Contents Privacy preferences
jpc.de – Passion for music Homepage jpc.de – Passion for music Homepage
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Cart EUR 00,00 *
Register
Create your personal account
    Advanced search
    Register Create your personal account
    1. Homepage
    2. Alle Rezensionen von gaby2707 bei jpc.de

    gaby2707 Top 50 Reviewer

    Active since: February 20, 2021
    "Helpful" ratings: 63
    697 reviews
    Die Schwestern vom See - Neue Wege

    Lilli Beck
    Die Schwestern vom See - Neue Wege (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Sep 9, 2024

    Glück und Leid liegen so eng beieinander

    Glück und Leid liegen so eng beieinander

    Auerbach am Bodensee 2023:
    Rose König steckt voll in der Planung ihrer Hochzeit mit ihrem Nico. Heute wird sie auch endlich ihre Schwiegereltern kennenlernen. Bis am Polterabend etwas ans Licht kommt, was Nico ihr verschwiegen hat. Rose geht jegliches Vertrauen verloren und sie löst die Verlobung. Ihr nun Ex-Verlobter setzt sich in seinen Sportwagen und wird bei einem Unfall schwer verletzt. Haben die beiden doch noch eine gemeinsame Zukunft?
    Auch zwischen Iris und ihrem Noch-Ehemann Christian kriselt es gewaltig. Warum unterschreibt er nicht endlich die ihm schon lange vorliegenden Scheidungspapiere?
    In den Büchern der Pension sieht es nach der Pandemie, wo alles still stand, nicht rosig aus. Es müssen neue Ideen her. Rose schafft es immer wieder neue Gäste anzulocken und neue Konzepte auszuarbeiten. Die Familie tut alles um den Konkurs des Gästehauses zu vermeiden.
    Einzig die Konditorei mit Café blüht unter der Leitung von Annemarie immer mehr auf. Aber was hat ihre Stiefschwester Charlotte aus Wien im Sinn, als sie für einen Kurzbesuch mit Tochter Elisabeth vorbei kommt?

    Die Geschichte um die Familie König knüpft hier nahtlos an Band 1, der mir schon so gut gefallen hat, an. Dabei werden auch immer wieder vergangene Begebenheiten kurz angesprochen, was für diejenigen, die mit Band 2 beginnen, sehr wertvoll ist. Mir hat es aber mehr Spaß gemacht, die Familie ab der ersten Seite immer besser kennenzulernen. Mir sind diese so sympathischen Menschen, die alle sehr authentisch und real rüber kommen, ganz schnell ans Herz gewachsen und ich konnte es kaum abwarten, sie weiter in ihrem Leben zwischen Privatem und Geschäftlichem begleiten zu können.
    Genau wie in Band 1 ist der Erzählstil von Autorin Lilli Beck hier so fesselnd, spannend und äußerst unterhaltsam, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen und mal eine Pause machen wollte. Trotzdem war auch diese Geschichte viel zu schnell ausgelesen. Und ich bin froh, dass ich mich zügig wieder an den Bodensee träumen kann, da Band 3, leider der letzte aus dieser Reihe, schon vor mir liegt.
    Ich fand es auch hier wieder so schön zu lesen, wie die Familie zusammen hält, egal was kommt. Wie sie gemeinsam alle Höhen und Tiefen gemeinsam durchleben, nach Lösungen suchen und sich gegenseitig unterstützen.
    Auch hier ist mir, wenn die Sprache auf die Konditorei kommt, wieder das Wasser im Mund zusammen gelaufen. Die vielen Torten, Kuchen und Pralinen würde ich so gerne mal probieren. Selbst backen werde ich auf alle Fälle mal die Malakofftorte, deren Rezept ich am Schluss des Buches bekomme.

    Eine weitere liebevolle, faszinierende und abwechslungsreiche Geschichte der Familie König vom Bodensee, so voller Leben und Zuversicht, so leicht und doch auch tiefgründig. Ich freue mich schon sehr darauf, wie sie alle dem Glück entgegen gehen.
    Eulenschrei

    Max Bentow
    Eulenschrei (Buch)

    4 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Inactive star
    Sep 8, 2024

    Grausam und sehr speziell

    Die 12-jährige Katrina Fries findet ihre Mutter Marianne tot in ihrem Baumhaus – ohne Hände. Eva Meinhardt, 43, wird ebenfalls tot aufgefunden – ohne Zunge. Einem weiteren toten Mann in seinem Auto fehlen die Füße. Auch Kunstmaler Robert Lumen, 55, der sich selbst in einem Bildnis verewigen wollte, wird tot aufgefunden. Neben allen liegt ein Lebkuchenmann mit einem grinsenden, blutroten Mund. Warum mussten all diese Menschen sterben?
    Hauptkommissar Nils Trojan und Kriminalpsychologin und Profilerin Carlotta Weiss, die neu zur 5. Mordkommission des LKA Berlin gekommen ist, ahnen bald, dass der Täter, der alles akribisch geplant zu haben scheint, mit ihnen spielt. Er ist ihnen immer einen kleinen Schritt voraus. Bis sie auf dem Dachboden des Malerateliers das Bildnis einer jungen Frau finden. Ist sie das Bindeglied zwischen den einzelnen Mordfällen?

    Mit „Eulenschrei“, dem Beginn einer neuen Thrillerreihe um die Ermittler Nils Trojan und Carlotta Weiss, habe ich Autor Max Bentow erst kennengelernt. Aber mit seinem leichten, knackigen Erzählstil, der mir Bilder in den Kopf schickt, hat er es gleich auf meine Liste mit Autoren, die ich immer wieder lesen möchte, geschafft. Dieser Thriller strotzt vor Brutalität, die aber so versteckt beschrieben wird, dass sogar mein Kopfkino keine Probleme hatte, sich einige der Szenen bildlich vorzustellen. Auch der Täter, den ich als Kind mit seiner manisch-depressiven Mutter, und später als „Lebkuchenmann“ immer mal wieder treffe, ist total gruselig. Aber nachdem ich so einiges von ihm weiß, tut er mir sogar ein bisserl leid. Was natürlich seine Taten, deren Motivation nicht immer gleich ist, in keinster Weise rechtfertigt.
    HK Nils Trojan, der so langsam die Zügel von seiner neuen Kollegin Carlotta aus der Hand genommen bekommt, hat mich nicht ganz überzeugt. Die eigenwillige Carlotta, die nicht gerne im Team arbeitet und immer wieder Grenzen überschreitet, hat äußerst feine Sensoren, die andere Menschen nicht haben. Ihre Ermittlungsmethoden sind schon speziell, sehr effektiv, aber für mich nicht immer nachvollziehbar. Besonders unsympathisch ist mir im Team der Chef der 5. Mordkommission Hilmar Landsberg. Seine Personalführung sollte er nochmal gründlich überdenken.
    Der Fall bzw. die Fälle haben mich ab der ersten Seite gepackt und in Atem gehalten. Immer wieder hatte ich Gänsehaut, wenn ich mir die verschiedenen Tatorte vorgestellt habe oder bei den Ermittlungen sehr nahe am Täter dran war. Sehr gut gefallen haben mir die Gespräche und Gedanken zwischen Trojan und Carlotta, bei denen ich dann meine eigenen Schlüsse ziehen konnte.

    Ein wendungsreicher, Nerven strapazierender Thriller mit zwei Ermittlern in denen, wie ich finde, sehr viel Potential steckt.
    4,5 von 5 Sternen
    Mühlviertler Leichenschmaus

    Eva Reichl
    Mühlviertler Leichenschmaus (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Sep 8, 2024

    Ein dunkles Geheimnis

    So hatte sich Chefinspektor Oskar Stern sich seinen freien Tag mit Enkel Tobias nicht vorgestellt. Während einer Schachpartie klingelt ihn sein Diensthandy zu einem Mord zum Wolfsgehege im Tierpark Altenfelden im oberen Mühlviertel. Für seinen Enkel, der ausnahmsweise mangels anderer Betreuungsmöglichkeiten mit darf, ist dies natürlich Spannung pur. Nur wie kommt Inhaber und Geschäftsführer einer Baufirma Walter Zehner überhaupt dort in die Grube? Unfall war es keiner – das stellt sich bei einer ersten Leichenbeschau schnell heraus. Aber wer hat ihm eine Ladung Schrot in die Brust gejagt um ihn dann ins Gehege der Wölfe zu stoßen?
    Für Chefinspektor Oskar Stern und seine Kollegen Mara Grünbrecht und Martin Heinze beginnen aufreibende Ermittlungen im Bereich des Baugewerbes und auch Erbstreitigkeiten spielen eine Rolle. Es tun sich einige Verdächtige auf, von denen es jeder gewesen sein könnte. Nur gibt es leider keinerlei Beweise. Außerdem war der Tote kein Kind von Traurigkeit und so könnten auch hintergangene Ehemänner eine Rolle spielen.
    Gleichzeitig macht sich Stern Sorgen um seine Enkelin Melanie, die neuerdings nicht ganz unbedenkliche junge Leute kennengelernt hat und voll in der Pubertät steckt.

    Dies ist schon der 7. Fall für den sympathischen Chefinspektor beim LKA Oberösterreich. Ich habe seine „Erfinderin“ Eva Reichl erst mit diesem Fall kennengelernt; kann mir aber gut vorstellen, auch seine anderen Fälle noch zu lesen.
    Oskar Stern ist ein Mann wie aus dem richtigen Leben. Ein Vater, der sich um seine erwachsene Tochter sorgt; ein Opa, der seine beiden Enkel über alles liebt und alles in seiner Macht stehende für sie tut; und ein Mann, dem seine Lebensgefährtin Silvia Burgstaller wichtig ist und sie ihm äußerst gut tut. Und natürlich sein Job, für den er, wenn er gebraucht wird, alles stehen und liegen lässt. Genau so sympathisch und unkompliziert habe ich hier auch seine Kollegin Mara und seine Kollegen kennengelernt.
    Der Mordfall an dem Bauunternehmer ist schon eine knifflige Sache. Vor allem, weil ihm nicht alle Menschen wohl gesonnen sind. Aber als es dann zum Ende hin zu dem Motiv der Tat kommt und ich den Täter kennenlerne, war ich doch schockiert. Mehr wird aber nicht verraten.
    Wölfe sind ja immer mal wieder ein Thema, bei dem die Meinungen auseinander gehen. Hier werden die Vor- und Nachteile von Wölfen unter uns sehr gut heraus gestellt und für mich nachvollziehbar erklärt.
    Die familiären Probleme werden gekonnt in die kriminelle Handlung eingebaut. Genau so, wie es im normalen Leben nicht immer nur um die Arbeit geht. Aber alles in allem hat Oskar schon ganz schön viel an den Hacken.

    Ein solider Krimi, bei dem die Spannung kontinuierlich ansteigt und sich dann weit oben hält. Mit Einblicken in das Privatleben des Hauptermittlers – was ich sehr gerne mag. Und einem Fall, der viel Platz zum diskutieren bereit hält. Nicht nur in Bezug auf die Wölfe.
    Die Schwestern vom See

    Lilli Beck
    Die Schwestern vom See (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Sep 6, 2024

    Eine wunderbare, einfühlsame Familiengeschichte

    Auerbach, ein idyllischer Ort am Bodensee – hier steht die Pension König, die Max König seinerzeit gegründet und dann mit Café und Konditorei ausgebaut hat, direkt am See. Als das Familienoberhaupt im Frühjahr 2022 mit 86 Jahren stirbt, herrscht große Traurigkeit im Hause König. Die ganze Familie trifft sich zu seiner Beerdigung. Auch Iris, die mit ihrem Mann Christian vor 3 Jahren nach Köln gezogen ist, wo sie zusammen sein Familienhotel führen, genießt es, wieder im Krise der Familie zu sein. Hatten sich die drei Schwestern Iris, Rose und Viola doch bei Iris´ Auszug geschworen, immer zusammenzuhalten – egal, was auch komme. In ihrer Ehe gibt es nach einem wunderschönen ersten Jahr die ersten Reibereien. Vor allem, weil Iris sich unbedingt Kinder wünscht, von ihrer Seite auch alles in Ordnung scheint, nur Christian mauert. Er kommt ohne Kinder ganz gut aus und legt, wie es scheint, keinen großen Wert auf Zuwachs in seiner Familie. Vielleicht tut der Ehe diese kleine Auszeit sogar ganz gut. Außerdem gibt es in der Pension einiges zu tun und Iris Hilfe wird sehr gerne angenommen.

    Dies ist der erste Teil der dreiteiligen Familiengeschichte rund um die Familie König, ihre Pension und den Bodensee. Und das Zitat eines unbekannten Verfassers vor Beginn der Geschichte über Geschwister ist so wahr.
    Autorin Lilli Beck stellt mir in diesem ersten Band die Familie König ausführlich vor. Wobei ich die meisten Geschehnisse aus der Sicht und den Gedanken der ältesten Tochter Iris erzählt bekomme. Aber auch ihre Schwestern Rose, die die Pension führt und Viola, die die Konditorei durch ihre neuen Kreationen immer bekannter macht, ihre Eltern Herbert und Florence und ihre kinderlose Tante Annemarie, die als Hausdame agiert, spielen eine große Rolle. Alle haben ihre Eigenheiten, ihre Ecken und Kanten und durch die facettenreichen, bildlichen Beschreibungen kann ich sie gut in mein Kopfkino einfügen. Mir ist die Familie König und auch Friedrich Kreutzer, ein ehemaliger Schulfreunde von Iris, in ihrer hilfsbereiten und fürsorglichen Art sofort sympathisch. Und was auch kommt, sie halten fest zusammen und lösen ihre Probleme gemeinsam.
    Ich lerne die verschiedenen Traditionen im Hause König kennen und bin begeistert, dass jedes Kind bei der Geburt von Konditormeister Herbert eine eigene Süßigkeit kreiert bekommen hat. Was für eine schöne Idee. Bei den Beschreibungen der Torten, Kuchen und Gebäckstücke, die ich in der Konditorei bekomme, läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Und auch die Ausblicke, die ich auf den See genießen darf, haben mir sehr gut gefallen und machen Lust, mal wieder hin zu fahren.
    Etwas Unruhe kommt in die Familie, als sie im Nachlass des Großvaters einige Unterlagen finden, mit denen absolut nicht zu rechnen war. In Rückblicken habe ich immer wieder kleine Einblicke in das Leben von Max aus seiner Zeit, die er in Wien verbracht hat um hier das Konditorhandwerk noch ausführlicher kennenzulernen, bekommen. Da hatte ich mit solch einer Enthüllung schon fast gerechnet. Was es damit, und mit der anonymen Anzeige auf sich hat, die einen Lebensmittelkontrolleur in die Backstube bringt, oder was die schlechten Bewertungen im Internet zu bedeuten haben, verrate ich hier nicht.
    Nur eines noch. In einer Familie ist nicht immer alles eitel Sonnenschein. Und auch bei den Königs kommt es zu einem schrecklichen Geschehen, bei dem hatte ich Tränen in den Augen. Aber auch das hält diese wundervolle Familie gemeinsam aus.

    Lilli Beck hat mich für einige entspannte aber auch spannende und unheilvolle Stunden an den Bodensee und nach Wien entführt und vollkommen in ihre Geschichte hinein gezogen. Sie hat es geschafft, dass ich mich voll auf die Schicksale der Familie König habe einlassen können und mich mit ihnen gefreut, gebangt und gelitten habe. Und ich bin so froh, dass Band 2 schon hier liegt und ich gleich weiterlesen kann. Ich bin so gespannt, wie es mit den Schwestern, der Konditorei und der Pension König weiter geht.
    Früher war alles leichter. Auch ich!

    Früher war alles leichter. Auch ich! (Buch)

    3 of 5 stars Active star Active star Active star Inactive star Inactive star
    Sep 3, 2024

    Hier gibt es lustige Geschichten mit kaloriengeschwängertem Inhalt

    In diesem Buch „Früher war alles leichter. Auch ich!“ herausgegeben von Margarete Drachenberg hat sie 79 Seiten lustige Geschichten, freche Sprüche, teils derbe Witze und abgründige Cartoons von verschiedensten Autoren zusammengestellt. Schon auf dem farbenfrohen Cover voller kleiner Eistüten und dem Spruch „Na toll, Eisregen und ich bin auf Diät“ kann ich mir denken, was da so alles auf mich zu kommen wird.
    Die Rubrik „Mal so gesagt“ mit kleinen Sprüchen in denen sich alles um die umfangreiche Mitte eines Menschen dreht, fand ich echt witzig. Auch einige der kleinen Geschichten haben mir gut gefallen. Dann allerdings gibt es auch Witze, die zum einen schon jeder mal gehört hat und die so auf Kosten von Menschen mit Übergewicht gehen, dass ich darüber nicht mehr schmunzeln und schon gar nicht lachen kann. Einige gehen so unter die Gürtellinie, das ich sie wirklich nicht mehr witzig finden kann. Die passen mit meinem Humor absolut nicht mehr zusammen.

    Ein kleines feines Büchlein über Menschen, die etwas (viel) mehr um ihre Mitte herum angefuttert haben mit einem ganz eigenen Humor.
    Für mich war es nichts – eine Freundin dagegen lacht sich scheckig über die kleinen Witze.
    O'zapft is!

    Margarete Prijak
    O'zapft is! (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 30, 2024

    Jetzt freu ich mich noch mehr aufs Oktoberfest

    Im Augustiner Biergarten bedient Margarete „Maggy“ Prijak seit Jahren ihre Stammkunden, die jedes Jahr oft täglich bei ihr vorbei schauen, die Münchner, die ab und zu mal ihr Bier bei ihr trinken und natürlich die Touristen, ohne die das jährlich Volksfest nicht zum größten der Welt geworden wäre.
    In ihrem Buch lehrt uns Maggy bayerisch für Anfänger, genau so wie auf bayrisch zu fluchen. Ich erfahre, was die Schleife am Dirndl, je nachdem wie sie gebunden ist, aussagt und bekomme eine kleine Glubberl-Kunde. Ich kenne jetzt die verschiedenen Arten von Menschen, die bei ihr im Biergarten aufschlagen und weiß, was man tun sollte bzw. was man unbedingt unterlassen sollte um einen gemütlichen Nachmittag und Abend dort zu verbringen. Und ich kenne jetzt ihre eigene Playlist – die sie nicht nur zur Wies´n Zeit abspielt.
    Die skurrile Geschichten, die Maggy hier erzählt haben mich schmunzeln und auch mal den Kopf schütteln lassen. Unglaublich, was einem da alles passieren kann. Genau so unglaublich wie die Fundsachen, die alljährlich den Weg ins Wiesn-Fundbüro finden - und teilweise gar nicht mehr abgeholt werden. Ich muss doch merken, wenn ich meinen Rollstuhl irgendwo dort habe stehen lassen – oder nicht?
    Auf 189 Seiten, aufgeteilt in 10 Kapitel, einem Nachwort, einem Glossar mit Wörtern, die nicht jeder Nichtbayer versteht, und einer Seite mit Adressen rund ums Oktoberfest bekomme ich alles (und noch so viel mehr) rund ums kellnern auf der Wiesn geboten. Das, wie es mir jetzt scheint, so viel mehr ist, als nur das Bedienen der Gäste aus aller Welt.
    Ich lerne Maggy und ihre Wiesn-Family, egal ob verwandt oder nicht, befreundet oder nur Arbeitskollegen, ein bisserl kennen und bekomme einen kleinen Einblick in ihr Leben und ihre private Welt vor und nach dieser Zeit auf der Theresienwiese in München. Aus jedem ihrer Worte und Sätze strahlt die Liebe zur 5. Münchner Jahreszeit. Es ist so schön zu lesen, wie jemand so für das was er tut brennt. Auch wenns absolut kein leichter Job ist.

    Auf der diesjährigen Wies´n, die in 3 Wochen beginnt, werde ich Maggy Prijak mal im Augustiner Biergarten besuchen und schaun, ob ich einen Platz in ihrem „Wohnzimmer“ ergattern kann.
    Also – Auf gehts - Auf a friedliche Wiesn!
    Komm, wir trösten den kleinen Stern

    Mira Schönegge
    Komm, wir trösten den kleinen Stern (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 29, 2024

    Ein sternensüßes Abenteuer

    Schon bevor ich mit dem Lesen angefangen haben, sind meine Augen an dem wunderschön gestalteten Cover hängen geblieben, das uns so oder so ähnlich auch in der Geschichte immer wieder begegnet.
    Auf der vorderen und der hinteren Umschlagseite finden wir zwischen ganz vielen kleinen Hubbeln auch die beiden, die in der Geschichte eine Rolle spielen. Auf der Insel, die die zwei bilden, lernen wir eine Mama, das Kind Schnipsel und das Schwein Rolf in ihrem Alltag kennen, die hier auf der Insel Omitepe ab jetzt leben. Eines Abends sehen Schnipsel und Rolf oben am Himmel Sternchen Ninjesi, das sich in seinem Inneren sooo alleine fühlt und sich nichts sehnlicher wünscht als eine Umarmung. Und Schnipsel und Rolf versuchen ihr möglichstes um Ninjesi diesen Wunsch zu erfüllen.

    Eine so herzerwärmende Geschichte über die Macht und die Kraft der Freundschaft. Sie zeigt aber auch, dass man nicht alles schaffen kann und muss und dass das auch gar nicht schlimm ist, wenn man die richtigen Freunde an seiner Seite hat. Mira Schönegge, die einen ganz besonderen Bezug zu der Insel hat und zu dieser Geschichte, erzählt sie in kurzen Reimen, die von Kindern gut verstanden und aufgenommen werden können. Ich finde diese Art der Erzählung hier sehr gelungen und ansprechend. Und auch die wundervollen Bilder, auf denen es so Vieles zu entdecken gibt, stammen aus ihrem Tuschekasten. Mit ihren gedeckten Farben, oft auf sehr dunklem Hintergrund, schafft sie eine behagliche und friedvolle Atmosphäre, die sehr beruhigend wirkt.

    Eine feinfühlige, sehr fantasievolle Geschichte, die zum träumen anregt und die einfach glücklich macht. Ich hatte beim ersten Lesen ein Dauerlächeln im Gesicht.

    Gassenfest

    Wildis Streng
    Gassenfest (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 26, 2024

    Ein mordsmäßiges Fest in Eberbach

    Lisa Luft und ihr Verlobter Heiko Wüst freuen sich auf ein gemeinsames Wochenende. Aber es geht nicht, wie Lisa hofft, auf den Eiffelturm nach Paris, sondern zum kultigen Gassenfest in die hohenlohische Provinz nach Eberbach. Doch aus dem romantischen Beisammensein wird nichts, als an einem Stand Angelika Röder zusammenbricht und kurz darauf im Sanitätszelt stirbt. Es stellt sich heraus, dass eine gute Portion des hochgiftigen Blauen Eisenhuts sie aus dem Leben geholt hat. Der wächst gut sichtbar in Nachbars Garten. Aber ob der etwas mit dem Tod der nicht überall beliebten Ebersbacherin zu tun hat?

    Wildis Streng hat es ganz schnell geschafft, mich mitten in dieses alle zwei Jahre stattfindende Straßenfest hinein zu ziehen und mich an die Geschichte zu fesseln. Ich habe beim Lesen den Geruch von gebrannten Mandeln in der Nase und den Geschmack eines kühlen Bieres und eines Wurschdweggle im Mund. Durch den Dialekt, den viele hier sprechen, dessen Übersetzung sich aus dem Geschehen heraus aber gut erschließen lässt, fühle ich mich mitten hineingezogen in die hohenlohische Umgebung. Außerdem sind Lisa und Heiko hier oft mit dem Polizeiwagen unterwegs und ich bekomme etwas von der Landschaft mit.
    Die Kommissare Lisa Luft und Heiko Wüst aus Crailsheim, die den Fall wegen Krankheit und Urlaub der Kollegen übernehmen müssen, haben sich mit ihren so unterschiedlichen Charakteren schnell meine Sympathien gesichert. Ich liebe ihre Dialoge, die sich nicht nur auf die Arbeit beziehen. Denn auch außerhalb ihrer Arbeit sind die beiden ja ein Paar.
    Das hohenlohisch-westfälische Ermittlerduo tut sich bei der Fülle an Verdächtigen nicht leicht. Hier in Eberbach treffen sie auf eine Fülle an Lügen, Betrug und Geheimnissen, die alle auch irgendwie mit dem Fall verknüpft sein könnten. Und auch ich wäre nie auf den Täter gekommen, der mir beim Gassenfest immer mal wieder über den Weg läuft. Überhaupt finde ich die Menschen, die mir hier begegnen alle sehr vielschichtig und real gezeichnet. Die Autorin fängt sie inmitten des Festes in einer feucht-fröhlich aufgestauten Atmosphäre sehr gut ein.
    Gut dargestellt finde ich auch die polizeiliche Arbeit. Ich bekomme einen, wie ich finde, realistischen Einblick in den täglichen Arbeitsalltag und die Abläufe, die die Ermittler zu bewältigen haben. Da spielt Zweisamkeit eine eher untergeordnete Rolle. Um so schöner finde ich es, dass es Lisa und Heiko gelingt, sich immer mal wieder eine winzige Auszeit zu schaffen.

    Mit „Gassenfest“ hat Wildis Streng eine spannende, interessante und vielschichtige Geschichte geschrieben, die mich durch ihre lebendigen Charaktere, eine Prise Humor und die Atmosphäre auf dem Traditionsfest in Eberbach sehr gut unterhalten hat.
    Gassenfest

    Wildis Streng
    Gassenfest (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 26, 2024

    Ein mordsmäßiges Fest in Eberbach

    Lisa Luft und ihr Verlobter Heiko Wüst freuen sich auf ein gemeinsames Wochenende. Aber es geht nicht, wie Lisa hofft, auf den Eiffelturm nach Paris, sondern zum kultigen Gassenfest in die hohenlohische Provinz nach Eberbach. Doch aus dem romantischen Beisammensein wird nichts, als an einem Stand Angelika Röder zusammenbricht und kurz darauf im Sanitätszelt stirbt. Es stellt sich heraus, dass eine gute Portion des hochgiftigen Blauen Eisenhuts sie aus dem Leben geholt hat. Der wächst gut sichtbar in Nachbars Garten. Aber ob der etwas mit dem Tod der nicht überall beliebten Ebersbacherin zu tun hat?

    Wildis Streng hat es ganz schnell geschafft, mich mitten in dieses alle zwei Jahre stattfindende Straßenfest hinein zu ziehen und mich an die Geschichte zu fesseln. Ich habe beim Lesen den Geruch von gebrannten Mandeln in der Nase und den Geschmack eines kühlen Bieres und eines Wurschdweggle im Mund. Durch den Dialekt, den viele hier sprechen, dessen Übersetzung sich aus dem Geschehen heraus aber gut erschließen lässt, fühle ich mich mitten hineingezogen in die hohenlohische Umgebung. Außerdem sind Lisa und Heiko hier oft mit dem Polizeiwagen unterwegs und ich bekomme etwas von der Landschaft mit.
    Die Kommissare Lisa Luft und Heiko Wüst aus Crailsheim, die den Fall wegen Krankheit und Urlaub der Kollegen übernehmen müssen, haben sich mit ihren so unterschiedlichen Charakteren schnell meine Sympathien gesichert. Ich liebe ihre Dialoge, die sich nicht nur auf die Arbeit beziehen. Denn auch außerhalb ihrer Arbeit sind die beiden ja ein Paar.
    Das hohenlohisch-westfälische Ermittlerduo tut sich bei der Fülle an Verdächtigen nicht leicht. Hier in Eberbach treffen sie auf eine Fülle an Lügen, Betrug und Geheimnissen, die alle auch irgendwie mit dem Fall verknüpft sein könnten. Und auch ich wäre nie auf den Täter gekommen, der mir beim Gassenfest immer mal wieder über den Weg läuft. Überhaupt finde ich die Menschen, die mir hier begegnen alle sehr vielschichtig und real gezeichnet. Die Autorin fängt sie inmitten des Festes in einer feucht-fröhlich aufgestauten Atmosphäre sehr gut ein.
    Gut dargestellt finde ich auch die polizeiliche Arbeit. Ich bekomme einen, wie ich finde, realistischen Einblick in den täglichen Arbeitsalltag und die Abläufe, die die Ermittler zu bewältigen haben. Da spielt Zweisamkeit eine eher untergeordnete Rolle. Um so schöner finde ich es, dass es Lisa und Heiko gelingt, sich immer mal wieder eine winzige Auszeit zu schaffen.

    Mit „Gassenfest“ hat Wildis Streng eine spannende, interessante und vielschichtige Geschichte geschrieben, die mich durch ihre lebendigen Charaktere, eine Prise Humor und die Atmosphäre auf dem Traditionsfest in Eberbach sehr gut unterhalten hat.
    Berlin Rosalie

    Frank Ewald
    Berlin Rosalie (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 25, 2024

    Ein interessanter Blick in eine andere Welt

    Bei Frank Ewalds Blick in das Edelbordell „Rosalie“ in Berlin-Kreuzberg begegne ich Christin, einer jungen Frau aus Brandenburg, die ihre Heimat verlassen hat um in der Großstadt ihr Glück zu finden. Sie arbeitet hier unter dem Namen Lilu und verdient gutes Geld – mehr als sie gelernte Friseurin je verdienen würde. Zusammen mit Julia, die vor ihrer Arbeit als Rosita im Rosalie in der Zirkuswelt gebrannte Mandeln verkauft hat, bis der Zirkus pleite ging, lebt sie in einer schicken Wohnung am Prenzlauer Berg, einem zu Tode gentrifizierten Stadtbezirk nordöstlich von Berlin-Mitte. Bordellchefin Gisela Heller hält ihre Mädels trotz aller Konkurrenz wie in einer Art Familie zusammen. Die dritte im Bunde ist Olga, eine junge Osteuropäerin, die Gisela aus Hamburg zu sich nach Berlin geholt hat. Sie lebt mit Christin und Julia zusammen.
    Um diese drei Frauen und ihre Arbeit im ältesten Gewerbe der Welt, das aber eigentlich niemand haben will, das tot geschwiegen wird, geht es in dieser Geschichte.

    Ich habe schon ein paar Bücher gelesen in denen es um Prostitution ging. Aber mit Frank Ewalds Augen sehe ich diese Welt mal aus einer ganz anderen Perspektive. Ich gebe zu, zuerst war ich skeptisch. Kann sich ein Mann in diese Welt aus der Sicht der Frauen hinein versetzen. Jetzt weiß ich es – ja er kann. Und das sogar sehr gut, wie ich finde.
    Ich habe es richtig genossen, die Mädchen sowohl privat als auch bei ihrer Arbeit kennenzulernen. Wie sie sich mit ihren Ängsten, ihren Träumen und der Realität z.B. den manchmal aussergewöhnlichen Wünschen der Männer oder dem Finanzamt auseinander setzen. Ich kann Julia gut verstehen, dass sie aussteigen und ein bürgerliches Leben führen will. Ich verstehe auch Christin, die mit ihrer Arbeit viel mehr Geld verdient, als eine Friseuse. Und ich zolle Olga großen Respekt, die sich den alten, kranken und behinderten Männern widmet, die genau solche Wünsche, Gefühle und Lust haben, wie jeder andere Mann auch. Und sie auch ausleben wollen – und bei Olga ausleben dürfen. Bei den ersten Worten, die sie mit Opa Hans wechselt, habe ich schlucken müssen. So wahr und so real.

    Eine ehrliche Geschichte, die sich nicht in Sex und Erotik verliert, sondern mir ein detailliertes Bild über dieses Gewerbe im Rotlichtmilieu liefert. Die schonungslos mit einem Thema umgeht, das auch heute noch nicht von der Gesellschaft akzeptiert ist. Klar ist aber auch, da es sich hier um ein Edelbordell handelt, wird es in anderen Breiten der käuflichen Liebe bestimmt anders zugehen.
    Trotzdem hat mich diese Geschichte fasziniert, beeindruckt, gefesselt, aber auch erschreckt und nachdenklich gemacht. Vor allem hat sie mich sehr gut unterhalten.
    Wölfe in Bern

    Matthias Beland
    Wölfe in Bern (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 22, 2024

    Meinen Geschmack hat der Autor sehr gut getroffen

    Die junge Serbin Mila Illic liegt erwürgt in ihrem Bett. Eine Nachbarin hatte beobachtet, dass ihr Chef und Sugardaddy, der bekannte Berner Bankier Stefan Egger, vorher bei ihr war und es einen lauten Streit gab. Aber auch Milas Bruder Aco war an diesem Abend noch bei ihr. Hat er seine schwangere Schwester umgebracht, weil sie den für sie ausgesuchten Mann aus Serbien nicht heiraten wollte?
    Georg Muff und seine schwangere Kollegin Melanie Neff, beide Ermittler bei der Kripo Bern, ermitteln sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld des Opfers. Hier stoßen sie auf allerlei illegale Machenschaften, die bis in die hohen Kreise der Schweizer Politik reichen. Und es wird nicht bei der einen Toten in diesem Umfeld bleiben.

    Georg Muff lerne ich zusammen mit seinen Freunden Tom, Max, Sascha und Patrick wie zufällig außerhalb seines Arbeitsumfeldes bei einer Partie Schach kennen. Auch sonst erfahre ich von dem mir sofort sympathischen Kommissar einiges aus seinem privaten Umfeld. Wie er seinen Bruder Yannick verloren hat, für dessen Tod er sich heute noch schuldig fühlt. Jede Woche besucht er seine Mutter Christina im Altenpflegeheim Schloss Worb. Und seine Freundin Chloé steht mitten im Migrationsverfahren und droht abgeschoben zu werden. Alles keine einfachen Sachen für den Polizisten, der einen Mord aufzuklären hat, der immer weitere Kreise zieht
    Den Kriminalroman habe ich durch den flüssigen und leicht zu lesenden Erzählstil von Matthias Beland sehr schnell ausgelesen. Die Geschichte ist so interessant und facettenreich, dass die Seiten nur so dahin fliegen.
    Die Spannung baut sich ab Beginn langsam auf, steigt durch verschiedene nicht vorhersehbare Wendungen hoch an und hält sich bis zum Schluss auf diesem hohen Niveau. Es gibt auch ein paar Szenen bei denen ich schmunzeln musste und die die Ermittlungen ein klein wenig auflockern.
    Ich lerne sehr viele unterschiedliche Menschen kennen, die ich dank der detailreichen Beschreibungen des Autors gut in mein Kopfkino integrieren kann. Manch einer von ihnen hat für mich das Potential zu einem Mörder. Ihn und seinen Lebenslauf, der ihn zu dem gemacht hat, was er heute ist, lerne ich auch kennen. Ich bin immer wieder entsetzt, wie Menschen zu dem werden können bzw. was manche Erfahrungen aus ihnen machen können.
    Die Geschichte ist in Bern angesiedelt und erhält dadurch den lokalen Anstrich. Durch die bildhaften Beschreibungen habe ich Lust bekommen die Schweizer Hauptstadt auch mal zu besuchen.

    Ein spannender und atmosphärisch aufgeladener Krimi mit gesellschaftspolitischen Bezügen, der mich rundherum sehr gut unterhalten hat. Mit einem Ermittler, von dem ich gerne mehr lesen möchte.
    Wenn müde Murmel schlafen gehen

    Katja Reider
    Wenn müde Murmel schlafen gehen (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 21, 2024

    Ein zuckersüßes Pappbilderbuch

    Mit den Pappbilderbuch „Wenn müde Murmel schlafen gehen“ hat Autorin Katja Reider ein wunderschönes Einschlaf- und Gute-Nacht-Bilderbuch für unsere jüngsten Vorlese-Zuhörer ab 2 Jahren geschaffen.
    Wir begleiten das kleine Murmeltier, hier kurz „Murmel“ genannt, ob Mädchen oder Junge, das kann man sich selbst aussuchen, was mir sehr gut gefällt. Von der Almwiese geht es auf Mamas Armen nachhause. Bevor es mit verschiedenen Ritualen ins Bett geht, wird schnell noch dem Mond und den Sternen eine Gute Nacht gewünscht. Dann schläft Murmel ein und begrüßt auf der letzten Seite den neuen Tag.
    Die kleinen zweizeiligen Reime passen sehr gut zu den ganzseitigen farbigen Bildern mit denen Antje Flad die Geschichte zum Leben erweckt und eine warme, heimelige Atmosphäre schafft. Auf den 8 Doppelseiten gibt es so viel zu entdecken, was beim gemeinsamen Benennen auch den Sprachschatz stärken und erweitern kann.
    Besonders gut gefallen mir die kleinen Rituale zum Ein- und Durchschlafen bei denen wir zum mitmachen animiert werden. Auf jeder Doppelseite fordert uns eine kleine Maus mit einer Sprechblase auf, gemeinsam etwas zu tun, was mit der jeweiligen Situation in der Murmel gerade steckt, zu tun hat. Das schafft Kontinuität beim abendlichen zu Bett gehen und hilft, den Tag sanft und ruhig ausklingen zu lassen.

    Ein wunderbares Buch, zauberhaft illustriert, das wir bestimmt nicht nur, aber besonders abends, sehr oft aus dem Bücherregal holen werden.
    Mats und Mathilde 1. Eine große Freundschaft

    Christian Wunderlich
    Mats und Mathilde 1. Eine große Freundschaft (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 15, 2024

    Was für eine aussergewöhnliche, wunderbare Freundschaft

    Mathilde Vogelscheuch hat ihre Mama gefunden. Ein siebenjähriges Mädchen, das ihr den Namen gegeben und vor allem ihr ein Herz an ihr Latzkleid genäht hat. Sie sehen sich jeden Tag. Aber dann fährt die Kleine mit ihren Eltern nachhause, dahin wo die Sonne unter geht, und Mathilde ist wieder allein. Bis ein kleiner Schwatz, Sohn einer Schwalbe und eines Spatzes, in ihrer Hand landet. Mats hat Höhen- und Flugangst, was für einen kleinen Vogel gar nicht passend ist. Trotzdem machen sie sich gemeinsam auf den Weg dorthin, wo die Sonne unter geht, um Mathildes Mama zu finden.
    Was sie auf diesem Weg alles erleben, das lest ihr in dieser einfach zauberhaften Geschichte.

    Autor Christian Wunderlich hat mich mit seinem fesselnden, flüssigen und absolut kindgerechten Erzählstil gleich gefangen. Seine Wortspielereien und sein Sprachwitz sind z.T. sehr anspruchsvoll, haben mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und mich sehr gut unterhalten. Allerdings können die Kleinen damit oft noch nicht so viel anfangen. Durch Erklärungen erweitern sie aber hier ihren Sprachschatz auf leichte und spielerische Weise.
    Wunderlich versteht es Spannung aufzubauen, verleiht der Geschichte aber gleichzeitig eine warme, emotionale Atmosphäre, die mich begeistert hat. Die Bindung und Freundschaft, die Mathilde und Mats trotz ihrer Andersartigkeit zueinander aufbauen, ist so nachvollziehbar und glaubhaft, obwohl die beiden so unterschiedlich sind. Mats versteht es gekonnt, Mathilde, die noch nicht so viel vom Leben kennt, immer wieder aus wortwörtlich brenzligen Situationen heraus zu holen. Und Mathilde gibt Mats die Kraft und die Zuversicht, seine Ängste in den Griff zu bekommen.
    Im Laufe der Geschichte erfahren die Kinder, dass Zuhause nicht nur ein beständiger Ort ist. Vor allem die Menschen, die es gut mit einem meinen, tragen dazu bei, sich bei ihnen wie Zuhause zu fühlen. Freundschaft, Anderssein, Geborgenheit und Vertrauen sind Werte, die hier eine große Rolle spielen und die spielerisch vermittelt werden.

    „Mats und Mathilde – Eine große Freundschaft von Christian Wunderlich ist eine so liebevolle, herzerwärmende Geschichte, die auch durch seine fantastischen bunten Illustrationen, die Anne Hofmann beigesteuert hat, besticht und begeistert. Ich habe noch kein Kinderbuch gelesen, das auch mich als Erwachsene so beeindruckt und durch seine aussergewöhnliche Sprache so mitgenommen und immer wieder zum Lächeln gebracht hat.
    Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das angegebene Alter von ab 5 Jahren nicht etwas zu früh ist. Aber das kommt wahrscheinlich auf jedes Kind selbst an.
    Ich jedenfalls kann dieses zuckersüße Abenteuer eines kleinen Vogels und einer Vogelscheuche nur empfehlen und freue mich schon auf die Fortsetzung der Reise.
    Hemmungslos versaut | 6 geile erotische Geschichten

    Hemmungslos versaut | 6 geile erotische Geschichten (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 14, 2024

    Geschichten voller prickelnder Erotik

    Ich habe schon einige Bücher von Cassidy Phillips gelesen und auch mit diesen 6 neuen Kurzgeschichten hat sie meinen Geschmack voll getroffen.
    Ich lerne Julié kennen, die von ihrem Exmann an ihrem Hochzeitstag überrascht wird und…
    Dennis und Carl, die sich nicht nur über alleinerziehende Frauen unterhalten, sondern…
    Loraline und Alec, die sich zufällig im Kaufhaus treffen und …
    Mika und Englischlehrer Connor, bei denen der Elternabend etwas aus dem Ruder läuft.
    Ich mag den leichter, lockerer, sehr freizügiger Erzählstil der Autorin, der mich ohne anstößig zu sein oder derb unter die Gürtellinie zu gehen, sehr gut unterhält. Mein Kopfkino springt an und ich bin sofort mittendrin in jeder einzelnen Geschichte, die fast genau so im richtigen Leben passiert sein könnten.
    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Cassidy Phillips als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Verruchte Fleischeslust | Erotische Geschichten

    Verruchte Fleischeslust | Erotische Geschichten (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 10, 2024

    Erotik, Lust und mehr

    Silkes Freund Roman läd Manuela, Silkes Freundin zu einem Dreier ein, ohne dass Silke etwas davon ahnt. Jenny lässt nicht nur Jo für die von ihr angestrebte Stelle ran. Melanie übt sich im Seminar neben zielorientiertem Auftreten auch noch in ganz anderen Sparten. Und Evelin lerne ich kennen, wie sie sich neben Gary auch mit ihrem Nachhilfeschüler vergnügt.
    Nicht nur den hier agierenden völlig unterschiedlichen Menschen bringen die sieben in sich abgeschlossene erotische Geschichten großen Lustgenuss. Auch mich als Leserin regen sie an. Mein Kopfkino hat richtig viel zu tun mit den verschiedenen Praktiken, den zu verarbeitenden Geräuschen, vor allem mit den Menschen, die alle ihren eigenen Hintergrund mitbringen und die sich schnell auf veränderte Situationen einstellen – der Lust und der zu erwartenden Befriedigung wegen.
    Mir gefällt der leichte, lockere, sehr freizügige und hemmungslos offene Erzählstil von Autorin Yvonne Bräuning sehr gut. Sie versteht es mich an jede einzelne der Geschichten zu fesseln und erst wieder Luft zu holen, wenn alle befriedigt sind. Meinen Geschmack hat sie mit diesen Geschichten sehr gut getroffen.
    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Yvonne Bräuning als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Schwarze Dame

    Andreas Franz
    Schwarze Dame (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 9, 2024

    Nervenkitzel und Anspannung ab der ersten Seite

    Nachdem ein Obdachloser im Frankfurter Bethmannpark mit einem Hammer erschlagen wurde, geht in Frankfurt die Angst um. Treibt hier ein Nachahmer des Hammermörders, der sich seinerzeit selbst gerichtet hat, sein Unwesen? Als kurze Zeit später eine Frau in ihrer Wohnung mit aufgeschnittenen Pulsadern gefunden wird, sieht Kommissarin Julia Durant noch keine Zusammenhänge zwischen den beiden Morden. Die Ermittlungen kommen nicht voran. Es gibt keine Zeugen und fast keine Spuren, die die Ermittler weiter bringen. Aber es gibt weitere Tote, die alle nach dem gleichen Prinzip ermordet wurden. Als ihr dann ein alter Stadtplan von Frankfurt zugespielt wird, eingeteilt in 8 x 8 Felder, wie ein Schachbrett, wo jeder Tatort ein eigenes Feld hat, wird ihr so langsam einiges klar. Vor allem ist das Feld der schwarzen Dame das Polizeipräsidium. Muss Julia nun ganz besonders auf sich aufpassen?

    „Schwarze Dame“ ist der 24. Frankfurt-Krimi mit der taffen, mutigen und manchmal etwas eigensinnigen Kommissarin Julia Durant. Ich verfolge ihre Ermittlungen schon aus der Zeit vor 2011, als Autor Andreas Franz sich diese Fälle noch ausgedacht hat. Aber auch wenn er die weiteren Krimis leider nicht mehr selbst geschrieben hat – Daniel Holbe steht ihm in seiner Kunst Spannung aufzubauen, einen ausgefeilten Plot zu kreieren und den Leser an jedes einzelne Buch zu fesseln in nichts nach. So ist es auch hier wieder.
    Ich habe mit dem Lesen begonnen, den Mörder kurz kennengelernt und ab dem 14. April 2019 die mir schon lieb gewonnen Mitglieder des K11 in Frankfurt „begrüßt“. Allen voran natürlich Julia Durant mit ihren Kollegen Frank Hellmann, Uwe Liebig, der aber nach kurzer Zeit von den Ermittlungen ausgeschlossen wird und der neuen Leiterin des Kommissariats Doris Seidel, die sich auch immer mal wieder in die Ermittlungen einschaltet. Von der Leiterin der Rechtsmedizin Andrea Sievers kommen wieder wertvolle Hinweise, die die Ermittler aber auch nicht wirklich voran bringen. Dazu gibt es weitere Tote, die alle einem Täter zugerechnet werden können. Es ist ein langer, mühseliger Weg bis zur Aufklärung im September 2020. Und Julia trifft es wieder besonders hart. Gut, dass sie da ihren ehemaligen Kollegen aus München Butz Mayer an der Seite hat, der nicht nur ein 1860-Löwen-Fan ist, was ihn mir besonders sympathisch macht.
    Neben ihren aufreibenden Ermittlungen kommt auch privat einiges Neues auf Julia zu. Das hat vor allem mit ihrem Mann Claus Hochgräbe, dem ehemaligen Kommissariatsleiter zu tun, den sie vor kurzem während Corona geheiratet hat. Aber auch hier ist es so schön zu sehen, wie sie sich in ihre neue Rolle hinein findet.
    Die Spannung, die ab der ersten Seite kontinuierlich ansteigt, bekommt für mich noch einen Schub dazu, als ich dem Täter in kurzen Abschnitten dabei zuschaue, wie er über eine Seite im Darknet mit einem „Interessenten“ chattet. Mehr wird aber nun wirklich nicht mehr verraten.

    Ein weiterer spannender und sehr interessanter Frankfurt-Krimi mit einer sympathischen und taffen Ermittlerin, die diesmal einen ganz besonders kniffligen Fall zu lösen hat. Sie und ihre Kollegen haben mich während der Lesestunden sehr gut unterhalten.
    Wollüstige Cuckold - Storys | Erotische Geschichten

    Miu Degen
    Wollüstige Cuckold - Storys | Erotische Geschichten (Buch)

    4 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Inactive star
    Aug 9, 2024

    Ich bin das erste mal mit einem Cuckold in Verbindung gekommen

    Wie der Titel des Buches schon verrät, dreht sich hier alles um das Thema Cuckold. Mir war der Ausdruck kein Begriff. Beim Lesen bin ich aber sehr schnell dahinter gekommen, was er bedeutet.
    Ich lerne Anna, ihren Stiefbruder Sven, Pia und Felix kennen; Ralf, der seine neuen Nachbarn Robert und Ina besucht; Daniel, der sich von Carina angezogen fühlt, weniger von ihrem Freund Igor; Carsten und Ilona mit dem mysteriösen T.S.; Baron und Baronesse mit ihrem Butler, deren Ausdrucksweise sich positiv von denen der anderen Personen abhebt, und noch weitere Paare, bei denen es schnell zur Sache und zum Zuschauen geht.

    Miu Degen bringt mich zu den unterschiedlichsten Orten mit interessanten Menschen, die sich dort ihrer Lust und Leidenschaft hin geben. Oft bleibt es bei dieser einen Begegnung, die für einen der Beteiligten eine ganz neue Erkenntnis bringt.
    Ich habe schon ein paar Bücher mit erotischen Kurzgeschichten von Miu Degen gelesen und auch hier gefällt mir ihr leichter, lockerer, sehr freizügiger Erzählstil ohne anstößig zu wirken oder derb unter die Gürtellinie zu gehen, gut. Mit ihren Geschichten knipst sie sofort mein Kopfkino an, das dann heiß läuft und mir anregende Bilder in den Kopf zaubert. Meinen Geschmack hat sie mit ihren zehn abwechslungsreichen Geschichten gut getroffen. Bei den verschiedenen Konstellationen ist hier für jeden etwas dabei. Nicht so gut gefallen haben mir die teils heftigen verbalen Demütigungen des Cuckolds. Das war mir dann etwas to much. Ob ihr das mögt, könnt ihr beim Lesen der Geschichten dann selbst entscheiden.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte der Autorin als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Warte auf mich am Meer

    Amy Neff
    Warte auf mich am Meer (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 5, 2024

    Das Leben passiert, wenn man andere Pläne macht

    So ergeht es auch Evelyn und Joseph Myers, die beschlossen haben, ihrem Leben gemeinsam in einem Jahr ein Ende zu machen. Warum? Das solltet ihr beim lesen dieses wundervollen, gefühlvollen Romans unbedingt selbst herausfinden.

    Allein schon beim Anschauen des Covers höre ich das Meer rauschen, spüre den Sand unter meinen Füßen und den Wind in meinen Haaren. Und so geht es mir bei vielen bildhaften Beschreibungen während der Lektüre. Ich meine mitten drin zu sein.
    „Warte auf mich am Meer“ ist der Debütroman von Autorin Amy Neff. Und ich hoffe sehr, dass ich noch weitere Bücher von ihr zu lesen bekomme. Sie nimmt mich mit nach Stonybrook, einen kleinen Ort an der Nordküste von Long Island im US-Bundesstaat New York zur Familie von Evelyn und Joseph Myers, die hier bis auf wenige Jahre schon ihr ganzen Leben verbracht haben. Nach 60 gemeinsamen Jahren bekommt Evelyn die Diagnose schnell fortschreitende Parkinsonerkrankung mit einhergehender Demenz und gemeinsam überlegen die Eheleute, wie sie damit umgehen wollen.
    Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen. Ab dem Jahr 1942 arbeiten sie abwechselnd ihre Vergangenheit auf. 2001 beginnt mit der schockierenden Ansage, die die Eheleute den Kindern machen, die hier auch zu Wort kommen, und endet 2002…
    Es ist ein sehr bewegender Roman, den Autorin Amy Neff uns hier vorlegt. Mit einem Erzählstil, der mir immer wieder wunderschöne Bilder in den Kopf zaubert, mir aber auch hier und da die Tränen fließen lässt. Das Leben und die Ehe der Beiden liegt nicht immer nur auf der Sonnenseite. Es gab immer wieder Hochs und Tiefs, die hier beleuchtet werden. Hauptsächlich ist es Joseph, der ruhende Fels in der Brandung, dessen Liebe alles erträglich macht und zusammenhält. Während Joseph, dessen Liebe sich nichts anderes wünscht als an der Seite von seiner Evelyn zu sein, hat sie weitere Träume und Wünsche. Doch auch sie weiß, dass sie ohne Joseph und das Oyster Shell Inn nicht leben kann und will. Gut gefallen haben mir die gesellschaftlichen Rückblicke, die das Leben der beiden mit geprägt haben.
    Ich lerne ihre Kinder Jane, Thomas und Violet kennen, von denen jeder mit dem Beschluss der Eltern anders umgeht. Amy Neff hat sie alle, auch die 5 Enkel, wie ich finde, sehr individuell mit ihren kleinen Eigenheiten, sehr gut in Szene gesetzt.
    Das letzte Jahr, in dem die Familie im Vordergrund steht, hat nochmal einiges an Höhepunkten zu bieten und geht doch viel zu schnell vorbei. Evelyns schneller körperlicher und geistiger Abbau hat mich hier wirklich schockiert.
    Ein wundervoller Roman, der zeigt, dass gerade Höhen und Tiefen eine Ehe beständiger machen und festigen können. Und dass auch die Kinder und Enkel einen großen Teil dazu beitragen.

    Ich habe mich in Stonybrook am Meer sehr wohl gefühlt. Ich durfte bei einer Geschichte voller Liebe und Gefühl dabei sein, die mich berührt und nachdenklich gemacht hat. Die noch lange in mir nachwirken wird.
    Landgraf, A: Der eigene Weg

    Landgraf, A: Der eigene Weg (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 3, 2024

    Für mich ein toller Einstieg in die Bücher von Annette Landgraf

    Katharina „Kate“ Lambertz ist schockiert und verletzt, als sich herausstellt, dass sie ihr Freund der Archäologe Simon Obermeier, mit dem sie seit mehr als 2 Jahren zusammen ist, von vorne bis hinten belogen hat. Sie wollte mit ihm nach Indien, wo er an einer Ausgrabung teilnehmen sollte. Stattdessen zieht sie einen Schlussstrich und er muss er froh sein, den Job eines stellvertretender Kreis-Archäologen im beschaulichen Tiefenstett zu bekommen.
    Kate hat gerade ihre beiden Studiengänge abgeschlossen und muss sich neu orientieren. Da kommt ihr der Vorschlag ihrer Doktormutter Prof. Mathilde Redecke, bei ihr zu wohnen und ihre Doktorarbeit zu beenden, gerade recht. Sie besorgt ihr auch ihren ersten Job als Leiterin des Sozialreferates. Und wo? Ebenfalls in Tiefenstett, wo sie unweigerlich ihrem Ex immer wieder über den Weg laufen wird. Durch Mathilde lernt sie aber auch Philip Helmschmied kennen, ebenfalls Student unter den Fittichen von Prof. Redecke. Und der ist sich bald sicher, dass Kate, die anfangs leider die Eiskönigin gibt und von Männern erst mal nichts wissen will, die Richtige für ihn sein könnte. Bald stellen Kate und Philip, aber auch Simon getrennt voneinander fest, dass der Tiefenstetter Bauunternehmer Zopp in illegale Machenschaften verstrickt ist. Als sie sich mit ihm anlegen ahnen sie nicht, wie weit der für seine Geschäfte gehen wird.

    Für mich war es das erste Buch aus der Feder von Annette Landgraf, das ich gelesen habe. Es wird aber definitiv nicht das letzte gewesen sein.
    Ich mag ihren emotionalen und einfühlsamen Erzählstil, ihre bildhaften Beschreibungen und vor allem mag ich die meisten der Menschen, die sie mir hier vorstellt.
    Ganz besonders natürlich Kate und Philip, um die es hier hauptsächlich geht. Beide scheinen mir von Anfang an für einander geschaffen zu sein, was auch Mathilde bemerkt. Ihren Umgang miteinander finde ich so toll, ihre Gedanken und Gespräche liebe ich. Und auch wenn es gedauert hat bis auch Kate aus ihrem Schneckenhaus kriecht und ihre Zuneigung entdeckt – es hat sich absolut gelohnt.
    Aber auch viele der anderen Menschen, die mir hier das erste mal begegnen, finde ich richtig menschlich und mit ihren kleinen Eigenheiten sehr gut gezeichnet. Wobei mir gerade die Unterschiede zwischen z.B. Mathilde Redecke und ihrem Ex Guido Freimann oder Philips Mutter Carola mit ihrem Ex Tobias sehr gut gefallen haben. Die menschliche Komponente spielt in dieser Geschichte sowieso eine sehr große Rolle. Die Entwicklung, die simon z.B. genommen hat, hat mich überrascht und andererseits dann richtig begeistert. Er hat aus seinen Fehlern wenigstens etwas gelernt. Auch Cynthia Haun und ihr Großvater Berthold haben mich mit ihrem sozialen und ehrlichen Wesen überzeugen können. Ganz krass dazu Bauunternehmer Zopp, ein absolutes Ekelpaket. Und Simons Vorgänger Bernd Eitz gehört ebenfalls in diese Kategorie. Zwar auf andere Art und nicht ganz so schlimm, aber immerhin gehört auch er ins Gefängnis.
    Die Geschichte mit ihren 382 Seiten aufgeteilt in 10 Teile hat mich mit ihrer Vielfältigkeit begeistert. Da gibt es ganz viel Liebe, Romantik, Gefühl und ein Sommerfest. Auf der anderen Seite Bauskandale, Beleidigungen, Lügen, Betrug und Familiendramen. Das alles zusammen ergibt einen sehr guten Mix.

    Eine sehr emotionale Geschichte im Guten wie im Bösen mit mehrheitlich liebenswerten Protagonisten, die mich von Anfang an in ihren Bann geschlagen und bis zum Schluss sehr gut unterhalten hat.
    Inselküsse auf Sylt

    Julia K. Rodeit
    Inselküsse auf Sylt (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 3, 2024

    Eine absolute Wohlfühl-Geschichte

    Tierärztin Enna Rohde fällt bei einem Besuch in der Stadt buchstäblich ein Radfahrer vor die Füße und ein Hund in die Hände. Touristin Ingrid Walcher bekommt auf der Straße einen Schlaganfall, die Leine ihrer Pudeldame Rosi verwickel sich im Rad von Surfer Paul Falkner, den Enna bei sich zuhause verarztet. Frau Walcher verspricht sie, sich um Rosi zu kümmern bis ihre Tochter sie aus dem Krankenhaus nachhause in die Nähe von München holt.

    Das ist so der Anfang einer wundervollen Liebesgeschichte mit Auf und Abs, bis endlich die Liebe siegt. Aber es ist ein langer Weg bis dorthin mit vielen kleine und großen Geheimnissen, die langsam nach und nach aufgedeckt werden. Mit ganz vielen Gesprächen, die mir sehr gut gefallen haben. Und mit Menschen, bei denen es nicht einen gibt, den ich nicht mag. Naja, vielleicht den brummigen Pferdehofbesitzer Knut Petersen. Der verkörpert für mich eher den schweigsamen Friesen. Alle anderen, seien es Ennas Bruder Jasper und seine Lene, Ennas Freundin Heike mit ihrem „Möwennest“ und Lebensgefährte Joe, Thrillerautorin Fentje, die auf ihrem Hof mit 6 Hühnern, Esel Poseidon, Hund Diego, großem Gemüsegarten und ihrem Lebensgefährten Dominik, einem ehemaligen Weltklasse Skiläufer, der sich auf Sylt niedergelassen hat, lebt, habe ich ganz schnell in mein Herz geschlossen. Genau so wie die Clique um Paul, die auf Sylt urlauben und bei jeder Gelegenheit surfen. Sie alle sind so sympathisch und stehen ihren Freunden immer und auch ungefragt zur Seite. Puh, da fällt mir ein, eine Unsympathin gibt es doch. Lisa Bergmüller, die Tochter von Ingrid Walcher, die sich keinen Deut um Rosi schert und sie einfach bei Enna lässt. Naja, hier geht es ihr bestimmt viel besser.
    Ganz besonders mag ich natürlich die Beiden um die es hier hauptsächlich geht: Enna und Paul. Da habe ich gleich beim ersten Blick die Schmetterlinge fliegen sehen. Es ist so schön zu lesen, wie sie sich ganz langsam annähern, sich vor allem Enna nach dem Tod ihres Lebensgefährten ganz langsam wieder beginnt zu öffnen und ihre Ängste in den Griff zu bekommen. Genau solche bzw. andere Ängste plagen Paul. Und auch der schafft es sich zu überwinden und über seinen Schatten zu springen.
    Ich kannte Autorin Julia K. Rodeit bisher nur mit ihrem Krimis und Thrillern und war etwas skeptisch, wie ihr Liebesroman auf mich wirken würde. Und ich war erstaunt, wie schnell sie mich mit ihrem einfühlsamen Erzählstil, ihren bildhaften Beschreibungen und den Menschen, die sie mir hier vorstellt, eingefangen und an ihre Geschichte gefesselt hat. Ich bin ganz begeistert und werde nun auch noch die ersten drei Bände der Inselträume-Reihe lesen um die Protagonisten noch besser kennenzulernen. Und ich freue mich jetzt schon auf den „Inselwinter auf Sylt“.
    Auf 384 Seiten unterteilt in 23 Kapitel geht es natürlich um Liebe. Aber auch Themen wie alte Menschen und ihre Tiere, Freundschaft, Zusammenhalt, zu verarbeitende Erinnerungen, Ängste bewältigen und der Mut zum Neuanfang werden angesprochen. Für mich ist dieses Buch kein ausgesprochener Liebesroman. In ihm steckt so viel mehr. Genau wie im richtigen Leben, das auch nicht nur aus Höhe besteht.
    Eine wundervolle emotionale Geschichte mit sympathischen Menschen auf meiner deutschen Lieblingsinsel Sylt. Ich habe mich hier für einige Lesestunden sehr wohl und aufgehoben gefühlt.
    Rose, H: Die geilen Landärzte | 9 heiße erotische Geschichte

    Rose, H: Die geilen Landärzte | 9 heiße erotische Geschichte (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Aug 2, 2024

    Prickelnde Landlust

    In einem idyllischen Heidedorf versieht Landarzt Jens seinen monatlichen Nachtdienst. Und ihr werdet staunen, wie schnell die Nacht vergeht, als Silvie durch einen Zahlendreher mit ihrem Anruf bei ihm landet.
    Landärztin Silke staunt nicht schlecht, wen ihr Mann Leo da aus seinem sozialen Jahr aus Mali mitbringt. Und vor allem, was sie dann mit den beiden erlebt.
    Kirsten, die nach einer Blinddarm-OP einen Kurzurlaub an der Ostsee einlegt, trifft dort zufällig auf ihren ehemaligen Studienkollegen Bernd, der hier oben eine Landarzt-Praxis betreibt. Und sie feiern ihr Wiedersehen recht ausgiebig.
    Über die anderen sechs Geschichten verrate ich hier nichts. Die solltet ihr, genau wie die anderen drei, selbst lesen. Es lohnt sich.

    Ich habe schon einige Bücher von Holly Rose gelesen und auch diese neun in sich abgeschlossenen Kurzgeschichten über die verschiedenen Landarztpraxen im Norden Deutschlands mit ihren Ärzten und Ärztinnen haben mich überzeugt. Ihr leichter, lockerer, sehr freizügiger Erzählstil, der ohne anstößig zu sein oder derb unter die Gürtellinie zu gehen, schnell zur Sache kommt, gefällt mir sehr gut. Ihre Protagonistinnen sind so unterschiedlich, so hemmungslos und zumeist sehr attraktiv. Mein Kopfkino springt sehr schnell an und läuft heiß. Meinen Geschmack hat sie mit ihren leidenschaftlichen, erotischen und abwechslungsreichen Geschichten wieder absolut getroffen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte der Autorin als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Hanna

    Wilma Borghoff
    Hanna (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Jul 25, 2024

    Mich hat diese Geschichte begeistert

    Bei einem Einsatz lernt die 19-jährige Hanna den 42-jährigen Daniel Schwarzenthal kennen – und sehr schnell lieben. Durch den großen Altersunterschied, die verschiedenen Interessen und den so unterschiedlichen familiären Hintergrund entstehen immer wieder Konflikte, die zumeist Hanna versucht zu entwirren. Höhen und Tiefen wechseln sich ab. Dann wird auch noch das Baby ihres Cousins Timo entführt und zwar… Nein, das verrate ich nun wirklich nicht.

    Nachdem ich Hannas Familie und auch die Familie von Timo schon in zwei anderen Büchern der Autorin kennengelernt und ins Herz geschlossen habe, habe ich mich sehr gefreut, sie hier alle wieder beieinander zu haben. Sowohl die Zwillingsschwestern Helene mit ihrem zweiten Mann Sandro und den Kindern Hanna und Elias und Nora mit Ehemann Niklas und den Kindern Sarah, Timo und Dominik, Karin, die Mutter der Zwillinge mit ihrem Schweizer Lebensgefährten Reto und Michael, den Halbbruder der beiden Frauen. Sie alle sind wieder mit von der Partie und ich kann sie noch ein bisserl näher kennenlernen. Ich mag diese Menschen einfach, die wie aus dem wirklichen Leben gegriffen scheinen. Sie könnten sehr gut meine Nachbarn sein.
    Aber hauptsächlich geht es hier ja um Hanna und ihren neuen Freund.
    Autorin Wilma Borghoff hat es auch hier wieder geschafft mich von Anfang an an ihre Geschichte zu fesseln und mitzufiebern, wie die Liebe von Hanna ihren Weg geht und ob das mit den Beiden gut geht. Es sind so viele Emotionen im Spiel, ich habe mit Hanna gebangt, gelitten, gehofft und hab ihr in Gedanken immer wieder gesagt „Hör auf den schwarzen Schatten“. Ja, was es mit dem auf sich hat, solltet ihr auch beim Lesen selbst heraus finden. Es lohnt sich.
    Da ich die Geschichte um Timos Baby Melina Leonora, ihrer Mutter Michelle und dem französischen Au-pair Mädchen Juliette schon kannte, hätte ich die Entführung hier nicht noch einmal gebraucht. Andererseits spiegelt sich aber gerade der Zusammenhalt der beiden Familien hier so gut wieder, dass es mich dann doch nicht gestört hat. Denn Hanna ist nun mal ein absoluter Familienmensch, was hier sehr gut heraus kommt.
    Daniel ist in dieser Geschichte nicht zu meinem Freund geworden. Mit seiner Vorgeschichte und seinen Einstellungen zum Leben wäre er kein Mann für mich. Aber das muss Hanna selbst entscheiden.

    Eine wunderschöne, lebendige und auch spannende Familiengeschichte voller Emotionen und Liebe und einem dunklen Geheimnis, die mich gepackt und sehr gut unterhalten hat.
    Sylvester, R: Lucy hat Lust

    Sylvester, R: Lucy hat Lust (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Jul 17, 2024

    Lust und Erotik kurzweilig aufgearbeitet

    In diesem kleinen Büchlein aus dem Eulenspiegel Verlag lerne ich auf 125 Seiten aufgeteilt in 13 Kurzgeschichten die verschiedensten Frauen kennen.
    Da wäre z.B. Lucy, die meint ihren Traummann gefunden zu haben: Elsa, die sich zusammen mit Thomas Gedanken über das Freigehen macht; Renate, die die Uhr in die Zeit der Zärtlichkeit zurück dreht; Christine und Hannes und ihre Fehler, die sie machen; Ina, die Spaß will und Mary, die aus Not einen Joker braucht. Ich erfahre einiges über die Konkurrenz von jungen Mädchen und älteren Frauen und wie sich das Flirten über die Zeit verändert hat. Es geht um starke, kluge, emanzipierte, unabhängige, mutige und selbstbestimmte und selbstbewusste Frauen jeglichen Alters, um Belästigung am Arbeitsplatz, Erotik, Sex, Wünsche, Träume, Sehnsucht, Neugier, Abenteuer, Einsamkeit, Partnersuche und dem Ausbrechen aus dem Alltag.
    Wer hinter dem Titel auf dem wunderschön gestalteten Cover heiße Erotik und glühendes Sexleben erwartet, der wird enttäuscht sein. Hier und da beschreibt Autorin Regine Sylvester zwar eine heiße Szene – das war´s dann aber auch schon.
    Es sind interessante Geschichten, wie sie nicht jeder Frau passieren; in die ich mich aber gut hinein fühlen kann; die ich genossen und die mir absolut gefallen haben.

    Mir hat dieses Buch, das ich sehr gerne weiter empfehle, über drei Abende verteilt wunderbare Lesestunden mit buntem Kopfkino geschenkt.
    Die letzte Baustelle

    Bernd Hesse
    Die letzte Baustelle (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Jul 17, 2024

    Ich bin wieder hellauf begeistert

    Auch mit seinem 2. Band der wahren Kriminalfälle hat mich Autor Bernd Hesse, der als Strafverteidiger genau weiß wovon er schreibt, wieder gefesselt und für ein paar kriminelle Lesestunden in seinen Bann gezogen. Auf 239 Seiten bekomme ich 9 mehr oder weniger lange, ausführliche Geschichten, bei denen es mir die Haare aufstellt. Und wenn ich mir dann noch vorstelle, dass es sich hier ja um Fälle handelt, die genau so passiert sind, läuft es mir eiskalt den Rücken runter.

    In diesen Fällen geht es um Auftragsmord, Schwarzarbeit, Waffendelikte, Heimtücke, Habgier, Verrat, Betrug, Drogenhandel, Raub, Schlägereien, Verdunkelungsgefahr, Hass, Nötigung und Gewalt. Der Autor beschreibt, wie einem seine lieb gewonnenen Gewohnheiten zum Verhängnis werden können; nimmt mich mit auf einen Trip nach Kolumbien oder nach Goa zu den Stränden von Baga und Palolem und veranschaulicht, wie schwierig Verhaftungen im Ausland sein können. Ich bewege mich in den unterschiedlichsten Milieus, lerne die Chefetage eines Unternehmens genauso kennen wie eine Plattenbauwohnung oder die Obdachlosenszene. Ebenso verhält es sich mit den verschiedensten Menschen, zumeist mit kriminellem Hintergrund, die ich hier kennenlerne. Einige sind mir sogar sympathisch, andere dagegen weniger oder es sind absolute Unsympathen. Außerdem habe ich das ein oder andere Interessante aus dem Berufsfeld Jura und Rechtswesen erfahren.
    Bernd Hesse hat eine so ganz eigene Art die Dinge, die hier geschehen, sachlich, nüchtern und ohne große Emotionen darzulegen. Ohne groß auf die teilweise Brutalität einzugehen, ohne große Effekthascherei und Sensationslust berichtet er von Fällen, in die er involviert war. Es ist schier unglaublich, was da alles passiert. Nicht nur grausames. Es gibt auch einen Fall, bei dem musste ich auch mal schmunzeln.
    Wieder ein Buch mit wahren Kriminalfällen, das ich sehr gerne weiter empfehle.
    Der Betrachter: Thriller

    Catherine Shepherd
    Der Betrachter: Thriller (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Jul 16, 2024

    Spannend und Gänsehaut ab Seite 1

    Ein Obdachloser findet in einer Lagerhalle in eine Kiste hineingestopft eine leblose junge Frau. Es stellt sich heraus, sie wurde erdrosselt. Zwischen ihren Fingern finden Spezialermittlerin Laura Kern und ihr Kollege Max Hartung einen Schmetterlingsflügel.
    Am nächsten Tag beobachtet Krankenpflegerin Martina Nowak die Insassin der psychiatrischen Klinik in der sie arbeitet, Lilly Krüger, eine junge Frau, die normalerweise nur Blumen malt und seit ihrer Einlieferung vor 7 Jahren nicht spricht dabei, wie sie ein Szenario skizziert, wie sie es gerade in der Zeitung gelesen hat. Woher kann Lilly die Einzelheiten zur Auffindung der Kiste so genau kennen? Bald tauchen weitere dieser verstörenden Bilder auf und weitere Frauen werden in genau diesen Situationen gefunden. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt und Laura und Max geben alles um weitere Frauen aus den Händen des Serienkillers zu befreien.

    „Der Betrachter“ ist nun schon der 9. in sich abgeschlossene Fall aus der Feder von Bestsellerautorin Catherine Shepherd für die sympathische Spezialermittlerin Laura Kern und ihren Kollegen Max Hartung, der mir ebenso ans Herz gewachsen ist, beim LKA Berlin. Und auch wenn man die ersten 8 Fälle bisher verpasst hat, kann man diesem hier ohne Vorkenntnisse gut folgen. Mir persönlich macht es allerdings mehr Spaß die Ermittler sowohl in ihrer privaten als auch in ihrer Arbeitsumgebung von Anfang an kennenzulernen und sie bei ihrer Entwicklung zu begleiten.
    Dieser Fall hat es wirklich in sich und es hat schon seine Zeit gedauert, bis ich mit klitzekleinen Hinweisen der Autorin auf den Täter gestoßen bin. Es jagt mir eine Gänsehaut über den Rücken, wenn ich mir vorstelle, wie grausam und brutal er mit den Frauen über Wochen umgeht um sie dann zu erdrosseln und irgendwo abzulegen. Und es macht mich sprachlos zu lesen, aus welchen Gründen er dies tut.
    Der Erzählstil von Catherine Shepherd ist flüssig und leicht verständlich und die kurzen Kapitel, die immer wieder die Lokation wechseln, machen die Geschichte atemberaubend schnell und rasant. Klar, dass die Spannung bis zur Auflösung unaufhörlich ansteigt, zum zerreißen gespannt ist und sich dann mit einem tiefen Atemzug logisch auflöst. Ich habe es wieder so genossen, den beiden sympathischen Ermittlern über die Schulter schauen zu können; habe mit ermittelt und Spuren versucht zu entschlüsseln. Es gibt einige Verdächtige, viele Spuren, die doch ins Nichts laufen und einen Täter, der den Ermittlern immer einen Schritt voraus zu sein scheint. Aber auch hier siegt am Ende der Spürsinn von Laura, die nicht locker lässt und damit alles zu einem ziemlich guten Ende bringt.
    Obwohl der Fall sehr zeitintensiv ist, erfahre ich auch diesmal wieder Neues aus dem Privatleben der Beiden. Max kann froh sein, in Laura eine so tolle Partnerin und Freundin zu haben. Warum? Lest selbst!

    Wieder ein super spannender, interessanter und absolut gelungener Thriller, der mich ab Seite 1 gepackt, fasziniert und begeistert hat; bei dem alles stimmt; mit einem Täter, der für den Grund seines Handelns von mir kein Mitleid erwarten durfte. Spitzenmäßig gute Unterhaltung!
    226 to 250 of 697 reviews
    1 2 3 4 5 6 7 8 9
    10
    11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
    Subscribe to newsletter
    FAQs and Help
    • About us

    • Company
    • Our Blog
    • Wholesale and affiliate program
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • General Terms
    • Shipping
    • Data protection information
    • Accessibility Statement
    • Imprint
    • Contact
    • Notes on battery return
    * All Euro prices after VAT tax and before Shipping
    ** All crossed-out prices (e.g. 12,99 EUR) refer to prices that have been quoted in this shop prior to this or – if mentioned – a limited special price.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Homepage
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Classical
    • Vinyl
    • Movies
    • Books
    • Sheet Music
    • %SALE%
    • More
      • Themed shops
      • Signed by the artist
      • Magazines
      • Equipment & technics
      • Gift vouchers
    • Register
    • Create your personal account
    • Data protection information
    • Imprint
    • Contact