Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Hornita bei jpc.de

    Hornita Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 19. August 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 71
    766 Rezensionen
    Roter Sommer Berna Gonzalez Harbour
    Roter Sommer (Buch)
    30.07.2024

    Toller Krimi aus Spanien

    Dieser Krimi, der erstmalig 2012 auf Spanisch erschienen ist, ist ein gelungener Serienauftakt um die Kommissarin Maria Ruiz. Die Reihe hat bisher insgesamt vier Bände. Mir war die kompetente Comisaria ab dem Beginn sympathisch, ebenso wie ihr Ermittler-Team. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt und ist dadurch sehr spannend und interessant. Die Menge an Perspektivwechseln ist angenehm und ich hatte immer das Gefühl, den Überblick zu haben, was wann wo passiert. Die Geschichte hätte zwar überall spielen können, hat aber doch typisch spanische Elemente, was mir sehr gut gefallen hat, da es den Krimi besonders glaubhaft macht. Die jüngere spanische Geschichte spielt mit in die Handlung rein, ebenso wie der katholische Hintergrund und das macht die Mischung aus Story und Setting besonders. Die Charaktere fand ich sehr nachvollziehbar und einfühlsam geschildert und bei dem Ermittlerteam bleibt Raum für weitere Entwicklungen. Der Erzählstil ist sehr angenehm und ich habe das Buch an zwei Tagen ausgelesen. Mir hat es sehr gut gefallen und ich werde mir die weiteren Bücher aus der Reihe noch zulegen.
    Gute Nacht! Sei so nett und bring mich ins Bett! Agi Ofner
    Gute Nacht! Sei so nett und bring mich ins Bett! (Buch)
    30.07.2024

    Zauberhaftes Mitmach Buch

    Das Cover und der Titel sind einfach zuckersüß und machen total neugierig auf das Buch. Der Inhalt hält, was das Cover verspricht. Die Bilder und der Text sind zauberhaft und gut aufeinander abgestimmt. Der müde Siebenschläfer, der ins Bett gebracht werden möchte, ist toll dargestellt und man sieht ihm seine Müdigkeit an. Im Buch begleitet man ihn auf verschiedenen Stationen des Zubettgehens, also alles Dinge, die Kleinkinder aus ihrer Realität kennen. Es gibt pro Doppelseite immer eine kurze Erzählung und dann die Aufforderung ans Kind, bestimmte Dinge zu zeigen oder zu machen. Das sind ganz kleine Dinge, die keine Unruhe bringen, sondern zur Ruhe kommen lassen. Also ein sehr schönes, kindgerechtes Mitmach Buch, das durch die abendlichen Rituale führt. Zauberhaft umgesetzt in wunderschönen Zeichnungen, sehr empfehlenswert für Kleinkinder.

    Vorstandssitzung im Paradies Arto Paasilinna
    Vorstandssitzung im Paradies (Buch)
    30.07.2024

    Unterhaltsame und zeitlose Gesellschaftskritik

    Der Buchtitel und das gelungene Cover lassen schon ahnen, dass es sich hier um eine unterhaltsame Gesellschaftskritik handelt. Das Beeindruckende ist, dass das Finnische Original bereits 1974 erschienen ist und sich das Buch ohne Abstriche lesen lässt, da es so zeitlos ist. Die Überlebenden des Flugzeugabsturzes sind aufgrund ihrer Zusammensetzung schon urkomisch, genauso wie die Ladung. Die Art und Weise, wie sich das Leben auf der Insel entwickelt und die Gemeinschaft sich formt und Regeln gibt, wird sehr fokussiert beschrieben. Zwischendurch gibt es immer wieder mal ausgesprochen komische Szenen. Der Schreibstil ist nüchtern und sachlich und wirkt tatsächlich sehr skandinavisch auf mich. Der skurril-schwarze Humor des Autors ist auf jeder Seite zu spüren und macht das Buch so unterhaltsam. Mir hat es ausgesprochen gut gefallen und ich empfehle es gerne weiter. Deshalb werde ich auf jeden Fall noch mehr von diesem Autor lesen.
    Aufstand der Frauen Petros Markaris
    Aufstand der Frauen (Buch)
    26.07.2024

    Flair der Antike

    Da ich einige der ganz frühen Fälle von Kostas Charitos gelesen hatte, war ich froh, hier wieder auf ihn zu stoßen. Der 15. Fall ist etwas anders, da er die Ermittlungen seiner Nachfolgerin als Vorgesetzter verfolgt und nicht selber der Hauptermittler ist. Der Buchbeginn war ziemlich ausladend und hat sich intensiv mit Kostas Beförderung und den damit einhergehenden personellen Veränderungen beschäftigt. Das hätte etwas schneller vorwärts gehen können. Sehr interessant fand ich aber den Fall, der sich intensiv mit der griechischen Geschichte und der Rolle der Frauen beschäftigt. Diesen Fall oder Fälle kann es aufgrund der historischen Komponenten so nur in Griechenland geben und so etwas gefällt mir immer sehr gut, da es die Story besonders macht und von der Masse der Krimis abhebt. Das Buch wird ausschließlich aus der Perspektive von Kostas geschildert. Die Dialoge fand ich etwas hölzern und es gab für meinen Geschmack etwas zu viele Informationen über den Verkehr und die Mahlzeiten mit der Familie, obwohl dieser enge Familienverbund durchaus auch den griechischen Charme des Settings transportiert. Insgesamt also interessante Motive, aber etwas zu ausschweifend erzählt.
    Ex-Wife Ursula Parrott
    Ex-Wife (Buch)
    26.07.2024

    Überraschend zeitlos

    Der Roman über die betrogene und verlassene Patricia ist ein Sittengemälde der New Yorker Gesellschaft in den 1920er Jahren und überraschend zeitlos. Die Geschichte wird aus der Perspektive der jungen Patricia erzählt, so dass man ihre Gefühle für den Ex-Mann gut nachvollziehen kann. Obwohl sie sich mit ihrem neuen, freien, amüsierfreudigen Leben arrangiert, hofft sie lange auf eine gesellschaftlich anerkannte Veränderung ihres Status. Dass der Status trotz aller Freiheiten immens wichtig ist, arbeitet die Autorin an vielen kleinen Details hervorragend heraus. Der Roman lässt sich ausgesprochen gut und flüssig lesen und wenn man es nicht wüsste käme man nie auf die Idee, dass er bereits 100 Jahre alt ist. Sehr gut gefallen haben mir auch das Vorwort von Mareike Fallwickl, die die Bedeutung des Romans damals und heute einordnet und das Nachwort des Sohnes der Autorin zur Ausgabe von 1989, das interessante Facetten der Autorin zeigt und Parallelen zum Romaninhalt zeichnet.
    Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland Sarah Brooks
    Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland (Buch)
    24.07.2024

    Ein fantastisches Abenteuer

    Das Buch ist hervorragend geschrieben und lässt sich gut und flüssig lesen. Die Geschichte beginnt im Jahr 1899 mit der ersten Bahnfahrt nach einem Unglück, dessen Details erst nach und nach enthüllt werden. Die Erzählung aus verschiedenen Perspektiven macht die Geschichte interessant, hätte aber anfangs schneller voranschreiten können. Jede Person hat ihre eigene Agenda und enthüllt schrittweise immer mehr von ihren Geheimnissen und Zielen. Da die Charaktere sehr unterschiedlich sind und verschiedene Zwecke erfüllen, hat ihre Zusammenstellung auf mich ein bisschen konstruiert gewirkt. Trotzdem bin ich zufrieden, da das Buch einen ganz eigenen Charme hat. Es ist eine Mischung aus Orientexpress, Untergang der Titanic und Pioniergeist im Wilden Westen, schwer zu fassen und schwer einzuordnen, aber voller Hoffnung, Mut und Lust auf Entdeckungen und neuem Wissen. Das Ende war großartig und für mich unerwartet, aber ich habe mich gerne davon positiv überraschen lassen. Erwähnenswert finde ich noch die liebevolle Aufmachung des Buches. Nicht nur das Cover sondern auch die Zeichnung des Zuges, der Waggons auf den Innenseiten fand ich sehr gelungen.
    Feuerjagd Tana French
    Feuerjagd (Buch)
    24.07.2024

    Gut beschriebene Dorf-Dynamik

    Dieser Roman steht für sich, allerdings gibt es bereits einen Roman mit der Hauptfigur des Ex-Polizisten Cal. Da ich „Der Sucher“ nicht gelesen habe, kann ich nicht sagen, ob ein Teil der damaligen Geschichte hier fortgeführt wird. Es gelingt der Autorin von Anfang an das Gefühl eines aufkommenden Unheils zu vermitteln. Die Region und die Charaktere werden meisterhaft beschrieben, die Handlung fand ich zu Beginn etwas langatmig und hätte sich schneller entwickeln dürfen. Ab der Hälfte wurde es dann richtig interessant. Mir hat ausgesprochen gut gefallen, wie die Dynamik in einer Gemeinschaft geschildert wird, in der jeder jeden kennt und die Probleme untereinander regelt. Die unausgesprochenen Drohungen, verschiedenste Interpretationen vermeintlicher Wahrheiten, sozialer Druck und Ausgrenzung in kleinen Gemeinschaften, das alle vermittelt Tana French absolut glaubwürdig. Auch die Auflösung ist nachvollziehbar, wenn auch überraschend. Ein Aspekt bleibt für mich rätselhaft, aber vielleicht wurde er bereits im ersten Roman gelöst. Ein reifer, psychologisch gekonnter Roman mit etwas Luft nach oben.
    True Crime Neuseeland 2 Adrian Langenscheid
    True Crime Neuseeland 2 (Buch)
    22.07.2024

    Dieses Mal ein etwas anderer Fokus

    Da ich bereits alle anderen Bücher aus der True Crime Reihe von Adrian Langenscheid gelesen habe, erscheint mir in diesem Band die Zusammenstellung der Fälle etwas anders. Bei den 13 unterschiedlichen Geschichten aus Neuseeland geht es bei der Mehrheit der Fälle nicht nur um die Nacherzählung der Handlung an sich, sondern der Autor schildert auch, welche Bedeutung das Geschehen für die Gesellschaft hatte und zu Veränderungen bei Behörden und Verwaltung geführt hat. Selbst Gesetzesänderungen waren die Folge. Mir gefällt dieser Fokus sehr gut, da sich die Themen auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche erstrecken und die letzten hundert Jahre behandeln. Auch ein Justizirrtum ist dabei und man wird immer wieder von den Inhalten überrascht. Bisher wurden die Geschehnisse und Lebensläufe der Beteiligten auch umfassend geschildert, aber hier scheint mir die gesamtgesellschaftliche Bedeutung noch mehr im Fokus zu stehen. Der Schreibstil ist gewohnt sachlich und sehr gut zu lesen.
    Der Profi Kotaro Isaka
    Der Profi (Buch)
    22.07.2024

    Auftragskiller und Familie

    Der Autor von „Bullet Train“ schafft es, in diesen Roman einige seiner bekannten Figuren einzuflechten, so dass man sich direkt wieder im Thema fühlt. Dieses Buch steht zwar für sich, dennoch ist es nett, liebgewonnene Figuren wieder zu treffen. Der Schreibstil ist sehr nüchtern und wirkt selbst auf Deutsch noch ein bisschen japanisch. Die Handlung baut sich langsam auf, für meinen Geschmack etwas zu langsam. Die erste Hälfte hätte sich schneller entwickeln dürfen und für mich blieb auch der Charakter Kabutos widersprüchlich. Zum einen ist er ein Profi, zum anderen geht er unnötige Risiken ein, gerade in Bezug auf seinen geplanten Ausstieg. Das Buch war schon interessant und hat sich trotz des langsamen Beginns gut lesen lassen. Dennoch reicht es bei weitem nicht an Bullet Train heran, daher von mir 3,5 Sterne.
    Ein menschlicher Fehler Kim Hye-jin
    Ein menschlicher Fehler (Buch)
    22.07.2024

    Eine leise, tiefsinnige, moderne Erzählung

    Die Geschichte wird aus der Sicht der Psychotherapeutin Hae-Su erzählt, die alles verloren hat und sich kaum unter Menschen traut. Sie füllt ihre Tage mit dem Entwerfen von Briefen, die sie doch nicht abschickt. Ihre Verletzung wird sehr nachvollziehbar beschrieben und die Hintergründe ihrer Ausgrenzung werden nach und nach deutlicher. Still und leise verändert sich dann ihre Situation mit dem Kennenlernen eines Schulmädchens, das von seinen Mitschülern gemobbt wird und mit dem sie sich um eine Straßenkatze bemüht. Die langsame Art und Weise, wie sich die Situation verändert und Hae-Su sich auch innerlich von ihrem Trauma erholt und davon abgrenzt, wird sehr nachvollziehbar und glaubhaft beschrieben. Mir hat gut gefallen, dass die Geschichte modern ist und nicht nur Hae-Sus Fehler im Fernsehen, sondern auch die Auswirkungen von Hasskommentaren auf Social Media thematisiert werden und was sie mit den Betroffenen machen. Gleichzeitig aber bleibt Hoffnung und man freut sich einfach mit den beiden Protagonistinnen, wie sich ihre Situation schrittweise verbessert und Hae-Su ins Leben zurückkehrt.
    Eve Amor Towles
    Eve (Buch)
    22.07.2024

    Charmante Geschichte

    Der Roman bringt einen zurück in die große Zeit der Hollywood Studios Ende der 1930er Jahre. Die geheimnisvolle Evelyn Ross taucht im Leben der unterschiedlichsten Personen auf und besticht durch ihre Offenheit und Selbständigkeit. Amor Towles gelingt es, eine Frau zu beschreiben, die ihrer Zeit voraus ist und den scharfen Blick eines Sherlock Holmes hat. Die Geschichte entwickelt sich langsam, ist sehr angenehm zu lesen und wirkt glaubwürdig und nachvollziehbar. Die Charaktere werden gut gezeichnet und bestechen durch ihre Vielfalt. Es gibt eine Menge interessanter Figuren, wie z. B. Betrüger, Glücksritter, kommende und vergangene Stars und sie haben alle ihre Berechtigung in dieser Geschichte. Für mich war es der erste Roman von Amor Towles, aber sicher nicht der letzte, da mir der Schreibstil und die Komposition der Geschichte sehr gut gefallen haben. Mir scheint, als käme die sympathische Figur der Eve bereits in einem anderen Roman vor, auf den ich mich jetzt besonders freue.
    Kleine Monster Jessica Lind
    Kleine Monster (Buch)
    22.07.2024

    Kinder und ihre Geheimnisse

    Das Thema fand ich ausgesprochen interessant und fesselnd und von der Autorin gekonnt umgesetzt. Psychologisch ausgefeilt zeigt sie, dass man nie alles über einen anderen weiß, selbst wenn es das eigene, noch junge Kind ist. Mir hat auch sehr gut die Sprachlosigkeit des Sohnes gefallen, der sich zu den Vorwürfen nicht wirklich äußert und daher Raum für die Interpretationen der Anderen lässt. Die Herangehensweise der Mutter und des Vaters unterscheiden sich massiv und es wird klar, wie sehr man durch eigene Erfahrungen geprägt ist und deshalb die Welt anders interpretiert. Der Schreibstil ist angenehm und gut zu lesen. Die Geschichte ist spannend, auch weil sich die Gegenwart mit den Kindheitsrückblicken der Mutter abwechseln. Das Ende war für mich überraschend und nicht vorherzusehen und daher besonders interessant und kraftvoll. Ein spannender Roman, der nachdenklich macht.
    Das Buch der Schwestern Amélie Nothomb
    Das Buch der Schwestern (Buch)
    16.07.2024

    Macht nachdenklich

    Anfangs hatte ich etwas Probleme, in das Buch hineinzufinden, obwohl ich den trockenen, fast sachlichen Erzählstil von Amélie Nothomb schon kenne. Obwohl das Buch mit den Eltern als Liebespaar beginnt, bleiben die beiden für mich etwas farblos und kaum existent, was natürlich auch durch die Geschichte bedingt ist. Die Charaktere und Gefühle der Schwestern fand ich dagegen sehr eingängig, plausibel und nachvollziehbar beschrieben. Auch wenn manches etwas überzogen ist, so zeigt die Geschichte doch, welchen Einfluss die Eltern auf ihre Kinder haben und was kleine unbedachte Bemerkungen langfristig anrichten können, weil sie sich einprägen. Nicht immer das Offensichtliche ist das Beste und die unterschiedliche Prägung der beiden Mädchen in ein und derselben Familie wird großartig herausgearbeitet. Die zweite Hälfte des Buches hat mir deutlich besser gefallen als die erste, daher vergebe ich in Summe vier Sterne. Es ist ein lesenswertes Buch, das nachdenklich macht.
    Seinetwegen Zora del Buono
    Seinetwegen (Buch)
    16.07.2024

    Die Kurzbeschreibung trifft den Inhalt nur zum Teil

    Das Buch ist nicht ganz so, wie man es aufgrund der Kurzbeschreibung erwartet. Das ist schade, denn so ist die Enttäuschung vorprogrammiert, obwohl sich das Buch gut lesen lässt. Die Autorin macht sich relativ spät im Leben und sechs Jahrzehnte nach dem tödlichen Unfall auf die Suche nach dem Unfallverursacher. Dabei begegnet sie der Vergangenheit des Vaters, der eigenen Familiengeschichte und schweift in Gedanken weit ab. Alle möglichen Themen werden vor allem in den ersten zwei Dritteln des Buches gestreift, die teilweise wenig oder auch gar nichts mit dem Vaterthema zu tun haben. Diese Abschweifungen haben mir nicht immer gefallen. Die allgemeinen Informationen über Verkehrsopfer fand ich dagegen sehr interessant und auch die Gespräche mit Betroffenen hätten ausgeweitet werden und die Abschweifungen ersetzen können. Besonders gut fand ich die wiederkehrenden Gespräche ihm Freundeskreis „Im Kaffeehaus“. Es wird einem schnell klar, dass es nach so langer Zeit nicht so viele neue Erkenntnisse geben kann, dass diese 200 Seiten füllen. Es geht vielmehr auch darum, wie sich die Autorin als Hinterlassene gefühlt hat und in der Familie damit umgegangen wurde. Überhaupt fand ich ihre emotionale Offenheit sehr mutig und kraftvoll, da sie letzten Endes viele Details preisgibt.
    Mein erstes Vorlese-Fühlbuch - Bist du ein Bär? Kathrin Lena Orso
    Mein erstes Vorlese-Fühlbuch - Bist du ein Bär? (Buch)
    14.07.2024

    Zauberhaft

    Das Buch wird mit einer kleinen Schutzhülle ums Cover geliefert, da auch hier schon ein Stoff zum Fühlen verarbeitet ist. Die Zeichnungen sind zauberhaft schön und sehr kindgerecht. Auch die Geschichte ist nett gemacht und hat schöne Reime. Der kleine Bär ist im Wald unterwegs und lernt andere Tiere kennen. Dabei erklären ihm diese anhand ihres Fells, dass sie kein Bär sind und die unterschiedlich buschigen Stoffe oder Maserungen im Karton geben dies in einer überraschenden Bandbreite wieder. Das ist sehr gut gemacht und sorgt für richtig viel Abwechslung in dem kleinen Büchlein. Größe und Format des Buches machen es für Kleinkinder sehr gut händelbar, so dass sie sich auch alleine gerne damit beschäftigen. Ein tolles Buch, das richtig Spaß macht.
    Das Mädchen und der Verrat Guillaume Musso
    Das Mädchen und der Verrat (Buch)
    14.07.2024

    Spannend, aber unglaubwürdig

    Für mich war es das zweite Buch von Guillaume Musso und auch dieses Buch hat einen gewissen Anteil an poetischen und phantastischen Elementen, das scheint wohl der Stil des Autors zu sein. Das Buch ist sehr gut geschrieben und ich konnte in der ersten Hälfte gar nicht aufhören zu lesen, weil es so interessant und spannend war. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, deren Menge nie zu viel war, sondern man hat als Leser immer den Überblick behalten. Allerdings wurden durch die Perspektivwechsel manch offene Fragen überraschend früh aufklärt, aber auch durch andere Rätsel ersetzt. Die zweite Hälfte hat für mich stark nachgelassen, da sich unglaubwürdige Zufälle gehäuft haben und auch der Charakter des Ex-Polizisten Mathias sich unglaubwürdig und übertrieben entwickelt hat. Es gibt viele gute Themen und Motive im Buch, die für mehrere Bücher gereicht hätten, deshalb ist diese Anhäufung etwas zu viel. Die erste Hälfte hätte fünf Sterne von mir bekommen, in Summe sind es jetzt nur vier geworden.
    Teufelsgabe Anders Roslund
    Teufelsgabe (Buch)
    14.07.2024

    Ungewöhnlicher Aufbau

    Dies ist bereits der neunte Band aus der Reihe um Ermittler Ewert Grens. Für mich war es das erste Buch aus der Reihe und des Autors und ich bin zufrieden. Man kann diesen Fall problemlos lesen, ohne die Reihe zu kennen. Es wird zwar auch über vergangene Fälle etwas erzählt, aber so, dass man diese noch ganz unbefangen lesen kann. Der Schreibstil ist angenehm, die vielen kurzen Kapitel schaffen eine Struktur, die gut zur Erzählung passt. Der Fall ist dramatisch, aber durch die bodenständigen Ermittler wirkt es doch sehr nachvollziehbar. Ewert Grens ist eine sehr spezielle Figur, die mir trotz ihrer Extreme gut gefallen hat. Der Fokus liegt auf dem Fall, was mir liegt, auch wenn er das Privatleben der Ermittler intensiv tangiert. Der Aufbau der Geschichte ist sehr ungewöhnlich, hat mir aber gut gefallen und ist mal was anderes. Die Auflösung hat ungewohnte Wurzeln und ist gut gemacht, war aber tatsächlich schon lange vorhersehbar. Aufgrund dieser kleinen Schwächen gibt es einen Stern Abzug und damit insgesamt vier Sterne.
    Signum John Ajvide Lindqvist
    Signum (Buch)
    11.07.2024

    Unerwartete Handlung, aber tolle Charaktere

    Der zweite Band aus der Reihe mit Kim, Julia und Astrid ist wieder sehr interessant. Mir gefällt, wie die Beziehung weiter beschrieben wird, das ist gut gemacht und glaubhaft. Obwohl es schon etwas her ist, dass ich den ersten Band gelesen hatte, habe ich die Hauptfiguren wieder gut einordnen können. Diese Geschichte steht zwar für sich, aber ich empfehle dennoch, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, da der zweite Band einige Ergebnisse des ersten Buches enthüllt. Der Fall ist eigentlich kein richtiger Fall, jedenfalls kein Buch füllender Fall, da die drei Hauptfiguren sehr mit sich und ihren eigenen Problemen beschäftigt sind. Das fand ich interessant, weil ich auch die Figuren mag, war aber doch unerwartet und fällt ein bisschen ab im Verhältnis zum ersten Band. Auch wird ein Rechercheansatz von Julia nicht weiterverfolgt, so dass ich am Ende ein bisschen den Eindruck eines unfertigen Buches hatte. Der Schreibstil ist angenehm, das Buch lässt sich gut lesen, ist aber kein klassischer Thriller mit dem üblichen Spannungsaufbau wie man ihn kennt und erwartet.
    Wieso? Weshalb? Warum? Sonderband - Mein junior-Lexikon: Bauernhof. Andrea Erne
    Wieso? Weshalb? Warum? Sonderband - Mein junior-Lexikon: Bauernhof. (Buch)
    10.07.2024

    Tolle Buchreihe für die Kleinsten

    Die Reihe der Junior Lexika von Ravensburger finden wir grundsätzlich sehr gelungen. Auch dieses Exemplar ist wieder sehr gut gemacht. Zum einen ist die Bandbreite sehr groß, es gibt einfache Wörter und Dinge, aber auch schon etwas schwierigere, deren Funktion man erklären kann. Also eine Vielzahl an Ansatzpunkten, um mit den Kleinen ins Gespräch zu kommen. Auch ist das Buch dadurch über eine relativ lange Zeit interessant für das Kind, da immer wieder Neues zu entdecken ist. Die Illustrationen sind sehr schön gezeichnet, naturgetreu aber doch so vereinfacht, dass man die Dinge leicht erkennen kann. Thematisch wird wirklich alles rund um den Bauernhof abgedeckt. Besonders gut hat uns der Hofladen gefallen, denn das ist das, was man aus eigener Erfahrung als erstes kennenlernt. Ein tolles Buch und eine tolle Reihe für die wissbegierigen Kleinsten.

    Jenseits des Grabes Fred Vargas
    Jenseits des Grabes (Buch)
    10.07.2024

    Bekanntes Setting und Charaktere

    Die Reihe um Adamsberg zeichnet sich durch märchenhafte Elemente und knallharte Morde aus und genau diese Mischung trifft man auch hier wieder. Mir hat sehr gut gefallen, dass die Handlung an den vorherigen Fall anknüpft und man einige bekannte Charaktere wiederfindet. Der Fall ist ungewöhnlich und hat vor allem in der ersten Hälfte eine geheimnisvolle, märchenhafte Komponente. Die zweite Hälfte ist dann sehr bodenständig, da bleibt weniger Raum für Mystik. Im Gesamten hat mir der Fall gut gefallen, da er in sich glaubhaft und logisch ist. Man erfährt viel über die Eigenheiten der Region, das hat einen gewissen Charme. Dennoch hat für mich die zweite Hälfte etwas nachgelassen, die Handlung war etwas zu übertrieben und vorhersehbar. Grob gesagt waren die Bösen zu dumm und die Guten zu gerissen, es gab einfach zu viele Stereotype. Nichtsdestotrotz ein sehr unterhaltsames Buch und Liebhaber der Adamsberg-Reihe werden auch dieses Buch zu schätzen wissen.
    Solito Javier Zamora
    Solito (Buch)
    05.07.2024

    Anrührende Schicksalsgemeinschaften

    Der Autor erzählt seine einsame Reise als 9-Jähriger von El Salvador in die USA. Von den Vorbereitungen der illegalen Immigration bis zur lange andauernden Odyssee durch verschiedene Länder begleitet man den kleinen Jungen minutiös bei seinen Erlebnissen und erlebt alles aus seinem Blickwinkel. Durch wechselnde Gruppenbildung entstehen immer wieder neue Schicksalsgemeinschaften. Man erfährt, wie die Illegalen von den Schleppern transportiert und untergebracht werden, was das mit den Menschen macht und vor allem was ein 9-Jähriger plötzlich alles lernen muss, obwohl er vermeintlich gut vorbereitet wurde. Die bewegenden Schicksale werden sachlich beschrieben, das passt sehr gut zu dem jungen Erzähler, der nicht immer alles richtig einordnen kann und einfach nur beschreiben kann, da sich ihm so manche Erklärung verwehrt. Der Schreibstil ist sehr angenehm und obwohl streckenweise wenig passiert, sind die Beschreibungen der Mitreisenden und die Entwicklung ihrer Beziehungen zueinander sehr interessant. Einige spanische Aussagen und Sprichwörter werden durch Fußnoten erklärt. Das fand ich gut übersetzt, da es den ganz eigenen Charme der Erzählung vermittelt hat.
    Ein Kommentar
    Anonym
    08.07.2024

    Es gibt keine Fußnoten

    In der Rezension wird erwähnt, dass das Buch Fußnoten hat. Dem muss ich widersprechen, da die Übersetzungen am Buchende in Form eines Glossars zu finden sind.
    Tierisch krank Kathrin Lena Orso
    Tierisch krank (Buch)
    01.07.2024

    Der Titel ist Programm

    Dieses zauberhafte Kinderbuch hält das, was das Cover verspricht. Eine Vielzahl an Tieren ist krank und lässt sich von anderen Tieren helfen oder vom Arzt behandeln. Die Krankheiten sind solche, die Kleinkindern auch begegnen und so treffen sie auf Bekanntes und sie finden Trost. Die Reime sind toll gemacht, sehr passend und kindgerecht. Die Bilder dazu sind zauberhaft und sehr farbenfroh. Die Tiere sind naiv kindlich dargestellt, gerade richtig für die Zielgruppe. Uns gefällt auch die Auswahl der Tiere sehr gut, denn es sich solche, die man gut kennt, aber auch ein paar Exoten sind dabei. Kranke Tiere, die sich gegenseitig helfen sind eine tolle Hilfe, um kranken Kindern das Ganze zu erklären und abzulenken. Das Buch ist vom Handling her auch sehr kindgerecht: kleines Format, dicke Seiten, wirklich durchdacht. Insgesamt toll gemacht, eine geniale Idee süß umgesetzt.
    Wisting und der ungewollte Verrat Jørn Lier Horst
    Wisting und der ungewollte Verrat (Buch)
    28.06.2024

    Toller Plot

    Das Buch kommt ohne Perspektivwechsel aus und wird ausschließlich aus der Sicht des Ermittlers Wistings erzählt. Mir hat das gut gefallen, da es sich nicht an den Standard-Aufbau vom Krimis und Thrillern hält, die in den Schreibwerkstätten jetzt so gelehrt werden, sondern der Autor macht sein eigenes Ding. Der Plot entwickelt sich von einer Naturkatastrophe über organisierte Kriminalität, verdeckte Ermittler bis zu persönlichen Herausforderungen Wistings und moralischen Dilemmata insgesamt über eine sehr große Bandbreite und bleibt doch bodenständig und glaubhaft. Für mich war es erst das zweite Buch aus der Wisting Reihe, aber sicher nicht das letzte. Der Schreibstil ist einwandfrei und der spannende, außergewöhnliche Plot macht für mich das Buch besonders. Dass es in Norwegen spielt hat einen eigenen Charme, wird aber auch nicht durch typische Lebensmittel oder Rituale überstrapaziert, sondern ist einfach so. Der Autor schreibt solide und doch raffinierte Bücher, die in Norwegen spielen, den aktuellen Nordic Crime Hype aber nicht ausnutzen, sondern echt und abwechslungsreich sind. „Nordic by Nature!“


    Im Kopf des Bösen - Ken und Barbie Axel Petermann
    Im Kopf des Bösen - Ken und Barbie (Buch)
    28.06.2024

    Mehr Fiktion als True Crime

    Dieses Buch basiert im Grundmotiv auf einem kanadischen Kriminalfall der 1990er Jahre, wird aber in die Gegenwart nach Köln verlegt und einige weitere Details wurden angepasst, um eine entsprechende Spannungskurve in das Buch zu bringen. Deshalb ist es für mich ein fiktiver Kriminalroman, die Verweise auf True Crime hatten andere Erwartungen bei mir geweckt. Das Buch ist gut geschrieben, es lässt sich sehr gut lesen und die Handlung ist stringent und nachvollziehbar. Es werden verschiedene Themen angesprochen, die gut zum Grundmotiv passen, aber manchmal oberflächlich bleiben. Daher hätten für mich einige Details noch substantiierter ausgearbeitet werden können, vor allem auch psychologische Komponenten. Mit 260 Seiten ohne Nachwort ist es ein eher kurzes Buch, deshalb wäre durchaus mehr Raum für Vertiefung gewesen. Die ausführlichen Hintergrundinformationen und Details bringt dann das Nachwort auf zehn Seiten und das hat mir sehr gut gefallen.
    Das Dorf der acht Gräber Seishi Yokomizo
    Das Dorf der acht Gräber (Buch)
    26.06.2024

    Atmosphärischer Klassiker

    Das Buch wurde vor über 50 Jahren geschrieben und spielt im Nachkriegsjapan. Durch die Mystik und den Aberglauben, der im Dorf der acht Gräber herrscht und der anderen Kultur und Zeit, wird eine ganz spezielle, unheilvolle Stimmung transportiert. Natürlich wirkt einiges etwas antiquiert, aber für mich haben diese alten japanischen Krimis einen ganz eigenen Charme. Die Geschichte wird von Tatsuya erzählt, weshalb der Detektiv Kosuke Kondaichi, der die Hauptfigur dieser Krimireihe ist, gar nicht so oft vorkommt. Er ermittelt dezent und unauffällig und ist eine sympathische Nebenfigur. Am Ende hat er dann aber seine klassische Zusammenkunft der Beteiligten, bei der er den Fall aufklärt. Die Handlung dieses Buches ist ziemlich ausgefallen und mystisch, aber interessant und spannend. Ich glaube, dass man diese Art Krimi entweder sehr mag oder zu antiquiert findet. Mir gefallen sie sehr gut und ich würde am liebsten alle aus dieser Reihe lesen, sofern sie denn in eine Sprache übersetzt werden, die ich beherrsche.
    201 bis 225 von 766 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8
    9
    10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt