Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von utaechl bei jpc.de

    utaechl Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 01. Mai 2019
    "Hilfreich"-Bewertungen: 10
    129 Rezensionen
    Todesruf Andreas Franz
    Todesruf (Buch)
    02.09.2022

    Eine mysteriöse Mordserie lässt die Heiratspläne in den Hintergrund treten

    Schon zum 22. Mal ermittelt Julia Durant mit Peter Brandt in Frankfurt und Offenbach.

    Eigentlich sollte Julia Durants Hochzeit mit Claus und die damit verbundenen Veränderungen im Mittelpunkt ihrer Gedanken stehen, doch die Arbeit geht mal wieder vor. Lange ist nicht klar, ob es sich um einen Revierkrieg handelt, sich Zuhälter bekämpfen oder es doch um einen Täter aus den Tiefen des Internets geht.

    Selbst zur Weihnachtszeit arbeitet das Team, wie immer, perfekt zusammen. Die Strategie, dem Täter auf die Spur zu kommen, steht schnell. Doch die Ausführung lässt dann doch auf lebensgefährliche Weise einige Wünsche offen.

    Wie es sich für eine so lange Reihe gehört, bleibt reichlich Raum für Privates. Dadurch ergibt sich ein hervorragendes Gleichgewicht zu den Ermittlungen.

    Ich hoffe, dass die Serie noch lange fortgesetzt wird, denn ich bin gespannt, wie sich das Leben für Julia und Claus verändert, welche neuen Herausforderungen sich bei der Kriminalpolizei ergeben. Frankfurt und Offenbach bieten garantiert genügend Ansatzpunkte für weitere Verbrechen.

    Bemerkenswert ist, dass die in der Kurzbeschreibung genannten Fakten nur einen Bruchteil des Buches ausmachen. Für Überraschungen ist also gesorgt und als Leser fiebert und ermittelt man gespannt mit und ist froh nicht selbst joggen zu müssen.

    Das Hörbuch wird, wie schon bei den Bänden zuvor, von Julia Fischer gelesen. Ihrer Stimme hört man gerne zu. Sie passt perfekt auf Julia Durant und jede noch so gefährliche Situation.

    Fans der Serie sei somit der neueste Fall ans Herz gelegt. Es gibt reichlich neue Entwicklungen, die man nicht verpassen sollte. Obwohl der aktuelle Fall in sich abgeschlossen ist, empfehle ich Neueinsteigern, mit Band 1 anzufangen, sonst versteht man einige Vorgänge nicht richtig.

    Dass eine Serie auch mit Band 22 nicht an Schwung verliert, finde ich hervorragend. Den Hauptpersonen bei einem weiteren Abschnitt ihres Lebens über die Schulter zu schauen, ist einfach toll und macht Lust auf mehr.
    Strohmaier, M: Traumwandler: Band 1 Strohmaier, M: Traumwandler: Band 1 (Buch)
    02.09.2022

    Klarträume, eine düstere Traumwelt und eine junge Frau, die sich Hals über Kopf ins Abenteuer stürzt

    Asra hat von ihrem Vater die Fähigkeit gelernt, Klarträume zu kontrollieren. Sie landet in diesen in dem fantastischen Reich Arkadia und stößt zu einer Diebesbande, die sie mit ihren plötzlich auftauchenden magischen Fähigkeiten unterstützt. Zurück in der normalen Welt hält sie ihr Fotografiestudium in Atem, sowie ihre Mitstudenten, unter denen sich wenigstens einer befindet, der Interesse an ihr zeigt. Eine Dark Fantasy Trilogie mit faszinierender, geheimnisvoller Traumwelt, normaler Realwelt und Charakteren, die einem sofort ans Herz wachsen.

    Melanie Strohmaier ist mit „Arkanas Ruf“ ein ziemlich perfekter Fantasyroman gelungen. Das fängt an mit den Charakteren, die sowohl auf dieser als auch auf der anderen Seite der Träume hervorragend zu ihren Rollen passen. Es geht weiter über die alltäglichen Abenteuer und die brenzlichen Situationen in Arkadia. Hinzu kommen die stimmungsvollen Beschreibungen, die neuen, überaschenden Wendungen und die Entwicklung, die Asra und die anderen durchlaufen. Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen, wollte einfach wissen, wie es weitergeht und bin gespannt auf die anderen beiden Teile.

    Warum ist es mir so ergangen? Nun, Asra ist eine ideale Identifikationsfigur. Sie ist besonders, eckt mit ihren Eigenheiten an und geht trotzdem ihren Weg. Die anderen Studenten sind ihr eher feindlich gegenüber eingestellt, was vielleicht auch an ihrem Talent liegt, das in ihrem Kurs ihresgleichen sucht. Sie liebt Fotografie, kennt sich mit Pflanzen aus, ist ansonsten eine ziemlich normale Achtzehnjährige, die sich auf ihren besten Freund verlassen kann und die das Glück hat, neue Freunde an ihre Seite zu bekommen.

    In den Klarträumen wartet unter der Führung Petrichors ein kleines Diebesteam auf sie, das ihre magischen Fähigkeiten schätzt und sie mehr oder minder herzlich in ihrer Mitte aufnimmt. Die unterschiedlichsten Aufträge warten auf sie, ohne dass sie zuvor weiß, wann und wie bekleidet sie nach Arkadia wechseln wird. Arkadia ist anders als unsere Welt. Es gibt einen großen Drahtzieher im Hintergrund und ohne alles zu hinterfragen erleichtert man sich den Alltag. Also etwas, was Asra sehr schlecht kann. Es gibt reichlich Spannungen, viele gefühlvolle Ausbrüche und Entwicklungen, die man anfangs nicht vorhersehen kann. Und immer bleibt nur ein Traum, um den neuen Auftrag zu erfüllen.

    Ich kann das Buch wirklich jedem ans Herz legen, der solche Fantasygeschichten liebt. Starke, lebensnahe Charaktere, viele Entwicklungsmöglichkeiten, eine geniale Ausgangssituation und ein hervorragender Schreibstil konnten mich überzeugen. Ich ziehe den virtuellen Hut und freue mich auf die nächsten beiden Bände.
    Post Mortem Post Mortem (Buch)
    05.08.2022

    Viktorianischer Cozy Krimi mit ungewöhnlicher Auflösung

    Mrs und Mr Fox werden in einem möglichen Mordfall hineingezogen und beginnen eigene Ermittlungen im Umfeld der Toten anzustellen. Man bekommt ein sehr gelungenes Bild der damaligen Zeit vermittelt und stößt mit dem Ehepaar auf immer mehr Verdächtige. Ein unterhaltsamer Cozy Krimi, bei dem die Hauptpersonen und ihr Alltag im Vordergrund steht.

    In Clarence Fox‘ Londoner Fotoatelier stirbt 1878 die junge Sängerin Pauline Westray. Seine Ehefrau Mabel, die als ehemalige Krankenschwester sofort zur Stelle war, kann nur vermuten, dass es mit der Praline zusammenhängt, die Pauline vor der Fotoaufnahme gegessen hat. Die Polizei legt den Fall schnell zu den Akten, da sie keinen äußeren Einfluss sieht, doch Clarence und Mabel geht die Tote nicht aus dem Kopf und sie beginnen selbst Nachforschungen anzustellen. Diese führen über das Pralinengeschäft zur Gesangslehrerin der Toten, deren Verwandte und Freunde. Langsam aber sicher ergibt sich ein Bild davon, was passiert sein könnte.

    Es ist sehr schön mit anzusehen, wie die beiden unfreiwilligen Ermittler ihre eingeschränkten Möglichkeiten nutzen, um immer mehr herauszufinden. Die Suche führt auch in betuchtere Kreise und deckt einiges über Paulines Leben auf. Dabei ist es allerdings immer so, dass neben den Ermittlungen, die keine besondere Eile haben, immer Zeit für den normalen Alltag, gesellschaftliche Verpflichtungen und den Blick auf das Leben im London des 19. Jahrhunderts bleibt. Ein Cozy Krimi, der seinen Namen verdient hat.

    Mir haben Clarence und Mabel sehr gut gefallen. Es ist schön mitanzusehen, wie sie miteinander agieren und sich nicht von ihrem Plan abbringen lassen. Ich bin gespannt, welche Fälle ihnen noch bevorstehen.

    Der Fall ist interessant, die Mordart für die damalige Zeit besonders und dadurch auch die letztendliche Auflösung und die Folgen, die diese hat. Es ist anders, als erwartet, jedoch trotzdem 100 %ig nachvollziehbar. Etwas Neues, dass ich so noch nicht in Krimiform gelesen habe.

    Post Mortem ist ein historischer Krimi für alle, die die viktorianische Zeit lieben und gerne Ermittlungen mit den damaligen Möglichkeiten miterleben. Ein Cozy Krimi mit liebenswerten Hauptcharakteren, ungewöhnlichem Mordfall und überraschendem Ende.
    Jones, R: TEMPEL VON EDEN (Eden 2) Jones, R: TEMPEL VON EDEN (Eden 2) (Buch)
    05.08.2022

    Packendes Archäologie-Abenteuer

    Die "Tempel von Eden" setzen drei Jahre nach dem ersten Teil "Die Ruinen von Eden" ein. Im November wird die Fortsetzung "Stadt unter dem Meer" erscheinen. Das spannungsreiche Abenteuer dreht sich um die Erbauer des titelgebenden Tempels, die vor langer Zeit Einfluss auf die menschliche Entwicklung nahmen. Unvorstellbare Gefahren, knifflige Rätsel und die Gewissheit, dass nicht alle lebend zurückkehren werden, lauern in seinen Tiefen.

    John Savage und Alyssa Moore haben den ersten Kontakt zum Tempel von Eden nur knapp überlebt. Als drei Jahre später weitere Tempel in der Türkei entdeckt werden, bleibt ihnen nichts weiter übrig, als sich erneut auf die Suche nach deren Geheimnisse zu machen. Begleitet werden sie diesmal widerwillig von Professor John Hillary, sowie einigen türkischen Beamten und einer Eliteeinheit unter der Führung von Abaza Demir.

    Tief dringt die Gruppe in den Tempel ein, löst gefährliche Rätsel, begegnet noch gefährlicheren Tieren und trifft schließlich auf eine Lebensform, die das Ende der Menschheit einläuten könnte. Eine Reise zum Zentrum des Heiligtums, archäologischen Funden und futuristischen Erkenntnissen.

    Mir hat Rick Jones Schreibstil sehr gut gefallen. Es geht rasant voran, die Action ist hervorragend detailliert und die Rätsel nachvollziehbar. Ab und zu wurden für mich zuviel Symbole abgedruckt. Eine Beschreibung im Text hätte meiner Meinung nach auch gereicht. Die Charaktere sind hervorragend und die Entwicklung, die sie im Verlauf des Abenteuers zusammenschweißt, glaubhaft. Teambuilding extrem mit John und Alyssa im Mittelpunkt.

    Fallen, Tiere, Rätsel, bauliche und andere Herausforderungen, die die Erbauer der Tempel für sie bereithalten, sorgen für reichlich bedrohliche Momente, bei denen einem das Herz stehen bleiben könnten.

    „Die Tempel von Eden“ ist ein hervorragender Abenteuerroman, der dank seiner vielen eigenen Ideen auf jeden Fall lesenswert ist für alle, die das Genre lieben. Die Mischung aus Rätseln, Kämpfen, überraschenden Wendungen, Ortserkundung und Charakterentwicklung stimmt. Ich konnte das Buch nur widerwillig weglegen und wollte nach jedem einzelnen der vielen Kapitel sofort weiterlesen.
    Da Ist Was Im Busch Moritz Matthies
    Da Ist Was Im Busch (MP3)
    05.08.2022

    Die Russen kommen…

    In Band 7 der Erdmännchen-Krimi Reihe sind Ray und seine Familie weiterhin im Wald unterwegs. Die Probleme mit den deutschen Waldbewohnern scheinen gelöst und man kann sich anderen Aufgaben zuwenden.

    In der ersten Hälfte des Buches geht es vor allem darum, demokratische Strukturen unter den Waldbewohnern aufzubauen und eine Wahl durchzuführen. Es verläuft natürlich alles nicht unbedingt so, wie Rufus und Ray es sich vorstellen, aber mit Feldhäsin Grete hat man immerhin eine Vertreterin, die wohl kaum gegen Keiler Hermann unterliegen kann. Alles könnte so schön sein, doch dann entdecken drei sibirische Braunbären die honigsüßen Vorzüge des Waldes und prompt regiert wieder das Gesetz des Stärkeren. Es liegt mal wieder an Ray und Rufus, die katastrophale Situation zu klären.

    Die Geschichte geht nahtlos weiter und mit Demokratie und Bärenbedrohung gibt es zwei neue Themen, die auf humorvolle Erdmännchenart angegangen werden. Mir hat die Handlung wieder sehr gut gefallen und die neuen Entwicklungen passen zu den Charakteren und der Waldsituation. Insbesondere das Ende wird wohl nicht nur mir das Herz höherschlagen lassen, sondern dürfte auch das Interesse langjähriger Fans wecken. Der nächste Teil müsste interessant werden.

    Christoph Maria Herbst kann man wie immer wunderbar lauschen. Mit den drei Bären hat er wieder neue Möglichkeiten bekommen, sein Stimmtalent zu entfalten. Wie immer erstklassig und die perfekte Besetzung für Ray und Rufus.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, es gab mit der „Demokratie“ noch viel Neues bei den Waldbewohnern zu entdecken und die Wendung mit den Bären zeigt, wie schnell es sich mit der mühsam aufgebauten Demokratie erledigt hat, wenn nicht alle mitspielen. Ich bin gespannt, wie es nun weitergehen wird und freue mich schon sehr auf den nächsten Band. Wie immer ein Buch für die Fans, wobei Neueinsteiger die letzten beiden Bände auch eigenständig lesen können. Etwas für Erdmännchenfreunde, die sich vom tierischen Humor begeistern lassen wollen.
    Aaronovitch, B: Silberkammer in der Chancery Lane Aaronovitch, B: Silberkammer in der Chancery Lane (Buch)
    05.08.2022

    Ein neues Abenteuer für Peter Grant

    Ben Aaronovitch hat es auch im neunten Teil der Reihe geschafft, mich zu fesseln. Es gibt reichlich private Entwicklungen, der Fall ist spannend und der Ausblick auf die Zukunft ist interessant. Die Serie geht also stark weiter und ist bereit für noch viele Abenteuer.

    Peter Grant ist als Charakter einfach ideal, um sich mit ihm und seiner Arbeit zu identifizieren. Wieder steht London im Mittelpunkt, nachdem in den Silberkammern in der Chancery Lane ein Toter gefunden wurde. Ganz auf den Fall kann er sich allerdings nicht konzentrieren, da die Geburt seiner Zwillinge mit Beverly kurz bevorsteht. Es treten viele weitere alte Bekannte auf, ein Engel spielt eine wichtige Rolle, Füchse dürfen nicht fehlen und selbst die Spanische Inquisition ist vertreten.

    Ein sehr abwechslungsreiches Buch mit hohem Tempo, das natürlich für alle Fans der Serie gedacht ist. Als Neueinsteiger sollte man stattdessen lieber mit dem ersten Teil beginnen. Ein neuer Lehrling sorgt dafür, dass Peter sich langsam aber sicher zum Ausbilder seiner eigenen kleinen Einheit entwickelt. Man bekommt also einiges geboten, das Buch steckt voller Überraschungen und wer will nicht mal bei den Geburtsvorbereitungen einer Flussgöttin mit dabei sein.

    Dietmar Wunder hat das Hörbuch für GOYALit eingelesen. 8,5 Stunden darf man seiner angenehmen Stimme lauschen und sich in die „Flüsse von London“ Welt entführen lassen. Die Figuren sind sehr gut zu unterscheiden und die Stimmung wird hervorragend vermittelt. Eine Stimme, die zu Peter Grant und dem Buch perfekt passt.

    Es ist hervorragend, dass die Serie fortgesetzt wird und es immer noch so viel Spaß macht, der Handlung zu folgen. Nicht nur Peter, sondern auch die Fälle haben sich weiterentwickelt. Die Nebenpersonen bekommen reichlich Raum und die Bedrohungen haben viel Neues zu bieten. Wenn das Niveau so gut gehalten wird, dürfen ruhig noch ein paar Bände folgen. Eine Empfehlung für Fans toller Fantasykrimis, die London und seine Umgebung lieben.
    Das Buch mit dem Fluch - Lass mich hier raus! (Das Buch mit dem Fluch 1) Jens Schumacher
    Das Buch mit dem Fluch - Lass mich hier raus! (Das Buch mit dem Fluch 1) (Buch)
    21.07.2022

    Wenn jemand in einem Buch gefangen ist, dann hat das sicher seinen Grund!

    Ein sehr unterhaltsames, vollkommen anderes und mit tollen Zeichnungen versehenes Buch mit dem Fluch. Man kann nur hoffen, dass die Kinder nicht alles wörtlich nehmen, was ihnen das Buch ins Ohr flüstert.

    Snuphuluzius XVII. ist in einem Buch gefangen. Der eher unbedeutende Dämon wollte eigentlich in einem Menschen landen, stattdessen findet er sich zwischen zwei Buchdeckeln wieder. Um daraus befreien zu werden, braucht er Hilfe in Form von Jungen und Mädchen ab 8 Jahren. Da diese lieb und nett sind, versuchen sie dies natürlich gerne und dürfen sich auf reichlich spaßige, urkomische und schräge Momente mit dem Dämon freuen.

    Es gibt ein paar Rätsel, jedoch weit weniger, als in einem Escape Room Buch, einige Entscheidungen, die den Ausgang der Handlung ein bisschen hinauszögern können und vor allem viele Momente, die man einfach genießen kann. Dämonen haben nicht überraschend eine andere Sicht auf unsere Welt. Am besten gefallen haben mir dabei Molluskor und die süßen Katzen.

    Das Buch mit dem Fluch ist auf jeden Fall den einen oder anderen Blick wert und für Mädchen und Jungen ab der dritten Klasse super geeignet, wobei die Rätsel für das Einstiegsalter schon eine ordentliche Herausforderung darstellen dürften. Es ist auf jeden Fall ein Buch, das sich sehr gut im Buchregal macht und das man dank der Illustrationen auch immer mal wieder hervorkramen und sicher auch mit Freunden durchlesen kann.

    Ein Buch, das fesselt und das garantiert, dass man die dämonischen Wünsche weiter und weiter erfüllen will. Eine neue Herangehensweise, die sicherlich für reichlich Spaß und Spannung im Kinderzimmer sorgen wird. Zu empfehlen für Eltern, die es ihren Kindern zutrauen, nicht auf die dunkle Seite der Macht zu geraten und für liebe Freunde und Verwandte von ihnen, die deren Kindern etwas völlig anderes bieten wollen, als die üblichen Geschenke.
    Totenfluch Jenny Wood
    Totenfluch (Buch)
    21.07.2022

    Ein katzengleicher ägyptischer Totengott und seine alte Freundin.

    Was für ein toller Urban Fantasy Krimi mit reichlich ägyptischer Mythologie, ordentlicher Polizeiarbeit und einer heißen Portion Romance. Eine Mischung, die mir sehr gut gefallen hat und zu der es noch viel mehr Positives zu sagen gibt.

    Mafed und Barnell hatten schon in den Kurzgeschichten „Totenpfade“ und „Totengeister“ ihre ersten Auftritte und dürfen nun endlich in Romanlänge ermitteln. Auf ihren nächsten Einsatz muss man zum Glück auch nicht lange warten, im Herbst geht es schon weiter in „Path into Duat“.

    Doctor Jahi Mafed arbeitet in der Rechtsmedizin des NYPD und nur Detective Ian Barnell kennt das Geheimnis des „Totendocs“, der schon in Ägypten Seelen ins Totenreich geleitet hat. Diesmal ermitteln beide im Fall eines getöteten Sicherheitsbeamten im Metropolitan Museum of Arts. Sein Leichnam wurde in der ägyptischen Abteilung gefunden, in der eine alte Bekannte Mafeds seit kurzem arbeitet. Es ist nicht klar, ob es sich um Raubmord handelt, oder welche anderen Gründe es für den brutalen Mord geben kann. Die Ermittlungen beginnen und wie sich zeigt, ist es gut, dass Mafed nicht nur von seinem Labor aus, sondern auch im Außeneinsatz mitermittelt.

    Genial gelungen sind die beiden Hauptcharaktere, die sich sehr schöne Wortgefechte liefern, trotz des großen Altersunterschieds auf Augenhöhe agieren und perfekt beruflich und vielleicht sogar privat harmonieren. Es ist schön, die Entwicklung miterleben zu dürfen. Gut gefallen hat mir auch Alex, Mafeds Freund, der ihn von einer anderen Seite kennt und nichts über seine göttliche Herkunft weiß. Die anderen NYPD Polizisten sind eher so, wie man sie sich vorstellt, was sie nicht unbedingt sympathischer macht. Und dann gibt es natürlich noch die alte Freundin, von der Mafed annehmen musste, dass sie schon seit Jahrtausenden nicht mehr auf Erden weilt. Genug Potential, um dem Totendoc keine ruhige Minute zu gönnen.

    Der Fall und die sich daraus ergebenden Ermittlungen sind sehr interessant und bilden einen guten Ausgleich zu den zahlreichen Ereignissen rund um Mafed und Barnett. Es geht spannend und gefährlich zu, lange ist unklar, was der Mord bezwecken sollte, doch schließlich kommt man dem Täter auf die Spur und der Höhepunkt hat es so richtig in sich.

    Die gut gefüllte Seite Content-Notes verspricht, dass Mafed sich mit einigen bewegenden Thematiken auseinandersetzen muss. Dazu gehören sicher auch die expliziten Sexszenen die allerdings perfekt in die Handlung passen. Spannend ist vor allem, was Mafed bei seinem Ausflug ins Totenreich treibt, Szenen, über die zumindest ich noch nichts gelesen habe.

    Von mir eine absolute Empfehlung für alle, die genug von 08/15 Krimis haben, fantastische Elemente lieben und sich für Ägypten und seine Götterwelt interessieren. Ein Buch, das von der ersten bis zur letzten Seite für Lesespaß pur sorgt. Hoffentlich darf das tolle Team noch ein paar Mal zum Einsatz kommen.
    Assassin's Creed: Der Ming-Sturm Assassin's Creed: Der Ming-Sturm (Buch)
    21.07.2022

    Assassine in China mit mehr Kampfsport als Assassinen-Fertigkeiten

    The Ming Storm ist der Auftakt einer Trilogie um Shao Jun. Ihr Ziel ist es, die Assassinen in China wiedererstarken zu lassen. Sie war Ezio Auditores letzte Schülerin und ist nach dessen Tod in ihre Heimat zurückgekehrt. Bisher war sie in den Spielen “Assassin's Creed Chronicles: China” und “Assassin's Creed Rebellion” vertreten und in dem Kurzfilm „Assassin’s Creed Embers“.

    China im 16. Jahrhundert. Die Ming Dynastie ist der Austragungsort des Kampfes zwischen Templern und Assassinen. Die Assassinen sind so gut wie vernichtet, als Shao Jun in ihre Heimat zurückkehrt und sich schwört, die Acht Tiger auszulöschen, die nach dem Tod des Kaisers die Macht an sich gerissen haben. Der Kampf gegen Zhang Yong und die anderen Tiger beginnt.

    Man merkt, dass das Buch von einem chinesischen Autor geschrieben ist, so wie einem Namen, Spitznamen, Kampfsportbezeichnungen und Ortsangaben um die Ohren gehauen werden. Das hat mich oft aus dem Lesefluss herausgerissen und ich habe ziemlich gebraucht, bis ich mir die Namen einigermaßen merken konnte. Es wird also Zeit, mehr chinesische Literatur zu lesen, um damit besser zurecht zu kommen.

    Shao Jun hat mir sehr gut gefallen und sie eignet sich hervorragend als Identifikationsfigur. Man kann ihren Rachefeldzug gut nachvollziehen und ist als Assassinenfan eh immer froh, wenn es den Templern an den Kragen geht. Auch wenn Shao Jun von Ezio ausgebildet wurde, überwiegen doch ihre chinesischen Wertvorstellungen, die eher im offenen Kampf, als wie im geheimen Meucheln verwachsen zu sein scheinen. Trotzdem kommen ihre Spezialwaffen reichlich zum Einsatz und man verliert nie aus den Augen, dass es sich um einen Assassin‘s Creed Roman handelt.

    Man bekommt durch die Handlung sehr guten Einblick in die historische Situation und den Alltag im damaligen China. Shao Jun gelingt es, spannende Gefährten für sich zu gewinnen. Man merkt, dass ihre Situation ziemlich aussichtlos ist und sie von ziemlich viel Ereignissen um sie herum abhängt, um ihre Rache zu bekommen.

    Fans der Spiele und historischer Fiction im alten China kann ich das Buch durchaus empfehlen. Die Handlung fließt für mich nicht so leicht, dass ich richtig genießen konnte, sondern musste doch konzentriert den ganzen chinesischen Eigenheiten folgen. Insbesondere die unzähligen unterschiedlichen Kampftechniken, die kurz erwähnt werden, sagen mir halt mal gar nichts. Noch eine Wissenslücke, die nicht einfach zu schließen ist.

    Insgesamt ein etwas anderes Assasin’s Creed Buch in einem tollen Setting, das sehr authentisch vom Autor präsentiert wird. Ich bin gespannt, wie die Trilogie weitergehen wird.
    Alien Contagium Erin Lenaris
    Alien Contagium (Buch)
    21.07.2022

    Erstkontakt ist keine einfache Angelegenheit

    Christoph Grimm hat in seiner neuen Anthologie Alien Contagium dreiundzwanzig Geschichten rund um das Thema Erstkontakt vereint. Dabei gehen die Autoren die Kontaktsituation hervorragend unterschiedlich an, so dass auf den 425 Seiten immer wieder neue Aspekte des Aufeinandertreffens zweier Spezies, die meistens nicht auf Augenhöhe interagieren, präsentiert werden.

    Mir hat die Anthologie hervorragend gefallen. Wie schon auf dem Cover angekündigt reichen die Geschichten von erstaunenden, bewegenden, humorvollen bis hin zu beängstigenden Begegnungen der Dritten Art. Ich konnte mit allen Erstbegegnungen etwas anfangen und bin begeistert, welches breites Spektrum die Thematik doch zu bieten hat.

    Eine Empfehlung für alle Fans von Science-Fiction Kurzgeschichten, die weit über das hinausgehen, dem wir bisher in Buch und Film begegnet sind. Eine hervorragende Anthologie mit einem Thema, das schon jeden beschäftigt haben sollte.
    Die 24 Elemente der Magie Danielle Weidig
    Die 24 Elemente der Magie (Buch)
    21.07.2022

    Neue Welten, neue Freunde, neue Feinde

    Weiter geht die Reise durch die 12 magischen Welten und ihre dunklen Zwillinge. Diesmal geht es vor allem darum, ein Heilmittel für Rahul zu finden, der von seinem letzten Abenteuer schwer erkrankt zurückgekehrt ist.

    Rahul liegt im Koma und niemand weiß, wie man ihn retten kann. Anzeichen eines Bluthimmels führen dazu, dass sich die Halbgötter verabschieden. Lady Meiming und Yara müssen auf sich allein gestellt eine Lösung in den anderen Welten finden. Sie trennen sich und versuchen jeder für sich, den vielen offenen Fragen auf die Spur zu kommen.

    Der zweite Band setzt direkt da an, wo der erste endete, weshalb es zu empfehlen ist, die Bücher in Reihenfolge zu lesen. Dank Rahuls Krankheit wechselt der Hauptfokus auf Yara und Lady Meiming, die abwechselnd reichlich Abenteuer erleben, viel über sich erfahren und natürlich auch der Lösung ihrer Probleme näherkommen. Lady Meiming landet schließlich in der Welt der Naturgeister, die, wie die Natur selbst, nicht immer wohlgesonnen sind. Yara kommt währenddessen ihrer Herkunft auf die Spur und landet in der Zone der Sehnsüchte, einer Welt voller Illusionen.

    Man lernt die Hauptpersonen noch besser kennen und es bringt ungebrochen sehr viel Spaß, ihnen bei ihren Abenteuern über die Schulter zu schauen. Es gibt zahlreiche neue Charaktere, wobei mir vor allem die Zirkusleute und der Riddle Tree sehr gut gefallen haben.

    Handlungstechnisch wird man ziemlich gefordert, während die Protagonisten mehr über die Zusammensetzung der Welten, des Universums, der magischen Zusammenhänge und die Theorien dahinter vermittelt bekommen. Es ist schon einiges, was es dort an spannendem Hintergrundwissen zu erfahren gibt.

    Das Tempo aus dem ersten Roman setzt sich unvermindert fort. Durchschnaufen fällt schwer, da dank der wechselten Perspektive viele Chancen für kleine Cliffhanger gegeben sind.

    Mir hat auch der zweite Teil sehr gut gefallen und ich bin gespannt, wie es weitergehen wird. Fans von tollen fantastischen Geschichten sollen zugreifen und lesen. Es lohnt sich, reichlich Zeit mit den 24 Elementen der Magie zu verbringen.
    Die Schattensammlerin - Dichter und Dämonen T. S. Orgel
    Die Schattensammlerin - Dichter und Dämonen (Buch)
    04.07.2022

    Schiller hat einen mächtigen Schädel!

    Dieses Buch ist das zu Papier gebrachte Hörspiel, das im letzten Dezember in zwei Teilen bei Audible erschienen ist. Es erzählt die komplette Hörspielgeschichte rund um Schillers Schädel und hält sich sehr genau an die Vorlage.

    Millicent Wohl arbeitet im Senckenberg-Museum in Frankfurt. Im Jahr 1830 wird sie Zeugin eines Raubüberfalls im Keller des Gebäudes. Anscheinend wurde nur ein Schädel entwendet. Doch da es sich bei diesem um den von Schiller handelt, steht ihr an der Seite von Goethes Adlatus Abaris eine Suche nach den Tätern bevor, der sie zu Geheimgesellschaften, Sagengestalten und einem Zirkus führt.

    Die Handlung spielt im Jahr 1830 und den Autoren gelingt es hervorragend die historischen Details und belegten Ereignisse und Personen der damaligen Zeit in ihre Handlung einzubauen. Goethe spielt als alternder, von Zahnschmerzen geplagter Dichter, der sich durch Schillers Schädel neue Schreibideen verspricht, eine wichtige Hintergrundrolle. Diese füllt er, dank seines geschichtlich nicht belegten Geheimaufenthaltes in Frankfurt samt Frankfurter grüner Soße, schmerzerfüllt und eher schlecht gelaunt aus. Sein Adlatus übernimmt den aktiven Part und setzt die Wünsche seines Auftraggebers ergänzt durch seine eigenen Vorstellungen in die Tat um. Ihm zur Seite steht, neben dem Kutscher Heinrich, die junge, wissbegierige Millicent, die mit ihren Kenntnissen und Wagemut überzeugen kann.

    Eine hervorragend gelungene Mischung aus Charakteren, die sich jeder Herausforderung stellt und so dem Täter langsam aber sicher auf die Spur kommen. Der Fall ist sehr spannend, entwickelt sich, wächst und stellt immer neue Herausforderungen, die in einem spannenden Finale enden. Dank der Hörspielgrundlage gibt es viele Gespräche zwischen den Charakteren, um die Handlung voranzutreiben.

    Da ich zusätzlich auch das Hörspiel gehört habe, kann ich sagen, dass die Handlung hervorragend zu Papier gebracht wurde, allerdings ohne zusätzliche Inhalte zu bieten. Bei der Hörspielfassung hat mir die Besetzung sehr gut gefallen. Das Zusammenspiel funktioniert super, die Action wird gut dargestellt und nur die Sprecherin wird manchmal von für mich störender Musik unterlegt, die das Zuhören erschwerte. Ansonsten perfekte, spannende Unterhaltung mit einem historischen Kriminalfall in Umfeld Goethes.

    Zurück zum Buch: Es hat mir sehr gut gefallen, sowohl Buch als auch Hörspiel sind beide hervorragend, wobei man wahrscheinlich nur eine Variante, die einem mehr zusagt, konsumieren muss. Der Fall ist klasse, die mystischen und sagenhaften Inhalte passen perfekt und die Charaktere sind so gelungen, dass ich gerne mehr von ihnen lesen möchte. Geheimgesellschaften passen in die Zeit, die Mitglieder des Zirkus sind ein toller Haufen besonderer Menschen und ihre Gegner sind wunderbar gnadenlos.

    Ich kann das Buch nur jedem empfehlen, der gerne historische Geschichten mit einem gehörigen Hauch phantastischem Inhalt liebt, wobei dieser vor allem in der zweiten Hälfte seine Kräfte entfalten darf. Es erwartet die Lesenden ein historisch korrektes Setting voller belegter Persönlichkeiten, die durch gelungene Hauptcharaktere ergänzt werden und in eine stimmige, mitreißende Geschichte hineingeraten, in der nicht nur Schillers Schädel zu Leuchten beginnt. Nur die Schriftart hätte etwas kleiner gewählt werden können, um der Papierknappheit ein bisschen Einhalt zu gebieten!
    Evert, K: Dornenritter Evert, K: Dornenritter (Buch)
    04.07.2022

    Was für eine genial dunkle Geschichte mit nur einem kleinen Hauch Licht

    Dornenritter ist ein hervorragender Dark Fantasy Roman, der die Lesenden in ein mittelalterliches Königreich versetzt, in dem die Dunkelheit alles zu verschlingen droht. Der König setzt vor allem auf die Ritter des Lichts, um sich der dunklen Seite zu erwehren. Doch auch bei diesen hat sich die Dunkelheit schon ausgebreitet.

    Steyn, der seinem verstorbenen Vater als Ritter nachfolgen will, scheitert beim Aufnahmeturnier an Gerber Gavin, der sich trotz niederer Herkunft als unbezwingbarer Gegner erweist. Sie werden trotzdem gemeinsam mit anderen ausgeschickt, um sich den Rittern würdig zu erweisen. Steyn entdeckt widersprüchliche Gefühle für seinen Widersacher, die so gar nicht zu seinen ritterlichen Tugenden passen. Ein langer Weg beginnt, an dessen Ende vielleicht das erhoffte Licht für das Königreich wartet.

    Was mir besonders gut gefallen hat, sind die hervorragenden Kampfbeschreibungen, sowohl auf dem anfänglichen Turnier, als auch nachher in den unzähligen Auseinandersetzungen, die Steyn bevorstehen. Packend, temporeich, detailliert geht es zur Sache. Diesen Aspekt der Geschichte habe ich sehr genossen.

    Nicht minder gefallen haben mir auch die Charaktere, angefangen von Steyn, dessen innerer Kampf fast so groß ist, wie die ihm drohenden äußeren Herausforderungen. Gavin in seiner kompletten Andersartigkeit zu den Adeligen und Brianag, die Freundin aus Steyns Kindertagen, die ihm die Möglichkeit gibt auch mal aus seinem ritterlichen Alltag auszubrechen. Hinzu kommen viele vielschichtige Charaktere voller Überraschungen und die böse Seite in Form von Gefolgsleuten der Frühlingsgöttin Escha, die unbarmherzig Jagd auf alles Leben im Königreich machen.

    Das Setting ist hervorragend dunkel, diesem Königreich möchte man definitiv lieber keinen persönlichen Besuch abstatten. Die Geschichte ist sehr schlüssig, wobei man zum Glück sehr lange braucht, bis man hinter alle Geheimnisse kommt. Die Beziehung zwischen Steyn und Gavin entwickelt sich sehr natürlich und nachvollziehbar. Dank der vielen Steine, die ihnen in den Weg gelegt werden, wird sie nicht nur für die beiden nie langweilig oder vorhersehbar.
    Yo Alex J. Nitrak
    Yo (Buch)
    04.07.2022

    Ein Märchenland, das im Dunkel zu versinken droht, wartet darauf gerettet zu werden

    Yo ist ein märchenhafter Fantasyroman, der uns nach Pardalis entführt, eine Welt, die durch schwarze Mächte bedroht wird, und deren Einwohner auf den Retter warten. Ein Abenteuer folgt dem nächsten und Yo muss eine ganz neue Seite an sich entdecken, um zu derjenigen zu werden, die man in ihr sieht.

    An ihrem 23. Geburtstag verändert sich für Yosephiné genannt Yo alles. Sie verschwindet plötzlich aus ihrem eher zurückgezogen und schüchternem Leben auf der Erde und findet sich in einer anderen Welt wieder. Sie findet schnell neue Freunde und verliebt sich sogar. Doch anstatt das Leben in der neuen Welt genießen zu dürfen, wartet eine Gefahr nach der anderen auf sie, während sie langsam die Aufgabe annimmt, die ihr vorhergesehen ist.

    Die Handlung wird aus Yos Sicht erzählt, so dass wir als Lesende immer hautnah dabei sind, wenn neue Abenteuer auf sie warten. Wir bekommen all ihre Gedanken mit, erleben, wie der Funke der Liebe in ihr entflammt, und leiden, wenn es mal wieder nicht so verläuft, wie man sich es wünschen würde. Es ist ihre Reise und die Wandlung, die sie erlebt ist beeindruckend. Ihre große Liebe ist Vogelmann Miran, der allerdings sehr oft nicht an ihrer Seite zu finden ist. Stattdessen ist Stuna ihr neuer Begleiter, ein kleines, pelziges und wasserscheues Wesen, das man einfach ins Herz schließen muss.

    Das Prinzip in einer anderen Welt aufzutauchen, diese zu retten, indem man etwas zusammensucht, das dabei helfen kann und somit sich und auch diese Welt und ihre Bewohner kennen zu lernen, ist natürlich nicht neu. Aber Alex J. Nitrak lässt die Geschichte durch die tolle Welt, mit ihren unterschiedlichsten Völker, die faszinierenden Charaktere und die herausfordernde Mission, auf die sich Yo begibt, sehr lohnens- und lesenswert werden. Es ist ein stimmiger Fantasyroman mit Märchenelementen, die zu reichlich gefährlichen, spannenden, unterhaltsamen und liebenswerten Momenten führen.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich kann es nur jedem Fantasy-Fan empfehlen, der gerne Geschichten liest, in der ein Erdenbewohner eine andere Welt retten muss. Das Setting ist klasse. Die vielen neuen Lebewesen sind einmalig. Wobei ich etwas brauchte den neuen Namen Wesen zuordnen zu können. Und Yo ist einfach Yo und schafft schnell den Weg in das Herz der Lesenden. Am besten gefallen hat mir die Unterwasserwelt und am extremsten war der Glaskönig, allein schon wegen ihm lohnt es sich, das Buch zu lesen!
    Die Rückkehr der Zwerge 2 Markus Heitz
    Die Rückkehr der Zwerge 2 (Buch)
    28.06.2022

    Weiter geht es mit den Abenteuern zu Wasser, zu Lande und in der Luft

    Der zweite Teil der Rückkehr der Zwerge schließt nahtlos an den ersten an. Es geht weiter mit etlichen Abenteuern, die auf ein großes, gewaltiges, dramatisches Finale hinsteuern. Goïmron ist Mittelpunkt der Handlung und gerade ihm steht eine gehörige, lebensverändernde Überraschung bevor.

    Wer den ersten Teil gelesen hat, wird natürlich auch zum zweiten Teil greifen und es nicht bereuen. Mir haben besonders die zu Wasser aktiven Zwerge gefallen, die im Hörbuch einen schönen nordischen Akzent verpasst bekommen haben. Eine tolle Truppe auf ungewohntem Gelände.

    Es wird natürlich reichlich gekämpft, einige Gefährten schaffen es nicht bis zum Ende und man kann fast in jedem Kapitel mit einer neuen Überraschung rechnen. Eine packende Geschichte, die zu den Zwergen passt. Viel mehr gibt es nicht zu verraten. Für Fans der Bücher ein Muss, für Fans actionreicher und vielschichtiger Fantasy ebenfalls. Ein Doppelband der die Geschichte der Zwerge würdig weiterführt, die Vergangenheit in Form von Tungil nicht ganz aus den Augen verliert, aber gleichzeitig klarmacht, dass dies ein Neuanfang für die Welt der Zwerge ist, der in die heutige Zeit passt.

    Mit dem „Herz der Zwerge“ wird die Geschichte dann wieder mit einem Zweiteiler weitergehen, dessen ersten Band im September erscheint und den ich auf jeden Fall lesen werde.
    Lemmy Lokowitsch Laura Dümpelfeld
    Lemmy Lokowitsch (Buch)
    23.06.2022

    Lemmy rettet den Tag, hoffentlich, vielleicht, oder doch nicht?

    Enthüllungsjournalist Lemmy Lokowitsch benötigt unbedingt wieder eine heiße Story, um nicht von seiner Chefin gefeuert zu werden. Er legt sich mit einem mächtigen Waffenkonzern an und stößt dabei auf einen Fall, bei dem er ohne Unterstützung an seine Grenzen geraten wird.

    Das Syrikon-Projekt ist ein Fantasy-Noirkrimi, der mich vor allem durch seinen Hauptcharakter, seine Begleitung und deren forciertes Vorgehen überzeugt. Es wird nicht abgewartet, es wird gehandelt. Man vertraut nicht auf das Schicksal, sondern nimmt es selber in die Hand und das ist sehr erfrischend zu lesen.

    Lemmy ist ein einzigartiger Journalist, der an Drillinge gerät, die ihm ziemlich zusetzen. Zum Glück kann er Clayas Angebot nicht ausschlagen, im Fall von verschwundenen Indri, der indigenen elfischen Bevölkerung in einer ehemaligen Kolonie, zu ermitteln. Er entdeckt Infos über ein Syrikon-Projekt und seine journalistische Spürnase ist mit reichlich Unterstützung Clayas geweckt. Diese leitet eine Hilfsorganisation für die Indri und kennt sich somit viel besser in Senabri'il aus. Im Verlauf der spannenden und lebensbedrohlichen Ermittlungen, bei denen nicht viel Zeit zum Durchschnaufen bleibt, begegnen sie noch Panzer Porter. Ein Charakter, den man einfach nicht unerwähnt lassen darf, und der mir sofort ans Herz gewachsen ist, gemeinsam mit seinen leckeren und viel zu süßen Butternuffies.

    Zu den liebenswerten Charakteren kommen tolle Beschreibungen, eine packende Handlung und eine gehörige Portion Action. Also eine perfekte Mischung für einen Krimi mit Fantasyelementen. Der Schreibstil ist sehr angenehm, so dass man flüssig das Buch verschlingen kann.

    Ich kann das Buch nur jedem ans Herz legen, der gerne Fälle mit fantastischen Ermittlungen liest. Die indigenen Elfen werden her in einer völlig anderen Rolle als sonst verwendet. Sie sind fast ausgerottet und stark unterdrückt durch die ehemalige Kolonialmacht. Die Triggerwarnliste ist überschaubar, so dass sich fast jeder dem Genuss von Lemmys Nachforschungen hingeben kann.
    Gefangen zwischen den Zeilen June Is
    Gefangen zwischen den Zeilen (Buch)
    22.06.2022

    Gefangen in Buch und Zeit

    June Is hat mit ihrem Debütroman eine faszinierende Idee hervorragend zu Papier gebracht. Aus der ursprünglichen Kurzgeschichte ist ein Buch geworden, das den Leser fordert. Gendergerechte Schreibweise ist genauso selbstverständlich wie die realitätsnahen Beschreibungen der bedrückenden Lebensverhältnisse eines Teils der Buchfiguren. Es ist moderne Fantasy zum mitdenken, aufmerksam lesen und sich einlassen auf das Gefangensein zwischen den Zeilen.

    Aislin lebt im Drachenreich Valaebal und will eines Tages mehr über Simas Fluch herausfinden. Wie sie entdeckt, muss sie dafür in ein Buch eintauchen, das sich in der Abteilung für Bestrafungsbücher, die Gefangene läutern sollen, befindet. Sie nutzt eine Chance, sich dem Buch zu nähern und findet sich wenig später in der Geschichte des Buches wieder ohne Garantie darauf, es jemals wieder verlassen zu können.

    Als Lesende erleben wir die Handlung hauptsächlich aus Aislins Sicht, die gleichzeitig andere Charaktere im Buch übernimmt und an ihrem Leben teilnimmt. Eine zweite Sichtweise bietet Niall, der ihr in das Buch folgt und es zuvor schon einmal erfolgreich durchlebt hat. Hinzu kommen häufige Zeitsprünge, welche die meist kurzen Szenen miteinander verbinden und reichlich Charaktere, die man als Aislin zu verstehen lernen muss, um selbst in der Handlung voranzukommen.

    Das alles hört sich etwas kompliziert an, aber man findet sich relativ schnell in dieser außergewöhnlichen Situation zurecht. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht hinter die Zusammenhänge zu kommen und mit den beiden Hauptcharakteren herauszufinden, ob es eine Chance aus dem Buch zu entkommen geben kann. Ein wirklich gefährliches Gefängnis, in dem jeder falsche Schritt das Ende bedeuten kann.

    Natürlich gibt es neben dem Ziel, das Buch zu verlassen noch einige andere Dinge, die es zu erledigen gilt. Genug, dass auf den 242 Seiten diesen kleinen Buchs in außergewöhnlichem Format nie langweilig wird.

    Ein Buch für experimentierfreudige Fantasyfans, die sich gerne von Neuem inspirieren lassen wollen. Ich freue mich immer, wenn ich Neues entdecken darf und bin deshalb superglücklich mit der tollen Geschichte. Ein Buch, dass man ruhig mehrmals lesen kann, um alle Feinheiten mitzukriegen.
    Die Rückkehr der Zwerge 1 Markus Heitz
    Die Rückkehr der Zwerge 1 (Buch)
    21.06.2022

    Gut, dass sie wieder da sind


    Zehn Jahre nach Teil 5 ist nun der 6. Teil der Zwerge-Saga erschienen und bietet zusammen mit Teil 7 einen Zweiteiler, der 100 Zyklen nach den ersten fünf Romanen spielt. Also ein idealer Einstieg, um sich mit den kleinen Kraftpaketen der Fantasy zu beschäftigen.

    Goïmron arbeitet als Gemmenschnitzer in Malleniaswacht und entdeckt ein Buch, dass von Tungdil Goldhand zu stammen scheint, dem legendären Zwerg, der nun schon seit hunderten von Zyklen im Grauen Gebirge verschollen ist. Nun lässt das Buch vermuten, dass er noch lebt und Goïmron macht sich auf die Suche nach ihm und ein Abenteuer beginnt, das die Welt der Zwerge ziemlich durcheinander zu rütteln droht.

    Der erste Teil des Buches handelt von Goïmrons Versuch, Verbündete für seine Suche zu finden, was ihm schließlich gelingt. Die Abenteuer sind zahlreich, die neuen Charaktere vielfältig und gefährliche Gegner kündigen sich an. Dies steigert sich dann im Verlauf der weiteren Geschichte, bis man als Leser schließlich erkennt, dass einen dieses weltverändernde Ereignis der Entdeckung Tungdils, der etwas in die Jahre gekommen zu sein scheint, so schnell nicht wieder loslassen wird.

    Goïmron ist ein Zwerg, mit dem man gerne alle Abenteuer durchsteht und wie sich herausstellt ist er natürlich auch etwas Besonderes für einen aus dem Stamm der Vierten. Die ihn umgebenden Gefährten passen perfekt, das Böse in Form von Albae und Drachen bringt sie ziemlich in Schwierigkeiten und die 480 Seiten enthalten so viele tolle, teils humorvolle Begebenheiten, dass die Inhaltszusammenfassung etliche Seiten füllen würde. Dabei sind die Zwerge „moderner“ geworden, 100 Zyklen können selbst diese alten Völker etwas verändern. Eine Entwicklung, die hervorragend in unsere Zeit passt.

    Ich bin gespannt darauf, wie der Zweiteiler enden wird und welche Verluste, Gefahren und hoffentlich Erfolge noch auf Goïmron und Tungdil warten. Ein High Fantasy Epos für Fans der Zwerge und für Neueinsteiger ins Genre.
    Our Mechanical Hearts Jacqueline Mayerhofer
    Our Mechanical Hearts (Buch)
    20.06.2022

    Wenn Roboter zu denken beginnen

    Our Mechanical Hearts ist eine faszinierende Cyberpunk-Novelle, die uns eine mögliche dystopische Zukunft präsentiert, die sich zur Utopie entwickeln könnte. Wenn Maschinen denken kann es eng werden für die Menschheit.

    Julian Baldir arbeitet im Jahr 2146 für MelloDav, einen Konzern, der die modernsten und besten Androiden und Gynoiden produziert, die von einer eigenen KI konstruiert werden. Die menschlichen Angestellten haben nur noch untergeordnete Arbeiten zu erledigen. Bis eines Tages Julian einem alten, aussortieren Androiden namens 1-NV-35 begegnet, der ihm beweisen kann, dass Roboter ein Bewusstsein entwickeln können und dass die MelloDavs KI eigene, gefährliche Pläne entwickelt hat.

    Jacqueline Mayerhofer greift in dieser Novelle viele Ideen auf, die schon auf die eine oder andere Art verarbeitet wurden. Es gelingt ihr dabei aber der dystopischen Ausgangssituation sowohl durch die Charaktere, als auch durch den Handlungsverlauf eine tolle, spannende und innovative Wendung zu geben. In den 196 Seiten sind so viele interessante Denkansätze untergebracht, so dass es einfach Spaß bringt, selbst mitzudenken und sich auszumalen, wie man an Julians Stelle reagieren würde, bzw. ob man je so ein Zeitalter geistig gesund und ohne Cyberspace-Schäden erreichen könnte.

    Julian eignet sich super als Identifikationsfigur. EnVau ist klasse als alter, ausgemusterter Rebellenrobo und MellDav ist eine schön wahnsinnige KI. Der Kampf im Cyberspace ist genial geschrieben und ordentlich cyberpunkig und das Ende sehr gelungen, genau wie die Rahmenhandlung aus dem Jahr 2213.

    Ich kann das Buch nur jedem Science-Fiction Fan empfehlen, der sich gerne mit den Gedankenspielen rund um intelligente und mit Bewusstsein ausgestattete Roboter befasst. Eine hervorragend gelungene Geschichte, die einen hoffen lässt, dass der eigene Saugroboter nicht plötzlich zu denken beginnt.
    Zeitarbeiterin 2 Anja Bagus
    Zeitarbeiterin 2 (Buch)
    20.06.2022

    Hinter den Mauern einer Mall kann man vieles über die Menschen erfahren

    Zum zweiten Mal erzählt Anja Bagus von Mias Erlebnissen als Zeitarbeiterin. Diesmal ist sie als Springerin in einer Einkaufs-Mall eingesetzt und wir erhalten durch sie Einblick in die unterschiedlichsten Geschäfte. Die Autorin kann Geschichten erzählen und genau dazu hat sie reichlich Möglichkeit in diesem Krimi, der zu ca. 50 % autobiografisch ist.

    Es handelt sich tatsächlich um einen Krimi und wenn man genau aufpasst, übersieht man bei all den anderen humorvollen Begebenheiten, die Mia in ihren unterschiedlichsten Aufgabengebieten erlebt, auch nicht die kleinen Hinweise, die immer wieder eingestreut werden.

    So leben die Ereignisse in den Geschäften, die auf dem Cover aufgezählt werden, auch gerne davon, dass Stereotypen verwendet werden, wie wir ihnen sicherlich alle schon mal auf die eine oder andere Art begegnet sind. Wobei sich hinter den ersten Eindrücken dann doch gerne ganz andere Seiten der Menschen zeigen.

    Ich habe auf jeden Fall sehr gerne Mia dank der Ich-Perspektive über die Schulter geschaut und ihr bei ihren täglich wechselnden Jobs zugesehen, wie sie öfters denselben Menschen in anderen Situationen begegnet und alles irgendwie meistert, ohne wirklich Vorkenntnisse zu haben. Hinzu kommen noch die allabendlichen privaten Unterhaltungen mit Björn und der sehr befriedigende Verlauf ihrer Beziehung.

    Das Buch ist definitiv zum Schmunzeln, manchmal zum richtig Loslachen, vor allem wenn man zu den glücklichen Lesenden gehört, die nicht in eine der vielen Stereotypenkategorien passen. Mir hat der leichte, bildliche und sehr unterhaltsame Schreibstil sehr gut gefallen und ich bin froh, dass Teil 1 eine Fortsetzung gefunden hat.

    Ein humorvoller Krimi, den ich jedem ans Herz legen kann, da sicherlich jeder die eine oder andere Situation wiedererkennen wird, sich in Mia hineinversetzen kann und bestimmt viel zu viel Zeit in der einen oder anderen Mall verbracht hat. Ein ideales Buch um abzuschalten und zu sehen, wie ein frischer Blick auf Alltägliches viel Neues aus Verkäufer- und Käufersicht offenbart.
    Serengeti wird sterben Klaus Heimann
    Serengeti wird sterben (Buch)
    19.06.2022

    Serengeti darf nicht sterben!

    Ein guter Krimi mit einem tollen Thema, interessanten Hauptcharakteren und einem kleinen Einblick in die Verhältnisse in Tansania. Und die Serengeti wird sicherlich nicht sterben, davor steht noch ein Privatdetektiv mit seinen neuen Weggefährten.

    Der Jagdclub Deutsch-Ostafrika plant illegalerweise in der Serengeti Elefanten zu jagen. Sie wollen die richtigen Leute bestechen, um sich ihren Traum erfüllen zu können. Sie wende sich daher an Privatdetektiv Danny Amtmann, dem vorgegaukelt wird, dass er in Tansania bestechliche Beamte finden soll, damit man als vermeintliche Tierfreunde genau solche Jagden verhindern kann. Er nimmt den gutbezahlten Auftrag an und macht sich auf den Weg in den Osten Afrikas.

    Der Fall baut sich schön langsam auf. Es ist reichlich Zeit für Dannys familiären Probleme mit Frau und Tochter und gehörig Wissensvermittlung in den unzähligen Gesprächen, die geführt werden. Diese Gespräche sind dann auch mein Hauptkritikpunkt, sie fühlen sich oft nicht realistisch an und dienen eher dem zu vermittelnden Inhalt. Auch kommt es zu häufigen Wiederholungen, die sicherlich vermieden hätten werden können.

    Ansonsten liebe ich das Szenario, mag den Hauptcharakter, seine neuen Freunde in Tansania und natürlich den Massai Rorian, der eine entscheidende Rolle spielt. Der Schreibstil ermöglicht angenehmes Lesen, so dass einem die Zeit mit dem Buch nie lang wird.
    Lenk, F: 1000 Gefahren junior - Disney Villains: Ein tierisc Lenk, F: 1000 Gefahren junior - Disney Villains: Ein tierisc (Buch)
    19.06.2022

    Erdmännchen retten die Zootiere

    Bei 1000 Gefahren handelt es sich um eine Reihe an Spielebüchern, bei dem man kreuz und quer durchs Buch springt und mit Entscheidungen die Handlung beeinflussen kann. Es wendet sich an Erstleser von 7-9 Jahren, die sich gegen Disney-Bösewichte ins Abenteuer stürzen wollen.

    Cruella hat sich mit ihren Handlangern Horace und Jasper aufgemacht, Zootiere zu stehlen, doch das Erdmännchen Lilly bekommt dies mit und versucht ihre Pläne zu kreuzen.

    Die Leseanfänger schlüpfen also in Lillys Rolle, wobei ihr Name erst sehr spät erwähnt wird. Auf fast jeder Seite, die mit leicht zu lesendem, nicht zu langem Text gefüllt und mit tollen Illustrationen ergänzt wird, muss man entweder direkt woanders hinspringen oder sich entscheiden, was man machen möchte. Hinzu kommen noch einige Rätsel, wobei deren Lösung oder Nichtlösung keinen wirklichen Einfluss haben, da man letztendlich nur auf eine nächste Seite geschickt wird. Kinder werden dabei wohl jemanden neben sich sitzend brauchen, der mit ihnen die Rätsel löst, bzw. „kontrolliert“ ob dies gemacht wird.

    Die Geschichte ist schön spannend, die Identifikation mit dem Erdmännchen, dass sich gegen die Bösen wendet, einfach und mit insgesamt 13 Enden hat man die Möglichkeit das Buch ziemlich oft durchzuspielen.

    Gefallen hat mir die Aufmachung, die tollen Zeichnungen, der Verlauf des Abenteuers und die kindgerechten Texte. Die Rätsel sind angenehm einfach und es bringt Spaß sich mit ihnen zu befassen, auch wenn sie keine direkten Auswirkungen auf die Handlung haben.

    Ein Buch, dass man Kindern ab 7 Jahren ohne Bedenken kaufen oder schenken kann, Die Disney Villains spielen eine untergeordnete Rolle, da die Handlung durch das Erdmännchen Lilly durchlebt wird. Ein Buch für junge Rätsel- und Disneyfans, die so an das Konzept des Spielebuchs hervorragend herangeführt werden.
    Das Mädchen und der Totengräber Oliver Pötzsch
    Das Mädchen und der Totengräber (Buch)
    17.06.2022

    Mumien, Löwen und ein Totengräber

    Auch in seinem zweiten Fall darf Leopold von Herzfeldt mit neuen kriminalistischen Methoden glänzen und der Wiener Polizei beweisen, dass die alten Methoden nicht immer ausreichen. Der Band schließt an den ersten an und so gibt es auch im privaten Bereich für ihn und seine Freunde reichlich neue Entwicklungen.

    Leopold ist dank seines ersten Falls inzwischen einigermaßen angesehen, wobei er sich immer noch antisemitischen Angriffen seiner Kollegen ausgesetzt sieht. So darf er auch an den Ermittlungen in einem neuen, mysteriösen Fall um die Mumifizierung eines Professors im Kunsthistorischen Museum samt zugehörigem Fluch leitend ermitteln. Hinzu kommt noch eine Mordserie an Jungen, die im Strichermillieu arbeiteten und dafür mit Leben und ihrem besten Stück bezahlen mussten. Auch ein Ausflug in den Wiener Zoo fehlt diesmal nicht, wo es nicht nur um die dort gezeigte Völkerschau, sondern auch um einen hungrigen Löwen geht.

    Das ist nur die falltechnische Seite. Privat gibt es reichlich auf und ab zwischen ihm und Julia Wolf, die noch als Polizeifotografin arbeitet. Und Totengräber Augustin Rothmayer darf natürlich auch nicht fehlen, der weiterhin befürchten muss, dass ihm sein Ziehkind Anna entzogen wird.

    Man vermutet richtig, dass man beim Lesen nicht wirklich viel durchatmen kann. Ein Ereignis jagt das Nächste und ruhige Minuten gibt es im Wien im Jahre 1894 kaum. Spannend ist der Einblick in die archäologische Gesellschaft mit ihren teils hochrangigen Mitglieder und den Alltag im damaligen Wiener Zoo.

    Wie schon der erste Teil hat mir auch dieser wieder sehr gut gefallen. Besonders empfehlen kann ich das Hörbuch gelesen von Hans Jürgen Stockerl, der den Charakteren passende wienerische und preußische Ausdrucksweisen verpasst. Ein historischer Krimi, der einfach nur Spaß macht. Hervorragende Charaktere, geniale Situationen, reichlich privates Durcheinander und ein Totengräber, der einem diesmal viel über Begräbnismethoden erzählen kann. Für Fans von historischen Krimis mit reichlich Lokalkolorit, spannenden, vielschichtigen Fällen mit reichlich Platz für Privates.
    Das Orakel in der Fremde Das Orakel in der Fremde (Buch)
    17.06.2022

    Gelungener Abschluss der Dilogie


    Nachdem ich das Ende des ersten Teiles verdaut habe, konnte ich mich nun an den zweiten Teil wagen. Dieser ist, genau wie gehofft ein tolles Fantasybuch mit hervorragendem Ende. Doch der Weg bis dahin ist weit, herausfordernd, gefährlich und voller Gefühle. Einfach High Fantasy, wie ich sie gerne lese.

    Nach Band 1 haben sich nun etwas andere Konstellationen gebildet, die sich auf den unausweichlichen Krieg vorbereiten. Es ist toll, diese Beziehungen wieder aus anderer Sicht erleben zu können und sich mit dem Konzept der Seelenübertragung auseinanderzusetzen. Spannend ist nicht zuletzt, dass die Geschlechter dabei eher eine untergeordnete Rolle spielen. Die Liebe, die über diese hinausgeht ist mit Toleranz und gegenseitigem Respekt die Lösung für fast alles.

    Das titelgebende Orakel und die Suche nach ihm kommen natürlich auch nicht zu kurz. Die Handlung ist sehr logisch aufgebaut und nachvollziehbar, die elfischen Namen wie zu erwarten gewöhnungsbedürftig und die Beschreibung von kämpferischen als auch friedlichen Szenen hervorragend. Man merkt, dass man in eine epische Geschichte verwickelt ist, die die gesamte Elfenheit betrifft.

    Die Dilogie ist ein tolles Beispiel für moderne Fantasybücher. Sie zeigt eine Gesellschaft, von der wir noch viel lernen können. Trotzdem fehlen die altbekannten Elemente der High Fantasy keineswegs. Es gibt ein großes Abenteuer, Helden und vor allem Heldinnen, eine Karte, die es zu erforschen gilt und reichlich Action. Es passt einfach, wie James A. Sullivan dies alles zu seiner Varianten einer aktuellen Elfengeschichte zusammenfügt.

    Das Buch sollte natürlich nach dem ersten gelesen werden, am besten so schnell wie möglich danach. Eine Empfehlung für alle, die Geschichten von Elfen lieben und die miterleben möchten, wohin der Weg der Fantasy hoffentlich gehen wird.
    Die 24 Elemente der Magie Danielle Weidig
    Die 24 Elemente der Magie (Buch)
    17.06.2022

    Es lohnt sich, die Welt der 24 Elemente der Magie zu erforschen

    Rahuls Ruf beginnt in La Metrópolis zu einer Zeit weit nach der unsrigen. Das Reich bekämpft Überbevölkerung dadurch, dass man nur Kinder zur Welt bringen darf, wenn dafür jemand anders gestorben ist. Dort leben drei junge, magiebegabte Menschen, deren Wege sich kreuzen werden und die damit in ein Abenteuer geraten, das sie sich in ihren kühnsten Träumen nicht erdenken hätten können.

    Rahul ist namensgebend für den Band und Diener der Königinmutter. Seine Mutter erwartet ein Kind und er vermutet, dass er dafür geopfert werden soll. Er gerät mit Meiming, der Thronerbin aneinander und begegnet so Yara, die als Diebin und Waise auf den Straßen der Stadt zu überleben versucht.

    Diese Zusammenführung der drei und ihre sehr interessanten Lebensgeschichten füllen dann auch ein gutes Stück des Romans, bevor sie, ehe sie es richtig registrieren können, schon wieder auseinandergerissen werden und Rahul mehr über seine Bestimmung erfahren wird.

    Dieser zweite Abschnitt wird wahrscheinlich auch das Tempo für die folgenden Romane vorgeben. Es wird rasant, gefährlich und spannend. Neue Charaktere tauchen auf und eine magische Welt gerät in Gefahr. Dagegen ist der erste Teil ganz der Charakterdefinierung und dem Einstimmen auf die Lebenssituation in La Metrópolis gewidmet.

    Das Buch glänzt mit tollen Beschreibungen, genialen Ideen, hervorragenden Charakteren und einem sehr angenehmen Schreibstil, der verhindert, dass man es so schnell wieder zur Seite legt. Zum Glück erscheint der zweite Teil bald, so dass man sich weiter in eine der 24 Welten verlieren kann.

    Mir hat das Buch rundum sehr gut gefallen. Die Charaktere sind mir alle ans Herz gewachsen und selbst die Bösewichte weisen vielfältige Facetten auf. Ich mochte die Einführung der einzelnen Charaktere und die Situationen, die sie durchlebten. Danach das Zusammenspiel und schließlich Rahuls Blick in eine andere Welt, die eine völlig andere Perspektive auf die Größe der Geschichte zeigt. Man merkt, dass dies nur der Anfang ist und es sicher in dem Tempo weitergehen wird. Gelungen sind auch die Anspielungen auf die längst vergangene Zeit, die vor allem in der Sprache überlebt hat.

    Ein Fantasy-Buch, dass ich nur empfehlen kann. Vielschichtige Charaktere, reichlich Raum für Ideen und eine Handlung, die einen mitreißt.
    26 bis 50 von 129 Rezensionen
    1
    2
    3 4 5 6
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt