthur Conan Doyle, nur dass es hier etwas moderner zugeht. Allerdings ist die Gesellschaft bei Horowitz wie in seinem letzten Hawthorne-Buch wieder sehr gediegen, beinahe hochtrabend dargestellt, was sich auch im Schreibstil widerspiegelt. Vor allem die Dialoge sind immer sehr förmlich, was aber ebenfalls gut zu dieser klassischen Art des Falles passt.

    Zunächst lernt man bei der Theaterpremiere sowohl Verdächtige als auch Opfer kurz kennen. Beim Hören hab ich mir etwas schwer getan, gleich alle Namen und Hintergründe zu behalten, was es später etwas schwieriger macht, selbst mitzuermitteln. Auch die Familie des Opfers lernt man kennen und - wie soll es anders sein - die Londoner Detectives bekleckern sich nicht gerade mit Ruhm, da sie sich auf Grund der Beweislage sofort auf Horowitz als Täter einschießen und es zu genießen scheinen, den Autor hinter Gittern zu bringen. Er schafft es aber letztendlich zu Hawthorne durchzudringen, was der Startschuss für jede Menge Befragungen wird. Die Lage erscheint ziemlich aussichtslos und allein deswegen bleibt man schon dran. Man will wissen, ob der Privatdetektiv den Autor entlasten kann.

    Ganz unerwartet führt die Reise weit in die Vergangenheit, was für mich allerdings dazu führte, dass der Täter viel leichter zu identifizieren ist, obwohl jeder einzelne von den Verdächtigen Geheimnisse hat. Das Ende erfolgt in der für klassische Krimis so typischen Versammlung aller Beteiligten, wo Hawthorne zu jedem seine Erkenntnisse kundtut. Fans britischer Klassiker der Kriminalliteratur werden ihre Freude daran haben. Mich haben eigentlich nur die seltsamen Zufälle und die Vorhersehbarkeit ab einem gewissen Punkt gestört. Der Sprecher setzt nämlich das Buch und seinen Flair gradios um und macht vor allem die beiden Hauptfiguren zu dem ungleichen Dreamteam, das sie sind. Daher 4 Sterne
    Matching Souls Ria Radtke
    Matching Souls (Buch)
    Aug 10, 2024

    Düstere Fortsetzung

    Nach den letzten Vorfällen ist Runa in Ungnade gefallen und darf nicht mehr am Aconite Institute studieren. Stattdessen hat sie sich zurückgezogen und experimentiert mit ihren Seelenspringer-Fähigkeiten, was sie in Gefahr bringen könnte. Kyril und sie sind sich nahe. Doch dann wird Kyril nach einer Wanderung in den schottischen Lowlands vermisst. Voller Sorge kehrt Runa nach Edinburgh zurück. Als Kyril wieder auftaucht, ist er gebrochen. Er erinnert sich an nichts, fällt schließlich ins Koma. Was ist ihm zugestoßen? Kyrils Bruder Aurel hat eine Vermutung. Doch was wäre, wenn der Mythos von den ausgestoßenen Schattenspringern tatsächlich wahr wäre?

    Der erste Band des "Aconite Institute" hatte mir super gefallen und war deswegen sogar eine meiner Leseemfehlungen bei lovelybooks.de. Dass ich auch die Fortsetzung lesen müsste, war daher klar. Diesmal hatte ich das Hörbuch zur Geschichte. Die verschiedenen Perspektiven werden hier von zwei unterschiedlichen Sprechern gelesen, die beide vom Klang her gut zu den Protagonist*innen gepasst haben, wobei mir die männliche Stimme noch etwas besser gefallen hat. Sie bringt das Düstere der Geschichte noch besser zur Geltung und ich konnte mich mit ihr besser einfühlen. Zudem war sie angenehmer. Die Sprecherin übertrug aber auch das etwas Nervige, das die Protagonistin an sich hat perfekt.

    Tatsächlich fand ich Runa in diesem zweiten Band etwas anstrengend. Sie neigt doch eher zum Kurzschluss, als zu wirklich überdachten Handlungen, was kein Wunder ist, denn ihr Freund erinnert sich erst nicht und liegt dann im Koma. Sehr gut gefiel mir die Figur des Bruders, die im zweiten Band neu hinzukommt. Er strahlt Ruhe, aber auch etwas Trauriges aus. Die Nebenfiguren in Form von Runas Freundinnen waren ein bisschen wie Sonne in einem ansonsten düsteren Setting.

    Die Geschichte an sich, war wieder sehr rätselhaft. Die Schattenspringer-Magie spielte wieder ein Rolle, allerdings konnte Runa diese auf überraschenden Weise weiterentwickeln, wobei wieder die Spirit Dolls aus dem ersten Band vorkamen. Der gruselige Mythos ausgestoßener Schattenspringer, sogenannter Pariahs sorgte für Gänsehaut und, da die Informationen nur Stück für Stück preisgegeben wurden, auch für Spannung. Das hat mich sehr gefesselt. Allerdings hatte ich teilweise Probleme damit, den Durchblick zu behalten, nicht nur, weil es ähnliche Namen gab, sondern auch, weil mir an manchen Stellen eine ausführlichere Beschreibung oder Erklärung fehlte. So musste ich manche Kapitel mehrfach hören, um genau zu verstehen, wie Runa und ihre Freunde vorgehen. Am Ende ging mir alles ein bisschen zu schnell, obwohl hier einige Wendungen für Überraschungen sorgten. Insgesamt hat mir der erste Teil etwas besser gefallen, doch allein schon wegen der ganz besonderen, kalten und tiefdüsteren Atmosphäre des Buches, lohnt es sich, die Fortsetzung zu hören/lesen. Mit dem Buch hat man vielleicht ein besseres Verständnis der Details. 4 Sterne
    Luna und Sunny - Wenn der Zauber der Sonne erstrahlt (Band 2) Luna und Sunny - Wenn der Zauber der Sonne erstrahlt (Band 2) (Buch)
    Aug 10, 2024

    Schöner magischer Abschluss der Dilogie

    Mondmagierin Luna und Sonnenmagierin Sunny haben sich dem Feind entgegengestellt und so die Bedrohung erst einmal abgewendet. Doch der Schurke in dem Spiel ist untergetaucht und schlimmer noch. Ihm ist ein Stück von Lunas Mondstein in die Hände gefallen, mit dem er sich die Kraft der Sternbilder zu eigen machen könnte. Die beiden Magierinnen und ihre Freunde müssen einen Weg finden, den Stein zurückzubekommen und den Feind daran hindern, ihn zu nutzen. Dabei gibt es einige Schwierigkeiten. Werden sie die Rätsel, die ihnen helfen könnten, rechtzeitig lösen?

    Wir waren sehr gespannt auf die Fortsetzung von Luna und Sunny - Wenn die Magie des Mondes erwacht. Im ersten Band entdeckt Luna zunächst ihre Magie und muss sich mit Sunny verbünden. Mittlerweile sind die Gastschülerin und die Tochter der Gastfamilie ein untrennbares Gespann geworden und bilden mit den beiden Jungs Aiden und Liem ein tolles Vierer-Gespann, in dem jeder einzelne seine ganz eigenen Talente besitzt, die dabei helfen können, dem Schurken in der Geschichte das Handwerk zu legen. Der zweite Band ist eine direkte Fortsetzung der Geschichte aus Band eins, so dass man auf jeden Fall beide Bücher in der richtigen Reihenfolge lesen sollte. Mit dabei sind auch wieder unsere Lieblinge, die magischen Tiere, aber auch andere Gesellen tauchen wieder auf.

    Die Stimmung ist etwas gedrückt, denn nicht nur Sunnys Mutter ist nach den letzten Ereignissen in Ungnade gefallen. Fast verzweifelt versuchen die Freunde, einen Weg aus der Misere zu finden. Dabei begegnen ihnen einige Rätsel, die uns sehr gut gefallen haben, weil man als Leser*innen so in die Geschichte hineingezogen wird und miträtseln kann. Dabei wird die Situation immer dringlicher und das erzeugt natürlich Spannung beim Lesen. Der Schreibstil der Autorin ist toll, eingängig und sehr fesselnd, an manchen Stellen hatten wir das Gefühl, dass wir den Gedankengängen nicht ganz folgen können und hätten uns diese etwas ausführlicher gewünscht, aber das hätte vielleicht auch den Fluss gestört. Auf jeden Fall haben wir auf das Ende hingefiebert. Da tun sich wirklich große, teils unerwartete "Dinge". Der Showdown war ok, man hätte noch ein paar mehr Knalleffekte einbauen können. Alles in Allem - besonders, wenn man die ganze Dilogie betrachtet - ein tolles Abenteuer mit Magie, einem schönen britischen Setting und liebevoll angelegten Charakteren. 4,5 Sterne
    Das falsche Blut Philipp Gravenbach
    Das falsche Blut (Buch)
    Aug 3, 2024

    Rasant und spannend

    In Paris flüchtet ein Mädchen vor seinen Verfolgern in die Obhut der Polizei und schon kurze Zeit später sind Staatsschutz und weitere zwielichtige Personen unterwegs, um das Mädchen in ihre Gewalt zu bringen. Zwar spricht es nicht, aber bald schon ist klar, dass sein Wissen einige mächtige Figuren auf dem Schachbrett zu Fall bringen könnte, allen voran einen großen Pharmakonzern, dessen ethische Grundsätze mehr als zweifelhaft sind. Auch Ishikli, inzwischen beim MAD ist auf der Suche nach dem Mädchen, noch nicht ahnend, dass dieser Fall für sie persönlicher ist, als sie denkt. Sie muss das Kind um jeden Preis schützen.

    Als ich gesehen habe, dass Ishikli Caner in die zweite Runde geht, war die Vorfreude groß. Der erste Band hatte mich mit einer Story überrascht, die ganz großes Kino war. Zunächst musste ich aber umdenken, denn die deutschen Ermittler aus Teil eins sind nicht mehr dabei. Ishikli ist in Paris untergebracht und arbeitet dort für den MAD und einen alten Bekannten. Der Fall mit dem Mädchen, das aus zunächst unerfindlichen Gründen Ishiklis Namen kennt, kommt unerwartet und man fragt sich, was ein Kind mit der ehemaligen Auftragskillerin der türkischen Mafia zu tun hat. Obwohl es sich in Polizeigewahrsam befindet, scheinen alle hinter dem Mädchen her zu sein. Die beiden neuen Charaktere von der Pariser Polizei gefallen mir dabei ganz gut. Sie sind nicht glatt poliert, sondern hinter jedem steckt eine ganz eigene Geschichte und teilweise ist das Verhalten nicht vorherzusehen. Genauso wenig wie das Setting in der französischen Hauptstadt: Unterweltbosse, Korruption, Stadtviertel, die man besser nicht betritt. All das trägt zu einer genialen Atmophäre bei, die ich bisher eher aus Action- und Agententhrillern im Kino kenne.

    In Buchform ist das weitaus schwieriger zu realisieren, aber wie auch schon beim ersten Ishikli-Band bekommt Philipp Gravenbach das super hin. Man weiß eigentlich nie genau, woran man ist oder was als nächstes passieren wird. Löst Ishikli an einer Stelle ein Problem, kommen an anderer Stelle wieder neue hinzu. Doch Ishikli wäre nicht Ishikli, wenn sie sich dadurch aus der Ruhe bringen lassen würde. Trotzdem ist da jemand, ein Unbekannter, der ihr das Leben schwer macht und dessen Gedanken Kapitel neben der Haupthandlung füllen. Aus diesen lässt sich nichts Gutes für das Mädchen und ihre Beschützer erahnen. So bleibt die Spannung eigentlich immer auf einem hohen Level, ständig befürchtet man das Schlimmste. Auch die Action kommt nicht zu kurz, sei es bei Verfolgungsjagden, Fern- oder Nahkampf. Wer sowas im Kino mag, der sollte sich das Buch unbedingt schnappen, aber auch Thrillerleser werden an dem Buch ihre Freude haben. Denn worum es eigentlich geht und warum das Mädchen so wichtig ist, klärt sich erst nach und nach. Der zweite Band war anders, als der erste, aber dennoch atemberaubend gut. 4,5 Sterne
    Unterholz-Ninjas, Band 2: Die Hüter des Himmelssteins Michael Mantel
    Unterholz-Ninjas, Band 2: Die Hüter des Himmelssteins (Buch)
    Jul 31, 2024

    Kurzweiliges Tier-Abenteuer

    Vor Jahren fiel ein Meteorit auf die Erde und landete im Wald, in dem heute die Unterholz-Ninjas leben. Als die Menschen den angeblich komplett aus Gold bestehenden Himmelsstein suchten, war er verschwunden. Nun ist er eine Legende und jemand macht sich auf, das Geheimnis um den Stein zu lüften. Währenddessen erhalten die Unterholz-Ninjas Ella, Bubo und Pieks den Auftrag, den Stein unter allen Umständen zu beschützen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn die Menschen scheinen ihre Augen überall zu haben und Bubo ist von seiner neuen Eulen-Freundin abgelenkt.

    Für uns war der zweite Band der Unterholz-Ninjas das erste Abenteuer der drei Waldtiere, Eichhörnchen Ella, Eule Bubo und Igel Pieks. Da die Geschichten abgeschlossen sind, stellt das kein Problem dar. Die Ninjas werden hier ausreichend vorgestellt. Allenfalls ein kleiner Spoiler auf den ersten Band sollte beachtet werden, denn man erfährt auch ein bisschen darüber, wie die Unterholz-Ninjas zu kleinen Helden wurden. Die Geschichte beginnt hier allerdings zunächst in der Menschenwelt. Ein Mädchen, das oft ausgelacht wurde, schwört, den Himmelsstein zu finden. Jahre später erhalten unsere Helden den Auftrag, sich um den Himmelstein zu kümmern, der bei einer Feier im Wald bald eine große Rolle spielt. Keinesfalls darf er in falsche Hände gelangen. Wir fanden es schon ziemlich witzig, wie Ella, Bubo und Pieks mit dieser Situation umgehen. Vor allem Bubo scheint recht abgelenkt, hat er doch eine Eulenfreundin kennen gelernt und wirkt etwas verliebt. Da kann man seine Pflichten schon mal vernachlässigen.

    Doch den beiden anderen kommen verschiedene Begebenheiten im Wald komisch vor. Ein Pilzsammler streift durch den Wald und wirkt verdächtig. Ist er auf der Suche nach dem Himmelsstein? Um den Diebstahl des Steins zu verhindern, lassen sich die Ninjas einiges einfallen und diese Ideen sind sehr unterhaltsam. Überhaupt ist die Geschichte recht kurzweilig und gleichmaßen für Mädchen und Jungs geeignet, vor allem, wenn sie Tiere mögen. Der Zusammenhalt im Wald und auch die Freundschaft zu einem Menschenmädchen sind schöne Motive. Zudem geht es um Mut, Freundschaft und Geheimnisse. Hier lässt der Bösewicht nichts unversucht, um an sein Zeil zu gelangen. Das sorgt für Spannung, ist manchmal aber auch etwas übertrieben und unrealistisch. Die Schwarz-Weiß-Illustrationen lockern die Geschichte sehr schön auf, dennoch finde ich über 200 Seiten für Kinder ab 8 schon ziemlich viel, das kommt aber auch darauf an, wie geübt sie im Lesen sind. Ansonsten können wir auch das Hörbuch zum Buch empfehlen. Das kurzweilige Tier-Abenteuer bekommt von uns 4 Sterne.
    51 to 75 of 504 reviews
    1 2
    3
    4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
    Subscribe to newsletter
    FAQs and Help
    • About us

    • Company
    • Our Blog
    • Wholesale and affiliate program
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • General Terms
    • Shipping
    • Data protection information
    • Accessibility Statement
    • Imprint
    • Contact
    • Notes on battery return
    * All Euro prices after VAT tax and before Shipping
    ** All crossed-out prices (e.g. 12,99 EUR) refer to prices that have been quoted in this shop prior to this or – if mentioned – a limited special price.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Homepage
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Classical
    • Vinyl
    • Movies
    • Books
    • Sheet Music
    • %SALE%
    • More More
      • Themed shops
      • Signed by the artist
      • Magazines
      • Equipment & technics
      • Gift vouchers
    • Register
    • Create your personal account
    • Data protection information
    • Imprint
    • Contact