Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Sophie H. bei jpc.de

    Sophie H. Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 09. September 2020
    "Hilfreich"-Bewertungen: 14
    139 Rezensionen
    Die Stadt der Schattenschläfer und die Melodie der Albträume Olivia Vieweg
    Die Stadt der Schattenschläfer und die Melodie der Albträume (Buch)
    04.03.2024

    Gruselfaktor Blechbläser

    Beim Buch „Die Stadt der Schattenschläfer und die Melodie der Albträume“ ist mir zuerst das Cover ins Auge gesprungen. Gelb-schwarze Cover sind selten. Verstanden habe ich die Zeichnung erst beim Lesen des Buches, denn erst da ist mir aufgefallen, dass verkrüppelte, krallenartige Hände aus der Erde wuchern. Aber der Reihe nach.
    Die 13järhige Elly ist ein unnormales Mädchen, denn sie mag keine Blasmusik. Das soll unnormal sein? In Quedlinburg ist das so. Da lieben alle die Blasmusik, richten ihr ganzes Leben danach aus und jede/r spielt ein Blasinstrument. Nicht so Elly. Sie hasst diese Musik und möchte viel lieber ihre Gitarre spielen. Das ist auch der Grund, warum sie Quedlinburg verlassen will. Leider gelingt ihr das nicht und ehe sie sich versieht, muss sie die Stadt und die Blasmusik retten. Dabei helfen ihr noch weitere Kinder, die ebenfalls – jedes auf seine Art – unnormal sind.
    Ich habe ein wenig gebraucht, um in das Buch reinzukommen. Es gibt viele Charaktere, die ich zunächst nicht zuordnen konnte. Den Plot fand ich eigentlich sehr gut, aber er hätte an der einen oder anderen Stelle durchaus noch weiter ausgearbeitet werden dürfen, z.B., was ist vor vielen Jahren warum passiert? Dennoch hat es Spaß gemacht, dieses Buch zu lesen. Die Zielgruppe ist mit ab 11 Jahren angegeben. Ich denke, diese ist gut gewählt. Für jüngere Kinder dürfte die Handlung noch zu komplex sein.
    Linker, C: Climate Action Linker, C: Climate Action (Buch)
    29.02.2024

    Aktuelles Thema

    Mit „Climate Action“ hat der Autor Christian Linker ein spannendes und aktuelles Thema am Wickel: Wie weit darf man als Klimaaktivist gehen?

    Ein Junge wird von einem Mädchen in der Straßenbahn angerempelt, als sie fluchtartig die Bahn verlässt. Dieses Mädchen war ihm schon gleich aufgefallen. Unruhig blickte sie umher. Eine Schwarzfahrerin? Wenig später findet der Junge ein Tagebuch in seiner Tasche. Das kann ihm nur das Mädchen zugesteckt haben. Aber warum? Er beginnt zu lesen und kann nicht mehr damit aufhören. Er muss feststellen, dass Pauline, so heißt das Mädchen, wie er aus den Notizen erfährt, als Klimaaktivistin aktiv ist. Was ganz harmlos angefangen hat, wird schnell richtig kriminell. Der Junge findet Paulines Handynummer im Tagebuch. Soll er sie anrufen?

    Auch mir ging es so, dass ich nicht aufhören konnte, die Geschichte von Pauline zu lesen. Sie macht ungefähr die Hälfte des Buches aus. Dann bricht die Geschichte quasi ab und der Leser muss selber entscheiden, wie sie weitergehen soll. Er hat dafür jeweils verschiedene Möglichkeiten. Über verschiedene Auswahl-Etappen gelangt er dann zum Ende SEINER Geschichte.

    Mich hat es sehr fasziniert, wie ich in die Geschichte reingezogen wurde. Zwar wird sie aus der Sicht des Jungen erzählt, der das Tagebuch zugesteckt bekommen hat, da die Geschichte aber in der 2.Person geschrieben ist, hatte ich pausenlos das Gefühl, als wenn ich direkt angesprochen werde und damit handelnde Person bin. Das passt natürlich perfekt zur zweiten Hälfte des Buches, wo ich als Leser selber entscheiden muss, wie es weitergeht. Das Buch dürfte sich hervorragend als Unterrichtslektüre in der Schule eignen.

    Ich fand es ein wenig schade, dass die Episoden, die man selber auswählt, alle sehr, sehr kurz sind. Da hätte ich mir längere Einheiten gewünscht. So endete für mich das Buch sehr abrupt, obwohl ich sogar mehrere Möglichkeiten durchgespielt habe. Deswegen leider nur 4 Sterne, aber eine deutliche Leseempfehlung!
    Der Junge, der die Welt verschwinden ließ Ben Miller
    Der Junge, der die Welt verschwinden ließ (Buch)
    04.10.2022

    Wut und schwarze Löcher

    Harrisson hat ein großes Problem: Immer, wenn er wütend wird, rastet er komplett aus. Seine Familie nennt es „Alarmstufe Rot!“ Doch wenn Harrisson diesen Ausdruck hört, wird er erst recht wütend. Und dann ist da noch Hector Brooms. Vor Hector hat Harrisson panische Angst, weil der ihn immer mit einem Gummiband anflipscht, was höllisch weh tut. Eines Tages ist Harrisson auf Hectors Geburtstag eingeladen. Es gibt eine Weltraumparty, auf der Harrisson sich vor lauter Angst vor Hector komplett danebenbenimmt. Zum Abschied bekommen alle Kinder einen Luftballon in Form eines Planeten geschenkt, nur Harrisson bekommt stattdessen ein schwarzes Loch. Schnell findet der Junge heraus, dass er mithilfe des schwarzen Loches allerhand verschwinden lassen kann: Schulbücher, Brokkoli und den fiesen Hund des Nachbarn. Das findet Harrisson sehr amüsant. Auch seinen Klassenkameraden Hector Brooms wird er auf diese Art und Weise los. Dummerweise verschwinden dann auch völlig ungeplant seine Eltern in dem schwarzen Loch. Harrisson will sie unbedingt zurückholen. Wird ihm das gelingen? Erst als Harrisson lernt, mit seiner Wut umzugehen, kann er einen kühlen Kopf bewahren und das Problem in Angriff nehmen.

    Was für eine herrliche, humorvolle Fantasiegeschichte! Ben Miller gelingt es hier ganz vorzüglich Wissenschaft mit jeder Menge Fantasie zu erklären. So lernen Kinder ganz nebenbei etwas über schwarze Löcher und über Wurmlöcher. Und auch eine Moral hat das Buch: Wenn man lernt, über seine Wut zu reden, findet man jemanden, der einem helfen kann, damit es nicht zu einem Wutausbruch kommt.

    Das Buch ist sehr humorvoll geschrieben und alles ist leicht verständlich erklärt. Zum Ende hin steigert sich die Spannung sehr, sodass man das Buch kaum beiseitelegen kann. Sehr schön ist auch das Titelbild gelungen, das mit seinen goldenen Glitzern magisch wirkt. Etwas irritiert haben mich lediglich die Unterschriften unter den Zeichnungen. Die sind eigentlich überflüssig, da sie nur Text wiederholen. Von mir gibt es 5 Sterne!
    Fairy Tale Camp 1: Das märchenhafte Internat Corinna Wieja
    Fairy Tale Camp 1: Das märchenhafte Internat (Buch)
    02.10.2022

    Freunde halten immer zusammen

    s war einmal ein Mädchen namens Marie, die ein ganz normales Leben führte. Doch dann geschah etwas Märchenhaftes: Marie bekommt eine Einladung für ein Feriencamp. Doch dort besucht sie keinen Zeichenkurs, wie sie erwartet hat, sondern landet in einem Märcheninternat. Sie erfährt, dass sie Nachfahrin von Frau Holle ist. Im Internat lernt sie noch viele andere Kinder kennen, die alle behaupten, aus Märchenfamilien zu stammen und im Internat lernen, wie man die Märchen vor einer merkwürdigen Krankheit retten kann. Das alles hört sich in Maries Ohren sehr märchenhaft an. Doch dann merkt sie, dass die anderen alle ihre Mutter kennen, die vor vielen Jahren verschwunden ist? Steckt sie in irgendeinem Märchen? Kann Marie sie womöglich finden? Doch dazu müsste sie in die Märchen steigen können und das dürften nur ausgebildete Fairyhüter. Und wer die Ausbildung machen darf, entscheidet ein Wettbewerb. Wird Marie zur Ausbildung zugelassen?
    Die Hausmärchen der Gebrüder Grimm war eines der wenigen Bücher, die ich als Kind besessen habe. So war das Lesen des Buches gleichzeitig eine Reise in meine Kindheit. Viele Gestalten aus den Märchen tauchen in dem Buch auf. Es ist hilfreich, die Märchen zu kennen, aber kein Muss.
    Ein wenig erinnert das Buch an das magische Hogwarts von Harry Potter. Ich war vollkommen fasziniert von der tollen Phantasie von Corinna Wieja. Schon nach wenigen Seiten hat mich das Buch in seinen Bann gezogen. Zuerst möchte man einfach nur in die märchenhafte Welt eintauchen, doch schon sehr bald bibbert man mit Marie und ihren Freunden mit. Der Schreibstil von Corinna Wieja ist flott und spannend. Ich kann allen Lesern, die Märchen und Fantasie lieben, das Buch nur empfehlen. Ich freue mich schon auf den Folgeband!
    Schlangen im Garten Stefanie vor Schulte
    Schlangen im Garten (Buch)
    02.10.2022

    Skurril

    Die Autorin Stefanie vor Schulte wird von allen Seiten sehr gelobt. Daher war ich sehr neugierig auf ihr neues Werk.

    Familie Mohn hat einen Trauerfall zu bewältigen. Johanne, die Ehefrau und Mutter, ist verstorben. Wie und warum erfahren wir nicht. In dem Buch geht es um die Trauerarbeit, die jedes einzelne Familienmitglied für sich leisten muss. Da ist der Vater Adam, der nicht mehr in der Lage ist, den ganz normalen Alltag zu bewältigen. Der Sohn Micha flieht in seine Traumwelten und die Tochter Linne fällt durch Gewalt an der Schule auf. Der älteste Sohn Steve, eigentlich schon außer Haus, versucht die Familie irgendwie zusammenzuhalten. Dann wird das Traueramt auf die Familie aufmerksam und muss feststellen, dass die Familie die Trauerarbeit verschleppt. Von nun an werden sie auf Schritt und Tritt von Ginster, einem Mitarbeiter des Traueramtes, beschattet.

    Mich hatte nicht nur die Autorin, sondern auch das Thema „Trauer“ neugierig gemacht. Leider war es nicht das Buch, das ich mir erhofft hatte. Mir war der Inhalt teilweise zu skurril. So trifft sich die Familie täglich, um gemeinsam Seiten aus dem Tagebuch von Johanne zu verspeisen. Und auch die Arbeit des Traueramtes erinnerte mich eher an die Stasi. Mit den Protagonisten wurde ich nicht recht warm. Sie blieben mir seltsam fremd und unnahbar.

    Man merkt der Sprache an, dass die Autorin lange an jedem Satz gearbeitet hat. Wahrscheinlich hat der Roman von daher auch einen hohen literarischen Wert, aber mich konnte sie nicht abholen. Zum Glück sind aber Geschmäcker verschieden.
    Mein genialer Tod Jenny Jägerfeld
    Mein genialer Tod (Buch)
    02.10.2022

    Humorvoll und duschgeknallt

    Leider habe ich Band 1 „Mein geniales Leben“ nicht gelesen, sodass mir die Protagonisten unbekannt waren. Ich hätte mir vielleicht zu Beginn des Buches gewünscht, dass die Figuren kurz vorgestellt werden und auch dass man erfährt, was mit Sigge in Stockholm passiert ist, bevor er mit seiner Familie zur Oma nach Skärblacka in ein ehemaliges Hotel zieht. Zwar gibt es immer wieder Andeutungen, aber Vieles musste ich mir einfach zusammenreimen.
    Worum es in diesem Band geht: Sigge hat nun endlich das erreicht, wovon er in Stockholm immer nur geträumt hat: Er hat endlich Freunde und ist beliebt! Und nun nehmen ihn die etwas durchgeknallten Zwillinge Sixten und Jona auch noch in ihre Hiphop-Crew auf. Ehe Sigge sich versieht, soll er mit ihnen auf der Weihnachtsfeier in der Schule auftreten. Aber was tun, wenn man an der Musik so gar keinen Spaß hat und vor Lampenfieber stirbt und dann auch noch vor lauter Stress seine beste Freundin vernachlässigt? Soll man sich selber treu bleiben oder lieber nach Ansehen gieren?
    Das Buch ist sehr humorvoll geschrieben. Der Schreibstil ist locker und leicht. Die Autorin vermag es, sich gut in das Innenleben von Jugendlichen hineinzuversetzen. Dennoch hatte das Buch einige Längen. Das Thema „Homosexualität“ kam mir ein wenig „aufgesetzt“ vor, unter dem Motto: Das ist gerade modern. Von mir gibt es vier Sterne.
    Die karierten Mädchen Alexa Hennig Von Lange
    Die karierten Mädchen (Buch)
    03.09.2022

    Aus anderer Sicht

    Die junge Klara nimmt Anfang der Dreißigerjahre zunächst eine Stelle in einer Kinderheilstätte als Hauswirtschaftslehrerin auf. In der Heilstätte wurden lungenkranke Kinder gepflegt und gleichzeitig junge Mädchen in Haushaltung ausgebildet. Eines Tages wird ein kleiner Säugling in der Heilstätte abgegeben. Für ein paar Tage hieß es, doch dann bleibt das kleine Mädchen Tolla. Seime jüdische Mutter hat sich das Leben genommen. Nur Klara ist in der Lage, das kleine Mädchen zu beruhigen. Schnell wird Klara zur Ersatzmutter.
    Einige Jahre später übernimmt Klara die Stelle der Leiterin und ist nun voll verantwortlich für das Heim. Doch die wirtschaftliche Lage des Heimes verschlechtert sich zusehends. Wird das Heim geschlossen? Oder ist es noch zu retten, wenn Klara sich mit den Nationalsozialisten einlässt? Und was wird aus Tolla?
    Die Geschichte wird rückblickend erzählt. Die sehr betagte Klara ist mittlerweile erblindet und hütet vor ihrer Familie ein schweres Geheimnis. Nun hat sie das Bedürfnis, dieses Geheimnis nicht länger für sich behalten zu können. So bespricht sie zahlreiche Tonbandkassetten.
    Bei diesem Buch handelt es sich um Band 1 einer Trilogie. Alexa Hennig von Lange hat sich von der Geschichte ihrer Großmutter inspirieren lassen. Sie erzählt sehr einfühlsam die Geschichte einer jungen Frau, die sich aus der Politik raushalten will, aber viel zu spät bemerkt, dass sie komplett in ihr verstrickt ist.
    Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und kann es nicht erwarten, dass Band 2 erscheint. Von mir die vollste Leseempfehlung!
    Holly im Himmel Micha Lewinsky
    Holly im Himmel (Buch)
    03.09.2022

    Himmlisch!

    Holly ist alles andere als begeistert, als ihre Mutter einen neuen Freund namens Uwe hat. Holly will, dass ihr Vater wieder zuhause einzieht und setzt alle Hebel in Bewegung. So kommt Papa ganz rein zufällig vorbei, als Holly mit ihrer Mama, ihrem Bruder und Uwe ein Picknick im Park macht. Das ganze endet in einem Streit zwischen Holly und ihrer Mama, Holly schreit, dass sie ihre Mutter nicht mehr lieb, rennt weg und direkt in ein Auto. Wenig später stellt Holly fest, dass sie fliegt. Nicht mit einem Flugzeug, sondern direkt in den Himmel, wo alle Verstorbene landen. Dort herrscht ein großes Gewimmel wie in einer riesigen Stadt, denn nicht nur tote Menschen landen dort, sondern auch alle Tiere. Mitten in dem Gewimmel lernt Holly Frida kennen, die schon mehr als 100 Jahre dort ist. Von Frida erfährt sie, dass man als Engel auf die Erde zurückkehren kann. Dafür muss man aber die Engelsschule besuchen. Doch der Regent Bortel hat die Engelsschule geschlossen. Nun setzen Holly und Frida alle Hebel in Bewegung, dass die Schule wieder neue Schüler aufnimmt, denn Holly muss unbedingt zu ihrer Familie zurück.
    Das Buch ist einfach herrlich zu lesen! Es strotzt so vor fabelhaften Einfällen und Ideen, dass man selber ganz neugierig ist, welches Abenteuer an der nächsten Ecke wartet. Auch zum Nachdenken regt das Buch an. Auf den schwarz-weiß Zeichnungen von Lawrence Grimm lässt sich unglaublich viel entdecken. Trotz des ernsten Themas macht das Buch keine Angst vor dem Tod und ist sehr kindgerecht geschrieben. An diesem Buch werden Kinder und Eltern ihre helle Freude haben!
    Ryan, J: Köchinnen von Fenley Ryan, J: Köchinnen von Fenley (Buch)
    03.09.2022

    Herzerwärmend!

    Großbritannien 1944 – vier Köchinnen aus dem kleinen Dörfchen Fenley treten bei einem Kochwettbewerb an. Der Siegerin winkt eine Stelle als Co-Moderatorin bei der allseits beliebten und bekannten BBC-Radiosendung „The Kitchen Front“. Alle vier Frauen wollen unbedingt gewinnen, denn die Stelle könnte für sie den Eintritt in ein neues Leben bedeuten. Da ist Audrey, deren Mann im Krieg sein Leben verlor und die nun ihre drei Söhne alleine durchbringen muss. Da ist Gwendoline, Gutsherrin und Lady, die sich zu Tode langweilt und erkennen muss, dass ihr Leben gar nicht so goldig ist, wie sie immer gedacht hat. Das Küchenmädchen Nell ist eigentlich viel zu schüchtern, um im Radio aufzutreten, aber sie wächst im Laufe des Wettbewerbs über sich hinaus. Und schließlich ist da noch Zelda, eine Köchin, die ursprünglich aus London stammt. Sie ist unverheiratet, aber schwanger. In Fenley will sie nur unerkannt ihr Baby zur Welt bringen, es zur Adoption freigeben und dann ihr altes Leben in London wieder aufnehmen. Schon in den ersten Kapiteln wird klar, dass alle vier Frauen irgendwie miteinander verbandelt sind, ob sie nun wollen oder nicht.
    Beim Lesen des Buches lernt man nicht nur die vier sehr interessanten Protagonisten und ihre Lebensgeschichten kennen, sondern man bekommt auch eine leise Ahnung davon, wie sich das Leben damals, als alle Lebensmittel streng rationalisiert waren, gestaltete. Man lernt allerhand über die Lebensmittel, die damals verarbeitet wurden. Als kleinen Bonus werden alle Originalrezepte der Wettbewerbe abgedruckt. Die Autorin beschreibt in ihren Anmerkungen, dass es sich bei diesen Rezepten wirklich um standardgemäße Kriegsgerichte handelt.
    Vom ersten Kapitel an habe ich mit allen vier Frauen mitgefiebert. Ich hätte jeder den Sieg gegönnt. Jede hat ihr Päckchen zu tragen und jammert nicht, sondern packt einfach an. Jennifer Ryan hat eine tolle Geschichte geschrieben, die an die Realität anknüpft. Ihr Schreibstil ist leicht und lässt sich einfach so weglesen. Ich kann das Buch sehr empfehlen!
    Die Freundinnen vom Strandbad Julie Heiland
    Die Freundinnen vom Strandbad (Buch)
    15.08.2022

    Tolle Fortsetzung!

    Schon Band 1 hatte ich verschlungen und so habe ich sehnsüchtig auf den Folgeband gewartet und das Warten hat sich gelohnt! Betty, Martha und Clara haben sich als Kinder im Strandbad Müggelsee kennengelernt. Obwohl alle drei unterschiedlicher nicht sein können, waren sie seitdem unzertrennliche Freunde. In Band 1 kann man die drei Freundinnen bis zum Ende ihrer Schulzeit begleiten und bis zum Bau der Berliner Mauer. Band 2 handelt von den Folgejahren, bis schließlich die Berliner Mauer Geschichte ist. Am Ende von Band 1 hatte Clara „rübergemacht“, weil sie in der DDR keine Chance auf eine berufliche Zukunft hatte, wie sie sich diese erhofft hatte. Der Start in West-Berlin fällt schwerer als sie gedacht hatte, außerdem vermisst sie ihre große Liebe Alex. Wird sie Alex je vergessen können? Und wenn nicht: Wird sie Alex jemals wiedersehen? Oder kann sie mit einem anderen Mann glücklich werden? Ihre Freundin Betty hingegen wurde ungeplant schwanger und musste den Regisseur Kurt heiraten, obwohl sie eigentlich einen anderen Mann über alles liebt. Auch Martha macht es sich selber nicht leicht. Sie fliegt auf den unwiderstehlichen Tom, obwohl ihr Kopf weiß, dass er eigentlich nicht gut für sie ist. Können die drei Mädchen ihre Freundschaft aufrechterhalten, obwohl sie räumlich getrennt sind und sich ihre Lebenswege so auseinanderdividiert haben?
    Mir hat das Lesen des Buches wieder sehr viel Freude bereitet und ich bin traurig, dass es nicht noch einen weiteren Band geben wird. Julie Heiland erzählt nicht nur die Geschichte der drei Freundinnen, sondern sie versteht es auch besonders gut, die damalige Stimmung in der DDR einzufangen. Wie die Stasi vorgegangen ist, wenn sie jemanden ausspionieren wollte und welche perfiden Methoden sie dabei an den Tag legte.
    Von mir gibt es 5 Sterne und eine große Leseempfehlung!
    Findelmädchen Lilly Bernstein
    Findelmädchen (Buch)
    17.07.2022

    Spannend und emotional

    Helga ist überglücklich! Zehn Jahre nach Kriegsende ist endlich ihr Vater aus russischer Gefangenschaft heimgekehrt. So können sie und ihr Bruder zurück zu ihm nach Köln. Der Vater baut sich ein Büdchen als bescheidene Existenz auf, ihr Bruder Jürgen beginnt bei Ford eine Ausbildung. Helga hilft ihrem Vater täglich im Büdchen, aber viel lieber würde sie auf das Gymnasium gehen und Schriftstellerin oder Journalistin werden. Diesen Wunsch schlägt der Vater brüsk ab und steckt sie stattdessen auf die Hauswirtschaftsschule. Warum reagiert der Vater so, obwohl er ihr sonst keinen Wunsch abschlagen kann?
    Ihr Praktikum macht Helga in einem Waisenhaus und entdeckt dort Ungeheuerliches. Kann Helga das Schreckliche, das sie dort erfährt, verarbeiten? Und was hat ihre geliebte Freundin Fanny mit dem Heim zu tun?
    Dieses Buch ist eine Fortsetzung des Buches „Trümmermädchen – Annas Traum vom Glück“ und ist es doch nicht. Denn die Protagonisten aus diesem Buch spielen in Trümmermädchen nur eine ganz untergeordnete Rolle. So wird Trümmermädchen aus anderer Perspektive fortgeschrieben. Beide Bücher kann man ganz unabhängig voneinander lesen.
    Mich hat von der ersten Seite an ein Leserauch erfasst. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Nicht nur die Geschichte um Helga mit ihren vielen Wendungen ist spannend, sondern auch das geschichtliche Drumherum ist mehr als sehr interessant und sauber recherchiert. Was für eine untergeordnete Rolle die Frau zehn Jahre nach Kriegsende gespielt hat, kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen. Sie sollte einfach eine gute Hausfrau sein. Wollte sie arbeiten, benötigte sie dafür die Einwilligung ihres Ehemannes. Beischlaf vor der Ehe? Für die Frau eine Katastrophe. All diese Dinge werden in dem Buch lebhaft thematisiert.
    Der Erzählstil ist flott und sprachlich der damaligen Zeit angepasst. Die Geschichte nimmt zahlreiche Wendungen und erst ganz zum Schluss fügen sich alle Puzzleteile zusammen. Ich kann das Buch aus vollstem Herzen empfehlen!
    Was ich nie gesagt habe Was ich nie gesagt habe (Buch)
    10.07.2022

    Fesselnd!

    Vor einem Jahr habe ich schon „Stay away from Gretchen“ weggesuchtet. Die Geschichte eines jungen Mädchens, das sich kurz nach dem 2. Weltkrieg mit einem US-Soldaten einlässt. Schlimm genug zur damaligen Zeit, aber er ist auch noch „farbig“. Der junge Mann namens Bob schwört ewige Liebe, schwängert Gretchen und verschwindet auf nimmer Wiedersehen. Gretchen wird das „farbige Balg“ weggenommen. Nur schwer kommt sie über den Schmerz hinweg, geht eine Vernunftheirat mit Konrad ein und bekommt ein weiteres Kind: Tom. Zu Recht ein hochgelobter Roman! Doch kann der Folgeband an diesen Erfolg anknüpfen? Kann er! Ich konnte das Buch kaum zur Seite legen.

    In Band 2 vermischen sich zwei Zeitstränge. Zum einen wird aus der Sicht von Konrad erzählt. Von seiner Kindheit, in der er alles verloren hat, bis zur Heirat mit der schwermütigen Greta und der Geburt des Sohnes Thomas, genannt Tom. Zum anderen wird die Geschichte aus der Sicht von Tom aufgerollt, dessen Vater Konrad längst verstorben ist und dessen Mutter an Demenz erkrankt ist. Eines guten Tages meldet sich bei Tom ein gewisser Hank aus den Niederlanden, der vorgibt sein Halbbruder zu sein und Tom bisher gänzlich unbekannt war. Hank wurde mittels einer Samenspende gezeugt. Sollte Konrad etwa Samenspender gewesen sein? Oder ist er einfach fremdgegangen? Gibt es womöglich noch mehr unbekannte Halbgeschwister? Bei Nachforschungen tritt Unfassbares zutage, an dem Tom fasst zerbricht.

    Susanne Abel beschreibt die Handlung so, dass man sehr gut hineinversinken kann. Geschickt kombiniert sie die beiden Handlungsstränge dabei, die zwar teilweise fiktiv, aber extrem gut recherchiert sind und eine realistische Vorlage haben. Auch die Thematik, dass jedes Kind ein Recht auf das Wissen um seine Herkunft hat, wird hier sehr gut diskutiert.

    Man kann das Buch sehr gut ohne Kenntnis von Band 1 lesen, da das Wissen, das man benötigt, gekonnt in kleinen Happen serviert wird. Man sollte dennoch nicht auf den Vorgängerband verzichten, weil man sich dabei um ein großes Lesevergnügen bringt. Von mir gibt es 10 von 5 möglichen Sternen!
    Pfeffer & Minze - Zusammen sind wir unschlagbar! (Pfeffer & Minze 1) Sarah Welk
    Pfeffer & Minze - Zusammen sind wir unschlagbar! (Pfeffer & Minze 1) (Buch)
    25.06.2022

    Alles wird gut!

    Pfeffer und Minze sind zusammen unschlagbar! Juna Pfeff und Millie Minze sind allerbeste Freundinnen und halten in jeder Lebenssituation zusammen. So auch, als Millie vor dem Sitzenbleiben gerettet werden muss. Dabei hat Juna immer die kuriosesten Einfälle, die erstaunlicherweise sogar zum Ziel führen. Doch dann müssen sich beide Mädchen einer besonderen Herausforderung stellen. Rosie, die Inhaberin ihres Lieblingsimbisses, läuft Gefahr, den Imbiss zu verlieren, weil sie horrende Mietschulden hat. Schaffen Juna und Millie es, die 2.500€ aufzutreiben?

    Das Buch ist im Tagebuchstil geschrieben. Verfasserin des Tagebuches ist Millie. Die Sprache ist leicht und flockig, dabei wird die Sprache der heutigen Kinder und Jugendlichen aufgegriffen. Dies dürfte bei den Leserinnen gut ankommen. Die Geschichte nimmt schnell Tempo auf und ist manchmal etwas schwurbelig und durcheinander, aber genauso denken Kinder in dem Alter. Die Figuren sind zwar alle etwas überzeichnet, aber deshalb umso liebenswerter. Eine Figur, mit der man sich identifizieren kann, ist schnell gefunden.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Nicht nur, weil es eine temporeiche, witzige Geschichte ist, sondern auch, weil sie zwei Botschaften vermittelt: Man kann zusammen viel erreichen. Und wenn du wirklich nicht mehr weiterweißt, wende dich an die Erwachsenen, dann wird alles gut! Von mir gibt es 5 Sterne!
    Raina, R: Bekenntnisse eines Betrügers Raina, R: Bekenntnisse eines Betrügers (Buch)
    05.06.2022

    Holt mich nicht ab

    Ramesh wächst in absolut ärmlichen Verhältnissen in Indien auf. Er gehört zu den Unberührbaren und hat damit in der indischen Kastengesellschaft keine Chance. Erschwerend kommt hinzu, dass er regelmäßig von seinem Vater Schläge kassiert. Ihm muss Ramesh jeden Tag an seinem Teestand helfen und Gewürze malen. Dabei wünscht Ramesh sich nichts mehr, als zur Schule gehen zu dürfen. Seine Retterin kommt in Gestalt der Nonne Claire, die ihn von seinem Vater wegholt und eine Schulbildung ermöglicht. Schnell hat sie erkannt, was für ein heller Kopf Ramesh ist. Doch dann kommt das Schicksal dazwischen und Ramesh kann seine Schulbildung nicht abschließen. Stattdessen mausert er sich zu dem Betrüger in Indien schlechthin: Er legt für Kinder aus der Oberschicht Prüfungen ab, damit diese eine Universität ihrer Wahl besuchen können. Als Ramesh die Prüfungen für Rudi als Landesbester abschließt, ändert sich wieder einmal sein ganzes Leben.
    Das Cover sticht dank seiner gelben Farbe sofort ins Auge. Auffällig ist auch das etwas kleinere Format des Buches. Leider ist auch die Schriftgröße deutlich kleiner als sonst bei Taschenbüchern.
    Mich konnte das Buch leider gar nicht abholen. Dabei hatte mich der erste Satz sofort in seinen Bann gezogen: „Das erste Kidnapping war nicht meine Schuld.“ Bis man jedoch erfährt, was es mit diesem Kidnapping auf sich hat, vergehen viele, viele Seiten. Für mich hatte das Buch viele Längen mit ganz viel Wiederholungen. Die Sprache habe ich als sehr vulgär und teilweise auch als abstoßend empfunden. Sehr gestört haben mich auch die vielen indischen Begriffe. Sie werden zwar im Anhang erklärt, aber das hat meinen Lesefluss sehr gestört. Zumal die Wörter im Anhang ebenfalls kursiv sind und noch eine Nuance kleiner gedruckt wurden. Ich konnte sie kaum entziffern. Von mir bekommt das Buch leider nur 2 Sterne. Schade, ich hatte mir einen großen Lesespass erhofft.
    Das unglaubliche Leben des Wallace Price T. J. Klune
    Das unglaubliche Leben des Wallace Price (Buch)
    05.06.2022

    Nicht ganz das, was ich erwartet habe

    Der erfolgreiche Anwalt Wallace Price ist ein richtiges Ekelpaket. Er schikaniert seine Mitmenschen, wo er nur kann. Als er eines Tages tot umfällt, begleitet ihn der „Sensenmann“ Mei in eine Zwischenwelt. Hier soll Wallace vom Wächter Hugo auf die Reise ins Jenseits vorbereitet werden. Wallace bleibt länger als erwartet und erkennt nach und nach, dass sein Leben auf der Erde nicht so war, wie es hätte sein sollen. Er bekommt eine Chance, einige Sachen wieder ins Lot zu bringen.
    Das Problem eines Beststellers wie „Mr. Parnassus Heim für magisch Begabte“ ist, dass man einem weiteren Buch entgegenfiebert, dass den Bestseller nach Möglichkeit toppen soll. Das ist T.J. Klune in meinen Augen leider nicht ganz gelungen.
    Ich habe das Buch gerne gelesen, obwohl ich oftmals am Rande meiner Vorstellungskräfte war. Wer kann wann was und warum berühren oder bewegen? Wie funktioniert das mit dem Seil zwischen Hugo und Wallace? Interessant fand ich überhaupt die Vorstellung einer Zwischenwelt. Aber kann man in solcher ein Zwischenwelt eine zweite Chance bekommen?
    Leider hatte das Buch für mich auch einige Längen und ich musste einige Seiten zweimal lesen, weil beim Lesen meine Gedanken abgeschweift sind. Nichtsdestotrotz bietet der Lesestoff wieder viel Stoff zum Nachdenken und vielleicht auch zum Korrigieren seiner eigenen Vorstellungen.
    Brooks, B: Not all heroes wear capes Brooks, B: Not all heroes wear capes (Buch)
    29.05.2022

    Große Überraschung

    Ich kannte Ben Brooks und seine Bücher noch nicht. Deswegen habe ich ohne große Erwartungen mit dem Lesen dieses Buches begonnen. Der Titel lässt es schon vermuten: Es geht um Helden, die keinen Umhang tragen und deswegen auf den ersten Blick nicht als solche zu erkennen sind. Ich hatte mir vorgestellt, dass in diesem Buch eben solche Helden vorgestellt werden. Das geschieht auch auf sehr unterhaltsame Art und Weise, aber das Buch bietet einfach noch viel, viel mehr. Es ist sozusagen eine Gebrauchsanweisung, wie jeder zum (Alltags-)helden werden kann. So erfährt man beim Lesen, dass jeder eine Superkraft in sich schlummern hat, die einem zum Helden werden lassen kann. Denn ein Held ist, wer unsere Welt zu einem glücklicheren und sicheren Ort macht. In elf kurzen Kapiteln erfährt man, dass man für seine Sachen brennen muss, wenn man sein Gegenüber damit glücklich machen will. Und warum es wichtig ist, möglichst viel zu lernen. Und dass es wichtig ist zu träumen, um seinen eigenen Weg zu finden.
    Auch die Aufmachung des Buches gefällt mir sehr gut. Das Cover lässt auch Jungen zum Buch greifen. In den einzelnen Kapiteln gibt es jeweils zweiseitige Comics. Sprüche und Zitate sind in großen und fetten Buchstaben gedruckt, sodass der Blick sofort auf die wichtigsten Stellen fällt. Außerdem wirkt das Geschriebene dadurch nicht so erschlagend, sondern auch der nicht so geübte Leser hat das Gefühl, dass er die Seiten gut bewältigen kann. Rein theoretisch könnte man nach jedem Kapitel eine Pause einlegen. Rein praktisch konnte ich das Buch gar nicht mehr weglegen. Ich habe es in einem Rutsch verschlungen und werde es mit Sicherheit noch ein zweites Mal in Ruhe lesen. Das Buch hat einfach nur Spaß gemacht und mich auch zum Nachdenken angeregt. Der Schreibstil von Ben Brooks ist sehr überzeugend und dabei noch sehr humorvoll. Von mir die vollste Leseempfehlung und das auch für Erwachsene!
    Die Freundinnen vom Strandbad Julie Heiland
    Die Freundinnen vom Strandbad (Buch)
    29.05.2022

    Toller Auftakt!

    Im Jahre 1956 lernen sich Betty, Martha und Clara im Strandbad Müggelsee kennen, als die drei zusammen einen älteren Herren vor dem Ertrinken retten. Von nun an sind die drei Mädchen beste Freundinnen, können aber unterschiedlicher gar nicht sein. Betty ist die Tochter des Strandbadbesitzers und ihr mangelt es an nichts. Clara träumt davon, Kosmonautin zu werden, hat aber schlechte Chancen, weil ihre Eltern nicht linientreu sind. Marthas Eltern dagegen unterstützen die DDR nach Leibeskräften, verbergen aber gleich zwei große Geheimnisse vor ihrer Tochter, deren Aufdeckung das Leben von Martha komplett aus den Fugen geraten lassen.
    Wir dürfen in dem Buch die drei Mädchen bis zum Ende ihrer Schulzeit begleiten. Erste Liebeleien stellen sich ein und jedes der drei Mädchen versucht seine Träume zu verwirklichen und mit dem Regime auf seine Art zurechtzukommen. Als dann plötzlich die Mauer hochgezogen wird, stehen die Mädchen vor einer schweren Entscheidung: Sollen sie noch auf dem letzten Drücker rübermachen?
    Mich hat das Buch von Anfang an in seinen Bann gezogen. Vieles, von dem berichtet wird, kenne ich noch aus Briefen, die mir meine damalige Brieffreundin aus der DDR geschrieben hat. Auch ich war noch zu Mauerzeiten ein paar Mal in Ost-Berlin. Die Autorin versteht es sehr gut, die damalige Stimmung einzufangen. Mir hat es beim Lesen teilweise den Hals zugeschnürt. Das Buch ist aber nicht nur eine nette Freundschaftsgeschichte, sondern es hält auch Lebensweisheiten bereit, über die sich ein Nachdenken lohnt. Auch das Cover passt sehr gut zum Buch. Nur zwei Mädchen? Irgendwer muss das Foto ja geschossen haben!
    Von mir eine große Leseempfehlung. Ich warte schon gespannt auf den Folgeband!
    Du bist mehr als genug Sarah Desai
    Du bist mehr als genug (Buch)
    15.05.2022

    Wunderhaftes Buch

    Ich – ein Wunder? Das würde wohl kaum jemand von sich behaupten, aber genau darum geht es in dem Buch „Du bist mehr als genug“. In dem Buch geht es darum, dass man erkennt, dass man genauso, wie man ist, richtig ist. Dass man sich selbst für wertvoll hält, also seinen Selbstwert erkennt. Hat man dies erkannt, kann man sich selbst lieben und Selbstvertrauen entwickeln. Drei große Kapitel leiten durch diesen Prozess. In jedem Kapitel gibt es Übungen, Meditationen, Visualisierungen, Atemübungen, Affirmationen und Mantras. Dies ist kein Buch, das man in einem Atemzug durchackern kann. Man sollte sich jeden Tag ein paar Minuten Zeit nehmen, um sich einen Abschnitt näher anzusehen. Dabei muss man das Buch nicht chronologisch lesen, sondern man kann sich von seiner Gemütslage oder von seinen Interessen leiten lassen. Die einzelnen Abschnitte lassen sich gut lesen und sind vom Input her auch nicht überfrachtet.
    Das gesamte Buch ist wunderschön aufgemacht. Einige Seiten sind farbig gestaltet und sehen aus, wie Seidenmalerei. Und auch die Strichzeichnungen passen perfekt.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich werde bestimmt noch oft darin lesen. Allerdings muss man auch Esoterik ein wenig mögen, aber wirklich nur wenig.
    Sommerschwestern Monika Peetz
    Sommerschwestern (Buch)
    14.05.2022

    Rätselhafte Einladung

    Die vier Schwestern Doro, Yella, Helen und Amelie werden von ihrer Mutter in das holländische Bergen eingeladen. Dabei handelt es sich weniger um eine Einladung als um einen Befehl. Alle Vier fahren mit sehr gemischten Gefühlen. Ausgerechnet nach Bergen! In den Ort, in dem sie in ihrer gesamten Kindheit immer ihre Familienurlaube verbracht haben und der gleichzeitig der Ort ist, in dem durch einen Unfalltod ihres Vaters die Kindheit jäh endete. Die vier Sommerschwestern, wie sie sich nennen, haben sich mehr oder weniger schon lange aus den Augen verloren. Alle rätseln, was die Mutter von ihnen will, und befürchten, dass ihre Mutter ernsthaft erkrankt sein könnte. Von Anfang an knistert die Luft und die Schwestern kriegen sich schnell in die Haare. Jede Einzelne hat mittlerweile ihr Päckchen zu tragen. Doch was ihnen dann die Mutter eröffnet, hätten sie nicht erwartet!
    Mich hatte das wunderschöne Cover sehr angesprochen und auch der Klappentext und die Leseprobe klangen vielversprechend. Leider konnte der Roman mich nicht überzeugen. Sehr, sehr lange plätschert die Handlung nur so dahin, ohne dass es einen Fortschritt gibt. Erst auf den letzten 50-60 Seiten nimmt sie Fahrt auf. Spannend wird es aber auch dann nicht richtig. Stattdessen werden Handlungen minutiös geschildert, z.B. ein Minigolfspiel der Familie. Der Schreibstil ist sonst gut und lässt sich leicht und flüssig lesen. Hollandliebhaber werden auf ihre Kosten kommen, wenn die Landschaft und die kulinarischen Köstlichkeiten detailreich geschildert werden. Von mir gibt es leider nur 4 Sterne.
    Die schreckliche Adele 02 Tan
    Die schreckliche Adele 02 (Buch)
    14.05.2022

    Bitterböser Humor

    Band zwei der schrecklichen Adele steht Band eins in nichts nach. Wer bitterbösen, schwarzen Humor mag, wird dieses Mädchen lieben. Die recht kurzen Cartoons, jeweils ein bis zwei Seiten lang, lassen sich schnell weglesen. In ihnen werden so manches Mal Weisheiten auf den Kopf gestellt. Gerne schlägt Adele ihre Eltern mit ihren eigenen Waffen. Die Zeichnungen sind bunt und fröhlich und untermalen Adeles Charakter perfekt. Viele Themen kommen einem bekannt vor, wenn man selber Kinder hat. Zum Beispiel, dass Kinder einige Essen nur zu sich nehmen, wenn sie phantasievolle Namen haben. So hieß bei uns Chili con carne Indianersuppe. Bei Adele kommt natürlich der bitterböse Humor zum Vorschein. Dort wird das Gemüse als Spinnenbeine oder als gehäckselte Feen betitelt. Diesen Humor muss man natürlich mögen und an ihm dürften sich auch die Geister scheiden. Wie schon in Band 1, bezweifele ich auch bei Band 2, dass schon Achtjährige Kinder diese Art von Humor verstehen. Ich würde diese Comics Erwachsenen empfehlen, aber keinen Grundschulkinder. Dafür einen Stern Abzug!
    Die schreckliche Adele 01 Tan
    Die schreckliche Adele 01 (Buch)
    14.05.2022

    So schrecklich bitterböse

    Die schreckliche Adele wurde als echter Superstar aus Frankreich angepriesen. In Frankreich war der Comic zunächst ein Schulhof-Tipp und eroberte dann auch die Buchhändler*innen und Leser*innen im Sturm. Dort gibt es mittlerweile schon 18 Bände. Dementsprechend hoch waren meine Erwartungen.
    Adele ist ein Mädchen, dass niemanden mag. Sie hasst regelrecht ihre Mitmenschen. Dabei hat sie auch schon einen Verehrer: Gabriel. Adele findet das gut, hat sie doch so jemanden, den sie quälen kann und der das auch noch gut findet. Freunde hat Adele sonst keine mit Ausnahme von Magnus, der aber ein imaginärer Freund ist. Adele ist davon überzeugt, dass ihre Katze eigentlich ein Löwenbaby ist und hoffentlich irgendwann ausgewachsen ist und dann alle Mitmenschen auffrisst.
    Die Illustrationen untermalen sehr gut, wie Adele eingestellt ist. Mit einem fiesen, sehr breiten Grinsen geht Adele durch das Leben und jeder kriegt sein Fett weg. Die Cartoons sind sehr kurz, jeweils ein bis zwei Seiten lang und dementsprechend schnell gelesen. Den Humor kann man nur als dunkelschwarz bezeichnen. Mir hat er sehr gefallen, aber ich habe große Bedenken, ob ihn auch schon Kinder ab 8 Jahren verstehen, die als Zielgruppe angegeben sind. Deshalb nur 4 Sterne von mir.
    Smart, J: Bunny vs. Monkey - Der Wahnsinn beginnt Smart, J: Bunny vs. Monkey - Der Wahnsinn beginnt (Buch)
    08.05.2022

    Primat-opia

    In einem Wald leben die Freunde Hase, Schwein und Hörni (Eichhörnchen) friedlich zusammen. Sie halten als gute Freunde nicht nur zusammen, sondern helfen auch den anderen Tieren im Wald. Bis eines guten Tages Wissenschaftler in einem Labor gleich hinter den Hügeln versuchen, einen Affen in den Weltraum zu schießen. Leider geht dabei etwas schief und der Affe landet genau bei den drei Freunden im Wald. Dummerweise bemerkt der Affe diesen Irrtum nicht. So tauft er den Planeten, auf dem er gelandet ist, Primat-opia. Als die drei Freunde ihm über den Weg laufen, will er sich zunächst zu seinen Sklaven machen, aber die drei Freunde weigern nicht. Da beschließt der Affe, Gewalt anzuwenden. Von nun an heißt es „Hase gegen Affe“, bzw. „der ganze Wald gegen Affe“. Doch auch der Affe findet zwei Verbündete, die auf seiner Seite kämpfen: Action-Biber und Stinktier Stinki.
    Auch wenn die Story auf den ersten Blick sich sehr nach Gewalt anhört, ist dem keinesfalls so. Man könnte die ganzen gemeinen Aktionen eher als Schikanen bezeichnen. Zum Einsatz kommen dabei oftmals ganz kuriose Erfindungen. Und natürlich siegt das Gute immer über dem Bösen.
    Die Panels sind in einem einfachen Stil gezeichnet und schön kräftig bunt. Die einzelnen Geschichten sind immer nur wenige Seiten lang und lassen sich daher gut zwischendurch lesen. Auch die Reihenfolge kann beliebig gelesen werden. Inhaltlich gibt es allerdings wenig Abwechslung. Es geht immer um den Streit zwischen Partei Hase und Partei Affe.
    Gut gefallen hat mir, dass es im Anhang eine kurze Zeichenanleitung für Hase und Affe gibt.
    Dieser Comic dürfte besonders gut für Jungen geeignet sein, denen das Kämpfen ja nicht fremd ist. Außerdem lesen sie oftmals nicht so gerne lange Texte. Den Comic bewältigen sie alle mal. Von mir gibt es 5 Sterne.
    Florentine Blix (1). Tatort der Kuscheltiere Alice Pantermüller
    Florentine Blix (1). Tatort der Kuscheltiere (Buch)
    28.03.2022

    Alles außergewöhnlich

    Florentine Blix ist 13 Jahre alt und ist ein außergewöhnliches Mädchen. Sie kann viele Sachen nicht so gut, wie andere Kinder in ihrem Alter, z.B. Radfahren. Sie kann die Mimik anderer Menschen nicht deuten, kann überhaupt nicht lügen, versteht Redewendungen nicht und hat so ihre Eigenarten. So müssen alle ihre Kleidungsstücke grün sein und die Käsescheibe muss ganz exakt auf ihrem Brot liegen. Ihre Gefühle sind entweder feuerlöscherrot (also schlecht) oder kleegrün (gut). Dafür ist Florentine wahnsinnig gut in Physik und kann in dem Fach sogar ihrem älteren Bruder bei den Hausaufgaben helfen. Und sie ist besessen davon, echte Kriminalfälle lösen zu wollen. Es wird zwar im Buch nicht ausdrücklich erwähnt, aber Florentine hat vermutlich das Asperger Syndorm.
    Nach den Sommerferien bekommt Florentine tatsächlich ihren ersten Fall. Gleich am ersten Tag passieren außergewöhnliche Dinge: Der Däne Bo kommt neu in ihre Klasse und Florentines Kuscheltiere verschwinden auf einen Schlag. Als das Mädchen dann noch Stimmen aus dem Kleiderschrank hört und ihre beste Freundin Maja beginnt, sich komisch zu verhalten, ist Florentines Ordnung nur noch ein feuerlöscherrotes Chaos!
    Mir hat das Buch ausgesprochen gut gefallen. Eine tolle Mischung aus Krimi und Fantasie. Die tollen Zeichnungen von Daniela Kohl untermalen die Handlung perfekt. Das gesamte Buch ist wie ein dicker Aktenordner gestaltet. Die Sprache ist für die Zielgruppe angemessen. Schwere Begriffe erklärt Florentine auf Karteikarten kindgerecht. Die Geschichte ist von der ersten Seite an spannend und hat so manche Wendung parat, mit der ich nie gerechnet hätte. Ich hoffe, dass Florentine noch weitere Fälle lösen darf!
    Gretas Erbe Nora Engel
    Gretas Erbe (Buch)
    26.03.2022

    Weinliebe

    Greta wächst als Ziehkind in der Winzerfamilie Hellert auf. Ihre Mutter starb bei ihrer Geburt und hat das Geheimnis um ihren Vater mit in den Tod genommen. Greta muss auf dem Hof hart mit anpacken, hat aber immer das Gefühl, nicht wirklich zur Familie dazuzugehören. Die Hellerts ziehen ihre eigenen drei Kinder immer vor. In der Familie Hellert regiert noch der Vater Harald. Er bestimmt für alle Familienmitglieder, wie deren Leben zu verlaufen hat. So darf Greta auch nicht ihr Abitur machen und Lehrerin werden, sondern muss eine Ausbildung zur Winzerin absolvieren, die ihr aber wie auf den Leib geschneidert zu sein scheint. Doch dann verliebt sich Greta – ausgerechnet in einen ihrer Ziehbrüder.
    Die Geschichte um Greta hat mich sofort in ihren Bann gezogen. Die Protagonistin ist zehn Jahre älter als ich und ich bin mit denselben Sprüchen groß geworden. Ob es nun um den Wehrdienst geht – ein ordentlicher Junge muss gedient haben – oder um die Schulausbildung von Mädchen. Die Autorinnen verstehen es erstklassig, die Zeit um 1970 wieder zum Leben zu erwecken. Außerdem ist das Thema Weinanbau ganz hervorragend recherchiert und es hat mir großen Spaß gemacht, in diese Welt einzutauchen. Wer selber gerne Wein trinkt, für den in diese Liebes- und Lebensgeschichte ein unbedingtes Muss. Im Herbst soll schon der nächste Band erscheinen. Ich kann es kaum noch erwarten!
    Für diesen Sommer Gisa Klönne
    Für diesen Sommer (Buch)
    20.03.2022

    Wir sind alle Opfer von Opfern

    Franziska, genannt Zissy, kehrt nach vielen Jahren in ihr Elternhaus zurück. Ihre Mutter ist mittlerweile verstorben und ihr Vater hat ein Nervenleiden, was dazu führt, dass er immer gebrechlicher wird und dringend Hilfe benötigt, wovon er aber nichts wissen will. Bisher hat sich Monika, Franziskas ältere Schwester, hingebungsvoll um den Vater gekümmert. Nach einem Eklat hatte Monika aber einen Nervenzusammenbruch und hält sich nun in einer Klinik auf. Zissy muss sich also nun um ihren Vater kümmern, ob sie will oder nicht. Gleich nach dem Abitur kam es zu einem großen Zerwürfnis zwischen Vater und Tochter und Zissy verließ ihr Elternhaus. Beim Entrümpeln des Elternhauses kommt Franziska einem großen Familiengeheimnis auf die Spur, von dem sie nicht einmal ansatzweise etwas geahnt hat!
    Gisa Klönne hat hier eine tolle Familiengeschichte aus der Perspektive zweier Personen geschrieben. Abwechselnd wird aus der Sicht von Vater Heinrich und der Tochter Franziska erzählt. Dabei tauchen beiden Protagonisten oft in ihre Erinnerungen ab. Zissy muss erkennen, dass ihr die Rolle des schwarzen Schafes der Familie unausweichlich seit ihrer Geburt zugeschrieben wurde. Beim Lesen des Buches wurde mir klar, wie sehr wir Kinder auch mit der Vergangenheit und Kindheit unserer Eltern verwoben sind. Klönnes Schreibstil ist gewaltig. Man meint förmlich die Hitze des Sommers auf der Haut zu spüren. Ich musste mich ein wenig einlesen, doch dann konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen. Titel und Cover sind allerdings ein wenig irreführend. Hier wartet kein sommerleichter Ferienroman, den man mal eben so am Strand liest, sondern eine spannende Familiengeschichte mit vielen Wendungen, aber auch Themen wie Alter und Tod. Von mir gibt es 5 Sterne!
    51 bis 75 von 139 Rezensionen
    1 2
    3
    4 5 6
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt