Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von gaby2707 bei jpc.de

    gaby2707 Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 20. Februar 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 59
    630 Rezensionen
    Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten Angela Stöger
    Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten (Buch)
    02.09.2021

    Lesens- und vor allem hörenswert!

    Gleich, wenn ich das Buch öffne, steht auf dieser Seite, die schwarz wie die Nacht ist, mein Lieblingstier, ein Erdmännchen auf seinen Hinterbeinchen und hält seine Nase in die Luft.
    Das 9 Punkte umfassende anschließende Inhaltsverzeichnis vermittelt mir schon mal einen ersten Eindruck, was mir hier alles geboten wird. Die Schriftgröße ist in diesem Buch sehr angenehm zu lesen.

    Angela Stöger nimmt den Leser nun mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der tierischen Kommunikation. Da wird geröhrt, gebrüllt, gezirpt, gezwitschert, gewiehert, gequakt, geklickt, gepfiffen, trompetet und miaut. Mir war schon klar, dass auch Tiere durch Laute kommunizieren. Aber sie hier auch hören zu können, das empfinde ich als etwas ganz Besonderes.

    Es fasziniert mich, wenn ich lese, wie die Verhaltens- und Kognitionsforscherin mit einer Spezialisierung auf die Bioakustik, wach in ihrem Zelt oder einer Hütte liegt und die verschiedenen Tierstimmen, die sie hört, zuordnen kann. Mit dieser Faszination führt sie mich durch das gesamte Buch. Ich finde es so interessant ihr „zuzuhören“ und dabei auch noch Hintergrundwissen zu den verschiedenen Tieren und zur Forschung zu bekommen. Außerdem unterstreichen viele wunderschöne Tierfotos die einzelnen Beiträge.

    Besonders aber faszinieren mich die verschiedenen Tierlaute, die man nur mit hoch sensible Mikrophone aufnehmen und hören kann. Hier halte nur meine Smartphone-Kamera auf den im Buch angezeigten QR-Code. Schon weist mich ein kleines Feld an, „brandstaetterverlag.com“ in Safari zu öffnen. Nach dem Klick auf dieses Feld öffnet sich die Seite des Verlages zum Buch und ich bekomme das Tier, das auf der Beschreibung zum QR-Code angegeben ist mit dem entsprechenden Laut zu sehen und zu hören.
    Da lerne ich verschiedenste Laute der Elefanten kennen; lausche der Melodie der Buckelwale; höre dem Paarungsröhren eines Koalas und den Nachtgeräuschen einer Giraffe zu; lausche dem Zwitschern eines Geparden und lerne die Klicklaute und Pfeiftöne von Delfinen kennen. Das Knurren des Zwerguramis, eines Knochenfisches, hört sich fast so an wie das Scheppern meines alten Weckers. Berührt haben mich auch die Laute eines schreienden Pandababys und die Laute, die sie bei einer Bauchmassage von sich geben. Ich liebe Erdmännchen und so schaue ich mir den kleinen Film, wo sie von einem Drongo ausgetrickst werden immer wieder an.
    Am Schluss des Buches bekomme ich noch ein Literatur-, Bild- und Tonquellenverzeichnis.

    Ein tolles Buch, bei dem ich nicht nur die verschiedenen Tierlaute kennengelernt habe, sondern das mich durch die persönlichen Beiträge der Autorin auch richtig gut unterhalten hat.
    Zügellose Geilheit | Erotische Geschichten Zügellose Geilheit | Erotische Geschichten (Buch)
    31.08.2021

    Anregende Kurzgeschichten

    Dee Lyster legt mit diesem Buch 7 überaus frivole, anregende und abwechslungsreiche Kurzgeschichten an den verschiedensten Schauplätzen vor, wo es heiß her geht.
    Ich darf dabei sein, wie die Lehrerin Doris Schröder Theodor Knaller hilft ein aufmerksamer Schüler zu werden; spiele Mäuschen bei Gräfin Athory, die nicht nur Tom unterwirft; und mir gefällt wie Konrad sich von Candy zu Höchstleistungen animieren lässt, die dann seinen Lebensweg dominiert.

    Bis auf eine hat jede der Geschichten meinen Geschmack absolut getroffen. Das ist bei einer Sammlung, wie ich finde, ein sehr guter Schnitt.
    Ich mag den spritzigen, sehr bildhaften Erzählstil der Autorin. Sie spricht zwar alles sehr direkt an, nimmt kein Blatt vor den Mund, aber ohne derb, obszön oder vulgär zu wirken. Mein Kopfkino ist ab der ersten Seite im Einsatz und sie hat mich sehr gut unterhalten.

    Quasi als Guddi bekomme ich zusätzlich noch einen Gutschein-Code für eine exklusive Zusatzgeschichte „Spiel im Swingerclub“, die ich mir im Internet herunter laden kann.

    Eine inspirierende Kurzgeschichtensammlung, die ich gerne weiter empfehle.
    Wo das Licht herkommt Wo das Licht herkommt (Buch)
    28.08.2021

    Die Geschichte hat mich leider nicht erreicht

    Philippine Moosleitner ist erst neun, als sie mit dem schrecklichen Seppel verlobt werden soll. Sie schneidet ihren langen Zopf ab, zieht eine Hose ihrer Brüder an und macht sich auf den Weg. „Ich fliehe vor meinem eigenen Geschlecht“. Sie schlägt sich bis nach Wien durch, zieht weiter über Rom nach Coimbra in Portugal. Ihr eigentliches Ziel China lässt sie nicht aus den Augen. Aber egal wo sie auch ist, lebt sie immer mit der Gefahr als Frau erkannt zu werden.

    Ein wunderschönes Cover mit, wie in China üblich, dem Autorennamen an der Seite von oben nach unten geschrieben. Auch das innere des Buches hat mich mit seiner Eleganz überrascht. Einfach wunderschön.

    Der Einstieg ins Buch ist mir sehr gut gelungen. Die handelnden Personen finde ich sehr gut eingeführt. Aber dann wird es durch die vielen Zeitensprünge und die dauernden Szenenwechsel, bei denen ich manchmal nicht wusste, wo ich gerade bin, sehr mühsam. Dazu kommt der Schreib- und Erzählstil mit dem ich nicht so zurecht kam. Beides hemmt den Lesefluss und ich war froh, als Philippine ihren Adam wieder trifft und sich die Geschichte gen Ende neigt.
    Sehr gut gefallen mir die Sprüche vor jedem Kapitel von Fei Lipu, wie sich Philippine in China nennt.

    Ich hatte mich sehr auf dieses Buch mit einer ungewöhnlichen, mutigen Protagonistin und ihrer außergewöhnlichen Geschichte gefreut. Leider hat es nicht erfüllt, was ich mir davon versprochen hatte. Daher gibt es von mir 3,5 von 5 Sternen.
    5-Minuten-Märchen zum Lauschen Teil 2 5-Minuten-Märchen zum Lauschen Teil 2 (CD)
    25.08.2021

    Teil 2 der wundervollen 5-Minuten Märchen

    Jetzt ist er da, der 2. Teil der „5-Minuten-Märchen zum Lauschen“. Ein- und ausgeführt wird die CD von sphärischer Harfenmusik. Dazwischen die Märchen, die von wunderbaren Begegnungen und von Himmel und Erde erzählen. Alle sind circa 5 Minuten lang und lassen sich unabhängig voneinander hören. Dieses Hörbuch enthält 17 Märchen aus aller Welt, unterbrochen von zwei weiteren Harfenstücken, die alle Michaela Brinkmeier spielt. Die Sterntaler oder Die drei goldenen Haare kannte ich bereits. Die meisten aber, wie z.B. Die Schlangenkönigin, Das Lebenswasser oder Das Adlermädchen waren mir bisher unbekannt. So lerne ich auch Märchen aus den anderen Teilen dieser Welt kennen, was mir richtig gut gefällt.

    Durch die angenehm weiche Stimme von Michaela Brinkmeier fällt es mir leicht, abzuschalten und kurze Entspannungspausen einzulegen. Dafür eignen sich die Märchen bestens. Oder wenn man sich nicht lange auf eine Sache konzentrieren kann, sind diese zu empfehlen. Auch als Gute-Nacht-Geschichten finde ich sie ideal. Ich kann die Seele baumeln lassen und meine Fantasie mit den Protagonisten der Märchen auf Reisen schicken. Auf meiner nächsten Autofahrt werde ich die CD bestimmt mitnehmen.

    Da dies der zweite Teil einer 6 teiligen Hör-Reihe ist, bin ich sehr gespannt, was da noch alles an Hör-Leckerbissen auf mich zukommen wird.

    Eine empfehlenswerte CD für große und kleine Zuhörer mit Märchen, die man nicht überall findet. Untermalt mit harmonischer Harfenmusik, der ich stundenlang zuhören könnte. Absolut empfehlenswert.
    Das Gartenbuch Detlef Rohde
    Das Gartenbuch (Buch)
    19.08.2021

    Eine wunderschöne Einführung ins Gartenjahr

    Genau wie es der Verlag im Klappentext beschreibt, ist dieses Buch „ein Gartenerlebnis für die Sinne“.

    Die kleinen Boxwood-Hasen Violetta, Emily und Oliver haben keine Lust mehr auf Winter. Da die Erde schon recht aufgeweicht ist, hat Mama Victoria Rose die Idee, den Garten für den Frühling vorzubereiten. Es gibt die ersten Gartentipps, eine Übersicht der Werkzeuge, die man im Garten gut brauchen kann und die Anleitung zum Bauen einer Sonnenuhr. Dann geht es ab ins Reich der Gemüse, es gibt die ersten leckeren Rezepte und ich lerne Eichhörnchenmama Pringels und ihre Kinder Mary, Nancy, Clayton und Tiny, den Specht, den Dachs und Mrs. Ladybear kennen. Ich erfahre, wie ich mein erstes Erdbeerbeet anlegen kann, wie ich ganz leicht ein Blumenbild und einen Blumenkranz aus Löwenzahl herstelle und wie ich eine Igelburg baue, wo die Igelin Luise Pricklethorn vielleicht ihren nächsten Winterschlaf halten kann. Zum Schluss gibt es noch ein Alphabeet, von A wie Apfel bis Z wie Zucchini quer durch den Garten.

    Ich finde es einfach nur toll, wie Detlef Rohde und Marianna Korsh die Hasenfamilie Boxwood in ihren verschiedenen kleinen Geschichten durch das Gartenjahr führen. Dazu die Lieder, Rezepte, Bastelanleitungen und vor allem viele Tipps rund um Obst und Gemüse. Die wunderschönen nostalgischen Illustrationen von Susan Wheeler runden dieses tolle Buch gekonnt ab.

    Ich freue mich schon riesig darauf dieses Buch mit meinen beiden Enkeln zu lesen.​ Es wird ihnen bestimmt sehr gut gefallen, da bin ich mir sicher. Und dann geht´s auf Entdeckungsreise in unseren Garten.
    Morrison, A: vom Luder zum MistStück | Erotischer Roman | di Morrison, A: vom Luder zum MistStück | Erotischer Roman | di (Buch)
    15.08.2021

    Anregend, heiß, originell

    Obwohl Amy in Silverwolf eigentlich ihre Liebe und ihre sexuelle Erfüllung gefunden hat und mit Flo auch einen festen Freund, treibt sie ihre Sucht nach Abwechslung von einem erotischen Abenteuer zum nächsten. Denn er will ihr Einziger sein. Nur, sie kann´s nicht lassen.

    Amy Morrison hat einen mitreißenden, kreativen und vor allem sehr bildhaften Erzählstil. Ihre Geschichte erscheint manchmal etwas derb, aber keinesfalls obszön oder vulgär, manche Fantasien sind etwas ausgefallen. Mein Kopfkino ist ab der ersten Seite im Einsatz. Neben ihren andauernden Abenteuern und ihrem Rollenspielsex kommt sie immer wieder zu Silverwolf zurück. Dieses Zusammensein, wo nicht nur gerammelt, gevögelt oder gepoppt wird, sondern wo sie zärtliche, intensive Liebe machen, gefällt mir persönlich am besten.
    Obwohl es zu dieser Geschichte bereits einen Teil 1 gibt, kann man „Vom Luder zum Miststück“ auch ohne Vorkenntnisse lesen.

    Als zusätzliches Goodie bekomme ich neben einem erotischen Lesezeichen noch den Gutschein-Code für eine weitere Internet-Geschichte „Hingabe“, auch von Amy Morrison, - gratis.

    Eine hoch erotische Lektüre mit einer Protagonistin, die ich nicht wirklich verstehen kann.
    Der Rattenfänger von Hameln P. J. Berger
    Der Rattenfänger von Hameln (Buch)
    12.08.2021

    Eine neue, fantasievolle Interpretation der Rattenfänger-Sage

    Um seine durch Trunkenheit und Gewaltexzesse verkorkste Ehre wieder herzustellen, macht sich Ritter Richard von Calenstein mit seinen beiden Söldnern Ado und Odulf auf die Suche nach den vom Rattenfänger aus Hameln entführten Kinder. Unterwegs wird er immer wieder von Fantasien und Dämonen geplagt und sieht sich mit seinen schlimmsten Alpträumen konfrontiert.

    Was ist hier noch Realität und was entspringt der Fantasie des durch die Trunksucht stark in Mitleidenschaft gezogenen Geistes von Ritter Richard? Die Frage habe ich mir beim Lesen dieser Interpretation der Rattenfängersage immer mal wieder gestellt.
    Ich habe diese Geschichte für mich selbst als Märchen mit verschiedenen Wendungen interpretiert. Richard, der auch nach einer Zeit ohne Alkohol seine Gefühle und Wutausbrüche nur schwer unter Kontrolle bringt, ist mir mit seinen Gedanken und Spinnereien weitgehend fremd geblieben. Ich denke, dass seine Dämonen aus seiner Sucht herrühren, bzw. habe ich es mir wie einen Entzug vorgestellt, der ihn auf seiner Suche nach den Kindern heimsucht.
    Bei Ado und Odulf ist die Furcht, die sie zeitweise gegenüber ihrem Herrn spüren sehr gut dargestellt. Bei Bürgermeister Gruelhot aus Hameln habe ich nicht verstanden, warum er Richard so wenig Unterstützung angedeihen lässt.

    Die extra große Schrift hat meinen Augen beim Lesen sehr gut gefallen. Was mich ein bisserl gestört hat, sind die hier und da fehlenden Satzzeichen und die doppelten Wort, die immer wieder vorkommen und den Lesefluss bei mir gestoppt haben.

    Wer sich für historische, neu interpretierte Abenteuergeschichten mit einem Hang zu Phantasien begeistert, der ist hier genau richtig. Meinen Geschmack hat die Geschichte nicht ganz getroffen.
    Den Mund voll ungesagter Dinge Anne Freytag
    Den Mund voll ungesagter Dinge (Buch)
    10.08.2021

    Mitten aus dem Jugendleben

    Sophie, 17, von ihrem Vater Christian zärtlich „Motte“ genannt, ist am Boden zerstört. Er hat über ihren Kopf hinweg beschlossen, dass sie beide zu seiner Freundin Lena und ihren beiden Jungs nach München ziehen. Sie aber will unbedingt in Hamburg bleiben. Aber was bleibt ihr anderes übrig. Nach ihrer Ankunft versteht sie sich selbst nicht mehr. Wie kann sie Lena, Valentin und Leon nett finden? Ihr bleiben vorerst nur die Skype-Gespräche mit ihrem besten Freund Lukas, der wegen seiner Freundin nach Paris gezogen ist. Schön zu wissen, dass er sofort kommen würde, wenn Sophie es möchte, wenn sie ihn unbedingt braucht. Alles ändert sich als sie das Nachbarsmädel Alex mit den grünen Augen und dem ansteckenden Lachen kennenlernt. Gleichzeitig beginnt für sie eine Achterbahn der Gefühle.


    Lange habe ich gezögert, bis ich mich entschlossen hatte, dieses Buch zu lesen. Ich bin ja doch schon in einem Alter, wo man sich mit dieser Art von Buch nicht mehr identifiziert. Sophie könnte meine Enkelin sein. Sie hat mich immer wieder an mich selbst in diesem Alter erinnert. Ich habe es nicht bereut, zugegriffen zu haben.

    Mir gefällt Anne Freytags berührender und sehr intensiver Erzählstil sehr gut. Sie schickt mich ab den ersten Seiten an Sophies Seite, wo ich mich allerdings nicht immer wohl gefühlt habe. Sophie, und auch Alex, sind mir nicht immer sympathisch. Gerade am Anfang, wo Sophie sich nicht wie 17, sondern eher wie ein kleines bockiges Mädel gebärdet, konnte ich mit ihr gar nichts anfangen. Was sich dann aber zum Guten geändert hat. Gerade ihre Selbstzweifel und Ängste finde ich sehr glaubwürdig dargestellt.
    Sehr gut gefallen mir dagegen vor allem Lena, die nicht die sich einschleimende Stiefmutter gibt, sondern sich einfach um ein gutes Verhältnis bemüht und eine sympathische Frau ist. Da kann ich Vater Christian schon gut verstehen, dass er diese Frau liebt. Und allen voran der kleine Leon, den ich am liebsten in die Arme genommen und immer wieder geknuddelt hätte.

    Zu den Gefühlen, die sich zwischen Sophie und Alex langsam entwickeln, haben sich bei mir zwiespältige Gefühle eingestellt. Ich finde nicht, dass die Beiden lesbisch sind. Auch wenn sie hier ihre Gefühle für sich entdecken. Eher würde ich sie als bisexuell sehen, da ja beide auch schon Erfahrung mit Männern gemacht haben. Vielleicht sehe ich das aber auch verkehrt, da ich selbst nur Männern zugeneigt bin. Schön finde ich, dass die Homosexualität hier nicht der Grundstein für die Geschichte ist. Viel eher geht es doch darum, dass man sich verliebt, liebt und geliebt wird. Egal von wem. Da ändert sich an den Gefühlen selbst nichts.

    Eine tolle Geschichte über Freundschaft, Selbstfindung, Liebe, aber auch über Verunsicherung, einfach mitten aus dem Leben, die mich berührt und angesprochen hat – auch mit Ü60.
    Lind, F: GefaEhrliche Liebschaften | Erotische Bekenntnisse Lind, F: GefaEhrliche Liebschaften | Erotische Bekenntnisse (Buch)
    08.08.2021

    Viel mehr als nur Erotik

    Die unglaubliche Seminar-Affaire
    Katrina und Simon begegnen sich auf einer Fortbildung und lernen sich schnell näher kennen. Mir gefällt sehr gut, dass sie den ersten Schritt machen will, aber dann… Puh, das geht gerade nochmal gut aus. Naja, lest selbst.

    Die geheimnisvolle Frau vom Strand
    Ein wunderbarer Sonnenuntergang an der See. Und eine Geschichte, die mich genauso überrascht hat, wie Mann und Frau, die sich hier zufällig treffen.


    Zwei hoch erotische Geschichten mit Tiefgang. Die erste, besehen jeweils aus der Sicht des Mannes und in kursiv geschrieben aus der Sicht der Frau, was mir sehr gut gefallen hat. So bin ich auch in den Gedanken der Protagonisten direkt drin.
    Die zweite Geschichte eine Zeit lang nur aus Sicht des Mannes erzählt. Bis ich auch die Hintergründe der Frau näher kennenlerne und mich ihre Geschichte und ihr Ende entsetzt. Schon mehr Krimi als Erotik.

    „Gefährliche Liebschaften“ deutet schon im Titel an, dass es nicht nur um Erotik und Sex geht. Es geht auch um die Geschichten hinter den Menschen, die ich hier kennenlerne. Und die Hintergründe kann ich mir sehr gut vorstellen, obwohl sie so anders sind, als ich es aus dem „normalen“ Leben kenne.

    Freja Lind hat einen mitreißenden, gefühlvollen und vor allem bildhaften Erzählstil. Sie beschreibt sehr offen ohne obszön oder vulgär zu erscheinen. Mein Kopfkino ist ab der ersten Seite im Einsatz und sie hat mich sehr gut unterhalten. Vor allem hat mir die Aufmachung der Geschichten sehr gut gefallen. Mal was anderes in der Erotik-Szene.

    Als zusätzliches Goodie bekomme ich noch den Gutschein-Code für eine weitere Internet-Geschichte „Lustvoller Morgen“, auch von Freja Lind, - gratis.

    Zwei sehr unterschiedliche Geschichten mit fast lebensechten Protagonisten, viel mehr als nur Erotik.
    Berg, M: Lohn des Verrats Berg, M: Lohn des Verrats (Buch)
    08.08.2021

    Der 2. Cold Case für Lupe Svensson und Otto Hagedorn

    Fabian Küster ist 20 Jahre alt, als er 1993 plötzlich von einem Moment auf den anderen verschwindet. 10 Jahre später, bei der Beerdigung seines Vaters entdeckt seine Mutter einen Kranz, der darauf hin deutet, dass Fabian noch lebt.
    Gabriele Küster geht sofort zur Polizei und Lupe Svensson und Otto Hagedorn haben ihren gemeinsamen 2. Fall.


    Die Geschichte wird auf zwei verschiedenen Zeitebenen erzählt. 1993 lerne ich Fabian Küster, seine Familie und seine Clique näher kennen. 2003 starten die Ermittlungen zu seinem Verschwinden erneut. Ich versuche, genau wie Lupe und Hagedorn, nachzuvollziehen, was damals geschehen sein könnte. Da es dauernd neue Erkenntnisse und neue Aussagen gibt, habe ich meine eigenen Theorien immer wieder verwerfen müssen. Mit der Auflösung, die ich richtig klasse finde, hätte ich so nie gerechnet.

    Lupe Svensson, forensische Psychologin, die gerade ein 3-monatiges Praktikum beim LKA Düsseldorf macht und der erfahrene Kommissar Otto Hagedorn, dem sie zugeteilt ist, sind mir von Anfang an sehr sympathisch. Mit ihren kleinen Eigenheiten und Macken kommen sie sehr authentisch rüber. Da ich die Ermittler auch gerne in ihrem Privatleben kennenlerne, freut es mich, hier Lupe und Otto in ihrem Umfeld außerhalb der Arbeit ein bisserl begleiten zu dürfen. Im Gegensatz dazu Fabian Küster und sein Umfeld. Auch sie sind sehr menschlich und genau beschrieben. Nur gibt es hier kaum Menschen, mit denen ich unbedingt befreundet sein möchte.

    Obwohl ich den ersten Fall von Lupe und Hagedorn noch nicht kenne, bin ich sehr gut in die Geschichte hinein gekommen. Ich hatte nicht den Eindruck etwas Grundlegendes verpasst zu haben. Trotzdem werde ich den ersten Fall „Der Preis der Rache“ noch lesen um Lupe und Hagedorn noch näher kennenzulernen.
    Der Spannungsbogen baut sich ab den ersten Seiten langsam auf. Immer wieder eingestreute kleine Andeutungen und unerwartete Wendungen treiben sie immer weiter in die Höhe.
    Mit seinem packenden und bildhaften Erzählstil schafft Mathias Berg einen Sog, der mich schnell in die Geschichte hinein zieht und mich nicht mehr los lässt. Die Ermittlungen bestehen aus sehr vielen Gesprächen mit den verschiedensten Menschen aus Fabians Umfeld. Dabei fühle ich mich fast wie ein dritter Ermittler, sehr nahe dran und mittendrin.

    Bei dem dritten Erzählstrang, bei dem es um ermordete Anhalterinnen geht, habe ich mich eine Zeit lang gefragt, wie der mit der Suche nach Fabian zusammen hängt. Dann bin ih drauf gekommen - gar nicht. Das hat mich etwas irritiert und ich hätte diese Fälle hier nicht gebraucht.

    Mir hat „Der Lohn des Verrats“, bis auf die beschriebene Kleinigkeit, sehr gut gefallen. Nun werde ich „Der Preis der Rache“ noch lesen und hoffe auf einen dritten Fall für die beiden sympathischen Ermittler Lupe Svensson und Otto Hagedorn.
    4,5 von 5 Sternen
    Wenn jedes Wort nur Liebe ist Lotte R. Wöss
    Wenn jedes Wort nur Liebe ist (Buch)
    05.08.2021

    Eine wunderbare Liebesgeschichte

    Clea hat an ihrem 5. Hochzeitstag mit ihrem Mann Jonas etwas ganz besonderes vor. Bei einem tollen Menue will sie das Thema Kinder ansprechen. Aber es kommt alles ganz anders. Jonas, engagierter Chirurg, kommt mal wieder eine Stunde zu spät nachhause; gegessen hat er auch schon. Und dann erklärt er ihr auch noch, dass er eine andere Frau kennengelernt hat, die besser zu ihm passt, packt seine Koffer und verschwindet.
    Clea ist tief verletzt. Ihre beste Freundin Luise, die sie nur "Lulu" nennt und die ihren Lars über eine Dating-Plattform gefunden hat, meldet Clea bei Tinder an. Was Clea hier alles erlebt ist lesenswert. Nur der Richtige ist leider nicht dabei. Ihr reißt der Geduldsfaden und in ihrer Wut steigt sie aufs Brückengeländer über dem Fluss in der Stadt und pfeffert ihr Handy in die Fluten.
    Emil Sternberg hält die Aktion für eine Kurzschlusshandlung und denkt Clea will springen. Kurzentschlossen reißt er sie vom Geländer und Clea spürt in seinen Armen sofort, dass sie sich ihm so nahe fühlt, wie selten Jemandem vorher. Sie verbringen einen Abend und eine fantastische Nacht zusammen – und am nächsten Morgen ist Emil weg.


    Beim Lesen der Geschichte habe ich immer wieder gedacht, hier wäre Reden Gold und nicht Schweigen. Aber Clea hat einfach den richtigen Mumm, greift ein und vor allem bestärkt sie ihren Emil, der stark unter einem Handycap leidet.

    Lotte R. Wöss ist ein sehr einfühlsames Buch gelungen. Ich msste einfach immer weiterlesen um zu erfahren: kriegen sie sich oder kriegen sie sich nicht? Wäre natürlich blöd gewesen, wenn es kein Happy End gegeben hätte. So gibt es ein paar Momente, bei denen bei mir ein paar Tränchen gekullert sind.

    Ihre Personen stattet die Autorin mit den verschiedensten Attributen aus, die sie in der Geschichte unvergleichlich machen. So habe ich die qirlige Lulu mit ihrer dauernd wechselnden Haarfarbe immer noch vor Augen. Die meisten der Menschen, die ich hier kennenlerne, sind mir sympathisch. Allen voran Clea, die eine so herzliche und herzerfrischende Art hat, mutig und tatkräftig ist, aber auch sehr verletzlich. Und auch Emil mochte ich ab der ersten Begegnung. Naja, Cleas Mutter möchte ich nicht unbedingt haben und auch Emils Cousin hat lange gebraucht bis ich ihn akzeptiert habe.
    Sie baut auch immer wieder neue Wendungen ein und ich erlebe mich auf einer Achterbahnfahrt der Gefühle und Emotionen. Ich liebe und leide mit Clea und auch mit Emil mit.

    Da Clea einen Buchladen führt und Emil, wie mein Sohn, als Schreiner arbeitet, habe ich mich als Leserin in der Geschichte sofort wohl und angekommen gefühlt. Der Schreibstil ist leicht und eingängig und die Seiten fliegen nur so dahin. Leider war das Buch für meinen Geschmack viel zu schnell ausgelesen und die Geschichte leider vorbei.

    Ein wunderbares Buch voller Emotionen und Gefühl, das mich sehr gut unterhalten hat. Von mir bekommt „Wenn jedes Wort nur Liebe ist“ eine klare Leseempfehlung.
    Ein Männlein liegt im Walde Lotte Minck
    Ein Männlein liegt im Walde (Buch)
    05.08.2021

    Gute Freunde sind so viel wert

    Loretta ist gerade in ihrem persönlichen Alptraum gefangen.
    Ihr Freund Dennis Karger hat gerade erfahren, dass er aus einer kurzen Affäre auf Ibiza eine 19-jährige Tochter hat – Miriam. Kurze Zeit später will er nur schnell einer Dame helfen, die nicht weit von seinem Haus eine Autopanne hat und dann findet Loretta ihn mit ihren Freunden blutbesudelt neben einem Toten im Wald, dem Stiefvater von Miri. Loretta ist sofort klar, dass man Dennis hier eine Falle gestellt haben muss. Zusammen mit Minipli-Man Erwin und Rechtsanwaltsfreund Okko Harms beginnt Hornbrillen-Girl Loretta um die Freiheit ihre Dennis zu kämpfen.


    Als erstes fällt bei diesem Buch wieder das so detailliert und liebevoll gestaltete Cover von Ommo Wille auf. Zusammen mit dem Titel bekomme ich da schon einen ersten Eindruck, was mich in der Geschichte diesmal erwartet.

    Dann ist es so schön, die Menschen, die ich nun schon seit einigen Jahren kenne, wiederzulesen. Seit dem ersten Fall habe ich Loretta Luchs und ihre Freunde Dennis, Frank Kropka und seine Bärbel, Erwin und seine Doris und ihre ihre Freundin Diana mit ihrem Ehegesponst RA Okko Harms ins Herz geschlossen. Hier habe ich sie alle mal wieder getroffen. Es ist so schön zu lesen, wie die Freunde Loretta unterstützen und sich um sie kümmern. Solche Freunde sollte einfach Jeder haben. Sogar Kommissarin Astrid Küpper, die Nichte von Expolizist Erwin, wird mir von mal zu mal sympathischer. Die Mischpoke rund um Dennis´ neue Tochter allerdings mag ich absolut nicht.

    Lotte Mincks Erzählstil ist gewohnt flott und eingängig und sie baut sehr schnell Spannung auf. Die Gefühle und Emotionen, die hier im Spiel sind, hat sie ausgezeichnet rüber gebracht. Ich habe diesmal mit Loretta gelitten und mit ihr gehofft. Toll finde ich, wie ihre Freundin Diana, die extra aus dem Norden zu ihr gereist ist, sie aufbaut und auch mal energische Worte findet. Alles wirkt absolut menschlich und lebensecht. Besonders gefällt mir immer wieder der Ruhrpottdialekt, der aus dem Mund von Frank kommt.
    Ich konnte mir recht schnell vorstellen, wer es hier auf Dennis abgesehen haben könnte. Aber es hat eine ganze Zeit gedauert, bis ich mit meiner Vermutung Sicherheit hatte. Das hat aber dem Lesevergnügen absolut nicht geschadet.
    Wenn ich mir vorstelle, dass es solche Fälle in echt sehr gut geben könnte, bekomme ich Gänsehaut.

    Auch der 14. Fall für Loretta Luchs und ihre Freunde, diesmal sehr emotional, hat mich wieder bestens unterhalten.
    Ein geiles Jahr mit 30 heimlichen Abenteuern | Erotischer Roman Ein geiles Jahr mit 30 heimlichen Abenteuern | Erotischer Roman (Buch)
    03.08.2021

    Erinnerungen an ein „interessantes“ Jahr

    Er (sie nennt ihn später Sweetie) und sie (er nennt sie Babe) sind beide verheiratet, kennen sich aber schon seit der Uni. Nun treffen sie sich zufällig wieder und die Anziehung von damals ist wieder da. Wo zuerst nur heiße Träume sind, beginnt bald ein Jahr voller erotischer Abenteuer.
    Man glaubt ja nicht, was man im warmen Außenbecken eines Schwimmbades, in der Sauna, im Kino Reihe 6 oder bei einer Opernaufführung hinter dem Vorhang alles anstellen kann. Abwechselnd bestimmen die Beiden, welche Sexfantasien umgesetzt werden Wobei ich da die Umsetzung von Babe noch ein bisserl inspierierender finde, als die von Sweetie. Sie treffen sich zum Liebesspiel auch mal übers Handy oder Babe verführt ihren Sweetie wia Briefpost. Egal, wie anstrengend der Tag auch ist, sie finden immer eine kleine Auszeit um sich gegenseitig zu beglücken. Der gemeinsame Besuch im Swingerclub hat mir z.B. auch sehr gut gefallen.

    In 30 erotischen Geschichten geht es an den verschiedensten Schauplätzen sehr heiß zu. Mir gefällt der spritzige und vor allem sehr bildhaften Erzählstil der Autorin sehr gut. Sie spricht alles sehr direkt an ohne derb, obszön oder vulgär zu erscheinen. Mein Kopfkino ist ab der ersten Seite im Einsatz und sie hat mich sehr gut unterhalten.

    Als zusätzliches Goodie bekomme ich noch den Gutschein-Code für eine weitere Internet-Geschichte „Verbotene Leidenschaft“, auch von Yella Yoni, - gratis.
    Quinke, S: Tödliche Nachfolge Quinke, S: Tödliche Nachfolge (Buch)
    23.07.2021

    Firmenübergabe mit familiärem Konflikt

    Es herrscht Uneinigkeit in der Villa auf dem Pickartsberg in Wuppertal. Vater Andreas Keller möchte nach einem Jahr Praktikum die Geschäftsführung an seinen Sohn Sebastian weitergeben, der gerade an seiner Masterarbeit schreibt; Mutter Josephine favorisiert Tochter Antonia für diesen Posten. Antonias Liebhaber Max Heberlein wähnt sich auch schon in den höheren Etagen der Firma Krigel GmbH. Als der Firmenchef einen Herzinfarkt erleidet, spitzt sich die Lage zu.

    Über den Vorsitzenden der Aprather Sportschützen In der Beek hatte Rufus Madarack für sich und seine Clique, zu der auch Antonia und Sebastian Keller gehören, ein Gästeschießen arrangiert. Hier konnte Sebastian die alte Walther PK 380 seines Großvaters ausprobieren. Nach der anschließenden Grillfeier auf der Terrasse seines Elternhauses auf dem Pickartsberg liegt seine Schwester am folgenden Morgen tot auf dem Rasen. Erschossen mit der Waffe des Großvaters.

    Die Kommissare Bresnik und Dick bekommen in diesem Fall Unterstützung von Louisa Breden, die nun Hauptkommissarin ist und die ihre Sache hier sehr gut macht, wie ich finde. Von ihren Verhörpraktiken können auch die alten Hasen noch was lernen. Da alle Mitglieder der Clique Schmauchspuren an den Händen haben, ist alles nicht so einfach wie es vielleicht scheint...


    Ich habe schon einige Bücher von Sibyl Quinke gelesen und mag ihren unaufgeregten, lockeren und entspannten Schreibstil. Hier bin ich der stille Beobachter zwischen der Villa auf dem Pickartsberg und den Ermittlungen, der alles mitbekommt.
    Die meisten Personen, denen ich hier begegne, möchte ich nicht zu meinem Freundeskreis zählen. Antonia, die verwöhnte Prinzessin, die sich immer noch von Mama betuteln lässt; ihr Lover Max, der nur Geld sucht und keine Liebe; Mama Josephine, die alle Fäden fest in der Hand hält und Oma Keller, die sich als Familienoberhaupt sieht und meint, nun wieder in die Geschäftsführung einsteigen zu müssen. Nee, in der Familie würde ich mich nicht wohlfühlen. Da verstehe ich Sebastian, dass er sich lieber in seine Studentenbude in Aachen zurückzieht.
    Die Kommissare dagegen finde ich alle drei sehr sympathisch. Da ich sie gerne näher kennenlerne, finde ich es gut, dass ich hier auch einiges an Privatem erfahre.

    Auch diesmal kommt der Lokalkolorit nicht zu kurz. Wuppertal kenne ich bisher nur von der Schwebebahn aus, würde mir aber gerne mal die Villen auf dem Pickartsberg, wenn auch nur von außen, anschauen. Durch Sebastian, der zu einem Firmen-Auslandseinsatz nach Frankreich abkommandiert wird, erfahre ich einiges Wissenswerte über Lyon, die Stadt der Seide an der Rhone.

    Obwohl ich recht bald eine Ahnung hatte, wer Antonia auf dem Gewissen haben könnte, blieb bei mir die Spannung bis zum Schluss erhalten. Es war sehr interessant, den Kommissaren, hier besonders Louisa, über die Schulter schauen zu können.

    Wer einen spannenden Fall ohne großes Blutvergießen lösen und interessante Menschen kennenlernen möchte, der ist hier genau richtig. Mir haben die Ermittlungen wieder richtig Spaß gemacht.
    Das Limettenhaus Valentina Cebeni
    Das Limettenhaus (Buch)
    21.07.2021

    Guter Auftakt einer Familien-Trilogie

    Als Eva Morris die Verlobung mit Miguel Ferrer löst um dessen bis dahin besten Freund Fernando Fontamara zu heiraten, beginnt eine Familienfehde, die darin gipfelt, dass Eva, die ihren Fernando schon nach 12 Jahren Ehe verloren hat, Kuba nach einem großen Brand mit ihren Kindern Gabriel, Diana, Myriam und Nesthäkchen Clio verlässt. Sie kommen in Italien in der Nähe von Rom bei Fernandos Bruder Giacomo unter. Hier, wo Kultur und das politische Leben so ganz anders ist, wie in ihrer alten Heimat, fällt es besonders Diana schwer, sich einzuleben. Sie will ihre gerade erst beginnende Liebe zum Sohn des Widersachers Miguel Ferrer nicht aufgeben. Aber auch die anderen Familienmitglieder tun sich mit der neuen Situation nicht leicht.

    Der Schreib- und Erzählstil von Valentina Cebeni ist so leicht und einfühlsam, die Beschreibungen so bildhaft, dass ich beim Lesen alles regelrecht vor mir gesehen habe. Sie vermittelt eine trügerische Idylle inmitten von Zypressen und Limettenbäumen im stilvollen Anwesen „La Goioisa“.
    Beim Zugang zu den Protagonisten habe ich mich sehr schwer getan. Vielleicht sind es einfach zu viele Fontamaras, denen ich hier plötzlich gegenüber stehe. Am besten ist mir das noch bei Eva gelungen. Und bei der 16-jährigen Diana, die ich in ihrem Herzschmerz und ihrer Verwirrtheit so gerne in den Arm genommen und getröstet hätte. Alle Anderen sind mir nicht sehr nahe gekommen, blieben für mich bisher ohne Tiefe. Da dies der Auftakt einer Trilogie über die Frauen der Fontamara-Familie ist, werden sich die anderen Figuren, allen voran Myriam, Clio, Viola, Angela und Lia noch entwickeln, denke ich. Und darauf freue ich mich schon.

    Gut eingearbeitet finde ich die politischen Wirrungen, die hier gerade auch Italien heimsuchen. Homosexualität und Judenverfolgung, das auch in unserer Zeit leider noch immer oder wieder ein Thema ist, werden hier z.B. anhand von Freundschaften, eingebunden.

    An dem Mandelgebäck, das Myriam für Diana bäckt, werde ich mich bestimmt auch mal versuchen.

    Trotz der kleinen Kritik hat mich die Geschichte um die Familie Fontamara mit ihren Frauen und Gabriel sehr gut unterhalten. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung und bin gespannt, wie es den Menschen, die ich hier kennengelernt habe, weiter ergeht.
    Der erste Teil der Trilogie bekommt von mir 4 von 5 Sternen.
    Die Macht der Lustspiele | Erotischer Roman Die Macht der Lustspiele | Erotischer Roman (Buch)
    19.07.2021

    Ein verruchtes Geheimnis

    Jacky Mills ist 29 Jahre alt und gefangenen in ihrem kleinen braven Vorstadtleben mit Mann Lucas und den beiden Söhnen, wo alles immer perfekt sein muss. Soll das schon alles in ihrem Leben gewesen sein? Nachts räumt sie von fremden Männern, die sie begehren und befingern. Bei einem Mädelsabend mit ihrer Freundin Nelly gibt sich Jacky fast einem anderen Mann hin – und beichtet das ihrem Lucas. Sie sprechen über ihre geheimen Wünsche und Lucas lässt sich eine ganze Menge einfallen, um Abwechslung in ihren Ehe- und Liebesalltag zu bringen.

    Mir hat diese sehr erotische Geschichte von Laura Lee Logan sehr gut gefallen.
    Die Autorin hat einen gefühlvollen, mitreißenden und vor allem bildhaften Erzählstil ohne derb, obszön oder vulgär zu erscheinen. Mein Kopfkino ist ab der ersten Seite im Einsatz und sie hat mich sehr gut unterhalten. Von den verschiedenen Aktivitäten, die Lucas seiner Jacky anbietet, bin ich immer noch ganz hingerissen. Vielleicht probieren wir das ein oder andere mal aus.

    Als zusätzliches Goodie bekomme ich noch den Gutschein-Code für eine weitere Internet-Geschichte „Der Frauenarzt“, auch von Laura Lee Logan, - gratis.
    Mord am Viktualienmarkt Michael Gerwien
    Mord am Viktualienmarkt (Buch)
    18.07.2021

    Endlich ist er wieder da – Max Raintaler

    Nach einem netten Geplänkel mit 2 Dortmunderinnen an einem Biertisch im Biergarten am Viktualienmarkt, wo Ex-Kommissar Max Raintaler und sein Freund Hauptkommissar Franz Wurmdobler, Leiter der Mordabteilung K11 der Kripo München einen abgeschlossenen Fall feiern, verschwindet Mathilde Maier, die nur kurz telefonieren wollte, spurlos. Ihre Freundin Dagmar Siebert und Max machen sich auf die erfolglose Suche nach ihr. Am nächsten Tag wird sie in einem nahen Hinterhof gefunden – tot.
    Die Kripo München hat einen neuen Fall.

    Ich verfolge die Fälle von Max Raintaler und Franz Wurmdobler nun schon viele Jahr lang und hab mich riesig gefreut, dass ich nun mal wieder mit ihnen ermitteln darf.
    Alle, die ich schon als richtige Freunde empfinde, sind wieder mit dabei: natürlich Max und seine Teilzeitlebensgefährtin Monika Schindler mit ihrer kleinen Kneipe am Tierpark; sein bester Freund Franz mit seiner Sandra; seine nette betagte Nachbarin, die ihn jeden Freitag mit Gulasch bekocht; Monis beste Freundin Anneliese Rothmüller, die in der kleinen Kneipe immer einspringt, wenn Not an der Frau ist und Max´ Freund Josef Stirner vom FC Kneipenluft, der der Kripo hier wieder als „Berater“ zur Verfügung steht. Auch mein absoluter Lieblingsverein TSV 1860 München „die Löwen“ findet wieder eine kurze Erwähnung.

    Dieser Fall ist etwas verzwickt, da keine Spuren zum Täter führen, niemand etwas gesehen hat und alle Verdächtigen Alibis haben. Dazu kommt Ärger mit Karl Freisinger, dem Neuen im Team, Neffe vom obersten Chef, der so einen an der Klatsche hat…
    Dazu weht den Münchnern gerade der Föhn um die Nase, der ihnen ihre Freundlichkeit und Gelassenheit nimmt. Monika bekommt es im Biergarten ihrer kleinen Kneipe mit einigen unliebsamen Zeitgenossen zu tun und könnte die Unterstützung von ihrem Max gerade sehr gut brauchen.

    Ich liebe die Leichtigkeit, die Lebendigkeit, den charmanten Witz und die Dialoge mit denen Autor Michael Gerwien die Menschen in dieser Geschichte agieren lässt. Es zieht mich von Anfang an in den Fall hinein und als langjährige Münchnerin kenne ich mich an den meisten Schauplätzen aus. Das verschafft mir noch mehr Bilder im Kopf und ich fühle mich wie live dabei. Die Auflösung hatte ich so ähnlich schon mal im Hinterkopf, habe mich durch falsche Spuren aber wieder davon abbringen lassen. Klasse finde ich auch die dauernden Perspektivwechsel, die so eingesetzt werden, dass ich einfach immer weiter lesen musste.

    Wenn Jemand einen knallharten Krimi mit Action, Blutvergießen und Spannung auf Höchstniveau sucht, der wird hier nicht bedient. Wer aber einen interessanter Fall sucht, gepaart mit privaten Einblicken, sowohl bei Max als auch bei Franz, und vielen authentischen Personen, der ist hier genau richtig. Ich konnte wieder mit rätseln und mit ermitteln und mich hat der „Mord am Viktualienmarkt“, der 12. Fall für Raintaler und Wurmdobler, sehr gut unterhalten.
    Reinker, P: Freundschaft ist ein Geschenk, einfach wunderbar Reinker, P: Freundschaft ist ein Geschenk, einfach wunderbar (Buch)
    15.07.2021

    Freundschaft ist ein Geschenk – wie wahr

    Die kleine Maus Fridolin lebt einsam und allein in einem fernen Land. Er möchte nicht mehr allein sein und macht sich auf den Weg um einen Freund zu finden. Der Panda, das Känguru und der Kakadu sind der Meinung, dass sie zu verschieden sind und lassen Fridolin einfach stehen. Ob die vier dennoch Freunde werden, lest ihr in diesem kleinen Büchlein.

    Paul Reinker versieht seine 13 liebevoll und farbenfroh gestalteten Bilder mit kleinen 2- bis 10-zeiligen Reimen, die die Kleinen sehr gut verstehen können. Die Bilder haben wir uns als erstes angeschaut. Unser Kleiner hat sofort entdeckt, dass die Maus eine Blume am Hut trägt und er findet es sehr witzig, dass das Känguru mit einem Strohhalm trinkt. Auch die schützende Hand über dem Wort „sicher“ hat er gleich entdeckt.

    Ein wunderbar illustriertes und mit Reimen versehenes kleines Buch über die Freundschaft, die einfach wunderbar ist. Wie wahr!
    Flussaufwärts Sabine Buxbaum
    Flussaufwärts (Buch)
    11.07.2021

    Sabine Buxbaum kann auch Thriller schreiben

    Bis jetzt kannte ich nur eine Liebesgeschichte in der Kulisse des Paznauntales von Sabine Buxbaum. Und nun ein Thriller? Ich war sehr gespannt. Jetzt kann ich sagen, sie hat mich auch diesmal nicht enttäuscht.

    Ally Wyatt, eine junge Journalistin reist nach Clinton, einer kleinen Stadt an der Grenze zu Illinois am Mississippi River, um hier ihre Recherche für eine Reportage über die von einem Serienmörder bestialisch ermordeten Frauen zu beginnen. Dabei erfährt sie, dass die Frauen alle auf ihre Art sehr unsympathisch waren. Sven Sjörgen, den man der Taten verdächtigt, hatte es in seinem bisherigen Leben auch nicht leicht. Zahlt er den Frauen die an ihm begangenen psychischen Verletzungen nun auf diese Weise heim? Zu dieser These kommt Ally nachdem sie einiges über die Getöteten in Erfahrung gebracht hat.
    Sven Sjörgen, der nicht nur von dem Kopfgeldjäger Hank Hunter gejagd wird, lerne ich schon auf den ersten Seiten des Buches kennen. Ab hier lese ich die Geschehnisse jeweils aus seiner als auch aus Allys oder aus Hanks Sicht. Gerade die Einblicke in Svens Gedanken finde ich sehr interessant und aufschlussreich. Auch Ally interessiert sich langsam mehr für den Täter als für seine Opfer. Eine Mischung aus Angst und Neugier treibt sie an, bis sie ihm schließlich selbst in die Hände fällt.

    Sabine Buxbaum schreibt leicht,einfach und flüssig, oft in kurzen knappen Sätzen und in kurzen Kapiteln, die die Spannung immer weiter steigern und weit oben hält. Ihre Beschreibungen von der Grenzregion und den Menschen, die dort leben, regen meine Sinne und meine Vorstellungskraft an. Ich meine den verbrannten Toast und den Schweiß im Pub von Walter Smith riechen zu können und das kalte Wasser des Mississippi zu spüren. Bilder entstehen in meinem Kopf. Mir gefallen die Menschen, die Ally zumeist sehr freundlich entgegen kommen.
    Ally mit ihrer zugewandten, offenen, neugierige und mutigen Art hat sich meine Sympathien schnell gesichert. Auch die meisten anderen Menschen, die ich hier kennenlerne haben eine Art, die ich mag. Die Taten von Sven Sjörgen finde ich zwar absolut abscheulich und äußerst grausam. Aber er tut mir auch ein bisserl leid, wenn er die Schuld für sein Verhalten bei seinem ersten Opfer sucht, das ihn verspottet und abgewiesen hat. Früh genug in Therapie hätte man ihn vielleicht "retten" können.
    Gestört hat mich die eingeflochtene Liebesgeschichte zwischen Hank und Ally. Bei einem Thriller mag ich das einfach nicht. Aber das ist meine ganz eigene Meinung.

    Der Thriller von Sabine Buxbaum hat mich ansonsten sehr gut unterhalten und mir Gänsehautmomente und spannende Lesestunden geschenkt, die leider viel zu schnell vorüber waren.
    Wenn der Glaubenberg schweigt Monika Mansour
    Wenn der Glaubenberg schweigt (Buch)
    10.07.2021

    Wer ist hier der böse „Wolf“

    Warum versucht der russische Kunsthändler und Multimillionär Viktor Kasakow, der Mann, den sie als ihren schlimmsten Feind bezeichnet, Staatsanwältin Eva Roos-Chengiz unbedingt sprechen und versucht alles um sie in seine Gewalt zu bekommen? Cem Cengiz, Ermittler beim Dezernat für Leib und Leben in Luzern, tut alles um seine Frau vor diesem Mann zu schützen.
    Wie kommt da seine Exfreundin Lana Rot, „Lila“, ins Spiel? Was haben sie und der malische Junge Sambou mit dem russischen Geheimdienst zu tun? Und wer ist „der Wolf“?
    Nicht nur mit diesen Fragen müssen sich Cem Cengiz und seine Kollegen in Zürich beschäftigen. Als Cem und Frau Ella anhand Tarotkarten eine Tote in der Wolfsschlucht finden, beginnt es richtig spannend zu werden.


    Monika Mansour zieht mich sofort mit dem kurzen Prolog in den neuen Fall der Kripo Luzern mit ihrem Hauptermittler Cem Cengiz hinein und ich habe mich sehr schwer getan, auch mal eine kurze Lesepause einzulegen.
    Sie träufelt genau die richtige Dosis aus Rückschau in die Geschichte ein, damit man sich in die Personen hinein denken kann und ihren Hintergrund besser versteht, auch wenn man die Vorgängerfälle von Cem Cengiz noch nicht kennt.

    Da ich bisher alle Fälle zusammen mit Cem und seinen Kollegen gelöst habe, kenne ich viele der Personen, die hier agieren schon. Diejenigen, die neu hinzukommen, vor allem ein russischer Agent und Frau Ella (die mich absolut fasziniert hat!), werden so lebendig und echt beschrieben und wirken absolut menschlich mit den ihnen eigenen Charaktereigenschaften.
    Es geht um Geldwäsche, Drogen-, Menschen- und Waffenhandel, Schutzgelderpressung, Kunstfälschungen und vor allem die Erkenntnis, dass man sich nicht mit den falschen Leuten einlassen sollte.

    Der Autorin ist es auch diesmal gelungen mich auf eine falsche Fährte zu führen und mit meinen eigenen Ermittlungen hat sie mich kläglich scheitern lassen.
    Der Fall bleibt von Anfang bis Ende sehr spannend. Immer wieder kommen Fragen auf, die sich zum Ende hin schlüssig auflösen und die losen Fäden verbinden sich zu einem großen Ganzen.
    Es gibt aber auch ein paar Szenen, wo ich schmunzeln bzw. lachen musste.

    Für Leser, die nicht alle Ausdrücke kennen, findet sich am Schluss der Geschichte ein Glossar mit ein paar „Übersetzungen“ aus dem schwyzerischen, russischen oder italienischen.

    Auch der 6. Fall für Cem Cengiz und die Kripo Luzern bietet wieder allerbeste Unterhaltung und man braucht diesmal sehr gute Nerven.
    Familie ist, wenn man trotzdem lacht Familie ist, wenn man trotzdem lacht (Buch)
    07.07.2021

    Die tolle Lösung eines akuten Problems

    Es ist zum Verzweifeln. Mit ihrem Mann Arno und den Kindern Lina und Oskar in der 3-Zimmer-Wohnung auf auf 80qm, das geht gar nicht mehr. Aber in Hamburg-Ottensen gibt es keinen bezahlbaren Wohnraum für eine Ottonormal-Familie. Dann fällt Steffi bei ihrer Suche auch noch auf einen betrügerischen Makler herein. Ihre allerbeste Feundin Helen Winter, Journalistin, schreibt daraufhin einen Artikel im Regionalteil einer Tageszeitung. Nie hätten sie mit der Flut an Leserbriefen gerechnet. Mit dabei der Brief einer älteren Dame, die gerne wieder Gesellschaft in ihrem großen Haus haben würde.
    Witwe Flora Blum, Anfang 70, lebt seit dem Tod ihres Mannes Heino allein in der großen Jugendstilvilla mit riesigem Garten, nur 5 Radlminuten von Familie Ruttmann entfernt. Für Steffi steht fest: Hier zieht sie mit ihrer Familie ein.

    Ob das was wird und welche Hürden bis dahin noch zu nehmen sind, davon erzählt der Roman von Wiebke Busch in einer so liebenswerten Art, dass ich immer noch hin und weg bin.
    Die Protagonisten sind aber auch alle so liebenswerte Menschen. Allen voran Flora Blum, eine alte Dame mit einer Sicht auf die Dinge des Lebens, an der sich manch einer ein Beispiel nehmen sollte. Aber auch die leicht gestresste Steffi oder Helen, die bisher keinen Mann wieder fest in ihr Leben gelassen hat, haben sich mit ihren Kindern schnell in mein Herz geschlichen. Von dieser sympathischen Sorte Mensch gibt es hier noch einige mehr.

    Manch einer, der dieses Buch lesen wird, wird die Situation auf dem Wohnungsmarkt kennen, die hier geschildert wird. Entweder "Löcher / Höhlen", in die niemand freiwillig einziehen will für viel Geld, oder nicht bezahlbar oder so weit draußen, dass man den Ehemann und Vater kaum noch sieht, da sich die Fahrzeugkolonnen in der Früh oder am Abend ellenlang in bzw. aus der Stadt stauen. Ein Problem, dass sich durch die gesamte Republik zieht und hier auf unterhaltsame Weise aufgearbeitet wird.
    Auch der Häuserkampf in der Hafenstraße auf St. Pauli in den 1980er Jahren ist ein Thema, das hier eine Rolle spielt. Aber dazu will ich gar nicht mehr verraten.

    Leicht und locker, mit ganz vielen Dialogen, darf ich mit dabei sein, wie Steffi versucht ihren Traum zu verwirklichen; wie Helen versucht ihren Traummann und Oma Flora eine neue Familie zu finden. Ich kann mir die verschiedenen Situationen so gut vorstellen, weil alles so natürlich und wie selbstverständlich rüber kommt. Und ich bin noch immer ganz gerührt von dieser Geschichte voller Liebe, Mut und Zuversicht. Nur das Ende hat mich ein ganz kleines bisserl traurig zurück gelassen. Warum? Ihr werdet mich bestimmt verstehen, wenn ihr das Buch gelesen habt.
    Der Brand Daniela Krien
    Der Brand (Buch)
    27.06.2021

    Viele Probleme ohne richtige Lösungen

    Peter und Rahel Wunderlich leben seit 30 Jahren zusammen und haben zwei erwachsene Kinder, die ihre eigenen Wege gehen. Sie selbst haben sich weiter entwickelt, aber leider nicht immer in die gleiche Richtung. Respekt und Liebe, die die Beiden aber jeweils anders beschreiben, sind geblieben. Als ihr guter Freund Viktor wegen eines Schlaganfalls zur Reha an die Ostsee kommt und seine Partnerin Ruth, ebenfalls eine langjährige gute Freundin der Beiden, mit fährt, bittet sie diese, ihr Haus und ihre Tiere in Dorotheenfelde in der Uckermark zu hüten. Da sich ihre Urlaubsplanung in den Allgäuer Alpen gerade wegen eines Hüttenbrandes buchstäblich in Luft aufgelöst hat, sagt Rahel sofort zu – und Peter muss mit.


    Durch das Cover bin ich auf das Buch aufmerksam geworden, kann es aber mit der Geschichte direkt nicht in Verbindung bringen kann.

    Daniela Krien erzählt die drei Wochen in der Gegenwart, was mich persönlich noch näher an Rahel und Peter dran sein lässt. Gerade Rahel kann ich in vielen Phasen sehr gut verstehen und mich in sie hineinversetzen, da ich einiges wovon sie hier spricht, schon selbst erlebt und bzw. mitgemacht habe.
    Die Themen, die hier angerissen werden, sind sehr vielfältig. Sei es der beginnende körperliche Verfall beim älter werden; die verschiedenen Bedürfnisse der Körperlichkeit nach jahrelangem Zusammenleben oder die verschiedenen Ansichten zu den verschiedensten Themen der heutigen Gesellschaft im Allgemeinen. Das Verhältnis zu den Kindern Selma und Simon wird genau so thematisiert, wie die derzeit langsam abflauende Pandemie und das heutige Berufsbild der Psychotherapie, mit der Rahel ihr Geld verdient. In Rückblicken lerne ich vor allem ihren persönlichen Hintergrund kennen. Hier im Atelier von Viktor, der sich mit Malerei und Skulpturen beschäftigt hat, steht plötzlich wieder die Frage im Raum, wer ihr Vater ist.

    „Der Brand“ ist eine ganz leise dahin plätschernde Geschichte voller Drama (was leider nicht so zur Geltung kommt) und Liebe. Ich komme den Figuren in ihren Gedanken und ihrem Fühlen sehr nahe. Trotzdem haben mich die Beiden nicht so ganz für sich einnehmen oder berühren können. Zum Nachdenken und Reflektieren regt sie auf alle Fälle an.
    Von mir bekommt „Der Brand“ gut gemeinte 4 von 5 Sternen.
    Suspicious Lust - Ehefrau oder Domina? | Erotischer SM-Roman Suspicious Lust - Ehefrau oder Domina? | Erotischer SM-Roman (Buch)
    27.06.2021

    Ein interessanter Ausflug in die BDSM-Szene

    Sascha ist glücklich mit seiner Frau Monika. Nur seine geheimen Träume, die er bei seiner Ex, der bisexuellen Domina Doreen, ausleben konnte, werden in seiner Partnerschaft nicht erfüllt. Kann er seine Fantasien der Unterwerfung und des Petplay für immer „vergraben“?
    BDSM ist ein Thema, mit dem ich mich bisher literarisch nur mal ganz kurz beschäftigt habe und das mir damals gar nicht gefallen hat. Angelique Corse aber hat einen so gefühlvollen, mitreißenden und vor allem bildhaften Erzählstil ohne derb, obszön oder vulgär zu erscheinen, dass mein Kopfkino ab der ersten Seite im Einsatz war und mich sehr gut unterhalten hat. Einige Szenen sind so spritzig und ansprechend, dass man sie vielleicht selbst einmal ausprobieren sollte. Anregungen erhält man hier einige, wenn man offen für Neues ist.
    Dies ist ein Roman, der auch zum Nachdenken anregt. Sascha erlebt am eigenen Leib, wie es ist, seine Gefühle und Fantasien nicht ausleben zu können ohne dem Partner untreu zu werden. Seine Frau Monika versucht sich zu öffnen. In ihren Gedanken wäre ich gerne noch stärker dabei gewesen. So wirkt sie zum Schluss für mich etwas unglaubwürdig. Aber das solltet ihr beim Lesen selbst heraus finden.
    Insgesamt ein gefühlvoller Roman, der mir sehr gut gefallen und mich gut unterhalten hat.
    Zum Schluss kann ich mir mit einem Gutscheincode noch eine weitere prickelnde Geschichte herunterladen – gratis.
    Mordsabend Ulrike Busch
    Mordsabend (Buch)
    24.06.2021

    Ein spannender Besuch in St.-Peter-Ording

    Zusammen mit seinen langjährigen Angestellten Onno Katt, Egge Leptien, Femke Muus und der jungen Diana Rosenstock, die erst seit 2 Jahren dabei ist, will Hotelier Kimmo Hofinga das 25jährige Bestehen seines Hotels Lövise in Greetsiel in einem Hotel in St.-Peter-Ording feiern. Als ein unvorhergesehener Gast nach kommt, stört das die abendliche Feier nicht. Als dieser Gast jedoch am nächsten Morgen tot aufgefunden wird, ruft das die Kommissare Tammo Anders und Fenna Stern auf den Schirm. Die tun sich nicht leicht mit den Ermittlungen, die sie auch in ihre alte Heimat nach Greetsiel führen.

    Dies ist nun schon der insgesamt 11. Fall, bei dem ich mit Tammo Anders und Fenna Stern auf Verbrecherjagd gehe. Diesmal geht es um den Mord an der Frau eines Hoteliers aus ihrer alten Heimat Greetsiel. Da ich dort auch schon 2 x war, habe ich es genossen, dort durch die Straßen zu fahren und ich hatte sofort wieder Bilder im Kopf. Als sich der Fall dann auflöst, war ich doch über den Täter überrascht, der aus einer Ecke kam, mit der ich nicht gerechnet hatte.
    Die Autorin baut ab den ersten Seiten eine grazile Spannung auf, die beständig weiter klettert und sich bis zum Ende hin hoch hält.

    Die Kommissare, die in St.-Peter-Ording in einem 4-Generationen-Haus leben, lerne ich mit jedem Fall auch privat immer näher kennen. Diesmal wird es auch hier spannend, denn Frido, Tammos Onkel und Fennas Schwiegerpapa, macht Zicken. Aber mehr wird nicht verraten.

    Die Autorin kennt sich aus an den Orten über die sie schreibt. Das merkt man an den vielen kleinen Einzelheiten, die sie in ihre Umgebungsbeschreibungen einfügt. Beim Lesen hatte ich das Gefühl von Sand zwischen den Zehen, die salzige Nordseeluft in der Nase und Hunger auf Fischbrötchen oder eine leckere Fischpfanne. Sie lässt ihre Figuren in einer Gegend agieren, die ich unbedingt mal wieder besuchen muss. Das besondere Flair an der Nordsee bringt sie sehr gut rüber.

    Da auch dieser Fall in sich abgeschlossen ist, kann er ganz ohne Vorkenntnisse der anderen Bücher gelesen werden. Es macht mir persönlich aber viel mehr Spaß, die Figuren von Anfang an kennen zu lernen und den Weg von einem Fall zum nächsten mit ihnen gemeinsam zu gehen. Es lohnt sich auf alle Fälle.

    Ulrike Busch hat es auch diesmal geschafft mich ab der ersten Seite zu fesseln und in die Geschichte hinein zu ziehen. Ein äußerst undurchsichtiger Fall, bei dem ich es auch diesmal wieder genossen habe, bei den Vernehmungen mit dabei zu sein und den Gedanken und Dialogen der beiden Ermittler zu folgen.
    Ein letzter Frühling am Rhein Ein letzter Frühling am Rhein (Buch)
    21.06.2021

    Sehr gute Unterhaltung

    Chira Walldorf, 28, international gebuchtes Model, liegt tot in ihrer Luxuswohnung hoch über dem Rheinufer in Düsseldorf. Durch einen anonymen Hinweis werden Kriminalhauptkommissar Kilian Stockberger und seine Kollegen Oberkommissarin Cosima Winkler und Kommissar Miko Reichenhaller darauf aufmerksam gemacht und beginnen mit ihren Ermittlungen...


    In seinem Krimi nimmt Frank Wilmes den heutzutage teils sehr übertrieben Schönheitswahn unserer vor allem weiblichen Gesellschaft auf´s Korn. „Ich habe mir Deine Schönheit geliehen“ ist da ein Satz, der immer wieder vor kommt und den Nagel auf den Kopf trifft.

    Die verschiedenen Menschen, die ich aus dem Umfeld von Chira kennenlerne, allen voran ihre Mitbewohner aus dem Penthouse, haben ihre Macken, Marotten und Eigenheiten, die der Autor sehr gut vorstellbar hervor bringt. Ich tauche tief in die Kindheit und Jugend der Toten ein, die vom idyllischen Landleben in die Hetze der Metropolen hin und her springt. Die aber ihrer Heimat und vor allem der Kirche immer verbunden bleibt.
    Auch die Ermittler lerne ich in für mich genau richtiger Dosis immer näher auch in ihrem privaten Bereich kennen. Besonders die Gedankenspiele zwischen Stockberger und seinem Freund Dr. Robert Kirsch, Psychologe und Bestseller-Autor, finde ich sehr interessant und auch unterhaltsam. Kirsch nimmt sich des Falles ebenfalls an, als inoffizieller „Profiler“.

    Der Fall selbst entpuppt sich als sehr verzwickt und ich folge den Ermittlern auf den sehr vielseitig angelegten Spuren ganz langsam in Richtung Täter. Kirsch entwirft zwar relativ schnell ein Bild des möglichen Täters. Es dauert aber noch sehr lange, bis ich ihm endlich auf die Spur komme. Und da bin ich entsetzt wegen seiner krusen Denkweise.

    Der Schreib- und Erzählstil von Frank Wilmes hat mich sofort gepackt und mitgerissen. Er schreibt so einfühlsam und berührend, an anderer Stelle sehr direkt und fordernd. Zum Teil sehr kurze Kapitel lassen auch mal eine Pause zum Überdenken der psychologischen Gedankenspiele zu.


    Ein Krimi, der mich sehr gut unterhalten, aber auch nachdenklich gemacht hat. Eine Geschichte, in der ich Menschen begegne, die ich im wahren Leben nie kennenlernen würde. Mit einer Sehnsucht, die ich für mich nur schwer nachvollziehen kann.
    551 bis 575 von 630 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
    23
    24 25 26
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt