Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von holdesschaf bei jpc.de

    holdesschaf Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 13. Juni 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 13
    517 Rezensionen
    Vegan Gladiators

    Ralf Moeller
    Vegan Gladiators (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    19.01.2023

    Erleichtert jedem den Einstieg in vegane Ernährung

    Zwei starke Männer, die für vegane Ernährung werben, können mitunter sehr überzeugend sein. Nicht nur auf dem witzigen Titelbild kämpfen die beiden Gladiatoren für diese Ernährungsweise, auch im Einleitungstext, der mit vielen Anekdoten, Begründungen und Fotos gespickt ist, sind der bekannte Schauspieler Ralf Moeller und Kochgenie Timo Franke sehr überzeugend. Doch bin ich der Meinung, dass die wenigsten, die zu einem solchen Kochbuch greifen und dieses kaufen, noch auch 50 Seiten motiviert werden müssen, die vegane Ernährung zu testen. Ein paarmal musste ich allerdings doch schmunzeln, weil die beiden einfach sympatisch sind. Mich hat vor allem interessiert, ob das Buch hält, was es verspricht, nämlich "Lieblingsrezepte für jeden Tag" anzubieten. Nach einigem Test-Kochen und -Schlemmen kann ich sagen, dass dieser Untertitel durchaus gerechtfertigt ist.

    Die Inhaltsübersicht ist kurz und schmerzlos, es gibt ein Kapitel für morgens, "mittach"s und abends und zusätzlich Snacks und süße Sünden. Die Aufmachung des Rezeptteils überzeugt. Alle Rezepte sind übersichtlich dargestellt, verständlich und bieten neben der üblichen Zutatenliste und der Zubereitungsanleitung noch Angaben zur Zubereitungszeit, zur Personenzahl, Nährwertangaben und der preislichen Lage des Gerichts. Vor allem letztere Angabe findet man in Kochbüchern selten, obwohl sie doch gerade heute sehr praktisch ist, um zu hohe Kosten beim Kochen zu vermeiden. Auch angegeben ist, wenn bestimmte Lebensmittel im Rezept nicht enthalten sind, z. B. Soja, Gluten, raffinierter Zucker usw. Zu jedem Rezept gibt es ein wunderbares Food-Foto in saftigen Farben, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Leider haben meine Ergebnisse nicht immer so farbenfroh ausgesehen (z.B. der Linsen-Kohl-Eintopf). Geschmacklich gab es bei allen getesteten Gerichten nichts zu meckern, allenfalls musste ich mal nachwürzen. Was meiner Meinung nach etwas dürftig geraten ist, sind die Portionsgrößen. Das wundert mich angesichts der beiden Kochgrößen doch etwas.

    Auch wenn ich statt der langen Einleitung lieber ein paar Rezepte mehr gehabt hätte, muss man es den Vegan Gladiators lassen, dass sie mit ihrem Buch wirklich den Einstieg in die vegane Ernährung erleichtern. Ich habe weder Fleisch noch Tierprodukte vermisst. Zudem waren die Rezepte für uns als berufstätige Eltern ohne großen zeitlichen Aufwand und stundenlanges Zutaten-Suchen im Supermarkt realisierbar. Uns hat es auch nicht gestört, dass die ein oder andere Dose mit z.B. stückigen Tomaten Anwendung findet. Auch Süßkartoffel kommt häufiger in den Rezepten vor, ebenso wie Proteinpulver. Vor allem letzeres mag ich nicht. Trotzdem gibt es noch genug Rezepte zum Ausprobieren. Empfehlen kann ich die köstliche Pasta mit Spinat-Erdnusssoße. Megalecker. Insgesamt bekommt das Buch von mir 4 Sterne
    Isengrim

    Isengrim (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    17.01.2023

    Sehr unterhaltsam und spannend

    Es sind bereits zwei Jahre vergangen, seit der junge Niki durch einen Riss in der Kremser Stadtmauer ins Hochmittelalter stürzte. Nun steht er kurz vor seiner Hochzeit mit Engeltrud, doch dann stolpert er am Polterabend über die Leiche der Brautjungfer Magdalena, die als Bademagd arbeitete. Sie wurde brutal ermordet und ihr Körper geschändet. Sofort machen sich Gerüchte breit, dass Isengrim zurück ist, eine Art Wolfsmensch, der vor Jahren etliche Menschen tötete. Doch stattdessen wird ein harmloser Mann verhaftet, den sowohl Engel als auch Niki für unschuldig halten. Doch wie kann man das Beweisen, wenn der Bürgermeister und der Hauptmann der Stadtwache mit dem Fall abgeschlossen haben. Niki nimmt mit Hilfe seiner Freunde die Ermittlungen auf uns so kommt manches Kremser Geheimnis ans Licht.

    Isengrim ist bereits der dritte Band um den jungen Spielmann Nikolaus von Dürnstein, der seinerzeit aus der Moderne in das Hochmittelalter stürzte. Doch dieser ist für mich der erste Roman, den ich aus der Reihe gelesen habe. Ich wollte unbedingt wissen, ob solch eine doch recht ungewöhnliche Idee funktioniert, denn ich fand sie gleich sehr erfrischend. Mittlerweile kann ich sagen, dass ich das Lesen sehr genossen habe. Der Roman ist eine gute Mischung aus historischen Fakten des mittelalterlichen Österreichs, einem spannenden Kriminalfall und dem in der Vergangenheit gestrandeten und frischen Wind mitbringenden Protagonisten. Der Autor verbindet das alles zu einem kurzweiligen Lesevergnügen.

    Die Beschreibung der mittelalterlichen Gassen, ihrer Beschaffenheit und ihren Gerüchen lässt den Leser zusammen mit Nikolaus durch das neblige Krems streifen. Die Atmosphäre ist teils unheimlich und das Leben oft hart. Das Schicksal der Bademägde wird genauso gut beschrieben, wie das System der Stadtwachen oder der Aberglaube, der zur damaligen Zeit herrschte. Zeitweise hatte ich zwar das Gefühl, man lebte im Roman moderner als es 1194 möglich war, doch das ist auch dem Protagonisten Nikolaus geschuldet, der eben so einiges aus der Zukunft nicht einfach abschütteln kann. Ein sehr interessantes Gedankenspiel waren Nikis Sorgen, dass er in irgendeiner Weise so stark in die Geschichte eingreifen könnte, dass sich die Zukunft grob verändert und damit das Leben seiner Familie.

    Sehr spannend und manchmal durch die zünftigen Dialoge auch lustig waren die Ermittlungen im Fall Magdalena. Das Geschehen spitzt sich bis zu einem finalen Showdown am Ende des Buches immer weiter zu und Christoph Görg lässt uns bis zum Schluss rätseln, wer der perfide Mörder ist, der Krems unsicher macht. Vielleicht hatte ich kurz mal eine Ahnung, doch dann ist der Fall vielschichtiger, als es zunächst erschien. Ich empfehle das Buch gern weiter und vergebe 5 Sterne.
    Lupus Noctis

    Melissa C. Hill
    Lupus Noctis (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    07.01.2023

    Gefährliches Spiel

    Diesmal hat Theo den perfekten Platz gefunden, an dem er mit seinen Freunden Jakob, Eileen, Lena, Marcel und Nachhilfeschülerin Josefine Lupus Noctis, eine eigene Abwandlung von "Werwolf" spielen möchte. Das alte, unterirdische Bunkerkrankenhaus in Gunzenhausen bietet dafür genau das richtige Umfeld und sorgt für zusätzlichen Nervenkitzel. Anfangs klappt das auch recht gut, doch dann ist plötzlich der Schlüssel verschwunden und die Jugendlichen müssen befürchten, dass noch jemand mit ihnen dort unten ist und im Dunkeln lauert. Oder befindet sich der Täter unter den Freunden? Wem kann man noch trauen?

    Die Inhaltsbeschreibung fand ich schon so unheimlich und spannend, dass ich dieses Buch unbedingt lesen musste, auch wenn ich das Werwolfspiel nur in groben Zügen kenne. Optisch sieht das Buch mit der Goldprägung wirklich toll aus, hat aber durch den Treppenabgang auch den richtigen gruseligen Touch. Der Anfang der Geschichte war nicht ganz einfach. In wechselnden Perspektiven lernt man die 6 teilnehmenden Jugendlichen und eine weitere, die keine Zeit zum Mitspielen hat, kennen. Das ist zunächst ein bisschen viel auf einmal, doch die ersten Begegnungen sind auch interessant. Es wird sofort klar, dass die Protagonist*innen Geheimnisse und Probleme haben und man ist neugierig, wie diese sich wohl auf das Spiel auswirken. Lupus Noctis wird auch in die Geschichte eingebunden erklärt.

    Die Autorinnen schreiben die Geschehnisse im Bunker in kurzen Kapiteln. Durch den Namen und eine Zeitangabe weiß man immer, aus welcher Perspektive gerade erzählt wird. Nur nach und nach erfährt man durch die Gedanken und Reaktionen der sechs Jugendlichen mehr über die Zusammenhänge zwischen ihnen und durch geschickt platzierte Ereignisse schaukelt sich die Situation langsam hoch. Die Dunkelheit und die Enge des Bunkers, das Gefühl unter der Erde festzusitzen ist dabei greifbar. Es fiel mir manchmal wirklich schwer, beim Lesen allein zu sein. Die Geschichte entwickelt ihren ganz eigenen Sog. Neben den spannenden Ereignissen macht es aber auch Spaß, mitzurätseln, wer für die missliche Lage der Freunde verantwortlich ist. 

    Gegen Ende spitzt sich die Situation zu. Auch, wenn man vielleicht ahnt, wie alles zusammenhängt, will man unbedingt das Ende erfahren. Hier bleibt einem im wahrsten Sinne des Wortes die Luft weg. Ein wirklich toller Jugendthriller, der es schafft des Lesers Sympathie und Antipathie gegenüber den Protagonist*innen zu manipulieren und so einige Abgründe menschlichen Verhaltens aufzudecken. Wer von Natur aus ängstlich ist, sollte ihn nicht allein im Dunkeln lesen. 5 Sterne
    Das Sams 11. Das Sams und die große Weihnachtssuche

    Paul Maar
    Das Sams 11. Das Sams und die große Weihnachtssuche (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    07.01.2023

    Nicht besonders weihnachtlich

    Am Tag nach dem rauschenden Weihnachtsfest bei Herrn Taschenbier (siehe "Das Sams feiert Weihnachten") kehren Pauker-Sams und Mini-Sams in ihre Heimat zurück und berichten aufgeregt, was sie erlebt haben. Doch dann will das Sams das Mini-Sams zu einer Einladung bei Frau Rotkohl abholen. Als das Sams ihm gerade den Trick verraten will, wie es in die Menschenwelt kommen kann, ist es auch schon selbst verschwunden. Trotzdem wagt das Mini-Sams einen Versuch und landet im Kaufhaus. Damit beginnt eine Suche, die den Weihnachtstag sehr aufregend gestaltet.

    Meine Tochter und ich haben hier auf eine schöne, unabhängige Weihnachtsgeschichte vom Sams gehofft. Den vorherigen Band kannten wir leider nicht. So waren wir etwas enttäuscht, als das Buch nahtlos and diesen anknüpfte. Zwar wurden einige Details aus dem ersten Buch wiederholt, doch so ganz nachvollziehen konnten wir die Handlung nicht. Wir empfehlen also - wenn ihr dieses Buch lesen wollt - auf jeden Fall, den ersten Weihnachtsband vorher zu lesen. Uns fehlte so ein bisschen der Hintergrund und auch die Charaktere mussten wir sehr flott kennenlernen. Gefühlsmäßig waren wir so zumindest am Anfang etwas außen vor.

    Schön finden wir, dass Paul Maar jedem Sams seine eigene "Stimme" oder Art zu sprechen mitgegeben hat, was aber vor allem beim Paukersams, das immer wieder dieselben Wörter in seinen Sätzen wiederholt, bei meiner Tochter schnell zu Frustration führte. Trotzdem gefiel ihr die Sams-Welt ganz gut. Vor allem die vielen Missverständnisse der Samse, was die Menschenangewohnheiten angeht, waren ganz lustig. Dann beginnt die Geschichte ziemlich hin und herzuspringen. Das Sams zu Herrn Taschenbier, das Mini-Sams ins Kaufhaus, von dort zu Taschenbier, aber der ist einfach mit dem Sams Schlittenfahren gegangen. Als das Mini-Sams dorthin geht, verpassen sie sich zufällig und so geht es weiter. Das Ganze war mir etwas zu konstruiert und machte auch nicht wirklich viel Sinn. Auch gab es nicht viel, was Kinder für sich mitnehmen könnten, so wie das beim allerersten Sams-Buch durchaus der Fall gewesen ist. Besonders schade finde ich, dass der Autor seine Bücher immer noch so schreibt, als hätte sich in der Welt nichts verändert. Die Namen, das Verhalten der Leute, das Aussehen dieser in den Zeichnungen. Alles ist in den 80ern hängengeblieben. Keine Frage, ich mochte diese Zeit auch und sie hatte einige Dinge, die die Kinder heute leider nicht mehr kennen, doch zurückkommen wird sie wohl nicht. So sehe ich das Buch als eher nostalgische Wunschvorstellung an. Ob das die Kinder heute noch so anspricht, weiß ich nicht. Meine Tochter wollte die Geschichte zwar hören, hatte aber auch nicht für alle Details Verständnis.

    Mich als Vorleser haben leider einige Dinge genervt. Was zum Beispiel sollte der Besuch bei dem Herren, der Gedichte für die Zeitung schreibt und der Herrn Maar sehr ähnlich sieht. Mir kam es so vor, als bräuchte man noch eine Begründung, um ein paar Reime mehr einzubauen. Auch die dauernde Nachfrage des Mini-Sams, ob es gut gereimt habe, war mir zu viel. Insgesamt fehlte mir ein sinnvoller Hintergrund und ein roter Faden in der Geschichte, die eher wie eine Aneinanderreihung von Reimen, Kalauern und Wortspielen wirkt. Für nostalgische Sams-Fans genau das richtige Buch, wir hatten uns etwas mehr erhofft. 3 Sterne
    Fang Jetzt Bloß Nicht An Zu Lieben

    Mhairi McFarlane
    Fang Jetzt Bloß Nicht An Zu Lieben (CD)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    04.01.2023

    Unterhaltsame Beziehungsgeschichte

    Harriet ist erfolgreiche Hochzeitsfotografin, doch selbst heiraten möchte sie nicht. Das weiß auch ihre Langzeitbeziehung Jon. Trotzdem versucht er sie mit einem Heiratsantrag vor seiner versammelten Familie zu drängen, zumindest empfindet Harriet es so. Es kommt zum Streit bei dem sie merkt, dass sie Jon nicht wirklich liebt. Zu viel hält sie vor ihm verborgen. Natürlich braucht sie jetzt so schnell wie möglich eine neue Wohnung. Gut, dass ihre Freundin Immobilienmaklerin ist und ihr einen heißen Tipp gibt. So zieht sie notgedrungen bei Cal ein, der ihr mehr ans Herz wächst als ihr lieb ist. Doch dann taucht eine Person aus ihrer Vergangenheit auf und ihr guter Ruf steht auf dem Spiel. Ein für alle Mal muss sie sich ihrer Vergangenheit stellen und sie überwinden, um eine Zukunft zu haben.

    Ich hatte von der Autorin schon so viel Gutes gehört und mag ganz gerne Beziehungsromane, die in England spielen, weil sie häufig etwas humorvoll überspitzt erzählt werden und nicht ganz so kitschig. Das gelingt Mhairi McFarlane auch in ihrem neuesten Roman. Zunächst sieht alles nach den typischen Irrungen und Wirrungen in Beziehungen aus, auch die Romantik kommt nicht zu kurz. Man kann direkt fühlen, wie die Protagonistin Harriet, die ziemlich verschlossen und einsam wirkt, ihr Herz an ihren neuen Vermieter verliert. Doch keiner von beiden möchte die Gefühlen zulassen. Die negativen Erfahrungen sind noch nicht vergessen. Als Harriet dann mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird, wandelt sich die Geschichte etwas und gewinnt an Tiefgang. Es wird ein sehr wichtiges und ernstes Thema angesprochen: toxische Beziehungen. Auch die Macht von Social Media spielt eine Rolle und der Zusammenhalt von Frauen untereinander.

    Die Mischung aus Humor, manchmal spitzzüngigen Dialogen und ernsteren Themen hat mich insgesamt sehr gut unterhalten, auch wenn manche Handlungen der Protagonistin nicht so durchdacht wirken, passt das ganz gut zu ihrem Charakter. Man fiebert mit und wünscht sich das Beste für Harriet. Langeweile kommt jedenfalls keine auf, denn lange vorher taucht wieder ein neues Detail auf, das alles zu verändern scheint.

    Ich habe die Geschichte diesmal als Hörbuch gehört. Die jung klingende, frische Stimme der Sprecherin Britta Steffenhagen passt hervorragend zur Stimmung in diesem Hörbuch und zur liebenswerten, bisweilen nervigen Protagonistin. Auch transportiert sie sehr gut den Tonfall in allen geschilderten Situationen und gibt jedem Charakter eine besondere Stimmlage, so dass man dem Geschehen hervorragend folgen kann und macht sie damit real und authentisch. Für mich war die Geschwindigkeit wie immer etwas zu langsam, das lässt sich mit den meisten Playern aber leicht ändern. Vor allem die lustigen Situationen zwischen Harriet und Cal habe ich total gern gemocht. Daher vergebe ich insgesamt 4,5 Sterne für diese gelungene Hörbuchfassung.
    Doppel-Galoppel 3. Zwei und der Pingu-Gei

    Doppel-Galoppel 3. Zwei und der Pingu-Gei (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    04.01.2023

    Pingugei und Müll hoch zwei

    In ein paar Tagen fliegen Fanndis und Jon wieder zu ihren Großeltern nach Island. Diesmal sollen sie endlich die Island-Pferde Kappi und Skoppa kennenlernen, von denen ihr Opa Valdi ihnen schon so viel erzählt hat. Bis dahin ist es noch lang und so hören sie Opas neueste Geschichte per Videokonferenz. In dieser geht Skoppa einem geheimnisvollen Licht auf den Grund, Kappi hat eine gefährliche Begegnung mit einer Rollkiste und die Fohlen lernen durch das neue Huf-Zack-Spiel mit einer Plastikflasche Papageientaucher Lundi kennen. Können sie ihm bei seinem Problem helfen?

    Ein dritter Band von Doppel-Galoppel? Das sorgte hier sogleich für Jubel. Das wunderschöne Cover zeigt diesmal einen kleinen Papageientaucher, im Titel und von den Geschwistern Fanndis und Jon liebevoll Pingu-Gei genannt. Schon am Anfang hat man das Gefühl, wieder mit Kappi und Skoppa auf den saftig-grünen Wiesen und am dunklen Strand von Island zu stehen. Und auch die beiden Streit-Möwen Fanndis und Jon lassen sich nicht lange bitten.

    Tatsächlich ist Opa Valdis Geschichte diesmal besonders lehrreich, denn neben Freundschaft und Abenteuern geht es diesmal auch um ein großes, vom Menschen verursachtes Problem, nämlich den Plastikmüll im Meer und an den Stränden. Warum verlieren wir Menschen auch so viele Dinge? Ist doch klar, was man mit verlorenen Sachen macht... Ganz ohne Zeigefinger und Angst, aber mit jede Menge muh-grunzenden Pingu-Geien lernen so schon die kleinen Zuhörer, wie wichtig es ist, Müll zu vermeiden und richtig zu entsorgen. Am Ende dürfen wir einem magischen Moment beiwohnen, auf den alle Doppel-Galoppel-Fans schon gewartet haben. Fanndis und Jon treffen auf Kappi und Skoppa. Wunderschön! Ganz besonders gefällt uns auch diesmal wieder die besonders herzliche Art von Opa Valdi, der nicht nur toll erzählen, sondern auch die kleinen Streitmöwen bändigen und lecker kochen kann.

    Selbst übertroffen hat sich in diesem Band nicht nur die Autorin sondern auch die Illustratorin Iris Hardt. Ihre Bilder machen aus der wunderbaren Geschichte etwas ganz Besonderes und bringt Kinderaugen zum Strahlen. Die Farben und die Landschaften Islands sind einfach traumhaft. Leider war das Buch wieder viel zu schnell gelesen. Und so lange kein weiterer Band in Sicht ist, fangen wir einfach wieder bei Band 1 an. Auf jeden Fall schicken wir 5 Sterne zu unseren Lieblingsfohlen.
    Nelly & Düse - Frühstück mit QUAK

    Nicole Mahne
    Nelly & Düse - Frühstück mit QUAK (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    03.01.2023

    Tierisch witzig

    Nelly ist ganz aufgeregt. Heute soll Elise, die französische Austauschschülerin ihrer Schwester Sophie, ankommen. Freund Max weiß zufällig, dass Franzosen gerne Frösche essen, ziemlich eklig. Doch der Gast ist König und so machen sich die beiden zusammen mit Düse auf den Weg, um für Elise Frösche zu suchen. Mit dabei ist auch Perlfee, die neue Wachtel der Nachbarn. Doch die schnell gefangene Köstlichkeit, entpuppt sich als Fehlgriff. Dann eben Schnecken. Doch es ist gar nicht so einfach, all diese Tiere im Zaum zu halten und so ist leichtes Chaos vorprogrammiert.

    Das fröhlich-bunte Cover hat uns schon so gut gefallen und da wir einen kleine Tierfan zu Hause haben, wollten wir das Buch unbedingt lesen. Den ersten Band der Reihe kennen wir leider noch nicht, doch lässt der vorliegende sich auch unabhängig lesen. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Nelly, die mit ihrem Terrier Düse lustige Abenteuer erlebt. Das schöne an Nelly ist, dass sich Kinder wunderbar in ihre Denkweise hineinversetzen können. Sie sagt und tut, was sie denkt und nicht selten entstehen so lustige Begebenheiten, über die wir herzlich gelacht haben. Zusammen mit Freund Max sind die Einfälle gleich noch besser. Wir lieben das leichte Chaos, das auf diese Weise entsteht. Auch die Nachbarn, die sich Wachteln gekauft haben und Schwester Sophie sind tolle Charaktere, die viel Abwechslung in die Geschichte bringen.

    Sehr witzig sind Max' und Nellys Einfälle, die mit der Austauschschülerin Elise in Verbindung stehen. Nicht nur, dass sie ihr eine gewohnte Mahlzeit präsentieren wollen, auch die Idee, dass die Französin für sie Sophie ausspionieren soll und die sprachlichen Hürden bis dahin sind einfach lustig für Kinder im Grundschulalter. Und Tierfans kommen ohnehin auf ihre Kosten.

    Die Geschichte ist sowohl zum Vorlesen ab 5 Jahren, als auch für gut geübte Leser ab 7 Jahren geeignet, da doch recht viel Text zu bewältigen ist. Wir haben uns beim Lesen abgewechselt. Es gibt 15 Kapitel, so dass auch Lesepausen gut möglich sind. Wunderschön bunt und tierisch süß sind die vielen Illustrationen, die den Text auflockern und den Witz der Geschichte super transportieren. Besonders die vielen Tierchen sind einfach toll. Das perfekte Buch für Tierfans und Kinder, die gern lustige Geschichten lesen wollen. Wir haben uns nach der Lektüre gleich noch den ersten Band bestellt. Mit "Nelly & Düse - Frühstück mit Quak" können die fleißigen Leser auch Punkte bei Antolin sammeln. Das motiviert. 5 Sterne
    Escape Room Adventskalender. Die Lebkuchenspur

    Escape Room Adventskalender. Die Lebkuchenspur (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    03.01.2023

    24 Tage Rätsel- und Leseabenteuer

    Cosmo wird bei der Weihnachtsaktion der Schule eine Zaubernummer aufführen und bekommt zum Üben einen Raum zugewiesen. Genau aus diesem Raum verschwindet jedoch der Hauptpreis für die Weihnachtslotterie. Gleichzeitig erhält Cosmo rätselhafte Hinweise. Diese führen Cosmo, seinen Klassenkameraden Meyra und Tom macht er sich auf die Suche. Sie landen ausgerechnet auf dem Grundstück der alten Gruselvilla, um dessen Bewohner sich die unheimlichsten Gerüchte ranken. Ist er wirklich ein gefährlicher Hexer? Hat er den Hauptpreis gestohlen. Erst das Lösen vieler kniffliger Rätsel in düsterer Umgebung bringt die Freunde auf die richtige Spur.

    "Die Lebekuchenspur" von Eva Eich war unsere erste Erfahrung mit einem Escape Room Adventskalender. Das Format ist uns angenehm aufgefallen, da es auch für Kinderhände geeignet ist. Das Cover ist zwar düster und gruselig, hat aber auch weihnachtliche Elemente. Der Kalender ist für ab 9 Jahren empfohlen, aber mit Hilfe von Eltern oder größeren Geschwistern können auch schon jüngere Kinder miträtseln und vor allem der Geschichte lauschen, die rätselhaft und spannend zugleich ist. Es werden mehr Geheimnisse aufgedeckt, als man denkt. Das hat uns sehr gut gefallen. Cosmo ist ein toller Junge, der Meyra sehr gern mag, aber ein großes Problem mit Mitschüler Tom hat, der ihn immer ärgert. Das Element der Zauberei hat der Geschichte etwas Magisches verliehen. Insgesamt eine tolle Mischung.

    Das Buch beginnt mit einer kurzen Anleitung, die gut zu verstehen ist. Jeden Tag gibt es einen Teil der Story und am Ende ein Rätsel, welches man lösen muss, um zum nächsten Tag zu gelangen. Als Lösung gibt es immer 3 Auswahlmöglichkeiten, die auf kleine Bildausschnitte hinweisen. Hat man das Rätsel richtig gelöst, findet man sein Bild auf einer Seite im Buch, die dann aufgeschnitten wird. Die Rätsel sind bunt gemischt, sowohl von der Art, als auch von der Schwierigkeit. Mal sind es chiffrierte Texte, mal müssen Puzzleteile zusammengesetzt werden. Ebenso gibt es Zahlenrätsel, Codes, Bilderrätsel usw. Es hat uns richtig Spaß gemacht, gemeinsam zu tüfteln. Bei manchen Rätseln findet man Tipps, die auf der Seite auf dem Kopf und klein gedruckt sind. Man muss sie also nicht unbedingt lesen.

    Die Seiten werden zum Lesen nur aufgeschnitten. Für keines der Rätsel wird das Buch beschädigt. Das finden wir toll, denn oftmals sind Escape-Spiele nur einmal spielbar und müssen danach entsorgt werden. Hier sind zwar die Seiten geöffnet, trotzdem könnte man die Rätsel theoretisch nochmal lösen. Bei 2 oder 3 Aufgaben kann man ins Buch schreiben, es geht aber auch ohne. So haben vielleicht jüngere Geschwister in späteren Jahren noch Freude daran. Uns hat das gemeinsame Rätseln so gut gefallen, dass "Die Lebkuchenspur" mit Sicherheit nicht unser letzter Escape Room Adventskalender gewesen sein wird. Richtig schön, um täglich etwas mehr Zeit gemeinsam mit den Kindern zu verbringen und das Warten auf Weihnachten wird auch interessanter. 5 Sterne
    Ich bin dein Schicksal

    Kira Licht
    Ich bin dein Schicksal (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    03.01.2023

    Braucht seine Zeit, bis es fesselt

    Erin ist 17 und lebt bei ihrer Großmutter seit die Eltern vor 13 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kamen und sie hat die Gabe Noctua zu sehen, damönenartige Wesen aus einer Parallelwelt mit dem Namen Obskuria. Aus dieser Welt kommt auch ihr langjähriger Freund Cal, der allerdings vor drei Jahren nach seinem nächtlichen Besuch ging und nie mehr wiederkam. Doch nun ist er plötzlich wieder da und möchte ihr Vertrauen zurückgewinnen. Ihr Herz sagt ja, doch der Kopf sagt nein, bis Cal sie öfter mit nach Obskuria nimmt. Das jedoch sieht sein Vater, der Anführer des Kartells der Onyx gar nicht gern und droht mit drastischen Strafen. Doch das ist nicht Erins einziges Problem, denn sie findet heraus, dass sie nicht alles über den Unfall ihrer Eltern weiß, bei einer Aktion für ihren Lost Places Kanal auf Instagram wird sie erwischt und brutale Zahnfeen aus Obskuria rauben Kindern ihre Milchzähne. Kann Erin ihrem Herz und Cal trauen und mit ihm gemeinsam die Probleme und Geheimnisse lösen?

    "Ich bin das Schicksal", der erste Band der Dusk & Dawn Dilogie ist gleichzeitig mein erstes Buch der Autorin Kira Licht, von deren Kaleidra-Trilogie ich schon so viel Gutes gehört hatte. Der Klappentext zum Buch hat sich für mich spannend angehört nach ein bisschen Fantasy und mehr Liebesgeschichte. Tatsächlich ist anfangs von beidem recht wenig enthalten und es braucht sehr lange, bis man tiefer in die Parallelwelt Obskuria eintaucht. Zunächst geht es um Erins Insta-Hobby, um das Leben mit der Großmutter und ihren Freundeskreis. Sehr niedlich sind allerdings die drei Gamma-Wesen, die unter Erins Bett leben, seit sie klein ist. Dann taucht unverhofft Cal wieder auf, ein mächtiger Alpha mit dem sie die Nächte ihrer Kindheit verbracht hat, bis er nicht mehr kam.

    Hin- und hergerissen zwischen lieben und lassen, versucht sie neues Vertrauen zu ihm aufzubauen. Hier fließen dann auf etwas plumpe Weise ellenlange Erklärungen zu den verschiedenen Arten von Noctuas und zu Obskuria ein. Entweder erklärt Erin alles ihren Freunden, weil die es während der letzten drei Jahre vergessen haben, oder Cal erklärt Erin Dinge, die sie nicht mehr weiß. Man lernt die fantastische Parallelwelt so zwar haarklein, aber nicht sehr elegant kennen. Besser wird es, als Cal Erin mit dorthin nimmt, was früher nicht möglich war. Ein Mehr an Spannung bringen dann die Fragen nach dem Unfall von Erins Eltern hinein. Hier ermittelt sie auf eigene Faust. Richtig gruselig sind die diebischen und brutalen Zahnfeen, die Kindern die Zähne klauen wollen und recht zwielichtig wirkt die Tochter eines Großunternehmers, die Erin beim unerlaubten Betreten einer alten Fabrikhalle erwischt.

    Man merkt schon, hier laufen ganz viele Fäden parallel und man kann eigentlich und leider bis zum Ende nicht absehen, wo sie zusammenlaufen könnten. Wenigstens Obskuria wird dem Leser nähergebracht durch die vielen Reisen dorthin mit Erin, Cal und seinen Gefährten. Die Parallelwelt ist dann doch recht faszinierend und bis ins kleinste durchdacht. So geht es dann sehr schnell dem Ende entgegen, welches mit einer unmöglichen Wendung schockiert und dessen Cliffhanger das Lesen des Zweiten Bandes für neugierige Leser unabdingbar macht, mich aber auch mit gemischten Gefühlen zurücklässt, weil alle Fäden noch offen da liegen.

    Daher gibt es hier erstmal nur 3,5 Sterne und ich hoffe sehr, dass der zweite Band die ersehnten Antworten bringt.
    SpooKI: Den Geist aufgeben gibt's nicht!

    Ruth Rahlff
    SpooKI: Den Geist aufgeben gibt's nicht! (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    28.12.2022

    Witziges bis schräges Geisterabenteuer

    Robert hat es nicht leicht. Er lebt in einer Familie von Geistern, was auf keinen Fall jemand erfahren darf. Weil er sich so seltsam verhält, wenn er mit seinem Geisterhund spricht, gilt er in der Schule als Freak und dem neuen Nachbarn fällt auch schnell auf, dass man Roberts Eltern nie zu Gesicht bekommt. Und als wäre das nicht schlimm genug, passieren auch noch jede Menge seltsame Dinge, seit Opa für ihn in einem Preisausschreiben ein Smartphone gewonnen hat. Irgendjemand spioniert die Geisterfamilie aus und Robert droht aufzufliegen. Zum Glück ist Isabella, die Neue in der Klasse, nicht nur total nett sondern auch ein Computergenie und so machen sie sich mit Hilfe von Geister-Cousin Lorenzo auf die Suche nach "Big Brother".

    Das Cover dieses ideenreichen Kinderbuchs ist etwas ganz Besonderes, denn die Geistergestalten darauf leuchten im Dunkeln. Auch wird durch den kreativen Titel SpooKI und die elektronischen Geräte schon angedeutet, dass es hier nicht nur um Geister, sondern auch um Technik geht. Dies ist eine Mischung, die sowohl Jungs als auch Mädchen anspricht. Zudem bilden Isabella und Robert hier ein gutes Team. Während Robert von Computern wenig Ahnung hat, weil seine Geistereltern solch neumodisches Zeug eigentlich nicht mögen, Ist Isabella ein Ass im Programmieren und Hacken, was ihnen ein ums andere Mal aus der Patsche hilft.

    In der Geschichte spielt ebenfall noch der schräge und sehr sehr neugierige Nachbar mit, der seine Nase zu oft in die Angelegenheiten seiner Nachbarn steckt. Besonders gechillt ist der Geisteropa, der am liebsten im Keller hockt und auf dem Videorekorder seine Lieblingsfilme glotzt. Und auch die Eltern haben so ihre Macken. Zusammen bilden sie einen lustigen und schrägen Reigen aus unterschiedlichsten Charakteren, die dafür sorgen, dass es bei der Familie nie langweilig wird. Auch die Spannung kommt nicht zu kurz, denn für Robert stehen ein paar echte Herausforderungen an, die es zu meistern gilt. Der Ideenreichtum der Autorin konnte mich wirklich beGEISTERn. Dazu gibt es witzige Illustrationen von Timo Grubing, die die Geschichte nochmal aufwerten. Aus dem Text ist immer eine leichte Kritik an bestimmten Techniken herauszulesen, gar nicht schlecht eigentlich, auch wenn sie differenzierter sein könnte. Einen halben Stern ziehe ich ab, weil es mir dann am Ende doch zu viele lose Fäden sind, die wohl erst im zweiten Band beantwortet werden. Ist man etwas neugierig, kommt man um diesen also nicht herum. Macht aber nichts, schließlich kann man wieder auf ein unterhaltsames Abenteuer hoffen. 4,5 Sterne
    Siegmann, C: Feather & Rose, Band 1: Ein Sturm zieht auf (ge

    Siegmann, C: Feather & Rose, Band 1: Ein Sturm zieht auf (ge (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    27.12.2022

    Nett, aber etwas wenig Handlung

    Feather scheint ein ganz normales Mädchen zu sein. Sie lebt allein mit ihrem Vater in London. Er ist Lehrer an ihrer Schule. Ihre Mutter starb bei ihrer Geburt. Viel Anschluss hat Feather nicht, wird stattdessen oft gehänselt. Als sie wieder einmal ein gemeines Gespräch von Mitschülerinnen mitanhört, wirbelt plötzlich ein Sturm über diese hinweg. Feather erfährt, dass sie eine Elementverbundene ist. Um zu lernen, mit ihrem Element Wind umzugehen, wechselt sie mit ihrem Vater an die Wingdale Academy. Dort trifft sie nicht nur auf die nette Rose, mit der sie sich gut versteht, sondern auch auf den attraktiven, aber etwas abweisenden Silver, der sie sofort in ihren Bann schlägt. Dann gibt es Diebstähle an der Schule und ausgerechnet Feather gerät unter Verdacht.

    Die Inhaltsbeschreibung auf dem Buch klingt für mich aufregender und vor allem kurzweiliger, als das Buch dann tatsächlich beim Lesen war. Ich hatte jede Menge Elemente-Action erwartet, wenn es um Jugendliche Hitzköpfe geht, die trainieren, Feuer, Wasser, Erde und Wind unter Kontrolle zu halten und diese Elemente für sich nutzen können. Doch zunächst geht es vorwiegend um das Kennenlernen einer neuen Freundin, um erste romantische Gefühle, um die Beziehung zum Vater, der als Rektor kaum Zeit für Feather hat. Dann ist da noch eine verletzte Möwe, die mir allerdings sehr gut gefallen hat, nur etwas viel Raum einnimmt und die typischen, etwas klischeehaften bösen Mädchen, die Feather rausekeln wollen. Also nichts wirklich Neues und vor allem viel weniger fantastische Handlung, als zunächst angenommen. Das Geschehen plätschert so dahin, bis ein Wettbewerb ansteht. Von da an nimmt die Geschichte etwas Fahrt auf. Der Showdown ist recht kurz geraten.

    Vom Schreibstil her ist das Buch schon für junge Mädchen geeignet, da es sich locker-leicht lesen lässt und keine komplizierten Zusammenhänge zu verstehen sind. Vieles spielt sich in Feathers Gedanken ab, die manchmal ziemlich unsicher ist, wie sie sich verhalten soll. Die zarte Romantik dürfte einige Leserinnen ansprechen. Für mich hätten gern die Elementarkräfte eine größere Rolle spielen dürfen, dann wäre vielleicht etwas mehr Handlung und Spannung möglich gewesen. Die Kapitellängen sind gut gewählt. Auch die Gestaltung im Buchinneren mit dem Wingdale-Wappen über den Kapitelanfängen und den in Rosen eingefassten Seiten ist sehr ansprechend. Trotzdem hat man insgesamt das Potential der Geschichte nicht wirklich ausgeschöpft. Eine Geschichte für Mädchen, die gern romantische Bücher, Freundschafts- oder Internatsgeschichten mögen oder als Lesefutter für Vielleser. 3,5 Sterne
    Rachejagd - Gequält

    Nica Stevens
    Rachejagd - Gequält (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    27.12.2022

    Atemlose Spannung

    Vor drei Jahren wurde Anna Jones von ihrem Stalker Edwart Harris entführt, ebenso wie ihre beste Freundin Natalie, die zur falschen Zeit am falschen Ort war. Nach Tagen, in denen Harris beide bis aufs Blut quälte, konnte Anna fliehen. Die Hilfe, die sie holte, kam jedoch leider zu spät für Natalie und Harris blieb verschwunden. Jetzt bekommt Anna Post, vermutlich von Harris, der sich an ihr rächen will. Verzweifelt ruft Anna ihren ehemaligen Freund und FBI-Agenten Nick Coleman zu Hilfe. Dieser arbeitet mit einer Profilerin zusammen, um Harris zu schnappen. Und auch Annas Kollege Zane als Computerspezialist hilft, wo er kann. Trotzdem kommt Harris immer näher und spielt ein perfides Rachespiel. Doch arbeitet er wirklich allein?

    Der Klappentext verspricht atemlose Spannung, das Cover einen blutigen Thriller. Ich verrate nicht zuviel, wenn ich sage: Es sind keine leeren Versprechungen. Schon im Prolog, aber spätestens mit den ersten Seiten hat mich die rasante Handlung in ihren Bann geschlagen und sogartig Seite für Seite umblättern lassen, um hier endlich hinter das Geheimnis des Täters und des Rachefeldzuges zu gelangen. Der Thriller ist perfekt für alle, die gerne Hinweise sammeln und mitraten wollen, wer hinter all dem Bösen, das passiert, stecken könnte. Verdächtige gibt es auf jeden Fall genug. Manchmal geht die Handlung so flott voran, dass das Setting ein bisschen zu kurz kommt. Doch aufgrund der Spannung und der unerwarteten Wendungen verzeiht man diesen kleinen Mangel gern.

    Die beiden Autoren preschen bei den Ermittlungen und den Spielchen des Täters richtig flott vorwärts. Sie verstehen ihr Handwerk und kreieren eine Mischung aus perfiden Spielchen, in denen der Täter immer einen Schritt voraus zu sein scheint und den persönlichen Schuldgefühlen und Ängsten der vor 3 Jahren geflohenen Anna, die sich immer noch nicht verziehen hat, dass sie ihre Freundin nicht retten konnte. Auch spürt man eine gewisse Anziehung zwischen Nick und Anna. Doch wo Gefühle sind, passieren auch Fehler. Man ahnt, dass hier mehr hinter der Rache steckt, als die Autoren anfangs verraten. Am Ende laufen einige Handlungsstränge zusammen, einiges bleibt aber noch völlig offen, so dass zumindest ich nicht umhin komme, auch die beiden Folgebände zu lesen. Der zweite Band erscheint schon im Dezember. Insgesamt hat dieser Thriller auf jeden Fall gute 4,5 Sterne verdient, die ich auf 5 aufrunde, wo nicht anders möglich.
    Niebler, M: We Are Like the Sea

    Niebler, M: We Are Like the Sea (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.12.2022

    Schatten der Vergangenheit

    Nach dem Tod ihres Onkels kehrt Levander widerwillig auf die Insel Malcolm Island zurück. Nach einem Unfall vor 12 Jahren hatte sie diese verlassen, um nie mehr zurückzukehren. Doch nach dem Abbruch ihres Studiums hat sie keinen andere Möglichkeit als vorläufig in dem Haus, das sie von ihrem Onkel geerbt hat zu wohnen, bis sie es gewinnbringen verkaufen kann. Noch nicht mal angekommen, trifft sie auf einen freundlichen jungen Mann, Jonne, dessen Augen ein Lichtblick in ihrem trostlosen Dasein bilden. Auch er ist sofort in ihren Bann geschlagen... bis er merkt, wen er da kennengelernt hat. Für ihn ist Levander die Frau, die Schuld ist an den Dingen, die ihm widerfahren sind und deshalb hasst er sie. Doch die Insel ist klein und so laufen sich die beiden öfter über den Weg, als ihnen lieb ist. Und auch wenn beide es nicht wollen, lässt sie ihre erste Begegnung nicht los.

    Mir gefiel auf Anhieb das Cover, das im Nachhinein sehr gut zu dem Roman passt, da hier die Gefühle genauso aufgewühlt sind, wie das rauhe Meer. Nicht nur die Beziehung der beiden Protagonisten untereinander ist schwierig. Jeder der beiden hat seine ganz eigenen Dämonen zu bekämpfen. Levander hat unglaublich große Schuldgefühle, weil sie nach einem Unfall ihren Onkel im Stich gelassen hat, weil sie nicht mal zu seiner Beerdigung gekommen war. Zudem steckt sie an einem Punkt in ihrem Leben fest, an dem sie nicht weiß, wie es weitergehen soll. Man spürt, dass mehr hinter ihrer vorsichtigen, unsicheren Art steckt. Jonne hingegen ist voller Hass auf jemanden, den er gar nicht persönlich kennt. Er glaubt sie sei Schuld daran, dass ein Freund leiden musste. Mit sich selbst schon nicht im Reinen, ist jede Begegnung der beiden sehr emotional beschrieben. Fast greifbar sind die inneren und äußeren Konflikte. Abwechselnd wird aus Levanders und Jonnes Perspektive erzählt. Neben den Protagonisten gibt es allerdings auch viele andere, tolle Charaktere. Inselbewohner, die das Flair einer solchen Gemeinschaft einfach toll transportieren und als Vermittler zwischen den Fronten dienen.

    Doch nicht nur durch die Figuren erhält man einen guten Einblick in das Leben auf der kleinen kanadischen Insel, es sind auch die Beschreibungen von Wind und Wetter, von Meer und Natur, die das Geschehen authentisch machen und die Zerrissenheit der Protagonisten perfekt transportieren. Stellenweise nehmen die trüben Gedanken, vor allem die von Levander, sehr ein, so dass man wirklich aufpassen muss, dass man davon nicht mit runtergezogen wird. Ein entsprechender Trigger-Hinweis ist vorhanden. Natürlich bietet das Buch neben allem Tiefgang auch Romantik und sogar einige lustige Begebenheiten, über die ich schmunzeln konnte. Der Schreibstil sorgte dafür, dass ich mir die ein oder andere unfreiwillig fast bildlich vorstellen konnte. Ein tolles, einfühlsames, manchmal bedrückendes Buch, das ich gern allen empfehle, die düstere Gedanken ertragen können und gerne Lesen, wie aus Feinden Freunde werden. Oder mehr. 4,5 Sterne

    PS: Das dazugehörige Hörbuch finde ich leider furchtbar, da ich mir die Stimme und Intonation der Sprecherin einfach nicht anhören konnte. Ständig wurde hier die letzte Silbe beim Lesen unendlich lang gezogen, was bei der ohnehin geringen Lesegeschwindigkeit nervtötend war und ich auf 2-fache Geschwindigkeit hören musste. Zudem haben mir hier komplett die Emotionen gefehlt. Die männliche Stimme war ok, da aber immer gewechselt wird, ist für mich das Selberlesen die einzige Alternative.
    Lina Knut. Schülerin, Gamerin, Weltenretterin

    Franz Zwerschina
    Lina Knut. Schülerin, Gamerin, Weltenretterin (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    18.12.2022

    Echte Probleme und fantastische Spielwelt

    Lina Knut bestreitet gerade die erste Woche in der 5. Klasse zusammen mit ihrer besten Freundin Mia. Die beiden sind unzertrennlich. Ein paar Stunden in der Woche taucht Lina jedoch in die virtuelle Fantasiewelt von Onitrea ein, wo sie als Lina_Furiosa Aarona zockt und mit ihrer kleine Community aus Let's Playern herumdaddelt. Als die Entwickler von Aarona Lina zum spielen der Beta-Version eines Ad-ons einladen, ist sie Feuer und Flamme. Doch wie soll sie ihre Mama davon überzeugen, jeden Tag spielen zu dürfen? Warum ist Mia plötzlich sauer auf sie? Wer ist der geheimnisvolle Busfahrer, der nie Kommentare schreibt? Und wird Lina_Furiosa die fantastische Welt von Onitrea retten können?

    Das Cover ist sehr modern gestaltet und passt sehr gut zu einem modernen Comic-Roman. Beim ersten Durchblättern fällt schon auf, dass die Comic-Elemente im Inneren sich eigentlich auf einige Illustrationen am Textrand beschränken. Richtige Comicstrips gibt es nicht. Der Text überwiegt auf den schwarz auf weiß gedruckten Seiten, in denen es um Linas analoges Leben in der realen Welt geht. Hier überwiegen Themen wie Familie, Freundschaft und Schule, vor allem die Probleme von Lina, wenn sie vor der Klasse sprechen soll. Hier erzählt Lina wie in einem Tagebuch, was sie beschäftigt.

    Auf den schwarzen Seiten taucht Lina in die Spielewelt von Aarona ein. Man erfährt die Handlung des Spieles und welche Rätsel und Kämpfe Lina dort bestehen muss. Zudem wird in Sprechblasen der Chat mit ihrer Community lesbar, die ihr beim Spielen zusieht und sie unterstützt, vor allem als es gilt, das Ad-on innerhalb einer Woche durchzuspielen. Sehr gut hat uns gefallen, dass Lina hier ebenfalls Freunde hat, die ihr am Ende sogar zu einer Weiterentwicklung verhelfen, nicht nur im Spiel. So ist es toll zu lesen, wie sich reale und virtuelle Welt verbinden.

    Ein bisschen zu streng war uns Linas Mutter, die mit PC-Spielen nichts anfangen kann und sie somit für Quatsch hält. Hier hätte es uns besser gefallen, wenn sie das Spiel wenigstens mal ausprobiert hätte, bevor sie mit dem erhobenen Zeigefinger wegen zu langer Spielzeiten mahnt. Denn eine Kommunikation mit Kindern über Medien funktioniert nur, wenn auch die Eltern wissen, worüber sie urteilen. Dafür hat Linas Papa umso mehr Verständnis. Das Spiel an sich war gut beschrieben, allerdings war das Gameplay doch etwas zäh und die Rätsel nicht so fesselnd, wie erhofft.

    Insgesamt gefällt uns aber die Botschaft am Ende des Buches, die zeigt, dass niemand perfekt ist, aber jeder einzigartig und dass Freundschaft einfach wichtig ist. Daher gibt es 4 Sterne für Linas erstes Abenteuer.
    Harper, J: Sturm

    Harper, J: Sturm (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    18.12.2022

    Spannungsroman über ein Geheimnis in der Vergangenheit

    Kieran kehrt nach Jahren mit seiner Freundin Mia und seiner 3 Monate alten Tochter Audrey in seinen Heimatort auf Tasmanien zurück. Dieser liegt direkt an der See und ist vor allem im Sommer bei Touristen beliebt. Kieran möchte seiner Mutter und seinem dementen Vater beim Umzug helfen. Er trifft sowohl seine besten Freunde Ash und Shaun wieder, als auch auch Liv und deren Mitbewohnerin Bronte. Doch nicht jeder ist erfreut, Kieran wieder im Ort zu sehen. Vor allem Liam macht ihn für den Tod seines Vaters und Kierans Bruder Finn verantwortlich. Vor 12 Jahren bei einem Sturm passierten schreckliche Dinge, die Kieran bis heute zu vergessen versucht. Im Sturm verschwand auch ein Mädchen, dessen Verbleib bis heute ein Rätsel ist. Als eine junge Frau zu Tode kommt und alles wieder aufgewirbelt iwird, muss Kieran sich wohl oder übel seiner Vergangenheit stellen.

    Ich dachte bei der Inhaltsbeschreibung an einen typischen, atemlosen Thriller mit Cold Case Elementen, in dem ein alter Fall ans Licht kommt oder ein Mörder gejagt wird. Doch Jane Harper schlägt hier etwas vorsichtigere und auch leisere Töne an. Sie zeichnet ein ausgefeiltes Bild der Personen und ihren Beziehungen zueinander - damals und heute. Die Vielzahl an Beteiligten dürfte auf einige Hörer dann auch erstmal etwas verwirrend sein, da man nirgendwo nachlesen kann, wenn man sich einzelne Personen nicht gemerkt hat. Hier ist eine eigene Liste keine schlechte Idee. Es dauert auch recht lange, bis alle Charaktere eingeführt sind. Doch immer ist da eine sehr hintergründige Spannung, die sich aber noch nicht greifen lässt, auch nach dem neuerlichen Mord nicht. Es dauert lange, bis erste Details zum 12 Jahre zurückliegenden Sturm preisgegeben werden.

    Die Charaktere selbst finde ich recht gut beschrieben. Man weiß nicht so recht, wem man hier vertrauen kann. Ist die überbordende Art von Ash nur gespielt, was hat der demente Vater mit der Sache zu tun und ist der junge Liam wirklich verdächtig? Im Kopf habe ich dauernd versucht, die Möglichkeiten auszuloten und dem Geheimnis von vor 12 Jahren auf die Spur zu kommen. Das hat auch für mich den Reiz der Geschichte ausgemacht, denn ein typischer Thriller mit geschilderten Ermittlungen und spannenden Verfolgungsjagden ist dieses Hörbuch definitiv nicht. Und auch die Auflösung kommt nicht mit Pauken und Trompeten, d.h. mit aufgemöbeltem Showdown daher. Sie lässt mich aber sehr nachdenklich und fassungslos zurück.

    Der Hörbuchsprecher hat es nicht leicht, aus diesem Porträt eines Ortes und seiner Bewohner eine spannungsgeladene Hörbucheinspielung zu machen. Dafür gibt es einfach zu wenige hitzige Dialoge, zu wenig Bewegung oder Action. Da die Stimme und der Vortrag auch eher ruhig sind, entsteht teilweise der Eindruck von Langatmigkeit. Da ich aber meist eh die Geschwindigkeit beim Abspielen immer erhöhe, fiel dies für mich nicht ganz so ins Gewicht. Man braucht dennoch etwas Konzentration beim Hören. Also eher perfekt zu hören im Auto oder bei Tätigkeiten, die für den Kopf wenig anstrengend sind. Nicht so gut fand ich die Stimme des Sprechers bei den weiblichen Charakteren. Diese wirkten durch die verstellten Stimmen auf mich etwas naiv, aber ich denke, das ist Geschmackssache.

    Insgesamt habe ich das Hörbuch gern gehört, auch wenn es sich etwas gezogen hat. Dafür war die rätselhafte Atmosphäre in dem von Wellen umtosten Küstenort sehr dicht beschrieben. 4 Sterne
    Die Dreitagemordgesellschaft

    Colleen Cambridge
    Die Dreitagemordgesellschaft (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    11.12.2022

    Highlight unter den klassischen Krimis

    Mallowan Hall, das Anwesen der berühmten Schriftstellerin Agatha Christie und ihres zweiten Ehemanns, beherbergt gerade einige Gäste, als einer von ihnen tot in der Bibliothek aufgefunden wird. Gefunden wird Mr Waring, ein Journalist, von Phyllida Bright. Sie ist die Haushälterin, eine Vertraute Agathas und zugleich eine Anhängeri von Hercule Poirots Fällen. Da die örtliche Polizei eher zögerlich und reichlich ahnungslos an die Ermittlungen geht, will Phyllida Aufsehen unbedingt vermeiden und tritt in die Fußstapfen ihres Krimi-Vorbildes. Doch das ist gar nicht so einfach, wenn man nebenbei noch einen Haushalt führen muss und der Mörder jederzeit wieder zuschlagen könnte.

    Ein Mord in Agatha Christies Haus und eine Haushälterin, die diesen Mord aufklären will. Wenn das mal keine vielversprechende Idee ist. Zunächst könnte man meinen, die Krimi-Schriftstellerin sorgt selbst für die Enttarnung des Täters, doch über einen Mord zu schreiben ist nicht das gleich wie in einem echten Mordfall zu ermitteln. Diese Erklärung ihrer Chefin leuchtet Phyllida Bright sofort ein und so wagt sie, eine Liebhaberin der Hercule Poirot Romane, sich selbst an die Aufklärung. Colleen Cambridge hat sich mit ihrem ersten Band der Reihe um Haushälterin und Hobbyermittlerin Phyllida Bright selbst übertroffen. Wie selbstverständlich trifft sie den Ton der gehobenen Klasse Englands in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts und beschreibt ein Haushaltsgefüge aus Butler, Dienern, Köchin, Haus- und Küchenmädchen, das wie Zahnräder ineinander greift. Auch die Gäste erscheinen vor dem geistigen Auge und mit der Handlung fügt sich das ganze zu einem wahren Kopfkino a la Miss Marple zusammen. Vor allem die Protagonistin Mrs Bright ist eine einmalige Figur, ehrlich, manchmal spitzzüngig und penibel. Dennoch birgt sie ein Geheimnis. Sehr amüsant sind ihre Wortwechsel mit dem Butler Mr Dobble, dem die Gute wegen ihrer roten Haare nicht geheuer ist. Aber auch die Unfähigkeit der ermittelnden Beamten bringt das typische Agatha Christie Feeling.

    Neben vielen humorvollen Details sorgt der klassische Krimiaufbau aber auch für Spannung. Nicht nur einmal geraten Personen in brenzlige Situationen und man weiß nie, wem man trauen kann. Es ist schon gruselig, wenn man den Mörder irgendwo im Haus weiß. Phyllida riskiert oft sehr viel, um an Hinweise zu gelangen, manchmal ist sie fast zu risikobereit und zielstrebig, ständig erwartet man böse Folgen für sie. Zwar versucht man automatisch, besonders aufmerksam zu sein und den Mörder selbst aufzudecken, doch mir ist es bis zum Schluss nicht gelungen. Dieser kam nach 300 fesselnden Seiten genauso wie Phyllidas Gewissheit über den Mörder etwas abrupt. Sehr klassisch erfolgt die Auflösung im Detail vor versammelter Gäste- und Belegschaft und lässt keine Fragen offen. Klingt nach einem typischen "Whodunit", doch die Autorin macht uns das Mitraten nicht so leicht und überrascht mit der ein oder anderen späten Wendung. Auf diese Weise fesselt der Krimi bis zum Schluss.

    Fazit: Wer Agatha Christies Werk mag, wird dieses Krimi-Highlight lieben, denn es kommt wirkich sehr nahe an das Original heran und unterhält den Leser grandios mit skurrilen Figuren, der fein gezeichneten britischen Gesellschaft, sprachlicher Brillanz und einem guten Quäntchen britschem Humor. Der zweite Band landet definitiv auf meiner Leseliste! 5 Sterne
    LEGO® Jurassic World(TM) - Chaos im Camp

    LEGO® Jurassic World(TM) - Chaos im Camp (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    05.12.2022

    Dino-Überlebenstraining mit Action und Witz

    Dinoverhaltensforscher Owen Grady soll vertetungsweise mit sechs jugendlichen Dinosaurierfans aus dem Camp Kreidezeit nur ein paar Tage zelten. Doch die Kinder allein sorgen bei Owen schon für Kopfschmerzen. Dann flieht auch noch ein gefährlicher, fleischfressender Carnotaurus aus dem Park und löst Chaos im Camp aus. Zusammen muss es die Gruppe zumindest heil zum rettenden Baumhaus schaffen. Dazu muss Owen nicht nur all seine Nerven aufbieten, sondern auch all seine Überlebenskünste. Denn der Carnotaurus ist nicht der einzige Dino in der Gegend.

    Das Cover zeigt schon, worauf wir uns bei dieser Geschichte eingelassen haben. Während unser Liebling Owen Grady kein Problem hat, Raptoren zu bändigen, fällt es ihm bei den 6 völlig unterschiedlichen Jugendlichen im Camp sichtlich schwer. Schon am Anfang mussten wir ziemlich lachen, weil Owen leicht überfordert wirkt beim Zeltaufbau. Die Campbewohner und alle sonstigen Beteiligten werden übrigens schon vor dem Beginn der Geschichte vorgestellt und charakterisiert, so dass es nachher leicht ist, dem Geschehen im Einzelnen zu folgen. Mit dabei sind auch wieder Leiterin des Parkbetriebs Claire Dearing und der tollpatschige Sicherheitschef Vic Hoskins, der in diesem Band einiges abbekommt. Wer Lego Jurassic World nicht kennt, kann die Geschichte trotzdem problemlos lesen.

    Nach dem Ausbruch des Carnotaurus ist ziemlich viel Action geboten, da die Gruppe immer wieder aus brenzligen Situationen entkommen muss. Dino-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten, denn es spielen noch viele andere Arten eine Rolle, z.B. eine Herde Triceratops und zwei wenig freundliche Baryonyx. Aufgrund der vielen witzigen Situationen und Dialoge ist das Buch nicht ansatzweise so gruselig, wie die Filme für Erwachsene, so dass schon geübte Erstleser die Geschichte ohne großen Schrecken lesen können. Besonders gut gefallen haben uns wieder die typischen, bunten, lustigen und sehr lebendigen Illustrationen, die den Text stützen. Vor allem die Dinos sind richtig toll. Die angenehmen Kapitellängen machen Lesepausen problemlos möglich. So bleiben die Kinder beim Lesen motiviert und können beim Geschehen gut mitfiebern. Insgesamt eine spannende Geschichte, die so einige Eigenheiten von Jugendlichen, aber auch der anderen Parkangehörigen durch den Kakao zieht und den Leser zum Schmunzeln bringt. Nicht nur, aber besonders für Dino und Legofans toll. 5 Sterne
    Winterzauber im Ferienhaus Talblick

    Janka Friedrich
    Winterzauber im Ferienhaus Talblick (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    29.11.2022

    Kurzweilige Vorweihnachtsromanze

    Sophies Mutter ist vor kurzem verstorben und hat ihr das Ferienhaus Talblick vererbt. Sophies Herz hängt an dem Haus mit dem tollen Ausblick, in dem so viel sie an ihre Mutter erinnert. Leider gibt es kaum noch Buchungen doch obwohl täglich Anfragen großer Hotelkonzerne eingehen, die das Grundstück kaufen wollen, kann Sophie sich einen Verkauf nicht vorstellen. Auch die Firma von Lennarts Schwiegervater Konrad möchte das Grundstück um jeden Preis, daher wird Lennart als Gast eingeschleust. Er soll Sophie zum Verkauf überreden, bevor er die Firma zusammen mit Konrads Tochter, die seine Verlobte ist, übernimmt. Doch leider hat der Geschäftsmann Lennart nicht mit der herzlichen Art seiner Gastgeberin gerechnet. Bald kann er seine Gefühle für sie nicht mehr verleugnen.

    "Winterzauber im Ferienhaus Talblick" ist ein vom Umfang her eher kurzer Roman und eignet sich so wunderbar, um in der stressigen Vorweihnachtszeit mal für ein paar Stündchen zu entspannen und ein bisschen romantische Stimmung zu genießen. Die Geschichte selbst ist nichts ganz Neues, jedoch weiß die Autorin sehr gut die Gefühle ihrer Protagonisten zu ergründen. Abwechselnd erzählen Lennart und Sophie ihre Sicht der Dinge. Es knistert ganz gewaltig zwischen den beiden, aber da ist auch immer die Angst, dass Lennarts Tarnung auffliegt.

    Ansonsten beschreibt die Autorin auch das dörfliche Leben, typischen Bräuche der Dorfgemeinschaft in der Vorweihnachtszeit und die Dankbarkeit und Hilfsbereitschaft untereinander, die Lennart aus seinem Großkonzern so gar nicht kennt. So wird ihm mehr und mehr klar, dass das Leben, das er führt, vielleicht gar nicht das ist, was er wirklich will. Auch die Beziehung zu seiner Verlobten wird etwas beleuchtet. Insgesamt eine kurzweilige, zugegeben etwas kitschige und sehr romantische Geschichte, die wegen ihrer Botschaft und der Stimmung aber sehr gut in die Vorweihnachtszeit passt. Für alle, die gerne Geschichten lesen, die zu Herzen gehen ohne zu sehr zu bedrücken gern empfohlen. 4 Sterne
    Mehr Nervennahrung

    Verena Lugert
    Mehr Nervennahrung (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    29.11.2022

    Rezepte aus aller Welt und kurzweilige Geschichten

    Die Autorin Verena Lugert versteht es schon zu Beginn des Buches mit ihrem interessanten Werdegang zu fesseln. Bei so viel hochkarätiger Kocherfahrung kann man auch im Rezeptteil einiges erwarten. Aus ihrer Spiegelkolumne "Nervennahrung" entstand mit "Mehr Nervennahrung" schon das zweite Werk der Reihe und man merkt der Autorin an, dass sie mit Herzblut bei der Sache ist.

    Vor jedem Rezept findet sich eine kurzweilige mal informative, mal persönliche Geschichte zu verwendeten Zutaten, zur vorgestellten Speise, zur Entstehung des Rezepts oder zu Besuchen in dem Land, aus dem das jeweilige Gericht stammt. Hier hab ich immer gern wieder geschmökert und viel Neues erfahren. Manche Zutat kannte ich gar nicht und auch die Hintergründe bestimmter Gerichte waren mir neu. Interessant sind die Erzählungen allemal.

    Viel wichtiger aber, sind die vielen bunten und abwechslungsreichen Rezepte, die zum Nachkochen einladen. Für jeden und zu jeder Mahlzeit ist etwas dabei. Ich möchte fast sagen es sind durchweg Wohlfühlgerichte bei denen bei mir schon beim Lesen und Fotos anschauen die Stimmung stieg. Vermutlich die Vorfreude auf den Genuss. Neben heimischen Gerichten finden sich asiatische und orientalische Köstlichkeiten ebenso wie viele andere Beispiele aus den Landesküchen der Welt. Diese Abwechslung gefällt mir. Geordnet sind die Rezepte nur nach den Jahreszeiten, allerding gibt es am Ende des Buches natürlich ein alphbetisches Rezeptverzeichnis. Besonders gefreut hat mich in einem solchen Kochbuch auch ein traditionelles Gericht aus meiner fränkischen Heimat zu finden, aber auch andere "Nationalgerichte" finden hier ihren Platz.

    Die Rezeptseiten bestehen immer aus Portionsangabe, Zutatenliste, Zubereitungsanleitung, ggf. noch Zusatzinformationen und einer Fotografie der schmackhaft angerichteten Speise. So kann man sich etwas orientieren, wie das Endergebnis aussehen soll und natürlich machen die Bilder wahnsinnig große Lust aufs Nachkochen. Ich konnte schon einiges ausprobieren und meine Familiemitglieder waren als Testesser voll des Lobes. Vor allem die Süßspeisen haben es uns angetan. Das Buch enthält von der Suppe bis zum Nachtisch jede Menge genussvolle Rezepte und bietet gleichzeitig abwechslungsreiche Leseunterhaltung. 5 Sterne
    Die Weihnachtsagentur. Das schönste Fest aller Zeiten

    Rüdiger Bertram
    Die Weihnachtsagentur. Das schönste Fest aller Zeiten (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    29.11.2022

    Schrille Nacht statt stade Zeit

    Die Eltern der Zwillinge Oskar und Olga haben in ihrer Firma für Weihnachts- und Osterartikel immer so viel zu tun, dass sie nicht nur diese beiden Feste, sondern sogar den Geburtstag ihrer Kinder vergessen. In diesem Jahr wollen die Kinder alles tun, damit das nicht noch einmal passiert. Aber statt sich mehr Zeit für Olga und Oskar zu nehmen, engagieren sie Frau von Schnörkel, die Weihnachtsplanerin. Sie plant was das Zeug hält und es kann gar nicht groß und teuer genug sein. Ob eine berühmte Sängerin im Adventskalender oder eine eigener Weihnachtsmarkt. Es gibt nichts, was den Kindern noch fehlen könnte. Doch denen wird das etwas zu bunt. Zum Glück können sie immer zu Fiete, dem Mädchen für alles und seinem Hund ins Gartenhaus flüchten. Ob die Eltern merken, dass die beiden sich Weihnachten etwas anders vorgestellt haben?

    Das Cover wäre von der weihnachtlichen Atmospäre her perfekt, wäre da nicht die schräge Frau von Schnörkel drauf, wobei sie da noch relativ normal rüberkommt. Kaum haben die Eltern sie für die Adventszeit gebucht, gibt es keine Weihnachtsdeko, die nicht im Haus und im Garten der Zwillinge angebracht wird. Nur das Beste für die Kinder! Die Organisation von Frau von Schnörkel wird herrlich überspitzt dargestellt, so dass noch dem letzten kleinen Leser auffallen dürfte, dass das ja wohl auch nicht das Gelbe vom Ei oder die Sternspitze am Tannenbaum sein kann. Alles ist viel zu groß, viel zu laut und auch zu übertrieben gestaltet. Dabei wollen Oskar und Olga doch nur eine schöne Zeit mit ihren Eltern verbringen.

    Die beiden Zwillinge sind für ihr Alter recht pfiffig, allerdings streiten sie sehr, sehr häufig über immer das Gleiche, was anfangs lustig, später etwas nervig ist. Der Ruhepol auf dem Anwesen, Fiete, ist ein alter Seemann, dessen Blick auf die Welt einfach herrlich bodenständig und normal ist. Doch nicht mal er kann Frau von Schnörkel bremsen. Täglich kommen neue Überraschungen bei der Planung dazu. Man muss allein schon lachen, weil man allein gar nicht auf solche grandiosen Ideen kommen würde. Aber Frau von Schnörkel hat jede Menge davon. Sehr heftig wird zum Beispiel das Krippenspiel. Da haben wohl noch mehr den Sinn von Weihnachten nicht verstanden. Doch die kleinen Leser werden es am Ende besser machen, da kann man ganz sicher sein.

    Das Buch ist in 24 Kapiteln verfasst, so dass man es auch gut als Adventskalender verwenden kann. Es ist durchgehend mit sw-Zeichnungen illustriert, die die Stimmung im Buch sehr gut aufzeigen. Teilweise war der Satzbau etwas zu eintönig (Olga rief, Oskar rief...) was aber nur mir aufgefallen ist. Meine Tochter hatte sehr viel Spaß mit der Geschichte, die am Ende doch noch richtig weihnachtlich wird, daher bekommt sie von uns 4 Sterne
    Livanios, E: Flora Flitzebesen (für Leseanfänger)

    Livanios, E: Flora Flitzebesen (für Leseanfänger) (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    29.11.2022

    Zauberhaftes Buch für Erstleser und Schulanfänger

    Flora ist ganz aufgeregt! Bald kommt sie in die Hexenschule und lernt dort, wie man Zaubert und Tränke braut. Doch zunächst gibt es noch viel zu besorgen: Hexenkessel, Federkiel und natürlich einen echten Zauberstab. Flora ist so neugierig, dass sie dem Kätzchen, dass sie gefunden hat, eine Maus zaubert. Doch hexen vor dem ersten Schultag ist streng verboten und dann geht auch noch etwas schief. Ob es trotzdem ein toller erster Schultag wird?

    Meine Tochter hatte den zweiten Band der Flora-Flitzebesen-Reihe für Erstleser vor einiger Zeit so gern gelesen, dass ich jetzt den ersten Band auch noch besorgt habe. Er hat ein magisches Glitzercover. In diesem Band dreht sich alles um Floras Vorbereitungen auf die Schule und den langersehnten ersten Schultag. Das Gefühl der Aufregung vor diesem großen Ereignis bringt die Autorin Eleni Livanios sehr gut rüber. Man fühlt und fiebert richtig mit und es ist so interessant, was Hexenkinder in der Schule lernen. 

    Flora ist ein total liebes Mädchen, aber eben auch ungeduldig, so dass sie einen Fehler begeht und ihren Zauberstab zu frühl benutzt. Also geht es neben der Schule auch ein bisschen um ihr schlechtes Gewissen. Und natürlich um die kleine Katze, die ihr zuläuft. Diese ist wirklich zuckersüß, genau wie die farbenfrohen und sehr feinen Illustrationen der Autorin. Diese haben meiner Tochter das Lesen noch zusätzlich versüßt und sie war so neugierig auf die Geschichte, dass sie sie diesmal ratzfatz ausgelesen hatte. Das ist nicht immer so, aber hier stimmen Geschichte, der Anteil von Text und Bild und auch die Schriftgröße ist angenehm, daher hat das Buch auf jeden Fall 5 Sterne verdient. Ein Bonus sind die Bilderrätsel am Ende jedes Kapitels. Fehlersuche, Labyrinth und Suchspiele sind tolle Belohnungen für die fleißigen Erstleser. Wir werden auf jeden Fall auch den dritten Band lesen.

    5 Sterne
    Mitternachtskatzen, Band 2: Die Hüter des Smaragdsterns (Katzenflüsterer-Fantasy in London für Kinder ab 9 Jahren)

    Barbara Laban
    Mitternachtskatzen, Band 2: Die Hüter des Smaragdsterns (Katzenflüsterer-Fantasy in London für Kinder ab 9 Jahren) (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    29.11.2022

    Das zweite spannende Abenteuer der Felidix

    Ein neues Schuljahr beginnt für Nova und Henry an der Schule der Felidix auf dem Gelände des Londoner Towers und mit ihm kommen ein neuer Schüler und ein Lehrer aus dem irischen Katzenreich als Gäste. Schon bald fällt auf, dass sich der Lehrer für Katzenmythologie Sir Cormac äußerst komisch verhält. Im Unterricht erfahren die Schüler vom Smaragdstern, der für ein Gleichgewicht unter den Katzenreichen sorgen soll. Bald ist Nova klar, dass ihn jemand in seinen Besitz bringen möchte. Doch wo ist der Stern? Zeitgleich besucht König Fergus Finnigan, der Katzentyrann, der Schottland regiert die englische Katzenkönigin. Zu ihrem Schutz möchte diese 12 weitere Mitternachtskatzen einstellen. Hierzu findet ein Wettbewerb statt, an dem auch Tollpatsch Pablo unbedingt teilnehmen will. Natürlich möchten die Felidix ihm helfen.

    Es war wieder richtig toll in die Welt der Katzen von England und die Schule der Felidix abzutauchen. Seit dem Cliffhanger im ersten Band, haben wir schon sehnsüchtig auf ein weiteres Abenteuer von Luna, Henry und ihren Katzenfreunden gewartet. Mit dabei sind wieder alle bekannten Charaktere und Katzen. Und es gibt natürlich viele neue "Gesichter", die zunächst schwer einzuordnen sind. So richtig kann man ihnen nicht trauen, weil sich doch eingie von ihnen merkwürdig verhalten und das sorgt für jede Menge Spannung. Diesmal kommt auch die Katzenkampfkunst mit ins Spiel, sodass es auch einige tolle, actionreiche Szenen zu lesen gibt.

    Das Ausleseverfahren der zusätzlichen 12 Mitternachtskatzen ist ebenso aufregend. Hier hatte die Autorin wieder jede Menge gute Ideen und teilweise war vor allem Pablos Bestreben eine Mitternachtskatze zu werden richtig witzig erzählt. Man konnte sich die Szenen wirklich bildlich vorstellen. Gefallen haben uns auch die vielen Schauplätze in London, denn ein Wettkampf findet z.B. im Elizabeth Tower statt, der Big Ben beherbergt. Für uns als alte Londonfans war das supertoll. Begeistert sind wir von den ganzen Geheimnissen, die in Band eins oder am Anfang von Band 2 auftauchen und dann nach und nach gelöst werden. Natürlich mit der Hilfe von Straßenkater Edison und den Felidix. Die gesamte Katzenwelt haben wir in unser Herz geschlossen. Die Zeit, bis Band drei erscheint, können wir jetzt kaum abwarten, denn natürlich blieben wieder ein paar Fragen offen, zum Glück!

    5 Sterne
    Night of Lies

    Hanna Bergmann
    Night of Lies (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    29.11.2022

    Traue niemandem!

    Die 17-jährige Annabelle Leanne Stirling, genannt Leah, wird von ihrer Mutter ins Elite-Internat Elm Castle abgeschoben, weil es zu Hause große Probleme gab. Leah ist alles andere als begeistert über die Bestrafung. Das Internat liegt mitten im Wald, vollkommen abgeschottet vom Rest der Welt und hier herrschen strenge Regeln. Als Leah von ihrer neuen Zimmergenossin Carter bedroht wird, wird sie vorübergehend von einem anderen Mädchen aufgenommen. Sie erfährt, dass die ehemalige Mitbewohnerin von Carter vor zwei Jahren mitten in der Nacht spurlos verschwand. Dieser Umstand lässt Leah keine Ruhe mehr, sie ermittelt auf eigene Faust. Und sie entwickelt Gefühle für den charmanten Jasper. Bald schon merkt sie, dass man in Elm Castle niemandem wirklich trauen kann.

    Mich hat schon der Klappentext und das düstere Cover unheimlich angesprochen. Auch das Setting in einem düsteren von Wald umgebenen Internat in einem alten Schloss hat mich gereizt. Man möchte sofort wissen, was mit der verschwundenen Schülerin passiert ist, aber bis dahin ist es ein sehr wendungsreicher, spannender Plot. Ab und an gab es zwar ein paar kleinere Längen, was vor allem an einigen Nebenhandlungen liegt, doch durch diese lernt man auch die Charaktere besser kennen und es gibt mehr Verdächtige, so dass man bei jedem Twist wieder neu überlegen muss, wem man jetzt überhaupt noch trauen kann.

    Zwar beinhaltet die Geschichte auch eine Liebesgeschichte, doch die war für mich auch nur eine Zugabe, weil sie doch recht zart war und Leah einfach ein Mädchen ist, dass so gar nicht den Klischees der typischen romantischen Jugendliteratur entspricht. Sie ist sehr tough, hat eine dunkle Vergangenheit, die im Übrigen auch ans Licht kommt und einen eigenwilligen Stil. Auch ist sie alles andere als auf den Mund gefallen. Manchmal muss man fürchten, dass sie ihre Nase zu tief in Dinge steckt, die sie nichts angehen und das hat dann auch Folgen.

    Die übrigen Charaktere sind sehr gut gezeichnet, scheinen alle ihre Geheimniss zu haben, die erst nach und nach enthüllt werden. Der Showdown ist dann auch nicht ohne und gerade, wenn man meint, dass alles aufgeklärt ist, kommt die Autorin Hanna Bergmann nochmals mit einer Wendung um die Ecke. Ein wirklich gut konstruierter Jugendthriller, der fesselnd ist, aber auch etwas fürs Herz bietet. Vor allem die Protagonistin hat mir sehr gefallen. 4,5 Sterne
    Jimmy Fox. Magischer Volltreffer (leider voll auf's Auge) - Ein Comic-Roman

    Nico Sternbaum
    Jimmy Fox. Magischer Volltreffer (leider voll auf's Auge) - Ein Comic-Roman (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    29.11.2022

    Kurzweiliger Comicroman

    Jimmy Fox ist ein ganz normaler Junge. Nach den Sommerferien kommen er und seine beiden Freunde Lisa und Ole in die 5. Klasse einer neuen Schule. Und das ausgerechnet jetzt, da Jimmy eine Augenklappe tragen muss. Das sorgt schon mal für Hänseleien durch den gemeine Mitschüler Justin. Doch nicht nur in der Schule erlebt Jimmy viel, auch seine Familie ist immer für Überraschungen gut. Missglückte Zaubertricks seines Vaters oder die viel zu gut funktionierenden Erfindungen seiner Großmutter, es ist einfach immer was los. Und das alles hält Jimmy, der gern Comiczeichner werden möchte, in seinem Tagebuch fest.

    Das Cover erinnert ein bisschen an bekannte Comicroman-Reihen wie Gregs Tagebuch. Die Augenklappe, so erfährt man in der Geschichte, wird Jimmys Markenzeichen. Auch sonst ist das Cover witzig gestaltet und gibt schon einen guten Einblick in das, was im Buch steckt. Zunächst werden wichtige Personen durch kurze Texte und ein Bild vorgestellt, so dass man im weiteren Verlauf diese auch in den Bildern erkennt. Zu Jimmys Familie gehören ein Zauberer (Vater), eine Pilotin (Mutter), eine Erfinderin (Oma), ein computerspielender Zombie-Bruder und eine nervige kleine Schwester. Auch Jimmys Freunde und Lehrer werden sehr witzig charakterisiert und jeder sorgt ein- oder mehrmals für einen Eintrag im Tagebuch.

    Die Seiten sind sehr luftig gestaltet. Neben der Datumsangabe finden sich sowohl erzählende Einträge in relativ großer Schrift als auch Comic-Bilder zu bestimmten Ereignissen, die meist echt lustig sind. Auch der Schreibstil ist witzig und passt gut zu einem Jungen in Jimmys Alter. Ein bisschen störend fand ich, dass sich die kleineren Illustrationen immer wiederholt haben und auf manchen Seiten (fast) nur diese Bildchen abgedruckt sind. Das ist zwar für Lesemuffel schön, aber auch ein bisschen verschwendeter Platz. Trotzdem haben wir uns köstlich über die Slapstick-Einlagen der Charaktere amüsiert und das Buch war flott durchgelesen. Für Wenigleser ist die Aufmachung sehr motivierend.

    4 Sterne
    Weinberg, J: Gut Erlensee - Margaretas Traum

    Weinberg, J: Gut Erlensee - Margaretas Traum (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    29.11.2022

    Ruhige, interessante Familiengeschichte

    Während des Krieges hat Margareta die Familiendruckerei zusammen mit ihrer Großmutter Ilsegard und ihrer Schwester Marilla am Leben erhalten. Nun sind Vater Hermann und Bruder Gregor aus dem Krieg heimgekehrt. Da Gregor unter einem Trauma leidet, übernimmt Hermann die Geschäfte. Frauen traut er trotz deren Einsatz zu Kriegszeiten nichts zu. Obwohl Margareta gute Ideen hätte, wie es im Unternehmen besser laufen könnte, wird sie vom Vater nur belächelt. Er ist ein unangenehmer Patriarch, der in der Zeit stehen geblieben ist. Unbedingt möchte er seine Älteste zur Heirat mit einem reichen Mann drängen. Doch diese hat Gefühle für einen seiner Arbeiter.

    Die Geschichte der Familie Lamprecht wird abwechselnd aus der Sicht der verschiedenen Familienmitglieder erzählt. Das ist sehr angenehm, da man so die verschiedenen Facetten und Sichtweisen der Personen kennenlernt. Der Vater ist unangenehm und cholerisch und seine Sicht auf Frauen hat mich nicht selten sprachlos und wütend gemacht. Seine Mutter, Großmutter Ilsegard, hingegen ist fortschrittlich im Denken und tut alles für ihre Enkelinnen und den vom Krieg traumatisierten Gregor, der nicht selten den Ärger seines Vater auf sich zieht. Auch über die ignorante Mutter Adelheid konnte ich manchmal nur den Kopf schütteln. Margareta als Hauptperson kann einem nur leid tun. Sie ist klug, opfert sich für die Familie auf und erntet dafür keinerlei Respekt der Eltern. Ihre einzige Freude sind ihr Pferd und der neue Vorarbeiter, für den sie Gefühle entwickelt. Auch die anderen Geschwister haben Träume, denen die Eltern nur zu gern im Weg stehen.

    Die Autorin schildert das Schicksal der Familie in ruhigen Worten, man fühlt sich als Teil der Familie und möchte sich nur zu gern einmischen. Manchmal fehlt ein bisschen Aufregung in der Handlung, denn die Konflikte drehen sich meist um dieselben Dinge und wiederholen sich öfter mal. Es dauert recht lange, bis eine Wendung eintritt, die nochmal für Spannung sorgt. Interessant fand ich die Konventionen, denen vor allem die Mutter zu dieser Zeit noch nachhängt und auch die Einbindung der Spanischen Grippe hatte einen großen Bezug zur Gegenwart. 

    Gelesen wird die Geschichte von Alexandra Sagurna, die diese Aufgabe mit Bravour erfüllt. Ihre Stimme passt hervorragend in die geschilderten Jahre, wirkt edel und sehr gediegen. Auch übertreibt sie nicht beim Verstellen der Stimme, wenn unterschiedliche Personen sprechen. Insgesamt fand ich das Hörbuch daher sehr angenehm zu hören, aber manchmal vielleicht auch etwas eintönig, was aber eher an der Buchvorlage liegt. Trotzdem konnte ich mich sehr gut einfühlen und insgesamt war der Unterhaltungswert in Ordnung.

    4 Sterne
    276 bis 300 von 517 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
    12
    13 14 15 16 17 18 19 20 21
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt