Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Shilo1 bei jpc.de

    Shilo1 Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 24. Juni 2020
    "Hilfreich"-Bewertungen: 26
    550 Rezensionen
    Die Kinder von Schönbrunn Beate Maly
    Die Kinder von Schönbrunn (Buch)
    30.01.2023

    Nette und leichte Unterhaltung

    Nachdem ich den ersten Band „Die Frauen von Schönbrunn“ mit Begeisterung gelesen hatte, war ich auf den zweiten Teil der Reihe sehr gespannt. Doch leider konnte mich dieser nicht so sehr überzeugen.
    Während es im ersten Teil um Emma ging, erfahren wir hier die Geschichte von ihrer Schwester Greta. Der erste Weltkrieg ist seit 5 Jahren vorüber. Gretas Mann Gustav ist noch immer verschollen und sie weigert sich, seinen Tod zu akzeptieren. Bei einem Spaziergang lernt sie Melanie kennen, die im Schloss die Erzieherschule besucht und Greta lässt sich dazu überreden, auch eine Ausbildung zur Erzieherin anzufangen. Sie lernt den stellvertretenden Direktor der Schule, Michael Brenner, kennen und Greta fühlt sich zu ihm hingezogen. Doch da ist auch noch Gustav, an dessen Tod Greta noch nicht glauben will.
    In dieser Geschichte geht es auch um die traumatisierten Kinder in dem Kinderheim, die aus sehr schwierigen Verhältnissen kommen. Diese Kapitel fand ich am interessantesten. Die restliche Handlung plätscherte für meine Begriffe vor sich hin. Sie war vorhersehbar und ließ an Spannung und Tiefgang fehlen.
    Auch ohne Kenntnisse des ersten Bandes lässt sich dieses Buch sehr gut lesen, da beide Teile in sich abgeschlossen sind.
    Mein Fazit:
    Trotz obiger Kriterien hat mir dieses Buch mit seinem flüssigen Schreibstil unterhaltsame Lesestunden bereitet. 3 Sterne.
    Manning, S: Bis es für immer ist Manning, S: Bis es für immer ist (Buch)
    27.01.2023

    Eine berührende Liebesgeschichte

    Zwei Menschen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Das sind Jen und Nick. Als sie sich das erste Mal 1986 begegnen, ist es Liebe auf den ersten Blick. Und doch verlieren sie sich wieder aus den Augen. Sie begegnen sich immer wieder zufällig und verlieren sich wieder, denn es ist niemals der richtige Zeitpunkt. Erst Jahre später, als auf die Londoner U-Bahn Anschläge verübt werden, ändert sich alles.
    In diesem Roman begleiten wir Jennifer bis in die Gegenwart. Erleben ihre Wandlung von einem Teenager zu einer starken, selbstbewussten jungen Frau, die stets ihr Ziel vor Augen hat und sich im Wesentlichen nicht von ihm abbringen lässt.
    Es ist das erste Buch, welches ich von Sarra Manning gelesen habe. Und ich war sehr überrascht, von ihrer lockeren Schreibweise, mit der sie durch diesen fesselnden Roman führt. Sie hat die relevanten Protagonisten liebevoll und authentisch gezeichnet. So war es mir möglich, mich in sie hineinversetzen zu können.
    Fazit:
    Mir hat dieser Roman sehr unterhaltsame Lesestunden bereitet. Sehr gerne empfehle ich ihn weiter und vergebe 4 Sterne.
    Blankenese - Zwei Familien 01. Licht und Schatten Michaela Grünig
    Blankenese - Zwei Familien 01. Licht und Schatten (Buch)
    27.01.2023

    Eine spannende Familiengeschichte

    Dieser Roman erzählt die Geschichte zweier Familien und führt den Leser durch die Jahre 1919 bis 1939 in Blankenese. John Casparius, ein Halbjude, vom Krieg gezeichnet und Erbe einer Reederei, lernt am Elbstrand die junge Leni Hansen kennen. Er ist von ihrer Natürlichkeit verzaubert und will sie unbedingt wiedersehen. Auch Leni, die aus einfachen Verhältnissen kommt, ist von John beeindruckt. Doch etwas Wichtiges ist John nicht bekannt. Lenis Vater kam durch das Verschulden der Reederei ums Leben.
    Detailliert und feinfühlig hat die Autorin die sich zur damaligen Zeit zuspitzenden Verhältnisse für die Juden beschrieben. Auch die sich dadurch verändernden Verhältnisse innerhalb der Familien sind eindrucksvoll dargestellt. So konnte ich mit den Protagonisten mitfieber, mitleiden und mithoffen. Doch leider endet das Buch mit einem Cliffhänger, der mich nun auf eine Fortsetzung der Geschichte hoffen lässt. Mit einem leichten und lockeren Schreibstil führt Michaela Grünig durch diesen fesselnden Roman.
    Mein Fazit:
    Eine wunderbare Familiengeschichte, die mir unterhaltsame Lesestunden bereitet hat. 4 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Morgen und für immer Ermal Meta
    Morgen und für immer (Buch)
    26.01.2023

    Ein großartiger Roman, der unter die Haut geht

    Dieses Buch beruht auf der Lebensgeschichte von Kajan Dervishi. Seine Kindheit verbringt er in einem kleinen Dorf in den albanischen Bergen. Vom zweiten Weltkrieg bekommt er kaum etwas mit. Eines Tages trifft Cornelius, ein junger deutscher Deserteur, bei ihnen ein und die Familie gewährt ihm Schutz. Cornelius unterweist den kleinen Kajan im Klavierspiel, welches der Junge mit den Jahren perfektioniert und ein berühmter Pianist wird. In Elizabeta findet Kajan seine ganz große Liebe, welche seine Mutter jedoch, eine 100 %ige Kommunistin, zu zerstören versteht. 1962 darf Kajan in Ostberlin sein Land als berühmter Pianist vertreten. Und ab jetzt überschlagen sich die Ereignisse.
    Die dramatische und unglaublich fesselnde Handlung trieb mir so einige Male Tränen in meine Augen. Und so fragte ich mich immer wieder, wie viel Leid ein Mensch ertragen kann. Von den Verhältnissen und Umständen in Albanien bis 1991 war mir nämlich nichts bekannt. Dem Autoren ist es außerordentlich gut gelungen, die Charaktere nachvollziehbar, glaubhaft und authentisch darzustellen. Auch hat Ermal Meta sich nicht mit Nebensächlichkeiten aufgehalten, sondern führt mit einem verständlichen und sehr gut zu lesenden Schreibstil durch diese spannende Erzählung.
    Mein Fazit:
    Diese Geschichte über Verrat, Familie und Flucht, die auf Tatsachen beruht, ist ein absolutes Lesehighlight. Bedingungslos kann ich es weiter empfehlen. Und so vergebe ich sehr gerne 5 Sterne (wobei 5 Sterne zu wenig sind).
    Die Frauen vom Lindenhof - Ein Neuanfang für uns Katharina Oswald
    Die Frauen vom Lindenhof - Ein Neuanfang für uns (Buch)
    25.01.2023

    Gewaltiger Auftakt der Lindenhof-Trilogie

    Acht Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges kommen Marianne, ihre zwei Schwestern und die Mutter kaum über die Runden. Der Vater ist gestorben und die Schreinerei, die der Vater führte, verfällt. Marianne hat den Wunsch die Schreinerei wieder aufzubauen, doch es mangelt an dem benötigten Geld. Außerdem wird ihr, als Frau, die Führung eines Unternehmens nicht zugetraut. Denn ein Betrieb gehört in Männerhand. Zu groß sind die Vorurteile ihr gegenüber. Marianne will jedoch ihren Traum nicht aufgeben und bekommt von unerwarteter Seite Unterstützung in ihrem Vorhaben. Als dann Alexandre, ein ruheloser und vom Krieg seelisch gezeichneter Wanderarbeiter auf den Lindenhof kommt, verliebt sie sich in ihn. Doch wird er bleiben oder zieht es ihn weiter? Und wird Marianne die Kraft haben, allen Widerständen zu trotzen?
    Dieser fesselnde erste Teil der Sage ist voller Emotionen. Authentisch und nachvollziehbar sind die einzelnen Protagonisten beschrieben. So habe ich mit der tatkräftigen und willensstarken Marianne mitgelitten, mitgebangt und mitgehofft bei ihrem Kampf, das Familienerbe wieder aufbauen zu wollen. Zumal ihr immer wieder dicke Knüppel zwischen die Beine geworfen wurden. Die Handlung ist fesselnd und unvorhersehbare Wendungen lassen den Spannungsbogen aufrecht erhalten. Mit einem lockeren und bildhaften Schreibstil führt Katharina Oswald durch diese mitreißende Geschichte.
    Mein Fazit:
    Dieser erste Band der fesselnden Lindenhof-Trilogie ist voller Spannung und Emotionen. Er lässt mich nun
    ungeduldig auf die Fortsetzungen warten. 5 Sterne und eine ganz klare Leseempfehlung.
    Reporterin für eine bessere Welt Ulrike Fuchs
    Reporterin für eine bessere Welt (Buch)
    24.01.2023

    Nelly Bly – eine Frau erkämpft sich ihren Weg

    Als 1887 die dreiundzwanzigjährige Nelly Bly (1864-1922) von Pittsburgh nach New York reist, hat sie nur das eine Ziel, sie will unbedingt eine Anstellung bei einer großen renommierten Tageszeitung als Reporterin zu bekommen. Doch schnell muss sie erkennen, dass Frauen bei den Blättern unerwünscht sind und sie deshalb überall abgewiesen wird. Als sie sich trotzdem bis zum Chefredakteur der „New York World“ durchkämpfen kann, macht dieser ihr den Vorschlag, sich inkognito in die Nervenheilanstalt auf Blackwell's Island im East River einweisen zu lassen, um anschließend darüber einen Artikel zu schreiben. Ihr Freund und große Liebe Jonathan, ein junger Banker, den sie auf der Bahnfahrt nach New York kennen gelernt hatte, ist wegen der Gefährlichkeit des Unterfangens strikt dagegen.Jetzt muss sie sich entscheiden: Karriere oder Liebe?
    Diese fesselnde Biografie erzählt von den Schwierigkeiten einer jungen Frau, die in der von Männern dominierten Arbeitswelt einen Beruf ergreifen will. Denn eine Frau gehörte damals an Heim und Herd, hatte ihrem Ehemann zu gehorchen und die Kinder zu erziehen. Die relevanten Charaktere hat Ulrike Fuchs eindrucksvoll und authentisch beschrieben. Durch den bildhaften und leichten Schreibstil ist es ein Genuss, die fesselnde Handlung zu verfolgen und so flogen die Seiten nur so dahin.
    Mein Fazit:
    Ein faszinierendes Buch über eine mutige Frau, die zielstrebig ihren Traum zu erfüllen versucht. 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
    Das Porzellanzimmer Sunjeev Sahota
    Das Porzellanzimmer (Buch)
    21.01.2023

    Fesselnd

    Angelehnt an seine Familiengeschichte, erzählt Sunjeev Sahota die Geschichte von Mehar, die im Jahr 1929
    in Punjab, einem kleinen Dorf in Indien, zusammen mit zwei anderen Mädchen an drei Brüder verheiratet wird. Keines der Mädchen weiß, welcher der Brüder der eigene Ehemann ist, treffen sie ihn doch nur nachts in kompletter Dunkelheit. Ihre Tage verbringen sie unter strenger Aufsicht der Schwiegermutter Mai im Porzellanzimmer und verrichten dort die anfallenden Arbeiten. Schon bald jedoch verliebt sich Mehar in Suraj, dem Ehemann einer der anderen Mädchen. Es ist eine verhängnisvolle Liebe.
    Mehars Urenkel reist 70 Jahre später nach Indien, um auf einer verlassenen Farm einen Entzug zu machen. Er findet das Porzellanzimmer und erfährt von den Geschehen um seine Urgroßmutter Mehar.
    Dem Autor ist es gelungen, die beiden Hauptprotagonisten bildhaft darzustellen. So konnte ich die Situation von Mehar im frühen 20. Jahrhundert sehr gut nachvollziehen und mich in sie hineinversetzen. Auch ist es ihm gelungen, den Wechsel von Vergangenheit und dem Heute fesselnd zu vollziehen. Durch den flüssigen Schreibstil war es ein Vergnügen, dieses Buch zu lesen.
    Mein Fazit:
    Eine wunderbare Reise in eine uns fremde Kultur. 4 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Die Magdalenenschwestern. Das gestohlene Leben Tereza Vanek
    Die Magdalenenschwestern. Das gestohlene Leben (Buch)
    16.01.2023

    Ein hoher Preis für ein freies Leben

    Dieses Buch erzählt die Geschichte von Cathy und Rose, die von klein auf unzertrennlich sind. Dabei könnten sie unterschiedlicher nicht sein. Cathy lebt nur für die Schule und ihre Bücher, während Roses Temperament kaum zu zügeln ist. Rose möchte heiraten und und ein behütetes Leben mit einem Mann und vielen Kindern führen, während Cathy Eigenständigkeit anstrebt und unabhängig bleiben will. Ungewollt wird Cathy schwanger, doch dieses passt nicht in ihre Zukunftspläne. Rose, inzwischen verheiratet, nimmt das Kind und gibt es, auch vor ihrem Mann Brian, als das ihre aus. Und dann verschwindet Cathy ganz plötzlich, niemand weiß, wohin.
    Leah, der nach dem Abitur und abgebrochenen Studium noch nicht klar ist, was sie machen soll, reist 60 Jahre später nach Dublin, um eine Stelle als Au-Pair anzutreten. Sie lernt den Shaun kennen, der sich liebevoll um seine demente Großmutter kümmert. Diese erwähnt immer wieder eine Cathy und Leah und Shaun beschließen, in der Vergangenheit nachzuforschen. Dabei stoßen sie auf eine unglaublich dramatische Geschichte von zwei Freundinnen, die für ihre Vorstellungen von ihrem Leben teuer bezahlen mussten.
    Dieser Roman führt den Leser in die 1960er und 70er Jahre in ein von der katholischen Kirche regiertes Irland. Mädchen, die nicht der Norm der Kirche entsprachen, wurden in die Magdalenenheime gesperrt, in denen sie als Büßerinnen schwer arbeiten, schlecht verpflegt und drastisch bestraft wurden. Das letzte dieser Heime wurde erst 1996 geschlossen. Mir war bisher nicht bekannt, das bis in die 1990er Jahre die Allmacht der Kirche allgegenwärtig war.
    Diese fesselnde und flüssig geschriebene Geschichte hat mich teilweise tief erschüttert. Obwohl sie fiktiv ist, könnte sie wirklich so geschehen sein.
    Mein Fazit:
    Ein Roman, der noch lange in mir nachklingen wird. 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung.
    Rote Sirenen Victoria Belim
    Rote Sirenen (Buch)
    16.01.2023

    Eine Pilgerreise in die Vergangenheit

    Im Jahr 2014 reist Victoria in ihr Heimatland Ukraine zurück, um ihren Ursprung zu ergründen. Da ist ihr Urgroßonkel Nikodim, der in den 1930er Jahren spurlos verschwand und von ihrer Familie totgeschwiegen wird. Auch von ihrer Großmutter Valentina erfährt sie nichts. Valentina begibt sich auf eine mühselige Spurensuche, bei der sie auch in dem früheren Hauptquartier des KGB landet,
    Victoria Belim hat eine sehr ergreifende Geschichte über ihre Suche nach der Vergangenheit geschrieben. Detailliert macht sie Angaben zu historischen Ereignissen sowie bildhafte Beschreibungen der einzelnen Ortschaften. Somit hatte ich stets alles vor meinem innerlichen Auge. Dabei erzählt sie von Begebenheiten, die bisher kaum an die Öffentlichkeit gelangt sind. Die relevanten Charaktere hat sie authentisch und nachvollziehbar dargestellt. Mit einem klaren Schreibstil führt die Autorin durch die sehr berührende Handlung.
    Mein Fazit:
    Eine Zeitreise zu den eigenen Wurzeln, die ich sehr gerne weiter empfehle. 4 Sterne.
    Der Winzerhof - Die goldenen Jahre Linda Winterberg
    Der Winzerhof - Die goldenen Jahre (Buch)
    16.01.2023

    Letzter Teil der Herzberg-Frauen

    Im Jahr 1956 hat die Sektkellerei das Schlimmste hinter sich und es geht bergauf. Henni und Georg wollen die Firma vergrößern und beschließen, in Frankreich einen Winzerbetrieb zu kaufen. Bille und ihr Mann Wolf erwarten Zwillinge und auch bei Lisbeth geht es turbulent zu. Während Henni den perfekten Partner gefunden hat, hat Lisbeth bei ihrer Partnerwahl einfach kein Glück. Und Bille freut sich trotz großer Probleme die Geburt auf ihrer Kinder.
    Auch in diesem dritten und letzten Teil der Geschichte über die Familie Herzberg lässt uns Linda Winterberg mit einem lockeren und leichten Schreibstil am Schicksal der drei Schwestern teilnehmen. Die fesselnde Handlung mit den vielen unvorhersehbaren Wendungen lies mich das Buch kaum aus der Hand legen. Auch in diesem Band sind die relevanten Protagonisten authentisch und bildhaft beschrieben. Schade, dass die Reihe nun beendet ist, würde ich doch so gerne wissen, ob Lisbeth endlich ihr Glück auf Dauer gefunden hat.
    Mein Fazit:
    Auch wenn es angebracht wäre mit dem ersten Teil zu beginnen, lässt sich dieses Buch auch einzeln lesen.
    Eine spannende Zeitreise in die Nachkriegszeit, mit interessanten Einblicken in die Führung einer Sektkellerei. Ich habe das Buch in zwei Tagen gelesen und kann es mit gutem Gewissen weiter empfehlen und vergebe 4 Sterne.
    Das barfüßige Mädchen Edith Bruck
    Das barfüßige Mädchen (Buch)
    16.01.2023

    Berührend

    In dieser Autobiografie der Autorin beschreibt sie ihr Leben. Ihre Kindheit in einem kleinen ungarischen Dorf, sowie ihre Deportation nach Auschwitz lässt sie rückblickend, jedoch ohne Vorwürfe und Wut über die unmenschlichen Ereignisse, nochmals vorbeiziehen. Sie durchläuft mehrere Konzentrationslager bis sie von den Alliierten befreit wird. Ihr Weg führt sie nach Israel, sie fühlt sich hier jedoch fremd. Mit einer Tanzgruppe reist sie durch Europa, bis sie schließlich in Italien eine neue Heimat findet.
    Dieses Buch hat mich tief beeindruckt. Wie kann ein Mensch, der so viel Leid erfahren hat, ohne Hass und Rachegefühle sein? Unglaublich.
    Mein Fazit:
    Dieses Buch von Edith Bruck ist unbedingt lesenswert. 4 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Die Frauen von Schönbrunn Beate Maly
    Die Frauen von Schönbrunn (Buch)
    07.01.2023

    Ein bewegender Auftakt der Schönbrunn-Saga

    Emmas größter Wunsch ist es, Tierärztin zu werden. Doch einer Frau ist es 1914 verwehrt, Veterinärmedizin zu studieren. Dieses ist nur in der Schweiz möglich. Deshalb ist Emma glücklich eine Tätigkeit als Tierpflegerin im Tiergarten Schönbrunn zu bekommen. Voller Leidenschaft geht sie dieser Tätigkeit nach. Doch als der erste Weltkrieg ausbricht wird die Nahrung für Mensch und Tier knapp und der Tiergarten und Emma müssen um ihr Überleben kämpfen. Zumal sich Emma noch um ihre schwangere Schwester Greta kümmern muss, deren Mann an der Front vermisst wird. An Emmas Seite kämpft der Tierarzt Julius, der von der Front verletzt zurückgekehrt ist, um das Bestehen des Zoos. Denn auch von Seiten der hungernden Bevölkerung mehren sich die Stimmen, den Zoo zu schließen. Können Emma und Julius die Tiere und den Zoo retten?
    Beate Maly hat sich bei diesem Roman von wahren Begebenheiten inspirieren lassen. So hat es einige der Tiere wirklich gegeben. Die Situation der damaligen Zeit hat sie eindrucksvoll und nachvollziehbar dargestellt. Auch sind die verschiedenen Charaktere authentisch und warmherzig beschrieben. Durch den leichten und flüssigen Schreibstil ist es ein Vergnügen diesen bewegenden Roman zu lesen.
    Mein Fazit:
    Ein wundervoller Auftakt der Schönbrunn-Saga, den ich sehr gerne weiterempfehle. 4 Sterne.
    Gut Erlensee - Cäcilias Erbe Juliana Weinberg
    Gut Erlensee - Cäcilias Erbe (Buch)
    05.01.2023

    Cäcilia muss sich entscheiden

    Cecilia Herringer hat es im Jahr 1922 geschafft und das Lehrerinnenseminar mit Erfolg abgeschlossen.. Endlich kann sie Kinder unterrichten. Jetzt hofft sie, eine Stelle in der Nähe von Gut Erlensee zu bekommen. Dass sie als Lehrerin unter einem Zölibat lebt, ist ihr gleichgültig. Denn sie will Bildung und Wissen an Kinder vermitteln und von keinem Mann abhängig sein. Bis sie dem Physiker Jakob Kaltenbrunner begegnet, der ihre Überzeugung ins Wanken bringt.
    Während der erste Band der Erlensee-Saga sich um Margarete drehte, handelt es sich dieses Mal um Cäcilia. Sie lebt jetzt seit drei Jahren bei ihrem Patenonkel und seiner Familie auf Gut Erlensee, nachdem ihr Vater sie nach dem Tod ihrer Mutter von zuhause fortgeschickt hatte. Unvorhersehbare Ereignisse erschüttern plötzlich die Familie. Halt findet Cäcilia nur bei Jakob. Und Cecilia weiß, mehr als Freundschaft darf sie nicht mit ihm verbinden.
    Wieder hat die Autorin die einzelnen Charaktere bildhaft und detailliert ausgearbeitet und beschrieben. Die Anschauungsweisen und Vorstellungen in den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts sind nachvollziehbar dargestellt. Die Handlung ist fesselnd und der Schreibstil führt flüssig durch diesen Roman.
    Mein Fazit:
    Auch wenn Cäcilias Weg teilweise vorhersehbar ist, hat mich dieses Buch sehr gut unterhalten. Der Cliffhänger am Ende lässt mich der Fortsetzung entgegenfiebern, die sich dann um Marilla dreht. Dieses Buch lässt sich auch ohne Kenntnisse des ersten Teils lesen.
    4 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Als Großmutter im Regen tanzte Trude Teige
    Als Großmutter im Regen tanzte (Buch)
    29.12.2022

    Tragisch und ergreifend

    Dieser Roman hat bei mir einen großen Eindruck hinterlassen. Es ist eine Familiengeschichte, die das Leben von drei Frauen vereint. Juni, die Enkelin, begibt sich anhand eines Fotos auf Spurensuche in die Vergangenheit ihrer Großmutter. Dabei stößt sie auf leidvolle Erlebnisse, über die nie gesprochen wurde. Ihre Großmutter verliebte sich als junges Mädchen gegen Ende des Krieges in den deutschen Soldaten Otto und wurde dadurch als „tyskerjentene“, übersetzt: „deutsches Mädchen“, gebrandmarkt. Im Laufe ihrer Suche gelangt Juni auch nach Demmin, eine Stadt im Osten von Deutschland. Hier erfährt sie von dem Massenselbstmord im Mai 1945, bei dem sich innerhalb von wenigen Tagen fast 1.000 Menschen vor Angst vor der einmarschierenden russischen Armee das Leben nahmen.
    Bei diesem Buch handelt es sich nicht um eine übliche tragische Liebesgeschichte. Vielmehr ist sie der Beginn von Entwicklungen, die bis in Junis Leben reichen. Doch um endlich glücklich in die Zukunft blicken zu können, muss sie die Vergangenheit kennen.
    Diese Geschichte hat mich unglaublich gefesselt. Dramatische Geschehnisse, die mir bisher unbekannt waren, hat die Autorin mit einem leichten Schreibstil in diesem Roman verarbeitet. Dabei hat sie historische und fiktive Ereignisse sehr gut miteinander verflochten. Die relevanten Charaktere sind bildhaft und authentisch beschrieben.
    Dieser hervorragend recherchierte und großartige Roman erhält von mir 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
    Das Gelübde der vergessenen Tochter Manuela Schörghofer
    Das Gelübde der vergessenen Tochter (Buch)
    27.12.2022

    Die verschwundenen Mädchen

    Im Jahr 1137 bricht eine junge Frau vor dem Tor des Bergklosters Tannhöhe in den bayrischen Alpen zusammen. Als sie erwacht, liegt sich versorgt in einem Bett und eine junge Nonne sitzt neben ihr. Da die junge Frau anscheinend ihr Gedächtnis verloren hat, gibt man ihr den Namen Laya. Doch Laya verschweigt bewusst ihre Herkunft. Sie wurde zusammen mit ihrem Gefährten Julian überfallen. Jetzt will sie sich rächen und Ansgar, ein junger Mönch, will ihr dabei helfen. Dabei erfährt sie, dass in der Gegend immer wieder junge Frauen spurlos verschwinden.
    Dieser Roman der mir bis dahin unbekannten Autorin hat mich bereits ab der ersten Seite in seinen Bann gezogen. Bildhaft hat Manuela Schörghofer die einzelnen Charaktere gezeichnet. So war es mir möglich, mich jederzeit in die Hauptprotagonistin Laya hineinversetzen zu können und ihre Gedanken und Handlungen nachzuvollziehen. Die Handlung mit ihrem unvorhersehbaren Ende ist fesselnd und ließ mich bis zum Schluss mitfiebern. Durch den lockeren und leichten Schreibstil bereitete mir das Buch spannende und sehr unterhaltsame Lesestunden.
    Mein Fazit:
    Ein spannender historischer Klosterroman, auf dessen Fortsetzung ich mich schon jetzt sehr freue. Sehr gerne empfehle ich ihn weiter und vergebe 4 Sterne.
    Die Dorflehrerin Bettina Seidl
    Die Dorflehrerin (Buch)
    27.12.2022

    Gelungene Fortsetzung

    Antonie Weber ist mit Leib und Seele Lehrerin in der kleinen Berggemeinde Tannau. Der erste Weltkrieg tobt noch immer und viele männliche Einwohner sind an der Front gefallen. Antonie ist ein geachtetes Mitglied in dem Bergdorf geworden. Lediglich der neue Pfarrer versucht, ihr das Leben zur Hölle zu machen. Der Revierförster Sebastian, gegen den sich Antonie ihres Berufes zuliebe entschieden hat, kommt unverletzt aus dem Krieg zurück. Da es für beide keine gemeinsame Zukunft zu geben scheint, folgt er dem Aufruf des Ministeriums und geht nach München. Im Jahr 1918 bricht in München die Novemberrevolution aus und alles verändert sich. Jetzt muss sich Antonie entscheiden, Beruf oder ihre Liebe zu Sebastian.
    Auch diese Fortsetzung des ersten Bandes der Dorflehrerin erzählt von den unbeschreiblichen Zuständen, der eine junge Frau in diesem Beruf Anfang des 20. Jahrhunderts noch ausgesetzt war. Als Lehrerin durfte sie keine Ehe eingehen, denn dann verlor sie ihren Beruf und ihre Pensionsansprüche. Auch unterstanden die Schulen, zumindest in Bayern, der Kirche, der Pfarrer hatte das allmächtige Sagen und konnte sich in den Unterricht nach Belieben einmischen. Bettina Seidl ist es auch in diesem Band gelungen, die historischen Begebenheiten gekonnt in die Handlung einzuflechten. Die Charaktere sind ausdrucksstark dargestellt und die Handlung voller Spannung. Mit einem leichten und lockeren Schreibstil führt die Autorin durch dieses Buch.
    Mein Fazit:
    Eine gelungene Fortsetzung, die auch ohne Kenntnis des ersten Teiles sehr gut gelesen werden kann.
    4 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
    Das Gedächtnis des Winters Steven Conte
    Das Gedächtnis des Winters (Buch)
    21.12.2022

    Im Grauen des Krieges

    Paul Bauer, ein deutscher Chirurg und Militärarzt, baut im eiskalten Winter 1941 ein Feldlazarett in Jasnaja Poljana auf. Es ist das einstige Landgut von Leo Tolstoi. Hier trifft er auf Katerina, der Kuratorin von Tolstois Gedenkstätte, die Bauer den baldigen Untergang der deutschen Armee prophezeit und nicht dazu bereit ist, den deutschen Besatzern das Leben in irgendeiner Weise zu erleichtern. Doch mit der Zeit bringt die Liebe zur Literatur und vor allen Dingen zu dem Buch „Krieg und Frieden“ Katerina und Paul etwas näher zusammen.
    Bildgewaltig hat Steven Conte die Situation der deutschen Sanitätseinheit im sibirischen Winter Russlands dargestellt. Fast körperlich ist das Grauen des Krieges und die Hoffnungslosigkeit spürbar. Detaillierte Chirurgie-Szenen bringen dem Leser die Sinnlosigkeit und Brutalität nahe, in denen sich die Einheit befindet.
    Bereichert wird dieser Roman durch skurrile Charaktere, die durchaus in die Realität dieser Zeit hätten passen können. Auch hat der Autor das sowjetische Staats-und Kulturleben nach dem Krieg nachvollziehbar und authentisch nach gezeichnet.
    Dieses Buch über eine chancenlose Liebe in einer grauenhaften Zeit verdient 4 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Cesco, F: Der rote Seidenschal Cesco, F: Der rote Seidenschal (Buch)
    15.12.2022

    Wunderschön und zeitlos

    Dieser Neuauflage des Buches, das die Autorin im Alter von 15 Jahren schrieb und seine Erstveröffentlichung 1957 hatte, ist ein Klassiker, der auch heute noch, nach 65 Jahren seine Anhänger finden wird. Es handelt von der 17jährigen Ann, die, nach dem Tod beider Eltern, bei ihrer Tante streng und wohlbehütet aufwächst. Bei einer Bahnfahrt von Phoenix nach Tuscon verliert beim Aussteigen auf der Zwischenstation in Mesilla eine junge Frau ihren roten Seidenschal. Sofort springt Ann auf, um ihr den Schal wiederzugeben. Dabei verläuft sie sich in der kleinen Stadt und verpasst den Zug. Sie erfährt, dass der nächste Zug erst wieder in drei Wochen nach nach Tuscon fährt. Allein, hungrig und ohne Geld irrt sie herum
    und lernt Chee, einen jungen Halbblutapachen kennen. Die abenteuerlustige und freiheitsliebende Ann begibt sich mit ihm auf eine abenteuerliche Reise.
    Schon ab der ersten Seite hat mich dieser Roman verzaubert. Glaubhaft hat Federica de Cesco die relevanten Protagonisten dargestellt. So war es mir möglich, das Geschehen vor meinem geistigen Auge bildhaft nachzuvollziehen. Die Handlung, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Arizona spielt, ist spannend und anschaulich geschrieben. Viel zu schnell hatte ich die 208 Seiten gelesen.
    Mein Fazit:
    Diesen Roman kann ich allen Liebhabern von Abenteuern im Wilden Westen ans Herz legen. 4 Sterne und eine Leseempfehlung
    Ginsterhöhe Anna-Maria Caspari
    Ginsterhöhe (Buch)
    11.12.2022

    Irgendwie muss es weitergehen

    Durch eine Granate im Gesicht entstellt, kommt im Jahr 1919 der junge Albert Lintermann aus dem ersten Weltkrieg zurück auf seinen Hof in Wollseifen. Voller Abscheu reagiert seine Frau Bertha auf sein Aussehen und wendet sich von ihm ab. Doch Albert erkämpft sich langsam seinen Platz in der Gemeinde und Familie wieder zurück und sein Leben scheint wieder seinen gewohnten Gang zu nehmen. Er passt seinen Hof dem Fortschritt an und auch die Gemeinde öffnet sich der Elektrizität und Wasserversorgung. Doch dann kauft Johann Meller Gut Hahn und damit hält der Teufel Einzug in die friedliche Eifelgemeinde.
    Dieser erschütternde Roman beruht auf tatsächlichen Begebenheiten um das Dorf Wollseifen. Nur die Protagonisten sind fiktiv, es hätte sie jedoch so gegeben haben können. Die Geschichte um den hoch traumatisierten Bauern Albert ist dramatisch und und zutiefst bewegend. Die relevanten Charaktere hat die Autorin authentisch und nachvollziehbar dargestellt und so konnte ich mich jederzeit in sie hineinversetzen. Immer wieder bereichern zwischendurch detaillierte Aufzeichnungen des Lehrers Martin Faßbender, mit Datum versehen, Ereignisse über dörfliche und politische Ereignisse diesen historischen Roman.
    Mit einem leichten und gut zu lesenden Schreibstil führt Anna-Maria Caspari durch diese Lektüre.
    Mein Fazit:
    Ein Buch über ein einst blühendes Dorf, das dem Nationalsozialismus und seinen Folgen zum Opfer fiel. 5 Sterne und eine uneingeschränkte Leseempfehlung.
    Selma Lagerlöf - sie lebte die Freiheit und erfand Nils Holgersson Selma Lagerlöf - sie lebte die Freiheit und erfand Nils Holgersson (Buch)
    10.12.2022

    Eine interessante Biografie über eine schon damals emanzipierte Frau

    In diesem Buch begleitet der Leser Selma Lagerlöf und erhält einen Einblick in ihr Leben. Sie verbrachte ein glückliche Kindheit auf dem Gutshof Marbacka in Südschweden. Als es aus finanziellen Gründen verkauft werden musste, nimmt sie sich vor, es eines Tages wieder zurückzukaufen. Ihr Ziel ist, unabhängig zu leben, eine berühmte Schriftstellerin zu werden und gar niemals zu heiraten. Sie arbeitet als Lehrerin und lernt die Autorin Sophie Elkan kennen, die ihre Freundin und spätere Reisebegleiterin wird. Sie liebt zwei Frauen, Sophie ohne körperlichen Kontakt, während sie mit Valborg eine Liebesbeziehung hat. Dabei war Eifersucht zwischen Sophie und Valborg auch ein Thema. Mit der Zeit erfüllt sich Selmas Traum zur Schriftstellerin immer mehr, bis sie als erste Frau den Nobelpreis für Literatur erhält und in die Schwedische Akademie aufgenommen wird. Ihr bekanntestes Buch ist bis heute „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“.
    Dieser fiktive biografische Roman beschreibt Selma Lagerlöfs Leben. Leider wurde hier ihre Kindheit und Jugend ausgelassen. Der Schreibstil ist poetisch und die Biografie detailliert beschrieben. Leider wurde mein Lesefluss durch langatmige Ausschweifungen und teils große Zeitsprünge gestört, so dass es mir manchmal schwer fiel, konzentriert dabeizubleiben.
    Mein Fazit:
    Ein sehr gut recherchierter Roman, der bestimmt seine Anhänger findet. Mich konnte er jedoch nicht 100%ig überzeugen. 3 Sterne.
    Andere Sterne Ingvild H. Rishøi
    Andere Sterne (Buch)
    08.12.2022

    Ein bittersüßer Kurzroman

    Die zehnjährige Ronja lebt mit ihrem Vater und ihrer 16jährigen Schwester Melissa in einem Osloer Arbeiterviertel. Geld ist nicht viel vorhanden, denn der Vater ist ohne Arbeit und trinkt zu viel. Mit Hilfe des Schulhausmeisters besorgt Ronja ihrem Vater Arbeit auf einem Weihnachtsbaummarkt. Ronja ist voller Hoffnung und freut sich auf das Weihnachtsfest mit einem Weihnachtsbaum und vielleicht auch mit Geschenken. Doch der Vater beginnt wieder zu trinken und verliert auch diese Arbeit. Melissa springt für ihn ein und auch Ronja arbeitet im Verborgenen mit.
    Mit einem einfühlsamen und sensiblen Schreibstil führt Invild H. Rishoi durch diesen 152 Seiten betragenden Kurzroman. Er ist aus der Sicht der kleinen Ronja geschrieben und beschreibt das Leben mit einem alkoholkranken und immer wieder die Arbeit verlierenden Vater. Doch Ronja verliert nicht die Hoffnung und flüchtet ihre die Träume, wenn Melissa ihr von besseren Zeiten in einer Waldhütte erzählt.
    Dieser bittersüße Kurzroman lässt den Leser nachdenklich zurück. 4 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Die Töchter der Ärztin Helene Sommerfeld
    Die Töchter der Ärztin (Buch)
    08.12.2022

    Unterhaltsamer Roman über zwei starke Frauen

    Dieses Buch behandelt die Geschichte von Henny und Antonia. Beide sind die Töchter der anerkannten und erfolgreichen Ärztin Ricarda Thomasius. Henny ist Onkologin, während Antonia ihr Medizinstudium beendet hat und in Afrika als Assistenzärztin arbeiten will. Sie glaubt, dort ihre Wurzeln wiederfinden zu können, weil sie hier ihre ersten sieben Lebensjahre mit ihren Eltern und Geschwistern verbracht hat.
    Die Handlung ist in zwei zeitgleiche Stränge aufgebaut. Einmal erlebt der Leser die Ereignisse in Berlin, während andererseits Antonias Reise nach Ostafrika und ihre Erlebnisse dort beschrieben werden.
    Obwohl ich die Vorgängerbände nicht gelesen habe, kam ich doch sehr gut in die Geschichte hinein. Immer wieder werden durch kurze Rückblicke die Ereignisse der Vergangenheit eingeblendet. Die Charaktere sind glaubhaft beschrieben und ihre Gedanken und Handlungen nachvollziehbar. Doch leider konnte mich das Buch nicht so richtig fesseln, denn es fehlte mir die dazugehörige Spannung. Die Lektüre rieselte, trotz des angenehmen Schreibstils der Autorin, nur so vor sich hin.
    Trotzdem ist dieser Roman unterhaltsam und angenehm zu lesen. 3 Sterne.
    Meyer, K: Bücher, der Junge und die Nacht Meyer, K: Bücher, der Junge und die Nacht (Buch)
    08.12.2022

    Ein zeitgeschichtlicher und fesselnder Roman

    Dieser zeitgeschichtliche Roman von Kai Meyer hat mich positiv überrascht. Es ist das erste Buch, welches ich von ihm gelesen habe und der Klappentext machte mich sehr neugierig. Es ist eine Geschichte voller Dramatik und Spannung, fesselnd und spannend geschrieben. Bildgewaltig werden drei Zeitebenen ineinander verflochten und die verschiedenen Charaktere authentisch dargestellt. Dadurch, das die Handlung rätselhaft war, wurde der Spannungsbogen extrem hoch gehalten und so konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen.
    Mein Fazit:
    Diese Lektüre, die nicht einen Augenblick Langeweile verursachte, kann ich mit bestem Gewissen weiter empfehlen und vergebe 5 Sterne.
    Der Glanz verlorener Zeiten Karen Elste
    Der Glanz verlorener Zeiten (Buch)
    05.12.2022

    Eine großartige mitreißende Geschichte

    In diesem Buch begleiten wir die junge Alice, die mit dem verschlossenen und reichen Franzosen Aubrey la Valette verheiratet wird, um ihre Mutter vor der Verarmung zu retten. Es ist die Zeit der arrangierten Ehen, bei denen auf Gefühle keine Rücksicht genommen wird. Deshalb ist es nicht vorhersehbar, dass sich Alice in ihren Ehemann wirklich verlieben wird. Doch dieser bleibt unnahbar, bis es zu einer Katastrophe kommt.
    Schon gleich ab den ersten Seiten hat mich dieser Roman in seinen Bann gezogen. Die Handlung ist spannend und voller Wendungen, die nicht vorhersehbar sind. Bewegend sind die Schicksale beider Protagonisten, die trotz ihrer Unterschiedlichkeit sympathisch und authentisch auf den Leser herüber kommen. Auch hat die Autorin die Nebencharaktere bildhaft und nachvollziehbar dargestellt. Karen Elste führt mit einem einfühlsamen und leichten Schreibstil durch diese Lektüre.
    Mein Fazit:
    Ein bewegender Schicksalsroman, den ich nicht aus der Hand legen konnte. 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
    Lincoln Highway Amor Towles
    Lincoln Highway (Buch)
    04.12.2022

    Eine abenteuerliche Fahrt auf dem Lincoln Highway

    Der 18jährige Emmet, gerade aus dem Gefängnis entlassen und sein 8jähriger Bruder Billy wollen mit einem alten Studebaker nach Kalifornien, um ihre Mutter zu suchen. Doch dazu kommt es nicht. Kurz vor der Abfahrt stehen zwei Mithäftlinge auf der Farm, die unbedingt nach New York wollen. Es beginnt eine Fahrt voller Abenteuer auf Amerikas erster Autobahn.
    Die Handlung dieses Romans ist vielschichtig und fesselnd. So erfährt der Leser alles über die vier Hauptprotagonisten und darüber, warum Emmet, Duchess und Wooly im Gefängnis landeten. Auch die Nebencharaktere sind authentisch und realistisch dargestellt.
    Auf ihrer Odysee lernen die vier so unterschiedlichen Charaktere etliche weitere Personen kennen und es gibt einige witzige und nachdenklich stimmende Szenen. Alles ist realistisch und nachvollziehen dargestellt, so dass ich mich in die einzelnen Situationen sehr gut hineinversetzen konnte.
    Mein Fazit:
    Diese Geschichte ist ein absoluter Lesegenuss, fesselnd und voller Tiefgang. Einmal mit dem Lesen angefangen, konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Sehr gerne vergebe ich 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung.
    226 bis 250 von 550 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9
    10
    11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt