Contents Privacy preferences
jpc.de – Passion for music Homepage jpc.de – Passion for music Homepage
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Cart EUR 00,00 *
Register
Create your personal account
    Advanced search
    Register Create your personal account
    1. Homepage
    2. Alle Rezensionen von Tara bei jpc.de

    Tara Top 50 Reviewer

    Active since: August 24, 2019
    "Helpful" ratings: 34
    369 reviews
    Offene See

    Benjamin Myers
    Offene See (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Mar 25, 2020

    Eine ungewöhnliche Freundschaft in poetischen Worten

    „Offene See“ ist ein ruhiger und poetischer Roman des Autors und Journalisten Benjamin Myers.

    Die Zukunft des 16-jährigen Robert Appleyard bringt für ihn nichts Neues. Er wird wie sein Vater und sein Großvater in der Kohlegrube arbeiten. Aber bevor er damit beginnt im Dunklen unter Tage zu arbeiten, möchte er an das Meer und die offene See erleben. Er nimmt sich eine Auszeit und trifft in einem heruntergekommenen Cottage auf Dulcie Piper. Dulcie ist wesentlich älter als Robert, hat viel mehr Lebenserfahrung und führt ein komplett anders Leben als Robert und seine Familie. Die beiden nähern sich an und es entsteht eine wunderbare Freundschaft.

    Die Handlung des Romans ist schnell erzählt und sehr ruhig. Ebenso der Schreibstil, das Buch ist nicht spannend, es sind die leisen Töne, die poetisch gewählten Worte, die langsam entstehende ungewöhnliche Beziehung zwischen den Protagonisten, die fesselt und mich in ihren Bann gezogen hat.

    Sowohl Robert als auch Lucie wirken lebendig und authentisch. Lucie und ihre Lebensweise ist unkonventionell und steht im krassen Gegensatz zu dem, was Robert aus seinem Elternhaus kennt. Es ist faszinierend welche Dynamik zwischen den beiden entsteht und einfach wunderschön zu lesen, wie sie sich langsam aneinander annähern und voneinander profitieren.

    Mich hat das Buch gut unterhalten und ich kann es für ruhige Lesestunden nur empfehlen.
    Die Tanzenden

    Die Tanzenden (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Mar 21, 2020

    Eindrucksvoll !

    „Die Tanzenden“ ist das gelungene Debüt der Journalistin und Autorin Victoria Mas.
    Die Handlung beginnt im März 1885 in Paris. Géneviève arbeitet als Krankenschwester in der Nervenheilanstalt Salpetrière. Dorthin wird Eugénie de Cléry von ihrem Vater eingewiesen, da sie behauptet mit den Toten sprechen zu können. Louise ist eine weitere Insassin. Der Alltag der Frauen ist trist und das einzige Highlight ist der Ball, an dem sie mit der Pariser Bevölkerung zusammentreffen und an dem die Spezialisten der Klinik ihre „Forschungsobjekte“ und Erfolge regelrecht vorführen.
    Die Frauen träumen von einem normalen Leben, in dem sie frei sind und nicht als verrückt wahrgenommen werden, aber die Ärzte lassen ihnen keine Chance. Die unmenschlichen Behandlungsmethoden sorgen für Gänsehaut und es ist erschreckend, wie schnell eine Frau als verrückt eingestuft wurde.
    Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm, unaufgeregt, leicht und flüssig zu lesen. Aber außer dem Schreibstil war hier nichts leicht. Die Ereignisse sind bedrückend und es ist erschreckend wie schnell die Patientinnen entmündigt und mundtot gemacht wurden. Die Charaktere wirken authentisch und man leidet mit Eugenie, Louise und Geneviève, hofft für sie auf einen guten Ausgang.
    Die Ereignisse geben einen guten Einblick in die damalige Zeit und man merkt ausgiebig Victoria Mas recherchiert und sich mit dem Zeitgeschehen beschäftigt hat.
    Mich hat der Roman überrascht. Er hat mir neue Einblicke in das 19. Jahrhundert verschafft, die erschreckend und verstörend zugleich waren und die so großartig erzählt wurden, dass ich das Buch als ein echtes Lesehighlight bezeichnen kann.
    Der Empfänger

    Ulla Lenze
    Der Empfänger (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Mar 20, 2020

    Ein Stück Deutsch-Amerikanische Geschichte

    „Der Empfänger“ ist ein historischer Roman der Autorin Ulla Lenze, der die deutsche Geschichte einfach einmal aus einem anderen Blickwinkel beleuchtet.

    Josef Klein ist aus Deutschland nach New York ausgewandert. Er mag das multikulturelle Treiben der Stadt und ist alles andere als ein Nazi. Diese werben ihn aber wegen seiner Funker-Kenntnisse für den nationalsozialistischen Geheimdienst an und bevor es Josef richtig bewußt wird, steckt er mittendrin.

    Die Handlung des Romans erstreckt sich über mehrere Zeitebnen und drei Handlungsorte - New York, Deutschland, Costa Rica. Die Autorin berichtet im Wechsel durch Rückblenden und obwohl der Schreibstil leicht zu lesen und durch die Dialoge sehr lebendig ist, erfordert er gleichzeitig auch einiges an Konzentration, da sich die Handlung durch viele kleine Puzzlestückchen zusammenfügt.
    Josef ist ein interessanter Protagonist, ein wenig opportunistisch, aber weltoffen und nicht unkritisch. Er lässt sich gerne treiben und wirkt zwischenzeitlich ein wenig orientierungslos. Das Verhältnis zu seinem Bruder Carl, bei dem er nach seiner Rückkehr aus den USA unterkommt, ist angespannt und konfliktreich.

    Ulla Lenze hat in ihre Rahmenhandlung – einen deutschen Auswanderer, der während des Krieges unbeabsichtigt als Spion der Nazis instrumentalisiert wird – aus einer ungewöhnlichen Perspektive beschrieben und interessante historische Details eingebaut. Gleichzeitig gelingt es ihr die Atmosphäre der verschiedenen Viertel in New York und auch die im Nachkriegsdeutschland gut einzufangen. Die geschilderten Kontraste, die unterschiedlichen Handlungsorte und der Wechsel zwischen den Zeitebnen machen das Gelesene spannend und abwechslungsreich.

    Abschließend befindet sich im Anhang eine umfangreiche Zusammenstellung von weiteren Werken, die der Autorin auch als Quelle gedient haben, womit das Buch perfekt abgerundet wird.
    Cherish Hope

    Nalini Singh
    Cherish Hope (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Mar 8, 2020

    Romantische Liebesgeschichte mit Bollywood-Flair

    „Cherish Hope“ ist der zweite Band der Hard Play Reihe der Autorin Nalini Singh, der sich auch ohne Vorkenntnisse des ersten Bandes problemlos lesen und verstehen lässt.

    Naynas Freiheitsdrang ist riesig, aber sie liebt auch ihre indische Familie, die großen Wert auf Traditionen legt. Nachdem sie zugestimmt hat den Mann zu heiraten, den ihre Eltern für sie ausgesucht haben, bereut sie diese Entscheidung schon bald wieder, möchte sich zuvor noch ein letztes Mal so richtig frei fühlen und ein Abenteuer erleben. Auf einer Party lernt sie Ray kennen, der in ihr Gefühle hervorruft, mit denen sie nicht gerechnet hat. Aber noch viel weniger hat sie damit gerechnet, dass dieser plötzlich verschwindet und ihr später von ihren Eltern als potentieller Ehemann vorgestellt wird.

    Der Schreibstil von Nalini Singh ist wieder einmal einfach nur wundervoll. Sie versteht es zu fesseln und ihre Leser mit in eine andere Welt zu nehmen. Hier in die Welt von Nayna und Ray, mit reichlich Romantik, ein wenig Humor und Bollywood-Flair.
    Ein kleines Highlight waren auch die Kapitelüberschriften, sie machen immer direkt neugierig auf das nächste Kapitel, so dass es schwer wird das Buch aus der Hand zu legen.

    Der Roman ist keine anspruchsvolle Geschichte, sondern ein richtiges Wohlfühlbuch mit liebenswerten Charakteren und Nebencharakteren, bei dem man gleichzeitig ein paar Einblicke in eine fremde Kultur bekommt.

    Mich hat dieses gefühlvolle Buch berührt und zum Lachen gebracht. Die Dialoge zwischen den Protagonisten waren einfach witzig und die Handlung romantisch, wenn auch mit ein wenig Pomp und Übertreibung.

    Mein Fazit: Ein Buch zum Träumen und wohlfühlen, das mich bestens unterhalten hat.



    Die Schule am Meer

    Die Schule am Meer (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Mar 6, 2020

    Historischer Gesellschaftsroman – lesenswert

    „Die Schule am Meer“ ist ein gut recherchierter historischer Roman der Autorin Sandra Lüpkes, die selbst lange Zeit in Juist gelebt hat und dort aufgewachsen ist.

    Eine Gruppe von Lehrern gründet 1925 auf Juist ein Internat. Ihre Pläne und Ideen sind ungewöhnlich, sie wollen etwas Außergewöhnliches schaffen und heben sich von denen der Standard-Schulen ab. Es kommt die Unstimmigkeiten zwischen den heimischen Inselbewohnern und den Lehrern.

    Der Schreibstil der Autorin ist ruhig, aber dennoch fesselnd. Durch die Perspektiven aus Sicht der einzelnen Charaktere bekommt man einen umfassenden Eindruck über die Ereignisse.

    Stellenweise ist das Buch durch die damaligen Begebenheiten sehr ernst und bedrückend, es gibt aber auch amüsante Szenen, ein Wechsel der Stimmungen wie im echten Leben.

    Die einzelnen Charaktere werden detailliert und authentisch dargestellt. Sie sind sehr verschieden und die unterschiedlichen Entwicklungen, die sie durchmachen sind interessant beschrieben.

    Der Flair der Insel hat trotz der schweren Zeiten etwas Zauberhaftes. Interessant sind auch die historischen Persönlichkeiten, die sich zu dieser Zeit auf Juist aufgehalten haben.

    Das Nachwort, sowie die Fotos der Innencover und die Skizze der Schule runden das Buch zu einem gelungenem Leseerlebnis ab.

    Insgesamt ist es ein gut recherchierter Roman, der ein Stück der Geschichte der Insel Juist ausgiebig beleuchtet und die Atmosphäre und den Zeitgeist der damaligen Zeit gekonnt einfängt.

    Esche-Belke, S: Midlife-Care

    Esche-Belke, S: Midlife-Care (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Mar 1, 2020

    Ein wichtiges Buch über Frauen & Hormone – lebensnah & informativ

    „Midlife-Care: Wie wir die Lebensmitte meistern und die Kraft unserer Hormone nutzen“ ist ein wichtiger Ratgeber für Frauen, die mehr über ihre Gesundheit wissen möchten, mehr für sich tun wollen und nach Lösungen, Ratschlägen und Tipps für alltägliche Probleme in Bezug auf Frauengesundheit suchen.

    Mich hat das Buch der beiden Autorinnen Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns (Ärztin und Medizinjournalistin) und Dr. med. Susanne Esche-Belke (Fachärztin für Allgemeinmedizin mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Therapie weiblicher Hormon- und Immunstörungen) begeistert und ich hätte mir gewünscht, es schon viel früher gelesen zu haben.

    Der Schreibstil der Autorinnen liest sich angenehm und flüssig, so dass ich mich beim Lesen – obwohl es sich eigentlich um ein Sachbuch mit unzähligen Informationen und Fakten handelt – gut unterhalten gefühlt habe. Sie berichten auf der Basis ihrer eigenen Erlebnisse und da sie gleichzeitig ihr ärztliches Hintergrundwissen einfließen lassen, entsteht eine tolle Kombination aus alltäglichen Problemen, die sich oft nur schwer zuordnen lassen und praxisnahen Lösungsansätzen.

    Die einzelnen Kapitel sind gut strukturiert. Es gibt Patientenbeispiele, Schaubilder und Fragebögen, die für Abwechslung sorgen und sehr informativ sind. Passende, kleine Illustrationen runden das Gelesene wunderbar ab.

    Ich habe in diesem Ratgeber wirklich viel Wichtiges und Neues über Hormone, Gesundheit und die Zusammenhänge erfahren und dabei eine Menge dazugelernt.

    Meiner Meinung nach sollte jede Frau das Buch lesen, um sich selbst besser zu verstehen und gegebenenfalls auch, um ihre Probleme fachgerichteter angehen und gezielter Fragen stellen zu können.

    Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.
    Petrowitz, M: Dragon Ninjas, Band 1: Der Drache der Berge

    Petrowitz, M: Dragon Ninjas, Band 1: Der Drache der Berge (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Feb 29, 2020

    Spannender Auftakt einer neuen Reihe

    „Dragon Ninjas: Der Drache der Berge“ ist der erste Band der Dragon-Ninjas-Reihe des Autors Michael Petrowitz.
    Der Drache O-Gonsho will die Weltherrschaft an sich reißen und muss dazu die vier magischen Waffen der Ninjas an sich bringen.

    Der 10-jägrige Lian hat gerade erfahren, dass er ein Drachenblut ist und dass in seinen Adern das Blut des Hüterdrachens fließt, das ihm ganz besondere Fähigkeiten verleiht. Er ist noch ganz neu im Ninja-Internat und soll verhindern, dass O-Gonsho an sein Ziel gelangt und macht sich gemeinsam mit seinen Freunden Sui und Pepp auf die Suche nach dem magischen Schwert.

    Der Schreibstil ist gut geeignet für die Zielgruppe der ab 8-jährigen, da der Autor einfache und klare Sätze verwendet. Ebenso passend sind die kurzen Kapitel, die sich perfekt für Leseanfänger eignen.

    Dier Ereignisse sind spannend. Die Freundschaft und der Zusammenhalt, der sich zwischen den drei Protagonisten entwickelt macht einfach Spaß. Dabei sind die Charaktere sehr unterschiedlich und werden gut beschrieben. Während Sui die Ninjakünste bereits perfekt beherrscht, ist Pepp ist ein schusseliger kleiner Wald- und Wiesendrache, der uns mehrfach zum Lachen gebracht hat.

    Im Buch befinden sich zahlreiche detaillierte schwarz-weiß Zeichnungen des Illustrators Marek Bláha. Sie machen das Buch zu einem rundum gelungenen Leseereignis. Am Ende findet man noch einige Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der Welt der Ninjas.

    Insgesamt ist es ein tolles Leseabenteuer für kleine Leser, mit dem sie sogar noch Punkte auf antolin.de sammeln können.
    Zu wahr, um schön zu sein

    Gabriella Engelmann
    Zu wahr, um schön zu sein (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Feb 28, 2020

    Ein echter Wohlfühlroman

    „Zu wahr, um schön zu sein“ ist ein weiterer gelungener Roman der Autorin Gabriella Engelmann.

    Für die 45-jährige Caro und ihr Mann Matthias steht die Silberhochzeit an. Caro plant die Feier und möchte das Eheversprechen erneuern. Aber alles kommt anders als geplant, die Feier endet mit der Trennung von Matthias und Caro. Als ob das nicht schon hart genug wäre, verliert sie wenig später auch noch ihren Job und mit ihrem Teenagersohn Felix hat sie es auch alles andere als leicht.

    Der Schreibstil von Gabriella Engelmann ist locker, leicht und humorvoll. Man fliegt förmlich durch die Seiten und ich hatte den Roman innerhalb kürzester Zeit „eingeatmet“. Caro stolpert von einem Desaster ins nächste, vieles ist total überzogen dargestellt, aber ich konnte nicht anders als beim Lesen permanent vor mich hinzugrinsen.

    Die Charaktere werden gut dargestellt und Caro sowie ihre beste Freundin Sylvia und die Lotsenwitwe Hedwig muss man einfach mögen.

    Das Ende har mich nicht überrascht, aber es war stimmig und rund.

    Aus meiner Sicht ist dieses Buch ein absoluter Wohlfühlroman, den man liest, wenn man sich vom Alltag ablenken und auf andere Gedanken kommen möchte und das ist der Autorin bestens gelungen.

    Ich kann das Buch als leichte Lektüre zwischendurch nur empfehlen.

    Rote Kreuze

    Sasha Filipenko
    Rote Kreuze (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Feb 27, 2020

    Ein Stück russische Geschichte

    „Rote Kreuze“ ist ein sehr eindringlicher Roman des weißrussischen Schriftstellers Sasha Filipenko.

    Tatjana Alexejewna ist über 90 Jahre, einsam und vergesslich. Alexander ist jung und zieht neben die alte Dame, die das Bedürfnis hat ihre Lebensgeschichte zu erzählen, bevor zu alles vergisst. Durch ihre Erzählungen erfährt man viel über die russische Geschichte während und nach dem Zweiten Weltkrieg und über Tatjanas Zeit im Straflager. Auch Alexander beginnt über sein Leben und seine Schicksalsschläge zu berichten.

    Anfangs beginnt die Geschichte sehr lebendig, später wird der Schreibstil eher sachlich, berichtend und fast nüchtern. Die Distanz, die dadurch aufkommt, fand ich fast wohltuend, weil die Erlebnisse von Tatjana sehr bewegend und grausam sind.

    Die Erzählperspektive wechselt immer wieder zwischen den beiden Protagonisten und um zu verdeutlichen, dass es sich nicht um Fiktion handelt, sondern um grausame Realität, gibt es immer wieder Aktenvermerke und Notizen, die die Ereignisse noch eindringlicher machen.

    Das Buch ist bewegend, mitreißend, erschreckend und voller Grausamkeiten, die nicht vergessen werden dürfen. Trotzdem ist es Sasha Filipenko gelungen auch ein wenig Humor einfließen zu lassen.

    Wer sich für russische Geschichte interessiert, sollte das Buch unbedingt lesen. Es vermittelt ein Stück Geschichte, über die viel zu wenig gesprochen wird.

    Nach Mattias

    Peter Zantingh
    Nach Mattias (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Feb 26, 2020

    Was nach dem Tod bleibt

    „Nach Mattias“ ist ein zutiefst bewegender und berührender Roman des niederländischen Autors Peter Zantingh.

    Unerwartet stirbt der dreißigjährige Mattias und es bleibt eine Lücke, eine Lücke, die für jeden Zurückgebliebenen anders aussieht. Die Geschichte wird aus der Perspektive von der Familie, Freunden und Bekannten berichtet. Jeder von ihnen hatte einen anderen Bezug zu Mattias und jeder geht mit seinem Tod anders um. Das Leben der Charaktere ist nur lose miteinander verbunden und während des Lesens setzt sich langsam aus vielen zusammenhangslosen Stücken ein komplettes Bild von Mattias zusammen und es ist äußerst interessant wie unterschiedlich der Verstorbene wahrgenommen wurde. Über seinen Tod erfährt man erst recht spät Näheres.

    Der Schreibstil des Autors ist sehr ruhig, klar und angenehm zu lesen. Durch den kapitelweisen Wechsel der Perspektive der Charaktere ist das Buch äußerst abwechslungsreich. Die Personen sind so unterschiedlich, dass in jedem Kapitel eine andere Atmosphäre vorherrscht.

    Die Themen des Buches umfassen Trauer, Verlust, Schmerz und berichtet von Spuren, die jeder Mensch hinterlässt. Es wirft Fragen auf. Was passiert, wenn ein Mensch unerwartet stirbt ? Wie geht es nach seinem Tod für die Zurückgebliebenen weiter ?

    Mich hat das Buch bewegt, berührt und auch sehr nachdenklich gestimmt, so dass es mir noch lange Zeit im Gedächtnis bleiben wird.

    Mein Fazit: Ein wirklich gelungener Roman, nach dem ich mit Sicherheit nach weiteren Büchern des Autors Ausschau halten werde.
    Einfach alles!

    Einfach alles! (Buch)

    4 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Inactive star
    Feb 26, 2020

    Wissenswertes für Jung und Alt

    „Einfach alles!“ ist ein knallig buntes und informatives Sachbuch über die Geschichte der Erde des Autors Christopher Lloyd.

    Der Autor beginnt in seinem Werk vor 13,8 Milliarden Jahren und liefert chronologisch jede Menge wissenswerte Fakten bis in die heutige Zeit. Dabei spricht er den Leser direkt an, so dass man keineswegs das Gefühl hat ein Sachbuch in der Hand zu halten. Seine Sprache ist eher einfach, leicht verständlich und unkompliziert, so dass das Buch auch für jüngere Leser geeignet ist.

    Die Themen gehen von der Entstehung des Universums, über die Dinosaurier, die Entstehung des Menschen, Kriege bis hin zur Neuzeit.

    Alle Ereignisse, Fakten und Vorkommnisse werden mit bunten Bildern verdeutlicht. Es gibt detaillierte Illustrationen und historische Fotos. Aufgelockert wird alles durch interessante Zitate und Fun-Facts, die mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht haben.

    Abschließend findet man ein Glossar, in dem die wichtigsten Begriffe in einfachen Worten kurz zusammengefasst werden.

    Das Buch ist abwechslungsreich, informativ und unterhaltsam. Für mich ist es das perfekte Familienbuch um sich gemeinsam ein wenig Wissen anzueignen ohne den Nachwuchs zu langweilen.
    Falkner, A: Silberflut (1). Das Geheimnis von Ray's Rock

    Falkner, A: Silberflut (1). Das Geheimnis von Ray's Rock (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Feb 9, 2020

    Spannender Dilogie-Auftakt

    „Silberflut - Das Geheimnis von Ray's Rock“ ist der spannende Auftakt der Silberflut-Dilogie der Autorin Alex Falkner.

    Für die 26 Schüler der 7. Klasse der Humboldt Gesamtschule geht es auf eine zweiwöchige Klassenfahrt. Ziel ist eine einsame Insel zwischen England und Irland namens Ray`s Rock. Durch eine silberne Nebelwelle werden die sieben Schüler Eddie, Milla, Nick, Jesper, Lucy, Laurens und Theo von den andern isoliert und sind auf sich allein gestellt. Zunächst denken sie, dass dies zu ihrem Survivalpogramm gehört, doch schon bald passieren merkwürdige und beängstigende Dinge und es wird gefährlich.

    Die Ereignisse werden im Wechsel aus Eddies und Millas Perspektive geschildert. Dadurch und durch den lebendigen Schreibstil der Autorin wird die Story abwechslungsreich und spannend. Die Charaktere sind sehr unterschiedlich, wodurch es immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten und Streitereien kommt.
    Neben dem Abenteuer, das die Kinder erleben werden weitere wichtige Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt und Vertrauen angesprochen.

    In dem Buch befinden sich einige schwarz-weiß Zeichnungen des Illustrators Torben Weit, die das gesamte Leseerlebnis – ebenso wie die Karten von Ray`s Rock auf den Innencovern – perfekt Abrunden.

    Ich kann das Buch für junge Leser ab 10 Jahren sehr empfehlen, da diese lebendige, rasante und spannende Geschichte einfach Spaß macht und mich gespannt auf den zweiten Teil warten lässt.
    Qube

    Tom Hillenbrand
    Qube (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Feb 8, 2020

    Sehr komplex und beängstigend

    „Qube“ ist der zweite Thriller aus der Welt der Hologrammatica des Autors Tom Hillenbrand. Meiner Meinung nach ist es ratsam zum besseren Verständnis zuvor den ersten Band zu lesen.

    Die Ereignisse finden in London im Jahre 2091 statt. Im Qube, einem Quantencomputer befindet sich Künstliche Intelligenz und nachdem der Reporter Calvary Doyle zu diesem Thema recherchiert hat, wird er auf offener Straße erschossen. Fran Bittner, die auf KI-Gefahrenabwehr spezialisiert ist, beginnt zu ermitteln.

    Der Schreibstil des Autors ist rasant und spannend. Durch kurze Kapitel, ständig wechselnde Perspektiven war ich beim Lesen gefesselt. Die Ereignisse sind komplex und ich war äußerst gespannt, wie die verschiedenen Handlungsstränge am Ende zusammenfinden werden.

    Die Charaktere sind ebenso komplex wie die gesamte Story und ich habe selten eine so fantasievolle Story, in einer so abstrakten Welt, die mich dermaßen mitgerissen hat, gelesen.

    Am Ende des Buches befindet sich ein äußerst hilfreicher Glossar, der die weniger gängigen Begriffe aus dem Bereich der Technik erklärt.

    Mein Fazit: Ein Buch, das einfach anders ist, kein herkömmlicher Science-Fiction, sondern eine komplexe Story, die nicht durchgehend einfach zu lesen ist, die es aber in sich hat – Lesespaß pur.
    Die Fesseln des Bösen

    Die Fesseln des Bösen (CD)

    3 of 5 stars Active star Active star Active star Inactive star Inactive star
    Feb 8, 2020

    Spannend – brutal – überraschend

    „Die Fesseln des Bösen“ des französischen Autors Jean-Christophe Grangé ist ein düsterer und spannender Thriller, der nichts für schwache Nerven ist.
    Zwei junge Tänzerinnen werden auf brutalste Weise ermordet und es macht den Anschein, als ob der Täter – Philippe Sobieski, ein Ex-Sträfling und Maler - schnell gefunden wäre. Commandant Stéphane Corso, der in diesem Fall ermittelt, selbst vor den Trümmern seiner Ehe steht und eine dubiose Vergangenheit hat, wird immer tiefer in die Ereignisse hineingerissen…
    Der Erzählstil von Jean-Christophe Grangé ist sehr detailliert und da sich die Morde in der Porno- SM-Szene ereignen sind sie dementsprechend brutal und pervers – für meinen Geschmack an einigen Stellen zu ausführlich.
    Mit Stéphane Corso wurde hier ein Ermittler geschaffen, der selbst so einiges auf dem Kerbholz hat. Abgesehen von seinen aktuellen privaten Problemen mit seiner Ex-Frau und dem Sorgerechtsstreit um den gemeinsamen Sohn, lassen sich in seiner Vergangenheit so einige schwarze Punkte finden. Es gibt quasi keine normalen Charaktere in diesem Roman, er lebt von Extremen. Die Handlung ist extrem spannend und die Lösung zu keinem Zeitpunkt vorhersehbar, aber durchaus plausibel.
    Ich bin von diesem Roman hin- und hergerissen. Die Spannung war großartig, die detaillierten perversen Beschreibungen, die unnötige Brutalität, meiner Meinung nach einfach zu viel. Für Kopfkino wurde jedenfalls gesorgt.
    Das Hörbuch wird von Martin Keßler gelesen und er intoniert die Ereignisse einfach großartig, so dass es wirklich Spaß macht zuzuhören.
    Mein Fazit: Ein extrem brutales Buch von Jean-Christophe Grangé, das fesselt, bei dem man aber vorher wissen sollte, dass an Abartigkeiten nicht gespart wird – also nichts für schwache Nerven.
    Beinahe Liebe

    Darius H. Hamudi
    Beinahe Liebe (Buch)

    2 of 5 stars Active star Active star Inactive star Inactive star Inactive star
    Feb 8, 2020

    Abwechslungsreich

    Das Buch „Beinahe Liebe: Erzählungen“ enthält neun kurze Geschichten des Autors Darius Hamidzadeh Hamudi in dem es um die Liebe geht.

    Schön fand ich, dass die Kurzgeschichten sehr unterschiedlich sind. Es geht immer um ganz normale Leute und ihre Probleme mit dem Fokus auf dem Thema Liebe. Die Charaktere sind ganz verschieden, mal ist der Protagonist ein Rentner, mal ein Cowboy oder ein Notar. Dadurch liest sich das Buch sehr abwechslungsreich, aber mir fehlten leider die positiven Seiten. Alles wirkt leicht melancholisch. Auch fand ich es ein wenig schade, dass die Geschichten alle nur einen Auszug aus dem Leben der Protagonisten darstellen und offen enden.

    Das Buch ist abwechslungsreich und bietet Stoff zum Nachdenken, war aber leider nicht das, was ich erwartet hatte.
    Je tiefer das Wasser

    Je tiefer das Wasser (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Feb 2, 2020

    Tiefgreifend & verstörend

    „Je tiefer das Wasser“ ist das beeindruckende Debüt der Autorin Katya Apekina.

    Die beiden Schwestern Edith – genannt Edie - und Mae sind bei ihrer psychisch kranken Mutter Marianne aufgewachsen und die Handlung beginnt damit, dass Marianne einen Selbstmordversuch unternommen hat und die beiden Schwestern zu ihrem bisher unbekannten Vater Dennis nach New York kommen. Marianne kommt wegen ihrer bipolaren Störung und Depression in eine Klinik. Während Mae versucht die neue Situation positiv aufnimmt und ihren Vater sogar beim Schreiben unterstützt, ist Edie irritiert, dass sich Dennis auf einmal um sie kümmert und möchte Marianne helfen und diese aus der Klinik holen.

    Der Schreibstil von Katya Apekina lässt sich angenehm lesen. Die Charaktere sind schwierig, ihre Gedanken nicht immer nachzuvollziehen aber dennoch authentisch und vielschichtig. Die Krankheit der Mutter ist für Edie und Mae - die in ihrem Umfeld aufgewachsen sind- nicht folgenlos geblieben. Es ist erschreckend, was das mit einem Menschen macht und wie schwierig es ist, diesem zu entkommen. Die Autorin versteht es hervorragend diesen Kreis, in dem die gesamte Familie und das Umfeld hineingeraten ist darzustellen, ohne jemanden Schuld zuzuweisen. Eine Unterscheidung, was krankheitsbedingt ist und was dem Charakter der Menschen zuzuschreiben ist, ist kaum möglich.

    Die Kapitel sind kurz und die Perspektive wechselt mit jedem Kapitel. Größtenteils wird aus der Sicht von Edie und Mae berichtet, aber auch andere Charaktere kommen zu Wort. Dadurch liest sich das Buch ausgesprochen abwechslungsreich und interessant.

    Das Ende ist recht offen und gerade dadurch bleibt das Gelesene im Gedächtnis und klingt dort lange nach.

    Marianengraben

    Jasmin Schreiber
    Marianengraben (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Feb 2, 2020

    Tieftraurig und wunderschön

    Mit ihrem Debüt "Marianengraben" ist es der Autorin Jasmin Schreiber gelungen die Themen Verlust, Tod und Trauer so locker und mit einer guten Portion Humor niederzuschreiben, dass es mich zutiefst berühret und gleichzeitig großartig unterhalten hat.

    Die Geschichte wird aus der Perspektive von Paula erzählt. Nachdem Paulas kleiner Bruder Tim, den sie über alles geliebt hat, bei einem Unfall ums Leben gekommen ist, fällt Paula in eine tiefe Depression. Um ihre Trauer zu verarbeiten, rät ihr Therapeut ihr, Tims Grab zu besuchen. Da sie niemanden begegnen möchte, geht sie in der Nacht zum Friedhof. Dort trifft sie auf Helmut, einen etwas schrulligen alten Herrn, der gerade dabei ist die Urne seiner Frau Helga auszugraben. Er möchte mit der Asche seiner Helga in die Berge, um sie dort, wie versprochen, zu verstreuen. Kurz entschlossen begibt sich Paula mit ihm und seinem Wohnmobil auf die Reise und damit beginnt ein ungewöhnlicher und regelrecht absurder Roadtrip.

    Der Schreibstil der Autorin ist ruhig und eindringlich. Die Emotionen der Protagonistin werden intensiv und authentisch geschildert. Gleichzeitig ist die Handlung so ungewöhnlich, fast schon skurril, dass man einfach lachen muss. Die unterschiedlichsten Emotionen liegen hier nah beieinander und ich habe mehrfach gestaunt, wie es Jasmin Schreiber gelungen ist Tragik und Humor miteinander zu verbinden.

    Meiner Meinung nach ist dies ein großartiger Debütroman der mich gespannt auf weitere Werke der Autorin warten lässt.
    Heartbreaker

    Avery Flynn
    Heartbreaker (Buch)

    4 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Inactive star
    Feb 1, 2020

    Frisch, charmant, unterhaltsam

    „Heartbreaker“ ist der erste Band der dreiteiligen Harbour-City-Serie der Autorin Avery Flynn.

    Sawyer Carlyle ist ein vielbeschäftigter Geschäftsmann, dem sein Unternehmen "Carlyle Enterprises“ kaum Zeit für etwas Anderes lässt. Seine Mutter hat sich in den Kopf gesetzt eine Frau für ihn zu finden und versucht immer wieder ihn zu verkuppeln. Um dem zu entgehen schlägt sein Bruder Hudson ihm vor einen persönlichen Puffer zu engagieren und so kommt es, dass Sawyer Clover Lee als seine Verlobte unter Vertrag nimmt.

    Schon nach wenigen Seiten war ich mitten im Geschehen. Der Schreibstil von Avery Flynn ist einfach großartig. Das Buch liest sich so angenehm, dass ich es am liebsten in einem Rutsch durchgelesen hätte.

    Ihre Charaktere beschreibt sie frisch und lebendig. Clover ist eine sympathische junge Frau, die genau weiß, was sie will und sagt, was sie denkt. Obwohl Sawyer ein erfolgreicher CEO ist, steht sie ihm bei Verhandlungen in nichts nach und die beiden liefern sich äußerst amüsante Dialoge.

    Auch die übrigen Charaktere werden authentisch und nachvollziehbar beschrieben. Hudson ist ebenso sympathisch wie Clovers Freundin und Mitbewohnerin Daphne, während Sawyers Mutter sehr gewöhnungsbedürftig ist und bei mir anfangs keine Sympathiepunkte sammeln konnte.

    Durch die Perspektivwechsel zwischen den beiden Protagonisten bleibt es abwechslungsreich und man bekommt einen guten Einblick in die Gefühlswelt beider Seiten.

    Obwohl ich einiges ein wenig übertrieben fand, ich mir mehr Gefühle und weniger Sex gewünscht hätte, war das Buch insgesamt stimmig und ausgesprochen unterhaltsam.

    Wer kurzweiligen und emotionalen Lesestoff sucht, liegt mit diesem Buch genau richtig. Es ist beste Unterhaltung, bei der man mit den Protagonisten mitfühlen und hoffen kann und dem es auch nicht an Humor mangelt.

    Helsin Apelsin und der Spinner

    Stefanie Höfler
    Helsin Apelsin und der Spinner (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Jan 29, 2020

    Für kleine Rumpelstilzchen ;)

    „Helsin Apelsin und der Spinner“ ist ein lebendiges Kinderbuch für junge Leser ab 8 Jahren der im Schwarzwald lebenden Autorin Stefanie Höfler.

    Helsin ist ein überdurchschnittlich fröhliches und lebendiges Mädchen mit jeder Menge Energie. Diese entlädt sich oft recht ungestüm. Wenn ihr etwas quer kommt, wird sie zum Rumpelstilzchen, dann hat sie ihren Spinner. Helsin geht in die zweite Klasse und in diese kommt Louis – ein neuer Mitschüler. Als der ihren Namen hört, reimt er prompt „Helsin ? Apelsin ?“ und das ist Grund genug für Helsin ihm eine blutige Nase zu schlagen. Als Louis dann auch noch mit ihrem besten Freund Tom in eine Arbeitsgruppe kommt, reagiert Helsin eifersüchtig und klaut seinen Leguan….

    Stefanie Höfler gelingt es großartig die Gefühle von Helsin darzustellen und es ist für den Leser leicht nachzuvollziehen wie sich so eine Wutattacke anfühlt. Aber auch andere Emotionen werden authentisch und nachvollziehbar geschildert. Die Charaktere sind lebendig und werden anschaulich beschrieben.

    Der Schreibstil der Autorin ist sehr eingängig, lässt sich leicht und flüssig lesen und ist – ebenso wie die 26 doch recht kurzen Kapitel - passend für die junge Zielgruppe der Leser.

    In dem Buch befinden sich zahlreiche passende Schwarz-Weiß-Abbildungen der Illustratorin Anke Kuhl und auch das Cover hat sie mit der in allen Gefühlslagen dargestellten Helsin wunderbar gestaltet.

    Meine Kinder und mich hat das Buch gut unterhalten, wir haben viel gelacht und konnten uns gut in Helsin hineinversetzen. Auch wenn die Protagonistin ein Mädchen ist, ist das Buch ebenso für Jungs geeignet und ich kann es jedem kleinen Rumpelstilzchen nur empfehlen.
    Die Galerie am Potsdamer Platz

    Die Galerie am Potsdamer Platz (Buch)

    4 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Inactive star
    Jan 26, 2020

    Lesenswerte Rahmenhandlung mit farblosen Charakteren

    „Die Galerie am Potsdamer Platz“ ist das Debüt der Autorin Alexandra Cedrino, die aus der Kunsthändlerfamilie Gurlitt stammt.

    Die Handlung beginnt im Oktober 1930 in Berlin. Nach dem Tod ihrer Mutter Anna reist die Kunststudentin Alice Waldmann nach Berlin um ihre bisher unbekannten Familienangehörigen kennenzulernen. Während ihre Großmutter sich ihr gegenüber sehr ablehnend verhält, heißen sie ihr Onkel Ludwig, seine Frau Rosa und ihr Onkel Johann willkommen, bieten ihr eine Unterkunft an und planen mit ihr die Wiedereröffnung der Familiengalerie am Potsdamer Platz. Alice ist von der Kunstszene fasziniert, entwickelt eine Leidenschaft für das Fotografieren und verliebt sich in Johanns Assistenten, den Deutsch-Iren John Stevens. Sie genießt das Leben, aber die Zeiten sind schwierig und der Nationalsozialismus setzt ihr und ihrer Familie zu.

    Vom Schreibstil der Autorin war ich hin und hergerissen. Der Zeitgeist der 1930-er Jahre wurde gut eingefangen und die Kunstszene Berlins hatte ich lebendig vor Augen. Aber mit ihren Charakteren konnte sie mich nicht überzeugen. Da hätte ich mir mehr Leben und mehr Authentizität gewünscht. Trotzdem ließ sich das Buch angenehm und flüssig lesen. Die historischen Hintergründe sind gut recherchiert und die Details aus der Kunstszene sind aufschlussreich.

    Insgesamt habe ich das Buch gerne gelesen, fand die Rahmenhandlung und die geschichtlichen Informationen interessant und wissenswert. Lediglich bei den Charakteren ist noch Luft nach oben, da diese mich nicht 100%ig überzeugen konnten.
    Slupetzky, S: Im Netz des Lemming

    Slupetzky, S: Im Netz des Lemming (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Jan 24, 2020

    Unterhaltsame Gesellschaftskritik

    „Im Netz des Lemming“ ist der sechste Kriminalfall des Autors Stefan Slupetzky mit dem Protagonisten Leopold Wallisch genannt Lemming. Zum Verständnis sind keine Vorkenntnisse aus den vorherigen Bänden notwendig und man kann diese unabhängig voneinander lesen.

    Nur durch Zufall sitzt der Lemming in der gleichen Straßenbahn wie Mario – ein Freund seines Sohnes – der aufgrund einer Handynachricht aus der Bahn stürmt und Suizid begeht. Völlig unvorbereitet gerät der Lemming dadurch in das Visier der Medien, da er sich mit dem Jungen unterhalten hat und ihm nun vorgeworfen wird, dass er ihn bedrängt hätte. Es folgt ein Shitstorm im Internet mit entsprechenden folgen. Gemeinsam mit seinem Freund Polivka beginnt er Hintergründe zu ermitteln und stellt fest, wie viele Menschen unter Cybermobbing leiden.

    Die Geschichte ist bedrückend, spannend und enthält politische Anspielungen, für die man ein wenig Hintergrundwissen benötigt. Die Ereignisse sind aktuell und könnten genau so jeden Tag passieren. Es ist erschreckend und verstörend, aber durch seinen einzigartigen humorvollen Schreibstil gelingt es dem Autor, dass man trotz allem immer wieder lachen muss.

    Hier wurde Gesellschaftskritik unterhaltsam verpackt und durch zahlreiche Wendungen eine Spannung erzeugt, die es schwer macht das Buch aus der Hand zu legen.

    Mich hat es wirklich beeindruckend, wie es Stefan Slupetzky gelungen ist Unterhaltung und aktuelle Politik zu verbinden. Obwohl er die Grausamkeiten der Menschen klar und deutlich benennt, hat er es immer wieder geschafft mich zum Schmunzeln zu bringen. Aus meiner Sicht eine wirklich gelungene Mischung, die gerade dadurch lange nachklingt.

    Das war die unterhaltsamste Gesellschaftskritik, die ich bisher gelesen habe und ich bin gespannt auf weitere Fälle mit dem Lemming.
    Freischwimmen

    Adam Baron
    Freischwimmen (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Jan 18, 2020

    Gelungenes Debüt – tiefgründig & witzig

    „Freischwimmen“ ist ein sehr vielseitiges Buch für junge Leser, das unter die Haut geht. Es ist das gelungene Kinderbuchdebüt des dreifachen Vaters und Autors Adam Baron. In dem Buch findet man passende schwarz-weiß Illustrationen von Benji Davies, die das Leseerlebnis perfekt abrunden.

    Cymbeline Iglu – genannt Cem - ist neun Jahre alt, lebt mit seiner Mutter alleine. Obwohl er nicht schwimmen kann, lässt er sich in der Schule auf einen Wettkampf ein, bei dem er fast ertrinkt. Im Anschluss droht Cyms Leben im Chaos zu versinken und Cym versucht zu ergründen warum. Was wird vor ihm verheimlicht ? Um den Tod seines Vaters wird geschwiegen und niemand will mit ihm über dieses Familiengeheimnis sprechen.

    Das Buch ist aus Cyms Perspektive geschrieben, der ein sehr sympathischer Protagonist ist, sensibel und mit einer angenehmen Spur Humor und Ironie. Cyms Gefühle und Gedanken werden einfühlsam und authentisch vermittelt.

    Der Schreibstil ist lebendig, leicht verständlich und lässt sich flüssig und angenehm lesen. Das Thema, der Hintergrund von Cyms Geschichte ist traurig, aber so gelungen geschrieben, dass es immer wieder witzige Momente gibt und man einfach lachen muss.

    Mein Fazit: Eine tiefgründige Geschichte, die mehr bietet als pure Unterhaltung.
    1 Brot - 50 Aufstriche

    Marco Seifried
    1 Brot - 50 Aufstriche (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Jan 12, 2020

    Einfach & vielseitig

    „1 Brot – 50 Aufstriche“ ein Kochbuch aus der GU Küchenratgeber Reihe des Autors Marco Seifried.

    Bei uns wird viel Brot gegessen und dabei darf keine Langeweile aufkommen. In diesem Ratgeber findet man 50 Brotaufstriche, die einfach nachzumachen sind und die Abwechslung in allen Varianten von süß über herzhaft und vegetarisch bis fisch- und fleischhaltigen bietet.

    Zu Beginn – im Innencover - findet man grundsätzliche Informationen und Tipps über Zubereitungstricks und Kombinationsmöglichkeiten. Die Rezepte sind in drei Kategorien – „Mit Fleisch und Fisch“, „ Vegetarisches“ und „Süßes“ – gegliedert.
    Die Darstellung der Rezepte ist übersichtlich und immer gleich aufgebaut. Mit einem Blick sind die Zubereitungszeit und die Zutaten zu erkennen. Die Zubereitung selbst wird jeweils gut verständlich in zwei oder drei Schritten erklärt. Zusätzlich findet man bei den Rezepten oft einen Extratipp oder wissenswerte Fakten.
    Der Variantenreichtum, was man durch einen Brotaufstrich aus dem Klassiker – der Brotzeit – zaubern kann, ist enorm. Als Basis wird mit Nüssen, Obst, Gemüse, Frischkäse, Hülsenfrüchten und vielem mehr variiert. Zu den jeweiligen Aufstrichen gibt es appetitliche Fotos, so dass man eine gute Vorstellung von dem bekommt, was man machen möchte.

    Ich bin bei den Rezepten, die ich bisher ausprobiert habe mit den Angaben der Zubereitung und den Zeiten gut zurechtgekommen.

    Mein Fazit: Ein optisch ansprechender, praxisnaher Küchenratgeber, der mich durch seine Ideenvielfalt überzeugt hat.

    Brot backen

    Brot backen (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Jan 12, 2020

    Abwechslungsreich & ansprechend

    „Brot backen“ ist ein Kochbuch aus der GU Küchenratgeber Reihe der Autorin, Köchin und Foodstylistin Anne-Katrin Weber.
    Ich backe jeden Tag Brot und freue mich immer über Abwechslung und neue Varianten. Mit diesem Ratgeber lag ich da genau richtig.
    Nach grundsätzlichen Informationen und Tipps über Küchenhelfer, Mehlsorten und die Zubereitung von Sauerteig, folgt ein umfangreicher Teil mit vielen verschiedenen Rezepten. Dieser gliedert sich in einfach Brote mit Hefe, Sauerteigbrote und Brötchen & Süße Brote. Neben bekannten Brotvarianten sind auch einige ausgefallene Rezeptideen zu finden. Die Darstellung der Rezepte ist übersichtlich und immer gleich aufgebaut. Mit einem Blick sind die Zubereitungszeit und die Zutaten zu erkennen. Die Zutaten für den Vor- und Hauptteig sind getrennt voneinander aufgelistet. Die Zubereitung selbst wird jeweils ausführlich und verständlich in ca. 4 Schritten erklärt. Zusätzlich findet man bei den Rezepten oft einen Extratipp oder wissenswerte Fakten.
    Zu jedem Brot gibt es ein Foto, das richtig Lust darauf macht das entsprechende Rezept auszuprobieren.
    Ich bin bei den Rezepten, die ich bisher ausprobiert habe gut mit den Zutaten und den Zubereitungsanleitungen zurechtgekommen. Da passte bisher alles.
    Mein Fazit: Ein optisch ansprechendes, praxisnahes Brotbackbuch, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat.
    Pferdeflüsterer-Academy, Band 5: Zerbrechliche Träume

    Gina Mayer
    Pferdeflüsterer-Academy, Band 5: Zerbrechliche Träume (Buch)

    5 of 5 stars Active star Active star Active star Active star Active star
    Jan 5, 2020

    Ein weiterer toller Band der Pferdeflüsterer-Academy

    „Pferdeflüsterer-Academy: Zerbrechliche Träume“ ist der fünfte Band in dieser Reihe von der Autorin Gina Meyer. Die Bücher können unabhängig voneinander gelesen werden und in diesem Band gibt es einen Standortwechsel von Snowfields in ein Renngestüt. Dadurch rückt der Rennsport in den Vordergrund.

    Cyprian leidet, da sein Vater seinen Appaloosa-Hengst Eclipse an den Trainer Macmillan verkauft hat, der mit grausamen Methoden arbeitet. Zoe möchte ihrem Schwarm Cyprian helfen und Eclipse retten. Dafür bewirbt sie sich als Nachwuchsjockeys auf dem Renngestüt.

    Wie auch schon die ersten vier Bände ist auch dieser in einer lebendigen und flüssigen Sprache geschrieben. Die Autorin versteht es junge Leser zu fesseln, da sie ihre Charaktere authentisch darstellt und die Verbindung zwischen den Pferden und Charakteren zu spüren ist. In diesem Buch stellt Gina Meyer die Missstände des Reitrennsports dar und beleuchtet diese von einer kritischen Seite. Die Informationen über den Reitsport, verschiedenen Pferderassen und den Umgang mit Pferden sind informativ und genau richtig für pferdebegeisterte junge Leser ab zehn Jahren.

    Meinen Töchtern hat auch dieser Band wieder gut gefallen und wir hoffen auf zahlreiche weitere Bände mit Zoe.

    326 to 350 of 369 reviews
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
    14
    15
    Subscribe to newsletter
    FAQs and Help
    • About us

    • Company
    • Our Blog
    • Wholesale and affiliate program
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • General Terms
    • Shipping
    • Data protection information
    • Accessibility Statement
    • Imprint
    • Contact
    • Notes on battery return
    * All Euro prices after VAT tax and before Shipping
    ** All crossed-out prices (e.g. 12,99 EUR) refer to prices that have been quoted in this shop prior to this or – if mentioned – a limited special price.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Homepage
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Classical
    • Vinyl
    • Movies
    • Books
    • Sheet Music
    • %SALE%
    • More
      • Themed shops
      • Signed by the artist
      • Magazines
      • Equipment & technics
      • Gift vouchers
    • Register
    • Create your personal account
    • Data protection information
    • Imprint
    • Contact