Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Jutscha bei jpc.de

    Jutscha

    Aktiv seit: 14. Juli 2020
    "Hilfreich"-Bewertungen: 1
    14 Rezensionen
    Auf Eifelwolke Nummer sieben Carla Capellmann
    Auf Eifelwolke Nummer sieben (Buch)
    24.10.2024

    Wundervoller Liebesroman mit viel eifeler Lokalkolorit

    Carla Capellmann kenne ich bisher nur als Krimiautorin und war völlig überrascht, als ich gehört habe, dass sie einen Ausflug ins Genre der Liebesromane unternommen hat. Da ich beide Genre mag und sowohl „Miesmuschelmord“ als auch „Mord in Zeeland“ aufgrund des Wortwitzes der Autorin sehr geliebt habe, war ich zugegebenermaßen sehr neugierig auf die Geschichte. Dass diese in der Eifel spielt, hat mich noch mehr darin bestärkt, das Buch unbedingt lesen zu müssen, denn bis zur Eifel ist es für mich nur einen Katzensprung und ich kenne mich einigermaßen dort aus. Wenn ich die Orte kenne, an denen die Geschichte spielt, fühle ich mich meistens gleich wohl.

    Protagonistin Liane hat eine Erbschaft in ein renovierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit Garten und Kirschbaum gesteckt, das sie als Ferienhaus nutzen möchte. Ihr Freund Matthias hätte es lieber gesehen, wenn sie das Geld in eine schicke Kölner Wohnung investiert hätte und ist ziemlich sauer darüber, dass sie nicht vorher mit ihm gesprochen hat. Ein Wort gibt das andere, was dazu führt, dass sie eine Beziehungspause vereinbaren und Liane Hals über Kopf in ihr Haus am Maar zieht. Zum Glück ist da Makler Joop, der ihr unter die Arme greift und dafür sorgt, dass sie weder mit fehlenden Möbeln noch mit Abwasserproblemen alleine dasteht. Schnell findet sie auch Kontakt zu Nachbar Paul und seinem Seminarhaus sowie zu den Eifelhexen, einer bunt gewürfelten Frauengruppe mit den Herzen am rechten Fleck.

    Liane fühlt sich absolut wohl in der Eifel und auch ihr Herz findet eine neue Heimat. Doch dann steht überraschend Matthias vor der Tür. Werden sie ihrer Liebe eine neue Chance geben?

    Wie von Carla Capellmann gewohnt ist der Schreibstil leicht und flüssig. Was mir besonders gut gefallen hat, sind die Wortspiele und der Wortwitz, einfach nur großartig! Die Geschichte ist durchdacht, nachvollziehbar und zeugt von Ortskenntnis. Dabei passiert eigentlich gar nicht so viel und ich muss zugeben, dass ich zwischendurch mal einen kleinen Hänger hatte, während dem ich das Buch mal eine Woche auf Eis gelegt habe. Im Nachhinein glaube ich jedoch, dass es nichts mit der Geschichte, sondern mit meinen Lebensumständen zu tun hatte, die meinen Focus auf wichtigere Dinge wie Lesen gelenkt hatten. Als ich nach dieser Woche wieder eingestiegen bin, war ich sofort wieder in der Geschichte drin und habe mit Liane die Zeit in der Eifel genossen.

    Wenn ich jetzt mit etwas Abstand darüber nachdenke, so ist das eine Geschichte, die das Leben schreiben könnte, ganz ohne Schnickschnack und gängige Klischees, dafür mit viel Wortwitz und noch mehr Freundschaft. Das gefällt mir ungemein gut.

    Eifeler sind etwas verschroben und auch schlecht zu verstehen, wenn sie ihren Dialekt reden. Aber sie sind auch absolut liebenswürdig und die Gegend mit ihren Maaren ist einfach toll. Geschichten, die dort spielen, gibt es nicht so viele, was ich schade finde. Umso schöner, dass die Autorin sich dieses schönen Mittelgebirges als Setting angenommen hat. Die Geschichte hat mir sehr viel Spaß gemacht und mich wieder wunderbar unterhalten. Gerne gebe ich diesem Liebesroman 5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.
    Fischbrötchen und Roibuschtee Jane Hell
    Fischbrötchen und Roibuschtee (Buch)
    14.02.2023

    Hat mich erst auf den letzten 100 Seiten gefesselt, kommt leider daher nicht ganz an die Vorgängerbände ran

    Entgegen den Vorgängerbänden spielt Band 5 der Fördeliebe-Reihe nicht ausschließlich in Eckernförde, sondern auch in Namibia. Protagonistin Hanna reist zu ihrer Freundin Jana, die dort ihren Freund Adam heiratet und Hanna gefragt hat, ob sie Trauzeugin sein möchte. Eigentlich sollte ihr Freund sie begleiten, aber er hat wenige Tage vorher mit ihr Schluss gemacht. Zumindest im Flieger hatte das Vorteile, denn so konnte sie sich auf zwei Sitzen breit machen.

    Direkt am Flughafen begegnet sie Louis, der sie mitnimmt und am Hotel absetzt. Der hat so seine Ecken und Kanten, und ich wusste ihn nicht direkt einzuschätzen. Wahrscheinlich ging es unserer Protagonistin hier ähnlich. Zumindest hat sie nicht damit gerechnet, ihn wiederzusehen - ich schon ;).

    Wir dürfen Hanna in Namibia zur Hochzeit und zu einem Roadtrip ans Meer begleiten. Und wer weiß, vielleicht begegnet ihr ja auch die Liebe in Südafrika.

    Die Landschaftsbeschreibungen haben mir sehr gut gefallen. ich konnte mir alles wunderbar vorstellen. Leider hatte ich anfangs ein Problem damit, mich in die Protagonistin einzufinden. Irgendwie ging mir alles zu schnell. Die Hochzeit der Freundin war mir zu oberflächlich abgehandelt, der Abschied von Jana hat mir irgendwie gefehlt.

    Zum Glück hat sich das in der zweiten Hälfte des Buches gebessert und ich bin irgendwann in Südafrika angekommen. Doch auch das Ende kam irgendwie zu schnell und es blieben ein paar Fragen offen.

    Ich kenne die vier ersten Bände der Fördeliebe, die mir gut bis sehr gut gefallen haben und hatte dadurch eine recht hohe Erwartungshaltung. Band 5 bleibt leider ein wenig hinter den anderen zurück, aber dennoch habe ich auch diese Geschichte sehr gerne gelesen.

    Der Schreibstil ist wie immer wunderbar fließend und locker geschrieben. Das Tüpfelchen auf dem i sind die witzigen Dialoge und die flotten Sprüche, die mich immer wieder zum Schmunzeln brachten. Sehr gut gefallen hat mir auch, dass Charaktere aus den anderen Fördeliebe-Bänden wieder aufgetaucht sind. Ich habe sie als gute alte Bekannte begrüßt. Dennoch ist Fördeliebe 5 als Einzelgeschichte lesbar und abgeschlossen, so dass die Bände 1 bis 4 keine Voraussetzung sind.

    Die anderen Bände hatte ich mit 4 - 5 Sternen bewertet, daher muss ich konsequenterweise hier 3 von 5 Sternen vergeben. Ich empfehle interessierten LeserInnen, jedoch unbedingt dran zu bleiben, denn die Geschichte wird definitiv in der zweiten Hälfte besser.
    Miesmuschelmord Carla Capellmann
    Miesmuschelmord (Buch)
    10.09.2022

    Bedankt! Wundervoller Cosy Crime mit viel niederländischem Lokalkolorit

    Der zweite Fall um Hobbymordermittlerin Freddie Weihs führt uns wieder nach Zeeland, wo auch der erste Fall spielte. Da jeder Band in sich abgeschlossen ist, ist es nicht erforderlich, Band 1 zu kennen, aber dennoch macht es Sinn, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, da hin und wieder kleine Hinweise zum ersten Fall auftauchen.

    Dieses Mal möchte Freddie ihre Tante Gitti und Onkel Holger besuchen, die seit Jahren in Zeeland leben, zuerst als Mieter im Bungalowpark, bis sie sich ein eigenes Häuschen leisten konnten. Dummerweise wurde gerade deren Nachbarin umgebracht, Holger steht unter Mordverdacht und Gitti ist spurlos verschwunden. Und dann ermittelt auch noch ausgerechnet Hoofdinspecteur Julian Doorn in dem Fall, auf den Freddie ein Auge geworfen hat, seitdem sie den ersten Fall zusammen gelöst hatten. Wieder mischt sich sie sich in die laufenden Ermittlungen ein. Ob das gut geht?

    Eigentlich sind Krimis nicht mein bevorzugtes Genre, aber bei Cosy Crime mache ich schon mal eine Ausnahme. Da ich den ersten Band um Freddie Weihs schon extre amüsant fand, habe ich mich riesig auf die Lektüre von Band 2 gefreut. Und auch dieses Buch hier hat mich mit Witz und Wortspielen wieder absolut überrascht, der Humor ist einfach nur köstlich. Ich habe sehr oft herzhaft lachen müssen. Protagonistin Freddie ist absolut sympathisch und ich habe mich sehr gut in sie hineinversetzen können. Sie hat Humor und ist etwas tollpatschig, aber sie ist auch genau so, wie man sich eine gute Freundin vorstellt.

    Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Was mir besonders gut gefallen hat, sind die Wortspiele und der Wortwitz, einfach nur großartig! Die Geschichte ist durchdacht, nachvollziehbar und zeugt von Ortskenntnis. In mir hat sie den Wunsch geweckt, selbst einmal nach Zeeland zu fahren und auf dem fiets den Fahrradweg durch die Dünen entlang zu radeln. Und so ganz nebenbei habe ich durch die Geschichte auch wieder ein paar Brocken niederländisch gelernt.

    Der Krimi ist durchdacht, logisch und absolut witzig geschrieben. Bis zum Schluss war ich mir nicht sicher, wer der Mörder ist. So gehört sich das bei einem guten Krimi. Die Geschichte hat mir sehr viel Spaß gemacht und mich wieder wunderbar unterhalten. Tatsächlich fand ich Band 2 noch einen Tick besser als Band 1. Gerne gebe ich diesem Krimi 5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.
    Uhmann, M: Korallenträume und Floridaliebe Uhmann, M: Korallenträume und Floridaliebe (Buch)
    09.08.2022

    Dieses Buch konnte ich nicht mehr aus der Hand legen. Wundervoll!

    Protagonistin Julia ist Ende 20, in Österreich aufgewachsen, wird bald ihre erste Stelle als Lehrerin in einem Gymnasium antreten und hat sich seit dem Tod des Vaters und der Erkrankung ihrer Mutter viel um ihre vielen Geschwister kümmern müssen. Von ihrem Vater hat sie die Liebe zu Korallen geerbt und bevor sie ins Berufsleben eintritt, möchte sie sich einen großen Traum erfüllen und in Florida auf einer Korallenfarm helfen, junge Korallen zu vermehren und so das Korallensterben aufzuhalten. Auch wenn es ihr schwer fällt, die Geschwister und die Mutter sowie auch ihren Freund Markus, mit dem sie seit vielen Jahren zusammen ist, alleine zu lassen, freut sie sich doch auf die 6 Monate in Florida, die vor ihr liegen.

    Im Sunshine State angekommen fühlt sie sich gleich wohl im Team. Die Tauchgänge in die Unterwasserwelt sind einfach wunderbar und die Kollegen freundlich und hilfsbereit. Und der Südafrikaner Greg, der in einer benachbarten Firma als Drohnenentwickler arbeitet und ihr immer wieder über den Weg läuft, lässt ihr Herz schneller klopfen. Doch Julia weiß, dass ihre Zeit in den USA wieder endet und sie zurück nach Österreich muss. Und ist es nicht besser, sich gar nicht erst zu verlieben, als eine Liebe nicht ausleben zu dürfen? Doch ein Roadtrip nach Cape Canaveral bringt ihre Standhaftigkeit an ihre Grenzen.

    Ich hatte einen lockeren Liebesroman im Sunshine-State Florida erwartet und wurde nicht enttäuscht. Der Schreibstil ist einfach wunderbar und die Landschafts- und vor allem Unterwasserbeschreibungen haben mich eingeladen, dem Alltag zu entfliehen und gedanklich mit nach Florida zu reisen, mit Julia zu den Korallen zu tauchen und den amerikanischen way of life zu genießen. Sie ist eine Protagonistin, die ich sofort in mein Herz geschlossen hatte, denn sie ist gradlinig und ehrlich, dabei aber auch noch witzig und amüsant, und sie hat dieses Helfersyndrom in genau richtigem Maß, also genau so, wie man sich eine gute Freundin vorstellt.
    Sehr schön fand ich auch, dass die Sichtweisen wechseln und sowohl auf Julias als auch aus Gregs Sicht erzählt wird. So wusste ich genau, wie es in den Gefühlswelten der Protagonisten aussieht. Besonders gut gefallen haben mir auch die Beschreibungen von Landschaft und Unterwasserwelt und die vielen schönen kleinen Weisheiten, die die Autorin in der Geschichte versteckt hat. Einfach wundervoll! Die Geschichte hat mich sehr gut unterhalten und mir ein paar schöne Lesestunden beschert.

    Ich gebe dieser Geschichte verdiente 5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.

    Fischbrötchen und Schokoküsse Jane Hell
    Fischbrötchen und Schokoküsse (Buch)
    25.07.2022

    Auch Band 4 der Fördeliebe hat mich wieder gut unterhalten

    Protagonistin Mari ist ein echter Stubenhocker und hat so gar keine Lust, aus der elterlichen Wohnung auszuziehen, bis sie von ihren Eltern quasi vor vollendete Tatsachen gestellt und gebeten wird, endlich auszuziehen. Als sie dann auch noch ihren Job verliert, sieht sie jedoch keinen Ausweg. Wovon soll sie im teuren München ohne Einkommen eine Wohnung bezahlen?

    Da kommt ihr eine Nachricht ihrer Freundin Anni aus Eckernförde gerade richtig, denn eine alte Dame sucht jemand für die Buchhaltung ihres Gutshofes. Obwohl Mari eigentlich nie spontan ist, nimmt sie die Herausforderung an und zieht an die Ostsee. Es gefällt ihr dort auf Anhieb, und auch ihre neue Arbeitgeberin ist eine ganz reizende Person. Bisher hat sich ihr Großneffe Tim-Ove um alles gekümmert. Er sieht blendend aus, verhält sich aber Mari gegenüber seltsam.

    Was hat Tim-Ove für ein Problem? Und warum ist er manchmal von einer Minute auf die andere so abweisend Mari gegenüber? Ist er wirklich ehrlich, wenn sie Informationen über das Gut haben will?

    Ich kenne die drei ersten Bände der Fördeliebe, die mir sehr gut gefallen haben und hatte dadurch eine recht hohe Erwartungshaltung. Band 4 bleibt ein wenig hinter den anderen zurück, aber dennoch habe ich auch diese Geschichte sehr gerne gelesen. Mari ist eine Protagonistin, die mir sogleich sehr sympathisch war, die ihr Herz am rechten Fleck hat und die ich mir gut als Freundin vorstellen könnte. Sie ist gradlinig, fleißig und ehrlich. Ich konnte ich mich sehr gut in die Protagonistin hineinfühlen.

    Auch der Schreibstil ist wunderbar fließend und locker geschrieben, so dass ich gleich wieder in die Geschichte eintauchen konnte. So liebe ich es. Das Tüpfelchen auf dem i sind die witzigen Dialoge und die flotten Sprüche, die mich immer wieder zum Schmunzeln brachten. Sehr gut gefallen hat mir auch, dass Charaktere aus Fördeliebe 1 wieder aufgetaucht sind. Ich habe sie als gute alte Bekannte begrüßt. Dennoch ist Fördeliebe 4 als Einzelgeschichte lesbar und abgeschlossen, so dass die Bände 1 bis keine Voraussetzung sind.

    Ich fand die Geschichte wieder sehr unterhaltsam. Auch das Quentchen Romantik und Liebe hat nicht gefehlt. Ich habe mich mit Mari und Tim-Ove in Eckernförde pudelwohl gefühlt und gebe dieser wundervollen Geschichte 4 von 5 Sternen und eine unbedingte Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.
    Der Geruch von Ginster Viktoria Heinsberg
    Der Geruch von Ginster (Buch)
    19.04.2022

    Wanderung und Liebe passen in dieser tollen Geschichte wunderbar zusammen

    Erst nachdem ich das Buch zu Ende gelesen habe, habe ich realisiert, dass es sich bei der Geschichte um den Auftakt einer Trilogie handelt. Und das finde ich ganz wundervoll, denn Teil 1 fand ich wirklich gut.

    Protagonistin Rose ist Single, sehr zurückhaltend, hat Platzangst und liebt Blumen, Natur und Wandern. Mit ihrem Trip nach Irland will sie sich ihrer Platzangst stellen und einen lang gehegten Traum erfüllen, nämlich den Dingle Way erwandern und dabei Pflanzen und Samen sammeln. Eigentlich wollte sie diesen Weg ganz alleine gehen, doch bereits auf den Flughafen läuft ihr der berühmte Schauspieler Rick Raffael über den Weg. Das passt ihr gar nicht, denn sie kennt ihn aus Kindertagen, sind sie doch im gleichen kleinen Ort auf dem Land großgeworden. In ihren Augen ist er zum Großkotz mutiert, und dass er ausgerechnet in den gleichen Unterkünften wie sie selbst wohnt, gefällt ihr überhaupt nicht.

    Rick wurde mehr oder weniger zu dieser Tour verdonnert, um seine PR wieder auf Vordermann zu bringen, nachdem er mehrere Skandale verursacht hat. Das gefällt ihm überhaupt nicht. Auch er erkennt Rosa sofort, dieses Mauerblümchen, das in ihm eine Seite zum klingen bringt, die er lange verloren glaubte.

    Die Geschichte hat mir von der ersten Seite an wirklich gut gefallen, auch wenn ich mir von Rosa ein bisschen mehr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl erhofft hätte. Sie stellt ihr Licht leider ziemlich unter den Scheffel. Doch dann hätte sie wahrscheinlich nicht diese tolle Entwicklung in der Geschichte gemacht. Gegensätze ziehen sich halt an…

    Der Schreibstil hat mir wirklich gut gefallen. Die Sprache ist gut verständlich, dabei aber auch absolut leicht und schwerelos, verzaubernd. Vor allem die von mir so erhoffte Beschreibung des Dingle Way, den die Protagonisten gewandert sind und die Beschreibung der Blumen, die Rosa so liebt, sind wirklich gut gelungen. Der tolle Schreibstil hat mich von Beginn an gefesselt, auch wenn ich mich anfangs nicht so gut in Rosa hineinversetzen konnte. Das hat sich jedoch zum Glück zum Ende hin gelegt. Dieses Missverständnis zum Ende hin, das leider bei den meisten Liebesgeschichten Standard ist, hätte ich auch nicht unbedingt gebraucht.

    Ansonsten hat mich der Roman wirklich gefesselt und ich werde ihn gerne weiterempfehlen. Für mich ist auch dieses Buch gute 4 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung wert.
    Tod in Zeeland Carla Capellmann
    Tod in Zeeland (Buch)
    11.04.2022

    Witziger Yogakrimi mit niederländischem Einschlag - lesenswert!

    Frederike Weihs, genannt Freddie, begleitet ihre Freundin Miriam zu einem Yogaseminar ins niederländische Zeeland. Sie steckt in einer Beziehungskrise mit ihrem Freund Jan, der sie offensichtlich betrogen hat und will sich im Klaren darüber werden, wie ihre Zukunft mit oder ohne Jan aussehen soll. Dummerweise kann sie darüber gar nicht so viel nachdenken, denn sie stolpert quasi über eine tot Yogini. Und plötzlich steht sie selbst im Visiert der Polizei, denn Jan soll ein Verhältnis mit der Toten gehabt haben. Also bleibt Freddie nichts anderes übrig, als heimlich selbst zu ermitteln, um ihre Unschuld zu beweisen. Und zwischen Yogaseminar und Ermittlungen stolpert sie in die unmöglichsten Situationen.

    Wird Freddie ihre Unschuld beweisen können? Was hat Jan mit der ganzen Sache zu tun?

    Ich schleiche schon länger um den Debüt-Roman der Autorin Carla Capellmann herum und eine Leserunde schien mir die beste Gelegenheit, endlich mal ihr Buch zu lesen. Eigentlich sind Krimis nicht mein bevorzugtes Genre, aber bei Cosy Crime mache ich schon mal eine Ausnahme. Dieses Buch hier hat mich mit Witz und Wortspielen absolut überrascht, der Humor ist einfach nur köstlich. Ich habe sehr oft herzhaft lachen müssen. Protagonistin Freddie ist absolut sympathisch und ich habe mich sehr gut in sie hineinversetzen können. Sie hat Humor und ist etwas tollpatschig, aber sie ist auch genau so, wie man sich eine gute Freundin vorstellt.

    Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Was mir besonders gut gefallen hat, sind die Wortspiele und der Wortwitz, einfach nur großartig! Die Geschichte ist durchdacht, nachvollziehbar und zeugt von Ortskenntnis. In mir hat sie den Wunsch geweckt, selbst einmal nach Zeeland zu fahren und auf dem fiets den Fahrradweg durch die Dünen entlang zu radeln. Und so ganz nebenbei habe ich durch die Geschichte auch noch ein paar Brocken niederländisch gelernt.

    Der Krimi ist durchdacht, logisch und absolut witzig geschrieben. Bis zum Schluss war ich mir nicht sicher, wer der Mörder ist. So gehört sich das bei einem guten Krimi. Die Geschichte hat mir sehr viel Spaß gemacht und mich wunderbar unterhalten. Auch über Yoga habe ich einiges gelernt. Gerne gebe ich diesem Krimi 5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.
    Das Immaguat Eva Maria Schwarz-Pretner
    Das Immaguat (Buch)
    23.03.2022

    Eine im wahrsten Sinne des Wortes phantastische Liebesgeschichte im schönen Wien

    Die wundervolle Geschichte im Debütroman von Eva Maria Schwarz-Pretner spielt in Wien. In den ersten Kapiteln, die mit den jeweiligen Namen der Protagonisten überschrieben sind, geht es hauptsächlich darum, die Charaktere und ihre Eigenheiten vorzustellen. Ich muss zugeben, dass mich die vielen Namen zu Beginn etwas irritiert haben, aber das hat sich zum Glück schnell gelegt.

    Da ist zum einen Markus, der Besitzer des Restaurants „Immaguat“ (für alle Nicht-Österreicher: auf Deutsch heißt es „Immergut“), der mit Gegenständen aus Holz und Glas kommunizieren kann und seine Gerichte nach seinem Befinden auswählt. Ist er verliebt, gibt es schon mal Gugelhupf.

    In seiner Nachbarschaft betreibt Verena einen Blumenladen. Sie hat die Gabe, Blumen, denen es nicht gut geht, zu „heilen“. Auch findet sie genau die Blumen, die zu dem jeweiligen Kunden passt, was dazu führt, dass diese gerne wiederkommen, und sei es nur, um ein Schwätzchen zu halten.

    Nicht weit entfernt lebt auch Angelika, eine angesehene Schauspielerin, die gerne mal einen Verehrer abschleppt und dann wieder fallen lässt.

    Und auch Max, Alexander, Ingrid und Sandra sind Wiener, die der Zufall mit Markus, Verena und Angelika zusammenbringt. Und so nimmt diese phantastische Geschichte, in der Rosen eine ganz große Rolle spielen ihren Lauf.

    Ich kenne bereits die Kinderbücher der Autorin und war natürlich gespannt auf ihren Debütroman. Und meine Erwartungen wurden absolut erfüllt. Von der ersten Seite an war ich vom außergewöhnlichen Schreibstil und dieser wundervollen Geschichte gefesselt. Die Protagonisten sind alle Individuen mit besonderen Fähigkeiten und Eigenschaften, die wirklich außergewöhnlich sind. Obwohl man von Beginn an ahnt, dass es sich um eine Liebesgeschichte handelt, kommt es doch so ganz anders als erwartet. Die Wendungen in der Geschichte haben mich immer wieder überrascht und erfreut. Besonders schön fand ich den Wiener Lokalkolorit, der sich auch in der Sprache wiederfindet.

    Das Buch hat mich sehr gut unterhalten und ich kann hier nur eine absolute uneingeschränkte Leseempfehlung und volle 5 von 5 Sternen geben.
    Das magische Backbuch Tini Wider
    Das magische Backbuch (Buch)
    11.01.2022

    Diese magische Bäckerinnengeschichte macht Lust auf Kuchen und weitere fantastische Geschichten

    Eigentlich ist Fantasy (außer Zeitreisen) nicht so mein Ding. Aber weil bisher alle Bücher, die ich von Tini Wider gelesen haben, einfach toll waren, musste ich mich hierauf einfach einlassen. Und ich habe es nicht bereut, denn die Geschichte hat mir sehr gut gefallen, auch wenn sie für mich nicht ganz an „Zeitenchaos“ von Tini Wider heranreichte.

    Bäckerin Vivienne liebt es zu backen in ihrer eigenen Bäckerei. Als eine liebe ältere Dame, Frau Karfunkelstein, die von Beginn an Viviennes Kundin war, nach Paris zieht, schenkt sie ihr zum Abschied ein Backbuch mit den Worten „Lass den Dingen ihren Lauf“.

    Außer Frau Karfunkelstein hat Vivienne auch weitere Kunden mit ihren Eigenheiten. Da ist z.B. Samuel, ein sehr schüchterner junger Mann, der vor Vivienne kaum den Mund aufkriegt, Konstanze, doppelte Zwillingsmama und Viviennes beste Freundin oder Tanaka, eine begnadete Musikerin mit extremem Lampenfieber.

    Das Backbuch scheint immer da zu sein wo Vivienne ist, und je nach Kundenwunsch springt Vivienne sofort ein passendes Rezept ins Auge mit jeweils einer besonderen exotischen Zutat. Doch was machen die leckeren Gebäckstücke mit ihren Kunden? Kann man tatsächlich Probleme mit Kuchen lösen frei nach dem Motto: „Wo Kuchen ist, da ist auch Hoffnung. Und Kuchen gibt es immer.“

    Bei den Büchern von Tini Wider ist Spaß eigentlich vorprogrammiert, daher konnte ich auch bei diesem Buch nicht widerstehen und habe mich auf diese märchenähnliche Geschichte eingelassen. Auch wenn es für mich an einigen wenigen Stellen etwas übertrieben war und auch einige Fragen nicht geklärt wurden (die Autorin überlässt solche Dinge gerne der Phantasie der Leser), so habe ich mich doch sehr gut unterhalten gefühlt. Besonders gut gefallen mir die tollen Sprüche, die sich auch in den Kapitelüberschriften teilweise wiederfinden, sowie der unschlagbare Humor. In die Protagonistin konnte ich mich dank des wundervollen Schreibstils sehr gut hineinfühlen. Sie war mir auf Anhieb sympathisch und ich könnte sie mir sehr gut als Freundin vorstellen.

    Gerne gebe ich diesem Roman gute 4 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung an alle, die märchenhaft gute Geschichten mögen.
    Fischbrötchen und Zimtsterne Jane Hell
    Fischbrötchen und Zimtsterne (Buch)
    20.11.2021

    Auch Band 3 der Fördeliebe hat mich wieder voll überzeugt

    Protagonistin Laura ist des Jobs wegen von Eckernförde nach Sylt gezogen und hat sich in ihren Chef verliebt. Leider hat er sich auch nach vielen Monaten noch immer nicht von seiner Frau getrennt und erfindet immer wieder neue Ausreden. Ob eine räumliche Trennung seine Sehnsucht nach ihr wieder entfacht und er sich dann endlich trennt? Ein Versuch ist es wert, und so nimmt Laura einen Job daheim in Eckernförde als Touristikerin an und zieht wieder in ihr altes Kinderzimmer.

    Als ein Freund ihr Tinder auf ihrem Handy installiert, hat sie sogleich ein „Match“ und trifft sich mit Ben, der ihr ausnehmend gut gefällt.

    Als erstes großes Projekt im neuen Job wird ihr die Umgestaltung des Weihnachtsmarktes für das kommende Jahr anvertraut. Sie kniet sich voller Elan in die neue Aufgabe, doch ausgerechnet Ben scheint mit ihrer Arbeit überhaupt nicht einverstanden zu sein und stellt sich ihr in die Quere.

    Was hat Ben gegen ihre Pläne? Und warum ist er manchmal von einer Minute auf die andere so abweisend? Und nimmt Lauras Ex-Chef ihren Umzug einfach so hin oder trennt er sich nun endlich von seiner Frau?

    Ich kenne die beiden ersten Bände der Fördeliebe, diemir sehr gut gefallen haben und hatte dadurch eine recht hohe Erwartungshaltung. Ich wurde nicht enttäuscht, und das ist eher außergewöhnlich, denn mir kommt es oft so vor, als wenn der Unterhaltungswert bei Reihen mit zunehmenden Bänden nachlassen. Das ist hier absolut nicht der Fall. Laura ist eine Protagonistin, die mir sogleich sehr sympathisch war, die ihr Herz am rechten Fleck hat und die ich mir gut als Freundin vorstellen könnte. Sie ist gradlinig, fleißig und ehrlich. Ich konnte ich mich sehr gut in die Protagonistin hineinfühlen.

    Auch der Schreibstil ist wunderbar fließend und locker geschrieben, so dass ich gleich wieder in die Geschichte eintauchen konnte. So liebe ich es. Das Tüpfelchen auf dem i sind die witzigen Dialoge und die flotten Sprüche, die mich immer wieder zum Schmunzeln brachten. Sehr gut gefallen hat mir auch, dass Charaktere aus Fördeliebe 1 und 2 wieder aufgetaucht sind. Ich habe sie als gute alte Bekannte begrüßt. Dennoch ist Fördeliebe 3 als Einzelgeschichte lesbar und abgeschlossen, so dass die Bände 1 und 2 keine Voraussetzung sind.

    Ich fand die Geschichte sehr unterhaltsam und ideal als leichte Lektüre in der Vorweihnachtszeit. Auch das Quentchen Romantik und Liebe hat nicht gefehlt. Ich habe mich mit Laura und Ben in Eckernförde pudelwohl gefühlt und gebe dieser wundervollen Geschichte 5 von 5 Sternen und eine unbedingte Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.
    Steuerwald, S: Emely - (K)eine Liebe ohne Vergangenheit Steuerwald, S: Emely - (K)eine Liebe ohne Vergangenheit (Buch)
    31.10.2021

    Die Geschichte entwickelt sich und wird von Seite zu Seite besser

    Emely ist eine Studentin Anfang 20, die keine Party auslässt und auch schon mal Filmrisse hat. Doch eine Party am Rheinstrand endet mit einem Unfall, dessen Folge eine Amnesie ist. Emely wacht im Krankenhaus auf und kann sich an nichts erinnern. Sie weiß weder ihren Namen, noch kennt sie die Frau, die in ihr Zimmer rauscht, angeblich ihre Mutter sein soll und sie mit nach „Hause“ nehmen will. Emely hat weder Erinnerungen an die Unglücksnacht noch an ihr bisheriges Leben. Selbst Gerüche und Geschmäcker sind ihr fremd.

    Die einzigen, die sich wirklich um sie kümmern, sind ihre langjährige beste Freundin Ramona und Chris, den sie mag, aber nicht einschätzen kann. Und was sie über Emelys Leben vor dem Unfall erzählen, klingt nicht sehr sympathisch. Wird sie je herausfinden, was wirklich passiert ist? Wird sie ihr Gedächtnis wiedererlangen? Was, wenn nicht???

    Ich habe ein paar Kapitel gebraucht, bis ich in der Geschichte drin war. Emely fand ich auf den ersten Seiten sehr anstrengend und absolut unreif für ihre 20 Jahre. Ich habe mich zu Beginn wirklich gefragt, ob das die richtige Lektüre für mich mit meinen 55 Jahren ist, weil es sich eher nach Young Adult angefühlt hat. Dieses „Party machen“ fand ich alles etwas übertrieben, vor allem in die „alte“ Emely konnte ich mich überhaupt nicht einfühlen.

    Von Kapitel zu Kapitel fand ich das Buch jedoch immer besser. Die Protagonistin lernt sich selbst neu kennen, realisiert, wie viel sie vor dem Unfall falsch gemacht hat. Sie hat den falschen Freunden vertraut und langjährige Vertraute vor dem Kopf gestoßen. Mit jeder neuen Erkenntnis konnte ich mich besser in Emely einfühlen. Der Zwiespalt, in dem Emely sich befindet, wurde von der Autorin wunderbar herausgearbeitet. Ich habe ihre Zweifel gespürt, den Ekel vor sich selbst und auch das Unverständnis, wie sie so geworden ist. Gleichzeitig hat sie Mühe, überhaupt wieder jemandem zu vertrauen und legt alles auf die Goldwaage mit dem Ergebnis, dass sie irgendwann gar nicht mehr weiter weiß.

    Das Thema Amnesie wurde hier sehr sensibel angepackt. Man kann die Zerrissenheit der Protagonistin quasi mit den Händen greifen, hat aber dennoch Hoffnung, dass es wieder gut wird. Gleichzeitig kam bei mir die Überlegung, was passiert, wenn die Erinnerungen nicht wieder kommen. Überhaupt hat mich die Geschichte viel zum Nachdenken angeregt. Sowas mag ich immer sehr.

    Ich kann die Geschichte wirklich empfehlen und spreche eine klare Leseempfehlung aus, auch wenn mir der Anfang schwer fiel. Ich bewerte den Roman mit guten 4 von 5 Sternen.
    Kaktusfeigen Anna Castronovo
    Kaktusfeigen (Buch)
    03.06.2021

    Wundervolle Liebesgeschichte am traumhaft schönen Gardasee - absolut lesenswert!

    Protagonistin Lilli, eine Stewardess, erwischt ihren Freund in flagranti in der Bordküche seines Fliegers kurz vor dem Boarding. Eigentlich wollte sie ihn mit einem spontanen Urlaub in Kapstadt überraschen. Zutiefst verletzt packt sie ihren Koffer und fährt statt nach Kapstadt zu ihrer Tante Karla, die am Gardasee ein kleines Hotel führt, um ihren zweiwöchigen Urlaub notgedrungen alleine zu verbringen.

    Dummerweise sind dort keine Zimmer frei, doch Karla bietet ihr die Wohnung über ihrer Surfschule an. Dort trifft sie auf Jonas, einen sportlichen Typ mit Wuschelhaaren, der als Kitesurflehrer arbeitet.

    Ich habe immer wieder laut lachen müssen bei den grotesken Situationen, in die sich die beiden ständig hineinmanövriert habe. Mir war zwar schon früh klar, dass die Anziehungskraft der beiden wahrscheinlich in eine Liebesgeschichte münden wird, aber dennoch war es keinen Moment langweilig. Es gab ständig überraschende Wendungen, die die Freude am Lesen und die Spannung aufrecht erhalten haben. Wundervolle Zitate, schöne passende Lieder, teilweise mit Texten und wirklich witzige Situationen und Sprüche wechseln sich hier ab.

    Die Kapitel sind recht kurz gehalten, was ich persönlich sehr mag. Die Geschichte wird aus wechselnden Sichtweisen von Lilli und Jonas erzählt, was es sehr leicht macht, in die Protagonisten einzutauchen. Der Schreibstil ist einfach wunderbar und die Landschaftsbeschreibungen haben mich eingeladen, dem Alltag zu entfliehen und gedanklich in fremde Länder und Städte zu reisen. Die Geschichte ist fesselnd, rund und es bleiben am Ende keine Fragen offen, so dass sich der Kreis schließt. Der Epilog hat mir besonders gut gefallen, weil er es mir ermöglicht hat, die Geschichte noch einmal aus der Distanz zu betrachten.

    Ich gebe auch dieser wundervollen Geschichte 5 von 5 Sternen und eine unbedingte Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.
    Hell, J: Fischbrötchen und Salzkaramell Hell, J: Fischbrötchen und Salzkaramell (Buch)
    30.03.2021

    Herrlich erfrischender Ostseeroman mit Fischbrötchen, Salzkaramell und Kribbeln im Bauch

    Protagonistin Katharina Engel, genannt Kat, steht kurz vor ihrem 30. Geburtstag. Bis dahin wollte sie eigentlich eine Führungsposition inne haben und hat die letzten Jahre nur darauf hingearbeitet. Für irgendwelche Hobbys oder gar einen Mann hat sie bisher keine Zeit gehabt. Doch als sie nach einer anstrengenden Präsentation, für die sie nahezu Tag und Nacht gearbeitet hat, zusammenklappt, schickt sie ihr Chef kurzerhand in Urlaub. Doch statt Wellness zu machen, bucht sie ein Survivaltraining an der Ostsee, was den outdoorbegeisterten Chef überzeugen soll, dass sie die Richtige für eine Führungsposition ist.

    Eckernförde an der Ostsee ist Kats Ziel. Dort trifft sie auf Hannes, ihren Survivaltrainer, ein (Zitat) „holsteinischer Ostseeschrat“, der vom Stress gerade mal weiß, wie man ihn schreibt und der Kat mit seiner unglaublichen Gelassenheit fast in den Wahnsinn treibt. Allerdings ist er auch sehr attraktiv. Und irgendwie schafft er es, dass sie als Reiseleiterin bei einer Kaffeefahrt nach Dänemark teilnimmt und Quartier in seinem Büro bezieht.

    Wird Kat sich auf ein Abenteuer mit Hannes einlassen? Unterschiedlicher könnten sie von ihrer Art her gar nicht sein. Wird Hannes es schaffen, Kat zu entschleunigen? Wie wird ihre Zukunft aussehen?

    Ich kenne den ersten Band der Fördeliebe, der mir sehr gut gefallen hat und hatte dadurch eine gewisse Erwartungshaltung. Ich wurde nicht enttäuscht. Kat ist eine Protagonistin, die mir sogleich sehr sympathisch war und die ich mir gut als Freundin vorstellen könnte. Sie ist gradlinig, fleißig und ehrlich. Aber sie arbeitet auch zuviel und schafft zu wenig Ausgleicht dafür. Und ich muss zugeben, dass ich mich hier etwas wiedergefunden habe. Vielleicht konnte ich mich auch dadurch sehr gut in die Protagonistin hineinfühlen. Auch der Schreibstil ist wunderbar fließend und locker geschrieben, so dass ich gleich wieder in die Geschichte eintauchen konnte. So liebe ich es. Das Tüpfelchen auf dem i sind die witzigen Dialoge und die flotten Sprüche, die mich immer wieder zum Schmunzeln brachten. Sehr gut gefallen hat mir auch, dass Charaktere aus Fördeliebe 1 wieder aufgetaucht sind. Ich habe sie als gute alte Bekannte begrüßt. Dennoch ist Fördeliebe 2 als Einzelgeschichte lesbar und abgeschlossen, so dass Band 1 keine Voraussetzung ist.

    Ich fand die Geschichte sehr unterhaltsam und ideal als leichte Lektüre im Sommer. Auch das Quentchen Romantik und Liebe hat nicht gefehlt. Ich habe mich mit Kat und Hannes in Eckernförde pudelwohl gefühlt und gebe dieser wundervollen Geschichte 5 von 5 Sternen und eine unbedingte Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.
    Hell, J: Fischbrötchen und Zuckerstreusel Hell, J: Fischbrötchen und Zuckerstreusel (Buch)
    14.07.2020

    Schöne leichte Sommergeschichte am Ostseestrand, Zuckerstreusel inklusive ;)

    Protagonistin Anni ist frisch betrogen, sie hat ihren Freund Paul, auf den sie ihr ganzes Leben ausgerichtet hatte, mit einer anderen erwischt und sich von ihm getrennt. Nun sitzt sie in ihrer Berliner WG und weint sich die Augen aus, als sie erfährt, dass ihre Tante Rieke, die ein Café in Eckernförde an der Ostsee führt, im Krankenhaus liegt. Spontan entschließt sich Anni, im Café einzuspringen.

    Unterschlupf findet sie in Tante Riekes Sommerwohnung über dem Café. Dumm nur, dass dort auch Koch Kjell wohnt, mit dem sie ständig aneinander gerät. Allerdings sieht er mit den blonden Surferhaaren, die er sich ständig rauft, und den dunkelblauen Augen auch zum Anbeißen aus, und eine Horde Schmetterlinge bahnen sich den Weg in Annis Bauch. Als dann plötzlich ihr Ex im Café auftaucht, sie um Verzeihung bittet und sich ebenfalls spontan in Riekes Sommerwohnung einquartiert, ist das Chaos perfekt.

    Wird Anni Paul verzeihen können? Oder richtet sie ihr Augenmerk auf Kjell, der zwar super aussieht, aber mit dem sie ständig aneinandergerät? Schafft sie es, Tante Rieke würdig zu vertreten im Café? Wie wird ihre Zukunft aussehen?

    Ich habe eine leichte Sommergeschichte erwartet und wurde nicht enttäuscht. Anni ist eine Protagonistin, die mir sogleich sehr sympathisch war und die ich mir gut als Freundin vorstellen könnte. Sie ist gradlinig, fleißig und ehrlich. Der Schreibstil ist wunderbar fließend und locker geschrieben, so dass ich gleich in die Geschichte eintauchen konnte. So liebe ich es. Das Tüpfelchen auf dem i sind die witzigen Dialoge und die flotten Sprüche, die mich immer wieder zum Schmunzeln brachten.

    Ich fand die Geschichte sehr unterhaltsam und ideal als leichte Lektüre im Sommer. Auch das Quentchen Romantik und Liebe hat nicht gefehlt. Ich habe mich in diesem kleinen Sommercafé in Eckernförde pudelwohl gefühlt und sehe die Protagonistin quasi vor mir, wie sie eine Extraportion Zuckerstreusel über das mit Liebe gemachte Eis streut und es mit einem Lächeln serviert. Das zaubert auch mir ein Lächeln ins Gesicht. Ich gebe dieser wundervollen Geschichte 5 von 5 Sternen und eine unbedingte Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt