Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von holdesschaf bei jpc.de

    holdesschaf Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 13. Juni 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 13
    517 Rezensionen
    Das größte Glück der Welt

    Andrea Schütze
    Das größte Glück der Welt (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    30.10.2025

    Wundervolles Bilderbuch über das Glück

    Papa Wolf hatte kein Glück, jemand anderer hat beim Gewinnspiel den Preis bekommen. Damit ihr Papa beim nächsten Mal mehr Glück hat, macht sich die kleine Yaya auf den Weg, um für ihn etwas davon zu besorgen. Doch das gestaltet sich schwieriger als angenommen.

    Was für ein wunderschönes Bilderbuch! Das Cover und der Titel haben uns sofort angeprochen, denn wer braucht es nicht: Glück. Ich war sehr neugierig zu erfahren, was für die kliene Wölfin und ihren Papa das größte Glück der Welt sein könnte. Die beiden sehen auf dem Titelbild so glücklich aus. Außerdem hat mir gefallen, dass neben Yaya mal der Papa eine Hauptrolle spielt. Der Aufhänger der Geschichte ist etwas, das Kinder sicher gut kennen. Ein Elternteil wünschte, es hätte mehr Glück gehabt. Yaya nimmt diesen Wunsch zum Anlass, dem Papa etwas Glück zu besorgen und so wandert sie von einem Tier zum nächsten. Jeder gibt eine andere Weisheit zum Glück preis und jeder empfindet Glück anders. Ich fand es total schön, dass Yaya auf ihrer Suche das Glück selbst spürt, schmeckt, dass jemand es mit ihr teilt, dass man es mit den Augen festhalten oder einfach mal haben kann. Eine ziemlich komplizierte Sache, denn leider kann man es sich nicht einfach besorgen oder kaufen. Am Ende merken Papa und Yaya, dass es näher liegt, als gedacht. Die Autorin schlägt hier wunderbar eine Bogen vom Beginn der Geschichte bis zur Erkenntnis, was das größte Glück ist.

    Nach dem ersten Vorlesen, wollte meine Kleine die Geschichte immer wieder hören und die bunten, wie Aquarelle wirkenden Illustrationen betrachten. Darauf gibt es einiges zu sehen und zu entdecken. Besonders die vielen verschiedenen Tiere gefallen uns. Gespannt können die Kinder Yayas Suche mitverfolgen und man kann herrlich mit ihnen über das Thema sprechen und ganz viel über sie erfahren. Nebenbei lernen sie auch die verschiedenen "Arten" von Glück kennen, denn für jeden ist Glück etwas anderes, eigenes. Wir mögen die mutige Yaya, die loszieht, um dafür zu sorgen, dass ihr Papa mehr Glück hat, glücklicher wird. Dabei begegnet sie vielen Tieren. Das macht das Abenteuer abwechslungsreich. Super finden wir auch, dass nahezu jedes Tier beim Sprechen eine Besonderheit hat, z.B. spricht die Eule mit vielen eingebauten H und Huhs. So macht auch das Vorlesen mit verschiedenen Stimmen richtig Spaß. Am Ende werden die kleinen Zuhörer (und auch die Vorlesenden) direkt angesprochen. Jedes Mal bekomme ich Gänsehaut und wir möchten einfach nur zusammen kuscheln. Und ja, das ist schön. Ein Buch, das die Augen öffnen kann, für das , was wirklich zählt. 5 Sterne
    50 Karten zum Ausmalen - Zauberwelt

    50 Karten zum Ausmalen - Zauberwelt (Div.)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    23.10.2025

    Praktische Box mit zauberhaften Motiven zum Ausmalen

    Wir hatten schon mehrmals eine Stickerbox der Reihe Kartolino. Diesmal haben es uns diese Ausmalkarten zum Thema "Zauberwelt" angetan. Insgesamt 50 verschiedene Karten finden sich dabei in einer stabilen Klappbox, bei der der Deckel fest am Boden befestigt ist. So bleibt immer alles ordentlich beisammen. Die Karten sind qualitativ hochwertig, aus stabilem Papier gefertigt und bunt mit verschiedenen Rahmen vorbedruckt. Auch sehr kleine Felder in den Ausmalflächen sind bereits gefüllt. Sie eignen sich nicht zuletzt durch die aberundeten Ecken hervorragend für Kinder ab 3 Jahren. Die Box finde ich als Mama sehr praktisch. Unterwegs habe ich nun immer eine schöne Beschäftigungsmöglichkeit für die Kinder parat und sie während Wartezeiten mehr Spaß.

    Die Karten haben für mich auch entscheidende Vorteile gegenüber klassischen Malbüchern. Die Motive sind zum eine überschaubar, so dass die jüngeren Kinder diese problemlos schaffen. Gerade für meine beiden Linkshänder entfällt das unbequeme Liegen der Hand auf der Mitte des aufgeschlagenen Buches. Der Clou an den Karten ist, dass sie auf der Rückseite ein Widmungsfeld haben, das man mit Namen "Von:" und "Für" beschriften und dann verschenken kann. Dass die Ausmalbilder so einen Zweck haben, motiviert zusätzlich. Vor allem meine Kleine beglückt damit gern ihre Kindergartenfreund*innen. Die Karten lassen sich toll an die Wand pinnen und passen auch in handelsübliche Bilderrahmen. Auch das sieht sehr hübsch und dekorativ aus und macht die Kinder stolz auf ihre Werke.

    Zu den zauberhaften Motiven gehört so ziemlich alles, was das Herzen meiner Kinder begehren: Prinz und Prinzessin, Einhörner, Meermenschen, Hexe, Zauberhut, Regenbogen, Zauberhut, Schloss und vieles mehr. Auch Märchenmotive wie der Froschkönig sind dabei. Der Schwierigkeitsgrad der Ausmalbilder variiert etwas, so dass die Box auch noch was für größere Kinder bietet. Bei den Farben zum Ausmalen haben sie freie Auswahl, denn es funktionieren sowohl Bunt- und Filzstifte, als auch Wachsmalkreiden und Wasserfarben. Gerade bei letzteren weicht nichts durch das starke Papier der Karten. Wir sind begeistert von der tollen Box und können sie genauso empfehlen wie die Stickersets. Einfach eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit für unterweg oder zuhause, als Mitbringsel oder kleines Geschenk. 5 Sterne
    Die Ponys von Lillasund 3. Winterzauber im Stall

    Kathrin Lena Orso
    Die Ponys von Lillasund 3. Winterzauber im Stall (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    22.10.2025

    Immer wieder schön auf Lillasund

    Der Winter kehrt ein auf Lillasund. Ida und Elsa reiten durch den Schnee. Es gibt einen tollen Weihnachtsmarkt und die Reitschüler des benachbarten Gutes proben für eine Weihnachtsaufführung samt Ponys. Als zwei Teilnehmer ausfallen, ist es an den beiden Freundinnen, diese zu ersetzen. Ida ist beim Gedanken daran erstmal gar nicht wohl. Zudem scheint ihre Mama ein Geheimnis zu haben, über das sie nicht mit Ida spricht. Als wäre das noch nicht genug, passieren seltsame Dinge im Ort. Ob dafür wirklich Wichtel verantwortlich sind?

    Hach ja, wäre doch nur überall Lillasund, dann wäre die Stimmung gut und wenn doch mal etwas nicht passt, findet man friedliche Lösungen. Wir kehren immer wieder gern auf die Insel zu Ida, Elsa und den anderen Bewohnern zurück. Gerade in diesem Band wird die winterlich-weihnachtliche Atmosphäre von Kathrin Lena Orso so schön eingefangen und beschrieben, dass man sich mit am Weihnachtsmarkt und auf den verschneiten Pfaden wähnt. Neben den Vorbereitungen für die große Weihnachtsaufführung gibt es jedoch nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen, doch wie Ida und ihre Freunde damit umgehen ist vorbildlich. Es ist toll, dass sie bei allem zusammenhalten und füreinander da sind. Ein gutes Beispiel, das Kindern beim Lesen wichtige Werte an die Hand gibt.

    Besonders gut haben uns die vielen kleinen und großen Bräuche und Feste gefallen, die man in Schweden in der Weihnachtszeit pflegt. Sei es das Wichteln, das Sankta Lucia Fest mit stimmungsvollem Licht oder das typisch schwedische Weihnachtsgebäck. Gemeinsam mit Ida lernt man Land und Leute immer besser kennen und lieben. Man wünscht sich einfach, dort zu sein und mitzufeiern. Grandios ist auch die Idee der Aufführung der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens auf den Ponys. Da kommen kleine Pferdefans voll auf ihre Kosten.

    Das Buch ist für geübte Leser*innen ab etwa 7 Jahren bestens geeignet. Die Kapitel sind überschaubar und enden oft so, dass man schon neugierig auf das nächste ist. Zudem helfen die wunderschönen sw-Illustrationen ein wenig beim Textverständnis, lockern den Text auf und sorgen dafür, dass sich die Kinder alles noch besser vorstellen können Wir sind große Fans der Reihe und freuen uns riesig auf den nächsten Band. Denn wir sind schon gespannt, wie manche Neuigkeiten aus diesem Band sich weiterentwickeln. Auch wenn Band 3 zur Weihnachtszeit spielt, kann man ihn wunderbar auch unabhängig von der Jahreszeit lesen. 5 Sterne
    Thea Magica, Band 1 - Das Geheimnis von Port Mint

    Vivien Verley
    Thea Magica, Band 1 - Das Geheimnis von Port Mint (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    21.10.2025

    Tolle Geschichte(e) voller Freundschaft, spannender Teemagie und mit einem gefährlichen Gegner

    Robin hat es gerade echt nicht leicht. Mit ihrer Mutter und ihrer kleinen Schwester ist sie gerade nach Port Mint zu ihrer Oma gezogen. Und als wäre es nicht schlimm genug, dass sie niemanden kennt, muss sie auch noch ohne ihre beste Freundin zum First Flush, bei dem ihr ihre Magie offenbart wird. Diese steckt in jedem, wird vererbt und durch einen besonderen Tee hervorgerufen. Die beiden zur Wahl stehenden Fähigkeiten sind auch noch alles andere als besonders. Doch dann geschieht Unglaubliches. Robin ist eine Gedankenleserin. Diese Magie ist verboten und niemand darf davon erfahren. Schnell wird klar, dass es jemand auf sie abgesehen hat. Zum Glück lernt Robin aber schnell neue Freunde kennen, die ihr beistehen.

    Die Idee des Buches fand ich toll. Mal was ganz Neues. Dazu ist das Buch noch eine echte Schönheit, außen wie innen, und macht neugierig auf den Inhalt. Das Cover setzt den Tee, der eine große Rolle spielt, perfekt in Szene und auf den Seiten finden sich verspielte Rahmen mit Pflanzenmotiven und am Kapitelanfang jeweils ein Bild. Auch zwischendrin werden die Abschnitte hin und wieder von einer Teetasse aufgelockert. Die Optik ist wunderbar und man möchte sich einfach mit einem Tee in den Sessel kuscheln und lesen. Der Einstieg gelingt ganz leicht, denn man kann sofort mit der Protagonistin Robin mitfühlen, die gerade erst neu in der Stadt sofort und ohne Freundin zum First Flush muss, wo jeder sie beobachten kann, wenn sie herausfindet, ob sie die Magie ihrer Mutter oder ihres Vaters geerbt hat. Letzterer hat die Familie vor Jahren verlassen und Robin weiß nichts über ihn. Der Abend läuft dann auch ganz anders und sehr überraschend ab. Mit der unerwarteten Fähigkeit kehrt bei Ro die Angst ein, denn niemand darf ihre wahre Fähigkeit erfahren. Doch wie soll sie die in der Teestunde, dem Magieunterricht, geheimhalten? Das sorgt für Spannung.

    Schneller als gedacht lernt Robin neue Freunde kennen, wobei nicht alle gleich so begeistert sind von ihr wie die stürmische und immer gut gelaunte Mailin. Ihr Freund Cornelius zum Beispiel ist sehr reserviert und wir hatten lange den Verdacht, dass mit ihm irgendetwas nicht stimmt. Tatsächlich hat so mancher Bewohner von Port Mint Geheimnisse. Einige von ihnen werden im Laufe der Geschichte aufgedeckt. Auch die Geschichte des Ortes und des magischen Tees ist interessant, denn darin spielen Piraten ebenso eine Rolle, wie ein mysteriöser Schatz. Zu guter Letzt ist da noch ein unerkannter Gegner, der Anführer einer rebellischen Gruppe, der Robin gefährlich werden könnte. Seine Identität ist zunächst ungeklärt und man kann wunderbar spekulieren. Findige Leser*innen werden eventuell schnell einen Verdacht haben, das ist aber auch der einzige Kritikpunkt, den man anbringen kann.

    Die Schreibart von Vivien Verley ist sehr verständlich, aber nicht zu einfach. Die Altersangabe ab 10 Jahren passt perfekt, denn die Kapitel sind überschaubar und übersichtlich. Die Magiearten werden gut erklärt und auch sonst ist die Sprache sehr bildlich. Dazu spielt die Autorin auf kreative Weise mit dem Wort Tee. Es gibt z.B. das Magisteerium oder ein Zertifikat, das T. E. A. abgekürzt wird, einen Lehrer mit dem Nachnamen Cup usw. Das ist wirklich gut gemacht und es macht sehr viel Spaß die Geschichte zu verfolgen. Vor allem an den Stellen, an denen es für die Kinder brenzlig wird, baut Vivien Verley immer wieder tolle Spannungsbögen ein. So ist der erste Band von Thea Magica bestes Lesefutter, das wir nur empfehlen können. Da freut man sich doch auf den nächsten Band, der im Februar 2026 erscheinen wird. 5 Sterne
    Krawall im Klassenzimmer 01 - Hitzefrei für alle!

    Anja Janotta
    Krawall im Klassenzimmer 01 - Hitzefrei für alle! (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    21.10.2025

    Konkurrenzkampf in der Schule

    Als Nils aus der 5a Fritzi einen Ball ins Gesicht wirft und so beim Turnier gewinnt, erklärt sie der Lieblingsklasse der Rektorin den Krieg. Diese Entwicklung greift die Schülerzeitung "Das blaue Auge" sofort auf und ruft einen Streichewettbewerb an der Schule aus. Die krasseste Aktion gewinnt. Fritzi legt gut vor, doch auch Nils hat so einige Ideen auf Lager. Doch dann kommt es ganz anders, als die unbeliebte Rektorin zum 50. Schulgeburtstag nicht alle Schüler*innen und Lehrkräfte einlädt.

    Ich muss zugeben, den Beginn der Geschichte fand ich ein bisschen übertrieben, was die Begründung und die Streiche anbelangt. Fritzi reagiert schon ziemlich heftig beleidigt. Aber gut, das ist nur der Aufhänger für eine Reihe an witzigen Aktionen, die junge Schüler*innen sicher lustig finden. Auch der Konkurrenzkampf ist verständlich, werden doch die Schüler*innen der 5a immer von der Rektorin bevorzugt. Warum, war nur eine Frage, die wir uns da gestellt haben. Toll ist die nahezu allwissende Schülerzeitung, die zwischen den Kapiteln immer wieder ihre Kommentare abgibt und die konkurrierenden Klassen zu mehr Einfallsreichtum anspornt. Man hat ständig das Gefühl, dass das "blaue Auge" mehr weiß, als alle anderen und wir haben uns immer gefragt, wer dahinter steckt.

    Vielfältig sind die Charaktere, die Anja Janotta im ersten Band ihrer neuen Reihe "Krawall im Klassenzimmer" zeichnet. Von den beiden Hausmeisterinnen über den Kioskbesitzer und die seltsame Rektorin, sind alle sehr besonders, vielleicht sogar etwas überspitzt dargestellt, was uns gut gefallen hat. Auch die Entwicklung, die die Schüler*innen im Laufe der Handlung durchmachen hat uns überzeugt und es war richtig schön, diese bis zu einem witzigen und unerwartet friedvollen Ende zu verfolgen.

    Krawall im Klassenzimmer gehört zum READY Programm des Verlags, welches Bücher für alle bietet, die EINFACH lesen wollen. Das gelingt mit dem Buch sehr gut, denn die Schrift ist perfekt für den Übergang von Erstlesebüchern zu dickeren Kinderbüchern. Die Schrift ist noch relativ groß, der Text übersichtlich gestaltet. Zudem sind die Kapitel nicht zu lang und werden aufgelockert von schönen sw-Illustrationen. Vor allem Kinder, die sich beim Lesen noch schwer tun, halten mit "Hitzefrei für alle" ein Buch in den Händen, das kurzweilig ist und ihnen Erfolgserlebnisse garantiert. Wir sind gespannt, wie es weitergeht. 4,5 Sterne
    Heart of Night and Fire

    Nisha J. Tuli
    Heart of Night and Fire (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    15.10.2025

    Viele offene Fragen schaffen Sogwirkung

    Zarya lebt seit sie klein war in einer versteckten Hütte. Row hält sie dort gefangen, unterrichtet sie und seine Lehrling Aarav jedoch auch in den Kampfkünsten. Zaryas Magie hingegen ist nicht der Rede wert. Als ihr Aufpasser nicht mehr auftaucht und auch sein Bann nicht mehr wirkt, flieht die junge Frau, trifft aber bald auf in Not geratene Wachen und landet so in der Stadt, der letzten Bastion zwischen der heilen Welt und einer Seuche, die sich über dem Land ausbreitet. Immer mehr gefährliche Dämonen und Wesen greifen die Stadt an. Zarya schließt sich dem Widerstand an und findet im Kommandanten Vikram jemanden, der ihr Herz höher schlagen lässt. Doch da taucht ein Buch auf, auf dessen Seiten Zarya ihr eigenes Gesicht erblickt. Könnte das ihre Mutter sein?

    Mein erstes Buch von Nisha J. Tuli hat mich positiv überrascht. Ich mochte sofort den ausgefeilten, aber nicht zu komplizierten oder weitschweifigen Schreibstil, der vor meinem inneren Auge eine wundersame Welt entstehen ließ, die von indischem Einfluss und indischer Mythologie geprägt ist. Es wimmelt von Begriffen, die eindeutig aus dieser realen Gegend stammen, gemischt wird das Reale mit vielen bösartigen und wundersamen Wesen, mal brutal und blutrünstig, mal rätselhaft und schön. Anders als manche Fantasyautor*innen benötigt Tuli dazu nicht übermäßig viele Worte. Trotzdem ist das Worldbuilding exzellent. Für schwierige Begriffe gibt es am Ende ein Glossar. Leider aber nicht für die ganzen Personen namen.

    Die Charaktere sind interessant gezeichnet und vor allem Zaryas Herkunft und Wesen geben Rätsel auf. Warum wurde sie von Row, der wie ein Einsiedler anmutet festgehalten und durfte das Gebiet um die Hütte nicht verlassen? Warum sollte sie keine Magie wirken? Wo kommt sie überhaupt her? Fragen wie diese ziehen sich durch das ganze Buch und entwickelten einen Sog, dem ich mich kaum entziehen konnte. Auch die Nebenfiguren, wie der Kommandant, Aarav oder die Prinzessin und die Magier in der Stadt, tragen dazu bei, dass man begierig weiterliest, damit die Zusammenhänge klarer werden. Hinzu kommen seltsame Träume oder Visionen, die einen geheimnisvollen Fremden zeigen, mit dem Zarya in Verbindung zu stehen scheint. Alles wirkt mysteriös. Was mir auch mega gut gefallen hat, war der Wechsel zwischen diesen ruhigeren Szenen und den blutigen, actionreichen Kampfszenen mit den Monstern der Welt. Es gibt einige gefährliche Situationen zu meistern, die die Leser*innen nicht kalt lassen dürften. Am Ende blieben zwar Fragen offen, aber mir war auch schon vorher klar, dass ich die Fortsetzung unbedingt werde lesen müssen. Hielt ich Zarya anfangs für etwas zu vertrauensselig, wandelte sie sich schon in diesem Band zu einer starken Kämpferin, die an sich ungeahnte Fähigkeiten entdeckt. Nun will ich natürlich auch wissen, wie sie diese nutzen wird. 4,5 Sterne
    Vulva!

    Nadine Beck
    Vulva! (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    12.10.2025

    Hier wird kein Blatt vor den Mund genommen - gut so!

    Sehr einfühlsam und in ruhig-sachlichem Ton klären hier zwei Expertinnen über die Vulva auf. Was ist das überhaupt, was kann sie, sehen alle gleich aus, welche Namen gibt es noch? Mir gefiel gleich zu Beginn, dass betont wird, dass man sich Zeit mit der Lektüre lassen kann, immer nur soweit liest, wie man sich wohlfühlt. Tatsächlich war meine Tochter sehr skeptisch, hat dann aber doch das Buch immer mal wieder zur Hand genommen und in kleinen Dosen die Informationen auf sich wirken lassen. Etwas besonders sind kleine Anleitungen, den eigenen Körper zu ertasten, sofern man das möchte und sich gut dabei fühlt. Das erscheint vielleicht anfangs etwas seltsam, doch ist es wichtig den eigenen Körper genau zu kennen, um ihn zu akzeptieren und - ganz wichtig - auch vor Handlungen zu schützen, die man nicht möchte.

    Die Illustrationen sind comicartig, bund und frech, richtige Hingucker. Wir finden die verschiedenen vermenschlichten Körperteile sehr witzig. Junge Mädchen, aber auch diejenigen, die zu einem anderen Geschlecht gehören, werden hier sanft, aber ohne Blatt vor dem Mund und falsche Scham mit Wissen über dieses besondere Organ versorgt. Sei es nun die Entstehung, die Menstruation und weitere Veränderungen in der Pubertät, Schwangerschaft und Geburt oder der Besuch bei einer/einem Gynäkologin/-en, hier steht alles Wichtige verständlich drin. Selbst gängige Fake News werden ausgeräumt. Ein wichtiges Buch, um selbstbestimmt mit dem eigenen Körper umzugehen und ihn als etwas Positives zu erkennen. 5 Sterne
    Magic Island - Zauber des Vergessens (Magic Island, Bd. 2)

    Andreas Suchanek
    Magic Island - Zauber des Vergessens (Magic Island, Bd. 2) (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    05.10.2025

    Besser als der erste Band

    Julian wacht nach einem Unfall im Krankenhaus auf. Noch immer erinnern sich weder seine Eltern noch sein bester Freund Milo an ihn. Es ist, als hätte es ihn nie gegeben. Zum Glück gibt es die magische Insel Elenum und die anderen Helden, die Julian unterstützen. Sie erfahren, dass ihr Rivale Caleb den Zauber des Vergessens gegen Julian gewirkt hat. Gemeinsam müssen sie an die alten Aufzeichungen über diesen Zauber gelangen. Doch immer wieder stellt Caleb sich ihnen in den Weg. Er scheint immer einen Schritt voraus zu sein. Wird Julian für immer vergessen bleiben?

    Zugegeben. Vom ersten Band der Reihe war ich etwas enttäuscht, aber er endete mit einem Knaller-Cliffhanger, der neugierig auf den neuen Band machte. So offen, wollte ich die Reihe dann doch nicht stehen lassen. Und tatsächlich fand ich sofort wieder ins Geschehen, das direkt an den ersten Band anschließt. Diesen sollte man für das Verständnis der Zusammenhänge trotz einiger Schwächen gelesen haben. Diesmal gelang es dem Autor, die Hintergründe und das Geschehen besser und anschaulicher zu beschreiben. Ich hatte immer das Gefühl nah an der Handlung zu sein, die für mich in weiten Teilen auch logisch war. Da sie aber auch eine Zeitreise enthält, muss man schon aufmerksam lesen. Mir gefiel, wie die Verzweiflung von Julian, der von allen außer den Helden vergessen wurde, hier das Buch durchdringt. Man konnte sich da wirklich gut einfühlen. Auch die Einrichtung des Räumlichkeiten auf Elenum gefiel mir gut, sowohl die speziellen Heldenräume als auch das Archiv, in welches die Kinder reisen müssen, um den Zauber zu finden.

    In der Vergangenheit, die sie ebenfalls aufsuchen müssen, lief es mir allerdings etwas zu glatt. Dafür war der epische Kampf, der später noch folgt, sehr actionreich. Vor allem aber die überraschenden Wendungen, auf die man hier vollkommen unerwartet zusteuert, haben mich dann wirklich erstaunt und ein erneuter Cliffhanger sorgt wieder dafür, dass man weiterlesen möchte. Eine Schwäche bleibt jedoch. Bis auf den verzweifelten Julian konnte ich mich nicht wirklich in die Charaktere einfühlen. Da war immer eine gewisse Distanz, bzw. blieben die Helden in weiten Teilen zu blass, obwohl sich die Beschreibung der Handlung und der Umgebung wirklich verbessert hat. Daher gibt es diesmal 4 Sterne.
    Sepia 2: Sepia und die Verschwörung von Flohall

    Theresa Bell
    Sepia 2: Sepia und die Verschwörung von Flohall (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    02.10.2025

    Wieder ein begeisterndes Abenteuer voller Magie

    Bald steht für Sepia und ihre beiden Lehrlingsfreunde die erste Prüfung an. Doch in Flohall passieren wieder seltsame Dinge, denen die drei auf den Grund gehen wollen. Zudem besuchen sie heimlich und unerlaubterweise ein besonderes Theaterstück, das in einer Beinahekatastrophe endet. Irgendjemand scheint sich hier die Vergangenheit von Flohall zunutze machen zu wollen uns schreckt vor nichts zurück. Sepia, Niki uns Sanzio stürzen sich erneut in Gefahr, um der Sache auf den Grund zu gehen.

    Ich war schon vom ersten Band über Sepia, Flohall und die Tintenmagie so begeistert, da war auch der zweite Band ein Must-Read. Und es hat sich auch diesmal wirklich gelohnt, denn kaum bin ich in die Welt mit ihren seltsamen Wesen und Zaubern eingetaucht, war ich erneut in ihrem Bann. Vor allem Sepia und ihre Freunde entwickeln sich weiter, werden etwas erwachsener, wenngleich sie immer noch recht unvernünftig sind, wenn es um ihre Ermittlungen und das aufspüren von Geheimnissen geht. Die Meister verhalten sich seltsam und auch in Flohall scheint etwa im Argen zu liegen. Man möchte unbedingt mehr erfahren, gerade weil sich hier die weltlichen Kräfte der Stadt sehr einmischen. Man weiß nicht so recht, wem man da trauen kann.

    Ganz toll fand ich die Szenen im Theater, wo die Geschichte Flohalls aufgerollt wird, die sehr aufregend zwischen Wahrheit und Legende zu liegen scheint. Doch was hat die Geschichte mit den aktuellen Ereignissen zu tun. Dazu kommt noch, dass für zwei der Held*innen aus Band eins eine erste schwere Prüfung ansteht und beide angesichts komischer Vorfälle leicht verunsichert sind. Da kann man sich als Leser*in sehr gut ein- und mit den Figuren mitfühlen. Es gibt jede Menge Geheimnisse und unerwartete Wendungen. Obwohl ich doch recht früh auf jemanden als Drahtzieher getippt habe und sich das am Ende als richtig herausstellte, habe ich diesen tollen Kinderbuch-Schmöker einfach nur genossen und freue mich seitdem auf den nächsten Band, der im Frühjahr 2026 erscheinen soll. Allen, die gerne magische Geschichten voller Fantasie lesen, sei das Buch und die Reihe sehr ans Herz gelegt. Ich empfehle, die Bände in der richtigen Reihenfolge zu lesen, um kein Detail zu verpassen. 5 Sterne
    Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104

    Susanne Abel
    Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104 (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    21.09.2025

    Sehr berührend und fesselnd erzählt

    Ein kleiner Junge, gerade einmal drei Jahre alt, strandet nach dem Krieg allein in Deutschland und landet in einem Heim, wo man ihm den Namen Hartmut gibt. Die Erziehung der Schwestern dort beruht auf Gehorsam und Strafen. Seine einzige Verbündete dort ist die ältere Margret, deren Familie im Krieg umkam. Doch dann trennen sich ihre Wege. Während Margret bei ihren Verwandten umkommt, erfährt Hardy eine Kindheit voller Gewalt.

    Jahrzehnte später wird die kleine Emily von ihrer Mutter vernachlässigt und so übernehmen ihre Urgroßeltern Hardy und Margret das Sorgerecht für sie. Doch je älter das Kind wird, umso mehr fühlt sie sich von den Verboten ihrer Großmutter eingeengt. Sie ahnt nicht, welches Schicksal diese erleiden musste, denn Hardy und Margret wollten einfach nur vergessen. Und so ist es an Emily, die Wahrheit über deren Kindheit ans Licht zu bringen.

    Susanne Abel hat ein Händchen für Themen der neueren deutschen Geschichte. Ihr letzter Roman "Was ich nie gesagt habe" hatte mich schon sehr beeindruckt. Nun hat mich dieser noch mehr berührt, was vor allem daran liegt, wie authentisch er erzählt wurde. Hardy, Margret und Emily, aber auch ihre Mutter Julia und ihre Großmutter Sabine werden so lebensecht dargestellt, als hätte man sie schon getroffen. Erzählt wird in zwei Zeitebenen, die von Henry Ankunft im Heim bis ins Jahr 1966 und von Emilys Aufnahme bei den Urgroßeltern bis in die Gegenwart erzählen. Da sich beide abwechseln, erfährt man so nur nach und nach vom Schicksal der beiden Kinder im Heim und den darauf folgenden Jahren. Diese Zeitebene hat es in sich. Zwar sind einem manche Tatsachen aus diesen Jahren bekannt, sie aber so offen und schonungslos erzählt zu bekommen, ist schon sehr aufreibend und lässt mich als Leserin sicher nicht kalt.

    Die spätere Zeitebene schildert, wie Emily aufwächst, wie die Urgroßmutter sie und auch die anderen Familienmitglieder gleichzetig zusammenhält, aber auch vor den Kopf stößt mit ihrem Hang zur Kontrolle. Es ist ein Hin und Her zwischen sich kümmern und das letzte geben. Susanne Abel transportiert wie selten eine Autorin die Gefühle, die Schicksale, die Hardy und Margret bis in die Gegenwart prägen und zeigt sehr deutlich, wie die Biografie das Leben und die nachfolgenden Generationen prägt, wie das Schweigen über dunkle Kapitel in der eigenen Geschichte sich auf die Nachkommen auswirkt. Sehr gern mochte ich Hartmut, der seiner Urenkelin trotz allem ein toller Begleiter und Freund ist und Dariusz, den verständnisvollen, hilfsbereiten Nachbarn, der Hardys Art versteht und sein Schicksal leider viel zu gut nachvollziehen kann. Dennoch treten die Probleme in der Familie deutlich zutage. Susanne Abel lässt dabei auch viel Raum für eigene Gedanken und Meinungen zum Verhalten der Protagonist*innen. So hallt das Buch noch lange nach und lässt mich über manche Dinge nachdenken. Dazu trug auch das informative und ergreifende Nachwort der Autorin bei, das eine Brücke schlägt zwischen Fiktion und geschichtlichem Hintergrund. Selten hat mich ein Buch mit solch schrecklichen Erlebnissen so gefesselt und berührt. Für ich ein Jahreshighlight und eine absolute Leseempfehlung. 5 Sterne
    Der Totengräber und die Pratermorde

    Oliver Pötzsch
    Der Totengräber und die Pratermorde (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    04.09.2025

    Unterhaltsamer und grausiger als der Prater zu Halloween

    Leo von Herzfeldt wird zu einem schrecklichen Zwischenfall gerufen. Ein aufstrebender Zauberkünstler aus Amerika zersägt bei seinem größten Trick tatsächlich seine Assistentin. Schnell ist klar, dass es sich hier nicht um einen Unfall handelt. Zufällig ist auch Leos Herzensdame Julia anwesend, die für die Zeitung über den Fall schreibt. Bei ihren Nachforschungen stößt sie auf Mädchen, die im Prater spurlos verschwunden sind. Doch zunächst nimmt das niemand ernst, bis teilweise verweste Leichen in einem Wäldchen gefunden werden. Während Herzfeldt sich Hilfe beim an Leichen forschenden Augustin Rothmeyer holt, begibt sich Julia undercover als Dame auf der Messerwurfscheibe in die Höhle des Löwen, den Prater und gerät so ins Visier des skrupellosen Mörders.

    Seit dem ersten Band bin ich ein Fan der Reihe um den Inspektor Leopold von Herzfeldt und seinen mehr oder weniger unfreiwilligen Partner und Totengräber Augustin Rothmeyer. Zusammen ermitteln sie hier schon in ihrem vierten Fall und wie immer muss ich feststellen, dass Wien einfach die perfekte Kulisse für außergewöhnliche Morde und dieses ungleiche Duo ist. Oliver Pötzsch lässt die Stadt und ihre Menschen so lebendig und authentisch erscheinen, dass ich mich immer in die Zeit vor der Jahrhundertwende zurückversetzt fühle, dieses vergangene Wien vor mir sehe. Dazu muss ich sagen, dass es mir diese Stadt sowieso besonders angetan hat. In Pötzschs Büchern vom Totengräber wird man nicht nur durch spannende Fälle und besondere Beziehungen zwischen den unterschiedlichsten Einwohnern unterhalten, sondern auch durch viel Wissenswertes aus der Vergangenheit. Die Hintergründe sind auch diesmal brillant recherchiert. Seien es die Fakten über den Wurstlprater und seine Kuriositäten, die damalige Zauberkunst, den Polizeiapparat oder das einfache Leben der nicht so betuchten Bürger. Ich kann mich in die Geschichte hineinfallen lassen und fühle mich wie in einem Film.

    Dabei wären wir auch schon bei einem anderen Aspekt, der hier aufgegriffen wird. Das Aufkommen von bewegten Bildern, des Cinematographen. Er ist nur eine Neuerung dieser Zeit, die hier geschickt eingebaut wird. Da ist auch noch das Aufkommen des Fußballspiels als Volkssport, die vermehrte Nutzung des Telefons uvm., was ich höchst interessant fand.

    Zudem mag ich die Charaktere, die alle ihre eigenen Schwächen, Stärken und Macken haben und trotzdem nicht immer durchschaubar sind. Wer gut und wer böse ist, ist daher nicht so leicht festzustellen. Diesmal sind es besonders die Akrobaten, Künstler und anderen Figuren des Praters, die den Unterhaltungsfaktor noch erhöhen. Der Laierkastenmann mit seinem Äffchen, eine Schlangenfrau, eine Dompteurin, die menschliche Pyramide und ganz besonders der Bauchredner mit seiner Puppe, die nicht nur den Kindern am Prater Angst gemacht hat. Auch ein Highlight sind die forensischen Erkenntnisse und die Anfänge der Spurensicherung, die Rothmeyer und von Herzfeldt immer wieder zu einem Dreamteam werden lassen, das sich hin und wieder auch einen deftigen Schlagabtausch liefert. Aber das scheint damals in Wien eh so üblich gewesen zu sein, bedenkt man die vielen schönen Wiener Bezeichnungen für bestimmte Menschen. Einfach grandios!

    Der Fall selbst erschien mir diesmal etwas blutiger und komplizierter, als die letzten Male, aber gerade das hat mich dieses Buch auch in Höchstgeschwindigkeit durchsuchten lassen, während man sich zwischen den Hauptpersonen schon richtig heimisch gefühlt hat. Für mich bisher der beste Band der Reihe und ich hoffe ganz bald auf Nachschub. 5 Sterne
    Never Trust Your Fake Husband

    Ally Carter
    Never Trust Your Fake Husband (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    01.09.2025

    Oft rasante und witzige RomCom

    Als die junge Frau ohne Erinnerung in Paris aufwacht, blickt sie in die Augen eines attraktiven, aber bewaffneten Mannes. Und er bleibt nicht der einzige, denn bald ist eine Schar an Verfolgern hinter ihr her. Ihr bleibt nichts übrig, als sich mit ersterem zusammenzutun. Sawyer, ein Agent der CIA findet bald heraus, dass sie die falsche Frau ist, denn das eigentliche Ziel ist eine abtrünnige Agentin, ihre Zwillingsschwester, die im Besitz eines wichtigen USB-Sticks ist. Doch wer würde das schon glauben. Notgedrungen muss das neue Dreamteam als Ehepaar "undercovern".

    Mir war anfangs gar nicht so bewusst, dass es hier um Agenten und Spionage geht, mich hat der Fake Dating Trope gereizt. Es dauert ein bisschen, bis der zum Tragen kommt und es bleibt auch nicht dauerhaft bei dieser Scheinbeziehung. Der Anfang war ziemlich unvermittelt und wie die Protagonistin selbst, musste ich mich auch beim Lesen erstmal auf die verzwickte Situation einstellen.

    Der Schreibstil ist meistens ziemlich rasant, es geht oft flott und actionreich zur Sache. Auch die Schauplatzwechsel sorgen für viel Abwechslung. Manchmal hätte man mehr aus der Story machen können, die - wie bei Agentengeschichten fast üblich - auch ein paar unrealistische Wendungen enthält. Trotzdem ist das Buch wirklich witzig, vor alkem die Dialoge zwischen dem Fake-Ehepaar haben mir gefallen, aber ich bin bei Sawyers Gedanken auch manchmal dahingeschnolzen. Die Perspektive wechselt immer zwischen den beiden Protagonisten. Der weibliche Part hat mich eher beeindruckt, weil sich die hilflos wirkrnde Frau ebenso rasant weiterentwickelt, wie die Jagd auf sie. Man möchte vor allem wissen, wie sie in die Situation hineingeraten ist und natürlich, ob sie heil herauskommt. Da warten einige Überraschungen. Für 5 Sterne hat es nicht ganz gereicht, aber trotzdem war das Buch sehr unterhaltsam und und auch die romantischen Momente kommen nicht zu kurz.
    Einfach herzhaft & süß

    Dominik Süss
    Einfach herzhaft & süß (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    31.08.2025

    Vielfältige Gerichte mit jungem Touch

    Dominik Süss war mir kein Begriff, bevor ich sein Kochbuch in den Händen hielt. Er ist ein junger Koch aus Österreich, der viele Follower begeistert. So war auch ich neugierig auf seine Rezepte, vor allem, weil sie in einem weiten Teil die österreichischen Schmankerl weitergeben. Dominik Süss entstammt einem Wirtshaus und hat so schon früh erfahren, was es bedeutet, in der Küche Höchstleistungen zu erbringen. Nach seiner Kochlehre hat er sich in den besten Häusern Österreichs weitergebildet. Somit ist klar: Er versteht sein Handwerk. Aber auch die Gestaltung seines Kochbuchs ist sehr geschmackvoll und gelungen, auch wenn das Cover nun nicht allzu viel vom Inhalt preisgibt.

    Zunächst erfährt man einiges über den Autor und seinen Hintergrund. Dann folgen seine 25 Küchen-Must-Haves, also alle Utensilien, die er zum Kochen braucht. Interessant finde ich die Tipps zur Geschmacksbalance, die helfen wirklich gut dabei, dem Gericht das gewisse Etwas zu verleihen. Womit bekomme ich einen Hauch Süße, Salzigkeit oder Umami-Geschmack etc. hin? Die aufgezählten Zutaten helfen dabei. Im Anschluss gibt es noch 10 Tricks und schon geht es mit den Rezepten los. Die Kapitel sind eingeteilt in Vorspeisen & Suppen, Hauptspeisen, Wirtshausgeheimnisse (meint Originalrezepte aus dem Familiengasthof), Süße Versuchungen und Dominiks Basics (das sind Grundrezepte, Dressings und Brot). Zu jedem Rezept gibt es ein Foto an dem man sich etwas orientieren und sein eigenes Ergebnis abgleichen kann. Übersichtlich aufgelistet sind jeweils die Zutaten, die Portionsgröße und die Zubereitungsanleitung. Hier gefällt mir, dass diese durch Nummerierung gegliedert ist und man Schritt für Schritt vorgehen kann. Auch toll sind die Piktogramme bei jedem Rezept, die angeben, ob das Gericht vegan, vegetarisch, glutenfrei, laktosefrei, mit Fisch oder Fleisch zubereitet ist. Dominiks Lieblingsrezepte sind mit einem Herz gekennzeichnet. Ein Blick genügt und man weiß Bescheid.

    Wie anfangs erwähnt beinhaltet das Buch typische Rezepte der Küche Österreichs, aber auch moderne Gerichte aus aller Welt. So findet man traditionelle Kürbissuppe und ein paar Seiten weiter Schnelle Falafeln oder Hummus aus weißen Bohnen. Die Kombi ist bunt gemischt. Ich mag das sehr, weil ich gern mal was komplett Neues ausprobiere, gern auch aus anderen Ländern. Daher finde ich den Mix gut und er spiegelt ganz gut das Junge und Frische wieder, das der Autor mitbringt. Auch der Schwierigkeitsgrad oder Arbeits- und Zutatenaufwand variiert, aber wirklich schwierig sind die Rezepte nicht nachzukochen, wenn man etwas Erfahrung hat. Für Anfänger bietet das Kochbuch jedoch eine gute Möglichkeit, sich von ganz leicht nach schwieriger vorzuarbeiten. Geschmacklich war noch nichts dabei, was nicht geschmeckt hätte und gerade wieder die Süßspeisen sind ein Gedicht. Aber auch die Salatdressing-Rezepte brauche ich immer wieder. Die Bilder machen auf jeden Fall Lust, die Rezepte wiederholt zu nutzen. Einfach ein schönes Kochbuch, grad auch für jüngere Leut. 5 Sterne
    Wonder und ich. Eine Freundschaftsgeschichte (Band 1)

    Britta Sabbag
    Wonder und ich. Eine Freundschaftsgeschichte (Band 1) (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    27.04.2025

    Wirkt aufgesetzt und hat mich nicht überzeugen können

    Pflegekind Ole hat es schwer. Er gehört nirgendwo wirklich dazu und wird als Außenseiter gehänselt und allenfalls geduldet. Dann steht ein Wechsel in eine neue Pflegefamilie an. Die Truppe der Wild-Turkey-Farm ist alles andere als gewöhnlich. Zum ersten Mal kann auch Ole daran glauben, dass es sich irgendwo zuhause fühlt. Genauso geht es dem Pferd, das an diesem Tag Zuflucht auf dem Hof findet. Die beiden haben etwas gemeinsam und so entsteht eine tiefe Freundschaft. Als die Tiere eines benachbarten Hofes in Gefahr geraten ist es an ihnen, Mut zu zeigen und sie zu retten.

    Nach dem Klappentext und dem Pferdecover habe ich eine schöne Pferde-Abenteuer- und Freunschaftsgeschichte erwartet. Zunächst geht es aber eher um Ole, ein Pflegekind von Klein auf, das in der Schule natürlich gemobbt wird. Dem nicht genug behält ihn seine aktuelle Pflegefamilie auch nur des Geldes wegen und hat keinerlei festere Bindung zu ihm. Obwohl er seine Eltern kaum kannte, trägt der Junge den Cowboyhut seines leiblichen Vaters täglich, was seine Mitschüler dazu veranlasst, ihn zu hänseln. Die Lehrerin sagt dazu selbstverständlich nichts und dann kommt auch noch eine Dame des Jugendamtes unangemeldet mitten in den Unterricht, um Ole mitzuteilen, dass er urplötzlich die Pflegefamilie wechselt. Das war mir dann doch etwas zu viel konstruiert und meine Tochter hat mich gefragt, ob das wirklich so ist, wenn man seine Eltern verliert. Die Antwort darauf ist nicht einfach. Als Lehrerin würde ich solches Mobbing nicht unkommentiert lassen, die Pflegeeltern mal zum Gespräch einladen und die Dame vom Jugendamt hätte ich so spontan auch nicht hereingebeten. Mir schien es, als sollte hier einfach mit einer aufgesetzten Geschichte Mitgefühl bei den jungen Leser*innen erzeugt werden. Die Mittel waren mir aber zu unglaubwürdig.

    Sobald Ole auf dem Hof ist, wird die Stimmung etwas gelöster, es ist in Ordnung, dass Ole noch viele Male über seine Situation nachdenkt. Dass ausgerechnet am selben Tag auch noch ein Pferd eintrifft, dass Oles Schicksal teilt... nun gut. Die Leute auf dem Hof sind alles Marken mit eigenen Macken. Sehr lustig ist der Truthahn, der dem Cowboyhut in der Geschichte auch einen Sinn gibt. Durch ein Mädchen, das auch eine Art Zuflucht auf dem Wild-Turkey-Hof gefunden hat, wird Ole an das Reiten herangeführt. Es ist aber nicht explizit ein Buch für Pferdefans. Spannend wird es gegen Ende, als es um die Rettungsaktion geht. Der Schreibstil ist für Kinder recht einfach gehalten, die Schrift ist etwas größer und daher gut zu lesen. Schwarzweiß-Illustrationen lockern den Text auf. Insgesamt konnte mich das Buch nicht wirklich überzeugen, dafür liegen mir die Probleme und die Gefühle von Anfang an zu offen und konstruiert da. Reicht leider nur für 2,5 Sterne.
    Dark Cinderella

    Anya Omah
    Dark Cinderella (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    27.04.2025

    Romantic Suspense vom Feinsten

    Sofias Freundin verschwand spurlos, nachdem sie Zugang zum skønischen Königshaus hatte und dort vermutlich auch auf den Thronfolger Prinz Maximilian traf. Um unerkannt ermitteln zu können, hatte sich Sofia für einen Job dort beworben, aber eine erhalten. Als sie eine junge Frau auf der Toilette eines Clubs findet und ihr Erste Hilfe leistet ahnt sie nicht, dass das ihr Türöffner zum Palast wird, vornehmlich um zu verhindern, dass sie über den Vorfall spricht, denn die Bewusstlose ist niemand anderes als Prinzessin Linnea. Während Sofia verzweifelt versucht, Informationen über ihre Freundin zu sammeln, kommt sie dem Prinzen unweigerlich immer näher und die beiden verstehen sich bald unheimlich gut. Doch kann sie Maximilian trauen oder hat er wirklich mit dem Verschwinden einer jungen Frau zu tun? Sofia verstrickt sich immer mehr in widerstreitende Gefühle.

    Da zur Zeit viele Märchenadaptionen auf den Markt kommen, dachte ich zuerst, es handle sich bei Dark Cinderella um einen weiteren Fantasyroman aus dieser Ecke. Der Klappentext belehrte mich eines Besseren und irgendwie hat mich die Geschichte angesprochen. Sie erinnerte mich an Filme wie Plötzliche Prinzessin, Der Prinz und ich und weitere, die ich in jüngeren Jahren so gerne gesehen habe. Zu dem royalen Thema und der "Liebesgeschichte" gesellt sich hier aber noch eine ordentliche Portion Spannung hinzu. Die Suche nach der Freundin zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte, das Verschwinden ist mehr als rätselhaft, da es bis auf eine Nachricht keinen Hinweise gibt, was der jungen Frau zugestoßen sein könnte. Die Polizei scheint sich für den Fall nicht genug zu interessieren und so ist es Sofia, die das Risiko eingeht und sich in die Höhle des Löwen - alias Prinz Maximilian - einschleichen will.

    Die Fassade des Königshauses und er royalen Familienmitglieder steht, doch gleich zu Beginn ist klar, dass es auch nicht mehr ist, als das, denn hinter den Kulissen tummeln sich Unmut über die aufgezwungene royale Lebensweise und Abgründe, die um jeden Preis geheimgehalten werden sollen. Sofia als Protagonistin ist sehr mutig und was ihre Mission angeht auch ehrgeizig. Sie lässt sich nicht einschüchtern. Allenfalls ihr Herz, das beim Prinzen höherschlägt, lenkt sie von ihrem Ziel ab. Maximilian ist aber auch ein toller Typ. Attraktiv, belesen, aber auch mit einer dunklen Seite, die in Stresssituationen hervorbricht. Aber reicht das, um ihn zu verdächtigen? Als Leserin hoffe ich natürlich, dass er unschuldig ist. Die Königin hingegen ist mit allen Wassern gewaschen und Prinzessin Linnea hat ihre eigenen Probleme. Diese Mischung aus Schnüffelei im Königshaus, Geheimniskrämerei und knisternder Romance hat mich das Buch wie nix durchsuchten lassen. Durch die kurzen Kapitel, die abwechselnd aus der Sicht von Sofia und Maximilian erzählt werden, fliegt man nur so durch die Seiten. Am Ende möchte man einfach nur Band zwei haben, sofort! 5 Sterne
    Leserabe 1. Lesestufe Kurz und leicht - Eine Prinzessin im Apfelbaum

    Iris Tritsch
    Leserabe 1. Lesestufe Kurz und leicht - Eine Prinzessin im Apfelbaum (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    14.04.2025

    Ganz ok für Erstleser*innen

    Mia beobachtet die Wolken. Plötzlich kommt Wind auf und sie sieht ein Schloss. Dann kracht auch schon etwas neben ihr in den Baum. Es ist Juno, eine echte Prinzessin. Mia nimmt sie mit nach Hause und die beiden haben viel Spaß. Leider ist das Schloss vom Wind verweht worden und Juno hat die Flöte, die es ruft verloren. Wie kommt die Prinzessin jetzt nach Hause?

    Das Titelbild hat uns gut gefallen: Eine selbstbewusste Prinzessin, die in einem Apfelbaum steht. Da haben wir angenommen es geht im Buch auch ein bisschen darum mit Klischees zu brechen. Von der Reihe Leserabe kurz + leicht haben wir schon anderer Bände gelesen und die waren trotz der Kürze des Textes recht gut und hatten etwas Tiefgang und mehr Unterhaltungswert. Beides hat uns bei dieser Geschichte etwas gefehlt. Zwar lernen Mia und Juno so ein bisschen die Gewohnheiten der jeweils anderen kennen, aber bleiben auch beide beim Gewohnten hängen. Neben den Mädchen gibt es noch ein niedliches Tierchen und ein verschwundenes Instrument, das alsbald gefunden wird. Das war es an Inhalt auch schon.

    Etwas besser gefielen uns die vielfältigen Aufgaben für Leseanfänger*innen. Am Anfang gibt es zwei, die den Inhalt etwas vorentlasten. Es geht um die Hauptpersonen und um den Anlaut W. Nach jedem der vier Kapitel folgen wieder zwei Rätsel, die z.B. genaues Lesen, Wortabgrenzung, Wort-Bildzuordnungen, Silbenordnen und Ähnliches trainieren. Die Rätsel haben Spaß gemacht. Sehr schön sind auch die Illustrationen von Carola Sturm und die Aufteilung von kurzen Textabschnitten und Bildern, durch die auch schwächere Leser*innen motiviert werden. Wörtliche Rede steht in Sprechblasen, so dass ein bisschen Comicfeeling entsteht. Das reißt die etwas maue Geschichte wieder etwas heraus, so dass wir 3,5 Sterne vergeben.
    Birds of Paris - Das magische Pendel

    Kathrin Tordasi
    Birds of Paris - Das magische Pendel (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    13.04.2025

    Magisch, mitreißend, spannend

    Léa ist mit ihrer Mutter, die im Museum arbeitet, gerade erst nach Paris gezogen, als sie beim Erkunden der Umgebung ein Mädchen wahrnimmt, das sich seltsam verhält. Kurzerhand folgt sie ihr und trifft zum ersten Mal auf den magischen Glanz der Schimmervögel. Doch dann muss das Mädchen, Alex, fliehen und bittet sie, ihr Notizbuch zu nehmen und in einem Pariser Buchladen ihren Freunden zu übergeben. Als sie die Bande von Straßenkindern aufsucht, erfährt sie, was es mit dem Schimmer auf sich hat. Denn auch sie hat eine besondere Gabe und muss sie nutzen, um gemeinsam mit den Federsuchern ein Artefakt zu finden. Denn die gefährlichen Vogelfänger haben Alex und lassen sie nur im Tausch gegen das magisches Pendel frei. Eine aufregende Jagd durch die Pariser Unterwelt beginnt.

    Gemeinsam mit meiner Tochter, aber auch allein, lese ich sehr gern Kinderbücher mit fantastischen Geschichten. Von den Birds of Paris hatte ich viel Gutes gehört und wollte das Buch unbedingt auch mal lesen. Schon das Cover stellt eine magische Verbindung zur Geschichte her, denn es hat diesen wunderschönen Glanz, der in etwas so ist, wie man sich das auch in der Erzählung später vorstellen kann. Denn sowohl die Federsucher-Kinder als auch Léa haben die Fähigkeit, Magie wahrzunehmen und den Glanz zu sehen, der in verschiedenen Gegenständen eingebunden ist. Die Legende der Schimmervögel, die das Schöne und Gute in die Welt brachten, bis sie sich vor den Vogelfängern verbergen mussten bildet eine tolle Grundlage für den Kampf zwischen den Kindern und ihren Jägern, der in eine großartige, lebensgefährliche uns spannende Schatzsuche in der Unterwelt von Paris führt.

    Mittendrin ist Léa, die gerade wieder umziehen musste und nirgends so recht Anschluss gefunden hat bisher. Ihre Gefühlswelt, aber auch die der anderen Kinder schildert die Autorin so glaubwürdig, dass es ein Leichtes ist, sie nachzuempfinden und mitzufühlen. Ganz viele Kinder und Jugendliche dürften sich hier angesprochen und eingebunden fühlen. Léa muss manches Mal über sich selbst hinauswachsen trotz ihrer Zweifel und sie muss lernen, Vertrauen zu haben. Zeitweise konnten wir das Buch einfach nicht weglegen und nicht nur einmal stockte uns der Atem ob der Gefahren, die die Kinder meistern müssen. Die Kapitelanfänge haben dazu wunderschöne kleine Illustrationen, die perfekt untermalen und die Vorstellungskraft anregen. Ein richtig toller, mitreißender Schmöker voller Spannung und Magie. Sehr empfehlenswert! 5 Sterne
    Make IT Real

    Ally Crowe
    Make IT Real (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    23.03.2025

    Tolle Rivals to Lovers Story mit Setting in der IT-Branche

    Fallon führt eine Art Doppelleben. Tagsüber ist sie bei einer IT-Firma als Programmiererin angestellt und versucht sich dort gegen ihre männlichen Kollegen zu behaupten. In ihrer Freizeit schreibt sie jedoch erfolgreich spicy Liebesromane. Diesen Teil ihres Lebens hält sie aber sorgsam verborgen. Damit die Kollegen nicht auch noch dumme Bemerkungen über ihre Romane machen, schreibt sie diese unter dem Pseudonym Rosalie Golden und verändert für ihren Instagram-Auftritt regelmäßig ihr Aussehen. Als sie jedoch ihre erste Lesung hält, steht plötzlich niemand anderer vor ihr, als Jesper, ihr verhasster Rivale aus der Firma, der ihr gerade ihre Beförderung weggeschnappt hat. In der Not gibt sie sich als ihre eigene Zwillingsschwester aus. Als sich Jesper für sie interessiert, stimmt sie einem Date zu, natürlich nur, um ihm seine Arroganz ein bisschen heimzuzahlen. Das geht natürlich gründlich schief, denn so ätzend ist der Typ gar nicht.

    Mal ganz davon abgesehen, dass das Buch ein echtes Schmuckstück in jedem Bücherregal darstellt, habe ich diese RomCom wirklich genossen. Ally Crowe verbindet hier die Tropen Rivals to Lovers und Fake Dating perfekt mit dem realen Problem, das Frauen in vermeintlichen Männerberufen täglich erfahren. Genau wie Fallon werden viele nicht ernst genommen, übergangen und für dumm verkauft. Statt hinzuschmeißen und sich eine andere Firma zu suchen, ist Fallon überzeugt, dass ihr Chef ihre Qualitäten durch mehr Fleiß und Anstrengung schon noch erkennen wird und das, obwohl er ihr die versprochene Beförderung und damit die Leitung eines großen Projekts versagt. Der Spott ihrer Kollegen ist ihr sicher. Fallon ist in ihrem Beruf top, von den Kollegen hält sie sich jedoch fern. Vor allem ihr Tischpartner Ethan ist wirklich eine einzige Red Flag. Wie das mit den anderen ist, zeigt sich nach und nach.

    Vor allem den Konkurrenten Jesper lernt sie als Rosalie nach und nach kennen und auf einmal ist es in der Firma zwischen ihnen nicht mehr ganz so unerträglich. Klar ist die Idee, sich als die eigenen Zwillingsschwester auszugeben, nicht die beste, doch irgendwie kann man Fallon auch verstehen. Leider verpasst sie den Absprung und man ahnt, worauf es hinauslaufen wird. Das Ganze beschreibt Ally Crowe jedoch so gefühlvoll und auch witzig, dass man beim Lesen mitschmachtet und einfach nur hofft, dass der große Knall und die Verletzungen nicht zu groß sein werden. Tatsächlich hat mich die Autorin dann in ihrer Herangehensweise überrascht und ich fand das sehr erfrischend, wie sie mit dem Problemen in Job und Beziehung zwischen den beiden umgegangen ist. Nur an einer Stelle, war ich mit einer Reaktion der Protagonistin so gar nicht einverstanden, aber diese Einsicht hat sie dann selber auch. Das Ende war echt schön und man ist fast ein bisschen traurig, dass das Buch zuende ist. Für mich eine überraschend witzige, erfrischende RomCom. 5 Sterne
    Wishkeeper, Band 2 - Die Reise nach Silversands

    Barbara Laban
    Wishkeeper, Band 2 - Die Reise nach Silversands (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    16.03.2025

    Spannende und geheimnisvolle Rückkehr nach Everwish

    Lexi, Milo und Talon möchten nach Everwish zurückkehren, um als Wishkeeper eine neue Aufgabe zu erfüllen. Sie wollen die Crimsons endlich von Silversands in ihre Heimat Flavia bringen. Doch schon im Park passieren seltsame Dinge. Alle Inklinge sind ohne Farbe. Dennoch nehmen die Kinder sie mit in die fantastische Welt von Everwish, was jedoch ungeahnte, schlimme Folgen hat. Zudem werden einige Crimsons vom bösen Horroxer Tremoris gefangen gehalten, dessen Artgenossen in Everwish eingedrungen sind und dieses bedrohen. Allen voran die Eiswelt von Eterna. Lexi, Milo und Talon bleibt nichts anderes übrig, als sich dieser Gefahr zu stellen, um die Welt der Wunschwesen zu retten.

    Meine Tochter und ich waren schon vom ersten Band der Wishkeeper begeistert. Barbara Laban schafft es immer wieder, überzeugende fantastische Welten aufzubauen, die wir schon in Die Mitternachtskatzen geliebt haben. Everwish jedoch ist einfach zum Träumen schön und die Idee, dass unsere unerfüllten Wünsche dort ein neues Zuhause bekommen einfach toll. Zudem wimmelt es in Everwish von kuschelig knuddeligen Wunschwesen, die einfach niedlich sind. Meine Tochter liebt ihre Art, mal frech, mal ernst. Wie sie langsam die Sprache der Menschen lernen ist witzig, ihre Verwandlung von Inklingen in die verschiedenen Wesen magisch. Doch diesmal läuft etwas gewaltig schief und das Böse kehr nach Everwish zurück. Milo, Lexi und Talon bekommen es erneut mit den Horroxern zu tun, die die magische Welt und damit die Heimat der Wunschwesen, wie wir sie lieben, zerstören wollen.

    Dieser zweite Band der Wishkeeper kam mir so viel düsterer und gefährlicher vor, als der erste und bietet daher noch mehr Spannung. Die Kinder und auch die süßen Wesen geraten in gefährliche, schier ausweglose Situationen, so dass man glaubt Everwish oder zumindest Teile davon gingen für immer verloren. Das nimmt einen als Leser*in ganz schön mit und man hofft so sehr, dass die Kinder das Ruder noch einmal herumreißen können, um erneut die Horroxer und auch den Anführer Tremoris in die Flucht zu schlagen. Besonders spannend fanden meine Tochter und ich, dass auch die persönlichen Schicksale der Kinder und ihrer Familien plötzlich eine besondere Rolle spielen, so dass Neid, aber auch Verständnis für den jeweils anderen Wishkeeper aufkommt.

    Barbara Laban erzählt sehr lebendig und in den schönsten, schillerndsten und dunkelsten Farben, so dass man nicht anders kann, als in das Land Everwish einzutauchen und jedes Auf und Ab mitzuerleben, als wäre man selbst dabei. Meine Tochter fand es wunderbar, dass wieder sämtliche liebgewonnenen Charaktere aus Band 1 dabei sind. Besonders Hope hat es ihr angetan, aber auch Baxter, Sirabelle, Libros und Cascadia findet sie einfach toll. Für uns hatte es den Anschein, als ob Lexi diesmal einen besondere Rolle spielt, und obwohl das aktuelle Problem zu einem Abschluss kommt, blieben bei uns noch einige Fragen offen, von denen wir hoffen, dass sie im nächsten Band "Wishkeeper - In der Eiswelt von Eterna", die im Dezember erscheint noch aufgelöst werden. Wir freuen uns jedenfalls schon darauf.

    Bis dahin trösten wir uns mit dem Hörbuch, das wieder von der gekannten Hörbuch-Sprecherin Julia Nachtmann eingelesen wurde, die jedem Wishkeeper und jedem Wunschwesen eine eigene Stimme und Charakter verleiht. Ihre Interpretation kommt sehr nah an das, was wir uns beim Lesen vorgestellt haben. Da es viel wörtliche Rede gibt, ist der Vortrag auch lebendig und spannend, fast wie ein Hörspiel und damit auch gut mehrmals hörbar. Vor allem ihre Verkörperung von Hope ist richtig gut und je nach Situation passt sich ihre Stimmlage der Stimmung in Everwish perfekt an. Besser kann man es als Hörbuch-Sprecherin gar nicht machen. Meine Tochter ist ein ganz großer Fan und hört sich beide Bände immer wieder an. Daher gibt es für Buch und Hörbuch von uns 5 Sterne.
    Fake Dates and Fireworks

    Kyra Groh
    Fake Dates and Fireworks (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    15.03.2025

    Situationskomik, Spice und ernste Zwischentöne

    Seit ihrer ersten Nacht an Silvester vor zehn Jahren sind Becca und Nils beste Freunde mit gewissen Vorzügen, obwohl sie sich nur einmal im Jahr zum Jahreswechsel treffen. Dieses Mal will Becca Nägel mit Köpfen machen und bucht für sie beide ein Zimmer in einem Luxushotel in den bayerischen Bergen. Sie möchte endlich eine ernste Beziehung. Doch als sie ein paar Tage vor Silvester eintrifft, begegnet sie ausgerechnet Raphael, dem arroganten Onkel eines ihrer Kita-Kinder. Und wäre das nicht schon schlimm genug, kommt Nils nicht allein, sondern mit einer Verlobten, von der Becca rein gar nichts wusste.

    Es gibt Geschichten, die fesseln Leser*innen sofort mit ihrem Charme und ihrem Witz. Mit Fake Dates and Fireworks ist Kira Groh genaus so eine Story gelungen. Allerdings überzeugt ihrer auch mit ernsteren Themen. Zunächst ist da aber mal Becca, die geborene Erzieherin, die kurz vor den 30ern steht und endlich bei ihrem Langzeitgeliebten und Freund eine echte Beziehung einfordern will. Seit ihrer ersten zufälligen Begegnung telefonieren die beiden und Becca ist die ideale Zuhörerin für sämtliche von Nils Gefühlslagen. Zwar ist abgemacht, dass beide auch andere Beziehungen haben dürfen, doch wird schnell klar, dass alles nur funktioniert, solange Nils bekommt, was er braucht und Becca ihre eigenen Bedürfnisse hintenanstellt. Im Verlauf der Geschichte erkennt man so manche Red Flag in Nils Verhalten, die ihn zu einem einzigen Unsympathen machen. Man wünschte, man könnte auch Becca davon überzeugen, damit sie nicht (weiter) verletzte wird.

    Raphael zeigt beim Abholen seines Neffen im Kindergarten auch keine Schokoladenseite, daher ist Becca echt genervt, als er ausgerechnet im selben Luxushotel auftaucht und ihren Beziehungsplan stört. Doch anders als Nils hört er wirklich zu und hilft ihr ungefragt aus der Patsche. Mit ihm ergeben sich für mich als Leserin herrlich zu lesende, erfrischende Dialoge und ein paar Aufeinandertreffen voller Situationskomik, die mich zum Lachen gebracht haben. Es ist schön zu sehen, wie Becca aufblüht und trotz aller Verletzungen an Selbstwertgefühl gewinnt. Zudem knistert es richtig gut und die Story ist so romantisch, dass man einfach nicht anders kann, als das Buch in einem wegzulesen. Einzig am Schluss verliert das Buch für mich etwas an Dynamik und zieht sich etwas bis zum Ende, das wie erwartet ausfällt. Insgesamt aber eine echt lesenswerte RomCom mit tollen Themen, lustigen Szenen und angenehmem Spice. 4,5 Sterne
    Meine Sticker + Karten + Box - Ostern

    Meine Sticker + Karten + Box - Ostern (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    09.03.2025

    Sinnvoll beschäftigt und absolut begeistert

    Meine Sticker + Karten + Box enthält 30 stabile Karten mit österlichen Motiven und für jede Karte zugehörige Sticker, die zum freien Gestalten, zum Puzzle und Rätsel lösen und zum Dekorieren nach Vorlage genutzt werden. Die Box ist ebenfalls sehr stabil und man kann nach dem Gebrauch immer wieder alles ordentlich darin verstauen. So eignet sie sich hervorragend zum Mitnehmen für Wartezeiten oder zur Beschäftigung z.B. im Wartezimmer oder im Restaurant, eben immer, wenn es Zeit zu überbrücken gilt oder den Kindern langweilig wird. Durch das handliche Format passt die Box in jeden Kinderrucksack oder die Handtasche und ist immer griffbereit.

    Wir haben die Box bisher vorwiegend zuhause genutzt, das aber sehr ausgiebig. Unsere 4-Jährige ist, wenn man die Karten auspackt, kaum noch zu stoppen und beschäftigt sich so hingebungsvoll damit, dass es eine Freude ist, ihr zuzusehen. Die Ecken der Karten sind abgerundet und damit sicher für Kinderhände. Die Motive gefallen unserer Kleinen super und auch ich finde die Hasen, Küken, Eier, Nester und Blumen total schön zur Frühlings- und Osterzeit. Die Karten halten verschiedene Aufgaben bereit. Mal kann man auf einen vorgedruckten Hintergrund einfach die zugehörigen Sticker selbst platzieren und damit ein schönes Bild gestalten, mal sind die Sticker Puzzleteile, die an der richtigen Stelle eingefügt werden müssen, es gibt Labyrinthe oder Ostereier, die nach einer Bildvorlage mit den Stickern dekoriert werden. Die passenden Aufkleber zu den Karten findet man kinderleicht über farbige Symbole. Das kann unsere Tochter mit 4 Jahren allein. Auch hat sie jetzt keine Probleme mehr, Sticker vorsichtig abzuziehen. Gerade bei den Puzzleteilen achtet sie sehr auf Genauigkeit und hat einfach Spaß am Bekleben. Die Ergebnisse bereiten ihr Freude. Wenn doch mal etwas schief ist, kann man die Sticker auch wieder abziehen und noch einmal platzieren. Total super, denn das vermeidet Frust und Unzufriedenheit. Teilweise gibt es auch Motive, die noch selbst ausgemalt werden dürfen. Die Karten machen nicht nur Spaß, sondern trainieren Motorik, Hand-Auge-Koordination und Genauigkeit.

    Der Clou und der Unterschied zu vielen anderen Stickerheften ist, dass man die Karten hinterher verschenken kann. Dafür sind auch die Rückseiten bunt gestaltet und können mit "von" und "für" beschriftet werden, so dass man Kindergartenfreund*innen, Omas, Opas, Tanten und Onkel eine Freude damit macht. Gleichzeitig sind die Kinder stolz auf ihre Werke. Da es die Box auch noch zu anderen Themen gibt, wird diese sicher nicht unsere letzte gewesen sein. Gerade für das Osternest oder auch für den Kindergeburtstag sind sie das ideale kleine Geschenk. 5 Sterne
    Alles Safe. Ein Comic-Abenteuer

    Rüdiger Bertram
    Alles Safe. Ein Comic-Abenteuer (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    09.03.2025

    Cooles Comic-Abenteuer

    Flos Leben läuft nach ganz klaren Regeln. Alles, was irgendwie nur ein bisschen gefährlich sein oder Verletzungsgefahren beinhalten könnte, wird kategorisch abgelehnt. Man könnte sie übervorsichtig nennen. Darum ist sie auch entsetzt, als sie mit ihrer Familie im Urlaub in die Berge fahren soll. Während die Eltern und ihr Bruder wandern gehen, bleibt sie in der Sicherheit des Hotels. Bis da dieses tolle und mutige Mädchen namens Kaja auftaucht und Flo für eine Bergtour begeistert. Ob das gut gehen kann?

    Alles safe! Da sagt das Cover-Bild aber was ganz anderes und das macht neugierig. Zudem dürfte Kids allein schon das vielverwendete "safe" aus ihrem Wortschatz ansprechen. Meine Tochter jedenfalls wollte unbedingt gleich loslesen und mochte Flo auf Anhieb. Sie wird hier ziemlich überspitzt dargestellt und ist wirklich sehr sehr vorsichtig und auch skeptisch gegenüber allem. Da wird für den Bergurlaub ein riesiger Notfallrucksack gepackt, der alles zwischen Sonnencreme und Leuchtraketen enthält, was man sich vorstellen kann. Dabei hat Flo gar nicht vor zu wandern. Viel zu risikoreich! Aber als sie Kaja kennenlernt, die so ziemlich das genaue Gegenteil von ihr ist, wird sie doch ein bisschen leichtsinnig, denn ihr Herz sagt etwas anderes als die Vernunft in ihrem Kopf und es beginnt ein schräges, lustiges und wunderbares Abenteuer, bei dem kein Auge trocken bleibt. Das Rasante wird noch durch die Lesegeschwindigkeit verstärkt, denn bei "Alles safe" handelt es sich wirklich um eine Geschichte, die ganz in Comicform geschrieben ist und pro Seite denkbar wenig Text enthält. Zudem ist dieser trotz Sprechblasen richtig schön groß gedruckt und erleichtert so noch das Lesen für weniger geübte Leser. Selbst Lesemuffel kann man mit diesem Buch sehr gut aus der Reserve locken. Trotzdem ist die Geschichte gut verständlich und mit den einmalig gezeichneten, schrägen Charakteren total cool und witzig, wobei ich auch finde, dass sie Kinder zum Nachdenken über ganz viele Kleinigkeiten wie Ängste, Erwachsenwerden, erste Liebe, Familienbande und vieles mehr anregt. Und bei so manch brenzliger Situation kann man auf Flo und ihre Entwicklung einfach nur stolz sein, weil sie - wenn es darauf ankommt - unerwartet mutig und eine tolle Freundin ist. Also: Vorsicht, lesensgefährlich! 5 Sterne
    Ever & After, Band 2: Die dunkle Hochzeit (Knisternde Märchen-Fantasy der SPIEGEL-Bestsellerautorin Stella Tack | Limitierte Auflage mit Farbschnitt)

    Stella Tack
    Ever & After, Band 2: Die dunkle Hochzeit (Knisternde Märchen-Fantasy der SPIEGEL-Bestsellerautorin Stella Tack | Limitierte Auflage mit Farbschnitt) (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    03.03.2025

    Wieder brutal gut

    Im Land herrscht Chaos, seit Rain den schlafenden Prinzen mit ihrem Kuss erweckt hat. Nicht mehr lang und die Welt wird untergehen, denn trotz großer Anstrengungen sind Rains Versuche ihrem Schicksal zu entgehen bisher erfolglos geblieben. Sollte es ihr nicht gelingen zu fliehen wird sie den Prinzen heiraten müssen und dann erfüllt sich die dunkle Prophezeiung. Wenn sie nur kurz an einen Spiegel käme, um sich mit dem Cole, dem Spiegelbild des Prinzen abzusprechen. Doch dafür muss Rain einen dreckigen Deal mit dem undurchschaubaren Rumpelstilzchen abschließen. Ihm kann man genauso wenig trauen wie dem Teufel. Eine Chance tut sich auf, als Rains Verbündete unverhofft im Carneval eintreffen, aber jeder Ungehorsam könnte Opfer fordern.

    Der erste Band von Ever & After war eines meiner Lieblingsbücher im letzten Jahr, ein absolutes Highlight. Ich war sehr gespannt, ob Stella Tack mit dem zweiten Band an diese Sensation anknüpfen kann. Die Triggerwarnung war jedenfalls genauso Unheil verheißend, wie beim letzten. Band zwei setzt kurz nach dem Ende des ersten Bandes an. Zunächst erfahren wir nur, wie es Rain und ihrem Cousin Avery ergangen ist und wie der Alltag in der Nähe des Prinzen sich gestaltet. Dadurch, dass es im ersten Drittel kaum große Ortswechsel gibt, zog sich dieser Teil für mich jedoch ein bisschen und wirkte sehr statisch. Zum Glück gelingt es der Autorin dann, zu der gewohnten atemlosen Spannung und zu den unvermuteten Plottwists zurückzukehren. Ab da bin ich wirklich durch die Seiten geflogen und konnte nicht mehr aufhören. Ich war fasziniert von den Personen und Märchenfiguren, die das Geschehen abwechslungsreich, brutal und gefährlich machen.

    Sehr interessant waren auch die Märchen hinter den Märchen, die wir kennen und die Tack viel gewaltiger entspinnt, als sie in den Aufzeichnungen der Gebrüder Grimm zu lesen sind. Denn die Götter mussten hier noch mit eingewoben werden und das ist wirklich gelungen. Ziemlich viele solcher Erzählungen und auch kurze Ausschnitte an jedem Kapitelanfang unterbrechen die Handlung stellenweise, aber das stört den Lesefluss keineswegs, sondern sorgt für mehr gruselige Spannung. Der Band ist wiederum nichts für Zartbesaitete, denn er ist wirklich krasse Fantasy. Ein bisschen Romance kommt natürlich auch wieder vor, aber irgendwie fühlte ich die Sache zwischen Cole und Rain diesmal nicht so stark und trauerte eher einem anderen Typen hinterher, aber das ist Geschmackssache.

    Ein Highlight sind in Band zwei die Machenschaften der Vasallen und ihre Hintergründe. Die fand ich wirklich super spannend und manchmal konnte man fast Mitleid mit ihnen bekommen. Nee, doch nicht... Das Ende ist sehr überraschend und hat mich richtiggehend geflasht. Ich dachte nur WTF, ohne Witz. Was für eine abgef... Idee! Brillant! Jetzt muss Band 3 her, am besten sofort. 4,5 Sterne

    Mittlerweile habe ich das Buch auch in der Hörversion durch und diese hat mir auch gefallen, allerdings im Vergleich zum Buch etwas weniger. Die Stimme von Pia-Rhona Saxe, die auch schon den ersten Teil gelesen hat, war gewohnt jugendlich und passend für die Protagonistin. Teilweise wirkte mir Rain aber etwas zu verzweifelt oder ängstlich. Vor allem zu Beginn zog sich das Hörbuch - wie das Buch - doch ziemlich in die Länge. Beim Hörbuch gab es noch ein paar längere Kapitel, die in mir dieses Gefühl hervorriefen. In meinem Kopf beim Lesen war alles auch etwas düsterer, als im Vortrag der Sprecherin. Trotzdem ist es noch ein sehr gutes Hörvergnügen, vor allem durch die Parts der Vasallen. Das macht Lust auf den letzten Band. 4 Sterne für die Hörversion.
    Wishkeeper 01. Das Land der verborgenen Wünsche

    Barbara Laban
    Wishkeeper 01. Das Land der verborgenen Wünsche (MP3)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    03.03.2025

    Wunderschöne, fantastische Geschichte zum Abtauchen in eine andere Welt

    Lexi ist ein ganz normales Mädchen. Sie lebt in London und kümmert sich um ihre oft traurige Mutter, während ihr Vater arbeiten muss. Doch Lexi hat ein Geheimnis. Manchmal sieht sie schimmernde Schmetterlinge auffliegen. Durch einen geheimnisvollen Brief trifft sie auf Milo, der diese Fähigkeit auch besitzt. Sie scheint mit den Wünschen der Menschen zusammenzuhängen. Denn unerfüllte Wünsche lösen sich nicht in Luft auf, sie müssen von Wishkeepern in die geheimnisvolle Welt von Everwish gebracht werden, wo sie sich in fantastische Wesen verwandeln. Ausgerechnet Lexi und Milo werden erwählt, die nächsten Wishkeeper zu sein und so beginnt ein großes Abenteuer. Die beiden müssen sich beeilen, denn etwas geht nicht mit rechten Dingen zu. Everwish ist in Gefahr!

    Endlich eine neue Reihe von einer unserer Lieblings-Kinderbuchautorinnen Barbara Laban, die uns schon mit den Mitternachtskatzen begeistern konnte. Allein das wunderschöne Cover erfüllt in diesem Fall alle unsere Wünsche und lässt uns von Everwish träumen. Meine Tochter hat sch gleich in das Buch verliebt. Und auch, wenn es bei uns nicht immer ein Farbschnitt sein muss, hier solltet ihr zusehen, dass ihr noch eine Erstauflage bekommt. Damit sieht das Buch einfach magisch aus. Wie schon bei den Mitternachtskatzen spielt die Geschichte wieder teilweise in London, wo die Autorin lebt. So kommt dieses Setting immer sehr authentisch bei uns an. Lexi mochten wir gleich, sie ist ein bodenständiges Mädchen und hat es nicht immer leicht, weil ihre Mutter sehr oft einfach traurig ist. Die Handlung beginnt alltäglich, aber schon bald tauchen erste fantastische Wesen in Form von geheimnisvollen Schmetterlingen auf, die zunächst nur Lexi sehen kann. Dann erhält Lexi diesen geheimnisvollen Brief und begegnet dadurch ihrem Gefährten bei diesem Abenteuer. Milo ist auch ein richtig toller Junge und schnell werden die beiden ein Team. Das müssen sie auch, denn auf sie warten eine unglaubliche Welt und wichtige Aufgaben. Sie müssen die unerfüllten Wünsche nach Everwish bringen, damit diese dort leben können.

    Die magischen Elemente in diesem Buch sind einfach toll! Schon beim Betreten von Everwish bekommen die Kinder Hilfe von einem Baum, es gibt ein grummeliges Buch, das auf seinen Seiten gerne nützliche Tipps gibt und am allerschönsten, neben der Landschaft, sind die Wesen, in die sich die kleinen Schmetterlinge verwandeln. Doch es gibt auch einen Wishkeeper, der verschwunden ist und weitere seltsame Vorkommnisse, die Fragen aufwerfen und den Plot sehr spannend machen. Wir wollten unbedingt wissen, was in Everwish los ist. Dabei haben wir uns vor allem in eines der kleinen Wesen verliebt, wobei jede Art, ob Lumix, Fireflashs, Neverlinge oder Crimsons für sich genommen wundervoll sind. Dazu kommt noch, dass die Zeit drängt und die Handlung unaufhaltsam vorwärtsgetrieben wird. Barbara Laban lässt hier ihre ganze Fantasie spielen und wir als Leser können uns nur wünschen, auch mal Wishkeeper zu sein. Meine Tochter liebt die Reihe jetzt schon und hofft auf ganz viele weitere Bände. Die Innengestaltung mit vielen Schnörkeln und einer leicht zu lesenden Schrift, sorgt dabei zusätzlich für Spaß und Motivation. Durch die Illustrationen konnten wir uns die Wesen noch besser vorstellen und hätten am liebsten eines adoptiert. Unbedingt lesen!

    Mittlerweile haben wir das Buch auch als Hörbuch und sind sehr begeistert von der fantastischen Stimmung, die hier transportiert wird. Jede Figur erhält von der bekannten und routinierten Sprecherin Julia Nachtmann eine eigene Stimme. Sowohl für männliche als auch für weibliche oder fantastische Figuren trifft sie den perfekten Ton. Gefühle werden durch sie sehr gut wiedergegeben und beim Zuhören wirkt alles noch lebendiger, als beim Lesen. Wir haben allerdings mit einer leicht erhöhten Geschwindigkeit gehört, was wir meistens so machen. Die ohnehin sogartige Handlung kann man beim Hörbuch kaum unterbrechen. Die Geschichte lässt sich problemlos mehrmals hören und wird nicht langweilig. Wir freuen uns bereits auf den zweiten Teil!
    9 kleine Menschen

    Regina Feldmann
    9 kleine Menschen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    02.03.2025

    Unterschiede und Gemeinsamkeiten machen die Welt und Freundschaften bunt

    Der Titel sagt schon sehr viel über das Buch aus. Es geht um 9 kleine Menschen, die zur selben Zeit geboren werden und in derselben Stadt aufwachsen. Viel haben sie gemeinsam, in manchen Dingen unterscheiden sie sich. Dennoch sind sie Freunde fürs Leben und machen die Welt bunt und lebenswert. Die Geschichte wird in kurzen Reimen in immer gleicher Form erzählt. 9 kleine Menschen stehen auch im Mittelpunkt eines jeden Verses. Interessant ist die Erklärung der Autorin, dass sie diese Form an ein menschenverachtendes Kinderlied angelehnt hat. das früher wie selbstverständlich gesungen wurde. Zum Glück entwickeln sich die meisten Menschen weiter, so dass es heute untragbar wäre. Die Anlehnung ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass 9 kleine Menschen heute anders sind. Sie haben denselben Geburtstag, eine liebende Familie (auch wenn das leider nicht unbedingt für alle Kinder in der Realität so ist), sie mögen ähnliche Dinge gern, spielen und mögen es bunt. Doch es gibt auch Unterschiede in den Familienkonstellationen oder in der finanziellen Situation. Das Aussehen oder die "Herkunft" hingegen spielen keine Rolle im Buch, auch nicht die körperlichen Merkmale. Die Kinder sind einfach Freunde und haben Spaß zusammen. Daran ändert sich auch nichts, wenn sie älter werden. Das Buch lässt mich hoffnungsvoll in die Zukunft blicken und lässt auch Kinder von einer Welt ohne Konflikte träumen. Einer Welt, die unsere Kinder schaffen können, wenn man ihnen die richtigen Werte mitgibt. Für (Vor-)lesende gibt es noch ergänzende Hinweise der Autorin Regina Feldmann.

    Die Illustrationen von Martina Stuhlberger gefallen mir gut, sie zeigen eine bunte Welt, in die die Kinder hineingeboren werden und in der sie sich wohlfühlen. Die Farben sind jedoch nicht grell, sondern angenehm und vor allem die Umgebung, die Umwelt ist fantasievoll gestaltet und lässt Kinder Geborgenheit spüren und Neues entdecken. Wirklich eine bestärkende Geschichte, die Lebensfreude und Zuversicht widerspiegelt. 5 Sterne
    1 bis 25 von 517 Rezensionen
    1
    2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt