Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von gaby2707 bei jpc.de

    gaby2707 Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 20. Februar 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 59
    630 Rezensionen
    Myrrhe, Mord und Marzipan Achilles
    Myrrhe, Mord und Marzipan (Buch)
    20.10.2024

    Ich liebe mörderische Adventskalender

    In dem neuen Weihnachtsbuch „Myrrhe, Mord und Marzipan“ herausgegeben von Miriam Gramoschke bekomme ich 24 mörderische Kurzkrimis von den verschiedensten Orten und den unterschiedlichsten Arten zu töten.
    Von Hohwacht an der Ostseeküste über Neuharlingersiel an der Nordsee, Münster Köln, Frankfurt, München und den Ebersberger Forst ganz im Süden der Republik geht es ins österreichische Wien und in die Schweiz nach St. Moritz. Gleich nach dem Inhaltsverzeichnis bekomme ich eine Karte, auf der ich sehen kann, wo die bösen Männer und Frauen in diesem Buch ihr Unwesen treiben.
    Achilles, Simon Ammer, Eleanor Bardilac, Carine Bernard, Katja Bohnet, Christiane Dieckerhoff, Tilo Eckardt, Christiane Franke/Cornelia Kuhnert, Markus Heitz, Marc Hofmann, Kästner & Kästner, Thomas Kastura, Regine Kölpin, Iny Lorentz, Gisa Pauly, Justine Pust, Kerstin Rubel, Sonja Rüther, Florian Schwiecker, Su Turhan, Anne Verhoeven, Eva Völler, Steffen Weinert und Andreas Winkelmann, die alle vor ihrer Geschichte kurz vorgestellt werden, haben sich die unterschiedlichsten Methoden ausgedacht, wie die Menschen kurz vor Weihnachten ums Leben kommen. Da wird erstochen, vergiftet, mit K.O. Tropfen experimentiert, ausgerutscht, gesägt, ins Wasser gefallen, es werden Intrigen geschmiedet, ich reise bis ins Jahr 2045 und es gibt eine Geschichte, die geht gut aus.
    Die Kurzgeschichten sind interessant, spannend, sehr abwechslungsreich und vor allem unterhaltsam. Manche sind etwas düster, es wird besinnlich oder amüsant, bei einer anderen romantisch und wieder andere sind humorvoll verfasst. Nicht alle Geschichten gefallen mir gleich gut, aber die Geschmäcker sind nun mal verschieden und es ist hier wirklich für jede/n etwas dabei.
    Wer in der Vorweihnachtszeit auf kriminelles nicht verzichten will, der ist bei diesem Krimikurzgeschichtenband genau richtig.
    Der Clan der verruchten Sünden | Historischer Erotik-Roman Cassie Hill
    Der Clan der verruchten Sünden | Historischer Erotik-Roman (Buch)
    19.10.2024

    Trifft voll meinen Geschmack

    Kaitlyn, die Erstgeborene des Ó Flaithbertaighs Clans, will von ihrem Vater Connor unbedingt als nächste Fürstin anerkannt werden. Der jedoch pocht auf die Übernahme nach seinem Tod durch Kaitlyns Bruder Cillian, der sich allerdings mehr dem Handel verschrieben hat. Also packt die junge Frau nach einem heftigen Streit mit ihrem Vater ihr Bündel, verlässt die Burg und zieht in eine Hütte im Wald, die außer ihrem Gefährten und Liebhaber Liam niemand kennt. Nachdem Connor Opfer eines Anschlages wird, findet Kaitlyn im Wald einen Mann, der ihr wage bekannt vor kommt und der sich durch eine Tierfalle im Boden stark verletzt hat. Sie nimmt ihn mit in ihre Hütte und entzündet damit die Eifersucht ihres Geliebten Liam.
    Kann Cillian, der den Fremden kennt, der keine Erinnerung mehr hat, die Situation entschärfen?

    Was für eine tolle Geschichte rund um den Clan der Ó Flaithbertaighs. Der Sprachstil ist der damaligen Zeit angepasst. Die Geschichte lässt sich sehr leicht und flüssig lesen und wirkt insgesamt sehr lebendig. Ich bin sehr schnell mit Kaitlyn und den Menschen, die ich hier kennenlerne, von denen eine/r interessanter ist als der/die andere, sehr schnell warm geworden. Besonders die Frauen wissen sehr genau, was sie wollen und wie sie es von den Männern bekommen. So stehen die erotischen Passagen absolut im Mittelpunkt, sind sehr gut in die Geschichte eingewoben und wirken auf mich sehr ästhetisch und keineswegs unter der Gürtellinie. Cassie Hill verpackt die körperlichen Begierden so gekonnt, dass es richtig Spaß gemacht hat, ihren erotischen Ergüssen zu folgen. Die Nebenfiguren, wie die geschäftstüchtige Hure Tullia, die mit ihrem dauernassen Kätzchen Geld für ein eigenes Haus zusammen bekommen will und die Kräuterfrau Rhona, die für alles eine Salbe oder ein Kraut hat und auch noch eine ganz besondere Dienstleistung anbiete, sorgen für kleine Geheimnisse, die nach und nach aufgedeckt werden und halten mein Kopfkino in Dauerbetrieb.
    Eine in sich stimmige, abwechslungsreiche, spannende Geschichte voller Leidenschaft, Erotik, Intrigen, mit interessanten Menschen, feinfühlig erzählt in einer Zeit, in die ich mich gut hinein fallen lassen konnte. Solche Geschichten möchte ich mehr lesen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Cassie Hll als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Wollüstige Spiele im Fitness-Studio | Erotischer Roman Miu Degen
    Wollüstige Spiele im Fitness-Studio | Erotischer Roman (Buch)
    18.10.2024

    Auch so kann man fit werden

    Im ehelichen Leben von Tina und Werner ist die Luft raus. Er kommt meist auf seine Kosten und sie geht leer aus. Tina ist frustriert, bis sie im Fitness-Studio Adam, einem Studenten, der sich hier sein Geld fürs Studium verdient, näher kommt. Ihr gefällt seine frivole Art, wie er sehr direkt anspricht, was er denkt und mag. Mit ihm erlebt sie immer etwas Besonderes und die Kombination aus Orten, Situationen und Stellungen wechselt dauernd. Doch dann schließt das Fitness-Studio…

    Ich habe schon einige Kurzgeschichten und auch Romane von Miu Degen gelesen, die mir alle sehr gut gefallen haben. Sie bringt mich zu den unterschiedlichsten Orten mit interessanten Menschen, die sich dort ihrer Lust und Leidenschaft hin geben. Hier treffe ich Werner und Tina zuhause und Tina und Adam nicht nur im Fitness-Studio. Hier gefällt mir besonders, wie sich die Beziehung der Eheleute nach der Schließung des Studios verändert. Das solltet ihr nicht verpassen.
    Mir gefällt der leichte, lockere, sehr freizügige Erzählstil von Miu Degen ohne dass er anstößig wirkt oder derb unter die Gürtellinie geht, sehr gut. Mit ihrer Geschichte knipst sie sofort mein Kopfkino an, das hier etwas braucht bis es anspringt, aber dann richtig heiß läuft und mir an- und aufregende Bilder in den Kopf zaubert. Meinen Geschmack hat sie mit ihrem erotischen, abwechslungsreichen Roman genau getroffen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Miu Degen als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Vier Wochen im Dezember Laura Jane Williams
    Vier Wochen im Dezember (Buch)
    17.10.2024

    Eine wundervolle Einstimmung auf die kommende Vorweihnachtszeit

    Buchautorin Evie Bird, 36, ist alles andere als erfreut, als sie erfährt, dass sie bei der Verfilmung eines ihrer Bücher am Set dabei sein soll. Durch ihren Vater ist sie dort aufgewachsen, hat keine sehr guten Erinnerungen an diese Zeit und dort zu arbeiten kommt für sie absolut nicht infrage. Wenn da nur nicht das viele Geld wäre, das sie sooo gut brauchen kann. Als sie auf den charismatischen Duke Carlisle, 37, den Hauptdarsteller des Films trifft, sind sie sich ab der ersten Minute über eines einig: sie können sich nicht ausstehen. Ihre dauernden Streitereien gefährden sogar den ganzen Film. Um diesen zu retten und die Presse zu besänftigen, beschließen die beiden während ihrer gemeinsamen Zeit eine Fake-Beziehung zu führen, für die Evie klare Ansagen macht.
    Was daraus wird und wie sich die gemeinsame Zeit gestaltet, das solltet ihr in dieser turbulenten Liebesgeschichte selbst lesen.

    Ich liebe diese Glücklich-bis-ans-Ende-ihrer-Tage-Romane und Laura Jane Williams ist hier ein harmonisches Zusammenspiel von Romantik, Humor und langsam erwachendem Winter-Wunderland geglückt.
    Sie bringt die Spannungen zwischen Evie und Duke und auch das ganz langsame annähern, die Aufs und Abs ihrer Gefühle so gut rüber. Ihre z.T. witzigen und sehr kreativen Dialoge spiegeln die Abneigung der beiden Hauptakteure absolut wieder. Als Leserin habe ich gespürt, dass da recht bald durchaus Liebespotential vorhanden ist. Es knistert von Anfang an, was aber keiner wissen oder bemerken will.
    Mir waren Evie und auch Duke von Anfang an sympathisch. Ich finde sie mit all ihren Ecken und Kanten sehr menschlich und echt gezeichnet. Sie machen in der Geschichte, wie ich finde, eine sehr positive Wandlung durch, die mir gut gefallen hat. Aber auch die anderen sehr unterschiedlichen Menschen, denen ich hier begegne, gefallen mir sehr gut und sind gut vorstellbar gezeichnet. Evie kann froh sein, dass sie eine so gute beste Freundin hat wie Magda. Und auch Kamerafrau Katharina und Dukes Ex Daphne Diamond haben bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
    Die Dreharbeiten auf der Romantischen Straße in Bayern zwischen Würzburg, Augsburg, dem Naturschutzgebiet Seeholz und dem wunderschönen Paffenwinkel bietet eine wundervolle Kulisse für diese sich langsam anbahnende Liebesgeschichte mit ganz viel Romantik und winterlichem Flair.

    Mit „Vier Wochen im Dezember“ habe ich eine humor- und liebevolle Geschichte gelesen, die zeigt, wie Liebe auch zwischen zwei Menschen entstehen kann, die dies anfangs rigoros ablehnen. Eine hervorragende Einstimmung auf die bald kommende Vorweihnachtszeit, die mir aber auch jetzt schon richtig viel Lesespaß gebracht hat.
    Das heiße Lehrer-Tagebuch | 9 erotische Geschichten Lieren Wrate
    Das heiße Lehrer-Tagebuch | 9 erotische Geschichten (Buch)
    16.10.2024

    Auch Lehrer treiben´s heiß

    In Frankfurt schafft es der Ich-Erzähler seine Kommilitonin Bianca für sich zu interessieren. Dann folgt Lena, die sich fragt, wo ehelicher Betrug beginnt. Elisa, der Tochter eines Freundes, bringt er die Freuden der Lust bei. Bei Praktikantin Svenja hinterlässt er einen so fantastischen Eindruck, dass sie ihn immer wieder anruft und in Merlyn findet er eine Frau, die ihn für gewisse Stunden sucht.

    Für mich war es das erste Buch, das ich von Lieren Wrate gelesen habe. Sie bringt mich mit einem interessanten, hormongesteuerten Lehrer und Frauen, die seiner Leidenschaft und seinen Wünschen sehr gerne folgen, zusammen. Sie geben sich an den unterschiedlichsten Orten der Erotik und ihrer Lust hin. Ich hätte nicht gedacht, wie unanständig und heiß sie es treiben können. Mir gefällt der leichte, lockere, sehr freizügige Erzählstil mit dem sie mich durch ihre Geschichten führt, ohne anstößig zu wirken oder derb unter die Gürtellinie zu gehen, sehr gut. Mit ihren Geschichten knipst sie sofort mein Kopfkino an, das dann heiß läuft und mir anregende Bilder in den Kopf zaubert. Meinen Geschmack hat sie mit ihren neun erotischen, abwechslungsreichen Geschichten gut getroffen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Lieren Wrate als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Unstillbare Luder - Lust auf unanständige Neigungen | Erotische Geschichten Rebecca Perkins
    Unstillbare Luder - Lust auf unanständige Neigungen | Erotische Geschichten (Buch)
    16.10.2024

    Absolutes Kopfkino

    In diesen 8 erotischen Kurzgeschichten treffe ich z.B. auf Thorin, der seine Einkäufe in den falschen Kofferraum packt und dadurch Yvonne kennenlernt. Oder Anne, die sexbesessene Frau von Dominiks Vater, die mit ihrem Stiefsohn ein verdorbenes
    Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal Andreas K. Buchholz
    Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal (Buch)
    14.10.2024

    Spannung und Humor grandios gepaart

    Lokalreporter Frederik Loebell, alleinerziehender Zwergdackelvater ist gezwungenermaßen zurück ins Hotel Mama Maria gezogen, die ihn großzügig mit Haferschleim verwöhnt. Als ihn seine große Liebe und Jugendfreundin Fleur bittet, mit ihr eine Nachtwanderung im Neuen Palais zu machen, mit der sie dann evtl. mehr Jugendliche für die Geschichte Potsdams begeistern kann, ist er gar nicht erfreut. Aber ihr zuliebe macht er zusammen mit seinem jungen Redaktionsassistenten Tuan und seiner Kollegin Lisi gute Miene zu dieser Herausforderung. In der Dunkelheit im Palais stoßen sie auf eine Leiche im Marmorsaal, Frederik bricht mit seinem Fuß durch den Fußboden und sieht gerade noch, wie ein weiterer Mann entflieht. Während sich Fleur um den wunderschönen Marmorfußboden und die alten Dielen sorgt, stecken Frederik, Lisi und Tuan in einem weiteren Mordfall. Außerdem ist da ja auch noch die verstorbene Cosima aus der Altersresidenz Lordmarschallhaus. Wer hat da was in ihrem total verwüsteten Zimmer gesucht?
    Ganz schön viel Arbeit für Frederik und sein Team und KHK Edda Kleist und ihren Assistenten Jan Winter.

    Da ich Bd. 1 (noch) nicht kenne, habe ich die vielen Menschen, denen ich hier begegne, ganz langsam kennengelernt. Frederik Loebell, der mir sofort sympathisch ist, kann ich mir mit seinem zuckenden Augenlid so gut vorstellen. Dazu seine Mutter, die ihn mit Haferschleim füttern will, er aber weiß, wie er das verhindert. Ich sah immer mal wieder eine Tupperdose mit gelbem Deckel durch die Luft Richtung Mülleimer fliegen und konnte das Grinsen in meinem Gesicht nicht verhindern. Überhaupt strotzt die ganze Geschichte trotz insgesamt 4 Toter vor Humor und Situationskomik. Dackel Wilhelm natürlich immer mittendrin. Und er steuert durch seine Schnüffelei sogar etwas zu den Ermittlungen bei. Überhaupt finde ich die Menschen, die ich kennenlerne, hier so gut getroffen. Jeder hat so seine Eigenheiten und besticht durch seine eigene manchmal nicht ganz einfache Persönlichkeit. Angefangen vom Redaktionsteam der Potsdamer Stadtnachrichten – hier besonders bemerkenswert der Alptraum-Kollege Kay Kickmann. Aber auch Chefredakteur Winfried Gallig mit seiner Affäre ist nicht ohne. Über einige Menschen aus der Seniorenresidenz, wobei hier Graf Anton und sein Neffe Klaas von Grubnitz eine ganz besondere Rolle spielen. Dem Campingplatz Willem Zwo, wo es den FKK-Montag gibt, bis hin zu KHK Edda Kleist und ihrem Kollegen Jan Winter, denen Frederik mit seinen Ermittlungen allerdings immer einen kleinen Schritt voraus ist. Welche Rolle dabei eine große Papiertischdecke spielt? Das solltet ihr in diesem mörderisch-humorigen 2. Fall „Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal“ selbst lesen.
    Ein kniffliger Fall, der mich von Anfang an zum mit rätseln angeregt hat. Bei dem ich mich aber durch unvorhergesehene Wendungen immer wieder auf falsche Spuren habe locken lassen. Der nach der Aufklärung keine Fragen bei mir offen lässt und den ich trotz einiger Verwirrungen sehr gut nachvollziehen kann.
    Bei der Aufmachung des Buches gefällt mir neben dem zuckersüßen Cover auf dem Wilhelm in Aktion zu sehen ist, dass jeder Tag mit einem kleinen schwarzen Dackel eingeleitet wird. Solche Kleinigkeiten machen für mich den Charme eines Buches mit aus.
    Immer wieder lese ich auch von einem aufgeklärten Mord und einem geretteten Musikfestival, was mich neugierig auf Band 1 macht.

    Ein fesselnder und spannender Fall mit ganz viel Situationskomik, mit interessanten Protagonisten und Wendungen, mit denen ich so nicht gerechnet habe. Ein Cosy-Krimi vom Feinsten, der mich sehr gut unterhalten hat und bei dem ich auch noch ein bisserl was über die preußische Geschichte erfahren habe.
    Munk Jan Weiler
    Munk (Buch)
    13.10.2024

    Ungewöhnlich und sehr interessant

    Architekt Peter Munk, 51, will nur schnell ein Paar Handschuhe kaufen. Auf dem Weg in den 3. Stock des Züricher Kaufhauses Globus erleidet er auf der Rolltreppe einen Herzinfarkt. Der bringt ihn aus dem Krankenhaus in die Fünf-Sterne-Rehaklinik Mönchshof-Resort im Schwarzwald. Hier wird er in psychologischen Gesprächen mit Dr. Grundmann für die ab jetzt wichtigen Dinge in seinem Leben sensibilisiert. Er soll sich über die Beziehungen seines Lebens Gedanken machen. Nachdem ich ihn durch seine Gedanken in seiner Kindheit und Jugend kennengelernt habe, setzt er sein Augenmerk auf die 13 Frauen in seinem Leben, die er wirklich geliebt hat, mit denen er am engsten emotional verbunden war und mit denen er geschlafen hat. Die lerne ich nun nach und nach näher kennen und erfahre auch, woran die Beziehungen gescheitert sind.

    Jan Weiler hat es sehr schnell geschafft, dass ich mich mit Peter Munk auf seine Geschichte bzw. die Analysen seiner Beziehungen eingelassen habe. Er schafft es, bei den Themen, die Munk durch den Kopf gehen und die nicht immer ganz einfach sind, auch mal eine Prise Humor mit hinein spielen zu lassen, so dass ich auch ab und zu schmunzeln konnte. Und Munk hat mich dazu gebracht, auch über die Menschen, die mich geprägt haben, nachzudenken und ihnen somit mal wieder Zeit zu schenken.
    Angefangen bei Judith, mit der er, gerade 16, sein erstes Mal hat, das eigentlich gar keines ist, über Nicole, Ana, Maja, Heike, Andrea, Claudia, Anja, Harper, Penelope, Karin, Fanny bis zu Nadja habe ich sie alle kennengelernt. Alle sind sehr unterschiedlich und ich kann kein „Beuteschema“ erkennen. Diese Frauen sind ihm einfach passiert. Leider blieben die meisten der Damen, auf die er oft zufällig gestoßen ist, für mich etwas farblos, was bestimmt auch an der Fülle von Erlebnissen lag. Aber es kommt sehr gut heraus, welche Rolle sie in Munks Leben gespielt haben. Munk selbst finde ich sehr gut getroffen. Gerade seine Gedanken, die er sich über sein Verhalten in den jeweiligen Situationen macht, haben mir gut gefallen. Manches geht mir wirklich zu Herzen.
    Ich mag die vielen beispielhaften Bilder, die Jan Weiler mir mit z.B. 13 Frauen in einem verwelkten Blumenstrauß in den Kopf schickt, sehr. Den Zeitgeist, der mit Munks erster Liebesbegegnung in den 1980 Jahren startet und bis ins Heute in Zürich fortgeführt wird, finde ich sehr gut eingefangen.
    Das Ende der Geschichte, das so ganz anders ist als ich es mir habe vorstellen können, finde ich einfach großartig.

    Der Roman, der so anders ist als vieles, was ich in der letzten Zeit gelesen habe, hat mich sehr gut unterhalten. Munk sollte man kennengelernt haben!
    Die Farben des Winters Hiltrud Baier
    Die Farben des Winters (Buch)
    10.10.2024

    Eine spannende Familiengeschichte, die mich berührt hat

    Die Hamburger Grafikerin Nova Sarri, 36, glaubt an eine Verwechslung, als sie von einem nordschwedischen Notariat zur Testamentseröffnung ihres Vaters Juhan gebeten wird. Ihr Vater ist ja nicht erst vor zwei Wochen, sondern schon vor über 20 Jahren an Herzversagen verstorben. Nova begibt sich von ihrem Lebensmittelpunkt Hamburg aus auf die Reise nach Lappland, wo sie die Ferien ihrer Kindheit mit ihrem Vater, ihrer Bonusmama Kristin und ihrem körperlich behinderten Halbbruder Kaspar verbracht hat. Noch ahnt sie nicht, wie diese Reise ihr Leben verändern wird.

    Autorin Hiltrud Baier, die einen Großteil des Jahres in ihrer seit langem selbstgewählten Heimat Lappland lebt, nimmt mich mit in diese kalte, raue und wie es scheint, doch so wunderschöne Gegend im Norden Europas. Die dunkle, einsame Stimmung, die sie beschreibt, meine ich beim lesen hautnah spüren zu können. Die Entschleunigung des Lebens und die Lebensart der Menschen kommt in ihren Beschreibungen sehr gut rüber. Genau so wie sie die Kultur und die samischen Bräuche, die dort noch eine sehr große Rolle zu spielen scheinen, sehr bild- und lebhaft beschreibt. Ich bin ihr an diesen Schauplatz sehr gerne gefolgt.
    Mich haben auch die Erinnerungen, die Nova an ihre Zeit von vor über 20 Jahren hat, fasziniert. Sie, die damals viel lieber bei ihrem Vater in Lappland gelebt hätte als bei ihrer Mutter in Stockholm; sie, die ja nur in den Ferien dort oben war und der ihr Vater trotzdem alles beigebracht hat, was man als Samin und für die Rentierzucht braucht. Sie, die jetzt erst merkt, wie zerrissen sie sich heute noch als halbe Samin und halbe Deutsche fühlt. Ich habe es richtig genossen, bei allem, was Nova damals erlebt hat, in ihren Gedanken dabei zu sein. Und ich fand es so schade, dass der Kontakt zu ihrer Familie dort oben nach dem Tod des Vaters von einem Tag auf den anderen abbricht. Warum das so ist, solltet ihr beim lesen dieses wundervoll geschriebenen Buch selbst heraus finden.
    Nova, die Hauptfigur der Geschichte, ist mir von Anfang an sehr sympathisch. Vielleicht auch, weil sie wie ich die Stille und das Alleinsein nicht scheut, eher vom Lärm und Unruhe der Großstadt genervt ist. In sie kann ich mich sehr gut hinein versetzen. Ganz im Gegensatz zu ihrem Lebensgefährten Leo, der mit der Kälte und der Unwirtlichkeit im hohen Norden gar nichts anfangen kann. Wobei ich auch ihn sehr gut verstehen kann. Bei Nova bricht ihre Vergangenheit nach so langer Zeit wieder auf. Und so prallen hier zwei total gegensätzliche Lebensformen aufeinander. Eine Figur, die mir auch sehr ans Herz gegangen ist beim lesen, ist die alte Aina, die ganz allein mit ihrem Hund in einer Hütte lebt. Ihre Ausgeglichenheit, ihre Ruhe und ihre Zufriedenheit haben mich stark beeindruckt und berührt.

    „Die Farben des Winters“ beschreibt die Reise einer jungen Frau zurück zu ihren Wurzeln. Und die Geschichte enthüllt ein Geheimnis, an dessen Realität und Wahrheit Nova von Anfang an nicht geglaubt hat.
    Christmas Dreams and Winter Kisses Antonia Wesseling
    Christmas Dreams and Winter Kisses (Buch)
    06.10.2024

    Ein romantischer Adventskalender

    In diesem wunderschön gestalteten romantischen Adventskalender erteilen Libby und Connor ihrer Familie eine Lektion. Frances hat eine Unterhaltung von Maddox mit seinen Freunden völlig falsch interpretiert. Toni lernt durch Dämonen-Henne Anne ihre Nachbarin Frieda kennen. Eduard lässt sich gerne von Lena vom arbeiten abhalten.
    Mehr verrate ich aber nicht über die Dates, das Herzklopfen und die große Liebe, von der ich hier überall gelesen habe. Das solltet ihr alles selbst kennenlernen. Es lohnt sich, im Dezember jeden Tag mit einem neuen Paar dem Glück entgegen zu gehen.

    Knaur Romance hat auch in diesem Jahr 24 liebevolle, kuschelige, dramatische, spannende, queere und heiße Kurzgeschichten von Sophie Bichon, Nina Bilinszki, Andreas Dutter, Valentina FastBasma Hallak, Christian Handel, Julia Hausburg, Lea Kaib, Beril Kehribar, Laura Labas, Inka Lindberg, Kristin MacIver, Regina Meissner, Julia Niederstraßer, Justine Pust, Lin Rina, Sarah Saxx, Nica Stevens, Noah Stoffers, Janine Ukena, Maike Voß, Antonia Wesseling und Jennifer Wiley in einer Weihnachtsanthologie zusammengestellt. Ich habe jede einzelne Story richtig genossen, bin mit den Menschen, die ich hier kennenlerne, in ihre Geschichten eingetaucht und habe mit ihnen eine wundervolle Zeit verbracht.
    Aufgewertet werden die Geschichten durch 24 wunderschöne Illustrationen, die jeden neuen Tag einleiten. Und vor der Geschichte wird der/die Autor:in kurz vorgestellt, von denen ich bisher nur zwei kannte.
    Als Goodie bekomme ich im vorderen Klappenumschlag ein Quiz bei dem ich erfahre, welcher Weihnachtstyp ich bin. Und in der hinteren Klappe erfahre ich dies auch anhand verschiedener Symbole.

    Ein zauberhafter Adventskalender mit 24 romantischen Geschichten für die nun nicht mehr ganz so ferne Vorweihnachtszeit.
    Leselöwen 1. Klasse - Das geheime Gold der Zwerge Sonja Kaiblinger
    Leselöwen 1. Klasse - Das geheime Gold der Zwerge (Buch)
    04.10.2024

    Lesen lernen mit dem LeseLöwen

    Genau so gene wie Tim sich die Zeit mit seinem Hund Brutus vertreibt, spielt er auf seinem Tablet sein neuestes Spiel: Das Geheimnis der Kampfzwerge. Als Zwerg Pudding ihn fragt, ob er ihm im Kampf gegen ein Ungeheuer helfen kann, sagt Tim natürlich sofort zu. Und schon wird er ins Spiel hinein gezogen, sitzt mit Pudding auf dessen Pferd und los geht über die tiefe Schlucht und in den finsteren Wald des Todes hinein.
    Was Tim hier alles erlebt, das solltet ihr unbedingt selbst lesen.

    Eine spannende Geschichte, die sich Autorin Sonja Kaiblinger da für die Erstleser ausgedacht hat. Die Sätze sind kurz und einfach gehalten und der Text dem Alter entsprechend ausgearbeitet. So verliert der Leseanfänger nicht die Lust am Lesen und kann dem Geschehen gut folgen. Dazu verhelfen auch die kleinen Pausen, die durch das Anschauen der farbenprächtigen Ilustrationen von Ron Lipkowski und Kaja Reinki entstehen. Mehrsilbige Worte sind durch unterschiedliche Farbgebung in ihre Silben unterteilt, was das Lesen bestimmt auch noch erleichtert. Toll finde ich die Fragen und Antworten nach jedem der vier Kapitel. Hier kann sich der Lesebeginner selbst prüfen, ob er den Inhalt bis hierher verstanden und aufmerksam gelesen hat. Sehr gut gefällt mir auch, dass hier in einer kleinen Randnotiz erklärt wird, wie z.B. das Wort Tablet ausgesprochen wird.
    In der an die Geschichte anschließenden Rubrik "Schon gewusst?" werden 5 Worte nochmal weiterführend erklärt. Hier ergeben die unterstrichenen Buchstaben in der richtigen Reihenfolge auf der folgenden Seite das LeseLöwen-Lösungswort. Damit kommt man im Internet zu weiteren Spielen und Rätseln des Leselöwen.

    Eine spannende Geschichte, die ich meinem Enkel, der gerade lesen lernt, erst mal vorlesen werde. Aber es wird bestimmt nicht lange dauern, dann geht es umgekehrt und er liest sie mir vor. Ein tolles Buch, dass die Kinder spielerisch gut beim Lesenlernen unterstützen kann.
    Farverig Sturmvogel Rabea Funk
    Farverig Sturmvogel (Buch)
    04.10.2024

    Einfach wunderschön

    Farverig ist ein kleiner trauriger grauer Vogel, der die anderen bunten Vögel um ihr Federkleid beneidet. Also steckt er sich jedes mal, wenn er eine farbige Feder findet, diese an sein graues Federkleid. Nun ist er bunt, wunderschön und bringt die anderen Vögel zu lachen. Bis eines Tages ein großer heftiger Sturm aufzieht und alle Federn mit sich reißt. Aber dem sagt Farverig gehörig die Meinung. Wie er dann zum bunten Sturmvogel wird, das lest doch bitte alle selbst.

    Was für eine wundervolle Geschichte hat sich Kinderbuchautorin Rabea Funk da ausgedacht. Zuerst voller Traurigkeit und Selbstzweifel wird der kleine Vogel mutig, selbstbewusst, stolz und voller Zutrauen zu sich selbst. Zu sich selbst zu stehen, egal wie anders man auch ist, das hat der kleine Sturmvogel hier gelernt.
    Die farbenfrohen, ausdrucksstarken Illustrationen von Inga Haferstroh schaffen beim vorlesen eine ganz heimelige, warme Atmosphäre und es gibt so Vieles zu entdecken. Die ganzseitig farbigen Bilder sind einfach wunderschön.
    Im Anschluss an die Geschichte bekomme ich noch weitere Informationen zu den gefiederten Freunden, die uns im Buch begegnen. Und eine Seite weiter finde ich noch ein Suchbild, das perfekt zur Geschichte passt.

    Eine bezaubernde Mutmach-Geschichte über einen kleinen Vogel, der durch einen Sturm zu sich selbst findet.
    Tafiti (Band 22) - Pinsel unter Verdacht Julia Boehme
    Tafiti (Band 22) - Pinsel unter Verdacht (Buch)
    30.09.2024

    Eine spannende Abenteuergeschichte mit ganz viel Humor

    Als eines der Törtchen, die Omama gebacken hat, verschwindet, gerät Pinsel, der ja eh immer zwei bekommt, unter Verdacht. Aber es passieren noch weitere seltsame Dinge, immer über Nacht. Und angeblich wurde Pinsel bzw. seine Pinselohren am „Tatort“ gesehen. Der allerdings beteuert seine Unschuld immer wieder. Tafiti glaubt seinem Freund und gemeinsam machen sie sich auf um den Übeltäter zu überführen.

    Dies ist bereits der 22. Band der beliebten Kinderbuchreihe mit dem liebenswerten Erdmännchen Tafiti und seinem Freund dem Pinselohrschwein Pinsel, die ein neues Abenteuer in der Savanne Afrikas erleben. Eine weitere, wunderbare Geschichte, die sich Julia Boehme da ausgedacht und die uns beim vorlesen viel Spaß gemacht hat. Unsere beiden Jungs waren gespannt bis zum Schluss dabei, bis endlich heraus kommt, dass Pinsel wirklich nichts mit den ganzen Sachen, die passiert sind, zu tun hat.
    Die 76 Seiten sind aufgeteilt in 7 Kapitel. Die lassen sich wegen der ansprechenden Länge gut als Gute-Nacht-Geschichte für Kinder ab 5 Jahren vorlesen. Durch die große, leicht lesbare Schrift ist sie aber auch super für Erstleser geeignet, die das Buch dann, vielleicht mit ein bisserl Hilfe, schon selbst lesen können. Auch der 4-jährige konnte der Geschichte sehr gut folgen und hatte seinen Spaß bei der Übeltätersuche.
    Das Hardcover hat eine angenehme Größe und liegt sehr gut in der Hand. Die Seiten sind etwas stabiler und gut für Kinderhände geeignet.
    Es geht wie immer um Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt. Und auf spielerische Weise wird auch wieder einiges an Wissen über Afrika, die Savanne und seine tierischen Bewohner vermittelt. Auf der letzten Doppelseite sehen wir z.B. dass es nicht nur Pinselohrschweine gibt. Pinselohren zieren noch einige weitere Tierarten.
    Mit ihren bunten und liebevollen Illustrationen auf jeder Seite veranschaulicht Julia Ginsbach die Geschichte auf wundervolle Weise. Es gibt so viel zu entdecken und immer wieder finden wir etwas Neues, was uns bisher noch nicht aufgefallen ist.

    Wir hatten wieder eine wunderschöne Lesezeit mit Tafiti, Pinsel, Tutu, Baba, Omama, Opapa, Pix und Pax, den Stachelschweinen, Norbert Nashorn, Giraffe Gina, dem Löwen King Kofi und seinen Hyänen und all den anderen Bewohnern der Savanne, die hier eine Rolle spielen.
    Der Tote im Vulkan Margarete von Schwarzkopf
    Der Tote im Vulkan (Buch)
    29.09.2024

    Spannend und sehr informativ

    Ich hatte bereits zwei Bücher von Margarete von Schwarzkopf gelesen und mich sehr auf diesen 8. und leider letzten Band mit der sympathischen und wagemutigen Kunsthistorikerin und Hobbyermittlerin Anna Bentrop gefreut. Und auch von ihrem letzten Abenteuer bin ich mehr als begeistert.

    Worum geht es?
    Heinz Kröger, ein guter Bekannter von Anna, der unter dem Pseudonym Winston Stevens bisher Thriller geschrieben hat, will sich nun an True Crime versuchen. Er beginnt zu Markus Hannemann zu forschen, einem international renommiertem Wissenschaftler für nordische Geschichte, der vor 4 Jahren nach einem Ausflug auf die kleine nördlich von Islands Nordküste gelegene Insel Grímsey nicht zurück gekommen ist. Dieser soll aus der Nationalbibliothek ein frühmittelalterliches Buch „Book of Thor“ eines Mönches des Klosters Saint Columban entwendet haben. Je tiefer Anna gräbt um so unschönere Dinge erfährt und erlebt sie, die auch ihre eigene Vergangenheit betreffen und die sie lieber verdrängen wollte. Und es wird nicht bei dem einen Toten bleiben.

    Anna Bentrop macht ihrem Spitznamen Miss Marrple auch hier wieder alle Ehre. Wie sie sich in Sachen hinein steigert, sich von nichts und niemandem von ihrem Ziel abbringen lässt und um manche Ecke denkt – einfach grandios.
    Diesmal nimmt mich Autorin Margarete von Schwarzkopf mit nach Island. Mit ihren bildhaften Beschreibungen weckt sie meine Neugier auf die Insel von Feuer und Eis, die Natur, die Sagen und Mythen, die Vulkane und die Blaue Lagune. Aber auch Irland ist für die Geschichte relevant und immer wieder Thema. Hier lebt ja auch Annas Freundin Deirdre, die hier ebenfalls eine Rolle spielt.
    Ich finde die Menschen denen ich hier begegne durchweg menschlich und lebensecht, mit Ecken und Kanten, manche sympathisch, andere weniger, sehr gut gezeichnet.
    Ihr Schreibstil liest sich leicht und flüssig, fesselt mich ab der ersten Seite und ich konnte der Handlung, die sehr komplex ist, sehr gut folgen. Mehrfach war ich der Meinung, nun bin ich der Auflösung sehr nahe, da kommt eine neue Wendung und meine Theorien werden zerlegt. Mit dem Täter, den mir die Autorin dann absolut nachvollziehbar präsentiert, hatte ich absolut nicht gerechnet.
    Mich hat auch die historische Geschichte des Mönchs Corran, der als Junge nach Island kommt und 30 Jahre später in seine alte Heimat Irland zurückkehrt, sofort für sich eingenommen. Seine Geschichte ist in kursiv abgedruckt. Das „Book of Thor“, das er über Götter, Elfen, Riesen und Ungeheuer schreibt, würde ich sofort lesen. Ich habe den Eindruck, hier hat die Autorin ausgezeichnet recherchiert.

    Mit „Der Tote im Vulkan“ habe ich einen spannenden und historisch sehr interessanten Krimi gelesen, der mich richtig gut unterhalten hat.
    Tage mit Milena Katrin Burseg
    Tage mit Milena (Buch)
    28.09.2024

    Wenn die Vergangenheit dich nicht los lässt

    Annika Oelker, Mitte 50, lebt mir ihrem Mann Hendrik im Herzen der Lübecker Altstadt und führt hier die Papeterie der Familie Oelker weiter. Hendrik betreibt am Stadtrand einen Blumenacker und verkauft die Blumen tagsüber auf dem Marktplatz. Alles ist in Ordnung bis eines Tages die 17-jährige Klimaaktivistin Luzie bei Annika im Laden auftaucht, Sekundenkleber kauft und sich damit auf einer breiten Straße fest klebt. Durch sie brechen die gut verschnürten und verpackt geglaubten Erinnerungen an eine Zeit wieder auf, die Annika längst hinter sich gelassen glaubte. Diese Erinnerungen führen dazu, dass sich Annika für Luzie verantwortlich fühlt und sie meint beschützen zu müssen. Sie reist Luzie sogar nach Hamburg zu einem Klimacamp nach.

    In ihrem Roman „Tage mit Milena“ nimmt mich Autorin Katrin Burseg mit zu einem Klimacamp, das im Oktober 2022 wirklich in Hamburg stattgefunden hat. Die Aktionen von Fridays for Future, der Letzten Generation und auch Green Peace werden beleuchtet und angesprochen. Dazu die Besetzung der leer stehenden Häuser der Hafenstraße im Stadtteil St. Pauli in 1981, wo Annika zusammen mit ihrer Freundin Milena und Freund Matti sehr aktiv war. Hierzu ploppen die Erinnerungen von Annika wieder auf. Langsam klären sich die Umstände, warum Annika gerade so handelt, wie sie es tut, auf. Trotzdem hat mich die Geschichte nicht ganz erreicht. Sie kommt nur sehr langsam voran und konnte mich von Beginn an leider nicht für sich einnehmen.
    Sowohl mit Annika als auch mit Luzie bin ich nicht richtig warm geworden. Ihre Beweggründe, wenn angesprochen, waren für mich oft nur schwer nachvollziehbar. Es werden viele Klischees bedient, vieles wirkt auf mich zu konstruiert. Viele Themen werden angerissen, dann aber nicht weiter verfolgt und bleiben oberflächlich.

    Autorin Katrin Burseg erzählt diese, wie mir scheint, in einigen Teilen sehr gut recherchierte Geschichte auf zwei Zeitebenen. Die 1981 in Hamburg stattgefundenen Ereignisse werden mit den heutigen Themen rund um die Klimaaktivisten und den Klimawandel verbunden. Diese Thematik fand ich sogar recht spannend und informativ. Nur die Menschen dazu – mit denen bin ich nicht klar gekommen.
    Der Winter zaubert Träume am Meer Gabriella Engelmann
    Der Winter zaubert Träume am Meer (Buch)
    28.09.2024

    Ich bin ganz verliebt in den Küstenort Lütteby und seine Bewohner

    Ganz langsam hält der Winter Einzug in dem kleinen Ort Lütteby an der Nordsee und die Weihnachtsvorbereitungen beginnen. Doch es läuft nicht immer alles rund. Lina und Jonas tun sich schwer damit, dass Jonas beruflich sehr viel unterwegs ist und sie kaum gemeinsame Zeit haben. Lina versucht immer noch ihre Eltern Falk und Florence wieder zusammen zu bringen. Pastorin Sinje hängt in Gedanken immer noch an Gunnar, aber nun erobert Sven langsam ihr Herz. Aber wird seine Tochter Carla sie als seine neue Partnerin akzeptieren? Und bei Amelie macht sich zuerst Freude breit, als sich ihr Ex Jules bei ihr meldet. Aber dann hat sie in einem Antiquitätenladen in Husum eine ganz besondere Begegnung. Als sich dann am Weihnachtstag ein schwerer Sturm ankündigt, befürchtet Lina, dass sich eine Prophezeiung aus dem 18. Jahrhundert, die mit den im Moment nicht vorhandenen Kirchenglocken zu tun hat, wiederholen könnte. Ob es trotzdem ein gemütliches Weihnachtsfest werden wird?

    Für mich ist es das erste mal, dass ich mich von Autorin Gabriella Engelmann in den kleinen Küstenort Lütteby an der Nordsee entführen lasse. Ich bin ganz begeistert von dem Ort mit seiner bezaubernden Lage am Meer und vor allem von den Menschen, die alle so zugewandt, freundlich und liebevoll miteinander umgehen und so liebenswert sind. Ich mir sehr gut vorstellen, die ersten drei Bände der Reihe auch noch zu lesen. Vor allem um die Menschen, denen ich hier begegne noch näher kennenzulernen.
    Lina, die Leiterin der Tourismusinformation, Pastorin Sinje und Amelie, die zusammen mit Sommelier Pascal ihr kleines Café Chez Amelie leitet, erzählen ihre Geschichten aus ihrer Sicht. Sie haben eine Menge an Herausforderungen zu meistern und es geht nicht nur immer geradeaus. Aber Gabriella Engelmann schafft es, die Herausforderungen, denen sich die Menschen hier stellen und auch die größten Hürden, die sie meistern mit einem Hauch von Wohlfühlmomenten und Schneeflocken, die langsam fallen, zu überdecken und eine wunderbare, heimelige Atmosphäre zu schaffen. Ich habe mich mit den Menschen und in Lütteby sehr wohl gefühlt. Was hier so alles passiert, das solltet ihr unbedingt selbst lesen.
    Die Orte, die hier sehr bildhaft und lebendig beschrieben sind, kann ich mir gut vorstellen. Und auch die Probleme von Trennungen unter denen nicht nur Kinder leiden und das Wohnungsproblem, das auch hier im Norden herrscht, hat die Autorin gekonnt in die Geschichte eingearbeitet.
    Sehr gut gefallen hat mir auch eine Geschichte aus dem 18. Jahrhundert, die immer wieder eingestreut wird und die kursiv dargestellt ist, wo ich erfahre, wie es zum Verfall der heute so wundervoll restaurierten Kapitänsvilla kam, in der Lina mit ihrem Jonas heute lebt. Und warum Lina hier und da solche Ängste umtreiben.

    Eine wunderbare Wohlfühl-Geschichte über Hoffnung und Zuversicht, über Freundschaft, Glück und Liebe, die mir ein paar zauberhafte Lesestunden geschenkt hat.
    Der Winter zaubert Träume am Meer Gabriella Engelmann
    Der Winter zaubert Träume am Meer (Buch)
    28.09.2024

    Ich bin ganz verliebt in den Küstenort Lütteby und seine Bewohner

    Ganz langsam hält der Winter Einzug in dem kleinen Ort Lütteby an der Nordsee und die Weihnachtsvorbereitungen beginnen. Doch es läuft nicht immer alles rund. Lina und Jonas tun sich schwer damit, dass Jonas beruflich sehr viel unterwegs ist und sie kaum gemeinsame Zeit haben. Lina versucht immer noch ihre Eltern Falk und Florence wieder zusammen zu bringen. Pastorin Sinje hängt in Gedanken immer noch an Gunnar, aber nun erobert Sven langsam ihr Herz. Aber wird seine Tochter Carla sie als seine neue Partnerin akzeptieren? Und bei Amelie macht sich zuerst Freude breit, als sich ihr Ex Jules bei ihr meldet. Aber dann hat sie in einem Antiquitätenladen in Husum eine ganz besondere Begegnung. Als sich dann am Weihnachtstag ein schwerer Sturm ankündigt, befürchtet Lina, dass sich eine Prophezeiung aus dem 18. Jahrhundert, die mit den im Moment nicht vorhandenen Kirchenglocken zu tun hat, wiederholen könnte. Ob es trotzdem ein gemütliches Weihnachtsfest werden wird?

    Für mich ist es das erste mal, dass ich mich von Autorin Gabriella Engelmann in den kleinen Küstenort Lütteby an der Nordsee entführen lasse. Ich bin ganz begeistert von dem Ort mit seiner bezaubernden Lage am Meer und vor allem von den Menschen, die alle so zugewandt, freundlich und liebevoll miteinander umgehen und so liebenswert sind. Ich mir sehr gut vorstellen, die ersten drei Bände der Reihe auch noch zu lesen. Vor allem um die Menschen, denen ich hier begegne noch näher kennenzulernen.
    Lina, die Leiterin der Tourismusinformation, Pastorin Sinje und Amelie, die zusammen mit Sommelier Pascal ihr kleines Café Chez Amelie leitet, erzählen ihre Geschichten aus ihrer Sicht. Sie haben eine Menge an Herausforderungen zu meistern und es geht nicht nur immer geradeaus. Aber Gabriella Engelmann schafft es, die Herausforderungen, denen sich die Menschen hier stellen und auch die größten Hürden, die sie meistern mit einem Hauch von Wohlfühlmomenten und Schneeflocken, die langsam fallen, zu überdecken und eine wunderbare, heimelige Atmosphäre zu schaffen. Ich habe mich mit den Menschen und in Lütteby sehr wohl gefühlt. Was hier so alles passiert, das solltet ihr unbedingt selbst lesen.
    Die Orte, die hier sehr bildhaft und lebendig beschrieben sind, kann ich mir gut vorstellen. Und auch die Probleme von Trennungen unter denen nicht nur Kinder leiden und das Wohnungsproblem, das auch hier im Norden herrscht, hat die Autorin gekonnt in die Geschichte eingearbeitet.
    Sehr gut gefallen hat mir auch eine Geschichte aus dem 18. Jahrhundert, die immer wieder eingestreut wird und die kursiv dargestellt ist, wo ich erfahre, wie es zum Verfall der heute so wundervoll restaurierten Kapitänsvilla kam, in der Lina mit ihrem Jonas heute lebt. Und warum Lina hier und da solche Ängste umtreiben.

    Eine wunderbare Wohlfühl-Geschichte über Hoffnung und Zuversicht, über Freundschaft, Glück und Liebe, die mir ein paar zauberhafte Lesestunden geschenkt hat.
    Mein Cornelia-Funke-Vorleseschatz Cornelia Funke
    Mein Cornelia-Funke-Vorleseschatz (Buch)
    26.09.2024

    Einfach wunderschön

    Mit „Mein Cornelia Funke Vorleseschatz“ wollte ich meinen beiden Enkeln eine Freude machen. Und ich bin mir sicher, sie werden von diesem Buch genau so begeistert sein wie ich es bin.
    Zum einen von den drei Geschichten, die das Buch vereint: „Der Mondscheindrache“, „Der Mäuseritter“ und „Der Bücherfresser“. Alle drei werden im Inhaltsverzeichnis mit einer Zeichnung, die neugierig macht, aufgeführt. Zum anderen von den wundervollen farbigen Illustrationen von Annette Swoboda, die jede Geschichte so fantastisch in Szene setzt.

    In der ersten Geschichte geht es um Philipp, der in seinem Bett liegt und nicht schlafen kann. Da bewegen sich die Seiten in dem Buch, das er gerade gelesen hatte. Und plumps, rutscht ein Drache aus dem Buch. Als auch noch ein Pferd mit einem weißen Ritter auf dem Rücken heraus purzelt, beginnt ein Kampf. Als Philipp eingreifen will, beginnt auch er ganz langsam zu schrumpfen. Was er dann mit dem Drachen und dem Ritter alles erlebt? Das wird natürlich nicht verraten.

    Auf der Burg von Ritter Tristan leben einfach zu viele Mäuse, die immer wieder sein Kettenhemd annagen. Da engagiert Tristan die Katze Mag, die beste Mäusejägerin weit und breit. Sie hat auch Erfolg mit ihrer Jagd. Bis der unerschrockene Mäuseritter Gawain von Grauschwanz vor der Tür steht. Was dann passiert? Das müsst ihr selbst lesen oder euch vorlesen lassen.

    Was ist da wohl drin in der geheimnisvollen Holzkiste, die Sten von seinem Großvater bekommen hat? „Nur für Sten! Unbedingt heimlich öffnen“ steht darauf geschrieben. Als Sten die Kiste vorsichtig öffnet, springt ihm ein Bücherfresser entgegen. Der liest die Bücher nicht, er frisst sie und kann dann alles was darin steht, nacherzählen. Da hört Sten natürlich gerne zu.

    Alle drei Geschichten sind bereits als einzelne Bücher erschienne und hier als Vorlesegeschichten für Kinder ab 4 Jahren neu aufgelegt worden. Sie sind spannend aufgebaut und ziehen auch ältere Kinder sofort in ihren Bann.
    Die Schrift ist angenehm groß, so dass sie von Erstlesern gut selbstständig gelesen werden können. Und auch meinen Augen tut die Schrift beim vorlesen gut.
    Noch mal erwähnen möchte ich die liebevollen, die Geschichten so bereichernden farbenfrohen Illustrationen von Annette Swoboda. Alleine die könnte ich immer wieder anschauen – so toll finde ich sie.
    Durch seine Übergröße und die verstärkten Blätter macht das Buch insgesamt einen hochwertigen Eindruck.
    Eine wunderbare Ergänzung zu all den anderen Geschichten von Cornelia Funke.
    Spreewald-Marathon Franziska Steinhauer
    Spreewald-Marathon (Buch)
    26.09.2024

    Hier ist nichts wie es scheint

    In der JVA in Cottbus wird Insasse Phil Brand von vier Mithäftlingen angegriffen und schwerst verletzt. Er wurde in einem Indizienprozess wegen Vergewaltigung an Amelie Hausacher verurteilt. Die haben ihre Eltern kurz vor dieser Attacke in der JVA in ihrem Gartenschuppen erhängt aufgefunden. Hat da jemand dem Vollzugsbeamten Andreas Vollmert eine Nachricht zukommen lassen?
    In die Vorbereitungen für den anstehenden Spreewald-Marathon, ein Touristenmagnet in der Region, platzt die Mitteilung einer Aktivistengruppe, diese Veranstaltung massiv stören zu wollen. Doch als zuerst ihr Anhänger Thoralf Baumgert und dann Miela Trepter brutalst erschlagen werden, geht die Angst in ihren Reihen um.
    HK Peter Nachtigall und sein Team haben mit den Ermittlungen in den verschiedenen Fällen alle Hände voll zu tun.

    Dies ist nun schon der 17. Fall für den mir sehr sympathischen HK der Kripo Cottbus und sein Team. Neben den HK Maja Klapproth und Silke Dreier, die den Überfall auf Phil Brand bearbeiten, stößt mit Marten Klausing ein neuer Mitarbeiter zu ihnen, der frischen Wind ins Team bringt. Zusammen mit Nachtigall kümmert er sich um die beiden Morde im Aktivisten-Milieu. Auch Profiler Emile Couvier, Nachtigalls Schwiegersohn ist wieder mit dabei. Scheinbar gibt es zwischen den Fällen keinen Zusammenhang. Doch langsam sickert hierzu eine Erkenntnis durch, die mich einerseits fasziniert, andererseits ziemlich erschreckt hat.
    Autorin Franziska Steinhauer schafft es sehr schnell mich in den Spreewald mit seinen kriminellen Energien hinein zu saugen. Was auch an den aktuell zwar nicht mehr ganz so stark ausgeprägten Taten der Umweltaktivisten liegen mag. Ich habe gebannt mitgefiebert, wie die verschiedenen Handlungsstränge sich ganz langsam angenähert haben. Und ich war geschockt, als sich heraus stellt, warum die jungen Menschen hier sterben mussten. Ein junger Mann kommt ja gerade noch mal mit dem Leben davon. Es erschreckt mich immer wieder, wenn ich mir vorstelle, was hinter der heilen Fassade einer Familie so alles bröckeln kann. Und ich bin fassungslos, wenn ich lese, warum sich zwei junge Männer nicht zu ihrer Liebe bekennen können/wollen. Alles Themen, die die Autorin gekonnt in die Geschichte verwebt.

    Ein absolut gelungener Krimi, mit einer Geschichte, die mich sehr gut unterhalten und mir wunderbare Lesestunden geschenkt hat; dessen Spannungsbogen sich langsam aufbaut und sich dann weit oben hält; der mich auch emotional wieder richtig mitgenommen hat.
    Ein Krimi aus dem Spreewald, den ich sehr gerne weiter empfehle.
    Die Schwestern vom See - Dem Glück entgegen Lilli Beck
    Die Schwestern vom See - Dem Glück entgegen (Buch)
    23.09.2024

    Ein wundervoller Abschluss

    In der Pension König in Auerbach am Bodensee verändert sich gerade Vieles:
    Tochter Iris ist mit Jasmin, der Tochter ihrer verstorbenen Schwester Viola, die Iris adoptiert hat, und dem neugeborenen Max zu ihrem Mann Fritz gezogen. Rose und ihr Mann Nico überlegen schon länger nach England zu ziehen. Herbert und Florence leben jetzt in Südfrankreich, was Herberts Gesundheitszustand sehr zugute kommt. So ist es gut, dass Lissi, die uneheliche Enkelin von Pensionsgründer Max, in die Konditorei einsteigt. Da Iris als Hausdame nun ausfällt und auch Annemarie mit ihrer Konditorei mehr als genug zu tun hat, braucht das Haus eine neue Hausdame. Mit Philip Jäger, der im Münchner Hilton Hotel alle Abteilungen des Hotels durchlaufen hat und sich super auskennt, werden sie schnell fündig. Die Einzige, die Philip hier nicht haben will, ist Lissi. Warum? Das solltet ihr in diesem wundervollen Abschluss der Schwestern-vom-Bodensee-Trilogie selbst lesen.

    Mich haben schon die ersten beiden Bände der Trilogie von Lilli Beck zum Träumen gebracht und begeistert. Und so war ich froh, dass ich gleich im Anschluss auch den leider letzten Teil 3 der Reihe lesen konnte.
    Ich war sofort wieder drin in der Arbeit in der Pension. Beim lesen der Köstlichkeiten, die in der Konditorei Tortenhimmel gebacken werden, ist mir das Wasser im Mund zusammen gelaufen und ich habe Katinka, die hier jetzt eine Ausbildung macht so um ihren Arbeitsplatz beneidet. Bestimmt werde ich die Sachertorte und die Florentiner, deren Rezepte im Buch stehen, mal nach backen. Auch Herrn Otto und Frau Waltraud habe ich bei ihrer Arbeit im Wintergartencafé über die Schulter geschaut. Und natürlich aufgepasst, dass Philip an seiner neuen Stelle alles richtig macht. Er ist schon ein echter Glücksgriff für die Königs. Gerade jetzt, wo wieder einige Höhen und Tiefen zu bewältigen sind, erweist er sich als echte Bereicherung.
    Ich werde sie alle so vermissen, die Menschen, die ich hier kennengelernt habe. Von den Reinigungsfrauen Marella und Antonella über Horst und Paula, Annemarie, die mit ihrem Berthold Müller glücklich ist und die anderen Familienmitgliedern der Familie König. Das sind durchweg so sympathische und zugewandte Menschen, von denen ich jeden einzelnen sofort in meinen Freundeskreis aufnehmen würde.
    Lilli Beck gibt der Geschichte mit ihrem leichten und anschaulichen Erzählstil einen so bildhaften Ausdruck, dass ich sofort an den Bodensee fahren würde um dort ein paar Tage Urlaub zu machen. Es ist so schön mitzuerleben, wie zwar alle ihr Päckchen zu tragen haben, wie alle sich bemühen, dass die Pension weiter bestehen bleiben kann. Und wie ihnen das mit immer wieder neuen und sehr einfallsreichen Ideen schlussendlich auch gelingt.
    Ich habe mich in der Pension König, im Tortenhimmel und im Café wieder richtig wohl gefühlt. Schade, dass ich nun endgültig Abschied nehmen muss.
    Verruchte SexGeilheit | Erotische Geschichten Yvonne Bräuning
    Verruchte SexGeilheit | Erotische Geschichten (Buch)
    22.09.2024

    Hier ist für jeden etwas dabei.

    Dies ist das zweite Buch aus der Feder von Autorin Yvonne Bräuning, das ich gelesen habe und auch hier gefällt mir ihr leichter, lockerer, sehr freizügige und hemmungslos offene Erzählstil sehr gut. Sie versteht es mich in jede einzelne der Geschichten hinein zu ziehen und lässt mich erst wieder Luft holen, wenn alle restlos befriedigt sind. Meinen Geschmack hat sie mit diesen Geschichten wieder sehr gut getroffen.
    Da erlebe ich einen Dreier ohne Hemmungen und einen sündigen Urlaub in Griechenland. Ich bin bei einer wilden Lustorgie mit Evelin, Ralph, Annette, Timo, Mia und Charlie dabei und lerne eine sexuell ausgehungerte Nachbarin kennen.
    Nicht nur den hier agierenden völlig unterschiedlichen Menschen bringen die sechs in sich abgeschlossene erotische Geschichten großen Lustgenuss. Auch mich als Leserin regen sie an. Mein Kopfkino hat richtig viel zu tun mit den verschiedenen Praktiken, den zu verarbeitenden Geräuschen, vor allem mit den Menschen, die alle ihren eigenen Hintergrund mitbringen und die sich schnell auf veränderte Situationen einstellen – der Lust und der zu erwartenden Befriedigung wegen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Yvonne Bräuning als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Feuchte Geilheit | 14 heiße erotische Geschichten Josie Richwood
    Feuchte Geilheit | 14 heiße erotische Geschichten (Buch)
    21.09.2024

    Leidenschaft kennt keine Grenzen

    Jedenfalls nicht bei Silvie, die bei einer Autopanne auf einen sehr attraktiven Retter trifft, der zwar ihrem Auto nicht helfen kann. Dafür ihr um so mehr. Glenn, die als Lollipop ihre Fantasien auf dem Autostrich gleich mit zwei Männern wahr werden lässt. Ob ich bei der Massage, die eine Kundin hier in einem Massagesalon genießt, nein sagen würde? Cecils Chef, der ihr 10-jähriges Dienstjubiläum auf ganz besondere Weise ausklingen lässt. Und was man bei einem Vorstellungsgespräch erleben kann, dass erfährt der junge Bewerber bei und mit Mirella.

    Dies sind die ersten Geschichten, die ich von Josie Richwood gelesen habe. Und sie hat mich mit ihrem sehr freizügigen, leidenschaftlichen Erzählstil bei dem es schnell prickelt und zur Sache geht, mit Geschichten, die mich überraschen richtig gut unterhalten. Mit ihren 14 kurzen, knackigen Geschichten knipst sie sofort mein Kopfkino an und das läuft schnell richtig heiß. Meinen Geschmack hat sie mit ihren leidenschaftlichen und sehr abwechslungsreichen Geschichten echt gut getroffen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte der Autorin als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und auch ein Lesezeichen passend zum Buch ist wieder mit dabei.
    Reichmann, E: Tandler und der Tod Reichmann, E: Tandler und der Tod (Buch)
    21.09.2024

    Davon hätte ich gerne mehr

    Entrümpler Sebastian Otto Tandler, von seinen Freunden Sebo genannt, bekommt den Auftrag ein Schloss aus dem Jahr 1548 bis auf die Antiquitäten auszuräumen, da es an eine Immobiliengesellschaft verkauft werden soll. Der derzeitige Schlossherr Mariano Zamberk-Tachow ist ein solcher Unsympath und hat vom Tandler schnell den Namen „der Hochgeschissene bzw. Lord Voldemort“ weg. Bei seinen Arbeiten wird der Tandler von Isis Bruckner, der Gesellschafterin der ehemaligen Besitzerin Adriana man möchte schon sagen, überwacht. In der Garage ziehen mehrere Oldtimer die Blicke auf sich, die an dubiose Bulgaren verkauft werden. Und was sich in einem der Werkzeugschränke befindet, schlägt dem Fass den Boden aus. Als der Tandler, von Haus aus neugierig, auch noch Briefe findet, in denen es um jemanden geht, der Angst hat, und Adriana ermordet wird, ist sein detektivischer Spürsinn geweckt. Nach Einbrüchen in Tandlers Büro, einen Stadl und in seine Wohnung ist er sich sicher, dass hier etwas ganz schön faul ist. Und als er zusammen mit Isis Bruckner und ihrer Mutter Antonia einem lange gehüteten Familiengeheimnis langsam auf die Spur kommt, muss er nicht nur um sein Leben fürchten.

    Mir hat die Idee einen Altwarenhändler in Linz, der Landeshauptstadt Oberösterreichs ermitteln zu lassen und die Polizei nur in Ausnahmefällen zu „belästigen“, sehr gut gefallen. Er hat ja auch ein Schar von Freunden um sich herum, die ihm nicht nur beim ausräumen von Wohnungen oder Häusern zur Seite stehen.
    Noch bevor die Geschichte beginnt werden die Personen, die hier eine mehr oder weniger wichtige Rolle spielen, aufgeführt und kurz charakterisiert, was mir persönlich sehr gut gefällt. So kann ich bei der Fülle der Menschen, denen ich hier begegne, immer mal wieder spicken, wer wer ist.
    Die Geschichte selbst nimmt nur langsam Fahrt auf, hält sich damit auf, wie der Tandler seine Haushaltsauflösungen organisiert, wie er was wo lagert usw. Das hätte ich in dieser Ausführlichkeit nicht gebraucht. Es hat mir aber andererseits einen Einblick in sein Leben und vor allem seine Arbeit gegeben. Ihn, der mit Leib und Seele Altwarenhändler ist, der seinen Beruf mit Leidenschaft ausführt, mochte ich von Anfang an. Auch seine Helfer aus Albanien und Griechenland fand ich schnell sympathisch. Und sogar Isis Bruckner hat sich ganz langsam aber sicher immer weiter in mein Herz geschlichen. Ganz im Gegensatz zum skrupellosen Schlossbesitzer Mariano Zamberk-Tachow ohne Geschmack und seinen bulligen bulgarischen Handlangern. Alle Menschen, die ich hier kennenlerne, sind sehr farbig und lebensecht gezeichnet, haben ihre Ecken und Kanten, und ich konnte sie schnell in mein Kopfkino integrieren.
    Es war spannend zu erfahren, wie hier alle Fäden langsam zusammen laufen und sich schlussendlich ein großes Ganzes ergibt, bei dem sich alle meine Fragen geklärt haben.
    Autorin Eva Reichmann nimmt mich mit nach Linz, wo ich einige Lokale, Hotels, Wanderwege und auch die Probleme der Stadt kennenlerne. Für der österreichischen Sprache nicht mächtige gibt es am Ende noch ein Glossar mit den hier verwendeten österreichischen Ausdrücken. Die ergeben sich allerdings auch meist aus dem Zusammenhang in der Geschichte selbst.

    Eine spannende und interessante Geschichte mit einem ungewöhnlichen „Ermittler“ und skurrilen Figuren, die mich sehr gut unterhalten hat. Ich hoffe bald mehr vom Tandler lesen zu können.
    Die Katze, die nach Weisheit sucht James Norbury
    Die Katze, die nach Weisheit sucht (Buch)
    19.09.2024

    Die Welt mit neuen Augen sehen

    Dies ist die Geschichte einer Katze, die nach Frieden, innerer Ruhe und einem Sinn im Leben sucht und die mich absolut für sich eingenommen hat.
    Da mir „Die Reise - Großer Panda und Kleiner Drache“ von James Norbury so gut gefallen hat, wollte ich natürlich auch lesen, wie es der Katze, die an einem kalten Herbstabend mit einer Freundin, der Ratte, Zuflucht vor dem Regen sucht, ergeht. Und auch diese Geschichte hat mich absolut begeistert.
    Der Katze geht es genau wie vielen Menschen auch, die auf der Suche sind, aber nicht genau wissen wonach. Wird sie im Geäst einer Kiefer sitzend inneren Frieden und Erkenntnis finden? Oder hängt ihr Glück und innerer Frieden von etwas ganz anderem ab?
    Zusammen mit ihr gehe ich auf diese Reise und zusammen begegnen wir einem Hasen, einer Krähe, einem jungen Wolf, einem Affen, einer betagten Schildkröte, einem Tiger und einem kleinen Kätzchen, denen sie ihre Geschichte erzählt und sich mit ihnen austauscht. Und auch Kleiner Drache und Großer Panda begegne ich hier wieder, was ich sehr schön finde. Ob dieser ominöse Baum, den die Katze schließlich findet, wirklich der Weisheit letzter Schluss ist, das werdet ihr beim Lesen dieses wunderschönen Buches selbst herausfinden.
    Schon das Cover, das das Ende der Geschichte zeigt, finde ich wunderschön gezeichnet. Genau so wie die teilweise farbigen, teils in schwarz-weiß gehaltenen Illustrationen, die die Geschichte unterstreichen und absolut bereichern und die die Gedanken bei Anschauen einfach fliegen lassen.

    Ein wunderbares Geschenkbuch – nicht nur für Katzenfans. Für alle, die wissen wollen, was wir im Leben unbedingt brauchen.
    Die vergessenen Kinder Emily Gunnis
    Die vergessenen Kinder (Buch)
    19.09.2024

    Ein erschreckendes Familiengeheimnis

    1975: Police Constable Joanna Hamilton wird zu einem häuslichen Streit gerufen bei dem zwei kleine Mädchen zuschauen müssen. Da dieser zu eskalieren droht, wartet Jo nicht auf die angeforderte Verstärkung sondern greift selbst ein. Dabei entsteht ein Wohnungsbrand, Vater und Mutter kommen darin um und die beiden Mädchen Holly und Daisy Moore kommen ins Waisenhaus Morgate. Eine Verwahranstalt in der schrecklichste Zustände herrschen, von denen allerdings nichts nach außen dringt. Daisy hat das große Glück bald eine Familie zu finden, die sie aufnimmt. Und Holly ist eines Tages spurlos verschwunden.
    2015: Superintendent Joanne Hamilton, die bei der Sussex Police Karriere gemacht hat, hat nur noch 5 Tage bis zu ihrer Pensionierung. Die Bilder des Hausbrandes von vor 40 Jahren haben sie nie losgelassen. Da wird sie zum Fund einer Frauenleiche gerufen und ist sich schnell sicher, dass es sich hier um Holly Moore handelt. Nun setzt sie alles daran ihren Mörder zu finden.

    Dieses Buch ist so viel mehr als nur ein Roman. Für mich ist es ein ausgemachter Krimi, den ich regelrecht verschlungen habe. Auch wenn die Spannung nicht immer auf einem Höchstpunkt steht. Das ist erst ganz zum Schluss, kurz vor der endgültigen Auflösung, der Fall.
    Autorin Emily Gunnis erzählt hier eigentlich 5 Geschichten auf vier verschiedenen Zeitebenen gleichzeitig, die aber alle zusammen gehören und auch zusammen finden.
    Da erzählen die Waisenkinder Holly, Daisy und Gemma, die das gleiche Schicksal erleidet, wie Holly, ihre Geschichten, die nicht immer leicht auszuhalten sind. Ich begleite Jos Mutter Olive zu einem Arbeitseinsatz 1944 nach Bletchley Park. Hier begegne ich auch Geoff und Lorna Price wieder, die später das Waisenhaus Morgate House leiten. Und ich begleite Jo und Daisy, die heute als Altenpflegerin arbeitet, wie sie unabhängig von einander das Schicksal von Holly klären wollen. Ich habe es genossen mitzubekommen, wie sich alle losen Fäden aus den verschiedenen Geschichten langsam annähern und schließlich ein nachvollziehbares Ganzes ergeben. Vor allem mit einer Sache, die hier eine große Rolle spielt und in die auch Jo ansatzweise verstrickt ist, hätte ich absolut nicht gerechnet. Dass es ein Geheimnis in Jos Familie geben könnte, hatte ich eigentlich recht schnell begriffen. Aber ich hatte vieles erwartet – diese Auflösung ganz bestimmt nicht.
    Ich fand es toll in die Lebensgeschichten der verschiedenen Personen eintauchen zu können und sie ein Stück auf ihrem nicht immer leichten Lebensweg begleiten zu können. Es hat mich immer wieder erschreckt, wie lieblos und kalt Menschen reagieren können, die doch für andere da sein sollten. Und ich habe mich gefreut, dass gerade Daisy ihren Weg im Leben gefunden hat. Jo hat mich in ihrer Rolle als Superintendent der Sussex Police nicht ganz überzeugt. Muss man sich heute als Frau in einem von Männer dominierten Beruf immer noch so klein halten und unterdrücken lassen? Aber gut, das hat meine Meinung über die Gesamtgeschichte nicht beeinflusst. Die finde ich insgesamt einfach absolut lesenswert.

    Ein Familiendrama, das mich ab der ersten Seite gefesselt, gepackt, manchmal entsetzt, aber auch begeistert und vor allem nicht mehr losgelassen hat. Emily Gunnis hat mich mit ihrer Geschichte bestens unterhalten.
    126 bis 150 von 630 Rezensionen
    1 2 3 4 5
    6
    7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt