Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von kilianna bei jpc.de

    kilianna

    Aktiv seit: 03. Dezember 2020
    "Hilfreich"-Bewertungen: 7
    141 Rezensionen
    Kochen am offenen Herzen Max Strohe
    Kochen am offenen Herzen (Buch)
    25.09.2022

    Nicht nur sprachlich ein Spagat zwischen Derbheit und Haute Cuisine

    Schon das Cover hat einige Auffälligkeiten. Oder einiges, was anders ist. Der Name des Autors wird hier in einem Kreis präsentiert, könnte auch von der Stelle her zum Titel gehören. Klare unaufdringliche Farbgestaltung, der Pinguin mit Kochmütze ist die Prise Humor. Niemand würde Kochen und den Begriff am offenen Herzen zusammen verwenden. Ist auch hier klar farblich getrennt. Aber bringt zum Nachdenken, was Kochen mit Operation zu tun haben könnte. Dann noch die ganz klassischen Begriffe Lehr - und Wanderjahre. Schon auf dem Cover finden sich Tradition, Provokation, Humor und ein gewisses etwas, genau wie im Buch.
    Hier finden sich Beschreibungen , die scheinbar nicht zusammenpassen. So der Vater ( eher fiktiver Vater ) ein Antiquitätenhändler, der etwas zum Wichsen geil findet.
    Sehr emotinale Passagen, die grundehrlich beim Leser ankommen. Ein Einblick hinter die Kulissen der Restaurants. Der knallharte Job, der viele demütigende Seiten hat, die aber innerhalb der verschworenen Gemeinschaft wohl geduldet werden. Gut essen war fast jeder mal, aber wer hat da schon hinter die Kulissen geschaut?
    Aus dem Jobber, dem Kartoffelbrei aus der Tüte besser schmeckt als das selbstgemachte wird ein Geniesser der Haute Cuisine , der sich aber treu bleibt und in einer, Zitat, abgewichsten Jacke, die Speisekarte auf Französisch studiert.
    Einige Passagen habe es in sich. Ich bin meiner Meinung nach nicht prüde, aber manches, ich will ja nicht spoilern, ist schon sehr unter der Gürtellinie.
    Von mir 4 Sterne, da der Teil wie genau er es geschafft hat ein wenig untergeht.
    Ein Tipp: Wer auf der Suche nach einer "gehobenen" Biographie eines Sternekochs ist und vielleicht noch wenig Einführung in die Kochkust erwartet liegt bei diesem Buch eher nicht richtig.
    Lina Knut. Schülerin, Gamerin, Weltenretterin Franz Zwerschina
    Lina Knut. Schülerin, Gamerin, Weltenretterin (Buch)
    25.09.2022

    Ein wenig overload

    Auch wenn ich mit der Altergruppe ledigich am Rande noch Kontakt habe und die digitale Welt der Kinder mir aktuell unbekannt ist, so vermeine ich doch einen gewissen Einblick zu haben.
    Das Cover kommt sicher gut an, ist vielseitig und modern. Die englischen Begriffe sind Kindern, die Zugang zum PC oder online Aktivitäten haben sicher nicht unbekannt. Wobei ich den Begriff Achievements freischalten selbst nachlesen musste. Das habe ich dann so verstanden, dass man ein einem Spiel durch erreichen eines Ziels eine Belohnung bekommt. Hier wird dadurch einfach der Lesefortschritt gelobt. Das past gefühlsmässig nicht zusammen. Auch wenn Kinder vieles in der digitalen Welt intuitiv machen, so benötigen sie zum Verständnis eines Computerspiels doch eine gewisse Lesekompetenz. Dann ein Kind für die ersten fünf Seiten zu loben und das Level mit Kleine Leseraupe zu benennen, das passt nicht zusammen.
    Auch die Präsentation einer selbstbewussten Schülerin in Kombination mit einem Vater, der in einen Toaster eine Honigstreichmaschine einbauen will passt gefühlsmässig nicht. Enweder lustiges Märchen oder Gaming-Kinderbuch.
    'Ansonsten ist es ein gelungenes Abenteuer und ich bin sehr gespannt, was an feed back von den ersten Leser*innen unser Schulbibliothek kommt.
    Zwischen heute und morgen Carmen Korn
    Zwischen heute und morgen (Buch)
    13.09.2022

    Solo ein wenig mühsam

    " In der Fortsetzung ihres Bestsellers «Und die Welt war jung» lässt Erfolgsautorin Carmen Korn einmal mehr Vergangenheit lebendig werden. "
    Diese Zeilen fand ich zu dem Buch Zwischen heute und morgen. Gerne hätte ich diese Info aktuell zu dem Buch auch gehabt, dann zuerst den ersten Band gelesen.
    Aber so ganz prinzipiell konnte man das Buch auch ohne Vorkenntnisse aus dem Vorgängerband lesen, aber ein Vermerk zum Beispiel auf dem Cover, wäre hilfreich und angemessen gewesen.
    Gleich mit dem Beginn des Buches , eher dem Text innen auf dem Schutzumschlag, war ich genau in die Zeit katapultiert. Mit der Beschreibung, wie Bini vor dem Kleiderschrank steht und die zu klein gewordenen Schätzchen begutachtet und kurz darauf doch nicht den Leckereien widerstehen kann, genau so stellt man sich die Fresswelle der Nachkriegszeit vor.
    Das Personenverzeichnis und den Stammbaum zu Beginn des Buches habe ich übersprungen. War zu langweilig, ich lerne auch Romanfiguren lieber im Flow kennen.
    Ansonsten spiegelt sich das Cover voll im Roman wieder. Man findet ein wenig Nachhall von der Aufbruchsstimmung der jungen Leute und auch Reste der Unbekümmerheit.
    Auf alle Fälle lohnt es sicher, das Buch nur in Verbindung mit den anderen Bänden zu lesen.
    Das Zuhause Emanuele Coccia
    Das Zuhause (Buch)
    29.08.2022

    Häppchenweise zu lesen!

    Das Cover ist ja der absolute Wahnsinn. Immer wieder entdeckt man beim Schauen Einzelheiten und ist versucht damit wie mit einem Suchbild zu spielen. Oder darüber zu philosophieren. Wo Antennen stehen und wo keine und was das bedeutet zum Beispiel.
    Schon beim Lesen der Inhaltsangabe kommt man ins Grübeln oder ist das auch philosophieren?
    Thema Haustiere, mal schnell reinlesen. Den Text so ganz und gar nicht erwartet und die Aussage sinngemäß, dass ein Ziel-Zuhause das sein muss, in dem wir nicht mehr wissen ob wir Menschen oder Karnickel sind, die habe ich auch nach mehrfachem lesen nicht verstanden.
    Dann gibt es das Thema Weißes Pulver. Hier geht es tatsächlich um Drogen, aber eigentlich auch wieder nicht. So geht es halt zu beim Philosophieren.
    Insgesamt ein sehr interessantes Buch, man braucht kein philosophisches Vorwissen tut sich aber schwer damit, mehr als ein Kapitel auf einmal zu lesen. Daher der Ratschlag, häppchenweise zu Gemüte führen.
    Auf See Theresia Enzensberger
    Auf See (Buch)
    28.08.2022

    In zu grossen Fußstapfen?

    Das Cover finde ich auf Anhieb genial. Vintage oder Retrolook. Erinnert an Science Fiction der 70er Jahre. Fast schon klassisch.
    Enzensberger? Verwandt mit Hans Magnus Enzensberger? Nach Recherche die Tochter. Da hat sich Theresia Enzensberger ja in ganz große Fusßstapfen vorgewagt. SF Klassiker und ein Autor, der es zu Lebzeiten in der Schulunterricht geschafft hat.
    Wenn man das alles im Hinterkopf hat und dann das Buch liest, arme Autorin.
    Ein erster Schmunzler: das Inhaltsverzeichnis erinnert an den englischen Grammatikunterricht.
    Ich habe zudem den Eindruck, dass Theresia Enzensberger von einer ganz anderen Position aus schreibt, Leser müssen da erst einmal hinkommen. Ihr Postskriptum unter dem Titel Lektüre ist eine Ansammlung von Autoren, Veröffentlichungen und Querverweisen, die ich nicht einmal dem Namen nach kenne. Und auch Lord Byron als Anfangszitat im Buch ist hoch gegriffen.
    Ansonsten ein ganz lesenswertes Buch, bei dem ich immer den Eindruck hatte, als Leser nicht zu genügen.

    Der schwarzzüngige Dieb (Schwarzzunge, Bd. 1) Christopher Buehlman
    Der schwarzzüngige Dieb (Schwarzzunge, Bd. 1) (Buch)
    20.08.2022

    Fantasywelt mit einer Prise Galgen-Humor

    Zur Covergestaltung. Wenn die Zielgruppe aus Kindern und Jugendlichen besteht, dann wäre das Cover ok. Für erwachsene Fantasy-Leser fehlt der gewisse Kick. Vielleicht sind wir ja auch schon verwöhnt von den großen Autoren? Hier wäre eine Übernahme des Covers der englischen Originalausgabe The Blacktongue Thief angebrachter gewesen.
    Wenn mir ein Autor in einem Atemzug quasi mit Patrick Rothfuss und Anthony Ryan genannt wird, recherchiere ich gerne. Sehr überrascht war ich über den Hinweis auf seine Gedichte und sein Wirken als Comedian.
    Letzeres findet sich in seinem Buch unzweifelhaft wieder. Manch einen wird das vielleicht stören, aber ich finde es großartig.
    Es ist schwierig über die Personen des Buches zu schreiben, ohne den Kurztext zu wiederholen oder zu Spoilern. Nur mal ein bischen.. Freut euch auf riesige Kriegsraben und ein uraltes Mörderalphabet. Man muss es sich einfach mal anlesen.
    Bei einer Trilogie lohnt es sich sicher, nicht zu lang und kann dann vor allem nicht zu langatmig werden. Ob 5 Sterne, sehe ich dann nach Band 2.
    Orriols, M: Sanfte Einführung ins Chaos Orriols, M: Sanfte Einführung ins Chaos (Buch)
    19.08.2022

    Immerwährend aktuelles Thema

    Sanfte Einführung ins Chaos. Ein mehrdeutiger Titel, der es aber, zumindest hinsichtlich des Buchaufbaus, sehr gut trifft.
    Hier werden erst einmal Marta und Daniel vorgestellt. Beide leben ein eher unkonventionelles Leben, in dem Selbstverwirklichung vor dem erreichen wirtschaftlicher oder angepasster Ziele steht. Dabei haben sie den Luxus, dass es ihnen auch finanziell nicht schlecht geht und sie jeweils ein sehr eigenständiges und selbstbestimmtes Leben führen und dennoch in einer Beziehung sind.
    Diese wird erschüttert durch die Tatsache, dass Marta schwanger ist. Kinder waren bisher kein Thema und auch kein Lebensziel. Relativ schnell steht eine Abtreibung als Lösung im Raum und damit beginnt das Chaos. In der Wartezeit auf den Termin machen sich Marta und Daniel jeweils ihre Gedanken, teilen sie mit Freunden, Verwandten und dem Gefühl, was jetzt richtig sein sollte.
    Sehr schön finde ich, dass teilweise das Chaos der Gefühle auch in der Schreibweise ausgedrückt wird. Für 5 Sterne hat es leider nicht gereicht, weil das Buch mir keinen neuen Ansatz zu dem Thema präsentiert oder zur Diskussion gestellt hat.
    Der Geruch von Wut Gabriele Clima
    Der Geruch von Wut (Buch)
    30.07.2022

    Ein aussagekräftiges Jugendbuch!

    Erst einmal zum Cover. Immer wieder entdecke ich anderes. Eie Vielschichtigkeit in der Struktur, Risse, Schatten. Die drei Personen sind jeweils ja nur chemenhaft dargestellt, aber schaut man genau hin, so erzählt ihre Haltung, die Silhouette, die angedeutete Körpersprache viel über ihre Persönlichkeit. Zumindest meint man es zu lesen.
    Ebenso der Titel. Der Geruch von Wut. Kraftvoll und voll unterschwelligen Mitteilungen. Wie riecht Wut? Man denkt sofort, höchstens nach Schweiss, aber dann riecht der. Und was ist mit kalter Wut? So viele Fragen.
    Die hat auch Alex. Bei einem Unfall stirbt der Vater. Die Mutter und er werden verletzt und er kann weder am Grab Abschied nehmen, noch profitiert er von einer Art Ritual der Gesellschaft, die trauernde nach einem Todesfall unterstützen. Er hat nur eines im Sinn: Rache. Egal wie. Seine Gedanken drehen sich immer nur um das Thema, der Schuldige muss gesucht und bestraft werden. Auch wenn er merkt, der Weg dahin, den er nutzt um seine Ziele zu erreichen ist nicht der richtige.
    Schwierig hier bei der Wertung nicht zu spoilern. Aber, zwei Dinge kann ich sagen. Der Plot, wie sich der Schlamassel auflöst, würde in jedem anderen Buch zu konstruiert wirken, hier ist er selbstverständlich.
    Und die wirklich starken Menschen, die die richtige Art von Stärke haben, helfen auch Alex seinen Weg zu finden und die Konsequenzen seines Handelns zu tragen.
    Eine kleine Kritik, die aber nicht zum Sternabzug führt: die Erklärung wie der Begriff Black Boys infolge der italiensichen Originalsprache des Buches zu sehen ist, hätte ich mir zu Beginn und nicht im Anhang gewünscht.
    Ich bin Joy Jenny Valentine
    Ich bin Joy (Buch)
    21.07.2022

    Jeder braucht ein wenig Alltagsmagie

    Kunterbunt, mit abstehenden Ohren, die aus den Zöpfen hervorschauen, und in ihrem eigenwillig lustigen Stil gekleidet. So stellt sich Joy hier vor.
    Sie hat das gerade verloren, wovon andere Kinder träumen. Ein ungewöhnliches Leben ausserhalb der Normen. Nach dem sie mit ihren Eltern und der Schwester fast überall auf der Welt gewesen ist, träumt Joy von einer Schule, von festen Freunden. Zuerst einmal muss sie verkraften, dass sich ihre Eltern nun normal benehmen. Und dann noch, dass die Schule gar nicht so ist, wie erträumt. Bisher war das einzige verlässliche in ihrem Leben, dass man nie wissen konnte was der nächste Tag bringt. Nun ist es genau anders. Und Joy, die eigentlich immer auf der Suche nach ihrer gewissen Alltagsmagie ist, fällt es schwer hier auch nur einen Silberstreif am Horizont zu finden. Sie hat das Gefühl, dass die ganze Familie darauf wartet, dass sie diesen findet.
    Zum ersten Mal erhascht sie ein Stückchen davon, als sie auf die Eiche im Schulhof klettert und sich geborgen fühlt wie in einer Riesenhand. Und nun soll dieser Baum gefällt werden. Nicht wenn Joy es verhindern kann!

    Baumschläfer Christian Duda
    Baumschläfer (Buch)
    21.07.2022

    Chapeau an den Autoren Christian Duda

    Das Buch in den Händen gleich mal reingeschaut. Worum gehts es genau, was ist ein Baumschläfer? In einem Atemzug fast durchgelesen. Wobei schwer Luft zu holen ist, bei einem so bedrückenden Thema. Dann habe ich das Nachwort gelesen. Und musste weiterlesen, diesmal im Internet. Nachlesen über den tatsächlichen Fall. Unvorstellbar, dass es so ein tragisches Geschehen gab und ich habe es nicht mitbekommen. Oder doch? Automatisch aussortiert als Senstionsnachricht und damit nicht abgespeichert? Jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern über eine skelettierte Leiche im Baum informiert gewesen zu sein.
    Das Buch und die dazu gehörende Tatsachenrecherche lässt mich sehr aufgewühlt zurück. Und das soll ein Buch ab 14 Jahren sein? Klar! Der Junge war gerade 14 als ihm das Schreckliche geschah, das im Endeffekt zu dem Tod im Baum geführt hat. Da hat man kein Argument, dass andere 14jährige nicht darüber lesen sollten. Aber bitte nicht allein. Zumindest sollte man jemanden haben, der auch das Buch gelesen hat, um darüber sprechen zu können; über das Schicksal des Jungen. Sein Leben, das in einem kleinen Ausschnitt beschrieben wird. Angefangen mit dem roten Blut auf den weissen Toilettenfliesen, geendet im fast schon tröstlichen Weiß der Kälte, die ihn erfrieren lässt.
    Chapeau an den Autoren Christian Duda. Es gehört Mut dazu, sich so einem Thema zu stellen und ich finde er hat das hervorragend gemacht und mit großem Respekt.
    Beifang Martin Simons
    Beifang (Buch)
    19.07.2022

    Eine andere Vater-Spurensuche

    Der Titel der mich anfangs sehr befremdete, ist schnell geklärt. Beifang, ein Ortsteil von Selm. Beifang wird laut wikipedia hauptsächlich von der Zechensiedlung geprägt, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts für die Bergleute der Zeche Hermann (Hermann-Siedlung) errichtet wurde.
    Die Stilllegung der Zeche Hermann im Jahr 1926 hatte bedeutende Folgen für die damalige Gemeinde Selm und insbesondere für Beifang. Es kam zu grosser Armut, wie auch in den Folgejahren nach dem zweiten Weltkrieg.
    In dieser eh schon schweren Zeit 12 Kinder allein als Vater grosszuziehen, eine schier unmögliche Hürde. Die übernächste Generation macht sich anlässlich des Verkaufs des Zechenhaus auf Spurensuche. Wer war der Großvater, wichtig ist es gerade jetzt für den Enkel Frank. Er selbst stellt sich als Vater in Frage und will wissen, wie das damals war. Er trifft bei seinem Vater auf Schweigen und muss sich aus den Bruchstücken. die dessen zahlreiche Geschwister erzählen ein Bild machen.
    Heute weiss man, dass schwere Traumata, dazu gehört sicher das Aufwachsen in Armut und gewalttätiger Umgebung, auch Folgen für die nächsten Generationen haben können. In der Biologie ist erforscht, dass sogar das Erbgut verändert werden kann und die Nachkommen anfälliger für Stress und Angsterkrankungen sein können. Transgenerationale Trauma-Weitergabe ist ein relativ neues Forschungsgebiet, aber da ist wohl auch etwas dran. Und wieder bin ich bei dem Begriff Beifang. Hat man da was ungewollt mitbekommen? Wie Beifang beim Fischen.
    Mein Kompass durch die Wechseljahre Heide Fischer
    Mein Kompass durch die Wechseljahre (Buch)
    06.07.2022

    Eher nichts für jede Frau

    Ich war sehr gespannt auf das Buch, zumal ich mit dem Thema alternative Hilfe in den Wechseljahren bisher keine Berührung hatte. Das Buch hat mich vom Cover her sehr angesprochen, zeigt es doch eine anscheinend selbstbewusste gesprächsoffene ältere Frau. Der Begriff Kompass und die versprochene Begleitung durch die Wechseljahre, eine gute Idee und mir schien es vom Konzept her so, dass man ein Problem direkt nachschlagen kann und eine Problemlösung angeboten bekommt.
    Etwas überrascht war ich schon beim Durchblättern. Ein Rezept Liebestrank für den Herrn als Krönung ein Schuss Sahne? Der Pearl Index für Verhütung? Ist das eher nicht Info für junge Frauen?Dazwischen Begriffe wie SERM selective estrogen receptor modulators.
    Kam mir vor wie Kraut und Rüben. Mönchspfeffer ist gut für Frauen bis Anfang 40, danach ist Yamswurzel besser.
    Ich begann mich über die Autorin zu informieren und stellte fest, eine vermutlich sehr erfolgreiche Autorin, Seminarveranstalterin, Dozentin.
    Die Nachfolgerin in ihrer Praxis bietet zum Beispiel ein Windelfrei Coaching an und Energetische Beratung. Alles Selbstzahler oder Privatversicherte.
    Hier fehlt mir absolut der Zugang. Ein Kompass sollte jedem den Weg anzeigen, nicht nur denen, die es sich leisten können. Hier finden sich natürlich auch Rezepte um zum Beispiel eine Tinktur herzustellen. Eine der Zutaten Taigawurzel. Nicht in unserer Natur zu finden oder im Reformhaus. Vermutlich teuere Homöopathie. Nix für jedefrau.

    Thomas, A: Yadriel und Julian. Cemetery Boys Thomas, A: Yadriel und Julian. Cemetery Boys (Buch)
    25.06.2022

    Ein längst überfälliges Jugendbuch

    Ein Wahnsinns-Cover! In einer Zeit, in der Frida Kahlo wieder eine bekannte Persönlichkeit ist und Totenköpfe längst salonfähig und jenseits von Rockersymbolen angesiedelt sind, ist ein Jugendbuch mit einer Trans-Hauptfigur längst überfällig.
    Wunderbar auch, dass man beim Öffnen des Buches gleich auf einen Einleger über das Pan De Muerto und die Tradition der Totenverehrung in Mexiko trifft. Auch das passende Rezept findet sich hier. Wer den Dia de Muertos noch nicht kannte, ist jetzt auf das Buch vorbereitet.
    Schnell liest man sich in die doch eher fremde Kultur ein. Yadriel, Tito und Maritza, die dem kurvenreichen Schönheitsdeal entspricht, werden schnell zu guten Bekannten. Der Totenkult Mexikos und der damit verbundene Geisterglaube ist uns so fremd, und doch liest man wie selbstverständlich von pfirsichfarbenen Grabsteinen und verfolgt die Begegnung mit dem Geist Tito. Keinen Augenblick kommt der Eindruck auf, diese Welt ist einer Harry Potter Phantasie entsrpungen. Aiden Thomas führt uns von Zimmerarrest zu Geisterbegegnungen, über Fast Food Müll zu Transgender. Das Buch kommt ohne aufgesetzte Gendergerechtigkeit aus. Die Selbstverständlichkeit der sexuellen Orientierung ist heute noch in vielen Kreisen der Gesellschaft aufgezwungen oder aufgesetzt. Von der Anerkennung im Kopf bis zur Normalität im Alltag ist ein weiter Weg, die Jugend hat aber eine Chance in dieser Welt ganz normal zu leben und was heute noch als anders empfunden wird, wird ein Teil werden. Wie in diesem Buch.
    Amelia Anna Burns
    Amelia (Buch)
    20.06.2022

    Irland als Graue Insel

    Das Cover hat für mich eine grosse Anziehungskraft. Kindheit mit Schrammen verbunden bedeutet eigentlich die Freiheit sich austoben zu dürfen. Schon hier bekommt man einen bedrückenden Eindruck vermittelt, der Hintergrund ist in Grautönen gehalten, weit weg von dem Slogan Irland die Grüne Insel.
    Eigentlich dachte ich genug über den Nordirlandkonflikt zu wissen. Als ich vor Jahren in Belfast war habe ich mich natürlich etwas mit der Geschichte befasst und die Denktafeln oder besonderen Orte, auch die Architekturbrüche, die nach dem Wiederaufbau zerstörter Teile sichtbar sind, haben ein Gefühl für die Tragweite des Konfliktes vermittelt. Die Toten, die Schäden, die verbleibenden Gräben in der Gesellschaft.
    Erst nachdem ich das Buch Amelia von Anna Burns gelesen habe, konnte ich etwas mehr verinnerlichen, dass es ein Krieg war. Die Bezeichnung The Troubles empfinde ich nun arg sarkastisch. Damit verbindet man eher so was wie eine gesellschaftliche Befindlichkeitsstörung, etwas Unangenehmes. Amelia und damit auch die anderen Menschen die das erlebt haben, leiden sicher an Kriegsfolgen und nicht an Trouble-Nachwehen.
    Das Coverbild bekommt nun auch eine interessante neue Note, die mir vorher nicht aufgefallen ist, nun aber direkt ins Auge springt. Das Pflaster auf Amelias Knie wird eher zum Fadenkreuz, zur Zielmarkierung.
    Wer gerade die aktuellen Nachrichten zum Ukraine Krieg eher vermeidet, weil ihm die ständige Beschäftigung damit nicht gut tut, sollte das Buch eher nicht lesen. Es hat es ganz schön in sich.
    Als Nachtrag noch zur Sternebewertung: sprachlich fiel mir manches zu schwer, daher 1 Stern Abzug, aber bei diesem Thema muss man einfach dran bleiben, wenn man sich ihm einmal gestellt hat.
    Falk, S: Fast ein Idyll Falk, S: Fast ein Idyll (Buch)
    18.06.2022

    Geschichten für zwischendurch für alle, die mal was Ungewöhnliches lesen wollen

    Hat man das Buch zum ersten Mal in den Händen, macht es gleich einen hochwertigen Eindruck. Ein Lesebändchen ist vorhanden, der Schutzumschlag ist aus einem stabilen Papier und das Coverbild ist so hochwertig im Druck, dass man den Gesichtsausdruck der Personen erkennen kann. Als I-Tüpfelchen ist der Rand des Schutzumschlag leicht abgeschrägt. Ein sehr schöner Auftritt des Buches.
    Zudem habe ich selten ein Cover zu einem Buch als so sehr passend empfunden. Die Vielfalt der Bademoden, der doch auch einzeln zu entdeckenden Persönlichkeiten und der fast schon greifbaren bunten Atmosphäre sind genau das, was in den Geschichten wiederzufinden ist.
    Nun zu dem Inhalt ohne davon etwas wirklich zu verraten. Amelia Erhard, Jane Austen, Sigmund Freud und sogar Ludwig van Beethoven. Das liest sich wie ein Who ist Who bekannter Persönlichkeiten. Zu anspruchsvoll? Könnte man meinen wenn da nicht der Untertitel wäre. Halbwegs wahre Geschichten. Also keine Angst davor. Es schadet nicht, ein wenig Vorwissen zu haben, zumindest wer diese Person war, aber auch ohne kann man die Geschichten lesen.
    Fazit: eine wunderbare Lektüre für zwischendurch oder im Urlaub. Wenn man nicht immer Sachtexte oder vorhersehbare Geschichtchen lesen will und die Zeit für ganzes Buch vielleicht fehlt ist diese Lektüre genau richtig.

    Tiefes, dunkles Blau Seraina Kobler
    Tiefes, dunkles Blau (Buch)
    27.04.2022

    Viel Literarisches, wenig Kriminalistisches

    Zum Cover schreibe ich bewusst nichts, denn die Art die den Diogenes Verlag so prägen sind per se nicht meins. Bisher habe ich kaum eines gefunden, das mich anspricht, beziehungsweise das Buch auf besondere Weise präsentiert.
    Die Autorin war mir unbekannt, daher habe ich kurz den Hintergrund recherchiert und war verwundert, dass sie unter die Krimiautoren gegangen ist.
    So typisch Krimi ist das Buch auch gar nicht. Hier findet sich weder ein Thrill, noch eine Art Miss Marple. Hier agiert Rosa Zanbrano, ihres Zeichens eine moderne Frau. Sie macht Karriere als Kommissarin, hat aber dennoch den traditionellen Kinderwunsch. Da dies auf natürliche Weise nicht geklappt hat, soll die Wissenschaft nachhelfen. Mitten in der Behandlung quasi wird ihr Gynäkologe auch zu ihrem Fall. Mehr will ich über den Inhalt nicht spoilern.
    Was das Buch zu sehr von meinem üblichen Krimi oder Thriller Futter unterscheidet, ist der Anteil, den ich mal literarisch nenne. So backt sie über eine halbe Seite hinweg mit Karotten, die sie höchst persönlich erntet. Sehr gekonnt wird auch beschrieben, wie sie sich nach einem One-Night-Stand fühlt, den sie sehr schnell bereut. Als sie ihre Klamotten sucht, heisst es; Der vergebliche Versuch, zurück in den Körper von gestern zu schlüpfen. Ein toller Satz, aber nicht unbedingt für jemanden, der eigentlich einen Krimi lesen will .
    Sagiv, Y: Der letzte Schrei Sagiv, Y: Der letzte Schrei (Buch)
    18.04.2022

    Fun-tastisch spannend

    Ich war noch nie so gespannt auf ein neues Buch. Als ich es entdeckte, das heisst Cover, Titel und Autor - und genau in dieser Reihenfolge - kam mir sofort "Was amerikanisches" in den Sinn. Um so erstaunter war ich, als ich las Tel Aviv und aus dem Hebräischen übersetzt. Meine Vorstellungen von Israel beschränken sich auf Ultra Orthodoxe, bewaffnete Unruhen und da war doch auch diese Netta, die so ungewöhnliche Gewinnerin des Eurovision Song Contest.
    Als ich das Buch nun das erste Mal in den Händen hielt, musste ich direkt den Verlag recherchieren. Dort heisst es unter anderem: Neben einer wunderbaren Geschichte legen wir auch großen Wert auf die Gestaltung: Wie sich ein Buch anfühlt – die Schrift, das Papier, das Lesebändchen, der Umschlag –, hat für uns eine große Bedeutung. Denn jedes Buch soll genau zu der Stimme passen, die der Autor oder die Autorin ihm verliehen hat, sei sie hoch oder tief, leise oder laut, überraschend oder bewährt, humorvoll oder ernst. Und haargenau das trifft auf das Buch zu. Die haptischen Teile, die Blutstropfen und der Lippenstift, der an Neonreklame erinnernde Schriftzug des Titels und sogar der erste Buchtabe des rückseitigen Textes ist passend in Szene gesetzt.
    Ich habe es tatsächlich geschafft, einen Eindruck des Buches zu vermitteln ohne den Inhalt zu spoilern. Macht euch gefasst auf ein völlig neues Leseerlebnis, im Sinne des Wortes queer durch Israel.
    Oxen. Noctis Oxen. Noctis (Buch)
    14.04.2022

    Wieder ein gelungener Oxen Thriller

    Ich habe diesen fünften Band der Oxen Serie lange erwartet. Und wurde nicht enttäuscht. Manchmal lässt in Serien die Spannung nach, wenn man immer neue Abenteuer erfinden muss, geht man oft auch einen einfachen Weg und wiederholt sich. Oder der Leser kennt die sich wiederholenden Eigenschaften und Handlungweisen der Hauptpersonen und langweilt sich.
    Nicht bei Oxen. Schon auf den ersten Seiten bestätigt sich, dass es wieder ein sehr spannenden Buch ist. Vieles handelt auch davon die sogenannte echte Welt der Scharfschützen oder Soldaten darzustellen. So wird beschrieben, ein Scharfschütze arbeitet in der Realität nicht allein, er hat immer einen "Mitarbeiter". Solche Dinge kann man als Leser nicht verifizieren, aber im Buch wird die Story dadurch "lebensechter". Oxen ist auch nicht der typische Überheld, sondern auf der persönlichen Ebene muss er sehr an sich arbeiten. Gleichzeitig funktioniert er als Jäger bei sehr speziellen Einsätzen.
    Von der ersten bis zur letzen Seite ein gelungener Thriller.
    Atlas der Unordnung Atlas der Unordnung (Buch)
    09.04.2022

    Eine ganz besondere Art von Lektüre

    Das Buch an sich ist schon mal ein Schwergewicht. Sehr interessant schon die Covergestaltung, die optisch an eine Fältelung einer Karte erinnert.
    Ich erinnerte mich sofort an die Diskussion im Internet, dass die Flächendarstellung auf der Weltkarte optisch manches vergrössert und die Relationen nicht stimmen. Die Welt ist rund und durch die Mercator Projektion werden die Flächenverhältnisse verzerrt dargestellt. Bin sehr gespannt, was mich hier Neues erwartet.
    Geschichtliche entstehung der Grenzen zum Beispiel. Manches hat man schon gewusst, vieles Vergessen. Auch wenn man den Text zwischen den Karten nicht liest, bekommt man schon viel Information.
    Ein klein wenig erinnern manche Seiten an die Weltrekord Bücher für Kinder, zum Beispiel die kürzeste und längste, die älteste und neueste Grenze zwischen Ländern.
    Ein Kapitel ganz aktuell zu Grenzen und Covid 19 und schwierig zu ertragen Ukraine gegen Moskau, eine explosive Grenze.
    Kritik eines Mitlesers zum Thema Tibet, das schon ganz China zugeordnet wird.
    Insgesamt ein sehr gute Buch, mir fehlt aber, dass man hier gezielter suchen kann. Leider keine Stichwortseiten.
    George, N: Abenteuer des Super-Pupsboy 1: Stinknormal ist an George, N: Abenteuer des Super-Pupsboy 1: Stinknormal ist an (Buch)
    25.03.2022

    Kuckucksfürze kann jeder

    Liest man als Erwachsener, die ja üblicherweise schon mitbestimmen, was die Kinder lesen, dass ein Buch sich mit Furzen beschäftigt, geht man automatisch erst einmal auf Distanz. Furzen ist unanständig. Genau so haben wir es gelernt und doch tut es jeder.
    So auch Paul, der als Super-Pupsboy in diesem Buch die Basis zu einer neuen Serie vorstellt. In erster Linie wird es sicher Jungs ansprechen, denn Furzen ist "Männersache". Wenn es sich aber rumspricht, wie toll das Buch ist, dann finden auch sicher Mädchen gefallen an Stinknormal ist anders. Für sie ist dann eher Samantha, die eigentlich stille Coheldin interessant. Denn ihr machen die Zauberpupse von Paul nichts aus. Sie ist immun. In dem Buch wird nicht nur auf humorvolle Art gepupst, nebenbei geht es auch um richtig oder falsch, um viele lehrreiche Themen.
    Eine tolle Idee, so kurzweilig, dass sicher der faulste Leser nicht mehr den Pups-O-Meter am Seitenrand der Seiten beachten wird, der den Lesefortschritt anzeigt.
    Selbstversorgung Marie Diederich
    Selbstversorgung (Buch)
    20.03.2022

    Eher eine Traumreise in die Selbstversorgung als eine konkrete Anleitung?

    Das Buch an sich macht einen soliden und fundierten Eindruck. Wurzelwerk und Löwenzahn, auf dem rückseitigen Cover noch mehr Begriffe wie Urban Gardener und Fermentistas.
    Ein wenig zu viel Aufstand? Zumindest immer gendergerechte Wortwahl.
    Selbstversorgung ist ein Hype, voll im Trend. Ich selbst stamme aus einer Familie, die sich grösstenteils mit Kartoffeln, Gemüse, Obst und auch Fleisch selbstversorgt hat. Da hat sich niemand ein Huhn auf den Kopf gesetzt und auch die Arbeit an sich lief nicht mal so nebenbei. Pro Tag 2 mal 5 Minuten für die Hühner? Niemals, nicht mal nach jahrelanger Routine.
    Und nicht daran zu denken, dass man sich als Kind mal bei den Beeren im Garten selbst bedient hätte. Die waren alle verplant.
    Solche Kapitelüberschriften wie Lass uns die Welt retten: Heute der Garten, morgen der Planet! Was soll das bitte sehr in der Realität?
    Mit Hühnern kuscheln. Okay, ich will keine Hühnerflöhe und was mache ich mit den alten Hühnern? Wer schlachtet sie ? Überhaupt Baurecht für Hühnerställe und Impfpflicht sind Dinge, die nicht konkret erwähnt werden, nur mal so geschrieben, erkundigt euch vorher gut.
    Das Buch bietet mal einen Einblick, wie man Selbstversorgung gestalten könnte als Zusatz oder Event, ist meiner Meinung nach aber weit entfernt von einer Anleitung zum echten Selbstversorgen.

    Den Wölfen zum Fraß Patrick Mcguinness
    Den Wölfen zum Fraß (Buch)
    17.03.2022

    Alle Achtung!!

    Buchtitel und Cover haben mich neugierig gemacht auf das Buch. Die Kurzzusammenfassung hat mich dann endgültig dazu bewogen, dieses Buch unbedingt lesen zu wollen.
    Der Roman von Patrick McGuinness entpuppte sich schnell zu einem der besten, die ich je gelesen habe. Eine wunderbare Bandbreite an Ausdruckskraft. Mit Hilfe von zwei, hier zufällig ausgewählten Zitaten, will ich das mal darstellen. Innerhalb einer Seite ist die Rede vom "Diskant des Ekels" kurz darauf wird erwähnt "Klos sind demokratisch". Und all das passt gut zusammen in einen Lesefluss.
    Sehr intensiv auch das Thema Fake News und Cyber Mobbing. Es kommt nicht direkt zur Sprache, aber die Möglichkeiten im Netz zu schreiben und die strafbaren Handlungen dabei werden thematisiert. Dabei wird der User, der sich hinter seinem Pseudonym versteckt treffend als "Kentaurenzüchtung halb Fleisch halb touchscreen" bezeichnet.
    Innerhalb des Themas der Hetzjagd der Medien auf den Angeklagten Exlehrers des ermittelnden Polizeibeamten wird mir als Leser ganz anders. Die Rolle mancher Medien in der Corona Krise und der Kriegsberichterstattung kommt wirklich einer Meute von Wölfen gleich. Wobei nicht ganz klar ist, ob nicht auch die Medienkonsumierer die Wölfe sind.
    Gewünschte "Infos" zu bekommen, das ist wie Angeln liest man. Man darf nicht reißen und macht die Bewegung der Interviewten zu seiner eigenen. Wie ein Schlachtplan kommt es einem vor, die Information zu erhalten, die man will. Journalismus als gekonntes Spiel mit der Wahrheit, die Menschen werden manipuliert und gelenkt. Sind berechenbar "wie ein Jugendlicher mit Zwangsstörung, der vor dem Schlafengehen alle Schalter überprüft". Und dann wird skrupellos veröffentlicht.
    Der Titel den Wölfen zum Fraß passt haargenau. Auch mit der Überlegung, wer hier die Wölfe sind.
    Baddabamba und die Insel der Zeit Markus Orths
    Baddabamba und die Insel der Zeit (Buch)
    14.03.2022

    Coole Abenteuer-Fantasy

    Ein schönes detailreiches Cover, das die Hauptfiguren Paula und den Gorilla Baddabamba, den Namensgeber des Buches zeigt. Dschungel umrahmt die beiden und einzelne Figuren des Buches beispielsweise die starke Oma und das coole Schwein sind auch zu sehen.
    Sprachlich ein erfrischendes Kinderbuch, da purzelt schon mal ein Herz oder es heisst lapidar leck mich am Schnarch.
    Zum Schmunzeln dann auch ein Delphin mit Salzwasserallergie und eine Oma mit echtem Vogel, die jeden Morgen zwei Tiger ins Wasser schleudert und zwar auf ihren ausgesprochenen Wunsch hin.
    Neben all dem lustigen und ungewöhnlichen bleibt eines gleich. Paula ist zu klein. Sie ist zu klein, so sagt es zumindest ihr Vater, um all den tollen Sport mit ihren Brüdern zu machen. Als sie aus Trotz ein Verbot übertritt und in großer Gefahr im Meer landet, ist sie auch wieder zu klein. Diesmal aber rettet ihr das das Leben.
    Ein rundum gelungenes Abenteuer-Fantasy-Buch, wir freuen uns auf den zweiten Teil.
    Darer, H: Mongo Darer, H: Mongo (Buch)
    10.03.2022

    Ein starkes Buch über Leben mit Trisomie 21

    Das Cover des Buches hat mich zuerst stark angesprochen. Als ich es das erste Mal gesehen habe, konnte ich mit dem Titel Mongo gar nichts anfangen. Kannte ihn weder als Bezeichnung für Menschen mit Trisomie 21 noch als Schimpfwort der Jungendsprache für Idiot.
    Es wird schon werden, dieser Satz steht im Anfangsteil des Buches und auch faktisch als Schlusswort. Dazwischen erfährt man aus Sicht von Insidern quasi, wie das Leben mit einem Familienmitglied mit Down Syndrom ist.
    Dar Autor Harald Darer kennt seinen Schwager Markus schon länger und hat kein Problem mit dessen Down Syndrom. Als seine Frau Katja schwanger wird und sich vor einem behinderten Kind fürchtet ist das der Auslöser, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Was zuerst als Für und Wider Liste, macht man einen Bluttest Trisomie 21 und wenn nachgewiesen Abtreibung ja oder nein, ganz einfach zu überlegen scheint wird zu einer Art Zeitreise in das Leben mit Markus, leben mit Down Syndrom. Auch wenn man heute eine andere Sicht auf Menschen mit Behinderung, besonders mit Down Syndrom hat, bzw haben sollte, schockiert die Erzählung in vielen Aspekten.
    Es wird nichts beschönigt, kein Blatt vor den Mund genommen, auch zum Beispiel der Umgang mit der Sexualität eines Menschen mit Trisomie 21 wird thematisiert.
    Was das Lesen etwas schwieriger macht, ist der Österreichische Spracheinfluss. Manche Worte musste ich nachschauen und manche kann man aus dem Zusammenhang erklären wie zum Beispiel Schuhe aufdoppeln.
    Zugleich macht der österreichische "Slang" das ganze glaubwürdiger, authentischer.
    Auf alle Fälle von mir eine klare Leseempfehlung!
    Chopinhof-Blues Anna Silber
    Chopinhof-Blues (Buch)
    08.03.2022

    Blues in pastell

    Gleich vor Beginn des Lesens habe ich mich erst einmal kundig gemacht, was wie und wo der Chopinhof ist. Dabei handelt es sich um Gemeindewohnungen der Stadt Wien, vergleichbar mit Sozialwohnungen vermutlich.
    Dabei ist erst einmal sehr ungewöhnlich die Farbgebung des Covers. Das einzig realistisch colorierte ist der grüne Mittelpunkt, der Park , bzw der Wald, der zwischen den Hochhäusern zu wachsen scheint.
    Der Titel ist genauso ambivalent, was hätte Chopin mit Blues am Hut gehabt.
    Nun zum Inhalt. Geschichten verschiedener Lebenswege, die sich an einem Ort kreuzen ist ein Szenario, das oft in Büchern verwendet wird. Meist treffen sich die Lebensstränge in einem Hotel oder kreuzen sich ganz zufällig. Hier ist es ein Kindergeburtstag. In den Geschwistern Katja und Tilo, ehemaligen Heimkindern, Esra, der weltgewandten Journalistin und dem emigrierten Philosophen Adam nebst Frau sind nur die Hauptstränge der Lebenswege vertreten. Unterschiedlicher könnten Herkunft, Bildungshintergrund und Lebensziele kaum sein.
    Das Buch liest sich flüssig, es hat jetzt für mich keine Highlights, eher Stringenz. Ich wünschte mir ein anderes Ende, wie ein eintauchen in das Grün des Covers vielleicht, aber das Buch hat doch eher etwas von einem Blues der eigentlich nichts anderes als eine melancholische musikalische Erzählform ist.
    76 bis 100 von 141 Rezensionen
    1 2 3
    4
    5 6
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt