Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Shilo1 bei jpc.de

    Shilo1 Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 24. Juni 2020
    "Hilfreich"-Bewertungen: 26
    580 Rezensionen
    Englische Liebschaften Nancy Mitford
    Englische Liebschaften (Buch)
    18.07.2025

    Adelig, absurd und einfach amüsant

    „Englische Liebschaften“ ist ein herrlich unterhaltsamer und pointiert erzählter Roman, der auf ebenso charmante wie bissige Weise das Leben in der britischen Oberschicht zwischen den Weltkriegen schildert. Im Mittelpunkt steht Linda Radlett, eine junge Frau voller Sehnsucht nach Liebe, Aufregung und gesellschaftlichem Glanz. Ihre Suche nach dem großen Glück führt sie durch verschiedene Stationen – von einer langweiligen Ehe mit einem konservativen Banker über ein politisches Abenteuer an der Seite eines Kommunisten bis hin zu einem Neuanfang in Paris.
    Was auf den ersten Blick wie eine turbulente Liebeskomödie wirkt, entpuppt sich schnell als klug komponierte Gesellschaftssatire. Nancy Mitford versteht es brillant, mit ironischem Unterton die Marotten und Widersprüche der englischen Upper Class zu entlarven. Ihre Figuren – allen voran die schrulligen Mitglieder der Radlett-Familie – sind herrlich überzeichnet, aber nie völlig unglaubwürdig. Man spürt, dass Mitford eigene Erlebnisse verarbeitet hat, was dem Roman einen besonders authentischen und fast intimen Ton verleiht.
    Stilistisch lebt der Roman vor allem von seinem trockenen Humor und dem lakonischen, oft spöttischen Erzählstil. Die Handlung ist weniger eine durchgehende Geschichte als eine Sammlung von Anekdoten und Episoden – was dem Lesevergnügen jedoch keinen Abbruch tut. Im Gegenteil: Gerade durch diese lose Struktur wirkt das Buch leichtfüßig und unterhaltsam.
    Neben den amourösen Irrwegen Lindas bietet der Roman auch interessante Einblicke in den gesellschaftlichen Wandel Englands in den 1930er und 1940er Jahren, wobei der heraufziehende Krieg stets im Hintergrund mitschwingt.
    Fazit:
    „Englische Liebschaften“ ist ein geistreiches, humorvolles und stellenweise überraschend tiefgründiges Porträt einer exzentrischen Familie und ihrer Zeit. Wer sich für britischen Witz, starke Frauenfiguren und einen liebevoll-ironischen Blick auf das Upper-Class-Leben interessiert, wird an diesem Buch große Freude haben.
    5 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Das falsche Leben Maja Nielsen
    Das falsche Leben (Buch)
    16.07.2025

    Flucht in die DDR – Kein Weg zurück

    Das Buch „Das falsche Leben“ erzählt die wahre und erschütternde Geschichte eines Jugendlichen, der durch die Spionagetätigkeit seines Vaters aus seinem bisherigen Leben gerissen wird. 1979 flieht der 16-jährige Thomas mit seiner Familie über Nacht in die DDR – angeblich wegen eines kranken Großvaters. Doch bald wird klar: Der Vater war DDR-Spion im Westen und muss sich nach seiner Enttarnung absetzen. Für Thomas beginnt damit ein neues, fremdbestimmtes Leben in Ost-Berlin – in einer Welt voller Kontrolle, Anpassungsdruck und Überwachung.
    Maja Nielsen gelingt es, diese bewegende Geschichte in einem sehr lebendigen und gut lesbaren Stil zu erzählen. Ihre Sprache ist locker und flüssig, ohne an Tiefe zu verlieren. Man spürt, dass die geschilderten Ereignisse auf wahren Begebenheiten beruhen – die Personen wirken authentisch, das historische Umfeld ist glaubhaft und detailreich dargestellt.
    Besonders eindrucksvoll ist die Atmosphäre, die Nielsen erzeugt: der bedrückende Alltag in der DDR, das Misstrauen, die Angst und die Ohnmacht, wenn selbst engste Familienmitglieder von der Stasi verhört werden. Das Buch ist nicht nur eine persönliche Geschichte, sondern auch ein Stück packend erzählte Zeitgeschichte.
    Auch wenn das Buch als Jugendbuch deklariert ist, spricht es genauso Erwachsene an. Es vermittelt wichtige historische Fakten, ohne belehrend zu wirken, und bleibt dabei stets spannend. Die 192 Seiten mit ihren 36 kurzen Kapiteln lassen sich in einem Zug lesen, und man möchte einfach wissen, wie es für Thomas und seine Familie weitergeht.
    Am Ende erfährt man, was aus den Beteiligten geworden ist – auch das macht das Buch besonders, weil es die Realität hinter der Geschichte greifbar macht.
    Mein Fazit:
    Ein eindrucksvolles Buch über das geteilte Deutschland, das zeigt, wie politische Entscheidungen und Ideologien das Leben von Menschen radikal verändern können. Emotional, informativ und sehr empfehlenswert, nicht nur für junge Leserinnen und Leser. 5 Sterne.
    Wir sehen uns wieder am Meer Trude Teige
    Wir sehen uns wieder am Meer (Buch)
    16.07.2025

    Großartiger Abschluss der "Großmutter-Trilogie"

    Trude Teige entführt den Leser in ihrem bewegenden Roman in die dunklen Zeiten des Zweiten Weltkriegs in Norwegen, verbunden mit einer fesselnden Familiengeschichte bis in die Gegenwart. Mit ihrer einfühlsamen und detailreichen Schreibweise schafft sie es, die persönlichen Schicksale ihrer Figuren lebendig werden zu lassen. Dieser Roman ist der letzte Teil der "Großmutter-Trilogie", die jedoch unabhängig voneinander gelesen werden können. Jedoch ist es ratsam, zum besseren Verständnis, mit dem ersten Band "Als Großmutter im Regen tanzte" zu beginnen.
    Erzählt wird die beeindruckende Geschichte von drei Frauen – einer Widerstandskämpferin, einer Zwangsarbeiterin und einem „Deutschenmädchen“ –, deren Leben durch die Wirren des Krieges miteinander verbunden ist. Besonders beeindruckend ist die kraftvolle Darstellung ihrer inneren Konflikte und Entscheidungen, die über Generationen hinweg nachwirken. Der Roman beruht auf wahren Begebenheiten und zeigt die erstaunliche Fähigkeit der Autorin, Geschichte auf menschliche und greifbare Weise lebendig werden zu lassen.
    Trude Teige zählt zu Recht zu den bedeutendsten und bekanntesten Schriftstellerinnen Norwegens. Mit ihrem Werk gewährt sie tiefgehende und berührende Einblicke in oftmals unbekannte Schicksale unserer Geschichte, deren Auswirkungen bis in das Leben der kommenden Generationen spürbar sind. Ihre sorgfältige Recherche verleiht ihren Romanen Authentizität und Tiefe.
    Besonders beeindruckend ist, wie die Autorin reale historische Hintergründe in eine fiktive, aber glaubwürdige und bewegende Handlung einbettet. Die Figuren wirken lebendig und vielschichtig, ihre Schicksale lassen einen nicht los. Der Wechsel zwischen den Zeitebenen – Teklas Enkelin Juni, die 2024 die Geschichte ihrer Großmutter erfährt, bildet die moderne Rahmenhandlung – sorgt für zusätzliche Tiefe und macht deutlich, wie Geschichte nachwirkt, selbst Jahrzehnte später.
    Frau Teiges Sprache ist klar und gleichzeitig eindringlich, ihre Erzählweise einfühlsam, ohne ins Sentimentale abzurutschen. Sie schreibt über Menschlichkeit, Schuld, Vergebung und die Kraft von Freundschaft in dunklen Zeiten – Themen, die aktueller nicht sein könnten.
    Die Handlung ist spannend, aufwühlend und emotional mitreißend. Unvorhersehbare Wendungen lassen keine Langeweile aufkommen, sondern führen dazu, dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann. Die einzelnen Charaktere sind nachvollziehbar und authentisch dargestellt. Die Geschichte ist emotional packend, während sie gleichzeitig die Tiefgründigkeit und die komplexen Gefühle der Figuren nicht aus den Augen verliert.
    „Wir sehen uns wieder am Meer“ ist mehr als nur ein historischer Roman; es ist eine berührende Reflexion über die Auswirkungen vergangener Entscheidungen auf die nachfolgenden Generationen. Es ist ein äußerst gelungenes Werk, das noch lange nach dem Lesen nachhallt. Daher verdient dieser Roman meiner Meinung nach 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung.
    Der Tunnelbauer Maja Nielsen
    Der Tunnelbauer (Buch)
    11.07.2025

    Flucht aus der DDR: Ein Drama nach wahren Begebenheiten

    Das Buch "Der Tunnelbauer" von Maja Nielsen ist ein eindrucksvoller und bewegender Roman, der auf wahren Begebenheiten basiert und die dramatische Zeit des Mauerbaus in Berlin 1961 lebendig werden lässt.
    Im Mittelpunkt steht Achim, ein junger Mann aus Ostberlin, der gerade am Beginn eines vielversprechenden Lebens steht, doch mit dem plötzlichen Bau der Berliner Mauer ändert sich alles. Die Freiheit, die er sich erhofft hatte, wird ihm genommen. Aus persönlicher Betroffenheit heraus trifft Achim eine mutige Entscheidung: Er flieht in den Westen, lässt alles hinter sich und beginnt von dort aus, anderen zur Freiheit zu verhelfen – mit bloßen Händen, unter Lebensgefahr, indem er Tunnel gräbt.
    Was besonders heraussticht, ist die Perspektivenvielfalt: Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln erzählt, was den Leser noch tiefer in die inneren Konflikte, Hoffnungen und Ängste der Figuren hineinzieht. Die Charaktere wirken dadurch sehr real und greifbar. Nielsen schafft es, historische Ereignisse mit persönlichen Schicksalen zu verbinden – emotional und gleichzeitig authentisch.
    Der Roman ist durchgehend spannend erzählt, teilweise atemlos, weil man mit den Figuren mitfiebert, wenn wieder ein Tunnel gegraben oder eine Flucht geplant wird. Gleichzeitig bleibt genug Raum, um über die Themen Freiheit, Mut und Verlust nachzudenken. Besonders beeindruckend ist, wie viel Risiko Menschen auf sich genommen haben, um andere zu retten. Dieses wird in diesem Buch greifbar und nachvollziehbar geschildert.
    Insgesamt ist "Der Tunnelbauer" ein fesselndes Zeitzeugnis und ein großartiges Buch für Jugendliche wie Erwachsene, das nicht nur informiert, sondern auch tief berührt. 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Pinguine fliegen nur im Wasser Henriette Krohn
    Pinguine fliegen nur im Wasser (Buch)
    09.07.2025

    Lesenswert

    Henriette Krohns Roman „Pinguine fliegen nur im Wasser“ ist ein einfühlsames und gleichzeitig humorvolles Buch über zwei Menschen, die sich zur richtigen Zeit begegnen – auch wenn es auf den ersten Blick gar nicht danach aussieht. Greta, lebensfroh, kreativ und voller Gefühle, trifft auf Vincent, der nach einem beruflichen und persönlichen Absturz völlig orientierungslos ist. Dass sich gerade diese beiden finden, ist das Herzstück der Geschichte – und funktioniert überraschend gut.
    Die Autorin schafft es, eine Balance zwischen Leichtigkeit und Tiefe zu halten. Die Geschichte beginnt fast wie eine typische Feelgood-Komödie, entwickelt sich aber rasch zu einem ernsthafteren Selbstfindungsroman. Themen wie Einsamkeit, Selbstzweifel und psychische Belastungen – insbesondere bei Vincent – werden behutsam und glaubwürdig behandelt, ohne das Buch zu beschweren.
    Besonders gefallen hat mir die Entwicklung der beiden Hauptfiguren. Sowohl Greta als auch Vincent sind keine glatten Romanhelden, sondern haben Ecken, Kanten und eine Vergangenheit, die sie geprägt hat. Ihre Annäherung ist zögerlich, ehrlich und realistisch beschrieben. Auch die Rückblenden fügen sich harmonisch in die Gegenwart ein und geben dem Leser Einblick in die Hintergründe und inneren Beweggründe der Figuren. Dabei wirken beide sehr nahbar – man kann mit ihnen fühlen, lachen und manchmal auch leiden.
    Der Schreibstil von Henriette Krohn ist angenehm leicht, flüssig und gleichzeitig bildhaft. Besonders schön fand ich die liebevollen Beschreibungen der alten Villa und wie sie Raum für Neuanfang und Zusammenhalt schafft. Die Nebenfiguren sind ebenfalls lebendig gezeichnet – einige sind herzerwärmend, andere eher herausfordernd, aber alle fügen sich stimmig ins Gesamtbild ein.
    Was das Buch besonders macht, ist seine Authentizität: Es ist nicht nur eine romantische Geschichte, sondern ein Roman über den Mut zur Veränderung, über das Zulassen von Nähe und über das Finden des eigenen Platzes im Leben – mit einem feinen Gespür für Humor und Menschlichkeit.
    Fazit:
    „Pinguine fliegen nur im Wasser“ ist weit mehr als ein romantischer Wohlfühlroman. Es ist eine Geschichte über das echte Leben, über Brüche, Heilung und darüber, wie zwei ganz unterschiedliche Menschen sich gegenseitig Halt geben können. Eine bewegende, charmante und kluge Lektüre mit Herz und Tiefe – lesenswert. 4 Sterne.
    Hier oben sind wir unendlich Gemma Tizzard
    Hier oben sind wir unendlich (Buch)
    08.07.2025

    Zwischen Aufstieg und Absturz

    Gemma Tizzards Roman „Hier oben sind wir unendlich“ entführt den Leser in das New York der 1930er-Jahre, mitten hinein in die Zeit der Großen Depression. Im Zentrum der Geschichte steht die junge Tänzerin Grace, die für ihre Familie alles riskiert. Als ihr Bruder Patrick sich verletzt und seine Arbeit auf der Baustelle des Empire State Buildings verliert, trifft Grace eine mutige Entscheidung: Sie tauscht ihre Tanzkarriere gegen den gefährlichen Job als Stahlarbeiter – verkleidet als Mann.
    Was zunächst wie ein abenteuerlicher Plan klingt, entwickelt sich zu einer bewegenden Geschichte über Zusammenhalt, Mut und Selbstaufopferung. Graces Verkleidung bringt sie täglich in Lebensgefahr, nicht nur wegen der Höhe, sondern auch, weil jederzeit alles auffliegen könnte. Besonders heikel wird es, als sie sich in einen ihrer Kollegen verliebt. Eine Liebe, die sie nicht leben darf, ohne ihre Tarnung zu gefährden.
    Der Autorin gelingt es eindrucksvoll, die harten Lebensumstände dieser Zeit greifbar zu machen: die Angst vor Armut, das ständige Ringen um Medikamente für die kranke Schwester, die fehlende soziale Absicherung. All das wirkt erschütternd authentisch. Dabei erzählt die Autorin nicht nur von Not und Verzicht, sondern auch von Stärke, Hoffnung und der unerschütterlichen Liebe innerhalb einer Familie.
    Besonders hervorzuheben ist, wie gut der historische Hintergrund in die Handlung eingewoben ist. Der Bau des Empire State Buildings, die Perspektive der Arbeiter – oft Einwanderer, die ihr Leben für einen kargen Lohn riskierten – wird ebenso lebendig beschrieben wie das Alltagsleben der Familien in den Hinterhöfen der Großstadt. Grace als weibliche Hauptfigur ist glaubhaft und berührend gezeichnet. Ihre Entschlossenheit, ihr Mut und ihre Zerrissenheit machen sie zu einer Figur, die lange nachwirkt.
    Ein großes Lob gilt auch der feinfühligen Sprache der Autorin. Sie schafft es, Emotionen ohne Kitsch zu transportieren, und lässt den Leser die Höhenangst, die Kälte des Stahls und die Wärme familiärer Nähe gleichermaßen spüren.
    Mein Fazit:
    „Hier oben sind wir unendlich“ ist ein eindrucksvoller, spannender und zugleich tief berührender Roman, der nicht nur eine starke Frauenfigur ins Zentrum stellt, sondern auch einen bewegenden Blick auf eine der prägendsten Phasen der US-amerikanischen Geschichte wirft. Ein Lesetipp für alle, die historische Romane mit emotionaler Tiefe schätzen. 5 Sterne.
    Ein Stück vom Himmel | Die historische Familiensaga im 20. Jahrhundert Mia Milberg
    Ein Stück vom Himmel | Die historische Familiensaga im 20. Jahrhundert (Buch)
    07.07.2025

    Ein historisches Familienschicksal

    Ein historisches Familienschicksal

    „Ein Stück Himmel“ von Mia Milberg ist eine unterhaltsame Familiensaga, die von dem Leben der Protagonistin Veronika, genannt Vroni, in den turbulentesten Jahren des 20. Jahrhunderts erzählt. Das Buch spielt vor dem Hintergrund der 1930er Jahre in München und an der Ostsee-Küste und verbindet persönliche Schicksale mit den politischen Umbrüchen der Zeit.
    Die Geschichte beginnt mit Vroni, die in München ihre Unabhängigkeit entdeckt und sich in ihrer neuen Umgebung zurechtfindet. Dabei verliebt sie sich in Karl, was ihr erstmal das Gefühl von Freiheit und Liebe schenkt. Gleichzeitig wird ihr Leben durch Fritz Becker, einem leidenschaftlichen Komponisten, bereichert und geprägt. Die Handlung zeichnet ein lebendiges Bild von einer jungen Frau zwischen Liebe, beruflichem Aufstieg und den Herausforderungen, die die politischen Zeiten mit sich bringen, inklusive des Aufstiegs Hitlers und anderer bedeutender Ereignisse.
    Die Erzählung ist emotional bewegend, berührt Themen wie Verlust, Angst, Freundschaft und die Suche nach dem eigenen Glück. Besonders spannend ist, wie die Autorin auf die Biografien ihrer Großeltern zurückgreift, was der Geschichte eine persönliche und authentische Note verleiht.
    Kritisch anzumerken ist jedoch, dass sich die Handlung stellenweise etwas gezogen hat, und manche Passagen hätten mehr Tiefe vertragen, um die Figuren noch vielschichtiger zu gestalten. Manchmal wirkte die Geschichte etwas flach, was meinen Lesegenuss beeinträchtigte.
    Trotzdem gelingt es Mia Milberg, einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Roman zu schaffen, der nicht nur eine Liebesgeschichte ist, sondern auch ein eindrückliches Zeitbild. Für Leser, die sich für historische Familienschicksale interessieren, bietet „Ein Stück Himmel“ eine schöne Mischung aus persönlichem Drama und historischem Hintergrund – ein Buch, das gut für zwischendurch geeignet ist, aber auch mit Tiefgang hätte noch mehr begeistern können. 3 Sterne.
    Lecko mio - Amore für Fortgeschrittene Laura Roth
    Lecko mio - Amore für Fortgeschrittene (Buch)
    04.07.2025

    Mit Witz und Herz durch die Midlife-Crisis

    "Lecko mio – Amore für Fortgeschrittene" von Laura Roth ist eine unterhaltsame und charmante Fortsetzung des Buches "Herz verfehlt – Arsch getroffen", die mit viel Humor, schwarzem Witz und lebendigen Charakteren punktet. Im Fokus steht diesmal Marina, eine lebenslustige, temperamentvolle Halbitalienerin Anfang vierzig, die mitten im Leben steht, aber auch mit den Herausforderungen des Erwachsenseins jongliert. Die Geschichte erzählt von ihren Liebeswirren, familiären Konflikten und gesellschaftlichen Erwartungen, alles gespickt mit humorvollen Dialogen und emotionalen Momenten.
    Was dieses Buch besonders macht, ist die realistische Darstellung starker Frauen, die mit Ecken und Kanten durch das Leben gehen. Laura Roth schafft es, die Protagonistin authentisch und nachvollziehbar zu zeichnen – mitten im Chaos, mit viel Witz und Herz. Der Plot ist vielschichtig, mit überraschenden Wendungen, die das Lesen spannend und kurzweilig machen. Trotz der gelegentlichen Zufälle verliert die Geschichte nie ihre Tiefe, denn es geht auch um Themen wie Familie, Liebe, Loyalität und das Loslassen alter Lebensentwürfe.
    Der Humor ist treffend dosiert, und die scharfen Dialoge sorgen für viele lustige Momente. Gleichzeitig bleibt Raum für Gefühle und persönliche Entwicklung. Neben Marina bleiben auch Nebenfiguren wie Toni oder Günther im Gedächtnis und bereichern die Geschichte.
    Insgesamt ist "Lecko mio" eine gelungene Mischung aus Humor, Romantik und Tiefgang, die sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Leserinnen, die Spaß an realistischen Frauenporträts, schwarzem Humor und einer guten Prise Drama haben, werden dieses Buch lieben und kaum aus der Hand legen können. Es ist eine würdige Fortsetzung, die die Serie noch liebenswerter macht und Lust auf weitere Geschichten rund um Marina und ihre Freundinnen weckt. 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
    Strandrosensommer Tanja Janz
    Strandrosensommer (Buch)
    02.07.2025

    Eine leichte Sommerlektüre

    Der „Strandrosensommer“ von Tanja Janz ist eine nette Lektüre für unterwegs, die vor allem Sommer- und Nordsee-Fans anspricht. Die Geschichte rund um Inga, die auf einem alten Pferdehof in St. Peter-Ording ihre Liebe zum Meer wiederentdeckt und den Hof vor dem finanziellen Ruin bewahrt, bietet eine angenehme Kulisse und ein entspanntes Leseerlebnis.
    Die wechselnden Perspektiven von Inga und Tante Ditte bringen die Charaktere gut zur Geltung, und die Figuren wirken allesamt sympathisch und authentisch. Besonders gefallen haben mir die humorvollen Nebencharaktere, wie Dittes Freundinnen und Gertrud, die für einige amüsante Momente gesorgt haben.
    Der Roman ist locker geschrieben, mit einer Prise Romantik und einigen vorhersehbaren Handlungssträngen. Leider plätschert die Geschichte teilweise etwas vor sich hin, und es fehlen größere Höhepunkte oder Überraschungen. Für Leser, die eine leichte und entspannte Sommergeschichte suchen, ist dieses Buch jedoch gut geeignet, auch wenn es keine großen Tiefen oder unerwarteten Wendungen bietet.
    Insgesamt ist „Strandrosensommer“ ein angenehmer Roman, der vor allem durch seine schöne Kulisse und die charmanten Figuren punktet, aber für Liebhaber komplexerer Geschichten vielleicht etwas zu seicht ist. Für entspannte Stunden am Strand oder im Garten geeignet – mit Luft nach oben bei der Spannung und Handlung. 3 Sterne.
    Jane Austen - Stolz und Leidenschaft Maxine Wildner
    Jane Austen - Stolz und Leidenschaft (Buch)
    29.06.2025

    Jane Austen – Mehr als nur Romankönigin

    Das Buch "Jane Austen – Stolz und Leidenschaft" von Maxine Wildner ist eine faszinierende und einfühlsame Darstellung des Lebens der berühmten Schriftstellerin (1775-1817). Frau Wilde bietet einen lebendigen Einblick in Janes Kindheit in Steventon, wo sie Zugang zu einer ungewohnt umfassenden Bildung erhielt und schon früh ihre unabhängige und mutige Natur zeigte. Besonders beeindruckend ist die warmherzige und humorvolle Schreibweise, die die Leserinnen und Leser tief in Janes Welt eintauchen lässt.
    Das Buch schildert Janes Liebe und die romantischen Begegnungen mit verschiedenen Männern – von der großen Liebe Tom Lefroy bis hin zu den Herausforderungen, die gesellschaftliche Konventionen und ihre eigenen Prinzipien ihr auferlegten. Dabei bleibt es stets respektvoll und ehrlich, insbesondere in der Betonung von Janes Stärke, sich zu weigern, ohne Liebe zu heiraten, und ihrem Wunsch nach Selbstbestimmung.
    Wildner schafft es, die Persönlichkeit Jane Austens als mutige Frau, die ihrer Zeit weit voraus war, einfühlsam darzustellen. Das Werk ist nicht nur eine biografische Erzählung, sondern auch eine Hommage an eine leidenschaftliche Frau, die durch ihr Schreiben unvergessliche Werke geschaffen hat. Wer ein lebendiges und charmantes Porträt der „Queen of Romance“ sucht, ist mit diesem Buch bestens bedient. 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Zwischen uns der Tag Frida Luise Sommerkorn
    Zwischen uns der Tag (Buch)
    29.06.2025

    Die Geschichte um Lucy und Ethan

    "Zwischen uns der Tag" ist ein wunderschöner, gefühlvoller Roman, der den Leser auf eine emotionale Reise mitnimmt, bei der Magie, Liebe und Verlust aufeinandertreffen. Die Geschichte spielt an den wilden Küsten Rügens, einem Ort, an dem Realität und Mystik im Meerwind zu verschmelzen scheinen, was der Erzählung eine besondere Atmosphäre verleiht.
    Die Hauptfigur Lucy ist äußerst sympathisch dargestellt: eine junge Frau, die trotz großer Schmerzen und innerer Dämonen versucht, ihr Glück wiederzufinden. Besonders beeindruckend ist ihre Entschlossenheit, in den Träumen eine Welt voller Wunder zu erleben und mehr über sich selbst zu erfahren. Ethan, der zunächst unsympathisch wirkt, entwickelt im Laufe der Geschichte eine interessante Tiefe, sodass man sein Verhalten gut nachvollziehen kann.
    Der Schreibstil der Autorin ist angenehm, flüssig und sehr bildhaft – man fühlt regelrecht die Emotionen und die besondere Stimmung, die das Buch transportiert. Es ist fast so, als würde man selbst durch die Küstenlandschaft wandern oder die träumerischen Nächte miterleben. Die Mischung aus einer leichten Märchenstimmung und tiefgründigen Themen macht den Roman zu etwas Besonderem.
    Insgesamt ist "Zwischen uns der Tag" eine schöne Geschichte über Selbstfindung, Vertrauen und die Kraft der Träume. Es zeigt, wie wichtig es ist, auf die eigene innere Stimme zu hören und auch schwierige Phasen im Leben zu überwinden. Für Leser, die Märchenhaftes, Romantisches und ein bisschen Mystik lieben, ist dieses Buch definitiv eine Empfehlung. 4 Sterne.
    Sein Wort auf den Lippen Claudia Dahinden
    Sein Wort auf den Lippen (Buch)
    26.06.2025

    Ein beeindruckender Roman

    Das Buch "Sein Wort auf den Lippen" nimmt den Leser mit auf eine stille, aber tief bewegende Reise ins schweizerische Bern des Jahres 1897. Die Hauptfigur Charlotte entdeckt durch Zufall ein lang gehütetes Geheimnis über ihre Herkunft, das sie zutiefst erschüttert. Ihre Flucht nach Bern und die Begegnung mit Gott sowie die Inspiration durch die Heilsarmee bringen sie dazu, für ihren Glauben und ihre Überzeugungen einzustehen, auch wenn das bedeutenden Widerstand in ihren eigenen Reihen bedeutet.
    Was das Buch besonders auszeichnet, ist die charmante und lebendige Erzählweise. Obwohl die Handlung keine dramatischen Höhen und Tiefen bietet, liest sich die Geschichte leicht und flüssig, was dem angenehmen Schreibstil von Claudia Dahinden zu verdanken ist. Die Charaktere sind liebevoll ausgearbeitet und wirken durch ihre Sympathie glaubwürdig. Besonders gefallen hat mir die Entwicklung von Charlotte und Aimée, die mutig über sich hinauswachsen und ihre Stimmen finden, um für das einzustehen, was ihnen wichtig ist.
    Das Setting in der Schweiz ist authentisch und spricht den Leser direkt an. Die Mischung aus humorvollen, kecken Momenten und ernsthaften, tiefgründigen Passagen verleiht dem Roman eine angenehme Balance. Die Einblicke in die Strukturen und Hintergründe der Heilsarmee geben zusätzlich einen bleibenden Eindruck und machen das Buch zu einem lehrreichen Leseerlebnis.
    Besonders fasziniert hat mich, wie gut es der Autorin gelingt, die Charaktere und ihre inneren Konflikte darzustellen. Das Buch ist kein Spannungsroman im klassischen Sinne, aber die emotionale Tiefe und die authentische Schilderung des Glaubensprozesses machen es zu einem berührenden Leseerlebnis. Es ist schwer, das Buch aus der Hand zu legen – man lacht mit den Figuren, leidet mit ihnen und fühlt sich mitten im Geschehen verankert.
    Insgesamt zeigt Claudia Dahinden hier einmal mehr, dass ein großartiger Roman nicht auf großes Drama angewiesen ist, sondern vielmehr auf gut entwickelte Charaktere und eine authentische Erzählweise. "Sein Wort auf den Lippen" ist ein inspirierendes Buch, das nicht nur die Geschichte einer Frau erzählt, sondern auch die Kraft des Glaubens und des Mutes, für das Richtige einzustehen. 4 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Die Hummerfrauen Beatrix Gerstberger
    Die Hummerfrauen (Buch)
    26.06.2025

    Schicksale, Liebe und Meer – Ein berührender Familienroman

    "Die Hummerfrauen" entführt den Leser an die rauen und wunderschönen Küsten von Maine, wo drei Frauen unterschiedlicher Generationen ihr Leben und Schicksal miteinander verweben. Die Autorin Beatrix Gerstberger schafft es, eine lebendige und authentische Atmosphäre zu kreieren, in der das Meer als zentraler Lebensraum eine bedeutende Rolle spielt.
    Die Geschichte wird wechselnd aus den Perspektiven von Ann, Julie und Mina erzählt, was den Leser tief in ihre jeweiligen Welten eintauchen lässt. Besonders beeindruckend ist, wie Frau Gerstberger jedem Charakter eine eigene Stimme, Marotten, Ängste und Sehnsüchte verleiht, wodurch sie ehrlich und vielschichtig wirken. Die einzelnen Lebenswege sind sowohl berührend als auch authentisch, und die Beschreibungen des Hummerfischens sowie der harten Arbeit auf See sind so lebendig, dass man die Meeresbrise förmlich spüren kann.
    Die erzählte Vergangenheit (1982) und das aktuelle Leben (2000/2001) geben der Geschichte eine tiefe Dimension und ermöglichen einen eindrucksvollen Blick auf Veränderung und Beständigkeit. Die Mischung aus Humor, Witz und Schwermut passt perfekt zum Ton des Buches, und besonders die Dialoge, wie die amüsanten Wortgefechte zwischen Julie und Linda, sorgen für heitere Momente.
    Der Schreibstil ist nahbar und zugänglich, was das Lesen zu einem angenehmen Erlebnis macht. Der Autorin gelingt es, die Liebe zum Meer und das raue Leben der Fischerinnen eindrucksvoll einzufangen – eine Geschichte voller Hoffnung, Schmerz und Stärke.
    Insgesamt ist "Die Hummerfrauen" eine beeindruckende Geschichte über Gemeinschaft, Liebe und das Leben an der Küste – empfehlenswert für alle, die maritime Geschichten und gut gezeichnete Charaktere schätzen. 4 Sterne.
    Das Haus am Ende der Welt Katrin Faludi
    Das Haus am Ende der Welt (Buch)
    25.06.2025

    Ein tiefgründiges Familiendrama

    „Das Haus am Ende der Welt“ ist mein erster Roman von Katrin Faludi. Das Buch handelt von Mai, einem 15-jährigen Mädchen. Nach einem schweren Reitunfall und einer überraschenden Entdeckung ändert sich ihr Leben komplett. Die Geschichte ist ziemlich kompliziert und hat viele Ebenen, was anfangs verwirrend sein kann – ich hatte so manches Mal ein Fragezeichen im Gesicht.
    Doch nach und nach entfaltet sich eine tiefgründige Familiengeschichte, die vom Kampf mit Schuld, Sehnsucht nach Heimat und Trauer geprägt ist.
    Die Erzählweise, die zwischen Gegenwart und Vergangenheit hin- und herwechselt, wirkt wie ein Puzzle, das nach und nach zusammengesetzt wird. Diese Struktur erleichtert es dem Leser, die Figuren und ihre Beweggründe zu verstehen. Die Charakterentwicklung ist hervorragend gelungen; sowohl Mai als auch ihre Nebenfiguren wie der Onkel oder die finnische Tante tragen wesentlich zur starken emotionalen Tiefe bei.
    Besonders spannend ist die Suche nach Mai, die nach ihrem plötzlichen Verschwinden in Finnland entdeckt wird. Die Geschichte hält zahlreiche unerwartete Wendungen bereit, die teilweise sprachlos machen und tief berühren. Faludi versteht es, die Atmosphäre der nordischen Landschaft sowie die inneren Abgründe ihrer Figuren lebendig und realistisch zu schildern. Das Lesen ist wie eine Reise durch Finnland, bei der alle Sinne angesprochen werden – der Duft von frischem Gras, Regen, Pferd und Gebäck wird fast greifbar.
    Das Buch berührt Themen wie schwere Schuld, Verlust, Trauer und die Bewältigung emotionaler Wunden. Es regt zum Nachdenken an und hinterlässt einen tiefen Nachklang. Besonders die Beschreibung der Natur und der Schauplätze ist wortgewaltig und authentisch, was das Leseerlebnis noch intensiver macht.
    Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Die Autorin führt den Leser auf eine faszinierende und manchmal dramatische Reise, die bis zum letzten Kapitel fesselt.
    Fazit: „Das Haus am Ende der Welt“ ist ein tief bewegender Roman, der trotz seiner Komplexität bald im Kopf und Herzen nachklingt. Frau Faludi ist es gelungen, eine Geschichte zu erzählen, die lange im Gedächtnis bleibt. Absolut empfehlenswert für Leser, die sich gern auf vielschichtige und emotionale Erzählungen einlassen möchten. 4 Sterne.
    Die Wölfe unter uns Tim Sünderhauf
    Die Wölfe unter uns (Buch)
    24.06.2025

    Rätselhaft, unheimlich, packend

    "Die Wölfe unter uns" ist ein faszinierendes Werk, das den Leser in eine geheimnisvolle und unheimliche Welt des 17. Jahrhunderts entführt. Das Buch spielt im Fichtelgebirge um 1630 und erzählt die Geschichte eines Wildhüters und eines Flüchtlingsjungen, die gemeinsam einem mystischen Wesen auf der Spur sind. Besonders beeindruckend an dem Roman ist seine dichte Atmosphäre, die das unheimliche Setting perfekt einfängt.
    Dem Autor gelingt es, die Stimmung der damaligen Zeit einzufangen, ohne dabei in Klischees zu verfallen. Die Charaktere wirken authentisch und glaubwürdig, auch wenn sie dunkle Seiten zeigen. Das Dorf, das im Buch beschrieben wird, ist ein abgeschiedener Ort ohne Kinder – eine Szenerie, die sofort Gefühle von Einsamkeit und Beklommenheit weckt.
    Der Schreibstil ist ruhig und unaufgeregt, doch genau darin liegt die besondere Spannung. Die Handlung entwickelt sich auf eine unaufdringliche Weise, die den Leser tief in die Geschichte eintauchen lässt. Besonders die übernatürlichen Elemente und das unheimliche Wesen, das nachts durch die Wälder zieht, sorgen für eine packende Atmosphäre, die bis zum Ende anhält.
    Und schließlich hält Tim Sünderhauf noch eine überraschende Wendung bereit, die den Verlauf der Geschichte perfekt abrundet und für einen stimmigen Abschluss sorgt. Das Buch bietet außergewöhnliche Lesestunden und lässt einen nach dem Lesen noch lange darüber nachdenken, was sich hinter den Kulissen der Geschichte verborgen haben könnte.
    Zusammenfassend ist "Die Wölfe unter uns" ein gelungenes Debüt, das mit seiner Stimmung, den glaubhaften Figuren und dem faszinierenden Setting begeistert. Für Fans von historischen Geschichten mit übernatürlichem Einschlag ist dieses Buch absolut empfehlenswert. 5 Sterne.
    Im Glanz des Wasserfalls Emilia Schilling
    Im Glanz des Wasserfalls (Buch)
    21.06.2025

    Eine Reise in vergangene Zeiten

    Ende des 19. Jahrhunderts war der Kurbetrieb in Bad Gastein sehr populär. Hinter den schicken Fassaden spielen sich Liebe, Geheimnisse und familiäre Konflikte ab.
    Im Mittelpunkt steht die junge Valerie, die mit viel Mut für ihre Träume kämpft. Ihre Liebe zu Theo, dem Sohn eines konkurrierenden Hoteliers, bringt sie in schwere Konflikte. Neben Valerie tragen Figuren wie das Küchenmädchen Fanny, die Köchin Olga und ihr Bruder Stefan zur lebendigen Geschichte bei.
    Schon nach wenigen Seiten entführt einen dieser Roman direkt nach Bad Gastein im späten 19. Jahrhundert. Der Schreibstil ist angenehm leicht und verständlich, sodass man das Buch kaum aus der Hand legen möchte. Die Geschichte weckt gleich die Neugier, was noch passieren wird, und ich wurde dabei nicht enttäuscht.
    Die Charaktere sind lebendig und realistisch beschrieben, sie entwickeln sich stimmig weiter. Detailreich werden die Schauplätze geschildert, sodass man sie im Kopf vor Augen sieht. Die Handlung ist gut aufgebaut und nachvollziehbar, auch wenn manche Wendungen vorhersehbar sind, was dem Lesegenuss jedoch keinen Abbruch tut. Die spannenden Ereignisse sorgen für stets interessante Lesemomente und eine stimmungsvolle Atmosphäre.
    „Im Glanz des Wasserfalls“ ist ein wunderschöner Roman voller Romantik, Spannung und historischem Flair. Perfekt für alle, die die Zeit des späten 19. Jahrhunderts spannend erleben möchten. 4 Sterne.
    Wenn die Blätter wieder tanzen Thérèse Lambert
    Wenn die Blätter wieder tanzen (Buch)
    18.06.2025

    Ein Zeichen gegen das Vergessen

    "Wenn die Blätter wieder tanzen" ist eine beeindruckende und zutiefst bewegende Geschichte über Mut, Liebe und den unermüdlichen Widerstand in Berlin zur Zeit des Nationalsozialismus. Thérèse Lambert gelingt es, die spannende und zugleich erschütternde Realität dieser Zeit einzufangen. Ein flüssiger und lebendiger Schreibstil führt den Leser durch die Geschichte und macht das Eintauchen in Ruths Welt besonders intensiv.
    Die Protagonistin Ruth ist eine inspirierende Figur, die mit ihrer unerschütterlichen Haltung und ihrem Mut den Leser im Herzen berührt. Besonders beeindruckend ist die Darstellung der komplexen Beziehung zwischen Ruth und ihrer Tochter Karin, die die emotionalen Herausforderungen des Widerstands und des Überlebens in einer brutalen Ära authentisch widerspiegelt. Die kurzen Kapitel erlauben einen angenehmen Lesefluss und sorgen dafür, dass man kaum das Buch aus der Hand legen möchte.
    Das Buch basiert auf einer wahren Begebenheit, was die Geschichte umso bewegender macht. Die sorgfältige Recherche zeigt sich in den Details und verleiht der Erzählung eine außergewöhnliche Authentizität. Es ist eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt und den Mut all jener ehrt, die sich gegen Unrecht stellen – oftmals im Stillen.
    Dieses Buch wird noch lange in Erinnerung bleiben. Ich kann es nur wärmstens empfehlen! 5 Sterne.
    Blondes Herz Bernardine Evaristo
    Blondes Herz (Buch)
    16.06.2025

    Eine umgedrehte Geschichte der Sklaverei

    „Blondes Herz“ ist ein faszinierender und mutiger Roman, der die Geschichte der Sklaverei auf eine völlig neue Weise erzählt. Bernardine Evaristo stellt sich eine alternative Vergangenheit vor, in der der afrikanische Kontinent die Rolle der kolonialisierenden Macht übernimmt und Sklavenhandel mit Europa betreibt. Dabei wird die Geschichte des Sklavenhandels umgekehrt, was den Leser auf eine ungewöhnliche und zugleich aufrüttelnde Reise mitnimmt.
    Im Mittelpunkt steht Doris, ein weißes Mädchen aus England, das plötzlich entführt wird und auf einem Sklavenschiff landet. Ihre lange Flucht durch die Plantagen und ihr Kampf um Freiheit sind spannend und emotional erzählt. Besonders beeindruckend ist, wie Evaristo durch diese Umkehrung der Rollen die Ungeheuerlichkeit der tatsächlichen Sklaverei sichtbar macht. Es wird deutlich, wie absurd und grausam das System war, egal, wer Opfer und wer Täter ist.
    Das Buch ist nicht nur eine Geschichte über Unterdrückung, sondern auch eine Geschichte über Stärke, Mut und den ungebrochenen Freiheitswillen. Doris’ Entwicklung, ihre Sehnsucht nach Freiheit und die Entdeckung ihrer inneren Stärke spiegeln eine kraftvolle Botschaft wider. Die Figuren, darunter auch die starke Wikingerin Ye Mémé, sind vielfältig und lebendig beschrieben.
    Evaristos Schreibstil ist klar, prägnant und fesselnd. Durch die Umkehrung der Rollen wird der Blick auf die Sklaverei nicht nur verstärkt, sondern auch humorvoll und kritisch hinterfragt. Und das Beste: Der Roman mit seinen 288 Seiten ist alles in allem schnell gelesen. Die Seiten flogen nur so dahin, sodass ich kaum merkte, wie die Zeit verging.
    Abschließend ist „Blondes Herz“ eine mutige und wichtige Lektüre, die Geschichte und Gegenwart miteinander verbindet und den Leser dazu auffordert, die Welt aus einer neuen Perspektive zu sehen. Uneingeschränkte Empfehlung für alle, die sich für Geschichte, Gesellschaft und kraftvolle Geschichten interessieren. 4 Sterne.
    Gold aus der Wiener Werkstätte Beate Maly
    Gold aus der Wiener Werkstätte (Buch)
    15.06.2025

    Goldene Zeiten – dunkle Abgründe

    Beate Maly entführt den Leser in ihrem historischen Kriminalroman nach Wien im Jahr 1906, eine Zeit des künstlerischen Aufbruchs, aber auch der gesellschaftlichen Spannungen. Der Roman umfasst 256 Seiten, die dank des flüssigen Schreibstils relativ schnell gelesen werden können. Das Buch verbindet eine spannende Ermittlungsstory mit tiefgründigen Einblicken in die faszinierende Welt der Wiener Werkstätte und die sozialen Strukturen jener Epoche.
    Die Handlung beginnt mit einem furchtbaren Fund: die Leiche einer Prostituierten wird in einem Hotel entdeckt. Besonders der auffällige Schmuck der Frau lenkt die Ermittlungen in die Kunstszene Wiens. Hier trifft der Protagonist Max von Krause, ein engagierter Ermittler, auf Lili Feigl, eine starke und mutige Frau, die eigenständig nach dem Täter sucht. Gemeinsam decken sie ein verstricktes Netz aus Lügen, Intrigen und Machtspielen auf, das bis in die höchsten Gesellschaftsschichten reicht.
    Was den Roman besonders auszeichnet, ist der flüssige Schreibstil von Beate Maly, der es schafft, die Atmosphäre Wiens jener Zeit lebendig und detailreich zu schildern. Die Autorin vermittelt authentisch die kulturelle Blüte der Wiener Werkstätte, die für Handwerkskunst und Design steht, zugleich aber auch die dunklen Schattenseiten der Gesellschaft. Dank umfangreicher Hintergrundinformationen fühlt man sich gut eingestimmt in das historische Setting und gewinnt einen tiefen Einblick in die gesellschaftliche Dynamik und die künstlerische Szene Wiens zur damaligen Zeit.
    Die Charaktere sind vielschichtig und glaubwürdig gestaltet. Lili Feigl als Ermittlerin hebt sich durch ihre Intelligenz und Mut hervor – eine wunderbare Figur, die den Roman trägt. Die Spannung bleibt durch die zunehmenden Morde und die Geheimnisse, die gelüftet werden, konstant hoch.
    Fazit: "Gold aus der Wiener Werkstätte" ist ein mitreißender historischer Kriminalroman, der durch seine detaillierte Beschreibung, spannende Handlung und starken Protagonistinnen begeistert. Für Freunde von historischen Krimis, die eine spannende Geschichte vor authentischem Wien genießen möchten, ist dieses Buch sehr zu empfehlen. 4 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Vergiss dein dummes Herz Florence Jones
    Vergiss dein dummes Herz (Buch)
    15.06.2025

    Emotionaler Abschluss einer mitreißenden Trilogie

    "Vergiss dein dummes Herz" stellt den packenden Abschluss der Trilogie um eine komplexe Familiengeschichte dar, die voller Geheimnisse, Intrigen und emotionaler Momente steckt. Florence Jones, auch bekannt unter ihrem Namen Marion Stadler, schafft es erneut, den Leser durch eine fesselnde Handlung und vielschichtige Charaktere in ihren Bann zu ziehen.
    Der Roman basiert auf einer Reihe von dramatischen Enthüllungen: Pamela und Tommy entdecken nach dem Tod von Jenny, dass sie nicht ihre leibliche Tochter ist, was eine Kette von Ereignissen auslöst, die die Familienmitglieder aller Beteiligten in eine turbulente Achterbahnfahrt schicken. Die Spannung bleibt durchgehend hoch, da sich Konflikte und Geheimnisse wie ein roter Faden durch das 540 Seiten starke Werk ziehen.
    Besonders hervorzuheben ist der abwechslungsreiche Handlungsaufbau, der sowohl die inneren Konflikte der Charaktere als auch ihre zwischenmenschlichen Beziehungen gekonnt miteinander verbindet. Victoria, die mit ihrem Gewissenskonflikt kämpft und ihre Schwangerschaft sowie die Rache eines Ex-Freundes zu bewältigen hat, wird als vielschichtige Persönlichkeit äußerst eindrucksvoll dargestellt. Auch Sarahs Liebesgeschichte mit Ian sowie die Frage nach der Vaterschaft von Victorias Kind setzen spannende Akzente.
    Der Schreibstil ist ausdrucksstark, lebendig und temporeich, was das Lesen äußerst angenehm macht. Die Autorin versteht es, Gefühle authentisch einzufangen und den Leser emotional zu berühren. Die Charaktere wirken realistisch, liebenswert und entwickeln im Verlauf der Geschichte eine Tiefe, die zum Mitfiebern einlädt. Man kann sich gut in ihre Beweggründe hineinversetzen und ist stets gespannt auf das nächste Kapitel.
    Obwohl es hilfreich ist, die ersten beiden Bände der Trilogie zu kennen, fügt Frau Jones in diesem Abschlussband alle wichtigen Informationen so geschickt ein, dass auch Neueinsteiger problemlos in die Geschichte eintauchen können. Dennoch empfiehlt es sich, die gesamte Reihe zu lesen, um das volle Lesevergnügen auskosten zu können.
    Fazit: "Vergiss dein dummes Herz" ist eine emotionale, spannende Familiensaga, die durch ihre vielen Wendungen und gut ausgearbeiteten Figuren besticht. Ein echter Pageturner, der bis zur letzten Seite fesselt und mit einem befriedigenden Finale abschließt. 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
    Grüne Mark und Weißer Tod Gudrun Wieser
    Grüne Mark und Weißer Tod (Buch)
    13.06.2025

    Mord und Medizin im alten Graz

    "Grüne Mark und Weißer Tod" von Gudrun Wieser ist ein faszinierender historischer Kriminalroman, der die Leser auf einen raffinierten Streifzug durch das Graz des Jahres 1897 mitnimmt. Das Buch umfasst 288 Seiten und bietet eine spannende Lektüre, die zügig gelesen werden kann. Die Handlung ist spannend und gut recherchiert, wobei die Autorin gekonnt historische Details mit einer mitreißenden Geschichte verbindet.
    Im Mittelpunkt stehen die jungen Ermittler Franz Stahlbaum und sein Freund Dr. Titus Pyrner, die einem mysteriösen Mordfall nachgehen. Es geht um seltsame Botschaften, blaue Glasscherben und eine verdächtige Lungenheilanstalt im Wienerwald, die im Zentrum der dunklen Geheimnisse steht. Die Ermittlungen sind herausfordernd, da die damaligen Methoden begrenzt sind – ein Umstand, der die Geschichte authentisch und realistisch erscheinen lässt. Besonders beeindruckend ist die Darstellung der starken, emanzipierten Frauen, die mit Mut und Cleverness helfen, den Fall zu lösen.
    Wiesers Schreibstil ist ruhig, flüssig und angenehm zu lesen. Sie schafft es, eine dichte Atmosphäre des 19. Jahrhunderts zu erzeugen, die sich authentisch anfühlt. Die Charaktere sind lebendig und gut ausgearbeitet, was die Geschichte noch greifbarer macht. Trotz mancher Längen bietet das Buch interessante Einblicke in die medizinischen Versuche und das Leben in Österreich zu jener Zeit, wobei spezielle Aspekte wie die Tuberkulose-Heilungen besonders hervorstechen.
    Insgesamt ist "Grüne Mark und Weißer Tod" ein entspannter, ruhig erzählter Kriminalroman, der durch seine historischen Details, sympathischen Figuren und eine spannende Handlung überzeugt. Für Leser, die gerne in eine vergangene Zeit eintauchen und reale Ermittlungsarbeit hautnah miterleben möchten, ist dieses Buch sicherlich eine empfehlenswerte Wahl. 4 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Noch fünfzig Sommer mehr Avril Maury
    Noch fünfzig Sommer mehr (Buch)
    12.06.2025

    Ein stiller Sommerroman

    "Noch fünfzig Sommer mehr" ist ein ruhiger, melancholischer Roman, der die Schönheit und die heilende Kraft der Natur sowie die zweite Chance auf Glück in den Mittelpunkt stellt. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive von Eleni, deren Sommerkindheit in der Bretagne von der Nähe zu Meer, Garten und Dorf geprägt war. Doch nach dem Verlust ihrer großen Liebe Théo hat sie sich in sich selbst zurückgezogen und wagt kaum noch einen Schritt vor die Tür.
    Die Handlung wird in verschiedenen Zeitebenen erzählt, was für mich anfangs eine kleine Herausforderung darstellte, doch ich gewöhnte mich daran. Die kurzen Kapitel sorgen für einen angenehmen Lesefluss, sodass sich das Buch schnell durchlesen lässt. Die Geschichte ist ruhig, einfühlsam und legt den Fokus auf Emotionen und die heilende Kraft der Natur, was sie besonders für den geneigten Leser macht, der eine ruhige und nachdenkliche Geschichte schätzt.
    Allerdings konnte mich das Buch nicht vollständig fesseln. Der Roman plätschert eher vor sich hin, Überraschungen und Spannung blieben für mich aus. Die Vorhersehbarkeit der Handlung sowie das Fehlen tiefgreifender Wendungen trugen dazu bei, dass ich keinen großen emotionalen Tiefgang erleben konnte. Auch mit den Figuren, insbesondere mit Eleni, konnte ich mich kaum verbinden, was wahrscheinlich an ihrer depressiven Stimmung lag, die durchweg wie eine Wolke über der Erzählung schwebte.
    Trotz dieser Kritikpunkte bietet das Buch einen schönen Einblick in Themen wie Trauer, zweite Chancen und die Kraft der Natur. Es ist eine gute Wahl für Leserinnen und Leser, die Ruhe und Melancholie lieben – ein Buch, das zum Nachdenken anregt, aber keine großen Überraschungen bereithält. 3 Sterne.
    Eine Welt nur für uns Claire Deya
    Eine Welt nur für uns (Buch)
    11.06.2025

    Einfühlsame Geschichte zwischen Trümmern und Neuanfang

    „Eine Welt nur für uns“ von Claire Deya ist ein beeindruckender Roman, der die Nachkriegszeit in Südfrankreich auf eine authentische und einfühlsame Weise einfängt. Die Geschichte spielt im Jahr 1945 in Hyères an der Côte d’Azur, unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt steht Vincent, ein Überlebender deutscher Kriegsgefangenschaft, der alles daran setzt, seine verschollene Liebe Ariane wiederzufinden. Seine Suche führt ihn in eine gefährliche Welt der Minenräumung an den Stränden, bei der ehemalige deutsche Besatzer und französische Einheimische Seite an Seite arbeiten, um die Folgen des Krieges zu beseitigen.
    Claire Deya gelingt es, den Leser in diese turbulente Zeit zu entführen. Die Atmosphäre ist bedrückend, aber auch voller Hoffnung, was durch die lebendige Beschreibung der Umwelt und der Gefühlswelt der Figuren verstärkt wird. Besonders beeindruckend ist die Darstellung der komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen – die Spannungen zwischen ehemaligen Feinden, die Notwendigkeit der Versöhnung und die inneren Kämpfe der Menschen, die versuchen, eine neue Zukunft aufzubauen. Die Figuren sind tiefgründig gezeichnet: Vincent ist von Verlangen nach Liebe und Gerechtigkeit getrieben, Fabien kämpft mit seinen eigenen Vorurteilen und seinem Hass, während Saskia versucht, sich in einem Leben zurechtzufinden, das durch den Krieg erschüttert wurde. Die Entwicklung dieser Charaktere ist glaubwürdig und berührend.
    Frau Deya verbindet historische Fakten mit fiktionalen Elementen, wodurch der Roman äußerst realistisch wirkt. Besonders interessant ist die Darstellung der Minenräumung, die eine gefährliche Aufgabe ist, aber auch eine Metapher für den Schmerz, das Loslassen und den Neuanfang. Die Autorin zeigt auf, wie tief der Krieg die Menschen geprägt hat und dass trotz des vermeintlichen Sieges noch lange nicht alles vorbei ist. Das persönliche Leid, die Schuldgefühle und die Hoffnungslosigkeit, aber auch die Möglichkeit zur Vergebung werden ehrlich und ohne Sentimentalität dargestellt.
    Der Schreibstil ist flüssig, abwechslungsreich und schafft es, die Spannung langsam aber kontinuierlich aufzubauen. Die Beschreibungen der Landschaften, der emotionalen Zustände der Figuren und der dramatischen Situationen sind so lebendig, dass man das Gefühl hat, unmittelbar mitten im Geschehen zu sein. Das Buch liest sich nicht nur als historische Erzählung, sondern auch als tiefer Einblick in die menschliche Seele und den komplexen Umgang mit Krieg und Frieden.
    Abschließend bleibt zu sagen, dass „Eine Welt nur für uns“ ein mitreißender, tiefgründiger Roman ist, der sowohl spannende Handlungselemente als auch ein sensibles Porträt einer aufwühlenden Epoche bietet. Claire Deya schafft es, auf authentische Weise das Kapitel der Nachkriegsära zu beleuchten und dabei die Kraft der Versöhnung in den Vordergrund zu stellen. Für alle, die historische Romane lieben, die von Liebe, Schmerz und Hoffnung erzählen, ist dieses Buch sehr zu empfehlen und verdient 4 Sterne.
    Tage wie Buchstabensuppe Elisabeth Büchle
    Tage wie Buchstabensuppe (Buch)
    06.06.2025

    Eine Geschichte von Freundschaft und Selbstfindung

    „Tage wie Buchstabensuppe“ von Elisabeth Büchle ist ein tiefgründiger Roman, der auf einfühlsame Weise die Themen Leben, Liebe, Verlust und Selbstfindung miteinander verbindet. Im Zentrum steht Kayla, eine talentierte Goldschmiedin, die den Mut fasst, ihr bisheriges Leben hinter sich zu lassen und im idyllischen Ostallgäu einen Neuanfang zu wagen. Dort findet sie in einer lebhaften Wohngemeinschaft nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch Unterstützung und Freundschaften, die ihr Kraft geben.
    Besonders berührend ist die Begegnung mit Lio, einer obdachlosen älteren Frau mit beginnender Alzheimer-Erkrankung. Obwohl Lio mit den Herausforderungen ihrer Krankheit kämpft, behält sie eine beeindruckende Weisheit und einen Blick für das Menschliche. Elisabeth Büchle schafft es, diese Charaktere mit viel Empathie und Verständnis darzustellen, sodass ihre Geschichten authentisch und berührend wirken. Der Roman zeigt auf einfühlsame Weise, wie wichtig es ist, Menschen in ihrer Einzigartigkeit anzunehmen, egal in welcher Lebenslage sie sich befinden.
    Die Handlung wechselt zwischen ernsten, nachdenklichen Momenten und leichteren, humorvollen Szenen, die vor allem durch den freundschaftlichen Schlagabtausch der jungen Menschen sowie den chaotischen Eskapaden von Lio geprägt sind. Dabei vermittelt die Autorin eine positive Botschaft über die Kraft der Gemeinschaft, die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen und die Suche nach der eigenen Identität.
    Insgesamt ist „Tage wie Buchstabensuppe“ ein berührender und zugleich unterhaltsamer Roman, der zum Nachdenken anregt und durch seine liebevolle Darstellung in Erinnerung bleibt. Es ist eine warmherzige Geschichte, die zeigt, dass jeder Mensch, egal in welchem Alter oder mit welchem Schicksal, wertgeschätzt wird. 4 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Gestern auf Hiddensee Lilly Wolf
    Gestern auf Hiddensee (Buch)
    03.06.2025

    Leichte Sommerlektüre

    "Gestern auf Hiddensee" ist eine ruhig erzählte Geschichte, die sich um das Leben von Jenny nach dem Verlust ihres Lebensgefährten dreht. Der Roman verbindet zwei Zeitstränge – Gegenwart und Rückblicke aus dem Jahr 1988 – und wird aus unterschiedlichen Perspektiven geschildert, was den Lesern Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Figuren ermöglicht.
    Der Schreibstil ist schlicht und einfach gehalten, was für eine angenehme, entspannte Lektüre sorgt. Die kurzen Kapitel tragen zu einem zügigen Lesefluss bei und machen das Buch ideal für zwischendurch. Die Atmosphäre der Ostseeinsel Hiddensee wird angenehm vermittelt, auch wenn die Handlung insgesamt eher ruhig bleibt und keine großen Spannungsbögen entfaltet.
    Ich hatte von dem Buch etwas mehr erwartet – die Handlung wirkt manchmal zu berechenbar und ist ohne große Höhepunkte. Das Ende ist leider nicht überraschend, was den Lesegenuss für den Leser, der auf Unvorhergesehenes hofft, etwas trüben könnte. Dennoch bietet das Buch eine nette Unterhaltung, insbesondere für jene, die unkomplizierte Geschichten mit emotionalem Tiefgang schätzen.
    Zusammenfassend ist "Gestern auf Hiddensee" ein ruhiges, leicht zu lesendes Buch, das durch sein angenehmes Setting und die persönlichen Rückblicke besticht, aber mit einer nicht besonders komplexen Handlung und einigen vorhersehbaren Elementen.
    Insgesamt ist das Leseerlebnis für mich mit 3 Sternen zu bewerten. Es ist eine nette, entspannte Lektüre, die gut geeignet ist, um eine kleine Auszeit zu genießen. Für alle, die eine leichte, ruhige Geschichte suchen, ist dieses Buch eine gute Wahl.
    1 bis 25 von 580 Rezensionen
    1
    2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt