Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von holdesschaf bei jpc.de

    holdesschaf Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 13. Juni 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 13
    517 Rezensionen
    Mascha das Betrügerhuhn - Der verrückte Eierklau

    Julia Bierkandt
    Mascha das Betrügerhuhn - Der verrückte Eierklau (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    11.03.2023

    Witzige Bauernhof-Geschichte

    Huhn Mascha und seine Freunde leben ein beschauliches Leben auf einem kleinen Bauernhof. Hier gibt es alles, was die Tiere brauchen. Die Bäuerin achtet gut auf sie. Doch dann legt Mascha ihr erstes Ei. Doch die Bäuerin nimmt es einfach und möchte diese und alle die noch kommen auf dem Markt verkaufen. Mascha ist entsetzt: Es sind doch ihre Eier! Gemeinsam mit Elvis, der Kuh, Rosi, dem Schwein und Wolle, dem Schaf ersinnt sie Pläne und Tricks, wie sie diesen fiesen Eierklau verhindern kann.

    Schon das Cover lässt vermuten, dass es sich hier um ein verrückt-buntes Bauernhofabenteuer handelt. Tatsächlich beginnt die Geschicht auf einem idyllischen kleinen Hof mitten im Nirgendwo. Die Welt scheint in Ordnung, die Bäuerin lebt mit ihren Tieren respektvoll zusammen, bis sie zum Entsetzen von Mascha einfach ihr wunderschönes Ei klaut, um es zu verkaufen. Natürlich hat Mascha da etwas dagegen. Es wird gewerkelt, genäht und getüftelt, um die wilden Pläne von der Eierrettung in die Tat umzusetzen. Die Autorin erzählt diese Geschichte sehr kindgerecht in einfachen Worten, aber sehr lebendig und mit viel Wortwitz. Vor allem die EI-Wörter sind jedes Mal wieder lustig und passen super zur Geschichte. Was uns auch besonders gefällt ist, dass der Text nicht nur irgendwo auf der Seite am Stück abgedruckt ist, sondern oft aufgelockert verteilt auf den Doppelseiten, mal normal, mal fettgedruckt oder in Großbuchstaben. Da kommt auch für den Vorleser keine Langeweile auf.

    Richtig toll sind auch die bunten, detailreichen Illustrationen. Auf dem Bauernhof und in der Umgebung gibt es jede Menge zu entdecken. Heim und Hof wirken urgemütlich mit Blümchen, kuscheligen Decken und Büchern. Die Bilder wirken lebendig und vor allem die ganz- oder gar doppelseitigen Szenen sind einfach wahnsinnig schön, wechseln sich mit kleineren Szenen ab, was das Ganze ebenfalls auflockert. Die Aktionen der Tiere sind witzig getroffen, ja geradezu actionreich und erinnern manchmal an Superhelden- oder Agentenfilme. Es gibt jedenfalls ganz viel zu lachen und am Ende eine riesige Überraschung, mit der wir gar nicht gerechnet hatten.

    Das Buch eignet sich schon für Kinder ab etwa 3 Jahren, zum Anschauen und Entdecken ist es auch vorher schon toll. Beim Vorlesen sorgt sie beim Leser und den kleinen Zuhörern für jede Menge Spaß. Dennoch muss ich sagen, dass ich sie auch großartig finde, um mit etwas älteren Kindern über das Leben von Tieren auf dem Bauernhof ins Gespräch zu kommen und ein bisschen darüber nachzudenken, wie es uns als Mascha ergehen würde. Wir finden es ganz toll, wie Mascha für ihre Eier einsteht und sie beschützt. Ein bisschen habe ich auch die Botschaft herausgelesen, dass es wichtig ist, miteinander zu reden und seine Meinung und seine Gefühle zu offenbaren, damit andere überhaupt wissen, was uns am Herzen liegt. Insgesamt ein super Bilderbuch, das ich gern empfehle. 5 Sterne
    Die schreckliche Adele im Land der unerzählten Märchen

    Tan
    Die schreckliche Adele im Land der unerzählten Märchen (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    09.03.2023

    Sehr schwarzhumoriger Comic

    Alles beginnt damit, dass Adele von ihrer Großmutter ein Märchenbuch geschenkt bekommt. Doch was soll sie damit? Diese Geschichten leben von niedlichen, wohlerzogenen Prinzessinnen, die nur selten die Helden der Geschichte sind. So träumt sich Adele ins Land der unerzählten Mädchen, wo gerade ein Wettstreit der feinen Königstöchter läuft. Doch was ist das? Den "braven" Teilnehmerinnen ist jedes Mittel recht, um den Sieg davonzutragen und damit den Preis, die Heldin ihrer eigenen Geschichte zu werden. Adele findet das total doof und setzt alles daran, die Heldin zu werden, um endlich Märchen neu zu erzählen.

    Dies war unser erster Comic von Adele. Die normale Comic-Reihe hat mich nicht so gereizt, aber das Cover von diesem Sonderband war so besonders, dass ich dieses Märchenabenteuer lesen wollte. Zudem fand ich die Idee interessant, die Klischees aus Märchen zu verbannen. Eigentlich ist die Geschicht auch recht witzig gemacht. Vor allem die dauernden Streitereien unter den konkurrierenden Prinzessinnen sind lustig und die Versuche von Adeles Anstandselfe, Adele doch noch zu erziehen. Zum Brüllen wie sich die jungen Damen abrackern, während die Prinzen verhätschelt werden. Manchmal waren mir die Figuren für einen Kinder-Comic etwas zu gewaltbereit.

    Die Illustrationen waren für mich etwas gewöhnungsbedürftig. Adele ist schon manchmal wirklich schrecklich, aber auch die anderen Prinzessinnen ziehen manchmal ganz schöne Gesichter. Das Märchenland hingegen ist bunt und fantasievoll, da gibt es einiges zu entdecken. Im Großen und Ganzen war dieses "Anti-Märchen" eine schöne Unterhaltung für Freunde des schwarzen Humors. Auf jeden Fall eher für ältere Kinder. 4 Sterne
    Luki träumt von der Schule

    Lejla Tiro
    Luki träumt von der Schule (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    05.03.2023

    Schule aus Sicht einer Katze

    Dem kleinen Findelkater Luki gefällt es sehr bei seiner Familie. Nur wenn die Kinder Lili, Emma und Mila in die Schule gehen ist ihm zu Hause langweilig. Deshalb versteckt er sich eines Tages in Milas Schultasche, um diesen geheimnisvollen Ort kennenzulernen und erlebt ein paar aufregende Stunden im Klassenzimmer.

    Bei der Geschichte in diesem Bilderbuch handelt es sich um eine zarte und witzige Erzählung einer frechen und abenteuerlustigen Katze, die sich heimlich ins Klassenzimmer schmuggelt. Aus ihrer Sicht berichtet sie dem kleinen Leser oder Zuhörer, was sie dort alles erlebt. Die Geschichte ist besonders geeignet für wissbegierige Kindergarten- und Vorschulkinder, die wissen wollen, wie es in der Schule so ist. Aber auch zur Vorbereitung auf die Einschulung finden wir diese Katergeschichte besonders gelungen, weil die Schule als Wohlfühlort dargestellt wird, dabei aber auch bestimmte Regeln, die eingehalten werden müssen nicht ausgeklammert werden.

    Die Illustrationen sind sehr hell und freundlich gehalten, fast schon zart. Die dargestellten Szenen wirken beruhigend, manchmal witzig und überhaupt nicht Angst einflößend. Sie wecken die Vorfreude auf einen spannenden neuen Lebensabschnitt. 5 Sterne
    Toffi erforscht das Wetter

    Judith Weber
    Toffi erforscht das Wetter (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    28.02.2023

    Wetterphänomene kindgerecht erklärt

    Affe Toffi und seine Freundin, die Eule Ella, sind im Garten und erleben dort zunächst Sonnenschein, dann Wind, Wolken, Regen und Schnee. Dabei erklärt die kleine Eule Toffi ganz einfach, warum die Sonne so wichtig ist und wie Wind und Regen entstehen. Sie probieren sogar einiges aus, um das Wetter besser zu verstehen und haben dabei jede Menge Spaß.

    Ich bin wirklich überrascht, wie positiv das Thema Wetter hier aufbereitet ist und wie einfach und verständlich die Wetterphänomene hier eingebettet in eine kleine Geschichte erklärt werden. Es macht sehr viel Spaß gemeinsam mit Toffi den Erklärungen seiner Freundin zu lauschen, die sich sehr viel Mühe gibt, ungeklärte Fragen affen- und kindgerecht zu beantworten. Dabei nutzt sie sowohl kleinere Experimente als auch simpelste graphische Darstellungen. Die Wissenschaft wird hier als etwas ganz Tolles in Szene gesetzt und macht Kinder neugierig auf die Welt. Hier spüren sie, dass sie Teil von etwas Größerem sind. Man darf staunen und wenn Mama, Papa oder wer auch immer gerade vorliest es erlaubt auch selbst probiert werden.

    In den letzten Jahren rücken die MINT-Fächer und das Wissen über Naturwissenschaften und Technik immer mehr in den Mittelpunkt. Darauf bereitet dieses Buch schon die Kleinsten vor. Besonders toll gelungen sind die beiden liebenswürdigen Protagonisten Toffi und Ella, als auch die vielen bunten Bilder, die dafür sorgen, dass die Kleinen das Buch auch allein anschauen und vieles entdecken können. Hier wurde wirklich liebevoll ein Konzept erarbeitet, das für mich aufgeht. Genau das Richtige für die kleinen Wetterexperten von morgen. Große Empfehlung!

    5 Sterne
    Die geheimnisvollen Briefe der Margaret Small

    Neil Alexander
    Die geheimnisvollen Briefe der Margaret Small (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    28.02.2023

    Ruhige, aber aufwühlende Geschichte

    Mit 7 Jahren wird Margaret Small "verschwunden". Das Mädchen mit Lernschwierigkeiten, das bisher notgedrungen bei der Großmutter lebte, wird ins St. Mary's gebracht, eine Klinik für beeinträchtigte Menschen aller Art. 68 Jahre später erhält die nun 75 Jahre alte Margaret, die nun zufrieden in einer eigenen Wohnung selbstbestimmt lebt, seltsame Briefe. Alle sind unterschrieben mit C. Da sie nicht lesen kann, vertraut sie sich irgendwann ihrem Helfer Wayne an. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem Absender. Doch das führt auch dazu, dass Margaret sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen muss.

    Geheimnisvolle Briefe schon im Titel wecken bei mir sofort Neugier, da ich dann von einem spannenden Familiengeheimnis ausgehe. Auch das Cover finde ich einfach nur wunderschön und sehr geschmackvoll gestaltet. Tatsäch lich beginnt die Geschichte mit einer Unbekannten, die die Protagonistin Margaret beobachtet, aber nicht auf sie zugeht. Schon folgt der erste Rückblick in Margarets Vergangenheit und schnell wird klar, dass ihr Leben kein leichtes war und den Leser aufwühlen wird. Der Leser erfährt, wie Margaret in eine Klinik für Menschen mit Lernschwierigkeiten kam. In einer weiteren Erzählebene lernt man die Margaret von heute kennen, eine Frau, die zwar nicht lesen kann, aber die kleinen Dinge des Lebens schätzt. Doch ständig ist da ihre Unsicherheit, ob sie gewisse Herausforderungen des Lebens meistern kann. Je weiter man liest, umso klarer wird, woher die Zweifel kommen.

    Immer wieder wechseln sich Vergangenheit, Gegenwart und der Briefschreiber, der nur mit C. unterzeichnet, ab, wobei vor allem die Zeit in St. Mary's dem Leser so manches Mal einiges abverlangt. Sehr viele schlimme Begebenheiten, die mich berührt haben, aber auch manch schöner Moment säumen Margarets Lebensweg. Obwohl alles sehr ruhig geschildert wird, war Vieles beim Lesen dennoch sehr aufwühlend und ergreifend. Mir war nicht klar, welches Schicksal Menschen mit "Lernschwierigkeiten" und anderen Beeinträchtigungen, vor allem Frauen, damals erdulden mussten. Man leidet förmlich mit. Bald hatte ich eine leise Vermutung, wer sich hinter den Briefen verbergen könnte, doch am Ende lag ich leider falsch. Trotzdem kann ich mit dem tatsächlichen Schluss gut leben. Er sorgt dafür, dass man mit den Ereignissen halbwegs Frieden schließen kann.

    Ein Buch, das so ganz anders war als erwartet und sicher nicht als Wohlfühlroman durchgeht. Sehr interessant war auch das Nachwort des Autors, das Anklingen lässt, dass sich viele wahre Begebenheiten in der Handlung wiederfinden. Die Schilderung des Zeitabschnitts in England und des Systems, in dem nicht wenige Menschen "verschwunden" sind, fand ich hochinteressant, schockierend und sehr bewegend und die Stärke, mit der die Protagonistin ihr Schicksal annimmt, hat mich beeindruckt und auch mal zu Tränen gerührt. 5 Sterne
    Lindberg, I: we fell in love in october

    Lindberg, I: we fell in love in october (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    28.02.2023

    Das Leben selbst in die Hand nehmen

    Man könnte meinen, Lisa müsste sich glücklich schätzen. Sie lebt in einem beschaulichen Dorf in Bayern, hat einen Ausbildungsplatz bei der örtlichen Bank, ihr Freund studiert und plant ihre gemeinsame Zukunft. Alles läuft so, wie es sich ihre Eltern wünschen. Doch Lisa ist unglücklich. Nach einem unschönen Vorfall in der Bank und einem wenig ergiebigen Gespräch mit Max, besteigt sie planlos einen Fernbus nach Köln, wo sie über eine Couchsurfing-Seite in der WG von Maja auskommt. Lisa zweifelt mehr als einmal an ihrer Entscheidung, es fehlt ihr eine Zukunftsperspektive und dann ist da auch noch Karla, die genderfluide Mitbewohner*in in der WG, die ihr nicht mehr aus dem Kopf geht. Je länger Lisa in Köln ist, umso weniger will sie nach Bayern zurück. Doch wie soll es in Köln weitergehen? Und was wird aus ihrer Beziehung mit Max?

    Das Titelbild der Buches ist wunderschön und man rechnet mit einer gefühlvollen Liebesgeschichte. Doch das ist nur ein Bestandteil dieser Geschichte um die 19-jährige Lisa, die viel zu lange ihre Zukunft und ihr Leben in die Hände anderer Menschen gelegt hat und deren Mutter immer unzufrieden mit ihr ist. Am besten soll sie ein Bilderbuchleben leben, eine gute Anstellung haben, später Mann und Kinder und ein Haus im Ort bauen. Doch Lisa erträgt dieses Leben nicht, es ist nicht ihres. Trotz großer Schuldgefühle bricht sie aus. Sehr oft finden wir uns in den Gedanken und Zweifeln von Lisa wieder, die den Roman über weite Teile beherrschen. Eine weitere Komponente bildet die Tatsache, dass Lisa sich zu Karla hingezogen fühlt. Nach und nach fallen ihr Begebenheiten aus der Vergangenheit ein, die sie komplett verdrängt hat. Als sie einen Job findet, der gut läuft, nimmt sie sich vor, 3 Monate in Köln zu bleiben und dann weiterzusehen. Doch es ist schwer, plötzlich seinen Traum zu leben, wenn man keine Träume hat. Leider kreist die Geschichte dadurch immer wieder um dieselben Themen, was mir mit der Zeit etwas zu eintönig wurde.

    Ein gewisses Prickeln bringen die Gefühle zu Karla ins Spiel. Doch auch hier ist alles sehr verkopft. Lisa wird von einem ziemlich queeren Freundeskreis aufgenommen. Alle sind total nett und mir hätte dieses Gefühl vollkommen gereicht, dass Lisa akzeptiert wird und im Gegenzug die anderen Personen akzeptiert. Doch oft werden Begriffe erwähnt, die dann durch Protagonisten erklärt oder gegoogelt werden. Klar ist es sehr löblich, wenn man hier etwas Aufklärung zu dem Thema Sexualität und verschiedene Ausprägungen erhält, doch mir war das zu sehr lexikonartig und zu wenig unterschwellig. Manchmal dachte ich, dass Lisa sich das Leben selbst sehr schwer macht, obwohl das an manchen Stellen gar nicht hätte sein müssen. Das hat für einige Längen gesorgt. Insgesamt ist das Buch nicht sehr kompliziert geschrieben, eher in einfachem Satzbau und jugendlicher Sprache, so dass ich es auch eher für Jugendliche empfehle als für junge Erwachsene. 3,5 Sterne
    Mein Bastel-Adventskalender

    Tatiana Morlock
    Mein Bastel-Adventskalender (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    28.02.2023

    Tolle, gut machbare Ideen für die Weihnachtszeit

    Mein Bastel-Adventskalender ist ein broschiertes, optisch ansprechendes Buch mit 24 Bastelideen für die Weihnachtszeit. Es kann sowohl als Ersatz für einen der vielen angebotenen Spielzeugadventskalender verwendet werden, denn oft haben Kinder genug Spielzeug und wünschen sich lieber etwas mehr gemeinsame Zeit mit den Eltern, oder als normales Bastelbuch, aus dem man das heraussucht, worauf die Kinder gerade Lust haben. Die Bastelideen der Tage sind immer abgeschlossen, sie bauen nicht aufeinander auf, so dass es nicht schlimm ist, wenn einzelne Tage weggelassen werden. Das Buch ist wirklich kindgerecht und wunderhübsch gestaltet. Die hellblaue Farbe des Covers, die Schneeflocken und auch der kleine Wichtel ziehen sich durch das ganze Buch. Der Wichtel heißt Tomte und erklärt Kindern und Eltern in klaren und verständlichen Worten, wie sie beim Basteln und Spielen vorgehen müssen. Eine in einen Kranz eingefasste Zahl zeigt an, welches "Türchen" man gerade öffnet. Die Seiten sind sehr übersichtlich gestaltet. Farbig abgesetzte Überschriften unterscheiden klar zwischen Materiallisten, Bastelanleitung und Tipps. Auch einige Abwandlungsmöglichkeiten werden genannt. Fotos zeigen, welche schönen Endergebnisse auf die Kinder warten. Manchmal wäre hier für Kinder noch eine Bildabfolge der Arbeitsschritte gut gewesen. Am Ende des Buches finden sich Vorlagen zum Nachbasteln.

    Wer viel bastelt, kennt vielleicht schon einige der Ideen, wer selten bastelt, der sollte möglichst vor dem 1. Dezember schon mal nachsehen, welche Materialien zu besorgen sind. Oft sind es Dinge, die Familien mit Kindern sowieso zu Hause haben, wie Tonkarton, Kleber, (Bügel-)Perlen, Wollreste, Draht, Schere, Farbkasten usw. Auch einige Upcycling-Ideen aus Toilettenpapierrollen, Eierkarton und Marmeladengläsern sind dabei, die uns gut gefallen. Viele der Bastelarbeiten eignen sich als Geschenke für die ganze Familie. Sogar zwei Rezepte finden sich hinter den "Türchen". Unser Favorit bei den Spielen ist das Wald-Mikado, das die Kinder zum Spielen nach draußen lockt. So ist Abwechslung garantiert. Vom Schwierigkeitsgrad her sind alle Ideen ab 4 Jahre möglich, teils mit Hilfe auch schon früher. Auch für Grundschüler ist das Buch perfekt. Ganz sicher finden auch Lehrerinnen und Erzieherinnen noch tolle Anregungen für ihre Klassen und Gruppen. Für mich ein nahezu perfektes, sinnvolles Buch für ganz viel Bastelfreude in der Weihnachtszeit, das das Warten aufs Christkind verkürzt. 4,5 Sterne
    Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE

    Marc-Uwe Kling
    Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    28.02.2023

    Perfekt gegen Schlangeweile

    Das NEINhorn und die KönigsDOCHter streiten mal wieder so lange, bis sie gar nicht mehr wissen warum. Selbst als der WASbär ihnen eine Freude machen will, enden die beiden in einer Balgerei. Das ist dem NEINhorn echt zu doof. Es zieht alleine los und trifft im Dschungel eine Schlange. Auch der SchLANGEWEILE ist langweilig und obwohl das NEINhorn viele Vorschläge macht sagt die SchLANGEWEILE immer nein und die Langeweile wickelt das NEINhorn ein. Doch dann reißt es sich los und wandert bis zum wunderlichen Vulkan. Ist das toll hier, das müssen unbedingt seine Freunde sehen. Denn wenn man nicht alleine ist, hat es die SchLANGEWEILE viel schwerer.

    Schon der erste Band des NEINhorns hat uns seinerzeit mit den tollen Namen, den darin enthaltenen Wortspielen und den teils waghalsigen Dialogen super gefallen. Nun hat Marc-Uwe Kling dem NEINhorn erneut eine Geschichte auf den Leib geschrieben. Und wieder sind wir richtig begeistert. Es geht um Streit unter Freunden, der eigentlich nur entsteht, weil ihnen langweilig ist. Auch zeigt sie, dass es nicht gelingt, der Langeweile, hier in Form einer Schlange mit Sprachfehler, zu entkommen, wenn man auf nichts Lust hat oder niemand zum Mitmachen da ist. Mit viel Sprachwitz und der gewohnt etwas nörgeligen Art des Neinhorns merken Kinder schnell, dass sie selbst etwas gegen Langeweile tun können. Die bunten Figuren mit den eher zarten Hintergründen sind einfach hübsch anzuschauen und vor allem die Schlange lässt uns schmunzeln und wirkt gleichzeitig sehr gefährlich, weil sie das NEINhorn einlullt. Auf einer großen Aufklappseite kann man das Land der KönigsDOCHter aus der Vogelperspektive bestaunen.

    Die Botschaft gegen Ende der Geschichte finden wir treffend. Und weil es um Langeweile geht, sorgt der Autor gleich dafür, dass nach dem Lesen keine aufkommt, indem er am Schluss ein paar Beschäftigungsmöglichkeiten einbindet. Man kann einen Steckbrief schreiben, kleine rote Mützen im Buch suchen oder das richtig toll gemachte SchLEITERSPIEL spielen, das in Form der SchLANGEWEILE richtig cool aussieht. Eine kurze Anleitung ist dabei. Für uns ein rundum gelungener, witziger Vorlesespaß. 5 Sterne
    Mia Marmelade

    Mira Galle
    Mia Marmelade (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    28.02.2023

    Einfühlsam erzählte Geschichte

    Mia Marmelade ist eine Katze, die immer da auftaucht, wo ein Kind gerade Probleme hat, Unterstützung und Hilfe braucht. Diesmal ist sie für Zola da, ein Mädchen, das mit seiner Mutter und der kleinen Schwester gerade in eine neue Wohnung gezogen ist. Zwei Jahre zuvor musste sie mit ihrer Familie vor dem Krieg über das Mittelmeer nach Europa fliehen. Dabei muss Schreckliches passiert sein, das Zola aber verdrängt, genau wie alle anderen Gefühle, die hochkommen, wenn ihre Klassenkameraden sie ärgern oder man sie wegen ihrer Herkunft schlecht behandelt. Gemeinsam mit Mia geht sie auf die Suche nach einem Piratenschatz, der auf einer geheimnisvollen, magischen Karte verzeichnet ist. So glaubt sie, ihren verschwundenen Papa wiederzufinden.

    Das Cover des zweiten Bandes der Reihe Mia Marmelade wirkt bunt und fröhlich. Ohne die Inhaltsbeschreibung zu kennen, hätte ich tatsächlich auf ein aufregendes Piratenabenteuer geschlossen. Daher sollte man aufpassen, denn das Abenteuer von Mia und Zola ist kein typisches Kinderbuch. Zwar sind hier auch Elemente aus solchen Geschichten verwendet worden, diese transportieren jedoch mehr die Gefühlswelt und die Suche von Zola, die ihren Papa vermisst und nicht weiß, warum er verschwunden ist. Teilweise werden auch durchaus authentische Szenen dargestellt, die die Vorbehalte mancher Menschen gegenüber Flüchtlingen und allem Fremden darstellen und die das Unrecht aufzeigen, dass Zola dabei wiederfährt. Zola ist sehr verschlossen, vertraut ihre Ängste und Sorgen nur Mia Marmelade an. In Zola staut sich Wut, Frust und Traurigkeit. In den Teilen, in denen sie die Schatzkarte nutzen, um in eine andere Welt zu gelangen, äußert sich Zolas Stimmung durch Naturgewalten. Erst als Zola sich öffnet und etwas Anschluss findet, kann sie sich den schrecklichen Erlebnissen bei der Flucht aus der Heimat stellen.

    Die Inhalte dieses Kinderbuchs sind nicht ohne. Teilweise sind es Themen, bei denen man selbst als Erwachsener Probleme hat, sie zu erfassen und zu realisieren. Hier geschieht das durch die "Helferkatze" Mia, die den Kindern Zolas Vergangenheit und Gefühlswelt näherbringt. Die möglichst sanft dargestellte, aber eigentlich schockierende Realität ist nicht leicht zu verdauen. Die große Schrift, die auch jüngere Kinder gut allein lesen könnten, und die zarten Illustrationen täuschen ein bisschen. Allein bleiben sollten Kinder meiner Meinung nach mit dem Buch und seinen Themen nicht. Auf der Buchrückseite steht explizit, dass das Buch die Möglichkeit bietet, "mit Kindern über die Themenbereiche Flucht und Migration ins Gespräch zu kommen." Diese Gespräche sind für mich bei der Lektüre unabdingbar. Meine Empfehlung wäre, das Buch gemeinsam mit dem Kind zu lesen oder es vorzulesen. Zudem empfehle ich es nur für psychisch stabile und gefestigte Kinder, die gerade nicht selbst in einer Krise stecken. Hier hätte ich mir einen kleinen Hinweis am Anfang des Buches gewünscht. Insgesamt finde ich den Ansatz und die Ehrlichkeit, wie mit den Themen umgegangen wird, gut und wichtig. Es hilft Kindern auch dabei, sich eine eigene Meinung zu bilden und die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln kennenzulernen. 4,5 Sterne
    Mein Sachen suchen Riesenbilderbuch

    Susanne Gernhäuser
    Mein Sachen suchen Riesenbilderbuch (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    28.02.2023

    Der Titel ist Programm

    Der Name Riesenwimmelbuch wurde hier nicht umsonst gewählt. Es handelt sich tatsächlich um eines der größten Bücher (ca 50 cm hoch), die ich je in der Hand gehabt habe. Das macht es etwas schwer und unhandlich, aber auch unheimlich reizvoll, da die Bilder größer und dennoch schön wimmelig sind. Es können locker auch drei Kinder gemeinsam das Buch anschauen. So eignete es sich auch für Kindergruppen, Kitas oder das Wartezimmer in der Arztpraxis. Die Seiten sind aus stabiler Pappe, die sich wegen der Größe der Seiten zwar leicht verbiegen, jedoch sicher nur schwer kaputtzukriegen sind. Die Ecken sind wie üblich abgerundet, so dass die kleinen Leser sich nicht wehtun können.

    Im Inneren warten sieben riesige Doppelseiten mit wimmeligen Szenen zu bestimmten Themen darauf, von den Kindern erkundet zu werden. Oben links steht zunächst immer ein kurzer Text, der einige Details aus den Szenen nennt und abschließend eine Frage stellt. Oft muss man schon etwas Bestimmtes suchen. Darunter sind mehrere Bilder von Gegenständen oder Personen abgebildet, die man in dem Wimmelbild finden soll. Die Fachbegriffe für z.B. Fahrzeuge stehen daneben. Die Themen sind: Unterwegs in der Stadt, auf dem Bauernhof, hier entsteht ein Spielplatz (=Baustelle), auf dem Waldlehrpfad, in der Bahnhofshalle, zu Besuch im Zoo und im Winterwald. Die Texte von Stadt, Bauernhof, Baustelle und Bahnhof erwähnen überwiegend Fahrzeugnamen, in den anderen geht es vorwiegend um Tiere.

    Die Illustrationen sind sehr lebensnah, bunt und ansprechend gestaltet. Es gibt auf jedem Bild unzählige Kleinigkeit und Situationen zu entdecken, die Kinder auch aus ihrem Alltag kennen dürften. So regt das Buch zu Gesprächen an und fördert durch das wiederholte Erwähnen von Wörtern das Begriffswissen und das Sprachvermögen der Kinder. Zudem fördert das Suchen der Gegenstände schon bei den Kleinsten das genaue Hinsehen und die Konzentration spielerisch. Natürlich kann man noch zusätzliche Suchaufgaben stellen, sich bestimmte Szenen erzählen oder beschreiben lassen, Dinge zählen usw. Ein tolles Buch für extragroßen Spaß! 5 Sterne
    Script of Love - Mit jedem deiner Blicke (Love-Trilogie, Band 2)

    Marina Neumeier
    Script of Love - Mit jedem deiner Blicke (Love-Trilogie, Band 2) (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    26.02.2023

    Wieder sehr gefühlvoll und extrem hot erzählt

    Sofia lebt seit zwei Jahren wieder bei ihrer Nonna in Venedig, nachdem sie ihre Träume von der Hollywood-Karriere in LA nach einem bösen Erlebnis an den Nagel gehängt hat. Seither schlägt sie sich als Schauspielerin an einem Theater zweiter Klasse durch. Zudem spricht man nicht gerade nett über sie, weil sie nie länger als eine Nacht mit Männern verbringt. Als wäre das Getratsche nicht schon schlimm genug, taucht aus dem Nichts ihr Ex-Freund Orlando auf, der in der Filmbranche erfolgreich ist. Vor fünf Jahren war er Hals über Kopf verschwunden, ohne sich seitdem wieder zu melden. Nun soll er in Venedig einen Film drehen. Sofia ist voller Wut auf ihn, doch sie merkt ebenso, dass er in ihr immer noch Gefühle weckt, die sonst niemand in ihr auslösen kann. Warum ist er damals verschwunden? Und welches Erlebnis lässt Sofia nicht zur Ruhe kommen?

    Ich habe mich richtig gefreut, wieder nach Venedig und in das Haus von Nonna zurückzukehren, das schon in Band eins der Love-Trilogie von Marina Neumeier Dreh- und Angelpunkt des Geschehens ist. Das Flair, das die Autorin schafft ist wieder unbeschreiblich schön. Dieses Mal spielt jedoch die Cousine von Alessandro aus "Shape of Love" die Hauptrolle in der Geschichte. Wer den ersten Band gelesen hat, durfte sie dort schon kennenlernen. Diesmal geht die Sache aber wesentlich mehr in die Tiefe. Klar ist gleich zu Beginn, dass Sofia in der Vergangenheit Dinge erlebt hat, die sie niemandem erzählen konnte, die sie aber von ihrem Traum, in der Welt des Kinos groß herauszukommen, abgebracht haben. Auch ihr "Männerverschleiß" ist exorbitant, was ihr nicht nur die bösen Blicke der Kolleginnen, sondern auch jede Menge Getratsche einbringt. Was das angeht, konnte ich mich nicht so gut in sie hineinversetzen, wie in Cleo aus dem ersten Band. Die Zusammenhänge, das Warum ihres Handelns blieben mir auch nach einer Erklärung später im Buch etwas dürftig.

    Genossen habe ich allerdings das Auftauchen von Orlando, die giftig-ironischen Wortgeplänkel zwischen den beiden Ex-Lovern und das spannende Rätsel um ihrer beider Probleme, die sie einander zunächst nicht erklären können. Man fühlt aber sofort, dass es vor allem von Orlandos Seite noch gewaltig knistert und fragt sich umso mehr, warum er vor Jahren einfach verschwunden ist und sich nie mehr gemeldet hat. Der Filmdreh spielt leider keine so große Rolle, wie ich es erwartet hatte, denn ich bin stark davon ausgegangen, dass die beiden sich dort wieder näher kommen, aber so einfach ist es dann nicht.

    Während bei "Shape of Love" eher die zarten Gefühle eine Rolle spielten, geht es in diesem Buch, was körperliche Liebe betrifft wesentlich hotter zu. Die Autorin beschreibt diverse Akte ziemlich genau auch über mehrere Seiten hinweg, was nicht jeder verträgt oder in Liebesromanen gern mag. Ich fand es ok, wobei mir das Ganze etwas subtiler womöglich lieber gewesen wäre. Hier bleibt kaum noch Raum für die eigene Fantasie. Die Gefühle zwischen Sofia und Orlando kommen aber dennoch sehr glaubwürdig rüber und machen diese enemies to lovers Geschichte zu einem tollen Leseerlebnis. Weil mir Band 1 jedoch noch etwas besser gefallen hat, gibt es für Band 2 "nur" 4 Sterne. Im dritten und leider schon letzten Band der Reihe dürfen wir uns dann auf die Geschichte von Sofias und Cloes Freundin Livia freuen.
    Heute ist Oma-Tag - hurra!

    Kathrin Lena Orso
    Heute ist Oma-Tag - hurra! (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.02.2023

    Ein wunderbar warmherziges Pappbilderbuch

    Welches Kind kennt ihn nicht? Den lang ersehnten Tag, den man mit der Oma verbringen darf. Oder auch den spontanen Besuch, weil Mama und Papa keine Zeit haben. Oft planen die lieben Großmütter für ihre Enkel dann ganz besonders schöne Dinge, die man gemeinsam machen und unternehmen kann. Und ganz oft wollen die Kinder dann gar nicht nach Hause.

    Kathrin Lena Orso und Nicola Anker greifen diese besondere Beziehung zur Oma in ihrem Pappbilderbuch "Heute ist OMA-TAG - hurra! auf und verpacken typische Situationen in kurze, abwechslungsreiche und lebendige Reime, die die Kinder leicht verstehen und in denen sie sich wiederfinden können. Ob der Besuch auf dem Markt, Fahren mit dem Fahrrad, Essen auf dem Balkon, der Besuch von Park oder Spielplatz, ein Picknick oder das Kuscheln uns Vorlesen zu Hause. In jedem Moment steckt so viel gegenseitiges Verständnis, Zuneigung und nicht zuletzt natürlich auch Spaß.

    Diese positiven Gefühle spiegeln sich auch in den fröhlich-bunten Illustrationen von Daniela Kunkel wieder. Die Farben in den Bildern strahlen genauso schön, wie die fröhlichen Gesichter. Man kann Oma und Enkel wirklich ansehen, dass sie sich über diesen gemeinsamen Tag freuen und er für sie etwas ganz Besonderes ist. Die Bilder sind dabei nicht zu arg überladen, ab und an hätte man für die ganz Kleinen noch ein bisschen was zum Entdecken hinzufügen können. So liegt das Hauptaugenmerk auf den Personen, was durchaus auch sein Gutes hat, denn um die Oma und die Zeit mit ihr geht es schließlich.

    Das Buch kann ich allen empfehlen, die ihre Kinder ab 2 Jahren zur Oma bringen, sie eventuell auch auf den ersten Besuch allein dort vorbereiten möchten, aber auch all jenen, die die Zeit bei Oma toll finden und diese tollen Stunden immer wieder erleben und sich daran erinnern möchten. Auch als Geschenk für die vielen lieben Omas ist dieses Buch wirklich wunderbar, denn es enthält eine wunderschöne Liebeserklärung an sie. Ein wirklich wunderbar warmherzig erzähltes und liebevoll gestaltetes Pappbilderbuch. 5 Sterne
    Krüger, M: Wintersterben

    Krüger, M: Wintersterben (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    21.02.2023

    Eiskalte Spannung

    In einer Höhle nahe dem Ort Steinberg in den Schweizer Alpen wir eine übel zugerichtete Leiche gefunden. Sobald klar ist, wer der Mann war, wird Interpol von höchster Stelle damit beauftragt, den Fall in die Hand zu nehmen. Ermittlerin Valeria Ravelli und ihr neuer Kollege werden darauf angesetzt, den Täter zu finden. Baleria reist in den abgeschiedenen Ort und stößt auf seltsame, schweigsame Menschen und bald ist klar, dass hier einige mehr wissen, als sie zugeben. Zudem gibt es einen Zusamnenhang zu einigen verschwundenen jungen Frauen und die Spur führt zum privaten Areal eines superreichen Induszriellen. Doch auch Valeria steht schon im Visier des abgrundtiefen Bösen.

    "Wintersterben" ist der zweite Fall von Valeria Ravelli aus der Feder von Martin Krüger. Leider hatte ich seinerzeit den ersten Band verpasst und nun mit diesem begonnen. Die Ermittler mochte ich mit ihren Ecken, Kanten und persönlichen Schatten aus der Vergangenheit sofort. Es gibt ein paar Anspielungen auf den ersten Band, den ich jetzt unbedingt noch lesen muss. Man braucht ihn zwar nicht, um sofort in die spannende Handlung zu starten, doch empfehle ich wegen der Spoilergefahr den vorherigen Band zuerst zu lesen.

    Das Setting in "Wintersterben" wirkte auf mich sofort bedrohlich und manchmal hatte ich tatsächlich Gänsehaut, wenn Valeria sich mutig in die nächste Gefahr stürzt und ihre Nase tiefer in die Sache steckt als es vernünftig ist. So gerät sie nicht nur einmal in Bedrängnis. Man kann hier wirklich niemandem trauen. Und auch die Teile, in denen der Kollege außerhalb von Steinberg ermittelt konnten mich fesseln. Seine Methoden bewegen sich manchmal etwas ab von Recht und Gesetz.

    Einzig das Ende fand ich etwas übertrieben und ein wenig fern der Realität, doch gefiel mir dabei, dass der Autor den Faden zu einem persönlichen Anliegen Valerias aufnimmt, von dem ich hoffe, dass er ihn in einem weiteren Band wieder aufnimmt. Denn diesen sowie auch den ersten Band werde ich mir auf keinen Fall entgehen lassen. Die Reihe hat mich gepackt. 4,5 Sterne
    Einfach schnell vegan

    Anja Romaniszyn
    Einfach schnell vegan (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    20.02.2023

    Vegan kochen mit geringem Zeitaufwand

    Die Autorin Anja Romaniszyn auch als Foodbloggerin byanjushka bekannt, offenbart uns in diesem kompakten Kochbuch viele Rezepte, die mit wenig Zeitaufwand nachzukochen sind. Nicht mehr als 30 Minuten pro Gericht sollen dabei in Anspruch genommen werden. Es geht sozusagen um vegane Alltagsküche, die tatsächlich realisierbar ist und das auf unkomplizierte Art und Weise. Das Repertoire beinhaltet von allem etwas, vom Snack bis zur vollwertigen Mahlzeit und auch Einschläge aus verschiedenen Länderküchen.

    In einer Einführung geht die Autorin vor allem auf die Vorteile einer veganen Ernährung ein. Wer also noch nicht ganz sicher ist, ob das etwas für ihn ist, kann sich von ihr und ihren Rezepten überzeugen lassen. Wir essen seit einiger Zeit nur noch sehr wenig Fleisch und sind immer auf der Suche nach einfachen Mahlzeiten, die der ganzen Familie schmecken. Zudem geht die Autorin auf den Gesundheitsaspekt einer veganen Ernährung ein, gibt Tipps, wie ein Umstieg gelingen kann und stellt uns Listen für eine ideale Vorratshaltung bereit, so dass für die Rezepte selbst nur wenig und nur frische Zutaten hinzugekauft werden müssen.

    Der anschließende Rezeptteil beinhaltet folgende Kapitel: Frühstück, Brunch & Snacks, Suppen & Salate, Pasta & Reis, Aufläufe & Pfannengerichte, Beilagen, Dips & Fingerfood, Kuchen & Desserts. Die Auswahl ist vielfältig, dafür gibt es pro Kapitel zwar nicht hunderte Rezepte, aber tatsächlich solche, die man immer wieder kochen möchte. Ich bin wirklich sehr angetan von dem, was uns hier präsentiert wird. Alle getesteten Rezepte waren flott in der Zubereitung und haben geschmacklich überzeugt. Sogar Tofu, den ich sonst nie gern gegessen habe, hat mir hier geschmeckt.

    Die Optik und Aufmachung des Buches trägt sehr zu einer unkomplizierten Nutzung bei. Jedes Rezept bietet genaue Zutatenangaben, Erklärungen und Infos zu den Zutaten, Vorbereitungs- und Zubereitungszeit, Portionen, und eine ausführliche Zubereitungsanleitung. Zudem gibt es zu jedem Rezept ein wunderbares Food-Foto, das uns zeigt, was wir von dem Gericht erwarten können. Ein Register rundet den Rezeptteil ab.

    Mir gefällt das Buch sowohl von der Aufmachung als vom Geschmack der Gerichte her wirklich ausgezeichnet. Die Portionen waren immer großzügig, die Zubereitung unkompliziert und die Zubereitungszeit im Rahmen. Somit kann ich das Buch auch Anfängern uneingeschränkt empfehlen. Aber auch Fortgeschrittene dürften hier noch genug zum Genießen finden. 5 Sterne
    Deliciously Ella. How To Go Plant-Based

    Mills , Ella
    Deliciously Ella. How To Go Plant-Based (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    18.02.2023

    Umfassendes Werk zur pflanzenbasierten Ernährung

    "How to go plant-based" sagt es schon. Mit diesem Buch soll der Umstieg auf eine pflanzenbasierte Ernährung gelingen. Doch was ist das überhaupt? Dieser Frage geht Ella Mills schon in der sehr informativen Einleitung nach. Denn im Gegensatz zur veganen Ernährung verzichtet die pflanzenbasiert Ernährung nahezu komplett auf industriell und/oder stark verarbeitete Lebensmittel, so auch auf Fleischersatzprodukte. Diesen Ansatz finde ich sehr interessant, denn diese Ersatzprodukt schnitten in Test nicht gerade gut ab. Zudem reduziert sich der Genuss von Emulgatoren und Stabilisatoren auf ein Minimum.

    Die Autorin gibt umfassend Einblick in medizinische Vorteile der pflanzenbasierten Ernährung z.B. die Vorteile für eine gesunde Darmflora und damit das Immunsystem. Auch wird bei der Ernährungsweise auf die ausreichende Zufuhr der vom Körper benötzigen Nährstoffe geachtet und erklärt, wie der ausgewogene Aufbau aussehen kann. Besonders wertvoll empfand ich die Tipps für Familien, die mit Kindern pflanzenbasiert essen wollen. Für verschiedene Alterstufen wird auf die Versorgung mit den für das jeweilige Wachstumsstadium nötigen Nährstoffe geachtet, so dass keine Fragen dazu offen bleiben. Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach erklärt.

    Den Hauptteil des Buches nehmen die vielen gut umsetzbaren und geschmacklich vielseitigen Rezepte ein. Für eine vollwertige, pflanzenbasierte Ernährung werden Obst, Gemüse, Nüsse, Vollkorn und Hülsenfrüchte verarbeitet. Das klingt vielleicht eintönig, die Rezepte beweisen jedoch das Gegenteil. Es ist unglaublich wie viele absolut leckere Gerichte hier gezaubert werden. Die Rezepte sind in folgende Kategorien einsortiert und am Rande farblich markiert: Leichtes Frühstück, Fix gemixt, Aus einem Topf, Aus dem Ofen, Schnelles Abendessen, Lieblingsgerichte, Etwas Süßes. Vor allem die One-Pot-Gericht möchte ich nicht mehr missen, aber auch die anderen Kapitel haben viele Highlights zu bieten. Nicht alle Zutaten waren ganz einfach zu besorgen, doch wenn man erstmal einen Grundstock beisammen hat, sind nur noch die frischen Zutaten einzukaufen.

    Jedes Rezept gibt an, für wie viele Personen gekocht wird. Eine ausführliche Zutatenliste und ein übersichtlich nummerierter Zubereitungstext erleichtern das Nachkochen. Oft gibt es noch Informationen über die Wirkung oder den Nutzen einzelner Zutaten und Tipps zu möglichen Abwandlungen. Ich hätte mir noch eine Angabe der ungefähren Zubereitungszeit gewünscht. Dafür gibt es ein Foto zu jedem Rezept, was für mich bei einem Kochbuch besonders wichtig ist. Zudem wirken die Bilder sehr authentisch, lebensecht und meine eigenen Gerichte kamen diesen sehr nahe. Der überwiegende Teil der getesteten Gerichte sind gelungen und waren lecker. Fleisch oder Fleischersatz haben wir nicht vermisst. Das Buch wird durch ein sinnvoll angelegtes Register am Ende abgerundet.

    Insgesamt bin ich recht begeistert von den umfassenden Informationen und den wirklich leckeren Gerichten und glaube dass es einem damit tatsächlich erleichtert wird auf eine pflanzenbasierte Ernährung umzusteigen und zwar in selbstbestimmter Zeit ohne Druck und ohne militante Sprüche oder den erhobenen Zeigefinger, dem man manchmal in Kochbüchern, die Ernährungsumstellungen propagieren, begegnet. Hier wird man motiviert und durch absolut gute Rezepte unterstützt. 5 Sterne
    Die Unverbesserlichen (01) Der große Coup des Monsieur Lipaire

    Die Unverbesserlichen (01) Der große Coup des Monsieur Lipaire (CD)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    13.02.2023

    Grandiose Lesung

    Im malerischen Küstenstädtchen Port Grimaud lebt auch nach der Trennung von seiner Ehefrau der Ex-Apotheker Guillaume Lipaire, ein Deutscher, der gern den Einheimischen mimt, aber eigentlich Wilhelm Liebherr heißt. Er verdingt sich als Gardien und kümmert sich um die Ferienhäuser und -wohnungen der Reichen und erledigt allerlei andere Dienste, nicht ohne dabei des Öfteren in die eigene Tasche zu wirtschaften und sich dort zu bedienen. Bis eines Tages eine Leiche in einer dieser Wohnungen auftaucht, kurz bevor die Besitzer, eine alte Adelsfamilie, anreisen wollen. Für Lipaire und seinen jungen marokkanischen Freund ist klar, dass die Leiche verschwinden muss, damit ihre Machenschaften nicht auffallen. Doch damit setzen sie eine Entwicklung in Gang, die nicht nur den etwas ichbezogenen Lipaire erzieht, sondern ihn und eine schrille Truppe weiterer einheimischer Kleinganoven auf die Fährte eines Familienschatzes setzt.

    Wenn Klüpfel und Kobr etwas Anderes herausbringen, als einen neuen Kluftinger-Band, bin ich normalerweise vorsichtig. Doch hier fand ich schon das Spiel mit dem Namen Liebherr/Lipaire so herrlich, dass ich nicht wiederstehen konnte, obwohl französiche Schauplätze jetzt nicht unbedingt mein Fall sind. Was soll ich sagen? Ich war überrascht, wie gut mir die Geschichte gefällt. Sie war herrlich amüsant wie eine dieser französichen Komödien in der Louis De Funes versucht, eine Leiche zu verstecken, nur nicht ganz so albern, sondern durchaus auch mit ernsteren Tönen. Vor allem das Seelenleben des Lipaire und die Entwicklung seiner Person, der Aufbau von Beziehungen zwischen den total unterschiedlichen Gaunern von Port Grimaud sind plausibel und äußerst liebenswert ausgearbeitet und nachvollziehbar.

    Was beginnt wie "Hasch mich, ich bin der Mörder" mit vielen lustigen Einlagen, wird mehr und mehr zu einer Schatzsuche, in der man auch noch die Verfolger in Form einer einflussreichen adligen Familie abschütteln muss und sich dafür so richtig ins Zeug legt. Port Grimaud mit seinen Gassen, der Küste, den Bootsanlegern, Brunnen und Plätzen eignet sich hervorragend als Schauplatz dafür und lässt den Leser gedanklich in das malerische Touristenstädtchen reisen. Auch die Vielseitigkeit der Charaktere von der Zweifach-Mama mit nicht ganz legalem Handyshop über die Eis verkaufende Bürgermeistertochter bis hin zum Ex-Elitesoldaten lässt bei mir keine Langeweile aufkommen. Neben vielen witzigen Dialogen und Fauxpas, haben die beiden Autoren auch einige spannende, teil actionreiche Szenen eingebaut. Die Mischung ist wirklich einzigartig und hat mich wunderbar unterhalten, weil sie eben keinen etwas vertrottelten, konservativen Kommissar als Hauptfigur hat, wobei der Commissaire des Ortes auch sehr "besonders" ist.

    Das Hauptlob für dieses Werk, das ich als Hörbuch genossen habe, geht allerdings an den besten Vorleser, den ich seit langem gehört habe, nämlich Axel Prahl, bekannt natürlich vor allem durch seine Rolle als Kommissar Thiel im Tatort Münster. In dieser Lesung zeigt er sein ganzes vielseitige Können. Die Stimmlagen, die Betonung, die Dynamik in der Stimme, hier passt einfach alles und zeigt, welch ausgezeichneter Schauspieler er ist. Ich war fasziniert, wie sehr er sich auf die Rollen in diesem Buch einlassen konnte und viele Lacher und Schmunzler sind seinem Vortrag zu verdanken. Er macht aus einem guten Buch ein Hörerlebnis, wie ich es mir nicht besser vorstellen kann und ich hoffe inständig, dass er auch den nächsten Band der "Unverbesserlichen" einlesen wird, weil ich ihn mir dann auf keinen Fall entgehen lasse. 5 Sterne für die literarische Vorlage, für Axel Prahl gern noch eins mehr. Grandios!
    Tagebuch eines Noobs Kriegers - Der Comic Bd. 3 - Quer durch die Wüste

    Tagebuch eines Noobs Kriegers - Der Comic Bd. 3 - Quer durch die Wüste (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    07.02.2023

    Witzige und actionreiche Fortsetzung

    Minus, Zombie Blurp und Kriegerin Malvine sind happy. Endlich haben sie ein Enderauge, um das Portal zum Enderdrachen zu öffnen. Nur muss man den Eingang erstmal finden. Zudem ist Monsterzahn verschwunden. Der ist Malvines altem Rivalen, dem Profikrieger Alberick in die Arme gelaufen. Mit seiner Auszubildenden Bagel nimmt er die Verfolgung der drei Helden auf. Er hasst Zombies und will Minus' Plan den Enderdrachen zu besiegen unbedingt scheitern lassen.

    Das Warten auf den dritten Band der Comic-Adaption von Cube: Kids "Tagebuch eines (Noobs) Kriegers-Reihe hat sich gelohnt. Die Geschichte geht vom zweiten beinahe nahtlos in den dritten Band über, so dass es sich echt lohnt, die vorherigen Bände (nochmal) zu lesen. Schon am Cover sieht man, dass Minus, Blurp und Malvine nun mit einem Enderauge ausgestattet sind. So steht dem Betreten des Endes nichts mehr im Weg. Wer die Reihe verfolgt, weiß aber, dass Malvines Orientierungssinn nicht gerade der beste ist, was manchmal für Slapstick-artige Einlagen sorgt. Die drei Anti-Helden zusammen sind wirklich witzig, die Dialoge dabei kurz und schlagfertig.

    Spannung und Action bringt Malvines Erzrivale Alberik in die Geschichte. Dieser würde alles tun, um die mit einem Zombie sympathisierende Kriegerin aufzuhalten. So kommt es zu richtig actiongeladenen Szenen und es rumst ganz gewaltig. Zudem kommt noch die neunmalkluge Bagel als neuer Charakter hinzu, die zwar viel theoretisches Wissen, aber eher wenig Kampferfahrung besitzt. Klingt chaotisch, ist auch manchmal so und das finden wir super.

    Noch genialer allerdings ist die zeichnerische Umsetzung. Die Minecraft-Welt ist wieder sehr gut getroffen, alles wirkt sehr "cubig" und in ruhigen Szenen beinahe idyllisch. Jede Änderung der Umgebung ist jedoch sofort wahrnehmbar. Wüste, unterirdisches Versteck, dunkle Gänge, egal, die Stimmung passt immer perfekt. Besonders gefällt uns die Kolorierung. Das Spiel mit dem Licht ist total cool. Super gelungen sind auch die Action- oder Kampfszenen, sowie die verschiedenen Stimmungen der Charaktere, die man sehr gut an der Mimik der Figuren ablesen kann. Zudem hält die Geschichte einige böse Überraschungen bereit.

    Die Reihe um Minus, Blurp und Malvine mögen wir total gern und bei diesem Ende sind wir gespannt wie es weiter geht. Ein echt witziger Comic nicht nur für Kinder. 5 Sterne
    Flora Flitzebesen (Leseanfänger Bd. 3)

    Eleni Livanios
    Flora Flitzebesen (Leseanfänger Bd. 3) (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    07.02.2023

    Wieder zauberhaft und spannend

    Flora und ihre Freunde besuchen den Jahrmarkt in Hexenrosenstadt. Da gibt es jede Menge Buden und tolle Attraktionen. An der Ballon-Wurfbude der netten Olga treffen die Kinder auf den kleinen Feux Felix aus dem Efeuwald. Kurz darauf ist er spurlos verschwunden. Ist ihm etwas zugestoßen? Natürlich machen sich Flora und die anderen sofort an die Suche. Zum Glück haben sie eine Wahrsage-Tinktur und den alten Drachenkessel. So können sie den Hinweisen folgen. Sie müssen sich beeilen, denn der Feux schwebt in großer Gefahr.

    Der dritte Band aus der Reihe "Flora Flitzebesen für Erstleser" war für uns ein Muss. Schon allein das Cover ist immer ein Hingucker. Es ist mit seiner Silberprägung und dem tollen Titelbild wieder super gelungen und zieht kleine Leser magisch an. Meine Tochter motiviert die schöne Aufmachung sehr. Und natürlich kennt sie Flora jetzt schon und weiß, dass sie immer tolle Abenteuer erlebt. So auch wieder in diesem Band, in dem wir den kleinen Feux Felix kennenlernen, der uns sofort ans Herz gewachsen ist mit seinen grünen Haaren und dem Laubkleid. Doch dann ist er verschwunden und es ist sehr spannend mitzuverfolgen, wie Flora und ihre Freunde ihr Bestes geben, um dem kleinen Fabelwesen zu helfen.

    Nebenbei erwähnt dieser Band auch schwarze Hexenmagie und zeigt sehr schön unterschwellig, dass böse Taten sich oft rächen, Freundlichkeit gegenüber anderen aber dazu beiträgt, dass wir glücklicher und zufriedener sind. Ebenfalls ohne Zeigefinger wird den kleinen Lesern bewusst, dass man niemanden einfach verdächtigen darf, wenn man keine Beweise hat. Eine richtige schöne Geschichte, die auch das Unrechtsbewusstsein von Kindern anspricht.

    Die Schrift ist, wie in den letzten Bänden auch, ist nicht so wie die übliche Erstleser-Fibelschrift, sondern einfach etwas größer gedruckt als in anderen Kinderbüchern. Trotzdem ist das Buch leicht lesbar, sehr kindgerecht geschrieben und die vielen bunten, detailreich gestalteten Illustrationen sind einfach zauberhaft anzuschauen und helfen beim Textverständnis. Den kleinen grünen Feux würden wir auch sofort adoptieren. Als Belohnung gibt es nach jedem Kapitel ein spaßiges Rätsel. So macht Lesen Freude! 5 Sterne
    Escape Room. Das Hotel der tausend Augen

    Eva Eich
    Escape Room. Das Hotel der tausend Augen (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    07.02.2023

    Adventsthriller für Rätselfans

    Tommy nimmt an der Fernsehshow "Hotel Extreme" teil, um eine Chance auf 10 Millionen Euro Preisgeld zu haben. Das Geld könnte er, genau wie die anderen Teilnehmer gut gebrauchen. Gedreht wird in einem verlassenen und abgelegenen alten Hotel in den verschneiten Bergen. 24 Tage lang sollen sie gefilmt werden, wie sie Rätsel lösen, Essen erspielen und miteinander auskommen. Es gibt keinen Kontakt zur Außenwelt. Doch dann finden sie im Schnee die Leiche eines Kandidaten und Tommy erhält geheimnisvolle Botschaften. Was steckt dahinter?

    Einen Rätseladventskalender für die Kinder hatte ich schon mal, dieser war mein erster für Erwachsene. Die Story hat mir hier echt gut gefallen, sämtliche Kandidaten brauchen Geld, jedem ist alles zuzutrauen und Protagonist Tommy muss zusätzlich zu den Rätseln für die Verpflegung noch geheimnisvolle Botschaften entschlüsseln, ohne zu wissen, wer dahinter steckt. Die Spannung steigt, nachdem ein Kandidat das Zeitliche segnet und ein weiterer spurlos verschwindet.

    Das Setting in einem verlassenen, teils baufälligen Berghotel hat mir gut gefallen. Es bietet vielfältige Möglichkeiten und Räume für Rätsel und Geheimnisse. Zunächst erhält man als Leser eine kurze Anleitung, wie der Adventskalender funktioniert. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten. Die Lösung des Rätsels deutet immer auf die richtige hin. Durch einen Bildausschnitt wird man auf die nächste Seite, die aufgeschnitten werden darf, weitergeleitet. So kommt man Tag für Tag der Auflösung des Falles näher. Größtenteils handelt es sich in diesem Band um Buchstaben- und Zahlenrätsel, seltener muss etwas im Bild gesucht werden. Teilweise hilft es, wenn man einen Stift zur Hand hat. Man muss aber nichts ausfüllen. Der Schwierigkeitsgrad der Rätsel variiert mir etwas stark. Ein paar waren für mich nicht wirklich anspruchsvoll und gleich gelöst. Für andere brauchte ich länger, um auf die Lösung zu kommen. Ein oder zwei waren richtig harte Nüsse.

    Insgesamt ergibt sich aber eine gute Mischung aus Story und Rätseln, die einem die Tage bis Weihnachten versüßt. Eine perfekte Alternative zum Schoko-Adventskalender. 4 Sterne
    Nordlicht 01

    Malin Falch
    Nordlicht 01 (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    07.02.2023

    Eindrucksvolle und fantastische Bilder

    Die junge Sonja langweilt sich etwas in ihrem Dorf irgendwo im Norden. Viel lieber würde sie ihren Onkel auf seinen fantastischen Reisen begleiten. Eines Nachts taucht plötzlich eine unheimliche Gestalt in Sonjas Haus auf und sucht nach der Brosche, die der Onkel ihr geschenkt hat. Der Junge Espen gibt sich zu erkennen und kurzentschlossen nimmt er die abenteuerlustige Sonja mit in die magische Dimension Jotundalen, die von Trollen, sprechenden Tieren und auch bösartigen Kreaturen bevölkert wird und der Gefahr durch angriffslustige Wikinger droht. Diese möchte Espen mit seinen Freunden unbedingt abwenden. Doch seit neuestem kommt auch Trym, der gefährlichste aller Trolle, immer näher.

    Beim ersten Blick auf das Cover, dachte ich zunächst es handelt sich um einen Comic über Anna, die Schwester der Eiskönigin. Aber weit gefehlt. Nordlicht ist das erste Werk von Malin Falch, das als Buch erscheint. Die Geschichte ist nordisch, mythisch und hat viele Fantasy-Elemente, wie sprechende Tiere, Seeungeheuer, böse Trolle, dunkle Wälder und magische Zauber. Die Welt, die Falch entwirft ist wirklich beeindruckend und wunderschön, manchmal düster, manchmal in warmen Farben dargestellt. Die Figuren stehen klar gezeichnet im Vordergrund, während der Hintergrund oft auch mal unscharf bleibt, was ein wenig Räumlichkeit schafft. Das gefällt mir ganz gut. Man wird beim Lesen in die Welt hineingezogen, genau wie die Protagonistin Sonja.

    Diese lernt man zunächst als etwas gelangweiltes Mädchen kennen, das gerne frei ist und auf ihrem Pferd durch die Gegend reitet, anstatt lästigen Verpflichtungen nachzukommen. Am liebsten würde sie mit ihrem Onkel zu fernen Orten reisen. Die Begegnung mit Espen erschreckt sie zwar zunächst, doch ist sie schnell beruhigt und die Neugier siegt. Dass sie gleich mit Espen nach Jotundalen reist, ohne einen Gedanken an ihre Familie zu verschwenden, finde ich etwas seltsam. Sie hat keine Ahnung was auf sie zukommt oder wie sie zurückkehren kann. Die Begegnungen mit den Figuren des Waldes verläuft unterschiedlich. Sehr schnell gewöhnt sie sich an die Gegend und ist überall dabei. Ein paar Situationen wirken bedrohlich, so dass es kurz spannend wird. Doch sind das nur kurze Momente. Plötzlich ist der Comic durch, ohne dass eine wirklich bahnbrechende Handlung stattgefunden hat. Das liegt vermutlich daran, dass es der erste Band ist, der eine Einführung ist und mich als Leser durchaus neugierig auf weitere macht. Im Anhang dürfen wir noch ein paar Skizzen der Autorin bewundern. Vor allem wegen der eindruckvollen Bilder/Zeichnungen gibt es 4 Sterne.
    Luna und Sunny

    Corinna Wieja
    Luna und Sunny (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    05.02.2023

    Spannendes Abenteuer mit viel Magie

    Die 12-jährige Luna reist mit ihrem besten Freund Liem zu einem Schüleraustausch nach Oxford. Dieser steht unter keinem guten Stern, denn als wäre es nicht genug, dass ihr Koffer verloren geht, sieht sie plötzlich seltsam schimmernde Tiere. Zudem ist Sunny, die Tochter der Gastfamilie ihr gegenüber sehr abweisend. Das kann ja heiter werden, denkt sich Luna. Als dann auch noch ein komischer Kauz auftaucht, der sprechen kann, ist ihre Verwirrung perfekt. Der dauernd um sie herumflatternde Flum behauptet, sie sei eine Mondmagierin. Wie kann das sein? Und warum kommt es Luna so vor, als wüsste Sunny mehr darüber? Hat das etwas mit den seltsamen Vorkommnissen im Ort zu tun?

    Von Corinna Wieja haben wir schon einige tolle Kinderbücher gelesen und waren immer begeistert vom Ideenreichtum der Autorin. Bei Luna und Sunny bewies schon die Inhaltsbeschreibung, dass sie diesen auch in der neuen Reihe nutzt. Zudem ist das Cover wirklich sehr gelungen und passt sehr gut zum Thema Astronomie. Luna erscheint anfangs wie ein kleiner Pechvogel, ist eher zurückhaltend und bereut fast schon, dass sie überhaupt nach England gekommen ist. Doch weil auch ihr Freund Liem in der Nähe ist und sie unterstützt, schafft sie es, sich einzugewöhnen, obwohl ihre Gastschwester Sunny erstmal sehr reserviert ist. Sehr schnell tauchen magische Vorkommnisse auf, die Luna aber auf ihre schlechten Augen schiebt. Zumindest solange, bis Kauz Flum auftaucht und ihre Welt auf den Kopf stellt. Zusätzlich erzeugt die Tatsache Spannung, dass im Ort rätselhaft Dinge passieren, die wie Diebstähle oder Streiche wirken. Irgendwann kann Luna die Magie nicht mehr leugnen. Sie beweist Mut in einer brenzligen Situation. Dadurch ändert sich auch Sunnys Verhalten.

    Bis zu diesem Zeitpunkt erzählt die Autorin in gewohnt flüssigem Stil. Man lernt Luna sehr gut kennen und kann sich gut in sie hineinversetzen, vor allem als ihr Koffer verschwindet und sie immer öfter seltsame Dinge sieht, die sie sich nicht wirklich erklären kann. Es gibt auch einige lustige Momente, aber vorwiegend herrscht eine bedrohliche, rätselhafte Stimmung. Man merkt, dass auch Sunny irgendetwas verbirgt und weiß nicht genau, wem Luna trauen kann. Wir mochten die kleine Gruppe, die nach und nach zusammenwächst. Nachdem Luna sehr mutig ist, schreitet die Geschichte dann plötzlich mit Riesenschritten voran, was einerseits sehr gut zu der "Rätseljagd" passt, manchmal aber auch die emotionale Verbindung zu den Protagonisten etwas schmälert. Trotzdem ist der zweite Teil sehr rasant und die guten Ideen der Autorin überschlagen sich, so dass das Ende leider viel zu schnell da ist. Und da es sich bei dem Buch um den Beginn einer Reihe handelt, gibt es natürlich einige Fragen, die zum Schluss offen bleiben. Wer das nicht mag, könnte enttäuscht sein, doch uns hat es nicht gestört, da wir fest vorhaben auch den nächsten Band zu lesen.

    Insgesamt ein spannendes, witziges und magisches Abenteuer zwischen Sonne, Mond und Sternen, das manchmal sehr rasant erzählt ist, dadurch aber auch nie langweilig wird. 4,5 Sterne
    Alle Farben meines Lebens

    Alle Farben meines Lebens (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    26.01.2023

    Jeder von uns ist ein Licht auf dieser Welt

    Mit acht Jahren beginnt Alice, die Gefühle anderer Menschen als eine Art farbige Aura zu sehen. Ihre Fähigkeit ist Gabe und Fluch zugleich. Von der Mutter nie wirklich beachtet, in der Schule missverstanden, kommt sie in eine Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf, wo sie zum ersten Mal Anschluss findet. Weil ihr großer Bruder Hugh weggezogen ist und ihr kleiner Bruder Ollie wegen krimineller Machenschaften im Knast landet, muss sie die Pflege ihrer Mutter übernehmen, anstatt zu studieren. Bei langen Spaziergängen entdeckt sie ihre Liebe für Pflanzen und irgendwann schafft sie den Absprung. Doch es fällt ihr schwer, die Menschen an sich heranzulassen, aus Angst, dass ihre Farben - vor allem die negativen - auf sie übergehen könnten. Und doch findet sie irgendwann ihren Platz im Leben.

    Cecelia Ahern kannte ich bisher vorwiegend durch ihre Liebesroman-Bestseller wie z. B. PS. Ich liebe dich. Es gab eine Phase, in der mich ihre Romane weniger interessierten. Bei diesem hier fand ich die Idee, die Protagonistin Gemütszustände in Farben sehen zu lassen jedoch interessant. Zudem wurde im Klappentext eine mögliche Liebesgeschichte angedeutet. Zunächst tat ich mir etwas schwer, mich in Alice Denkweise einzuklinken, ihre Ängste zu verstehen. Ausführlich werden das Verhältnis zur Mutter, die in ihren eigenen Problemen ertrinkt, und deren Farben geschildert. Es war erstaunlich zu erfahren, was Alice alles sehen kann. Gutes wie Schlechtes. Oft nimmt man sie nicht ernst. Und viel zu spät nimmt sie ihr Leben in die eigenen Hände und schließt andere davon aus. Gerade weil sie die Gefühle anderer Menschen sieht, kann ich einige Entscheidungen nicht nachvollziehen. Oft nutzt sie ihr Können zu wenig für sich.

    Die Autorin schreibt wie immer flüssig lesbar und ansprechend. Man kann sich die Protagonisten und die Farben in Alices Leben bildlich vorstellen, spürt Abneigung gegen die negativen Farbtöne und Freude für das Gold, das Neugeborenen innewohnt. Doch handelt es sich in meinen Augen nicht um einen Roman, in dem die Handlung im Vordergrund steht. Es geht um Tieferliegendes, um die Gefühlsebene und teilweise um die Fragen nach dem Sinn des Lebens. Von der Kindheit bis ins Alter begleiten wir Alice in viele Kapitel ihres Lebens. Manchmal verwirren die plötzlichen Flashbacks und Erinnerungen an die Schulzeit oder die Kindheit. Erst nach etwa 60% des Hörbuchs gelangt man an die Stelle, die die Inhaltsbeschreibung so geheimnisvoll andeutet. Die Begegnung mit dem Mann, dessen Farben sie nicht sehen kann. Doch auch ab hier startet keine typische Liebesgeschichte, sondern der Lebensverlauf wird immer noch recht nüchtern dargestellt. Die Zeitsprünge werden größer und plötzlich hört man das Ende, das den Kreislauf schließt und mich nachdenklich und tief berührt zurücklässt, obwohl ich mich des Öfteren beim Hören gefragt habe, weshalb die Autorin diesen Roman so verfasst hat, wie er mir vorliegt. So ganz schlau bin ich aus dem Ganzen nicht geworden, bzw. glaube ich diese Erfahrung hätte auch wesentlich kürzer gestaltet werden können.

    Die Sprecherin hat mir sehr gut in ihren verschiedenen Rollen gefallen. Meist ist sie einfach nur Alice, die über so viele Gefühle anderer Menschen nachdenkt, aber auch die Mutter wird sehr authentisch vorgelesen. Die Geschichte wird mit sehr viel Sinn für die feinen Nuancen und Stimmungen vorgetragen. Für mich war das Gelesene (wie bei fast jedem Hörbuch) etwas zu langsam, so dass ich mit 1,5facher Geschwindigkeit für mich die Ideale Einstellung gefunden habe. Ich könnte mir vorstellen, dass mir das Buch allein zu langatmig gewesen wäre, durch die Sprecherin hatte ich jedoch einige eindrucksvolle und bunte am Ende sogar sehr berührende Momente. Daher 4 Sterne für die Hörversion.
    Panda Kingdom - Reißende Flut

    Erin Hunter
    Panda Kingdom - Reißende Flut (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    24.01.2023

    Leicht mystische, aber spannende Pandageschichte

    Durch eine große Flut wurde die Welt der Pandas in zwei Teile geteilt. Inmitten des Chaos brachte Orchidee damals 3 Junge zur Welt, die jedoch getrennt voneinander aufwachsen und kaum etwas über ihre Herkunft wissen. Während die eine Gruppe kaum genug Bambus zum Überleben findet und die andere von einem falschen Propheten in die Irre geleitet wird, lebt das dritte Junge bei Schneeleoparden im Gebirge. Doch alle drei merken, dass sie von einer höheren Macht geleitet werden. Bald erfahren sie, dass sie nur zusammen eine große Bedrohung abwenden können, doch dazu müssen sie sich erstmal wiederfinden.

    Ich hatte vor einiger Zeit den Prolog gelesen, der sofort spannend beginnt und den Leser in die Welt der Pandas zur Zeit des reißenden Flusses hineinzieht. Nach dem Prolog lernt man in immer wechselnden Perspektiven die neuen Lebensräume von Blättchen, Geist und Regen kennen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Anfang fiel mir gar nicht leicht, denn es werden unzählige Namen von zu den Stämmen gehörigen Pandas genannt, auch solche, die für die Geschichte gar keine große Rolle spielen, ebenso ihre Verwandtschaftsverhältnisse, was ich recht verwirrend und auch etwas langatmig fand. Die jeweiligen Lebenssituationen werden genau beschrieben und erst etwa ab der Hälfte nimmt das Geschehen an Fahrt auf.

    Sehr gut beschreibt die Autorin das Setting in der rauhen und wilden Natur, sei es nun im vereisten und verschneiten Gebirge, im kargen Bergwald oder im üppig grünen Bambuswäldchen. Auch die Hackordnung zwischen den Familienmitgliedern und den verschiedenen Tierarten wird gut eingebunden. Dazu kommt der sehr mythische Glaube der Pandas an eine Art alles lenkende Drachengottheit, mit denen die drei Hauptfiguren irgendwie verbunden zu sein scheinen. Gegen Ende baut sich richtig viel Spannung auf und dafür hat sich das Buch wirklich gelohnt. Ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen und bin nun natürlich neugierig auf Band zwei. Etwas schade ist, dass der Klappentext doch schon ziemlich viel verrät. Das hätte man auch geheimnisvoller formulieren können. Daher 4 Sterne. Für alle Leser ab 10, die gerne Geschichten aus dem Tierreich lesen, die auch eine mystische Komponente enthalten dürfen, ist dieses Buch genau das richtige.
    Die Sehnsucht nach Licht

    Kati Naumann
    Die Sehnsucht nach Licht (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    23.01.2023

    Berührende Geschichte einer Bergmannsfamilie

    Schon immer war Luisa Steiners Familie mit dem Bergbau im Erzgebirge verbunden. Sie selbst arbeitet gegenwärtig in einem Besucherbergwerk im Schlematal, genau dort, wo viele ihrer Vorfahren als Bergleute geschuftet und diverse Gesteine und Erze gefördert haben. Doch nicht alle Familienmitglieder schafften es seinerzeit wieder ans Tageslicht und so galt in der Familie Steiner stets die Devise, dass man die guten Zeiten gemeinsam auskosten solle. Auch Luisas Großonkel verschwand in den 50er Jahren, als die Sowjet im Schlematal das Sagen hatten und tauchte nie mehr auf, obwohl die Familie die Hoffnung nie aufgab. Um ihrer alten Großtante den Seelenfrieden zu wahren, beschließt Luisa, Nachforschungen anzustellen und stößt dabei auf so manch verborgenes Geheimnis und lässt die Familiengeschichte Revue passieren, die immer von der Sehnsucht nach Licht bestimmt war.

    Die Geschichte startet mit einem kurzen, atmosphärischen Prolog und wechselt dann zu Luisa in der Gegenwart. Die Erzählweise ist sehr ruhig und ich befürchtete fast, dass mir die Geschichte zu langatmig werden könnte, doch schon bald konnte ich mich der Bergmannsfamilie Steiner und ihrer Vergangenheit nicht mehr entziehen. Die Erzählung wechselt Kapitelweise zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit hin und her. Den roten Faden bildet das Bergmannsalbum, das der Urgroßvater Johann Steiner Anfang des 20. Jahrhunderts seinem Sohn schenkte und der dort alle wichtigen Daten des Schlemaer Bergbaus notierte. Nicht nur die Familiengeschichte der Steiner wird höchst interessant geschildert, auch die Einblicke in den Bergbau, die Entbehrungen zu Kriegszeiten und die wechselnden Prioritäten bei der Erzförderung sind faszinierend, wenn man sich darauf einlassen kann. Da ich über den Bergbau in Erzgebirge nichts wusste, staunte ich über dessen Werdegang nicht schlecht. Erster und Zweiter Weltkrieg, russische Besatzung, DDR und Wiedervereinigung, all diese Zeiten gingen nicht spurlos an diesem Landstrich vorbei, genauso wenig wie an der Familie.

    Luisa, die die Traditionen ihrer Familie hochhält, ist eine sympathische Protagonistin, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das lange ungelöste Rätsel um das Verschwinden ihres Großonkels zu lösen. Ihre Nachforschungen und Befragungen der Familienmitglieder wechseln sich mit den Rückblenden ab und bilden ein spannendes Element in diesem Roman, auch wenn die Fragen und Geheimnisse durch die Kapitel in der Vergangenheit für meinen Geschmack etwas zu schnell geklärt werden. Die Schilderung des Umgangs mit den Menschen, der mangelnden Sicherheitsvorkehrungen im Bergbau und des Hantierens mit den gefährlichen Erzen, hat mich zeitweise wirklich schockiert. Ich habe selten so einen glaubwürdigen und authentischen Familienroman gelesen. Es muss eine Wahnsinns-Recherchearbeit für die Autorin gewesen sein, die in einem beigefügten Interview auch darüber Auskunft gibt. Für vielseitig interessierte Leser ist der Roman auf jeden Fall eine Bereicherung. 4,5 Sterne
    Claybourne, A: Himmel am Tag und in der Nacht

    Claybourne, A: Himmel am Tag und in der Nacht (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    23.01.2023

    Informatives Kindersachbuch zum Thema Himmel

    Der Himmel am Tag/Der Himmel bei Nacht ist ein Kindersachbuch, dass man von zwei Seiten her lesen kann. Auf der einen Seite beginnt das Buch beim Sonnenaufgang. In kurzen Textabschnitten werden all die vielen Dinge erklärt, die man am Himmel beobachten kann, so wie Wolken- und Wetterphänomene, die Sonne, den Kreislauf des Wassers, Vögel, Insekten und Spinnen, das Fliegen, sowie alte und neue Flugobjekte. Auf der anderen Seite geht es um den Himmel bei Nacht und all die Dinge, die damit zusammenhängen oder die man während der Nacht beobachten kann: Warum wird es überhaupt dunkel? Welche Geschichten von der Nacht gibt es? Sterne, Planeten, der Mond und weitere Himmelskörper, rätselhafte Phänomene, nachtaktive Tiere wie Fledermäuse, Eulen, Nachtfalter, das Weltall und die Versuche der Menschen, dieses zu erforschen, Satelliten und das Polarlicht. Viele Zusammenhänge werden wissenschaftlich beschrieben und erklärt. Dazu gibt es häufig Darstellungen, die das Verständnis des Textes begleiten.

    Ganz toll sind z.B. die Experimente, die am Rand mancher Seiten den jungen Leser zum Forschen animieren. Für sie benötigt man fast nur Dinge, die man sowieso im Haushalt hat, so dass die Durchführung schnell und einfach funktioniert, aber sehr lehrreiche Erkenntnisse bringt. Auch gut gefallen haben uns die Geschichten, die andere Völker und andere Epochen über den Himmel erzählen. Die Fülle an Informationen ist wirklich sehr hoch und selbst Erwachsene können hier noch etwas für sich mitnehmen. Die Illustrationen im Buch sind fast schon kunstvoll und lassen uns in den Himmel eintauchen. Zu manchen Themen, wie z.B. den Wolkenformationen hätten wir uns aber doch ein paar Fotos gewünscht, um die beschriebenen Dinge auch in realistischer Darstellung zu sehen. An sich wäre das Buch mit seinen vielen interessanten Infos auf jeden Fall 5 Sterne wert, allerdings ist die Schrift teilweise so klein, dass Kinder im Grundschulalter (das Buch ist ab 8 empfohlen) hier auf verlorenem Posten stehen, wenn sie im Lesen keine Überflieger sind. Es demotiviert doch sehr, zumal ein Sachtext mit Fachbegriffen ohnehin schon schwerer zu lesen ist. Daher wurde bei uns das Meiste vorgelesen. Vor allem bei Texten, die schwarz auf blauem oder lila Untergrund gedruckt sind, hatte aber selbst ich Probleme. Das ist wirklich schade, denn ansonsten wäre das Buch perfekt, denn es ist spannend, abwechslungsreich und wirklich informativ. Daher 4 Sterne.
    251 bis 275 von 517 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    11
    12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt