Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Friederike C. Raderer bei jpc.de

    Friederike C. Raderer

    Aktiv seit: 04. Dezember 2020
    "Hilfreich"-Bewertungen: 1
    2 Rezensionen
    Sämtliche Duos für Harfe & Klavier Vol.1 Sämtliche Duos für Harfe & Klavier Vol.1 (CD)
    05.12.2020
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Salonmusik mal anders

    Es ist eine musikalische Zeitreise, die das Duo Praxedis auf der jüngsten CD anbietet, und eine Reise an die hoch- und höchstrangigen Höfe Europas. John Thomas, geborener und überzeugter Waliser, unterhielt mit seiner Musik Gräfinnen, Fürsten, Könige, wurde geliebt und mit Ehrungen überhäuft. Mit 46 Jahren erreichte er den Höhepunkt seiner Karriere, als er zum Harfenisten von Queen Victoria ernannt wurde, ein Ehrenamt, das er noch zu Zeiten ihres Nachfolgers ausübte. Was John Thomas– abgesehen von seiner außergewöhnlichen Virtuosität – aus der Menge der „reisenden Virtuosen“ heraushob, waren seine Kompositionen für Harfe und Klavier. Mit alchymistischem Gespür mixt er die Farben der beiden Konzert-Superstars zu einer neuen Klangqualität und lässt dennoch beiden Instrumenten genug Raum für ihren jeweiligen individuellen Klang.

    Diese besondere Magie, diese mystische Harmonie, lassen die beiden Damen, die sich „Duo Praxedis“ nennen (und die, ganz nebenbei, Mutter und Tochter sind), auf ihrer CD „John Thomas. Complete Duos for Harp and Piano, Volume One“ erwachen. Mit Ehrfurcht und überschäumender Lebensfreude – ja, das passt zusammen! – servieren die beiden Damen ein musikalisches Schmuckstück nach dem anderen: „Souvenir du Nord“, das John Thomas nach seiner Russlandreise komponierte, das von den Zeitgenossen hochgelobte Carmen-Potpourrie, das „Grand Duet“ aus dem Jahr 1865, und vor allem drei seiner walisischen Suiten.

    Mit walisischer Musik begann John Thomas‘ musikalisches Leben: mit 12 Jahren gewann er seinen ersten Wettbewerb, das traditionelle „eisteddfod“, das jährlich seit dem 6. Jahrhundert abgehalten wird, mit 35 Jahren wurde er als wichtigster walisischer Musiker ausgezeichnet, als „Pencerdd Gwalia“. Es ist, als wäre in seiner Musik die Überzeugung lebendig geworden, die er bei seinen Eltern gelernt hat: „Musik ist die Sprache des Himmels“. Und dem Duo Praxedis ist es gelungen, eine Ahnung dieser HImmelssprache lebendig zu machen.

    Wann kommt „Volume Two?“
    UT UT (CD)
    04.12.2020
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Feine Klänge

    Der Name des jungen finnischen Ensembles „Gamut!“ ist Programm, vielfältig deutbar und oszillierend: Der musikalische Aspekt des Begriffs Gamut wurzelt im frühesten Mittelalter bei Guido von Arezzo, der moderne Aspekt umfasst die Gesamtheit der Farben, die z.B. ein Drucker oder ein Monitor darstellen kann.
    Genauso Programm ist der Name, den das Ensembles Gamut! ihrer ersten CD gab: „UT“ - nach dem Grundton der alten Tonleiter.
    Vier junge Finnen haben sich der alten Musik verschrieben und deuten gleichzeitig das, was man gelehrt „Aufführungspraxis“ nennt, auf neue, eigene Weise. Sie experimentieren mit der Substanz alter Musik, die manchmal aus einer einzigen Stimme besteht, und bauen Klanggebilde, in denen manch Diverses aufleuchtet: Gregorianisches ebenso wie nordische Folklore, Klänge der frühen Renaissance und die Spielweise der Troubadoure. Denn die Basis all dieser Musik, so die Überzeugung des Ensembles Gamut!, ist das Gefühlsleben der Menschen. In allen Weltgegenden und zu allen Zeiten empfinden Menschen Liebe und Sehnsucht, fürchten Untreue und Tod, hoffen auf Glück und gemeinsames Lachen.
    Und so passen Lieder des Königs von Kastilien und Leon, Alfonso el Sabio (13. Jh.), und einer der „Hits“ des hochgeschätzten ersten Sängers des französischen Königs Ludwig XI., Johannes Ockeghem (15. Jh.), zu anonymen Gesängen aus dem 14. Jahrhundert. Und jene Lieder, die die vier jungen Finnen seit ihrer Kindheit kennen, schmiegen sich an und in die alte Musik, und es klingt gut.
    Noch ein Nachtrag zum Namen Gamut!: das schwedische „utanför“ heißt „einsam sein“ und trägt „ut“ - „draußen sein“ in sich, und das finnische „kamut“ heißt „Freunde“.
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt