Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Sophie H. bei jpc.de

    Sophie H. Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 09. September 2020
    "Hilfreich"-Bewertungen: 14
    147 Rezensionen
    Du bist mehr als genug Sarah Desai
    Du bist mehr als genug (Buch)
    15.05.2022

    Wunderhaftes Buch

    Ich – ein Wunder? Das würde wohl kaum jemand von sich behaupten, aber genau darum geht es in dem Buch „Du bist mehr als genug“. In dem Buch geht es darum, dass man erkennt, dass man genauso, wie man ist, richtig ist. Dass man sich selbst für wertvoll hält, also seinen Selbstwert erkennt. Hat man dies erkannt, kann man sich selbst lieben und Selbstvertrauen entwickeln. Drei große Kapitel leiten durch diesen Prozess. In jedem Kapitel gibt es Übungen, Meditationen, Visualisierungen, Atemübungen, Affirmationen und Mantras. Dies ist kein Buch, das man in einem Atemzug durchackern kann. Man sollte sich jeden Tag ein paar Minuten Zeit nehmen, um sich einen Abschnitt näher anzusehen. Dabei muss man das Buch nicht chronologisch lesen, sondern man kann sich von seiner Gemütslage oder von seinen Interessen leiten lassen. Die einzelnen Abschnitte lassen sich gut lesen und sind vom Input her auch nicht überfrachtet.
    Das gesamte Buch ist wunderschön aufgemacht. Einige Seiten sind farbig gestaltet und sehen aus, wie Seidenmalerei. Und auch die Strichzeichnungen passen perfekt.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich werde bestimmt noch oft darin lesen. Allerdings muss man auch Esoterik ein wenig mögen, aber wirklich nur wenig.
    Sommerschwestern Monika Peetz
    Sommerschwestern (Buch)
    14.05.2022

    Rätselhafte Einladung

    Die vier Schwestern Doro, Yella, Helen und Amelie werden von ihrer Mutter in das holländische Bergen eingeladen. Dabei handelt es sich weniger um eine Einladung als um einen Befehl. Alle Vier fahren mit sehr gemischten Gefühlen. Ausgerechnet nach Bergen! In den Ort, in dem sie in ihrer gesamten Kindheit immer ihre Familienurlaube verbracht haben und der gleichzeitig der Ort ist, in dem durch einen Unfalltod ihres Vaters die Kindheit jäh endete. Die vier Sommerschwestern, wie sie sich nennen, haben sich mehr oder weniger schon lange aus den Augen verloren. Alle rätseln, was die Mutter von ihnen will, und befürchten, dass ihre Mutter ernsthaft erkrankt sein könnte. Von Anfang an knistert die Luft und die Schwestern kriegen sich schnell in die Haare. Jede Einzelne hat mittlerweile ihr Päckchen zu tragen. Doch was ihnen dann die Mutter eröffnet, hätten sie nicht erwartet!
    Mich hatte das wunderschöne Cover sehr angesprochen und auch der Klappentext und die Leseprobe klangen vielversprechend. Leider konnte der Roman mich nicht überzeugen. Sehr, sehr lange plätschert die Handlung nur so dahin, ohne dass es einen Fortschritt gibt. Erst auf den letzten 50-60 Seiten nimmt sie Fahrt auf. Spannend wird es aber auch dann nicht richtig. Stattdessen werden Handlungen minutiös geschildert, z.B. ein Minigolfspiel der Familie. Der Schreibstil ist sonst gut und lässt sich leicht und flüssig lesen. Hollandliebhaber werden auf ihre Kosten kommen, wenn die Landschaft und die kulinarischen Köstlichkeiten detailreich geschildert werden. Von mir gibt es leider nur 4 Sterne.
    Die schreckliche Adele 02 Tan
    Die schreckliche Adele 02 (Buch)
    14.05.2022

    Bitterböser Humor

    Band zwei der schrecklichen Adele steht Band eins in nichts nach. Wer bitterbösen, schwarzen Humor mag, wird dieses Mädchen lieben. Die recht kurzen Cartoons, jeweils ein bis zwei Seiten lang, lassen sich schnell weglesen. In ihnen werden so manches Mal Weisheiten auf den Kopf gestellt. Gerne schlägt Adele ihre Eltern mit ihren eigenen Waffen. Die Zeichnungen sind bunt und fröhlich und untermalen Adeles Charakter perfekt. Viele Themen kommen einem bekannt vor, wenn man selber Kinder hat. Zum Beispiel, dass Kinder einige Essen nur zu sich nehmen, wenn sie phantasievolle Namen haben. So hieß bei uns Chili con carne Indianersuppe. Bei Adele kommt natürlich der bitterböse Humor zum Vorschein. Dort wird das Gemüse als Spinnenbeine oder als gehäckselte Feen betitelt. Diesen Humor muss man natürlich mögen und an ihm dürften sich auch die Geister scheiden. Wie schon in Band 1, bezweifele ich auch bei Band 2, dass schon Achtjährige Kinder diese Art von Humor verstehen. Ich würde diese Comics Erwachsenen empfehlen, aber keinen Grundschulkinder. Dafür einen Stern Abzug!
    Die schreckliche Adele 01 Tan
    Die schreckliche Adele 01 (Buch)
    14.05.2022

    So schrecklich bitterböse

    Die schreckliche Adele wurde als echter Superstar aus Frankreich angepriesen. In Frankreich war der Comic zunächst ein Schulhof-Tipp und eroberte dann auch die Buchhändler*innen und Leser*innen im Sturm. Dort gibt es mittlerweile schon 18 Bände. Dementsprechend hoch waren meine Erwartungen.
    Adele ist ein Mädchen, dass niemanden mag. Sie hasst regelrecht ihre Mitmenschen. Dabei hat sie auch schon einen Verehrer: Gabriel. Adele findet das gut, hat sie doch so jemanden, den sie quälen kann und der das auch noch gut findet. Freunde hat Adele sonst keine mit Ausnahme von Magnus, der aber ein imaginärer Freund ist. Adele ist davon überzeugt, dass ihre Katze eigentlich ein Löwenbaby ist und hoffentlich irgendwann ausgewachsen ist und dann alle Mitmenschen auffrisst.
    Die Illustrationen untermalen sehr gut, wie Adele eingestellt ist. Mit einem fiesen, sehr breiten Grinsen geht Adele durch das Leben und jeder kriegt sein Fett weg. Die Cartoons sind sehr kurz, jeweils ein bis zwei Seiten lang und dementsprechend schnell gelesen. Den Humor kann man nur als dunkelschwarz bezeichnen. Mir hat er sehr gefallen, aber ich habe große Bedenken, ob ihn auch schon Kinder ab 8 Jahren verstehen, die als Zielgruppe angegeben sind. Deshalb nur 4 Sterne von mir.
    Smart, J: Bunny vs. Monkey - Der Wahnsinn beginnt Smart, J: Bunny vs. Monkey - Der Wahnsinn beginnt (Buch)
    08.05.2022

    Primat-opia

    In einem Wald leben die Freunde Hase, Schwein und Hörni (Eichhörnchen) friedlich zusammen. Sie halten als gute Freunde nicht nur zusammen, sondern helfen auch den anderen Tieren im Wald. Bis eines guten Tages Wissenschaftler in einem Labor gleich hinter den Hügeln versuchen, einen Affen in den Weltraum zu schießen. Leider geht dabei etwas schief und der Affe landet genau bei den drei Freunden im Wald. Dummerweise bemerkt der Affe diesen Irrtum nicht. So tauft er den Planeten, auf dem er gelandet ist, Primat-opia. Als die drei Freunde ihm über den Weg laufen, will er sich zunächst zu seinen Sklaven machen, aber die drei Freunde weigern nicht. Da beschließt der Affe, Gewalt anzuwenden. Von nun an heißt es „Hase gegen Affe“, bzw. „der ganze Wald gegen Affe“. Doch auch der Affe findet zwei Verbündete, die auf seiner Seite kämpfen: Action-Biber und Stinktier Stinki.
    Auch wenn die Story auf den ersten Blick sich sehr nach Gewalt anhört, ist dem keinesfalls so. Man könnte die ganzen gemeinen Aktionen eher als Schikanen bezeichnen. Zum Einsatz kommen dabei oftmals ganz kuriose Erfindungen. Und natürlich siegt das Gute immer über dem Bösen.
    Die Panels sind in einem einfachen Stil gezeichnet und schön kräftig bunt. Die einzelnen Geschichten sind immer nur wenige Seiten lang und lassen sich daher gut zwischendurch lesen. Auch die Reihenfolge kann beliebig gelesen werden. Inhaltlich gibt es allerdings wenig Abwechslung. Es geht immer um den Streit zwischen Partei Hase und Partei Affe.
    Gut gefallen hat mir, dass es im Anhang eine kurze Zeichenanleitung für Hase und Affe gibt.
    Dieser Comic dürfte besonders gut für Jungen geeignet sein, denen das Kämpfen ja nicht fremd ist. Außerdem lesen sie oftmals nicht so gerne lange Texte. Den Comic bewältigen sie alle mal. Von mir gibt es 5 Sterne.
    Florentine Blix (1). Tatort der Kuscheltiere Alice Pantermüller
    Florentine Blix (1). Tatort der Kuscheltiere (Buch)
    28.03.2022

    Alles außergewöhnlich

    Florentine Blix ist 13 Jahre alt und ist ein außergewöhnliches Mädchen. Sie kann viele Sachen nicht so gut, wie andere Kinder in ihrem Alter, z.B. Radfahren. Sie kann die Mimik anderer Menschen nicht deuten, kann überhaupt nicht lügen, versteht Redewendungen nicht und hat so ihre Eigenarten. So müssen alle ihre Kleidungsstücke grün sein und die Käsescheibe muss ganz exakt auf ihrem Brot liegen. Ihre Gefühle sind entweder feuerlöscherrot (also schlecht) oder kleegrün (gut). Dafür ist Florentine wahnsinnig gut in Physik und kann in dem Fach sogar ihrem älteren Bruder bei den Hausaufgaben helfen. Und sie ist besessen davon, echte Kriminalfälle lösen zu wollen. Es wird zwar im Buch nicht ausdrücklich erwähnt, aber Florentine hat vermutlich das Asperger Syndorm.
    Nach den Sommerferien bekommt Florentine tatsächlich ihren ersten Fall. Gleich am ersten Tag passieren außergewöhnliche Dinge: Der Däne Bo kommt neu in ihre Klasse und Florentines Kuscheltiere verschwinden auf einen Schlag. Als das Mädchen dann noch Stimmen aus dem Kleiderschrank hört und ihre beste Freundin Maja beginnt, sich komisch zu verhalten, ist Florentines Ordnung nur noch ein feuerlöscherrotes Chaos!
    Mir hat das Buch ausgesprochen gut gefallen. Eine tolle Mischung aus Krimi und Fantasie. Die tollen Zeichnungen von Daniela Kohl untermalen die Handlung perfekt. Das gesamte Buch ist wie ein dicker Aktenordner gestaltet. Die Sprache ist für die Zielgruppe angemessen. Schwere Begriffe erklärt Florentine auf Karteikarten kindgerecht. Die Geschichte ist von der ersten Seite an spannend und hat so manche Wendung parat, mit der ich nie gerechnet hätte. Ich hoffe, dass Florentine noch weitere Fälle lösen darf!
    Gretas Erbe Nora Engel
    Gretas Erbe (Buch)
    26.03.2022

    Weinliebe

    Greta wächst als Ziehkind in der Winzerfamilie Hellert auf. Ihre Mutter starb bei ihrer Geburt und hat das Geheimnis um ihren Vater mit in den Tod genommen. Greta muss auf dem Hof hart mit anpacken, hat aber immer das Gefühl, nicht wirklich zur Familie dazuzugehören. Die Hellerts ziehen ihre eigenen drei Kinder immer vor. In der Familie Hellert regiert noch der Vater Harald. Er bestimmt für alle Familienmitglieder, wie deren Leben zu verlaufen hat. So darf Greta auch nicht ihr Abitur machen und Lehrerin werden, sondern muss eine Ausbildung zur Winzerin absolvieren, die ihr aber wie auf den Leib geschneidert zu sein scheint. Doch dann verliebt sich Greta – ausgerechnet in einen ihrer Ziehbrüder.
    Die Geschichte um Greta hat mich sofort in ihren Bann gezogen. Die Protagonistin ist zehn Jahre älter als ich und ich bin mit denselben Sprüchen groß geworden. Ob es nun um den Wehrdienst geht – ein ordentlicher Junge muss gedient haben – oder um die Schulausbildung von Mädchen. Die Autorinnen verstehen es erstklassig, die Zeit um 1970 wieder zum Leben zu erwecken. Außerdem ist das Thema Weinanbau ganz hervorragend recherchiert und es hat mir großen Spaß gemacht, in diese Welt einzutauchen. Wer selber gerne Wein trinkt, für den in diese Liebes- und Lebensgeschichte ein unbedingtes Muss. Im Herbst soll schon der nächste Band erscheinen. Ich kann es kaum noch erwarten!
    Für diesen Sommer Gisa Klönne
    Für diesen Sommer (Buch)
    20.03.2022

    Wir sind alle Opfer von Opfern

    Franziska, genannt Zissy, kehrt nach vielen Jahren in ihr Elternhaus zurück. Ihre Mutter ist mittlerweile verstorben und ihr Vater hat ein Nervenleiden, was dazu führt, dass er immer gebrechlicher wird und dringend Hilfe benötigt, wovon er aber nichts wissen will. Bisher hat sich Monika, Franziskas ältere Schwester, hingebungsvoll um den Vater gekümmert. Nach einem Eklat hatte Monika aber einen Nervenzusammenbruch und hält sich nun in einer Klinik auf. Zissy muss sich also nun um ihren Vater kümmern, ob sie will oder nicht. Gleich nach dem Abitur kam es zu einem großen Zerwürfnis zwischen Vater und Tochter und Zissy verließ ihr Elternhaus. Beim Entrümpeln des Elternhauses kommt Franziska einem großen Familiengeheimnis auf die Spur, von dem sie nicht einmal ansatzweise etwas geahnt hat!
    Gisa Klönne hat hier eine tolle Familiengeschichte aus der Perspektive zweier Personen geschrieben. Abwechselnd wird aus der Sicht von Vater Heinrich und der Tochter Franziska erzählt. Dabei tauchen beiden Protagonisten oft in ihre Erinnerungen ab. Zissy muss erkennen, dass ihr die Rolle des schwarzen Schafes der Familie unausweichlich seit ihrer Geburt zugeschrieben wurde. Beim Lesen des Buches wurde mir klar, wie sehr wir Kinder auch mit der Vergangenheit und Kindheit unserer Eltern verwoben sind. Klönnes Schreibstil ist gewaltig. Man meint förmlich die Hitze des Sommers auf der Haut zu spüren. Ich musste mich ein wenig einlesen, doch dann konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen. Titel und Cover sind allerdings ein wenig irreführend. Hier wartet kein sommerleichter Ferienroman, den man mal eben so am Strand liest, sondern eine spannende Familiengeschichte mit vielen Wendungen, aber auch Themen wie Alter und Tod. Von mir gibt es 5 Sterne!
    Leo und Dora Agnes Krup
    Leo und Dora (Buch)
    20.03.2022

    Leise und gefühlvoll

    Wie der Titel „Leo und Dora“ schon vermuten lässt, geht es um eine Liebesgeschichte. Um eine leise und gefühlvolle Liebesgeschichte, die einem trotz des leisen Tones schnell in ihren Bann zieht. Leo war in Österreich, genauer gesagt in Wien, ein sehr gefeierter Schriftsteller, aber nun will ihm schon seit Jahren kein neues Werk mehr gelingen. Wenn er nicht den Anschluss an seine Bekanntheit verlieren will, muss schnell ein neues Manuskript verfasst werden. So fährt Leo auf Einladung seiner Agentin nach Amerika. Im Jahre 1948 mit dem Schiff eine mehrwöchige Expedition. Dort angekommen, muss Leo feststellen, dass das Haus, in dem er unterkommen sollte, ein Nacht zuvor bis auf die Grundmauern abgebrannt ist. So kommt Leo unfreiwillig im Gästehaus von Dora unter. An allem und an jedem hat Leo etwas auszusetzen. Er vergrault die Angestellten von Dora und auch die anderen Gäste haben es nicht leicht mit ihm. Doch dann freundet er sich doch mit der resoluten Dora an. Eine Liebesgeschichte entspinnt sich und beide vertrauen einander die großen Geheimnisse ihres Lebens an.
    Agnes Krups Sprache ist sehr gefühlvoll, ja fast poetisch. Sie beschreibt so ausdrucksstark, dass man das Gefühl hat, selber im See mitzuschwimmen. Auch in das Jahr 1948 lässt sie mit ihrer Wortwahl den Leser perfekt eintauchen. Ein tolles Buch, das ich nur weiterempfehlen kann!
    Man vergisst nicht, wie man schwimmt Man vergisst nicht, wie man schwimmt (Buch)
    05.03.2022

    Unsere Geschichten machen uns aus

    Der 15jährige Pascal, den alle nur noch Krüger nennen, hasst den Sommer. Er hasst den Sommer, weil er nicht mehr schwimmen kann und weil er sich nicht verlieben darf. Er kann nicht schwimmen und darf sich nicht verlieben, denn dann würde sein Geheimnis ans Licht kommen. So hofft er, dass auch niemand mehr weiß, warum alle ihn nur noch Krüger nennen, denn auch das hängt mit seinem Geheimnis zusammen. Wenn er doch nur erst 20 Jahre alt wäre und endlich sein Geheimnis abstreifen kann! Doch dann katapultiert sich Jacky, das Mädchen aus dem Zirkus, in sein Leben. Krüger wehrt sich, doch es passiert, was passieren musste: Sein Herz macht einen Trommelwirbel, wenn er nur an Jacky denkt.
    Das Jahr ist noch relativ jung, aber dieses Buch wird mit Sicherheit einer meiner Buch-Highlights des Jahres werden. Ich konnte es kaum beiseitelegen. Die Sprache und die tollen Beschreibungen haben mich zurück in das Jahr 1999 geworfen. Krügers Geheimnis, das erst am Ende gelüftet wird, hat mich gar nicht mehr losgelassen. Mit meinen Spekulationen lag ich vollkommen falsch. Mit dem Buch bekommt man nicht nur eine tolle und spannende Geschichte, sondern auch etwas zum Nachdenken: „Unsere Geschichten sind das, was uns ausmacht“. Fazit: Muss man unbedingt gelesen haben!
    Lange Krallen Oliver Uschmann
    Lange Krallen (Buch)
    05.03.2022

    Ein starkes Team

    Leonie hat sich im Tierheim in Bobby auf den ersten Blick verliebt. Sie und ihr Kater verstehen sich blind ohne viele Worte. Aber eines versteht Leonie nicht: Warum knurrt ihr Kater die neuen Nachbarn immer an. Okay, sie sind megapingelig, streng gläubig, leben nach einem sehr strengen Zeitplan und ihr Sohn Oskar ist total nervig, aber das kann doch nicht der Grund sein! Dann passieren gleich mehrere Einbrüche in dem Dorf, das normalerweise im Dornröschenschlaf liegt. Ehe Leonie und Bobby sich versehen, sind sie auf Einbrecherjagd.
    Mich hat das Buch leider ein wenig enttäuscht, dabei fand ich das toll gestaltete Cover und den Klappentext sehr viel versprechend. Die falschen Fährten, von denen die Rede ist, fand ich ein wenig knapp angelegt. Die Auflösung am Ende ziemlich daneben. Ich kann hier nicht konkreter werden, ohne zu spoilern, aber diese Werte möchte ich meinen Kindern nicht vermitteln.
    Die Wortwahl ist für das anvisierte Alter ab 10 Jahre angemessen. Leseanfänger hätten damit definitiv Probleme. Für Kinder ab 10 hätte das Buch aber gerne noch etwas umfangreicher sein dürfen. Gestört hat mich der Flattersatz. Teilweise gibt es Zeilenwechsel mitten in der wörtlichen Rede, wo es vom Platz her noch gar nicht nötig gewesen wäre. Das stört den Lesefluss ungemein und verwirrt. Von mir daher nur 4 Sterne.
    Jeder Tag für dich Jeder Tag für dich (Buch)
    23.02.2022

    Schmerz der Ungewissheit

    Seit 7 Jahren steht Mary jeden Abend mehrere Stunden immer an derselben Stelle auf dem Bahnhof. Sie trägt ein Pappschild in der Hand, versehen mit der Aufschrift „Komm nach Hause, Jim!“. Eines Abends wird Mary dort von Alice entdeckt, die neugierig auf die Frau mit dem Schild ist und sie auf einen Drink einlädt. Nach anfänglichem Zögern öffnet sich Mary ihr gegenüber und erzählt ihr ihre Geschichte oder besser gesagt: das, was sie für ihre Geschichte hält. Alices Neugier ist geweckt. Wer ist Jim? Wo ist er abgeblieben? Warum kommt er nicht nach Hause? Und warum hält Mary nach all den Jahren immer noch an ihrer großen Liebe fest? Anfänglich will Alice nur eine gute Story, um mit einem guten Artikel ihre Stelle bei der Zeitung, für die sie als Journalistin arbeitet, zu halten. Dann redet Alice sich ein, dass sie das Ganze nur macht, um Mary zu helfen, muss schließlich aber erkennen, dass die ganze Geschichte auch mit ihrem eigenen Leben zusammenhängt.
    Das Buch hat mich sehr berührt und ich konnte es zum Schluss kaum beiseitelegen, hat es doch einen wahren Kern, der auch mich sehr nachdenklich gemacht hat, denn auch ich kenne diese Art von Wunden. Der Schreibstil von Abbie Greaves ist herrlich leicht, man fliegt regelrecht durch die Seiten. Sie beschreibt die Figuren so stark, dass man das Gefühl hat, ihnen selbst gegenüber zu stehen. Das Buch ist sehr lesenswert!
    Die gigantischen Dinge des Lebens Susin Nielsen
    Die gigantischen Dinge des Lebens (Buch)
    17.02.2022

    Charakterstark

    Wilbur will nur unsichtbar sein und sich dem Spott seiner Mitschüler entziehen, was ihm leider so gar nicht gelingen will. Ein Klassenkamerad, Tyler, hat es ganz besonders auf ihn abgesehen. Alle nennen Wilbur nur Wichs – zusammengesetzt aus den Initialen seines Vornamens. Wilbur hat zwei Mütter und nur einen einzigen Freund: Sal, sein Nachbar und schon weit über achtzig. Dennoch hat Wilbur sich mit seinem Leben irgendwie engagiert. Parole: Durchhalten! Bis eines Tages ein Schüleraustausch mit Frankreich ansteht. Wilburs Austauschpartner Charlie entpuppt sich wider Erwarten als ein Mädchen, in das sich Wilbur Hals über Kopf verliebt. Leider hat auch sein Widersacher Tyler es auf dieses Mädchen abgesehen. Kann Wilbur ihm den Rang ablaufen und Charlie für sich gewinnen? Sal und zwei weitere Klassenkameraden überlegen sich für Wilbur ein Programm, um sein Selbstbewusstsein zu stärken. Doch irgendwie kommt dann doch alles ganz anders.
    Susin Nielsen hat sich hier eine ganz tolle Geschichte ausgedacht, die ohne Klischees auskommt. Ihre Charaktere sind allesamt stark und überzeugen auf der ganzen Linie. Die Sprache ist locker und flüssig und nimmt die Sprache der Teenager auf, ohne zu übertreiben. Ich hatte mit dem Buch einen herrlichen Lesespaß und habe so manches Mal laut lachen müssen. Von mir die vollste Leseempfehlung, ganz besonders auch für Jungen!
    Gala und Dalí - Die Unzertrennlichen Sylvia Frank
    Gala und Dalí - Die Unzertrennlichen (Buch)
    13.02.2022

    Mehr versprochen

    Gala verbringt zusammen mit ihrem Mann, dem Dichter Paul Éduard, ihren Urlaub im spanischen Fischerort Cadaqués. Dort trifft sie auf den zehn Jahre jüngeren Künstler Salvador Dalí. Dalí ist vom ersten Augenblick an fasziniert von Gala und will sie für sich gewinnen, aber auch Gala fühlt sich von dem unkonventionellen Künstler angezogen. Die Beiden werden ein Paar und Gala verlässt ihren Mann und auch ihre Tochter für ein neues Leben. Das neue Leben ist steinig und sehr lange Zeit von Existenzängsten geprägt.
    Dieses Buch ist das erste Buch der neuen Reihe „Berühmte Paare – große Geschichten“ im Aufbau Verlag. Mich hat diese Reihe sehr neugierig gemacht, stehen doch oftmals großartige Frauen im Schatten ihrer berühmten Männer. Dalís Bilder haben wir vor vielen Jahren einmal im Kunstunterricht besprochen, über den Künstler selber weiß ich aber nichts (mehr). Umso gespannter war ich auf das Buch, das kein Sachbuch sein will, sondern als Roman angepriesen wird. Dennoch war ich von dem Inhalt des Buches enttäuscht. Allzu viel erfährt man nicht über den Künstler und auch nur sehr Spärliches über seine Kunst. Im Nachwort macht das Autorenpaar deutlich, dass der Umgang mit den biografischen Daten sich als sehr schwer gestaltet hat. Aber passt dann dieses Paar/ dieses Thema zur neuen Reihe, die ja schon über berühmte Paare berichten will?
    Auch der Schreibstil des Autorenpaars hat mich nicht angesprochen. Ich hatte ständig das Gefühl, wie aus einem Hubschrauber auf das Geschehen zu blicken. Die Figuren blieben für mich kalt und unnahbar. Keine konnte mich so richtig in ihren Bann ziehen.
    Wer einfach nur eine nette Liebesgeschichte lesen möchte, kann bei diesem Buch nichts verkehrt machen. Auch von der Seitenzahl sollte man sich nicht abschrecken lassen. Die Schrift ist sehr groß und es gibt viele freie Seiten zwischen den Kapiteln.
    Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße Maxim Leo
    Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße (Buch)
    13.02.2022

    Heldenhaft gut!

    Michael Hartung besitzt eine Videothek in Berlin und lebt am absoluten Existenzminimum. Eines guten Tages betritt ein Journalist seine Videothek. Er möchte ein Interview mit Hartung. Anlass ist eine Recherche zu einer Massenflucht aus der DDR, bei der 127 Menschen in einem S-Bahnzug über den Bahnhof Friedrichstraße in den Westen gelangten. Der Journalist will in den Stasi-Akten gelesen haben, dass Hartung damals die Weiche gestellt hat, sodass der Zug in den Westen rollen konnte. Hartung bestreitet dies vehement, doch der Journalist lässt nicht locker. Tatsache ist nämlich, dass Hartung damals den Auftrag hatte, die Weiche umzulegen, um einen einzigen Zug aus der im Ostteil der Stadt gelegenen Werkstatt wieder in den Westen zurückzuführen. Dabei brach ihm der Bolzen ab, sodass die Weiche falsch gestellt blieb. Seiner Faulheit war es zu verdanken, dass so ein weiterer Zug unbeabsichtigt in den Westen rollen konnte. Als der Journalist überhaupt nicht locker lassen will und für das Interview eine ganze Stange Geld bietet, nutzt Hartung seine Chance und erzählt die Wahrheit ein wenig neu. Die Medien sind begeistert und überrollen ihn förmlich mit Angeboten. Eine herrliche Hochstaplergeschichte setzt sich in Gang. Hartung könnte sein Leben nun genießen, wenn ihm nicht jemand auf die Schliche kommen würde und er sich noch dazu Hals über Kopf verliebt. Wird seine neue Liebe diese Lüge überleben?
    Wer den Grenzübergang Friedrichstraße kannte, wird den Ort in dieser Geschichte schnell wiedererkennen. Schnell sind die Erinnerungen wieder da: von dem typischen Ost-Geruch, den wachsamen Blicken der Vopos, verlassene S-Bahnhöfe, die beim Durchfahren gespenstisch anmuten, hinter jeder Säule ein Vopo mit Gewehr im Anschlag. Wie traumhaft die Vorstellung, dass einfach unbemerkt ein Zug in den Westen rollen konnte!
    Ich habe dieses Buch mit großem Vergnügen gelesen. Nicht nur, dass es bei mir viele Erinnerungen geweckt hat, es hat auch nachdenklich gemacht: Was ist eigentlich Wahrheit? Und hat jeder oder jede Sichtweise ihre eigene Wahrheit? Das Buch lässt sich herrlich leicht in einem Rutsch durchlesen. Der Schreibstil von Maxim Leo ist flüssig. Die Geschichte fängt langsam an und steigert sich ab der Mitte mit rasanten Tempo, sodass ich Probleme hatte, das Buch wegzulegen. Einziges Manko: Das Cover zeigt die neue Baureihe der S-Bahn-Züge, die damals noch nicht fuhren. Trotzdem von mir die volle Leseempfehlung!
    Der fürsorgliche Mr Cave Matt Haig
    Der fürsorgliche Mr Cave (Buch)
    06.02.2022

    Goldener Käfig

    Terence Cave, ein Antiquitätenhändler, muss etliche Schicksalsschläge hinnehmen. Erst kommt seine Frau auf schreckliche Weise ums Leben, dann stirbt sein Sohn bei einer Mutprobe und das vor den Augen seines Vaters, der ihm nicht mehr helfen kann. Zurück bleiben Mr. Cave und seine Tochter Bryony, die die Zwillingsschwester des verunglückten Jungen ist. Und dann ist da noch die Oma, die einzige Verbündete von Bryony. Mr. Cave macht sich große Vorwürfe, dass er seinen Sohn nicht retten konnte. Gleichzeitig beschließt er, dass seiner Tochter auf gar keinen Fall irgendetwas passieren darf. So hat er immer ein wachsames Auge auf sie. Was anfangs noch normale väterliche Fürsorge war, wird immer krasser. Die Wachsamkeit von Mr. Cave gerät völlig aus den Fugen, als seine Tochter in die Pubertät kommt und Interesse für das andere Geschlecht entwickelt. Von nun an darf sie keinen Schritt mehr alleine tun. Nach und nach entfaltet sich die Geschichte und man bekommt mit, was das eigentliche Geheimnis dieser Familie ist.
    Das Buch lässt sich sehr gut lesen. Der Schreibstil ist locker und leicht. Schon von der ersten Seite hat mich das Buch gepackt. Ich konnte es kaum noch weglegen. Ich bin Mutter von drei Kindern und kenne nur zu gut das Gefühl, wenn man meint, dass alles aus dem Ruder läuft. Diese Emotionen haben mich beim Lesen wieder eingeholt. Von mir die volle Leseempfehlung!
    Parkos, M: Mätsch Parkos, M: Mätsch (Buch)
    06.02.2022

    Mach dein Spiel!

    Phil träumt davon, der Held seiner Schule zu werden. Wie er das anstellen will? Indem er das große Mätsch-Turnier gewinnt. Von dem Preisgeld will er dann die Schule kaufen und selber Direktor sein. Was ist Mätsch? Mätsch ist ein Kartenspiel, das die Kinder selber erfunden haben. Sie haben sowohl die Spielregeln als auch die Spielkarten selber erfunden. Und dabei hat jedes Kind seine ganz eigenen Karten, worin gleichzeitig der Reiz des Spieles liegt. Die ganze Schule spielt es, bis zu dem Tag, an dem der Direktor es verbietet. Was wird nun aus dem großen Turnier? Muss es ins Wasser fallen?
    In dem Buch geht es nicht nur um das legendäre Kartenspiel, sondern auch um andere Themen, die in der Schule eine Rolle spielen: Schulversager, Mobbing, strenge Lehrer usw. Einen Großteil des Buches machen die comic-artigen Schwarz-weiß-Zeichnungen aus, die allesamt sehr ansprechend gezeichnet sind. Durch die Aufmachung des Buches dürften sich hauptsächlich Jungen angesprochen fühlen. Das Buch ist auch für Kinder toll, die sich mit dem Lesen noch schwer tun. Durch den geringen Textanteil haben auch sie ein Erfolgserlebnis, was das Lesen von dicken Büchern angeht. Der Schreibstil selber ist locker und flott und bietet natürlich auch Einiges an Jugendsprache.
    Ich fand die Idee toll, dass Kinder selber ihr eigenes Kartenspiel erfinden. Auch die Spielregeln werden erklärt, sodass jeder Leser es auch ausprobieren könnte. Teilweise fand ich die Zeichnungen dann doch etwas zu viel. Irritiert hat mich auch, dass auf jeder Seite immer einige Wörter unterstrichen sind. Der Sinn hat sich mir nicht erschlossen, aber meinen Lesefluss gestört. Deshalb leider nur 4 Sterne für die eigentlich tolle Idee!
    Die Frauen von Schönbrunn Beate Maly
    Die Frauen von Schönbrunn (Buch)
    06.02.2022

    Zoo in Not

    Emma Moser hat einen großen Traum: Sie möchte Veterinärmedizin studieren. Leider ist das im Jahre 1914 in Wien für Frauen nicht möglich. Deswegen möchte Emma in Zürich studieren und spart eisern dafür. Sie kommt ihrem Traum einen großen Schritt näher, als sie in ihrem heißgeliebten Wiener Tiergarten Schönbrunn einen Job ergattert. Doch dann macht ihr der Erste Weltkrieg einen Strich durch die Rechnung. Nicht nur, dass ihre Familie mit Verlusten umgehen lernen muss, auch den Tieren im Zoo ergeht es nicht besonders gut. Darf man Tiere noch durchfüttern, wenn die Menschen hungern müssen? Und dann ist da auch noch der Tierarzt Dr. Winter, der frisch von der Front in den Tiergarten versetzt wird. Wird Emma mit ihm warm werden?
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Der Schreibstil von Beate Maly ist locker und leicht und man kann sich sehr gut in die Hauptfiguren hineinversetzen. Das Buch liest sich fast von alleine. Doch es ist nicht nur ein Buch für´s Herz, sondern es hat mich auch nachdenklich gemacht. Dass Frauen Anfang des letzten Jahrhunderts noch um ihre Bildung kämpfen mussten, war mir nicht neu. Auch, dass Zootiere damals noch ganz anders gehalten wurden, wusste ich irgendwie, hatte aber noch nie näher darüber nachgedacht. Was für ein tristes Leben sie fristen mussten, war mir nicht ganz klar. Noch krasser die Überlegung, ob man diese Tiere durchfüttern darf, wenn das Volk hungert.
    Von mir bekommt das Buch die volle Leseempfehlung!
    Wagner, J: Böse Wagner, J: Böse (Buch)
    06.02.2022

    Nichts für Helikoptermütter

    Lange habe ich nicht mehr so ein böses Buch gelesen! Dabei beginnt alles ganz idyllisch und beschaulich. Katharina hat eine neue Arbeit angenommen und zieht mit ihrer Tochter Fenja in das beschauliche Dorf Hussfeld, das als das sicherste Dorf in Deutschland gilt. Alle Bewohner – an vorderster Stelle der Bürgermeister und der Pfarrer – sind darauf bedacht, dass in Hussfeld kein Verbrechen geschieht. Doch dann verschwindet Fenja von einem Tag auf den anderen. Ist sie wirklich abgehauen, weil in Hussfeld eben nichts passieren kann? Oder wird hier etwas unter den Teppich gekehrt?
    Ich konnte das Buch kaum beiseitelegen, so sehr hat es mich gefesselt. Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Sichtweisen erzählt: aus der Sicht von Fenja, von ihrer Mutter und von Karl, der sich in Fenja verliebt hat und sie stalkt. Man kann sich sehr gut in die Personen hineinversetzen. Besonders die Gefühle der Mutter konnte ich sehr gut nachempfinden. Der Schreibstil von Jonas Wagner ist sehr flott und genauso schnell fliegt man über die Seiten. Obwohl man von Anfang an einen Verdacht hegt, tappt man – wie die Mutter – sehr lange im Dunkeln und zum Schluss ist dann doch alles ganz anders. Und nicht nur das: Der letzte Satz des Buches wirft dann noch einmal alles über den Haufen. Das tolle Cover ist passend zum Buch gestaltet. Die gelben, hervorgehobenen Buchstaben fühlen sich an wie eine raue Betonwand. Von mir die volle Leseempfehlung. Bitte mehr davon!
    Brummps Dita Zipfel
    Brummps (Buch)
    06.02.2022

    Brummps - mitten ins Herz!

    Das zauberhafte Buch von Dita Zipfel handelt von Jonny. Von Jonny, den sie Ameise nannten. Schon im Titel des Buches klingt an, dass Jonny vielleicht gar keine Ameise ist. Aber seine Schwestern aus dem Ameisenbau halten ihn für eine. Und das kam so: Eines Tages lässt ein Vogel seine Beute fallen. Direkt vor dem Ameisenbau Nr. 3. Die Ameisenkönigin befindet: Das ist eine von uns. Wir müssen ihr helfen! So wird Jonny quasi von den Ameisen adoptiert und aufgepäppelt. Dummerweise wird relativ schnell klar, dass Jonny irgendwie anders ist. Er ist sehr ungeschickt und kann nicht so gut sehen wie seine Schwestern. Er wird größer und größer, sodass er schon bald nicht mehr in den Bau passt und draußen vor der Tür in einer Mulde übernachten muss. Es kommt, wie es kommen musste: Jonny wird zum Außenseiter, der von den anderen Ameisen gehänselt, verlacht und gemobbt wird. Nur Butz, seine beste Ameisenfreundin, hält zu ihm. Als Jonny eines guten Tages ab Brummps erkrankt und keinen Kontakt mehr zu den anderen Ameisen haben darf, um sie nicht anzustecken, ist Butz diejenige, die Jonny nicht in Stich lässt und mit ihm zusammen in die Wildnis zieht. Dort muss Jonny erfahren, dass Brummps eigentlich gar keine Krankheit ist und dass seine vermeintlichen Schwächen am richtigen Ort eigentlich Stärken sind.
    Ich habe schon lange nicht mehr solch ein zauberhaftes Kinderbuch gelesen. Es sprüht nur so von Komik und Wortwitz, sodass ich beim Lesen ständig ein Lächeln im Gesicht hatte. Die Sprache ist locker und leicht und beinhaltet allerlei Wortspielereien. Aber auch inhaltlich hat es das Buch in sich: Es geht um das Andersein, Mobbing, echte Freundschaft und um Schwächen, die vielleicht doch eigentlich eine Stärke sind. Dieses Buch kann man auch mehrmals lesen und wird dabei immer wieder eine neue Weisheit entdecken. Das Ganze wird noch von den tollen Zeichnungen von Bea Davies unterstrichen, die wie Kreidezeichnungen wirken und den Inhalt des Buches sehr gut unterstreichen. Von mir 6 von 5 möglichen Sternen!
    Wir sind schließlich wer Anne Gesthuysen
    Wir sind schließlich wer (Buch)
    14.11.2021

    Viel ist das Gegenteil von gut

    Das neue Buch von Anne Gesthysen habe ich mit großer Spannung erwartet, da „Mädelsabend“ und „Wir sind doch Schwestern“ mich sehr begeistert hatten. Auch der Klappentext zum neuen Buch las sich sehr gut. Eine Pfarrerin übernimmt in einer sehr konservativen Gemeinde die Krankheitsvertretung für den Pfarrer. Nicht nur, dass es sich bei Anna um eine Frau handelt, in ihren Adern fließt auch noch blaues Blut, sie ist blutjung und zu allem Überfluss auch noch geschieden. Dementsprechend misstrauisch überwacht und kommentiert die Gemeinde jeden Schritt von ihr. Das alleine hätte genug Stoff für einen lustigen und spannenden Roman ergeben, doch dabei lässt Anne von Geesthysen es nicht bewenden. Ihre Protagonisten muss ihre Schwester retten, die sich in einer fatalen Familiensituation befindet: Ihr Mann wurde verhaftet und das einzige Kind verschwindet.
    Mich konnte der Roman leider überhaupt nicht überzeugen. Wie heißt es so schön? Viele Köche verderben den Brei. Das gilt auch für Themen in einem Roman. Anne Gesthysen schmeißt hier alles in den Topf, was nur geht: Alkoholsucht, Missbrauch, ungewollte Kinderlosigkeit, Adelsdünkel, Homosexualität um nur Einiges zu nennen. Keines der Themen wird näher beleuchtet, alles bleibt oberflächlich. Das Ganze ist dann auch noch mit Klischees gespickt: die Dörfler, die hinter dem Mond leben und nur am Tratschen sind, und die Pfarrerin, die außer eine einzige Predigt anscheinend überhaupt nichts zu tun hat und sich voll und ganz ihrer Herkunftsfamilie widmen kann. Spannung kam beim Lesen nicht auf. Auf unerwartete Wendungen hofft man vergebens. Von mir leider nur 2 Sterne!
    Leo und Lucy: Die Sache mit dem dritten L Leo und Lucy: Die Sache mit dem dritten L (Buch)
    12.10.2021

    Freundschaft ist alles

    Leo hat einen großen Traum: Er möchte an der Skatermeisterschaft teilnehmen, doch mit seinem Schrottboard hat er keine Chance. Dafür bräuchte er das Skateboard seiner Träume, das XW90. Wie gut, dass er bald Geburtstag hat. Damit das mit dem Riesenwunsch nicht in die Hose geht, hat Leo überall in der Wohnung Post-its verteilt, damit seine Mutter das XW90 nicht vergisst. Doch es kommt, was kommen musste: Er bekommt kein Skateboard zum Geburtstag. Seine Mutter hat nichts von seinem Wunsch gewusst. Wie konnte das passieren?
    Aber noch ist nicht alles verloren. Es gibt einen Lesewettbewerb und der erste Preis ist ausgerechnet das heißersehnte XW90. Dumm nur, dass Leo sich mit dem Lesen total schwer tut. Sobald er vorlesen soll, ist sein Gehirn eine Wüste und er erkennt keinen einzigen Buchstaben mehr. Doch seine Freunde Lucy und Cornelius lassen ihn nicht im Stich. Wird Leo den Wettbewerb gewinnen können? Kann er bei der Skatermeisterschaft abräumen und von der Siegerprämie den neuen Rollstuhl für seine Freundin Lucy kaufen?
    Dieses Buch hat mich so manches Mal zum Schmunzeln gebracht. Wer kommt schon auf die Idee, seinen Hund „Blumenkohl“ zu nennen? Aber auch sonst hat mich das Buch vollkommen überzeugt. Rebecca Elbs hat es ganz vorzüglich verstanden, Themen wie Behinderung, Legasthenie, Kinderarmut und Freundschaft in eine tolle Geschichte zu verpacken, ohne dass es aufgesetzt wirkt. Man kann sich sehr gut in den Ich-Erzähler Leo hineinversetzen und seinen Gedanken folgen. Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen und konnte es nicht beiseitelegen. Die schwarz-weiß Zeichnungen von Julia Christians untermalen die Geschichte bestens. Ein tolles Buch, das Mädchen und Jungen ansprechen dürfte und von mir die vollen 5 Sterne bekommt!
    Wenn ich wiederkomme Marco Balzano
    Wenn ich wiederkomme (Buch)
    12.10.2021

    Gradwanderung

    Rumänien: Eines guten Morgens ist sie einfach weg! Daniela hat Knall auf Fall ihre Familie verlassen. Ausführlich in den vorangegangenen Wochen geplant, aber ohne darüber ein Wort gegenüber ihrer Familie zu verlieren. Daniela lässt zwei pubertierende Kinder zurück: Angelica und Manuel. Um die Kinder sollen sich ihr trinkender Mann und die Großeltern kümmern. Daniela will nach Italien. Dort werden fleißige Frauen wie sie gebraucht, die sich um Alte, Kranke oder Kinder kümmern. Sie will dort viel Geld verdienen, damit ihre Kinder ein privates Gymnasium besuchen können und danach studieren können. Natürlich will sie nur kurz wegbleiben, aber dann kommt alles anders. Das Arbeiten in Italien ist kein Zuckerschlecken. Der Kontakt zu ihren Kindern besteht nur noch aus kurzen Telefonaten am Abend und Stippvisiten mit Geschenken aus Italien. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Wie geht es ihren Kindern damit? Zwar können sie nun eine tolle Schule besuchen und werden mit Geschenken von der Mutter überhäuft, doch die Mutter fehlt. Noch dazu in einer sehr wichtigen Entwicklungsphase, in der die Kinder erwachsene Bezugspersonen so dringend brauchen. Dann wandert auch noch der Vater ins Ausland ab. Als dann noch der Großvater stirbt, verliert Manuel sämtlichen Halt und hat einen folgenschweren Unfall. Wird die Familie durch diesen Unfall aufwachen und wieder zusammenwachsen können?
    Unaufgeregt erzählt Marco Balzano diese Geschichte von einer rumänischen Arbeiterin, die Land und Familie verlässt. Doch er erzählt sie nicht nur aus der Sicht von Daniela, sondern auch die Kinder Manuel und Angelica kommen zu Wort. Mich hat das Buch sehr nachdenklich gemacht. Auch hier bei uns in der Gegend gibt es osteuropäische Frauen, die in der Landwirtschaft oder in der Pflege arbeiten. Genügsam, rund um die Uhr, ohne Sonntage und Feiertage. Tut man ihnen wirklich etwas Gutes, wenn sie hier beschäftigt werden? Oder zerstört man vielleicht sogar ganze Familien? Darüber hatte ich mir vor dem Lesen noch nie Gedanken gemacht.
    Der Schreibstil von Balazano ist so einfach wie die Menschen, von denen die Geschichte handelt. In drei Teilen wird jeweils aus der Perspektive einer anderen Person jeweils in der Ich-Form erzählt. Dadurch konnte ich mich sehr gut in die Personen hineinversetzen. Schon nach kurzer Zeit hat sich so ein Lesesog entwickelt, dass ich das Buch kaum beiseitelegen konnte. Von mir die volle Leseempfehlung!
    Wenn die Faust des Universums zuschlägt Johannes Wimmer
    Wenn die Faust des Universums zuschlägt (Buch)
    12.10.2021

    Dem Universum die Stirn bieten

    Ich kenne Dr. Johannes Wimmer aus dem Fernsehen. Stets gut gelaunt erklärt er in einfacher Sprache mit einer Prise Humor Medizin für den Laien. Ich mag diesen großen Lausbuben. Umso erschrockener war ich, als ich ihn im letzten Spätsommer in einer Talkshow gesehen habe. Er sah müde, abgekämpft und tottraurig aus. Der Grund: Seine kleine Tochter Maxi, gerade einmal sechs Monate alt, war unheilbar an einem extrem aggressiven Tumor erkrankt. Es bestand keine Hoffnung auf Genesung.
    In diesem Buch erzählt Dr. Johannes Wimmer fast schon minutiös von der Zeit der Diagnose bis zur Beerdigung seiner kleinen Tochter. Von der Zeit, in der die Eltern ahnten, dass etwas mit der Tochter nicht stimmte, die Ärzte aber nichts finden konnten. Von den vielen OPs, nach denen die kleine Maxi im künstlichen Koma lag und sich immer weiter entfernte. Von den vielen schönen Momenten, die die Wimmers für ihre Tochter und sich selbst geschaffen haben.
    Die Schreibart erinnert ein wenig an Tagebucheinträge. Dr. Johannes Wimmer würzt seine Erzählungen mit Erinnerungen aus seinem Leben. Obwohl ich den traurigen Ausgang der Geschichte kannte, habe ich beim Lesen so manches Mal geschluckt. Das Buch ist wahrlich keine Kost, aber grundehrlich und der Leser kann die Botschaft mitnehmen, dass man sich vom Universum nicht unterkriegen lassen darf und durchaus gestärkt aus Krisen hervorgehen kann mit Hoffnung am Horizont. Für mich das eindrucksvollste Buch, das ich seit langem gelesen habe. Daher bekommt es natürlich 5 Sterne.
    Die andere Tochter Die andere Tochter (Buch)
    12.10.2021

    Zu viel des Guten

    Antonia Petzold löst Haushalte von Verstorbenen auf. Bei einem Arbeitseinsatz hat sie einen Arbeitsunfall, verätzt sich dabei beide Augen und verliert ihr Augenlicht. Doch sie hat Glück im Unglück: Sie erhält eine Gewebespende und erlernt wieder das Sehen. Dann kommt es dazu, dass sie Flash backs hat. Will die tote Spenderin ihr irgendetwas mitteilen? Als sie verbotenerweise die Familie die Spenderin kennenlernt, verdichtet sich der Verdacht, dass mit ihrer Spenderin irgendetwas nicht gestimmt hat.
    Das Buch ist ein echter Pageturner und ich konnte es kaum beiseitelegen. Trotzdem hat es mich mit einem unguten Gefühl zurückgelassen. Die Spannung war von der ersten Seite an da und es hat viele sehr überraschende Wendungen in der Geschichte gegeben. Die Geschichte wird wechselweise einmal aus der Sicht von heute und einmal aus der Sicht von vor wenigen Wochen geschrieben, wobei beide Stränge sich zum Ende des Buches hin vereinen. Der eine Strang ist in der Ich-Form erzählt, der andere in der dritten Person. Dadurch blieb mir Toni seltsam fremd. Mir ist es nicht gelungen, mich in ihr hineinzuversetzen.
    Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und lässt sich so weglesen. Als ein wenig überflüssig habe ich einige langatmige Beschreibungen von Orten empfunden, deren geschichtlicher Kontext breit und lang erörtert wird. Wer ein wenig Allgemeinwissen hat, weiß das auch so. Und wenn man es nicht weiß, stört das nicht das Verständnis der Geschichte.
    Dieses Buch wollte zu viel. So gibt es auch einen Handlungsstrang (der in Frankfurt spielt), der meines Erachtens vollkommen überflüssig ist. Mir hat sich der Zusammenhang mit dem Rest der Geschichte nicht erschlossen. Dieser Strang hätte genügend Stoff für eine eigene Erzählung geliefert.
    Trotz der großen Spannung und der überraschenden Wendungen bekommt das Buch daher von mir nur vier Sterne.
    76 bis 100 von 147 Rezensionen
    1 2 3
    4
    5 6
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt