Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von gaby2707 bei jpc.de

    gaby2707 Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 20. Februar 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 59
    630 Rezensionen
    Der 1. Patient Michael Tsokos
    Der 1. Patient (Buch)
    03.06.2024

    Bei wem liegt die Schuld?

    Während einer Routine-OP bedient sich Chefärztin und Gefäßchirurgin der Chirurgie am Berliner Klinikum Spreehöhe Dr. Sasha Müller auch der Künstlichen Intelligenz von der sie in der Medizin absolut überzeugt ist. Jens Dauber, 50, verstirbt während dieser normalerweise einfache Bypass-OP. Nach der Obduktion kommt Rechtsmediziner Justus Jarmer zu dem Schluss, dass es sich hier durch die Gabe eines Medikamentes, auf das der Patient allergisch reagiert hat, um einen Behandlungsfehler handelt. Die Ärztin wird durch die Staatsanwaltschaft, vertreten durch Oberstaatsanwältin Dr. Julia Bunzel, angeklagt.
    Der vermutlich beste Strafverteidiger der Stadt Rocco Eberhardt, unterstützt von Privatdetektiv Tobias Baumann, vertritt Dr. Sasha Müller und beleuchtet natürlich auch die Schuld, die der KI zuzuschreiben ist.

    Der Erzählstil liest sich trotz des schweren Themas angenehm leicht. Und da Strafverteidiger Florian Schwiecker und Rechtsmediziner Michael Tsokos Spezialisten auf ihrem Gebiet sind, schaffen sie es, mir alles verständlich und einfach rüber zu bringen.
    Die Situation mit Sicht auf den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen wird genau so beleuchtet wie das Prozedere nach einem solchen Todesfall im Krankenhaus. Auch wie es von Seiten der Polizei weiter geht, fand ich interessant zu lesen. Eine Journalistin, die den Fall begleitet, setzt sich auch mit den Folgen für die Familie auseinander und beleuchtet den Stand des Entwicklers.
    Die Spannung baut sich bei mir schon im Fernsehstudio auf, wo sich Dr. Sasha Müller mit dem Neurochirurgen Professor Dr. Gunther Sonnenberg von der Berliner Charité auseinandersetzt, der KI (noch) skeptisch gegenüber steht. Und sie bleibt über die gesamte Geschichte erhalten und hält sich vor allem sehr hoch. Ich habe richtig mitgefiebert und war neugierig in welche Richtung der Prozess wohl gehen würde und ob die Schuldfrage eindeutig zu klären ist.
    Die Menschen, die ich hier kennenlerne, sind alle detailliert mit ihren Stärken, Schwächen, Ecken und Kanten gezeichnet und ich hatte bald von den meisten ein klares Bild vor Augen. Und auch wenn es für mich der erste von vier Fällen war, bei dem ich Strafverteidiger Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Justus Jarmer über die Schulter geschaut habe, hatte ich nicht den Eindruck etwas Wichtiges verpasst zu haben. Nichts desto trotz werde ich mir auch diese Fälle noch genauer anschauen.
    Besonders gut gefallen hat mir an dieser Geschichte die ein oder andere Wendung, die dem Fall eine neue Richtung gibt. Und mit dem Ergebnis eines Gespräches zwischen Rechtsanwalt und Mandantin hatte ich so auch nicht gerechnet. Das hat mich sogar ein bisserl schockiert.

    Ein aktuelles und brisantes Thema, das immer mehr in unser Dasein eingreift und zum Nachdenken anregt; absolut spannend und sehr interessant aufgebaut und an den Leser vermittelt.
    Von mir bekommt der Justizkrimi, den ich gebannt gelesen habe, eine uneingeschränkte Leseempfehlung.
    Grün ist der Tod Kristina Hortenbach
    Grün ist der Tod (Buch)
    26.05.2024

    "Golf ist in Wirklichkeit ein verdorbener Spaziergang." sagte Schriftsteller Mark Twain

    Das oder so ähnliches denkt sich bestimmt auch Rosalinde „Rosa“ Reich, als sie in dem toten Mann, der da neben Bahn 2 kurz hinterm Abschlag auf der Bonner Golfanlage „Schönes Spiel e.v.“ liegt, ihren ehemaligen Schüler David Behringer erkennt. Ihn hat sie vorhin noch im Wald beobachtet, als sie Pilze gesucht und er sich mit einem anderen Mann lautstark gestritten hat. Statt Blumen einpflanzen und Bäume setzen steht für die ehemalige Biologielehrerin, jetzige Gartenplanerin, Krimifan und selbsternannte Hobbyermittlerin nun wieder ermitteln auf dem Plan. Immer dabei ihr Mops Archie, der hier eine gute Spürnase beweist.

    „Grün ist der Tod“ ist bereits der 2. Fall von Kristina Hortenbach, den die quirlige Gärtnerin Rosa Reich löst. Sie ist schon eine Marke für sich. Ich habe sowohl sie als auch die Autorin hier erst kennengelernt und mich schon nach ein paar Seiten mit Rosa und dem leichten, eingängigen Erzählstil ihrer Erfinderin angefreundet. Ich bin mit ihr über den Golfplatz spaziert, habe einige Ausdrücke aus dem Golfersprache gelernt und ihr bei den Gesprächen mit evtl. Tätern zugehört. Mit ihrer manchmal altersmilden Art und ihrem schauspielerischen Talent schafft sie es mühelos, immer wieder Informationen aus den Menschen heraus zu kitzeln. Mit ihr auf Tätersuche zu gehen hat mir richtig Spaß gemacht. Und mit Andreas Krawinsky, ihrem Samenlieferant und Berater für Großhölzer, hat sie endlich einen Mann gefunden, der sie hier und da wieder auf den Boden ohne kriminelle Energie zurück holt. Die Beiden passen so gut zusammen, finde ich.
    Auch alle anderen Mitwirkenden, die ich hier kennenlerne, sind so detailliert, liebevoll und gut vorstellbar gezeichnet. Vor allem der langjährige Mitarbeiter Willy aus der Gärtnerei hat mich mit seinen witzigen Sprüchen immer wieder zum Schmunzeln gebracht. Mit ihrem rheinischen Dialekt bringen er und der Greenkeeper Kastner den lokalen Flair in die Geschichte, ohne das es eine Übersetzung braucht.
    Der Fall an sich hat mich durch die vielen Tatverdächtigen, die alle einen Grund gehabt haben könnten, dem Golfer ans Leben zu gehen, schon an meine Grenzen geführt. Durch immer neue Puzzleteilchen, die Rosa findet und schließlich zu einer plausiblen Auflösung zusammensetzt, hatte auch ich fast jeden mal in Verdacht. Und ich habe daraus wieder mal gelernt, dass man sich nicht mit den falschen Leuten anlegen soll.
    Die Rezepte der Gerichte, bei denen mir beim Lesen schon das Wasser im Mund zusammen gelaufen ist, bekomme ich als kleines Goodie hinten im Buch auch noch dazu.

    Mir haben die Ermittlungen mit Rosa und ihren Rückblicken in ihren Schulalltag sehr gut gefallen und werde mir nun erst mal ihren ersten Fall vornehmen. Und ich hoffe, dass sie bald wieder über einen Toten stolpert, dessen Ableben sie dann aufklären kann.
    Girls Night - Nur eine kennt die ganze Wahrheit Claire Douglas
    Girls Night - Nur eine kennt die ganze Wahrheit (Buch)
    25.05.2024

    Eine schicksalhafte Nacht

    Es schüttet wie aus Eimern, als die 18-jährige Olivia Rutherford im November 1998 auf dem schnurgeraden Devil´s Corridor auf dem Weg nachhause in die Kleinstadt Stafferbury im beschaulichen Wiltshire geblendet von einem anderen PKW die Gewalt über ihren kleinen Peugeot 205 verliert. In dieser Nacht wird sie schwerst verletzt. Aber ihre drei Freundinnen Sally Thorne, Katie Burke und Tamzine Cole, die mit ihr im Auto saßen, verschwinden spurlos. Bis heute.
    Im November 2018 macht sich die Journalistin Jenna Halliday auf, um durch einem True-Crime-Podcast vielleicht auf neue Hinweise zu den verschwundenen jungen Frauen zu stoßen. In Stafferbury gibt es allerdings wenige Menschen, die mit ihr sprechen wollen.

    Nachdem mir Autorin Claire Douglas auf den ersten Seiten einen Einblick in die schicksalhafte Novembernacht 1998 gegeben hat, tauche ich gleich ein in die geheimnisvolle Atmosphäre der Kleinstadt Stafferbury mit ihren Magalithen, um die die verschiedensten Mythen, z.B. Menschenopfer, kreisen. Diese ganz besondere und dichte Atmosphäre hat mich ganz schnell gefesselt, tief in die Geschichte hinein gezogen und mich fest im Griff gehabt, so dass es mir schwer gefallen ist, mal eine Lesepause einzulegen.
    Nach und nach lerne ich Olivia kennen, die von den Bewohnern der Stadt immer noch gemieden oder schief angeschaut wird und die sich vollkommen in ihre Welt zwischen dem Pferdehof ihrer Mutter Anastacia und ihrem Freund und Beschützer Wesley Tucker zurück gezogen hat. Sie tut mir einerseits leid, weil sie sich nicht nur körperlich, sondern auch seelisch nicht von dieser schrecklichen Nacht, die ihr ganzes Leben verändert hat, erholt hat. Sie ist mir schon sympathisch, aber beim lesen bekomme ich immer mehr den Eindruck, dass sie mehr weiß, als sie erzählt. Außerdem wird sie von ihrem Freund Tucker, den ich nicht mochte, total vereinnahmt und kontrolliert. Was bei mir den Eindruck hinterließ, dass auch er irgendetwas weiß oder vielleicht sogar mit der Sache um die verschwundenen jungen Frauen zu tun haben könnte. Die Veränderung, die sie dann durchmacht, hat mir sehr gut gefallen.
    Mit Journalistin Jenna, einer sehr sympathischen jungen Frau, die aber auch ihr Päckchen zu tragen hat, habe ich von Anfang an mit gefiebert, ob sie vielleicht mehr aus ihren Interviewpartnern heraus bekommt und den Fall zusammen mit Detective- Sergeant Dale Crawford, der den Cold Case wieder aufgerollt hat, sogar klären kann. Schockiert war ich, als ein Mann, den sie gerade interviewt hatte, erschlagen bei seinem Wohnwagen im Wald aufgefunden wird.
    Dass Olivia und Jenna die Geschichte jeweils aus ihrer Sicht erzählen und dass auch zwischendurch immer wieder ein Erzählstrang eingeflochten wird, bei dem es um 8 junge Leute aus England geht, die zu einem Luxusurlaub in Thailand eingeladen sind, macht die Geschichte rasant, sehr spannend und ich hatte lange keine Ahnung, wohin mich das alles führen würde. Es hat etwas gedauert, bis ich hinterblickt habe, wie dieser Thailandurlaub mit den Geschehnissen von heute zusammen hängt. Dann lichtet sich ganz langsam der Vorhang, alle Puzzleteile fallen an ihren Platz und ich kann nicht glauben, was das ganze dann, plausibel aufgedröselt, ergibt.

    Ein erstklassiger Thriller mit einem hohen Spannungsbogen, der mich fasziniert, geschockt und sehr gut unterhalten hat.
    Die Hand des Todes Kathy Reichs
    Die Hand des Todes (Buch)
    21.05.2024

    Mysteriöse Mordfälle in einem Inselparadies in der Karibik

    Gerade noch hat die forensische Anthropologin Temperance „Tempe“ Brennan in Quebec die menschlichen Teile aus einer Schiffsschraube auf dem Tisch, da stürzt ein junger Mann von einer Brücke. Seine Spuren führen auf die karibischen Turks and Caicos Islands. Hier sind in den letzten Jahren immer wieder junge männliche, sehr gut aussehende Touristen verschwunden. Geht es hier um Bandenkriminalität? Oder steckt etwas ganz anderes dahinter?
    Tempe Brennan soll auf den Inseln diese Fragen klären. Und noch ein weiterer Fall kommt dazu. In einem Boot werden 5 Männer auf See gefunden. Auch hier ist Brennans Hilfe gefragt. Sie arbeitet mit der Inselpolizei zusammen, scheint aber dabei jemandem gewaltig auf die Füße zu treten. Als ein weiterer Mord geschieht, scheint auch Tempe im Visier eines fanatischen Mörders zu stehen.

    „Die Hand des Todes“ ist schon der 22. Fall für die sympathische forensische Anthropologin Tempe Brennan aus Kanada. Für mich war es der erste Fall, bei dem ich ihr über die Schulter geschaut habe. Aber es wird definitiv nicht der letzte gewesen sein. Mir gefällt der bildhafte, ruhige Erzählstil von Kathy Reichs sehr gut und ich möchte mehr über Tempes Arbeit, die ich äußerst interessant und spannend finde, erfahren. Und natürlich möchte ich auch ihren Lebensgefährten Lieutnant-détective Andrew Ryan wiederlesen.
    Nach den bildhaften Beschreibungen fühle ich mich in der Inselstadt Montreal inmitten des St. Lawrence Stroms schon fast zuhause. Die immer wieder eingestreuten französischen Worte oder kurzen Sätze verstärken diese Annahme noch. Genau so gut kann ich mir nun auch die traumhaften karibischen Turks and Caicos Islands vorstellen, wo ich mit Tempe unterwegs bin.
    Der Fall selbst gestaltet sich von Anfang an so vielschichtig und für mich sehr lange undurchschaubar. Ich kann gut mit rätseln, gehe neben den Ermittlungen, die sehr interessant verlaufen, eigenen Spuren nach, die alle ins Leere laufen und bin am Ende total baff von der Auflösung. Mir gefällt die erzeugte Spannung und die ganze Atmosphäre, die das Buch durchzieht, richtig gut. Mein Kopfkino hatte allerhand zu tun und mich dauernd mit farbigen Bildern bespielt. Zum Schluss setzen sich alle Puzzleteilchen zu einem großen Ganzen zusammen und alle meine Fragen werden vollständig geklärt. Und ich bin mal wieder fasziniert von dem Motiv, was hier einen Menschen zu seinen Taten antreibt.

    Ein absolut mitreißender, spannungsgeladener und sehr interessanter Fall – es sind ja eigentlich mehrere Fälle, die hier gelöst werden – den ich gespannt verfolgt habe und der meine absolute Leseempfehlung bekommt.
    Heidequal Kathrin Hanke
    Heidequal (Buch)
    19.05.2024

    Erschreckend real

    Steffen Pfeiffer meldet seine Frau Anne nach einem häuslichen Streit als vermisst. Nach drei Wochen findet man die Boutiquebesitzerin und Mutter zweier Kinder tot in einer morastigen Senke im Bültenmoor. Gar nicht weit vom Haus der Pfeiffers entfernt. Bei der Obduktion stellen sich bei der Frau, die dem Alkohol sehr zugetan war, nicht nur frische Verletzungen heraus. Die Frau wurde anscheinend jahrelang misshandelt. Natürlich fällt der Verdacht erst mal auf den Ehemann. Aber Oberkommissarin Katharina von Hagemann und Hauptkommissar Benjamin Rehder ermitteln in alle Richtungen und stellen fest: Ganz so leicht ist der Fall doch nicht zu lösen.

    Dies ist nun schon der 11. Fall, den ich mit den sympathischen Kommissaren der Polizeidirektion Lüneburg ermittle. Und auch diesmal hat mich Autorin Kathrin Hanke mit ihrem packenden, eingängigen Erzählstil, den ich so liebe, sofort in die „Heidequal“ hinein gezogen. Wenn man das so liest, mag man gar nicht glauben, was hinter den verschlossenen Türen mancher Familien, die nach außen einen friedvollen Eindruck machen, so alles geschieht. Ohne verstörende Gewaltdarstellungen schafft es die Autorin dieses sensible und bedrückende Thema doch ausdrucksstark in die Geschichte einzuarbeiten. Hier hatten gerade die beiden Kinder der Toten mein vollstes Mitgefühl.
    Richtig beeindruckt hat mich bei diesem Fall die Entomologin Dr. Philippa Hensel-Gruber, von der ich erfahren habe, was man aus den verschiedensten Stadien von Fliegen und anderem Kleingetier auf einer Leiche alles heraus lesen kann. Und ich bin immer noch fasziniert, welch entscheidende Rolle eine tote Biene hier spielt.
    Aber auch privat tut sich bei den Kommissaren wieder so einiges. Allerdings nicht nur zum Positiven. Und nach dem für mich atemraubenden Ende des Buches bin ich schon so gespannt auf den nächsten Fall und die weiteren privaten Ereignisse.
    Trotz der weniger guten Geschehnisse, die so ein Kriminalfall mit sich bringt, habe ich aber auch mal schmunzeln können. Ich hätte Kriminalrat Stephan Mausner seinen schauspielerischen Auftritt vor den Kommissaren so absolut nicht zugetraut. Richtig klasse der Mann.

    Auch der 11. Fall aus Lüneburg hat mich wieder bestens unterhalten. Ich finde es gut, wie ich auch hier wieder für ein Thema sensibilisiert wurde, das in unserer Gesellschaft immer noch weitgehend unter den Tisch gekehrt wird. Und ich bin flitzebogenartig gespannt, was nun auf die Rehders noch zukommen wird.
    Feucht und willig | Erotische Geschichten Cassidy Phillips
    Feucht und willig | Erotische Geschichten (Buch)
    18.05.2024

    Eine lustvolle Lesereise

    Für mich war es das dritte Buch, das ich von Cassidy Phillips gelesen habe. Und auch diese 5 erotischen Geschichten von ihr haben mich absolut überzeugt. Jede ist ein Highlight für sich. Ihr abwechslungsreicher, fesselnder und doch locker-leichter Erzählstil hat mich ab den ersten Seiten in die jeweilige Geschichte hinein gezogen und mich dort festgehalten. Sie knipst sofort mein Kopfkino an, das mich dann mit abwechslungsreichen und anregenden Bildern sehr gut unterhält.
    Meinen Geschmack hat sie mit ihren leidenschaftlichen, aufregenden und erotischen Geschichten sehr gut getroffen. Ich freue mich schon auf mehr von ihr.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte der Autorin als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Merano fatale Elisabeth Florin
    Merano fatale (Buch)
    18.05.2024

    Ispettore Emmenegger hat´s nicht leicht

    Im Café Unterweger am Tappeinerweg oberhalb von Meran sitzt an einem Tisch zusammen gesunken ein Stammgast vor Kellnerin Rosalinde Herzinger. Tot. Wie sich später herausstellt mit einem Herzmedikament vergiftet.
    Ispettore Emmenegger und seine Freundin und Partnerin Eva Marthaler vom Kommissariat der Polizia di Stato am Meraner Kornplatz tun sich bei den Ermittlungen nicht leicht. Erst recht nicht, weil Evas Mutter behauptet, sie habe den Mord an dem deutschen ehemaligen Tänzer und Gentleman der alten Schule Ulrich Brünner begangen.
    Mit den beiden darf ich nun in der feinen Gesellschaft des Schlosshotels Principe und einer Tanzschule ermitteln.

    Ich habe mich so gefreut meine Meraner Bekannten aus den letzten Jahren alle wieder hier zu treffen. Seien es Emmenegger und Eva, Polizeichef Claudio Branga, der mir auch immer sympathischer wird, Paul Tschugg, der junge Schauspieler und selbsternannte Hundeflüsterer mit Hund Hilde und die Mitglieder der Flying Taifl Hellboy und Dude, die für ihren Motorradclub ein neues Zuhause gefunden haben. Sie alle habe ich zum Teil schon aus der Zeit mit Commissario Pavarotti, dem Vorgänger vom Emmenegger, richtig ins Herz geschlossen. Und alle haben mit diesen neuen Fall mehr oder weniger zu tun.
    Es ist richtig viel Ermittlungsarbeit nötig um hier Licht ins Dunkel zu bringen. Denn immer wieder werden kleine Geheimnisse gelüftet, die dem Fall dann wieder eine Wendung geben. Ich war auch diesmal richtig gefangen in dem Fall, habe mit ermitteln können, hatte immer mal wieder einen Verdacht, der sich aber nicht erhärten ließ. Und zum Schluss hat mir der Täter fast schon ein bisserl leid getan. Denn den mochte ich eigentlich auch recht gerne.
    Neben dem spannenden kriminellen und außergewöhnlichen Fall gibt es auch wieder so unglaublich komische Szenen, bei dem mir die Lachtränen gekommen sind. Ich denke da an Hund Hilde beim Herrenausstatter hinterm Vorhang und Evas Vater Hans Marthaler im Schlosshotel beim Fango. Einfach herrlich und pures Kopfkino.
    Diese Mischung aus Krimi und Humor machen diese Reihe für mich absolut lesenswert. Dazu ein tolles Ende mit einem wunderschönen Happy End.
    So schade, dass mein Kurzbesuch in Meran schon wieder vorbei ist. Ich habe ihn wieder sehr genossen. Bei Speckknödeln und Mohnkrapfen – die Rezepte dazu finde ich hinten im Buch - werde ich mich immer mal wieder nach Südtirol träumen und hoffen, dass es mit dem nächsten Fall nicht mehr lange dauert. Denn der wartet ja schon. Und außerdem hat Emmenegger ja auch noch einen Punkt bei Eva offen.

    Ein spannender, interessanter Fall mit einer guten Prise Humor in einer Stadt, die ich sehr mag, eingebettet in eine wunderschöne Umgebung und liebenswerten Menschen, den ich sehr gerne gelesen habe. Autorin Elisabeth Florin hat mich mit diesem Krimi wieder voll von ihrem Ideenreichtum und ihrer Schreibkunst überzeugt.
    Ich will es richtig unanständig! Anregende Geschichten für heiße Nächte Tara Bernado
    Ich will es richtig unanständig! Anregende Geschichten für heiße Nächte (Buch)
    17.05.2024

    Hier geht’s richtig zur Sache

    Für mich war es das erstes Buch, das ich von Tara Bernado gelesen habe. Mit diesen 10 anregenden Geschichten voller Lust, Leidenschaft und sexueller Träume hat sie mich absolut überzeugt. Ich mag den leichten, lockeren Erzählstil mit einem tollen Gespür für erotische Stimmungen bei dem es schnell zur Sache geht; der kleine und große Wünsche aufdeckt. Mit ihren direkten Beschreibungen geht sie aber nie unter die Gürtellinie, sondern bleibt sehr ästhetisch und feinsinnig. Wobei es hier und da ganz schön knistert. Mit ihren Geschichten reißt sie mich schnell ins Geschehen hinein, knipst sofort mein Kopfkino an, das dann heiß läuft. Meinen Geschmack hat sie mit ihrer leidenschaftlichen, erotischen und abwechslungsreichen Geschichten sehr gut getroffen. Ich freue mich schon auf mehr von ihr.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte der Autorin als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Unstillbare Versautheit - Lust auf dreckige Spiele | Erotische Geschichten Rebecca Perkins
    Unstillbare Versautheit - Lust auf dreckige Spiele | Erotische Geschichten (Buch)
    16.05.2024

    Hier wird’s richtig heiß

    Ich lerne Anastasia kennen, die mit Hund Benny und ohne Unterwäsche im Park auf Adrian trifft. Bei Annemarie und Matthias passiert nach 20 Jahren etwas, das sie bisher immer hatten vermeiden können. Matz, der ein sehr vertrauensvolles Verhältnis zu seiner Tante Anna hat und die ihm nicht nur einen heißen Tagtraum beschert. Und Isabell, die ihr Haus für den Dreh von Erwachsenenfilmen anbietet und dabei selbst einiges erlebt.

    Für mich war es ein weiteres Buch, das ich von Rebecca Perkins gelesen habe. Und auch diese 10 erotischen Geschichten von ihr haben mich überzeugt. Ich mag den sehr freizügigen, leidenschaftlichen Erzählstil bei dem es schnell prickelt; der kleine und große Geheimnisse preis gibt; der manchmal auch etwas anstößig wirkt und mit derbem Sprachgebrauch hier und da unter die Gürtellinie geht. Mit ihren Geschichten knipst sie sofort mein Kopfkino an und das läuft richtig heiß. Meinen Geschmack hat sie mit ihren leidenschaftlichen, erotischen und abwechslungsreichen Geschichten trotzdem getroffen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte der Autorin als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Die Besserungsanstalt für ungezogene Sklavinnen | Erotische SM-Geschichten Alisha Bell
    Die Besserungsanstalt für ungezogene Sklavinnen | Erotische SM-Geschichten (Buch)
    15.05.2024

    Erotische Geschichten vom Feinsten

    Sir Carlos war ihr erster Herr und Saskia hatte nicht gewusst, wie erfüllend das sein konnte. Bei ihm fühlt sie sich angekommen.
    Emilie macht sich Gedanken, womit Nigel sie an ihrem 10. Jahrestag überraschen würde. Aber so wie er geworden ist, will sie ihn nicht mehr Was tun?
    Schon respektlos, wie sich Oberärztin Anita gegenüber Nachtschwester Juliette benimmt. Aber Juliette lernt ihren Stolz zu überwinden und Befriedigung zu erlangen.
    Und Julien – der kann nicht nur französisch sprechen.

    Ich habe schon einige Bücher von Alisha Bell gelesen und auch diese 8 fantasievollen SM-Geschichten haben mich absolut überzeugt. Ich mag den leichten, lockeren, sehr freizügigen und sinnlichen Erzählstil bei dem es schnell und hart zur Sache geht; der kleine und große Geheimnisse aufdeckt und der aber weder anstößig wirkt, noch geht sie mit ihren Beschreibungen derb unter die Gürtellinie. Mit ihrer Geschichte knipst sie sofort mein Kopfkino an, das dann heiß läuft. Meinen Geschmack hat sie mit ihrer leidenschaftlichen, erotischen und abwechslungsreichen SM-Geschichte sehr gut getroffen. Ich freue mich schon auf noch mehr von ihr.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte der Autorin als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Und täglich grüßt die MörderMitzi Isabella Archan
    Und täglich grüßt die MörderMitzi (Buch)
    12.05.2024

    Die Vergangenheit holt Mitzi ein

    Nachdem sie das von ihrer Oma geerbte Grundstück verkauft hat, ist Maria Konstanze Schlager, die schon in der Schule nach einem Unglück in ihrer Fmilie den Namen „Mördermitzi“ bekam, bald stolze Besitzerin eines Kaffeehauses in Lilienfeld, das den Namen ihrer Oma tragen wird. Ihr Freund und Partner Rudolfo Sommer, der das Café Therese führen wird, hat gerade alle Hände voll mit der Renovierung zu tun. Mitzis Leben gerät mächtig aus den Fugen als sie einen mysteriösen Brief von ihrem tot geglaubten Bruder Benni erhält. Sollte der die damalige Gasexplosion, bei der auch ihre Eltern ums Leben gekommen sind und die sie verursacht hat, wirklich mit dem Leben davon gekommen sein?
    Ihre beste Freundin Agnes Kirchnagel hat derweil die Leitung der Polizeidienststelle Kufstein übernommen. Sie muss sich zusammen mit ihren Kollegen Bastian Klawinder und Elsbeth Kucherer um einen Bogenschützen kümmern, der scheinbar wahllos auf Wanderer schießt. Werden sie ihn schnappen können bevor es Tote gibt?

    Der im Emons Verlag erschienene Krimi von Isabella Archan ist bereits der 6. Fall dieser Reihe. Und wie immer habe ich mich sehr gefreut, dass ich Mitzi, die mir mit den Jahren sehr ans Herz gewachsen ist, wiederlesen durfte.
    Mitzis totgeglaubter Bruder Benni bringt gerade ihr Leben ganz schön durcheinander. Hat er die damalige Explosion wirklich überlebt? Mitzi möchte so gerne daran glauben. Aber sie plagen genau so Zweifel wie Agnes, die ihr aber in dieser Situation gerade garnicht helfen kann. Für sie gilt es den Bogenschützen zu finden und auch ihren Partner und Töchterchen Konstanze unter einen Hut zu bringen. Den Bogenscützen finde ich in soweit sehr interessant, dass ich ihn bei seinen Vorbereitungen begleite ohne zu wissen, um wen es sich dabei handelt.
    Ich liebe den humorvollen, bildhaften und leicht zu lesenden Erzählstil von Isabella Archan sehr. Sie hat es geschafft, dass ich mit Mitzi gelitten und gehofft habe, aber auch mir ihr lachen konnte. Sie hat mich mit ihren geschickt eingebauten Wendungen wieder auf falsch Fährten gelockt. Ich wusste bis kurz vor Schluss nicht, wohin mich die Reise schlussendlich führen würde. Ich war dann doch ganz schön überrascht.
    Schön, dass nun das Café Therese bald eröffnet und Mitzi, die gerade nicht mehr von Albträumen geplagt wird, richtig zur Ruhe kommen kann.
    Zum Schluss bekomme ich noch die Erläuterung zu den 12 verschiedenen Kaffeesorten, die im Café Therese angeboten werden, das Rezept zu Omas Apfeltommerl und ein Glossar mit den österreichischen Worten, die hier in der Geschichte vorkommen.

    Ein spannender, aufregender und doch humorvoller Krimi, der mich an sich gefesselt und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen hat.
    Mord am Lago Maggiore Alexandra Holenstein
    Mord am Lago Maggiore (Buch)
    12.05.2024

    Ein mörderischer Aufenthalt am Lago Maggiore

    Tabea und Ludwig Kummer stehen vor einer schwierigen Entscheidung. Sie müssen aus ihrer Züricher Wohnung raus und Ludwigs Vater hat ihnen angeboten zu ihm in die Villa Felicità am Lago Maggiore in Ascona zu ziehen. Beide haben allerdings nicht das beste Verhältnis zu dem alten eigensinnigen Herrn. Der Garten, den Tabea dort bewirtschaften kann, gibt schließlich den Ausschlag für den Umzug. Dann, einige Tage später, liegt Herbert tot auf seinem schwarz-roten Orientteppich – vergiftet.
    Da die Commissaria Lara Patelli mit den Ermittlungen nicht so richtig weiter kommt, beschließt Tabea die Aufklärung selbst in die Hand zu nehmen. Nicht ahnend, wie sehr sie sich damit selbst in Gefahr bringt.

    Autorin Alexandra Holenstein hat mich mit diesem leisen Krimi und vor allem dem Humor, den ich da geboten bekomme, vollkommen überzeugt. Angesiedelt am wunderschönen Lago Maggiore, auf den ich immer mal wieder einen Blick werfen kann, erzählt sie die ganze Geschichte jeweils abwechselnd aus der Sicht von Tabea und von Ludwig. Dadurch bin ich auch durch ihre Gedanken noch näher am Geschehen und auch an ihnen selbst dran.
    Der sehr unterhaltsame Krimi mit einem großen Anteil an Komödie um den vergifteten Hausherrn ist schon etwas speziell. Fast jeder der Mitwirkenden, seien es Mario und Paul, die beiden Freunde von Herbert, seine Fitnesstrainerin Kassandra, die Nachbarin Olivia, die Haushälterin Matilda oder der Gärtner Guiseppe - sie alle haben einen mehr oder weniger triftigen Grund, Herbert aus dem Leben zu katapultieren. Außerdem stellt sich bald heraus, dass Herbert nicht der war, als der er sich gerne dargestellt hat. Die Aufgabe, das alles aufzudröseln und sich einen Überblick zu schaffen, damit hat Tabea alle Hände voll zu tun. Dazu kommt, dass ihr Mann Ludwig nichts besseres zu tun hat, als ewig hinter der charmanten Commissaria Lara her zu schawenzeln. Das trägt natürlich auch nicht dazu bei, den Haussehen, der eh etwas schief hängt, wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Daneben hat sie auch noch Herberts Basset Bruno an der Backe, der eigentlich zu Kassandra sollte, die ihn aber nicht brauchen kann. Alles in allem eine schwierige Situation für die so sympathische Tabea.
    Wunderschön finde ich auch die Beschreibungen am See mit dem Blick auf die Berge, die Inseln im See, die Blüten- und Farbenpracht überall. Und natürlich Tabeas Garten, in dem es grünt und blüht und sie mit dem Verarbeiten von Obst und Gemüse gar nicht nach kommt. Das erzeugt ein unglaubliches Urlaubsfeeling und ich wäre so gerne mal mit einem Glas Wein in der Hand auf der kleinen Steinbank an der Villa gesessen und hätte vor mich hin geträumt.
    Das einzige, was mir nicht gefallen hat, sind die dauernden Einschübe von italienischen Worten oder Sätzen. Deren Übersetzung ergibt sich dann zwar zum Teil aus dem Text oder wird direkt übersetzt. Mich hat das beim lesen leider nur gestört. Und um das italienische Flair zu erzeugen hat man den See mit seinem Drumherum. Da ist die Sprache für mich Nebensache.

    Ich habe den Kurztrip nach Ascona an den Lago Maggiore sehr genossen, wurde bestens unterhalten und konnte beim Ermitteln gut mit rätseln. Von mir bekommt das Buch eine klare Leseempfehlung.
    Hildur - Das Grab im Eis Satu Rämö
    Hildur - Das Grab im Eis (Buch)
    08.05.2024

    Eine fesselnde Fortsetzung

    Da mir der erste Band der Hildur-Reihe „Die Spur im Fjord“ sehr gut gefallen hat, habe ich mich richtig auf Band 2 gefreut. Und ich wurde nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil.

    1994 streicht mir bei den Beschreibungen des Mannes im Auto, der zwei kleine Mädchen beobachtet, eine Gänsehaut über die Arme. Das müssen die Schwestern Rósa und Björk Rúnarsdóttir sein, die damals nach der Schule verschwanden und deren Verschwinden ihre große Schwester Hildur bis heute versucht aufzuklären.
    2020 stehe ich mit einem Mann hinter dem Fenster einer kleinen Hütte im Skigebiet oberhalb der kleinen isländischen Gemeinde Ísafjörður und bin dabei, wie ein Schuss aus seinem Gewehr den einflussreichen Kommunalpolitiker Hermann Hermannsson niederstreckt. Kriminalpolizistin Hildur Rúnarsdóttir, die für einen Kollegen in Reykjavik eingesprungen war, wird zurück in die Westfjorde beordert. Die Ermittlungen nach dem Mörder gestalten sich allerdings schwierig, da sich Hermannsson durch seine Skrupellosigkeit, durch Korruption und zahlreiche Frauengeschichten viele Menschen zu Feinden gemacht hatte und der Kreis der Verdächtigen dadurch relativ groß ist. Nur kurze Zeit vorher ist ein Arzt mit seinem Flugzeug ins Meer gestürzt. Ihrer Intuition folgend wird Hildur schnell klar, dass die beiden Fälle ineinander spielen.
    Wie schon in Band 1 verfolgt Hildur auch Spuren zum Verschwinden ihrer Schwestern weiter. Diesmal kommt auch ihre verstorbene Mutter Rakel zu Wort und erzählt von dem Leben vor dem Verschwinden der beiden kleineren Mädchen.

    Satu Rämö hat mich auch mit dieser atmosphärischen Geschichte wieder voll in ihren Bann gezogen. Ich liebe ihre Beschreibungen der Kleinstadt Ísafjörður, vom Meer, von den Bergen, der unwirtlichen Natur und der Hektik Reykjaviks, die Hildur gar nicht mag. Ihre Figuren zeichnen sich durch soviel Detail- und Facettenreichtum aus und sind für mich sehr gut vorstellbar. Gerade Hildur mit ihren hellseherischen Fähigkeiten, die nicht nur Segen sind, habe ich fest ins Herz geschlossen. Ich sehe ihr gerne beim Baden im Nordmeerwasser zu und spüre das eiskalte Wasser direkt an meinen Beinen. Ich mag ihre Art, wie sie vom stressigen Arbeitsalltag abschaltet; wie sie versucht kurzzeitig ihr Trauma um ihre verschwundenen Schwestern zu vergessen; wie sie die Dinge sieht und auslegt, ihr Leben versucht so gut es geht zu genießen, und wie sie mit ihrem Kollegen Jakob umgeht. Wenn ich an ihn denke, sehe ich ihn immer mit seinem Strickzeug in der Hand einen aufwendig gemusterten Pullover stricken. Ich finde es klasse zu lesen, wie sie zu einem tollen Team zusammen gewachsen sind und ihren Dialogen zu lauschen.
    Durch einige kleine Nebengeschichten erfahre ich wieder einiges mehr über Land und Leute und ihr Brauchtum in Island. Ihre Fußballbegeisterung z.B. habe ich im TV schon direkt miterleben können. Und auch die Corona-Pandemie macht vor der Nordmeer-Insel nicht halt.
    Die ein oder andere Wendung hat mich überrascht, und die weiteren Zusammenhänge mit dem Verschwinden der beiden kleinen Mädchen lassen mich den Atem immer wieder anhalten.

    Ein äußerst spannender Kriminalfall, der mich diesmal auch emotional sofort gepackt hat.
    Ich bin schon so gespannt auf den (leider) letzten Teil der Trilogie.
    Vanessa - Der Spion, der mich vögelte | Erotischer Roman Miu Degen
    Vanessa - Der Spion, der mich vögelte | Erotischer Roman (Buch)
    05.05.2024

    Vanessa werde ich mir merken

    Das Cover, eine Frau, sexy, hot und mit Pistole machen richtig Lust auf die Geschichte voller Sex und Crime.
    Vanessa lernt in einem heruntergekommenen Hotel einen heißen israelischen Agenten Ori Mizrachi kennen und schließt dabei ihren zweiten großen Auftrag als Agentin ab. Schnell sehen sie sich bei einer Lagebesprechung wieder. Was Vanessa in ihrem Job als BND-Agentin alles erlebt, wird nicht weiter verraten. Nur eins: Lesen lohnt sich.

    Ich habe schon einige erotische Geschichten von Miu Degen gelesen, aber Vanessa kannte ich bisher noch nicht. Dabei hat mich dieser heiße Roman vollkommen überzeugt. Ich mag den leichten, lockeren, sehr freizügigen Erzählstil bei dem es schnell zur Sache geht; der aber weder anstößig wirkt, noch geht sie mit ihren Beschreibungen derb unter die Gürtellinie. Mit ihrer Geschichte, die heiße Bilder vermittelt, knipst sie sofort mein Kopfkino an, das dann rund läuft. Meinen Geschmack hat sie mit ihren leidenschaftlichen, erotischen und abwechslungsreichen Geschichte wieder gut getroffen. Ich freue mich schon auf mehr von Vanessa und ihr.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte der Autorin als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Insight - Dein Leben gehört mir Antonia Wesseling
    Insight - Dein Leben gehört mir (Buch)
    04.05.2024

    Ein New Adult-Thriller, der mir sehr gut gefallen hat

    Das Cover hat mich mit seinen glitzernden Details und dem wunderschönen Farbschnitt sofort angesprochen. Für New Adult bin ich mit meinen fast 70 Jahren erwiesenermaßen viel zu alt, lese aber trotzdem hier und da gerne mal dieses Genre. Wie das nun mit einem Thriller zusammen geht, da war ich sehr gespannt. Und ich muss sagen, hier hat mich Antonia Wesseling überrascht und sogar richtig begeistert.

    Valerie Sophie Ehrmann ist eine beliebte und erfolgreiche deutsche Influencerin, die ihr Geld neuerdings auch mit einer Kosmetiklinie verdient. Sie hat lange für ihre Selbständigkeit gekämpft und muss jetzt für ihre Bekanntheit auch Nachteile in Kauf nehmen. Ihre Vergangenheit, die sie meinte erfolgreich verdrängt zu haben, hat nichts mehr mit ihr zu tun und holt sie doch in Form eines Stalker wieder ein. Wenn er etwas aus dieser vergangenen Zeit weiß, kann er ihre gesamte glitzernde Insta-Welt ins Wanken bringen und sie vernichten. Gut, dass sie da Paul hat, einen Polizisten, mit dem sie zusammen zur Schule gegangen ist und der ihr nun mit Rat und Tat zur Seite steht. Denn plötzlich weiß sie nicht mehr, wem sie noch trauen kann, wer auf ihrer Seite steht.

    Antonia Wesseling hat es mit ihrem sehr angenehmen, detailreichen, bildhaften und sehr einfühlsamen Erzählstil ganz schnell geschafft mich ins Buch hinein zu ziehen. Und als ich Val mit ihrem Dackel Bella erst mal kennengelernt habe, ließ mich ihre Geschichte auch nicht mehr los.
    Die Menschen, die ich hier neben ihr kennenlerne, sei es ihr Manager Tizian, ihre Nachbarin Lieselotte, ihr Fotograf Fred oder eben Paul, alle kommen menschlich und wie echt rüber. Und bei jedem stellt sich mir die Frage, ob und was sie/er mit Valeries Absturz zu tun haben könnte.
    Die Zusammenführung von New Adult und Crime ist hier sehr gut gelungen und ich kann mir gut vorstellen, mehr in dieser Art zu lesen. So berührend und vor allem höchst spannend, dass ich das Buch innerhalb von 2 Tagen durchgelesen habe.

    Mich hat die Autorin, die ich bis hierher nicht kannte, mit ihrer spannenden und interessanten Geschichte und kleinen erotischen Einschüben sehr gut unterhalten. Durch sie habe ich ein neues Genre entdeckt. Danke dafür.
    Zeit zu verzeihen Hera Lind
    Zeit zu verzeihen (Buch)
    02.05.2024

    Bewegende Schicksale

    Im Januar 1945 machen sich die meisten der Bewohner des kleines Ortes Wartenberg in Ostpreußen mit Sack und Pack auf den Weg ins 17km entfernte Allenstein um von dort einen der letzten Züge in Richtung Westen zu bekommen. Als eine der letzten entschließt sich auch die verwitwete Rosa zusammen mit ihren drei kleinen Jungs Walter, Heinz und Viktor ihre Heimat zu verlassen. Hatte sie doch ihrem Mann, als er das letzte Mal zuhause war versprochen, immer auf die drei aufzupassen und sie vor dem Krieg zu schützen. In Allenberg registriert sie, dass der Zug in den alle einsteigen sollen, nicht Richtung Westen sondern nach Osten fahren wird und schafft gerade noch den Absprung. Auf der Toilette finden sie ein Baby, das dann von zwei Frauen, die es Clara nennen, mitgenommen wird, die zur Insel Rügen wollen. Rosa kann mit ihren Jungs aus Allenstein fliehen, macht sich auf den Weg zurück in ihr Haus in Wartenberg, wo sie alles daran setzt, ihren Jungs ein gutes Leben zu bieten.
    1965 begegnen wir Baby Clara wieder, die in der DDR zu einer jungen Frau heran gewachsen ist und hier eine Ausbildung zur Krankenschwester macht. Sie erfährt, dass ihre leibliche Mutter Barbara, die nach 20 Jahren in kasachischer Gefangenschaft in einer psychiatrischen Einrichtung lebt, sie nie vergessen hat und nun versucht sie zu finden. Und sie lernt Viktor kennen, den Mann, der sie als kleiner 3jähriger Junge damals in Allenstein als Baby sehr gerne behalten hätte...

    Was für eine Geschichte, die schon auf der ersten Seite Gänsehaut bei mir aufsteigen lässt. Für mich ist es schier unvorstellbar, was Frauen aushalten können, was sie zu leisten und zu erleiden im Stande sind – für ihre Kinder. Welchen Mut sie immer wieder aufbringen um ihr Liebstes zu schützen. Mich hat diese emotionale Geschichte voll gepackt, gefesselt und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen. Ich bin in sie hinein getaucht, habe mit den Frauen und auch den drei Jungs gelitten, gemeint die reale als auch die emotionale Kälte, den Hunger und die Angst spüren zu können. Und ich habe Rosa dafür bewundert, wie und was sie aus fast Nichts alles zaubert. Genau so wie Barbara, die 20 Jahren Zwangsarbeit übersteht um dann feststellen zu müssen, dass ihr Mann eine neue Familie hat und er die Scheidung will. Aber auch Clara durchlebt im Gefängnis eine harte, demütigende Zeit ohne Empathie und Zuspruch, obwohl sie schwanger ist. Es war zum Teil sehr schwer auszuhalten, was ich hier lese. Ein paar Tränen sind geflossen. Ich habe aber auch geschmunzelt bei dem Gedanken, wie viel Trost und Kraft ein pfeifender Wasserkessel spenden kann. Und dass die Liebe alles aushalten kann und am Ende siegt.
    Autorin Hera Lind begeistert mich immer wieder mit ihrem grandiosen und mitreißenden Erzählstil, der mir Bilder in den Kopf zaubert und so mein privates Kino anheizt. Auch wenn sie die wahren Geschehnisse nicht eins zu eins übernommen hat, überwiegen die Begebenheiten dreier starker Frauen, die ihr Schicksal angenommen, überstanden und gemeistert haben.

    Ein bewegender, spannender und sehr berührender Tatsachenroman, der mich gefangen genommen und begeistert hat. Den ich sehr gerne gelesen habe und der mich sehr gut unterhalten hat.
    Wattenmeerblut Katja Lund
    Wattenmeerblut (Buch)
    30.04.2024

    Ein absoluter Insel-Wohlfühl-Krimi

    Tamme Hansen, der „Hausmeister“ der Insel, ist unterwegs zu Meike Lorenzen um dort nach ihrem Kamin zu sehen, der ihr das Wohnzimmer voll qualmt. Er findet sie in einer Blutlache in ihrem Schuppen, durchbohrt von den langen Zinken einer Frontladergabel mit der gewöhnlich schwere Heuballen aufgespießt wurden.
    Jan Benden und seine Frau Laura leben nun schon seit über 5 Monaten das locker-leichte Inselleben auf Pellworm, nachdem sie das hektische und gefährliche Kommissarsleben in Essen satt hatten. Aber seit sie hier leben, hat es schon drei Mordfälle gegeben, die er ermitteln musste. Nun der 4. Fall – auch wieder Mord oder eher ein Unfall? Dann taucht aus einer Baugrube die Leiche eines ehemaligen britischen Jagdflieger-Offiziers auf. Hat das alte Metallteil, das Meike Lorenzen unter Verschluss gehalten hat, etwas mit dem Absturz eines Jagdfliegers kurz vor Kriegsende 1945 bzw. mit dem Mann, den man jetzt gefunden hat, zu tun?
    Das versucht Jan zusammen mit seiner Frau Laura, Tamme, der sich als selbsternannter Hilfssheriff sieht, und dessen Freundin Inka, die ihn auch hier tatkräftig unterstützen, heraus zu finden.

    Nach Wattenmeermord, -feuer und -grab ist dies schon der 4. Fall, den der smarte Inselpolizist Jan Benden zusammen mit seiner Frau Laura, deren Freundin Inka und dem Inselfaktotum Tamme Hansen lösen muss. Für mich war es der erste Krimi aus der Feder von Katja Lund und Markus Stephan, den ich gelesen habe. Aber wenn die Reihe hoffentlich weiter geht, wird es nicht der letzte gewesen sein.
    Auch wenn ich die ersten drei Fälle, auf die in kurzen Rückblicken immer mal wieder angespielt wird, nicht kenne, hatte ich nicht den Eindruck etwas Wichtiges verpasst zu haben. Allerdings ist es bestimmt schöner gerade die Hauptpersonen in ihrer Entwicklung von Beginn an begleiten zu können.
    Auf den Coverinnenseiten finde ich vorne eine Skizze der Insel Pellworm mit einigen Stationen, die auch im Buch vorkommen. Hinten bekomme ich ein kleines plattdeutsches Wörterbuch für alle, die nich platt snacken.
    Die Menschen, mit denen ich es hier zu tun bekomme, sind zumeist sympathisch, andere nicht ganz so. Alle haben ihre Eigenheiten, Schrullen und Macken, die sie unverwechselbar machen. Jan und Laura sind mir als Ehepaar genau so ans Herz gewachsen wie als Ermittler. Und auch Tamme muss man in seiner friesisch-herben Art einfach gern haben. Der hinzu gezogenen Ermittler vom Festland dagegen bleibt am besten da wo er her gekommen ist.
    Neben dem Mord an der alten Meike Lorenzen und dem Fund der zweiten Leiche hat Jan aber noch mehr zu tun. Im Fall des jungen Jasper Paulsen geht es um Verwahrlosung und Jugendkriminalität; jemand macht mit einer Drohne Jagd auf die Schafe aufm Deich; Laura hat Probleme mit den beiden Jungs und der Mutter, die bei ihr gerade auf dem Ferienhof urlauben. Auch häusliche Gewalt, die es wohl in Meikes Familie gab, wird angesprochen. Nach Drohbriefen an einen Immobilienhändler, passiert dem dann noch ein schwerer Verkehrsunfall. Bei all den nicht ganz so schönen Themen gibt es aber auch Positives. Es wird nämlich Geburtstag gefeiert. Wer der Jubilar ist, müsst ihr beim Lesen schon selbst heraus finden.
    Der Erzählstil ist trotz der grausamen Ereignisse leicht und locker und ich habe mich auf Pellworm gleich wohl gefühlt, was auch an den wundervollen, bildhaften Beschreibungen liegt. Durch Tamme, der immer mal wieder in den norddeutschen Dialekt oder Ein-Wort-Sätze fällt, kommt das Flair der Insel noch besser raus.
    Als Goodie bekomme ich zum Schluss noch zwei Rezepte von Gerichten, die mir beim Lesen das Wasser im Mund haben zusammen laufen lassen.

    Ein spannender Krimi mit einer guten Portion Humor, bei dem die Polizeiarbeit an erster Stelle steht und der mich bis zum Schluss hat zappeln lassen. Mit einer Auflösung, mit der ich so nicht gerechnet habe, die aber absolut nachzuvollziehen ist. Mit einem Ermittlerpaar, das ich sehr gerne bald mal wiederlesen würde.
    Mord unterm Reetdach Eric Weißmann
    Mord unterm Reetdach (Buch)
    29.04.2024

    Auch auf der Insel der Reichen und Schönen wird gemordet

    Nachdem mir das erste Buch von Immobilienmakler Eric Weißmann „Aber bitte mit Reet“ mit seinen Geschichten aus seinem Makler-Alltag so gut gefallen hat, war ich sehr gespannt auf seinen ersten Krimi. Und auch der hat mich nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil.

    Am Abend des traditionellen Sonnwendfeuers wird beim anschließenden Matjes essen am Stammtisch der Alten Liebe der alte Hinnerk Petersen vermisst. Immobilienmakler Kristan Dennermann und Hinnerks Freund Simon Beeken schauen bei ihm zuhause vorbei, finden einiges merkwürdig und dann… Ja dann liegt er erschlagen in seinem Garten.
    Petersen hinterlässt ein erstklassiges Anwesen im Sylter Süderheidetal, das bereits im Portfolio von Dennermann zum Verkauf steht. Und es gibt einige Bewerber, die dieses wunderschöne Haus unbedingt haben wollen. Es werden Gerüchte um Erbstreitigkeiten laut und eine Prostituierte soll in den letzten Monaten immer wieder mal bei Hinnerk gesehen worden sein.
    Da sich HK Jan Kröger vom Polizeirevier Westerland sofort auf Dennermann als Verdächtigen einschießt, beschließt der zusammen mit seiner Assistentin Hella selbst auf die Suche nach dem Mörder und den Hintergründen der Tat zu gehen.

    Ich habe es so genossen mal wieder auf der Insel nicht nur der Reichen und Schönen sondern auch meiner Sehnsucht zu sein und hier mit einem Immobilienmakler ermitteln zu können. Autor Eric Weißmann, selbst Immobilienmakler hier in Westerland, weiß also genau worüber er schreibt. Beim Lesen merke ich immer wieder, wie gut er sich hier auskennt und wie toll er es versteht, die Schönheiten und das Sehenswerte der Insel in seine Geschichte einfließen zu lassen. Auch sein Wissen über Immobilien und allem, was damit zu tun hat und hier wichtig ist, bringt er gekonnt unter. So werde ich nicht nur richtig gut unterhalten, sondern lerne auch noch das ein oder andere.
    Durch den Prolog, der am Ende der Geschichte eine große Rolle spielt, bekomme ich einen ersten Eindruck von der Gefahr, die von der Nordsee bei Nebel und Düsternis ausgehen kann. Nordsee = Mordsee, da steigt bei mir die erste Gänsehut auf. Ab dann baut sich die Spannung langsam auf, die sich dann bis zum Schluss hält.
    Mir persönlichen haben die verschiedenen Menschen, die ich hier kennenlerne, sehr gut gefallen. So unterschiedliche Charaktere, so viele verschiedenen Facetten – da ist alles dabei von sehr sympathisch bis Ekelpaket. Sofort sympathisch waren mir z.B. Kristan Dennermann und seine Assistentin Hella, die ihn Jamie nennt und die er als Honeypenny betitelt. Und natürlich Kristans Corgi Prince of Wales, der oft den richtigen Riecher hat und eingreift, wenn sein Herrchen mal wieder auf die Gefahr zu rennt. Aber auch die meisten der anderen Mitwirkenden kkommen sehr gut vorstellen rüber und ich habe sie schnell in mein Kopfkino einbauen können.
    Der Fall selbst lag für mich eigentlich relativ schnell klar auf der Hand. Nur wurde mir beim weiteren lesen immer bewusster, dass ich da auf einer falschen Fährte gelandet war. Dass es aber am Schluss dann zu einem richtigen Show down kommt, mit einem Täter mit einer Wendung, an den ich gar nicht gedacht habe, das fand ich richtig klasse.

    Wenn ihr genau wie ich locker leichte Krimis mit einer großen Portion Spannung, einem Schuss Humor und ganz viel Lokalkolorit mögt, dann solltet ihr diesen Sylt-Krimi unbedingt lesen. Ich jedenfalls würde mich sehr freuen, wenn Immobilienmakler Kristan Dennermann bald mal wieder der Polizei auf seiner Heimatinsel unter die Arme greifen würde.
    Der Keller der Sünde | Erotischer Roman Claire D. Anderson
    Der Keller der Sünde | Erotischer Roman (Buch)
    24.04.2024

    „Audrey ist wieder da“

    Es ist ein früher Freitag Morgen als ein Flugzeug aus Amerika Audrey Greene nach drei Jahren in ihre Heimatstadt Colante wieder ausspuckt.
    Mitten im Stadtzentrum von Colante öffnet an diesem Morgen Jacob de Vries die Türen seines Cafés „Sea Side“ um frische Luft herein zu lassen und sein Frühstück zu genießen. Auch er wird bald erfahren, dass Audrey wieder da ist. Zusammen verbindet sie eine gemeinsame heiße und sündige Vergangenheit.
    Welche Geheimnisse die Beiden teilen und ob und wie es mit ihnen jetzt weitergeht, das solltet ihr unbedingt selbst lesen.

    Für mich war es das erstes Buch, das ich von Claire D. Anderson gelesen habe. Und dieser Roman von ihr hat mich absolut überzeugt. Ich mag den leichten, lockeren, sehr freizügigen Erzählstil bei dem es schnell zur Sache geht; der kleine und große Geheimnisse aufdeckt und der aber weder anstößig wirkt, noch geht sie mit ihren Beschreibungen derb unter die Gürtellinie. Mit ihrer Geschichte knipst sie sofort mein Kopfkino an, das dann heiß läuft. Meinen Geschmack hat sie mit ihrer leidenschaftlichen, erotischen und abwechslungsreichen Geschichte sehr gut getroffen. Ich freue mich schon auf mehr von ihr.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte der Autorin als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Mädchenfeuer Anna Jansson
    Mädchenfeuer (Buch)
    22.04.2024

    Ein düsterer Blick in die Vergangenheit

    Kriminalinspektor Kristoffer Bark arbeitet mit seinem Team vom Polizeiposten Örebro in der schwedischen Provinz Örebro län und der historischen Provinz Närke gerade an einer Reihe von Wohnungs- bzw. Kellereinbrüchen, als seine Schwester Kristina Barklöv ihn zusammen mit ihrer Freundin Nana Blymark zu einer Höhle im Naturschutzgebiet Skärmarboda führt. Hier sollen lt. Andeutungen des Mediums Magdalena Fernåker die sterblichen Überreste eines Kindes liegen. Sie finden die, wie sich später heraus stellt, damals 9-jährige Sofia Arensjö, die vor ihrem Tod schrecklich misshandelt worden sein muss. Als Bark Magdalena Fernåker zu ihrer Aussage weiter befragen will, ist diese verschwunden. Eine weitere Spur führt zu den damaligen Pflegeeltern Konrad und Elvira Gastin. Das soll aber für lange die einzige bleiben.

    „Mädchenfeuer“ ist bereits der 4. Band um den brillanten Ermittler Kristoffer Bark. Für mich ist es das erste Buch, das ich von Autorin Anna Jansson gelesen habe. Ihr großartiger Erzählstil mit kurzen Kapiteln, wechselnden Schauplätzen, Rückblicken in die Vergangenheit, exzellent gesetzten Cliffhangern und einem bildhaften Erzählstil hat mich sofort in die Geschichte hineingezogen und mein Kopfkino angeknipst. Mir ist es sehr schwer gefallen, mal Pausen einzulegen. Die für die Schweden so typischen Zimtschnecken tragen ebenso für das lokalen Flair bei wie die Beschreibungen der Umgebung.
    Obwohl ich die ersten drei Fälle nicht kenne, hatte ich nicht den Eindruck etwas Grundlegendes verpasst zu haben. Vieles erklärt sich aus dem Zusammenhang und kleine Rückblenden lassen mich den Ermittler auch immer besser kennenlernen.
    Neben den Ermittlungen haben mir die Rückblicke in die Zeit von vor 50 Jahren, als die Pflegeeltern Konrad und Elvira Gastin vier Mädchen bei sich aufgenommen haben, einerseits sehr gut gefallen, andererseits durch die grausamen Vorkommnisse und Details, die hier zutage treten, total schockiert. Das hier zu lesen, hat mich fast an meine Grenzen des Erträglichen gebracht.
    Ich finde es toll, wie die Autorin so Vieles, wie das Medium, Drogenprobleme und Einbrüche, Sorgen und Nöte der Polizeikollegen, eine neu erblühende Liebe und vor allem die Geschehnisse aus der Vergangenheit, gekonnt in einer Geschichte unterbringt. Immer wieder gibt es durch die laufenden Ermittlungen kleine Puzzleteile, die die Geschichte voran bringen und langsam zu einem großen Ganzen werden lassen. Die Spannung hält sich auf einem konstant hohen Niveau, schlägt aber immer wieder mit kleinen Spitzen nach oben aus.
    Auch die Ausarbeitung der verschiedenen Charaktere gefällt mir sehr gut. Gerade das Team um Bark, wo jeder und er ja selbst auch mit seinen Dämonen in irgendeiner Art zu kämpfen hat, macht sie in meinen Augen sehr menschlich und nahbar.

    Ein sehr dynamischer und packender Krimi, der mich ab der ersten Seite gefesselt und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen hat. Ein Fall, der mich stark berührt und auch schockiert hat. Der sich vor allem schlüssig auflöst. Auf meiner Liste der Autorinnen, die ich immer wieder lesen möchte, steht nun ein weiterer Name: Anna Jansson.
    Männer aktiv Anja Stroot
    Männer aktiv (Buch)
    18.04.2024

    Ein unverzichtbares Buch, nicht nur in der Pflege

    Das Buch „Männer aktiv – Lieblingsthemen zum Erinnern und Erzählen für die Altenpflege oder Kurzaktivierung hat Autorin Anja Stroot in Ringbuchform angelegt. Das verhindert beim Umschlagen der Seiten das zurückblättern, was mir persönlich sehr gut gefällt. Die beschichteten Seiten lassen sich bei Bedarf leicht abwischen.
    Nachdem ich mir das umfangreiche Inhaltsverzeichnis angeschaut, mir die Anwendungshinweise und Hinweise zur Sicherheit angeschaut habe, bekomme ich gleich die erste Anregung zum Betrachten einer Doppelseite und zum Gesprächseinstieg in Form einer Eisen- oder Straßenbahn. Die Bilder sind immer auf der linken Seite angeordnet.
    Auf der rechten Seite beginnt es mit einem kleinen Rein, den ich satzweise auch noch verlängern kann, bei dem der Mann errät, wobei es bei dem kommenden Gespräch gehen könnte. Ich bekomme verschiedene Gesprächsimpulse und Fragen, die gestellt werden können; Ideen zur Aktivierung – was wir gemeinsam mit verschiedenen Utensilien, die besorgt oder von daheim mitgebracht werden, erarbeiten können.
    Bei den 28 Themen ist vom Angeln über Baumschnitt, Berge erklimmen oder wandern, Bier, Bogenschießen, Brettspiele, Briefmarken oder Münzeln sammeln, Camping, zelten oder Wohnwagen, Eisenbahn, Fahrrad fahren, Gartenarbeit, Gesichtsrasur oder Bärte, Golf oder Minigolf, Grillen, Hausbau, Heimwerken, Holz hacken, Karten spielen, Krawatte binden, musizieren, Rasenmäher, rauchen, Schallplatten oder Kassetten, Schiff oder Boot fahren, Spaziergang mit Hund, der Traumfrau bis zum Wintersport bestimmt für jeden Mann etwas dabei mit dem man ihn aus der Reserve locken kann. Und wenn es um Fußball oder um Autos geht, ist doch jeder Mann zu einem Gespräch bereit. Mit persönlichen Momenten kann man die Gespräche auch gut auflockern oder weiter voran treiben. Bestimmt findet man im Internet auch Lieder, die allseits bekannt sind und die man auf die verschiedenen Themen anwenden und singen kann.
    Durch die Vielfalt der Themen sind auch einige Seiten dabei, bei denen sich Frauen bestimmt angesprochen fühlen.
    Die Schrift ist angenehm groß und gut zu lesen.
    Ich habe sehr gerne in diesem Buch geblättert und nehme die Vorschläge, auch wenn ich nicht in der Altenpflege arbeite, sehr gerne an. Ich gehöre ja auch schon zum älteren Semester und die Männer in meinem Umfeld werden immer älter. Da kann ich die Tipps des Buches bestimmt hier und da mal anwenden.

    Ein tolles Buch um das Gedächtnis und die Sinne zu aktivieren und zu trainieren, nicht nur für die spezielle Alten- und Demenzpflege für Männer, die in unserer Gesellschaft immer noch zu kurz zu kommen scheinen. Für meinen Vater, meinen Onkel und auch meinen Schwiegervater hätte ich dieses Buch sehr gut brauchen können.

    VögelLaune 6 | 9 Erotische Geschichten Paula Cranford
    VögelLaune 6 | 9 Erotische Geschichten (Buch)
    17.04.2024

    Fantasie oder Tatsachen? Findet es heraus!

    Tom hat Geburtstag und seine Frau Isabell, für die Lust und Leidenschaft lebensnotwendig sind, hat für den Abend ein ganz besonderes Geschenk für ihn. Was ihn dann erwartet, überrascht ihn wirklich. Die attraktive Rezeptionistin arbeitet seit vielen Jahren in einem internationalen Fünf-Sterne-Hotel als sie einen Gast eincheckt, der sie ab der ersten Begegnung um den Verstand bringt. Ob sie ihn in ihr Bett bekommt? Mia lässt sich bei den zu erwartenden hohen Temperaturen das erste mal auf ein frivoles Spiel ohne Höschen ein. Die Zeit dafür ist reif. Und da ist auch noch Amy, deren Flug von Hamburg nach München Verspätung hat. Die Zeit nutzt sie um sich mit einem Fremden in einem Napcab entspannen zu lassen.
    Was ist Traum, was ist Realität? Das ist bei diesen hinreißenden Geschichten immer wieder die Frage.

    Nachdem ich bereits ein Buch von Paula Cranford gelesen und genossen habe, war ich gespannt auf ihre neuen erotischen Geschichten. Und auch diese neun heißen Kurzgeschichten haben mich überzeugt. Ich mag die leichte, lockere, sehr freizügige und fantasievolle Mischung ihrer Geschichten bei dem es schnell zur Sache geht. Ihre bildhaften Beschreibungen gehen aber nie unter die Gürtellinie oder wirken anstößig. Mit ihren lustvollen Geschichten knipst sie sofort mein Kopfkino an, das dann heiß läuft. Meinen Geschmack hat sie mit ihren leidenschaftlichen, erotischen und abwechslungsreichen Geschichten wieder gut getroffen. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte der Autorin als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Oma hat die Hosen an Regine Kölpin
    Oma hat die Hosen an (Buch)
    17.04.2024

    Omas und Opas sind halt die Besten

    Oma Elisa Krull lebt allein in dem kleinen Städtchen Otterndorf am Ausgang der Elbe in die Nordsee in einem kleinen schmucken Fachwerkhäuschen. Hier sitzt sie in ihrem Garten und winkt immer wieder einem älteren Mann, der in seinem grünen Boot an ihrem Garten vorbei schippert. Einmal im Jahr kommen ihr Sohn Immo mit Lebensgefährtin Gesa und Enkel Tobias zum „Erdbeerkuchentag“ aus Köln an die Nordsee. In diesem Jahr allerdings ohne Tobi und nur zu einer Stipvisite. Da Gesa figurbedingt gar keinen Kuchen isst und Tobi auf ihr Geheiß nur ein kleines Stückerl darf, bleibt Oma Elisa auf dem ganzen Kuchenberg sitzen.
    Ausgerechnet an diesem Tag hält der Mann mit dem langen Bart und den zotteligen Haaren, der sich selbst als Deichschrat bezeichnet, an, stellt sich als Marten Boekhoff vor und zusammen sitzen sie gemütlich an der Kaffeetafel und erzählen sich ihr Leben.
    Als ein paar Tage später Enkel Tobias mit seiner Freundin Ike vor ihrer Tür stehen und um Asyl bitten, beginnt Elisa gleich nach einer Lösung zu suchen. Nicht ahnend, was da demnächst noch alles auf sie zu kommen wird.

    Ich kannte die Reihe „Omas für jede Lebenslage“ bisher nicht und bin eigentlich durch Zufall auf diesen 7. Band gestoßen. Ab jetzt werde ich keine neue Oma-Geschichte mehr verpassen.
    Auch die Autorin Regine Kölpin kannte ich noch nicht. Aber mit ihrem warmherzigen, gefühl- und humorvollen Erzählstil hat sich sie ganz schnell in mein Leseherz geschrieben. Dies wird bestimmt nicht das letzte Buch sein, das ich von ihr gelesen habe.
    Da ich die Nordsee liebe, habe ich mich natürlich auch in der so liebevoll beschriebenen Region sehr wohl gefühlt. Vielleicht statte ich Otterndort mal einen Besuch ab, wenn ich das nächste Mal dort oben bin. Auch die Menschen mit denen ich es hier zu tun bekomme kann ich mir mit ihren verschiedenen Charakteren und Eigenschaften gut vorstellen. Bis auf Zwei sind sie mir auch durchweg sehr sympathisch. Wer die beiden Unsympathen sind werdet ihr beim Lesen selbst schnell feststellen.
    Selten habe ich mich beim Lesen eines Buches so wohl gefühlt wie in Elisas Stube mit einem Teller voll Erdbeerkuchen auf dem Tisch und einer dampfenden Tasse Kaffee. Von den drei Erdbeerkuchen, die sie hier für den Erdbeertag gebacken hat, verrät sie mir auf den letzten Seiten sogar die Rezepte. Elisa ist aber auch eine besondere Oma, die man einfach lieb haben muss. Zupackend, hilfsbereit, immer für andere da, weiß sie aber auch genau was sie selbst will und hat hier sogar eine Idee, was sie mit dem übrig gebliebenen Kuchen machen kann. Mehr verrate ich aber nicht.
    Auch den schrulligen Marten, der sich in einen vorzeigbaren und richtig charmanten Mann verwandelt, mochte ich von Anfang an. Ich hatte auch sofort eine Idee, wo die Reise der Beiden, die dann doch so ihre Tücken hatte, enden würde.

    Ein rundherum gelungener Wohlfühlroman mit ganz viel Herz, Humor, ein bisserl Schmerz und Nordseefeeling, den ich verschlungen habe.
    Entführt und Lustvoll benutzt | Erotischer Roman Entführt und Lustvoll benutzt | Erotischer Roman (Buch)
    16.04.2024

    Ich bin begeistert

    In 4 Akten und 22 Kapiteln lerne ich Rina Kruske, Anfang 40, kennen, eine Künstlerin, die ihr Leben durch Kunstkurse finanziert. Wo Können und Erfolg leider keinen gemeinsamen Weg gehen. Rina, die ihrer Einsamkeit durch Rotwein zu entkommen versucht. Die nach einer Nacht auf einer Parkbank in einem verschlossenen Zimmer aufwacht. Und wer bitte ist E. B.?
    Was dann alles passiert, hat mich total fasziniert!

    Ich kannte Autorin Freja Lind bis zu diesem erotischen Roman nicht. Was sich aber in Zukunft ganz bestimmt ändern wird. Mit ihrer Figur Rina zusammen lasse ich mich in ihre kreative Stille fallen und gebe mich ganz dieser Geschichte hin, die mich ab der ersten Seite gefangen nimmt. Ich mag den leichten, lockeren, sehr freizügigen und bildhaften Erzählstil bei dem es auf den ersten Seiten bereits zur Sache geht. Der aber weder anstößig wirkt, noch geht sie mit ihren Beschreibungen derb unter die Gürtellinie. Mit dieser Geschichte, deren Klappentext mich schon fasziniert hat, knipst sie sofort mein Kopfkino an, das dann heiß läuft. Meinen Geschmack hat sie mit ihrer leidenschaftlichen, erotischen und abwechslungsreichen Geschichte sehr gut getroffen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte der Autorin als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Befreit Johannes Erlemann
    Befreit (Buch)
    13.04.2024

    „Das Leben ist schön“

    Bei diesem Satz ganz am Ende der Geschichte sind ein paar Tränen geflossen. Warum? Das findet ihr beim Lesen des Buches ganz schnell selbst heraus.
    Und bevor ich mit dem Lesen begonnen habe, habe ich mir den 16-seitgem Bildteil in der Mitte des Buches angeschaut, mit persönlichen Bildern der Familie Erlemann um einen kleinen Einblick in ihr Leben zu bekommen.

    Aber von vorn:
    Ich kann mich noch gut an die Berichterstattung im Jahr 1981 erinnern und fand es schrecklich, mir vorzustellen, was der damals gerade mal 11-jährige Johannes da alles durchmachen musste. Auch seine Freilassung ging durch alle Zeitungen.
    Ich habe das Buch von Johannes Erlemann über sein Leben vor, während und nach der Entführung richtig genossen. Ich lerne seine Eltern Jochem und Gabi und auch seinen Bruder Andreas kennen. Johannes oder „Schnucki“, wie ihn sein Vater liebevoll nennt, wird in eine sehr privilegierte Familie hinein geboren. Ich beneide ihn um diese Kindheit im Luxus und finde es toll, dass er dadurch trotzdem recht bodenständig und manchmal ein kleines Schlitzohr geblieben ist. Schmunzeln musste ich bei seinem Bericht über eine Gartenparty in Saint Tropez, die durch einen von ihm, seinem Bruder und seinen beiden Cousins verursachten „Sommerregen“ gecrasht wurde. Durch eine Diagnose, die das Leben seines Bruders rundherum ändert und auf den Kopf gestellt hat, wird auch er erst mal ins Bodenlose gestoßen. Es war so schön zu lesen, dass sich sein Bruder doch ganz langsam erholt und ein zwar anderes, aber trotzdem gutes Leben führen konnte. Ich beobachte den finanziellen Aufstieg seines Vaters sowohl in Deutschland als auch in den USA. Als auch den Zusammenbruch seines Imperiums kurz vor der Entführung und seine Inhaftierung wegen Verdachts auf Steuerhinterziehung.
    Im Entführungsfall habe ich den kleinen Johannes immer wieder bewundert bzw. auch seiner Mutter in Gedanken gedankt, die das aus ihm gemacht hat, was er damals war: ein kleiner Junge, der sich durch nichts erschüttern ließ. Ich finde es so toll, dass er sich nie hat verunsichern lassen, dass er immer gewusst hat, dass seine Eltern, besonders seine Mutter, ihn nie im Stich lassen würden. Und es kommt in diesem Buch auch sehr gut rüber, wie viel Kraft er für sich selbst aus diesem Wissen schöpfen konnte. Wie schlimm muss es für diesen kleinen Kerl gewesen sein, zwei Wochen lang in einer Kiste den Mut und die Zuversicht frei zu kommen nie zu verlieren. Nach Zahlung der höchsten Lösegeldsumme, die jemals in Deutschland für eine Kindesentführung bezahlt wurde, kommt er endlich frei und kämpft sich alleine nachhause durch. Ich kann gar nicht beschreiben, wie sehr ich den kleinen Mann für sein Tun, seine Zuversicht und sein Durchhaltevermögen in der ganzen Zeit bewundere.
    Mich hat es erschüttert, wie mit dem kleinen Kerl nach seiner Freilassung umgegangen wurde. Durch die Polizei und auch durch die Medien, die ihm keine Ruhe, keine Zeit zum durchatmen gelassen haben. Unvorstellbar, was er auch da alles durchgestanden hat.
    Nach 40 Jahren entschließt sich Johannes Erlemann dann seine verlorene Kindheit und den größten Entführungsfall in Deutschland in einem Film, einer Dokumentation und einem Buch aufzuarbeiten. Ich finde es so ermutigend, wenn er erzählt, warum er heute sein Leben mit allen Höhen und Tiefen gegen nichts eintauschen würde.
    Die Dokumentation und den Film zur Entführung habe ich im vergangenen Jahr leider verpasst, werde sie mir aber auf alle Fälle noch anschauen. Das Buch habe ich mit Begeisterung und Bewunderung gelesen.

    Eine fesselnde Geschichte, die Hoffnung gibt und Mut im Umgang mit schweren Krisen machen kann. Ich habe diese Zeitreise und das Bild auf unsere damalige Gesellschaft sehr genossen.
    201 bis 225 von 630 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8
    9
    10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt