Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Sophie H. bei jpc.de

    Sophie H. Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 09. September 2020
    "Hilfreich"-Bewertungen: 14
    147 Rezensionen
    Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer, Band 8 - Ein Hai im Badesee Cally Stronk
    Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer, Band 8 - Ein Hai im Badesee (Buch)
    01.03.2025

    Magisches Abenteuer

    In diesem Kinderbuch geht es ein wenig magisch zu, wie der Titel schon sagt. Die Zwillinge Marie und Lukas haben von ihrer Tante einen magischen Detektivkoffer geschenkt bekommen, in dem jede Menge Magie steckt. Dazu gehören ein magischer Hut, ein magischer Stadtplan, eine magische Lupe und ein magisches Fernglas. So ein Koffer weckt natürlich Begehrlichkeiten und so verwundert es gar nicht, dass das Gaunerpaar Theodor Topf und Doris Deckel, genannt Topf und Deckel, hinter dem Koffer her sind. Sie schrecken auch nicht davor zurück, den Zwillingen auf einer Campingreise zu folgen. Schon bald verschwinden auf dem Campingplatz allerlei Dinge und dann wird noch ein Hai im See gesichtet. Die Zwillinge setzen alles daran, mit Hilfe der magischen Gegenstände diesen Fall zu lösen.
    Dieses Buch ist eine schöne Geschichte zum Vorlesen oder für geübte Leseanfänger zum Selberlesen. Die Schrift ist sehr groß gewählt und deshalb gut lesbar. Auf jeder Doppelseite gibt es große, farbige Illustrationen, die zum genauen Betrachten einladen. Sehr gut gefallen haben uns auch die Krimi-Rätsel. Und die Geschichte hat uns auch großen Spaß bereitet. Von uns eine klare Empfehlung!
    Bis die Sonne scheint Christian Schünemann
    Bis die Sonne scheint (Buch)
    26.02.2025

    Den Schein wahren

    „Bis die Sonne scheint“ erzählt die Geschichte der Familie Hormann aus der Sicht des jüngsten Sohnes Daniel. Daniel hatte gerade einen französischen Austauschschüler zu Gast und wartet nun sehnsüchtig auf den Gegenbesuch in Frankreich. Gleichzeitig träumt er von seiner Konfirmation: eine schöne Feier mit vielen Familienmitgliedern, in einem blauen Samtsakko und von großen Geldgeschenken. Was Daniel allerdings nicht ahnt: Seine Eltern stecken in großen Geldschwierigkeiten. Sie sind Meister darin, diese Schwierigkeiten zu vertuschen. In Rückblicken erfährt man nach und nach, was die Eltern beruflich alles probiert haben und wie sie selber aufgewachsen sind. Dazu gehört auch das Leben der dazugehörigen Großmütter.
    Christian Schünemann versteht es meisterhaft, das Flair der achtziger Jahre wieder auferstehen zu lassen. Für mich war das Lesen des Buches gleichzeitig eine Zeitreise in meine Jugend und hat mir viel Spaß gemacht. Der Schreibstil ist leicht und flüssig und man fliegt nur so über die Seiten. Dennoch hätte ich mir gewünscht, dass das Leben, das sich mit einem Mal komplett ändert, mehr im Mittelpunkt der Geschichte steht. So war es eher eine komplette Familiengeschichte, in der seine Eltern und Großeltern eine große Rolle spielen.
    Segen hoch sieben Segen hoch sieben (Buch)
    22.02.2025

    Einfach dankbar

    „Segen hoch sieben“ ist ein christlich geprägtes Dankbarkeitstagebuch. Die Bezeichnung Tagebuch trifft es eigentlich nicht ganz. Es ist kein herkömmliches Tagebuch, in dem man jeden Tag eine Seite ausfüllt. Dies ist ein Tagebuch zum Stöbern. Man muss die Seiten nicht chronologisch ausfüllen, sondern sucht sich eine Seite, die zum heutigen Tage passt. Der große Vorteil: Man muss dieses Tagebuch auch nicht zum Jahresbeginn anfangen, sondern kann jederzeit einsteigen. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass mich dieses Buch über mehrere Jahre begleitet.
    Das Buch hat einen festen Einband. Die Seiten sind in Pastelltönen (blau, braun, grün) gehalten und wunderschön gestaltet. Auf jeder Seite gibt es kleine Illustrationen. Das Betrachten allein macht schon Spaß. Viele Doppelseiten sind so gestaltet, dass es auf der einen Seite eine Frage mit sieben Antwortmöglichkeiten gibt. Zum Beispiel: Welche Ecke in deinem Zuhause ist am gemütlichsten? Andere Seite laden dazu ein, mehr zu schreiben. Zum Beispiel: Gebete oder Segenswünsche, die dir viel bedeuten. Für mich ist dieses Dankbarkeitstagebuch eine sehr schöne Ergänzung zu dem normalen Tagebuch, das ich täglich führe. Und die Fragen bieten auch tolle Gesprächsanlässe. Ein schönes Geschenk für sich und andere!
    In einem Zug Daniel Glattauer
    In einem Zug (Buch)
    31.01.2025

    Kein ICE

    Wie der Titel es schon andeutet, spielt die gesamte Handlung des Romans in einem Zug, und zwar auf der Stecke von Wien nach München. Der berühmte Liebesromanautor Eduard Brünhofer sitzt in einem Abteil auf dem Weg nach München, wo er ein Gespräch mit seinem Verlag hat. Das Gespräch leigt ihm schwer auf der Seele, weil er demnächst einen Roman abgeben soll, dafür aber noch keine einzige Zeile geschrieben hat. Brünhofer leidet an einer fiesen Schreibblockade. In dem Abteil lernt er die Therapeutin Catrin Meyr kennen, die ihn in ein Gespräch verwickelt. Das Gespräch dreht sich um die Bücher Brünhofers und um sein Eheleben mit seiner Frau Gina. Brünhofer breitet sein gesamtes Leben vor Catrun Meyr aus, die beharrlich nachbohrt.
    Ich habe die Bücher „Gut gegen Nordwind“ und „Die spürst du nicht“ von Daniel Glattauer geliebt und verschlungen. Mit diesem neuen Werk hatte ich so meine Schwierigkeiten. Ich hatte das Gefühl, in einem Bummelzug zu sitzen, der überhaupt nicht in Fahrt kam. Mehrmals habe ich überlegt, einfach auszusteigen. Auch das Ende, das noch eine kleine, aber vorhersehbare Wende bringt, konnte mich nicht überzeugen. Mir war der Protagonist zu sehr von sich selbst überzeugt, mal davon abgesehen, dass er seinen Alkoholkonsum verherrlicht. Der Schreibstil ist eher dahinplätschernd und langweilig. Mich konnte das Buch leider nicht überzeugen.
    Die Kinder von Birkby. Hier kommen die Tierretter! (Band 1) Barbara Rose
    Die Kinder von Birkby. Hier kommen die Tierretter! (Band 1) (Buch)
    30.01.2025

    Tierretter in Aktion

    Auf dem Weg zum Bäcker entdecken die beiden Freundinnen Jette und Emilia einen kleinen Hund, der vor dem Kiosk der Roten Berta angebunden ist. Von Berta erfahren sie, dass der kleine Hund dort schon stundenlang wartet. Kurzentschlossen nehmen die beiden Mädchen den Hund, den sie Pommes taufen, mit nach Hause. In den Tagen darauf kümmern sich die Kinder rührend um den Hund. Mit von der Partie ist auch Paul, der gerade neu in den Ort gezogen ist. Insgeheim hoffen sie, dass sich der rechtmäßige Besitzer nicht meldet und sie den Hund behalten können. Doch plötzlich meldet sich ein älterer Herr. Müssen sie sich nun von Pommes verabschieden?
    Babara Rose hat hier eine wunderschöne Geschichte für Jungen und Mädchen geschrieben. Das Buch eignet sich sehr gut zum Vorlesen, aber auch für geübte Erstleser. Die Sätze sind kurz und lassen sich leicht lesen. Die kurzen Kapitel machen Mut zum Weiterlesen. Der Inhalt ist sehr kindgerecht, mal spannend, mal lustig. Seht gut gefallen haben mir auch die Illustrationen von Caroline Opheys. Ich hoffe, dass der Fortsetzungsband nicht zu lange auf sich warten lässt. Von mir gibt es fünf Sterne für dieses schöne Buch!
    Für immer Maja Lunde
    Für immer (Buch)
    18.01.2025

    Mehr erwartet

    An einem gewöhnlichen Tag Anfang Juni passiert es: Die Zeit bleibt stehen. Es wird niemand mehr geboren und es stirbt auch niemand mehr. Bei unheilbar Kranken kommt auch die Krankheit zum Stehen. Kinder können sich nicht weiterentwickeln, können nichts dazulernen. Niemand altert mehr. Im ersten Moment freuen sich die Menschen über die Zeit, die sie geschenkt bekommen. Das ewige Leben scheint zu verlockend. Doch langsam begreifen sie, dass gerade die Begrenztheit des Lebens seinen Reiz ausmacht. Ihr Leben fühlt sich plötzlich schal und langweilig an.
    Ich fand die Idee, dass die Zeit stehenbleibt total reizvoll, bin aber über die Umsetzung ein wenig enttäuscht. Die Protagonisten bleiben allesamt etwas blass. Das Ende, nämlich wie die Zeit wieder ins Fließen gerät, kommt mir zu plötzlich und es wird auch nicht erklärt, wie das wiederum geschehen konnte. Und auch auf die Frage, warum die Zeit angehalten hat, bekommt der Leser bis zum Schluss keine Antwort. Deswegen von mir nur 3 Sterne.
    Die Goldene Schreibmaschine Carsten Sebastian Henn
    Die Goldene Schreibmaschine (Buch)
    05.01.2025

    Enttäuscht

    Vorweg: Ich war vom „Buchspazierer“ total begeistert. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als jetzt ein Kinderbuch von Carsten Henn erschienen ist. Der Klappentext klang interessant und auch die Leseprobe klang spannend. Doch die Magie des Buches konnte mich dann nicht wirklich packen.
    Emily entdeckt in der Bibliothek, in der ihre Oma arbeitet, in einem Buch einen magischen Füller. Dieser Füller lässt sich in einen Schlüssel verwandeln, mit dessen Hilfe man durch ein Bild in eine geheime Bibliothek eintreten kann. In dieser Bibliothek befinden sich alle Bücher, die jemals geschrieben wurden und eine magische, goldene Schreibmaschine. Emily entdeckt schnell, dass sie mit dieser Schreibmaschine Bücher abändern kann. So ändert sie gleich bei ihrem ersten Besuch das Ende ihres Lieblingsbuches, das ihr nie gefallen hat. Doch dann muss sie feststellen, dass sie damit nicht nur das Buch, sondern auch das reale Leben abgeändert hat. In den folgenden Tagen begibt sich Emily immer wieder in die magische Bibliothek und ändert Seiten in Büchern, die dadurch auch ihr Leben verändern. Emily ist so auf der Suche nach ihrem perfekten Leben. Doch auch der skrupellose Lehrer Dr. Dresskau hat von der magischen Schreibmaschine erfahren.
    Ich fand den Grundgedanken über die Macht von Geschichten und Worten klasse, aber die Umsetzung hat mir so gar nicht gefallen. Alle Figuren bleiben irgendwie blass. Anfangs war mir Emily noch sehr sympathisch, aber das änderte sich nach ein paar Kapiteln. So ganz konnte ich den Änderungen in den Büchern nicht folgen. Es wurde kaum explizit gesagt, was Emily wie abändert und so waren für mich die Änderungen im realen Leben unvorhersehbar und manchmal kam ich gar nicht mehr hinterher. Das Buch ist für Kinder ab 10 Jahren gedacht. Ich denke, dass Kinder in dem Alter vieles im Buch noch gar nicht verstehen können. Kaum ein Kind kann mit dem Begriff „Braunhemden“ etwas anfangen. Auch die Gewalt, die der Lehrer Emily gegenüber an den Tag legt – er knallt ihren Kopf mehrmals auf den Boden – hat in einem Kinderbuch für das Alter nichts verloren. Von mir daher nur 3 Sterne.
    Das Megabuch - Altes Testament Das Megabuch - Altes Testament (Buch)
    16.12.2024

    Einfach mega!

    Dieses Megabuch zum Alten Testament regt dazu an, sich mit verschiedenen Geschichten aus dem Alten Testament zu beschäftigen. Dabei müssen die Geschichten nicht der Reihe nach abgearbeitet werden, sondern man kann ganz nach Lust und Laune entscheiden, auf welche Geschichte man gerade Lust hat. Dabei werden die alten Geschichten perfekt ins Heute übertragen. So ist z.B. der IsraElitePartner den neuzeitlichen Partnersuchbörsen im Internet nachempfunden. Sehr gut gefällt mir, dass die Partnersuche nicht nur ins Heute übertragen wird, sondern, dass der Leser auch erfährt, dass auch damals schon jemand im Auftrag Ehepartner gesucht hat. Und auch die Bibeltexte kommen nicht zu kurz.
    Die Mitmachaktionen in diesem Buch sind sehr unterschiedlich: Es gibt Spiele, ein Kochbuch, ein Drehbuch und noch viele andere Elemente.
    In einigen Geschichten müsste man eigentlich das Buch zerschneiden, um z.B. ein Spiel spielen zu können. Wer das nicht möchte, findet in dem Kapitel einen QR-Code, um sich das Material herunterzuladen. Die Art und Weise, wie man sich einer Bibelgeschichte nähert, ist jeweils sehr unterschiedlich, sodass auf jeden Fall für jeden Leser etwas dabei ist. Das Stöbern im Buch war so spannend, dass ich es kaum beiseitelegen konnte. Ich habe lange kein so tolles Buch mehr in den Händen gehalten!
    Kramer-Wiesgrill, J: Maya und Finn Kramer-Wiesgrill, J: Maya und Finn (Buch)
    15.12.2024

    Die eigentliche Weihnachtsbotschaft

    Maya und Finn wohnen in derselben Wohnanlage und sind schon seit Ewigkeiten befreundet. Fast jeden Tag treffen sie sich zum Spielen. Doch dann lernt Maya die gleichaltrige Rima kennen, die zusammen mit ihrem Zwillingsbruder Fares ins Nachbarhaus gezogen ist. Maya und Rima freunden sich schnell an und Finn ist zunächst etwas eifersüchtig, doch dann lernt er Fares kennen. Zu viert bauen die Kinder an einem Iglu im Garten. Rima und Fares stammen aus Ägypten, sind aber ebenfalls Christen. Dass die beiden zweisprachig aufwachsen, ist ein glücklicher Zufall. Maya und Rima entdecken in der Bibliothek von Anna Briefe in arabischer Sprache, die Rima übersetzen kann. Ehe es sich die Kinder versehen, sind sie in einem Abenteuer verwickelt. Wer hat die Briefe verfasst? Und was haben die Briefe mit dem bunten Wandteppich in der Bibliothek zu tun?
    Julia Kramer-Wiesgrill hat hier eine spannende Wintergeschichte geschrieben, die sowohl Mädchen als auch Jungen anspricht. Die Geschichte wird aus der Sicht der 10jährigen Maya erzählt. Angesprochen werden sollen Kinder ab 8 Jahren. Dem wird durch die Länge der Kapitel Rechnung getragen und durch die Größe der Schrift. Kinder können dieses Buch sehr gut alleine lesen, ohne überfordert zu sein. Neben der spannenden Geschichte erfahren die jungen Leser, dass es auch in anderen Ländern und Kulturen gläubige Christen gibt, was die eigentliche Bedeutung von Weihnachten ist und wofür man auch als Kind schon dankbar sein kann. Eine tolle Geschichte mit Tiefgang, die ich nur empfehlen kann!
    Echt jetzt, Jona?! Susanne Ospelkaus
    Echt jetzt, Jona?! (Buch)
    01.12.2024

    Bibel zeitgemäß nacherzählt

    Jona ist eigentlich noch ein Kind, muss aber schon für die Assyrer hart arbeiten. Er muss sehr schwere Marmorblöcke auf Schiffe verladen. Immer in der Angst, dass er nicht gut genug arbeitet und dafür bestraft wird. Aus dem Marmor schlagen anschließend Steinmetze Säulen, Bänke und Skulpturen für die Reichen in die Fremde. Jona will kein Zwangsarbeiter mehr sein, er will mit seinem Vater aufs Meer fahren und fischen. Doch seine Eltern wurden von den Assyrern verschleppt und Jona ist ganz allein auf sich gestellt. Plötzlich bekommt Jona von Gott den Befehl, nach Ninive zu gehen und den Assyrern zu verkünden, dass Gott sie vernichten wird, wenn sie nicht bereuen. Aber Jona will nicht nach Ninive gehen. Ausgerechnet zu den Feinden! Und ausgerechnet er!
    Eine biblische Geschichte, die wohl jedes Kind kennt. Hier erzählt Susanne Ospelkaus sie ganz neu nach in einer zeitgemäßen Sprache, die auch Jugendliche von heute verstehen. Und sie versteht es, die Geschichte so spannend zu erzählen, dass man glaubt dabei zu sein. Man spürt förmlich die heiße Sonne beim Lesen und kann sich so gut in Jona hineinversetzen. Gleichzeitig begreift man, was es damals hieß, als Zwangsarbeiter leben zu müssen und wie Jona sich gefühlt haben muss, als er von Gott seinen Auftrag erhielt. Dieses Buch ist sehr empfehlenswert!
    Opa hat Krümel im Kopf Ruth Katharina Breuer
    Opa hat Krümel im Kopf (Buch)
    01.12.2024

    Sehr windgerecht

    Der siebenjährige Kalle liebt seinen Opa über alles. Opa verbringt sehr viel Zeit mit ihm und erklärt ihm geduldig, wie die Welt funktioniert und bringt ihm alles bei. Doch nun ist alles anders. Opa kann die einfachsten Sachen nicht mehr, wie zum Beispiel die Uhrzeit abzulesen. Kalle versteht nicht, was mit Opa los ist. Warum läuft Opa mitten im Winter im Schlafanzug auf die Straße? Warum kann Opa sich nicht mehr die Zähne putzen? Wenn Opa das alles nicht mehr kann, dann muss man ihm eben beibringen, wie das geht. Und wenn Opa alles vergisst, wird er dann auch irgendwann Kalle vergessen?
    In sehr kindgerechter Sprache wird in diesem Bilderbuch das Thema Alzheimer angesprochen. Sehr einfühlsam schildert Ruth Katharina Breuer, wie es dem kleinen Kalle mit seinem Opa ergeht und was Kalles Ängste sind. Mir hat sehr gut gefallen, dass das, was mit Opa passiert immer einer Begebenheit aus Kalles Leben gegenübergestellt wird. So können sich die kleinen Leser sehr gut in Kalle und seine Gefühle hineinversetzen. Unterstrichen wird das Erzählte von den tollen Illustrationen von Paran Kim. Die Zeichnungen strahlen trotz des ernsten Themas Fröhlichkeit aus. Ein tolles Buch, wenn in der eigenen Familie jemand von dieser Krankheit betroffen ist. Von mir gibt es dafür 5 Sterne!
    Echt jetzt, Rut?! Susanne Ospelkaus
    Echt jetzt, Rut?! (Buch)
    28.11.2024

    Modern und zeitgemäß

    In „Echt jetzt, Rut?! – Alles riskiert!“ erzählt Susanne Ospelkaus die biblische Geschichte der Rut auf moderner und zeitgemäßer Art nach. Rut soll wie alle Mädchen in ihrem Alter, im Haushalt helfen und später einen Mann heiraten, den ihr Vater für sie aussuchen wird. Doch Rut hat viele Fragen und sieht eigentlich auch nicht ein, warum sie ein ganz anderes Leben als ihr Bruder führen soll. Aber Rut muss sich fügen und heiraten. Zum Glück versteht sie sich sehr gut mit ihrem Mann, der ihr sogar die Buchstaben beibringt. Leider stirbt ihr Mann an einer Seuche. Zusammen mit ihr Schwiegermutter zieht Rut in das Land, aus dem ihre Schwiegermutter stammt und ist dort plötzlich eine Fremde.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es erzählt die Geschichte von Rut so lebendig und spannend nach, dass sich die Kinder von heute gut in das Leben der Rut hineinversetzen können. So ganz nebenbei erfahren sie, wie das Leben von Mädchen und Frauen damals ausgesehen hat. Dass nicht aus Liebe geheiratet wurde, sondern damit man als Frau versorgt ist. Sogar über die Leviratsehe erfährt man etwas und über den Namen Gottes. Und durch das Thema Flucht hat die Geschichte auch noch einen sehr aktuellen Bezug. Die Geschichte wird mit sehr schönen s/w- Zeichnungen untermalt. Sie ist in großer Schrift gedruckt, sodass auch die Kinder, denen das Lesen noch etwas schwerfällt, sie gut erlesen können. Von mir gibt es für das tolle Buch 5 Sterne!
    Die Kaminski-Kids: Happy Birthday Carlo Meier
    Die Kaminski-Kids: Happy Birthday (Buch)
    21.11.2024

    Nicht ganz glücklich

    Die Kaminski-Kids, das sind Simon, Debora und Raffi. Unterstützung bekommen sie von ihrem Mischlingshund Zwockel. Debora hat Geburtstag und hat alle ihre Freunde und Freundinnen zu einer Übernachtungsparty eingeladen. Leider schneit es seit Stunden, sodass ihre Eltern an diesem Abend nicht von der Pflanzenmesse zurückkehren können. Zum Glück sind aber noch Opa und Silvia, die Hausangestellte, da und können die Party beaufsichtigen. Als alle Gäste eingetrudelt sind, wird schnell klar, dass keiner nach Hause kann, weil sie komplett eingeschneit sind. Plötzlich klingelt es noch einmal an der Tür und Manfred steht davor, den Debora aber gar nicht eingeladen hatte. Kurze Zeit später ist eine Kette verschwunden, die Debora von ihrem Freund zum Geburtstag bekommen hat. Steckt Manfred dahinter? Lebt er nicht in einem Erziehungsheim, weil er schon einmal etwas gestohlen hat? Die Geschwister und ihre Freunde machen sich daran, Manfred zu überführen. Klar ist, dass es auf jeden Fall ein Gast der Party gewesen sein muss.
    Für mich war dieser Fall das erste Buch der Kaminski-Kids. Der Klappentext klang spannend, aber leider konnte das Buch meine Erwartungen nicht ganz erfüllen. Gut gefallen hat mir, dass am Anfang des Buches alle Kinder kurz vorgestellt werden. Die Kaminski-Geschwister mit einem s/w-Bild und einem Steckbrief, die übrigen Kinder nur mit einer Zeichnung. Das hat mir sehr geholfen. Nicht so gut gefallen hat mir, dass im Buch sehr viel Bezug auf ältere Fälle der Kaminski-Kids genommen wird. Sie werden jeweils kurz angesprochen und einer Fußnote kann man dann entnehmen, um welches Buch es sich handelt. Man versteht die Geschichte zwar auch, ohne die anderen Bücher gelesen zu haben, aber das stört den Lesefluss und nimmt der Geschichte die Spannung. Für mich wäre es in Ordnung gewesen, wenn so auf 2-3 Bücher verwiesen worden wäre, aber in diesem Buch geschieht das einfach zu häufig.
    Laut Verlag soll das Buch 9-14jährige Leser ansprechen. Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Neunjährige Kinder wagen sich gerade an einen etwas längeren Lesestoff heran. Für diese Kinder ist das Buch ideal. Die 14jährigen Kinder sind da schon ein ganzes Stück weiter.
    Eine schöne Idee ist es, dem Buch gleich drei Extra-Boni beizulegen. Zum Beispiel einen zerschnittenen QR-Code, den man zusammenbasteln muss, bevor man ihn scannen kann. Dabei wurde auch berücksichtigt, dass die Rückseiten der einzelnen Puzzlestücke so gestaltet sind, dass man den Text nicht zerschneiden muss.
    Von mir gibt es 4 Sterne für das Buch. Für jüngere Leser, die schon andere Fälle der Kaminski-Kids kennen, ist das bestimmt ein schöner Lesespaß.
    Murmelschreck und der Pantoffelfresser Frank Maria Reifenberg
    Murmelschreck und der Pantoffelfresser (Buch)
    05.11.2024

    Kunterbunter Rummel

    Der hässliche Troll Murmelschreck lebt mit seiner wunderhübschen Gattin, Elfe Mimi, auf dem Rummel. Dort tummeln sich auch sonst noch allerhand illustre Gestalten: die Wahrsagerin Madame Suzette, die Amsel Erwin, Mademoiselle Coco und ein ABC-Zauberer, der immer auf der Suche nach neuen Zaubersprüchen ist. So unterschiedlich und so bunt die Rummelbewohner auch sind, so halten sie doch zusammen, wenn es ein Abenteuer zu bestehen gilt. Zum Beispiel als die Holzwürmer die Geisterbahn auffuttern oder Murmelschreck den alten Lieblingspantoffel seiner Frau verschenkt. Zusammen finden sie immer eine Lösung.
    Auf jeder Doppelseite findet sich eine farbenfrohe Zeichnung. Die Schriftgröße ist für Kinder, die im Lesen noch nicht so geübt sind, ausreichend groß gewählt. Dennoch würde ich das Buch aus mehreren Gründen auf gar keinen Fall für Leseanfänger empfehlen. Zum einen sind die Geschichten für Anfänger viel zu lang und auch nicht spannend genug. Zum anderen gibt es viel zu viele lange Wörter, die teilweise auch der Phantasie entsprungen sind. Und der Drucksatz macht es auch noch schwer: Es gibt viel zu viele Trennungen, mit denen sich Leseanfänger schwertun. Zum Vorlesen ab 5 Jahren würde ich das Buch aber empfehlen, auch wenn man manchen Witz noch erklären muss.
    Carla: Skandal im Schwimmbad Ariane Vaßen
    Carla: Skandal im Schwimmbad (Buch)
    22.10.2024

    Spannende Verwicklungen im Schwimmbad

    Carla ist Leistungsschwimmerin und trainiert für die nächsten Landesmeisterschaften. Mehrmals in der Woche geht sie zum Schwimmen und sogar für den Trainerschein hat sie sich nun angemeldet. Eines Tages findet sie am Ende des Schwimmtrainings einen Drohbrief in ihrer Tasche. Will ihr jemand Angst machen und dafür sorgen, dass sie nicht bei den Meisterschaften antritt? Zunächst schafft Carla es, den Brief zu verdrängen. Als aber immer mehr Briefe auftauchen, bekommt sie doch Angst. Wie gut, dass ihre drei Freunde Leo, Kim und Elli ihr zur Seite stehen und zusammen mit ihr ermitteln. Steckt jemand aus dem Schwimmverein hinter dieser Aktion? Zu allem Überfluss wird auch noch das Schwimmbad geschlossen, weil das Wasser verunreinigt wurde. Die Stadt hat nun ein großes Problem, denn das gesamte Trinkwasser ist kontaminiert. Hat das verunreinigte Wasser irgendetwas mit den Drohbriefen zu tun, die Carla bekommen hat? Zum Glück ist das Wasser pünktlich zu den Landesmeisterschaften wieder in Ordnung. Doch aus Carlas Start wird trotzdem nichts. Urplötzlich ist sie vom Erdboden verschwunden. Werden ihre Freunde sie wiederfinden?

    Bei dem Buch handelt es sich um ein christliches Jugendbuch ab 12 Jahren und damit ist die Zielgruppe sehr gut getroffen. Ariane Vaßen versteht es, in leichter, flüssiger Sprache sehr spannend zu schreiben. Geht es im ersten Drittel des Buches noch eher gemächlich zu, nimmt die Geschichte dann Fahrt auf und zum Schluss kann man das Buch kaum noch weglegen. Sehr gut gefallen hat mir auch, dass immer wieder leichte Anspielungen auf Ellis christlichen Glauben gemacht werden, ohne dass ihre Freunde, die offensichtlich nicht so den Bezug zum Glauben haben, dies kritisieren. Sie nehmen Elli so an, wie sie ist. Dadurch, dass eher nebenbei vom Glauben die Rede ist, dürften sich auch kirchenferne Kinder durch das Buch angesprochen fühlen. Ich hoffe sehr, dass es noch einen weiteren Band der Blackforest Friends geben wird!
    Die außergewöhnlichen Abenteuer der Alice Tonks Emily Kenny
    Die außergewöhnlichen Abenteuer der Alice Tonks (Buch)
    30.09.2024

    Alles außergewöhnlich

    Alice Tonks ist bei ihrer Großmutter aufgewachsen, weil ihre Eltern verschwunden sind, vermisst werden. Doch nun ist die Zeit gekommen, dass Alice sich von ihrer sehr liebevollen Großmutter trennen muss. Alice soll auf das Internat Pebbles wechseln, das Internat, das schon ihre Großmutter und ihre Eltern besucht haben. Alice fällt die Umgewöhnung schwer, ist sie doch Autistin. In ihrer alten Schule wurde sie immer ausgegrenzt und gemobbt. Wird es ihr im Internat gelingen, endlich Freunde fürs Leben zu finden?
    Doch Alice ist noch aus einem ganz anderen Grund außergewöhnlich: Gleich am ersten Schultag muss sie feststellen, dass sie sich mit Tieren unterhalten kann. Sie ist ein sogenannter Switcher. Die Tiere sind zunächst misstrauisch, fassen dann aber doch Vertrauen zu Alice. Und so dauert es nicht lange, bis sie Alice um Hilfe bitten: Seit Monaten verschwinden immer wieder Tiere auf Nimmerwiedersehen. Kann Alice ihnen helfen? Wer steckt dahinter?

    Dieser kleine Krimi baut vom ersten Kapitel an Spannung auf. Er ist in einer lockeren und leichten Sprache geschrieben, sodass Kinder ihn gut selbständig lesen können. Die Kapitel sind relativ kurzgehalten und enden jeweils mit einem Cliffhanger, sodass man auf jeden Fall weiterlesen muss. Alice ist Autistin und die Autorin beschreibt sehr gut, wie sich das Mädchen deshalb fühlt. Aus diesem Grund dürfte das Buch sehr gut Kinder ansprechen, die selber unter einer Beeinträchtigung – egal welche – leiden.

    Mir hat das Buch sehr viel Spaß bereitet und ich kann es nur wärmstens empfehlen!
    Der Schlunz - Action, Wumms und Schleuderwippe Harry Voß
    Der Schlunz - Action, Wumms und Schleuderwippe (Buch)
    17.09.2024

    Der Schlunz als Comic

    Der Schlunz hat sein Gedächtnis verloren. Er weiß nicht, wie er heißt und woher er kommt. Zurzeit lebt er deshalb bei Familie Schmidtsteiners, einer religiösen Familie, die regelmäßig Gottesdienste besucht und auch sonst sehr aktiv in der Gemeinde ist. Da der Schlunz schlicht und ergreifend alles vergessen hat, muss er die Welt und ihre Begriffe erst wieder erlernen. Dabei kommt es zu urkomischen Situationen, z.B., wenn er den Heiligen Geist für ein Gespenst hält. Die Schmidtsteiners werden nicht müde, dem Schlunz ihren Glauben zu erklären. Und Schlunz wird nicht müde, den einen oder anderen Streich zu spielen.

    In diesem Sammelband sind 30 Geschichten enthalten, die jeweils über drei Seiten gehen. Sie greifen Situationen in der Kirchengemeinde auf (z.B. Freizeiten, Familiengottesdienste, Kindergottesdienste), spielen aber auch in der Schule oder im Fußballverein. In allen Geschichten geht es jeweils um ein religiöses Thema. Ein schöner Anlass, mit seinem Kind diese Geschichten gemeinsam zu lesen und über den Inhalt zu sprechen. Die Comicgeschichten sind sehr farbenfroh gezeichnet und machen einfach Spaß. Sie vermitteln mit viel Humor Basiswissen über das Christentum. Ich kann diese Comics wärmstens empfehlen!
    Die Unmöglichkeit des Lebens Matt Haig
    Die Unmöglichkeit des Lebens (Buch)
    08.09.2024

    Neustart

    Die „Mitternachtsbibliothek“ gehört zu meinen Lieblingsbüchern. Umso gespannter war ich auf das neueste Buch von Matt Haig. Das Buch handelt von Grace, die das langweiligste Leben im Universum führt. Grace ist pensionierte Mathematiklehrerin. Ihr Mann ist vor einiger Zeit verstorben. Grace ist im Alltagstrott gefangen und traut sich selber nichts mehr zu. Bis sie eines guten Tages ein unverhofftes Erbe erhält. Eine Freundin, zu der sie schon seit Jahrzehnten keinen Kontakt mehr hatte, hat ihr ihr Haus auf Ibizza vermacht. Zunächst zögert Grace, doch dann macht sie sich doch auf den Weg. Sie möchte herausfinden, warum ihre Freundin ausgerechnet ihr das Haus vermacht hat. Doch das ist nicht das Einzige, was Grace herausfinden muss. Vor Ort erfährt sie, dass der Tod ihrer Freundin noch nicht geklärt ist. Keiner weiß, wie sie ums Leben gekommen ist und auch ihre Leiche hat man noch nicht gefunden.
    Die Auflösung der Geschichte hat mich überrascht. Hier spielen übersinnliche, spirituelle Elemente eine große Rolle. Wer damit nichts anfangen kann, dürfte mit dem Buch seine Probleme haben. Eigentlich ist das auch nicht mein Ding, aber ich habe mich darauf eingelassen und Vieles hat mich sehr nachdenklich gemacht, schlägt es doch einen Bogen zu Problemen der heutigen Zeit.
    Matt Haig schreibt, wie immer, fesselnd. Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen und war für mich die perfekte Urlaubslektüre. Einmal abtauchen bitte und seinen Träumen nachhängen!
    Eine verschollene Erinnerung und die Sehnsucht nach einem Zuhause Alexander Lombardi
    Eine verschollene Erinnerung und die Sehnsucht nach einem Zuhause (Buch)
    30.08.2024

    Hochspannung!

    Was für ein hochspannendes Buch! Antonia, Emma, Jaron und Franky leben am Starnberger See. Antonias Eltern leiten die dortige Jugendherberge Seeburg. In diesen Wochen steht die Verlängerung des Pachtvertrages an. Laut Antonias Vater Andreas ist das alles eine reine Formsache. Doch dann häufen sich die Unglücksfälle: ein Feuer bricht aus, in einer Etage gibt es eine große Überschwemmung, mehrere Gäste haben eine Salmonellenvergiftung und dann wird auch noch ein Gast entführt. Sind das alles nur dumme Zufälle oder will jemand verhindern, dass Antonias Eltern weiterhin die Jugendherberge leiten? Und dann ist da noch Josef von Beilstein, der behauptet, dass die Seeburg eigentlich sein Eigentum sei. Antonia bibbert um ihr Zuhause.
    Aber es gibt in dem Buch noch eine zweite Zeitebene. Damals war Andreas gerade geboren und seine Eltern hatten die Jugendherberge eröffnet. Schon damals passierten merkwürdige Dinge und es geschah ein großes Unglück. Beide Zeitebenen sind kunstvoll miteinander verwoben. Sehr gut hat mir gefallen, dass die beiden Ebenen sich vom Schriftbild her unterscheiden. So weiß man sofort, in welcher Zeit man sich befindet, wenn man das Buch zur Hand nimmt.
    Bei dem Buch handelt es sich um eine Abenteuerreihe. Das Buch lässt sich aber auch sehr gut lesen, wenn man die vorherigen Bände nicht kennt. Das Autorenpaar versteht es ganz hervorragend, von der ersten Seite an Spannung zu erzeugen und den Bogen bis zum Schluss zu halten. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Sehr gut gefallen hat mir auch, dass die christliche Botschaft immer mal wieder einfließt, aber ohne zu penetrant zu sein. So haben auch Kinder, die aus keinem christlichen Elternhaus kommen, Spaß an dem Buch und nebenbei die Gelegenheit, etwas über Gott zu erfahren. Von mir gibt es die volle Punktezahl!
    Im Land der Wundertiere (Bd. 1) Norah May
    Im Land der Wundertiere (Bd. 1) (Buch)
    24.08.2024

    So spannend!

    Robin muss zusammen mit seinen Eltern umziehen. Seine Mutter hat ein Haus mitten in der Pampa geerbt. Robin findet ja eher, dass es sich dabei um eine Bruchbude handelt. Nur der riesige, verwilderte Garten zieht ihn sofort in seinen Bann. Zusammen mit seinem Gecko Nick erkundet er ihn sofort und findet dabei eine magische Karte. Ehe die beiden sich versehen, sitzen sie auf der Ladefläche eines Jeeps und rasen durch eine Wüste. Komischerweise wundern sich die anderen Mitfahrer gar nicht, dass Robin und Nick plötzlich mit von der Partie sind. Robin hört aus den Gesprächen heraus, dass die anderen auf der Suche nach einem Schatz sind. Doch das alles ist noch nicht wunderlich genug: Robin erspäht Tiere, die er noch nie zuvor gesehen hat und er kann ihre Sprache verstehen und auch sprechen.. Doch dann geraten alle in Gefahr und das spannendste Abenteuer seines Lebens beginnt!
    Mich hat das farbenfrohe Cover sofort angesprochen. Erst beim Lesen habe ich bemerkt, was es darauf alles zu entdecken gibt. Auch die zahlreichen Zeichnungen im Innenteil sind sehr detailreich und haben es mir angetan. Sehr toll für Kinder, die das Lesen noch üben müssen.
    Die Geschichte selber ist von Anfang an sehr spannend und der Spannungsbogen baut sich bis zum Ende immer weiter auf. Die Geschichte strotzt nur so vor Phantasie gepaart mit einer großen Portion Magie. Genau das, was junge Leser anspricht. Zum Selberlesen würde ich das Buch ab Ende der 2. Klasse empfehlen, da es doch einige Wörter gibt, die sich nicht so leicht erlesen lassen. Vorlesen geht natürlich schon viel früher. Und an der Geschichte hat man auch als Erwachsener noch Spaß. Das Ende lässt hoffen, dass es noch eine Fortsetzung gibt. Von mir gibt es für das Buch die volle Punktzahl!
    Das Pfauengemälde Maria Bidian
    Das Pfauengemälde (Buch)
    23.08.2024

    Verwirrend

    In dem Buch geht es um Ana, deren Vater plötzlich vor zwei Jahren in seiner Heimat Rumänien verstorben ist. Ana bekommt Post aus Rumänien, dass sie nun endlich das Gemälde mit dem Namen „Pfauengemälde“, das ihr Vater ihr vererbt hat, abholen kann. Da dafür noch Formalitäten erfüllt werden müssen, reist Ana von Deutschland zu ihrer Familie nach Rumänien. Der Aufenthalt dort gestaltet sich komplizierter als gedacht, sodass Ana dort einige Zeit bleiben muss. Für sie ist es gleichzeitig eine Reise in ihre Vergangenheit. Dabei muss sie sich ihren Schuldgefühlen stellen.

    Das Cover des Buches hat mich sehr angesprochen. Eine linke Gesichtshälfte einer Frau in der Totalen. Wunderschön farbenfroh erinnert es an ein Gemälde. Auch der Klappentext hat meine Neugierde geweckt. Das Buch selbst konnte mich dann leider nicht überzeugen. Der Inhalt war für mich so wirr, wie die Familienverhältnisse. Bis zum Schluss blieben alle Personen blass. Ich konnte mir von ihnen kein Bild machen. Dasselbe gilt für die Handlungsebenen. Realität, Vergangenheit und Flashbacks geben sich die Hand. Nicht immer war mir klar, auf welcher Ebene die Handlung gerade spielt. Mir hat einfach der Spannungsbogen gefehlt. Wer allerdings etwas über die politischen Verhältnisse in Rumänien in der Vergangenheit und in der Jetzt-Zeit erfahren möchte, der wird hier fündig.
    Die magische Bibliothek der Buks 1: Das Verrückte Orakel Nina George
    Die magische Bibliothek der Buks 1: Das Verrückte Orakel (Buch)
    13.08.2024

    Buchmagie

    Die vier Freunde Finn, Nola, Mira und Thommy leben in einer Zeit, in der es nur Regeln gibt und in der jeder Schritt vom Ministerium mit einer App namens HierBinIch überwacht. Die Kinder arbeiten in der Schule nur noch am Tablet. Schulbücher gibt es nicht mehr. Besser gesagt: Bücher gibt es überhaupt nicht mehr. Bücher sind verboten und man darf auch nicht über sie sprechen, denn Geschichten und Phantasie verwirren nur die Gemüter.
    Und dann sind da die Buks, ein kleines, merkwürdiges Volk mit leuchtenden Telleraugen, das seit Jahrtausenden in einer geheimen Bibliothek lebt und dort alle Bücher bewahrt. Doch sie kommen an ihre Grenzen. Die Bücher sind von einer merkwürdigen Krankheit befallen und die Buchstaben verschwinden nach und nach. Eines Tages entdecken Finn, Nola, Mira und Thommy die geheime Bibliothek. Werden sie den Buks helfen können? Doch da ist noch das stets wachsame Ministerium!
    Schon das Buchcover hat mich sehr angesprochen. Die merkwürdigen Wesen, die in den Bücherregalen zwischen den Büchern hocken, machen neugierig. Genauso neugierig hat mich die Geschichte von der ersten Zeile an gemacht. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und kann nun Teil 2 kaum abwarten. Einerseits handelt es sich bei der Magischen Bibliothek der Buks um ein spannendes Abenteuer, andererseits macht die Geschichte aber auch nachdenklich: Was passiert mit den Kindern, mit uns Menschen, wenn wir nicht mehr lesen? Sind wir leichter manipulierbar, wenn wir verlernen uns die Frage „Was wäre, wenn?“ zu stellen?
    Viel Spaß hat mir auch die Sprache gemacht, die Nina George verwendet. Die Buks haben überaus komische Namen, über die ich manchmal auch ein wenig länger nachdenken musste, bis ich sie verstanden habe. Und sie sprechen auch ihre eigene Sprache, die wir Menschen aber auch ohne Probleme verstehen.
    Dieses Buch hat mir ein überaus großes Lesevergnügen bereitet und ich kann es voll empfehlen!
    Die schönste Version Ruth-Maria Thomas
    Die schönste Version (Buch)
    26.07.2024

    Anders

    „Ich hatte mir alles anders vorgestellt“, heißt es in dem Roman. Ich mir auch.

    Jella wächst in den Nullerjahren in der Lausitz auf. Dort macht sie als Jugendliche ihre ersten Erfahrungen mit Männern, die alles andere als positiv sind. Bis sie Yannick kennenlernt. Yannick ist 10 Jahre älter als Jella. Er verkörpert genau den Mann, den Jella sich immer gewünscht hat: zuvorkommend, sehr gut erzogen, hervorragende Umgangsformen und intelligent. Jella tut alles, damit die Beziehung gut gelingt, ja, damit sie die schönste Version dessen wird, was sie sich vom Leben so vorstellt. Dazu gehört auch, dass Jella nicht mehr Jella ist. Sie verstellt sich, damit Yannick sie weiterhin liebt und mit ihr zusammenbleibt. Doch der Alltag holt die beiden ein. Sie streiten sich immer öfter und geraten dabei auch körperlich aneinander. Und dann geschieht das Unfassbare: Yannick erwürgt Jella fast. Jella erstattet Anzeige und zieht zurück zu ihrem Vater. In ihrem Kinderzimmer macht sie sich Gedanken, warum alles so kommen konnte, wie es nun einmal geschehen ist.

    Und genau die Frage hätte mich interessiert: Wie konnte geschehen? Irgendwie bekommt man als Leser schon eine Antwort, aber die war so ganz anders, als ich mir das nach dem Klappentext so vorgestellt hatte. Zwar ist der Schreibstil flüssig und leicht zu lesen, mir aber viel zu vulgär. Jella ruft sich alle ihre sexuellen Beziehungen ins Gedächtnis zurück. Dabei hatte ich das Gefühl, eher einen Porno zu lesen. So etwas hatte ich nicht erwartet. Der Inhalt konnte mich leider überhaupt nicht überzeugen, aber vielleicht bin ich in meinem fortgeschrittenen Alter auch einfach nicht die Zielgruppe.
    Don't kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null Theresia Graw
    Don't kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null (Buch)
    21.07.2024

    Andere Sicht

    Bad Oeynhausen 1945: Der Krieg geht gerade zu Ende. Anne lebt zusammen mit ihrer Mutter im ehrfürchtigen Hotel Margarethenhof. Das heißt, ehrfürchtig war es einmal. Nun dient es als Unterkunft von Flüchtlingen aus den nahen Großstädten. Doch jetzt, wo der Krieg fast vorbei ist, kann es nur noch ein paar Monate dauern, bis Anne das Hotel wieder im alten Glanz eröffnen kann. Aber aus ihren Träumen soll nichts werden. Die britischen Besatzer machen Bad Oeynhausen zu einem Sperrbezirk und richten in der Stadt ihr Hauptquartier ein. Deutsche dürfen die Stadt vorerst nicht betreten. So zieht Anne zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Schwester Iris samt Kindern in eine Baracke vor den Toren der Stadt.
    Auch Rosalie, ehemals die beste Freundin von Anne, ergeht es nicht viel besser. Sie hat im Krieg ihre gesamte Familie verloren und findet Unterschlupf auf einem kleinen Bauernhof weit außerhalb von Bad Oeynhausen.
    Während die ehemaligen Bad Oeynhausener im Dreck leben und kaum etwas zu essen haben, leben die britischen Besatzer im Sperrbezirk in Saus und Braus. Die ersten Deutschen finden bei ihnen einen sehr gut bezahlten Job und können sich nebenbei heiß ersehnte Dinge beschaffen. Doch darf man für den ehemaligen Feind arbeiten? Für den Feind, den man immer noch so hasst? Und was macht man, wenn das Herz ganz eigene Wege geht?

    Ich habe schon einige Bücher gelesen, die um die Stunde Null spielen. Meistens spielten sie in Großstädten wie Berlin, Dresden, Hamburg oder Köln. Dieses Buch war ganz anders. Beleuchtet es doch das Verhältnis zwischen Besatzern und Deutschen. Und dass Bad Oeynhausen das Hauptquartier der Briten war und zur Sperrzone erklärt wurde, war mir auch ganz neu. Ich habe viel Neues dazugelernt. Man markt dem Buch deutlich an, dass der Inhalt sauber recherchiert wurde.

    Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Anne und von Rosalie erzählt. Beide erleben das Geschehen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Theresia Graw schildert alles so eindrücklich, dass man meint, den Hunger und die Kälte am eigenen Leib zu erfahren. Ihr Schreibstil ist flüssig und sehr gut lesbar. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Fazit: Eine wärmste Leseempfehlung von mir!
    Mitternachtsschwimmer Roisin Maguire
    Mitternachtsschwimmer (Buch)
    15.07.2024

    Warmherzige Sommerlektüre

    Evan landet in dem Dorf Ballybrady. Nach dem Tod seiner kleinen Tochter, für den er sich schuldig fühlt, braucht er dringend eine Auszeit. Er trinkt viel zu viel Alkohol und in seiner Ehe kriselt es heftig. So mietet Evan ein Häuschen von der sehr eigenwilligen und schrulligen Grace, die mit einem sehr hässlichen Hund alleine lebt. Eigentlich hatte Evan geplant, nur für eine Woche zu bleiben, doch dann ist Lockdown und er kommt aus dem Dorf nicht mehr weg. Ganz im Gegenteil: Seine Frau drückt ihm noch die Betreuung seines Sohnes Luca aufs Auge, zu dem Evan kein sehr gutes Verhältnis hat.
    Grace will nur ihre Ruhe haben. Sie lebt zurückgezogen mit ihren Tieren in einem kleinen Cottage. Der neue Mieter in ihrem Ferienhäuschen nervt sie von Anfang an. Von nichts hat er eine Ahnung und so muss Grace ihn gleich in den ersten Tagen vor dem Ertrinken retten. Nur seinen Sohn hat Grace von Anfang an in ihr Herz geschlossen. Luca scheint genauso seltsam zu sein wie Grace und trägt ebenfalls schwer an seinem Päckchen.
    Für alle ändert der Somme in Ballybrady komplett anders als erwartet. Nicht nur das Meer ändert immer wieder seine Farbe und Gestalt, sondern die Menschen müssen erkennen, dass auch in ihren Leben auf Ebbe immer wieder eine Flut folgt.
    Mich hat die Geschichte über die recht eigenwilligen Charaktere sofort in ihren Bann gezogen. Aber es sind nicht nur die tollen Protagonisten, die das Buch lesenswert machen. Sehr schön fand ich auch den Schreibstil der Autorin. Sie beschreibt alles so bildhaft, dass man selber meint, die See riechen zu können. Wer eine kurzweilige, warmherzige Sommerlektüre mit viel Tiefgang sucht, dem kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen!
    26 bis 50 von 147 Rezensionen
    1
    2
    3 4 5 6
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt