Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von gaby2707 bei jpc.de

    gaby2707 Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 20. Februar 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 59
    630 Rezensionen
    Der Gast aus Hörnum Ulrike Busch
    Der Gast aus Hörnum (Buch)
    10.07.2022

    Hochzeit mit Hindernissen

    Endlich ist er da – der große Tag für Kuno Knudsen und seine Bente Johannson. Alle, die etwas zum Buffet beitragen, dürfen an der Wikingerhochzeit teilnehmen. Hier treffen auch der berühmte Regisseur Carlos Odenhoven und der nordfriesische Naturfilmer Niklas Phillipsen aufeinander. Auf eine Schlägerei folgt ein Mordversuch in den Odenhovens Kameramann Benno Breker verwickelt ist und ein paar Tage später ist einer der Männer tot.
    Mit Kunos Flitterwochen wird´s leider vorerst nix. Gut, dass sein Partner Arne Zander mit seiner Lebensgefährtin, der Kriminaltechnikerin Inka Hoop, ebenfalls auf der Hochzeit war. Nun müssen sie erst mal ermitteln. Was bei der geringen Spurenlage nicht gerade leicht ist.


    Durch den leichten und eingängigen Schreibstil von Autorin Ulrike Busch bin ich sehr schnell in Nebel auf Amrum angekommen und habe mich auf der Wikingerhochzeit trotz der kleinen Widrigkeiten sehr wohl gefühlt. Auch der Spaziergang mit Kuno und Bente hat mir sehr gut gefallen und mir die Insel Amrum ein kleines bisschen näher gebracht. Später auf Sylt fühle ich mich genau so wohl.
    Ich kenne die Menschen rund um die Kripo Wattenmeer nun schon seit einigen Jahren und es ist immer wie Freunde zu besuchen, wenn ich zu ihnen in den Norden komme. Für diejenigen, die hier zum ersten Mal mit ermitteln, stellt die Autorin das Stammpersonal gleich zu Beginn vor. Auch wenn alle vorhergehenden Ermittlungen in sich abgeschlossen sind, lohnt es sich absolut sie ab dem ersten Band zu verfolgen.

    Dieser Fall hat es in sich. Nicht nur weil es nach einer Schlägerei zu einer Messerattacke und dann sogar zu einem Toten kommt. Die Ermittlungen ziehen sich zäh und sind sehr verzwickt. Ich habe die Gespräche und Diskussionen der ermittelnden Beamten untereinander sehr genossen. Ich konnte wieder sehr gut mit spekulieren, wie sich wohl alles zugetragen hat. Aber dann gibt es eine für mich unerwartete Wendung, die alle meine Ermittlungsergebnisse über den Haufen wirft und meinen Täter entlastet. Mit der gut nachvollziehbaren Auflösung des Falles, die diesmal etwas ungewöhnlich ist, bin ich sehr zufrieden.

    Ein ungewöhnlicher Fall mit zumeist sympathischen Menschen hat mich für ein paar Stunden auf zwei wunderschöne Inseln entführt, mich sehr gut unterhalten und in Atem gehalten. Davon hätte ich gerne mehr.
    Boden & Pflanzen natürlich stärken Markus Gastl
    Boden & Pflanzen natürlich stärken (Buch)
    06.07.2022

    So macht gärtnern Spaß

    Bei einer Verlosung auf @lovelybooks habe ich den Ratgeber "Boden und Pflanzen natürlich stärken" von Markus Gastl und Melanie Schoppe aus dem @ulmerverlag gewonnen und versuche nun unseren Garten nachsichtig mit selbst gemachtem Dünger und Pflanzenschutz zu versorgen.

    Zu den Themen
    - Grundlage: Gesunder Boden
    - Pflanzen: woher und wohin?
    - Pflanzen rundum stärken
    - Pflanzen gezielt stärken und heilen
    - Schädlinge organisch kontrollieren
    - Nützlinge fördern

    bekomme ich jede Menge nützliches Wissen und Informationen, die ich nicht überall finde. Vor allem bringen die Autoren dies so rüber, dass auch ich als Anfänger es gut verstehen kann. Zusätzliche Bilder, einige Tabellen, Infokästen mit Fakten und Zahlen und kleine Sprechblasen verdeutlichen den Inhalt des Themas und ergänzen es.
    Klasse finde ich die "Rezepte" zur Herstellung von Pflanzenschutz und -stärkungsmitteln. Hier kann ich verschiedene Pflanzenbrühen, Tees für die Pflanzen und verschiedene Jauchen selbst ansetzen. Alles ist Schritt für Schritt erkärt und sogar für mich als absoluter Neuling leicht zu bewerkstelligen.

    Ein toller Ratgeber mit ganz viel nützlichem Wissen, der mich absolut begeistert und in den ich immer mal wieder reinschauen werde um Neues auszuprobieren und mein Wissen zu vertiefen. Und das alles giftfrei und ökologisch.
    Lind, F: Die verhängnisvolle Affäre - GefaEhrliche Liebschaf Lind, F: Die verhängnisvolle Affäre - GefaEhrliche Liebschaf (Buch)
    05.07.2022

    Eine Lebenslüge

    Die Ehe von Hanna und Maximilian dümpelt so dahin, scheint aber plötzlich wieder ins Lot zu kommen. Hanna fährt zur Kur und lernt hier den charismatischen Anton kennen und erlebt eine heiße Kuraffäre, die sich nach ihrer Heimkehr als fatal erweist.
    In Abschnitten in kursiver Schrift lerne ich Beatrix und Tom kennen und Susann, die es mit Markus reibt. Was diese vier mit Hanna und Max zu tun haben, erfahre ich erst ganz zum Schluss. Und der hat mich umgehauen. Damit hatte ich absolut nicht gerechnet.
    Bei dieser Geschichte ist es noch nicht mal die Erotik, die mich so fesselt. Es ist eher die Geschichte drumherum. Aber die solltet ihr selbst lesen.

    Freja Lind hat einen sehr angenehmen Schreibstil, der mich schnell in die Geschichten hinein zieht. Leicht und locker führt sie mich durch ihre Spiele von Hanna und Max, Hanna und Anton, Tom und Beatrice und Susann und Markus. Immer wieder kommen bei mir Fragen auf, die sich später klären.
    Die vier so unterschiedlichen Protagonisten sind in ihrer Vielfältigkeit sehr gut beschrieben und sie regen mit ihren Aktionen die Fantasie und mein Kopfkino an. Ihr Verhalten ist aber nie derb, geschmacklos oder geht unter der Gürtellinie. Diese Geschichte hat sogar ein großes Spannungspotential.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.

    Eine tolle Geschichte mit einer Auflösung, die mich schockiert, aber auch amüsiert hat.

    Eine tolle Geschichte mit einer Auflösung, die mich schockiert, aber auch amüsiert hat.
    Seda, V: Souvenir - Weg des Begehrens | Erotischer Roman Seda, V: Souvenir - Weg des Begehrens | Erotischer Roman (Buch)
    03.07.2022

    1901 von Wien nach Rom

    Kyelen Schweitzer sitzt am Bahnhofsschalter und verkauft den Reisenden Fahrkarten nach Paris, Prag oder Budapest. Sie liebt diese Arbeit, kann sich mit ihren Kunden unterhalten. Was sie nicht mag ist der Bahnhofsvorsteher, den sie sich kaum vom Leib halten kann und der ihr dauernd nachstellt. Dann ist da noch dieser gut gekleidete Mann von Welt, ein Italiener aus Rom, von dem sie sich zu träumen wagt um ihm dort nahe zu sein. Riccardo Bonafini wird ihr Retter, als sie ihr schmieriger Chef von jetzt auf gleich auf die Straße setzt und nimmt sie mit zu sich nach Rom.

    Ich kenne schon drei erotische Geschichten von Vera Seda und war ganz gespannt auf diesen Roman. Sie hat mich auch hier nicht enttäuscht. Eingebettet in die Erzählungen aus Kyelens Leben im Waisenhaus bekomme ich Einblicke, wie sie dort gezüchtigt und auf Männer wie Frauen vorbereitet wurde. Was sie dort erlebt hat, hat sie allerdings nicht gebrochen, was Riccardo zugute kommt.

    Vera Seda hat einen sehr angenehmen Schreibstil, der mich schnell in die Geschichten hinein zieht. Leicht und locker führt sie mich durch das nun wesentlich angenehmere Leben von Kyelen. Die Ereignisse mit verschiedenen SM-Szenen dort in Rom regen die Fantasie und mein Kopfkino an, sind aber nie derb, geschmacklos oder gehen unter der Gürtellinie.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere exklusive Geschichte als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.

    Mir hat die Fahrt nach Rom und das Leben dort sehr gut gefallen.
    Die Schwestern vom Rosenhof. Claras Traum Heike Fröhling
    Die Schwestern vom Rosenhof. Claras Traum (Buch)
    01.07.2022

    Heimkehr

    Nach einem angsteinflößenden Erlebnis kehrt Clara aus Angola zurück in ihre Heimat, einen kleinen Ort in der Vulkaneifel. Doch hier hat sich vieles verändert. Ihre so geliebten Großeltern sind verstorben und ihre Schwester Louisa will den Rosenhof, wo sie beide aufgewachsen sind, verkaufen um mit ihrem Verlobten Anton dessen Pferdehof zu erweitern. Zuerst stimmt Clara zu, will den Rosenhof renovieren um einen besseren Verkaufspreis zu erzielen. Mit ihren alten Freunden Lena, Hannes und Manuel hat sie dabei Menschen an ihrer Seite, die ihr nicht nur bei der Renovierung helfen. Louisa hat ihr 6 Monate eingeräumt und in dieser Zeit merkt Clara, dass sie hier gar nicht mehr weg will. Dass sie endlich angekommen ist. Sie hat auch schon Ideen für die Zukunft: Sie möchte auf dem Rosenhof, genau wie ihre Großmutter, Spezialitäten aus den Rosenblüten anbieten und einen Hofladen und einen Online-Shop eröffnen. Ob sie es schafft ihre Schwester für ihre Pläne zu begeistern?

    Heike Fröhling hat einen so leichten, flüssigen und bildhaften Schreibstil und zaubert mir damit beim Lesen die eindrucksvollsten Bilder in den Kopf. Die Menschen, die ich hier kennenlerne, haben ihre Stärken und Schwächen, sind bis auf Louisas Verlobten meist sehr sympathisch und könnten meine Nachbarn sein. Mit Manuel, Hannes und Lena wäre ich gerne befreundet. Clara hat sich in der Zeit unserer Bekanntschaft sehr zu ihrem Vorteil verändert, wie ich finde. Und sie scheint wirklich endlich ihren Hafen gefunden zu haben. Vor allem bewundere ich sie, wie sie die Vergangenheit in Angola wegsteckt.
    Wunderschön finde ich die Briefe ihrer Großeltern, die Clara in einer Kiste findet, und die zeigen, wie schwierig es für eine junge Frau aus der Stadt sein kann, sich in einem neuen Umfeld ins Landleben einpassen zu müssen. Um dann zu lesen, wie die Liebe doch alles gerichtet hat.
    Auch die Gespräche mit Louisa und den Freunden, hier vor allem mit Hannes, haben mich berührt. Wenn ich allerdings an Anton denke, stellen sich mir die Haare auf.
    Die eindrucksvollen Landschaftsbeschreibungen erzeugen tolle Bilder und verleiten mich dazu über einen Urlaub hier nachzudenken um dann bestimmt auch einen Abstecher in die Teufelsschlucht zu machen.
    Mit den Rezepten am Ende des Buches kann ich nun Rosenbonbons herstellen und Rosenwasser destillieren. Allerdings braucht man dazu Zeit und ich denke auch ein bisserl Geduld.

    Mir hat dieser Ausflug in die Vulkaneifel mit ihrer bizarren Landschaft, den dunklen Wäldern, den Maaren und vor allem den Menschen hier sehr gut gefallen. Nun bin ich sehr gespannt auf Louisas Geschichte.
    Wiles, S: König und seine Mätressen | Erotische Geschichten Wiles, S: König und seine Mätressen | Erotische Geschichten (Buch)
    26.06.2022

    Königliche Begierden

    Ich lerne die 21-jährige Rose kennen, deren einzige Mitgift ihre Schönheit ist und die ihrem König begegnet; Prinz Tristan, der sich die verführerische Abigai schenken lässt; die junge Hiltrud, die sich freiwillig in den Dienst von König Wenzel und Königin Edelgard begeben hat; Lydia, die ihren König überzeugt; Mechthild und Ingard, zwei Närrinnen, Agnes, Eltrud, Eleonore, Charlotte, Enid und Otilia - allen gelingt es mühelos, ihre Herrscher zufrieden zu stellen. Und sie selbst kommen auch nicht zu kurz.

    Ich habe schon einige erotische Kurzgeschichten und Romane von Simona Wiles gelesen und auch mit diesem Buch hat sie mich nicht enttäuscht. Ihre elf Geschichten in denen sich Könige austoben, sind sinnlich, sehr bildhaft dargestellt, mit faszinierenden, außergewöhnlichen Geschichten, die alle sehr unterschiedlich sind und mein Kopfkino anschalten. Das einzig gemeinsame ist die Lust, die sie ausstrahlen ohne derb oder obszön zu wirken. Einfach sehr gut zu lesen. Die Frauen oder Mädchen werden hier nicht nur als Objekt gesehen, sondern haben auch selbst ihren Spaß an der Sache.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Die Küstenkommissarin - Tod in der Bucht Jonas Brandt
    Die Küstenkommissarin - Tod in der Bucht (Buch)
    26.06.2022

    Frida Becks 2. Fall - klasse!

    Bei einem Spaziergang am Weissenhäuser Strand in der Hohwachter Bucht bei Heiligenhafen an der Ostsee findet Zwergdackel Kurti den erfahrenen Sport- und Wracktaucher Veit Gravenhorst in voller Tauchmontur, der am Abend vorher in eine Rangelei im Niendorfer Tauchclub "Nordic Octopus" verwickelt war, tot im Wasser. Unfall - was sehr unwahrscheinlich erscheint - oder Mord?
    Diese Frage soll Kommissarin Frida Beck vom K1 der Mordkommission Lübeck zusammen mit ihrem Kollegen Deniz Yilmaz nun klären. Als sich Yilmaz bei einem Tauchgang verletzt, übernimmt Kriminaltechniker Lasse Diekmann, mit dem Frida mehr als freundschaftlich verbunden ist, seine Aufgaben. Doch es wird nicht bei dem einen Toten bleiben...

    Nach "Die Küstenkommissarin – Der Tote am Leuchtturm" ist "Tod in der Bucht" der 2. Ostsee-Krimi von Jonas Brandt, bei dem ich der taffen Frida Beck bei ihren Ermittlungen über die Schulter schaue. Mir hat auch dieser gekonnt konstruierte Fall aus dem Tauchermilieu sehr gut gefallen. Es gibt Wendungen, die ich nicht erwartet habe und der Autor schafft es mich auf falschen Fährten zu einem Unschuldigen zu locken. Dabei hatte ich den wahren Täter zwischendurch immer mal wieder im Visier. Schlussendlich klärt sich dann der Fall nachvollziehbar zu meiner vollsten Zufriedenheit auf.

    Bei diesem Fall finde ich neben den aufzuklärenden Morden die sehr verschiedenen Menschen sehr interessant. Ich komme mit sehr viel Geld in Berührung, mache einen Abstecher in die Nazivergangenheit und nach Dänemark, und lerne Menschen kennen, denen es nicht ganz so gut geht. Meine Sympathien waren schnell vergeben.
    Vor allem Frida Beck hat mich hier mit ihrer beherzten Vorgehensweise immer mal wieder überrascht. Ihr Handeln habe ich nicht immer gleich verstanden. Dabei war ich froh, dass ihr Vorgesetzter 1. HK Thilo Björnsen so ohne Vorbehalte hinter ihr steht.

    Der leichte und sehr bildhafte Schreibstil des Autors schafft es, dass ich sehr schnell die Sanddornsträucher, den Strandhafer und die Weite der Ostsee direkt vor Augen, den Geruch von heißem Sand, salziger Meeresluft und den Rauch von Frau Hakers Zigaretten in der Nase und das Geschrei der Möwen und das Wellenrauschen im Ohr habe.
    Sehr interessiert habe ich die Stellen gelesen, bei denen es ums Tauchen geht. Da habe ich das ein oder andere sogar lernen können.

    Jonas Brandt ist auch diesmal wieder ein spannender Krimi gelungen mit Menschen mit interessantem Hintergrund denen ich an der Ostsee, die ich so liebe, begegnet bin. Dass hier einige Klischees bedient werden und manches auch stark überzogen dargestellt wird, hat mich dabei nicht gestört. Jonas Brandt kommt ohne großes Blutvergießen aus, was meinem Lesegeschmack sehr entgegen kommt. Spannung kommt trotzdem ab den ersten Seiten auf und sie bleibt auch bis zum Schluss.

    Ein Krimi, den ich empfehlen kann. Nicht nur für Ostsee-Fans.
    Gühmann, S: Die junge Frau und das Meer Gühmann, S: Die junge Frau und das Meer (Buch)
    14.06.2022

    Kindheits- und Jugenderinnerungen

    Der Vater aus Leer in Ostfriesland, die Mutter aus einem kleinen Ort auf der Schwäbischen Alb. Man kann es sich gut vorstellen, dieses Leben in zwei Welten, aufgewachsen bilingual, wie es ihr Vater scherzhaft bemerkt.
    Sylvie Gühmann erzählt in ihrem Buch "Die junge Frau und das Meer" ihr Leben in der Kindheit und Jugend in diesen beiden so verschiedenen Lebensräumen.

    Bei jedem Satz den ich lese, merke ich, wie groß ihre Liebe zu ihrer Heimat Ostfriesland und zum Meer ist. In einer sehr offenen, ehrlichen, manchmal witzigen, manchmal traurigen Art beschreibt sie kleine Episoden aus ihrem Leben.
    Ich stehe ihr zur Seite, wie sie mit 8 Jahren im Familienurlaub an der Adria das erste mal einen toten Menschen sieht. Ich begleite sie ins Heim zu ihrer Oma, wo sie versucht die Demenz zu verstehen. Genau wie ich als Kind hat sie versucht mit einer Taschenlampe im Bett zu lesen. Ich sitze mit ihr im Auto und mir wird bei den Serpentinen hoch auf die Schwäbische Alb beinahe selbst schlecht, wenn ich lese, wie mies es ihr da beim Auto fahren geht. Dieses Gefühl kann ich sehr gut nachvollziehen - mir ging es als Kind genauso. Ich sitze mit ihr und ihrer Mutter auf der kleinen Insel Dysterhusen im Nirgendwo am Ende der Welt. Sie erzählt mir von den Unterschieden im Winter zwischen Nord- und Süddeutschland und wie sie bei einer Lotterie im Ferienkamp zum Leidwesen ihrer Eltern und zum Ärger ihrer Schwester mal sehr viele Gewinne abgeräumt hat. Sie nimmt sich aber auch sehr selbstkritisch unter die Lupe und analysiert, wie sie ihre Seepferdchenprüfung versemmelt und ihr süddeutscher Opa sich ihrer annimmt um ihr das Schwimmen beizubringen. Überhaupt ist sie um ihre beiden Opas, die, wie sie klarstellt, opern, zu beneiden. Sie erzählt von falschen Alibis und wie sie ihren ersten Kuss buchstäblich verlor. Ihre Betrtachtungen machen auch vor dem Klimawandel und der Meeresverschmutzung nicht halt.

    Sie beschreibt ihre Erlebnisse so lebhaft und bildlich vorstellbar, dass ich bald Bilder im Kopf habe und bei ihren Unternehmungen immer direkt dabei bin. Sie hat mir mit ihren kleinen Geschichten und Episoden einige sehr unterhaltsame, aber auch nachdenkliche Lesestunden geschenkt.

    Sehr unterhaltsame Geschichten, bei denen nicht nur Ostfriesen ihren Spaß haben werden.
    Pleitemöwe Petra Göbel
    Pleitemöwe (Buch)
    12.06.2022

    Ein absolut gelungenes Debüt

    Kennt ihr das: ihr habt die ersten Zeilen des Prologes gelesen und euch graust vor dem, was ihr da gerade gelesen habt? So ist es mir gerade gegangen, als ich von dem bestialischen Fischverwesungsgestank bzw. dem blutigen Gekröse der Fischabfälle gelesen habe und sich meine Härchen an den Armen aufgestellt haben. Aber es wird besser - viel besser - versprochen.

    Dorfpolizist Fiete Mommsen lebt jetzt seit 2 Wochen wortwörtlich unter dem Dach von Bäckerin Wanda Poppen und ihrem Hund Fienchen im Nordseeküstenort Greetsiel, nachdem er Hals über Kopf seine Freundin und Kollegin KHK Janne Janssen verlassen hat. Nun will er einfach nur seine Ruhe. Die ist allerdings vorbei als im Garten von Tamme Gerdes eine Ladung Fischabfälle landet und sowohl Tamme als auch seine Frau Wiebke bald darauf verschwunden sind. Dafür tauchen in der Fischmehlfabrik in Bremerhaven auf dem Förderband plötzlich blonde Haare auf. Aus einer Ladung, die Onno Eilts bei dieser brütenden Hitze aus Greetsiel hierher gebracht hat. Wer da wohl zu Fischmehl verarbeitet werden sollte?
    Fiete passt es gar nicht, dass ausgerechnet Janne diesen Fall nun übernehmen wird.

    "Pleitemöwe" ist der erste Band einer neuen Cosy-Crime-Reihe mit Nordseefeeling aus der Feder von Petra Göbel, die damit gleichzeitig ihr Debüt feiert. Bei mir hat sie es damit gleich auf die Liste meiner "will-ich-immer-wieder-lesen"-Autorinnen geschafft.
    Ich liebe ihren humorigen Erzählstil, der auch vor der Danksagung nicht halt macht. So klasse.

    Nach und nach lerne ich die Bewohner im kleinen Ort Greetsiel kennen, die sich morgens zum Klönschnack und Tee trinken in der Bäckerei bei Wand Poppen treffen. Ich sehe sie direkt vor mir, wie sie am großen Stammtisch sitzen und über ihre neuesten Errungenschaften aus dem Baumarkt schnacken: Henni Eilts mit ihrem Strickzeug, das sie ohne hinzusehen bedienen kann; ihr Bruder Onno, Hinnerk Schoof und natürlich Wanda. Ganz klar, dass die natürlich ihre Nase in den Fall stecken und kräftig mit ermitteln muss, als ihre Freunde ins Visier der Ermittler geraten. Als sich die Schlinge um den Mörder immer enger zieht, gerät auch sie in höchste Gefahr.

    Es gibt sehr viele Verdächtige, weil fast jeder mit dem Toten, nicht gerade ein Sympathiebolzen, überkreuz war. Dadurch gibt es auch viele Motive, die abgearbeitet werden müssen. Bei Fiete und seiner Ex Janne geht es auch bald rund, weil sie ihn überall als ihren Kollegen vorstellt, der er nicht absolut nicht sein will. Kompetenzgerangel halt.

    Obwohl der Krimi sehr viel Humor aufweist, kommt die Spannung nicht zu kurz. Die baut sich langsam aber stetig auf und hält sich dann bis zum Schluss gleichmäßig hoch.

    "Pleitemöwe" hat für mich alles, was einen guten Krimi ausmacht. Menschen, wie du und ich, mit denen ich mich sogar anfreunden möchte. Eine Landschaft bzw. einen Ort, wo ich auch leben möchte. Ich kann die Möwen schreien und die Kluntje im Tee knistern hören und ich sehe die Wolken übers Meer und die Wulkjes im Tee ziehen. Spannung und eine große Portion Humor, die das Ganze abrunden bzw. anheizen. Dazu noch Kuchen- und Keksrezepte, auch für Hunde, die im Buch erwähnt werden und die ich nach backen kann. zum guten Schluss noch eine Seite "Ostfriesisch für Anfänger", damit auch alle verstehen, was die Greetsieler hier so von sich geben. Die paar Brocken bayerisch, die der Huber Sepp, der von Bayern an die Nordsee gezogen ist, von sich gibt, versteht eh jeder.

    Ich habe mich in Greetsiel sehr wohl gefühlt und ich komme beim nächsten Fall ganz sicher wieder.

    Kleiner Pinguin ganz groß Luisa Hartmann
    Kleiner Pinguin ganz groß (Buch)
    12.06.2022

    Gemeinsam kann man (fast) alles schaffen

    Schon auf dem Cover sieht man, wie die Tiere der Antarktis sich wehren und versuchen den Mensch aus ihrer Heimat zu vertreiben.
    Allen voran der kleine Pinguin Philip, der es gar nicht mag, wenn man ihn Phips nennt, und seine beiden besten Freunde Albatros Chris und Seerobbe Wendy. Philip findet es aber auch so schön, sich in die Hautfalte seines Papas zu kuscheln, die er sich aber leider mit seiner Schwester Adele teilen muss. In acht nehmen muss er sich vor Pinguin Tscharly, der ihn zusammen mit seinen Freunden trietzt, wo er ihn erwischen kann. Als Chris von ein paar Menschen, ingesamt neun, berichtet, die ganz in der Nähe mit ihren Schneemobilen durch die Gegend rasen und Zelte aufgebaut haben, macht sich Panik breit. Und was haben die mit den Maschinen vor, die sie unter einer großen Plane verstecken? Aber Philip, Chris und vor allem Wendy haben einen Plan...

    Gleich zu Beginn lernen wir die fünf wichtigsten Protagonisten Philip, seine Schwester Adele, Wendy, Chris und Tscharly kennen. Die spannende und lehrreiche Geschichte über Philip, seine Freunde und wie sie die Menschen, die ihren Lebensraum bedrohen und zu müllen, vertreiben, gliedert sich in 13 kurze, angenehm zu lesende Kapitel, die auch Erstleser bestimmt sehr gut alleine lesen können. Der anschließende, sehr informative Sachteil "Die Antarktis und ihre Bewohner" mit 15 kurzen interessanten Themen rundet das Buch sehr gut ab. Da habe ich wieder etwas gelernt.
    Dazu kommen die immer wieder eingestreuten Illustrationen von Dagmar Geisler, die der Geschichte den letzten Pfiff geben.

    Autorin Luisa Hartmann hat mit diesem Buch die Themen Antarktis, Natur- und Artenschutz, Freundschaft und Zusammenhalt auf wundervolle Weise zusammen geführt und eine wunderschöne Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt geschaffen.
    Wo dein Herz zuhause ist Jana Lukas
    Wo dein Herz zuhause ist (Buch)
    06.06.2022

    Ein sommerliches Lesevergnügen

    Felicia Sommerfeldt sitzt seit dem Tod ihrer Tante Leona in einem tiefen Loch fest und ist verzweifelt. Von ihr hat sie das alte Schulhaus am Starnberger See geerbt und soll nun ihren Cousin auszahlen. Also braucht sie Geld. Das erhofft sie sich von 3 Mietern, denen sie mittels einer witzigen Anzeige ihre 3 Appartements anbietet. Allerdings hat sie nicht damit gerechnet, dass sich 3 Menschen schon vor Veröffentlichung der Anzeige bei ihr melden und vehement darauf pochen, genau die Mieter zu sein, die sie sucht.

    "Die alte Schule am See - Wo dein Herz zuhause ist" ist der erste Band der Alte-Schul-Trilogie aus der Feder von Jana Lukas. Ich habe mich in dem alten Schulhaus, in dem Felicia zusammen mit ihrer Tante Leona eine Kochschule und Eventküche betrieben hat und das so voller Erinnerungen steckt, sofort wohl und zuhause gefühlt. Es ist so schön zu beobachten, wie Felicia durch ihre neuen Mieter langsam auftaut und ihr Leben wieder in Angriff nimmt.
    Überhaupt sind die Menschen mit denen ich mich hier umgebe so liebenswert, sympathisch und zugewandt, dass es mir Spaß macht mich mit ihnen zu befassen. Naja, nicht alle. Felicias Freund Martin und auch ihre Eltern sind nicht so mein Fall. Obwohl Mama Sommerfeldt schon auch ihre guten Seiten hat.

    Jana Lukas schaltet mit ihrer bildhaften Erzählweise ab den ersten Seiten mein Kopfkino an und zaubert mir die tollsten Bilder in meinen Kopf. Ich habe Hund Poldi vor Augen, wie er vom Steg in den Starnberger See platscht und ich sehe begeistert dabei zu, wie sich der verwilderte Garten unter den Händen vom neuen Mieter Ben in ein wahres Schmuckstück verwandelt. Auch Jule und Lina, die anderen beiden Mieterinnen, habe ich direkt vor Augen. Mit den Dreien hat Felicia ein riesen Glück gehabt und nicht nur super Mieter sondern auch tolle neue Freunde gewonnen.

    Ganz besonders haben mir auch die Passagen gefallen bei denen es um die "Sprache" der Blumen geht. Blumen und ihre Bedeutung spielen eine große Rolle in diesem ersten Band der Alte-Schule-Saga. Es ist sehr interessant zu lesen, was verschiedene Blumen so aussagen.

    Zum Schluss bekomme ich noch eine Leseprobe zu "Die alte Schule am See 2 - Wo Du das Glück findest". Die macht neugierig und ich freue mich heute schon drauf.

    Eine wundervolle entschleunigende Geschichte vor der traumhaft schönen Kulisse des Starnberger Sees mit kurzen Ausflügen nach München voller Romantik, Hoffnung, Zusammenhalt, Freundschaft, einiger Missverständnisse, ganz viel Liebe und Träume. Eine locker-leichte Lektüre, die perfekt in die nun kommende Sommerzeit passt.
    Brühl, I: Plagegeister und der weiße Löwe Brühl, I: Plagegeister und der weiße Löwe (Buch)
    05.06.2022

    "Die Plagegeister" ermitteln

    Ben sitzt gerade auf dem Schulklo als mal wieder der Feueralarm losgeht. Als er nach draußen zu den anderen gehen will, entdeckte er, dass die Scheibe der Tür zum Direktorat zersplittert ist, ein Junge im Rollstuhl davor steht und er die Stimme des Mädchens, die im Zimmer ist, kennt. Das ist die wahrscheinlich bekannteste Person der Schule, die YouTube Gamerin Melanija Lozić. Als viertes gesellt sich noch ein Mädchen zu ihnen, die auf dem Schulflur einen Rucksack gefunden hat. In dem ganzen Durcheinander entsorgen sie den gefundenen Rucksack schnell in einem leeren Mülleimer und verabreden, sich nach er sechsten Stunde wieder hier zu treffen.
    Und damit beginnt das Detektivspiel der 4 "Plagegeister", wie sie sich ab jetzt nennen.

    Mir hat diese erste Detektivgeschichte mit dem meist mürrischen Ben, der pfiffigen Johanna, dem rätsel verrückten Kilian im Rollstuhl und der YouTuberin Melanija recht gut gefallen. Das Lesealter ab 10 Jahren finde ich passend. Die Schrift ist angenehm groß und gut zu lesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und lassen sich gut zwischendurch mal oder auch am Stück lesen.
    Die Jugendlichen werden mit ihren Stärken, die sie hier sehr gezielt einsetzen können, sehr gut vorgestellt. Die eingestreuten schwarz-weiß Zeichnungen spiegeln bei den Personen die Gemütslage sehr gut wieder.
    Die Geschichte selbst ist spannend aufgebaut und ich war nach jedem Kapitel versucht sofort weiter zu lesen. Es macht Spaß mit zu erleben, wie die Vier gemeinsam versuchen dem Geheimnis des Rucksacks auf die Spur zu kommen und den weiteren daraus resultierenden Spuren bis zur Auflösung folgen.
    Ich finde es gut, dass auch immer wieder Zweifel aufkommen, ob sie hier das Richtige tun. Ob sie nicht doch die Polizei einschalten sollen. Was die Autorin den Leser*innen in ihrer Danksagung absolut ans Herz legt.

    Eine spannende Schul- und Detektivgeschichte für junge Spürnasen ab 10 Jahren.
    Das Kuscheltier-Kommando (Band 2) - Auf Wiedersehen, Leila - Loslassen ist nicht leicht Samuel Koch
    Das Kuscheltier-Kommando (Band 2) - Auf Wiedersehen, Leila - Loslassen ist nicht leicht (Buch)
    04.06.2022

    Ein tolles Buch ums Abschiednehmen

    Nicht nur Fred ist traurig, dass seine Cousine Suse wegzieht. Das ganze Kuscheltierkommando wird nicht nur sie sondern auch Lämmchen Leila vermissen. Ganz besonders Esel Eduard kann und will nicht akzeptieren, dass seine beste Freundin bald nicht mehr da sein wird. Und plötzlich ist er verschwunden. Das ganze Kuscheltierkommando geht auf Spurensuche nach dem Esel.

    Es ist das zweite Buch des Kuscheltierkommandos um Pollo und seine Freunde aus der Feder von Sarah und Samuel Koch, das in unser Kinderzimmer eingezogen ist. Und ich finde es genau so entzückend und liebevoll gestaltet wie den ersten Band.

    Die kurzen Texte auf jeder Seite sind genau auf die Aufmerksamkeit unserer jüngsten Zuhörer abgestimmt. Auch das Thema Abschiednehmen wird kindgerecht aufgearbeitet. Einige kennen das bestimmt schon, dass Freunde wegziehen oder man sich für unbestimmt Zeit voneinander verabschieden muss. Das bringen Pollo und seine Freunde sehr gut rüber.

    Dazu die wundervollen Illustrationen von Nadine Y. Resch auf denen es so Vieles zu entdecken gibt. Gerade die Gesichtsmimiken zeigen, wie sich z.B. Eduard fühlt, als er die für ihn traurige Mitteilung bekommt. Oder wie sich die Mitglieder des Kuscheltierkommandos fühlen, als sie merken, dass Eduard nicht mehr da ist.

    Das Wichtigste aber ist, wie ich finde, die Botschaft, die dieses Buch überbringt:
    Aus den Augen ist nicht aus dem Sinn. Auch wenn Eduard Leila nicht mehr sieht, wird sie doch in seinem Herzen bleiben.
    Begrünen was geht Wolfgang Heidenreich
    Begrünen was geht (Buch)
    30.05.2022

    Ein nachhaltiger Ratgeber rund ums Begrünen

    Als ich das Buch "Begrünen was geht - Kleine und große Pflanzideen für Wände, Zäune, Dächer und graue Ecken" bekommen habe, hatte ich nur eine wage Vorstellung davon, was mich in diesem Buch aus dem Ulmer Verlag alles erwarten würde. Wolfgang Heidenreich und Antje Krause haben hier so viele wundervolle und kreative Ideen zusammengestellt, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll.

    Das erste Schmunzeln bekam ich ins Gesicht gezaubert, als ich die vordere und die hintere Buchklappe geöffnet habe. Da kommen eine Tasche und ein Paar Schuhe als Pflanzgefäße ganz groß raus. Das schaut so klasse aus, dass ich diese Idee auf alle Fälle nachahmen werde.

    Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick, was man mit "Let´s make the world green again" alles anstellen kann. Da erwachen Geländer und Zäune unter Kletterpflanzen oder bepflanzten Blumenkästen zum Leben. Ich lerne die Schwarzäugige Susanne, die Himmelblaue Prunkwinde und die Schönranke kennen.
    Müllboxen und andere kleine Häuschen bekommen einen Dachgarten und evtl. Seitenstreben an denen Pflanzen hoch klettern können. Wände begrünen ist in unserer Wohnanlage nicht erlaubt. Aber wenn ich mir die tollen Fotos im Buch anschaue, bedauere ich das schon ein wenig. Dafür können wir den mit Plexiglas überdachten Abgang zur Garage mit einem Holzgitter und Kletterpflanzen für uns unsichtbar machen.

    Zu allen Projekten bekomme ich die geeigneten Pflanzen mit einer kurzen Vorstellung geliefert. Auch Upcycling, wie die Tasche und die Schuhe uvm., und die Eignung der Pflanzen für unsere Insekten sind Themen des Buches.

    Die Texte sind recht kurz, knapp und übersichtlich gehalten, enthalten aber, wie ich finde, alle relevanten Infos, die man zum Begrünen, egal wie und wo, so braucht. Vom Text sich abhebende Infokästen und zahlreiche Bilder lockern das Ganze weiter auf.

    Mein Mann und ich haben in dem Buch viele Anregugen und Tipps gefunden, die wir nun nach und nach rund um unseren Garten anwenden werden. Auf das alles grünt und blüht - selbst in der kleinsten Ritze.
    Ein tolles Buch, das in keinem Garten- oder Balkonhaushalt fehlen sollte.
    Zwei Blüten für den Mörder Andreas Erlenkamp
    Zwei Blüten für den Mörder (Buch)
    30.05.2022

    Cosy-Crime genau wie ich es liebe

    Kriminalhauptkommissarin i.R. Clarissa von Michel hat sich im Forsthaus ihrer Kusine Elly Stockmann in Niedermühlenbach an der Mosel so gut eingelebt, dass sie das Haus gleich bis zum Jahresende gemietet hat. Mit Feuereifer beginnt sie den Garten zu bearbeiten und das alte Gewächshaus wieder auf Vordermann zu bringen. Doch die Idylle trügt. Nicht nur in der Bäckerei taucht plötzlich Falschgeld auf. Und als in der kleinen Kapelle oberhalb des Forsthauses der junge Diakon Bernhard Wohlgemuth mit 2 falschen Fufzigern in seinen Taschen von Spaziergängern erhängt aufgefunden wird, wittert Clarissa geich, dass hier etwas nicht stimmen kann.
    Und sie wird recht behalten.

    Dadurch, dass ich erst mal Clarissa Freifrau von Michel, 61, die ehemalige Leiterin einer Mordkommission und ihr neues Umfeld in Niedermühlenbach näher kennenlerne, beginnt der Krimi sehr beschaulich und gemütlich. Mit Luise Hackenroth, 52, die für den Krimi Club die Bücher auswählt, Vera Adenau, 54, und Ferdinand "Ferdi" Teichmann, 65, der wie mir scheint ein Auge auf Clarissa geworfen hat, habe ich mich gleich angefreundet. Dem Krimi-Club würde ich, sollte ich gefragt werden, sofort beitreten.Auch Diakon Bernhard Wohlgemuth, der genau wie Clarissa, ein besonderes Interesse für schöne Blumen und Pfanzen hat(te), mochte ich sofort. Leider hat diese Bekanntschaft ja nicht lange gedauert. Durch ihn habe ich sogar etwas für mich Neues über Tulpen gelernt. Ach ja, ich habe mich auch ein bisserl verliebt. Nein, nicht in Clarissas Neffen, der gerade an einem neuen Krimi schreibt und bestimmt ein Auge wert ist. Nein, in Ray, Luises Goldendoodle. Hach, so einen Hund hätte ich auch gerne.
    Die allermeisten Menschen, die ich hier kennenlerne sind mir sehr sympathisch Und die Unsympathischen, naja, das sind nicht nur die Täter. Zu denen will ich hier aber weiter nichts sagen. Lest einfach selbst.

    Es macht Spaß, sich immer mehr in diesen Kriminalfall hinein zu fuchsen. Mitzubekommen, wie Clarissa Stück für Stück neue Erkenntnisse sammelt, sich durch nichts und niemanden aufhalten lässt, ihre Krimi-Club-Freunde mit einspannt, alte Kontakte nutzt und Schritt für Schritt dem wahren Verbrechen auf die Schliche kommt. Immer dabei auch eine gehörige Portion Humor und Rückblicke in ihren letzten Fall, den sie in dem kleinen Ort an der Mosel aufgeklärt hat. Der hat mich mehr als neugierig gemacht...

    Ich habe mich in Niedermühlenbach an der Mosel trotz oder gerade wegen der kriminellen Energien, die sich schlüssig auflösen, sehr wohl gefühlt. Beim nächsten Fall für Clarissa und den Krimi-Club bin ich bestimmt wieder mit dabei.
    Nebelopfer Romy Fölck
    Nebelopfer (Buch)
    27.05.2022

    Auf der Spur eines Racheengels

    Fast alle Kollegen der Mordkommission Itzehoe haben sich im Konferenzraum versammelt und wollen ihren verdienten Kollegen Henning Kuhns mit einer kleinen Feier in den verdienten Ruhestand verabschieden. Da klingelt das Telefon auf dem Konferenztisch. An einem sogenannten Galgenbaum auf einem Feld zwischen zwei Ortschaften auf der Geest hängt ein Mann - mit einem Pappschild um den Hals. Die Worte darauf geben Kommissarin Frida Paulsen zu denken. Ihr Kollege KHK Bjarne Haverkorn erinnert sich sofort an den Prozess um Cord Johannsen, der seine Frau und seine beiden Söhne vor 20 Jahren auf seinem Hof erschossen haben soll. War er wirklich unschuldig wie er seit dem behauptet?

    Für mich ist dieser 5. Fall für die Kommissare Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn der bisher stärkste aus der Feder von Romy Fölck.

    Authentische Figuren mit sehr unterschiedlichen Charaktären: die Kommissare Paulsen und Haverkorn, die sowohl im Team als auch privat eine starke Einheit bilden; der neuer Kollege Leonard Bootz, der vom SEK zu ihnen gewechselt hat und nun erst mal Haverkorns Platz einnimmt; Nick Wahler, der neue Leiter der Mordkommission, der sich erst noch beweisen muss; dazu Fridas Familie mit Mutter Marta, Vater Fridtjof, Cat, die im Bauwagen lebt und Milan, der den Boxclub auf dem Paulsen-Hof betreibt. Sie alle haben sich, teilweise schon seit dem ersten Fall, in meinem Kopf und in meinem Herzen festgesetzt. Fridas Familie bildet einen so harmonischen Kontrast zu den teilweise harten Fällen, was den Krimis in meinen Augen einen ganz eigenen Lesegenuss gibt.

    Ich lese sehr gerne Krimis in denen es auch um Cold Cases geht, alte, noch nicht geschlossene Fallakten. Hier spielen beide Genres zusammen. Zum einen die neuen Morde, denn es bleibt nicht bei dem einen Erhängten. Und dann der Fall Cord Johannsen, der bis heute behauptet, er sei unschuldig. Romy Fölck schafft es auf grandiose Weise, den alten Fall mit den neuen zu kombinieren. Ich finde, dadurch wird die von Haus aus sehr hohe Spannung noch weiter gesteigert.
    Auch bei den Menschen hier passiert einiges:
    So nimmt Bjarne Haverkorn einen neuen Job an und lässt sich mit Sonja auf eine neue Partnerin ein. Fridas Freund Rechtsmediziner Dr. Torben Kielmann geht nach Süddeutschland um dort eine Body Farm mit aufzubauen. Also heißt das für die Beiden erst mal Fernbeziehung. Der neue im Team, Leonard Bootz, ist eine sehr charismatische, starke Erscheinung. Ich bin gespannt, wie die Zusammenarbeit mit Frida in Zukunft klappen wird.
    Ich jedenfalls freue mich auf die vielen Änderungen im Team der Kripo Itzehoe, die sich daraus ergeben und warte gespannt auf den nächsten Fall.

    Ein äußerst spannender und interessanter Fall mit hohem Unterhaltungswert, der mich mit seiner Glaubwürdigkeit und seinen überraschenden Wendungen absolut überzeugt hat.
    Schatten über Saint-Tropez Schatten über Saint-Tropez (Buch)
    25.05.2022

    Spannender Beginn einer neuen Krimi-Reihe

    Reisejournalistin Conny von Klarg hat einen neuen Auftrag. Für das Reise- und Lifestyle-Magazin La Voyagette soll sie einen Artikel über die Côte d’Azur schreiben. Dazu reist sie nach Saint Tropez um sich hier im La Maison des Pêcheurs, dem Hotel ihrer alten Freundin Simonette Bandelieu einzumieten. Als sie dort ankommt, sieht sie gerade noch, wie Simonette in einem Streifenwagen weggefahren wird. Sie soll den Milliardär Henri Moreau mit ihrem Küchenmesser erstochen haben und kommt nun in U-Haft nach Marseille. Zusammen mit Jacques, dem Lebensgefährten von Simonette, macht sich Conny auf die Suche nach dem wahren Mörder. Dabei stößt sie immer wieder auf alte Geheimnisse, alte Geschichten, die jetzt langsam ans Tageslicht kommen.

    Durch den leichten, flüssigen Schreibstil und die farbenfrohen Bilder der Landschaft und der Menschen in Saint Tropez habe mich dort gleich wie im Urlaub sehr wohl gefühlt. Zwar bedrücken und trüben die Schatten der Vergangenheit und auch der Gegenwart das Wohlfühlambiete hier und da ein wenig. Aber das muss bei einem Krimi ja auch so sein.
    Sabine Vöhringer schafft es gekonnt, die Vergangenheit mit ihren Figuren in die Gegenwart zu ziehen und damit hier und jetzt ein glaubwürdiges Szenario zu schaffen, das mich total in seinen Bann gezogen hat.
    Mit Conny von Klarg würde ich mich auch im echten Leben sehr gut verstehen, denke ich. Sie ist mir mit ihrer zupackenden, manchmal unbedachten, naiven Art und ihrem Glauben an das Gute im Menschen sehr sympathisch. Wie sie es schafft, immer neue Informationen aus den Menschen heraus zu kitzeln finde ich toll. Auch Simonette Bandelieu und ihren Lebensgefährten Jacques mag ich sehr gerne. Ich hoffe, die alte Dame bald noch näher kennenzulernen. Überhaupt haben die Menschen, denen ich hier begegne, jeder seinen eigenen Charakter, werden dadurch einzigartig und setzen sich in meinem Kopf fest.
    Sehr gut gefallen mir auch die Beschreibungen der Landschaft. Ich meine das Salz des Mittelmeeres auf der Haut zu spüren, habe den Geschmack von Pastis auf der Zunge, den Duft von Lavendel und Thymian in der Nase und ich spüre, wie der Mistral an meinen Haaren zieht. Kurz: Ich bin dank der excellenten Beschreibungen in Südfrankreich angekommen.
    Sabine Vöhringer lässt auch immer wieder kleine französische Sätze oder einzelne Worte einfließen, die man auch ohne Französischkenntnisse versteht. Die das Flair und das Urlaubsgefühl noch verstärken.
    Es geht um Mord, eine Dreiecksbeziehung, um Schatten aus der Vergangenheit, um wertvolle Gemälde, um Heimlichkeiten und um falsches Vertrauen. Und immer wieder um gutes Essen und guten Wein.
    Wer wie ich keinen Wert auf großes Blutvergießen legt; sehr gut konstruierte und recherchierte Krimis mit südfranzösischen Flair mag, ist hier genau richtig. Aber auch allen anderen Krimifans kann ich dieses Buch nur empfehlen.
    Wenn jeder Blick nur Liebe ist Lotte R. Wöss
    Wenn jeder Blick nur Liebe ist (Buch)
    22.05.2022

    Der Start in ein neues Glück

    Vincent Pawlowski hat die Liebesbeziehung zu Lena Müller auf eine sehr unschöne Art und Weise mit vielen seelischen Verletzungen beendet. Alle ihre Versuche ihn erneut zu kontaktieren hat er vereitelt. Dabei hatte sie ihm etwas soo Wichtiges mitzuteilen. Als sie sich auf einer Vernissage zufällig wiedertreffen, reißen die alten Gefühle bei Lena wieder auf. Und auch Vincent merkt, dass diese tolle Frau ihm so Vieles gegeben hat, was er heute bei seiner neuen Partnerin Natascha von Stein vermisst.

    Endlich ist er da, der zweite Teil der erfolgreichen Nicht-ohne-dich-Reihe von Lotte R. Wöss. Nachdem mich "Wenn jedes Wort nur Liebe ist" so begeistert hat, war ich sehr gespannt auf diesen 2. Teil der Reihe. Und ich bin mehr als nur begeistert. Dieses Buch hat das Potential einem den Glauben an die ganz große Liebe und das Gute im Menschen zurück zu geben.

    Ich treffe hier auf Vincent, den ich im ersten Band ja schon kennengelernt habe, der hier eine der beiden Hauptrollen spielt, wieder. Ich lerne ihn in Rückblicken seit seiner Kindheit kennen und da tut mir der kleine Kerl richtig leid. Manipuliert von seiner Mutter und vor allem später von seinem Onkel Ludwig, die ihm Dinge in den Kopf setzen, die sein Herz komplett ausschalten und nur auf seinen IQ gerichtet sind.
    Ich lerne auch Lena kennen, die Frau, mit der Vincent ein Jahr lang so glücklich war und die er dann auf brutale und sehr verletzende Weise abschießt. Dieses letzte Gespräch der Beiden hat mich total entrüstet und schockiert.
    Aber im Laufe der Geschichte wird aus dem nur auf höheres und größeres Streben bedachten Vincent, ein Mann, der lernt sich selbst so anzunehmen, wie er ist und der lernt auf sein Herz zu hören. Das hat mir sehr imponiert.

    Ich kann in dieser Geschichte mit Lena und Vincent mit fiebern, die mich auf eine Achterbahn der Gefühle mitnehmen. Ich lerne auch Natascha von Stein und Paul Bergmann kennen, die beide nicht meine Freunde geworden sind. Warum, das werdet ihr verstehen, wenn ihr das Buch lest. Ich bin sicher, euch wird es genau so gehen. Und ich lese auch Vincent Cousin Emil und seine Verlobte Clea wieder, was mich sehr gefreut hat.

    Eine sehr emotionale, gefühlvolle Geschichte zweier Menschen, die ihre Liebe wieder neu erleben. In einem tollen Umfeld mit den verschiedensten Menschen, von denen ich nicht alle wiederlesen möchte.
    Erstklassige Unterhaltung!
    Saarbotage Marion Demme-Zech
    Saarbotage (Buch)
    15.05.2022

    Eine kriminell vergnügliche Reise ins Saarland

    Kommissarin Antonia Kuppertz hat einen Brief bekommen. Außer "GLUCK-GLUCK-GLUCK" steht allerdings nichts drauf. Bei einer spektakulären Artistikshow beim Saarbrücker Volkfest auf der Saar wird der Artist Monsieur de la Lune auf seinem Flyboard von einer Drohne angegriffen und stürtzt daraufhin in die Saar. Glücklicherweise kann er gerettet werden. Ist Mr. Surprise zurückgekehrt? Wahrscheinlich ja. Denn nicht nur beim Dillinger Stadtlauf und beim Dreh eines Saarland-Krimis schlägt er zu. Auch der Kuchen, der Kommissar Wolfgang Forsberg außer Gefecht setzt, scheint von ihm zu kommen.

    Obwohl ich den Attentäter schon auf den ersten Seiten mit seinen Gedanken kennenlerne und ihm sehr nahe komme, habe ich lange keinen blassen Schimmer, wer sich hinter dem Synonym Mr. Suprprise verbergen könnte. Ich hatte lange Zeit den Falschen in Verdacht. Sorry bzw. gut gemacht Frau Demme-Zech.

    Für mich war es das erste Mal, dass ich mit Kommissar Wolfgang Forsberg und seiner Kollegin Antonia Kuppertz im Saarland ermitteln durfte. Mir gefallen die Diskussionen der beiden sympathischen Kommisare, die beide meinen, ihren Dickschädel jederzeit durchsetzen zu müssen. Ich finde auch die Rückblicke auf einen Fall vom vergangenen Jahr an der Burgruine Dagstuhl sehr interessant, die mich animieren, mich auch mit dem Fall mal näher zu beschäftigen. Und ich habe mich, was in eine Krimi bisher noch nie vorgekommen ist, verliebt. Ja, verliebt, in Dackel Günther oder liebevoll "Güntherchen" genannt. Der eigensinnige kleine Kerl soll für die Polizeihundestaffel ausgebildet werden. Und nachdem, was er hier alles schafft und auf sich nimmt, sehe ich da überhaupt keinen Hinderungsgrund. Er hat mir bei den Ermittlungen immer mal wieder ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Ich habe aber auch bis zum Schluss mit ihm gebangt.

    Der Kriminalfall bzw. es sind ja mehrere Fälle, die hier aufgeklärt werden müssen, klingen sehr überzeugend und nachvollziehbar. Neben jeder Kapitelüberschrift erfahre ich dort auch mit wessen Augen ich gerade lese und wo ich mich wann befinde. Denn sowohl die Kommissare als auch Dackel Günther und "eine Person", hier der Täter, vermitteln mir die Geschehnisse aus ihrer Sicht. So bin ich immer mittendrin und den Kommissaren hier und da auch einen Schritt voraus, was das ganze noch spannender macht.
    Durch die ausführlichen und detaillierten Beschreibungen lerne ich auch Land und Leute ein bisserl kennen. Der lokale Bezug zum Saarland kommt sehr gut rüber.

    Wer wie ich ziemlich blutfreie, trotzdem spannende Fälle mag und bei einem Krimi auch mal schmunzeln oder lachen möchte, der ist hier genau richtig.
    Für mich hat sich dieser Fall eindeutige 5 Sterne verdient.
    Küstenhuhn Patricia Brandt
    Küstenhuhn (Buch)
    06.05.2022

    Ein aktuelles Thema kriminell ausgearbeitet

    Bei einer Demonstration auf dem Lütjenburger Marktplatz gegen seinen geplanten Hühnermaststall in Hohwacht wird Hühnerbaron Fynn Bartelsen von einem Feuerstein mit Loch in der Mitte, einem sogenannten Hühnergott, getroffen. Steckt Der- oder Diejenige hinter dem tödlichen Anschlag, der/die unter dem Vogelkostüm steckte?
    Ausserdem muss sich Oke mit einem Paar und einer Familie herumärgern, die beide das gleiche Ferienhaus für die gleiche Zeit in Brasilien gemietet haben.
    Und dann ist da auch noch die altesschwache Legehenne Marlene, die bei Wenke Husmann, der gesundheitsbewussten Fischbudenbesitzerin im Strandkorb ein neues Zuhause gefunden hat.

    Gleich nach dem Vorwort von Leo Hansen, dem Festivalleiter des Ostsee-Krimifestivals, lerne ich die Menschen rund um den Inselpolizisten Oke Oltmans mit einer Kurzbeschreibung kennen. Da ich schon 2 x in Hohwacht ermittelt habe, kenne ich die meisten der Menschen schon. Neuankömmlinge können hier immer mal wieder spickern, wer wer ist und wer zu wem gehört. Finde ich klasse.
    Dies ist nun schon der 3. Fall für Oke Oltmanns. Da jeder Fall in sich abgeschlossen ist, können die Bücher auch sehr gut unabhängig voneinander gelesen werden. Mir macht es aber wesentlich mehr Spaß, wenn ich bei der Entwicklung der Menschen hier ab dem ersten Zusammentreffen dabei sein kann.

    Das immer wieder kleine dialektische Sätze sowohl aus dem Friesischen als auch aus dem Kölschen, wo Vincent Gott ja ursprünglich her stammt, einfließen, gefält mir sehr gut. Das bringt die lokale Atmosphäre noch besser rüber. Auch wenn ich nicht gleich alles verstanden habe, erklärt sich das Gesagte in den anschließenden Sätzen oder wird nochmal auf hochdeutsch beschrieben.

    Tierquälerei bzw. Tierwohl - ein gesellschaftlich viel diskutiertes Thema, das Patricia Brandt in ihrem neuesten Küstenkrimi aufgreift.
    So ist es nicht verwunderlich, dass Marlene, ein Huhn aus einem Legehennenbetrieb bei Wenke Husmann landet und in ihrer Fischbude zum Star wird. Alle wollen Marlene fotografieren und damit sie auch jeder sieht, bekommt sie sogar eine Warnweste. Was sie sonst noch so alles anstellt, wird hier aber nicht verraten.
    Auch der Tote hat mit dem Thema zu tun. Hat er wegen seinem Legebetrieb sterben müssen? Oder wegen dem neu geplanten Mastbetrieb? Oder gibt es einen ganz anderen Grund?
    Es wird jedenfalls auch diesmal nicht leicht, den Täter zu finden und vor allem dingfest zu machen. Und es wird auch nicht bei dem einen Toten bleiben...

    Oke hat mir ein bisserl leid getan. Nicht nur, weil er Rücken hat, sondern dass man seine Dienststelle in Hohwacht nun doch ganz geschlossen hat. Er ist nun mal mit Leib und Seele Polizist. Doch am Ende gibt es für ihn noch eine sehr schöne Überraschung. Auch sein neuer Kollege aus Köln Vincent Gott hat sich gut an der norddeutschen Küste eingelebt. Mit seinem kölschen Humor lockert er die reservierte Stimmung der Hohwachter immer wieder auf.
    Ich habe mich an der norddeutschen Küste wieder richtig wohl gefühlt, auch wenn es diesmal sehr turbulent zugeht. Ich hatte spannende, dramatische und mitreißende Lesestunden dort oben.

    Patricia Brandt hat mich mit ihrer Geschichte wieder absolut überzeugt und mitgerissen.
    Und ich freue mich schon heute auf den nächsten Fall für Oke Oltmanns und Vincent Gott und meinen Besuch in Hohwacht.
    Abenteuer im Schnee mit Yogamöwe Lilly Stefanie Weyrauch
    Abenteuer im Schnee mit Yogamöwe Lilly (Buch)
    04.05.2022

    Was für eine tolle Idee

    Es geht auf Weihnachten zu und die Geschwister Luna und Ben sind schon ganz aufgeregt. Yogamöwe Lilly, die auf einer Insel in der Nordsee lebt, macht sich wie jedes Jahr auf den Weg in ihr Winterquartier im Süden. Auf ihrer Rückreise hat sie die Geschwister im letzten Sommer kennengelernt und will sie nun besuchen. Die Beiden freuen sich schon sehr auf Lilly, die ihnen bei ihrem letzten Besuch schon einige Yogahaltungen gezeigt hat.
    An einem Tag, den sie mit einer Entspannungsübung beginnen, zeigt ihnen die Yogamöwe Lilly, wie viel Spaß die verschiedenen Yogahaltungen im Schnee machen können. Durch Hund Henry lernen sie den "herabschauenden" und den "dreibeinigen Hund", durch Katze Kati die Yoga-Katze mit dem runden Buckel und durch die Kühe kommen sie auf die Kuh-Haltung mit dem nach unten gewölbten Rücken. Dann geht´s zum Schlittenfahren und neben einer fröhlichen Schneeballschlacht lerne ich weitere Yoga-Haltungen, die genau zu diesen Aktivitäten passen, kennen. Wieder zuhause begeben sich die drei nach einer Kerze auf eine Fantasiereise zu ihrem Lieblingsstern und entspannen.

    Was für ein tolles Mitmachbuch für große und kleine Yogis ab 3 Jahren. Ich habe die kleine sprechende Yogamöwe sofort ins Herz geschlossen.
    Beim Lesen und bei den Übungen merkt man, wie wichtig der Autorin Stefanie Weyrauch der Umgang mit Yoga nicht nur für Erwachsene sondern auch für Kinder ist. Hier führt sie sie durch Luna und Ben und durch Möwe Lilly spielerisch an die Übungen heran. Auch mir als Oma haben die Übungen Spaß gemacht und ich freue mich schon darauf, das Buch mit meinen beiden Enkeln zu lesen, ihnen Lilly vorzustellen und mit ihnen die Übungen auszuführen. Man kann sie, obwohl die Geschichte hier im Winter angesiedelt ist, natürlich auch im Sommer z.B. auf einer Wiese machen.
    Auf der letzten Doppelseite finde ich nochmal alle Übungen aus diesem Buch in einer Übersicht mit einer kleinen Anleitung.
    Ganz toll dazu die wunderschönen Illustrationen von Silvia Weber, auf denen man den Kindern und der Möwe ansieht, wie viel Spaß sie bei den Übungen und der Bewegung an der frischen Luft haben.

    Ein absolut gelungenes Mitmachbuch für alle kleinen Yoga-Fans und solche, die es unter dieser liebevollen Anleitung bestimmt werden.
    Aber bitte mit Reet! Eric Weißmann
    Aber bitte mit Reet! (Buch)
    04.05.2022

    Sehr unterhaltsam

    Der Autor Eric Weißmann ist hauptberuflich Immobilienmakler auf der Insel der Reichen und Schönen und hat mit ihnen dementsprechend viel zu tun. Die Geschichten, die er mit seinen Kunden erlebt, hat er ohne Namensnennung in diesem Buch veröffentlicht.

    Schon in der Einleitung bekomme ich einen kleinen Einblick in die blasierte und snobistische Art einiger seiner Kunden.

    Da verkauft er mal schnell mitten in der Nacht zwei Häuser an einen Mann, der mit seinem Porsche im Schlamm stecken geblieben ist und hier die Ruhe und absolute Stille, bis auf das Meeresrauschen, kennengelernt hat; erzählt von der Gattin eines Musikproduzenten, die wie selbstverständlich seinen Job übernimmt und dabei "auf die Nase fällt"; was manche Besitzer mit ihren Saunen anstellen, empfinde ich ebenfalls als dekadent. Wenn Geld keine Rolle spielt, kauft man auch schon mal schnell ein Haus und vier Grundstücke um einen unverbaubaren Blick in die Landschaft zu behalten. Für ein Ehepaar ist eine dieser Hausbesichtigungen sogar schöner als ein Blick in die Zeitschrift "Schöner wohnen". Ein alter Mann, der seine Diamenten versteckt hat, tut mir trotz seiner Millionen sogar ein bisserl leid.
    Welche Verkaufspraktiken die schwarzen Schafe unter seinen Kollegen anwenden ist kaum zu glauben. Da wird getrickst und geschummelt, dass sich die Balken biegen. Von Pietät keine Spur.
    Aber es gibt auch Kunden, die versuchen den Makler bzw. den bisherigen Hausbesitzer übers Ohr zu hauen. Mir ist auch unverständlich, wie man ein Haus gleich nach dem Kauf abreißen lässt um komplett neu zu bauen. Geld spielt halt in diesen Kreisen überhaupt keine Rolle. Gut ist so etwas bzw. auch diese Menschen mit viel Geld für die Wirtschaft auf der Insel. Es kann gar nicht besonders und exclusiv genug sein.

    Ich bekomme auch noch einen kleinen Sylt-Guide für Einsteiger, sogar mit QR-Code, wo ich mir für List, Westerheide, das Süderheidetal, Kampen, Wenningstedt, Braderup, Munkmarsch, Westerland, Keitum, Archsum, Morsum, Rantum und Hörnum ein kleines Video anschauen kann. Wenn man da keine Lust auf diese Insel bekommt, weiß ich es auch nicht.

    Aber es geht nicht nur um die Menschen, die sich dieser hochpreisigen Häuser leisten können. Ich bekomme auch einen Einblick in die Arbeit eines Immobilienmaklers, die zwar bei manchen Kunden sehr anstrengend ist, aber, wie ich dem Gelesenen entnehme, auch großen Spaß macht. Es werden sogar Freundschaften geschlossen.

    All das lese ich in diesem sehr unterhaltsam geschriebenen Buch mit Geschichten, wie sie nur das Leben für einen Makler auf Sylt schreibt. Eine Empfehlung nicht nur für Sylt-Fans oder solche, die es werden wollen.
    Hill, C: Wollust der Heilerin | Erotischer Roman Hill, C: Wollust der Heilerin | Erotischer Roman (Buch)
    04.05.2022

    Eine wunderschöne, sinnliche Geschichte

    Rhiann, die 18-jährige, älteste Tochter des Schmieds aus dem schottischen Highlandtal Glen Biogh, die mit dem Schwert genauso selbstverständlich kämpft wie sie sich mit der Heilkunde auskennt, ist die schönste Frau im großen MacCallum-Clan und liebt ihren Anführer, den Ceann cinnidh, seit sie denken kann. Ihr wolllüstiges Spiel allerdings treibt sie einmal in der Woche mit dem gleichaltrigen Padraig. Clanchef Adair MacCallum, der die 30er Jahre längst überschritten hat, wird von seinen Gefolgsleuten immer wieder aufgefordert, endlich zu heiraten und vor allem Kinder zu zeugen. Er leidet seit der Entführung mit Folter durch die verhassten Sassenachs unter einem schweren Schicksal und will dies keiner Frau zumuten. Auch er ist in seiner Liebe Rhiann herzlich zugetan, hält sie aber auch immer wieder für seine Tochter.
    Die ganze, wunderschöne erotische Geschichte lasst euch von Cassie Hill erzählen.

    Für mich war es der erste Roman, den ich von der Autorin gelesen habe. Aber es wird bestimmt nicht der letzte gewesen sein.

    Mir hat die erotische und sehr sinnliche Geschichte um die schöne Heilerin und den charismatischen Clanchef sehr gut gefallen. Eingebettet in eine wunderschöne Liebesgeschichte schafft es Cassie Hill die erotische Stimmung anzufachen und bis Ende aufrecht zu erhalten. Mit ihrer leichten, sehr gut lesbaren Erzählweise zieht sie mich mitten hinein in ihre Geschichte und in die Highlands.
    Rhiann, Adair und Padraig werden sehr ausführlich und gut vorstellbar beschrieben. Mein Kopfkino springt auf Seite 1 an und ich genieße bis zur letzten Seite. Ich tauche ein in eine ganz andere Welt, in die Vergangenheit und lasse mich in die Umgebung der schottischen Highlands entführen.
    Ich habe diesen Ausflug sehr genossen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exclusive Geschichte als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Das Vermächtnis der Kurfürstin Jutta Weber-Bock
    Das Vermächtnis der Kurfürstin (Buch)
    01.05.2022

    Christianes Reise geht weiter

    Um die Vormundschaft über Christiane zu erlangen, die auch Nanette oder Nanale genannt wird und als Mündel des Hofmedicus von Klein aufwächst, vergiftet seine Schwester Elisabeth Hehl ihren Bruder. Christiane flieht und verdingt sich als Kammerzofe bei verschiedenen Herrschaften auf Schloss Brandenburg an der Iller, München, Altensteig, Wildberg, Metzingen und Freudenstadt. Immer in der Hoffnung, dass Elisabeth Hehl sie nicht ausfindig macht. Ohne deren Zustimmung kann sie allerdings nicht heiraten und bekommt keine Papiere um irgendwo seßhaft zu werden. Verschiedene Servietten, die über verschlungenen Wegen zu ihr gelangen, beinhalten in den Blumenstickereien geheimnisvolle Nachrichten der Kurfürstin Charlotte Mathilde und sollen ihr über ihre Herkunft und ihr Erbe Auskunft geben. Hinter diesem Erbe ist auch Elisabeth her.


    Von Stuttgart, ihrem eigentlichen Lebensmittelpunkt, über Schloß Brandenburg und weiteren Stationen in Süddeutschland zurück nach Stuttgart - Christianes Reise geht weiter. Was sie dabei alles erlebt und erleiden muss, erfahre ich im 2. Band der Geschichte von Jutta Weber-Bock.
    Christiane hat einen sehr starken, eigenwilligen Charakter, weiß genau was sie will und lässt sich nicht unterkriegen. Auf der Suche nach ihrer Identität werden ihre Gefühle und Emotionen so detailliert und aussagekräftig beschrieben, dass ich mit ihr noch mehr Mitleid hatte und mit ihr mitgefühlt habe. Es tut fast körperlich weh, ihrem Martyrium zu folgen.

    Durch die ausführlichen Beschreibungen bekomme ich einen guten Eindruck über die damaligen Sitten und Gepflogenheiten, die rechtliche und gesellschaftliche Stellung der Frau, erfahre etwas über das Fatschen der Säuglinge, was mich sehr schockiert hat, und die Prügelstrafe, die die Herrschaft oft mit eigener Lust austeilte. Es ist enorm, was die Psyche durch die dauernden Familienwechsel erleidet und was der Körper der jungen Frau alles aushalten muss.

    Mit ihrem eindrücklichen, bildhaften Erzählstil nimmt mich Jutta Weber-Bock mit auf eine Reise in eine Zeit, wo Frauen fast keine eigenen Rechte hatten. Beim Lesen merke ich immer wieder, wie aufwendig und genau sie recherchiert hat um mir das Bild dieser Zeit noch eindeutiger vor Augen zu führen. Ich habe diese Reise sehr genossen.

    Am Schluss des Buches erklärt die Autorin, wie sie zu dieser Geschichte gefunden hat, welche Personen historisch verbürgt sind und welche sie fiktiv dazu erdacht hat um die Geschichte abzurunden. Außerdem ergänzt ein Quellenverzeichnis das Buch.
    Eine interessante Fortsetzung der Geschichte um eine junge Frau, die eigentlich nur wissen will, wer sie ist und die ihr eigenes Leben leben will. Mich hat Christiane sehr gut unterhalten.
    Schmitz, I: Mördermuschel Schmitz, I: Mördermuschel (Buch)
    01.05.2022

    Familiendrama auf Spiekeroog

    Familiendrama auf Spiekeroog

    Fast wären Maxi und Max über die nackte Tote am Strand gestolpert, als sie sich dort abends zu einem Schäferstündchen niederlassen. So aber findet Mia zusammen mit dem leidenschaftlichen Fotografen Patrick Kösters im Sand nur noch den Fuß einer weiblichen Leiche. Dabei ist Mia auf die Insel gekommen um zwei Monate mit ihrem ostfriesischen Freund Lian zusammen auf Probe zu wohnen, ggfs. auch länger. Mit ihm kann sie sich eine Zukunft auf der Insel Spiekeroog gut vorstellen.
    Doch es kommt so ganz anders. Lian hat für sie keine Zeit, da sein Cousin Joos Hansen und dessen Schwester Kaja auf der Insel aufeinander treffen, Erbstreitigkeiten klären und sich an ihrem Vater Ben rächen wollen. Und Mia muss sich natürlich wieder einmischen.


    Beim Lesen stellt sich die Gänsehaut schon auf den ersten Seiten ein. Und die hält sich hoch bis zur letzten Seite. Was auch an den schwierigen Themen häusliche Gewalt und vor allem Kindesmissbrauch liegt. Obwohl Autorin Ingrid Schmitz auf eine detaillierte Beschreibung des Missbrauchs verzichtet, stellen sich mir bei den Gesprächen der Hansen Geschwister mit ihrem Onkel die Haare auf. Es ist für mich immer wieder unvorstellbar, was man den Kindern damit nicht nur körperlich sondern vor allem psychisch antut. Das bringt dieser Kriminalfall hier sehr gut hervor.

    Da ich mit Mia Magaloff nun schon das dritte Mal auf Spiekeroog ermittle, habe ich einige der Menschen hier schon kennengelernt. Dass ich auch Ubbo dem Utkieker wieder begegne, hat mich sehr gefreut. Er ist ein echtes Original und einfach liebenswert. Aber auch Mareike, bei der Mia einen Unterschlupf findet, finde ich klasse. Nicht anfreunden konnte ich mich dagegen mit Lian, Ben und vor allem Peer Honder. Warum, das findet ihr beim Lesen schnell heraus. Joos und Kaja haben mir zwar leid getan. Verstehen oder gar entschuldigen kann ich ihr Handeln dennoch nicht.
    Neben den ganzen unschönen Begebenheiten gibt es aber auch eine sehr lustige Szene im Frischemarkt, wo Joos auf Mareike trifft. Wo Gurkengläser purzeln und es Sprühsahne regnet. Als ich mir das bildlich vorgestellt habe, habe ich mal herzhaft lachen müssen.

    Am Schluss erfahre ich noch, was aus Joos, Kaja, Sascha, Lian, Mareike, Mia und Mario geworden ist und welche Menschen, die ich kennengelernt habe, in Wirklichkeit auf der Insel leben.

    Ich war wieder sehr gerne auf Spiekeroog und habe Mia über die Insel bei ihren "Ermittlungen" begleitet. Schade, dass es mit Lian nichts geworden ist. Aber auch sie findet bestimmt bald den Richtigen. Jetzt allerdings hat sich ja erst mal ein Hund bei ihr einquartiert. Sehr gute, spannende Unterhaltung mit einer eindeutigen Message: Nicht wegschauen!
    451 bis 475 von 630 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
    19
    20 21 22 23 24 25 26
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt