jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von pure.and.simple bei jpc.de

    pure.and.simple

    Aktiv seit: 06. Februar 2019
    "Hilfreich"-Bewertungen: 1
    21 Rezensionen
    Pandatage Pandatage (Buch)
    24.05.2020

    Trotz der ganzen Tragik eher schön und erheiternd

    Meine Meinung:
    Ein wundervolles Buch, aus dem man selbst sehr viel mitnehmen kann. Der Schreibstil ist einnehmend und mitreißend. Ich habe das Buch an einem Tag durchgelesen. Die Geschichte ist trotz der ganzen Tragik nicht zu schwer und immer wieder aufheiternd. Dazu trägt unter anderem auch Ivan bei, der einfach ein Herz von einem Mann ist und mich irgendwie an einen Charakter aus „Haus des Geldes“ erinnert. Die Freunde, die Danny auf seinem Weg findet sind alle irgendwie anders und besonders, aber umso liebenswerter, auch wenn sie das selbst vermutlich nicht so sagen würden. Auch Will begegnet einigen liebenswerten Menschen, wie zum Beispiel Mr Coleman und lernt, dass nicht immer alles so ist, wie es scheint. Es ist unglaublich schön zu lesen, wie Vater und Sohn, die sich nie so richtig verbunden gefühlt haben, wieder ein wenig annähern.

    Das Cover passt sehr gut zum Buch und ist trotz des eher schlichten, pastellfarbenen Hintergrundes ein Eyecatcher. Ein wirklich sehr schönes Buch, welches ich sehr gern weiterempfehle.
    Die Spiegelreisende Band 3 - Das Gedächtnis von Babel Christelle Dabos
    Die Spiegelreisende Band 3 - Das Gedächtnis von Babel (Buch)
    11.02.2020

    Überraschend anders, aber nicht weniger spannend

    Am Anfang des Buches gibt es wieder einen 1,5-seitigen Rückblick auf den vorigen Teil. Darauf folgt eine Karte der Windrosen und ihrer Verbindungen und eine Auflistung der 20 Archen mit ihren Familiengeistern und -kräften. Die eigentliche Geschichte ist inhaltlich in zwei Teile gegliedert und am Ende gibt es wieder ein Inhaltsverzeichnis.

    Der Schreibstil der ersten beiden Bände wurde beibehalten. Er ist an die Zeit und Welt des Buches angepasst und passt hier deshalb auch hervorragend rein. Die Beschreibungen sind allesamt faszinierend, bildhaft und trotzdem noch gut verständlich. Die Geschichte schließt diesmal nicht direkt an den zweiten Band an. Es liegt ca. 1 Jahr dazwischen. Die Gründe dafür erfährt man natürlich im Buch. Der Band ist in sich abgeschlossen, hat aber trotzdem mal wieder einen Cliffhanger.

    Trotzdem war „Das Gedächtnis von Babel“ irgendwie anders. Die Figuren aus den vorigen Bänden kommen nur sehr sporadisch vor und Ophelia wird von der Autorin quasi komplett allein in eine andere Welt „geschmissen“. Es hatte schon fast was von einer Alternate Universe Story. Teilweise war es sehr dramatisch und ohne Lichtblicke. Es gab aber auch positives und insgesamt wurde wieder die gesamte Gefühlspalette bedient. Mitten im Buch war ich nicht ganz so begeistert, aber nachdem ich den Band beendet hatte, fand ich ihn richtig gut. Dadurch, dass die einzelnen Bände so verschieden sind, lassen sie sich auch sehr schwer vergleichen, daher habe ich gar keinen Favoriten. Jeder ist auf seine Weise toll.

    Das Cover ist an das Design des 1. und 2. Bandes angepasst, jedoch ist das, was im ersten Teil blau bzw. im 2. Teil gelb/gold war, hier grün. Ich finde es passend und ansprechend gestaltet.

    Ich bin sehr gespannt und in freudiger Erwartung auf den vierten Teil der Saga.

    Der 4. Band - „Im Sturm der Echos“ (rotes Cover) - erscheint am 18. Mai 2020.

    Fazit:
    Der 3. Band „Das Gedächtnis von Babel“ ist überraschend anders, aber nicht weniger spannend. Wieder mal eine gelungene Reise durch diese unglaublich vielfältige Fantasywelt.
    Die schönste und die traurigste aller Nächte Die schönste und die traurigste aller Nächte (Buch)
    10.11.2019

    So viel mehr als eine Liebesgeschichte

    Meine Meinung:
    Ich bin ein großer Fan von Geschichten, in denen Zeitreisen thematisiert werden und wurde damit auch noch nie enttäuscht. "Die schönste und die traurigste aller Nächte" bildet da keine Ausnahme. Dieses Buch ist einfach wundervoll. Es bietet die ganze Bandbreite an Emotionen auf, beinhaltet eine wundervolle Liebesgeschichte, ist aber auch sehr spannend. Ich konnte es kaum aus der Hand legen. „Die schönste und die traurigste aller Nächte“ ist die erste deutsche Übersetzung des Autors und ich bin jetzt schon ein Fan. Bei richtig guten Büchern fallen mir Rezensionen immer sehr schwer, da ich einfach überhaupt nichts auszusetzen habe. Ich könnte zeilenweise vom Buch schwärmen, aber ich möchte die Erwartungen auch nicht hochschrauben. Mir hat dieses Buch jedenfalls sehr gut gefallen und ich kann es voll und ganz weiterempfehlen.

    Fazit:
    Eine Liebesgeschichte, die so viel mehr ist als das, weil dieses Buch die ganze Bandbreite an Emotionen aufbietet. Und vor allem ein Buch über Zeitreisen, Brasilien, Italien und Wein.
    Barker, H: Arena: Grausame Spiele Barker, H: Arena: Grausame Spiele (Buch)
    10.11.2019

    Ein Mahnmal für den Umgang mit Menschen - brutal, inspirierend & großartig

    Meine Meinung:
    Zuerst einmal muss ich etwas zur Liebesgeschichte in dem Buch sagen, weil ich da mittlerweile so viel Negatives drüber gelesen habe. Ich denke, dass ich da nicht spoiler, da das ja schon im Klappentext verraten wird. Viele sagen, dass ihnen die Gefühle zwischen Hoshiko und Ben zu schnell entstanden sind. Ich möchte den Leuten ihre persönliche Meinung nicht absprechen und das ist natürlich immer auch ein individuelles Empfinden. Trotzdem sollte man aber nicht vergessen, dass Hoshiko trotz ihrer oftmals sehr erwachsenen Vernunft noch ein Teenager ist und in ihrem Leben wohl noch nie verliebt war. Die erste Liebe ist meist ein Hals-über-Kopf-Ding und wenn es einen dann erwischt, wirft man eben auch mal seine eigenen Moralvorstellungen über Bord.

    „Die Arena“ ist irgendwie auch ein politisches Buch, weil den Spiegel vorhält, wenn es um den gesellschaftlichen Umgang mit Menschen anderer Herkunft oder um die Kluft zwischen Armen und Reichen geht. Die Pures und die Dregs. Stehst du auf und setzt dich ein oder guckst du nur zu, als ob es dich nicht betrifft? Die Handlung spielt in der Zukunft und ist daher auch ein Mahnmal, welches zum Nachdenken anregt. Als Jugendbuch würde ich „Die Arena“ eher nicht bezeichnen, auch wenn man gerade Jugendlichen aufzeigen sollte, welche Auswirkungen Rassismus usw. haben, aber einige Szenen sind doch ziemlich krass.

    Ich habe mich sehr schnell in das Buch eingefunden und einige der Charaktere sind mir sehr ans Herz gewachsen. Die Handlung ist durchgehend interessant und teilweise sehr spannend. Mein eigener Gerechtigkeitssinn wurde auf jeden Fall getriggert und ich habe wohl auch deshalb sehr mit den Protagonisten mitgefiebert. Ein großartiges Buch, welches ich gern weiterempfehle. Der 2. Teil, den ich definitiv ebenfalls lesen werde, erscheint am 19. November.

    Fazit:
    Ein spannender Roman über den Zirkus, eine gesellschaftlich verbotene Liebe und Rassismus. Brutal, inspirierend und großartig.
    Heap, J: Welt in allen Farben Heap, J: Welt in allen Farben (Buch)
    10.11.2019

    Unterhaltsamer Genre-Mix - augenöffnend & nachhallend

    Meine Meinung:
    Die Welt in allen Farben entführt einen eindrucksvoll in die Welt der Nichtsehenden und in die Probleme derer, die sich einer Operation zum Sehenden unterziehen. Nova ist ein sehr stolzer und selbstsicherer Charakter, der keineswegs auf Mitleid aus ist und gut mit ihrer Blindheit klar kommt. Sie macht es einem sehr leicht, sie vom ersten Augenblick an zu mögen. Sehen und Nichtsehen ist aber nicht das einzige Thema der Geschichte. Das Buch hat zusätzlich einen Liebesroman-, einen Drama und einen Thrilleraspekt. Gerade zum Ende hin wird es sehr spannend und dramatisch. Dieser Genremix macht das Buch für mich ebenfalls zu etwas besonderem.

    Die Geschichte ist aus der Perspektive von Nova und auch von Kate erzählt, so, dass man die beiden unabhängig voneinander kennenlernt und mit beiden gut mitfühlen kann. Der Schreibstil ist leicht verständlich, prägnant und mitreißend. Das Buch war für mich zu keinem Zeitpunkt langweilig.

    Fazit:
    Ein bunter Genre-Mix aus Drama, Liebesroman und Thriller, der noch lange nachhallt und einen die Welt mit anderen Augen sehen lässt.
    Dead Lions Dead Lions (Buch)
    10.11.2019

    Unterhaltsamer britischer Agentenkrimi für Low-Tempo-Fans

    Meine Meinung:
    Der Autor behält auch im zweiten Teil seinen detaillierten, mit britischem Humor versehenen Schreibstil bei. Auch hier geht die Handlung ein wenig schleppend voran. Es gibt halt viele agierende Personen, die alle eine eigene Perspektive erhalten. Wenn man jeden einzeln beleuchtet, kommt man halt etwas langsamer zum Ziel. Trotzdem hat das alles seinen Sinn und gegen Ende des Buches ergibt sich daraus ein großes Ganzes. Den Weg dahin würde ich als interessant und unterhaltsam bezeichnen, aber wer temporeiche Bücher bevorzugt, die von Anfang bis Ende spannend sind, ist mit dieser Serie eher nicht gut beraten. Die ganzen Perspektivenwechsel, die teilweise auch in Cliffhangern enden, machen das Buch einerseits unterhaltsamer, sind aber andererseits auch irgendwie nervig, weil man sich ständig neu einfinden muss. Besonders ungünstig ist das, wenn der Perspektivwechsel von einer auf die andere Seite stattfindet und man erstmal gar nicht weiß, um wen es eigentlich geht. Das kam in Dead Lions öfter mal vor. Mir persönlich ist das alles immer noch zu wenig Miteinander unter den Charakteren. Es passt irgendwie zur Situation und es hat sich, im Vergleich zum ersten Teil schon einiges verbessert, aber der Begriff „Team“, der sich zum Ende des ersten Bandes gefestigt hatte, hat sich im zweiten Teil dann doch irgendwie wieder verloren. Wenn es drauf ankommt funktioniert es, aber im Alltag ist wieder jeder für sich. Das stört mich irgendwie. Deshalb steige ich, denke ich, nach dem zweiten Teil aus der Serie aus, kann sie aber trotzdem guten Gewissens weiter empfehlen.

    Das Cover ist, mit dem farbigen Londoner Hintergrundbild und dem Labyrinth von weißen (U-Bahn?)-Linien, an das Design vom ersten Band angelehnt und unterscheidet sich sonst eigentlich nur in der Farbe, die auf den ersten Blick vielleicht ein wenig seltsam, aber auffallend ist. Durch die weißen Linien wirkt es auf mich ein wenig überladen, aber irgendwie passt es trotzdem zum Buch. Wenn man beide Teile nebeneinander legt, schließen die Linien aneinander an, was schon ziemlich cool aussieht. Mehrere Linien, die den gleichen Weg laufen und ab und zu aufeinander treffen. Ähnlich wie die Agenten in Slough House.

    Fazit:
    Ein unterhaltsamer Agentenkrimi mit britischem Humor, der sich zwar langsam aufbaut, aber in einem spannenden Finale endet.
    Perfekt für dich Chantal Schreiber
    Perfekt für dich (Buch)
    04.09.2019

    Leichte Jugendlektüre zum Abschalten

    „Perfekt für dich“ von Chantal Schreiber

    Informationen zum Buch:
    Das Buch „Perfekt für dich“ aus dem Egmont Schneiderbuch Verlag umfasst 240 Seiten und ist seit dem 5. Juni 2019 als Taschenbuch und E-Book erhältlich.

    Worum geht es:
    Kim Conrads ist 13 Jahre alt und steht total auf den deutlich älteren Danny, das Mathegenie aus ihrer Schule. Kim braucht natürlich dringend Mathenachhilfe und engagiert Danny als Lehrer. Ihre Mutter hat allerdings ganz andere Pläne und so bekommt Kim eine weibliche Nachhilfe namens Mila, inklusive einer Drohung, dass das Fußballcamp in den Ferien gestrichen ist, wenn es mit Mathe nicht läuft. Da ist es nicht verwunderlich, dass sie Mila erstmal überhaupt nicht leiden kann.

    Meine Meinung:
    Ich habe jetzt schon mehrfach vor dieser Rezension gesessen. Irgendwie fällt es mir hier besonders schwer, etwas zum Buch zu schreiben. Es ist ein tolles, leichtes Sommerbuch mit einer Teenagerin, die durch Höhen und Tiefen geht und einiges lernt. Eine klasse Urlaubslektüre für einen heißen Tag auf dem Balkon oder den Urlaub. Auch im Winter :) Besonders in Erinnerung geblieben ist mir Oma Bine, die eher eine beste Freundin ist und für Star Trek schwärmt. Auch die anderen Charaktere waren mir sympathisch. Das Cover ist farbenfroh gestaltet und wirkt auf mich aufgrund der vielen Illustrationen ein wenig überladen, trotzdem finde ich es für Jugendliche sehr ansprechend.

    Fazit:
    Leichte Lektüre über Freundschaft, Liebe und Vorurteile.
    Inselküsse Inselküsse (Buch)
    02.09.2019

    Hindernislauf ins Paradies - Ein Liebesroman auf Rügen

    „Inselküsse“ von Evelyn Kühne

    Informationen zum Buch:
    Der Liebesroman „Inselküsse“ aus dem Verlag Forever by Ullstein umfasst 304 Seiten und ist seit dem 3. Juni 2019 als Taschenbuch und E-Book erhältlich.

    Meine Meinung:
    Die Figuren sind sympathisch und größtenteils authentisch. Bis auf ein paar Situationen konnte ich mich gut in die Personen hinein versetzen. Gerade Ruth bringt mit ihrer Art eine zusätzliche Leichtigkeit in die Geschichte. Es folgt ein Chaos aufs andere und die Story ist geprägt von mangelnder Kommunikation, die unüberlegte Handlungen hervorruft, die für mich nicht so richtig zu den Charakteren gepasst haben. Ansonsten ist es eine liebenswürdige Geschichte, die einem schön vor Augen führt, dass es sich lohnt, für ein besseres Leben zu kämpfen.

    Fazit:
    Sympathische Figuren, eine Hommage an Rügen und ein ziemlicher Hindernislauf. Ein perfekter Urlaubsroman.
    Das wilde Leben der Cheri Matzner Das wilde Leben der Cheri Matzner (Buch)
    23.07.2019

    Tiefgründiges Drama mit Verzögerung

    „Das wilde Leben der Cheri Matzner“ von Tracy Barone

    Informationen zum Buch:
    Das Buch „Das wilde Leben der Cheri Matzner“ aus dem Diogenes Verlag umfasst 512 Seiten und ist seit dem 24. April 2019 als Softcover und E-Book erhältlich.

    Worum geht es:
    Cici, eine hübsche, temperamentvolle und dramatische Italienerin und Solomon Matzner, ein amerikanischer Radiologe, sind, trotz dem Gegenwind, den ihre Familien ihnen entgegen pusten, ein glückliches Paar, kurz vor der Geburt ihres ersten Kindes. Aufgrund von Komplikationen erleidet Cici eine Fehlgeburt und stürzt in tiefe Depressionen und selbstverletzendes Verhalten. Sol adoptiert daher in kürzester Zeit ein Kind, welches die Lücke füllen und die drei zu einer glücklichen Familie machen soll. Ihre Tochter, Cheri, ist natürlich ganz anders, als sie erwarten und ihre Identitätskrise macht ihr auch im Erwachsenenalter noch zu schaffen.

    Meine Meinung:
    Der Klappentext verrät nicht allzu viel und ich wusste nicht wirklich, was mich in diesem Buch erwartet. Gelesen habe ich es aufgrund einer Lesechallenge in der ich ein Buch mit mehr als 5 Wörtern im Titel brauchte. Trotzdem musste mich durch die erste Hälfte des Buches echt durchkämpfen. Ich wollte möglichst viele Bücher in kurzer Zeit lesen und die Seiten lassen sich einfach sehr langsam lesen. Es ist ein eher tiefgründiges Drama und kein spannender Page-Turner. Als ich dann den Teil mit Cheris Adoption durch hatte, habe ich mich auf Beschreibungen ihrer Kindheit gefreut, da ich gern lesen wollte, wie dieses Paar mit einem Kleinkind klar kommt. Doch Cheri war innerhalb von einer Seite erwachsen, vierzig Jahre alt und der Text für mich noch zäher als vorher. Doch nach und nach wurde es immer interessanter und irgendwann war ich dann doch gefangen von diesem, für mich eher ungewöhnlichen, Buch, welches die ganze Palette an Emotionen aufbietet. Das Ende hat mir sehr gefallen und im Nachhinein muss ich sagen, dass ich sehr froh bin, es komplett gelesen zu haben.

    Die Geschichte ist aus mehreren Perspektiven erzählt. Im späteren Verlauf wechselt die Perspektive nur noch zwischen Cici und Cheri Matzner. Cheri blickt immer wieder auf verschiedene Ereignisse aus ihrer Jugend zurück, während sie sich gleichzeitig ihren aktuellen Problemen stellen muss.

    Fazit:
    Ein eher tiefgründiges Drama, welches sich stellenweise zieht, aber dennoch zu lesen lohnt.
    Kaschmirgefühl Bernhard Aichner
    Kaschmirgefühl (Buch)
    11.06.2019

    Kurzweilige, aber durchaus interessante Geschichte

    Informationen zum Buch:
    Der Roman „Kaschmirgefühl“ aus dem Haymon Verlag umfasst 180 Seiten und ist seit dem 12. März 2019 als Hardcover, E-Book und Hörbuch erhältlich.

    Worum geht es:
    Yvonne verdient ihr Geld damit, am Telefon fremden Männern einen Orgasmus vorzutäuschen. Eines Abends ruft Gottlieb bei ihr an, der sich anfangs als Joe ausgibt und eigentlich viel lieber mit ihr reden möchte, als Telefonsex zu haben. Die Kosten für den Anruf sind ihm egal. Und so beginnt ein interessantes Gespräch zwischen den beiden...

    Meine Meinung:
    Die Unterhaltung zwischen den beiden ist tatsächlich sehr interessant und ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen. Die Charaktere sind auf ihre eigene Art sympathisch und handeln schlüssig. Der Schreibstil ist aufgrund des Telefongesprächs locker und leicht verständlich. Da das Buch komplett im Dialog geschrieben ist, bei jedem Personenwechsel eine neue Zeile beginnt und das Ganze auch noch auf 180 Seiten passt, ist es nicht verwunderlich, dass man es in ca. 2 Stunden durchgelesen hatte. Daher möchte man im Nachhinein eher von einer Kurzgeschichte als von einem Liebesroman sprechen. Ansonsten ist es eine süße Geschichte mit einem überraschenden Ende, die ich gern gelesen habe und weiterempfehlen würde. Ich habe auch kurz in die Hörprobe reingehört, muss allerdings sagen, dass mir das Gesprochene für ein Telefongespräch viel zu steif klang. Mir persönlich ist das für diese Art von Buch zu viel „Vorgelese“ und zu wenig „Schauspielerei“. Da hat mir das Buch deutlich besser gefallen.

    Fazit:
    Ein kurzweiliges, aber durchaus lesenswertes Buch mit einer interessanten Geschichte für einen 2-stündigen Kurzurlaub vom Alltag.
    Spiegelreisende Band 1 - Die Verlobten des Winters Christelle Dabos
    Spiegelreisende Band 1 - Die Verlobten des Winters (Buch)
    10.06.2019

    Gelungener Auftakt einer Fantasysaga mit einer Protagonistin, die erfrischend anders ist

    Informationen zum Buch:
    Der Roman „Die Verlobten des Winters“ aus dem Insel Verlag umfasst 550 Seiten und ist seit dem 11. März 2019 als gebundenes Buch und E-Book erhältlich.

    Worum geht es:
    (Dieser Abschnitt enthält Spoiler, die allerdings alle schon auf den ersten paar Seiten zu lesen sind)
    Die Welt wurde nach dem großen Riss in 21 Archen unterteilt. Die Hauptfigur der Geschichte, Ophelia, lebt mit ihrer Familie auf der Arche Anima. Ophelia trägt eine Brille, einen sehr alten, langen Schal und Kleider, die von ihrer Großmutter sein könnten. Sie redet sehr leise, ist deutlich intelligenter als sie scheint und unglaublich tollpatschig. Sie hat bisher alle Männer abgelehnt, die ihre Familie für sie vorgesehen hat und ist nun, durch einen geheimen Pakt von höher gestellten Leuten, gezwungen einen Mann zu heiraten, den niemand zu kennen scheint und der zu ihrem großen Schrecken auch noch auf einer anderen Arche lebt. Ophelia ist in der Lage durch Spiegel zu reisen, dies geht allerdings nur innerhalb einer Arche. Außerdem hat sie die Fähigkeit, die Geschichte von Gegenständen zu „lesen“, die sie anfasst. Sie begibt sich auf eine abenteuerliche Reise und findet sich plötzlich in einer ihr völlig fremden Welt zwischen sich anfeindenden Clans wieder, in der sie keine Ahnung hat, wem sie überhaupt noch trauen kann.

    Meine Meinung:
    Auf der Rückseite wird die Spiegelreisenden Saga mit Harry Potter verglichen. Ich persönlich finde solche Vergleiche immer ziemlich daneben, weil sie Erwartungen schüren, die einfach nicht erfüllt werden können, schon allein deshalb, weil es eine andere, eigenständige Geschichte ist. Es gibt Leute mit diversen Fähigkeiten, eine mutige Protagonistin und eine von der Autorin erschaffene Fantasywelt. Diese Dinge hat aber fast jedes Fantasybuch. Der sehr einfach gehaltene Schreibstil von Harry Potter ist hier auch nicht gegeben. Die Verlobten des Winters spielt in einer ganz anderen Zeit und es gibt einige altertümliche und „gehobenere“ Begriffe wie z. B. „enervierend“, „Diwan“ etc. Der Sprachstil ist an die Zeit und Welt des Buches angepasst und passt hier deshalb auch hervorragend rein. Die Beschreibungen sind allesamt faszinierend, bildhaft und trotzdem noch gut verständlich. Ich würde es aufgrund des Schreibstils aber nicht für ein Kinderbuch halten, als welches man Harry Potter durchaus auch verkaufen kann.

    Es gibt massenhaft Figuren in der Geschichte, die man aber alle gut auseinander halten kann. Trotzdem bleiben viele Charaktere irgendwie geheimnisvoll und undurchsichtig, wodurch man auch als Leser nie weiß, wem man jetzt trauen kann und wem nicht. Die Geschichte war die ganze Zeit interessant und faszinierend, jedoch war ich nicht durchgehend gefesselt, was ich hier aber nicht negativ bewerte.

    Das Cover gefällt mir unheimlich gut. Das verträumte Himmelblau und eine Abbildung der Himmelsburg und dem Buchtitel, der die Burg wie ein Band umschließt, wirkt sowohl klassisch als auch fantasievoll. Ich finde es passend, dass das Cover eher einfarbig und nicht zu bunt ist, da das Buch auch eher einen düsteren Touch hat.

    Ich bin sehr gespannt und in freudiger Erwartung auf den zweiten und dritten Teil der Saga.
    Der 2. Band - Die Verschwundenen vom Mondscheinpalast - erscheint am 14. Juli 2019.
    Der 3. Band - Das Gedächtnis von Babel - erscheint am 11. November 2019.

    Fazit:
    Ein interessanter und gelungener Auftakt einer vielversprechenden Fantasysaga mit einer Protagonistin, die irgendwie völlig anders zu sein scheint, als die Figuren, die man bisher so kennt.
    Murder Swing Andrew Cartmel
    Murder Swing (Buch)
    10.06.2019

    In Wühlschuhen auf der Jagd nach der Wahrheit

    Informationen zum Buch:
    Der Thriller „Murder Swing“ aus dem Suhrkamp Verlag umfasst 528 Seiten und ist seit dem 11. März 2019 als Taschenbuch und E-Book erhältlich. Murder Swing ist der 1. Band der 3-teiligen Vinyl-Detektiv-Reihe.

    Worum geht es:
    Er ist absoluter Plattenliebhaber und auf dem Gebiet hat er richtig was drauf. Jeden Tag zieht er sich seine Wühlschuhe an und klappert Second-Hand-Läden und Flohmärkte ab, auf der Suche nach seltenen Platten, mit deren Verkauf er sich und seine beiden Katzen Fanny und Turk über Wasser hält. Aus einer Laune heraus hat er Visitenkarten drucken lassen, wo er sich als Vinyldetektiv betitelt und genau aus diesem Grund steht eines Tages Miss N. Warren vor seiner Tür, die ihn bittet, für ihren Auftraggeber eine Platte aufzuspüren. Doch es sind noch andere Leute hinter dieser Platte her und hinter der ganzen Sache steckt deutlich mehr, als es zunächst den Anschein hat.

    Meine Meinung:
    Mir ist bis zu dem Zeitpunkt, wo ich jetzt diese Rezension schreibe, überhaupt nicht aufgefallen, dass der Protagonist gar keinen Namen hat. Er ist einfach nicht genannt worden und die ganze Geschichte war so interessant, dass ich gar keine Zeit hatte, überhaupt darüber nachzudenken. Ich denke, das sagt schon einiges aus. Der Protagonist war mir von Beginn an sympathisch. Sein liebevolles Verhältnis zu seinen Katzen und seine eigene Art machen ihn zu einem Menschen, zu dem ich mich automatisch hingezogen fühle und mit dem ich mich identifizieren kann, auch, wenn ich eigentlich überhaupt keine Ahnung von Platten habe. So habe ich bei seinem „Auftrag“ auch sehr mitgefiebert. Die Geschichte ist durchgehend interessant und unterhaltsam geschrieben. Wie in jedem guten Buch, bekommt man hier die ganze Gefühlspalette geboten. Es ist lustig, traurig, tragisch, spannend usw. Auch die anderen Figuren mochte ich sehr. Einziges Manko: Die Katzen bekommen anfangs ausschließlich Trockenfutter. Das ist ein ziemlich schlechtes Beispiel für die artgerechte Ernährung von Katzen. Das Buch ist in einzelne Kapitel aufgeteilt und hat außerdem, wie eine Platte, eine A- und eine B-Seite. Die Geschichte ist also nochmal in zwei Teile geteilt. Sie geht auf der B-Seite weiter, aber es ändert sich ein bisschen was. Vom Thema her ist dieser Thriller mal was ganz anderes und genau da liegt wohl auch die Besonderheit dieses Thrillers. Der Autor ist selbst Musik-Sammler und Jazz-Fan und seine Begeisterung dafür ist hier definitiv spürbar. Man muss allerdings nicht selbst Vinylliebhaber sein, um dieses Buch lieben zu lernen. Alle unklaren Begriffe werden erklärt und man kommt sich kein bisschen dumm dabei vor. Da es sich bei diesem Thriller um eine 3-teilige Reihe handelt, ist das Ende relativ offen gehalten, aber es wurde zumindest alles Wichtige aufgeklärt. Trotzdem bin ich jetzt sehr gespannt auf den nächsten Band.

    Fazit:
    Ein unglaublich interessanter und spannender Auftakt zur 3-teiligen Vinyl-Detektiv-Reihe. Für Musik- und Katzenliebhaber und auch für alle anderen.
    Liebende Liebende (Buch)
    30.05.2019

    Die fantasievolle Reise eines Kupferblechkarpfens mit interessanten Ansichten

    Informationen zum Buch:
    Die poetische Fabel „Liebende“ aus dem Verlag O. W. Barth der Verlagsgruppe Droemer Knaur umfasst 128 Seiten und ist seit dem 1. März 2019 als gebundenes Buch und E-Book erhältlich. Das Buch erschien bereits 2008 in Korea und ist dort nun bereits in der 32. Auflage erhältlich. Die hier vorgestellte deutsche Erstausgabe wurde allerdings aus dem englischen übersetzt. Die Illustrationen in dem Buch wurden von Gisela Goppel extra für die deutsche Ausgabe erstellt.

    Worum geht es:
    Blauperlenauge ist ein Karpfen aus dünnem Kupferblech, der eigentlich Teil eines Windspiels ist. Über ihm hängt ein Glöckchen, welches bei Wind einen klaren Ton erklingen lässt, der den Menschen Trost spendet und ihre Herzen erhellt. Blauperlenauge hängt an einer Ecke des Tempels Unju-sa in Hwasun im Südwesten von Korea. Ganz in seiner Nähe hängt Schwarzperlenauge. Ebenfalls Karpfen und Teil eines Windspiels. Doch Blauperlenauge ist betrübt über die Liebe zwischen den beiden, die immer mehr zur Gewohnheit geworden ist und erwartet irgendwie mehr von der Liebe und dem Leben. Der Karpfen ist einsam, neugierig, abenteuerlustig und möchte nur noch fort. Wie durch ein Wunder wird ihm diese Möglichkeit gegeben und der kleine Fisch erlebt eine Reise voller Erkenntnisse.

    Meine Meinung:
    Der Schreibstil ist wirklich sehr poetisch, was mir bei dieser Geschichte aber passend erscheint. Teilweise musste ich über die Konversationen, die der Karpfen führt, auch herzlich lachen. Einige Erkenntnisse erhält Blauperlenauge auch durch Gespräche mit einem Buddha. Da ich im Buddhismus nicht sehr bewandert bin, kann ich nicht sagen, ob das tatsächlich reale buddhistische Weisheiten sind, die hier beschrieben wurden. Diese Dinge wurden aber auch nicht groß erläutert, sondern nur kurz angeschnitten, so, dass man nicht viele Möglichkeiten hatte, sich damit auseinander zu setzen. Einige Dinge konnte man gut auf das Leben übertragen, jedoch stimme ich mit vielem einfach nicht überein. Nach und nach wurde die Geschichte auch immer kitschiger, was mich zusätzlich irgendwie gestört hat. Da das Buch mit 128 Seiten ziemlich kurz ist, ist es aber sehr schnell durchgelesen und war für mich trotzdem ein Lesevergnügen, welches ich aufgrund der Kürze nicht bereut habe. Ich fand es eher spannend zu erfahren, welche Ansichten in einer koreanischen Fabel vertreten werden und mir war fast von vornherein klar, dass ich da nicht mit allem überein stimme. Trotzdem habe ich einfach irgendwie mehr erwartet.

    Fazit:
    Ein sehr poetisches Büchlein mit interessanten Ansichten aus dem fernen Osten und einer sehr fantasievollen Reise eines Kupferblechkarpfens, der mit seinem Leben als Windspiel nicht glücklich ist.
    I can see U I can see U (Buch)
    14.05.2019

    Digitale Aufklärung interessant verpackt

    Rezension: „I can see U“ von Matthias Morgenroth

    Informationen zum Buch:
    Das Jugendbuch „I can see U“ aus dem Coppenrath Verlag umfasst 304 Seiten und ist seit dem 15. Februar 2019 als Hardcover und E-Book erhältlich.

    Worum geht es:
    Mitten im Schuljahr kam ein neuer Junge in Maries Klasse und obwohl Marie bisher eher wenig Interesse an Jungs hatte, weil sie sowieso meist übersehen wurde, war sie von Beginn an fasziniert von ihm. Ben fand in der Klasse schnell Anschluss und machte sich mit seiner guten Menschenkenntnis schnell beliebt. Ganz besonders bei Marie, die sich nun endlich beachtet fühlte und auf Wolke 7 schwebte. Doch hinter der ganzen Sache steckte mehr, als Marie anfangs dachte und sie geriet immer tiefer in das Rätsel, welches Ben umgibt. Um die ganze Geschichte für die Nachwelt festzuhalten, schreibt Marie sie nochmal genau auf. Wie alles begann und wie es dann weiterging. Ein emotionaler Erfahrungsbericht aus erster Hand. Den wir nun zu lesen bekommen...

    Meine Meinung:
    Ich fühlte mich schnell wieder in die Schulzeit zurückversetzt. Der Klassenalltag ist toll beschrieben und die Figuren handeln glaubwürdig und schlüssig. Ja, Marie ist ein wenig naiv, aber sie ist ein Teenager, der zum ersten Mal so richtig verliebt ist. Ihre Gedanken- und Gefühlswelt erscheint mir deshalb völlig logisch. Die Geschichte ist sehr modern und trifft genau den Zahn der Zeit. Die Digitalisierung schreitet immer weiter fort und die positiven und negativen Effekte, die davon ausgehen, sind hier sehr gut untergebracht. Der Autor verteufelt weder das Internet, noch das Smartphone oder andere moderne Technikgadgets. Er lässt einfach ganz behutsam die Gefahren im Social Media Bereich (Cybermobbing etc.) mit in die Geschichte einfließen. Da braucht es gar keinen erhobenen Zeigefinger. Und ganz so unrealistisch ist die Geschichte auch nicht, wenn man bedenkt, wie weit wir heutzutage schon sind.

    Lediglich das Ende hat mich ein wenig enttäuscht. Die Reaktion konnte ich nachvollziehen, aber es war mir dann doch etwas zu offen. Vielleicht gibt es ja noch eine Fortsetzung.

    Fazit:
    Ein Jugendbuch, das aufgrund seiner Thematik eigentlich uns alle angeht. Wir sind gläsern. Und das kann Vor- und Nachteile haben.
    Score, L: Not my type Score, L: Not my type (Buch)
    02.05.2019

    Erst ab der zweiten Hälfte interessant

    „Not my type“ von Lucy Score

    Informationen zum Buch:
    Der Roman „Not my Type“ aus dem Verlag Forever by Ullstein umfasst 366 Seiten und ist seit dem 4. Februar 2019 als E-Book bzw. ab dem 29. März 2019 als Taschenbuch erhältlich.

    Worum geht es:
    Franchesca Baranski, die von ihrer Familie und ihren Freunden Frankie genannt wird, ist eine der Brautjungfern ihrer langjährigen Freundin Pruitt, die aufgrund ihres Vaters zur High Society gehört. Genau wie die restlichen Hochzeitsgäste. Frankie hingegen kommt aus Brooklyn und musste extra einen zweiten Job annehmen, um allein ihr Kleid zu bezahlen. Aber auch, wenn sie nicht zu den betuchten Leute gehört, ist sie intelligent, witzig, frech und hebt sich durch ihre natürliche und offene Art von den anderen ab. Da sie Kohlenhydrate einem Salatblatt vorzieht, unterscheidet sie sich auch äußerlich von den Hungerhaken der High Society, die alle Kleidergröße Null zu tragen scheinen. Ihre vorwitzige Art, die so ganz anders ist, als die der 0815 It-Girls, interessiert vor allem Aidan Kilbourn, den Trauzeugen des Bräutigams, der reich, eingebildet und verdammt gutaussehend ist, jedoch von Frankie vehement abgewiesen wird, da sie ihn für einen arroganten Schnösel hält, der er nunmal auch zu sein scheint.

    Meine Meinung:
    Die ersten fünfzig Prozent des Buches haben mich überhaupt nicht gefesselt. Die Charaktere waren zwar oberflächlich sympathisch, mehr aber auch nicht. Der Schreibstil ist locker und leicht verständlich, jedoch hat mir der sprachliche Ausdruck in vielen Situationen einfach nicht gefallen. Zum Beispiel finde ich es irgendwie abturnend, Brüste als „ihre Mädels“ zu bezeichnen, aber das ist Geschmackssache. Gestört haben mich außerdem auch die zahlreichen Rechtschreibfehler. Hier handelt es sich allerdings um Wörter, die ein Korrekturprogramm nicht anzeigt, da sie richtig geschrieben sind, jedoch so nicht in den Satz passen (z. B. eine/keine, der/des). So richtig Inhalt kommt erst ab der Hälfte des Buches rein und ab da wird es zunehmend interessanter und die Geschichte, sowie die Charaktere erhalten etwas mehr Tiefe. Ich fühlte mich immer noch nicht ans Buch gefesselt, aber zumindest war mein Interesse geweckt und somit auch die Motivation weiter zu lesen.

    Ich muss sagen, dass ich das Buch „Bad Bachelor“, was ich vor Kurzem aus dem selben Verlag gelesen habe, mehrfach im Hinterkopf hatte, weil es dort auch um die Beziehung zwischen einer normal verdienenden Frau und einem Mann aus der High-Society geht. Irgendwie kam ich nicht umhin, die beiden Bücher miteinander zu vergleichen und „Bad Bachelor“ hat mir da deutlich besser gefallen. Trotz allem hat „Not my Type“ eine eigenständige, ganz andere Geschichte und durchaus auch ihren Reiz.

    Fazit:
    Im Nachhinein würde ich sagen, ist „Not my Type“ ein durchschnittlich guter Liebesroman, der eingefleischte Fans des Genres sicher zufrieden stellt. Auch die erotischen Szenen kommen nicht zu kurz.
    Das Volk der Bäume Das Volk der Bäume (CD)
    30.04.2019

    Beeindruckend beschriebenes Bild eines kontroversen Wissenschaftlers

    „Das Volk der Bäume“ von Hanya Yanagihara

    Informationen zum Buch:
    Das Hörbuch „Das Volk der Bäume“ aus dem Hörbuch Hamburg Verlag umfasst 3 CDs mit einer Gesamtzeit von 1075 Minuten und ist seit dem 1. Februar 2019 erhältlich.

    Worum geht es:
    Zu Beginn des Buches sitzt der einst gefeierte Wissenschaftler Norton Perina im Alter von ungefähr 60 Jahren im Gefängnis. Er kommuniziert per Brief mit seinem eng vertrauten Assistenten Ronald Kubodera, der ihm zum Aufschreiben seiner Biografie rät. So erfahren wir eine ganze Menge über das Leben des vermeintlich genialen Wissenschaftlers, der wegen sexuellen Missbrauchs hinter Gittern sitzt. Er erzählt von seiner Kindheit, seinem Bruder, seinen Eltern, seiner Jugend, seiner Forschungsreise nach Ivu‘ivu einem mikronesischen Inselstaat, wo er eine unglaubliche Entdeckung macht und auch von den für ihn positiven, sowie negativen Folgen der Entdeckung.

    Zum Wahrheitsgehalt der Geschichte:
    Norton Perina, seine Entdeckung und auch die Insel Ivu‘ivu gab es nie. Das Hörbuch ist aber an die Geschichte eines realen Wissenschaftlers angelehnt. Daniel Carleton Gajdusek forschte auf Papua Neuguinea, entdeckte ebenfalls eine Krankheit, erhielt ebenfalls den Nobelpreis, adoptierte wie die Buchfigur Norton Perina eine große Menge an Kindern von seinen Forschungsreisen und erhielt ebenfalls eine Gefängnisstrafe wegen sexuellen Missbrauchs an von ihm adoptierten Jungen.
    Quelle: https://www.biologie-seite.de/Biologie/Daniel_Carleton_Gajdusek

    Meine Meinung:
    Das Volk der Bäume ist eine Geschichte, die man kaum, oder nur sehr schwer nebenbei hören kann. Ich persönlich musste mich sehr darauf konzentrieren, da sie eine enorme Fülle an Informationen enthält und es kompliziert wird, wenn man etwas verpasst. Auch, wenn es teilweise sehr ins Detail ging, fand ich das Erzählte zu keinem Zeitpunkt langweilig. Im Gegenteil, es war höchst interessant. Trotzdem hat mich die doch etwas schwere Thematik teilweise ermüdet und gedanklich abschweifen lassen, so, dass ich immer mal Pausen einlegen musste. Ich bin tief beeindruckt, wie realistisch die Autorin die Geschichte geschrieben hat. Der Sprachstil ist an die Zeit, in der die Geschichte spielt, angepasst und daher natürlich etwas altmodisch und teilweise wissenschaftlich, jedoch klar und verständlich. Es ist tatsächlich eine sehr krasse und kontroverse Geschichte, die noch lange nachhallt. Kein Buch für nebenbei und auch nicht wirklich was für einen schönen Urlaub, da man sich gedanklich doch sehr mit der Thematik und der Tragik hinter der ganzen Geschichte auseinandersetzt. Wenn man sich jedoch die Zeit für dieses Hörbuch nimmt, ist es eine Bereicherung, ein Denkanstoß und ein Mahnmal.

    Die Erzählerstimmen Gunter Schoß (Norton Perina) und Matthias Bundschuh (Dr. Ronald Kubodera) sind wie geschaffen für dieses Hörbuch und einfach wahnsinnig passend. Ron ist Perina so ergeben, dass man das Gefühl hat, dass er ihn quasi anbetet und das spiegelt sich einfach perfekt in der Stimme wieder. Eine bessere Wahl als diese beiden Stimmen hätte es nicht geben können. Ich bin total begeistert.

    Fazit:
    Eine sehr interessante, krasse und kontroverse Geschichte, die sich mit Genialität, Machtmissbrauch und Zerstörung der Umwelt aus wissenschaftlich Gründen auseinandersetzt.
    Sivec, T: Zwischen uns die Sterne Sivec, T: Zwischen uns die Sterne (Buch)
    03.04.2019

    Zauberhafte, teils tragische Liebesgeschichte mit Startschwierigkeiten

    Rezension: „Zwischen uns die Sterne“ von Tara Sivec

    Informationen zum Buch:
    Der Roman „Zwischen uns die Sterne“ aus dem Mira Taschenbuch Verlag umfasst 416 Seiten und ist seit dem 4. Januar 2019 als Taschenbuch und E-Book erhältlich.

    Worum geht es:
    Camerons Eltern leiten das Camp Rylan, welches als freizeitlicher Erholungs- und Therapieort für Kinder dient, deren Eltern aus dem Militäreinsatz zurück gekehrt oder gestorben sind. In diesem Camp lernt sie in ihrer Kindheit die 3 Jahre älteren Jungs Aiden und Everett kennen. Die drei werden schnell Freunde und sind nahezu unzertrennlich. In ihrem Baumhaus schreiben sie jedes Jahr ihre Wünsche auf kleine Sternenzettel, die sie in kleinen Kartons voreinander verbergen. Dass Cameron und Everett den selben Wunsch haben, wissen sie nicht. Die beiden trauen sich nicht ihre Gefühle voreinander zu offenbaren und Everett flieht später ins Ausland, um das Glück zwischen Cameron und Aiden nicht zu zerstören, der ebenfalls Interesse an ihr bekundet. Als Everett von Aidens Tod erfährt, reist er zurück und die lange Funkstille zwischen ihm und seinen ehemals besten Freunden, sowie sein Auslandsaufenthalt prasseln plötzlich schmerzlich auf ihn ein.

    Meine Meinung:
    Anfangs habe ich mich sehr über die furchtbaren Missverständnisse und die daraus entstandenen Dummheiten aufgeregt und musste das Buch immer wieder weglegen. Ich persönlich finde es sehr schwierig, solche Szenen zu lesen. Irgendwann ging es dann aber immer mehr bergauf und das Buch entwickelte sich zu der süßen Liebesgeschichte, die es ist, auch wenn sie einige tragische Szenen beinhaltet. Das Buch ist gespickt von kleinen, gefühlvoll beschriebenen Rückblicken in die Kindheit und Jugend der Figuren und die Geschichte ist abwechselnd aus Everetts und Camerons Perspektive erzählt, so, dass man sich sehr gut in die Gefühlswelt der beiden hinein versetzen kann. Der Schreibstil ist eher detailliert und einfühlsam, lässt sich aber leicht und schnell lesen.

    Das Cover finde ich unglaublich schön und sehr passend.

    Fazit:
    Eine, teils tragische, Liebesgeschichte, die einmal mehr zeigt, wie wichtig es ist, über seine Gefühle zu reden.
    Bößel, C: Cole & Autumn - A San Francisco College Romance Bößel, C: Cole & Autumn - A San Francisco College Romance (Buch)
    02.03.2019

    Dramatische Liebesgeschichte, die trotz kleiner Unstimmigkeiten Spaß macht

    A San Francisco College Romance ist eine Buchreihe, die bisher 4 Teile umfasst. Cole & Autumn ist der zweite Teil. Die Bücher sind in sich abgeschlossen, die weiteren Teile erzählen Geschichten der Nebencharaktere.

    Worum geht es:
    Cole sieht richtig gut aus, hat Erfolg bei den Frauen und einen großen Traum: Er will Profi-Footballplayer werden. Dank seines Stipendiums trainiert er dafür jeden Tag an der San Francisco State University mit seinen Kumpels. Natürlich haben die Jungs in ihrem Alter auch viel für Partys und Bars übrig und so lernt er eines Tages Autumn, die Schwester seines Teamkollegen Gavin, kennen. Doch Autumn hat mit Sportlern bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht und will sich, auch aufgrund ihrer eigenen Probleme lieber verschanzen.

    Meine Meinung:
    Ich habe ein wenig gebraucht, um in die Geschichte rein zu kommen, doch die Charaktere wurden mir von Seite zu Seite sympathischer. Die einzelnen Figuren sind gut auseinander zu halten und handeln größtenteils schlüssig. Es gab zwei bis drei Situationen, die ich nicht wirklich gut gelöst fand und die charakterlich auch nicht ganz passten. Trotzdem mochte ich die Geschichte und die Charaktere darin sehr gern. Das Buch ist interessant, romantisch, tragisch und teilweise höchst dramatisch. Der Schreibstil war locker und leicht verständlich, so, dass ich das Buch an einem Tag lesen konnte. Die Wortvielfalt bei den erotischen Szenen hielt sich jedoch eher in Grenzen. Das Buch ist abwechselnd aus den Perspektiven von Cole und Autumn geschrieben, so, dass man sich in beide Charaktere gut hineinversetzen kann.

    Das Cover wirkt nicht zu überladen, ist farblich ansprechend und passt zum Genre. Es ist ein wenig 0815, aber das stört mich hier ganz und gar nicht.

    Auch wenn hier zum ersten Band der Reihe ein wenig gespoilert wurde, würde ich die Geschichte von Ethan & Claire gerne noch lesen, da ich die beiden Charaktere mochte. Der dritte Band interessiert mich ebenfalls sehr. Die Figuren aus dem vierten Band sind mir noch nicht bekannt.

    Fazit:
    Eine teils schöne Liebesgeschichte, die aufgrund der Thematik ein wenig tiefer geht, jedoch leider nicht ihr ganzes Potential ausschöpfen kann. Trotzdem empfehlenswert.
    Bad Boy by Banana Bad Boy by Banana (Buch)
    17.02.2019

    Rasante Achterbahnfahrt eines alternden Sandmanns

    Bad Boy by Banana ist der Auftakt der 3Bee-Reihe. Am Ende des Buches gibt es eine Leseprobe zu „Bad Bitch by Banana - Achtung Rutschgefahr!“

    Worum geht es:
    Tom Sandmann, Steuerberater, geht stark auf die fünfzig zu, steckt gerade in einer Krise und findet sich sowieso viel zu nett. Kurzerhand beschließt er ein Arschloch zu sein, da man ja als solches viel weniger Probleme hat. Als er dann aber in das Schaufenster des örtlichen Puffs fährt und von seinem Kanzleikollegen Richard in eine Hütte in die finnische Einöde geschickt wird, wo er aufgrund einer Doppelbelegung die ca. 30 Jahre jüngere Nancy kennen lernt, muss er feststellen, dass es gar nicht so leicht ist, die Arschlochfassade aufrecht zu erhalten.

    Meine Meinung:
    Der Anfang der Geschichte war aufgrund von Toms Sarkasmus und des teilweise humorvollen Schreibstils ganz unterhaltsam. Danach hatte ich das Gefühl, als würde jetzt erstmal eine Pause eintreten, aber da geht es erst richtig los. Das Buch nimmt immer mehr Fahrt auf, kurvt in verschiedene Richtungen und ist eine einzige Achterbahnfahrt mit vielen Stationen. Die Spannung wurde durchgehend hoch gehalten und die großartigen Dialoge zwischen Tom und der Señora setzen dem ganzen noch die Krone auf. Gut gefallen haben mir auch die eingebauten Legenden aus dem Westerwald, dem Handlungsort des Buches. Auch wenn man mit dem Stoff mehrere Bücher hätte füllen können, war es mir nicht zu viel. Die Charaktere sind markant und unverwechselbar und handeln meiner Meinung nach schlüssig. Der Schreibstil ist fesselnd und leicht verständlich. Es gibt einige Kraftausdrücke, die mich persönlich aber überhaupt nicht stören.

    Ein paar Kritikpunkte habe ich aber dennoch. Der Titel des Buches ist im Buch eine Marke. Es gibt Parfums, Duschgel und Sportklamotten von Bad Boy by Banana. Und diese Marke wird so unfassbar oft erwähnt, dass es irgendwann einfach nur noch überflüssig und leicht nervig wurde. Die Esoterik im Buch halte ich eigentlich auch für ziemlich überflüssig. Die Geschichte hätte auch ohne den ganzen Hokuspokus Sinn ergeben. Das Ende ist mir persönlich auch zu viel, aber darüber kann ich hinwegsehen. Die Vorgeschichte von Tom, die diese ganze Krise eigentlich erst ausgelöst hat, wird quasi nur mit einem Satz erwähnt und lässt das ganze irgendwie im Unklaren. Das finde ich ein wenig schade. Die Message des Buches, die quasi erst am Ende richtig durch kommt, finde ich aber sehr gelungen.

    Das Cover sticht einem aufgrund der grellbunten Farben förmlich ins Auge und erregt dadurch auch Aufmerksamkeit. Trotzdem ist es mir irgendwie schon zu bunt und passt auch nicht wirklich zum Buch. Im Selbstverlag erwarte ich natürlich auch kein super professionelles Cover, trotzdem sollte man nicht unbedingt direkt sehen, dass es keins ist. Mir persönlich fallen Rechtschreibfehler direkt ins Auge und davon habe ich hier für meinen Geschmack noch viel zu viele gesehen.

    Fazit:
    Wer witzige Dialoge, verspielte Neckereien und einen rasanten, handlungsreichen Plot mag, der ist hier sicher gut aufgehoben.
    Jacobsen, G: Tödlich ist die Versuchung Jacobsen, G: Tödlich ist die Versuchung (Buch)
    06.02.2019

    Erotikthriller voller steinzeitlicher Klischees

    Worum geht es:
    Emanuela Wolf, Professorin für Sozialpsychologie, leidet seit dem plötzlichen Beziehungsende mit ihrer großen Liebe und dem kurz darauf folgenden Tod ihres großen Bruders in Teenagerjahren unter Bindungsangst und hat die letzten Jahre fast ausschließlich mit ihrer Karriere verbracht. Doch als der Hype um den Hobbypsychologen und ehemaligen Kellner Bernhard Rett ausbricht, der mittlerweile als erfolgreicher Beziehungscoach mit sehr fragwürdigen Methoden arbeitet, ist ihr Interesse geweckt. Sie, als gestandene Psychologin, fühlt sich in der Lage, ihm auf den Zahn zu fühlen und vereinbart eine Sitzung. Als sie sich auf seine Methoden einlässt und sich ausgerechnet auch noch in ihn verliebt, sterben plötzlich alle Männer, mit denen sie etwas hatte.

    Meine Meinung:
    Natürlich gibt es einige erotische Szenen in diesem Buch. Es ist schließlich ein Erotikthriller und da sollte das niemanden wundern. Ich war ein wenig überrascht, einige Rezensionen zu lesen, wo die Leser davon wohl überfordert waren. Ich hatte allerdings auch nicht das Gefühl, dass das ganze in eine „Porno-Richtung“ geht. Die Szenen sind gut und abwechslungsreich beschrieben und passen zu den jeweiligen Situationen. Auch der Thrilleraspekt kam mir nicht zu kurz. Die Handlung ist für mich durchgehend interessant, größtenteils spannend und auch das Ende war für mich kaum vorhersehbar. Ich ärgere mich ein wenig über mich selbst, dass ich da nicht drauf gekommen bin, da ich im Rätseln des Täters eigentlich ganz okay bin und es natürlich auch Hinweise gab. Es war jedenfalls nicht allzu offensichtlich. Jedoch handelt die Protagonistin mir stellenweise zu sehr außerhalb ihres beschriebenen Charakters. Gerade in den Sitzungen bei Bernhard Rett ließ sie ihre berufliche Kompetenz schnell in den Hintergrund rücken und vertraute ihm quasi blind, da er ja den starken Mann symbolisiert. Das Buch ist quasi voll von Klischees und Schubladen-Denken, was die Männer- und irgendwie auch die Frauenwelt betrifft. Und genau das ist mein großer Kritikpunkt. Ich finde die hier vermittelten Thesen deutlich zu pauschalisiert und fast schon steinzeitlich. Die Autorin ist selbst Psychologin und Beziehungscoach und gerade deshalb ist es für mich nicht verständlich diese Art als „Wie Männer ticken“ zu präsentieren, was aber wohl die Absicht dahinter war.

    „Die Idee zum Thriller „Tödlich ist die Versuchung“ entstand durch zahlreiche Gespräche mit Freundinnen und Klientinnen über ihre Beziehungsprobleme. Gina Jacobsens Anliegen war es, einen Erotikthriller zu schreiben, in dem sich das Thema „Wie Männer ticken“ wie ein roter Faden durch die Handlung zieht.“
    Quelle: http://www.feuerwerkeverlag.de/unsere-autoren/gina-jacobsen/

    Der Schreibstil ist flüssig und schnell zu lesen. Es gibt kaum Ausschmückungen oder Landschaftsbeschreibungen, was ich hier als angenehm und spannungsfördernd empfinde.

    Fazit:
    Ein ziemlich klischeebehafteter Erotikthriller, bei dem man jedoch trotzdem auf seine Kosten kommen kann, wenn man über einige Dinge hinweg sieht.
    Martin, J: Deine Stimme in meinen Träumen Martin, J: Deine Stimme in meinen Träumen (Buch)
    06.02.2019

    Tragik, Liebe & die Erfüllung eines Traumes vor malerischer Kulisse

    Worum geht es:
    Christine zieht wieder zurück nach Schutzingen. Das „Kaff“, in dem sie aufgewachsen ist und wohin sie eigentlich nie wieder zurück wollte. Ihr Freund Stefan ist der verlässliche Anker mit dem sie nun endlich sesshaft werden möchte. Sie freut sich auf den nahen Kontakt zu ihrer Großmutter, den sie dann wieder haben wird, doch diese stirbt kurz nach dem Umzug und hinterlässt Christine einen Stapel geheimer Liebesbriefe, mit dem letzten Wunsch, sie zu ihrer großen Liebe Wilhelm in Kanada zu bringen. Mit dem Ziel, so schnell wie möglich wieder zurück zu Stefan zu kommen und ein tolles Jobangebot in Schutzingen anzunehmen, reist sie nach Kanada. Doch Wilhelm ist inzwischen leider ebenfalls verstorben. Zum Glück trifft sie auf seinen freiheitsliebenden Enkel Robert, der sie beim Lesen der Briefe unterstützt und ihr spontan ein paar Orte zeigen möchte, an denen Wilhelm sich gern aufgehalten hat. Eine Reise, bei der sie auch ihr eigenes Leben in Frage stellt.

    Meine Meinung:
    Einen Großteil des Buches machen die Liebesbriefe der Großmutter aus. Ein sehr tragischer und detailliert geschriebener Teil, der mit viel Emotionen gespickt ist und teilweise sogar zu Tränen rührt. Aber das Buch lebt auch von Christines eigener Geschichte, die sich den Ängsten ihrer Vergangenheit stellt und einen lang gehegten Traum wieder zum Leben erweckt. Der Roman motiviert auch dazu, selbst über seine Träume nachzudenken, die man vielleicht viel zu früh als „ist ja doch nicht realisierbar“ abgestempelt hat. Die Figuren sind eigentlich sehr gut ausgearbeitet und agieren stimmig, jedoch sind mir Stefan und seine Eltern ein wenig zu klischeehaft. Die Landschaft von Kanada ist sehr schön beschrieben und durch das tolle Gesamtpaket hätte es sogar eines meiner Lieblingsbücher werden können. Mittendrin war ich total begeistert. Doch gegen Ende des Romans rast die Geschichte förmlich dahin. Leider geht deshalb viel von der Atmosphäre und Emotion verloren, die gerade dort eigentlich ihren Höhepunkt erreicht. Es wirkt ein wenig, als hätte man die Geschichte unbedingt in die 200 Seiten „quetschen“ wollen. Ansonsten ist es aber ein toller Liebesroman in einem angenehm zu lesenden Schreibstil, den ich trotz des rasanten Endes gern weiterempfehle.

    Fazit:
    Ein teils tragischer und warmherziger Roman mit einer tollen Message
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt