Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von gaby2707 bei jpc.de

    gaby2707 Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 20. Februar 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 61
    659 Rezensionen
    Föhr in Flammen Eva-Maria Silber
    Föhr in Flammen (Buch)
    30.07.2023

    Davon hätte ich gerne mehr

    Christina Gösling wollte sich mit ihren Eltern Martin und Ingrid im Ferienhaus in der Nähe von Witsum auf Föhr treffen. Sie trifft sie aber nicht an. Stattdessen entdeckt sie Blutspuren und alarmiert die Polizei in Wyk auf der Nordseeinsel. Polizeiobermeisterin Maja Storm und ihr Kollege Thorsten finden aber nicht nur Blutspuren. 5 Personen wurden in der Holzhütte brutal ermordet.
    Kriminalhauptkommissar Jan Andretta wollte eigentlich die jetzt beginnenden Sommerferien mit seiner 10-jährigen Nichte Lisa, die seit dem Tod ihrer Mutter bei ihm lebt, zusammen verbringen. Jetzt hat er einen 5-fach Mord an den Hacken und die Gewissensbisse Lisa gegenüber werden immer größer. Außerdem nervt sein Kollege Wolfgang Hartmann, der sich genau wie Jan auf die Position des Leiters des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeidirektion Flensburg beworben hat, die es demnächst zu besetzen gilt. Von Majas Beobachtungsgabe und ihren Analysen angetan holt sie Jan in sein Team. Und gemeinsam mit den Kollegen Tine und Julian machen sie sich auf die Suche nach dem 5-fach Mörder. Erst als es bei einem Brand einen weiteren Toten gibt, fügen sich die Puzzlesteine ganz allmählich zu einem großen Ganzen zusammen.

    Ich habe schon einige Bücher von Eva-Maria Silber gelesen und auch mit ihrem neuen Fall für die Kripo Flensburg hat sie mich nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil. Ab der ersten Seite werde ich in einen grausamen Fall hineingezogen, die Spannung steigt kontinuierlich an und hält sich bis zu dem für mich erschreckenden Schluss ganz weit oben. Andererseits lässt mich dieser Schluss hoffen, dass es weitere Fälle geben wird.
    Die meisten Menschen, die ich hier kennenlerne, kommen mit den ihnen eigenen, sehr gut ausgearbeiteten Charaktereigenschaften recht sympathisch rüber. Aber es gibt auch einige, die ich von Anfang an nicht mag, was sich gegen Schuss hin bei einer Person doch etwas geändert hat. Ich mag es, wenn ich die Ermittler auch in ihrem privaten Leben begleiten kann. Hier hat es Jan Andretta mit seiner Nichte Lisa nicht immer leicht. Ich finde es toll, wie er sich seiner Verantwortung stellt und Lisa ganz langsam nicht nur bei Vermieterin Meike und bei Maja Storm ein bisserl auftaut. Was sie Jan dann ganz zum Schluss anvertraut, das hat mich total schockiert zurück gelassen.

    Ein richtig spannender Fall bei dem ich sehr gut mit ermitteln konnte und mit gebangt habe. Mit Menschen, in die ich mich gut hinein versetzen kann. Mit einem Täter bei dem die Gier und der Hass sein ganzes Denken vernebelt. Und mit einem neuen Ermittlerpaar mit dem ich sehr gerne noch weitere Fälle bearbeiten und sie im Privaten begleiten würde.
    Sehr gute Unterhaltung, die meine 5 goldenen Sterne absolut verdient hat.
    Im Kopf des Bösen - Der Sandmann Axel Petermann
    Im Kopf des Bösen - Der Sandmann (Buch)
    23.07.2023

    Einblicke in die Psyche von Täter und Ermittlerin

    Aufgeschreckt durch das Bellen seiner Golden-Retriever-Hündin Laika bemerkt ein Landwirt in der Hildesheimer Börde ein Auto auf dem Weg neben seinem Winterweizenfeld. Die Hündin lässt sich von nichts abbringen und zieht den Bauern bis ins Feld hinein. Hier liegt ein kleiner Junge mit einem Teddy im Arm. Es ist insgesamt der siebte Junge, der auf diese Weise gefunden wird. Aber dieser kleine Mann hier lebt noch.
    Die ambitionierte Fallanalytikerin Sophie Kaiser von der Kripo Hannover, die durch ihr Asperger-Syndrom eine ganz eigene Sichtweise auf z.B. Zusammenhänge hat, hofft das erste mal auf eine heiße Spur zum „Sandmann“, wie die Presse den Täter nennt. Und sie entdeckt einen Zusammenhang mit einer Reihe von Fällen, die schon viele Jahre zurück liegen.

    Von Petra Mattfeldt habe ich schon einige Bücher gelesen, die mir sehr gut gefallen haben. Axel Petermann kenne ich als Profiler aus dem TV. Da diese beiden sich nun zusammengetan und ein Buch geschrieben haben – das musste ich einfach lesen. Dass diesem Fall bzw. den Fällen eine True-Crime-Story zugrunde liegt, macht das ganze für mich noch interessanter.
    Schon im Prolog wird meine Neugier geweckt und ich bin ganz schnell mitten drin in den Ermittlungen.
    An Fallanalytikerin Sophie Kaiser mit ihrem Asperger-Syndrom musste ich mich erst gewöhnen. Ich habe mich mit ihrer manchmal sehr dominanten, herrischen und fordernden Art anfangs schwer getan. Dabei ist sie eigentlich eine sympathische junge Frau. Nur wenn es um einen Fall geht, muss sich alles nach ihr richten. Und das nervt hier und da. Andererseits war es für mich sehr interessant zu lesen, wie sie an die Fälle heran geht, welche Schlüsse sie aus dem was sie sieht zieht. Oft fallen ihr Kleinigkeiten auf, die andere gar nicht bemerken oder beachten.
    KOK Leonhard Michels von der Mordkommission Lübeck, mit dem sie an dem zweiten Fall zusammenarbeitet, hat ebenfalls ein Auge für Details. Vor allem lässt er sich durch Sophie nicht aus der Ruhe bringen, lässt sie machen und zieht dann ebenfalls seine Schlüsse. Zwei sehr unterschiedliches Charaktere, die aber beim ermitteln sehr gut zusammen passen. In der hinteren Buchklappe werden die Beiden kurz vorgestellt, was mir sehr gut gefällt. Ich bekomme dort schon einen kleinen Einblick in ihre Persönlichkeiten.

    Der Fall der verschwundenen Jungs hat mich emotional sehr mitgenommen, da ich immer daran denken musste, dass er an einen wahren Kriminalfall angelehnt ist. Aber auch der Mord in Hannover, wo ein Mann seine Frau, die beiden Kinder, seine Schwiegereltern und dann noch sich selbst erschießt, hat mich stark mitgenommen. Ich hatte zwar bald den Verdacht, dass die beiden Fälle irgendwie zusammenhängen könnten. Habe aber noch nicht absehen können, in welche Richtung sich das entwickelt.

    Dieser erste Fall des Autorenduos Mattfeldt/Petermann bietet zwei interessante Fälle; der Spannungsbogen hält sich durchgängig sehr hoch; die neuen Ermittler haben ihre Ecken und Kanten und auch mehr oder weniger ein Privatleben; die Ermittlungen leben, was ich richtig gut finde, in der Hauptsache von der operativen Fallanalyse; und ich bekomme immer wieder eindringliche Einblicke in die Psyche des Täters. Beide Fälle konnten schlussendlich aufgeklärt werden und ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt.

    Ich habe mit gelitten, mit gefiebert, mit ermittelt und kann immer noch nicht glauben, zu was ein Mensch alles fähig ist. Wie er aber auch weiter leidet, wenn er dieser psychischen Gewalt einmal ausgesetzt war.
    Ich hoffe sehr, dass es bald einen nächsten Fall gibt, wo es wieder um das Böse im Kopf geht.
    Petters, V: Fabian und der Gnom Petters, V: Fabian und der Gnom (Buch)
    22.07.2023

    Du bist nicht allein

    Das merkt der 11-jährige Fabian erst, als er sich traut, seine Erlebnisse mit seiner Lehrerin und seiner Mutter zu besprechen.
    Aber fangen wir vorne an:
    Fabian ist ein ruhiger, sympathischer Junge, der die Natur, die Tiere und Fantasy-Computerspiele liebt. In der Schule hat er nicht so viel Glück. Da wird er fast täglich von drei älteren Jungs geärgert. Er träumt sogar schon von Alex, Marco und Tim, die sich im Traum in grässliche Monster verwandeln und ihn attackieren. Dann trifft er auf den kleinen Gnom Pamboo und - nein, was es mit ihm auf sich hat, das werdet ihr beim Lesen selbst heraus finden.

    In seinem Buch hat Autor Volker Petters Themen angesprochen, die schon immer aktuell waren: Außenseiter sein, Angst vor Mitschülern, Mobbing, wenig Selbstwertgefühl, echte Freundschaft, Träume, in denen das alles aufgearbeitet wird und Vertrauen in Menschen, die einem helfen können.

    Mir hat diese Traumgeschichte, die manchmal sehr nahe an die Realität grenzt, sehr gut gefallen. Gerade der Wechsel zwischen der Realität und den Träume macht die Geschichte so richtig spannend und ich habe mit Fabian mit gelitten und mit gefiebert. In die sehr facettenreich ausgearbeiteten Charaktere kann ich mich gut hinein versetzen.
    Dazu trägt auch der bildhafte Erzählstil bei. Und natürlich die in den Text integrierten und zweimal sogar doppelseitigen Bilder von Simon Sieber, die mich noch mehr in die Geschichte eintauchen lassen und die die Gefühle und Emotionen sowohl von Fabian als auch der Monster deutlich machen.
    Die etwas größere Schrift finde ich für die Altersgruppe der 8 – 11-jährigen sehr gut gewählt. Auch meinen Augen tut sie beim vorlesen gut.

    Eine fantasievolle Geschichte, mit Denkanstößen, einer guten Portion Humor und Spannung. Wobei mir Fabians Entwicklung sehr gut gefallen hat.
    Eine tolle Geschichte, die nicht nur Jungs Mut machen kann.
    Lenas Kieselsteine Wilma Borghoff
    Lenas Kieselsteine (Buch)
    09.07.2023

    Am Ende wird doch alles gut

    Lena Obermeier ist 14 Jahre alt und hat die Nase gestrichen voll. Von ihrer Mutter Clara, die sie vernachlässigt, von deren Lebensgefährten Lennart, der sie ablehnt. Sie erinnert sich an wunderschöne Urlaube, die sie in Bayern bei Tante Jasmin, der Schwester ihrer Mutter, verbracht hat und die plötzlich abgerissen sind. Ohne Fahrkarte macht sie sich auf den Weg von Köln nach München, strandet aus dem Zug geworfen in Frankfurt/Main. Hier macht sie Bekanntschaft mit Marvin, der sie zu einer dubiosen Party mitnimmt. Als sie dort türmen will, kommt ihr eine kleine schwarze Katze zu Hilfe. Sie versucht sich am Trampen und eine Familie nimmt sie mit bis nach München, von wo sie ungehindert bis nach Wolfratshausen kommt. Hier hat sie wieder eine Begegnung mit einer kleinen schwarzen Katze, die sie überraschenderweise zu ihrem Opa Wolfgang führt. Tante Jasmin hat zwar einige Vorbehalte, aber wenn sich Lena an die aufgestellten Regeln hält, darf sie erst mal bleiben.

    Durch ihren leichten, einfühlsamen Schreibstil hat Autorin Wilma Borghoff mich schnell in die Geschichte hinein gezogen. Ich habe richtig mit Lena gelitten und gebangt bis sie endlich bei ihrer Verwandtschaft am Starnberger See ankommt um dort, wie es der Titel verrät, einen fabelhaften Sommer zu erleben.
    Die kurzen Kapitel haben es mir leicht gemacht immer noch eins und noch eins zu lesen, bis die Geschichte dann leider aus erzählt war.
    Es hat Spaß gemacht, Lena in ihrem für sie so neuen Familienleben mit Oma Vera und deren Lebensgefährten Urs, Tante Jasmin, Onkel Patric und ihren Cousinen Mia und Sophie zu begleiten und das Familiengeheimnis schrittweise aufzudecken. Ich fand es schön mitzuerleben, wie sie Noah trifft, der mit seinen Eltern auf einem Bauernhof in der Nähe lebt, und der ebenfalls ein Geheimnis mit sich herum schleppt. Wie Lena langsam zu sich selbst findet und immer selbstbewusster wird. Und wie sie die Familie dazu bringt, sich miteinander auseinanderzusetzen um die Geschehnisse ein für alle mal aus dem Weg zu räumen.
    Und immer wieder trifft sie auf kleine schwarze Katzen (oder ist es immer die selbe), die sie vor brenzligen Situationen schützen oder sie auf etwas aufmerksam machen.

    Eine wunderschöne, lebendige und auch spannende Familiengeschichte voller Emotionen, die mich gepackt und sehr gut unterhalten hat.
    Die kleine Schnecke Monika Häuschen 3: Warum blinken Glühwürmchen? Kati Naumann
    Die kleine Schnecke Monika Häuschen 3: Warum blinken Glühwürmchen? (Buch)
    04.07.2023

    Lehrreich mit ganz viel Lesespaß

    Ich habe Monika Häuschen erst mit diesem 3. Band kennengelernt und bin mir sicher: auch die ersten beiden Bücher werden noch bei uns einziehen.

    Zusammen mit dem launischen Regenwurm Schorsch und dem klugen Gänserich Herr Günter lernt Schnirkelschnecke Monika hier wieder viele neue Gartenbewohner kennen. Hier geht es um Vögel, Haustiere und hier im speziellen um Meerschweinchen, um Bienen, um Grillen, Frösche und Glühwürmchen. Jedem der vier Spezies ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Besonders sticht hier die Vogeluhr heraus, auf der genau erklärt wird, wann welcher Vogel in der Früh sein erstes Lied anstimmt.

    Schon das Cover mit dem Regenwurm, dem Gänserich und der kleinen Schnecke ist ein echter Hingucker und macht richtig Lust auf die vier Sachgeschichten zum Staunen und Lachen. Dazu gibt es auf der Innenseite, sowohl vorne als auch hinten, die Schlaubergervorträge von Herrn Günter. Hier erfahre ich einiges Wissenswertes über einige der Tiere, die ich hier vorkommen. Genau so wie in den hellgrün unterlegten Kästchen, die hier und da im Text erscheinen. Eine ganze Seite beschäftigt sich mit den verschiedenen Vogelzungen, mit der Meerschweinchen- und Raupensprache, mit den Blättern im Garten, den Berufen der Bienen, mit der Lautstärke verschiedener Tiere und vieles mehr. Besonders gut gefällt mir die Doppelseite mit den Haustieren. Hier erkennt man sehr gut, dass die Tiere, wenn überhaupt, nicht nur zum Kuscheln da sind, sondern auch richtig viel Arbeit machen.
    Im Vordergrund stehen natürlich die Geschichten über die Alltäglichkeiten und auch über die Abenteuer, die Monika, Schorsch und Herr Günter im Garten erleben.

    Durch die liebevoll und detailreich gestalteten Illustrationen von Barbara Fisinger kommt die Atmosphäre und die Stimmung im Garten sehr gut heraus. Allein vom Anschauen dieser farbenfrohen Bilder bekomme ich nicht genug. Einfach toll.

    Was für ein wundervolles Kindersachbuch mit dem Thema „Wie verständigen sich eigentlich Tiere miteinander“ hat Autorin Kati Neumann hier zusammengestellt. Ein tolles und spannendes Buch für alle, die Spaß mit den Geschichten haben und auch noch einiges über unsere Natur lernen wollen.
    Wir werden uns dieses Buch immer wieder anschauen.
    Wiles, S: SexHaus der Wollust | Erotische Geschichten Wiles, S: SexHaus der Wollust | Erotische Geschichten (Buch)
    20.06.2023

    In der Schanzstraße geht’s heiß her

    In diesen elf erotischen Geschichten erlebe ich Frauen, die nur auf das eine aus sind: die körperbetonte Hilfe ihrer männlichen Kollegen in einem ganz speziellen Bereich.
    Hier macht Fliesenleger Adrian in der Schanzstraße die Ritzprobe; Immobilienmakler Benjamin lässt sich von Ute für eine Wohnung verwöhnen; ich erlebe Hausmeister Siegfried, der sich bei Eli und Daria nicht nur um die Dusche kümmert und Postbote Ingbert, der nicht nur Briefe und Pakete ausliefert.

    Mir gefällt der leichte, lockere, sehr freizügige Erzählstil von Simona Wiles sehr gut. Ohne anstößig zu sein oder derb unter die Gürtellinie zu gehen nimmt sie mich mit in die verschiedenen Wohnungen in der Schanzstraße 6 zu den verschiedensten Menschen. Meinen Geschmack hat sie mit ihren Geschichten wieder absolut getroffen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Simona Wiles als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Heimwärts Kate Morton
    Heimwärts (Buch)
    20.06.2023

    Eine Familiengeschichte, die zum Nachdenken anregt

    In den Adelaide Hills in South Australia löscht eine Tragödie am Heiligabend 1959 fast eine ganze Familie aus. Fast – bis auf ein Baby, das verschwunden bleibt. Die Polizei ermittelt zwar, aber der Fall insgesamt bleibt ungelöst.
    Im Dezember 2018, fast 60 Jahre später, stößt die Journalistin Jess schon fast zufällig auf dieses Geschehnis, als sie ihrer Großmutter Nora bei der sie aufgewachsen ist, nach einem Unfall in Sydney beistehen will. Ihre Nachforschungen bringen sie auch ihrer eigenen Familiengeschichte immer näher.

    Es hat etwas gedauert, bis ich in dieser Geschichte angekommen bin. Aber dann hat sie mich gepackt und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen. Es ist eine sehr leise Geschichte in die ich langsam immer tiefer eintauche. Alles wird sehr ausführlich erzählt und ich versuche zu erkennen, was wichtig ist und was es für die Auflösung des Rätsels nicht braucht.
    Kate Morton hat einen sehr bildhaften und eingängigen Erzählstil, der mir schnell wunderschöne, aber auch zutiefst traurige Bilder in meinen Kopf zaubert. Es ist ganz gewiss keine heile Welt Geschichte, in die sie mich hinein zieht. Sie regt mich eher zum Nachdenken an; über Familie, was bedeutet Heimat, über die Suche nach der eigenen Identität. Seite für Seite tauche ich tiefer ein und es tritt ein Geheimnis zutage, das unglaublich scheint.
    Die vielen Menschen, die ich hier kennenlerne, erzählen das, was sich damals zugetragen hat, aus ihrer eigenen Sicht. So entstehen immer neue Bilder, die ich abspeichere und damit versuche mein eigenes Bild der Geschehnisse Stück für Stück zu vervollständigen. Schnell war mir zwar klar, in welche Richtung die Geschichte gehen könnte. Es aber dann schwarz auf weiß zu lesen war für mich nochmal richtig erschütternd.

    Kate Morton hat mir mit „Heimwärts“ einige unterhaltsame, aber auch aufwühlende Lesestunden geschenkt, mich bewegt und an ihr Buch gefesselt. Wer gerne Romane liest, die zum Nachdenken anregen und Familiengeschichte, ein bisserl historisches und einen Hauch von Spannung vereinen, der ist hier genau richtig.
    Nicht unerwähnt bleiben sollen auch die beiden Übersetzerinnen Stefanie Fahrner und Judith Schwaab, die die Geschichte ins Deutsche übersetzt und dadurch für mich lesbar gemacht haben.
    Meine Reise nach Sydney wird mich wohl noch eine Zeit lang beschäftigen.
    Die Steine der Zwillinge Wilma Borghoff
    Die Steine der Zwillinge (Buch)
    18.06.2023

    Spannend, mystisch, richtig gut

    Die Zwillingsschwestern Nora und Helene haben seit Kindesbeinen einen ganz außergewöhnlichen Draht zueinander. Sie spüren schnell, wenn es der anderen nicht gut geht.
    Nur um ihrem Mann Niklas einen Gefallen zu tun begibt sich Nora Linde mit ihm zusammen auf einen Wanderurlaub in Kanada. Leichtsinnig machen sie auch bei schlechtem Wetter nicht halt, ignorieren alle Warnzeichen. Bis Niklas abstürzt und Nora sich auf den Weg macht um Hilfe zu holen. Ein fataler Fehler, der sie in höchste Lebensgefahr bringt. Zuhause macht sich Helene auf den Weg ihre Zwillingsschwester zu suchen. Daheim muss sich die Familie mit Reportern herumschlagen und bekommt Besuch von einer Person, von der bisher niemand etwas wusste...

    Wow, was für eine ungewöhnliche und tolle Geschichte.
    Ich gebe zu, es hat etwas gedauert bis ich in Noras und Helenes Familien, die ich sehr intensiv kennenlerne, und dann in Kanada angekommen bin. Aber ab ca. der Hälfte des Buches war es dann so spannend und nervenaufreibend, dass ich es nicht mehr aus der Hand gelegt habe.
    Ich lerne die Zwillingsschwestern Nora und Helene als Kinder kennen, wo sie schon eine sehr enge und telepathische Verbindung zueinander haben. Sie verstehen sich ohne Worte auch über größere Entfernungen hinweg, leben später jede ihr eigenes Leben mit ihren jeweiligen Partnern bzw. Familien. Ihre ganz besondere Verbindung reißt nie ab und so merkt Helene sofort, als Nora in Kanada in Gefahr ist.
    Eine große Rolle spielen hier zwei Steine, die die Zwillinge auf ihrem gemeinsamen Jakobsweg gefunden haben und die die Telepathie noch zu verstärken scheinen. Gut, dass Nora ihren Stein mit nach Kanada genommen hat.

    Mir hat diese Geschichte sowohl durch die vielen verschiedenen Menschen, die ich hier kennenlerne und die mir bis auf wenige Ausnahmen alle sehr sympathisch sind, als auch durch die Geschehnisse in Kanada sehr gut gefallen. Autorin Wilma Borghoff versteht es gekonnt meine Gefühle heraus zu kitzeln und ich hatte manchmal das Bedürfnis Nora zu schütteln und ihr zuzurufen „lass das bitte sein“. Aber hätte sie auf mich gehört, wäre daraus keine so emotionsgeladene Geschichte entstanden, die mich bis zum Schluss richtig gefesselt hat.

    Ich habe diese Reise in die kanadische Wildnis trotz oder gerade wegen der folgenschweren Geschehnisse sehr genossen. Die Beschreibungen von @borghoffwilma haben mich berührt, fasziniert und mir wundervolle Bilder in den Kopf gepflanzt. Ein Buch mit einer ungewöhnlichen Geschichte, das ich sehr gerne gelesen habe und es gerne weiter empfehle.
    Ritchey, P: Ich bin willig! Erotische Geschichten Ritchey, P: Ich bin willig! Erotische Geschichten (Buch)
    17.06.2023

    Phantasievoll und richtig gut

    Ich lerne Vanessa kennen, die durch Axel an die gemeinsame Vergangenheit erinnert wird; Lehrerin Pia ist es egal, ob Mats ihr Schüler ist; Jakob, der zu seinen Nachbarn fast keinen Kontakt hat, lernt Josefine und Philipp bei einem Dreier besser kennen; bei Tennisspielerin Mara merkt Platzwart Stefan, dass sie mehr als Tennis kann und Annabell, deren Träume, die sich um Ben drehen, endlich erfüllen.

    Allein, wenn ich mir das Cover und den Titel anschaue, weiß ich, worum es in diesen 10 Kurzgeschichten geht. Eingebettet in kleine Geschichten geht es heiß, wild, leidenschaftlich und ohne Tabus zur Sache. Mir gefällt der Erzählstil von Pamela Ritchey sehr gut. Leicht, locker, sehr freizügig, aber ohne anstößig zu sein oder derb unter die Gürtellinie zu gehen hat sie hier meinen Geschmack mit ihren fantasievollen Geschichten an den unterschiedlichsten Orten mit den verschiedensten Menschen absolut getroffen. Ich habe jede einzelne Geschichte genossen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Pamela Ritchey als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Sternenreiter - Wie ein Licht in dunkler Nacht (Band 2) Jando
    Sternenreiter - Wie ein Licht in dunkler Nacht (Band 2) (Buch)
    16.06.2023

    „Wir dürfen niemals aufgeben an das Gute zu glauben“

    Das ist einer der wunderbaren Sätze, die der kleine Junge in dieser Geschichte von sich gibt.

    Nach 10 Jahren hat der kleine, außergewöhnliche Junge in seinem braunen Mantel aus Jute den norddeutschen Schriftsteller Jens Koch alias Jando dazu gebracht, eine weitere Geschichte mit ihm aufzuschreiben. Und ich habe mich riesig gefreut, dass es mit dem Sternenreiter weiter geht.
    Gerade in der heutigen Zeit, wo jeden Tag neue Scheußlichkeiten durch die Nachrichten gehen, tut es so gut, diese Geschichte voller Liebe, Glück und Hoffnung zu lesen.

    Der Erzähler Janosch berichtet, wie er auf der Suche nach dem Mädchen Sara, die aus dem Kinderheim in dem er zusammen mit seiner Freundin Jelena arbeitet ausgebüxt ist, dem kleinen Jungen mit seinem Löwenhund und der Taube begegnet. Er nimmt ihn mit ins Heim und ist immer wieder erstaunt, wie viel Lebensklugheit der kleinen Jungen in sich trägt. Ich habe beim Lesen immer wieder mal an die Geschichte des Kleinen Prinzen denken müssen, die auch so voller Weisheit steckt.

    Mir gefällt die wunderschöne Gestaltung des Buches mit der Goldschrift auf blauem Grund sehr gut. Und auch die hinreißenden Illustrationen von Antje Arning passen wunderbar zu der Geschichte, die der Autor hier erzählt.

    Ein berührendes Märchen für Erwachsene, das zum Nachdenken anregt und das zeigt, dass auch in den dunkelsten Momenten immer noch ein kleiner Stern am Himmel leuchtet, der Hoffnung gibt. Eines der ergreifendsten Bücher, die ich in diesem Jahr bisher gelesen habe.
    Wunder gibt es immer wieder Beate Sauer
    Wunder gibt es immer wieder (Buch)
    14.06.2023

    Gib deine Träume niemals auf

    Der Traum der 17-jährigen Eva Vordemfelde ist es Kostümbildnerin zu werden. Bei einem Besuch am Fuschlsee im Salzkammergut, wo ihre Cousine Margit als Hauswirtschafterin in einem renommierten Hotel arbeitet, lernt sie zufällig die bekannte Kostümbildnerin Gerdago kennen. Die schaut sich sogar Evas Entwürfe an, erkennt das Potential und Talent, das in Eva steckt und empfiehlt sie an ihren Kollegen Heiner Palzer in München. Ihr stockkonservativer, karrierebezogener Vater Axel, der von dieser „Spinnerei“ absolut nichts wissen will, vermittelt seiner Tochter nach dem plötzlichen Umzug nach Bonn einen Arbeitsplatz beim WDR als Sekretärin und tut alles, dass Eva fast den Glauben an sich selbst verliert. Eva lernt den Journalisten Paul Voss kennen und bald auch lieben, der sie in ihrem Vorhaben tatkräftig unterstützt.
    Wird es Eva gelingen ihren Traum doch noch leben zu können? Das müsst ihr in diesem tollen Buch schon selbst lesen.

    Mit ihrem offenen, leichten und fesselnden Erzählstil hat mich Autorin Beate Sauer ganz schnell in die Geschichte hineingezogen. Eva habe ich vom ersten Kennenlernen an sehr gemocht. Sie ist eine pflichtbewusste, eigenständige junge Frau, die sich ihren Traum auch durch Lügen und Intrigen nicht ausreden lässt. Mir hat es sehr imponiert, wie sie sich gerade ihrem Vater entgegen stellt und sogar er sie nicht von ihrem Vorhaben abbringen kann. Eva ist ganz auf sich allein gestellt, denn von ihrer Mutter Annemie bekommt sie anfangs keine Rückendeckung. Nur Paul, den sie zuerst gar nicht mag, was sich aber schnell ändert, steht ihr in allem, was sie tut fest zur Seite und hält zu ihr.

    Die 544 Seiten des Romans sind in 3 Teile mit insgesamt 21 Kapitel gegliedert. Ich streife mit Eva durch München, wo sie im Stadtteil Pasing mit ihrem Vater Alex, Mutter Annemie und den Zwillingen Franzi und Lilly wohnt. Ich bin bei ihrem ungewollten Umzug nach Bonn dabei, besuche mit ihr den Bundespresseball und bekomme durch sie und ihren Vater einen guten Einblick in die politischen und sozialen Verhältnisse der 1950er Jahre in Westdeutschland. Zu einer Zeit, wo das Fernsehen in die deutschen Wohnzimmer Einzug gehalten hat und sich die Medienlandschaft dadurch verändert.
    Wenn die Rede von den Kostümen ist, die Eva entwirft, schaltet sich mein Kopfkino an und ich sehe sie direkt vor mir. Überhaupt schickt mir die Geschichte so viele wundervolle Bilder, die ich versuche alle in meinem Kopf abzuspeichern.
    Sehr gut gefällt mir die Rolle der Mutter Annemie. Steht sie in der ersten Zeit wie ein wertvolles Anhängsel voll hinter ihrem Mann, wird sie im Laufe der Geschichte immer mutiger und widersetzt sich auch mal. Ihre Veränderung hin zu einer eigenständigen Frau, die keine Erwartungen mehr erfüllen will und die sie während des Krieges und in den ersten Nachkriegsjahre war, fand ich richtig klasse.
    Ich hätte noch stundenlang weiter lesen können.

    Mir hat der Auftakt zu dieser neuen Romanreihe „Die Fernsehschwestern“-Saga sehr gut gefallen. Nun bin ich gespannt, wie es auf dem Lebensweg von Eva Vordemfelde weiter geht.
    Die Farben unserer Träume Lilli Beck
    Die Farben unserer Träume (Buch)
    09.06.2023

    Das Leben geht manchmal seltsame Wege

    Ich habe schon einige Bücher von Lilli Beck gelesen und auch diesmal hat sie mich von Beginn an abgeholt, in die Geschichte hinein gezogen und vollkommen überzeugt.

    Mitte Dezember 1948 legt eine junge Frau ein Baby in eine Decke gewickelt in einem Weidenkorb auf die Stufen des Frisiersalon Sonnlechner in der Münchner Amalienstraße. Dazu ein Brief, er einiges erklären soll.
    1965 ist dieses Baby fast erwachsen. Anna Sonnlechner ist 17 Jahre alt und lebt mit ihrem Vater Xaver, Mutter Traudl und der um ein Jahr jüngeren Schwester Elsie in der Amalienstraße, wo die Familie schon in der 5. Generation einen Frisiersalon betreibt. Und den sollen Anna und Elsie in der Zukunft weiterführen. Nur fühlt sich Anna irgendwie nicht richtig zugehörig zu dieser Familie. Schon gar nicht mag sie die Arbeit im Frisiersalon, fällt sogar bei der Friseurprüfung durch. Und dieser Verdacht der Andersartigkeit verstärkt sich, als sie auf dem Dachboden einen Brief findet, der sie als ein Findelkind ausweist.
    Anna macht sich auf die Suche nach ihren Wurzeln, ihrer großen Liebe und nach ihrer eigenen Zukunft, die sie in der Malerei sieht.

    In diesem Roman erzählt Autorin Lilli Beck die Geschichte von Anna, die in der bürgerlichen Welt, in der sie aufwächst nicht glücklich scheint. Beim Lesen spüre ich regelrecht, dass Anna nicht in diese Friseurfamilie passt. Sie findet dann ja auch heraus, dass sie keine leibliche Tochter der Sonnlechners ist und macht sich auf den Weg ihr eigenes Leben zu leben. Zusammen mit dem armen (reichen) Künstler Clemens Altmann, der an der Leopoldstraße seine Bilder verkauft. Ich finde es toll, wie die Beiden jede Hürde ihres gemeinsamen Lebens meistern. Ich habe mich mit ihnen im Dachgeschoss der Schwabinger Wohnung richtig wohl gefühlt. Da ich in München lebe, hatte ich viele der Orte, die hier eine Rolle spielen und die alle sehr bildhaft beschrieben sind, direkt vor Augen. Genau so wie die Menschen, mit denen ich es hier zu tun bekomme. Alle haben ihre kleinen oder größeren Eigenheiten, sind fast alle sehr liebenswert und passen sehr gut in diese Nachkriegszeit.

    Für mich hat dieses Buch alles, was ich mir von einer guten Geschichte wünsche. Eine interessante nachvollziehbare Story; Menschen, mit denen ich auf einer Wellenlänge bin und eine gute Portion Spannung, die ich hier auch gefunden habe.
    Ein wunderbarer Familienroman mit einer Hauptdarstellerin, die ich schnell ins Herz geschlossen habe und die ihr Herz am rechten Fleck hat. Mit ihr hätte ich noch ewig durch die Stadt streifen können. Sie, ihre Familie und ihre Freunde haben mich für einige Stunden sehr gut unterhalten.
    Overkill Astrid Korten
    Overkill (Buch)
    07.06.2023

    Ein sehr persönlicher Fall für Mo Celta

    Kriminalhauptkommissarin Mo Celta und ihr Kollege Nico Braun von der Kripo in München ermitteln in dem Fall der 12-jährigen Greta Bleibtreu, die spurlos verschwunden ist. Außerdem werden sie zu verschiedenen Fundstellen von Leichenteilen gerufen, die kunstvoll arrangiert wurden. Hängen diese Fälle zusammen? Und kommt Mo mit dem Fund der Leichenteile dem Verschwinden ihrer Schwester Elisa dadurch näher?

    Boah, was für eine Geschichte. Schon beim Cover war ich mir sicher, dass es keine seichte Geschichte werden wird. Aber ich habe sie jetzt erst mal zwei Tage sacken lassen müssen, bevor ich hier meine Meinung dazu schreibe.

    Erstmal fand ich es toll, dass sich Astrid Korten, deren Bücher ich sehr schätze, und Eva-Maria Silber, die ich als Autorin auch sehr mag, zusammen getan haben um das Thema Kindesentführung und Kindesmissbrauch anzugehen. Gelungen ist ihnen ein Buch von dem ich einerseits ganz begeistert bin, das mich andererseits bis an meine Grenzen gebracht hat. Auch wenn ich mir immer wieder sage „es ist ja nur eine Geschichte“, steckt doch soviel Wahrheit darin. Immer wieder liest man ja von solch schrecklichen und abartigen Vorkommnissen. Ich bin schockiert über die Menschen, die sich derart an Kindern, die sich nicht wehren können, vergreifen um sich Befriedigung zu verschaffen.

    In „Overkill - No-Name-Girl“ bin ich nicht nur mit Mo und Nico auf Ermittlungstour unterwegs. Ich lerne auch „Sohn“ kennen, der hier in der Ich-Form seine Geschichte erzählt. Er tut mir auf der einen Seite mit seinem Schicksal und bisherigem Lebensweg so unendlich leid. Andererseits kennt er sein Leben ja nicht anders. Eingesperrt und vor der Welt versteckt, findet er sich, als er sein Zuhause verlässt, in München absolut nicht zurecht. Findet mit Peggy, die ihn Justy nennt, eine „Freundin“, die ihm das reale Leben versucht zu erklären. Wobei er bald merkt, dass sie mehr an dem Inhalt seines Rucksacks interessiert ist als an ihm/ihr selbst.
    Und dann ist da noch Greta. Mit ihr habe ich gelitten, gebangt und sie bewundert, wie sie mit ihrer Gefangenschaft, dem Hunger und Durst und vor allem der ständigen Dunkelheit umgeht.
    Auch Mo, die immer wieder mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird, gelangt hier an ihre Grenzen. Was sie hier erfahren muss, hat mich schockiert und fassungslos gemacht.

    Anschließend an Begebenheiten von vor 27 Jahren erzählen die Autorinnen die heutigen Geschehnisse aus der Sicht von Greta, „Sohn“, Mo, Peggy und Justy. Durch die kurzen Kapitel und die dauernden Perspektivwechsel wird die Geschichte sehr schnell und rasant, was auch die Spannung immer mehr anfeuert. Die Bilder, die ich beim Lesen bekomme, fachen mein Kopfkino an und ich sitze hier, schaue jedem einzelnen bei seinem Bericht über die Schulter, habe Gänsehaut und manchmal Tränen in den Augen.

    Ein grandioser und zugleich grauenvoller Psychothriller, den man sehr gut auch ohne die Kenntnisse von Bd. 1 lesen kann, mit einem sehr realistischem Thema – nichts für schwache Nerven. Wer gerne fesselnde, nervenaufreibende und schockierende Thriller liest, der ist hier genau richtig.
    Ich kann das Buch absolut empfehlen.
    White, E: Gefährliche Gier | Erotische Geschichten White, E: Gefährliche Gier | Erotische Geschichten (Buch)
    03.06.2023

    Heiß, heftig und sehr erotisch

    Bonnie und Clyde, ein kriminelles Liebespaar, das sich nicht gesucht aber gefunden hat. Kira holt der Schmerz, den Toni und Lina bei ihr verursacht haben wieder ein. Lea und Leo, Cindy und Jules vergnügen sich beim Pärchenabend und Bine, die eine Affäre mit Lars hat, trifft auf Christoph.

    12 tolle Geschichten, bei denen sich zwar alles um das eine dreht; die aber auch jede einzelne eine nachvollziehbare Story haben. Und vor allem hat jede ein Ende, mit dem ich so nicht gerechnet habe und das ich richtig gut finde.
    Mir sagt auch diesmal der Erzählstil von Ebony White absolut zu. Leicht, locker, sehr freizügig, aber ohne anstößig zu sein oder derb unter die Gürtellinie zu gehen. Meinen Geschmack hat sie mit ihren erotischen Geschichten an den unterschiedlichsten Orten mit den verschiedensten Menschen wieder absolut getroffen. Mir gefällt jede einzelne der Geschichten und sie haben mich hervorragend unterhalten.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Ebony White als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Unsterblich Michaela Kastel
    Unsterblich (Buch)
    02.06.2023

    Eine aussergewöhnliche Geschichte

    Sonja Raich, 27, ist Tierpräparatorin und lebt mit ihrem Hund Hexe sehr zurückgezogen in der Waldhütte ihres Großvaters. Unter ihrem Künstlernamen „Valkyra“ hat sie auch einige Kunden mit sehr ungewöhnlichen, extravaganten Wünschen. Als sie den neuen Tierarzt Dr. Jonathan Jordan mit seiner Tochter Klara kennenlernt, gibt sie nach anfänglichem Zögern der Liebe seit langer Zeit eine Chance. Aber zuerst will sie die letzten skurrilen Aufträge abarbeiten. Einen ganz widerwärtigen Auftrag lehnt sie ab. Dann verschwindet Klara...

    Für mich ist es das erste Buch von Michaela Kastel, das ich gelesen habe. Aber sie hat es hier sofort auf die Liste meiner Autorinnen geschafft, von denen ich immer wieder gerne lese. Mir gefällt dieser außergewöhnlich feinfühlige Erzählstil mit dem sie mich ganz schnell in die Geschichte hinein gezogen hat. Mag ich normalerweise blutige Szenen nicht so, hat es mir hier nichts ausgemacht, sie sogar in mein Kopfkino einfließen zu lassen. Gegruselt hat es mich hier und da ganz schön heftig. Aber auch diese Szenen verpackt die Autorin so geschickt, dass ich immer weiter lesen muss.
    Die meisten Menschen, die ich hier kennenlerne, sind sehr ausdrucksstark mit ihren Stärken und vor allem Schwächen ausgearbeitet. Besonders Sonja, die einsame Außenseiterin, von den Ortsbewohnern gemieden, gehasst und gedemütigt, mag ich sofort. Was nicht heißt, dass ich alles was sie tut verstehe oder sogar gutheiße. Sie ist mit Leib und Seele Präparatorin und geht da auch über Grenzen. Da ich von diesem Thema bisher gar keine Ahnung hatte, fand ich es sehr interessant und faszinierend, etwas detaillierter in die Abläufe bei einer Präparation hinein schnuppern zu können. Wie sie die einzelnen Schritte einer Plastination beschreibt fand ich ganz schön schaurig. Überhaupt hatte ich den Eindruck durch die Ich-Form der Erzählung bin ich direkt an Sonja und ihren Werken dran.

    Absolut schockiert hat mich die Auflösung zu Sonjas Vergangenheit. Da war ich baff und musste das erst mal verdauen. Etwas unglaubwürdig fand ich Jonathan. Wäre ich an seiner Stelle gewesen, ich hätte vieles nicht einfach nur hingenommen bzw. ignoriert. Mehr wird aber wirklich nicht verraten.

    Ein Thriller von unglaublicher Tiefe und Emotionalität, der mich ab der ersten Seite gepackt und nicht mehr losgelassen hat. Es ist kaum zu glauben, zu was ein Mensch fähig ist und was kranke Gehirne so alles ausbrüten.
    Ritchey, P: Ich bin feucht! Erotische Geschichten Ritchey, P: Ich bin feucht! Erotische Geschichten (Buch)
    31.05.2023

    Ganz schön heiß

    In heißen Kurzgeschichten lerne ich Sandy, Tamara und Daniel am Filmset kennen: Charlotte und Rufus, die sich an einem Berliner See treffen; Viktoria und Henry, der nach den Regeln der Ninjas lebt; Denise, die Henning sogar auf der Baustele besucht und sechs weitere gierige Frauen, die sich allzu gerne flachlegen lassen.

    Mir hat der sehr direkte, tabulose Erzählstil von Pamela Ritchey bisher immer gut gefallen. Und auch hier bin ich von den leicht-lockeren, sehr freizügigen Beschreibungen, die ohne anstößig zu sein oder derb unter die Gürtellinie zu gehen, sehr angetan. Meinen Geschmack hat sie mit ihren Geschichten an den unterschiedlichsten Orten mit den verschiedensten Menschen wieder absolut getroffen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Hannah Stevens als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Stevens, H: Geil und Verdorben | Erotische Geschichten Stevens, H: Geil und Verdorben | Erotische Geschichten (Buch)
    30.05.2023

    Mir haben die Geschichten sehr gut gefallen

    In diesen erotischen Geschichten lerne ich Sally kennen, die den erfahrenen Robert über eine Datingseite kennenlernt und sich von ihm in das einführen lässt, was sie bei ihrem Freund Owen nicht bekommt. Tina und Jimmy, Jenny und Ken und Susan und Bill vergnügen sich nicht nur bei einem heißen „Wahrheit oder Pflicht“-Spiel. Die für alles offene und sexbesessene Katy lässt keinen Gast im Hotel unbefriedigt zurück. Und High Class Escort Lady Sandy, tritt als Hure in die Fußstapfen all ihrer weiblichen Vorfahren.

    Mir sagt der Erzählstil von Hannah Stevens sehr zu. Leicht, locker, sehr freizügig und direkt, aber ohne anstößig zu sein oder derb unter die Gürtellinie zu gehen. Meinen Geschmack hat sie mit ihren sechs abwechslungsreichen, prickelnden Geschichten an den unterschiedlichsten Orten mit den verschiedensten Menschen absolut getroffen und mich sehr gut unterhalten.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Hannah Stevens als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Gefährlich lecker Gefährlich lecker (Buch)
    30.05.2023

    Was unser Essen mit uns macht

    Seit Jahren schon kämpfe ich mit meinem Gewicht. An Abnehmen ist gar nicht mehr zu denken. Ich versuche immer nur dafür zu sorgen, dass mein Gewicht nicht noch weiter hin die Höhe und ich in die Breite gehe. Daher war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Der Satz im Klappentext „Es liegt nicht an ihnen, es legt am Essen“ hat mich richtig neugierig gemacht.

    Gleich zu Beginn des Buches macht mir Autor Chris van Tulleken klar, dass es hier nicht primär ums Abnehmen geht. Ich soll verstehen, was mit und in meinem Körper passiert, wenn ich die heutzutage hochverarbeiteten Lebensmittel konsumiere und was ich tun kann um den Absprung von diesen zu schaffen.

    Ich erfahre mit welchen Zutaten und Zusatzstoffen die Lebensmittelindustrie die
    Lebensmittel, die ich so mag, „verfeinert“ um bei mir das Verlangen nach immer mehr davon anzuheizen. Ich lerne, wie mein Körper auf diese so hochverarbeiteten Lebensmittel reagiert, mich regelrecht krank macht ohne es offensichtlich zu merken. Essen wird so billig wie möglich produziert, dass ich mir davon immer mehr leisten kann. Und sie natürlich dadurch immer mehr verdienen. Unser Geschmackssinn z.B. glaubt, dass diese Nahrungsmittel besonders gesund sind. Und auch das Marketing zielt darauf ab, diese Täuschung bei uns so glaubhaft wie möglich rüber kommen zu lassen. Was sie in ganz vielen Fällen ja auch schaffen.

    Chris van Tulleken geht bei der Betrachtung unseres Essens zurück bis fast zur Entstehung der Erde und seiner ersten Bewohner, was für mich ein bisserl weit hergeholt klingt. Was ich gut nachvollziehen kann ist, dass sich unsere Ernährung nicht mehr von unseren natürlichen Instinkten leiten lässt. Heutzutage essen wir mit Blick auf die Kalorien, die Portionsgröße, die Vitamine und machen uns Gedanken über gute und schlechte Lebensmittel.
    Anhand von verschiedenen Studien, Hypothesen, Beispielen und auch einem Selbstversuch geht der Arzt für Infektionskrankheiten der Frage nach, warum wir heutzutage das Sättigungsgefühl nicht mehr beachten; essen bis wir nicht mehr können und wir nicht mehr merken, wann wir genügend Nährstoffe aufgenommen haben. Es spielt so vieles zusammen, warum unser Körper und unser Gehirn die normalen Reize nicht mehr unterscheiden kann.

    Tulleken behandelt die Themen Zucker, Stärke und Fette mit den dazu kommenden Problemen. Besonders hat mich hier seine Ausarbeitung zur Zahngesundheit schockiert. Ich hätte nicht gedacht, dass bereits 3-jährige so schlimm an Karies leiden. Da hilft wie es scheint auch konsequentes Zähne putzen nicht viel. Dass unser Essenskonsum zu Diabetes, Herzkrankheiten und vorzeitiger Sterblichkeit führen kann, war mir dagegen schon bewusst.

    Ein bisserl hat es mich gestört, dass ich Worte immer wieder googeln musste, weil ich nicht wusste, was sie bedeuten. Aber das hat bei meiner Beurteilung keine große Rolle gespielt.

    Insgesamt ein sehr interessantes Buch, das wirklich jeder lesen sollte um zu verstehen, was heutzutage bei unserer Ernährung und unserem Essen nicht passt. Es ist aber absolut keine leichte Lektüre und ich habe mir recht viel Zeit lassen müssen um das alles auf mich wirken zu lassen.
    So dunkel die Nacht Mary Higgins Clark
    So dunkel die Nacht (Buch)
    29.05.2023

    Der Alptraum jeder Mutter…

    … ereilt Melissa Eldrege ein paar Tage vor ihrer Hochzeit mit dem charismatischen Charlie Miller, dem attraktiven Mann, den sie bei einer Therapiesitzung kennengelernt hat und mit dem sie ihr Leben verbringen will, nachdem sie ihr Verlobter so schändlich im Stich gelassen hat. Charlie ist verwitwet und bringt die kleine Riley mit in diese Ehe. Bei einem Spielplatzbesuch ist Riley plötzlich verschwunden. Da auch Melissa und ihr Bruder Michael als Kinder entführt wurden, stellt sich die Frage, ob Rileys Entführung mit damals in Verbindung steht. Die Beiden müssen sich nun ihren schlimmsten Ängsten stellen. Werden sie die kleine Riley finden bevor es zu spät ist?

    Mit „So dunkel die Nacht“ ist Mary Higgins Cark (1927-2020) und Alafair Burke ein grandioser Psychothriller gelungen, den ich kaum aus der Hand legen konnte. Durch die vielen Menschen, die ich hier kennenlerne und die alle irgendwie in die Entführung involviert sein könnten, ist es mir nicht gelungen, den Täter vor Melissa, Mike und Patrick ausfindig zu machen und die kleine Riley zu befreien.
    Melissa und auch Charlie haben mir in ihrer Angst um die zweijährige Riley so leid getan. Bis ich gemerkt habe, dass hier irgendetwas nicht stimmen kann. Mehr wird aber nicht verraten.
    Verschiedene Wendungen, Lügen und Geheimnisse, die nach und nach aufgedeckt werden, treiben die Spannung auf einen Höchstpunkt. Ich war mir nie sicher, wer hier der Gute oder der Böse ist. Mit dem Ende bzw. der Auflösung hatte ich so absolut nicht gerechnet. Gänsehaut pur.

    Da die meisten der Personen sehr gut dargestellt werden, hatte mein Kopfkino keine Schwierigkeiten sie in den in meinem Kopf ablaufenden Film einzusetzen. Auch die Gegend um Cape Cod, wie sie hier beschrieben wird, mag ich sehr.

    Ein spannender und atemberaubender Psychothriller mit einem für mich überraschenden Ende. Ein weiteres Highlight in meinem Lesejahr.
    Tochter des Marschlands Virginia Hartman
    Tochter des Marschlands (Buch)
    27.05.2023

    Eine ergreifende und berührende Familiengeschichte

    Loni Mae Murrow hat sich fernab ihres Heimatortes Tenetkee im Marschland Floridas in Washington D.C. ihr eigenes Leben aufgebaut. In der renommierten Smithsonian Institution fertigt sie naturgetreue Zeichnungen von Vögeln an. Als ihre Mutter Ruth an Demenz erkrankt und ihr um 12 Jahre jüngerer Bruder Phil sie bittet ihn und seine Frau bei der Pflege zu unterstützen, nimmt sie sich eine Auszeit und geht zurück in ihre alte Heimat. Als sie beim Aussortieren in einem Brief einen Hinweis findet, der darauf schließen lässt, dass ihr Vater Boyd als sie 12 Jahre alt war nicht durch einen Unfall in den Sümpfen ums Leben gekommen ist, macht sie sich auf die Suche nach der Wahrheit. Was allerdings nicht Jedem gefällt. Und sie stellt sich die Frage, was Heimat, Liebe und die Familie für sie selbst bedeuten.

    Virginia Hartman hat es mit ihrem Debütroman geschafft, dass ich mich stundenlang in diesen ergreifenden und berührenden Roman zurückgezogen habe. Ich habe die Naturbeschreibungen des Marschlands und der dort ansässigen Flora und Fauna so genossen. Dazu die Hinweise auf Blumen, Kräuter und Pflanzen für die sich ihre Mutter sehr interessiert hat. Auch wie sie die Arbeit von Loni Mae im Museum beschreibt hat mir sehr gut gefallen, da ich das alles ziemlich schnell genau vor Augen hatte.
    Zusammen mit Loni Mae arbeite ich das Verhältnis zu ihrer Mutter und ihrem Bruder auf. Ich begleite sie auf ihren Kanufahrten in die Sümpfe und schaue der „Marschkönigin“, wie sie ihr Vater liebevoll nannte, beim Zeichnen zu. Irgendjemandem scheint sie bei ihrer Suche nach den Todesumständen ihres Vaters auf die Füße zu treten. Warum soll hier die Wahrheit nicht ans Licht kommen?

    Da Loni ihre Geschichte in der Ich-Form und auf verschiedenen Zeitebenen erzählt, komme ich ihr bei ihrem Denken und Tun noch näher. Sie ist, wie ich finde, keine einfache Person. Sie hat ihre Ecken und Kanten, zieht sich lieber zurück als sich zu öffnen und kommt oft recht naiv und auch trotzig rüber. Durch die Rückblicke in ihre Kindheit und Jugend und aus einem Tagebuch ihrer Mutter erfahre ich weitere Details über sie und ihre Eltern. Trotzdem bin ich durch die gesamte Geschichte hindurch mit Loni leider nicht richtig warm geworden.
    Das angespannte Verhältnis zu ihrer Mutter und die Rätsel um den Tod ihres Vaters verleihen der Geschichte eine unterschwellige Spannung, die sich sehr schnell aufbaut und sich sehr lange hält.

    Eine mitreißende Geschichte über ein Familiendrama, mit spannenden Krimianteilen, einer neue Liebe und einem Geheimnis, das nicht ans Licht kommen soll, die ich gerne gelesen habe. Ich hoffe von Virginia Hartman kommt in Zukunft noch mehr.
    Dunkle Wolken über Cannes Sabine Vöhringer
    Dunkle Wolken über Cannes (Buch)
    24.05.2023

    Conny von Klarg ermittelt wieder

    Die Internationalen Filmfestspiele von Cannes, die gerade stattfinden, gehören zu den weltweit bedeutendsten Filmfestivals. Da hat es sich geradezu angeboten den neuen Krimi „Dunkle Wolken über Cannes“ von Sabine Vöhringer, der genau dieses Thema hat, zu lesen. Schon das Cover macht Lust auf den kleinen Küstenort an der Côte d´Azur.

    Für die junge Reisejournalistin Conny von Klarg ist dies der ideale Ort um für das Magazin La Voyagette von hier zu berichten. Hier erwartet sie aufgeregt das Interview mit der international bekannten Schauspielerin Margaux Calimard und deren Tochter Juliette, das ihre mütterliche Freundin Simonette Bandelieu in die Wege geleitet hat. Aber soweit wird es leider nicht kommen. Connys Freund, der Psychologe und Fallanalytiker Félix Weißenstein wird zur Villa der Schauspielerin gerufen, der dort mit einer Filmtrophäe der Schädel eingeschlagen wurde. Und ihre Tochter Juliette ist verschwunden...

    Es ist schon das zweite Mal, dass Conny von Klarg in einen Mordfall hineingezogen wird und selbst beginnt zu ermitteln. Zusammen mit ihrem Freund Felix bildet sie da ein patentes, sich ergänzendes Team. Mir hat es großen Spaß gemacht, auf den Spuren von Conny in die Welt der Reichen und Schönen und der Stars und Sternchen hinein zu schnuppern. Genau so, wie in die Vergangenheit der unnahbaren Filmdiva Margaux einzutauchen, die hier zusammen mit einem Brief eine wichtige Rolle spielt.

    Dieser Fall bietet einiges an Zündstoff und je weiter ich lese, um so mehr Fragen ergeben sich aus dem, was ich so nach und nach erfahre. Bei den Menschen, denen ich hier begegne, scheint jeder sein kleines oder auch größeres Geheimnis zu hüten und es wird mir nicht leicht gemacht, den Täter vor Conny oder Felix zu stellen. Ich hatte zwar immer wieder mal einen Verdacht, aber als der wahre Täter sein Gesicht gezeigt hat, war ich doch baff. Sehr gut konstruiert, Frau Vöhringer.

    Wenn die Autorin den Blick aus Connys Hotelzimmer in Nizza, aus der Villa von Margaux oder aus Simonette Bandelieus Hotel La Maison des Pêcheurs über den Alten Hafen von Saint-Tropez beschreibt, fühle ich mich fast mittendrin in diesem so wundervollen Stück Landschaft an der Côte d´Azur. Dazu die immer wieder eingefügten französischen Worte oder kleinen Satzstücke - da fühle ich mich noch mehr in Südfrankreich angekommen und merke, dass meine Sprachkenntnisse noch nicht ganz eingerostet sind. Man braucht aber gar keine Sprachkenntnisse, da sich alles aus dem Text ergibt oder Wort für Wort im Text einfließend übersetzt wird.

    Zusammen mit Conny und Felix hatte ich auch diesmal sehr unterhaltsame und aufregende Lesestunden in einer Gegend, die zum Träumen einlädt. Ich konnte gut mit ermitteln und wurde durch Wendungen wieder mal an der Nase herum geführt. Ich hoffe, Conny von Klarg, die ich richtig ins Herz geschlossen habe, ist schon wieder zu einem weiteren Fall unterwegs.
    Mit dem Mut zur Liebe Hera Lind
    Mit dem Mut zur Liebe (Buch)
    14.05.2023

    Die berührende Lebensgeschichte des Artisten Dieter „Dieto“ Kretschmar

    Der kleine Dieter Kretschmar ist gerade mal 4 Jahre alt, als er mit seiner Mutter Grete und seinem Bruder Manfred die Bombardierung seiner Heimatstadt Dresden miterlebt. Sie fliehen aufs Land, kehren nach Kriegsende zurück in die Stadt und lebe dort in ärmlichsten Verhältnissen. Vater Hans gilt als vermisst, findet seine Familie aber wahrhaftig in den Trümmern wieder. Von einem Artisten hat er während seiner Gefangenschaft Kunststücke gelernt, was ihm schlussendlich auch das Leben gerettet hat. Sie verlieren sich aus dem Augen und treffen sich erst wieder als die Familie Hauenstein in Dresden mit ihrem Zirkus auftritt. Gleich beim ersten Zusammentreffen 1957 verliebt sich Dieter in Johanna, die Tochter der Hauensteins und für ihn steht fest: Er will ebenfalls Artist werden und wird Johanna heiraten. Diesen im wahrsten Sinnes des Wortes steinigen Weg dorthin, er macht eine Ausbildung zum Steinmetz, meistert er mit ganz viel Willen und Ausdauer und auch die Liebe zu Johanna festigt sich im Laufe der Zeit immer mehr. Endlich ist es soweit und Dieter, der sich als Artist „Dieto“ nennt, darf das erste mal im Ausland auftreten. Johanna und er merken schnell, dass sie in der DDR nie frei sein werden und beschließen das Land zu verlassen. Auf welchem Weg auch immer.
    Ob und wie ihnen dieser riskante Plan gelingt, das solltet ihr unbedingt selbst lesen.

    Ich liebe die Tatsachenromane von Hera Lind, die sie mit ein paar Fiktionen noch interessanter macht. Auch diesmal hat sie mich mit ihrer Geschichte ab der ersten Seite begeistert, gefesselt und mitgenommen auf eine bemerkenswerte Lebensreise. Sie versteht es gekonnt mich in die Wirren des zweiten Weltkrieges um 1945 mitzunehmen und das Grauen erneut aufzuwecken. Hier haben mir Grete Kretschmar und auch Manfred und Dieter gezeigt, was Menschlichkeit ist, auch wenn man selbst fast nichts hat. Ich hatte Gänsehaut und manchmal auch Tränen in den Augen, so berührend und mutig finde ich ihr Handeln. Ich fühlte mich beim Lesen immer an der Seite von Dieter, dessen Spitzname „Dieto“ sich aus dem sächsischen schnell so ergab. Auch hatte ich das Gefühl, einige der Menschen, denen ich hier begegnet bin schon lange zu kennen. Hera Lind besitzt die tolle Gabe, mich mit ihren Berichten zu schockieren, im nächsten Moment aber wieder das Positive heraus zu kehren. So muss ich die Gräueltaten der russischen Besatzer an Grete und Tochter Inge aushalten, um dann die freudige Rückkehr des lange vermissten Vaters feiern zu können.

    Auf 492 Seiten erlebe ich so viel Kummer, Leid, Sorgen, Angst, Trauer und Verzweiflung. Aber auch Freude, Glück, Erleichterung, Tapferkeit, Liebe und geliebt werden, Hoffnung und Zuversicht in einer einzigartigen Lebens- und Liebesgeschichte zweier so wunderbarer, füreinander geschaffener Menschen.
    Die Nachworte von Dieto Kretschmar und Hera Lind schließen die Geschichte gekonnt ab.

    Ein wunderbarer Roman über die Liebe zweier Menschen; den Mut, den sie aufbringen;
    die Strapazen, die sie auf sich nehmen und das Glück, das sie miteinander genießen.
    Absolut lesenswert!
    Schießt nicht auf die MörderMitzi Isabella Archan
    Schießt nicht auf die MörderMitzi (Buch)
    12.05.2023

    Mit Mitzi auf tödlicher Flusskreuzfahrt

    Serie von bisher 4 Raubüberfällen auf Juweliergeschäfte aufzuklären. Bei dem letzten Überfall lief leider etwas schief und es gab einen Toten. Inspektorin Agnes Kirschnagel, die beste und einzige Freundin von Maria Konstanze Schlager, der Mördermitzi, hat also alle Hände voll zu tun und kann sich nicht auch noch mit ihrer Freundin beschäftigen.
    Mitzi, die auf der MS „Nene“, einem kleineren Boot für Donaukreuzfahrten auf dem ihr neuer Freund Rudolfo Sommer gerade als Pianist arbeitet und sie eingeladen hat, upgegradet wurde, macht in der Kabine neben ihrer eine Entdeckung, die sie sofort beim Kapitän meldet. Und sofort ist sie drin in einem neuen Fall, der sie am Ende fast ihr Leben kostet.

    Das Buch ist in vier Teile gegliedert. Die immer wieder wechselnden Schauplätze und die verschiedenen Orte lassen die Geschichte sehr rasant und schnell wirken. Dauernd gibt es neue Fakten, die viele Menschen, die ich hier kennenlerne, wollen in meinem Kopfkino gespeichert und meinen Sympathien zugeordnet werden. Auch aus dem Privaten von Agnes mit Freund Alex Brecht, Hamster Jo und natürlich Mitzis Patenkind Konstanze erfahre ich wieder einiges Neues.
    Mir hat dieser Ausflug auf der Donau sehr gut gefallen. Nicht nur, dass Mitzi natürlich sofort wieder in einen neuen Fall geschlittert ist. Mir haben auch die Beschreibungen der Gegend durch die die MS „Nene“ fährt und der Städte, die die Kreuzfahrer besuchen, sehr gut gefallen. Bratislava z.B. habe ich sofort auf die Liste der Städte, die ich gerne noch sehen möchte, gesetzt.
    Nicht nur den Fall, den Agnes mit ihren Kollegen der verschiedenen Reviere hier klären muss, und in den Mitzi wieder hinein stolpert, finde ich sehr interessant. Vor allem haben es mir hier die vielen verschiedenen Menschen angetan. Richtig Mitleid hatte ich mit der kleinen Hanna. Wer das ist, das werdet ihr beim Lesen schnell heraus finden.
    Zum Schluss bekomme ich noch ein Glossar mit österreichischen Begriffen, die hier übersetzt werden. Und natürlich ein Rezept zum nach backen. Diesmal sind es Krapfen. Was die mit der Geschichte zu tun haben, werdet ihr auch beim Lesen erfahren.

    Ein spannender Fall, der mich sehr gut unterhalten hat und den ich sehr genossen habe, weil auch der Humor nicht zu kurz kommt. Dessen Ende bei mir jetzt schon Spannung auf Fall 6 für die Mördermitzi aufbaut. Ich kann es kaum erwarten.
    Toulouse, R: Ich bekomme nicht genug | Erotische Geschichten Toulouse, R: Ich bekomme nicht genug | Erotische Geschichten (Buch)
    11.05.2023

    Die verschiedenen Spielarten der Lust

    Die verschiedenen Spielarten der Lust

    Ganz nach dem Motto „Double your pleasure, double your fun“ lerne ich mit Vivien und Paula durch die dritte WG-Bewohnerin Murielle die neuesten Sexspielzeuge und ihre Anwendung für zuhause kennen; die selbstverliebte Petra unterwirft sich liebend gerne ihrem Kunden Herbert; Sybille raubt Christine auf einer Liege die Sinne und nach 30 Jahren Ehe mit Peter sucht Hanna Abwechslung – und findet sie auch.

    Das sind nur einige der 8 hoch erotischen Geschichten von Ruben Toulouse, die ich hier zu lesen bekomme. Er facht mit seinem sinnlichen, locker-leichtem Erzählstil ab der ersten Seite mein Kopfkino an und ich bin mittendrin in den vielfältigsten, abwechslungsreichen Spielarten, die Lust, Befriedigung und vor allem sehr gute Unterhaltung bieten ohne anstößig zu wirken oder unter die Gürtellinie zu gehen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Ruben Toulouse als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Deubel, O: Lüsternes Verlangen | Erotische Geschichten Deubel, O: Lüsternes Verlangen | Erotische Geschichten (Buch)
    11.05.2023

    Abwechslungsreich und ziemlich heiß

    Mit diesen 27 sehr abwechslungsreichen und unterhaltsamen Geschichten hat Autor Oscar Deubel bei mir genau ins Schwarze getroffen. Ob auf einem Kreuzfahrtschiff, auf dem Damenklo, am Strand, im Fitnessstudio, im Aufzug, oder im Kino - überall geht es schnell zur Sache und mein Kopfkino zaubert mir die erotischsten Bilder vor meine Augen. Auch die Menschen, die sich hier begegnen sind sehr unterschiedlich, alle haben, wie der Titel des Buches es schon beschreibt, ein lüsternes Verlangen und leben es auch aus.

    Mir sagt auch der Erzählstil von Oscar Deubel zu. Leicht, locker, sehr freizügig, aber ohne anstößig zu sein oder derb unter die Gürtellinie zu gehen. Meinen Geschmack hat er mit seinen Geschichten an den unterschiedlichsten Orten mit den verschiedensten Menschen absolut getroffen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Oscar Deubel als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    351 bis 375 von 659 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
    15
    16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt