Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Paul Temple bei jpc.de

    Paul Temple

    Aktiv seit: 04. Juni 2022
    "Hilfreich"-Bewertungen: 77
    11 Rezensionen
    Exile On Main Street (Deluxe Edition) The Rolling Stones
    Exile On Main Street (Deluxe Edition) (CD)
    02.03.2025
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Exile In Südfrankreich

    Heute wage ich mich mal an einen Klassiker.
    Was wurde über dieses Album schon alles geschrieben.
    Die Stones auf Steuerflucht und Flucht vor der britischen Polizei, in der Villa Nellcôte, Avenue Louise Bordes in Villefranche-sur-Mer an der Côte d’Azur, fast alle Heroin süchtig zu der Zeit.
    Ihr Meisterwerk Sticky Fingers liegt gerade hinter ihnen.
    Es muss wild zugegangen in der Villa, aber auch sehr produktiv.
    Immerhin kam hier das einzige richtige Doppelalbum der Stones zustande.
    Mick Taylor der zweite und immer noch neue Gitarrist der Stones war schon fast wieder am Ende und wurde wahrscheinlich um einige Song Kredits betrogen. Hier auf „Exile On Main Street“ hat er immerhin den einzigen Song, Ventilator Blues, bei dem er als Mitautor genannt wurde.
    Das Album selbst ist sehr vom Blues und typischen Rock der Stones geprägt. Es wirkt rauer als man es normalerweise gewohnt ist, teilweise könnte man auch meinen Demos zu hören.
    Es gibt tatsächlich nur wenig bekannte Stück aus dem Doppelalbum.
    Mit Tumbling Dice und Shine A Light, haben es aber zwei Song in die ewige Live Setlist der Stones geschafft und werden heute noch bei fast jedem Konzert gespielt, ebenso wie Happy, von Keith gesungen und inzwischen sein Live Markenzeichen.
    Exile On Main Street ist ein Album zum Durchhören, ohne klassische Hits, aber es hat so seine ganz eigene Stimmung, was zum Teil auch daran liegen könnte, dass die Stimme von Mick Jagger etwas in den Hintergrund gemischt wurde. Heute zählt es zu den absoluten Klassikern der Stones und einem ihrer besten Alben.
    Ich gebe zu, dass man in der richtigen Stimmung sein muss für Exile On Main Street, dann ist es aber unglaublich gut.
    Let it bleed, Sticky Fingers und Exile On Main Street wurden alle nacheinander von 1969 bis 1971 aufgenommen und sind für mich die drei besten Alben der Stones!!
    Später kam nur noch Tattoo You an das Doppelalbum heran und die Songs stammten zum Teil noch aus eben dieser Zeit.
    In der Jetzt Zeit hat mich das Projekt Album von Liam Gallagher und John Squire an Exile On Main Street erinnert, ohne es jedoch zu erreichen. Aber inspiriert muss es sie haben.

    Da ich noch die Pressung aus dem Jahre 72 besitze, kann ich leider keine Angaben zu den neueren Reissues machen.

    Wer Exile On Main Street noch nicht kennt sollte unbedingt mal reinhören.
    Das gleiche gilt für die Stones Alben
    Let it bleed, Sticky Fingers und Tattoo You.
    Come Ahead Primal Scream
    Come Ahead (LP)
    02.03.2025
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5
    Pressqualität:
    5 von 5

    Primal Scream trifft David Holmes

    Es leider etwas gedauert, bis ich es geschafft habe, diese Rezension zu schreiben.
    „Come Ahead“ ist mich die perfekte Symbiosen von Alternative, Manchester Rave in Kombination mit Filmmusik.
    David Holmes ist der Produzent, der ebenfalls die „Ocean 10-12“ Soundtracks komponiert und produziert hatte.
    Hier trifft also der typische Primal Scream Sound auf Soundtrack Elemente, wie Orchester oder Chöre, unterbrochen oder auch getragen von tanzbare Beats und Britpop Gitarren.
    Mir gefällt das Zusammenspiel der Stile und es ist doch eher selten in dieser Form zu hören. Es erinnert manchmal ein bisschen an „Bond“ Stücke, oder auch an tanzbare „Motown“ Songs.
    Ich mag diese Mischung sehr und es ist das erste Primal Scream Album seit 12 Jahren!!
    Mir hatte „Demodelica“, mit Demos und Work-in-Progress-Mixes von ihrem bekanntesten Album „Screamadelica“ schon sehr gut gefallen und hat mich die Band wieder entdeckten lassen.

    Die Platten liegen Plan und sind absolut knack- und rauschfrei. Das silberne Vinyl macht optisch auch einiges her!!!
    Ganz klare Empfehlung von mir, viel Spaß mir „Come Ahead“!!!
    Visions (Limited Edition) (Orange Swirl Vinyl) (mit alternativem Cover, in Deutschland exklusiv für jpc!) Norah Jones
    Visions (Limited Edition) (Orange Swirl Vinyl) (mit alternativem Cover, in Deutschland exklusiv für jpc!) (LP)
    05.04.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5
    Pressqualität:
    5 von 5

    I just wanna dance

    Endlich das erste neue Album von Nora Jones, nach Neueinspielung von einem Klassiker und Podcast- und Live Pandemie Album, ist jetzt endlich das neue Album Visions, gestern erschienen.
    Habe mich gerade einmal durchgehört. Wie immer Jazz mit Soul und etwas Country gepaart. Die Songs „I‘m awake“ und „I just wanna dance“ gefallen mir sehr gut.
    Ein rundum gelungenes Album zum Durchhören.
    Sehr gute Deutsche Erstpressung vom 08.03.24, Album Visions (Limited Edition) (Orange Swirl Vinyl) (mit alternativem Cover)
    Liam Gallagher & John Squire (Indie Exclusive Edition) (White Vinyl) Liam Gallagher & John Squire (Indie Exclusive Edition) (White Vinyl) (LP)
    03.03.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    3 von 5
    Pressqualität:
    5 von 5

    Oasis trifft Stone Roses?

    Oasis trifft Stone Roses?
    Auf dem Papier vielleicht, aber dieses Album wird von John Squire dominiert, Liam singt nur mit.
    Was haben wir hier?
    In seinen besten Momenten erinnert das Album an die Stones in den 70ern, irgendwo Zeichen Sticky Fingers und Exile On Main Street, ohne diese aber zu erreichen. Der Rest liegt zwischen Led Zeppelin und Second coming, dem zweiten Album der Stone Roses.
    „Mars to Liverpool“ und „I’m a Wheel“ kommt mit einer Blues Note daher, ebenso wie fast die komplette zweite Seite.
    Der Anfang und die Mitte von „One day at a time“ klingt nach „Paint it black“ und ist für mich auch das beste Stück des Albums. Die Single „Just another Rainbow“ geht ebenfalls gut ins Ohr und ist etwas psychedelischer, aber der Rest ist leider sehr ähnlich.
    Das Album hat nur 10 Titel, aber abgesehen von den vier oben genannten, klingt vieles irgendwie gleich.
    Das ist garnicht unbedingt als schlecht zu verstehen. Ich habe das Album gestern in Dauerschleife gehört und hätte mir ein paar mehr Songs gewünscht. Die Titelanzahl von Exile On Main Street, das ein Doppelalbum ist, hätte es gern sein dürfen.
    Aber auch die Stones hatten mal ein ruhiges, akustisches Stück dabei, wie z.B. „Angie“ oder „Waiting on a Friend“. Es fehlen die Kontrapunkte, deshalb klingt auch vieles gleich.
    Nicht desto trotz gefällt mir die Musik - 3,5 von 5 Punkten.
    Gute Deutsche Erstpressung vom 10.03.24 in White Vinyl, klingt sehr gut und hat einen angenehmen warmen Sound, kein Rauschen oder Knacken.
    Council Skies (180g) Noel Gallagher's High Flying Birds
    Council Skies (180g) (LP)
    15.08.2023
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5
    Pressqualität:
    5 von 5

    Ein Winteralbum im Sommer


    Noel hat ein Winter Album im Sommer herausgebracht. Wunderschöne Melodien Streicher zum Niederknien und Britpop Balladen vom Feinsten.
    Im Gegensatz zu seinem Bruder Liam, hat er melodiöse, ja fast schon altmodische Songs geschrieben.

    Liam hat mit dem hemdsärmeligen Ansatz, bei seinem letzten Album, sein bisher schlechtestes Werk vorgelegt.

    Noel hat mit Council Skies sein bestes Album, seit dem Debut mit den High Flying Birds veröffentlicht. Das Album ist wie aus einem Guss, sämtliche Songs funktionieren und es ist schön zu hören, dass Noel sich weiterentwickelt hat und von dem überproduzierten Vorgänger Abstand genommen hat.

    Johnny Marr spielt auf 3 Stücken die Gitarre, Chris Sharrock und Gem Archer (beide Ex Oasis und Beady Eye) sind auch dabei und auch Paul Weller ist mit von der Partie. Die Streicher wurden in Abbey Road aufgenommen, weil Noel es sich leisten kann und genauso will.
    Mann hört die Qualität der Songs und Arrangements.

    Pretty Boy und Think of a Number haben ganz leichte Keyboards die an Talk Talk aus den 80ern erinnern.
    Dead to the World ist ein unglaublich guter Song, aber Council Skies ist ein Album zum Durchhören.

    We‘re gonna get there in the end und Pretty Boy (akustische Version) sind als extra Single beim Album dabei. Es ist eine schöne Zugabe und ein netter Gag, aber ich höre sehr selten Singles, deshalb wäre es für mich schöner gewesen, wenn die beiden Songs mit auf dem Album wären.

    Council Skies klingt wehmütig, als ob draußen die Blätter fallen und ein kalter Wind um die Häuser weht, deshalb ist es für mich ein Winteralbum im Sommer, eindeutige zu gut für diese Welt!!
    The Ballad Of Darren (180g) (Black Vinyl) Blur
    The Ballad Of Darren (180g) (Black Vinyl) (LP)
    15.08.2023

    Die alten Helden?

    Das neue Album von Blur, den alten Helden meiner Jugend, ist vor 3 Wochen erschienen und ich habe es endlich geschafft ein paar Zeilen dazu zu schreiben.

    The Ballad of Darren wurde viel im Netz diskutiert, zu sehr Damon Albarn Solo, zu wenig Blur…

    The Narcissist, Barbaric und St. Charles Scquare sind klassische Blur Songs. The Narcissist und Barbaric gefallen mir sehr, St. Charles Scquare hat zwar die typischen Schrammel Gitarren, nervt aber etwas…

    Der Rest ist nett und tut nicht weh. Die Bläser und Gitarren in Avalon, sind noch schön Blur mäßig.
    Es sind halt viele Mid-Tempo Songs auf dem Album, die man zwar gut hören kann, die aber nicht wirklich im Gedächtnis bleiben.
    Bis auf The Narcissist und Barbaric ist der Rest etwas beliebig.
    Ich würde 3,5 Sterne vergeben, wenn es möglich wäre…
    Interstellar (180g) (Expanded Edition Soundtrack) Hans Zimmer
    Interstellar (180g) (Expanded Edition Soundtrack) (LP)
    11.02.2023
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5
    Pressqualität:
    3 von 5

    Was für ein Soundtrack!!

    Ich habe den Interstellar Soundtrack in der Expanded Edition gerade zum Geburtstag geschenkt bekommen und bin begeistert!!!

    Die Musik ist grandios und wurde hier auch schon ausgiebig besprochen.
    Von mir nur so viel, ich finde es toll, dass wir hier die normale, bekannte Version von Day One bekommen und die Demo Version und die Dark Version, die es vorher noch nicht auf einer früheren Soundtrack Version gab. Dieser Track wurde nicht im Film verwendet und ist sozusagen ein Bonus der Expanded Edition! Es macht Spaß die Versionen miteinander zu vergleichen.

    Das die Film Version von „No Time For Caution“ wieder nicht dabei ist, ist schade, aber ich kann mit der bekannten Soundtrack Version leben. „Dreaming of the crash“ und „Coward” entschädigen dafür.

    Wie schon gesagt, ist die Musik über jeden Zweifel erhaben, aber leider haben sich auf meinen Platten, ein paar Knackser eingeschlichen.

    Da ich ebenfalls den Soundtrack von dem Film „Der Gesang der Flusskrebse“ geschenkt bekommen habe, vergleiche ich in diesem Fall die Pressungen miteinander.

    „Where the Crawdads Sing“, hat für mich die bisher beste Pressung überhaupt und ist damit meine neue Referenz!!!
    Der Sound ist fast schon audiophil!!
    Die Musik lässt sich natürlich nicht vergleichen und tut hier nichts zur Sache.
    Meine vorherige klangliche Referenz war die neue Version von dem Album “Revolver” von den Beatles.
    Leider kommt Interstellar mit beiden Alben nicht mit…
    Da die Musik zu großen Teilen sehr ruhig und entspannt ist, hört man die Knackser um so deutlicher, ich werde die Platten bald waschen lassen und hoffe, dass es dann besser klingen wird.

    Das sollte bei neuen Platten nicht sein, schon garnicht in der Preislage…
    Es wäre auch schön gewesen, wenn antistatische Hüllen und Download Codes zur Expanded Edition gehört hätten.
    Das führt für mich zur Abwertung…
    Da die Musik aber einzigartig gut ist, vergebe ich noch 4 Sterne (3,5).
    Autofiction The London Suede
    Autofiction (LP)
    18.09.2022
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5
    Pressqualität:
    4 von 5

    Suede Punk?

    Da ist es also das neunten Studio Album von Suede. Die Platte wurde als Ihre Punk Platte angekündigt und ich habe mich schon mal auf einiges gefasst gemacht…

    Mit dem Punk ist es so eine Sache, mit den Sex Pistols hat Autofiction nichts zu tun…, aber rockiger als die letzten Suede Platten ist das Album schon. Ich würde es vom Stil eher in Richtung der Libertines einordnen, Punk Rock würde wohl am ehesten Hinkommen, mit einem Schuss Glam-Rock.
    Das Album hat einen guten Drive und die Songs sind trotz der rockigeren Grundstimmung melodiös und das Album wirkt rund und wie aus einem Guss. Ich habe in letzter Zeit häufiger das Debut Album von Suede gehört und finde, dass es zum Teil sperriger ist als Autofiction, allerdings fehlen hier die genialen Singles und das Album ist natürlich ein Klassiker und über jeden Zweifel erhaben.

    Nun zu Autofiction: Drive Myself Home und What am I Without You? sind die beiden einzigen, typischen Suede Balladen auf Autofiction was dem Hörgenuss keinen Abbruch tut. Die beiden Stücke gefallen mir aber sehr gut.
    Nur zum Vergleich, vor kurzem hat Liam Gallagher sein drittes Soloalbum veröffentlicht und dort hat der hemdsärmelige Ansatz nicht funktioniert.

    Die erste Seite der LP gefällt mir sehr gut: She Still Leads Me On, Personality Disorder,15 Again sind sehr gut und Drive Myself Home schließt die A-Seite sehr schön ab. Komischerweise war für mich, That Boy on the Stage, die Single, der schwächste Song…

    Auf der zweiten Seite geht es mit Black Ice und Shadow Self weiter und wir mit Turn off Your Brain and Yell abgeschlossen.
    It's Always the Quiet Ones und What am I Without You? Gefallen mir auf der B-Seite am besten.

    Fehlt etwas? Der Musikexpress schrieb in seiner aktuellen Ausgabe, dass für den Heimgebrauch die Hits fehlen…
    Ich hatte mir beim letzten RSD 22 Sci-Fi Lullabies, den B-Seiten Sampler von Suede gekauft, immerhin drei Vinyl Platten nur mit den Single B-Seiten der Britpop Zeit, also Hit frei… und trotzdem sehr gut!
    Deshalb stört mich hier die schwächere Single auch nicht.
    Wie schon oben beschrieben hat Autofiction eine gute Dynamik und die Platte gefällt mir sehr gut.
    Für mich ist Autofiction seit langer Zeit Ihr bestes Album!!!
    Caught Beneath The Landslide: The Other Side Of Britpop And The '90s (180g) Caught Beneath The Landslide: The Other Side Of Britpop And The '90s (180g) (LP)
    02.08.2022
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5
    Pressqualität:
    3 von 5

    „Caught Beneath The Landslide“ fine Britpop

    Als großer Britpop Fan war ich natürlich sehr gespannt auf diesen neuen Britpop Sampler.

    Ich hatte mir letztes Jahr den CD Sampler „Super Sonics“ gekauft und war doch einigermaßen enttäuscht.
    Ähnlich angelegt mit 40 Songs auf 2 CDs.
    Es sind tolle Songs dabei, aber von den 40 Titeln blieben bei mir gerade mal ca. 15 gute Songs übrig…, dass ist bei einem Sampler mit eher unbekannten Bands und Titeln nicht so ungewöhnlich, aber mehr geht natürlich auch immer…

    Zurück zu CBTL, ich bewerte hier die Doppel LP und nicht den CD Sampler mit weitaus mehr Titeln.
    Mit dem Subtext ‚The other side of Britpop’ enthält der Sampler hauptsächlich Raritäten und Remixe.
    Doch hier ist auch einiges bekanntes dabei „Champagne Supernova“ von Oasis z.B., der Song, aus dem der Titel entliehen ist, in einem feinen Remix.
    Das war am Anfang auch eine meiner größten Sorgen, dass die Remixe auf der Platte, die Songs zugrunde richten, dass ist aber nicht der Fall! Die einzige Ausnahme ist leider Primal Scream -Jailbird (Dust Brothers Remix), hier erkennt man den Orginalsong fast nicht wieder…
    Alle anderen Remixe sind gut und dezent, was nicht selbstverständlich ist, gerade bei 90er Jahre Titeln.
    Ich fange mal hinten an: Atomic von Sleeper kennt man von dem Trainspotting Soundtrack, toller Song.
    Die Charlatans, Shed Seven, Kula Shaker und die beiden schon genannten Songs und Bands gefallen mir am Besten, d.h. die D Seite ist meine favorisierte LP Seite.
    Es kommen noch einige große Namen wie z.B. Paul Weller vs. Portishead (großartig der Remix von Wild Wood), Supergrass und Radiohead. Auf Seite C gefällt mir aber „Let‘s all go together“ von Marion am besten.
    Auf den Seiten A und B sind Blur, Suede, Gene, Menswear, Ash (ABBA - Cover!!!), Dodgy und Lush meine Highlights.
    Überhaupt kann man die beiden LP‘s gut durchhören, es gibt keine wirklichen Ausfälle oder extrem nervige Songs.

    Warum dann nur 4 Sterne?

    Jetzt komme ich zum technischen Teil:

    Die beiden 180 Gramm Vinyl Platten sind leider sehr schlecht gepresst…
    Ich sammle Vinyl und habe schon so einiges erlebt, aber eine neue Platte, die beim ersten Anhören deutliche Knackser hat und das obwohl ich die Platte vorher noch mit einer antistatische Vinyl Bürste gereinigt habe, dass habe ich noch nicht erlebt… Vinyl schlägt heutzutage CD‘s vom Klang, oder man hört zumindest keinen Unterschied mehr, dass ist hier leider nicht so.
    Nach einer feuchten Reinigung war es besser, aber bei einer neuen Platte darf das einfach nicht sein…!!!!
    Das Album ist von Demon Records und ich habe einige Erfahrungen mit dem Label gesammelt.
    An den Record Store Days 2020 und 2021 habe ich mehrer Vinyl Alben von Suede, Menswear und Ocean Colour Scene gekauft, immerhin insgesamt 7 Vinyl Platten von Demon Records.
    Die Pressqualität der Alben geht von gut über ok bis naja…
    Ich muss dazu sagen, dass alle genannten Alben aus farbigen, bzw. transparenten Vinyl sind. Da man allgemein sagt, dass schwarzes Vinyl am Festesten ist und farbiges Vinyl eher zu Fehlern oder Knacksern neigt. Ich bin von der schwarzen Pressung von CBTL enttäuscht.

    Zusammenfassend kann man sagen, wer sich für Britpop interessiert und keine klassische Best of… sucht, ist hier gut aufgehoben.
    Was die Qualität des Vinyls angeht, ist die CD Fassung durchaus auch eine Option.
    Ich wünsche allen viel Spaß beim Entdecken der ‚Other side of Britpop‘, die Titelauswahl ist gut und abwechslungsreich und ein paar Perlen wollen entdeckt werden, es lohnt sich!!!
    Down By The River Thames (Live) (Limited Edition) (Orange Vinyl) Liam Gallagher
    Down By The River Thames (Live) (Limited Edition) (Orange Vinyl) (LP)
    04.06.2022
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5
    Pressqualität:
    5 von 5

    Sehr guter Live Mix

    Down By the River Thames

    Das Konzert hat Liam am 05.12.2020 auf der Themse, auf einem Boot gemacht. Es war Lockdown, deshalb das Konzert auf der Themse. Man konnte damals Tickets kaufen, um online zuzuschauen. Das Konzert gefällt mir sehr gut, aber man hat natürlich das Problem, dass es kein Publikum gibt…, d.h. die Songs sind zwar live gespielt, aber die klassische Liveatmosphäre, fällt durch das fehlende Publikum natürlich weg…

    Mit „Hello“ dem Startsong aus (What's The Story) Morning Glory? geht es los. Die Zusammenstellung dieses Livealbums hat viele Oasis Klassiker in der Setlist. „Wall of Glass“ ist der der erste eigene Song von Liam, „Halo“ und „Shockwave“ sind auch wieder eigene Song, bis mit „Columbia“ und „Fade away“ die nächsten Oasais Klassiker kommen. Überhaupt haben wir viele Oasis Songs auf dem Doppelalbum, es kommen noch „Morning Glory“ aus dem gleichnamigen Album, „Cigarettes & Alcohol“ von dem Oasis Debut Definitely Maybe, ebenso wie „Supersonic“.

    Auch „Headshrinker“ die B-Seite von "Some Might Say" auch auf dem Album The Masterplan, singt Liam live in diesem Konzert. Der Song ist nicht gerade der bekannteste Oasis Song, aber toll ihn hier wieder zu hören!!! Ebenso wie schon genannter „Fade away“, der ebenfalls eine B-Seite ist („Cigarettes & Alcohol“) und auch auf The Masterplan verewigt. Beide Songs wurden von Oasis eher selten live gespielt.

    Mit „Champangne Supernova“, wieder aus Morning Glory endet das Set fast, „All you`re dreaming of“ ist der letzte Song des Doppelalbums und ein Solo Song von Liam.
    Diese beiden Songs sind die einzigen echten Balladen, alle anderen Songs sind im Livegewand eher rockiger.

    Überhaupt ist die Songauswahl sehr gut, „Why me? Why not.“, „Once“, „Greedy soul“ und genannte „Shockwave“ und „Wall of Glass“ sind z.T. schon Soloklassiker von Liam und gewinnen live noch einmal dazu.
    Auch wenn etwas die Liveatmosphäre fehlt, sind die Versionen der Songs sehr gut und klingen so, als ob allen Beteiligten das Konzert auf der Themse Spaß gemacht hat.
    Ich kann das Album uneingeschränkt empfehlen.

    Die Qualität der orangen Vinylscheiben ist ebenfalls sehr gut und das Album wird mit geplosterten, antistatischen Plattenhüllen verkauft, was nicht selbstverständlich ist.

    Herausgekommen ist es zur gleichen Zeit wie Liam`s neues Soloalbum, in das ich bald reinhören werde.

    Viel Spass beim Entdecken von Down By the River Thames!!!
    C'Mon You Know (Limited Edition) (Clear Vinyl) Liam Gallagher
    C'Mon You Know (Limited Edition) (Clear Vinyl) (LP)
    04.06.2022
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    3 von 5
    Pressqualität:
    5 von 5

    C'Mon You Know [Clear Vinyl LP]


    Liam die Zweite.
    Sein drittes Soloalbum hat er zusammen mit dem Konzertalbum Down By the River Thames veröffentlicht. Das besagte Live Album habe ich zuerst durchgehört und vor ein paar Tagen die Rezension dazu geschrieben, es hat mir sehr gut gefallen. Es sind Oasis Klassiker gemixt mit eigenen Stücken, die z.T. auch schon Liveklassiker bei Liam sind, eine sehr gute Mischung.

    Nun also neue Songs von Liam. Mein erster Eindruck ist leider Enttäuschung…, es findet sich kein Song in der Wertigkeit von "For what it's worth" oder „Why me? Why not“ auf dem Album.
    Insgesamt kommt C'Mon You Know sperriger daher als die beiden Vorgänger, Liam experimentiert mit Samples und Kinderchor und verliert dabei leider seine Kernkompetenz, die Britpop Ballade, aus den Augen. Es fehlen einfach die eingängigen Melodien.

    Das ist sehr schade, da gerade das Songwriting eine der Stärken der ersten beiden Alben war und Liam sich dazu Hilfe geholt hatte, dass hat man gehört und es sind sehr schöne Songs dabei entstanden.
    Auf C'Mon You Know fällt es mir schwer einzelne Songs herauszuheben. Die beiden Singles „Everything's Electric“ und „Better Days“ kannte ich schon und beide Songs sind ok, aber nicht überragend…
    „Better Days“ hat das Rooftop Video, was ich sehr charmant finde, der Song ist aber trotzdem nur leicht über dem Durchschnitt…
    Am besten haben mir beim Durchören der Vinylplatte die Songs „C’mon You Know“, „Too Good For Giving Up“ und „It Was Not Meant To Be“ gefallen. Das sind die letzten drei Songs auf der ersten Seite. Sie harmonieren tatsächlich auch in dieser Reihenfolge sehr gut miteinander.
    Ein Totalausfall ist für mich „I’m Free“, der Rest ist ok, aber leider auch nicht mehr…

    Das ist nur meine subjektive Meinung und vielleicht verliert C'Mon You Know auch deshalb so stark bei mir, weil ich vorher häufig Down By the River Thames gehört habe und daher noch im Ohr hatte, wie gut Liam sein kann…

    Noch kurz zum technischen Teil. Ich habe die clear Vinyl Variante erstanden und bin vom Klang und der Qualität der Pressung begeistert. Was mich allerdings weniger begeistert hat, ist die Verpackung. Die durchsichtige Vinylplatte kommt in einer Klarsichthülle, hinter der das Plattencover auf ein „Papier“ gedruckt ist. Es gibt also kein richtiges Cover und auch keine Hülle für die Platte…, dass sieht toll aus, wenn man das Album kauft, aber man kann die Platte nicht richtig hinstellen, da alle Materialen zu weich sind… Ich habe die Platte aufrecht hingestellt und die Ecken haben sich quasi von selbst verbogen, außerdem ist die Platte ohne Inne Hülle ungeschützt…

    Fazit:
    Ich liebe Britpop, Oasis und alles von den Gallagher´s, aber C'Mon You Know macht es mir nicht leicht.
    Es gab in letzter Zeit einige Britpop Vinyl Veröffendlichungen,
    Sci Fi Lullabies von Suede, Oasis Knebworth 1996, Acoustic Hymns Vol.1
    von Richard Ashcroft und eben auch Down By the River Thames
    von Liam Gallagher.
    Ein Vergleich mag unfair sein, denn C'Mon You Know fällt dagegen natürlich ab.
    Aber Liam hat hier neue Songs rausgehauen und nicht alte Stücke recycelt, das fordert mir Respekt ab.
    Drei gute Songs und „Everything's Electric“ gefällt mir nach mehrmaligen Durchhören auch ganz gut. Die gute Vinyl Qualität und die Idee mit dem Rooftop Video zu „Better Days“,verbuche ich jetzt mal auf der Haben Seite.
    Da das Songwriting aber dieses Mal verbesserungswürdig ist,
    vergebe ich nur 3 Sterne.
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt