Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von holdesschaf bei jpc.de

    holdesschaf Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 13. Juni 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 13
    517 Rezensionen
    Witches of Brooklyn - Eine Stadt voller Hexen

    Sophie Escabasse
    Witches of Brooklyn - Eine Stadt voller Hexen (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    08.05.2023

    Weniger "hexisch" als der Vorgänger

    Effie hat sich mittlerweile bei ihren Hexen-Tanten in Brooklyn gut eingelebt, bekommt Zauberunterricht und hat Freunde gefunden. Doch die ganzen Ferien über kann sie Berrit nicht erreichen. Dafür wird sie feierlich in den Hexenzirkel der Stadt aufgenommen. Dieser kümmert sich um alle magischen Vorkommnisse in der Gegend. Zum Beispiel um die windige Ecke, in der immer wieder seltsame Unfälle passieren. Zurück in der Schule muss Effie feststellen, dass sich Berrit mit einem Mädchen angefreundet hat, das neu in ihre Nachbarschaft gezogen ist. Garance kommt aus Frankreicht und hat Berrit in ihren Bann gezogen. Kein Wunder, dass Effie eifersüchtig ist. Doch nach einem Unfall muss sie sich sowohl dem magischen als auch dem Freundschaftsproblem stellen.

    Von ersten Band der "Witches of Brooklyn" war ich total begeistert, besonders weil es ein tolles Erstlingswerk der Autorin und Zeichnerin ist. Natürlich musste ich dann auch diese Fortsetzung lesen. Zeichnerisch, also vom Comicstil her, bin ich wieder vollkommen überzeugt worden. Mir gefallen sowohl die liebevoll gestalteten, teils schrullig wirkenden Figuren, als auch die Settings, in die sie platziert werden. Zudem bringt die Autorin es sehr gut rüber, wenn es sich um besonders actiongeladene, bewegte Szenen handelt. Es gibt einige neue Charaktere, von denen aber keiner dem anderen ähnelt. Sie sind alle etwas ganz Besonderes. Mir gefiel zum Beispiel ein Bonsai sehr gut, hinter dem mehr steckte als erwartet.

    Bei der Story geht es um eine typische Eifersucht, die auftreten kann, wenn die beste Freundin plötzlich eine weitere Freundin hat und man sich als fünftes Rad am Wagen fühlt. An sich wird sich jede*r junge Leser*in da gut hineinversetzen können. Effie probiert auch alles, um damit klarzukommen. Es klappt eben irgendwie nicht und der Konflikt zieht sich ziemlich lang durch die Geschichte, bis durch ein Ereignis endlich Bewegung hineinkommt. Klar hält der Comic dann auch ein paar Überraschungen bereit. Gehext wird auch, aber im Vergleich zum ersten Band bleibt das Magische hier etwas zu sehr im Hintergrund. Dabei mag ich gerade die hexischen Momente bei Effie und ihren Tanten gern. Daher gibt es diesmal 4 von 5 Sternen.
    Die Henkerstochter und die Schwarze Madonna (Die Henkerstochter-Saga 9)

    Oliver Pötzsch
    Die Henkerstochter und die Schwarze Madonna (Die Henkerstochter-Saga 9) (MP3)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    07.05.2023

    Setzt auf ein tolles Buch das Sahnehäubchen

    Jakob Kuisl besucht gerade seine Tochter Magdalena und deren Familie in München, als sein Schwiegersohn als kurfürstlicher Leibarzt nach Altötting bestellt wird. Mit ihm die ganze Familie. So unternimmt der alte Schongauer Scharfrichter eine Reise in den bekannten Wallfahrtsort, in dem sich Kurzfürst Max Emanuel und der österreichische Kaiser Leopold I. treffen, um ein Bündnis gegen die Türken zu schließen. Doch dann entdeckt Jakob während des Gebets vor der Schwarzen Madonna etwas sehr Merkwürdiges und Gefährliches und in der Probstei wird ein Mann ermordet. An wem möchte sich ein geheimnisvoller und mordlustiger Schatten rächen? Jakob, Simon und der Rest der Familie machen Jagd auf den Mörder. Dabei gerät nicht nur ein Familienmitglied in große Gefahr.

    Dieser neunte war tatsächlich mein erster Band der Henkerstochter-Reihe von Oliver Pötzsch. Ich habe etwas gehadert, ob es Sinn macht, so spät in die Reihe einzusteigen, doch mir wurde so vom Schreibstil des Autors vorgeschwärmt, dass ich es gewagt habe. Eine gute Entscheidung, denn schon nach kurzer Zeit war ich gefesselt und es fühlte sich an, als würde die Familie Kuisl schon immer zu mir gehören. Meiner Meinung nach ist es nicht unbedingt notwendig, die vorherigen Bände gelesen zu haben. (Ich versuche es aber auf jeden Fall nachzuholen!) Es ist einfach herrlich die ganzen verschiedenen Charaktere kennenzulernen und es fiel mir sehr sehr leicht sie trotz ihrer Eigenheiten zu mögen. Vor allem der allzeit grantelnde und sich nicht verbiegende Ex-Henker ist ein sympathisches Urgestein, dessen Flucherei sich für einen Wallfahrtsort nicht ungedingt eignet, ihn aber irgendwie authentisch macht.

    Sehr interessant war nicht nur die Geschichte des Mörders, sondern auch das Ränkeschmieden des Kurfürsten, der sehr Ich-bezogen und abgehoben ist. Die ganze Zeit fragt man sich, ob er das eigentliche Ziel des Mörders ist und worum es demjenigen überhaupt geht. Man weiß nie, was als nächstes passieren wird und wenn man glaubt, man wüsste es bleibt der Faden liegen und ein anderer wird aufgenommen. Trotzdem schafft es Pötzsch am Ende alle logisch und in einem fulminanten Ende alle miteinander zu verbinden. Im letzten Drittel bin ich nur noch so durch die Geschichte geflogen, um endlich Gewissheit zu erhalten. Oft erschien mir die Schreibweise dabei sehr modern, trotzdem trifft der Roman sehr gut den geschichtlichen Hintergrund und ist atmosphärisch sehr dicht erzählt. Ich konnte mich richtig für den Fall, als auch für das Setting begeistern. Weniger als 5 Sterne kommen also erst gar nicht in Frage. Auf jeden Fall haben Pötzsch und die Familie Kuisl jetzt einen Fan mehr. Wärmstens empfohlen!

    Ergänzung zur Hörversion: Die Umsetzung des Hörbuches durch Johannes Steck setzt auf die ohnehin tolle Geschichte noch ein Sahnehäubchen. Ein solches Leseerlebnis bekomme ich selbst nicht annähernd so lebendig im Kopf hin. Steck versteht es nicht nur fesselnd vorzulesen, sondern haucht den unterschiedlichen Figuren das Höchstmaß an Persönlichkeit ein. Das liegt vor allem auch daran, wie er seine Stimme modulieren kann und die verschiedenen Dialekte nahezu perfekt hinbekommt. Grandios als Kuisl, aber auch die weiblichen Rollen sind fantastisch. Zudem bringt er Leben in die vielen spannenden Szenen. Besser kann man es nicht machen.
    Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 74 - Die Müllfahrzeuge

    Andrea Erne
    Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 74 - Die Müllfahrzeuge (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    29.04.2023

    Fahrzeuge zum Staunen

    Die Erfolgsreihe Wieso? Weshalb? Warum? startet mit dem 74. Band in eine neue Runde. Diesmal geht es um Müllfahrzeuge, ein spezielles Thema, das wir so alleinstehend noch nie in einem Kinderbuch gesehen haben, das aber viele Kinder brennend interessieren dürfte. Zumindest steht meine Kleine oft am Fenster, wenn das Müllauto kommt und der Müllwerker geschickt und flott die Tonne entleert. Doch wie funktioniert eigentlich so ein Müllfahrzeug? Was passiert mit dem Müll im Auto? Welche verschiedenen Müllfahrzeuge gibt es und für welche Arten von Müll sind sie bestimmt? Wer sorgt für Sauberkeit auf den Straßen und in Parks? Und wo wird das Fahrzeug repariert, wenn mal etwas kaputt geht? Mit diesen kindlichen Fragen beschäftigen sich die kurzen, kindgerechten Texte im Buch. Durch ansprechende, detaillierte Illustrationen und Klappen erfahren die Kinder tiefere Einblicke in die Fahrzeuge und können sehen, was mit dem Müll im Inneren passiert. Oft sind es komplexe Vorrichtungen, die dafür sorgen, dass der Müll im Auto bleibt und so behandelt wird, dass möglichst viel in das Auto hineinpasst.

    Meine Kinder sind ganz fasziniert, wie viele verschiedene Fahrzeuge es tatsächlich gibt und schauen das Buch immer wieder gern an, spitzen unter die Klappen und verfolgen, wie die unterschiedlichen Müllsorten abtransportiert werden. Es gibt hier viel mehr zu entdecken, als ich erwartet habe, denn es werden auch kleinere Fahrzeuge der Stadtreinigung gezeigt und ihre Funktionsweise so erklärt, dass schon kleinere Kinder ab zwei bis drei Jahren gut folgen können. In den Illustrationen gibt es immer wieder etwas zu entdecken. Wer hätte gedacht, dass es sogar Pferdefuhrwerke für die Müllsammlung gibt? Es ist wirklich genial wie umfangreich hier die kindliche Neugier bedient wird. Für uns ein besonders gelungener Band der Reihe und das nicht nur für Fahrzeugfans.
    Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 73 - Tiere der Welt

    Susanne Gernhäuser
    Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 73 - Tiere der Welt (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    29.04.2023

    Spielerisch erstes Wissen über die Tiere der Welt erlangen

    Die meisten Bände aus der Reihe "Wieso? Weshalb? Warum? junior" gefallen uns super und sind genau richtig für meine 2-jährige Tochter, die sich gerade für so ziemlich alles interessiert und neugierig blättert. Mit steigendem Alter hört sie auch gern beim Vorlesen des Textes zu. In diesem 73. Band der Reihe geht es um ein Thema, das alle Kinder spannend finden: Die Tiere der Welt. Hier geht es vor allem um Tiere, die nicht in unserer Region heimisch sind. Anhand von Fragen, wie Kinder sie stellen könnten, werden verschiedene Regionen der Erde erkundet und auf richtig großen Illustrationen eine Vielzahl an Tieren gezeigt. Bei jedem Tier steht auch gleich der Name dabei. Im Text werden einzelne herausgegriffen und ihr Verhalten, ihr Aussehen, ihr Lebensraum oder ihre Kinderstube näher erklärt. Der Text bleibt kindgerecht und hat so keine zu hohe Informationsdichte, damit die Kleinsten nicht überfordert werden. Es macht richtig Spaß die beschriebenen Szenen dann auch auf den Bilder zu suchen und anzusehen. So verstehen Kinder den Text gleich noch viel besser und der Wortschatz wird nach un nach erweitert. Bald kennen die Kinder nicht nur die verschiedenen Regionen wie Regenwald (Südamerika), Arktis, Antarktis, afrikanische Savanne, den Norden, den Pazifik, die australische Steppe und die Regenwälder Asiens, sondern auch die unterschiedlichsten Tiere, die dort leben.

    Das Buch bietet große Anreize zur Beschäftigung. Da sind natürlich auf der einen Seite die bekannten und beliebten Klappen, unter denen sich immer wieder interessante Veränderungen und lustige Details verstecken, auf der andern Seite gibt es Fragen im Text, die die Kinder zur näheren Beschäftigung mit den Seiten und zum genauen Hinsehen bei den Bildern einladen. Besonders gut gefallen mir die Fehlerbilder auf der letzten Seite, die das Gelesene noch einmal rekapitulieren. Es ist interessant, wie viel sich gerade die Kleinsten schon merken können. Meine einzige klitzekleine Kritik ist, dass sich auf den Bildern manchmal unnatürlich viele Tiere befinden. Das ist eben nicht ganz realitätsnah, dafür aber ein wuseliger Spaß für die Kids. Daher 4,5 Sterne
    Dead Romantics

    Ashley Poston
    Dead Romantics (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    28.04.2023

    Die Liebe ist tot, es lebe die Liebe

    Florence, Ghostwriterin einer berühmten Romance-Bestsellerautorin, hat eine Schreibblockade, seit sie vor einem Jahr von ihrem Partner verraten wurde und nun die schmerzhafte Trennung verarbeiten muss. Sie glaubt einfach nicht mehr an die Liebe für sich und kann somit auch kein Happy End für ihren aktuellen Roman aus dem Hut zaubern. Ihr neuer, ziemlich heißer Lektor Benji Andor jedoch verweigert ihr die Verlängerung der Abgabefrist. Dann ereilt Florence auch noch ein familiärer Schicksalsschlag, so dass sie in die Heimat zurückkehrt, die sie für immer hinter sich lassen wollte. Kaum im Familienbetrieb, einem Bestattungsinstitut, angekommen, taucht auch Benji auf, der sich vorgenommen hat, sie davon zu überzeugen, dass es wahre Liebe wirklich gibt.

    Das verpielte Cover strahlte für mich Leichtigkeit aus und auch die Beschreibung ließ mich annehmen, dass es sich bei dem Buch um einen witzigen Liebesroman handelt. Ganz so einfach gestrickt ist die Geschichte jedoch nicht. Zunächst habe ich mir mit dem Schreibstil nicht so leicht getan, denn man wird ziemlich flott ins Geschehen geworfen und mir kamen die Anfangsszenen etwas abgehackt vor. Das gab sich dann, je weiter las. Trotzdem ist Florence' Lebensart etwas verwirrend. Vor Jahren verließ sie ihre Heimat und die Familie auf der Flucht vor einem Ereignis, das durch übernatürliche Phänomene ausgelöst wurde. Florence hat eine besondere Gabe, für sie ist es eher ein Fluch, den sie zu ignorieren versucht. Das lässt sie aber auch Abstand zu anderen Menschen halten, genau wie ihre gescheiterten Beziehungen. Nur ihre Freundin und Mitbewohnerin und ihr Bruder scheinen sie zu verstehen. Für meine Begriffe denkt Florence zu viel nach und redet zu wenig Klartext. Das fand ich stellenweise etwas anstrengend. Selbst in Szenen mit ironischem und witzigem Unterton, bleibt sie irgendwie steif.

    Benji lernt man erst im Laufe der Geschichte besser kennen und je mehr man erfährt, umso sympathischer wird er. Neben dem Problem mit ihrem Roman, muss Florence auch noch einen persönlichen Verlust hinnehmen. Das Thema Tod ist also nicht nur durch das Bestattungsunternehmen der Familie ständig präsent. Hier muss ich allerdings sagen, dass es der Autorin sehr gut gelingt, ein schwieriges Thema mit einer gewissen Leichtigkeit zu bearbeiten, ja sogar etwas Positives daraus zu ziehen. Das gefiel mir richtig gut und hat mich auch berührt. An anderen Stellen hat sie es sich manchmal zu einfach gemacht und eine Sache in der Erzählung hat mich von der Logik her stutzig gemacht. Besonders gut gefiel mir das Geplänkel zwischen Benji und Florence, da mir diese Art von Humor gefällt. Emotional konnte mich die Geschichte nur in einigen Szenen wirklich berühren. Da hatte ich mir mehr Gefühl für diese RomCom erwartet. Insgesamt war das Buch ganz schön zu lesen, ganz zufrieden war ich am Ende aber doch nicht. 4 Sterne
    Willkommen im Hotel Zur Grünen Wiese

    Rüdiger Bertram
    Willkommen im Hotel Zur Grünen Wiese (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.04.2023

    Hotel der Extraklasse

    Ein Insektenhotel inmitten einer grünen Wiese. Kein Wunder, dass dort so viele verschiedene Insekten einchecken, denn es bietet eine tolle Aussicht und besten Service. Dafür sorgt Adlon, Grashüpfer und engagierter Hotelmanager mit seinem Team, zu dem noch die emsige Ameise Alexa und die mürrische Fliege Margot, die beste Köchin weit und breit, gehören. Ob es nun Beschwerden über einen aufdringlichen Geruch im Hotel gibt, weil der Mistkäfer seine Mistkugel aufs Zimmer geschmuggelt hat oder die dicke Hummel noch mehr Appetit hat oder Madame Spinoza, die Spinne, noch eine Rechnung offen hat. Die drei guten Geister des Hotels kümmern sich um alles und sorgen für das Wohl der Gäste. Besonders aufregend wird es, als die Bienenprinzessin mit ihrem Hofstaat im Hotel eincheckt und Adlon nahezu um den Verstand bringt. Zudem ist eine listige Schabe eingezogen und dann verschwindet auch noch ein Gast. Adlon hat alle vier Hände viel zu tun, doch noch einfacher ist es, wenn alle zusammenarbeiten.

    Mich hat dieses Sommerwiesen-Cover unheimlich angesprochen. Es wirkt so lebendig und frisch. Die Idee, eine Geschichte zu schreiben, in der ein Grashüpfer ein Insektenhotel betreibt finde ich großartig, da man diese Bauten in so vielen Gärten sieht und Kinder sie natürlich auch kennen, ja vielleicht sogar schon selbst gebaut und eingerichtet haben und sich manchmal auch fragen, was im Inneren passiert. Mit viel Fantasie und Sprachwitz hat Rüdiger Bertram mit dieser tollen Vorlesegeschichte eine unterhaltsame Antwort auf diese Frage.

    Gleich zu Beginn sind uns die Protagonist*innen ans Herz gewachsen, allen voran Adlon, der Hotelmanager und seine fleißigen Helfer. Aber auch Madam Spinoza ist einfach eine Perle und das, obwohl zumindest ich kein Spinnenfreund bin. Diese Grande Dame hat so einige Geschichten auf Lager und jede Menge Lebenserfahrung. Man glaubt gar nicht, was alles in so einem Insektenhotel passieren kann. Sehr lustig wird es nicht nur durch die immer wieder auftauchende Mistkugel, den Appetit der Hummel, der zu großen Problemen führt, sondern auch, weil die Dialoge erfrischend sind und die Schreibweise sehr abwechslungsreich und voller Sprachwitz ist. Vor allem als Adlon wegen der Prinzessin etwas verwirrt ist, mussten wir echt lachen. Hinzu kommen ein herrlicher "Ausflug", eine zwielichtige Schabe und ein verschwundener Käfer. Fertig ist das perfekte Hotelabenteuer, das nicht nur witzig ist, sondern auch die ein oder andere schöne Botschaft beinhaltet ohne belehrend zu wirken. Ein ganz besonderer Genuss sind auch die zauberhaften Illustrationen, die die ohnehin schon fabelhafte Geschichte noch einmal aufwerten, den Text unterstützen und einfach wunderschön anzuschauen sind, egal ob ganzseitiges Wiesenbild oder kleine Ausschmückung. Hier wurde sehr liebevoll gearbeitet. Ein toller und wuseliger Vorlesespaß, den man nicht verpassen sollte. 5 Sterne

    PS: Weil uns das Buch so gut gefallen hat, haben wir uns noch die Hörversion zugelegt. Auch diese ist großartig, denn der Sprecher ist ein wunderbar wandelbarer Vorleser und macht jede Figur des Buches zu etwas Besonderem.
    Liebewesen

    Caroline Schmitt
    Liebewesen (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    26.04.2023

    Für mich ein Fehlgriff, da unglaubwürdig

    Lio lässt ungern jemanden näher an sich heran. Ihren Körper verbindet sie am ehesten mit dem Wort Schmerz. Als Max in ihr Leben tritt, geht sie mit ihm eine Beziehung ein, die gefühlsmäßig jedoch sehr distanziert ist. Sie überdenkt ihre Vergangenheit, die sie mit einer eiskalten Mutter und dem ohnmächtigen Vater verbracht hat, in der sie verletzt wurde. Kann sie sich dieser Vergangenheit stellen? Denn sie ist ungewollt schwanger und steht vor schwierigen Entscheidungen.

    Der Klappentext hat mich eigentlich total angesprochen. Er macht den Eindruck, als würde die Geschichte mit einer ungewollten Schwangerschaft beginnen, die einige Prozesse in der Protagonistin in Gang setzt. So ist es aber nicht. Das Buch beginnt mit dem schon recht seltsamen Kennenlernen von Lio und ihrem zukünftigen Freund Max. Lio ist so distanziert und sich selbst gegenüber ungnädig, dass man sich rasch fragt, was sie wohl zu diesem Menschen gemacht hat. Bis dahin konnte ich folgen und hab mich auch ein wenig in der Geschichte verloren. Doch je weiter ich las, umso konstruierter und unglaubwürdiger wurde sie für mich. Lio, so erfährt man es auch schon im Klappentext, ist mit einer kalten Mutter und einem hilflosen Vater aufgewachsen, hatte ein traumatisches Erlebnis in ihrer Jugend, geht eine Beziehung mit dem ebenfalls versehrten Max ein und wird dann noch ungewollt schwanger. Aha. All das erfahren wir aus Lios Gedanken und nicht, weil sie auch nur einmal mit ihrem Freund darüber spricht. Einzig Lios bisexuelle Freundin Mariam kommt einem hier halbwegs offen und positiv vor.

    Eigentlich schreibt die Autorin in einem ziemlich offenen, auch mal frech-rotzigen Ton, was teilweise wirklich erfrischend ist. Andererseits macht die verschlossene Protagonistin diesen Eindruck wieder zunichte und manchmal schießen die Schilderungen meines Erachtens etwas über das Ziel hinaus. Dieses ist, die Leser*innen aufzurütteln, zu überraschen und zu schockieren. Doch ich mag diese Aufregung um jeden Preis nicht. Allgemein wurde mir zu dick aufgetragen. Die paar Male, die die Protagonistin Freude empfunden hat, kann man an einer Hand abzählen. Ja, natürlich ist sie anders, als andere. Weil die Autorin sie so gemacht hat, nicht, weil sie durch den Plot natürlich geformt wurde. Ein Trauma, man nehme die gewalttätige Mutter, hätte vollkommen gereicht, ist aber vielleicht heute auch nicht mehr schlimm genug, um Mitgefühl auszulösen. Ein paar Emotionen hätten Lio gut gestanden, hätten vielleicht dazu geführt, dass sie sich als Person weiterentwickelt. Stattdessen war für mich nach dem Lesen, vor dem Lesen. Es hat sich nichts geändert. Die Lobeshymnen, die es hier reihenweise hagelt, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Für mich war das Buch häufig unglaubwürdig und somit ein Fehlgriff. Wegen des außergewöhnlichen Stils und weil es sehr zum Nachdenken anregt, bekommt es noch 2,5 Sterne.
    Killick, J: Crater Lake: Schlaf NIEMALS ein (Crater Lake 1)

    Killick, J: Crater Lake: Schlaf NIEMALS ein (Crater Lake 1) (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    26.04.2023

    Ziemlich gruselig

    Lance und seine Freunde Katja, Big Mak und Chets unternehmen eine Klassenfahrt ins neue Crater Lake Camp, das direkt am Kratersee liegt, der durch einen Meteoriteneinschlag entstand. Mit dabei ist auch Lances verhasste stellvertretende Schulleiterin Miss Hoche, die ihn seit einem Vorfall in der Schule unter Beobachtung hat und der arrogante Trent, den Lance überhaupt nicht leiden kann. Doch noch bevor der Bus das Camp erreicht taumelt ein blutüberströmter Camp-Mitarbeiter direkt vor den Bus und brabbelt eine seltsame Warnung. Auch der Camp-Leiter verhält sich ziemlich komisch. Als dann auch noch nachts dutzende Mitschüler wie schlafwandelnd und mit Wespen-Augen über die Gänge laufen, wird klar, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt. Gemeinsam machen sich die Freunde an die Rettung und merken: Sie dürfen auf keinen Fall einschlafen!

    Nach der Beschreibung auf der Rückseite nahm ich an, dass es sich bei diesem Kinderbuch um eine einfache Gruselgeschichte handelt (siehe Monster auf dem Cover), was nicht ganz stimmt, denn eigentlich ist es eher eine Sci-Fi-Geschichte, die teilweise ziemlich horrormäßig wirkt. Zumindest ist sie viel düsterer und gruseliger, als ich dachte. Schon der Moment, als da jemand vor den Bus läuft war ziemlich heftig und zunächst denken alle Schüler an einen Zombie. Überhaupt verhalten sich die Erwachsenen sehr komisch und es passieren Dinge, die man rational eigentlich nicht erklären kann. Und dann kommt immer der Moment, wo es sich nur noch um extraterrestrische Wesen handeln kann. Solche Geschichten mag ich eigentlich nicht so gern und auch hier zog sich der Anfang etwas hin. Richtig gut wird es dann aber trotzdem noch, wenn sich die Freunde daran machen, das Schlimmste zu verhindern. Hier gibt es einige spannende und gruselige Stellen und auch wenn die Grundidee des Buches nicht ganz neu ist, hat mir die Geschichte zunehmend besser gefallen. Das lag vor allem an den vielfältigen Charakteren.

    Allen voran ist da Lance, der von Miss Hoche mies behandelt wird, weil er angeblich in der Schule einen Mitschüler in der Toilette eingesperrt hat. Er ist für sie auf jeden Fall ein Junge, der nur Probleme macht. Und auch einige Mitschüler glauben zu wissen, dass Lance nicht normal ist. Tatsächlich hat der Junge, der unbedingt seine Freunde vor der Bedrohung retten will, einige Geheimnisse. Ebenso wie seine Freund*innen bzw. Klassenkamerad*innen. Die Geschichte zeigt sehr schön, was möglich ist, wenn man zusammenhält. Freundschaft und Vorurteile gegenüber anderen sind auf jeden Fall Themen, die der Geschichte mehr Tiefgang verleihen und mich mit den Protagonist*innen mitfiebern lassen. Am Schluss gehen mir die Pläne der Kinder aber etwas zu glatt. Trotzdem ist das Buch für nervenstarke Kids eine tolle Unterhaltung zum Gruseln und vielleicht auch Ekeln. Leider finde ich , dass das Cover dazu beiträgt, dass man eigentlich etwas Anderes erwartet. 4 Sterne
    Lotta entdeckt die Welt: Im Frühling

    Sandra Grimm
    Lotta entdeckt die Welt: Im Frühling (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    14.04.2023

    Tolles Frühlingsbilderbuch

    Lotta und ihre Oma gehen spazieren. Draußen ist es schön, überall grünt und blüht es. Mal scheint die Sonne, dann regnet es kurz. Richtiges Frühlingswetter. Außerdem begegnen die beiden vielen Tieren, einem Schäfer und säen Gemüse im Garten. So entdeckt Lotta Stück für Stück den Frühling.

    Nachdem wir vom letzten Lotta-Band nicht ganz so überzeugt waren, haben wir nach kurzem Zögern trotzdem wieder zugegriffen. Vor allem das Thema Frühling hat uns überzeugt, da wir zu dieser schönen Jahrezeit noch kein Buch hatten. Den Kauf haben wir nicht bereut. Die Geschichte von Lottas Tag mit Oma ist ganz liebenswert verfasst für Kinder ab etwa 2 Jahren. Besonders toll ist, dass es nicht nur viel zu sehen gibt, wie Tierbabys, Blumen, das wechselhafte Wetter und die Aussaat im Garten, sondern dass auch immer wieder andere Sinne angesprochen werden. So nimmt Lotta zum Beispiel den Duft des Frühlings wahr und hört ein Platschen oder Tierlaute, die im Text enthalten sind. Für kleinere Kinder, die sich nun im Sprechen üben ist das eine tolle Gelegenheit, die Geräusche zu imitieren.

    Wie in den anderen Lotta-Bänden auch, sind gezeichnete Personen und Tiere in Landschaftsfotografien gesetzt worden, die mit ihrem satten grün und den leuchtenden Blütenfarben einfach Lust auf den Frühling machen. Die Figuren sind diesmal wirklich gut eingepasst und verstärken die perspektivischen Sicht. Manchmal muss man sehr gut hinschauen um "hinten" im Bild auch noch die letzten Ziegen zu erblicken. Manchmal sind die Illustrationen zwar etwas überladen, aber das stört in diesem Band weniger, da es im Frühling eben grünt und blüht und es so viel zu entdecken, zu zeigen, zu suchen und zu benennen gibt. Im Text sind einige Wörter wieder in Form oder anderer Schriftart gedruckt, was ihn auflockert, für die Kleinen aber wohl kaum eine Rolle spielt.

    Meine Tochter schaut sich dieses Bilderbuch immer wieder gern an und erfreut sich an den wimmeligen Bildern, etwas ältere Kinder können hier schon sehr gut die Merkmale der frühlingshaften Natur erlernen und durch die Farben macht das Buch auch einfach mal gute Laune und Lust auf den Frühling in der Natur. 4,5 Sterne
    Wieso? Weshalb? Warum?, Band 59 - Wir erforschen Sterne und Planeten

    Andrea Erne
    Wieso? Weshalb? Warum?, Band 59 - Wir erforschen Sterne und Planeten (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    14.04.2023

    Total interessant, aber auch anspruchsvoll

    Der 59. Band der beliebten Reihe Wieso? Weshalb? Warum? für 4- bis 7-Jährige beschäftigt sich mit Sternen, Planeten und vielen anderen Himmelskörpern. Man könnte sagen, er ist ein umfassendes Sachbuch über Himmelskörper, das Universum und die Weltraumforschung. Schon die Illustration auf der ersten Seite zieht alle Blicke auf sich. Hier wird in einem Planetarium gezeigt, wie unser Sonnensystem entstand. Auf den Folgeseiten werden jede Menge kindertypische aber auch komplexere Fragen gestellt und durch möglichst kindgerechte Texte beantwortet, wobei zahlreiche wirklich gelungene Illustrationen und weiterführende Klappen das Verständnis unterstützen. Wer erforscht unsere Sonne?, Warum erlischt ein Stern? Welche Planeten kreisen um die Sonne? Das sind nur einige Fragen, die hier total interessant mit Fakten beantwortet werden. Die Klappen wecken zusätzlich die Neugier der kleinen Weltraumforscher.

    Weiter Themen sind Teleskope, die Einzigartigkeit der Erde, der Mond, die Raumstation ISS, Raumsonden, die Erkundung des Mars und der Nachthimmel, den auch Kinder schon beobachten und z.B. Sternbilder finden können. Der Band ist sehr wissenschaftlich und enthält einige Fakten, die ich selbst noch nicht wusste. Aufgrund der vielen Fachbegriffe, Planetennamen und der nicht ganz einfachen Zusammenhänge, ist das Buch hochinteressant, aber gerade für viele Kindergartenkinder noch sehr komplex und eventuell schwierig zu verstehen. Besonders Wissbegierige werden sich aber sicher freuen, so viel über das Weltall zu erfahren. Es macht auch unheimlich viel Spaß, einfach darin zu blätter und die beeindruckenden Bilder anzusehen und nur kleine Wissenshäppchen aufzunehmen. Besonders die Klappen sind bei diesem Band wieder reizvoll, da sie z. B. Veränderungen geschickt darstellen oder das Innere von Dingen beleuchten. 4 Sterne
    Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 10 - In der Natur

    Carola von Kessel
    Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 10 - In der Natur (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    14.04.2023

    Das Wichtigste über die Natur als Erstlesebuch

    Mittlerweile ist mit dem zehnten Band auch die Erstleser-Reihe von Wieso? Weshalb? Warum? aus der Buchhandlung nicht mehr wegzudenken. Zunächst war ich sehr skeptisch, ob es wirklich möglich ist, so ein weit gefasstes Feld wie "In der Natur" in ein knapp 70-seitiges Buch für Leseanfänger reinzubekommen, doch es klappt tatsächlich ganz gut. Die Autorin Carola von Kessel greift die wichtigsten Aspekte auf und schreibt darüber kurz, aber trotzdem gut verständlich und kindgerecht. Im Gegensatz zu manch anderen Bänden, halten sich auch die Fachbegriffe hier in Grenzen. Der Haupttext ist in typischer großer Fibelschrift verfasst. Die Erklärungen zu den Illustrationen, die hier ziemlich oft genutzt werden, sind etwas kleiner und in einer anderen Schriftart gedruckt, dürfte geübten Erstlesern aber keine Probleme bereiten.

    Das Cover ist für die Reihe typisch mit einigen Innenillustrationen und dem Reihenlogo gestaltet und hat hohen Wiedererkennungswert. Auch der Aufbau des Buches ähnelt dem der neun anderen Bände. Es gibt vier große Kapitel, die farbig voneinander abgesetzt sind. Dies sieht man auch gleich im Inhaltsverzeichnis. Zu jedem Kapitel gibt es am Ende abwechslungsreiche Leserätsel, so dass der Inhalt spielerisch wiederholt und das Verständnis überprüft wird. Das ist toll, da aus meiner Erfahrung heraus vor allem Sachtexte Schülern immer wieder Probleme bereiten. Hier kann der Umgang damit auf motivierende Weise geübt werden. Unterstützt wird das Lesen in dieser Reihe wie immer durch zahlreiche farbige Illustrationen und Fotos. Vor allem die Tierfotografien sind beim Thema Natur richtig toll.

    Inhaltlich geht es zunächst darum, was alles zur Natur gehört, wie sie sich verändert. Die Jahrezeiten und Unterschiede von Tag zu Nacht werden erklärt. Im zweiten Kapitel geht es um die Lebewesen: Tiere, Menschen, Pflanzen, aber auch Bakterien und Pilze etc. Die Kinder erfahren unter anderm, warum Pflanzen so wichtig sind und welche Tiere in verschiedenen Lebensräumen leben. In Kapitel drei geht es um die verschiedenen, variationsreichen Lebensräume in der Natur wie Wald, Wiesen, Berge, Meere, Bäche und Seen. Vor allem die heimischen Gebiete werden hier näher beleuchtet. Weitere wie Tundra, Regenwald und Polargebiete werden sehr kurz abgehandelt. Das letzte Kapitel ist dem Naturschutz gewidmet, erklärt kurz den Klimawandel und gibt Tipps, wie die Kinder Rücksicht auf die Natur nehmen oder sie aktiv schützen können. Trotz der Kürze ist das Buch thematisch abgerundet und motiviert sicher besonders wissbegierige Kinder, sich weiter mit dem ein oder anderen Thema noch einmal genauer auseinanderzusetzen.

    Ganz am Ende finden die Kinder die Lösungen zu den Rätseln. Neben den Leserätseln gibt es natürlich wie immer auch eine Seite zum Stickern, diesmal die Savanne, und ein Leselotto zum Ausschneiden, auch diese Extras motivieren sicher selbst Lesemuffel, sich mit dem Buch zu beschäftigen. 5 Sterne
    Wieso? Weshalb? Warum?, Band 51 - Mutig, stark und selbstbewusst

    Patricia Mennen
    Wieso? Weshalb? Warum?, Band 51 - Mutig, stark und selbstbewusst (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    14.04.2023

    Kinder für das Leben stärken

    Im neuen Band 51 der beliebten Reihe Wieso? Weshalb? Warum? von Ravensburger geht es darum, wie Kinder selbst Mut, Stärke und Selbstbewusstsein ausbilden können, um das Leben und den Alltag zu meistern, sich wohlzufühlen und in der Gemeinschaft einen Platz zu finden. Das Cover ist typisch für die Reihe, zeigt einige Illustrationen aus dem Buch und auch das Reihenlogo, so dass man sofort einordnen kann. Ich war sehr gespannt darauf, wie diese eher gefühlsbetonten, psychologischen Themen hier umgesetzt werden, da die Reihe doch meistens Themen beinhaltet, die sich mit Wissen und Fakten geschäftigen. So bin ich nun positiv überrascht, wie gut man sich hier in die Kinder hineinversetzt hat und anhand von alltäglichen Situationen, von denen sicher jedes Kind schon einige erfahren und miterlebt hat, versucht, Stärke, Mut und Selbstbewusstsein zu erklären. Auch habe ich gemerkt, dass Kinder beim Lesen auch ihr eigenes Verhalten überdenken und "abchecken", so dass es jede Menge Anlass zu Gesprächen und zum erzählen gibt.

    Sehr schön erklärt wird zum Beispiel die Einzigartigkeit eines jeden Menschen. Es geht darum, was uns ausmacht und dass jedem Menschen zusteht, so zu sein, wie er/sie eben ist. Auch Mut wird wunderbar erklärt und von Leichtsinn abgegrenzt. Es ist auch mutig für sich und andere einzustehen. Was sind Angst und Vorsicht? Wie können Kinder ihre Angst überwinden? Warum ist sie manchmal sogar nützlich? Warum klappt nicht alles immer auf Anhieb? Was macht zufrieden und stolz? Was ist Vertrauen? Besonders wertvoll ist auch die Seite über das Nein-Sagen, die nicht nur gefährliche Situationen aufzeigt, sondern auch alltägliche, in denen andere in unsere Komfortzone eindringen.

    Gemeinschaft und Ausgrenzung, Kraft und Selbstbewusstsein sind weitere Punkte, die angesprochen werden. Dabei geht es um auch viel um Gefühle, die die Kinder in bestimmten Situationen haben. Anhand der Szenen, die hier liebevoll in den Illustrationen dargestellt werden und durch Gesichtsausdrücke kann man wunderbar mitfühlen und sich in die Kinder im Buch hineinversetzen. Das Buch hat schon meine Zweijährige unheimlich angesprochen. Hier geht es wirklich um den Lebensalltag der Kinder und darum, welche Art Mensch sie werden und sein wollen. Die Texte sind kurz und einfühlsam formuliert, die Klappen sind hier bestens geeignet, um die Entwicklungen der dargestellen Situationen weiterzuverfolgen. Am Ende des Buches gibt es noch ein paar schöne Bastel- und Spieltipps, die dabei helfen sollen, mutig, stark und selbstbewusst zu werden/sein. Ein wirklich wichtiges Buch, um sich als einzigartig in der Gemeinschaft zurechtzufinden und auch mit Situationen umzugehen, die frustrierend oder schwierig sind. Auch ein tolles Buch, um sein Kind besser kennenzulernen und auch etwas über seinen Alltag in Kindergarten und Schule zu erfahren, das das Kind bewegt (hat). 5 Sterne
    Guinness World Records - Dinosaurier

    Nina Schiefelbein
    Guinness World Records - Dinosaurier (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    14.04.2023

    Schwer für Erstleser

    Ravensburger hat, man muss fast sagen "schon wieder", eine neue Reihe für Erstleser. Guinness World Records greift in diesem Band Rekorde aus der Welt der Dinosaurier auf und präsentiert sie anschaulich in verschiededenen Kategorien wie Größe, Dino-Nachwuchs, Dino-Forschung und Dinos heute. Das Buch ist von der Einteilung und vom Text-Bildverhältnis her luftig-locker gehalten und macht Laune durch die bunt unterlegten Seiten. Die Infos sind darauf in weißen Formen schwarz abgedruckt, so dass sich die Schrift trotzdem gut abhebt. Jede Form/Information hat eine farbige Überschrift. Die Schriftgröße ist für Erstleser bestens geeignet.

    Die Rekorde teilweise wirklich interessant. Oft hatte ich aber das Gefühl, man hat wirklich in der hintersten Ecke auch noch das letzte Körperteil herausgesucht, das irgendwie einen Rekord bietet. Im Gegensatz zum Tierbuch waren das dann schon sehr spezielle Infos und für mich eher etwas für kleine Dino-Nerds. Durch das Thema, die Namen der Tiere und die vielen speziellen Rekorde lässt es sich auch hier wieder auch kaum vermeiden, dass viele für Erstleser noch schwierige Begriffe verwendet werden, was bei einigen Kindern doch schnell zu Frustration führen kann. Gut allerdings ist, dass auch mal Sachtexte (leider sehr kurze) gelesen werden, so dass die Kinder üben, Informationen aus Texten zu entnehmen. Für absolute Fans sicher gut geeignet, ich selber würde zu dem Thema eine andere Reihe oder gleich ein richtiges Sachbuch wählen. Daher gibt es 3,5 Sterne.
    Guinness World Records - Tiere

    Guinness World Records - Tiere (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    14.04.2023

    Macht neugierig

    Ravensburger hat man muss fast sagen "schon wieder" eine neue Reihe für Erstleser. Guinness World Records greift Rekorde aus dem Tierreich auf und präsentiert sie in diesem Buch anschaulich in verschiededenen Kategorien wie Größe, Schnelligkeit, Gefährlichkeit und erstaunliche Leistungen. Das Buch ist von der Einteilung und vom Text-Bildverhältnis her luftig-locker gehalten und macht Laune durch die bunt unterlegten Seiten. Die Infos sind darauf in weißen Formen schwarz abgedruckt, so dass sich die Schrift trotzdem gut abhebt. Jede Form/Information hat eine farbige Überschrift. Die Schriftgröße ist für Erstleser bestens geeignet.

    Die Rekorde sind tatsächlich erstaunlich und es kommen auch Informationen im Buch vor, die uns noch vollkommen unbekannt waren und beinahe unglaublich sind, wie zum Beispiel die Größe des kleinsten Pferdes. Durch das Thema, die Namen der Tiere und die vielen speziellen Rekorde lässt es sich in so einem Buch aber auch kaum vermeiden, dass viele für Erstleser noch schwierige Begriffe verwendet werden, was bei einigen doch schnell zu Frustration führen kann. Gut allerdings ist, dass auch mal Sachtexte (leider sehr kurze) gelesen werden, so dass die Kinder üben, Informationen aus Texten zu entnehmen. Zudem bin ich mir sicher, dass gerade das Thema Rekorde auch Lesemuffel zum Lesen motivieren kann. Daher gibt es 4 Sterne.
    Henson, M: Pups! Wer war's?

    Henson, M: Pups! Wer war's? (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    14.04.2023

    Alles andere als stinklangweilig

    Die Tiere müssen zur Arbeit und quetschen sich zusammen in den Aufzug. Doch was ist das? Plötzlich und ganz unverhofft breitet sich in dem kleinen Raum ein übler Pupsduft aus. Wer das wohl gewesen ist? Vielleicht der Büffel? Doch der steigt aus und erneut wird gepupst. So geht es, bis nur noch Panda und Tiger im Aufzug sind. Als der Tiger gerade losschimpft und ein wilder Kampf entbrennt, nimmt die Stänkerei eine überraschende Wendung.

    Das Cover fand ich schon so einmalig, dass ich nicht wiederstehen konnte und das Buch unbedingt haben musste. Zudem ist Pups doch ein Wort, dass auch die Kleinen schon sagen können und vielleicht auch manchmal darüber lachen. Zumindest ist das bei meiner Tochter so. Also die perfekte Geschichte zum Quatsch machen. Die Idee zum Thema Pups ein Bilderbuch zu machen ist nicht ganz neu, doch hier bleibt wirklich kein Auge trocken und das liegt nicht daran, dass der Gestank die Augen reizt. Die Geschichte ist teilweise in kurzen und prägnanten Zweizeilern gereimt, die sehr eingängig sind, weil sich der Aufbau wiederholt. Immer wieder werden auch Pupsgeräusche verschriftlicht. Zudem ist auf jeder zweiten Seite zu lesen, wer den Aufzug verlässt, was an dem Gestank jedoch nichts ändert.

    Wie schon beim Cover, sind jedoch die Illustrationen das Highlight dieses Bilderbuchs. Quietschig bunt sind sie, überall wimmelt es von giftig-grünen Pupswolken und entsetzten Gesichtern. Tränen, Angstschweiß, mürrische Gesichter in Denkerpose und peinlich berührte Mimik. Der Illustrator gestaltet dies mit satten Strichen zu lebendigen Szenen und das alles begrenzt auf einen Aufzug und die Flure davor, in denen es auch einiges zu entdecken gibt. Der Clou sind die Schiebeelemente, durch die der Aufzug auf jeder zweiten Seite nach oben wandert, wobei er den Blick auf zwei Spinnen im Schacht freigibt, die sehr lustige Dinge tun, um dem üblen Geruch Herr zu werden. Wirklich zum Brüllen komisch. Und am Ende, nach einer witzigen Wendung, ist zwar der Aufzug pupsfrei, doch dafür müffelt es nun in der Schlange, in der die Tiere anstehen.

    Für mich war das Buch wirklich ein großer Spaß zu einem der Tabu-Themen schlechthin. Zudem lehrt es auf spielerische Weise, nie voreilige Anschuldigungen zu äußern oder ander zu Unrecht zu verdächtigen. Die Kleine hat fleißig mitgeschaut, -gehört und -geschoben, vor allem die verschiedenen Tiere haben es ihr angetan. Das Buch ist sicher länger einsetzbar, schult Verständnis, Wortschatz und Motorik. Wirklich gelungen. 5 Sterne
    Master Class, Band 1: Blut ist dicker als Tinte

    Stefanie Hasse
    Master Class, Band 1: Blut ist dicker als Tinte (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    01.04.2023

    Fieberhaftes Rätselraten

    Riley Meadows und ihre Online-Schreibgruppe, die LetterBattler haben es geschafft. Sie wurden ausgewählt an einem Schreibwettbewerb auf Masters' Castle teilzunehmen. Das ist die Chance für alle, ihren Traum vom Schriftstellerdasein zu verwirklichen. Zudem können sie sich in gediegener Atmophäre endlich auch im wahren Leben kennenlernen. Riley ist voller Vorfreude, entkommt sie so doch auch eine Zeit lang ihrer Mutter, die allzu gern ihre Ängste auf sie überträgt. Doch dann geschehen seltsame Vorfälle und Riley muss feststellen, dass jemand aus der Gruppe über sie schreibt, beunruhigende Dinge, die nur jemand wissen kann, der sie sehr gut kennt. Doch wer steckt dahinter und was ist das Motiv? Zudem scheint sie dem dunklen Charme von Killian Masters zu erliegen, der als Sohn des Hauses und Jury-Mitglied immer vor Ort ist. Kann sie ihm trauen?

    Ich finde die Idee dieser Story ist ziemlich einzigartig und der Klappentext lockt mit rätselhafter Spannung und auch etwas Knistern. Als Vielleser freue ich mich immer, wenn ein/e Autor*in neue Ideen hat und somit ganz andere Geschichten entstehen, als die, die man bisher gelesen hat und die immer wieder in ähnlicher Form vorkommen. Da hatte mich Stefanie Hasse mit diesem Buch sehr schnell. Am Anfang des Buches listet sie als kleine Hilfe und in Profilform alle Mitglieder der Schreibgruppe Letterbattler auf. So hat man immer einen kleinen Überblick über die Personen, was vor allem am Anfang hilft, denn teilweise ist die Geschichte als Chatverlauf geschrieben. Die Geschichte ist allgemein modern und jugendlich frisch verfasst und übt einen gewissen Sog aus. Ich bin immer noch verwundert, wie schnell ich durch die Seiten flog. Aus Sicht von Riley in der ersten Person verfasst, so dass man ganz nah am Geschehen und an ihren Gedanken und Ängsten dran ist. Einige Seiten, die grau hinterlegt sind, stammen von einer anderen Person, wirken bedrohlich und befassen sich mit dem Schreiben und leicht kryptisch mit dem Plan des/r Bösen, der/die sich hier unter die Wettbewerbsteilnehmer gemischt hat. Sie heizen die Spannung wirklich ziemlich an und sorgen für Gänsehaut. Dazu kommt noch der Hauch eines Knisterns, das zwischen Riley und Killian, der oft wie ein Bad Boy wirkt, in der Luft liegt. So kommen auch Fans dieses Genres nicht zu kurz.

    Riley als Person gefällt mir ganz gut, sie ist jung und motiviert, zweifelt auch manchmal an sich selbst und wirkt dadurch glaubwürdig. Zudem hat sie immer die Stimme ihrer überängstlichen Mutter im Kopf. Ein bisschen Klischee fehlt bei den hier verwendeten Charakteren nicht, wie ich finde, trägt das aber sehr dazu bei, dass man niemanden der Anwesenden durchschauen kann oder sie gar falsch einschätzt. Das ist irgendwie ziemlich geschickt von Stefanie Hasse eingefädelt. Tatsächlich haben meine Gedanken beim Lesen Kapriolen geschlagen und fieberhaft gerätselt, wer denn nun der Urheber der Texte über Riley sein könnte. Man hat dauernd Fragen im Kopf: Was ist hier das Motiv? Wer weiß so viel über Riley? Warum taucht die Person gerade hier auf? Ist es jemand aus der Gruppe oder gar vom Anwesen der Masters? Und immer wenn man denkt, man hat den Hauch einer Lösung, kommt ein Detail, das die Person ausschließt. Oder doch nicht? Und so endet das Buch natürlich mit einem Cliffhanger, was zu verschmerzen ist, da der zweite Band der Dilogie zeitgleich mit dem ersten erschienen ist. Leider habe ich ihn noch nicht, daher mein Tipp. Wenn ihr Euch entschließt den ersten Band zu lesen, legt Euch den zweiten gleich bereit. Es lohnt sich. Einen halben Stern weniger gibt es dennoch von mir, aber nur, weil Riley nach einer brenzligen Situation nicht so handelt, wie es naheliegend wäre. Doch lest selbst...
    Ginsterhöhe

    Anna-Maria Caspari
    Ginsterhöhe (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    28.03.2023

    Interessant erzählte Ortschronik

    Als Bauernsohn Albert aus dem ersten Weltkrieg in seinen Heimatort Wollseifen in der Eifel zurückkehrt ist er durch eine Kriegsverletzung im Gesicht entstellt. Seine Frau wendet sich im Gegensatz zu seinem Sohn von ihm ab. Trotzdem tut Albert sein Möglichstes, um den Hof und die Familie voranzubringen. Sein bester Freund hatte nicht so viel Glück und fiel, daher fühlt sich Albert mitverantwortlich für dessen Verlobte Leni und deren Kind. Bald geht im Dorf alles wieder seinen gewohnten Gang. Jeder hilft jedem so gut es geht die Inflation zu überstehen. Der Fortschritt hält Einzug in dem kleinen Ort. Ein Störenfried ist allenfalls der großspurige, undurchsichtige, von auswärts stammende Meller. Er ist der erste, der sich der NSDAP anschließt und später den Bau eines Schulungslagers für deren Elite in der Gegend anregt. Mit dem Einzug der Nazis in die Gemeinde, beginnt der Niedergang Wollseifens und besiegel das Schicksal der dort lebenden Familien.

    Anna-Maria Caspari hat sich für ihren Roman einem relativ kleinen, aber wahnsinnig interessanten Stück deutscher Geschichte zwischen dem Ende des ersten und dem Ende des zweiten Weltkriegs angenommen. Den kleine Ort Wollseifen gibt es wirklich und seine Chronik innerhalb einer fiktiven Geschichte um eine Bauernfamilie und deren Nachbarn kennenzulernen war für mich eine gute Erfahrung. Ich lese äußerst selten Sachbücher, daher gefallen mir Romane, die unterhalten und gleichermaßen lehrreich sind. "Ginsterhöhe" schafft genau das. Das Gelb des Covers und der Ginster sind dabei eine direkte Verbindung zur Eifellandschaft rund um Wollseifen.

    Den Ort und seine Bewohner lernen wir durch Albert Lintermann kennen, einen jungen Bauerssohn, der allmählich den Hof des Vaters übernimmt und seinerseits wieder Kinder hat, die dort aufwachsen. Zum einen sind es die privaten Probleme, die seine Kriegsversehrtheit mit sich bringen, die thematisiert werden, zum anderen sind es politische und zeitgeschichtliche Aspekte, die dem Leser nähergebracht werden, so zum Beispiel die Wirkung der Inflation auf das Dorf, der Fortschritt in der Infrastruktur, der schicksalsträchtige Bau der Nazi-Ordensburg Vogelsang in direkter Nähe zu einem unwichtigen Ort, die Erziehung im Dritten Reich und die Verfolgung verschiedenster Bevölkerungsgruppen. Vieles davon war mir natürlich bekannt, so dass ich schon früh eine Vorstellung davon hatte, worauf es im Roman hinausläuft.

    Man kann also nicht direkt von einem spannenden Geschehen sprechen, dennoch hat mich das Schicksal der einfachen Menschen und ihre teils stoische Gelassenheit gepackt und bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen. Während zum Teil Ungeheuerliches vor sich geht, bleibt Casparis Schreibstil ruhig bis nüchtern, was sehr gut zur Unausweichlichkeit der Folgen des Nationalsozialismus und des Krieges passt und das Gelesene für mich sehr authentisch machen. Zu viel hinzuerfundenes nur um des Effekts wegen hätte hier für mich nicht gepasst. Trotzdem hätte ich mir bei einigen Gelegenheiten etwas mehr Einblick in die Gefühlswelt der Menschen gut vorstellen können und gewünscht um zu verdeutlichen, dass das, was mit den Menschen und dem Dorf damals passiert ist, nie wieder geschehen darf. Insgesamt eine kurzweilige Lektüre, die mir ein bis dahin unbekanntes Kapitel deutscher Geschichte, nämlich das Schicksal von Wollseifen, nahe gebracht hat. 4 Sterne
    Der Mordclub von Shaftesbury - Eine Tote bleibt selten allein

    Emily Winston
    Der Mordclub von Shaftesbury - Eine Tote bleibt selten allein (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    26.03.2023

    Sehr amüsantes "Kriminalstückchen"

    Weil ihr Chef eine neue Filiale seiner Partnervermittlung eröffnen will, verschlägt es die toughe, erfolgsverwöhnte Londonerin Penelope St. James nach Shaftesbury, einem winzigen Ort in der englischen Pampa. Schnell merkt sie, dass das Unterfangen keineswegs leicht wird, denn nicht genug, dass sie weder Handynetz noch Internetanschluss hat, fehlen auch die richtigen, gut betuchten Kunden. Doch Penelope lässt sich nicht unterkriegen und fügt sich gut in die Dorfgemeinschaft ein. Besonders der Tierarzt hat es ihr angetan, obwohl sie nun wirklich keine Tierfreundin ist. Als sie beim Joggen zwei Unfallopfer findet, ist bald klar, dass diese nicht zufällig überfahren wurden und Penelope beginnt, neben den verschiedensten Ereignissen, die sie in Gang bringt, auch noch hier ihre Nase hineinzustecken. Warum auch nicht, wenn sowieso die meisten ihre Partneragentur für ein Detektivbüro halten?

    Ich hatte im Vorfeld zu diesem Roman einige sehr kritische Bewertungen gelesen, dabei hat mir die witzige Inhaltsbeschreibung eigentlich ganz gut gefallen. Durch die humorvolle Art im Klappentext habe ich aber auch keinen britischen Krimiklassiker oder allzu viel blutige Spannung erwartet, sondern etwas zum Schmunzeln. Mir gefallen normalerweise Bücher mit liebenswert schrägen Charakteren und davon gibt es in Shaftesbury wahrlich genug. Cover und Titel erinnern auch etwas an die Donnerstagsmordclub-Reihe und ich finde davon ist der Mordclub nicht weit entfernt, nur eben lustiger und sogar mit etwas Romantik gespickt. Eigentlich eine echt gute Kombi, wenn man sich ein paar Stunden entspannt zum Lesen zurückziehen will.

    Penelope war mir anfangs gar nicht mal so sympathisch, eine typische Städterin mit Sinn für teure Mode und reichlich erfolgsverwöhnt. Doch je länger sie sich in Shaftesbury aufhält umso positiver entwickelt sie sich in meinen Augen. Sie hat ein Händchen für die Probleme der Dorfbewohner und bürdet sich dadurch oft viel auf, wird aber gerade deswegen auch sehr schnell integriert. Die Dorfbewohner sind mitunter wirklich schräge, aber liebenswerte Typen und viele ihrer Eigenschaften und Verhaltensweisen sind echt zum Schmunzeln. Durch den Tierarzt und seine naseweise Tochter kommt eine Prise Gefühl ins Spiel. Der Mord und ein mysteriöser Geist, der Gärten attackiert, sorgen für spannende Momente. Ich habe selten einen Roman gelesen, in dem Lustiges, Spannendes und Gefühlvolles so charmant und amüsant kombiniert werden. Das wäre mir 5 Sterne wert gewesen. Da der Titel mit dem Wort Mordclub und die Gattung Kriminalroman aber übertriebene Spannungserwartungen hervorrufen und der Inhalt dann für den ein oder andern enttäuschend sein könnte, gibt es von mir 4 Sterne.
    So hört sich Liebe an

    Amiena Zylla
    So hört sich Liebe an (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.03.2023

    Die Welt entdecken und Geborgenheit spüren

    Bisher sind Emmi und ihre beste Freundin, die am Fuße eines Hügels wohnen, immer nur bis zum Bach gerannt. Doch so langsam fragt sich Emmi, was es wohl auf der anderen Seite zu entdecken gibt. Sie ist sehr neugierig und fragt ihre Mama. Doch eine Antwort darauf ist gar nicht so leicht, denn jeder nimmt die Welt anders war. So bricht Emmi mit Luna zu einem wunderbaren Abenteuer auf. Sie fühlen ein Meer aus Pusteblumen, atmen den Duft von Tannen ein, schmecken den Sommerregen und sehen zarte Schmetterlinge. Doch bald möchte Emmi wieder nach Hause in die Arme ihrer Mutter, wo sie die Liebe hören kann.

    Schon das wunderschöne Cover vermittelt Sicherheit und Geborgenheit. Es zeigt Emmi, die sich in ein Meer an Pusteblumen kuschelt und einfach nur zufrieden und glücklich aussieht. Das hat uns sofort gut gefallen und wir wollten auf jeden Fall mit ihr und Luna auf Entdeckungsreise gehen. Es ist zunächst gar nicht so leicht, das Zuhause zu verlassen, doch die beiden trauen sich und springen über den Fluss. Sie nehmen die Welt dahinter mit allen Sinnen auf. Die Autorin schafft es, dass es sich wie ein großes Abenteuer anfühlt und regt die kleinen Zuhörer zum Nachdenken an. Immer wenn Emmi und Luna einen ihrer Sinne besonders nutzen gibt sie den Kindern kleine Impulse, mit denen sie ihre Sinne auf einfache Weise ausprobieren können. Der Text ist sehr kindgerecht und schafft eine tolle Atmosphäre, die durch die wunderschönen Illustrationen noch verstärkt wird. Die Welt ist in Ordnung. Mir gefällt, dass das Buch so eine Art Grundvertrauen in die Schönheit der Welt vermittelt.

    Bei den Illustrationen gefällt mir vor allem das Spiel mit Wärme und Licht. Die pastosen Linien und Striche in den Naturszenen, die den Unter- bzw. Hintergrund bilden, erinnern ein bisschen an impressionistische Bilder. Ein Meer an Blüten, Pusteblumen, Bäumen, Gräsern usw. Im Mittelpunkt stehen in Rot und Grau unsere beiden Entdeckerinnen und ihre Sinneswahrnehmungen. Die Stimmung ist einfach friedlich, trotz des großen Abenteuers. Am besten jedoch gefällt uns das Ende, denn irgendwann hat Emmi genug erlebt und möchte wieder nach Hause und findet dort Geborgenheit in den Armen ihrer Mutter und hört die Liebe in ihrem Herzschlag. Besser kann man Kindern dieses Gefühl nicht vermitteln. Ein wunderbares Buch über die Schönheit der Welt, darüber, wie wir sie wahrnehmen und über die Geborgenheit, die zu Hause bei den Eltern wartet. 5 Sterne
    Seahorse - Die Insel der Wasserpferde

    Karin Müller
    Seahorse - Die Insel der Wasserpferde (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.03.2023

    Spannende Fortsetzung

    Gemeinsam sind Shona und Cuan einer großen Gefahr in letzter Sekunde entkommen. Doch hat ihre Liebe eine Zukunft? Shonas Familie steht Cuan feindlich gegenüber. Zu viele düstere Legenden ranken sich um die Wasserpferde und so wähnen Onkel und Tante Shona in großer Gefahr. Zudem machen sie die Wasserpferde für den Tod ihrer Mutter verantwortlich. Doch ist da die Wahrheit? Sie möchte unbedingt mit Cuan zusammenbleiben und so fliehen die beiden in die Highlands, wo sie auf Hilfe von Shonas Dad warten wollen, ohne zu wissen, dass ihnen etwas viel Gefährlicheres auf den Fersen ist, als die Familie. Und es gibt einige Geheimnisse, die es noch zu lüften gilt.

    Das Cover ist einfach wieder wunderschön und nach dem Cliffhanger am Ende von Band 1 musste ich unbedingt wissen, wie die Geschichte von Shona und Cuan weitergeht. Es ist ein bisschen schwierig, meine Begeisterung auszudrücken, ohne zu viel zu verraten. Um Band 2 zu verstehen sollte man jedenfalls Band 1, der von mir ebenfalls 5 Sterne bekam, unbedingt gelesen haben, da man sonst vor allem den Beginn der Geschichte und das Problem, das die Familie mit Cuan hat, nicht so gut nachvollziehen kann. Die Geschichte startet jedenfalls ganz anders, als ich es erwartet hatte, denn wir befinden uns immer noch auf der Pferdeinsel im Lock Eriboll, wo die beiden Protagonisten sich versteckt halten und versuchen, eine Lösung für jede Menge Probleme zu finden. Shona fühlt sich verraten und allein schon zu wissen, dass sie niemandem mehr trauen kann, erzeugt ein großes Maß an Spannung. Irgendwie erscheint die Situation ausweglos.

    Die Liebesgeschichte zwischen Shona und Cuan erlebt Höhen und Tiefen. Durch kursiv abgesetzte Abschnitte erfährt man etwas über die Gedanken eines Verfolgers, der abgrundtief böse zu sein scheint. Zudem gibt es einige Einblicke in den Ort hinter den Nebeln. Zumindest bekommt man auch hier die Gedanken einer bisher unbekannten Gestalt mit. Auch Rückblicke in die Vergangenheit der Familie Fitzgibbons, insbesondere der weiblichen Vorfahren, werfen Fragen auf. Die Geschichte wird immer rätselhafter und fesselnder und ich konnte nicht umhin einige Vermutungen anzustellen, wie wirklich alles zusammenhängt. Besonders gefallen haben mir auch wieder die Landschaftsbeschreibungen der Autorin. Die schottischen Highlands, die großen Seen, die Nebel - all das lässt Karin Müller in meinem Kopf zu einem mystischen und sagenumwobenen Setting verschmelzen, so dass der Volksglaube über Wasserpferde und Kelpies gar nicht mehr abwegig erscheint. Dabei liest sich das Buch durch wechselnde Perspektiven abwechslungsreich und überzeugt durch eine Mischung aus Liebesgeschichte, Legende und Familiendrama, sowie ein erneut überraschendes Ende. Ich warte nun ungeduldig auf den dritten und letzten Band, der hoffentlich bald noch einige Geheimnisse aufdeckt. Nicht nur für Pferdefans lesenswert. 5 Sterne
    Echte Hitzeprofis

    Katrin Lugerbauer
    Echte Hitzeprofis (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    26.03.2023

    Sehr schöne, nachhaltige Gestaltungsideen

    Das Cover mit der intensiven Sonneneinstrahlung und flirrenden Hitze, die auf unsere Pflanzen einwirkt, macht es schon deutlich: Durch den Klimawandel dürfte es auch bei uns wärmer und trockener werden, so dass es nötig wird, den Garten auf die veränderten Bedingungen einzustellen. Schon im ersten Kapitel legt die Autorin Katrin Lugerbauer dar, wie sich das veränderte Klima auf die Pflanzen und damit auf unsere Gärten auswirken kann. Doch es geht auch mit weniger oder ohne Gießen, indem man sich Inspiration aus der Natur holt. Die Argumentation, sich mit dem natürlichen Standort von Pflanzen auseinanderzusetzen und von diesem zu Lernen erscheint mir höchst logisch. Pflanzen die natürlicherweise an trockenen Standorten gedeihen, sollten dies auch in meinem Garten tun vor allem auch mit den richtigen Nachbarn. Bei der Planung und Gestaltung setzt Lugerbauer auf Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. Eine Einschätzung des Bodens und eine gute Vorbereitung sind die Grundlage für das Gelingen, aber auch eine genaue Planung ist unabdingbar. Hier gibt die Autorin wertvolle Tipps, wie man passenden Kombinationen findet, zur Anzahl der Pflanzen und zur Pflanzzeit, zum Einkauf und zum Mulchen. Hier setzt sie auf das Mulchen mit Kies und legt auch sehr schön dar, warum Kies hier gut geeignet ist. Diese Infos waren unglaublich wertvoll für mich. Das Mulchen mit Kies war für mich eine vollkommen neue Sache, die mir dann aber dank der guten Erläuterungen näher gebracht wurde. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der weiteren Pflege des Gartens. Den interessantesten Teil des Buches bildeten für mich die Pflanzkombinationen, für die die Autorin 15 bereits erprobte Möglichkeiten aus dem eigenen Garten vorstellt. Dazu gibt es Listen der beteiligten Pflanzen in der Basis-Variante als auch mit verschiedenen Erweiterungen, zusätzlichen Pflanzen für die Dynamik und Zwiebel-Pflanzen. Denken wir bei "trocken" immer an viel Sonne, hat die Autorin auch trockene Schattenplätze mitbedacht und Gestaltungsideen einfließen lassen.

    Die Bilder der gestalteten Gartenbeete sind einfach traumhaft und die Ideen wunderschön und farblich einfach toll abgestimmt. Man kann kaum glauben, dass die Pflanzen Trockenheit lieben, so üppig wie sie wirken. Überhaupt ist die Bebilderung im ganzen Buch sehr gelungen. Auch die Übersichtlichkeit der Textgestaltung gefällt mir sehr. Leider ist die Schrift etwas klein, so dass das Lesen doch schnell anstrengend wird. Zudem hätte ich mir bei den Pflanzenlisten noch jeweils Bilder der Einzelpflanze gewünscht, da es für mich als ziemliche Anfängerin kaum möglich ist, diese in den Gesamtaufnahmen auszumachen und ich sie im seltensten Fall kenne. Möchte man die Gestaltung genau so übernehmen, dürfte das aber kein Problem darstellen. Insgesamt ein sehr informatives Buch, das Lust auf eine zukunftsfähige Gestaltung des eigenen Gartens macht und dazu wertvolle Tipps liefert. 4 Sterne
    Finsterwelt 1. Das verbotene Buch

    Katharina Herzog
    Finsterwelt 1. Das verbotene Buch (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.03.2023

    Spannend und fesselnd

    Dass Leonie ausgerechnet eine Nachfahrin des Froschkönigs ist, findet sie echt uncool und vor allem peinlich, wenn man keine Kontrolle über seine Fähigkeiten hat. Ausgerechnet dem neuen Mitschüler Tristan begegnet sie in ihrer Froschgestalt. Erst an ihrem zwölften Geburtstag hat Leonie überhaupt von ihrer Herkunft erfahren. Seitdem besucht sie das Internat Schloss Rosenfels, wo sie mit anderen märchenhaften Gestalten alles über ihre Fähigkeiten lernen soll. Doch auf Schloss Rosenfels und im Finsterwald passieren seltsame Dinge. Ob das mit dem Dornröschenzimmer zu tun hat, dass vor Kurzem im Schloss entdeckt wurde? Als Leonie in diesem Raum ein verbotenes Buch öffnet, ist am nächsten Tag ihre beste Freundin Marla spurlos verschwunden. Niemand außer Tristan erinnert sich noch an sie. So bleibt Leonie nichts anderes übrig, als mit dem geheimnisvollen Neuen auf Spurensuche zu gehen.

    Die Inhaltsbeschreibung hat mich sofort davon überzeugt, dieses Buch zu lesen, da ich auch begeistert eine andere Reihe zum Thema Märchenfiguren und ihre Nachfahren gelesen hatte. Doch "Finsterwelt" ist auf jeden Fall etwas düsterer und noch geheimnisvoller. Die Geschichte gibt mir als Leser jede Menge spannende Fragen und Rätsel mit, so dass ich während des Lesens gar nicht anders konnte, als immer wieder neue Theorien aufzustellen oder zu verwerfen, sobald wieder eine unerwartete Wendung auftauchte. Ich war richtig gefesselt von der Storyline, die sich viel tiefergehend entwickelt als angenommen. Auch meine Tochter wollte unbedingt wissen, was auf Schloss Rosenfels vor sich geht. Der Ort an sich wird sehr bildhaft beschrieben und man würde schon gern mal diese Schule besuchen.

    Die Charaktere sind gut herausgearbeitet. Jede Figur hat je nach Vorfahr spezielle Eigenschaften und Charakterzüge, die sich mitunter sehr witzig äußern. Schon allein Leonies ungewollte Verwandlungen in einen Frosch haben uns zum Lachen gebracht, waren aber auch manchmal sehr nützlich. Tristan hingegen ist nahezu undurchschaubar, kein Mitschüler weiß, aus welcher Familie er überhaupt stammt und es gibt die wildesten Spekulationen, an denen man sich als Leser natürlich auch beteiligt. Als Leonies Freundin plötzlich verschwindet und niemand sich erinnert, ist das ganz schön heftig. Nur Tristan kann helfen, so dass die beiden wohl oder übel zusammenarbeiten müssen. Was uns auch sehr gut gefallen hat ist, dass man sehr viel über den Hintergrund einzelner Märchen und ihrer Verfasser, der Gebrüder Grimm, erfährt und diese auch in das Geheimnis eingebaut werden. Und dann ist da noch der oder die große Unbekannte, auf jeden Fall böse Figur, die die Fäden in der Hand zu halten scheint und von der große Gefahr ausgeht. Am Ende werden einige Rätsel gelöst, doch es bleiben auch noch viele Fragen offen, so dass wir nun ungeduldig auf den zweiten Band warten. Das Buch hat was Spannung und Lesefreude angeht unsere Erwartungen auf jeden Fall übertroffen. 5 Sterne
    Iss dich fit mit Caro

    Caro Mareike Günther
    Iss dich fit mit Caro (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    25.03.2023

    Leckere Fitness-Gerichte aus gesunden Lebensmitteln

    Schon wenn ich das Cover betrachte, macht sich bei mir irgendwie Aufbruchsstimmung breit und die guten Vorsätze werden gefasst. Das mag daran liegen, dass mich die Farben an frisches Frühlingsgrün und Sonne erinnern. Beides löst Ähnliches in mir aus. Das Bild der Autorin ist natürlich die beste Werbung für das Buch. So fit könnten wir sein.

    Gleich zu Beginn erklärt die Autorin, welches Ziel ihr Buch verfolgt. Weg von Fertigfutter und aufwendigem Kochen hin zu gesunden Gerichten, die nicht so viel Zeit in Anspruch nehmen, sondern unserem Körper gut tun, d. h. viel Gemüse, blutzuckerfreundlich, glutenfrei oder in der Hinsicht veränderbar. Fleisch und Fisch kommen ebenfalls zum Einsatz, aber in Maßen. Ziel ist es, sich durch die richtige Ernährung nach und nach fitter zu fühlen. Dabei setzt die Autorin nicht auf ausgefallene, sondern auf schnelle und einfache Gerichte.

    Die kurze Einleitung beschäftigt sich mit dem Begriff "gesunde Ernährung", mit Nährstoffen, mit dem richtigen Mindset und erklärt auch, welche Wirkung die verschiedenen Nährstoffe auf unseren Körper haben. Auf einer Doppelseite listet die Autorin ihre Zutaten-Favoriten auf. Weggelassen werden Fertigprodukte, Industriezucker und Zusatzstoffe, was für mich schon mal gut klingt. Die Einleitung ist leicht verständlich, bringt für alles, die sich mit Ernährung auseinandersetzten aber auch nicht viel Neues. Sehr schön sind noch die beiden Baupläne für Bowls und Smoothies nach eigenem Geschmack. So kann man sich seinen Liebling selbst kreieren.

    Danach geht es auch schon los mit dem Rezeptteil, der in die Kapitel Frühstück, Salate, Hauptgerichte, Meal Prep und Desserts eingeteilt ist. Die Auswahl an Frühstücken ist wirklich groß und geschmacklich abwechslungsreich, wobei die "süßen" Frühstücke etwas überwiegen. Für mich selbst waren die meisten für morgens schon recht aufwändig, da oft der Herd genutzt werden muss. Mit Kindern und berufstätig bleibt mir dafür keine Zeit. Eher möglich waren da schon die Bowls oder Porridges, die man besser vorbereiten kann.

    Das Kapitel Salate hat mir ausnahmslos am besten gefallen. Der griechische Salat mit Thunfisch zum Beispiel ist gar nicht kompliziert, schmeckt aber richtig schön frisch. Bei den Hauptgerichten sind auch recht flott umsetzbare Rezepte dabei. Ob One Pot, Pasta, Aufläufe, Pizza oder gebratenes Fleisch/Fisch, hier darf ohne Reue geschlemmt werden. Ab und an fehlte mir bei den Gerichten noch der gewisse Würzekick, doch da kann man leicht nachhelfen. Meal Prep ist ein eher kurzes Kapitel, das mir persönlich jetzt nicht so viel geben konnte. Die Desserts inklusive Schoko-Cookies sind hingegen interessant.

    Der Aufbau der Rezeptseiten entspricht dem Kochbuch-Standard. Neben den Zutaten und der Zubereitung findet man Informationen zur Portionszahl (immer eine oder zwei Personen), zur Zubereitungsdauer und zu möglichen Varianten. Zu nahezu jedem Rezept, gibt es ein schönes Foto, das wirklich Lust aufs Ausprobieren macht. Einige Ergebnisse kamen genauso hin, manches ist mir nicht ganz so perfekt gelungen. Insgesamt hat mir das Kochbuch gefallen. Ab und an fehlte mir die besondere Würzung. Für Familien, also mehr als zwei Personen, lassen sich die Zutaten leicht hochrechnen, trotzdem ist das Buch meiner Meinung nach eher für Menschen gedacht, die bewusst ihre Ernährung für sich umstellen wollen. Insgesamt gute 4 Sterne.
    Minecraft - Der Monstertrupp

    Delilah S. Dawson
    Minecraft - Der Monstertrupp (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    12.03.2023

    Tolles Abenteuer nicht nur für Fans

    Die vier Kinder Chug, Mal, Tok und Lenna leben in Cornucopia, einem beschaulichen, ruhigen und gefahrlosen Ort, an dem alles seinen gewohnten Gang geht. Die Freunde werden jedoch von den Einwohnern als schwarze Schafe und Unruhestifter angesehen, weil sie eben anders sind und sich nicht so gut in die Gemeinschaft einfügen. So ist es nicht verwunderlich, dass der Verdacht auf sie fällt, als plötzlich die Felder verfaulen. Auf der Suche nach der Ursache erfahren die Kinder, dass Monster verantwortlich sind und dass es hinter der Mauer, die Cornucopia einschließt, eine riesige Welt gibt. Mutig machen sie sich auf, um ihr Dorf vor der Plage zu schützen und erleben das größte Abenteuer aller Zeiten.

    Meine Tochter ist ein Minecraft-Fan, ich hingegen weniger, doch die Geschichte hat mich trotzdem gereizt, denn der Klappentext versprach ein tolles Abenteuer. Und um es vorweg zu nehmen: Wir wurden nicht enttäuscht! Für mich als Minecraft-Neuling hat sich eine völlig neue, aber sehr geniale Welt erschlossen. Man muss also keinesweg ein Fan sein, um die Geschichte und das Setting durchblicken zu können. Im Gegenteil. Man lernt zuerst typische Monster und Gegenstände kennen und dringt im Verlauf der Geschichte - ebenso wie die Protagonist*innen - immer tiefer in die faszinierende Welt ein. Mittlerweile kann ich die Begeisterung für das Spiel viel besser verstehen und kann sie lesend erleben. Ich hatte nicht erwartet, dass mich die Geschichte so fesseln würde.

    Das liegt jedoch nicht nur an der Welt, die sich dem Leser erschließt, sondern auch an den tollen Charakteren - jeder für sich einzigartig - die eine tolle Entwicklung durchmachen, während sie sich auf eine Reise zur Rettung ihres Dorfes begeben. Aus schüchternen, unterdrückten, wenig selbstbewussten Kindern werden mit der Zeit wahnsinnig tolle Persönlichkeiten. Diese Entwicklung ist richtig gut in das Abenteuer eingebettet, glaubwürdig und gefällt uns richtig gut. Auch gibt es viele spannende und auch actionreiche Szenen, jede Menge Monster und geheimnisvolle Truhen und der Showdown am Ende war richtig toll. Dabei hatte das Buch mehr Tiefgang als erwartet, welcher sich aber nicht negativ auf die Lesefreude auswirkt, im Gegenteil. Der Schreibstil ist kindgerecht und bereitet geübten Lesern sicher keine Probleme. Ein tolles Buch nicht nur für Minecraft-Fans, sondern für alle, die Abenteuergeschichten lieben. 5 Sterne
    Spicy Rebels

    Heike Abidi
    Spicy Rebels (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    12.03.2023

    Sympathische Rebellinnen im Internat

    Charlene, von allen nur Chili genannt, ist stinksauer und enttäuscht. Anstatt wie geplant an der Forschungsreise ihrer Eltern teilzunehmen, soll sie ein ganzes Jahr im Internat verbringen. Das schreit nach Rebellion. Schneller als gedacht findet sie gleichgesinnte Insassinnen. Ginger und Pepper haben ebenfalls keine Lust auf das Internat uns so gründen sie die Spicy Rebels. Das Ziel: möglichst schnell aus der Schule geworfen werden, notfalls durch Streik oder Sabotage der AGs. Doch es ist gar nicht so einfach diesen Plan durchzuziehen, wenn man dort seinem liebsten Hobby nachgeht und aus Mitstreiterinnen ungewollt Freundinnen werden.

    Mich hat schon das wunderschöne Cover dieses Buches sehr angesprochen. Es zeigt die drei Mitglieder der Spicy Rebels. Die Mädchen haben sehr unterschiedliche Charaktere, die sich vermutlich gar nicht gefunden hätten, wenn sie nicht ein gemeinsames Ziel verfolgen würden. Chili war anfangs wirklich sehr wütend und etwas muffelig. Doch man konnte sich super in sie hineinversetzen und verstehen, warum sie eine Abneigung gegen das Internat hat, schließlich kennt sie dort niemanden, vermisst ihre Eltern und ihre beste Freundin. Logische Konsequenz: Ein Streik! Und dann macht es einfach nur noch Spaß, ihre Planungen mit Pepper und Ginger zu lesen und mitzuverfolgen, wie sich die Spicy Rebels entwickeln. Das Leben im Internat wird toll beschrieben, aber vorwiegend geht es darum, wie aus einer Zweckgemeinschaft echte Freundinnen werden. Das bringt die Autorin Heike Abidi absolut glaubhaft rüber und lässt dabei auch nicht die Probleme aus, die für die drei Mädchen dadurch entstehen.

    Der Schreibstil ist frisch und modern, die Seiten fliegen nur so dahin. Es gibt spannende Momente, einige Konflikte, viel zum Schmunzeln und sogar ein bisschen romantisches Knistern. Besonders gefallen hat mir, dass die Autorin auch aktuellere Ereignisse, Namen von Stars und Songs in die Geschichte eingebaut hat, die Kinder von heute auch kennen. Das macht die Geschichte authentisch und glaubwürdig. Die Kapitel haben eine angenehme Länge, so dass man immer denkt "Eins geht noch" und der innere Konflikt der Protagonistinnen sorgt dafür, dass man unbedingt weiterlesen will, um zu erfahren, wie dieser gelöst wird. Ein sehr unterhaltsames Buch über Freundschaft und das Leben im Internat. Man kann nur hoffen, dass es weitere Bände geben wird. 5 Sterne
    226 bis 250 von 517 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9
    10
    11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt