Contents Privacy preferences
jpc.de – Passion for music Homepage jpc.de – Passion for music Homepage
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Cart EUR 00,00 *
Register
Create your personal account
    Advanced search
    Register Create your personal account
    1. Homepage
    2. Alle Rezensionen von gaby2707 bei jpc.de

    gaby2707 Top 50 Reviewer

    Active since: February 20, 2021
    "Helpful" ratings: 63
    697 reviews
    Weihnachten mit der Maus

    Weihnachten mit der Maus (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Oct 10, 2021

    Es weihnachtet sehr

    Mit der orangefarbenen Maus, dem blauen Elefanten und der gelben Ente gehen wir in diesem Jahr ganz entspannt in die Vorweihnachtszeit. Die Vorbereitungen mit backen und basteln beginnen, wenn die erste Kerze brennt. Dazu gibt es vielerlei Informationen rund um das Weihnachtsfest.

    Genau wie der Adventskranz mit seinen vier Kerzen ist dieses Buch in vier Abschnitte eingeteilt. Da kann man z.B. einen Adventskalender aus Pappbechern und kleine Mäuse basteln, essbaren Weihnachtsbaumschmuck herstellen, sich an Geschenkanhängern ausprobieren oder Weihnachtskarten selbst gestalten. Das Bastelhighlight für mich: eine Schneelaterne für dunkle Winternächte. Die kann man, wenn im Dezember noch kein Schnee liegen sollte, ggf. erst im Januar bauen.
    Wir bereiten Gewürzschokolade und Kinderpunsch zu, und backen Rentier Cookies, Weihnachts-Cupcakes, Mandeltaler mit Schokolade, Engelsaugen mit Schneegestöber und verzieren die klassischen Weihnachtsplätzchen mit Lebensmittelfarben und Zuckerperlen.
    In den Sachinformationen werden Fragen geklärt wie z.B. „Wann fängt der Winter an?“ oder „Wer hat den Advent erfunden?“ Wir erfahren etwas über die Geschichte des Adventskalenders und über den Nikolaus, über Weihnachtsbräuche aus anderen Ländern und gehen der Frage nach, warum es zu Weihnachten Geschenke gibt. Auch, wo und warum Weihnachten nicht wie bei uns am 24.12. gefeiert wird, erfahre ich hier.

    Zu den einzelnen Themen geben uns die Maus in orangefarbenen, die Ente in gelben und der Elefant in blauen kleinen Kästchen hier und da extra Tipps. Überhaupt sind die Drei überall im Buch präsent.
    Die vielen Fotos finde ich hier ganz toll präsentiert. Gerade bei den Basteleien und den Rezepten animieren sie, gleich los legen zu wollen.

    Zum Schluss gibt es noch „Wissen für kleine Backprofis“, ein Rezept- und ein Sachregister, damit wir alle Infos und Rezepte auch schnell wiederfinden.

    Ein tolles Buch, das uns den Sinn von Weihnachten wieder etwas näher bringt und bei dem mit den vielen interessanten Tipps und Anregungen bestimmt keine Langeweile in der Vorweihnachtszeit aufkommen wird.
    Copia, E: Hinter hessischen Gittern

    Copia, E: Hinter hessischen Gittern (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Oct 10, 2021

    Interessante Einblicke in den Gefängnisalltag

    Maria Saletti arbeitet mitten in der Altstadt von Dieburg im Männergefängnis der JVA. Als in der Nähe in einem Baggersee die Leiche einer Frau gefunden wird, fällt der Verdacht auf einen Freigänger der Anstalt, Frank Hattinger. Doch warum ist sein Freigang ausgerechnet an dem Tag, als der Mord an der Frau geschah, nicht im Ausgangsbuch verzeichnet? Und warum werden Maria plötzlich unverschämte Sachen unterstellt und sie an die Pforte versetzt? Maria gibt nicht auf. Sie will diese Missverständnisse ausräumen, ihren guten Ruf wieder herstellen und vor allem ist sie sicher, dass Frank Hattinger der Täter ist.


    Mit dieser Geschichte bringt mich die Autorin Esther Copia mit einem Ort zusammen, den ich normalerweise lieber von außen sehe. Da die Autorin selbst in diesem Umfeld arbeitet, sich also in einer JVA auskennt, kommt ihre Geschichte so real rüber, dass es mir an manchen Stellen kalt den Rücken runter gelaufen ist.
    Ich lerne die Abläufe und den Alltag in der JVA kennen, bin bei Zellenkontrollen dabei und habe Mitleid mit einem Gefangenen, der von Hattinger arg gequält wird.
    Esther Copia hat einen sehr bildhaften Schreib- und Erzählstil, der sofort Bilder in meinem Kopf hat entstehen lassen und der mein Kopfkino angeworfen hat. Hier und da habe ich es allerdings ausgeschaltet…

    Die Menschen, denen ich hier begegne sind nicht alle sympathisch. Aber gerade Maria Saletti, der Sicherheitsdienstleiter Jan Gerber und Kommissar Alexander Neubert vom LKA Wiesbaden mag ich sehr. Auch ein Gefangener hat es geschafft, meine Sympathien zu gewinnen. Es ist nicht Frank Hattinger. Alle anderen bekommen durch ihr Handeln eher negative Züge, kommen aber ebenso glaubwürdig, echt und menschlich rüber.

    Obwohl mir schon bald klar war, wer hier ein falsches Spiel spielt, hat das dem Lese- und Mitrategenuss keinen Abbruch getan. Noch konnte ich ja nicht ahnen, in welche Richtung sich die Auflösung, die mich dann doch noch überrascht hat, gehen würde.
    Der Spannungsbogen, der sich langsam aufbaut, hält sich durchgängig hoch und hat mich nur so durch die Seiten fliegen lassen.

    Der Kriminalfall und vor allem die Geschehnisse in der JVA haben mir spannende und interessante Lesestunden geschenkt. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich als Leserin die Bekanntschaft mit Maria und Alex demnächst noch weiter ausbauen könnte.
    Warte, bis es dinkel wird

    Warte, bis es dinkel wird (Buch)

    4 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Inactive star
    Oct 8, 2021

    Geschichten für Genießer

    „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ – das beweist dieses kleine Buch mal wieder auf eine ganz eigene Weise. In kleinen Gedichten und Geschichten aus den verschiedensten Ecken der Koch- und Genießerkunst erzählen Mascha Kaléko, Thilo Bock, Mark Twain, Max Goldt, Willy Astor, Horst Evers, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Janine Wagner, Nils Heinrich, Rayk Wieland, Bertold Brecht, Christin Henkel und Susi Groth ihre „Erlebnisse“.

    Über einem „splitternackten Einkaufszettel“ habe ich mich köstlich amüsiert. Auch der versuchte Einkauf in einem Unverpackt-Laden und der Versuch, die Herkunft der Currywurst zu klären haben mich bestens unterhalten. Aber auch die anderen Geschichten und Gedichte sind absolut lesenswert.

    Ein tolles Geschenk nicht nur für alle, die gerne kochen und alle die gerne essen.
    Weihnachten mit Juli

    Petra Eimer
    Weihnachten mit Juli (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Oct 8, 2021

    Es wird ein gelungenes Weihnachtsfest

    Der Dezember naht und somit steht Weihnachten bald vor der Tür. Die Tierischen Vier Paul, Max, Anna und Pferdedame Juli machen schon Pläne, was sie in der Vorweihnachtszeit alles zusammen unternehmen und machen wollen. Da zieht auf dem Nachbargrundstück ein neuer Nachbar ein. Herr Sauber ist, wie sein Name schon verrät, sehr pingelig und er meint auch an einer Pferdeallergie zu leiden.
    Wie die Kinder es schaffen, dass sie und Herr Sauber und sogar Juli Freunde werden, davon handelt diese Geschichte.

    Sehr gut gefallen hat mir, dass am Anfang des Buches für alle Neueinsteiger wie mich nochmal erklärt wird, wie Juli zu Paul kam und wie sich dann Die Tierischen Vier gegründet haben.

    Ich finde es toll, wie die Autorin es schafft, Bilder und Schrift zu einer Einheit zu verbinden. Dazu die Sprechblasen, die sich ebenfalls gut in das Bild einpassen.
    Sehr gut auch, dass die Kinder sich nicht gegen den „bösen“ Nachbarn verbünden. Im Gegenteil – sie versuchen ihm beim Umzug zu helfen, heißen ihn sogar mit einem Plakat und selbstgebackenen Plätzchen in der Gartenstraße willkommen. Dszu sollen sich seine Katze Emma soll sich sogar mit Juli anfreunden. Als zum Schluss alle gemeinsam am Weihnachtstisch sitzen, sogar Anna mit ihren Eltern, die normalerweise gar kein Weihnachten feiern, ist das ein sehr schönes Bild. Da spielen Alter, Konfession, Kulturen und die verschiedenen Auffassungen keine Rolle mehr. Einfach ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gelungenes Miteinander.

    Im Epilog sprechen die Bilder für sich alleine. Mit einem Pferdeqiuz und zwei Bildern, die sich durch 10 Fehler unterscheiden, die man finden muss, wird das Buch gekonnt abgerundet.

    Ein tierischer Spaß an Weihnachten ohne/mit Juli, der auch den Kindern richtig gut gefallen hat. Wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer mit den Tierischen Vier.
    Mercury in München

    Nicola Bardola
    Mercury in München (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Oct 8, 2021

    Einfach „flamboyant“

    Freddie Mercury, eine der schillerndsten und charismatischsten Personen der Rockgeschichte, den ich in seinen Jahren als Sänger der Gruppe Queen sehr verehrt habe, wäre in diesem Jahr 75 Jahre alt geworden. Passend dazu ist im Wilhelm Heyne Verlag München ein interessantes Buch über den Mann erschienen, der einige seiner Jahre auch in München verbracht hat.

    Gleich nachdem ich das Buch aufschlage, bekomme ich eine Übersichtskarte von München, auf der 19 von 50 Stationen des bekannten Queen-Sängers Farrokh Bulsara, überall bekannt als Freddie Mercury, hier in München aufgezeichnet sind. Die restlichen Stationen erfahre ich auf einer detaillierteren innerstädtischen Karte am Schluss des Buches. Hier schaue ich immer mal wieder nach, wenn ich beim Lesen gerade nicht sicher bin, wo ich mich – zusammen mit Freddie – gerade aufhalte. Vieles hat sich seitdem leider stark verändert.

    Nach einem zusammenfassenden Vorwort steigt der Autor Nicola Bardola in den ersten von vier übergreifenden Teilen der Geschichte ein. Als Münchnerin habe ich damals zwar mitbekommen, dass Queen und vor allem ihr Frontsänger des öfteren in München waren. Doch von den meisten dieser vielen kleinen Episoden in meiner Stadt erfahre ich erst hier in diesem Buch. Und ich habe immer wieder mal schmunzeln müssen.
    Natürlich war ich auch ab August 2014 nicht nur einmal in der Queen-Ausstellung "One Magic - One Vison" im Rockmuseum München im Olympiaturm. Habe mir die vielen Exponate angeschaut und in der Vergangenheit geschwelgt. Er war schon ein ganz eigener Typ.
    Beim Lesen des Buches kommen so viele Erinnerungen, z.B. auch an ein Konzert in der Rudi-Sedlmayer-Halle und in der Olympiahalle, wieder hoch.

    Toll finde ich, dass die vielen einzelnen Geschichten auch immer wieder mit kleinen schwarz-weiß Bildern abgerundet werden. Ganz besonders ist für mich der Innenteil, wo ich auf 16 Seiten spitzenmäßige Farbfotos bekomme.

    Ein sehr interessantes Buch über den Frontmann von Queen aus seinen 6 Jahren in der bayerischen Landeshauptstadt, wo er einfach nur Mensch sein konnte und durfte. Wo er seine Freunde, Freundinnen und Liebhaber hatte und aufregende Partys gefeiert hat. Und wo auch sehr viel in seiner Musik passiert ist.

    Ein absolutes Zuckerl für alle Freddie Mercury und Queen Fans. Ich habe dieses Buch sehr genossen.
    Gerrmann, J: Meditative Wanderungen Oberschwaben u. Bodensee

    Gerrmann, J: Meditative Wanderungen Oberschwaben u. Bodensee (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Oct 3, 2021

    Ich freue mich schon aufs erwandern der Touren

    Mich hat dieser Wanderführer auf den ersten Blick sehr angenehm überrascht. Das beginnt schon mit den Toureninfos, die auf der Außenseite der Buchklappe zu finden sind. Innen bekomme ich einen Überblick über die 20 Touren, die mir Jürgen Gerrmann hier zusammengestellt hat. Anhand eingezeichneter Städte habe ich schnell einen Überblick über die Gegend in der ich hier wandern will. Außerdem habe ich hier eine Übersicht auf welchen Seiten ich welche Wanderung finde.

    Aufgefallen ist mir gleich die sehr gute Verarbeitung des Buches. Die stabilen Hochglanzseiten mit vielen wunderschönen anregenden Fotos machen einen sehr hochwertigen Eindruck.

    Der Einstieg ins Buch „Zum Geleit“ vermittelt einen guten Einblick auf das, was ich auf den kommenden beschriebenen Wanderungen erwarten kann und strahlt eine sanfte Ruhe aus.

    Zu Beginn jeder Beschreibung bekomme ich in einer Leiste von oben nach unten die folgenden Informationen: Länge der Strecke, Dauer, Höhenmeter, Start- und Zielpunkt, Wegzeichen, evtl. Anreise mit ÖPNV, Internetadresse und einen Einkehr-Tipp. Zwischen 10 km und 25 km ist hier bestimmt für jeden etwas dabei.
    Besonders gut gefallen mir auch die historischen Informationen, die kleinen Anekdoten und die Sagen zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten, die ich vom Autor bekomme. Das muss ich mir sonst immer selbst zusammen suchen. Da macht mir schon das vorab lesen richtig Spaß. Ob ich die Meditationsübungen, die mir hier angeboten werden in Anspruch nehmen werde, entscheide ich bei der Wanderung dann ganz spontan.

    Ich bin schon so gespannt auf die vielen Klöster, Kapellen und die anderen Orte der Stille, der Einkehr und der Ruhe. Eine der Wanderungen werde ich in diesem Jahr ganz bestimmt noch machen.
    Das Camp beim Leuchtturm

    Ulrike Busch
    Das Camp beim Leuchtturm (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Oct 3, 2021

    Mobbing – ein sehr ernstes Thema

    Am Vormittag noch sprüht ein Schüler ein grünes Schaf auf den Rücken seines Poloshirts. Nun liegt der verschlossene, zurückhaltende und durchsetzungsunfähige Lehrer eines Sylter Privatgymnasiums Ove Matzen tot am Fuße des Wohnhochhauses in Westerland, wo er im 10. Stock alleine gelebt hat und nun über das Balkongeländer gestürzt ist. Hat er seinem Leben selbst ein Ende gesetzt? Oder ist es doch Fremdverschulden? Und wo ist Matzens Freundin Nala abgeblieben? Diese Frage müssen KHK Kuno Knudsen und sein Kollege KK Arne Zander bei ihren Ermittlungen nun klären.

    Es ist nun schon der 7. Fall, den ich mit den beiden sympathischen Kommissaren der Kripo Wattenmeer kläre. Es war auch diesmal wieder richtig spannend und es hat mir großen Spaß gemacht, den beiden über die Schulter zu schauen und bei ihren Dialogen Mäuschen zu spielen. Dass auch diesmal das Private wieder einen Anteil gefunden hat, gefällt mir sehr gut. Da findet die Autorin immer genau die richtige Mitte. Sie hat mich hier zum Schluss so neugierig gemacht und ich bin so gespannt, wie es mit der Lebensplanung von Kuno und seiner Lebensgefährtin Bente weiter geht.
    Ich freue mich auch immer, wenn ich weitere alte Bekannte, wie hier den Inselreporter Friedrich Fliegenfischer genannt EffEff, Kunos Bruder Okko oder den Biologieprofessor Dionysius Bubendey wiederlese. In diesem Fall kann ich gut verstehen, dass sich Dionysius Sorgen um seine Seminare rund ums Thema Wattenmeer macht, da auf Amrum gerade ein sozialbasiertes Training für nicht sozialisierbare Jugendliche stattfindet. Hier ist z.B. auch ein Jugendlicher aus der Klasse von Ove Matzen dabei.

    Bei diesem Fall tun sich Kuno und Arne nicht leicht und es ist zum großen Teil der akribischen Spurensuche der Kriminaltechnik, hier von Inka Hoop, der Lebensgefährtin von Arne, zu verdanken, dass sie bald ein großes Stück weiter kommen.
    Mobbing – ein Thema, das auch im wahren Leben immer wieder vorkommt, spielt in diesem Fall eine große Rolle. Die Gespräche hierzu, die die Kommissare mit einem Sozialarbeiter führen, waren für mich sehr aufschlussreich und interessant.
    Auch ein kurzer Ausflug der Kommissare auf die Hallig Hooge hat mir interessante Einblicke in dieses abgeschiedene Marschinseldasein gebracht.

    Autorin Ulrike Busch hat es auch diesmal wieder verstanden, mich mit vielen „Spuren“ auf eine Person anzusetzen, die dann doch nicht der Täter war. Von der perfekten Auflösung und dem mir dort präsentierten Täter war ich dann doch überrascht.

    283 Seiten, aufgeteilt in 36 kurze Kapitel machen es leicht, zwischendurch mal schnell eine kurze Pause zu machen. Denn mehr ist bei dem Fall, der so spannend aufgebaut und sehr undurchsichtig scheint, nicht möglich. Ich bin durch die Seiten nur so geflogen.
    Für Neueinsteiger in die Fälle der Kripo Wattenmeer: Alle Fälle sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander gelesen werden. Mir hat es aber sehr viel Spaß gemacht, die Kommissare von Anfang an bei ihrer Entwicklung zu begleiten.

    Ein spannender Fall mit einem interessanten Thema haben auch diesmal bei mir für unterhaltsame Lesestunden gesorgt. Und ich freue mich heute schon auf ein Wiederlesen auf Sylt und Amrum.
    Lumi Schneefuchs sucht das Wunderlicht

    Katja Reider
    Lumi Schneefuchs sucht das Wunderlicht (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Oct 2, 2021

    Freundschaft ist wie ein großes Wunder

    Nachdem sein Opa ihm von dem magischen grünen Licht hoch im Norden erzählt hat, will der kleine Schneefuchs Lumi dieses unbedingt sehen und auch, wie man sich erzählt, ein Wunder erleben. Also macht er sich ganz allein auf den langen, beschwerlichen Weg. Bald bekommt er Hunger und ist froh, dass Pelle, der Papageientaucher ihm mit Fischen aushilft und ihn ab jetzt begleitet. Ausruhen dürfen die Beiden bei Familie Schneehase. Da auch Hase Hopp das Wunder erleben möchte, schließt er sich den Beiden an. Robbe Bosse möchte ebenfalls mit gen Norden und ein Elch bringt sie schließlich dorthin, wo sie das Zauberlicht sehen können. Und dann versteht Lumi das Wunder, das nicht aus dem magischen Licht besteht.

    Nachdem ich das Buch vor ein paar Tagen aus dem Briefkasten und dann vom Umschlag befreit hatte, war ich schon ganz begeistert. Wenn ich mit den Händen über das Cover streiche, haben der Mond und die drei Tiere eine ganz besondere Haptik.

    Dann beginnt die zauberhafte Geschichte vom kleinen Schneefuchs Lumi, der auf seiner Reise zum Nordlicht neue Freunde findet.
    Ich finde den Beginn der Freundschaften sehr gut ausgearbeitet und vor allem, dass Lumi und seine Freunde ihre Freundschaft als ein großes Wunder empfinden, gefällt mir sehr gut und kommt beim Lesen der Geschichte auch gut heraus.
    Die Geschichte von Autorin Katja Reider zieht sich in nur wenigen Zeilen pro Seite durch dieses Buch, was die jungen Zuhörer beim Vorlesen nicht überfordert. Ich denke, Dreijährige, wie hier als Empfehlung angegeben, können dem Text sehr gut folgen.

    Auf den wunderschönen Illustrationen von Henrike Wilson, die mit nur wenigen Farben auskommen, und doch sehr aussagekräftig sind, gibt es so Vieles zu entdecken. Sie ergänzen den Text auf wundervolle Weise.

    Ich habe mich beim Lesen sofort in Lumi und seine Freunde verliebt und bin nun sehr gespannt, wie unsere beiden kleinen Enkel die Geschichte um diese Freundschaften aufnehmen werden.
    Das Dorf der Nackten - Freizügig und geil | Erotische Geschichten

    Das Dorf der Nackten - Freizügig und geil | Erotische Geschichten (Buch)

    4 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Inactive star
    Oct 2, 2021

    Eine interessante Dorfgemeinschaft

    Eine interessante Dorfgemeinschaft

    Autorin Holly Rose nimmt mich in ihrem erotischen Roman mit nach Veganus, einem Dorf nahe der polnischen Grenze, in dem alles erlaubt ist, außer Kleidung. Alle sind immer und überall nackt. Beim Einzug ins Dorf gibt man seine Kleidung, die man noch besitzt, ab. Und wenn man wirklich mal ausziehen sollte, was lt. dem Bürgermeister bisher noch nicht geschehen ist, bekommt man sie zurück. Die Dorfgemeinschaft kann sich über mangelnden Zuzug nicht beklagen.
    So lerne ich hier Marco und Jenny, Terry und Jude, den Postboten Hinnerk, Stella, Luna, Betty und Chris, Michael und Michaela, Lisa und Tom, Matthias und Eva und Carlo kennen. Bei allen geht es ohne Tabus heiß und hoch erotisch her. Und ich darf bei den vielfältigsten Gelegenheiten Mäuschen spielen, meine Fantasie anregen lassen und mir Anregungen holen.

    Mir gefällt der spritzige und vor allem sehr bildhaften Erzählstil der Autorin sehr gut. Sie spricht zwar alles sehr direkt an, aber ohne derb, obszön oder vulgär zu wirken. Ich hätte mir allerdings bei einigen Szenen etwas mehr langsame Annäherung gewünscht. So wirkt z.B. ein Zusammentreffen mit den neuen Nachbarn doch sehr plump.

    Quasi als Guddi bekomme ich noch einen Gutschein-Code für eine exklusive Zusatzgeschichte als E-Book zum herunterladen.

    Mein Kopfkino ist ab der ersten Seite im Einsatz und und versorgt mich mit interessanten Bildern. Mich hat Holly Rose gut unterhalten.
    Im Versteck

    Im Versteck (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Oct 2, 2021

    Einfach krass und krank

    Immobilienmakler Luigi Manzoni hatte sich nicht vorstellen können, dass sein neuer Kunde, Signor Paul Böger aus Hamburg, das total herunter gekommene Haus in den toskanischen Bergen nahe der kleinen Stadt Ambra wirklich kaufen würde. Doch Paul ist fest entschlossen, sein altes Leben hinter sich zu lassen und hier ganz neu zu beginnen. Caprinaia - ein Haus dem Himmel so nah – soll seine neue Heimat werden. Aber die Versuchung lässt ihn auch hier einfach nicht los.


    Die Spannung, die sich schon nach ein paar Seiten einstellt, wenn Paul dauernd „das etwas -“ oder „das nichts passiert“ denkt, spült mich sofort hinein in die hier so wunderbar beschriebene Landschaft der Toskana, wo es nach Kamille und Oregano duftet und mein Blick nur Weinberge, Olivenhaine und Wald streift. Durch immer wieder vorkommende einzelne Worte oder kurze italienische Sätze fühle ich mich dort sofort angekommen. Aber auch in Hamburg mache ich immer wieder kleine Stippvisiten.
    Das Haus, das sich Paul ausgesucht hat, finde ich für meinen Geschmack etwas zu heruntergekommen, so dass ich mich anfangs immer frage, warum will er unbedingt in diese Einöde?
    Da der Klappentext schon sehr viel offenbart, war ich mir nicht sicher, ob das der Spannung nicht schaden würde. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Ich fiebere richtig mit und warte darauf, dass wieder etwas passiert. Hoffe, dass Paul sich nicht wieder hinreißen lässt.

    Ab seinem 7. Lebensjahr, als er über Nacht die Kneipe seines Vaters mit seiner hochschwangeren Mutter verlassen muss, ist er dieser Frau ausgeliefert. Ich finde es so unvorstellbar und schlimm, was er hier erdulden muss. Hier erkennt man, was sexueller Missbrauch und Abhängigkeit bei Kindern anrichten und ihr weiteres Leben beeinflussen kann. Da kann ich mir nach und nach immer besser vorstellen, warum er so ist, wie er ist. Wobei ich das absolut nicht gutheiße. Ich kann aber auch nicht sagen, dass Paul mir unsympathisch ist. Er tut mir einfach unsagbar leid und ich bin wütend, dass er sein Verhalten nicht in den Griff bekommt.

    Ich habe schon mehrere Bücher von Sabine Thiesler gelesen und auch dies wird nicht mein letztes von ihr sein. Ich mag ihre Schreib- und Erzählstil, mag, wie sie mich immer näher an die Psyche des Täters und an seine Opfer heran führt. Keine leichte Kost.
    Durch Rückblicke in die Vergangenheit komme ich Paul immer näher und die Geschichte wird immer interessanter. Da ich auch die Opfer und ihren Hintergrund kennenlerne, werden die Taten für mich noch grausamer.
    Gefreut habe ich mich auch über ein Wiedersehen mit Commissario Donato Neri und seiner Frau Gabriella. Er ist hier trotz einer kleinen „Behinderung“ viel agiler und forscher, als ich ihn bisher kennengelernt habe.

    Eine weitere Person, die mir sehr gut gefällt ist Pauls bester und wie es scheint einziger Freund und WG-Mitbewohner Detlef Giese, ein bunter Paradiesvogel, den er liebevoll „Donnie“ nennt. Er hat keine Ahnung, wie es in seinem Freund aussieht und was in ihm vorgeht. Er tut mir richtig leid, als Paul so mir nichts dir nichts seine Sachen packt und nach Italien verschwindet.

    Ein super spannendes Buch, nichts für schwache Nerven, das ich verschlungen habe und jederzeit gerne weiter empfehle.
    Madame Exupéry und die Sterne des Himmels

    Sophie Villard
    Madame Exupéry und die Sterne des Himmels (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Sep 20, 2021

    Eine sehr emotionale, bewegende Lebensgeschichte

    Vor über 10 Jahren hat die junge Consuelo ihre Heimat Südamerika verlassen um in Spanien und später in Paris zu leben. Hier lernt sie ihren ersten Mann Enrique Gómez Carrillo kennen; sie heiraten und sie mausert sich zu einer anerkannten Malerin, die mit Dalí, Picasso und Miró befreundet ist. Dann stirbt ihr Mann und mit Ende zwanzig kehrt sie zurück nach Buenos Aires. Hier lernt sie durch einen Freund auf einem Empfang den Schriftsteller / Flieger Antoine des Saint-Exupéry kennen. Nach einem wunderschönen Brief, den er ihr schreibt, geht sie auf Anraten eines Pfarrers die Verlobung mit Saint-Ex bzw. Tonio, wie ihn seine Freunde nennen, ein. Am 22. April 1931 heiraten sie und ein Leben voller Up- und Downs beginnt für die Frau, die diesen Mann liebt, wie keinen anderen.


    Ich finde es so toll, hier die Geschichte der beiden Leben von Consuelo und Antoine und ihre Liebe mit all ihren Höhen und Tiefen miterleben zu können. Ich lerne beide immer besser kennen. Er war ihr kleiner Prinz, sie war seine geliebte Rose, seine einzigartige Muse.
    Consuelo, die ich hier als eine starke und sehr temperamentvolle junge Frau kennenlerne, habe ich schnell ins Herz geschlossen. Sie tut neben ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit alles, damit sich ihr Mann, egal wo sie gerade leben, wohlfühlt; unterstützt ihn, wo sie kann; steht immer an seiner Seite und ist auf der Suche nach dem richtigen Haus, wo sie ihn dann doch nicht halten kann. Antoine hat einen sehr eigenwilligen, exzentrischen und egoistischen Charakter, der geprägt ist von Rast- und Ruhelosigkeit, von Untreue und Seitensprüngen. Immer wieder nimmt er auch Flugaufträge an. Bis zu seinem letzten Flug im Aufklärungsgeschwader 2/33 von Korsika aus über das Mittelmeer am 31. Juli 1944.

    Sophie Villard hat einen sehr angenehmen lebhaften und vor allem bildhafte Schreib- und Erzählstil, der mich gleich in die Geschichte hinein gezogen hat und der, wie ich finde, sehr gut zu Consuelo passt. Basierend auf deren Memoiren schildert die Autorin die Jahre zwischen 1930 und 1944, also bis zum Absturz ihres Mannes Antoine. Vor allem lässt mich die Autorin bei der Entstehung von „Der kleine Prinz“ dabei sein.
    Durch kleine Kapitelüberschriften mit Ort und Datum weiß ich immer genau, wo ich mich wann befinde. Auch die immer wieder eingestreuten kleinen Passagen aus dem kleinen Prinz passen sich wunderbar in die Geschichte ein.

    Das Nachwort, die Fakten und Fiktion zu diesem Roman, der Verbleib der handelnden Personen und die Literaturliste runden dieses fantastische Buch gekonnt ab.

    Ein wunderbares Buch, das mich dank zweier außergewöhnlicher Protagonisten hat durch die Seiten fliegen lassen. Schade, dass diese Reise nun zu Ende ist.
    Das Dorf und der Tod

    Christiane Tramitz
    Das Dorf und der Tod (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Sep 19, 2021

    „Wo begann das Schicksal, wo die Schuld“

    Vor vielen, vielen Jahren hat Simon Weber seinem Freund versprochen, dass sie gemeinsam dessen 90. Geburtstag feiern werden. Sein Freund ist tot, aber Simon oder Simmerl, wie ihn die Dorfbewohner damals nannten, ist zurück gekommen, zündet am Grab seines Freundes eine Kerze an und blickt zurück.
    Bis zum Sommer 1921 lässt Simon Weber seine Gedanken zurück schweifen. Damals, an einem Sommersonntag, begann die Liebe zwischen einer jungen Frau und einem jungen Mann, die vor allem von ihren Eltern aus nicht geduldet wurde oder nicht sein durfte. Das Buzerl, das daraus hervor geht, wächst lieblos bei ihren Eltern auf. Sie selbst wird an einen ihr verhassten Mann „verkauft“. Ihr Geliebter verlässt den Ort Richtung Amerika, nicht ahnend, dass er ein weiteres Kind mit einer anderen Frau aus dem Dorf gezeugt hat.
    Zwei Generationen später, 1995, geschieht in diesem kleinen Dorf ein furchtbares Verbrechen, bei dem drei Menschen getötet werden. Der Mörder begeht Suizid.

    Die Autorin dieses fantastischen Romans, Christiane Tramitz, ist selbst in diesem Ort aufgewachsen, macht sich auf die Suche und stößt bei ihren Recherchen auf furchtbare Ereignisse, die über hundert Jahre zurückliegen und über die die Menschen im Dorf bis heute schweigen. In dieser wahren Geschichte hat die Bestsellerautorin einen True-Crime-Roman geschrieben, der den alten Fall neu aufrollt und von allen Seiten beleuchtet.

    Mich hat die Geschichte von Vroni Zinsmayer und Lorenz „Hiasl“ Binder, die bei ihrem Liebesspiel in einem alten verfallenen Stadl vom alten Alois Trachsler, dem spinnerten „König“, beobachtet werden, ab der ersten Seite gepackt. Sie führt mich in ein kleines Bauerndorf in den bayerischen Alpen, wo die Zeit still zu stehen scheint. Bis zu dem Zeitpunkt, als Vroni erkennt, dass sie schwanger ist und es vor ihren Eltern nicht mehr verbergen kann. Als sie dann den um einiges älteren Benedikt Feistl heiraten muss und ihr kleiner Sohn bei ihren Eltern aufwächst, nimmt das Drama seinen Lauf.
    Immer wieder eingeflochten lese ich die in kursiv geschriebenen Gedanken eines jungen Mannes, der mit seinem Schicksal hadert. Wer das ist, werdet ihr beim Lesen schnell herausfinden.
    Ich finde die Menschen in ihrem kargen Leben in dem kleinen Bergdorf sehr gut vorstellbar gezeichnet. Alle haben ihre kleinen Eigenheiten, die sie so einzigartig und doch beliebig machen. Besonders haben mir hier der „alte“ Alois Traxler und Fräulein Frieda, die Briefträgerin mit ihren 5 Katzen gefallen. Sie sind für mich in diesem Dorf etwas Besonderes.

    Ich habe diesen abgründigen, erschütternden und packenden Roman sehr gerne mit immer wieder wechselnden Gefühlen gelesen. Er zeigt, was aus Kindern werden kann, wenn sie ohne Liebe und Zuneigung aufwachsen müssen. Wenn ich mir überlege, dass dies eine wahre Geschichte ist, bekomme ich immer wieder Gänsehaut.

    Eine fesselnde Geschichte, die ich nicht nur jedem Krimileser sehr ans Herz legen möchte.
    Die vier Winde

    Die vier Winde (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Sep 18, 2021

    Eine Frau, die erst spät zu ihrer Stärke findet

    Elsinore „Elsa“ Wolcott ist 24 Jahre alt und eine sehr stille, fast unsichtbare junge Frau. Sie hat, wie ihr immer wieder eingetrichtert wird, von allem zu viel. Sie ist mit ihren stattlichen 180 cm zu groß, zu dünn und zu blass. Durch ihr rheumatisches Fieber, das sie als junges Mädchen hatte, haben sie ihre Eltern „abgestellt“. Sie wächst ohne Liebe und Zuneigung auf, traut sich selbst nichts zu, sieht sich selbst als sitzengebliebene Jungfer. Bis am Abend vor ihrem 25. Geburtstag. Da zieht sie ein selbstgeschneidertes rotes Kleid an, geht in die Stadt und lernt den 18-jährigen Raffaello Martinelli, Sohn italienischer Einwanderer, kennen und lieben. Als sie von ihm schwanger wird, schieben sie ihre Eltern in die neue Familie ab und sagen sich von ihr los.

    Es ist fast unvorstellbar, was die junge Frau, die mit dem goldenen Löffel im Mund im Norden von Texas geboren wurde, hier auf der Farm ihrer Schwiegereltern alles erdulden muss. Sie kann weder kochen noch putzen, kennt sich im Garten und in der Scheune nicht aus. Aber sie lernt schnell. Und vor allem gehört sie mit der Zeit dazu. So, wie sie es sich immer gewünscht hatte. Irgendwo dazuzugehören. Dann bringt sie die kleine Loreda zur Welt und 5 Jahre später ihren Sohn Anthony.

    Es beginnt die Zeit der Trockenheit, des Börsencrashs, der Dürre und des Hungers. Raffaello verlässt die Familie und später geht auch Elsa mit den Kindern nach Kalifornien.


    Mir ist es immer wieder unverständlich, wie Eltern mit ihren Kindern so lieblos und unnahbar umgehen können, bloß weil sie einen kleinen Makel haben bzw. den eigenen Vorstellungen nicht gerecht werden. Da muss man sich wundern, wie viel Liebe und Zuneigung Elsa selbst ihren Kindern zu geben imstande ist.
    Ihre Wandlung vom behüteten Mädchen zu einer zupackenden Frau, die sich schon auf der Farm ihrer Schwiegereltern vollzieht und die sich in ihrem neuen Zuhause fortsetzt, hat mir sehr gut gefallen. Was sie und ihre Kinder durchmachen müssen, die ganze Arbeit, die Rückschläge, die Existenzangst und ihre Not hat die Autorin sehr gut in einer Geschichte verarbeitet, die, wie ich finde, sehr eng an die damaligen Verhältnisse angelehnt sind.
    Nach „Liebe und Verderben“ ist dies das zweite Buch von Kristin Hannah, das ich gelesen habe. Ab jetzt werde ich die Autorin mit ihrem sehr sensiblen, feinfühligen und doch so eindrucksvollen Schreibstil im Auge behalten.

    Sie beschreibt sowohl die Familie von Elsa, als auch die Schwiegereltern, Raf, auch ihre Freundin Jean und die anderen Menschen, die ich hier kennenlerne auf eine sehr leichte, aber eindringliche und sehr gut vorstellbare Art. Vor allem während der harten Zeiten, der Sandstürme, des Hungers, der Entbehrungen und der Verluste kann ich mir die Menschen sehr gut vorstellen. Und wie wahrscheinlich jede Mutter hat auch Elsa so ihre Probleme mit ihrer Tochter Loreda, die hier nachvollziehbar beschrieben sind.

    Ein fantastisches Buch über Familie und Mut, den man sich immer bewahren sollte. Eines meiner diesjährigen Lesehighlights mit einigen Gänsehautmomenten und feuchten Augen.

    Corse, A: Fesseln der Leidenschaft | Erotische Geschichten

    Corse, A: Fesseln der Leidenschaft | Erotische Geschichten (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Sep 16, 2021

    9 Geschichten voller Leidenschaft und Gefühl

    Hier geht es um Frauen, die ihre Leidenschaft und ihr Verlangen ausleben wollen.
    Ich lerne den Maler Adrian kennen, der den ganzen Tag nur an eine Frau denken muss. Sandra. Und nun liegt sie vor ihm – und schläft. Nina, die in einem Club ihre devote Seite erlebt. Tamara, die in ihrem Urlaub in der Dominikanischen Republik Soraya und Franco kennenlernt. Aber auch mit Nadine, Celine, Melly, Dunja, Linda und Jasmin geht es hoch erotisch, voller und schnell zur Sache. Lust und Leidenschaft regieren jede einzelne Geschichte.

    In 9 erotischen Geschichten geht es an den verschiedenen Schauplätzen sehr heiß zu. Mir gefällt der sinnliche und vor allem sehr bildhaften Erzählstil von Angelique Corse sehr gut. Ich kann mir die Anwesenden sehr gut vorstellen und sie sind mir durchgehend sympathisch. Die verschiedenen Szenen sind gut vorstellbar, ohne übertrieben zu sein. Mein Kopfkino ist ab der ersten Seite im Einsatz, ich fühle mich mittendrin und die Autorin hat mich auch diesmal wieder sehr gut unterhalten.

    Zum Schluss bekomme ich, quasi als Guddi, noch einen Gutschein-Code für eine exklusive Zusatzgeschichte als E-Book.

    Prickelnde und gefühlvolle Unterhaltung voller Emotionen, die ich gerne weiter empfehle.
    Hendriks, A: Zweites Grab, halber Preis

    Hendriks, A: Zweites Grab, halber Preis (Buch)

    4 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Inactive star
    Sep 13, 2021

    Unterhaltsame Geschichten von Friedhof

    Die Autorin Annemieke Hendriks trauert um ihren verstorbenen Ehemann Antoine, der nun auf einem kleinen Berliner Friedhof, ihrer „Insel“, begraben liegt. Hier begegnet sie im Laufe eines Jahres von Frühling bis Winter den verschiedensten Menschen, erfährt berührende, spannende und skurrile Geschichten und erlebt die tollsten Sachen. Sie erzählt von dem unterschiedlichen Umgang mit dem Tod zwischen den Niederlanden und Deutschland. Sie ist erstaunt über die verschiedenen Rituale des Begrabens und der verschiedenen Gepflogenheiten auf dem Friedhof. Vieles von dem, was sie hier beschreibt, kannte ich bisher auch noch nicht.

    Ich finde es toll, wie sie mit dem Tod ihres Lebensgefährten Antoine umgeht. Wie sie ihn jeden Tag besucht, mit ihm spricht und ihn weiterhin an ihrem Leben teilhaben lässt. Wie sie sich über z.B. eine auf einer Grünfläche im Friedhofsgelände nackt sonnenbadende Frau amüsiert; wie sie neue Freundschaften schließt und wie sie auf dem Grab Gemüse anpflanzt. Wie sie sich dafür einsetzt, dass der Friedhof abends wieder geschlossen wird, um so Grabräubern, Alkoholikern, Drogendealern und Fixern ihre Anlaufstelle zu nehmen und den Toten ihre Ruhe zu garantieren.

    Eine nette, kurzweilige Lektüre über das Leben, das Sterben und den Tod. Mir hat sie einige Denkanstöße gegeben und unterhaltsame Stunden geschenkt.
    Schwab, A: Labyrinth München

    Schwab, A: Labyrinth München (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Sep 7, 2021

    Ein etwas anderer Reiseführer

    In seinem Buch „Labyrinth München“ zeichnet Autor Axel Schwab 30 besondere Touren in der bayerischen Landeshauptstadt auf.

    Eingeleitet durch sein Vorwort geht es los mit „How to“, wo ich erste Einblicke zur Orientierung bekomme. Die Touren führen mich direkt ins Stadtzentrum, auf Seitenwege in München, es gibt Streifzüge außerhalb des Mittleren Rings, ich lerne Münchens grüne Oasen kennen und es geht raus aus der Stadt. Tipps zum öffentlichen Nahverkehr, wie man am besten welche Karten verwendet, finde ich klasse. Da tut sich mancher Tourist bei der Vielzahl der Angebote echt schwer.

    Weiter geht es mit einer Vielzahl von Fotos zu den Thema Best of. Hier werden besuchenswerte Cafés, Restaurants, Geschäfte, Museen und Fotospots vorgestellt. Dann geht es los mit den 30 Touren von der Innenstadt bis an den Staffelsee im Münchner Umland. Alle sind nicht nur mit vielen kleinen Bildern versehen, kurze Beschreibungen, Insidertipps, Öffnungszeiten, Adresse, Internetadresse, Telefonnummern und vor allem eine genaue Karte mit den zu gehenden Wegen machen Lust sofort los zu marschieren.
    Tipps für unterwegs, ein Jahreskalender, Tourenkombinationen, ein Personenregister und ein Stichwortverzeichnis runden das Buch ab.

    Ich lebe nun schon seit 41 Jahren in München und kenne viele der Sehenswürdigkeiten. Aber es gibt auch für mich einiges Neues, was ich noch nicht kenne. Das Café Katzentempel, die Trattoria La Stella und das Kiosk Café Isarfräulein werden meine nächsten Anlaufstationen sein. Und dank der ausführlichen Karte von Schloss Nymphenburg werde ich dort auch mal die abgelegenen Sehenswürdigkeiten besuchen.

    Eine Hommage an meine Stadt und ein, wie ich finde, perfekter Reiseführer für alle die München neu erkunden wollen. Aber auch für Einheimische, die mal besondere, nicht alltägliche Plätze kennenlernen wollen.

    Marcici, X: Nimm mich jetzt und hier | Erotische Geschichten

    Marcici, X: Nimm mich jetzt und hier | Erotische Geschichten (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Sep 5, 2021

    Schöne erotische Geschichten

    Xenia Marcici überrascht mich mit vier ganz unterschiedlichen Kurzgeschichten. An den verschiedenen Schauplätzen geht es sehr heiß und auch kreativ zu. Es beginnt in einem gläsernen Fahrstuhl. Und Fahrstühle werden die beiden Protagonisten wohl ihr Leben lang begleiten. Dann lerne ich Stefans Schwester Emmy und ihre Freundin Goldbiene kennen, deren Schlitze in der Lederkombi jeden Mann scharf machen. In der dritten Geschichte führt ein Unfall zwei Menschen zusammen, die zusammen gehören zu scheinen. 4. erfahre ich noch, wie es nach einer Panne mit der ersten Internetbekanntschaft doch noch zu einem guten Ende kommt.

    Mir gefällt der bildhaften Erzählstil von Xenia Marcici sehr gut. Sie spricht zwar alles sehr direkt an, aber alles kommt sehr liebevoll rüber, ohne vulgär oder derb zu wirken. Im Gegenteil. Hier bekomme ich Emotionen, Spannung und Tiefgang gepaart mit knisternder Erotik. Mein Kopfkino ist ab der ersten Seite im Einsatz und sie hat mich mit ihren vier Paaren, die ich hier kennenlerne, sehr gut unterhalten.

    Zum Schluss bekomme ich, quasi als Guddi, noch einen Gutschein-Code für eine exklusive Zusatzgeschichte als E-Book.

    Wer bei erotischen Geschichten nicht nur auf das schnelle „rein und raus“ aus ist, der sollte hier zugreifen.
    Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten

    Angela Stöger
    Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Sep 2, 2021

    Lesens- und vor allem hörenswert!

    Gleich, wenn ich das Buch öffne, steht auf dieser Seite, die schwarz wie die Nacht ist, mein Lieblingstier, ein Erdmännchen auf seinen Hinterbeinchen und hält seine Nase in die Luft.
    Das 9 Punkte umfassende anschließende Inhaltsverzeichnis vermittelt mir schon mal einen ersten Eindruck, was mir hier alles geboten wird. Die Schriftgröße ist in diesem Buch sehr angenehm zu lesen.

    Angela Stöger nimmt den Leser nun mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der tierischen Kommunikation. Da wird geröhrt, gebrüllt, gezirpt, gezwitschert, gewiehert, gequakt, geklickt, gepfiffen, trompetet und miaut. Mir war schon klar, dass auch Tiere durch Laute kommunizieren. Aber sie hier auch hören zu können, das empfinde ich als etwas ganz Besonderes.

    Es fasziniert mich, wenn ich lese, wie die Verhaltens- und Kognitionsforscherin mit einer Spezialisierung auf die Bioakustik, wach in ihrem Zelt oder einer Hütte liegt und die verschiedenen Tierstimmen, die sie hört, zuordnen kann. Mit dieser Faszination führt sie mich durch das gesamte Buch. Ich finde es so interessant ihr „zuzuhören“ und dabei auch noch Hintergrundwissen zu den verschiedenen Tieren und zur Forschung zu bekommen. Außerdem unterstreichen viele wunderschöne Tierfotos die einzelnen Beiträge.

    Besonders aber faszinieren mich die verschiedenen Tierlaute, die man nur mit hoch sensible Mikrophone aufnehmen und hören kann. Hier halte nur meine Smartphone-Kamera auf den im Buch angezeigten QR-Code. Schon weist mich ein kleines Feld an, „brandstaetterverlag.com“ in Safari zu öffnen. Nach dem Klick auf dieses Feld öffnet sich die Seite des Verlages zum Buch und ich bekomme das Tier, das auf der Beschreibung zum QR-Code angegeben ist mit dem entsprechenden Laut zu sehen und zu hören.
    Da lerne ich verschiedenste Laute der Elefanten kennen; lausche der Melodie der Buckelwale; höre dem Paarungsröhren eines Koalas und den Nachtgeräuschen einer Giraffe zu; lausche dem Zwitschern eines Geparden und lerne die Klicklaute und Pfeiftöne von Delfinen kennen. Das Knurren des Zwerguramis, eines Knochenfisches, hört sich fast so an wie das Scheppern meines alten Weckers. Berührt haben mich auch die Laute eines schreienden Pandababys und die Laute, die sie bei einer Bauchmassage von sich geben. Ich liebe Erdmännchen und so schaue ich mir den kleinen Film, wo sie von einem Drongo ausgetrickst werden immer wieder an.
    Am Schluss des Buches bekomme ich noch ein Literatur-, Bild- und Tonquellenverzeichnis.

    Ein tolles Buch, bei dem ich nicht nur die verschiedenen Tierlaute kennengelernt habe, sondern das mich durch die persönlichen Beiträge der Autorin auch richtig gut unterhalten hat.
    Zügellose Geilheit | Erotische Geschichten

    Zügellose Geilheit | Erotische Geschichten (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 31, 2021

    Anregende Kurzgeschichten

    Dee Lyster legt mit diesem Buch 7 überaus frivole, anregende und abwechslungsreiche Kurzgeschichten an den verschiedensten Schauplätzen vor, wo es heiß her geht.
    Ich darf dabei sein, wie die Lehrerin Doris Schröder Theodor Knaller hilft ein aufmerksamer Schüler zu werden; spiele Mäuschen bei Gräfin Athory, die nicht nur Tom unterwirft; und mir gefällt wie Konrad sich von Candy zu Höchstleistungen animieren lässt, die dann seinen Lebensweg dominiert.

    Bis auf eine hat jede der Geschichten meinen Geschmack absolut getroffen. Das ist bei einer Sammlung, wie ich finde, ein sehr guter Schnitt.
    Ich mag den spritzigen, sehr bildhaften Erzählstil der Autorin. Sie spricht zwar alles sehr direkt an, nimmt kein Blatt vor den Mund, aber ohne derb, obszön oder vulgär zu wirken. Mein Kopfkino ist ab der ersten Seite im Einsatz und sie hat mich sehr gut unterhalten.

    Quasi als Guddi bekomme ich zusätzlich noch einen Gutschein-Code für eine exklusive Zusatzgeschichte „Spiel im Swingerclub“, die ich mir im Internet herunter laden kann.

    Eine inspirierende Kurzgeschichtensammlung, die ich gerne weiter empfehle.
    Wo das Licht herkommt

    Wo das Licht herkommt (Buch)

    3 of 5 stars Active star Active star Active star Inactive star Inactive star
    Aug 28, 2021

    Die Geschichte hat mich leider nicht erreicht

    Philippine Moosleitner ist erst neun, als sie mit dem schrecklichen Seppel verlobt werden soll. Sie schneidet ihren langen Zopf ab, zieht eine Hose ihrer Brüder an und macht sich auf den Weg. „Ich fliehe vor meinem eigenen Geschlecht“. Sie schlägt sich bis nach Wien durch, zieht weiter über Rom nach Coimbra in Portugal. Ihr eigentliches Ziel China lässt sie nicht aus den Augen. Aber egal wo sie auch ist, lebt sie immer mit der Gefahr als Frau erkannt zu werden.

    Ein wunderschönes Cover mit, wie in China üblich, dem Autorennamen an der Seite von oben nach unten geschrieben. Auch das innere des Buches hat mich mit seiner Eleganz überrascht. Einfach wunderschön.

    Der Einstieg ins Buch ist mir sehr gut gelungen. Die handelnden Personen finde ich sehr gut eingeführt. Aber dann wird es durch die vielen Zeitensprünge und die dauernden Szenenwechsel, bei denen ich manchmal nicht wusste, wo ich gerade bin, sehr mühsam. Dazu kommt der Schreib- und Erzählstil mit dem ich nicht so zurecht kam. Beides hemmt den Lesefluss und ich war froh, als Philippine ihren Adam wieder trifft und sich die Geschichte gen Ende neigt.
    Sehr gut gefallen mir die Sprüche vor jedem Kapitel von Fei Lipu, wie sich Philippine in China nennt.

    Ich hatte mich sehr auf dieses Buch mit einer ungewöhnlichen, mutigen Protagonistin und ihrer außergewöhnlichen Geschichte gefreut. Leider hat es nicht erfüllt, was ich mir davon versprochen hatte. Daher gibt es von mir 3,5 von 5 Sternen.
    5-Minuten-Märchen zum Lauschen Teil 2

    5-Minuten-Märchen zum Lauschen Teil 2 (CD)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 25, 2021

    Teil 2 der wundervollen 5-Minuten Märchen

    Jetzt ist er da, der 2. Teil der „5-Minuten-Märchen zum Lauschen“. Ein- und ausgeführt wird die CD von sphärischer Harfenmusik. Dazwischen die Märchen, die von wunderbaren Begegnungen und von Himmel und Erde erzählen. Alle sind circa 5 Minuten lang und lassen sich unabhängig voneinander hören. Dieses Hörbuch enthält 17 Märchen aus aller Welt, unterbrochen von zwei weiteren Harfenstücken, die alle Michaela Brinkmeier spielt. Die Sterntaler oder Die drei goldenen Haare kannte ich bereits. Die meisten aber, wie z.B. Die Schlangenkönigin, Das Lebenswasser oder Das Adlermädchen waren mir bisher unbekannt. So lerne ich auch Märchen aus den anderen Teilen dieser Welt kennen, was mir richtig gut gefällt.

    Durch die angenehm weiche Stimme von Michaela Brinkmeier fällt es mir leicht, abzuschalten und kurze Entspannungspausen einzulegen. Dafür eignen sich die Märchen bestens. Oder wenn man sich nicht lange auf eine Sache konzentrieren kann, sind diese zu empfehlen. Auch als Gute-Nacht-Geschichten finde ich sie ideal. Ich kann die Seele baumeln lassen und meine Fantasie mit den Protagonisten der Märchen auf Reisen schicken. Auf meiner nächsten Autofahrt werde ich die CD bestimmt mitnehmen.

    Da dies der zweite Teil einer 6 teiligen Hör-Reihe ist, bin ich sehr gespannt, was da noch alles an Hör-Leckerbissen auf mich zukommen wird.

    Eine empfehlenswerte CD für große und kleine Zuhörer mit Märchen, die man nicht überall findet. Untermalt mit harmonischer Harfenmusik, der ich stundenlang zuhören könnte. Absolut empfehlenswert.
    Das Gartenbuch

    Detlef Rohde
    Das Gartenbuch (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 19, 2021

    Eine wunderschöne Einführung ins Gartenjahr

    Genau wie es der Verlag im Klappentext beschreibt, ist dieses Buch „ein Gartenerlebnis für die Sinne“.

    Die kleinen Boxwood-Hasen Violetta, Emily und Oliver haben keine Lust mehr auf Winter. Da die Erde schon recht aufgeweicht ist, hat Mama Victoria Rose die Idee, den Garten für den Frühling vorzubereiten. Es gibt die ersten Gartentipps, eine Übersicht der Werkzeuge, die man im Garten gut brauchen kann und die Anleitung zum Bauen einer Sonnenuhr. Dann geht es ab ins Reich der Gemüse, es gibt die ersten leckeren Rezepte und ich lerne Eichhörnchenmama Pringels und ihre Kinder Mary, Nancy, Clayton und Tiny, den Specht, den Dachs und Mrs. Ladybear kennen. Ich erfahre, wie ich mein erstes Erdbeerbeet anlegen kann, wie ich ganz leicht ein Blumenbild und einen Blumenkranz aus Löwenzahl herstelle und wie ich eine Igelburg baue, wo die Igelin Luise Pricklethorn vielleicht ihren nächsten Winterschlaf halten kann. Zum Schluss gibt es noch ein Alphabeet, von A wie Apfel bis Z wie Zucchini quer durch den Garten.

    Ich finde es einfach nur toll, wie Detlef Rohde und Marianna Korsh die Hasenfamilie Boxwood in ihren verschiedenen kleinen Geschichten durch das Gartenjahr führen. Dazu die Lieder, Rezepte, Bastelanleitungen und vor allem viele Tipps rund um Obst und Gemüse. Die wunderschönen nostalgischen Illustrationen von Susan Wheeler runden dieses tolle Buch gekonnt ab.

    Ich freue mich schon riesig darauf dieses Buch mit meinen beiden Enkeln zu lesen.​ Es wird ihnen bestimmt sehr gut gefallen, da bin ich mir sicher. Und dann geht´s auf Entdeckungsreise in unseren Garten.
    Morrison, A: vom Luder zum MistStück | Erotischer Roman | di

    Morrison, A: vom Luder zum MistStück | Erotischer Roman | di (Buch)

    4 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Inactive star
    Aug 15, 2021

    Anregend, heiß, originell

    Obwohl Amy in Silverwolf eigentlich ihre Liebe und ihre sexuelle Erfüllung gefunden hat und mit Flo auch einen festen Freund, treibt sie ihre Sucht nach Abwechslung von einem erotischen Abenteuer zum nächsten. Denn er will ihr Einziger sein. Nur, sie kann´s nicht lassen.

    Amy Morrison hat einen mitreißenden, kreativen und vor allem sehr bildhaften Erzählstil. Ihre Geschichte erscheint manchmal etwas derb, aber keinesfalls obszön oder vulgär, manche Fantasien sind etwas ausgefallen. Mein Kopfkino ist ab der ersten Seite im Einsatz. Neben ihren andauernden Abenteuern und ihrem Rollenspielsex kommt sie immer wieder zu Silverwolf zurück. Dieses Zusammensein, wo nicht nur gerammelt, gevögelt oder gepoppt wird, sondern wo sie zärtliche, intensive Liebe machen, gefällt mir persönlich am besten.
    Obwohl es zu dieser Geschichte bereits einen Teil 1 gibt, kann man „Vom Luder zum Miststück“ auch ohne Vorkenntnisse lesen.

    Als zusätzliches Goodie bekomme ich neben einem erotischen Lesezeichen noch den Gutschein-Code für eine weitere Internet-Geschichte „Hingabe“, auch von Amy Morrison, - gratis.

    Eine hoch erotische Lektüre mit einer Protagonistin, die ich nicht wirklich verstehen kann.
    Der Rattenfänger von Hameln

    P. J. Berger
    Der Rattenfänger von Hameln (Buch)

    3 of 5 stars Active star Active star Active star Inactive star Inactive star
    Aug 12, 2021

    Eine neue, fantasievolle Interpretation der Rattenfänger-Sage

    Um seine durch Trunkenheit und Gewaltexzesse verkorkste Ehre wieder herzustellen, macht sich Ritter Richard von Calenstein mit seinen beiden Söldnern Ado und Odulf auf die Suche nach den vom Rattenfänger aus Hameln entführten Kinder. Unterwegs wird er immer wieder von Fantasien und Dämonen geplagt und sieht sich mit seinen schlimmsten Alpträumen konfrontiert.

    Was ist hier noch Realität und was entspringt der Fantasie des durch die Trunksucht stark in Mitleidenschaft gezogenen Geistes von Ritter Richard? Die Frage habe ich mir beim Lesen dieser Interpretation der Rattenfängersage immer mal wieder gestellt.
    Ich habe diese Geschichte für mich selbst als Märchen mit verschiedenen Wendungen interpretiert. Richard, der auch nach einer Zeit ohne Alkohol seine Gefühle und Wutausbrüche nur schwer unter Kontrolle bringt, ist mir mit seinen Gedanken und Spinnereien weitgehend fremd geblieben. Ich denke, dass seine Dämonen aus seiner Sucht herrühren, bzw. habe ich es mir wie einen Entzug vorgestellt, der ihn auf seiner Suche nach den Kindern heimsucht.
    Bei Ado und Odulf ist die Furcht, die sie zeitweise gegenüber ihrem Herrn spüren sehr gut dargestellt. Bei Bürgermeister Gruelhot aus Hameln habe ich nicht verstanden, warum er Richard so wenig Unterstützung angedeihen lässt.

    Die extra große Schrift hat meinen Augen beim Lesen sehr gut gefallen. Was mich ein bisserl gestört hat, sind die hier und da fehlenden Satzzeichen und die doppelten Wort, die immer wieder vorkommen und den Lesefluss bei mir gestoppt haben.

    Wer sich für historische, neu interpretierte Abenteuergeschichten mit einem Hang zu Phantasien begeistert, der ist hier genau richtig. Meinen Geschmack hat die Geschichte nicht ganz getroffen.
    Den Mund voll ungesagter Dinge

    Anne Freytag
    Den Mund voll ungesagter Dinge (Buch)

    4 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Inactive star
    Aug 10, 2021

    Mitten aus dem Jugendleben

    Sophie, 17, von ihrem Vater Christian zärtlich „Motte“ genannt, ist am Boden zerstört. Er hat über ihren Kopf hinweg beschlossen, dass sie beide zu seiner Freundin Lena und ihren beiden Jungs nach München ziehen. Sie aber will unbedingt in Hamburg bleiben. Aber was bleibt ihr anderes übrig. Nach ihrer Ankunft versteht sie sich selbst nicht mehr. Wie kann sie Lena, Valentin und Leon nett finden? Ihr bleiben vorerst nur die Skype-Gespräche mit ihrem besten Freund Lukas, der wegen seiner Freundin nach Paris gezogen ist. Schön zu wissen, dass er sofort kommen würde, wenn Sophie es möchte, wenn sie ihn unbedingt braucht. Alles ändert sich als sie das Nachbarsmädel Alex mit den grünen Augen und dem ansteckenden Lachen kennenlernt. Gleichzeitig beginnt für sie eine Achterbahn der Gefühle.


    Lange habe ich gezögert, bis ich mich entschlossen hatte, dieses Buch zu lesen. Ich bin ja doch schon in einem Alter, wo man sich mit dieser Art von Buch nicht mehr identifiziert. Sophie könnte meine Enkelin sein. Sie hat mich immer wieder an mich selbst in diesem Alter erinnert. Ich habe es nicht bereut, zugegriffen zu haben.

    Mir gefällt Anne Freytags berührender und sehr intensiver Erzählstil sehr gut. Sie schickt mich ab den ersten Seiten an Sophies Seite, wo ich mich allerdings nicht immer wohl gefühlt habe. Sophie, und auch Alex, sind mir nicht immer sympathisch. Gerade am Anfang, wo Sophie sich nicht wie 17, sondern eher wie ein kleines bockiges Mädel gebärdet, konnte ich mit ihr gar nichts anfangen. Was sich dann aber zum Guten geändert hat. Gerade ihre Selbstzweifel und Ängste finde ich sehr glaubwürdig dargestellt.
    Sehr gut gefallen mir dagegen vor allem Lena, die nicht die sich einschleimende Stiefmutter gibt, sondern sich einfach um ein gutes Verhältnis bemüht und eine sympathische Frau ist. Da kann ich Vater Christian schon gut verstehen, dass er diese Frau liebt. Und allen voran der kleine Leon, den ich am liebsten in die Arme genommen und immer wieder geknuddelt hätte.

    Zu den Gefühlen, die sich zwischen Sophie und Alex langsam entwickeln, haben sich bei mir zwiespältige Gefühle eingestellt. Ich finde nicht, dass die Beiden lesbisch sind. Auch wenn sie hier ihre Gefühle für sich entdecken. Eher würde ich sie als bisexuell sehen, da ja beide auch schon Erfahrung mit Männern gemacht haben. Vielleicht sehe ich das aber auch verkehrt, da ich selbst nur Männern zugeneigt bin. Schön finde ich, dass die Homosexualität hier nicht der Grundstein für die Geschichte ist. Viel eher geht es doch darum, dass man sich verliebt, liebt und geliebt wird. Egal von wem. Da ändert sich an den Gefühlen selbst nichts.

    Eine tolle Geschichte über Freundschaft, Selbstfindung, Liebe, aber auch über Verunsicherung, einfach mitten aus dem Leben, die mich berührt und angesprochen hat – auch mit Ü60.
    601 to 625 of 697 reviews
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
    25
    26 27 28
    Subscribe to newsletter
    FAQs and Help
    • About us

    • Company
    • Our Blog
    • Wholesale and affiliate program
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • General Terms
    • Shipping
    • Data protection information
    • Accessibility Statement
    • Imprint
    • Contact
    • Notes on battery return
    * All Euro prices after VAT tax and before Shipping
    ** All crossed-out prices (e.g. 12,99 EUR) refer to prices that have been quoted in this shop prior to this or – if mentioned – a limited special price.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Homepage
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Classical
    • Vinyl
    • Movies
    • Books
    • Sheet Music
    • %SALE%
    • More
      • Themed shops
      • Signed by the artist
      • Magazines
      • Equipment & technics
      • Gift vouchers
    • Register
    • Create your personal account
    • Data protection information
    • Imprint
    • Contact