Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von kilianna bei jpc.de

    kilianna

    Aktiv seit: 03. Dezember 2020
    "Hilfreich"-Bewertungen: 7
    141 Rezensionen
    Kucher, F: Vegetarianer Kucher, F: Vegetarianer (Buch)
    02.03.2022

    Biografie Diefenbach, der Pazifist, Nudist, Veganer

    Auf das Buch aufmerksam geworden bin ich durch das Cover und den Titel. Nebenbei ein sehr schönes Cover. Hier erwartete ich nicht unbedingt ein Kochbuch mit Vegetarischen Rezepten, sondern eher eine Auseinandersetzung mit der der vegetarischen Lebensweise, eventuell angereichert mit Informationen zu deren historischen Hintergrund.
    Etwas ungewöhnlich war schon die Information, dass es hier um einen Vorreiter des Vegetarismus, des nachhaltigen Lebensstils und der freien Liebe geht. Letzteres ist mir in der genauen Definition kein Begriff.
    Schon sehr befremdlich die Aussage, kein Fleisch zu essen, nackig zu gehen und keine Medikamente und Impfungen zuzulassen als die einzig richtige Lebensweise. .
    Die Rede Diefenbachs zu Beginn des Buches ist so plastisch wie ein Film über katastrophale Tierhaltung mit der Aufforderung kein Fleisch mehr zu essen.
    Ansonsten ist das Buch eher keine Informationsquelle für Vegetarische Lebensweise, sondern ein Mann kommt wieder indirekt zu Wort, der Pazifist, Nudist und Veganer war, andersdenkend in vielen Bereichen des Lebens, aber zum Beispiel mit Feminismus nichts am Hut hatte.
    Der Schreibstil ist erst einmal gewöhnungsbedürftig, vermittelt aber indirekt ein Gefühl für die Zeit des Hauptprotagonisten.
    Ballet School - Der Tanz deines Lebens Gina Mayer
    Ballet School - Der Tanz deines Lebens (Buch)
    26.02.2022

    Eine neue Serie nicht nur für Ballettbegeisterte

    Was mich zu diesem Buch greifen ließ, war die Auswirkung von Ballettunterricht auf meine Töchter. Beide haben natürlich nie grosses Ballett getanzt, aber für ihr Selbstbewusstsein waren das Tanzen und die kleinen Erfolge bei Auftritten Gold wert.
    Daher freut es mich, dass Ballett als Buchthema wieder aufgelegt wird, viele Kinder konnten wegen Corona Einschränkungen leider nicht in den Ballettunterricht und wenn, dann fielen die so wichtigen Auftritte aus. Vielleicht macht diese neue Serie auch Lust es mal auszuprobieren?
    Das Buch macht einen hochwertigen Eindruck, Farbe und Design genau richtig für junge Mädchen.
    April war ein Jahr alt als ihre Mutter, eine berühmte Primaballerina, starb. Nie wollte sie etwas mit Ballett zu tun haben. Durch Zufall und eine kleine Trickserei kommt sie dennoch zur Probezeit an eine renommierte Ballettschule. April will in der Royal Ballett School ihrer Mum näher kommen, aber sie wird immer nur mit ihr verglichen. Wie hart das Training, die nötige Disziplin und das Wegstecken von Misserfolgen ist könnt ihr in dem Buch erfahren. Auch wie April ihrer Mutter endlich nachspüren kann.
    Natürlich kommt in dem Buch neben dem Tanz auch das ganz normale Teenieleben nicht zu kurz, Streit, Durchhänger, Verliebtsein...


    Die gigantischen Dinge des Lebens Susin Nielsen
    Die gigantischen Dinge des Lebens (Buch)
    20.02.2022

    Ein so tolles Buch braucht dringend ein passenderes Cover

    Ein Stern Abzug für das Cover. An und für sich ist das ein sehr schönes Cover, zieht auch magisch die Blicke an. Aber! Hier wird eine Erwartung geschürt, die das Buch nicht erfüllen kann. Wer greift zu Dino-Büchern? Allermeist Jungs, die was von Dinos oder Rekorden lesen wollen.
    Dieses tolle Buch wird Einzug halten in unsere ehrenamtlich geführte Schulbibiliothek. Aber es wird präsentiert werden mit einem Begleitzettel, auf dem steht, worum es hier geht.
    Nicht um Dinos, nicht um Rekorde, sondern um die wichtigsten Dinge im Leben von Jugendlichen. Wie hier quasi als Nebenzugabe ein kunterbuntes Leben beschrieben wird, mit lesbischen Eltern und nicht 0-18-15 Lebenswegen. Wie man als Aussenseiter die Schulzeit überlebt, dabei auch noch was positives mitnehmen kann, und und und.
    Ein grandioses Buch, das auf humorvolle flapsige Art die Jugendlichen direkt im Herzen anspricht. Leider passt das Cover nicht, das als Eintrittskarte zu dem Buch führt. Daher 1 Stern Abzug und ich hoffe sehr, dass das Buch mit einem neuen Cover auf den Markt kommt, denn das hat es verdient.
    Die Feuer Claire Thomas
    Die Feuer (Buch)
    15.02.2022

    Beckett aktualisiert

    Drei Frauen sehen sich gerade ein Theaterstück von Beckett an, zeitgleich toben in relativer Nähe Buschfeuer. Überschaubarer Handlungsort, könnte man meinen. Wie in Beckets Stücken.
    Was sich in diesem Buch wiederfindet ist ein furioses Verweben von Theaterstück, den persönlichen Gedanken und Erinnerungen der drei Frauen und der Tragik der Buschfeuer als Symbol des Klima-Krisen-Showndowns.
    An dieser Stelle rate ich jedem Leser dieses Buches sich bitte mit Samuel Becketts Stück Glückliche Tage vertraut zu machen.
    Die Aussage ist ähnlich dramtisch wie die im Buch. Während der apokalyptische Untergang der Welt durch die Klimaerwärmung, symbolisiert durch die Buschfeuer, gerade stattfindet, sieht man sich in Selbstverständlichkeit ein Theaterstück an und sinnt eigenen Wünschen , Gedanken und Befindlichkeiten nach.
    Diese vielen verscheidenen Ebenen werden so vorgestellt, dass man kein Gefühl von Zerstückelung hat. Eher lodern die Gedankengänge oder andere Textstellen auf wie die Flammen eines Feuers. Züngeln hoch, verschwinden um an anderer Stelle wieder zu lodern.
    Das Spiel mit Sprache ist auch ein ganz besonderes, ein Beispiel die Textstelle: Der Leichnam als Verbraucher. Die verbrauchende Leiche. Leichen verbrauchen.
    Die Autorin hat ein sehr schwieriges Thema für ihr Buch gewählt. Es hinterlässt bei mir eine Art Nachgeschmack. Ist es wirklich schon zu spät oder besteht doch noch Hoffnung?
    Ein kleines Schmunzeln von mir zum Schluss des Buches. Die Autorin schreibt in der Danksagung von dem männlichen Verleger, den sie nie wollte, und der sich als einer der besten entpuppte.

    Butter Butter (Buch)
    15.02.2022

    Zu speziell japanisch

    Ohne den japanischen Namen der Schriftstellerin käme man nie auf die Idee, dass es sich im Original um einen japanischen Roman handelt. Zudem spielt traditionell Butter in der japanischen Ernährung keine Rolle, ist heutzutage eher ein Live-Style- Luxus-Produkt, den Geschmack von Fett mag der Durchschnittsjapaner gar nicht. Ungewöhnlich auch, dass keine Stäbchen sondern ein Besteck auf dem Cover abgebildet ist.
    Um einigermassen Zugang zu dem Buch zu finden muss man etwas Vorwissen über die Japanische Kultur mitbringen. Die traditionelle Rolle der Frau, dass Essen nicht nur Nahrung und Genuss bedeutet und wie die westliche Kultur in die japanische eindringt.
    Erst dann kann man verstehen, um was es in diesem Buch geht. Es gibt keinen Spannungsbogen, kein üblicher Roman liegt hier vor. Das Fazit, der Erfolg des Buches, beziehungsweise der agierenden Journalistin Rika, liegt darin, dass ihre Mutter den Tabubruch Truthahn mit Sojasosse auf japanische Art zuzubereiten vorschlägt und trotz ihrer Aufgabe sich um den Großvater zu kümmern eine Übernachtung bei der Tochter geplant wird, und auch Nicht- Familienmitglieder sollen dort übernachten können. Für unser Verständnis normal, für japanische Frauen fast etwas wie ein Coming Out.



    Zusammenkunft Zusammenkunft (Buch)
    15.02.2022

    Starke Momente ohne Abfolge

    Schwarze Frauen, die erfolgreich sind ist momentan ein aktuelles Thema in der Buchwelt. Manifesto von Bernardine Evaristo und Misfits von Michaela Coel sind ebenfalls wie dieses Buch kürzlich erschienen. Im Gegensatz zu den erwähnten Büchern, die eher im kulturellen Bereich angesiedelt sind, geht es hier um die Karriere einer schwarzen Frau in der Finanzwelt. Um so erstaunlicher, dass gerade dieses Cover sehr künstlerisch gestaltet ist und auch wohl eine Aussage dahinter steht.
    Natasha Brown hat in diesem Buch, wie auch die beiden anderen hier erwähnten Autorinnen sehr viel autobiographisches einfliessen lassen.
    Ein wenig Vorurteil hatte ich leider im ersten Augenblick. Ist das ein Zufall, dass schwarze Frauen mehr oder weniger zeitgleich ein Thema veröffentlichen, weil es gerade sich gut verkauft? Leider, für die Bewertung dieses Buches, habe ich Misfits und Manifesto vor Zusammenkunft gelesen. Ein wenig überfrachtet daher das Thema für mich.
    Dennoch finde ich die Sprache von Natasha Brown sehr gelungen und prägend. Wie sie zum Beispiel ausführlich die desolate Lage in Krankenhäusern ihrer Erinnerung ausführlich beschreibt und die jetzige Möglichkeiten für Sie im Krankheitsfall auf Schnittblumen, Einzelzimmer und Espresso reduziert. Sehr eindringlich.
    Was mich sehr stört ist, dass kein Lesefluss entsteht. Die einzelnen Abschnitte haben eine grosse Intensität, aber keinen erkennbaren Zusammenhang. Das gehört natürlich zu diesem Buch, erschwert aber das Lesen sehr.
    Allein auf dem Meer Chris Vick
    Allein auf dem Meer (Buch)
    15.02.2022

    Ein ganz besonderes Buch

    Erst einmal habe ich mit Freude festgestellt, dass das Cover im Vergleich zur Originalausgabe fast unverändert ist. Die Faszination bleibt erhalten. Ebenso die Kürze des Titels ist gut wiedergegeben. Aus Girl. Boy. Sea. Wird Allein auf dem Meer.
    Auch wenn ich vorab schon sicher war, dass das Buch auch mir als erwachsenem Leser sicher gefallen würde, war ich nicht darauf vorbereitet wie sehr.
    In dem Buch finden sich neben spannenden und philosophischen Stellen auch poetische. Zum Beispiel die Beschreibung wie ein Insekt auf der lebensnotwendigen Wasserflasche von einem Tropfen trinkt. Bill bringt es nicht fertig, es zu erschlagen. Ebenso auch ganz essentielle Überlebensstellen, die so sehr ins Eingemachte gehen. Aus der poetischen Anmut einer vorbeiziehenden Schildkröte wird eine notwendige Schlachterei. Dabei kommen die kulturellen Unterschiede zwischen Bill und Aya zum Tragen. Was tut man um zu Überleben?
    Manifesto Bernardine Evaristo
    Manifesto (Buch)
    15.02.2022

    Starke Frau, starkes Buch

    Titel und Cover sind voll gelungen. Das O an Manifest reimt sich ja mit dem Nachnamen der Autorin Evaristo. Dadurch wirkt der Titel noch mal eindringlicher, persönlicher, eben authentischer. Das Cover ist einfach wunderbar. Ich habe mal nach dem Originalcover geschaut, das ist weit weniger ansprechend. Der direkte Blick, die Grundfarben der Kleidung, die auch im Rahmen wieder aufgegriffen werden. Direkt und klar. Hier spricht die Autorin direkt zum Leser.
    Zu dem Thema schwarze erfolgreiche Frauen ist in letzter Zeit sehr viel veröffentllicht worden. Misfits von Michaela Coel und von Natasha Brown Zusammenkunft. Eine ungewohnte Häufung, vielleicht auch, weil sich das gerade thematisch gut verkaufen lässt?
    Der Hauptunterschied zu den genannten Büchern liegt im Lebensalter der Autorin. Sie hat da noch ganz andere Erfahrungen gemacht als ihre Autorenkolleginnen. Oder hat sich in Wirklichkeit nichts verändert? Am meisten betroffen macht mich die Editorische Notiz am Ende des Buches. Es ist wohl tatsächlich noch notwendig bestimmte Übersetzungen von Begriffen fast schon juristisch abzusichern. Hier heisst es zum Beispiel Schwarz wird als Selbstbezeichnung verwendet, manche Begriffe können nicht korrekt übersetzt werden, da bisher keine rassistisch konnotierte deutsche Entsprechung existiert. Alleine um diese Einordnung zu verstehen habe ich lange gebraucht.
    Schade, dass es heute noch immer notwendig ist auf korrekte Wortwahl zu achten und ein Gespräch, auch eine Rezension zu diesem sehr schwierigen Thema nicht möglich scheint ohne Vorwissen um eine politisch korrekte Wortwahl.
    Erschütterung Percival Everett
    Erschütterung (Buch)
    25.01.2022

    Viel zu entdecken auf vielen Ebenen

    Voranstellen muss ich die Tatsache, dass ich vieles an diesem Buch und dem Autoren noch nicht entdeckt oder verstanden habe. Einmal lesen reicht hier definitiv nicht.
    Schon das Cover ist sehr deutungsvoll. Hände sind ein starkes Thema in der Kunst, symbolisieren halten, beschützen, ergreifen und vieles mehr.
    Eine Ebene des Buches, die Schachspiele Zachs mit seiner Tochter, spielen auch eine grosse Rolle. Mit den Händen werden die Figuren gezogen, verschoben, geopfert. Muss man Schach können um diese Ebene zu verstehen? Vielleicht ein bischen.
    Ein weiteres Nebenthema ist der Rassismus. Einmal der tatsächliche, den auch Zach und vermutlich der Autor selbst alltäglich erlebt haben, dann als Ausrede um nicht an einer Prüfung teilzunehmen ( Studenten fordern dies im Buch als Folge eines Traumas, weil irgendwo weiter weg Schwarzen gerade etwas Böses geschehen ist) und als Teil des Lebens der schwarzen Studenten, wie Zach sinngemäss proklamiert: toben sie sich auf Demos für ihre Rechte aus bevor sie mit ihrer Ausbildung sich ein gutes Leben machen.
    All diese Ebenen schon bevor die Hauptgeschichte hier erwähnt wird, in der Zach und seine Frau mit der Tatsache konfroniert werden, dass ihre Tochter an einer unheilbaren degenerativen Krankheit sterben wird.
    Helfen kann Zach seiner Tochter nicht, daher verfolgt er einen Hilferuf auf einem Zettel, den er zufällig in einer Jacke findet. Im Zusammenhang mit dieser Hilfsaktion wieder ein Fundstück, ein Satz in dem gefordert wird, dass Mexiko eine Mauer bauen sollte, um sich vor den USA zu schützen.
    Viel tiefer wurde die Vielschichtigkeit noch, als ich nach dem Originaltitel forschte, den ich in dem vorliegenden Buch nicht fand. Unter dem Titel Telephone veröffentlichte Percival Everett ohne es vorher anzukündigen drei verschiedene Versionen des Buches, die sich in "Kleinigkeiten" unterschieden.
    Aber mehr dazu würde den Rahmen hier sprengen. Lest es einfach. Und nocheinmal und nochmal.
    Der letzte Sommer in der Stadt Gianfranco Calligarich
    Der letzte Sommer in der Stadt (Buch)
    20.01.2022

    Kultstatus

    Vorab: Hier findet ihr keinen weiteren Hinweis auf den Inhalt des Buches.
    Es kommt schon mal vor, dass ich ein Buch das erste Mal in die Hand nehme und dann ungeplant auf einen Rutsch durchlese. Meist habe ich da zufällig zumindest etwas Zeit, sonst nimmt man auch kein Buch in die Hand, und das Buch ist entweder sehr spannend oder was überraschend Neues.
    Bei " Der letzte Sommer in der Stadt " von Gianfranco Calligarich ist alles anders.
    Schon das Cover hat eine magische Anziehungskraft. Dann die Information, dass es in der Versenkung verschwunden war, immer wieder vergriffen und wieder neu aufgelegt. Was hat dieses Buch?
    Eine magische Anziehungskraft. Vielleicht nicht für jeden Leser, aber kennt ihr die Zeit in eurem Leben, als Bücher eine sehr besondere Rolle spielten? Es gab Titel, die musste man gelesen haben. Darüber wurde diskutiert und geschrieben, noch bevor es leicht war per Internet sich auszutauschen. Wo war dieses Buch damals, warum habe ich zu meiner Schande noch nie etwas davon gehört?
    Fast in einem Rutsch durchgelesen, nur mit den notwendigsten Unterbrechungen, und es klingt nach, das Buch. Wird noch mal gelesen und sicher weitergereicht werden um unbedingt wieder zurückzukehren. Bücher haben eine grosse Bedeutung auch für die Hauptperson dieses Buches Leo Gazzarra, der immer mindestens zwei Koffer mitführt, Bücher von denen er sich wirklich nie trennen wird.
    Wer Bücher mit sogenanntem Kultstatus liebt, muss dieses Buch lesen!!
    Parkos, M: Mätsch Parkos, M: Mätsch (Buch)
    06.01.2022

    Mehr Spiel-Animation als Lese-Buch

    Der erste Eindruck war : Overload!
    Schon auf den Coverseiten war sehr viel zu lesen und zu betrachten, die Innenseiten eingerechnet. Schön gemacht dabei, dass der Stilmix Comic und Lesetext auch an der Stelle der üblichen Buchinhaltsinformation auf dem rückseitigen Cover beibehalten wird.
    Ansonsten war es sehr schwierig sich in dem Buch zurechtzufinden, auch wenn ich mich sehr bemühte es aus der Sicht von Neunjährigen zu sehen.
    Immer kurze Texte, detailreiche Zeichnungen, unterstrichene oder mit Grossbuchstaben hervorgehobene Worte. Ein echter Lesefluss und damit auch ein Leseverständnis kam dabei bei mir gar nicht auf, sosehr ich mich auch bemühte.
    Zuletzt erinnerte ich mich daran, dass eine Grundidee des Buches, laut Werbung dafür, sein soll die Leser zum Zeichnen zu animieren. Sehr gross meine Enttäuschung nach Recherche, dass man da zum Kauf weiterer Produkte wie Kartendecks gebracht werden soll.
    Ein persönlilches Fazit: Als Gesamtpaket eine neue Spiel - und Verschenkidee für Jungs, als Lesebuch zum Beispiel für eine Schulbibliothek nicht geeignet.
    Misfits Misfits (Buch)
    03.01.2022

    Das Buch ist schwierig und zugleich faszinierend

    Schauspielerin, Drehbuchautorin und Produzentin, nun auch Buchautorin, aber ich hatte noch nie was gehört von Michaela Coel.
    Entsprechend habe ich mich erst einmal im Internet schlau gemacht.
    Das Buch hat mich zuerst auf Grund des Titels mit den beiden I-Tüpfelchen interessiert. Und was hinter dem Manifest steht?
    Eigentlich sehe ich es so, dass das Buch für Michaela Coel alleine ist. Ihr Befreiungsschlag? Was der Leser davon mitnimmt, liegt an ihm. Zumindest kann er die Problematik sicher besser verstehen und sich eine Meinung bilden zur allgemeinen Diskussion.
    Für mich selbst war das Lesen auch dadurch etwas schwieriger, weil ich mich nicht in dem Metier auskenne und viele Begriffe und Personen erst einmal googeln oder nachlesen musste.
    Wem würde ich das Buch empfehlen? Sicher nicht als Geschenk, aber vermutlich eine Bereicherung für unsere Schulbibliothek, insofern man die Lehrer dazu motivieren könnte es auch zu nutzen!! Die Oberstufenschüler fänden es sicherlich cool.

    Die Hafenärztin. Ein Leben für die Freiheit der Frauen Henrike Engel
    Die Hafenärztin. Ein Leben für die Freiheit der Frauen (Buch)
    03.01.2022

    Ein einmaliges Leseerlebnis voller Atmosphäre und eine Heldin, die niemand so schnell vergisst.

    Eine Zusammenfassung oder Teile aus dem Buch zu übernehmen ist eigentlich nicht meine Art, aber der Titel der Rezension passt wie die Faust aufs Auge.
    Das beginnt schon, wenn man das Buch in die Hand nimmt. Obwohl ein Taschenbuchformat, wirkt es edel durch die goldfarbenen Buchstaben auf dem rückseitigen Cover und dem strukturierten ebenfalls goldfarbenen Rahmen auf beiden Coverseiten. So wirkt das Buch gleich wertiger.
    Die Titelheldin wird sehr detaillreich präsentiert, bis hin zu den Schatten der Fältelung ihrer Bluse. Das betont auch die Persönlichkeit der Protagonistin Anne, die mit unbekannter Vergangenheit in eine neue Zukunft startet, aber auch in ihrem Auftreten ihre Herkunft und innere Haltung nicht verleugnen kann.
    Dieser Roman verbindet Frauengeschichte mit Krimi, stellt Alltagsgeschichte von arm und reich zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor und bietet auch eine Fantasiereise durch das damalige Hamburg.
    Ein rundum gelungenes Leseevent.
    Die Brücke der Ewigkeit Wolf Hector
    Die Brücke der Ewigkeit (Buch)
    06.12.2021

    Rundum gelungen

    Ich bin froh, mich zu diesem Buch durchgerungen zu haben. Titel und Cover kamen mir so bekannt vor. Ein Abklatsch von Ken Follett?
    Nein, ganz und gar nicht.
    Es ist wie immer nicht einfach ein Buch zu rezensieren, ohne zuviel vom Inhalt zu verraten. Zumindest kann ich ganz klar sagen, weder Inhalt noch Schreibstil sind eine Nachahmung von den Erfolgsbüchern von Ken Follett.
    Wolf Hector, wüsste zu gerne wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt, schafft es auf gekonnte Art und Weise historische Fakten, existierende Orte und geschichtlich relevante Persönlichkeiten mit fiktiven Personen und Geschehnissen zu verbinden. Ich vermute mal er hat genau recherchiert, wobei ich da nur die Stimmigkeit nicht die Tatsachen verifizieren kann.
    Besonders sind mir immer die Darstellungen des Alltagsleben der unteren Schichten wichtig. Hier kann man nicht so auf Tatsachen bauen, wurden ja nicht von einem Chronisten festgehalten, sondern eher das schriftstellerische Gefühl für die Zeit gepaart mit historischen Recherchen führen zu einer realistisch anmutenden Darstellung. Dies finde ich bei Wolf Hector gelungen.
    Fanny und die Liebe Sara Ohlsson
    Fanny und die Liebe (Buch)
    05.12.2021

    Ein grandioses Kinderbuch

    Kinderbücher sind eigentlich nicht ganz das Genre mit dem ich mich privat befasse, aber da ich mich ehrenamtlich oft auch mit dieser Altersgruppe beschäftige habe ich immer ein Auge auf die Neuerscheinungen.
    Hier machten mich der Titel und das Cover neugierig. Die Leseprobe an sich fand ich gelungen, wenn mir auch die Sprache zuerst zu einfach gestrickt erschien. Als wäre es für ganz kleine Kinder geschrieben.
    Ich habe dann auch mal in den Leseeindrücken zu dem Buch gestöbert und war sehr empört, dass hier, zum Glück selten, auch grosse Vorurteile gegen das Thema Liebe in einem Kinderbuch bestehen. Vor allem Bedenken, dass es auch um gleichgeschlechtliche Liebe gehen könnte.
    Hierzu sage ich Gottseidank geht es auch darum. Als eine selbstverständliche Art der Liebe, erwähnt in einem Nebensatz als Möglichkeit, wen man lieben kann.
    Ein sehr gelungenes Buch, das weder polarisiert noch "gendert". Inwieweit der sehr feinsinnige Humor der mich begeistert auch bei den Kindern ankommt kann ich nicht beurteilen nur hoffen, dass sie davon auch erreicht werden.
    Resilienz für dich Resilienz für dich (Buch)
    05.11.2021

    Eine hilfreiche Kladde mit vorgeformten Seiten

    Es ist erst einmal ziemlich schwierig etwas über ein Sachbuch zu schreiben, das als Selbsthilfebuch konzipiert ist. Es "lebt" ja von der Interaktion, so ist es eher eine Art Besichtigung von aussen.
    Zuerst hat es mich schon sehr enttäuscht, dass es kein Hardcover ist. Zwar etwas stabiler als ein Taschenbuch, aber gerade ein Eintragbuch für problematische Lebenssituation sollte stabil sein. Es wird sicher oft genutzt, mitgenommen oder auch als Anker benutzt, da soll es auch haptisch Stärke vermitteln.
    Das Coverdesign finde ich gelungen. Kleine ansprechende und nicht bewertende Symbole und vor allem im Titel eine direkte Ansprache. Keine Schnörkel, kein Overload.
    Interessant ist im Buch auch, das besondere Kleinigkeiten eine bedeutende Wirkung erzielen. So ist der Text, auch das Inhaltsverzeichnis im Schriftbild immer durchbrochen von scheinbar handschriftlichen Einträgen. Zum einem macht es die so vermittelte Botschaft persönlicher und zugleich durch die Wahl des eher ungleichmässigen Schreibschriftbildes vermittelt es, Unvollkommenheit ist ok.
    Der Aufbau des Eintragbuches ist so strukturiert, dass man kleine Einheiten vorfindet, die nicht überfordern. Man kann bei dem Thema einsteigen, dass einem gerade anspricht.
    Inhaltlich findet sich hier ja keine neue psychologische Herangehensweise an das Thema, das will das Buch ja auch gar nicht. Es ist eine Hilfestellung für Hilfesuchende, die dazu ein ensprechendes Gerüst brauchen, das sie anleitet und weiterbringt. Diese Aufgabe sehe ich, zumindest als Aussenstehende hier voll erfüllt.
    Mayer, G: Pferdeflüsterer-Mädchen, Band 3: Das verbotene Tur Mayer, G: Pferdeflüsterer-Mädchen, Band 3: Das verbotene Tur (Buch)
    13.10.2021

    Klassisches Mädchen-Pferdebuch aktualisiert

    Zum Cover : Genau wie die ersten Bände der Reihe von Gina Mayer ist das Motiv in einem eher verspielten Rahmen präsentiert. Pflanzen, Früchte und auch kleine Tiere sind darin jeweils an die Grundfarbe angepasst zu finden.
    Hier ist die Grundfarbe grün und zum Beispiel ein Eichhörnchen zu entdecken.
    Auch solche Kleinigkeiten machen einen Unterschied in der immensen Auswahl an Pferdebüchern für Mädchen.
    Zum Inhalt: Die Thematik des Reitens an sich hat auch einen hohen Stellenwert im Buch, da werden Fachbegriffe verwendet und erklärt, ebenso wie zum Beispiel die korrekte Haltung beim Reiten etc. Ein Pluspunkt für die Leser, die meist selbst nicht die Gelegenheit haben zu reiten.
    Aktuelles Thema ist in diesem Band die Lärmbelästigung durch einen neuen Flughafen, das betrifft ja nicht nur Pferde oder Reiter.
    Gelungene Kombination aus dem klassischen Pferde-Abenteuer-Buch mit jeweils einer Prise Information und aktuellem Thema.
    Wahi - süß, sauer, salzig, scharf Alex Wahi
    Wahi - süß, sauer, salzig, scharf (Buch)
    06.10.2021

    Zwar wenig Veggie, aber sehr viel Inspiration

    Buch erhalten und gleich mal drin gestöbert. Nach dem Aufschlagen war ich sehr überrascht, dass auf der Coverinnenseite der Autor und Koch Alex Wahi abgebildet ist, wie er seinen sehr großen Hund durch ein Weizenfeld trägt. Einfach nur curios.
    Dann systematisch in dem Buch geblättert. Dass es hier nicht nur um indisch vegetarische Rezepte war mir bekannt, aber dass so gar keine systematischen Hinweise in dem Buch sind, wo man auf Anhieb vegetarische Rezepte finden kann, finde ich für ein aktuelles In-Kochbuch doch sehr schwach. Zum Beispiel bei den indischen Gerichten findet man in dem Inhaltverzeichnis Zusätze wie vegetarisch oder vegan,aber eine eigene Rubrik wäre der Trend der Zeit. Dann finde ich wieder Highlights wie das Chill-out baked Sushi. Das kann man auch ohne Fisch machen. Mit etwas Kreativität kann man natürlich die Rezepte Vegetarisieren, aber für Neulinge auf dem Gebiet ist das nicht so einfach.
    Zum Beispiel gibt es in dem Buch ein Rezept Ofen-Butternut mit Orangen-Couscous und Hackfleisch. Es wäre keine grosse Mühe gewesen hier eine Alternative zum Hackfleisch einzubauen.
    Als Fazit gebe ich dennoch 5 Sterne, denn zum Beispiel ein Pakora, das nicht frittiert werden muss ist genial. Letztendlich hat mich vor allem der Abschnitt über die Inspiration mit dem Fehlen eines Veggie-Kapitels versöhnt.
    Wenn ich wiederkomme Marco Balzano
    Wenn ich wiederkomme (Buch)
    29.09.2021

    Ein dreistimmiger Familienroman

    Der für die Rezension gewählte Titel ist ein Zitat aus dem Kapitel Nachbemerkung, das am Ende des Buches steht. Gehört meiner Meinung nach zum wichtigsten Teil des Buches, als Vorwort hätte ich es noch besser gefunden. Als Vorbereitung auf das Buch.
    Schon hier mache ich deutlich, dass das Buch drei Erzählstränge hat. Die beiden Kinder der Rumänin Daniela, die als Pflegekraft nach Italien geht und auch sie selbst, kommen jeweils mit einem eigenen Kapitel zu Wort. Hierbei geht es nicht nur um die Beweggründe der Mutter wegzugehen, auch um die Folgen für die in Rumänien Zurückbleibenden. Der Vater kommt per se schon mal nicht zu Wort, kurz gesagt er "taugt nichts".
    Das Thema Pflegekräfte die in Deutschland fern der Heimat ihr Leben führen müssen betraf mich bisher wenig. Eigene Erfahrung noch keine, wenn Bekannte erzählten stand immer im Mittelpunkt der Gespräche was für eine Perle manche seien, wie schwierig andere. Die Perlen bekamen immer Extras wie ausrangierte Kleidung für ihre Kinder und wenn man ihnen ermöglichte mit anderen Pflegekräften einmal im Monat einen Kaffee zu trinken, dann galt man schon als sozialer Arbeitgeber.
    Die Kluft zwischen arm und reich ist und bleibt gross und ungerecht. Viele versuchen sie zu überwinden, aber oft kommt das wovor man flieht in anderer Form wie ein Bumerang zurück. Bumerang, so heisst auch passenderweise eine Kapitelüberschrift in diesem Buch.
    Der Roman sensibilisiert hoffentlich einige Leser für das Thema ausländische Pflegekräfte, geändert werden müsste aber so viel mehr.
    Der schwarze Winter Der schwarze Winter (Buch)
    28.09.2021

    Gelungene Komposition von Geschichte (histor.) und Geschichte (erzählt)

    Auf den ersten Blick machte das Cover einen zusammengestückelten Eindruck. Am unteren Rand die Kulisse der durch Bomben zerstörten Stadt Hamburg, das obere Drittel dominiert von ein paar für den Winter ungeeigneten Schuhe mit dem Teil einer Wolldecke mit Fransen, perspektivisch und Grössenmässig gar nicht zusammenpassend. Seltsamerweise störte diese Diskrepanz gar nicht mehr; als ich es länger anschaute blieb nur der Eindruck von kalten Füssen, ungenügender Winterkleidung und kein Unterschlupf. Ein toll komponiertes Bild.
    Der Roman an sich bietet einen gut recherchierten Überblick über den Überlebenskampf nach dem Weltkrieg, vor allem die Problematik die besonders in den Städten auftrat. Die Versorgung mit Lebensmitteln war schwieriger, Unterkünfte waren kaum noch vorhanden und die Kriminalität blieb hoch. Zum einen war die Hemmschwelle sich einfach was mit Gewalt zu nehmen durch die Kriegsgeschehnisse niedriger, zum anderen die Nachkriegsnot besonders gross.
    Es gelingt Clara Lindemann auf eine ansprechende Art und Weise die zumindest meiner Generation durch Literatur und Geschichtsunterricht bekannten Lebensumstände in der Nachkriegszeit mit einer Romangeschichte zu verbinden ohne auch die Problematiken, wie Alt-Nazis haben weiterhin oft die Macht oder Frauen gehören wieder in die zweite Reihe zu verniedlichen.

    Muttl auf Reisen Irmgard Rosina Bauer
    Muttl auf Reisen (Buch)
    28.09.2021

    Selbst ist die Frau, auch als Muttl

    Das Buch kam sehr schnell bei mir an. Mit persönlicher Widmung und einer Tüte Gummibärchen. Also Selbstverlag pur.
    Ein wenig wie ein zu grosser Auftritt erscheint es einem, wenn man die Ankündigung in der Kurzzusammenfassung liest:

    Mama ist unterwegs …
    -in der Hippie-Szene in Andalusien,
    -als Backpackerin auf Bali,
    -auf Ahnenbesuch in Siebenbürgen,
    -in der Türkei auf eigenen Wegen
    und in Südfrankreich, muss aber zurück, weil einer ihrer Söhne schwer erkrankt

    und dann das schmale Bändchen in den Händen hält. Dazu noch ein relativ grosser Schrifttyp. Aber nun ran das Buch
    Zuerst fiel mir auf, dass die Autorin auch in den sozialen Medien sehr aktiv ist. Instagram, Facebook, Twitter und You Tube. Also grosser Auftritt?
    Was ich schlussendlich vorfinde ist ein amüsantes Leseerlebnis, schon nicht die 0 8 15 Welt der sich abnabelden Mütter, aber Geschichten einer starken Frau, die umsetzt was sie sich vornimmt und diese Spuren findet man auch in den Erzählungen über ihre erwachsenen Kinder wieder. Dazu bezieht sie oft den Leser mit ein, entweder durch kurze Ansprache, Ich bin Rosi... oder die direkte Aufforderung eigene Erfahrungen mit ihr über ihre Kanäle zu teilen.

    Die letzen Seiten sind noch Infos über weitere Bücher, verkleinern also noch den Leseteil. Ich gebe aber insgesamt 4 Sterne, Frau Bauer hat etwas angepackt und selbst umgesetzt.


    Wo das Licht herkommt Wo das Licht herkommt (Buch)
    19.09.2021

    Edles Cover trifft auf ungewöhnlichen Schreibstil

    Ein sehr schöner Start, das Buch in die Hand zu nehmen. Ein edles Design auf dem Cover, der Name der Autorin passend zum asiatisch anmutenden Coverbild in Längsschrift dargestellt. Die Leinenbuchdeckel, wie man sie früher öfter bei Hardcovern fand werden hier optisch nachempfunden. Ebenso edel ist das Papier, aus dem Innenseite der Cover und das erste und letzte leere Blatt des Buches bestehen. Dazu noch echte Reliefstruktur. So edel das Outfit, da hätte mein doch gleich ein echtes Leinencover machen können.
    Auf alle Fälle schon mal ein hochwertiges Buch hinsichtlich der Machart.
    Der Inhalt indessen hat mich sehr erstaunt. Nicht die Geschichte, die erzählt wird, sondern die Art zu Schreiben, zu Erzählen.
    Gleich zu Beginn fühlt man sich in das Geschehen hineingeworfen. Man findet nicht gleich in die Geschichte hinein, der Anfang entwickelt sich erst.

    Auch findet man gefühlte Sprünge in der Sprache, über die man stolpert. So heisst es zum Beispiel: " Was ändert es die Wesenheit des Seienden " und wenige Zeilen weiter: " Wir hatten einen im Dorf, der hat den Mäusen bei lebendigem Leib das Fell abgezogen "

    Worte wie alldorten, Bezeichnungen wie Mentsch und Sätze die eher gestammelten Kurzinfos gleichen.

    Mit dem Lesen entwickelt sich auch langsam ein Gefühl für die Sprache, eher den Sprachrhythmus, der Autorin. Ich muss aber sagen ich empfinde es als sehr anstrengend und bin mir nicht sicher, ob es das ist, was der Leser bei diesem Thema und dem edlen Cover erwartet.

    Gröger, A: Hey, ich bin der kleine Tod ... aber du kannst au Gröger, A: Hey, ich bin der kleine Tod ... aber du kannst au (Buch)
    18.09.2021

    Sehr gut gemacht, kommt hier extrem auf die Zielgruppe an

    Die für mich wichtigste Frage zu diesem Buch blieb unbeantwortet. Wer gibt seinem Kind so ein Buch zu lesen? Präventiv als Literatur um sich mit dem Thema Tod zu beschäftigen? Da gehört schon Mut dazu. Aus konkretem Anlass, zum Beispiel dem nahenden Tod eines Verwandten? Da gibt es sicher Bücher, die das besser ansprechen, wenn die Person schon älter ist.
    Das Buch aus der Distanz gelesen, ich bin gerade nicht mit dem möglichen Tod einer nahen Person konfrontiert und habe keine kleinen Kinder, ist einfach ein tolles Leseerlebnis.
    Ein gutes Konzept zum Thema, dass auch Kinder sterben können, und der Tod wird hier als Person dargestellt, mit Ecken und Kanten wie man so sagt.
    Es gibt fiktiv sogar den kleinen Tod, eine Azubine, die auch noch lernen muss, was der Tod sein bedeutet und was Leben ist. Hier wird geschmunzelt, es werden Streiche ausgeheckt und es gibt keine Tabus.
    Ein Schmankerl, dass der kleine Tod Frida heisst, vielleicht erkennt der eine oder andere den Bezug zu Frida Kahlo.
    Ein NoGo ist eigentlich die Bezeichnung der kleine Tod. Ich hatte diesen Begriff immer als problematisch im Hinterkopf, konnte damit aber nichts direkt verbinden. Bis ein Besucher das Buch sah und anmerkte, dass das ja ein Begriff für einen Orgasmus sei. Ok, Kinder kennen den vermutlich nicht, aber dieses Buch wird eher von Erwachsenen für Kinder gekauft.
    Zur Zielgruppe: Es braucht schon einen konkreten Anlass um so ein Buch einem Kind zu lesen zu geben, eher es mit ihm zu lesen. Die Qualität für die , ich nenne es mal spezifische Anwendung, kann nur von Fachleuten beurteilt werden.
    Aus der emotionalen Distanz heraus finde ich es absolut gelungen und kindgerecht.
    Die Rückkehr der Zwerge 1 Markus Heitz
    Die Rückkehr der Zwerge 1 (Buch)
    18.09.2021

    Ein episches Zuhause

    Endlich wieder ein neues Buch von Markus Heitz in den Händen. Da wurde gleich mit dem Lesen begonnen, egal was sonst noch anstand.
    Leider kein Hardcover, denn erstens wird es sicher ein Buch, das nie weggegeben wird und Hardcover sehen halt schöner aus, und zweitens warten schon viele Mitleser darauf, dass ich damit durch bin und Taschenbücher zeigen eher Gebrauchsspuren.
    Als Fan von Markus Heitz versuchte ich darauf zu achten, ob das Buch auch für Menschen lesbar ist, denen die Welt der Zwerge, Elben, Orks und so weiter unbekannt ist, aber das Unterfangen habe ich gleich wieder aufgegeben, man steigt hier gleich in das Geschehen um den Zwerg Goïmron ein und alles andere wird unwichtig.
    Wer als Neueinsteiger sich mit dem Buch anfreundet muss wissen, dass er dann nicht anders kann, als die anderen Bücher von Markus Heitz auch zu lesen.

    Das Schwarze Lied Anthony Ryan
    Das Schwarze Lied (Buch)
    15.09.2021

    Bereicherung für Fans der Fantasywelt von Anthony Ryan

    Nach einem Jahr endlich ein neuer Band von Anthony Ryan auf Deutsch.
    Als der Band Das Lied des Wolfes – Rabenklinge erschien freute ich mich noch auf mindestens eine Trilogie und musste nun mit Bedauern feststellen, dass es bei zwei Bänden bleibt.
    Zumindest das Cover ist optisch schon mal folgerichtig, auch wenn es manchmal langweilig scheint immer die gleiche Stilrichtung auf den Buchdeckeln zu finden, so sind die Bücher von Ryan doch absolute Behaltebücher die auch optisch im Regal was hermachen.
    Inhaltlich geht es in gewohnter Ryanmanier weiter wie bisher. Wenn man die Welt um Vaelin al Sorna nicht kennt, also bisher keines der Bücher aus Rabenschatten oder den Vorgänger Das Lied des Wolfes gelesen hat, dann fällt es sicher sehr schwer in das Geschehen hineinzukommen. Es gibt zwar eine Glossar am Ende des Buches, da werden die Personen vorgestellt, aber auch da braucht es Vorkenntnisse die zu Verstehen.
    Unbedingt zumindest Rabenklinge 1 lesen, besser noch auch die Rabenschatten Bücher. Wenn man diesen langsamen Einstieg in die Fantasywelt von Anthony Ryan wählt, dann wächst man auch in die Schlachtenbeschreibungen hinein, die ich isoliert von der Geschichte und ohne Hintergrundwissen über die wirklichen Charaktere der Beteiligten als zu blutrünstig wahrnehmen würde.

    101 bis 125 von 141 Rezensionen
    1 2 3 4
    5
    6
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt