Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von gaby2707 bei jpc.de

    gaby2707 Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 20. Februar 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 59
    630 Rezensionen
    Basteln für Einsteiger Christine Rechl
    Basteln für Einsteiger (Buch)
    17.06.2021

    Super einfache Bastelideen für Jedermann

    Schon das bunte Cover mach Lust sich sofort an die erste Bastelarbeit zu machen.

    Nach dem Inhaltsverzeichnis und dem Vorwort geht´s mit 7 Regeln, die man beim Basteln beherzigen sollte, auch schon los. Ich erfahre, welches Material und welches Werkzeug ich zur Hand haben sollte. Auch hier gibt es wieder 4 Hinweise.
    Ich starte mit Papierschiffchen aus weißem rechteckigem Papier. Weiter geht’s mit „Himmel und Hölle“, einem Windrad, verschiedenen Mobiles, Klorollen- und Korkentieren, verschiedenen Eulen, einem Eiernasen-Hund und einer Schnurrkatze. Ich erfahre, wie ich einen Traumfänger und einen Wespenschreck hin bekomme. Schwammtücher und Geschirrtücher kann ich durch Anmalen oder Batiken verschönern. Ich kann Körbchen basteln, Steine bunt anmalen und Vieles mehr.
    Allein vom Anschauen der Bastelideen bekomme ich schon Lust gleich los zu legen.

    Zu jedem Thema bekomme ich eine kleine Liste mit den Sachen, die ich dafür brauche. Dann werde ich Schritt-für-Schritt bis zum fertigen Produkt geleitet. Zum Schluss bekomme ich noch 2 Seiten mit kleinen Anleitungen zum Aufhübschen von Geschenkpapier, Kuverts oder auch Stoffen, die mit diesen kleinen Mustern verziert werden können.

    Mir gefallen die vielfältigen Ideen gerade für die ersten kleinen Bastelarbeiten sehr gut und ich bin gespannt, was unser Kleiner als erstes basteln möchte.
    Kreativ mit Bügelperlen Christine Rechl
    Kreativ mit Bügelperlen (Buch)
    16.06.2021

    Tolle Anregungen

    Mit Bügelperlen habe ich vor 30 Jahren schon mit meinen Kindern gebastelt. Heute ist der ältere meiner Enkel soweit, dass ich mit ihm bügeln kann. Da habe ich mich sehr gefreut, dass mir die Autorin @christinerechl ihr neues Buch „Kreativ mit Bügelperlen“ zur Verfügung gestellt hat.

    Nach einem kurzen Vorwort lerne ich die Vielfalt der Farben kennen in denen es die Bügelperlen gibt. Nach ein paar praktischen Tipps geht es dann mir den bunten Projekten los. Als erstes kann ich mit den verschiedensten Fischen und Seesternen ein Mobile basteln. In einem grün unterlegten Kästchen heißt es „Das brauchst Du“. Und dann geht es los mit einer sehr genauen Schritt-für-Schritt-Anleitung für die verschiedensten Bügelvorlagen. Anhand von vorgedruckten Stiftplatten sehe ich genau, wie ich die Perlen setzen muss. Anschließend sehe ich, wie die fertigen Teile dann aussehen.
    Auf diese Weise kann ich auch „Schäfchen im Bilderrahmen“ und „Schlüsselanhänger“ anfertigen. Außerdem weiß ich nun, wie ich aus den Bügelperlen Schmuckperlen machen kann um daraus Ohrhänger, Armbänder oder Ketten zu machen.
    Dann beginnen die Vorlagen mit den verschiedensten Blüten, Blumen, Mandalas, Sternen, Obstscheiben, Sonne, Mond, die unterschiedlichsten Tiere und Fahrzeuge und so Vieles mehr. Das alles in den verschiedensten Größen und Ausführungen.
    Zum Abschluss sind im Buch von blanko Kopiervorlagen abgedruckt. Ganzzum Schluss noch ein Register in dem ich sehe, auf welchen Seiten ich was finde.

    Eine irre Vielfalt an Vorlagen und Ideen. Damit werden wir bestimmt ganz viel Spaß haben.
    RAVNA - Tod in der Arktis Elisabeth Herrmann
    RAVNA - Tod in der Arktis (Buch)
    16.06.2021

    Schuld verjährt nicht

    Ravna Persen, eine 16-jährige Samin aus dem dem kleinen Ort Vardø im Norden Norwegens, hat große Pläne. Sie will Polizistin werden. Also macht sie in ihrem Heimatort ein Praktikum. Ihre Kollegen Mikkel, Filip, Jonas, Hanno und Sjur nehmen die „Kleine“ nicht allzu ernst. Doch gleich an ihrem ersten Tag gibt es eine Leiche. Der samische Großgrundbesitzer Olle Trygg liegt mit zwei gezielt gesetzten Messerstichen tot auf einem Opferstein. Eindeutige Zeichen in Tryygs Stiefel und ein Strich auf dem Boden lassen Ravna sofort an einem samischen Hintergrund denken. Muss sie hier gegen ihr eigenes Volk ermitteln?
    Der sehr umstrittene,exzentrische Kommissar Rune Thor macht Ravna sofort zu seiner Partnerin. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Ermittlungsreise, die Ravna ebenfalls in Gefahr bringt.


    Schon das sehr haptisch gestaltete Cover, bei dem ich die abgebildeten Eiskristalle an den Fingerkuppen zu spüren glaube, hat mich für das Buch eingenommen.

    Ich habe schon einige Krimis und Thriller von Elisabeth Herrmann gelesen. Daher war ich etwas skeptisch, als ich über dieses Buch gestolpert bin. Kann sie mich auch mit einem Jugendbuch fesseln? Aber wie das mit Herzensprojekten, wie sie es beschreibt, so ist, die werden immer besonders und sehr gut.

    Ravna ist mir ab der ersten Seite sehr sympathisch. Ein junges Mädel, dass ins kalte Wasser geworfen wird, mutig und willensstark agiert und manchmal etwas übers Ziel hinaus schießt. Das liegt in meinen Augen aber auch stark an Chef-Lensmann Rune Thor, der sich immer mal wieder ausklinkt und Ravna einfach machen lässt. Und das macht sie, wie ich finde sehr gut. Sogar ihre männlichen Kollegen kann sie mit der Zeit für sich einnehmen.

    Elisabeth Herrmann verwebt in dieser Geschichte, die in der Dunkelheit am Rande des Nordpols im November beginnt, samische Sagen, Legenden, Mythen, Bräuche und Riten, was mir sehr gut gefallen hat, mit weltlichen Problemen, wie Kindesmissbrauch und Diskriminierung, der sich ja auch Ravna immer wieder ausgesetzt sieht. Gerade die Szenen, bei denen Ravnas Urgroßmutter Léna dabei ist, haben mir sehr gut gefallen. Eine beeindruckende Frau, die mit und für ihre Herkunft lebt.

    Für mich habe ich das Buch, bei dem die Minderheit der Samen eine große Rolle spielt, in die Kategorie „leise und eindringlich“ eingeordnet. Es kommt ohne große Actionszenen aus, hat mich trotzdem sofort gefesselt. Ich habe mir nur sehr kurze Lesepausen gegönnt, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weiter geht.
    Besonders gut haben mir auch die wie nebenbei in die Geschichte eingeflochtenen Beschreibungen der Gegend dort oben gefallen. Die Emotionen, die bei totaler Dunkelheit aufkommen, habe ich selbst schon erfahren und erleben dürfen.

    „Ravna – Tod in der Arktis“ würde ich persönlich nicht als Thriller bezeichnen. Eher als sehr gut geschriebenen Roman mit einer jungen Protagonistin, die mir sehr ans Herz gewachsen ist. Mit ihr und auch mit Rune Thor würde ich sehr gerne noch öfter auf Verbrecherjagd gehen.
    Familien Geschichten | Erotischer Roman Familien Geschichten | Erotischer Roman (Buch)
    13.06.2021

    Prickelnde Familiengeschichte

    Mit diesem Buch bekomme ich eine ganz besondere Familiengeschichte.
    Christine, die Tochter des Hauses, der die nächtlichen Geräuschen der Eltern den letzten Nerv rauben, genau so wie Cedric, der Sohn ihres Stiefvaters Robert, treiben es miteinander; Mutter Tessa, der auch der Stiefsohn sehr gut gefällt; Christine, die von ihrem Stiefvater lernen will und die Gefallen an ihrem Stiefbruder findet. Da ist auch noch Onkel Ronald, der jüngere Bruder von Robert, der sich mit einer Stiefnichte vergnügt.
    Eine vierköpfige Patchwork-Familie, in der es sich jeder mit jedem gut gehen lässt und alle ihre Wünsche ausleben.
    Celeste Strong hat einen sehr direkten, mitreißenden und vor allem bildhaften Erzählstil ohne derb, schmutzig oder vulgär zu wirken. Mein Kopfkino war ab der ersten Seite im Einsatz und die beschriebenen Szenen haben mich sehr gut unterhalten. Besonders die erotischen Träume haben mir sehr gut gefallen.
    Die Protagonisten, denen ich in den verschiedensten Rollen immer wieder begegne, kommen sehr menschlich und authentisch rüber und wirken sympathisch.
    Zum Schluss kann ich mir mit einem Gutscheincode noch eine weitere prickelnde Geschichte herunterladen – gratis.
    Mir haben die sehr unterschiedlichen „Familien-Geschichten“ sehr gut gefallen.
    Donau so rot Thomas Baum
    Donau so rot (Buch)
    10.06.2021

    Mord auf der „Belina Victoria“

    Im Hause Worschädl steht demnächst ein großer Tag ins Haus: Kommissar Robert Worschädl und seine Frau Karoline feiern ihre Silberhochzeit. Dazu hat Karoline einen ganz besonderen Wunsch geäußert. Eine Kreuzfahrt in die Karibik. Davon ist Robert allerdings gar nicht begeistert. Das viele Geld, die hohen Wellen. Bis er ein sensationelles Schnäppchen entdeckt: eine Flusskreuzfahrt von Linz nach Bratislava, 3 Tage. Da braucht er sich noch nicht mal Urlaub zu nehmen. Doch als zöge der Kommissar das Verbrechen an, stirbt an Bord der „Belina Victoria“ ein Mann und Worschädl ist sich sicher, er hat einen bittermandelartigen Geruch bei ihm wahrgenommen. Zyankali? Sofort schwenkt Robert vom Urlaubs- in den Ermittlermodus.
    Gleichzeitig liegt in Linz eine junge Frau nackt und gefesselt auf dem Küchentisch. Mit ihren Bildern wird ihr Mann erpresst.
    Haben die beiden Fälle miteinander zu tun?


    Mir hat der leichte, sehr bildhafte Schreibstil von Thomas Baum sehr gut gefallen. Er beschreibt seine Protagonisten sehr ausführlich, so dass sich mein Kopfkino gleich auf den ersten Seiten eingeschaltet hat. Er setzt auch die Gegend, durch die das Flusskreuzfahrtschiff gleitet, sehr gut in Szene und ich meine, als blinder Passagier direkt mitten drin zu stehen.

    Für mich war es die erste Begegnung mit Robert Worschädl, der anfangs etwas naiv auf mich gewirkt hat. Bald habe ich aber gemerkt, dass dies nur eine Masche ist und er genau weiß, wie er seine Verdächtigen knacken kann. Außerdem ist er ein sehr einfühlsamer und gefühlsbetonter Mann. Wir haben uns schnell angefreundet. Auch zu den anderen Menschen, denen ich hier begegne, habe ich gleich einen guten Draht gefunden.

    Bei dem Fall um den Fußballpräsidenten des FC Donau hatte ich zwar sehr schnell eine Ahnung, um was es hier geht. Das hat mich aber dank der spannenden Ermittlungsarbeit, der vielen interessanten Personen und der verschiedenen Schauplätze überhaupt nicht gestört.

    Äußerst witzig, auch lehrreich und sehr interessant fand ich die Aussagen eines Fußballes, der mich an seinen Gedanken während eines Fußballspieles teilhaben lässt.

    Dass der Krimi in Österreich spielt, darauf deuten die immer mal wieder einfließenden landestypischen Worte hin, die sich aber aus dem Text heraus selbst erklären. Und ich habe Appetit auf Donauwellen bekommen.

    Es war meine erste Flusskreuzfahrt und es war das erste Zusammentreffen mit Kommissar Robert „Bertl“ Worschädl. Dabei wird es aber dank der wirklich guten Unterhaltung, die mir die Lektüre geschenkt hat, ganz bestimmt nicht bleiben.
    Mehr erotische Geschichten mitten aus dem Leben | Erotische Geschichten Mehr erotische Geschichten mitten aus dem Leben | Erotische Geschichten (Buch)
    03.06.2021

    Mitten aus dem Leben

    So erlebe ich Fiona bei einem Seminar über die Geschichte des Weines; Sarah vom Escort-Service zur Dauerfreundin entwickelt; Wirbelwind Klara nicht nur Klavierstunden gibt; Italienischlehrerin Viola Nick nicht nur italienisch beibringt; Postbotin Lena Fynn nicht nur die Post bring; Frau Doktor sich nimmt, was sie will, auch zu Dritt und auch das erotische Blind Date hat mich angesprochen.

    Linda May hat einen sehr gefühlvollen, mitreißenden und vor allem bildhaften Erzählstil ohne derb, obszön oder vulgär zu erscheinen. Mein Kopfkino ist ab der ersten Seite im Einsatz und sie hat mich sehr gut unterhalten.
    Die Protagonisten, denen ich in den verschiedensten Rollen immer wieder begegne, kommen sehr menschlich und authentisch rüber und wirken sympathisch.
    Die einzelnen Locations sind ebenfalls sehr bildhaft und real beschrieben, so dass ich mich dort gut zurecht gefunden und wohl gefühlt habe. Ich muss unbedingt mal wieder ins Planetarium.

    Zum Schluss kann ich mir mit einem Gutscheincode noch eine weitere prickelnde Geschichte herunterladen – gratis.

    8 hoch erotischen Geschichten mitten aus dem Leben, die mir sehr gut gefallen haben.
    Midnight Blue - Die Jagd nach der Lust | Erotischer Roman Midnight Blue - Die Jagd nach der Lust | Erotischer Roman (Buch)
    28.05.2021

    Erotisch und heiß

    Im Pub „Midnight Blue“ lerne ich Carrie und ihre Freundin Lynn kennen, die sich hier sehr wohl fühlen. Das liegt aber zum großen Teil an Besitzer Ryan Moore und Liam, dem Drummer der Band, die hier am Wochenende für Stimmung sorgt. Und dann ist da auch noch der super heiße Jackson, Ryan´s älterer Bruder.
    Im „Wild Pussy Paradise“ begegnen mir „das weiße Kätzchen“ Natasha, Xenia, Marcus und andere Kätzchen, die hier ihre Lust und Leidenschaft ausleben.
    Besonders erotisch finde ich persönlich die Geschichte um Natasha, die sich als Aktmodell zur Verfügung stellt und die dort mehr über sich, ihren Körper, Marius und Lilian erfährt.
    Ich weiß jetzt, was man mit einem Liebeshocker alles anstellen kann und lerne auch andere Spielsachen kennen.

    Shauna Grey hat einen so gefühlvollen, mitreißenden und vor allem bildhaften Erzählstil ohne derb, obszön oder vulgär zu erscheinen, dass mein Kopfkino ab der ersten Seite im Einsatz war und mich sehr gut unterhalten hat. Einige Szenen sind so spritzig und ansprechend, dass man sie vielleicht selbst einmal ausprobieren sollte. Anregungen erhält man hier einige.
    Die Protagonisten, denen ich in den verschiedensten Rollen immer wieder begegne, kommen sehr menschlich und authentisch rüber und wirken sympathisch.
    Die einzelnen Locations sind ebenfalls sehr bildhaft und real beschrieben, so dass ich mich dort gut zurecht gefunden und wohl gefühlt habe.

    Zum Schluss kann ich mir mit einem Gutscheincode noch eine weitere prickelnde Geschichte herunterladen – gratis.

    Mir hat die Jagd nach der Lust im „Midnight Blue“ sehr gut gefallen.
    Imkersterben Patricia Brandt
    Imkersterben (Buch)
    25.05.2021

    Wieder sehr gute Unterhaltung

    Kriminalkommissar Oke Oltmanns fühlt sich gerade gar nicht wohl in seiner Haut. Seine Dienststelle in Hohwacht hat neuerdings nur noch dienstags von 10 – 12 Uhr geöffnet; er selbst tut nun Dienst in Lütjenburg, was zwar nur 9km entfernt liegt – ist aber nicht Hohwacht. Seine Kollegin Jana Schmidt hat sich versetzen lassen und seinen neuen Kollegen Vincent Gott, ene echte Kölsche Jong, versteht er so schlecht. Dann gerät er auch noch mit dem Förster und Hobbyimker Kurt Tietjen wegen einer Wildsau aneinander, der kurze Zeit später durch einen über den Waldweg gespannten Draht ein trauriges Ende findet. Doch das wird nicht das einzige Opfer sein, das sich mit Bienen beschäftigt hat, das in Hohwacht zu beklagen ist. Hier sterben nicht die Bienen sondern die Imker. Außerdem treibt gerade eine Wohnwagenklau-Bande in der Gegend ihr Unwesen. Oltmanns, der gerade Rücken hat, und Gott haben viel zu tun…

    Nachdem ich bereits Krabben-Connection von Patricia Brandt gelesen habe, war ich sehr neugierig auf ihr neuestes Werk. Und sie hat mich auch diesmal nicht enttäuscht. „Imkersterben“ kann aber auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden, da die beiden Fälle in sich abgeschlossen sind. Im Vorgängerband habe ich ja schon einige Personen kennengelernt und mich gefreut, dass ich denen auch hier wieder begegne.

    Wenn ich von dem XXL-Kommissar Oke Oltmanns lese, habe ich wie auch schon beim letzten mal den verstorbenen Pferdeflüsterer Tamme Hanken vor Augen und im Ohr. Auch den bei den Bewohnern von Hohwacht nicht so beliebten neuen Förster Kurt Tietjen und Okes neuen Kollegen aus Köln Vincent Gott habe ich schnell bildlich vor Augen. Ebenso wie alle anderen Menschen, denen ich hier begegne. Alle sind sehr bildhaft und farbig beschrieben, dass sie bald eine Stelle in meinem Kopfkino eingenommen haben.
    Das Thema Bienensterben bzw. Imkern ist ja im Moment wieder sehr angesagt und hier im Buch lerne ich durch die sehr gute Recherche von Patricia Bach einiges, was ich noch nicht wusste, über die kleinen fleißigen Honiglieferanten, die Arbeit, die man mit ihnen hat, die Vermarktung des fertigen Honigs und die Beeinträchtigung durch Dünger und Monokultur. Manches regt mich zum Nachdenken an.
    Trotz des ernsten Themas wird auch der Humor nicht vergessen. Ich liebe die Dialoge, vor allem hier, wenn Friesisch auf Kölner Dialekt trifft, enfach jot. Aber keine Angst – entweder man versteht, worum es geht oder es wird in einem Nebensatz einfließend erklärt bzw. es erklärt sich von selbst.
    Auch die Beschreibung von Land und Leuten an der Küste kommt nicht zu kurz und fügt sich gut ins kriminelle Geschehen ein. Wobei mir die Morde rund um die Imkerei schon genug gewesen wären. Den Wohnwagenklau hätte es für mich nicht gebraucht.
    Die Spannung baut sich langsam auf und hält sich auf einem mittleren Niveau, was aber das mit ermitteln und mitfiebern nicht beeinträchtigt. Und das Wichtigste – am Ende sind alle Fälle gelöst, alle Fragen geklärt und alle losen Fäden haben sich zu einem dicken Seil verknüpft.

    Ich hatte wieder ein paar entspannte Lesestunden mit einem interessanten Thema, spannenden Fällen, rheinisch-friesischem Humor und Menschen, die ich gerne in dieser wunderschönen Landschaft mal wiedertreffen würde.
    Wiles, S: FrühlingsLust | Erotische Geschichten Wiles, S: FrühlingsLust | Erotische Geschichten (Buch)
    13.05.2021

    Wieder sehr gute anregende Unterhaltung

    In diesem Buch hat Simona Wiles zwölf sehr unterschiedliche, heiße und anregende Kurzgeschichten verewigt, die sich alle mit dem Thema „Frühlingsgefühle“ oder „Gefühle im Frühling“ befassen.

    Ich träume mit Sabine ihren Frühlingsanfang-Tagtraum; ich lerne Bjarne kennen, der für seine Tamara den Wecker spielt; Sophie lernt den Mann aus ihrem Tagtraum kennen; ich spiele Mäuschen, als Xenia und Frank, Angelina und Hendrik und Zoe und Guido den Frühlingsgott um eine reiche Ernte auf ihren Feldern bitten; Manuel und Lilly spielen Eier suchen und Karina lässt ihren Sklaven Thilo den Frühjahrsputz machen.

    Ich habe schon einige Kurzgeschichten von dieser Autorin gelesen und auch diesmal wurde ich nicht enttäuscht. Genau zur richtigen Zeit, jetzt im Frühling, habe ich nun ihre neuen Geschichten über Lust und Leidenschaft lesen können. Ihre Sprache ist wie immer anregend ohne plump oder zu obszön zu wirken. Mein Kopfkino springt an und wird schnell zum Laufen gebracht.

    In die einzelnen Geschichten an den verschiedensten Schauplätzen habe ich mich gut hinein denken können. Wie immer bleibt die Autorin nahe an einer Realität, da sich die Szenen wirklich so abgespielt haben könnten. Gerade das macht es für mich noch interessanter hier dabei zu sein.

    Zum Schluss kann ich mir mit einem Gutscheincode noch eine weitere prickelnde Geschichte herunterladen – gratis.

    Genau das richtige Buch zum Frühlingsanfang, wenn die Gefühle raus gelassen werden wollen. Mich hat das Buch sehr gut unterhalten.
    Reinker, P: Geheimnis der funkelnden Flasche Reinker, P: Geheimnis der funkelnden Flasche (Buch)
    13.05.2021

    Der nächste Urlaub kommt bestimmt

    Zusammen mit seinen Eltern freut sich der kleine Theodor auf ein paar Tage am Meer. Sein Koffer ist gepackt und so voll, dass seine beiden Freunde Teddy Brumm und Hase Hoppel nicht mehr reinpassen. Doch die Beiden finden einen Weg, wie sie es doch schaffen mit zu reisen. Am Strand angekommen, finden sie eine funkelnde Flasche. Was deren Geheimnis ist, das erzählt diese wunderschöne eine Geschichte von Paul Reinker.

    Mit einem locker-leichten, sehr bildhaften und kindgerechten Erzählstil hat der Autor hier ein wunderschönes Kinderbuch geschaffen. Die 31 Seiten, unterteilt in 8 Kapitel lassen sich sehr gut als Gute-Nacht-Geschichte, oder in einem Rutsch gut weg lesen. Auch für Leseanfänger eignet sich die Geschichte zum selber lesen sehr gut.

    Paul Reinker schafft es sehr schnell, meinen kleinen Enkel und auch mich an seine Geschichte zu fesseln. Die detailgetreuen Bilder, die er beim Lesen im Kopf entstehen lässt, schalten sofort das Kopfkino an und wir beginnen unsere gemeinsame Reise mit Theodor, Brumm und Hoppel ans Meer. Unterbrochen wird die Geschichte um Theodor und seine Kuschelfreunde durch sehr einfache, leuchtend bunte Kleinigkeiten wie einen Koffer aus dem zwei Augenpaare heraus leuchten, ein Buch, eine Strandansicht, einen Leuchtturm oder eine Schatzkiste. Diese kleinen Bilder haben bei unserem Kleinen die Fantasie angefacht und er denkt sich dazu jetzt immer neue kleine Geschichten aus. Wenn er könnte, würde er sofort Koffer packen und ans Meer fahren um auch eine solche Flasche mit ihrem Geheimnis zu suchen.

    Unserem kleinen Enkel und mir hat diese bezaubernde und verzaubernde Geschichte sehr gut gefallen. Ein tolles kleines Geschenk, nicht nur für den kommenden Strandurlaub. Gemeinsam vergeben wir gerne die volle Punktzahl von 5 Sternen.
    Die Küstenkommissarin - Der Tote am Leuchtturm Jonas Brandt
    Die Küstenkommissarin - Der Tote am Leuchtturm (Buch)
    12.05.2021

    Spannendes, gut gelungenes Debüt

    In der Nähe des Leuchtturmes Dahmeshöved wird unter einem Bootsrumpf die Leiche eines jungen Mannes gefunden. Bjarne Petersen hat an diesem Boot zusammen mit seinem Vater gearbeitet. Nun ist er tot. Was wie ein Unfall aussah, stellt sich schnell als Mord heraus. Sein Bruder Ansgar wird beobachtet, wie er die Bootshalle fluchtartig verlässt. Aber hat er wirklich etwas mit dem Tod seines Bruders zu tun? Oder geht es gegen Vater Knut Petersen, der sich mit Grundstückskäufen an der ganzen Küste beileibe nicht nur Freunde gemacht hat. Aber es bleibt nicht bei dem einem Toten.
    Oberkommissarin Frida Beck und ihr Kollege Deniz Yilmaz der Mordkommission Lübeck beginnen mit den Ermittlungen und der Suche nach einem Motiv. Aber das Morden hört nicht auf. Warum geht es einem nach dem anderen Petersen an den Kragen? Hass? Neid? Rache? Eifersucht? Die Kommissare tun sich nicht leicht.

    Mit „Die Küstenkommissarin – Der Tote am Leuchtturm“ steigt Autor Jonas Brandt mit seiner neuen Ermittlerin Frida Beck und ihrem Kollegen Deniz Yilmaz in eine neue Krimireihe ein, deren erster Band mir sehr gut gefallen hat.

    Frida Beck ist mir mit ihrer Zielstrebigkeit und ihrem Kopf, der immer durch die Wand will, von Anfang an sympathisch. Ihre Vorgeschichte – sie hat ihren Mann und ihren Sohn auf tragische Weise verloren – fügt sich in immer wiederkehrenden kleinen Sequenzen nahtlos in die Geschichte ein. Ich mag es sehr, wenn ich von den Kommissaren auch etwas aus ihrem Privatleben erfahre. So wie hier, in genau der richtigen Dosis.
    Mir gefallen, im Gegensatz zu Frida, bei Deniz Yilmaz sein eigenwilliger Humor, sein Witz und seine ausgefallenen, etwas unüblichen Ermittlungsansätze sehr gut. Ein Kollege, den ich Frida auch als Freund wünschen würde.

    Das Buch beginnt äußerst spannend im August 1977 mit der Flucht einer jungen Familie aus der DDR über die kalte Ostsee. Wie dies mit den Toten vom Leuchtturm zusammenhängt, erfährt man im Laufe der Geschichte noch näher.
    Ich finde es sehr gelungen, wie der Autor seine heutige Geschichte mit einem Stück deutsch-deutscher Vergangenheit verknüpft.
    Die Spannung setzt sich dann in der gesamten Geschichte fort. Es ist nicht nur der Fall bzw. die Fälle selbst. Ich finde auch die Familiengeschichten, die ich hier zu lesen bekomme echt spannend und sehr interessant. Egal ob von den Ortsansässigen oder von Fridas Mutter und ihrer Schwester.

    Ich habe mich an der Ostseeküste rund um den Dahmer Leuchtturm bei Meeresrauschen und den Spaziergängen, die ich mit den Protagonisten unternommen habe, sehr wohlgefühlt. Durch die bildhaften Beschreibungen hat sich mein Kopfkino leicht getan, alles in Bilder umzusetzen.

    Am Ende hat mich Jonas Brandt mit der Auflösung des Falles richtig überraschen können. Mein Verdächtiger kam aus einer ganz anderen Ecke.

    Mit dem ersten Band seiner neuen Krimireihe „Die Küstenkommissarin – Der Tote am Leuchtturm“ legt Autor Jonas Brandt einen Krimi vor, der mich von Anfang an gepackt hat, der spannend ist und mich gefesselt hat.
    Ein Buch, das die vollen 5 Sterne verdient hat.
    Lewis, S: Heiße Urlaubsgeschichten | Erotische Geschichten Lewis, S: Heiße Urlaubsgeschichten | Erotische Geschichten (Buch)
    10.05.2021

    Geschichten, die keine Wünsche offen lassen

    Im Januar lerne ich Stella kennen, die in Galtür ein Wochenende verbringt. Im Februar bin ich mit Sofia in Venedig und mit Mona in Taiwan. Den März verbringe ich mit Sabine und Hilde auf Mallorca; der April bringt Hanne am Walchensee mit dem Osterhasen zusammen und Petra vom Fußballspiel weg; im Mai bin ich mit Tricia in Cannes und mit Silke auf Rhodos. Der Juni bringt Sabrina in die Karibik und Samantha zum Wandern in der schönen Natur. Und im Dezember geht es nach Rothenburg auf den Weihnachtsmarkt und anschließend… Das wird nicht verraten.

    Dies ist das erste Buch mit Geschichten von Shannon Lewis, das ich gelesen habe. Ihr Schreibstil hat mich sofort in die einzelnen Geschichten hinein gezogen. Ich habe mich dort mit ihren Protagonisten sehr wohl gefühlt. Vielleicht auch gerade deshalb, weil ihr Stil sehr leicht und eingängig ist und ihre Sprache weder vulgär noch plump oder obszön erscheint. Ich erlebe mit ihren Figuren jeden Monat prickelnde Momente voller Spannung und Entspannung. Ich lerne die verschiedensten Menschen in den unterschiedlichsten Situationen kennen. Ich darf dabei sein, wenn sie sich ihrer Begierde und Lust hingeben, und das alles in immer anderen Urlaubsregionen. Die Autorin heizt die Fantasie an, setzt erotische Bilder frei, die den Leser/die Leserin sehr gut entspannen können.
    Zum Schluss kann ich mir mit einem Gutscheincode noch eine weitere prickelnde Geschichte herunterladen – gratis.

    Ein Sammlung von erotischen Urlaubsgeschichten, die bei mir keine Wünsche offen gelassen haben und die ich gerne weiter empfehle.
    Achtsam morden am Rande der Welt (3) Achtsam morden am Rande der Welt (3) (Buch)
    09.05.2021

    Absolut lesenswert

    An seinem 45. Geburtstag, der mangels Freunde nur mit Geschäftspartnern in einem Hotel gefeiert wird und etwas aus dem Ruder läuft, hat Rechtsanwalt Björn Diemel den Eindruck so langsam nähert er sich einer Midlifecrisis. Er beginnt über den Sinn seines Lebens zu sinnieren. Ein Fall für seinen Achtsamkeitstrainer Joschka Breitner, der ihm zu einer Pilgerreise auf dem klassischen Camino Francés von Saint-Jean-Pied-de Port nach Santiago de Compostela rät. Vier Wochen raus aus dem Alltagstrott, einfach wieder zu sich selbst finden, auf sein Inneres hören. Alles kann – nichts muss. Auf seiner Pilgerreise findet er sogar einen echten Freund. Allerdings nicht für lange. Ein Mitpilger trachtet Björn nach dem Leben, erwischt aber den kranken Staatsanwalt. Also muss Björn sich wehren – aber achtsam.

    Nachdem mir der 2. Band der Serie nicht so gut gefallen hat, habe ich überlegt, ob ich mir Band 3 „Achtsam morden am Rande der Welt“ überhaupt „antun“ soll. Jetzt muss ich sagen, die Entscheidung zugunsten des Buches war absolut richtig.

    Anfangs unterscheidet sich diese Geschichte nicht sonderlich von den ersten beiden Bänden. Denjenigen, die die ersten beiden Bücher nicht kennen, stellen sich Björn Diemel und sein Team, bestehend aus Sascha, Stanislav, Carla und Walter mit ihren „Gewerken“ bei der gemeinsamen Geburtstagsfeier vor. Dazu kommen zwei Chinesen mit extravaganten Wünschen ihren angeforderten Damen gegenüber. Daraus entstehen wieder Situationen, die Björns Achtsamkeit gehörig auf die Probe stellen. Und man merke sich: Bauschaum hat nichts in menschlichen Körperöffnungen zu suchen. Was es damit auf sich hat und was das alles nach sich zieht, das könnt ihr hier lesen.

    Karsten Dusse hat mich mit seinem angenehm leichten Schreibstil auch diesmal wieder schnell eingefangen. Ich habe seinen Hauptdarsteller Björn Diemel lieben gelernt und mich wieder auf neue Abenteuer der Achtsamkeit mit ihm gefreut.
    Auf seiner Wanderung auf einem Teilstück des Jakobsweges habe ich ihn nochmal neu kennengelernt. Durch einen Mitpilger entdeckt er für sich, was Todesangst heißt. Doch dank seiner Achtsamkeitsregeln, die er so verinnerlicht hat, gelingt es ihm auch hier ungeschoren davon zu kommen und sich immer wieder den Fragen des Lebens zu widmen.
    Seinem Mitpilger Roland wäre ich gerne noch länger gefolgt. Seine Geschichte hat mich stark berührt.

    Mir hat dieses Buch wieder sehr gut gefallen. Herrlich skurril, außerordentlich unterhaltsam mit viel schwarzem Humor, mit nicht vorhersehbaren Wendungen und einigen berührenden Stellen – ich hatte mit diesem 3. Buch über die Achtsamkeit des Björn Diemel großen Lesespaß.
    Es könnte wehtun Es könnte wehtun (Buch)
    08.05.2021

    Sehr abwechslungsreich und unterhaltsam

    Bov Bjerk, Thilo Bock, Horst Evers, Nils Heinrich, Günter Herlt, Karsten Lampe, U.S. Levin, Dr. Marco Moor, Lea Streisand, Peter Vollmer und Janine Wagner haben unter den Rubriken im Wartezimmer, die Diagnose, unterm Skalpell, bittere Medizin und Ärzte haben´s auch nicht leicht je eine oder auch mal zwei Geschichten zu diesem kleinen Buch beigesteuert. Die witzigen, aussagekräftigen Illustrationen kommen von Elizabeth Shaw.

    Ab einem gewissen Alter bleibt ein gelegentlicher Arztbesuch nicht aus. Da trifft man auf den Mann, der nach stundenlangem Warten selbst nicht mehr weiß, was ihm fehlt; ein anderer fragt sich, ob er in einer Arztpraxis oder in einem Schönheitsinstitut gelandet ist. Ein weiterer schleppt sich mit Bauchschmerzen in die Arztpraxis, um sie von Winden befreit wieder zu verlassen.

    Aber auch die Ärzte treffen auf die verschiedensten Patienten. Z.B. auf eine Frau (es ist wirklich eine Frau), die meint an ihrem Schnupfen zu sterben. Oder ein Mann, dessen Freund an seiner Stelle operiert wird. Und einer, der wegen Appendix nicht in den Himmel kommt.

    Man mag nicht glauben, was es hier alles gibt. Ich habe geschmunzelt und auch mal laut gelacht; mit dem Kopf geschüttelt und ungläubig weiter gelesen. Die Geschichten sind so unterschiedlich, eine gelungene Mischung, wie ich finde, bei der auch der schwarze Humor nicht zu kurz kommt. Einiges wird stark übertrieben dargestellt oder mit einem zwinkernden Auge. Aber alle bieten beste Unterhaltung.

    Ich würde dieses kleine Buch in jeder Arztpraxis auslegen. Denn Lachen ist die beste Medizin.
    Schwarzwälder Morde Schwarzwälder Morde (Buch)
    06.05.2021

    Hat mich nicht mitgerissen

    Worum geht es:
    Postenleiter der Polizeidienststelle Bad Wildbach im schönen Schwarzwald Harald Scholz und Kommissar Justin Schmälzle, aus Karlsruhe hierher versetzt, langweilen sich und bauen Papierflieger. Nix ist los im Ort. Bis eine „Abgeordnete“ einer Seniorenwandergruppe die Dienststelle betritt und von einer Moorleiche berichtet, die sie gefunden haben. Außerdem soll Jemand die Grundstücksgrenzsteine zwischen einer seit langen Jahren existierenden Schnapsfabrik und einer geplanten Ferienfreizeitanlage versetzt haben.

    In diesem Buch gibt es zwei Zeitebenen. Einmal reise ich zurück ins Jahr 1869, wo ich die Gedanken der Moorleiche „Martha“ lese. Dann, in der Gegenwart, ist es Mai und ich kümmere mich zusammen mit den Kommissaren um die „Grenzsteinaffäre“, gespickt mit kleineren Delikten wie zerstochene Autoreifen, Drohbriefe oder tätlicher Angriff.
    Die Personen, die ich hier kennenlerne, sind alle sehr individuell gestaltet. Vor allem Justin Schmälzle kann ich mir mit seiner dunklen Hautfarbe dank seiner hawaiianischen Wurzeln und seinem Hang zu Reismilch-Macchiato sehr gut vorstellen. Er hat hier auch seine privaten Probleme. Er ist mir eigentlich noch am sympathischsten von allen, die ich hier kennenlerne. Ich finde die meisten Personen zu sehr mit Klischees behaftet und eigentlich auch nicht interessant. Bis auf Frau Meichle, die Reinigungskraft, die alles weiß und jeden kennt. Sie ist einfach ein schwäbisches Original.
    Insgesamt gewöhnungsbedürftig finde ich den Schreib- und Erzählstil. Mir kam es so vor, als wolle die Autorin einen besonders witzigen Krimi schreiben. Was ihr nach meinem Lesegeschmack leider nicht gelungen ist. Es ist in weiten Teilen einfach nicht mein Humor, den ich hier geboten bekomme.
    Interessant finde ich die Geschichte der Moorleiche mit eingeschlagenem Schädel. Von ihr erfahre ich in kurzen immer wieder eingestreuten Kapiteln, versehen mit Jahreszahl.
    Gut gefallen hat mir der hier eingeschobene schwäbische Dialekt. Ich hatte damit bis auf einige Worte, die sich aber aus dem Zusammenhang erklären lassen, keine Probleme die einzelnen Personen zu verstehen.
    Zum Schluss bekomme ich noch das Rezept einer veganen Schwarzwälder Kirschtorte, wie sie Mama Schmälzle backt.

    Ein amüsanter Krimi, der einen aktuellen Fall mit einem historischen gut verbindet, hat mich nicht überzeugt. Die Spannung schwächelt etwas, der Humor ist nicht meiner.
    Von mir leider nur 3 von 5 Sternen.
    Kleine Welle Wellerich Barth Rolf
    Kleine Welle Wellerich (Buch)
    05.05.2021

    Wie aus einer kleine Welle eine „große“ wird

    „Die kleine Welle Wellerich“ ist eine Abenteuergeschichte in Reimen von Rolf Barth, bei dem ich mich herzlich für dieses tolle Buch bedanke. Die ganz besonderen Illustrationen hat Werner Brunner beigesteuert.

    Darum geht es in dieser Geschichte:
    Die Schwestern Anne und Nicola fahren jedes Jahr in den Sommerurlaub mit ihren Eltern zur Insel Rügen. In einem kleinen Sandeimer fangen sie die kleine Welle Wellerich und einen Krebs und nehmen die Beiden schließlich mit zu sich nachhause in die Badewanne. Aber Wellerich und der Krebs haben Heimweh nach Meer, Sonne, Sand und Wind. Also schwappen sie aus der Wanne und beginnen ihren Heimweg zum Meer. Was sie dabei alles erleben und wen und was sie alles kennenlernen, erzählen die vielen kleinen Reime.

    Unser kleiner Enkel und ich haben uns das Buch erst einmal angeschaut ohne es zu lesen. Die wie Kreidezeichnungen anmutenden sehr ausdrucksstarken Bilder, auf denen es so Vieles zu entdecken gibt, haben uns durchweg sehr gut gefallen. Zum Schluss kam natürlich gleich die Frage, ob auch wir mal eine Flaschenpost „ins Meer schmeißen“ wollen. Mal sehen, vielleicht ergibt sich ja mal eine Gelegenheit. Dann werden wir bestimmt an die kleine Welle Wellerich, ihren Freund den Krebs und Anne und Nicola denken.
    Die vierzeiligen Reime, die sehr eingängig sind, sich leicht lesen lassen und eine schöne Klangfarbe haben, haben uns sehr gut gefallen. Sie erzählen eine wundervolle Geschichte von der kleinen Welle, die von ihren Artgenossen dauernd gehänselt wird. Aber als sie aus der Stadt von ihrer großen Reise zurück kommt und von ihren Abenteuern erzählt, plötzlich deren Respekt bekommt.

    Ein so liebevoll geschriebenes und gestaltetes Kinderbuch, das mir mit seiner tollen Ausdrucksweise in Reimform und inhaltlich sehr schönen Bildern genau so gut gefallen hat, wie unserem Kleinen. Das wir innerhalb von 2 Tagen schon 5 x angeschaut und gelesen haben und das einen Platz ganz vorne im Bücherregal bekommen hat.
    GruppenSex 2 - wild und heftig | Erotische Geschichten GruppenSex 2 - wild und heftig | Erotische Geschichten (Buch)
    04.05.2021

    Wild und heftig – egal in welcher Konstellation

    Wild und heftig – egal in welcher Konstellation

    Wie das Cover und der Titel schon sehr anschaulich demonstrieren, geht es bei den 11 erotischen Geschichten aus der Feder von Simona Wiles nicht um Blümchensex.
    Ich habe schon einige Bücher mit Kurzgeschichten von Simona Wiles gelesen und auch diesmal gefällt mir ihr flüssiger, locker und leichter Erzählstil wieder sehr gut. Die Autorin hat einen sehr schönen, zwar direkte, aber keineswegs vulgär oder obszön wirkenden Sprachstil. Es ist angenehm ihre Geschichten zu lesen und sie auf sich wirken zu lassen.

    Ich kann mir gut vorstellen, wie gespannt die vier Freunde auf die Neue von Liam sind. Dann ist sogar sie es, die den Abend rettet.
    Olaf, Hazel, Patrick und Ruben nutzen ihren Spieleabend für ein ganz besonderes Spiel.
    Die Klasse 13b des Humbold-Gymnasiums mutiert zu einer Sexklasse.
    Die Mitglieder eines Jugendkammerorchester vergnügen sich bei einem Campingurlaub.
    Das Lernen für das Abitur artet etwas aus, ich bin bei einem FKK-Strandbesuch dabei und ich treffe einen Fremden in einem Pub.
    Alle erotischen Erlebnisse sind in jeweils einer von 11 interessanten Geschichten verpackt, die ich alle sehr gerne gelesen habe.

    Zum Schluss kann ich mir mit einem Gutscheincode noch eine weitere prickelnde Geschichte als Zugabe herunterladen.

    Insgesamt 12 hoch erotische und anregende Geschichten. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
    Limoncellolügen Gudrun Grägel
    Limoncellolügen (Buch)
    04.05.2021

    Kriminelle Reise an den Gardasee

    Im Hotel „Magdalena“ in Limone am schönen Gardasee, wo ihre Freundin Greta Rinaldi in die Hoteliersfamilie eingeheiratet hat, regiert gerade das Chaos. Der Koch hat sich den Arm gebrochen und die Saison ist im vollen Gange. Gut, dass Greta eine gute Freundin hat: Doro Ritter, kochende Tochter des Münchner Fernseh- und Sternekochs Sasha Ritter. Doro, die mit ihrem Freund Vinc einen Urlaub geplant hatte, erklärt sich natürlich sofort bereit, die Küche des Familienhotels zu übernehmen und reist nach Italien. Noch bevor sie beginnt den Kochlöffel zu schwingen, findet sie einen Toten im Pool der Anlage. Der junge Mann aus Stuttgart war Gast im Hotel und nun sind dort alle in Aufruhr. Doros Spürsinn ist geweckt und neben dem täglichen Kochen macht sie sich auf die Suche nach einem Mörder. Nicht ahnend, was noch alles hinter diesem Fall steckt.

    Nach „Proseccolügen“ ist dies der 2. Band der Gardasee-Reihe von Gudrun Grägel. Ich kenne den ersten Band zwar noch nicht, hatte aber keine Schwierigkeiten der Handlung zu folgen. So lerne ich hier Doro Ritter, ihren Sternekochpapa Sasha, dem sie natürlich aus Italien neue Rezepte mitbringen soll, und ihren Freund Vinc neu kennen. Doro und Vinc sind für mich ein absolutes Dreamteam, die sich lieben und perfekt ergänzen.
    Toll finde ich das Personenregister auf den ersten Seiten. Da lerne ich die Menschen mit denen ich nun ein paar gesellige Stunden verbringen werde, und derer sind es einige, schon mal kennen. Genau so gut gefällt mir der Lageplan vom Gardasee. Und die immer wieder einfließenden italienischen Ausdrücke vermitteln das regionale Flair.

    Vor jedem Kapitel ist der Wochentag in italienisch und in (deutsch) angegeben. So weiß ich immer, wo ich wann bin. Das ist auch wichtig, denn die umtriebige Doro hat ja nicht nur in der Küche zu tun. Sie ist ja tagsüber auch in der wunderschönen Landschaft am Gardasee auf Tätersuche unterwegs. Gudrun Grägel setzt mir mit ihren Schilderungen und Beschreibungen nicht nur traumhaft schöne Ausblicke auf den Gardasee und seine Umgebung in den Kopf. Bei den kulinarischen Köstlichkeiten läuft mir immer wieder das Wasser im Mund zusammen. Aber ich bekomme ich Rezepte im Anschluss ja gratis mit dazu. Da werde ich mich beim Nachkochen immer mal wieder an Doro, Vinc und Gerda erinnern.
    Die Autorin schafft es perfekt, einen spannenden Kriminalfall, absolutes Urlaubsfeeling und den leichten italienischen Lebensstil ineinander zu verweben. Schon nach den ersten Seiten fühle ich mich rundum wohl im „Hotel Magdalena“.

    Der Fall an sich ist etwas verzwickt. Immer mehr Lügen kommen ans Tageslicht. Keiner will mit der Sprache richtig heraus. Doch Doro lässt sich nicht abhalten, allem, was ihr suspekt vorkommt, auf den Grund gehen zu wollen. Das passt aber weder den darin Verwickelten, noch der italienischen Polizia.

    Dann endlich hat sich alles aufgeklärt. Zufrieden mit der für mich doch überraschenden Auflösung lehne ich mich zurück und genieße einen letzten Blick auf den Gardasee.
    Ein spannender, mit viel Urlaubsgefühl und leckeren Rezepten gespickter Krimi, der mir allerbeste Unterhaltung geboten hat.
    Ein Schuss ins Blaue Ein Schuss ins Blaue (Buch)
    29.04.2021

    Sprachlich einmalig gut, ein bisserl wenig Krimi

    Safety International Security, die Sicherheitsfirma seines Bruders Hans, 58, erteilt Ex-Kriminalpolizist Robert Fallner, 53, den Auftrag einen islamistischen Attentäter dingfest zu machen, auf dessen Ergreifung ein Kopfgeld von zwei Millionen ausgesetzt sind. Dabei wird er gerade mit 1000 Fragen pro Minute von dem 14-jährigen Ossi-Girl Nadine bombardiert, die sie aus einer zerrütteten deutschen Familie „gerettet“ haben und die derzeit bei seiner Frau Jaqueline, 45, lebt. Mit Nadine geht er sogar in die Kirche, wo er ganz leise den Wunsch verspürt auch mal wieder zu beten. Dazu eines der Gebote „Du sollst nicht töten“ - aber bei zwei Millionen?

    Für mich war dies das erste Buch aus der Feder von Franz Dobler und anfangs habe ich mich mit seinem Schreibstil etwas schwer getan. Ellenlange Sätze, die ich teilweise 2 x lesen musste um zu merken, dass es auch fünf Worte getan hätten, die dann das Gesagte aber nicht hätten so speziell ausdrücken können. Dann wieder sehr kurz und knapp gehalten. Aber nach kurzer Zeit habe ich mich daran gewöhnt und finde es klasse, wie geschliffen und genau er sich ausdrückt. Über die Vergleiche, die er anstellt, habe ich manchmal schmunzeln müssen. So bildhafte und eindrückliche Beschreibungen habe ich selten gelesen. Franz Dobler versteht es, die deutsche Sprache in all ihren Facetten genau zu nutzen.
    Ich mag Fallner mit seinem trockenen, feinsinnigen Humor und folge seinen ganz speziellen Dialogen nur zu gerne.

    Es dauert seine Zeit bis die Geschichte, der eigentliche Fall, Fahrt aufnimmt. Erstmal lerne ich Nadine kennen, seine Frau Jaqueline und Bruder Hans, den Fallner nur „Chef“ nennt, mit Familie. Alle Menschen, und derer werden es noch viel mehr, die mir hier über den Weg laufen, haben ihre ganz eigene Art und scheinen auf ihre Weise unverwechselbar. Dann wird es hoch politisch und brisant. Ich musste hier sehr genau und aufmerksam lesen, da ich immer Angst hatte, etwas Entscheidendes zu verpassen. Dabei ist es nur die geschliffene Sprache, die ich im normalen Leben so nicht gewohnt bin.

    Erst zum Ende hin wird es rasant und richtig spannend. Davor kommen viele Themen auf den Tisch, die einfach nur gut unterhalten. Jetzt kann ich mitfiebern und mit rätseln und nach Wendungen, die mich dann doch etwas überrascht haben, steht die Lösung des Falles plötzlich vor der Tür. Mehr wird hier auch nicht verraten.

    Ich habe einen neuen Autor kennenlernen dürfen, der durch seine spitze Ausdrucksweise besticht. Der allein schon durch die Kapitelüberschriften Spannung und Neugier erzeugt. Der mich mit diesem Buch absolut von sich überzeugt hat.

    „Ein Schuss ins Blaue“ ist kein Buch für schnell mal zwischendurch. Ich habe mich darauf eingelassen und wurde sehr gut unterhalten.
    VögelLaune 3 | 16 Erotische Geschichten Paula Cranford
    VögelLaune 3 | 16 Erotische Geschichten (Buch)
    28.04.2021

    Kurzgeschichten – sexy, fantasievoll und abwechslungsreich

    Ich liebe erotische Geschichten. Und so habe ich bei diesem Buch sofort zugegriffen.
    Paula Cranford hat sich bei diesen Kurzgeschichten vom Leben und dem Lieben inspirieren lassen. Heraus gekommen ist eine breit gefächerte Sammlung abwechslungsreicher Fantasien, die für jeden Geschmack etwas bereit halten.
    Ob es in einer fast leeren, etwas verkommenen Wohnung, einem normalen Büro, in einem Hinterhof, in einem Hotel- oder in einem Spielzimmer passiert - überall wird den Trieben freier Lauf gelassen.
    Ein Mann und eine Frau entfliehen ihrem drögen Ehealltag mit einem Rollenspiel; eine Bewerberin, die bei einem Buchhalter geheime Wünsche weckt; ein Kaufhausdetektiv und eine Diebin treffen aufeinander; Kikki, die ihrer Freundin einen unvergesslichen Abend beschert. Es gibt ein Auszeit-vom-Alltag-Wochenende und zwei, die sich in der U-Bahn begegnen. Eines haben sie alle gemeinsam: sie leben ihre Fantasien aus.
    In einer angenehmen Sprache, ohne plump oder obszön zu wirken, bettet Paula Cranford das Treiben in das normale Leben der Protagonisten ein.
    Auch wenn mir nicht alle Geschichten gleich gut gefallen haben – Geschmäcker sind nun mal verschieden – so ist doch für Jeden etwas dabei.
    Zum Schluss kann ich mir mit einem Gutscheincode noch eine weitere prickelnde Geschichte herunterladen – gratis.
    Alarm im Kasperletheater Nils Werner
    Alarm im Kasperletheater (Buch)
    26.04.2021

    Da werden Kindheitserinnerungen wach

    Ich habe in meiner Kindheit schon sehr gerne Bücher angeschaut und gelesen. Erinnern kann ich mich auch noch an zwei Kasperle Bücher, die ich geliebt habe. Da habe ich sofort zugegriffen, als ich „Alarm im Kasperletheater“ aus dem Eulenspiegelverlag gesehen habe.

    Kasperles Oma hat Geburtstag und Kasperle läuft los und holt eine ganze Schüssel mit Pfannekuchen (hier bei uns würde man Krapfen sagen). Das freche Teufelchen stiehl die ganze Schüssel und es entwickelt sich eine wilde Verfolgungsjagd mit Schutzmann Schill, der Kräuterhexe Adelheid, dem Räuber Fridolin, der Gretel, König Zipfelbart, Kasperle und dem Krokodil. Als sie ihn endlich gefangen haben ist die Schüssel leer und sein Bauch voll. Aber wie immer weiß Großmutter am Ende Rat und Teufelchen sitzt mit an der Kaffeetafel und hält sich seinen schmerzenden Bauch.

    Wir lieben die locker-leichten und einprägsamen Reime von Nils Werner und die kindgerechten, farbenfrohen Illustrationen von Heinz Behling, auf denen es so Vieles zu entdecken gibt. Das Buch hat einen festen kartonierten Einband und die stabile Fadenbindung hält die Seiten sehr gut zusammen.

    Ein echter Kinderbuchklassiker, den unser Kleiner liebt.
    Nur Helga schwamm schneller Dany R. Wood
    Nur Helga schwamm schneller (Buch)
    26.04.2021

    Spannung und Humor glänzend vereint

    Spannung und Humor glänzend vereint

    Oma Käthe hatte sich den Abend bei der Geburtstagsfeier zum 89. Geburtstag ihrer Schwimmfreundin Margot Engelhardt auch anders vorgestellt. Erstmal brauchte sie eine passende Kopfbedeckung, um ihr blaues Haarmalheur vom Friseur zu verstecken. Dann gibt es unter den Familienmitgliedern der Familie Engelhardt nur Streitereien und sie sucht nach dem 3-Gänge-Menue das Weite. Am nächsten Morgen findet die Haushälterin Helga ihre Chefin tot im Swimmingpool. Da lässt es sich natürlich Dorfsheriff Jupp Backes nicht nehmen und ermittelt ohne seine Vorgesetzten in Saarbrigge zu informieren. Als jedoch auch Robert Engelhardt ein paar Tage später tot im Pool auf dem Schwimmschwan dahin dümpelt, bleibt ihm nichts anderes übrig, als die Kripo Saarbrücken zu informieren. 2 Tote sind selbst dem Jupp einer zu viel.

    Dies ist schon der 4. Fall, bei dem ich im schönen Saarland in der kleinen Gemeinde Hirschweiler dabei bin. Ich fühle mich bei Jupp Backes, seiner Inge und Oma Käthe schon fast wie zuhause und habe mich richtig auf unser Wiederlesen gefreut. Auch dass ich dem Nachbarn Karl-Heinz Brandner und der alten Marianne Müller hier wieder begegnet bin, fand ich toll. Der saarländische Dialekt findet hier und da Eingang. Um Verständnisproblemen zuvor zu kommen, gibt es im Anschluss an den Fall ein kleines Saar-ABC.

    Diesmal hat es Jupp mit dem Ermitteln nicht leicht. Von den Kindern, Stiefkindern, Schwiegerkindern und der Enkelin der Familie Engelhardt hat jeder ein mehr oder minder starkes Motiv bzw. eine Leiche im Keller. Aber mit Oma Käthe, die den Mörder ihrer Freundin unbedingt finden will und Frau Inge, die auch ihr Bestes gibt, hat er zwei tatkräftige Helfer bei der Suche nach den Tätern.

    Mir gefällt der ganz spezielle Humor, den Autor Dany R. Wood hier seinen Protagonisten, allen voran Jupp Backes, einhaucht. Meine Mundwinkel zeigen die meiste Zeit beim Lesen wie fest getackert nach oben. Hier und da habe ich auch mal laut gelacht. Die Situationskomik ist einfach grandios.

    Aber es wird nicht nur gelacht. Jupp ermittelt ganz schön kräftig und kommt dem Täter auf die Spur. Er führt mich auf immer neue Fährten, die ins Nichts laufen. Ich habe immer neue Theorien, wie es gewesen sein könnte. Und zum Schluss löst sich alles recht zufriedenstellend auf.

    Aber auch im Hause Backes läuft diesmal bei dem Dreiergespann nicht alles ganz so rund und ich hatte schon die Befürchtung, dass Jupp eine seiner grandiosen Ideen die Oma betreffend umsetzen könnte.

    Mit der Aussicht auf einen neuen Fall für Familie Backes habe ich mich dann erst mal aus Hirschweiler wieder verabschiedet.

    Ein spannender Fall, interessante Protagonisten, ein kräftiger Schuss Humor – das sind die Zutaten für den Dorfkrimi, der meine Laune mal wieder kräftig in die Höhe gehoben hat.
    Die Affen rasen durch den Wald Die Affen rasen durch den Wald (Buch)
    24.04.2021

    Da kommen Erinnerungen auf

    Ich kann mich noch gut an meine Kindheit erinnern, als ich dieses Kinderlied aus der „Mundorgel“ gesungen habe. Da musste ich einfach zugreifen, als ich dieses von Karoline Grunske so liebevoll und farbenfroh illustrierte Buch gesehen habe.
    Bevor ich das Buch gemeinsam mit unserem kleinen Enkel angeschaut habe, habe ich ihm die erste Strophe des Liedes vorgesungen:
    ”Die Affen rasen durch den Wald,
    der eine macht den andern kalt.
    Die ganze Affenbande brüllt:
    Wo ist die Kokosnuss?
    Wo ist die Kokosnuss?
    Wer hat die Kokosnuss geklaut?“
    Dann haben wir die Reime gelesen und uns die tollen Bilder dazu angeschaut.
    Die Affenbande vermisst die Kokosnuss. Wo ist sie hin, wer hat sie gestohlen? Verdächtigt wird in jedem Reim ein anderer: die Affenmama, der Affenonkel, der Affenmilchmann, die Affenbraut. Aber niemand hat die Kokosnuss gesehen. Da taucht sie plötzlich beim Affenbaby wieder auf und alles ist wieder gut.
    Mit dem stabilen Einband und der vierfachen Fadenbindung ist das Buch sehr hochwertig verarbeitet und mit seinem Preis von € 8,00 ein richtiges Schnäppchen. Auf der Coverinnenseite bekomme ich eine kleine Spielanleitung für z.B. einen Kindergeburtstag. Auf der Rückseite sind die Noten des Liedes abgedruckt.
    Ein lustiges Kinderlied umgesetzt in einem Buch mit tollen Illustrationen für Kinder ab 4 Jahren bei dem auch Erwachsene ihren Spaß haben.
    Der Verdacht Der Verdacht (Buch)
    23.04.2021

    Eine Familiengeschichte, die mich nachdenklich zurücklässt

    Blythe ist gerade mal 11 Jahre alt, als ihre Mutter Cecilie sie verlässt. Nun ist sie erwachsen, verheiratet mit Fox Connor und bekommt eine kleine Tochter – Violet. Sie nimmt sich vor, für ihre Kleine die Mutter zu sein, die sie nie hatte. Aber im Alltag angekommen, schafft Blythe es nicht, eine innige, tiefe und liebevolle Bindung zu ihrem Mädchen aufzubauen. Was Violet instinktiv zu spüren scheint und sie ihre Mutter ebenfalls ablehnt. Der einzige, der einen engen Draht zu ihr hat ist Vater Fox. Im Kindergarten beginnen die ersten Probleme. Violet reagiert aggressiv, feindselig und böse und verletzt Kinder sogar willentlich. Dann kommt ihr Bruder Sam zur Welt. Mit ihm ist alles anders. Ihm kann Blythe die Liebe und Zuwendung geben, die ihr bei Violet nie möglich war. Sie überschüttet ihren Kleinen mit Liebe. Doch dieses Glück wird durch ein Unglück zerstört. Kann der Verdacht, den Blythe hegt wirklich wahr sein?

    Die Geschichte wird von Blythe erzählt und liest sich fast wie ein Tagebuch. Durch Rückblicke in die Vergangenheit lerne ich auch ihre Großeltern Etta und Louis und ihre Eltern kennen. Die Frauen in der Familie haben alle kein gutes Verhältnis zu ihren Kindern, was sich von Generation zu Generation zu übertragen scheint.
    Es hat eine Weile gedauert, bis ich in der Geschichte angekommen bin. Aber dann hat sie mich richtig gepackt, schockiert und auch zweifeln lassen. Zweifeln an dem, wie Blythe ihre Tochter sieht. Hat ihr Mann Fox recht, wenn er meint, sie, Blythe, brauche eine Therapie? Oder doch eher Violet? Aber diese Frage stellt er sich nie.
    Mir gefällt die Geschichte aus zweierlei Gesichtspunkten. Blythe wird in ihrer Geschichte zu einer Frau, derer es bestimmt viele gibt. Nur wird das nicht thematisiert. Welche Frau gibt schon gerne zu, keine Muttergefühle, keine Bindung zu ihrem Kind aufbauen zu können. Für mich ist dies das erste Buch, das ich gelesen habe, wo das Thema durch Blythe und ihr Leben sehr gut dargestellt wird.
    In den meisten Büchern, die ich gelesen habe, gab es fast immer mehr Menschen, die ich sympathisch fand; nur wenige waren mir unsympathisch. Hier ist das anders herum. Es gibt nur sehr wenige Protagonisten und bis auf zwei Frauen, Mrs. Ellington eine Bekannte von Blythe, und Gemma, die neue Frau von Fox, haben sich die anderen, allen voran Fox und Blythe, nicht in mein Herz geschlichen. Das hat mich aber nicht weiter gestört, passt es doch ideal zur Geschichte. Besonders Blythe kommt durchgehend sehr authentisch rüber und ich konnte gut mit ihr mit fühlen.
    Die einzelnen Kapitel sind kurz und knackig, so dass die Geschichte sehr an Fahrt gewinnt und eine hohe Spannung hält. Es passiert andauernd irgendetwas und ich frage mich, ob ich bzw. Blythe das auch richtig aufnehmen. Hier und da haben mich die Geschehnisse an einen Thriller erinnert.

    Ashley Audrain konnte mich mit ihrem Debüt „Der Verdacht“ absolut überzeugen. Ein Tabuthema, das exzellent in eine Familiengeschichte eingewoben ist. Das mich schockiert, erschüttert, gefesselt und mitgenommen, aber auch sehr gut unterhalten hat. Ein Blick in die menschliche Psyche, der mich hat nachdenklich werden lassen. Eine Geschichte, die zeigt, was Verfehlungen in der Kindheit alles anrichten können. Eines meiner Lesehighlights. Absolut lesenswert!
    Mein Hund hat Burnout Hans Mauer
    Mein Hund hat Burnout (Buch)
    21.04.2021

    Geschichten aus einer Tierpraxis

    Hans Mauer ist Tierarzt und hat aus seiner Praxis über viele Jahre bunt gemischte Geschichten zusammengetragen. In diesem Buch hat er nun die 40 besten veröffentlicht. Die Protagonisten sind Katzen, ganz viele kleine und große Hunde, Schweine, Kühe – kurzum alles Tiere, die er behandelt hat.

    Ich weiß nun, wie man eine Kuh wieder auferstehen lassen kann; lerne eine Katze kennen, der es nach dem kiffen nicht gut geht; einen kleinen Hund, der als Wahlhelfer fungieren muss; einen Hund, der Schokolade, andere, die einen Diamanten bzw. einen Hosengürtel gefressen haben; es geht um 13 Stiche am Po und Vieles andere.Hans Mauer treibt aber auch Schabernack mit seinen Kollegen, befürwortet Hunde als Walkingstock-Ersatz und erklärt den Unterschied zwischen Herrchen und Frauchen sehr anschaulich.

    Hans Mauer hat einen ganz speziellen feinen Humor, der mich immer wieder zum Lachen gebracht hat. Er zaubert Bilder in meinen Kopf und ich sehe die verschiedenen Szenen direkt vor mir. Es gibt aber auch Geschichten, da hat´s mich geschüttelt. Ich habe einiges gelernt und war erstaunt, was es alles gibt. So kenne ich jetzt auch eine Kotzspritze.

    Da der Autor eine Zeit lang in Niederbayern praktiziert hat, habe ich mich mit dem dortigen Dialekt auseinander setzen müssen. Seine Düsseldorfer Zeit ist gespickt mit dem dortigen Dialekt. Bei Beiden hatte ich keine Probleme sie zu verstehen.

    Kleine eingestreute bunte Illustrationen lockern die Geschichten auf bzw. setzen sie um in Bilder.

    Ein tolles kleines Buch, das mir sehr gut gefallen hat. Nicht nur für Hunde- oder Katzenbesitzer. Ich kann das Buch allen Tierfreunden sehr empfehlen.
    576 bis 600 von 630 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
    24
    25 26
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt