Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von gaby2707 bei jpc.de

    gaby2707 Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 20. Februar 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 61
    659 Rezensionen
    Älternzeit Jan Weiler
    Älternzeit (Buch)
    24.02.2023

    Diese Zeit kommt nie mehr wieder

    Das Karriereende des Erzählers, hier ein Familienvater, von seiner Frau Sara getrennt lebend, mit zwei Kindern, die erst immer älter, dann volljährig wurden und dann quasi sämtliche Versorgungs- und Erziehungsverträge einseitig mit dem Auszug gekündigt haben, kommt immer näher. Nun macht er sich die verschiedensten (seltsamen, total witzigen) Gedanken über die unterschiedlichsten Sachen.

    Jan Weiler sinniert in kurzen 29 Kapiteln, die mit dem Ende des Elternseins, mit der Jugendsprache, mit übersinnlichen Ausschweifungen, mit den Marotten einer Waschmaschine, mit dem Sinn von Alufolie und Tupperdosen und verrückten Verbraucherphobien zu tun haben. Über das Leben mit und ohne Kinder, vor, während und nach dem Eltern sein. Er versucht im Geiste Horst Lichter seinen Adventskranz anzudrehen und ich lerne, was vor Weihnachten so alles zu besorgen ist und was passiert, wenn ich zu spät dran bin. Ich lerne einiges über die Artenvielfalt, über das Tragen von schicken Hemden und unfreshe Weltsichten. Und dank seiner plastischen Vorstellung kann ich mir nun vorstellen, wie man aussieht, wenn man versucht hat ein Stück Kirschstreusel durch eine Maske hindurch zu essen uvm.
    Dazu hat Till Hafenbrak einige Bilder gezeichnet, die zwischen den Kapiteln eingestreut sind und die versciedenen Situationen verdeutlichen. Einfach klasse.

    Lieber Jan Weiler, ich habe lange nicht mehr so oft und so herzhaft gelacht wie bei den Geschichten in diesem kleinen Buch. Bei der ein oder anderen habe ich mich sogar wiedergefunden. Und sogar jetzt, wo ich nur daran denke, steigt mir ein Grinsen ins Gesicht.
    Eine wunderbare Lektüre mit ganz viel Weisheit nicht nur für ältere Menschen, deren Elternzeit langsam zu Ende geht. Ich habe jede einzelne Geschichte sehr genossen.
    Parkgeflüster Franziska Steinhauer
    Parkgeflüster (Buch)
    24.02.2023

    Mord im Fürst Pückler Park

    Es war wohl doch keine so gute Idee von Traute Schreiber mit ihrer Freundin Hilde Bruckner und ihren beiden Männern verkleidet zum Fest in den Fürst Pückler Park zu gehen. Denn nun sind Hilde und Bernd Bruckner tot. Erstochen. Nur das Messer bleibt am Boden zurück. Niemand hat etwas bemerkt oder gesehen.
    Ein äußerst komplizierter Fall für die Mordkommission Cottbus.

    Franziska Steinhauer gehört zu den Autorinnen, die ich immer wieder gerne lese. Und auch mit ihrem neuesten Buch hat sie mich nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil. Ich habe mitgefiebert und mit ermittelt und war schockiert über die Brutalität, die Unbarmherzigkeit und die Gefühlskälte, die der Mörder hier an den Tag legt. Ich erfahre aber auch, wie er zu dem geworden ist, der er jetzt ist. Und das hat mich schon schockiert. Wenn hier von „die Gestalt“ die Rede ist, die ihre Gedanken in eigenen Abschnitten und in kursiv teilt, bekomme ich Gänsehaut. Was die im südamerikanischen Gefängnis erlebt, ist an Brutalität kaum zu überbieten.
    Die Autorin greift in ihren Büchern auch immer wieder soziale Themen auf, wie hier z.B. die Obdachlosigkeit von Gotti, Pluto und Pille.

    Für Kriminalhauptkommissar Peter Nachtigall ist es nun schon der 16. Fall, den er zusammen mit seinem Team löst. Es hat mir auch diesmal großen Spaß gemacht, den Gedanken der Ermittler zu folgen; immer wieder neue Puzzleteilchen zu entdecken: das aufgebaute Konstrukt wieder zu verwerfen und auf anderen Wegen zu neuen Erkenntnissen zu kommen. Es dauert schon sehr lange bis die Kommissare endlich auf dem richtigen Weg sind. Bis sie das Konstrukt aus Vertuschung und Verschleierung entwirrt haben. Wie im richtigen Leben halt auch.
    Neben der anstrengenden Polizeiarbeit kommt auch diesmal das Privatleben der Ermittler nicht zu kurz, was mir persönlich immer sehr gut gefällt.

    Es war ein sehr spannender und interessanter Ausflug in den Park des Fürsten Pückler und nach Cottbus, der mich wieder schnell gefesselt hat. Meine Lesestunden waren sehr unterhaltsam und ich freue mich schon jetzt auf einen neuen Fall für Peter Nachtigall und seine Kolleginnen Maja Klapproth und Silke Dreier.
    Tote Lämmer lügen nicht Christiane Franke
    Tote Lämmer lügen nicht (Buch)
    18.02.2023

    „Ich liebe diese Reihe“ schreibt Gisa Pauly - Ich auch!

    Nach ihrem monatlichen Wohltätigkeitsessen für die alleinstehenden Herren aus Neuharlingersiel fällt Rosa Moll auf, dass der Eigenbrötler Lenny Kramer, bei dem das Geld eher knapp ist, nicht da war. Zusammen mit seinem Nachbarn Hoyko Maninga macht sich Rosa auf den Weg um nachzusehen, ob bei Lenny alles i.O. ist. Was sie dort erwartet, lässt sie gleich zum Telefon greifen und ihren Freund und Dorfpolizist Rudi Bakker anrufen.
    Als auch noch Deichschäfer Gerhard Janßen tot im Watt gefunden wird, gerät sowohl ein Immobilienvermittler als auch die Wolfsgegnerszene ins Visier der privaten Recherchen von Rosa.

    Ich habe mich schon sehr auf meinen 10. Besuch in Neuharlingersiel gefreut. Und bis auf Sven, den Sohn von Rudi habe ich sie alle wiedergelesen. Wen ich genau meine, kann man auf den letzten Seiten im „Stammpersonal der Serie“ erfahren. Hier bekomme ich auch noch einige Rezepte, die mir während des Lesens das Wasser im Mund zusammen laufen lassen.
    Da alle Fälle, die Rosa, Henner und Rudi bearbeitet haben in sich abgeschlossen sind, kann man als Neuleser gut auch mit diesem Buch beginnen. Mir allerdings hat es viel mehr Spaß gemacht die Menschen und ihre Umgebung hier von Beginn an kennenzulernen.

    Diesmal geht es um die Probleme der Schäfer und ihrer Schafzucht, die Zuwanderung von Wölfen und deren Gefahren, um Immobilienankäufe von Menschen ohne Erben und immer wieder um Freundschaft. Alles zusammen haben die Autorinnen Christiane Franke und Cornelia Kuhnert gekonnt in dieser Geschichte verarbeitet.
    Locker und leicht lässt sie sich lesen und auch die eingestreuten dialektischen Ausdrücke sind ohne Übersetzung gut zu verstehen und geben dem Ganzen das ostfriesische Flair. Dazu die wunderschöne Gegend an der friesischen Nordseeküste. Wenn das hier liest, will man da selbst auch gleich hin.

    Ein sowohl spannender als auch unterhaltsamer Regionalkrimi von der friesischen Nordseeküste den ich wieder sehr genossen habe.
    Hunter B. Holmes: Studienfach Mord Wolf September
    Hunter B. Holmes: Studienfach Mord (Buch)
    18.02.2023

    Bitte mehr davon

    Gleich beim Aufschlagen des Buches ist meinen Augen die angenehm große Schrift aufgefallen, die sich sehr gut lesen lässt.

    Gerade habe ich noch gedacht, dass es da zwischen Professor Max Gibson, Referent am Imperial College in London und dem Studenten Scott Marshall in der ersten Reihe gleich knallen wird, da greift sich Max an den Hals, hält einen kleinen Pfeil in der Hand und fällt um. Sein Assistent Charlie Baxter kann nur noch seinen Tod feststellen.
    Da es sich der Tod hier schnell als Mord herausstelle, übernehmen Detective Inspector Hunter B. Holmes und seine neuer Kollege David Colverfield den Fall, wobei es nicht bei dem einen Toten bleiben wird.

    Die vielen Bilder, die der Autor von Anfang an vor meinem inneren Auge entstehen lässt, knipsen mein Kopfkino an und der Film läuft durch bis zum Schluss.
    Die Menschen, mit denen ich es hier zu tun bekomme, sind alle so farbig mit den ihnen eigenen Merkmalen beschrieben, dass ich sie mir schnell gut vorstellen konnte. Allen voran Professor Max Gibson, ein Mann Herb, sein Studienberater Steven Fletcher, den Studenten Harper Miles und dessen Mitbewohner Scott Marshall. Auch zu Morgenmuffel Hunter B. Holmes, David Cloverfield und Rechtsmediziner Lee Chang konnte ich schnell eine Verbindung herstellen. Wenn Holmes sich mit dem Rechtsmediziner Lee Chang unterhält, ist auch immer eine Prise Humor mit dabei. Ihr Zusammentreffen habe ich jedes mal sehr genossen.
    Mir gefällt es immer sehr gut, dass ich von den Ermittlern auch etwas Privates erfahre. So lerne ich sie noch besser kennen und kann auch gut mit ihnen mit fühlen. Hier werden sowohl Hunter als auch Cloverfield überrascht. Aber mehr wird nicht verraten.

    Autor Wolf September steigt langsam in die Geschichte ein, steigert sich dann von Kapitel zu Kapitel und versteht es, die Spannung bis um Schluss hoch zu halten. Ich konnte gut mit ermitteln, habe meine Verdächtigen aber immer wieder laufen lassen müssen und war zum Schluss überrascht, wie sich hier alles aufklärt. Sehr gut konstruiert. Für mich ist es immer wichtig, dass ich die Auflösung nachvollziehen kann. Das ist mir hier absolut gelungen.

    Ein spannender Krimi mit einer interessanten Geschichte, ein bisserl Romantik und Humor, der gute Unterhaltung bietet. Und bei dem Spaß, den dieses super Team zusammen hat, würde ich gerne weitere Fälle mit ihnen zusammen lösen.
    4,5 von 5 Sternen
    Heideangst Kathrin Hanke
    Heideangst (Buch)
    13.02.2023

    Ein brisanter Fall mit einem immer wieder aktuellen Thema

    Oberkommissarin Katharina von Hagemann tritt ihren ersten Arbeitstag nach ihrem Mutterschutz in der Polizeidirektion Lüneburg an. Es ist ihr so schwer gefallen, ihr Töchterchen Mathilda bei ihrem Lebensgefährten Bene zu lassen, freut sich aber auch sehr auf ihre Arbeit. Ihre Kollegen arbeiten gerade an einem Fall, bei dem zwei Jugendliche ihren Vater mit einem Kissen erstickt haben. Da die beiden sofort gestanden haben, scheint der Fall kurz vor dem Abschluss zu stehen.
    Nach einem fröhlichen Mädelsabend meldet sich ihre Hebamme und jetzt auch Freundin Alina Winkler nicht mehr. Als Katharina sie aufsucht, berichtet sie unter Tränen, dass ihr Exfreund Lars Brückner sie verfolgt, ihre Wohnung beobachtet und ihr weiterhin Geschenke schickt. Er will die Trennung nicht akzeptieren. Katharina nimmt Alina erst mal mit zu sich. Da sieht Brückner rot und …
    Das müsst ihr unbedingt selbst lesen.

    Dies ist nun schon der 10. Fall für die taffe OK Katharina von Hagemann. Wenn ich in die Polizeidienststelle komme, wo ich sie, HK Benjamin Rehder, Vivien Rimkus, Tobias Schneider und Kriminalrat Mausner wiederlese, ist es wie Freunde zu besuchen. Sogar auf Staatsanwältin Sarah Klein habe ich mich gefreut. Und natürlich auf die Menschen in Katharinas Umfeld, die ich nach und nach kennengelernt habe.

    In dieser Geschichte greift Kathrin Hanke einen Fall von Stalking auf. Ihr Vorwort dazu finde ich sehr interessant. Auch die Aufarbeitung des Falles um Alina Winkler hat mir in seiner Ausführlichkeit sehr gut gefallen. Es ist so krass, was da in manchem Hirn abgeht. Da es hier eine Freundin von Katharina betrifft, wird es auch zu einem sehr persönlichen Fall, in dem sie wieder mal auch ungewöhnliche Wege geht.
    Aber auch der zweite Fall, an dem das Team gerade arbeitet, hat mich getroffen und betroffen gemacht. Gut, dass da noch mal nachgehakt wurde. Mehr will ich aber auch nicht verraten.

    Zwei interessante und sehr spannende Fälle mit Ermittlern und einem Umfeld, das mir mit den Jahren ans Herz gewachsen ist. Von mir bekommt das Buch eine absolute Leseempfehlung.
    Unberechenbare Gier | Erotische Geschichten Ebony White
    Unberechenbare Gier | Erotische Geschichten (Buch)
    12.02.2023

    Heiß und sexy

    Ich habe schon einige Kurzgeschichten von Ebony White gelesen und wurde auch diesmal nicht enttäuscht.
    Leicht, locker, doch sehr direkt und auf den Punkt gebracht, führt sie mich auch diesmal durch ihre sehr freizügigen Spiele mit Lia Mai, die keine Gelegenheit auslässt um ihre Sexsucht zu befriedigen; mit Lori, die Zweitfrau von Lukas, der für sie wie eine Droge ist; mit Sura, die Officer Max zu Höchstleistungen antreibt; mit Schneewittchen, die mit Jan und Joshua nicht nur die WG teilt; mit Samantha, die Chris mit einem Zauber verführt und dadurch nicht nur die Lust in ihm weckt und Sydney, die aus dem beherrschten Gentleman Emil die letzten Emotionen heraus holt.

    Ihre 11 sehr erotischen Kurzgeschichten sind locker und leicht geschrieben. Nach einer kurzen einleitenden Handlung geht es los mit Erotik und Sex pur. Es geht zwar handfest zur Sache, es wird aber nicht anstößig oder geht unter die Gürtellinie. Im Gegenteil, sie regen die Fantasie an und mein Kopfkino läuft auf Hochtouren.
    Mir haben diesmal ausnahmslos alle Kurzgeschichten gefallen. Bei der bunten Mischung ist aber auch für jeden Geschmack etwas dabei. Ich kann sie absolut empfehlen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Ebony White als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Casparis, D: High Heels - Heisse Mode Casparis, D: High Heels - Heisse Mode (Buch)
    12.02.2023

    Ein spannender und interessanter Blick hinter die Kulissen der Modewelt

    Für die junge Rechtsanwältin Tara Bernhard geht ein großer Traum in Erfüllung, als ihr Klient, der Schweizer Modekönig Karl Georg Fuchs, Patron von Finny Mode, sie in die Schweiz zum Green Fashion Summit beim Weltwirtschaftsforum in Davos einlädt. Dass sie dort einen Vortrag halten soll, findet sie weniger prickelnd. Doch dann kommt sowieso alles ganz anders. Karl Georg Fuchs wird zusammen mit seiner Textilingenieurin Cheru Wüstenhagen, die das neue, für Sensationen sorgende Kleid Smarty trägt, entführt. Haben die Aktivisten, die sich Fair Fashion auf die Fahne geschrieben haben und vor dem Hotel rum lungern, etwas damit zu tun? Oder geht die Entführung auf das Konto der Modemafia?
    Tara, die die Entführten befreien soll, bekommt dabei auch einen sehr guten Einblick in die dubiosen und zwielichtigen Seiten des Modebusiness.


    395 Seiten Spannung und Unterhaltung aufgeteilt in 35 Kapitel, dazu Epilog, ein Glossar, wo nicht alltägliche Begriffe, die im Buch vorkommen, erklärt werden, was ich sehr hilfreich finde und eine Danksagung – das alles bekomme ich in dem Modekrimi von Autorin Dina Casparis. Kleine Fußnoten jeweils am unteren Seitenrand tragen ebenfalls zu Erklärungen bei. Und obwohl ich mich nicht so sehr für Mode und Fashion interessiere, hat mich die Geschichte schon nach wenigen Seiten gepackt und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen.
    Bevor die Geschichte anfängt, lerne ich verschiedene Figuren, denen ich im Buch immer wieder begegne kurz kennen, was mir den Einstieg schon ein bisserl erleichtert hat.
    Nach High Heels – heiße Deals ist dies der 2. Modekrimi aus der Feder von Dina Casparis. Für mich ist es allerdings der erste Fall, den ich mit Tara Bernhard löse. Da die Fälle in sich abgeschlossen sind, können sie aber auch unabhängig voneinander gelesen werden und ich hatte nicht das Gefühl etwas für diesen Fall Wichtiges nicht zu wissen. Trotzdem möchte ich Tara Bernhard mit ihrem ersten Fall gerne noch kennenlernen.

    Dina Casparis hat einen so anschaulichen Erzählstil, der mir von Anfang an Bilder in den Kopf setzt und mein Kopfkino zu Höchstleistungen motiviert. Als ehemalige Rechtsanwältin in einem internationalen Modeunternehmen und Beraterin in der Finanzbranche weiß die Autorin, wovon sie hier schreibt. Und das meine ich bei diesem Roman auch zu spüren. Ihr Erzählstil lässt sich sehr gut lesen, ist unterhaltsam, alles ist für mich gut nachvollziehbar und glaubhaft dargestellt, und auch mal humorvoll. Es geht nicht wie oft üblich um Mord und Totschlag; sondern natürlich um Mode, um deren Nachhaltigkeit. Aber auch um die Arbeitsbedingungen im Ausland, um Geldwäsche, Intrigen und natürlich um Macht.

    Ein spannender und interessanter Blick hinter die Kulissen der Modewelt, die mich einerseits fasziniert und andererseits desillusioniert hat. Ich habe mich hier vor allem sehr gut unterhalten gefühlt.
    Ritchey, P: Ich bin verdorben! Erotische Geschichten Ritchey, P: Ich bin verdorben! Erotische Geschichten (Buch)
    08.02.2023

    Leidenschaftlich, gierig und lustvoll

    Ich habe schon einige Kurzgeschichten von Pamela Ritchey gelesen und sie hat mich jedes mal mit ihrem angenehmen Schreibstil, der mich schnell in die einzelnen Geschichten hinein zieht, überzeugt. Genau so empfinde ich es auch bei diesen neuen Stories.

    Leicht und locker führt sie mich durch die 10 verschiedenen Spiele von Darius und seiner Tante Marlene; Ralf, der erst spät bemerkt, dass seine angebetete Isabell eine Lesbe ist, die ihn trotzdem verwöhnt; Dietrich, der seine Tochter auf den Schulball begleitet und dort ihre Lehrerin kennenlernt, die er eigentlich schon lange kennt; und Moritz, der sich von Petra, der Freundin seiner Mutter, verwöhnen lässt. Wohin das führt, das müsst ihr schon selbst lesen.

    Die so unterschiedlichen Protagonisten sind in ihrer Unterschiedlichkeit sehr gut beschrieben und sie regen mit ihren Aktionen die Fantasie und mein Kopfkino an. Ihr Verhalten ist zwar sehr direkt nur auf das eine gerichtet, aber nie derb, geschmacklos oder geht unter der Gürtellinie. Keine Geschichte gleicht der anderen, sie sind abwechslungsreich, voller Sinnlichkeit und einfach faszinierend.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte, diesmal von Simona Wiles, als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.

    Ich hatte mit diese erotischen Geschichten von Pamela Ritchey einige angenehme, angeregte Lesestunden.
    Wiles, S: Sex im Auto | Erotische Geschichten Wiles, S: Sex im Auto | Erotische Geschichten (Buch)
    07.02.2023

    Stimmungsvolle Sexgeschichten rund ums Auto

    Die Geschichten von Simona Wiles finde ich immer sehr an- und aufregend. In diesem Buch bekomme ich wieder einiges geboten. Wie man schon am Cover erkennen kann, geht es hier im, am und rund ums Auto um Sex und Erotik.

    Ich lerne Benjamin und eine fremde Frau in der Autowerkstatt kennen; Daniela, die mit ihren Kollegen Caleb, Elias, Gideon und Ivan die Firmenfeier ausklingen lässt; Dennis, der sich von Elisa in seinem Linienbus verwöhnen lässt; Adele, die Johann nun durch sein Geschenk immer bei sich hat und Mirco und Larissa zeigen mir, was auf einer Probefahrt mit einem tollen Auto alles passieren kann.

    In diesem Buch von Simona Wiles bekomme ich 10 Geschichten, die Lust auf Mehr machen. Gefallen hat mir auch hier die erotische Sprache, die ohne vulgäre oder anstößige Ausdrücke auskommt. Trotzdem hat mein Kopfkino klare heiße Bilder der verschiedenen Abenteuer im Kopf gespeichert. Die Autorin versteht es, mich mitzunehmen in eine Welt der Erotik und der Lust, der Liebe und des Abenteuers.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Simona Wiles als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Potthast, J: Wilde Hoffnung Potthast, J: Wilde Hoffnung (Buch)
    07.02.2023

    Ein so wundervoller Wohlfühlroman – trotz sehr vieler Tränen

    Als Emilias Freund Max sie nach 10 Jahren für eine andere verlässt, braucht Emilia nicht nur ihre gute Freundin Anne, bei der sie übergangsweise unterkommt, sondern vor allem eine bezahlbare Wohnung in Berlin. Durch eine Anzeige kommt sie zu der verbohrten, verbitterten, gehässigen und dauernegativen Vera Rosentreter und ihrem Dackel Odin. Frau Rosentreter hatte einen Unfall und braucht Hilfe im Haushalt usw. Dafür kann Emilia kostenfrei bei ihr wohnen. Was soll das nur werden.
    Doch es gibt gerade im Nachbarhaus auch Menschen, die genau wie Emmie die Natur, die Blumen und Pflanzen und das Gärtnern lieben. Hier trifft sie auch Lars, der sich für Urban Gardening stark macht. Zu beiden Grundstücken, die aneinander grenzen, gehört je ein großer ungenutzter Hof. Aus diesen beiden Höfen wollen sie alle gemeinsam eine blühende und grünende Oase schaffen…

    Jessica Potthast beschreibt den wundervollen Garten, den Emmie und Lars mit den Bewohnern des Nachbarhauses und deren Kindern zum Blühen und das Gemüse zum wachsen bringt, so schön, dass ich mich selbst mit dem Gedanken trage, auch unseren Garten mal umzugestalten. Es ist so schön zu lesen, wie Emmie dank ihrer Leidenschaft fürs Gärtnern immer mehr aus ihrem Tal der Traurigkeit und Tränen heraus kommt. Bald sind es keine Tränen der Verzweiflung mehr, sondern eher der Freude, die hier immer wieder fließen. Ich habe die Bienen und die Schmetterlinge auf den Blüten von Rittersporn, Lavendel, Flammen- und Ringelblumen direkt vor Augen und deren Duft in der Nase. Es macht so Spaß Lars bei seinem Projekt „Kantine für alle“ zu begleiten, bei dem Entstehen dieser tollen Oase aus zwei ungenutzten Hinterhöfen mitten in Berlin dabei zu sein und mitzuerleben, wie aus vielen einzelnen Menschen eine wundervolle Gemeinschaft wird. Fast zu schön um wahr zu sein. Denn auch hier wäre es fast mit der Idylle vorbei gewesen, wenn… Mehr wird hier aber nicht verraten. Diese Geschichte muss man einfach selbst lesen.

    Mir gefallen in diesem Buch neben den Blumen und Pflanzen ganz besonders die so gegensätzlichen und unterschiedlichen Menschen. Emilia, die am liebsten alles bis ins Letzte plant und immer streng organisiert ist. Der krasse Gegensatz, die sich aber bekanntlich anziehen, ist Lars, der eher alles auf sich zukommen und gerne alle Fünfe gerade sein lässt. Die größte Verwandlung macht in der Geschichte die alte Vera Rosentreter durch. Ihr Schicksal, an dem sie seinerzeit verzweifelt ist, möchte ich aber auch nicht durchleben müssen. Und auch der zurückgezogene Dennis kommt langsam aus seinem Schneckenhaus heraus und zeigt, dass er mehr kann als nur Computerspielen. Der absolute Goldschatz in der Geschichte ist für mich aber Dackel Odin. Alle diese Menschen aus zwei großen Berliner Mehrfamilienhäusern zeigen hier, wie und was man gemeinsam alles erreichen kann.

    Mir hat diese sehr emotionale Geschichte mit den vielen wunderschönen Gartenbildern, die sich in meinem Kopf gebildet haben und den so hoffnungsvollen Momenten sehr gut gefallen.
    Toffi erforscht die Erde Judith Weber
    Toffi erforscht die Erde (Buch)
    07.02.2023

    Wir erforschen gemeinsam die Erde

    Der kleine Affe Toffi geht heute mit Lämmchen Lina und Frosch Fips wandern. Dabei kann man sehr vieles darüber lernen, wie unsere Erde entstanden ist und woraus sie besteht; wie sich Berge gebildet haben und was sich tief unter der Oberfläche alles tut. Sie bemerken, dass alle Steine anders ausschauen und sie finden eine alte Versteinerung. Lina, die sich mit dem Thema schon sehr gut auskennt, erklärt Toffi und Fips wie alles zusammen hängt.

    Auf den insgesamt 9 Hartpappdoppelseiten haben Judith und Marcus Weber kleine Texte platziert, denen die kleinen Zuhörer gut folgen und sie verstehen können. Die Erklärungen von Lämmchen Lina regen auch zu vielen weiteren Fragen rund um das Thema Erde an. Marta Costa hat dazu jede Doppelseite farbenfroh und detailreich gestaltet, so dass es Spaß macht, auch einfach nur die Bilder anzuschauen und die vielen Kleinigkeiten zu entdecken, die sich dort verstecken.

    Ein tolles Sachbilderbuch für unsere jüngsten Zuhörer ab 2 Jahren, das Lust darauf macht, genau so wie Toffi, Fips und Lina auf Entdeckungs- und Erforschungstour zu gehen.
    Heute ist Opa-Tag - hurra! Kathrin Lena Orso
    Heute ist Opa-Tag - hurra! (Buch)
    05.02.2023

    Ein farbenfrohes Bilderbuch für unsere Jüngsten

    Endlich ist es wieder soweit. Das Kind, ob Junge oder Mädchen ist nicht benannt und auch nicht klar ersichtlich, darf wieder einen Tag mit Opa verbringen. Es ist schon so schön anzusehen, wie es bei der Begrüßung in Opas Arme fliegt.Gemeinsam wird sich verkleidet; bei einem Picknick gibt es Saft und Apfelkuchen; es geht zum Paddeln; es wird zusammen gekocht und gekleckert und sie zelten vorm Haus. Und zum Schluss sagt es ihrem Opa, wie lieb es ihn hat.

    Ein wunderschönes kleines Buch, dass auf der ersten und der letzten Seite einfängt, wie lieb das Kind seinen Opa hat und wie viel Spaß man mit ihm haben kann. Opa kümmert sich rührend um das Kind und wir begleiten die beiden bei den verschiedensten Aktivitäten. Dass nicht klar ersichtlich ist, ob es ein Mädchen oder ein Junge ist, finde ich gar nicht schlecht. So kann das Lesekind sich, egal ob männlich oder weiblich, in dem Kind aus der Geschichte vielleicht wiedererkennen.

    Die Autorinnen Kathrin Lena Orso und Nicola Anker haben die Geschichte in gefühlvolle vierzeilige Reime gesetzt. Dazu die so liebevoll und detailreich gezeichneten Illustrationen von Daniela Kunkel. Es gibt auf jeder farbenfrohen Doppelseite so viel zu entdecken, dass es Spaß macht, das Buch immer wieder vorzulesen.

    Nun werden wir uns auch noch anschauen, was Oma an ihrem Tag so alles mit dem Kind anstellt. Denn von Oma gibt es ein eigenes Buch.

    Ein wundervoll in Reimen gestaltetes Buch für Kinder ab 2 Jahren, dass uns sehr gut gefällt.
    Söllner, J: Unzüchtige Luder | Erotische Geschichten Söllner, J: Unzüchtige Luder | Erotische Geschichten (Buch)
    02.02.2023

    Hier nehmen sich Frauen, was sie wollen

    Da ist die schöne Frau aus dem Bus, die sich ihrer Wirkung auf Männer bewusst ist und einfach nimmt, was sie will; Lisa, die vor der Kamera nicht nur einen scharfen Strip hinlegt; Julia, die die losen Gedanken über einen Gangbang wahr werden lässt. Ich bin die Dritte bei einem lesbischen Pärchen und sehe Mark zu, wie er mit Kati seiner Frau die Eifersucht austreiben will. Ich lerne Resi kennen, die sich in einem Fotostudio ihre Rente aufbessern will. Und da ist dann noch Larissa, die plötzlich alleine zu einem Kunden muss.
    Sie alle lassen ihrer Lust und ihrer Begierde freien Lauf – und keiner ist vor ihnen sicher.

    Dieser Kurzgeschichtenband von Johanna Söllner beinhaltet 168 Seiten aufgeteilt in 16 heiße erotische Geschichten voller Lust und Leidenschaft, die für mich und mein Kopfkino keine Wünsche offen lassen. Ich lerne die unterschiedlichsten Menschen an den verschiedensten Orten mit ihren verschiedenartigen Vorlieben kennen. Bei dem ein oder anderen wäre ich gerne noch länger verweilt.

    16 Abwechslungsreiche Geschichten, heiß und anregend, sehr gute Unterhaltung.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Johanna Söllner als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Schilcher, A: Grazer Irrwege Schilcher, A: Grazer Irrwege (Buch)
    24.01.2023

    Ein Serienmörder in Graz?

    Sepp Semper, Chefinspektor und Leiter der Ermittlungseinheit Leib und Leben beim LKA Steiermark in Graz, erhält von seiner ehemaligen Freundin Lisa Schreiner einen Brief. Sie ist wieder in Graz, arbeitet hier als Prostituierte und möchte sich mit ihm treffen. Doch bevor es dazu kommt, findet sie ihre Freundin und Mitbewohnerin erhängt in der gemeinsamen Wohnung. Alles deutet darauf hin, dass Lisa Selbstmord begangen hat. Doch das können sich Sepp und auch ihre Mitbewohnerin absolut nicht vorstellen. Als die Ermittlungen eingestellt werden, nimmt sich Sepp Semper Urlaub und ermittelt auf eigene Faust.
    Ein paar Tage später gibt es einen weiteren Toten. Unternehmer Thomas Handler wird ebenfalls erhängt in seinem Haus aufgefunden. Auch hier kann seine Frau sich einen Suizid nicht vorstellen. Und es gibt eine Verbindung zu Lisa Schreiner. Sempers weitere Ermittlungen führen in die Esoterikszene. Als es einen dritten Toten gibt, ist klar, das LKA sucht nun nach einem Serienmörder.


    „Grazer Irrwege“ ist der erste Krimi, den ich von Autorin Astrid Schilcher lese. Da sie mich mit ihrem eingängigen, packenden und bildhaften Erzählstil sofort gefangen und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen hat, wird es auch nicht der letzte gewesen sein.

    Mit Sepp Semper habe ich mich recht schnell angefreundet. Er kocht gerne und wie es scheint auch sehr gut, liebt guten Wein, Musik und gute Bücher, hat keinen Fernseher und sportelt in seiner Freizeit. Alles Dinge, die ihn mir richtig sympathisch machen. Er hat bei einem Unfall seine Frau verloren und kommt nun langsam aus diesem Tief seiner Trauer heraus. Ich finde es so schön über sein heutiges „Verhältnis“ zu seiner Frau zu lesen.
    Auch seinen Kollegen Christoph Leitner mag ich von Anfang an. Bei Markus Steiner hat es etwas gedauert, bis ich mit ihm warm geworden bin. Aber dank Steiner mag ich nun auch den dritten im Team.

    Der Fall bzw. die Fälle haben es in sich. Es dauert schon seine Zeit, bis klar wird, dass dies alles irgendwie zusammenhängt. Die Auflösung, an die sich Semper und sein Team ganz langsam immer weiter heran tasten, hat mich dann doch schockiert. Für mich immer sehr wichtig, dass ich das Geschehen nachvollziehen kann und dass es sich nicht wie an den Haaren herbei gezogen liest. Dies ist hier absolut nicht der Fall. Ich kann mir die ganzen Vorgänge sehr gut bildlich vorstellen, auch wenn sie mich erschüttert haben. Ich habe sogar mit dem Täter ein kleines bisserl Mitleid.

    Sehr schön in den Fall eingearbeitet finde ich die Beschreibungen der Stadt Graz mit ihren schönen und weniger schönen Stadtteilen links und rechts der Mur. Auch bekomme ich einen kleinen Einblick in die politische Gesinnung der Grazer Bevölkerung.

    Mir hat dieser erste Fall fürs LKA Graz sehr gut gefallen. Spannung, interessante Charaktere und gründliche, gewissenhafte Ermittlungen haben mich sehr gut unterhalten. Ich würde mich freuen, wenn Semper, Leitner und Steiner bald wieder einen spannenden Fall auf dem Tisch bekommen würden.
    Moorgeheimnisse Sabine Buxbaum
    Moorgeheimnisse (Buch)
    19.01.2023

    Gänsehaut pur

    Im kleinen kanadischen Ort Beardmore, das an eine über mehrere 100 qkm große Moorfläche grenzt, sind innerhalb der letzten 8 Jahre 5 Paare, die sich in einem Blockhaus eingemietet hatten, nacheinander spurlos verschwunden. Der erste, Ben Harlow, wurde ermordet aufgefunden. Daraufhin hat sich in den sozialen Netzwerken ein Geisterkult entwickelt. Nun pilgern immer wieder Geisterjäger zu diesem Blockhaus um spukende Moorleichen oder Moorungeheuer aufzuspüren. Victoria Hunter, eine Reporterin vom Magazin True Letters aus Toronto, mietet sich in Beardmore in einem Motel ein um von dort aus eine Reportage über diesen Kult zu schreiben. Sie vermutet, dass mehr hinter den vermissten Menschen aus dem Blockhaus steckt. Noah Duncan, der froh ist, dass das Blockhaus bald abgerissen werden soll, hält weiter an seiner Unfall-Theorie fest. Oder hat er bei den damaligen Ermittlungen etwas übersehen?

    Mit ihrem neuen Krimi „Moorgeheimnisse“ hat Autorin Sabine Buxbaum wieder eine sehr spannende und fesselnde Geschichte geschrieben, die mich bis zum Schluss in Atem gehalten hat. Ich habe wie immer versucht heraus zu bekommen, was sich in der Blockhütte bzw. der Umgebung abgespielt haben mag. Bin aber, wie ich zugeben muss, kläglich gescheitert. Die wahren Hintergründe, die ich so nicht vermutet hätte, zeigen sich erst fast zum Schluss des Buches.

    Der angenehm flüssige Schreibstil lässt sich sehr gut lesen. Das Cover, das mir persönlich sehr gut gefällt, passt optimal zum Inhalt des Buches.
    Die meisten Menschen, die ich hier kennenlerne, sind mir bis auf wenige Ausnahmen sympathisch. Es gefällt mir, dass ich einigen von ihnen auch privat etwas näher komme. Gerade die Hintergründe von Victoria und Duncan machen die beiden für mich noch greif- und nahbarer. Und ja, auch der Mörder ist mir nicht unsympathisch. Er tut mir einfach nur unendlich leid. Warum? Das solltet ihr beim Lesen des Buches selbst heraus finden.

    Jedem der 40 Kapitel ist das Bild einer kleinen Pflanze voran gestellt. Einige Kapitel werden mit einem Bild von einem Haus zwischen düsteren Tannen abgeschlossen. Beides passt perfekt und gefällt mir sehr gut.

    Ein ab der ersten Seite spannender und packender Krimi, der mit einigen Überraschungen aufwartet. Meine Leseempfehlung ist dem Buch sicher.
    Verschwunden Sabine Thiesler
    Verschwunden (Buch)
    15.01.2023

    Abgründe der Seele


    Wie in einem Alptraum gefangen sind Gitta und Elmar Wengler, als ihr 7-jähriger Sohn Jonas auf dem Dorffest in Ambra in der Toskana verschwindet. Maresciallo Donato Neri, der in der Carabinieri-Station von Ambra schon langsam von seiner Pensionierung träumt, ist verzweifelt, da es nicht das erste Verschwinden eines Menschen in der letzten Zeit ist. Als dann die erfolgreiche, in ihrem Tun etwas extravagante Maklerin von Luxusimmobilien Elena Ludwig, die für Donato und seine Frau Gabriella eine kleine Wohnung am Meer gefunden hat, nicht bei dem von ihr anberaumten Notartermin erscheint und auch ihre Tochter Kaya nicht mehr zu erreichen ist, läuten bei Neri alle Alarmglocken.
    In seinem kleinen Urlaubsparadies in der Toskana verschwinden Menschen.

    Bis zu dem Moment, wo Jonas vom Dorffest verschwindet, habe ich mich in Ambra richtig wohl gefühlt. Die immer wieder eingefügten italienischen Worte geben der Geschichte ihr toskanisches Flair. Auch die Beschreibungen der venezianischen Villen und der traumhaften Anwesen, die Elena Ludwig verkauft, tragen dazu bei.

    Dann aber kommt so langsam das Grauen bei mir hoch. Denn ich komme einem Menschen immer näher, der sich in seiner Gier nach Macht und vor allem Geld und in seiner eiskalten Art immer mehr verliert und keine mehr Grenzen zu kennen scheint. Bei seinem perfiden Tun hatte ich Gänsehaut und war richtig schockiert. Einerseits wegen der Brutalität mit der er teilweise vorgeht, andererseits wegen seiner Feinfühligkeit, die für mich im krassen Gegensatz dazu steht. Mein Kopfkino habe ich an zwei Stellen abstellen müssen. Das war mir einfach zu heftig. Wie er hier agiert, ist nichts für schwache Nerven.

    Ich habe mich gefreut, dass auch Donato Neri wieder mit an Bord ist, auch wenn seine Ermittlungen hier etwas am Rande stehen. Dafür sind die anderen Einblicke, die ich hier bekomme, um so entscheidender und ergreifender.

    Sabine Thiesler hat erneut ein Buch geschrieben, bei dem mir die Seiten nur so durch die Finger geflogen sind. Die Spannung ist zuerst recht unterschwellig zu spüren, setzt aber dann mit voller Wucht ein und hält sich bis zum Schluss extrem hoch. Da macht es auch gar nichts, dass ich den Täter kenne. Zwischendurch wird es hier und da mal ein bisserl entspannter, wenn Donato und seine Gabriella überlegen, wie sie ihre Zeit im Ruhestand verbringen wollen. Diese kleinen Pausen habe ich aber auch gebraucht.
    Die verschiedenen Erzählstränge nähern sich nach der Hälfte der Geschichte langsam an und ergeben schließlich ein rundes Ganzes.

    Eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt, die mich aufgewühlt und von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat. Absolut lesenswert!
    Elvis - Die Legende Gillian G. Gaar
    Elvis - Die Legende (Buch)
    10.01.2023

    Ein grandioser Bildband

    Als ich geboren wurde, war Elvis Aaron Presley gerade 19 Jahre alt. Und als ich 19 Jahre alt war, war Elvis mein erklärter Star mit Poster überm Bett und vielen Schallplatten in meiner Sammlung. Dass er 4 Jahre später schon nicht mehr leben würde, hätte ich mir damals nicht vorstellen können und war total entsetzt, als ich am 16. August 1977 die schreckliche Nachricht durchs Radio erfahren habe.

    Ich habe mich riesig über diesen exzellenten Bildband mit den vielen hochwertigen Bildern und den interessanten Beiträgen gefreut. Das Buch spiegelt den faszinierenden Lebensweg dieses Ausnahmekünstlers von seiner Kindheit und Jugend über seinen Aufstieg vom Lastwagenfahrer zum Plattenmillionär, seine Zeit als Soldat, seine Musik und seine Filme, Elvis als Country-Boy, Elvis und Hawaii, Elvis als Wohltäter, sein Comeback und leider auch seinen langsamen Untergang. Ich bekomme Einblicke in sein Anwesen Graceland in Memphis, das er 1957 kaufte. Und bei einer Doppelseite des Buches hatte ich Tränen in den Augen.

    Autorin Gillian G. Gaar bestückt dieses Buch „ELVIS – Die Legende“ aber nicht nur mit über 150 Fotos, von denen ich viele noch nicht kannte. Sie fügt auch persönliche Briefe, Telegramme, Rechnungen, Rezepte, Filmplakate, Konzerttickets, Tourprogramme und Notenblätter mit ein.

    Ein Mann, der mit seiner Musik und seinen Filmen nie vergessen werden wird. Der mit diesem Buch nochmal ein ganz besonderes Denkmal gesetzt bekommt. Ein Buch, vom Graceland Archiv autorisiert, das ich immer wieder anschauen werde. Ein Muss für alle Fans dieses großartigen unvergessenen Künstlers.
    Silber, E: Moorgrab Silber, E: Moorgrab (Buch)
    15.12.2022

    Wenn die Vergangenheit wieder auftaucht

    Beim Spaziergang am Steinhuder Meer in der Nähe von Hannover entdeckt ein Ehepaar im „Toten Moor“ eine Hand, die sich aus dem Morast streckt. Effi Lu vom Polizeistützpunkt Neustadt-Marsdorf ist mit einem Kollegen in der Nähe und entdeckt in dieser Hand ein Sonargerät. Damit hatte der Tote wohl die beiden PKW´s entdeckt, die im Moor anschließend gefunden werden und hier wohl schon einige Jahrzehnte gelegen haben.
    Ein Fall für die neu gegründete Cold Case Gruppe, bestehend aus dem dauermiesepetrigen Kriminalhauptkommissar Montag genannt Monday und der Neuen, Effi Lu. Ob es den beiden gelingt, die Spur der Toten aufzunehmen und diese Verbrechen zu klären?
    Das lest ihr am besten selbst in dem überaus spannenden und interessanten Krimi von Eva-Maria Silber „Moorgrab“.

    Die bildhafte Erzählweise von Eva-Maria Silber, bei der ich mich wie die Dritte im Bunde zwischen Montag und Effi Lu fühle, war genau nach meinem Geschmack. Ich bin überall dabei und schaue ihnen über die Schulter. Für mich war es irre spannend die Gedankengänge gerade von Effi Lu nachzuvollziehen. Kurze knackige Sätze machen die Handlung sehr schnell und ich hatte keine Mühe, die Geschichte in einem Rutsch durchzulesen.

    Ich finde es immer gut, wenn ich die Menschen mit denen ich es hier zu tun habe, von Anfang an kennenlernen kann. Mit KHK Montag, der den Auftrag bei der Kriminalfachinspektion 1 Hannover eine Cold Case Gruppe zu gründen aus persönlichen Gründen sehr gerne annimmt, hatte ich zuerst ein paar Probleme mit ihm warm zu werden. Er ist so gar nicht mein Typ, stellt sich aber im Laufe der Zeit als zuverlässig und vor allem teamfähig heraus.
    Effi Lu dagegen mochte ich ab unserer ersten Begegnung. Die Chinesin mit deutscher Staatsbürgerschaft hat, wie ich finde, einen besonderen Blick auf das Geschehen und ist sich für nichts zu schade, geht auch mal Risiken ein.
    Die Leiterin des KFI 1 Karen Austerlitz, mit der Montag und Effi Lu zusammen arbeiten müssen und mit der Montag vor einiger Zeit mal ein Techtelmechtel hatte, ist mir sofort abgrundtief unsympathisch. Und das hat sich bis zur Auflösung des Falles nicht geändert.
    Auch die Einblicke ins Privatleben der Protagonisten haben mir gut gefallen und haben für mich genau die richtige Dosis.

    Die Spannung steigt hier sehr schnell auf ein hohes Level und hält sich bis zum Schluss. Ich hatte zwischendrin schon mal einen Verdacht, wurde dann vom Ausgang aber doch ziemlich überrascht. Auch wenn ich hier einiges etwas zu viel und für mich nicht ganz nachvollziehbar finde, hat mich der Fall bzw. die Fälle sehr gut unterhalten.

    Mir hat der erste Fall für Kommissar Montag und Effi Lu trotz eines minimalen Kritikpunktes sehr gut gefallen und ich bin schon heute gespannt auf den nächsten Fall, der sich hier schon ankündigt.
    Meine Reise zum Regenbogen Bernhard Paul
    Meine Reise zum Regenbogen (Buch)
    11.12.2022

    Manege frei für Circusdirektor und Roncalli-Gründer Bernhard Paul

    „Wenn man keine Träume hat, hat man aufgehört zu leben“ ist ein Zitat und das Lebensmotto von Circus Roncalli-Gründer Bernhard Paul und zieht sich durch seine gesamte Autobiographie wie ein roter Faden.

    Als ich 1981 das erste mal bei einer Show von Circus Roncalli dabei war, habe ich mich in die so andere Art dieses Circus verliebt. Seitdem habe versucht bei jeder neuen Shows einmal dabei zu sein. Nun halte ich seine Autobiographie in Händen und bin einfach nur begeistert von diesem Mann, der trotz aller Widrigkeiten all seine Träume hat wahr werden lassen.

    Geboren 1947 als Sohn einer Handwerkerfamilie wächst Bernhard Paul in Wilhelmsburg in Niederösterreich auf und geht dort zur Schule. Er ist ein Außenseiter und die Nachkriegsjahre sind für ihn nicht einfach. Aber schon als kleiner Bub beschäftigt er sich mit dem Zirkus und will Zirkusclown werden.
    Nach Beendigung der Volks- und Hauptschule beginnt er ein Hoch- und Tiefbau-Studium um in die Baufirma eines kinderlosen Onkels einzusteigen. Da dies gar nicht sein Ding ist, wechselt er auf die Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt in Wien und arbeitet anschließend als Art Director eines österreichischen Nachrichtenmagazins und bei einer internationalen Werbeagentur.
    1975 verwirklicht er seinen Traum und gründete zusammen mit André Heller den Circus Roncalli. Nach einigen Querelen verlässt Heller den Circus und Bernhard Paul, den das finanziell ruiniert, bereitet aber in Gedanken schon eine Neugründung vor. Das Geld dafür erarbeitet er sich auf Jahrmärkten mit dem Roncalli-Panoptikum. Im Juni 1980 ist in Köln Premiere und er selbst tritt oft in der Manege auf und verkörperte die Clownsfigur des dummen Augusts genannt „Zippo“. Und heute führt er seinen Circus in die digitale Welt ohne Tiere. Aber eines wird immer bleiben – die Träume, die im Zirkus entstehen.

    Ich finde es herrlich zu lesen, wie Bernhard Paul ab seinen ersten Lebensjahren sein Leben in bunten Bildern so interessant beschreibt. Eine kleine Anekdote folgt der nächsten. Und eine Geschichte ist interessanter als die andere. Allein wen dieser Mann alles zu seinen Freunden zählt finde ich bemerkenswert. Da merkt man erst, wie wenig man über diesen Mann, der vielen von uns solch phantasievolle Stunden im Zirkuszelt geschenkt hat, weiß. Er ist aber nicht nur Circusdirektor, Clown, Musiker und Architekt, sondern auch ein leidenschaftlicher Sammler von Zirkusplakaten, Alltagskultur der Jahrhundertwende, alten Schaustellergeschäften vom Karussell bis zur Schiffsschaukel, alten Kutschen, Verkaufswagen und vielem mehr. Dazu seine Zirkus- und Varieté-Sammlung. Und er ist Besitzer von 40 kompletten Kaufmannsläden mit Waren und Fassaden (vom Tante-Emma-Laden bis zum Friseur)

    Mir hat dieser Blick in das Leben dieser schillernden Persönlichkeit, das mit vielen Fotos untermalt ist, sehr gut gefallen. Ein absolut lesenswertes Buch nicht nur für Zirkus-Fans.
    Dallmayr. Der Glanz einer neuen Ära Lisa Graf
    Dallmayr. Der Glanz einer neuen Ära (Buch)
    03.12.2022

    Die Erfolgsstory geht weiter

    1905, Therese Randlkofer wird 58 Jahre alt, ihr jüngster Sohn Paul macht seine Ausbildung in Wiesbaden, Sonia, die Frau ihres Ältesten Hermann erwartet ihr zweites Kind und Tochter Elsa genießt ihre Freiheit in der Schweiz. Das Feinkostgeschäft in der Dienerstraße in München läuft weiter sehr gut und ist nun sogar Hoflieferant. Aber Therese, die mit ihrem Gespür für Delikatessen Köstlichkeiten aus aller Welt nach München gebracht hat, denkt nicht daran, sich auf ihren Ruhestand vorzubereiten. Im Gegenteil – sie schmiedet immer neue Pläne, die gerade Hermann nicht immer gefallen...

    Ich habe es sehr genossen die Geschichte des Hauses Dallmayr von 1905 bis 1920 verfolgen zu können. Ich begleite Hermann ins Krankenhaus zu seiner Frau, die wegen ihrer Schwangerschaft unter Beobachtung steht; bin dabei, wie Elsa in St. Gallen eine Russin vor dem Ertrinken rettet und etwas später in München einen Heiratsantrag bekommt; ich erlebe mit, wie sich Paul, der in Wiesbaden eines Verbrechens bezichtigt wird, von diesem Verdacht befreien kann; mit Schwager Max, der immer weiter versucht einen Fuß ins Dallmayr zu bekommen, bin ich am Kesselberg bei einem Autorennen dabei; Therese macht sich mit einem Hof in der Nähe von Ismaning von ihrem Geflügellieferanten unabhängig und ich sehe dort die Allee entstehen, die sie mit Schmuhgeld errichten lässt, vor meinem inneren Auge entstehen; durch Ludwig, der in Südfrankreich als Chocolatier in seinem eigenen Geschäft arbeitet, erfahre ich einiges über die Herstellung von Schokolade. Die Rechte der Frauen weden ganz langsam erweitert. Und dann beginnt der 1. Weltkrieg und Terese muss ihre hochfliegenden Pläne erst mal auf Eis legen.

    Da ich die meisten Menschen, die ich hier immer wieder lese, schon aus dem ersten Band kenne, hatte ich keine Schwierigkeiten in die Geschichte hinein zu finden. Mir hat es großen Spaß gemacht, Therese, die drei Geschwister und auch Balbina und Ludwig auf einem Stück ihres Lebensweges zu begleiten. Dazu die politischen kleinen Geschichten aus München und die Erlebnisse im Krieg und in der Gefangenschaft. Eine, wie ich finde, absolut gelungene Mischung. Mein Kopfkino hatte sehr viel damit zu tun, mir die farbigen Bilder in den Kopf zu pflanzen. Ich kann mir diese Familien-Saga sehr gut auch als Verfilmung vorstellen.

    Ein absoluter Lesegenuß, von Autorin Lisa Graf sehr gut recherchiert und mitreißend geschrieben, rund um den Feinkostladen Dallmayr, der mich ins München der Jahrhundertwende entführt. Ich würde so gerne erleben, wie es mit der Familie Randlkofer weiter geht.
    Denk an mich, wenn du stirbst Jennifer Hillier
    Denk an mich, wenn du stirbst (Buch)
    30.11.2022

    Der Alptraum jeder Mutter

    Marin Machado ist mit ihrem 4-jährigen Sohn Sebastian, den sie liebevoll "Bash" nennt, in den Markthallen von Seattle für Weihnachtseinkäufe unterwegs. Es ist hektisch, laut und voller Menschen und plötzlich ist die kleine Hand, die sie bisher gehalten hat, weg. Sebastian ist weg und er bleibt verschwunden. Ein Überwachungsvideo, das ihn an der Hand einer fremden Person zeigt, ist das letzte Lebenszeichen – für 16 lange Monate. Bash ist immer noch nicht wieder aufgetaucht und Marin mit den Nerven am Ende. Sie heuert eine Privatdetektivin an, die zwar ihren Sohn nicht findet, aber ihren Mann Derek mit seiner Affäre entlarvt. Diese junge Frau muss weg, beschließt Marin...

    Gut, Kindesentführung ist nicht neu, aber wie sie hier aufgearbeitet wird, das hat mich schon erstaunt und dann absolut fasziniert.

    Das Buch beginnt mit der Entführung des kleinen Sebastian, mit dem Schmerz von Marin und Derek, mit ihrer Hilflosigkeit und dem langsamen Entfremden der beiden. Marin, eigentlich eine Powerfrau mit eigenen Frisiersalon, schließt sich einer Selbsthilfegruppe an und trifft sich immer wieder mit ihrem besten Freund Sal. Nachdem sich Marin in ihrer Trauer vollkommen verschließt, sucht Derek seine Bestätigung bei einer anderen Frau, der 24-jährigen Kenzie. Eine Affäre, die unverhofft durch die Privatdetektivin, die Marin angeheuert hat, aufgedeckt wird.
    Ab hier geht die Geschichte in eine ganz andere Richtung, wie ich sie erwartet hatte.
    Ich lerne Kenzie kennen, erfahren mehr über ihren Hintergrund und wie sie mit Derek zusammen gekommen ist. Diesen Teil fand ich etwas langatmig. Hier hat die Spannung für mich etwas verloren.
    Richtig Fahrt nimmt sie allerdings im dritten Teil der Geschichte wieder auf. Nur wäre ich nie darauf gekommen, wohin mich das noch führt. Ich habe zwar immer noch gehofft, dass Sebastian gefunden wird, war mir dessen aber absolut nicht sicher. Bei der Auflösung des ganzen war ich dann total baff. Habe aber im Nachhinein auch Anzeichen gesehen, die mich hätten stutzig werden lassen müssen.

    Jennifer Hillier schlägt bei ihrer Geschichte eher die leisen Töne an, was mir sehr gut gefallen hat. Trotzdem wächst die Spannung, hält sich im Hintergrund um dann dramatisch zuzuschlagen. Jedoch ohne viel Blutvergießen, was meinem Lesegeschmack sehr entgegen kommt.

    "Denk an mich, wenn du stirbst" ist eine spannend konstruierte Geschichte über Liebe, Verlust, Rache, Habgier und Eifersucht, ausgelöst durch die Entführung eines kleinen Jungen. Mich hat dieses Buch berührt und durch eine für mich überraschende Wendung gefesselt. Ein mitreißender, packender Thriller, der durch die leisen Töne punktet und den ich nur empfehlen kann.
    Wenn die Hoffnung erwacht Lilli Beck
    Wenn die Hoffnung erwacht (Buch)
    25.11.2022

    Eine Geschichte, die nachwirkt

    Nora Längfeld lebt mit ihrer Familie in Regensburg. Ihr sehr strenger Vater leitet eine Apotheke und Nora arbeitet dort als Apothekenhelferin. Die Famiie leidet zwar keine Not, doch es fehlt an allen Ecken und Enden. Silvester 1947 nimmt ihre Freundin Hedi Nora mit zu einer Silvesterparty, wo sie sich mal richtig satt essen will. Hier begegnet sie William Bowman, einem Captain der US Force und beide verlieben sich ineinander. Ihre Liebe muss im Dunkeln bleiben, da Vater Längfeld absolut nichts von den amerikanischen Besatzern hält. Ihre Liebe bleibt aber nicht ohne Folgen. William wird versetzt und schwört Nora, dass er zurück kommen und für sie und ihr gemeinsames Kind sorgen wird. Die Zeit vergeht und Nora kann die Schwangerschaft nicht mehr verstecken. Ihr Vater ist ausser sich vor Ärger und will Nora nach der Geburt des kleinen William an einen Geschäftsfreund verschachern, der ein Auge auf die junge Frau geworfen hat. Nora flieht mit dem Baby nach München...
    Was sie dann noch alles erlebt und wie es mit ihr weiter geht, das lest ihr in dem sehr emotionalen Roman "Wenn die Hoffnung erwacht" von Autorin Lilli Beck.

    Wow, ich bin immer noch ganz hin und weg von dieser so berührenden Geschichte. Ich tauche schnell in die Zeit ab 1947 ein und lerne nach und nach die Menschen kennen, die Lilli Beck für diese Geschichte kreiert hat.
    Mit Nora habe ich mich ab unserem Kennenlernen am Silvesterabend 1947 sehr gut verstanden. Sie war mir in ihrem Wesen gleich so vertraut, wie eine kleine Schwester. Ich habe so mit ihr mit gefühlt, gebangt, gelitten, mit ihr geweint und getrauert und mich mit ihr gefreut. Ich habe sie für ihre Willensstärke und ihren Mut bewundert; fand es sehr unterhaltsam und auch spannend, wie sie sich mit ihrem Baby durchschlägt und sich ganz langsam eine neue Existenz aufbaut. Und wie ich es vermutet hatte, gibt es auch eine romantische Wendung. Mehr wird aber nicht verraten.
    Lilli Beck hat aber nicht nur Nora einen unverwechselbaren Charakter gegeben. Auch den anderen Menschen hat sie ein solches Eigenleben verpasst, dass ich sie mir sehr gut vorstellen und mich auch in sie hinein versetzen kann. Sehr sympathisch und liebenswert fand ich den Neffen des Hauses Wagner, Luis Doll. Ganz im Gegensatz zu Hanno Gollnik, einem Ekelpaket, dem ich nicht auf der Straße begegnen möchte.

    Ganz wie ich es mag, habe ich hier einiges über die damalige, bestimmt nicht einfache Zeit erfahren. Bedrückend fand ich wie immer bei Geschichten aus dieser Zeit, dass einige Menschen von den Nachkriegswehen verschont wurden, und andere daran fast zugrunde gegangen sind.
    Durch die Familie Wagner komme ich mit dem neu zu gründenden Verlagswesen und der Herausgabe einer neuen Zeitschrift in Berührung. Durch Luis Doll erfahre ich etwas über die Fotografie in der damaligen Zeit.

    Ich habe den Ausflug in die Nachkriegsjahre hier in München sehr genossen. Und ich bin froh, dass sich gerade die Stellung der Frau doch sehr zum positiven gewandelt hat.
    Ein großartiger Roman, der mir einige sehr interessante, spannende und nachdenkliche Lesestunden geschenkt hat. Ein paar Taschentücher habe ich auch verbraucht.

    Ein absolutes Lesevergnügen, dem ich gerne meine Leseempfehlung ausspreche.
    Black, C: Geiles Landleben | Erotische Geschichten Black, C: Geiles Landleben | Erotische Geschichten (Buch)
    18.11.2022

    Mir gefällt dieses Landleben sehr gut

    In den erotischen Geschichten über das geile Landleben begleite ich Pferdeflüsterin Anne mit ihrem Pferd Kira und Urlauber Marc mit Nala; Landarzt Will und Ärztin Anjouk; Erntehelferin Lucy und Masseur Wolfgang; Bäuerin Marie und Landwirt Gustl, der am Eisbach seine Uhr sucht; Anwältin Lisa und ihr Mandant Ken, die erst mal mit Dirty Talk beginnen und weitere Paare, die die Abgeschiedenheit und die Ruhe auf dem Land für ihre Spiele zu schätzen wissen.

    So unterschiedlich die Protagonisten und auch die Örtlichkeiten sind, alles ist sehr bildhaft beschrieben, in kleine filmreife Geschichten verpackt und regt meine Fantasie und mein Kopfkino an. Ich mag es, dass es bei Claire Black rund um die Erotik jedes mal eine eigene kleine Story gibt und ich nicht einfach unvermittelt in das Treiben hinein gezogen werde. Die Männer und Frauen, die ich hier kennenlerne, sind mir fast alle sympathisch und ihr Verhalten ist nie geschmacklos oder geht unter der Gürtellinie. Im Gegenteil – es geht meist sehr ästhetisch zu, obwohl die ein oder andere Szene schon sehr detailliert beschreibt, worum es hier geht. Nämlich immer um das EINE.
    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Claire Black als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Zárate, K: Das letzte Mahl Zárate, K: Das letzte Mahl (Buch)
    17.11.2022

    Der Koch der Todgeweihten erzählt

    Die Strafanstalt Allan B. Polunsky Unit in West Livingston, Texas, sucht einen Koch für die Gefangenen. Was John Guadelupe Ontuno, der sich beworben hat und der den Job dann auch bekommt nicht weiß: Er ist für die Henkersmahlzeit der Todeskandidaten zuständig. Genauso hat er die kulinarischen Wünsche der Chefetage zu erfüllen und auch das restliche Personal wird von ihm bekocht. Sein erster Abgang, den er nie vergessen hat war Häftling 43, der mit einer Schaufel seinen Arbeitgeber erschlagen hat. Alles läuft bestens für John – bis zu dem Tag an dem der am längsten im Knast sitzende Ryan Gómez, der nun endgültig hingerichtet werden soll, keinen Essens- sondern einen anderen ganz speziellen letzten Wunsch / Befehl äußert. Ab da heißt es dann sein Leben oder das von…
    Wem es da ans Leben gehen soll, das müsst ihr beim Lesen selbst heraus finden.

    Mir hat dieser zweite Roman von Karla Zárate in der Übersetzung von Daniel Müller sehr gut gefallen. Der Erzählstil ist leicht und locker, manchmal mit einer kleinen Portion Humor gespickt. John Guadelupe erzählt aus seinem Leben, ich lerne seine Familie kennen und seinen neuen Arbeitsplatz die Küche mit seinem Personal, 2 Männer und drei Frauen. Ich erfahre etwas über Anthropophage (Kannibalismus), kenne nun das Geheimnis der Küchenhilfe Tiwa (was ja nun keines mehr ist) und bin bei einer Predigt von Reverend Peter O´Neill aus Houston dabei. Witzig finde ich auch den Mäusestrategieratgeber, den John immer mit sich herum schleppt und aus dem ich immer wieder kleine schlaue Sprüche zu lesen bekomme, die gekonnt in den Text eingearbeitet sind.
    Ich lerne auch verschiedene Menschen kennen, die alle irgendwie mit der Haftanstalt verbandelt sind. Personalleiter Giovanni Bosco, der mit den Gefangenen Geschäfte macht; Direktor Brown, ehemaliger verdeckter Ermittler, der am liebsten Jack Daniel´s trinkt oder die aus der Schweiz stammende Kriminalpsychologin Dr. Rosemarie Baier, die sich der Resozialisierung der Täter verschrieben hat. Dank der Beschreibungen konnte sich mein Kopfkino ein gutes Bild von ihnen machen.
    Sehr interessant finde ich die Einblicke in den Tagesablauf hinter den Gefängnismauern, wo die Gefangenen nur mit einer Nummer oder ihrem Vergehen angesprochen werden. Das Thema Todesstrafe mit dem Für und Wider kommt auch immer wieder zur Sprache. Das ist ein Thema über das ich stundenlang diskutieren könnte.

    Eine tolle Geschichte, die ich wegen ihrer Vielseitigkeit und ihrer vielen Informationen ab der ersten Seite genossen habe und die von mir eine klare Leseempfehlung bekommt.
    Corse, A: Die gierige Gespielin der Rockerbande | Erotischer Corse, A: Die gierige Gespielin der Rockerbande | Erotischer (Buch)
    13.11.2022

    Sie muss sich entscheiden

    Saskia ist von den strengen Regeln und der Kritik ihrer Eltern immer mehr genervt. Sie will kein Leben mit Ehemann und vielen Kindern, wie sich ihre Eltern das vorstellen. Sie will frei sein, sich nicht unterordnen. Dann kommt der Tag, als ihr Vater sie aus dem Haus wirft und sie den Weg zum Clubhaus der Biker einschlägt. Ab da beginnt ein großes erotisches Abenteuer...

    Angelique Corse Schreibstil hat mein Kopfkino sofort angeworfen und mich an Saskias Seite gestellt. Ich habe die Erotik, die Leidenschaft und Hingabe in der Geschichte richtig genossen. Die erotischen Szenen sind sehr gut beschrieben ohne anstößig oder ordinär zu wirken. Saskias Tag- und Nachtträume, die in kursiv und damit gut erkennbar geschrieben sind, passen sich sehr gut in die Geschichte ein.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Simona Wiles als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.

    Eine interesannte, intensive Geschichte, mit der ich einige anregende Stunden verbracht habe.
    401 bis 425 von 659 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
    17
    18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt