jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Murksy bei jpc.de

    Murksy

    Aktiv seit: 09. März 2019
    "Hilfreich"-Bewertungen: 12
    89 Rezensionen
    Reise durch ein fremdes Land Reise durch ein fremdes Land (Buch)
    17.09.2021

    Im Fokus

    Ein Fotograf fährt durch eine verschneite Landschaft. Dabei entblößt er dem Leser nach und nach seine Seele und berichtet von einer tragischen Familiengeschichte.

    Das Cover zeigt mit einer Straße, die gewunden durch einen verschneiten Pfad führt, sehr gut den roten Faden des Buches. Der Mann auf seiner einsamen Reise, ab und zu trifft er andere Personen kennen, erzählt von seinem Sohn. Die Sprünge zwischen Fahrt und Vergangenheit mögen teilweise etwas schwierig erscheinen, doch geben sie wunderbar die Essenz des Fotografierens wieder: das Festhalten eines Momentes. Poetisch schildert der Autor die Reise und schafft es, die Vergangenheitsbewältigung des Mannes wie fotografische Kompositionen zu gestalten. Das ist höchste Schreibkunst. Je näher der Fahrer seinem Sohn kommt, umso mehr offenbart er seine Dämonen, die ihn aufzufressen drohen. Eine Seelenreinigung der besonderen Art. Das Buch ist traurig, treibt mir am Schluss die Tränen in die Augen. Und gleichzeitig gelingt es dem Autor Hoffnung zu versprühen und fordert dazu auf, den eigenen Glauben nicht zu verlieren, um das Leben zu kämpfen und das wertzuschätzen, was Leben ausmacht, alle Höhen und Tiefen.
    Ein stiller, bewegender Roman in wunderbarer Bildsprache.

    Als besonderes Gimmick gibt es am Ende des Buches zwei links. Man findet die Playlist mit einigen Songs, die der Fahrer unterwegs gehört hat und kann sich im Netz die Fotos von Sonya Whitefield ansehen, die das literarische Werk in herrlichen Bildern umgesetzt hat.
    Der perfekte Kreis Benjamin Myers
    Der perfekte Kreis (Buch)
    17.09.2021

    Die Vergänglichkeit des Sommers

    Zwei Männer vereint in einer Mission: den perfekten Kornkreis zu schaffen. Während die Öffentlichkeit spekuliert, sogar ernsthaft an Außerirdische zu glauben scheint, planen die beiden Männer akribisch immer neue Zeichnungen in den englischen Feldern. Beide Männer sind auf ihre Art gebrochen, suchen nach Sinn und Halt in ihrem Leben. Während Redbone, ein heruntergekommener Rumtreiber und Anarchist die Pläne entwirft, kundschaftet Calvert, ein traumatisierter Ex-Soldat, militärisch genau die Orte für die nächtlichen Aktionen aus. Einem strengen Kodex folgend, arbeiten sich die Männer Richtung Herbst vor, der trostlosen, sinnfreien Zeit entgegen.
    Wunderbar detailliert beschreibt Myers die Gedankenwelt der Männer, zeichnet ein ebenso feines Bild der Charaktere, wie diese es mit ihren Kornkreisen machen. Sanft schwingt eine Prise britischen Humors durch die Geschichte, doch verstärkt dieser nur die Einsamkeit der Männer in einer zunehmend materialistischer werdenden Welt, die schon die ersten Folgen des Klimawandels zu tragen hat. Trotz ihrer Bekundung, ohne eigene Absichten die Kreise zu gestalten, schwingt auch bei den Männern der Stolz auf das Projekt mit und die Einzigartigkeit ihres Seins.
    Der Autor gibt in seiner gewohnt facettenreichen Sprache einen Blick auf eine Generation im Umbruch, auf eine sich wandelnde Welt und die Notwendigkeit der Menschen an etwas glauben zu dürfen, träumen zu können und eine bleibende Begründung für ihre Existenz zu haben. Das Buch ist ein Stück große Poesie, wie der perfekte Kornkreis.

    Shuggie Bain Douglas Stuart
    Shuggie Bain (Buch)
    23.08.2021

    Ein Buch wie ein Tsunami

    Es gibt Bücher, die reißen einen mit, spülen einen davon, hinterlassen eine zerstörte Illusion des perfekten Lebens. Shuggie Bain ist so ein Buch. Wir begleiten Shuggie über einen Zeitraum von 10 Jahren durch das immer trostloser werdende Glasgow. Die Arbeiterschicht ist hoffnungslos, Alkohol und Depression sind überall. Auch Agnes, seine Mutter ist süchtig, verzweifelt auf der Suche nach Liebe und einem Mann, der sie unterstützt. Kein Leben wie aus den Illustrierten, sondern die bittere Realität.
    Zeigt das Cover auch eine scheinbar glückliche Mutter-Sohn-Beziehung, so wird dem Leser schnell klar, dass hier keine heile Welt vorgegaukelt wird. Der Autor betreibt eine Seelenwaschung, indem er seine eigene Kindheit in dem Roman verarbeitet. Dank der Übersetzung wird die Tristesse der Arbeiterklasse in Glasgow auch in der Dialektik gut verarbeitet, auch wenn es immer gewagt ist, Slang und Dialekt zu transportieren. Der Stil des Autors ist beeindruckend, hebt sich um Längen von anderen Büchern ab. Ich möchte nur kurz zitieren :"Die Tage waren zu lang für einen Mann der Nacht. Das endlose Tageslicht hing herum wie ein unhöflicher Gast..". Das Buch ist voll dieser herrlichen Bilder und Metaphern, ein Fundus an kreativem Schreibstil. Und mag das Buch auch bedrückend und deprimierend erscheinen, leuchtet immer wieder ein Funke Glaube und Hoffnung durch, lässt den Leser genau wie die Protagonisten weitermachen. Ein Meisterwerk, unvergleichlich, packend, bewegend, erschütternd und doch oder gerade deshalb bis zum Schluss fesselnd.
    Wer auf kitschige Romane mit dem zwingenden Happy-End und rosaroter Brille steht, Finger weg. Wer zu Depressionen neigt, fragwürdig. Wer eines der besten Bücher der letzten Zeit lesen will, absolut ja!
    Wild Card Wild Card (Buch)
    31.07.2021

    Brutale Realität

    Die Geschichte von Weston Kogi, der nach Westafrika reist, um an einer Beerdigung teilzunehmen und dann plötzlich in die Schusslinie rivalisierender Parteien gerät, mag manchem Leser übertrieben erscheinen. Wer aber die Verhältnisse in Westafrika kennt, weiß, dass die dortige Realität deutlich schlimmer ist, als alles, was in den blutstrotzenden Thrillern unser ach so beliebten Autoren passiert. Kogi soll den Tod eines Politikers aufklären, nachdem er sich großspurig als Polizist bezeichnet hatte. Dabei gerät er in Lebensgefahr, lernt viele falsche Freunde kennen und scheint auswegslos in den Konflikt um die Macht in seinem Heimatland zu geraten. Die Gewaltdarstellungen des Buches sind allerdings nicht so krass, wie sie durch manche Werbeaktion dargestellt wurden. Natürlich schockiert das Buch allzu naive Seelen, doch gibt es dadurch einen authentischen Blick auf Korruption und Unmenschlichkeit in ihrer perversesten Art. Raffiniert führt der Autor den Leser auf dunklen Pfaden durch den Roman, verwirrt durch immer neue Wendungen und verteilt die Sympathien wechselhaft auf die Agierenden. Das Buch ist rasant, treibt die Geschichte voran und der geneigte Leser legt das Buch nicht zur Seite. Wer realistische Bücher mag, die trotzdem überdreht daherkommen, kommt voll auf seine Kosten. Zu zart besaitete Leser sollten eher die Finger von dem Buch lassen, rauben sie vielleicht doch die eine oder andere Illusion über den schwarzen Kontinent. Ich als Afrikakenner konnte oftmals nur zustimmend nicken und war von dem Roman begeistert.
    Der gekaufte Tod Stephen Mack Jones
    Der gekaufte Tod (Buch)
    03.04.2021

    Mulitikultureller Thriller

    Ein Ex-Polizist mit Migrationshintergrund als Wohltäter und Hobbydetektiv. Das ist kurz gefasst die Story, die allerdings viel tiefgründiger ist, als der Titel vermuten lässt. Nachdem der Polizist Snow einen Korruptionsskandal aufgedeckt hat, wird er entlassen. Vor Gericht wird ihm allerdings eine hohe Summe zugesprochen, die es ihm ermöglicht, einige Häuser zu kaufen, um sie zu renovieren und zu vermieten. So sein Plan. Vor allem ärmere Menschen sollen profitieren. Allerdings ist das Ganze nicht ganz so problemlos. Einige seiner ehemaligen Kollegen neiden ihm das Geld. Hinzu kommen noch rachsüchtige Personen, deren Karriere er beendet hat. Als ein Mord passiert, muss Snow sogar seinen Ruhestand quasi beenden, um zu ermitteln. Und wieder sticht er in ein Wespennest.
    Der Thriller ist nicht nur hochspannend und von Anfang bis Ende fesselnd, er greift zudem das Thema Rassismus brandaktuell auf. Der Autor beschreibt detailliert die Verflechtungen und Schichten der Stadt Detroit, zeigt, dass nicht nur weiß gegen schwarz, sondern auch Mexikaner gegen dunkelhäutige Amerikaner paktieren. Der Autor ergreift dabei nicht Partei, sondern vermischt gekonnt die Grauzonen und zeigt, wie tiefschichtig das Problem ist. Nicht zu vergessen bleibt dabei der spannende Krimi, der durchweg gut unterhält.
    Alles, was wir wissen und was nicht Alles, was wir wissen und was nicht (Buch)
    03.04.2021

    Wissen für alle

    Der englische Originaltitel Britannica All New Kids' Encyclopedia zeigt, dass das Buch eigentlich für die jüngere Generation gedacht ist. Die farbige Gestaltung und der bewusst kurz gehaltene Text führt in 8 Kapiteln querbeet durch das Wissen der Menschheit. Der deutsche Titel ist dabei natürlich sehr übertrieben, auf nicht einmal 400 Seiten lässt sich das Menschheitswissen nicht annähernd darstellen, muss aber auch nicht sein. Viele interessante Fakten sind zusammengetragen und regen an, sich weiter zu informieren. Dass die Aufmachung der Seiten eher den knalligen Darstellungen des Internets angepasst ist, soll vielleicht den Reiz erhöhen. Nur mit Text wäre das Werk nicht so begeisternd. Viele Experten haben mitgeholfen, dieses empfehlenswerte Sachbuch zu gestalten. In Zeiten der Fake-News ist es umso wichtiger Wissen so zu vermitteln, dass es im Kopf bleibt. Auch Erwachsene werden noch das eine oder andere Neue lernen, wenn auch das Meiste als Allgemeinwissen abgehakt werden kann. Ein gut gemachtes Nachschlagewerk ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Manchem werden die einzelnen Punkte willkürlich ausgewählt sein, aber irgendwie muss der Autor das Buch begrenzen. Wer Spaß am Wissen hat, wird das Buch immer wieder zur Hand nehmen.
    Die Experten Merle Kröger
    Die Experten (Buch)
    19.02.2021

    Eine politische Retrospektive

    Anfang der 60er Jahre sind viele Wissenschaftler arbeitslos. Entweder sind sie vor der Verfolgung geflüchtet, wurden entnazifiziert oder (wenige) verurteilt. Auf vielen von ihnen haftet die dunkle Vergangenheit des zweiten Weltkrieges. Auch wenn sie sich damit herausreden wollen, dass sie nur geforscht oder Maschinen gebaut hatten, sind sie nicht frei von Schuld, dienten sie doch einem totalitären, menschenverachtenden Staat. In dieser zukunftslosen Nachkriegszeit kam es gelegen, dass Ägypten (auch neben anderen Staaten) ein eigenes Luft- und Raumfahrtprogramm startete. Eine sehr gutmütige Umschreibung für Luftstreitkräfte und die Produktion von Vernichtungswaffen. Friedrich Hellberg gehört zu diesen Fachleuten, die dem Ruf in die Ferne folgen. Noch unterstützt von deutschen Politikern, reisen zu Dutzenden deutsche Ingenieure in die neue Heimat am Nil. Doch bald wird das Projekt publik und damit zu einem Pulverfass aus politischem Sprengstoff. Zum einen sind da die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands, zum anderen die Existenzangst Israels. Und in dieser Gemengelage wachsen sich Proteste und militärische Aktionen zu einer bedrohlichen Situation für die deutschen "Experten", wie die Techniker allgemein genannt werden, und ihre Familien aus, die in einem in Teilen zwar offenen, aber doch fremden Land leben.
    Als die Situation zunehmend gefährlich wird, müssen sich Menschen für eine Seite entscheiden oder ganz einfach dem äußeren Druck weichen. Eine Zerreissprobe für die Familie Hellberg.
    Merle Kröger hat 5 Jahre an diesem Buch gearbeitet, recherchiert und Dokumente gewälzt, mit Zeitzeugen geredet und Archive gewälzt. Man merkt diesem Buch den Aufwand an. Das Thema ist komplex und weit verzweigt, es geht um persönliche Schicksale und politische Entscheidungen, Kriegsgefahr, Spionage und Anschläge. Es ist ein fiktionaler, biografisch-angehauchter Historienroman mit dokumentarischem Flair entstanden. Aber ganz sicher kein Thriller, wie aus marketingtechnischen Gründen vermutlich, auf dem Cover zu lesen ist. Der Erzählstil der Autorin ist gewöhnungsbedürftig und anstrengend. In den Kapiteln. einem Fotoalbum ähnelnd aufgebaut, springt sie in der Zeit hin und her, öffnet neue Stränge, wechselt die Perspektive um dann wieder zum Hauptthema zurückzukehren. Das erfordert Konzentration und verbietet ein oberflächliches Lesen. Immer wieder werden durch Zeitungsberichte oder BND-Mitschnitte reale Personen erwähnt, diverse Affären behandelt und das politische Ausmaß der Geschichte angerissen. Allerdings nur angerissen, denn in seiner umfänglichen Weite, sind selbst über 600 Seiten zu wenig, um ausführlich zu berichten. Das ist vermutlich auch gar nicht gewollt, handelt es sich bei dem Buch doch auch um die Geschichte einer zerrissenen Familie und der daraus resultierenden Entwicklung. Doch wer die politische Dimension erfassen will oder sich speziell dafür interessiert, wird mit den schlaglichtartigen Auslassungen zu Strauß und Co. nicht zufrieden sein. Es ist ein großartiger Roman geworden, komplex und raffinert aufgebaut. In seiner Komplexität aber auch erschlagend und ausufernd ohne jedoch tatsächlich wirklich ausreichend erklärend zu sein. Und das birgt auch immer die Gefahr, dass ein solches Buch einseitig polarisiert. Denn zum ganzen Verständnis der Geschichte, muss man alles Seiten ausreichend beleuchten.
    2,5 Grad - Morgen stirbt die Welt Noah Richter
    2,5 Grad - Morgen stirbt die Welt (Buch)
    01.02.2021

    Unausgegorene Klima-Verschwörungs-Dystopie

    Endlich mal wieder ein Thriller mit realem Bezug zu einem wichtigen Thema. So der erste Gedanke. Der Beginn der Geschichte um eine Aktivistin, die einen Anschlag plant, lässt sich auch gut an. Es gibt einige Nebenzweige, die spannend sind und zum Thema passen. Flüchtlingswelle und Rechtspopulismus sind nur ein Teil davon. Im Laufe der Handlung lernt man einige Personen kennen, die Hauptfigur erzählt unnötiger Weise aus der Ich-Perspektive. Leider wird man weder mit der einen noch den anderen warm. Es entsteht eine seltsam distanzierte Beobachterposition für den Leser, der sich mit gängigen Klischees konfrontiert sieht. Da gibt es die bösen, korrupten Reichen (hier Black seven genannt, Industriefirmen, die der Autor mit realen Namen benennt, effekthascherisch, aber zu kurz gesprungen), dann die bösen, korrupten Politiker (die sich für eine Rettung in Übersee gerne bestechen lassen), es gibt die Moralisten und zu allem Überfluss einen psychopathischen Auftragskiller, der mit einer Mundharmonika aufspielt (etwas zu viel Hollywood für meinen Geschmack). Aus diesem Konglomerat entsteht also eine Weltverschwörungstheorie, die mit den Folgen des Klimawandels einhergeht. Lieber Autor, es sind nicht nur die kapitalistischen Industriellen, die den Klimawandel befeuern. Es sind wir alle. Dieser Aspekt des bequemen Konsumenten kommt zu kurz. Dafür wird aber auch noch eine Weltuntergangssekte und Öko-Nazis mit auf das Tablet gebracht. Witziger Sidekick: die rechte Undine von Broch klingt nicht nur namentlich so ähnlich, wie eine aktive Person einer rechten Partei dieses Landes. Der Autor verliert sich damit leider im Suppentopf des Allerleis. Andere Autoren haben dies mit mehr oder weniger Erfolg auch praktiziert. Was dem Roman fehlt, ist eine aussagekräftige Botschaft. Ein Anschlag um 400 Seiten pseudo-politisches Gehabe zu rechtfertigen? Die Aussage des Buches: der Klimawandel ist da und nicht zu bremsen. Richtig! Mit etwas mehr Authentizität würde man dem Autor auch folgen. Doch dieser Rundumschlag wirkt zu konstruiert. Die Panik der Menschheit in der nahen Zukunft angesichts der Klimafolgen, kommt zu kurz. Man kauft es dem Autor nicht ab. Die Daten zum Klimawandel lassen sich abrufen, das Ganze in eine spannende, bewegende Geschichte zu verpacken, ist etwas anderes. Das Buch rüttelt weder auf, noch regt es wirklich zum Nachdenken an. Für dieses wichtige Thema kam zu wenig dabei heraus. Schade, Chance verpasst. Und am Ende geht dem Autor sichtlich die Luft aus. Es wäre viel mehr drin gewesen.
    Mopsa - Eine Maus kommt ganz groß raus Charlotte Habersack
    Mopsa - Eine Maus kommt ganz groß raus (Buch)
    11.01.2021

    Großes Abenteuer für eine kleine Maus

    Die Geschichte der kleinen, schauspielernden Maus zieht sogar die Erwachsenen in den Bann. Das Thema Selbstbestimmung und Anderssein wir thematisiert und den kleinen Lesern nahe gebracht. Mopsa muss notgedrungen ihren eigenen Weg gehen und findet schließlich das, was ihr Spaß macht und auch anderen Freude bereitet. Mut zu fassen und sich nicht unterkriegen lassen, das wird hierverdeutlicht. Egal, ob als Vorlese- oder Selbstlesebuch, die Zielgruppe ist begeistert. Wir haben das Buch direkt einmal mit dem Kind durchgelesen. Die tollen Illustrationen lockern auf und erklären zugleich das Gehörte/Gelesene. Ein durchweg gelungenes Buch des renommierten Verlages. Etwas dramatisch wird das Ganze gegen Ende, aber ich will nichts verraten. Auf jeden Fall bietet sich hier noch einmal die Gelegenheit, mit den Kindern Gut und Falsch zu besprechen. Das großartige Buch macht Spaß und Sinn.
    Unter Ultras Unter Ultras (Buch)
    02.12.2020

    Mehr als nur Fußball

    Ich bin kein bekennender Fußballfan. Trotzdem habe ich dieses Buch mit viel Aufmerksamkeit und wachsendem Interesse gelesen. Das sehr gut recherchierte Buch liefert viele Fakten und Einblicke in die Fankultur der Ultras, die sich nicht nur auf den Fußball beziehen, sondern clubabhängig alle Sportarten verfolgen. Hierbei geht es allerdings nur nebensächlich um das Ergebnis. Vielmehr ist die Zugehörigkeit zum Verein und/oder der Stadt ein lebensfüllendes, sinngebendes Gefühl, eine eigene Lebensart. Was der Nicht-Sportfan davon mitbekommt, sind nur die Nachrichten über Ausschreitungen und Vandalismus. Doch diese Kultur geht viel tiefer, ist teilweise perfekt organisiert, reicht bis in politische Ebenen und in manchen Fällen leider auch in das kriminelle Milieu. Umso beeindruckender, was der Autor weltweit zusammengetragen hat. Unzählige Geschichten über die Entstehung der Ultras, ihre Rituale und ihr vereinigtes Misstrauen gegenüber den Journalisten. Trotzdem konnte der Autor teilweise sehr tief einsteigen. Er zeigt eine Welt, die für die Fans einfach alles bedeutet, oftmals über Generationen vererbt. Das Buch spiegelt am Beispiel des Sports auch detailgenau die politische Lage in den jeweiligen Ländern wieder. Es fasziniert, in welchen Bereichen der Sport eine Rolle spielt. Sogar die höchsten politischen Ämter generieren ihr Personal teilweise aus der Vereinskultur. Der Autor lässt aber auch vieles weg. Nach seinen Angaben, wenn es entweder zu gefährlich war, die Informationen zu beschaffen oder wenn er einfach keinen Einstieg in die Szene erhielt. Vielleicht ist dies auch der Grund, dass das Heimatland des Fußballs zu kurz kommt. Englische Fans treten nur am Rande auf, die Länderauswahl scheint nur auf den ersten Blick willkürlich. Die Ausbreitung der Fankultur über die Kontinente wird hervorragend beschrieben. Verblüffend waren für mich all die Fußnoten und Quellenangaben: mir war nicht bewusst, wie viele Veröffentlichungen zum Thema Fußball, Ultras und Sport vor allem in Verbindung zur Politik existieren. Eine Welt für sich, die Dank dieses Buches auch denen näher gebracht wird, die ansonsten Fußball und Fankult nur am Rande wahrnehmen.
    Dark Candice Fox
    Dark (Buch)
    25.11.2020

    Auf dem Höhepunkt

    Ich lasse mich von Werbesprüchen auf dem Klappentext nicht beeindrucken, gebe aber hier zu: ja, es ist ihr bisher bestes Buch. Ich habe alles gelesen, was von Candice Fox veröffentlicht wurde und dieses Buch ist in seiner Struktur und Tiefe der Höhepunkt ihres Schaffens. Fox hat in ihren Büchern den roten Faden der gebrochenen, aber nicht zerbrochenen Figuren, die aus einem Tiefstpunkt sich wieder hocharbeiten, konsequent weitergesponnen und perfektioniert. Auch in Dark sind mehrere dieser Personen vereint. Da ist zum Beispiel die Mörderin, die Gutes tun will. Die Polizistin, pendelnd zwischen Dienstpflicht und privaten Trieben und die heruntergekommene Kleinkriminelle. Das mag bekannt vorkommen, trotzdem schafft es Fox, die Charaktere glaubhaft zu gestalten. In vielen anderen Thrillern sind diese zwiespältigen Persönlichkeiten oftmals überzeichnet. In dem vorliegenden Roman wirkt die Handlung schlüssig und man kauft den Figuren ihre Antriebe und Verhaltensmuster ab. Natürlich lebt auch dieses Buch von den unterschiedlichen Charakteren, die sich trotz aller Gegensätze zusammenreißen um den Fall eines verschwundenen Mädchens zu klären. Fox hält die Spannung hoch, legt viele Fährten aus und schafft ein Szenario der Gefahr und des Misstrauens. So kann der Leser mitfiebern und sich auf Wendungen und etwas Action freuen, die wohldosiert und nicht übertrieben eingesetzt wird. Wer die bisherigen Serien der Autorin nicht kennt, findet mit diesem Buch einen hervorragenden Einstieg in die Welt einer der besten Thrillerautorinnen der Gegenwart.
    Kuzniar, M: Aleja und die Piratinnen, Band 1: Das Schattensc Kuzniar, M: Aleja und die Piratinnen, Band 1: Das Schattensc (Buch)
    05.11.2020

    Wir stechen in See

    Ein verträumtes Mädchen interessiert sich mehr für die großen Entdecker der Welt als die ihr angeratenen Beschäftigungen. Der Spruch, dass Mädchen nie Entdecker sein könnten, nervt sie sehr. Doch der Tag wird kommen und sie kann allen beweisen, was möglich ist, wenn man nur will. Auf die angehende Piratin warten große Abenteuer auf den noch größeren Meeren.
    Eine hervorragende Sprache macht das Buch zu einem Lesegenuss. Damit geht die Altersangabe ab 10 vollkommen in Ordnung. Was mir weniger gut gefallen hat, ist die Sitte, manche Begriffe in Spanisch zu belassen. Man könnte statt familia einfach Familie schreiben. Nun gut, das ist einerseits gut, weil die LeserInnen erste Fremdsprachenkontakte haben. Andererseits bremst es den Lesefluss und führt manchmal zu Frustration, weil man die "Großen" fragen muss. Der zweite Kritikpunkt geht an die Seriengebundenheit. Wenn ein Buch schon mit Band 1 beginnt, führt das bei Gefallen zu einem Kaufzwang und die Leserschaft weiß von vornerein, dass das Buch nicht endet. Mir sind vor allem im Kinderbuchbereich abgeschlossene Geschichten lieber.
    Abgesehen von diesen persönlichen Kritikpunkten ist das ganze Buch eine herrlich fantasievolle Erzählung, die Abenteuerlust weckt, neugierig macht und vor allem den Kindern zeigt, dass man sich nicht von Vorurteilen beeindrucken lassen soll. Somit steckt auch ein gutes Stück lehrreiches Lesen in dem schmuckvoll eingebundenen Buch des renommierten Verlages. Im Innenteil hätten es gerne ein paar größere Zeichnungen mehr sein können, verdeutlichen und untermalen solche doch das teilweise fordernde Lesevergnügen.
    Die Krieger Die Krieger (Buch)
    05.11.2020

    Italienische Spuren

    Ein Mordanschlag in den 80er Jahren führt den Kriminaler Nick nach Italien. Da die damalige Zeit noch nicht vom Internet beherrscht war, bestand die Ermittlungsarbeit verstärkt aus "Handarbeit": Gespräche, alte Dokumente, Akten. Genauso zäh wie diese Arbeit gestaltet sich im Verlauf auch leider oft der Krimi. Oftmals detailverliebt in die Beschreibung örtlicher Gegebenheiten und die Spurensuche, verliert der Roman leider an Spannung. Die sich fast schon obligatorisch anbahnende Romanze zwischen dem Polizisten und der "Aushilfsübersetzerin" wirkt klischeehaft. Was den Roman rettet und den Leser bei Stange hält, ist der Realitätsbezug und die Parallelen zu aktuellen Fällen und Entwicklungen in der europäischen Gesellschaft. Der Zeitgeist wird gut wiedergegeben, allerdings wurde auch hier mit dem ausgereizten Mittel des angeschlagenen Ermittlers gearbeitet, der sein persönliches Schicksal zu tragen hat. Das langweilt zunehmend und dient eher als Lückenfüller des ansonsten trägen Krimis. Einen Hauch Spannung erlangt die Geschichte durch die Serie der Anschläge und die Bekennerschreiben einer angeblichen Gruppe LUDWIG. Das eröffnet mehrere Lösungswege und hilft dem Autor, die Polizeiarbeit hinreichend zu beschreiben. Zum ganz großen, historisch angelegten Kriminalfall reicht es allerdings nicht.
    Love & Bullets Love & Bullets (Buch)
    22.10.2020

    Kill Bill

    Bill ist ein Abzocker, ein Gauner, der anderen das Geld aus der Tasche zieht. Doch dieses Mal hat er es eindeutig übertrieben. Mächtig böse Gangster zu berauben kann Konsequenzen nach sich ziehen. In diesem Fall eine Gruppe Killer, die ihm den Garaus machen sollen. Zum Glück tötet ihn seine große Liebe nicht, sondern schlägt sich auf seine Seite. Gemeinsam mit der Killerin versucht Bill am Leben zu bleiben und hetzt durch die Lande. Doch die Mörder bleiben ihm auf der Spur und es kommt zu bluttriefenden Konfrontationen.
    Wem das zu brutal oder abgedreht klingt, sollte die Finger von dem Buch lassen. Wer allerdings kultig-trashige Action mit lakonischen Rededuellen ala Tarantino mag, liegt hier richtig. Allzu ernst darf man das Geballere und Prügeln nicht nehmen, es geht hoch her und splattert ordentlich. Übrig bleibt rasante Bubblegum-Unterhaltung, die so manchem Hollywoodfilm zur Ehre gebührt. Die Charaktere sind einprägsam gezeichnet, die Dialoge witzig (Killer, die sich mit ihrem vermeintlichen Opfer über Beziehungsprobleme unterhalten, während Coldplay den Ärmsten foltert...köstlich). Ein Lesevergnügen für Thrillerfans, die mehr auf action stehen, als auf glaubwürdige, toternste Handlungen. Mir hat es mächtig Spaß gemacht.
    Capitana Capitana (Buch)
    12.10.2020

    Lola rennt wieder

    Nach dem mit dem Dagger-Award ausgezeichneten Vorgängern geht die Geschichte um die Clanchefin Lola und ihr kleines Drogenkartell zwei Jahre später weiter. Bereits im ersten Teil musste Lola harte Entscheidungen treffen, um sich, ihre Familie und ihre Männer zu beschützen und ihre Position zu festigen. Nun wird sie in einen Kartellkrieg gezwungen, der alles zum Einsturz bringen könnte. Es beginnt ein harter Wettlauf gegen die Zeit, der Geheimnisse preisgibt und zwischen Treue und Verrat wechselt.
    Ohne Pathos oder romantische Verklärung zeichnet die Autorin das erbarmungslose Leben im Drogenmilieu, verfeinert mit Actioneinlagen das Geschehen und bleibt dennoch authentisch. Vielleicht liegt es daran, dass die Schriftstellerin die Tochter eines Polizisten und einer Gerichtsstenographin ist, auf jeden Fall weiß sie überzeugend das kriminelle Umfeld zu beschreiben und skizziert auch genau die Verzweiflung des Überlebenskampfes der verlorenen Bevölkerung und der darüber stehenden Macht der Kartelle. Wer denkt, das sei unrealistisch oder das gar eine Frau nicht zu solch einer Gewalt fähig wäre, irrt. Nicht erst Kleopatra oder Bonnie Parker haben gezeigt, das Frauen hart, machtvoll und skrupellos agieren können. Weibliche Drogenbosse in Mexiko sind und waren real. Lola, die auf den ersten Blick harmlos erscheinen mag, tut alles, was nötig ist, um am Leben zu bleiben. Sie hat sich ihrer trostlosen Umgebung angepasst, zeigt aber durchaus Gefühle und pendelt ständig zwischen den Entscheidungen, die sie treffen muss und der Gnade, die sie aus diversen Gründen walten lässt. Capitana ist ein hervorragender Thriller über eine Frau, die in einer Männerwelt existiert und kämpft, Moral und Ehrenkodex entspringen einer Welt, die sie weder als Heldin noch als das ultimative Böse erscheinen lässt. Lola hat genauso verletzliche Stellen wie jeder andere, muss aber, um zu überleben diese bedeckt halten und falls nötig, brutal handeln. Ein gelungener Fortsetzungsroman einer überzeugenden Schriftstellerin.
    Final Control Veit Etzold
    Final Control (Buch)
    01.10.2020

    Der globale Größenwahn

    Der China-Fan Etzold beschreibt in seinem Thriller reale Gefahren der globalen Finanzwelt. Skrupellose Investoren, kollabierende Systeme und eine chinesische Macht, die alles zu überschatten droht. So weit so gut und auch richtig. Doch sein geradezu euphorischer Bericht über die chinesische Kraft und seine Ablehnung der europäischen Langsamkeit (vor allem der deutschen) wird leider gepaart mit den üblichen Klischees. Da ist der karatekämpfende Bodyguard mit schier unmenschlichen Fähigkeiten (obwohl er später von einem klar unterlegenen Gegner ausgetrickst wird) noch das kleinste Übel. Dass Peking einen Flughafen in 4 Jahren fertigstellt, ist bewundernswert. Dass der Erfolg des chinesischen Modells aber jahrelang zu Kosten der Umwelt ging, tausende Menschen hingerichtet werden, unzählige ihre Heimat für Großprojekte verlieren und Menschenrechte nicht stattfinden, wird zu wenig oder gar nicht berücksichtigt. Gut, es ist NUR ein Thriller. Trotzdem ein gefährliches Instrument, um Verschwörungstheoretikern Vorschub zu leisten. Unglaubwürdig ist auch die Geschichte, dass ausgerechnet ein Arzt, der ein start-up gründet, (Achtung Spoiler), zum Retter der Finanzwelt wird. Scheinbar mühelos findet er Ansprechpartner, die gemäß seinen Angaben handeln. Wenn die Finanzwelt, in der Etzold sich gut auskennt, wirklich so einfach agiert, dann kann man sich wirklich nur Sorgen machen. Die kapitelgewaltige Geschichte (teilweise nur 2-3 Seiten) führt dazu, dass sich der Autor oft wiederholt. Seine geliebten Zitate und Weisheiten (von Sun Tzu, wohl ein Star unter den Finanzhaien, bis zu Warhol) wiederholen sich teilweise, Begriffe, die der Autor erklärt, werden mehrfach erläutert. Das zieht das Buch unnötig in die Länge. Auch scheint es so, dass alle Figuren des Buches geradezu in Zitaten denken würden. Ist das so? Gibt es Menschen, die auch in Extremsituationen einen klugen Spruch abrufen, um dann die Lösung zu finden? Aber vielleicht lebt die oberflächliche und blenderische Finanzwelt von diesen Zitaten. Lässt sich doch manche inhaltsleere Präsentation mit einem solchen Spruch gut aufwerten und verleiht Tiefe, die nicht vorhanden ist. Ähnlich ist es mit der Dramatis personae, die der Autor am Ende des Buches aufführt. So bedeutend ist der Thriller nicht, als bedürfe es eines solchen Anhanges. Was bleibt, ist ein hinreichend spannendes Buch mit nicht viel Neuem und viel Wiedergekautem, einer drohenden Chinaübermacht und einer westlichen Welt, die sich warm anziehen kann. Zum Glück gibt es weise Autoren wie Etzold, die blendend Bescheid wissen und ihre Botschaft ins Land tragen. Zuhörer und Leser gibt es immer. Bleibt nur zu hoffen, dass die auch reflektieren und nicht alles abkaufen, was hier verkauft wird.
    Hilfe, mein Handy ist ein Superschurke! Hilfe, mein Handy ist ein Superschurke! (Buch)
    15.09.2020

    Ich will ein Handy

    Kennen diesen Satz die Eltern?? Oh ja. und natürlich gibt man bei, schließlich solld er Nachwuchs nicht als Außenseiter gelten. Das vorliegende Buch (ab 8 Jahren altersgerecht, wenn auch die Eltern den einen oder anderen Ausdruck erklären müssen: BFF z.Bsp.) handelt von einem Mädchen, dass sich sehnlichst ein solches Gerät wünscht. Schließlich kommt sie jetzt auf eine weiterführende Schule und da hat JEDER ein Handy. Nur sie nicht, weil ihre Eltern sparen müssen und überhaupt...
    Tja, eines Tages bekommt ihr Technikwunder. Und ein Wunder ist es wirklich, denn das Handy spricht mit ihr..selbständig und willenststark. Der Geist in der Maschine verändert ab sofort das Leben des Mädchens.
    Aktuelle Themen behandelt das humorvolle Buch genauso, wie die Zwänge, denen schon kleine Kinder unterliegen. Natürlich werden in dem Buch Sichtweisen der Erwachsenen auf die Kinder projiziert. Das ganze soll natürlich kindgerecht rüberkommen, gelingt auch meistens. Doch ein 8jähriges Kind wird nicht unbedingt die Argumentationsketten der Erwachsenen nachvollziehen können. Ob das Buch nun sogar noch mehr Lust auf ein Handy macht, sei dahingestellt. Gute Unterhaltung bietet das Büchlein allemal.
    Bittermonds Bucht Maike Harel
    Bittermonds Bucht (Buch)
    05.09.2020

    Der Schatz im Herzen

    Ein Kapitän haust in einem Schiffswrack in einer Bucht. Mit ihm wohnt am Strand ein Junge, Jukka. Vom Kapitän vor der Welt beschützt, wächst der Junge auf und kennt eigentlich nur das kleine Fleckchen Sand und das Wasser. Doch die Neugierde wächst. Es muss doch noch mehr geben. Was ist zum Beispiel in der Wüste? Oder gar dahinter? Kapitän drückt sich um eine Antwort und hält den Jungen unter Vorwänden am Strand fest. Eines Tages kommt eine Frau (gar eine Hexe?) mit ihrer Tochter zu Besuch. Die Frau kennt den Kapitän von Früher. Jukka hält zunächst nicht viel von dem Besuch, muss aber erfahren, dass es so viel mehr gibt. Das Mädchen kann LESEN und hat BÜCHER!? Jukka kennt das alles nicht. Doch durch das Mädchen Lila und die Welt aus der sie kommt, wächst die Neugier noch viel mehr. Und wenn das Mädchen eine Mutter hat, wieso denn er nicht?

    Eine wunderbar erzählte Geschichte, die zugleich spannend und unterhaltsam ist. Raffiniert und unterschwellig werden wichtige Themen behandelt. Sei es die alleinerziehende Mutter, die Frage nach dem "Wer bin ich?", Freundschaft, Bildung oder auch das Fremdsein, das und noch mehr spricht die Geschichte an und bringt den jungen Lesern einfühlsam ein Verständnis dafür näher. Verpackt ist das Ganze in eine abenteuerliche Geschichte, die altersgerecht und in wunderbarer Erzählweise auch Erwachsene begeistert.
    Sahin, S: Sila's Orientküche Sahin, S: Sila's Orientküche (Buch)
    05.09.2020

    Kochen mit Pepp

    Seufz..schon wieder eine Schauspielerin, die ein Kochbuch veröffentlicht? Ja, schon, trotzdem ist das Buch durchaus interessant, gibt es und doch einen Einblick in die türkisch-orientalische Küche. Leckere Rezepte werden einfach erklärt. Für absolute Kochanfänger vermutlich zu schwierig, ein paar Grundregeln des Kochens sollte der Leser schon mitbringen. Auch mag man vor ein paar exotischen Zutaten zurückschrecken, doch dies ist oft so, wenn man etwas nicht kennt. Wer das Glück hat, eine entsprechende Einkaufsmöglichkeit in der Nähe zu haben, kann aus dem Vollen schöpfen. Ansonsten verzeihen die Rezepte natürlich Abwandlungen je nach Geschmack. Sollte man die Zutaten nicht kennen, empfiehlt es sich, vorher mal zu probieren, bevor man ein Gericht kocht, das dann gar nicht zusagt. Der Verlag präsentiert das Buch gewohnt wertig, ansprechende Fotos zeigen die fertigen Mahlzeiten. Angenehm zu manch anderen Büchern ist, dass die Zahl der Autorinnenfotos nicht übertrieben ist. In anderen Büchern strahlt uns ja der Koch von jeder Seite an, was eher als Lückenfüller erscheint. Unterteilt sind die Rezepte in verschiedene Kapitel: von der Working Mum bis zum Love-Dinner. Wobei wir bei einem Kritikpunkt sind. Die Anglizismen stören hier. Das beginnt schon bei der Nennung der Fotografen. Muss es People-Fotografie sein? Auch die Auswahl der Rezeptnamen scheint manchmal etwas willkürlich der effekthascherisch. Bitter-sweet-symphony-salat oder Dattel-Energie-Bällchen, das ist etwas zu viel des Guten und geht mit dem Trend der Veggie-Bewegung.
    Ansonsten ein seht gutes Kochbuch. Wir haben wahllos zwei Rezepte nachgekocht, verlief problemlos und war sehr lecker.
    Ihr Königreich Ihr Königreich (Buch)
    04.09.2020

    Blutsbrüder

    Roy und sein jüngerer Bruder Carl wachsen auf einem Berghof auf. Allzu viel wirft die Ziegenzucht nicht ab, doch die Familie kommt über die Runden. Als eines Tages bei einem Unfall die Eltern sterben, sind die Brüder auf sich alleine gestellt. Roy wird als Mechaniker und Tankstellenwart arbeiten, der sichtlich gereifte Carl geht nach Übersee und wird Geschäftsmann. Viele Jahre später kommt Carl in die raue Welt der Berge zurück. Zwei Überraschungen bringt er mit: eine schöne Frau an seiner Seite und ein Großprojekt, das den alten Hof und auch das tiefergelegen e Dorf verändern soll. Nicht alle sind von den Plänen begeistert. Und dann lauern im Dunkeln noch die Schatten der Vergangenheit, ein Unheil, dass alles verschlingen kann und ein Brüderpaar, das einen inneren Kampf auszustehen hat.

    Nesbo schreibt in diesem Mix aus Familien- , Psychodrama und Krimi auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Wohltuend ist der Roman auch durch seine Eigenständigkeit, soll heißen, er ist kein Band einer Reihe, für die Nesbo bekannt wurde. Vielleicht ist das auch das Geheimnis hinter der "neuen" Art des Krimis, die uns der Schriftsteller bietet. Ins Kleinste zeigt er die Psyche der Akteure, lässt uns teilhaben an ihren Zweifeln und Zwängen, jeder Zeit absolut glaubhaft beschrieben. Mit jeder Seite steigt die lodernde Feuersbrunst der Gerüchte und Geheimnisse höher, droht alles zu Verschlingen. Durch raffinierte Cliffhanger und Wendungen erhöht Nesbo langsam die Spannung, so wie Roy in seiner Werkstatt die Schrauben und Muttern anzieht. Der buchstäbliche Abgrund scheint immer näher zu kommen, getrieben von ihrer Liebe und ihrem Hass, steuern die handelnden Personen scheinbar unausweichlich auf ihr Schicksal zu. Meisterlich zeichnet Nesbo die Dorfgemeinschaft, das harte Bergleben und die Veränderungen, die das Auftauchen von Carl mit sich bringt. Man fiebert mit den Charakteren genauso mit, wie man sie teilweise verabscheut. Ein spannender, vielschichtiger und fesselnder Roman, gut konstruiert und dramatisch bis zum Schluss. Nesbo in Bestform.
    Mein Familienkompass Nora Imlau
    Mein Familienkompass (Buch)
    31.08.2020

    Kommt drauf an

    Kommt drauf an lautet das Mantra der Autorin. Mit vielen Jahren Erfahrung in dem Bereich der Kindererziehung, unzähligen Gesprächen und Beiträgen, weiß sie, wovon sie schreibt. Und dieses "Kommt drauf an" passt auf fast jede Frage in diesem Gebiet. Es gibt ihn eben nicht, den goldenen Weg, die Ideallösung oder die Verallgemeinerung, die immer passt. Vielmehr hängt die Erziehungsfrage von so vielen Varianten ab, dass sich darin die Unzahl an Ratgebern und Experten erklärt. Da aber jeder Mensch, ob groß oder klein, anders ist, kann es keine klare Antwort auf die Frage geben, wie erziehe ich mein Kind und sorge gleichzeitig für Balance in der Familie. So gesehen, könnte man das Buch nach einigen Seiten zuschlagen. Man kennt das zur Genüge..oder eben auch nicht. Die Autorin gibt viele Ansätze, sich selbst zu hinterfragen, um den Weg zu finden, der für die eigenen Verhältnisse passt. Doch das entbindet Eltern nicht, selbst an sich und der Familie zu arbeiten, sich ständig zu kontrollieren und nachzubessern. Eines ist sicher, auch nach Lektüre dieses umfassenden Buches, werden wir vielleicht schlauer sein. Ob wir damit sicher auch bessere Eltern werden und unser Kind geborgen und glücklich aufwächst, liegt aber immer noch an uns. Fehler machen ist menschlich, daraus zu lernen, die Kunst. Und eine unbequeme Wahrheit bleibt auch, dass Familien, die nicht genug Geld haben, die nötigsten Bedürfnisse zu erfüllen, sich ein "teures" Ratgeberbuch nicht leisten werden. Erziehungsfrage ist leider auch bei uns eine Frage des sozialen Rahmens.
    Onkel Stan und Dan und das gar nicht lieblich-niedliche Mondabenteuer Onkel Stan und Dan und das gar nicht lieblich-niedliche Mondabenteuer (Buch)
    24.08.2020

    Knuddeliges Abenteuer

    Das Kinderbuch enthält alles, was man sich wünschen kann. Eine Horde neurotischer Lamas, verliebte Dachse, ein unsichtbares Mädchen und eine mutige Spinne nebst einem fiesen, sehr fiesen, richtig fiesen Bösewicht. Die Autorin sprüht vor witzigen Einfällen, wobei vermutlich nicht jeder humorige Satz ein neunjähriges Kind versteht. Untermalt wird die abenteuerliche Geschichte von ebenso humorvollen Zeichnungen. Vermenschlichte Tiere funktionieren oftmals sehr gut und auch hier kommt man aus dem Grinsen kaum raus. Auch Erwachsene haben ihren Spaß mit den ulkigen Figuren und ihren allzu menschlichen Problemen. Einziger Wermutstropfen und damit Punktabzug ist der Bezug zu den Vorgängerbüchern. Dies ist der dritte Band einer Reihe um Stan und Dan und ohne Kenntnis der ersten beiden Bücher, macht der neue Teil nicht ganz so viel Spaß, weil einfach die Zusammenhänge fehlen. Also, wer seinen Kleinen was Gutes tun und sie mit lustiger, süßer und spannender Unterhaltung versorgen will, gönnt ihnen alle Teile, es lohnt sich.
    Der beste Notfall der Welt Lorenz Pauli
    Der beste Notfall der Welt (Buch)
    22.08.2020

    Eine Maus mit Pfiff

    Zwei Jungen, die sich eigentlich nicht leiden können, sollen zwei Wochen zusammen in einem Zimmer wohnen. Als sie ein Vater zu diesem Zwecke abholen will, gibt es einen kleinen Unfall. Eine Maus wird angefahren. Zumindest hier sind sich die Jungen sofort einig: ihr muss geholfen werden. Also kommt die Maus mit ins Haus. Und mit ihr ein Geheimnis, das so unglaublich ist, dass es die Jungs einander näher bringt. Doch was hat es mit der Maus auf sich? Es wird fantastisch...
    Ein gelungener Kinderroman, der altersgerecht einige wichtige Themen behandelt. Freundschaft, Verantwortung, Mitgefühl und Ehrlichkeit sind nur einige. Bei so komplexen Fragestellungen, was eigentlich Heimat ist, bedarf es vielleicht der einen oder anderen Erklärung durch Erwachsene. Das Buch ist illustriert mit Zeichnungen, die für meinen Geschmack etwas zu dunkel erscheinen. Farbige Bilder wären schöner, auch sind doppelseitige Darstellungen eines Fahrzeugs meines Erachtens zu viel des Guten. Erste Kommentare der Kleinen zu den Bildern sind ebenfalls eher negativ. Ansonsten macht das Lesen Spaß und als Elternteil ist man es ja mittlerweile gewohnt, dass nach der Lektüre erklärt werden muss, welche Fabelwesen gar nicht existieren.
    Ein Mann der Kunst Kristof Magnusson
    Ein Mann der Kunst (Buch)
    12.08.2020

    Entlarvende Nabelschau

    KD Pratz ist ein schwieriger Künstler. Hoch angesehen, doch unangepasst, lebt er zurückgezogen in einer Burg. Da ihm nun ein Museumsanbau gewidmet werden soll, bemüht sich ein Förderverein um ein Treffen. Den Spießbürgern gelingt es tatsächlich, einen Termin zu vereinbaren. Die Zusammenkunft wird aber alle Teilnehmer verändern. Die selbstgerechte Welt der Kunst und sogenannten Kunstversteher wird sanft, aber humorig an den Ohren gezogen. Die Einbildung, Kunst für sich einnehmen zu können wird genauso widerlegt, wie der über den Dingen stehende Künstler, der letztendlich auch nur ein Menschlein bleibt. Leider bleiben alle Teilnehmer zu weltfremd und fern der wahren Probleme da draußen. Sie verbleiben in ihrer heilen Kunstwelt und fabulieren weiterhin in ihrer Abgehobenheit. Etwas mehr Sozialkritik wäre wünschenswert gewesen.
    American Spy American Spy (Buch)
    01.08.2020

    Im Sumpf der Geheimdienste

    Nur knapp entgeht eine Frau einem Mordanschlag. Im Laufe der Geschichte, die quasi als Brief ihren Kindern gewidmet ist, erzählt die Frau, wie es dazu kam. In der Zeit vor- und zurückspringend, wird so nach und nach der komplexe Fall einer Spionagetätigkeit aufgebaut. Man erfährt die Beweggründe der Frau, zunächst beim FBI zu arbeiten und sich dann als Agentin an einen afrikanischen Präsidenten zu heften.
    Die Handlung ist kompliziert. Wer nicht genau mitliest, wird sich schwer tun, alles zu verstehen. Dies lässt sich an anderen Rezensionen gut beobachten. Wer sich darüber beschwert, bestimmte Abkürzungen nicht zu kennen, hat das Buch nur oberflächlich gelesen. Alle anderen bekommen ein Musterbeispiel davon, wie sich die Großmächte gegenseitig bekriegen und wie einzelne Personen sich in Machtspielchen suhlen. Nennt man es nun Neokolonialismus oder einfach nur kalter Krieg: die Perversion des Vorgehens ist auf allen Seiten gleich. Verrat und Lüge sind Programm, Menschen sind Schachfiguren und beliebig austauschbar. Die Hauptfigur des Romans scheint zunächst vielleicht noch aus Idealismus (und einem ganz bestimmten persönlichen Grund) zu handeln, muss dann aber erkennen, dass es kein schwarz und weiß gibt. Das Buch geht tiefer als gewöhnliche Spionageromane, ist teilweise auch die psychologische Aufarbeitung eines Familienschicksales. Wer einen mörderischen Reißer sucht oder wilde Action bevorzugt, ist hier falsch. Das Buch fordert Aufmerksamkeit und rudimentäres Interesse für Politik, sonst erscheint es vielleicht langweilig und zu schwierig. Vergleiche mit John Le Carre hinken und sind wohl eher dem Marketing geschuldet.
    26 bis 50 von 89 Rezensionen
    1
    2
    3 4
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt