Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von kilianna bei jpc.de

    kilianna

    Aktiv seit: 03. Dezember 2020
    "Hilfreich"-Bewertungen: 7
    148 Rezensionen
    Ich erkenne eure Autorität nicht länger an Glenn Bech
    Ich erkenne eure Autorität nicht länger an (Buch)
    14.09.2023

    Absolut unmöglich richtig zu bewerten

    Eine Rezension zu einem Buch zu schreiben, das man als Buch nicht liest? Unmöglich. Das Leseerlebnis hier lässt sich mit keinem anderen Buch vergleichen. Es kommt schon mal vor, dass ich mit einem Buch nichts anfangen kann, dann lege ich es beiseite. Das kann ich hier nicht. Immer wieder habe ich das Gefühl ein Zipfelchen von dem was Glenn Bech meint zu erhaschen. Und je mehr ich mich mit dem Buch befasse, umso mehr will ich über die Hintergründe wissen. Was ist die Zielgruppe an die das Buch sich richtet? Alle die es sich antun wollen. Antun im Sinne davon, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Die eigene Komfortzone zu verlassen. Man hat gar nicht gemerkt, in welcher Blase man eigentlich lebt. Glenn Bech holt dich mit den Texten da raus. Und sei es nur für 5 Minuten.
    Leider wird die eigentliche Zielgruppe, die angeprangert wird, das Buch gar nicht lesen. Oder gehöre ich auch dazu?
    Ent-Eltert euch! Martin Wall
    Ent-Eltert euch! (Buch)
    04.09.2023

    Overload

    Das Coverbild fand ich sehr ansprechend. Das symbolische Schattenwerfen fand ich gut als Hinweis, worum es in diesem Buch geht. Die Eltern hinter sich lassen. Aber warum wurde hier eine für mich eindeutig weibliche Person genutzt? Ein no go.
    Dann habe ich mir den rückseitigen Covertext durchgelesen. Erfreulicherweise alles klar verständlich und ohne schwere Fremdworte. Also los mal schauen, was hier als Weg angeboten wird.
    Beim Stöbern im Inhaltsverzeichnis stieß ich schnell auf fremde Begriffe. Polyvagaltheorie, kollusive Bündnisse. What?
    Weiter kam eine Zeile ekelhafte Eltern. Ok, das verstehe ich. War dann doch nicht so. Der Moralische Ekel ist definiert und mein Gefühl sagt mir, dass misbrauchende Eltern viel mehr als definierte ekelhafte Eltern sind.
    Und manche Wortbedeutungen wollte ich nachschauen, Mentalog zum Beispiel. Da habe ich im Internet auf Anhieb nichts dazu gefunden.
    Ich will damit das Fazit ziehen: Für mich als normaler Mensch mit durchschnittlicher Bildung und keiner Erfahrung mit psychologischer Literatur war das Buch keinerlei Hilfe. Zuviel Overload.
    Der Vorweiner Bov Bjerg
    Der Vorweiner (Buch)
    03.09.2023

    Das Buch entdeckt man erst beim Lesen

    Der erste Eindruck durch Cover und Kurztext Information war derart skurril, dass ich mir die Leseprobe antat. Antat ist hier das richtige Wort. Ich fand überhaupt keinen Zugang zu dem Buch.
    Da ich es nun aber vorablesen durfte oder eher musste, habe ich mich an das Buch gemacht. Und oh Wunder, ich entdeckte das Buch auf eine ganz neue Art.
    Die Kapitelvorstellung fand ich erst einmal nur schräg. Wie das Cover. 2 - 3 - 1. Und wie auf dem Cover spielen Farben einer Rolle. Der rosraote Pizzabote.
    Gerade als ich dachte, kann ich das wirklich lesen, kam eine Stelle, in der die sogenannte Niederschicht mit Müll ein Feuer schürt. Das traf mich direkt, hatte ich doch gerade eine Doku über Altkleiderverwertung gesehen. In Bulgarien werden sie illegal und inoffiziell säckeweise als Brennstoff gehandelt. Trotz der schädlichen Gase können sich die ärmsten kein anderes Brennmaterial leisten. Eine erstaunliche Parallele, da denkt man hier wird grotesker Unsinn verzapft, aber es ist so gerade heute in unserem Leben. Nur bischen überspitzt und anders präsentiert. Es gibt da auch eine groteske Szene, in der ein Schwein geschlachtet wird. Nicht für Wurst, Achtung Spoiler, es wird sich in das ausgeweidete Schwein reingelegt. Überspitzte Darstellung der Frischzellenkur als Jungbrunnen?
    Immer wieder stosse ich im Buch auf Paralleln zu unserem Leben oder eher Situation, die man so interpretieren kann.
    Zwischendurch liest sich das Buch stellenweise wie ein Regieanweisung.
    Mein Fazit: für mich hat es sich gelohnt am Buch dran zu bleiben, auch wenn es anstrengend war.
    Die Schwarze Königin Markus Heitz
    Die Schwarze Königin (Buch)
    22.08.2023

    Heitz eben !!!

    Zuerst einmal zum Cover. Mit den Farben Schwarz, Weiß und Rot sind die traditionellen Farben, die man mit dem Vampirthema verbindet, verwendet worden. Die scheinbare Symmetrie wirkt erhaben. Sehr gut sind die Details versteckt, es macht Spass sie zu entdecken. Und das wird auch, in geringerem Maße natürlich, auf dem rückseitigen Cover fortgeführt. Dabei finden die typischen Symbole Verwendung.
    Bisher habe ich von Heitz noch nichts mit Vampiren gelesen, das Thema kenne ich nur rudimentär aus der Geschichte und ansatzweise aus Filmen. Daher fiel es mir erst recht schwer, mich im Buch hinsichtlich des Original Themas, mit Prag und dem Ganzen Drumherum zurechtzufinden. Erleichtert hat mir dies aber die wunderbare Schreibweise von Markus Heitz. Er versteht es mit wenigen Worten eine Atmospäre zu schaffen, dass man sich die beschrieben Szenerie mitsamt Geräuschen und Gerüchen vorstellen kann. Und es stört kein bischen, das in die moderne Welt transferiert zu sehen.
    Einzige Mühe, vor allem für mich, die Namen, Orte und Begrifflichkeiten einzuordnen. Dabei hilft mir auch das Glossar nicht. Daher nur 4 Sterne, bei Lesern, die mit dem Genre vertrauter sind sind es sicher 5.


    Der Trost der Schönheit Gabriele von Arnim
    Der Trost der Schönheit (Buch)
    22.08.2023

    Einfach gelungen!

    Gerade gestern hat meine erwachsene Tochter am Telefon geseufzt, dass es seit drei Tagen regnet und sie keine Lust mehr hat. Es ist zwar gerade Sommer, aber ich dachte sofort an den Beginn des Buches von Gabriele von Arnim Der Trost der Schönheit. Ich las meiner Tochter die Zeilen vor, eine Beschreibung der nassen Blätter als Wunderteppich, endete mit " Ein zartes Glücksgefühl durchzieht mich , und ich mache mir zufrieden meinen Frühstückstoast." Das Buch bezieht sich laut Titel auf eine Suche. Nun konnte ich schon etwas weitergeben, nämlich den Trost, in dem Regnen etwas Schönes zu suchen und zu finden.
    Eine Kleinigkeit, aber gerade diese Kleinigkeiten sind wertvoll. Das lehrt die Autorin in diesem Buch.
    Man braucht es nur zufällig aufzuschlagen und kann begeistert lesen. Über die Kraft der Dinge, die uns umgeben. Eine Vase, ein Teppich, die Geschichte dahinter oder einfach das gute Gefühl dabei.
    Nicht Dingen nachjagen, immer neues Kaufen sondern wertschätzen was man hat. Eigentlich selbstverständlich, aber wir müssen es uns immer wieder bewusst machen.
    Gabriele von Arnim tut das und nicht mit rechthaberischem Anspruch, sie erzählt einfach. Von ihren Gedankengängen, was sie gelesen hat, was sie erlebt hat.
    Das Buch gibt Trost und hilft uns dabei, die Schönheit wiederzuentdecken.
    Irgendwo wartet das Leben Erin Entrada Kelly
    Irgendwo wartet das Leben (Buch)
    17.08.2023

    Lesen lohnt sich

    Schon das Cover zeigt auf , wie unterschiedlich die jungen Protagonisten des Buches erscheinen. Haltung, Blicke, Faltenwurf und Farbe der Kleidung, alles verdeutlich Charakter und Postion in der Gruppe. Sofort schaut man auf das Mädchen im weißen Kleid und will mehr wissen. Das ist Orchid. Sie kommt neu in die Klasse einer Kleinstadtschule. Sie scheint supertoll zu sein, aber aus dem Covertext erfährt man, wer wird sie Retten? also doch was im Busch?
    Schnell wird dem Leser klar, wie es ist als Jugendlicher in dieser Kleinstadt aufzuwachsen. Allein durch die Gedankengänge der Schüler beschreibt Kelly, alle wissen alles über jeden und jede Handlung, jedes Wort will gut überlegt sein hinsichtlich der Konsequenzen. Sind die nicht eindeutig, vermeidet man lieber etwas zu tun oder zu sagen. Dahinein kommt Orchid. Sie wirkt wie ein Katalysator auf die anderen. Es verändert sich nach aussen hin erst einmal wenig, aber das Innenleben brodelt. Und irgenwann bricht es hervor, bestenfalls zum Guten, aber auch aus Fehlern läßt sich lernen. Hoffentlich gilt das auch für Orchid. Einzelheiten möchte ich nicht spoilern, lest selbst. Es lohnt sich.
    Der Frühling ist in den Bäumen Jana Revedin
    Der Frühling ist in den Bäumen (Buch)
    17.08.2023

    Frauenbild und Aufbruch in den 50er Jahren

    Das Cover hat mich fast schon erschreckt. Es hat große Ähnlichkeit mit den Kinderbüchern meiner Jugend. Damals galt ein solches Cover als fortschrittlich, da die weiblichen Protagonisten eines Buches nicht mehr so altmodisch aussahen sondern mit moderner Frisur und sportlicher Kleidung gezeigt wurden. Das Halstuch sticht hervor, kess ist angesagt im Vergleich zu dem immerwährenden Anzug der Männer.
    Leider stand auch in den Büchern damals kein wirklich anderes Frauenbild hinter dem Cover. Das aufrührerischte war noch Mädi, die auch Medizin studierte, aber natürlich abbrach und Kinder bekam und jetzt ihren Mann wunderbar auch fachlich den Rücken freihalten konnte.
    Die Coverinterpretation kann man 1:1 auf den Inhalt des Buches übertragen.
    Wie der Titel suggeriert, die Freiheit der Frauen ließ sich erahnen, erhoffen, es gab ernsthafte Versuche, lag in der Luft. Aber in einer Zeit in der man als Frau für die Anmeldung zum Führerschein die Unterschrift des Vaters oder Ehemanns brauchte, der Ehemann verbieten konnte, dass die Frau eine Stellung annahm, geschiedene Frauen geächtet wurden -in der Großstadt vielleicht in einem kleinen Kreis Respekt erfuhren - ... Ich könnte noch lange aufzählen. Es ist viel erreicht heutzutage. Lange noch nicht alles. Wir müssen gerade jetzt mit dem Blick auf die Welt aufpassen, dass es nicht mehr rückwärts geht!!!
    Wir träumten vom Sommer Heidi Rehn
    Wir träumten vom Sommer (Buch)
    28.07.2023

    Deutsche Geschichte in Polyesterorange

    Orange und Polyester, das war mein erster Eindruck von dem Cover. Ich war zwar zu jung um zu protestieren, bekam es aber am Rand bereits mit, was da lief. Und ich erinnere mich an die schauderhaft hautunfreundlichen Synthetikklamotten der Zeit.
    Wie gesagt nur am Rande, da es damals kaum Fernseherlaubnis für uns jungen Leute gab und andere Medien eh nicht.
    Dieses Buch kam da genau richtig um mal diesen Teil der deutschen Geschichte kennenzulernen.
    Amrei ist mittendrin. Diskutiert mit, politisiert und ist privat emotional zwischen dem Protestler David und dem Polizisten Wastl gefangen.
    Man wird an die Proteste der jungen Aktivisten von heute erinnert, die aber vor allem medial in ganz anderen Zeiten leben. Aber grundsätzlich hat sich nichts verändert, vor allem : sind wir wirklich weitergekommen?
    Zurück zum Buch. Eine der mir am wichtigsten Botschaften ist die Figur der Großtante Annamirl. Sie hat das eigenständige Leben ganz unauffällig für sich gelebt, aber auch manchen Preis dafür gezahlt. Und das ohne Stundenteunruhediskussionen.
    Eine gelungen Zugabe quasi ist das Schlusswort der Autorin. Ein kleiner Einblick in ihre Art zu schreiben, Recherche und eine Zugabe an Informationen , mit denen man das Buch irgendwie sogar upgraden kann.
    Schönwald Philipp Oehmke
    Schönwald (Buch)
    28.07.2023

    Nicht so ganz meins

    Insgesamt fällt es mir nicht leicht, etwas über das Buch zu schreiben. Ich könnte beim Lesen nicht wirklich dran bleiben. Und die Tatsache, dass ich immer längere Unterbrechungen machen musste, half natürlich nicht wieder in das Buch reinzufinden. Für mich gabe es hier zu viele unterschiedliche Stränge, Themen und Sichtweisen. Zwar werden wie angekündig auch aktuelle Themen im Buch angesprochen, aber davon leider auch zu viele. Und die Übertragung des Buches ins normale Leben, das mache ich gerne bei Familiengeschichten, gelingt hier überhaupt nicht. Dazu ist der ganze Hintergrund für mich zu aufgebläht. Alle sind total intelligent und machen Karriere oder könnten es zumindest. Geld wird geerbt und auch die gesellschaftliche Ebene bietet ihnen viel. Keine Normalos eben.
    Dazu muss es noch einen Abstecher in die LSBT*Q Szene geben und auch Donald Trump ist Thema. Vieles ist mir so fremd, dass ich auch nicht mit Genuss davon lesen kann. Vielleicht fehlt mir auch der Hintergrund für dieses Buch, so dass es einfach zu schwer zu verstehen ist für mich.
    Wer ist hier der Alien? Nina Basovic Brown
    Wer ist hier der Alien? (Buch)
    23.07.2023

    Fantasy mit Message

    Ein gelungenes Cover. Da werden viele Kinder zu dem Buch greifen. Spannung, ungewöhnliches, das aber nicht Angst macht. Erkennbar auch die Ähnlichkeit des Jungen mit dem Alien, die im Buch genauer erklärt wird.
    Junus hat eine Zwillingsschwester, die sich sehr für die Rettung des Planeten Erde einsetzt. Er dagegen spielt lieber Computerspiele und mogelt sich so gut es geht durch die Schule. Als er einen Alien findet, hilft er ihm, aber im Hinterkopf hat er gleichzeitig das anstehende Halloween und wie er dann mit Hilfe einse echten Alien Furore machen kann.
    Der Alien, den er Solo nennt, betont immer wieder, für die Erde ist es eh zu spät, aber so ernst nimmt Junus das nicht.
    Um zu überleben muss Solo wieder in seine Welt zurück, aber nur mit Hilfe von Junus wird er es schaffen können.
    Eine coole Idee das Thema Umweltschutz und die Erde retten in einem Fantasy Buch so nebenbei anklingen zu lassen. Zu keinem Zeitpunkt fühlt man sich bevormundet oder gegängelt, wird aber automatisch mit den entsprechenden Informationen versorgt und hoffentlich zum Nach-, besser noch zum Umdenken gebracht.

    Nincshof Johanna Sebauer
    Nincshof (Buch)
    23.07.2023

    uneingeschränkt empfehlenswert.

    Auf das Buch aufmerksam geworden bin ich zuerst auf Grund der Andersartigkeit des Coverdesigns. Man fragt sich sofort, was dahinterstehen könnte, erfährt es natürlich erst im Buch.
    Schon wie das Buch beginnt spricht für sich. Nincshof ist das Dorf. Kurz darauf steht, Nincshof duckt sich. Das personalisierte Dorf, also. Mit Eigenleben. Da ich selbst vom dorf komme, kann ich das ganz gut beurteilen. Zumindest aus der Sichtweise wie Dörfer früher mal waren. Als Erna Rohdiebl eine Diabetes Diagnose bekommt, ist die Rede davon, dass sie ja eigentlich auch Diabetesrisikominderndes nacht. Alleine diese Wortschöpfung und ihr Verhalten führt mir sofort eine Nachbarin vor Augen, die das ganz genauso handhabte.
    Das Dorf wird hier präsentiert als das übliche. Mit Bäckerei, Wirtshaus etc. Fürher ja, heute kaum noch. Vielleicht ist das ja in Österreich anders, aber ich glaube es kaum.
    Obwohl Nincshof also die Idealvorstellung eines Dorfes ist, tut das dem Buch keinen Abbruch. Sehr amüsant geschrieben, nicht nur für Menschen, die das Dorfleben kennen. Allein schon die Sprache tut sehr viel dafür, mit einer Leichtigkeit und immer unterschwelligem Humor, dass jeder das Buch mit Genuss lesen kann. Und nebenbei auch eine Botchaft vernimmt. Ob er will oder nicht.
    Das Glück der Geschichtensammlerin Sally Page
    Das Glück der Geschichtensammlerin (Buch)
    13.07.2023

    Amüsant

    Als ich das Buch in den Händen hielt, habe ich mich erst einmal ein bischen geärgert. Das Cover war unten mit einemrWerbebanderole für das Buch bedruckt. So etwas geht bei mir nur, wenn es aufgesteckt ist. Ein Buch soll wie ein Bild sein ohne störendes, da ist ein Button manchmal schon zuviel.
    Gestaltet ist es mit einem Einsteckcover, das auch den Schnitt bedeckt. Die korrekte Bezeichnung kenne ich nicht. Schade, dass die Werbung den Gesamteindruck zunichte macht.
    Ansonsten ist das Buch genau das, was ich erwartet habe. Spielerisch, amüsant, kleinteilig durch die Geschichten, ein Gesamtkonzept durch die Putzfrau Janice.
    Sie hört zu und nimmt so die eine oder andere Geschichte unbewusst mit. Dann merkt sie, die Geschichten kommen zu ihr. Vermutlich hat sie nur ein Ohr dafür und ist nicht so Ichbezogen in ihrem Leben, dass die Geschichten einfach vorbeiziehen.
    Ein amüsantes Buch, mehr hatte ich auch nicht erwartet.
    Mein Leben als einsamer Axolotl Linda Bondestam
    Mein Leben als einsamer Axolotl (Buch)
    12.07.2023

    Eine vor Leben strotzende Katastrophe. Nicht das Buch...

    Das Buch wirkt sofort sehr ruhig und freundlich. Die sanften Farben, das Lächeln des Axolotl und die haptische Schrift. Auch die Zotteln sind ertastbar.Auf dem Rückseitigen Cover wird das Bild etwas ernster. Eine Plastikflasche wird durch die tastbare Struktur im wahrsten Doppelsinn des Wortes PLASTISCH hervorgehoben. Da wo sonst die Produktinformationen stehen wird kurz die Historie der Axolotl vorgestellt. Die Warn- und Recyclingzeichen auf der Flasche verbleiben, Fische gefährend, giftig. Das scheint mir nicht so einfach an 4jährige weiterzugeben.

    Das ganze Buch wirkt trotz des ernsten Themas harmonisch und in sich stimmig.
    Ein Auszug des Covertextes trifft es auf den Punkt: bittersüß, skurril, existenziell und hoffnungsvoll in eine Katastrophe mündend, die vor Leben strotzt.

    Mir fehlt die Fantasie, wie man ein solches Buch Kindern vorliest. Welche Fragen sie stellen werden. Aber tun sie das eigentlich? Meine Kinder fragten nicht, warum die Hexe Hänsel und Gretel in Käfige gesperrt hat und ob die Hexe Schmerzen hatte im Ofen.

    In der Hauptsache soll es glaube ich die Vorlesenden anregen sich mit dem Thema zu beschäftigen und dabei die Zukunft ihrer Kinder im Auge zu behalten.
    Wenn ein Satz dein Leben verändert Melanie Pignitter
    Wenn ein Satz dein Leben verändert (Buch)
    06.07.2023

    Auch ein Buch kann etwas verändern.

    Mit Lexikon der Affirmationen. Diese Info auf dem Cover vermittelte mir entweder ein Heftchen mit alphabetischen Affirmationen oder ein Anhang mit Lexikon. Dass schliesslich der grösste Teil des Buches das "Lexikon" ist, hat mich überrascht.
    Aber nun alles Schritt für Schritt.
    Freundliche und dennoch eher neutrale Aufmachung des Covers. Die ersten etwas 50 Seiten beschäftigen sich mit Grundlagen und wissenschaftlichem Hintergrund. Dabei ist der Text aufgelockert mit passenden Bildern, die aber keine Botschaft senden, eher als Unterschreichung des Geschriebenen wirken.Besondere Textstellen sind mit einem unaufdringlichen senkrechten Strich gekennzeichnet, wie ich das auch selbst in einem Buch machen würde.
    Dann folgt der Lexikon Teil. Die Überbegriffe wie zum Beispiel Familie oder Ziele und Wünsche sind alphabetisch geordnet. Dazu gibt es ziemlich unterschiedliche einzelne Kapitel. Man findet sich gut zurecht und schnell die passenden Seiten.
    Ein wenig aufgestossen sind mir die Kapitel Geld und Wohlstand und Kinderaffirmationen. Es hat für mich persönlich einen Beigeschmack "Geld anzuziehen". Das klingt ein wenig wie Wünsche an das Universum.
    Kinderaffirmationen sollen selbst von den Kindern ausgehen. Die Entscheidung geht aber immer von den Eltern aus, die sie ja an Affirmationen heranführen. Bei einer guten Kindererziehung ist die positive Bestätigung der Kinder eigentlich inclusive. Da wäre ich sehr dafür, Affirmationen erst später einzuführen. Eventuell aber nützlich für Therapeuten, das Buch richtet sich ja auch sieDennoch volle 5 Sterne. Es war erfrischend nicht von gefühlt tausend Beispielen zu lesen wo Frau x mit der Lebensgeschichte Y das Ziel Z erreicht hat. Da habe ich mich noch nie wiedergefunden.

    Über Leben in der Klimakrise Milena Glimbovski
    Über Leben in der Klimakrise (Buch)
    02.06.2023

    Klimaresiliente Gesellschaft

    Über (das) Leben und Überleben. Eine Doppeldeutigkeit mit Schwerpunkt über das Leben, so interpretiere ich die Setzung der Grossbuchstaben. Wer hier also das Xte Buch über Klimawandel erwartet wird enttäuscht. Oder doch nicht?
    Milena Glimbovski schreibt auf eine sehr persönliche Art über den Klimawandel, die Klimakrise. Sie vermischt eigenen Gedanken und Erfahrungen, auch aus ihrem Privatleben, mit Information und Fragestellungen. Gerade dadurch wird das Buch so authentisch.
    Es liegt eine Inhaltsangabe vor, bei manchen Themen kann man sich vorstellen worum es geht, bei anderen keine Ahnung. Dies ist für mich ganz subjektiv fast, aber nur fast!, ein Grund für einen Sterneabzug. Es ist schwierig an dem Buch dran zu bleiben und man liest es am besten gezielt stückchenweise. Nicht zwingend in der Kapitelreihenfolge.
    Als Leitfaden der Intention des Buches empfinde ich die klimaresiliente Gesellschaft. Eine Prise wie kann man was noch verhindern, etwas von nicht alles was gemacht wird ist folgerichtig, viel Information ( echte und hypotetische ) und ist das jetzt das neue Normal?
    Wer versteht schon, dass das Austrocknen von Seen und Mega-Überschwemmungen die gleiche Ursache haben können.
    Manches, was ich als Information schon abgespeichert hatte, wurde mir sehr anschaulich erklärt. Zum Beispiel warum der Meesersspiegel steigt.
    Ein Focus liegt auch auf der Tatsache, das unsere Berechnungsmodelle nur hypotetisch sind. Wer daraus den Schluss ziehen will, das wird ja gar nicht so schlimm liegt falsch. 'Es kommt eher, schlimmer und es gibt keine Blauspause dafür.
    Ab und zu findet sich auch eine Prise (Galgen?)humor: Weltuntergang - heute zwei zum Preis von einem.
    In kleineren Kapiteln gibt es auch mal eine Filmbesprechung oder sogar ein Gedicht. Auch sehr erholsam, aber ungewöhnlich für ein Sachbuch.
    Auch das Thema Gewalt im Protest klammert Milena Glimbovski nicht aus. Diskreditiert Gewalt die langjährige Arbeit der Umweltbewegung? Militanz und Sabotage sollten als Symbol aufrütteln, nie gegen Menschenleben gerichtet sein. Aber ist das nicht auch eine Form von Notwehr?
    Am wichtigsten fast ist der Schluss der Buches. Muss ein solches Buch per se ein Art Happy End haben? Der Leser darf ja nicht verwirrt und verängstig zurückgelassen werden. Schlimmstenfalls gibt er auf, bestenfalls stellt er nun mehr Fragen, fordert mehr und wird unbequemer. Das ist die Hoffnung der Autorin.

    Meine Hoffnung ist, dass es auf irgendeine Art mehr Information gibt zu dem Thema für die grosse Masse der Menschen, die nie zu so einem Buch greifen würden und wie es menschentypisch ist, die bequemste Information für glaubwürdig halten.


    City of Dreams Don Winslow
    City of Dreams (Buch)
    23.05.2023

    Vielleicht sein literarisches Vermächtnis

    Don Winslow hat schon einen so guten Ruf als Autor, dass er sich den Auftritt mit einem eher schlichten doch sehr präsenten Cover Design leisten kann. Grosse Buchstaben in edlen Farben auf einem eher gedeckten Hintergrund, der aber durchaus in einer royal zu nennenden Farbe sich präsentiert. Das " i " ist mit dem Schemen einer Person ersetzt die wie ein Teilnehmer eines Duells daherkommt. Man erwartet quasi, dass gleich ein Tumult ausbricht.
    Mit City of Dreams liegt hier der zweite Band der City of Fire Saga vor. Den ersten, City on Fire, sollte man vorher gelesen haben, hinsichtlich des Verständnisses aber kein Muss.
    Dan Winslow und auch manche Kritiker vergleichen die Trilogie, die vielleicht das letzte literarische Werk Don Winslows sein wird, mit den griechischen Tragödien. So weit würde ich nicht gehen, aber das Buch, bzw die Bücher sind schon im Stil eines grossen Epos geschrieben und nicht mal schnell und reißerisch dahingeworfen. Ebenso braucht es seine Zeit sie zu lesen. Die Gleichsetzung mit den Werken von Homer und Vergil könnte man als Grössenwahn bezeichnen, aber Winslow tut das in einer subtilen Art und Weise die man nicht als großmäulig wahrnehmen kann. Verdient hat er es meiner Meinung nach, dass man ihm dieses Auftreten gestattet.
    Nebenbei erfährt man in City of Dreams sehr viel über die amerikanische Geschichte, vor allen irische und italienische Migranten, die ja doch sehr große Unterschiede aufweisen, aber auch Gemeinsamkeiten.
    Schade, dass es vielleicht keine weiteren Bücher von Don Winslow mehr geben wird, Filme sicherlich noch. Auch finde ich seine neue alte Aufgabe sehr wichtig, den Kampf gegen Donald Trump. Ich wünsche ihm dafür viel Erfolg und Durchhaltevermögen.
    Das Ende der Ehe Emilia Roig
    Das Ende der Ehe (Buch)
    01.04.2023

    Revolution oder Utopie?

    Das Cover hat es in sich. Obwohl es ja eher schlicht gehalten ist. Alleine die schwungvolle Überschreibung des Titels in pinker Farbe ist ein Statement. Irgendwo habe ich mal gelesen Pink ist der Outsider unter den Farben. Genauso ist es. Man verbindet vieles damit, von der Tutu-Farbe kleiner Ballettschülerinnen über die rosarote Brille bis hin zum Symbol für Homosexualität.
    Das bringt mich zu der Frage sind letztere auch die treibenden Kräfte, die das System der Ehe hinterfragen? Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt ja, dass es viele andere Formen des geregelten Zusammenlebens gibt die auch legalisiert sind. Irgendwo braucht es ja auch Verträge zur Absicherung, nicht nur der Kinder, auch der Rechte und Pflichten.
    Am provokantesten ist das Kapitel in dem untersucht wird, ob die Frauen Komplizinnen ihrer Unterdrückungen sind. Oder haben sie es nur nicht anders gelernt? Geht man in die Generation meiner Eltern zurück durfte die Ehefrau noch nicht mal ohne Unterschrift des Ehemannes arbeiten oder den Führerschein machen. Und zum Frühstück bekam der Herr das Brot fertig bestrichen auf den Teller.
    Neben vielen anderen Betrachtungsweisen und Themenpunkten kommt es auch zu dem Gedankenspiel, was kommt nach der Ehe. Dazu wird die Einführung einer feministischen Steuer propagiert gerade um alleinerziehende Frauen und Singles gleichzustellen.
    Ja, Emilia Roig sieht auch, dass die Abschaffung der Ehe eine Utopie ist, vor allem in einem Land das per Staatsvertrag so eng an die Kirche gebunden ist.
    Das Buch ist aber ein Statement und soll die Leser wachrütteln und veranlassen offene Augen zu haben für jeden noch so kleinen Schritt in die richtige Richtung.


    Stress positiv nutzen Andreas Hillert
    Stress positiv nutzen (Buch)
    24.03.2023

    Hilfreich und informativ

    Immun gegen Halbwissen. Das ist die Direktive der Stiftung Warentest Ratgeber Reihe.
    Erfreulicherweise weiten sich die Themen von rein medizinischen Themen hin zu psychologischen Ratgebern aus. Denn Psychologie ist eine Naturwissenschaft und nicht gefühlsmäßiges Larifari.
    Wer zu so einem Ratgeber wie Stress Positiv Nutzen greift, hat sich im Vorfeld sicher schon mit dem Thema beschäftigt, sucht Hilfe.
    Hier möchte ich an zwei Beispielen verdeutlichen wie gut ich das Buch finde.
    Das Thema Familien - und Erziehunsstress berät hinsichtlich einiger Grundsätze und verweist explizit darauf, dass das Thema insgesamt das Buch sprengen würde, der Ratgeber benennt also seine Grenzen.
    Das andere Beispiel zeigt auf, wie die hochgepriesene Work Life Balance falsch verstanden zur Falle werden kann.
    Ausser Wissen werden Anreize zum Nachdenken vermittelt.
    Habe ich zu hohe Ansprüche? Bin ich bei Fehlern ein Versager?

    Die letzte Erzählerin Donna Barba Higuera
    Die letzte Erzählerin (Buch)
    21.03.2023

    Fabelhafte Fiction

    Fabel, Märchen, Science Fiction Fantasy und Traditionelles.
    All dies in einem gelungenen Mix findet sich in dem Buch " Die letzte Erzählerin " von Donna Barba Higuera wieder.
    Doch zuerst einmal zum Cover. Ein märchenhafter Anblick, detailreich und man entdeckt vieles erst bei sehr genauem Hinsehen. Alles ist verbunden, Natur, Fiktion und Symbolik. Dazu ist die Ausstattung des Buches inclusive Farbschnitt sehr besonders. Das wird die jungen Leser sicher auch dazu bringen, das Buch pfleglich zu behandeln, es wird nämlich in unsere ehrenamtlich geführte Schulbibliothek integriert.
    Die Grundgeschichte ist eine in der Literatur sehr oft vorkommende. Die Erde steht vor der Zerstörung und nur wenige können gerettet werden. Die Auserwählten gehen auf eine mehrere Hundert Jahre dauernde Weltraumreise, die sie mit Hilfe der Technik verschlafen.
    Was hier anders ist, ist die Grundidee des Buches. Die Wichtigkeit von Geschichten und Traditionen für die Zukunft. Die Heldin des Buches ist die einzige, die das in die Zukunft hinüberretten kann.


    Der Paria Anthony Ryan
    Der Paria (Buch)
    25.02.2023

    Am ungewöhnlichsten fand ich das Cover

    Anthony Ryan hat ja bereits in der Welt der Fantasy Bücher einen großen Leserkreis. Bisher haben mich die Coverbilder der verschiedenen Reihen nicht so begeistert. Sie waren immer sehr blutrünstig und waffenstarrend oder zeigten Drachen und Feuer. An diesem neuen Buch haben mich zuerst der Titel und dann das Coverbild neugierig gemacht.
    Ein Paria, ein Ausgestossener, wertlos am untersten Ende der Menschheitsbewertung. Auch manch andere Helden in Anthons Ryans Büchern sind nicht gerade als Starkämpfer geboren und werden es erst aus unterschiedlichen Gründen, aber so geheimnisvoll zurückgezogen wie bei diesem Buch erscheint niemand.
    Alwyn tritt in diesem Buch als Gesetzloser Dieb auf, der eher ein Mitläufer als ein Macher ist. Er hinterfragt nach aussen nicht sein Tun, aber der Leser merkt schnell, dumm ist er nicht. Es ist erst einmal schwer sich in der Welt der Trilogie zurechtzufinden, wenn man aber dran bleibt, kommt das automatisch.
    Unterschiedlichste Personen tauchen auf, immer gut charakterisiert wie die beiden sehr gegensätzlichen Frauen Sihlda und Evadine.
    Wenn man sich mal die Cover der Folgebände, die ja im Original bereits erschienen sind, anschaut, bekommt man auch ein Bild davon, wie es mit Alwyn weitergehen wird. Er ist dann nicht mehr der sprungbereite geheimnisvolle Lauscher.
    Malvenflug Ursula Wiegele
    Malvenflug (Buch)
    25.02.2023

    Nicht so ganz meins.

    Das Cover und der Titel haben mich dazu bewogen zu dem Buch zu greifen. Was ich so genau erwartet habe, weiß ich gar nicht. Vielleicht hat mich die Passage über die Tochter, die aus dem Kloster wieder austritt und ein ganz anderes unkonformes Leben wählt interessiert. In meiner Lebensgeschichte bin ich auf Abstand auch damit in Berührung gekommen und ich hoffte da Parallelen zu entdecken.
    Insgesamt liest sich das Buch ganz angenehm. Interessante geschichtliche und völkerkundliche Tatsachen lernt man ganz nebenbei und gerade die Leser, die eher konzentriert und akribisch sich mit dem Lesestoff befassen, werden hier auf ihre Kosten kommen. Die Personen werden vorab schon einmal ausführlich vorgestellt. und wenn man das Buch in Etappen liest, dann kann man den Personen - und Perspektivwechsel und die Zeitsprünge ganz gut unterbringen.
    Insgesamt ein hochwertiges Buch, das als kleine Lektüre ohne Spannung und Aufregung dennoch ein niveauvolles Leseerlebnis bietet.
    Ich stehe mehr auf Spannung und bin ein Leser, der auch mal Passagen einfach überfliegt, daher nicht so ganz mein Lesestoff.
    Nackt in die DDR. Mein Urgroßonkel Willi Sitte und was die ganze Geschichte mit mir zu tun hat Aron Boks
    Nackt in die DDR. Mein Urgroßonkel Willi Sitte und was die ganze Geschichte mit mir zu tun hat (Buch)
    25.02.2023

    Ein sehr persönliches "Sachbuch"

    Mit dem Buch Nackt in die DDR von Aron Boks erlebte ich mal eine ganz andere Art von Buch. Schon das Cover ist eine geniale Kombination. Plakative Banderole oder Sichtschutz? Der pinke Streifen könnte beides sein, dabei scheint das Bild auch noch ein bischen durch. Obwohl ja genau geplant und konstruiert könnte der Streifen auch gerade mal spontan hingeschmiert worden sein.
    Von dem Gemälde dahinter sieht mal fast gar nichts. Aber gerade so viel, dass man unbedingt einen Blick auf die Werke von Willi Sitte werfen muss. Hat mir sehr gefallen. Und wie er die Titel seiner Bilder formuliert, das erinnert sehr stark an den Stil des Buchtitels.
    Aron Boks, hat ja beruflich mit Schreiben zu tun, auch wenn das glaube ich sein erstes Buch ist. Er taucht ein in die Geschichte seiner Familie und gleichzeitig in die innerdeutsche. Er recherchiert gründlich und dennoch auch nie mit Abstand, sondern als Familienmitglied involviert. Die Rubrik Sachbuch ist deshalb nicht ganz korrekt.
    Mit dem Buch erlebt man gleichzeitig, wie sich die Beziehungen in Arons Familie verändern, deutlicher werden. Zugleich kann man verfolgen, wie es vermutlich war in der DDR zu leben. Leser, die dort aufgewachsenen sind erkennen vermutlich vieles wieder, für die anderen ist das Buch eine Aussenansicht. Das passt dennoch gut zusammen, denn der Autor selbst schaut ja von aussen.
    Sehr angetan war ich auch von dem Epilog des Buches. Hier klärt sich auch der Titel.

    Tori Twister. Stürmisch unterwegs Marikka Pfeiffer
    Tori Twister. Stürmisch unterwegs (Buch)
    18.02.2023

    Mehr von den Twisters bitte.

    Erst einmal zum Cover. Es freut uns sehr, dass dieses Buch ein Hardcover Exemplar ist. Gerade wenn Bücher an Geschwisterkinder weitergegeben werden sollen ist mir das wichtig, da sie so besser überleben. Bei einem Taschenbuch ständig aufpassen zu müssen verleidet ja auch den Lesespass.
    Und gerade den werden die jungen Leser haben mit Tori Twister. Eigentlich ist ihr Vorname Tornada und auch die ganze Familie hat Wetter - Vornamen. So heisst zum Beispiel ihr Vater Taifun. Das Abenteuer rund um die Wetterküche der Großmutter in der Ortschaft Mittendrin ist lustig und leicht zu lesen.
    Lediglich der Zusatz auf der Coverrückseite - Mit spannender Wetterkunde! Für alle kleinen Fans von Wissenschaft und Wetter - ist mir ein wenig " aufgestossen " .Es werden in dem Buch mal Infos eingestreut wie die Beobachtung von Rauchsäulen aus Kaminen und die Entstehung von Fönwinden, aber da fehlt mir eine Art Konzept. Der Anhang Toris kleine Wetterkunde kann das auch nicht verbessern. Jedes Was ist Was Buch bietet mehr Infos. Daher würde ich auf diesen Zusatz auf dem Cover verzichten. Er scheint das Buch wissenschaftlich aufzuwerten, aber lasst es doch bitte sein was es ist. Ein Abenteuerbuch mit neuen und teils magischen Ideen. Freuen uns auf weitere Abenteuer der Familie Twister.
    Roxy Johann von Bülow
    Roxy (Buch)
    16.02.2023

    Super- für einen bestimmten Leserkreis

    Das Cover könnte für den einen oder anderen langweilig sein. Für mich verdeutlicht es zusammen mit dem Titel Roxy eine Lebenserinnerung an die Jugend, die Discozeit. Damals hießen viele Diskotheken oder Kinos Roxy. Das verschwommene Licht des Covers drückt für mich auch aus, dass man sich oft nur an die Highlights der Jugend erinnert und nicht an die Schattenseiten.
    Weißt Du noch, wie es im Roxy war. Man hielt sich für unzerstörbar.
    Das Leben geht weiter seinen Gang und irgendwann einmal stirbt der erste aus dem Freudenskreis. Meist zu früh. So ergeht es auch Marc in dem Buch. Erbegibt sich auf die Fahrt zur Beerdigung seines Freundes Roy, während der Fahrt spürt er Erinnerungen nach. An die ersten Freunde der Kindheit, die durch den Bekanntenkreis oder den Wohnort zu Freunden oder Spielkameraden wurden und auch aus ebensolchen Gründen, wie Umzug der Eltern, wieder verschwanden. Roy war der erste Freund, den er irgendwie selber ausgesucht hat. Vieles an dieser Freundschaft in einer Zeit des Erwachsenwerdens prägt das ganze Leben. Lebenswege driften auseinander, aber solche Freundschaften lassen sich oft mit einem Kontakt auch nach langer Zeit wieder auf das gleiche Level bringen. Ausser der Freund verstirbt plötzlich. Dann kommt man ins grübeln.
    Einiges an dem Buch Roxy könnte man 1:1 in mein Leben übernehmen, dabei denke ich junge Leser können mit dieser Art von Rückblick wenig anfangen.
    Dadurch, dass der Autor Bilder heraufbeschört, die die eigene Phantasie mit eigenen Lebenserinnerungen überlagern, liest man hier auch immer ein bischen mehr ein persönliches Buch. Würde mich freuen, wenn Johann von Bülow weiter schreibt.
    Wunn, A: Saubere Zeiten Wunn, A: Saubere Zeiten (Buch)
    16.02.2023

    Ein gutes Buch

    Erst einmal der Blick auf das Cover.
    In eher kühlen, verblasst scheinenden Farben wird eine Vater Sohn Szene dargestellt. Der Vater wirkt wie die Idealfigur des aufstrebenden Mannes, kein Anzugträger, aber auch kein Arbeiter. Der Sohn darf sich noch auf den Stuhl flegeln, aber schaut bewundernd auf den Vater, wird ihm nachstreben. Dabei wird die Distanz zwischen den beiden klar, kein Blickkontakt, keine entdeckbare Gemeinsamkeit.
    Diese Kühle und nichtssagende Stille ist zwischen Vater und Sohn der jeweiligen Generation von Auber Männern weit verbreitet. Erst der Journalist Jakob Auber beschließt dies zu brechen. Mit dem Tod seines Vaters kam er auch an schriftliche und mündliche Zeugnisse der Vorväter, Briefe und Tonaufnahmen. So kommunizieren Vater und Großvater als es schon zu spät ist. Jakob findet nicht nur die unsauberen Machenschaften seiner Familie heraus, die paradoxerweise mal ein Waschmittel erfand, er findet zugleich auch die Möglichkeit und die Notwendigkeit aus den erlernten Vater-Sohn Strukturen auszubrechen und versucht es mit seinem Sohn besser zu machen.
    51 bis 75 von 148 Rezensionen
    1 2
    3
    4 5 6
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt