Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Hornita bei jpc.de

    Hornita Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 19. August 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 71
    766 Rezensionen
    Ein Hof und elf Geschwister Ewald Frie
    Ein Hof und elf Geschwister (Buch)
    09.05.2023

    Familien- und Agrargeschichte wissenschaftlich aufgearbeitet

    Titel und Klappentext haben mich direkt angesprochen. Das Buch hat meine Erwartungen voll erfüllt, da das Thema wissenschaftlich und interdisziplinär behandelt wird: Geschichte, Soziologie, Recht, Psychologie – es werden alle Disziplinen betrachtet, die betroffen sind. Diese Herangehensweise und Interviews der Geschwister fand ich sehr gelungen. Ich habe viel über die Geschichte des bäuerlichen Lebens erfahren, die Lebensbedingungen und juristischen Rahmenbedingungen. Der beschriebene Wandel ist riesig und findet innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne statt. Mir war vieles vorher nicht bewusst und ich habe durch dieses Buch ein neues Verständnis entwickelt. Der Autor kann seine Geschwister in drei Gruppen teilen, die ganz unterschiedliche Lebensumstände auf dem Hof und im Umfeld erlebt haben und entsprechend anders geprägt wurden. Den Zugang zu den Themen, den Ewald Frie als einer der Geschwister hat - kombiniert mit seiner wissenschaftlichen Ausbildung - ergibt eine stimmige, einmalige Zusammenstellung, die ich hochinteressant fand. Das Buch ist sehr lesenswert und ich könnte es mir z.B. für die Verwendung im Unterricht gut vorstellen.
    4 3 2 1 Paul Auster
    4 3 2 1 (Buch)
    02.05.2023

    Amerikanisches Epos

    Das komplette Leben von Archie Ferguson wird in vier Varianten erzählt, aber nicht ein Leben von vorne bis hinten, sondern immer einige Jahre in jeder Variante und dann die nächsten Varianten für die nächsten Jahre. Die Abschnitte entsprechen sich nicht zeitlich, sondern orientieren sich an wichtigen Ereignissen im Leben. Es ist sehr interessant, wenn auch anfangs schwierig, sich wieder zu erinnern. Mit den sich unterschiedlich entwickelnden Erzählsträngen wird es dann leichter, sich immer wieder rein zu finden. Das Buch ist gekonnt gemacht, vor allem wie manche Personen aus dem Umfeld in verschiedenen Varianten auftauchen oder wie sich das Leben und das Umfeld durch eine einzige Veränderung komplett anders entwickeln können. Jeder Zeitabschnitt pro Variante bildet ein Kapitel. Trotz seiner Länge war das Buch sehr kurzweilig. Bestechend fand ich die weise und intelligente Darstellung der verschiedenen Leben, da jedes Schicksalsschläge beinhaltet und immer Gutes und Schlechtes passiert. Die Bedeutung von Zufällen und den Personen, die man im Leben trifft, wird herausgearbeitet. Der Schreibstil, durch sehr lange Sätze charakterisiert, erinnert mich ein bisschen an John Irving und war sehr angenehm zu lesen. Ein Inhaltsverzeichnis hätte ich noch gut gefunden, aber diese formelle Kleinigkeit ändert nichts am großartigen Inhalt.
    Happy Place Emily Henry
    Happy Place (Buch)
    02.05.2023

    Nicht mein Ding

    Mit dem Genre RomCom habe ich keine große Erfahrung und damit fehlen mir ein bisschen die Vergleichsmöglichkeiten zu ähnlichen Romanen. Der Schreibstil ist in Ordnung, man kann das Buch gut lesen, die Sprache ist aber eher einfach und die Sätze sind kurz. Die Geschichte wird aus Harriets Perspektive in zwei verschiedenen Zeitebenen erzählt: In der Gegenwart der gemeinsame Urlaub am Happy Place und in Rückblenden die Geschichte der Beziehung zwischen Harriet und Wyn. Die Story ist etwas weit hergeholt und bleibt oberflächlich und naiv. Positiv ist, dass es keine logischen Fehler oder Unstimmigkeiten gibt. Die Charaktere werden ganz gut beschrieben, passen für mich aber nicht so richtig zur Story. Gegen Ende versucht die Autorin, etwas mehr Tiefgang in die Geschichte zu bringen, allerdings passt das für mich auch nicht immer zu den Charakteren und wird nicht wirklich befriedigend vertieft. Da wäre mehr möglich gewesen. Die Buchidee fand ich ganz gut, aber die Umsetzung lässt Luft nach oben.
    Idefix und die Unbeugsamen - Der Wecker von Lutetia Albert Uderzo
    Idefix und die Unbeugsamen - Der Wecker von Lutetia (Buch)
    27.04.2023

    Macht Lust aufs Lesen!

    Dieses Erstlesebuch hat mich vollkommen überzeugt und begeistert. Das Format – etwas größer als ein Taschenbuch, aber deutlich kleiner als ein Bilderbuch – ist sehr gut geeignet für Erstleser, die sich dadurch von Bilderbuchlesern abgrenzen können. Das robuste Cover mit dem entschlossenen Idefix zieht einen richtig an und auch im Buch gibt es viele schöne Abbildungen aus der TV-Serie. Die Schriftgröße ist für Erstleser geeignet und es wurde darauf geachtet, dass auf einer Doppelseite nie nur Text steht, sondern sich immer mit den passenden Illustrationen abwechselt. Die Geschichte ist nett und kindgerecht und mir hat es sehr gut gefallen, die berühmte Geschichte der Gallier mal aus tierischer Sicht erzählt zu bekommen. Auch hier werden verschiedene Charaktere und die Bedeutung von Freundschaft gezeigt. Die Sprache ist angemessen für Erstleser, aber durch manche Sprachwitze gibt es durchaus auch kleine Herausforderungen. Für mich eine gelungene Mischung, die viel Lust aufs Lesen macht!
    Was der Tag bringt David Schalko
    Was der Tag bringt (Buch)
    27.04.2023

    Durchwachsen

    Für mich war es das erste Buch dieses Autors und der Klappentext hat mich neugierig gemacht. Der Schreibstil ist angenehm und nicht zu beanstanden. Nicht nur die Hauptfigur Felix hat Probleme einen Platz im Leben zu (wieder zu) finden und mit Langeweile, Daseinsberechtigung, identitätsstiftenden Tätigkeiten für sich einen Sinn zu finden. Allerdings war mir Felix aufgrund seiner Passivität unsympathisch, da er keinerlei Eigeninitiative oder Antrieb entwickelt. Es geht ihm vergleichsweise gut, aber er kommt nur auf passive Lösungen für seine Probleme. Er kommt gar nicht auf die Idee, irgendetwas zu arbeiten, um seine Eigentumswohnung nicht vermieten zu müssen. Die erste Hälfte des Buches war trotzdem interessant, dann aber wurde es mir zu metaphorisch und abgedreht. Vieles blieb unklar und es gibt wenig Lösungen für die Figuren und ihre Probleme, obwohl mir ad hoc ein ganzer Strauß an Möglichkeiten einfallen würde. Die erste Hälfte bekommt von mir vier Sterne, die zweite drei; und bei einer Entscheidung für volle Sterne habe ich aufgerundet, da ich die Idee und das Thema sehr interessant fand.
    Der letzte Sessellift John Irving
    Der letzte Sessellift (Buch)
    27.04.2023

    Déjà vu

    Vor gut 20 Jahren habe ich sehr viele Bücher von John Irving gelesen und mich sehr auf dieses Buch gefreut. Beim Lesen musste ich mich mehrfach vergewissern, dass es wirklich ein komplett neues Buch ist, da mir vieles irgendwie bekannt vorkam. Es fühlte sich durchweg so an, als würde ich das Buch schon kennen, da Irving seine bekannten Motive wieder verwendet hat. Die Personen und Situationen sind sehr skurril und werden wie gewohnt ungefiltert beschrieben und gut getroffen. Auch die Hauptfigur Adam, aus deren Sicht alles erzählt wird, war mir von Anfang an sympathisch. Sein Leben wird über Jahrzehnte begleitet und durch die vielen queeren Personen wirkt es sehr zeitgemäß, aber trotzdem typisch Irving. Der Erzählstil ist immer noch sehr ausufernd und es ging streckenweise wieder ums Ringen und vor allem Wintersportarten. Manchmal fühlt sich Vertrautes gut an, aber hier war das Déjà vu-Gefühl eher unangenehm und hat mein Lesevergnügen deutlich reduziert. Das sehr lange Buch war streckenweise wirklich viel zu lang.
    McAllister, G: Going Back - Wo fing das Böse an? McAllister, G: Going Back - Wo fing das Böse an? (Buch)
    27.04.2023

    Intelligent konstruiert und sehr spannend

    Die Geschichte wird aus Jens Perspektive erzählt, die in der Zeit immer weiter zurück geht und es gibt kurze Blenden auf die Perspektive eines jungen Polizisten Ryan, die chronologisch erzählt werden, die man aber zeitlich nicht einordnen kann. Es fühlt sich an, als würden zwei Züge aus verschiedenen Richtungen aufeinander zurasen und das macht die Spannung der sich anbahnenden Katastrophe aus. Man fragt sich unwillkürlich, was man selber in Jens Lage tun würde und ihre Gedanken und Handlungen sind absolut glaubwürdig und nachvollziehbar. Das Zeitreiseparadoxon wird nicht überstrapaziert, aber intelligent gelöst. Der Fokus liegt auf der Ursachenforschung der Tat und Jen recherchiert und beobachtet ihre Familie. Es gibt einige überraschende Twists und die Geschichte hat mich so gefesselt, dass ich sie in einem Rutsch gelesen habe. Ein tolles Buch mit einer intelligent konstruierten Story, die nachvollziehbar ist.
    In unseren Kreisen Georg M. Oswald
    In unseren Kreisen (Buch)
    27.04.2023

    Soziologisch ausgefeilt und sehr unterhaltsam

    Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig mit einer leichten ironischen Note, was ich als sehr angenehm und unterhaltsam empfand. Die Figuren und ihre Ansichten, Lebenswelten und Milieus werden so treffend beschrieben, das man unweigerlich Parallelen zu bekannten Personen ziehen kann... Auch die exzentrische Erbtante und ihre Geschichte kann man gut nachvollziehen. Durch die gelungenen Beschreibungen und Analysen konnte ich mir vieles bildlich vorstellen. Mit dem unerwarteten Millionenerbe wird die Weltanschauung der Familie auf den Kopf gestellt und die drei Personen gewöhnen sich unterschiedlich schnell an die neue Situation. Die leichte Entfremdung Nikolais von seiner Frau und Tochter, die sich schnell anpassen, wird nachvollziehbar geschildert. Die Frage, wieviel Gewissen man sich leisten kann oder will und wo Schuld aufhört, wird ausführlich diskutiert und am Ende so gelöst, dass sie zu der Entwicklung der Personen gut passt und realistisch ist. Ich mußte oft schmunzeln und wurde während des ganzen Buches richtig gut unterhalten!
    Diabolisch Jonas Wagner
    Diabolisch (Buch)
    24.04.2023

    Epische Rache

    Von Anfang an gibt es sehr viele Perspektivwechsel und Zeitsprünge, die mir erst etwas viel erschienen, aber nachträglich betrachtet für die Story notwendig und geeignet waren. Ich habe mich schnell daran gewöhnt und konnte die Personen und Ereignisse gut zuordnen. Der Schreibstil hat mir gut gefallen, es war sehr angenehm und hatte manchmal einen humorvollen Unterton. Das hat ganz gut getan, da die Geschichte selber ja nicht lustig ist. Die vermeintliche Dorfidylle mit nicht nur einem dunklen Geheimnis wird wirklich toll geschildert und die Charaktere fand ich sehr glaubhaft und nachvollziehbar. Wie das zufällige Versagen vieler Einzelpersonen an einem Tag zu einer Katastrophe wird, das wird gekonnt und spannend erzählt und wirkt absolut glaubwürdig. Eine sehr interessante Geschichte, die mir ausnehmend gut gefallen hat und so spannend war, dass ich sie in einem Rutsch lesen musste.
    Mutterliebe Kim Selvig
    Mutterliebe (Buch)
    24.04.2023

    Eigentlich spannend

    Der Schreibstil ist angenehm und hat mir gut gefallen. Ich bin auch schnell in die spannende Geschichte hineingekommen, die aus der Sicht der Journalistin Kiki erzählt wird. Ihren Ermittlungen kann man gut folgen, aber es gibt kleinere Unstimmigkeiten / Logikfehler, die darauf hindeuten, dass die Geschichte beim Schreiben verändert wurde. Bis auf einen groben Schnitzer am Ende, wo es um das Schicksal Maltes geht, machen sie keinen wesentlichen Unterschied für die Story. Nach gut der Hälfte wird die Story allerdings etwas wirr und ich hatte dein Eindruck, dass die Autoren dann erst versucht habe, die Story final zusammenzubauen. Die Bezeichnung „Justiz-Krimi“ finde ich auch eher irreführend, da sich bis auf den guten Beginn nicht viel vor Gericht abspielt. Ich hätte mir mehr fundierte Recherchen zum Rechtssystem gewünscht und weniger oberflächliche Aussagen Kikis. Von einer Gerichtsreporterin hätte ich mehr Fachwissen erwartet. Insgesamt hat sich das Buch gut lesen lassen, aber ich habe dann für den groben Schnitzer am Ende noch einmal einen Stern abgezogen.
    Die einzige Frau im Raum Die einzige Frau im Raum (Buch)
    24.04.2023

    Ausschnitt eines außergewöhnlichen Lebens

    Dies war mein zweites Buch dieser Autorin und ich finde ihr Konzept, außergewöhnlichen Frauen der Geschichte mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, bestechend gut. Das Leben Hedy Lamarrs zwischen den Jahren 1933 und 1942 wird in diesem Roman betrachtet. Zur Abrundung hätte ich mir vorstellen können, die Rahmendaten ihres gesamten Lebens im Vor- oder Nachwort zu erwähnen. Mir hat gut gefallen, dass die Autorin chronologisch vorgegangen ist und nicht durch Rückblenden oder Zeitsprünge versucht hat, eine künstliche Spannung zu schaffen. Man muss sich im Klaren sein, dass es sich trotz der biographischen Rahmendaten um Fiktion handelt, da die Gedanken und Gefühle einer historischen Figur nicht mehr ermittelt werden können. Ich finde aber, dass es Marie Benedict gut gelungen ist, die verschiedenen Facetten und auch Widersprüche der Hedy Lamarr zu vermitteln. Gelegentlich hatte ich das Gefühl, dass das Buch etwas oberflächlich geblieben ist, trotzdem ist es eine interessante und abwechslungsreiche Lektüre. Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich flüssig lesen.
    30 Tage Dunkelheit Jenny Lund Madsen
    30 Tage Dunkelheit (Buch)
    24.04.2023

    Gute, ungewöhnliche Idee

    Mir hat die Idee mit dem „Krimi schreiben in 30 Tagen“ sehr gut gefallen. Sie ist witzig und wird glaubhaft umgesetzt. Die Story ist ungewöhnlich und hebt sich dadurch von der Masse der nordischen Krimis ab. Im Prinzip gibt es zwei Erzählwelten. Zum einen die ahnungslose Autorin Hannah, die in einen echten Mordfall stolpert und versucht, in dem Fall zu ermitteln. Zum anderen ihr Krimi, den sie parallel schreibt und der sich aus den Erlebnissen speist. Die Charaktere fand ich alle sehr gut getroffen und liebevoll beschrieben. Es gibt viele Geheimnisse, die sich erst nach und nach offenbaren und am Ende durchaus nachvollziehbar und glaubhaft sind. Der raue Charme Islands im Herbst / Winter wird gut vermittelt und ich konnte mir das Setting sehr gut vorstellen. Einen Abzug mache ich für die eher mäßige Spannung, die etwas darunter leidet, dass Hannah ihre Ermittlungen ziemlich erratisch und dilettantisch führt und dadurch die Handlung ziellos wirkt. Für meinen Geschmack hätte sie sich schneller entwickeln können. Auf jeden Fall ein interessanter Krimi.
    Sieben Männer später Lucy Vine
    Sieben Männer später (Buch)
    18.04.2023

    Intelligent und gekonnt gemacht

    Die Buchidee hatte mich sofort angesprochen. Wer denkt nicht manchmal über ”Was wäre wenn?” nach? Esthers Reise in die Vergangenheit zu ihren Ex-Freunden wird gekonnt erzählt. Die Gegenwart wird abwechselnd zu den Rückblenden zum jeweiligen Beginn und Ende ihrer sieben Beziehungen geschildert. Diese Zeitsprünge sind gut gemacht und machen das Buch spannend und abwechslungsreich. Die Erzählperspektive bleibt immer die Esthers und ich fand ihre Beziehungen zu den ganz unterschiedlichen Ex` intelligent und glaubhaft geschildert. Die Charaktere werden gut getroffen. Die Geschichte bietet die ein oder andere Überraschung und unerwartete Wendung und am Ende werden alle losen Enden miteinander verknüpft. Besonders gut hat mir gefallen, dass das Buch nie schmalzig wird und sich auch selber ein bisschen auf die Schippe nimmt. Das Ende ist ebenfalls gelungen und hat mich zufrieden zurückgelassen. Besser geht´s nicht.
    Die Tage in der Buchhandlung Morisaki Satoshi Yagisawa
    Die Tage in der Buchhandlung Morisaki (Buch)
    18.04.2023

    Bücher verbinden Menschen – Sehr empfehlenswert!

    Dieses Buch ist eine tolle Geschichte über die Kraft der Phantasie und wie Bücher doch Menschen verbinden können. Ich konnte mich gut in die junge Takako hineinversetzen, die sich nach einer Trennung von ihrem Arbeitskollegen zu ihrem Onkel in die Buchhandlung rettet. Langsam beginnt sie, Bücher und das Lesen liebzugewinnen und öffnet sich wieder für neue Begegnungen und Erfahrungen. Die Personen, die im Buchladen verkehren sind ein bisschen eigenwillig, die Charaktere werden sehr gut getroffen und wirken dadurch realistisch. Die Bücherwürmer werden gerne unterschätzt und verfügen dennoch über reiche praktische Erfahrungen. Takakos eigene Geschichte finde ich gut beschrieben und das Buch ist rundherum gelungen. Nicht nur für Bücherliebhaber absolut empfehlenswert! Eine kleine Anregung: eine Erklärung der japanischen Anreden, die den Namen hinzugefügt werden, wäre hilfreich gewesen. Über das Internet konnte ich mir dann schnell Klarheit verschaffen.
    22 Bahnen Caroline Wahl
    22 Bahnen (Buch)
    18.04.2023

    Deprimierend und optimistisch zugleich

    Zu allererst ist mir die eigenwillige Sprache und unkonventionell dargestellte direkte Rede aufgefallen. Ich habe mich schnell daran gewöhnt und fand diesen Stil sehr passend. Die Charaktere sind sehr gut getroffen, psychologisch ausgefeilt und nachvollziehbar. Vor allem in ihrer Verletzlichkeit sind sie sehr gut dargestellt. Die Handlung empfand ich als sehr eindringlich und glaubhaft. Obwohl es viele traurige Momente hat, empfand ich das Buch als sehr hoffnungsvoll und optimistisch, da es Tilda schafft, sich aus ihrem wahnsinnigen Alltag zu befreien und die kleine Schwester zu stärken und zu unterstützen. Hoffentlich gibt es eine Fortsetzung, die Figuren sind mir so ans Herz gewachsen, dass ich gerne mehr von ihnen lesen würde. Für mich eine absolute Leseempfehlung und ein toller und sensibler Debütroman!!!
    Der König von Tiers Simone Dark
    Der König von Tiers (Buch)
    13.04.2023

    Gute Basis

    Das Buch ist in vier Teile aufgeteilt und die ersten drei haben mir recht gut gefallen. Für mich waren die beiden Ermittler neu und ich fand beide sehr sympathisch. Carmelas charmanter Akzent und die Südtiroler Ortsnamen haben mich direkt in den Urlaub versetzt. Die Aufteilung und Länge der Kapitel mit den jeweiligen Interviewpartnern als Überschrift fand ich gut strukturiert. Der Fall ist interessant und beschäftigt sich mit einigen lokalen Sagen und Mythen. Das Buch beschränkt sich auf das Wesentliche und ist sehr kurz und die Ideen sind sehr knapp umgesetzt. Es hätte etwas ausführlicher sein dürfen mit etwas mehr Substanz, da es der interessante Stoff hergäbe. Das letzte Viertel mit der Auflösung erschien mir leider zu unrealistisch, weshalb ich noch einmal einen Stern abgezogen habe. Daher trotz der guten Basis und des angenehm Schreibstils insgesamt drei Sterne.
    Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller Stephan Ludwig
    Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller (Buch)
    13.04.2023

    Extrem skurril und unterhaltsam


    Für mich war es das erste Buch dieses Autors und daher war ich vollkommen unvoreingenommen. Obwohl der Klappentext schon einiges verrät, war ich mir über das Genre dieses Buches nicht ganz im Klaren. Es ist ein bisschen Krimi wider Willen und sehr unterhaltsam. Die Person des netten, gediegenen Herrn Heinlein wird hervorragend beschrieben und er macht im Laufe des Buches die ein oder andere Veränderung durch und muss auf Entwicklungen in seinem Umfeld reagieren. Das Geschehen wird mit viel Ironie und Humor geschildert, driftet aber nie in den Klamauk ab. Der Schreibstil ist hervorragend und ich habe das Buch an einem Tag gelesen, weil ich einfach wissen wollte, wie es weitergeht. Es war ein kurzweiliges Lesevergnügen, das am Ende die ein oder andere Überraschung zu bieten hat. Dennoch war das Ende irgendwie zufriedenstellend und ich würde gerne noch mehr über den netten Herrn Heinlein lesen.
    A Truth for a Truth A Truth for a Truth (Buch)
    08.04.2023

    Eigenwilliger Fortsetzungsfall

    Von der Autorin habe ich bereits einige Bücher aus anderen Krimireihen gelesen und auch dieses ist vom Schreibstil ausgefeilt und lässt sich gut lesen. Die Story ist gekonnt aufgebaut und ist in sich logisch. Es ist sehr ungewöhnlich, dass der Täter gegen sich selbst ermittelt, das wirft eine Menge ungewöhnlicher und interessanter Probleme auf. Aus der Reihe mit Kate Young habe ich noch kein Buch gelesen und ich muß leider sagen, dass ich den Einstieg in Band vier sehr schwierig fand. Zum einen knüpft er an sehr viele Dinge aus vorherigen Bänden an, die zwar erklärt werden, aber trotzdem undurchsichtig bleiben. Zum anderen ist Kate Young eine eigenwillige Figur, die als einsamer Wolf auf Kreuzzug gegen Korruption ist und die außerdem mit Toten Zwiegespräche führt, was mir in dieser Häufigkeit einfach zu viel war. Sie will Gerechtigkeit bzw. Rache für die Ermordung ihres Ehemannes und ist dabei sehr verbissen und handelt nicht immer nachvollziehbar. Formell ist es ein guter Krimi, aber er macht sicher mehr Spaß, wenn man die Bände eins bis drei kennt und die Hauptfigur mag, was bei mir leider nicht der Fall war.
    Totes Moor Lars Engels
    Totes Moor (Buch)
    08.04.2023

    Perfekter Cold Case-Krimi

    Anfangs habe ich mit dem Vornamen Janosch etwas gefremdelt, da ich damit eher kindliche Assoziationen habe und keinen kompetenten Polizisten. Aber dann hat sich Janosch Janssen als sehr sympathisch und umsichtig herausgestellt. Der Fall hat mir sehr gut gefallen, es ist ein toller Cold Case mit vielen Verwicklungen. Die kleinteilige Aufklärung ist glaubhaft und gelungen. Auch das Ausmaß Janoschs eigener Ermittlungen ist passend. Für mich wird die Balance zwischen Alleingängen durch Eigeninteresse und offiziellen Aktivitäten sehr gut gehalten - nicht zu viel und nicht zu wenig. Der Schreibstil ist einwandfrei, ich habe das Buch in einem Rutsch flüssig durchgelesen. Für mich ein perfekter Cold Case, immer spannend und mit viel Liebe zur Rhön geschildert mit dem genau richtigen Maß an Naturbeschreibungen. Hoffentlich wird es weitere Fälle für Janosch Janssen geben!
    Schwein allein Jörg Hilbert
    Schwein allein (Buch)
    08.04.2023

    Man ist nie so allein, wie man denkt!

    Dieses Buch ist wirklich süß und zauberhaft, obwohl es mit dem einsamen Schwein traurig beginnt. Die Zeichnungen sind sehr schön und auf das Wesentliche reduziert und enthalten dadurch besonders viel Kraft und Eindringlichkeit. Auch die Farbwahl in vielen Pastelltönen passt sehr gut zum einsamen und traurigen Schwein. Der Haupttext wiederholt sich immer wieder und wird auf jeder Doppelseite durch weitere Sätze ergänzt. Ich kann mir vorstellen, dass dies für Kinder besonders geeignet ist und sich gut merken lässt, so dass sie Lust zum Mitsprechen bekommen. Deshalb wären vielleicht sogar noch mehr neue Wörter zum Spracherwerb möglich gewesen. Die Reime sind wirklich schön und poetisch, trotzdem kindgerecht. Aber auch für Erwachsene macht dieses Buch Sinn. Denn die Moral ist, dass man nie so allein ist, wie man sich vielleicht fühlt und so ist dieses Bilderbuch ein toller Mutmacher!
    Suzukis Rache Kotaro Isaka
    Suzukis Rache (Buch)
    03.04.2023

    Spannender Profikillerkrieg

    Der Autor von „Bullet Train“ bleibt seinem Motiv der Profikiller treu. Auch der Schreibstil hat mich mit seinem unterschwelligen Humor an „Bullet Train“ erinnert, ohne dass mir beim Lesen schon bewusst war, dass es derselbe Autor ist. Suzuki will sich für den Tod seiner Frau rächen und damit taucht ein bekanntes Motiv auf, die Handlung ist aber vollkommen anders. Die Geschichte wird aus der Perspektive Suzukis und der verschiedener Profikiller geschildert, was gut gemacht ist, da sie unterschiedlichste Probleme haben und doch alle im gleichen Boot sitzen. Die Jobzufriedenheit ist mäßig und jeder verfolgt seine eigenen Interessen. Die Geschichte ist spannend und gut erzählt und ich hatte wirklich ein Lesevergnügen, so wie man es sich wünscht. Ich war immer traurig, wenn ich pausieren musste und hätte es am liebsten in einem Rutsch gelesen. Trotzdem ziehe ich einen Stern ab, da es etwas schwächer ist als „Bullet Train“ und doch einige Ähnlichkeiten hat.
    Institut für gute Mütter Jessamine Chan
    Institut für gute Mütter (Buch)
    03.04.2023

    Trotz Dystopie sehr realistisch

    Die Vorgeschichte, weshalb die Hauptperson Frida in das « Institut für gute Mütter» kommt, wird sehr glaubhaft geschildert und Frida war mir sofort sympathisch. Der Aufenthalt im « Institut » wird sehr ausführlich und fundiert beschrieben, wirkt dadurch nachvollziehbar und glaubhaft. Allerdings fand ich das mittlere Drittel auch sehr langatmig. Die Details der einzelnen Lerninhalte der Mütter hätten etwas weniger ausführlich sein können, aber vielleicht war das auch so gewollt, um die lange Dauer des Aufenthalts mit den unglaublichen Erziehungsmaßnahmen als anstrengend darzustellen. Das Ende hat mir leider nicht so gut gefallen. Eine sehr interessante Buch-Idee, die mir gleichzeitig abwegig und realistisch vorkam und leider einige Längen hat. Der Schreibstil ist angenehm und das Buch hat sich gut und flüssig lesen lassen.
    Samuels Buch Samuel Finzi
    Samuels Buch (Buch)
    03.04.2023

    Anekdoten aus Bulgarien

    Die Kindheit und Jugend Samuel Finzis in Bulgarien in einem Künstlerhaushalt wird beschwingt und mit Leichtigkeit erzählt. Die meist sorgenlose und abwechslungsreiche Kindheit lässt einige Einblicke in das damalige Leben in Bulgarien zu. Da ich wenig über das Land weiß, hat mich diese Biografie auch gerade deshalb gereizt. Mit dem älter werdenden Samuel tauchen auch immer mehr Anekdoten aus seinem Leben, der Familie und dem Umfeld auf, die ich sehr interessant und unterhaltsam fand. Später wird klar, dass er gerade im Militärdienst einiges mitgemacht hat. Das Buch beschränkt sich auf die ersten 23 Lebensjahre bis zur Übersiedlung nach Deutschland, bildet aber in der kurzen Zeit ein bemerkenswertes und erfahrungsreiches Leben ab. Mir hätten noch ein paar Fotos zur Abrundung gefallen und ein Ausblick darauf, wie es in Deutschland weiter ging. Die Kapitel und Erzählepisoden sind kurz und übersichtlich. Der Schreibstil ist etwas eigenwillig und kam mir manchmal spröde vor.
    3000 Yen fürs Glück Hika Harada
    3000 Yen fürs Glück (Buch)
    03.04.2023

    Sparen in Japan

    Der Roman kreist um einige Personen der Familie Mikuriya und ihre Freunde, die sich aus verschiedenen Gründen Gedanken über ihre Finanz- und Lebensplanung machen. Die Perspektive wechselt immer auf die jeweilige Person und dadurch bekommt man nicht nur ihre Meinung, sondern auch die Gedanken der anderen über diese Person und deren Situation mit. Die Spartipps sind realistisch und nachvollziehbar und spiegeln die japanische Gesellschaft und ihre Anforderungen an die Einzelnen in verschiedenen Lebenslagen wider. Inhaltlich fand ich das Buch sehr interessant, die Figuren und der Erzählstil kamen mir manchmal etwas hölzern vor, aber das mag auch kulturelle Hintergründe haben. Am Ende findet sich ein Kommentar der Übersetzerin, eine hilfreiche Personenübersicht (da die Namen für mich manchmal ungewohnt und schwer zu merken waren) und ein übersichtliches Glossar.

    Der Morgen Marc Raabe
    Der Morgen (Buch)
    03.04.2023

    Toller Serienauftakt

    Der eigenwillige Ermittler Art und die junge Polizistin Nele waren mir von Anfang an sehr sympathisch. Die Charaktere toll getroffen: die Ermittler ebenso wie die übrigen Personen. Auch die Rückblicke in Arts Kindheit und Jugend und die Entwicklung der alten Jugendfreundschaften, die den Kriminalfall dominieren, sind sehr gut beschreiben. Der Fall mit einem Bundeskanzler als Beteiligtem ist ziemlich außergewöhnlich, wird aber sehr nachvollziehbar geschildert. Der Schatten früherer Beziehungen und alter Verpflichtungen wird realistisch heraufbeschworen. Auch die Art und Weise, wie Art und Nele den Fall lösen, fand ich sehr glaubhaft. Der Schreibstil ist angenehm, ich habe das Buch an zwei Tagen ausgelesen, weil es mich so gefesselt hat. Im Abspann habe ich gelesen, dass es 2024 eine Fortsetzung geben wird und darauf freue ich mich schon jetzt.
    451 bis 475 von 766 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
    19
    20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt