jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von ikatzhorse2005 bei jpc.de

    ikatzhorse2005

    Aktiv seit: 05. September 2017
    "Hilfreich"-Bewertungen: 6
    34 Rezensionen
    Das Parfüm des Todes Katniss Hsiao
    Das Parfüm des Todes (Buch)
    17.11.2024

    Intensiv, derb und gleichzeitig empfindsam

    Das Parfüm des Todes ein Thriller von Katniss Hsiao aus dem Suhrkamp Verlag
    Die Bilder, die uns das Sehvermögen vermittelt, bleiben an der Oberfläche, sind nur Erinnerungen, aber der Geruch dringt ein, in jede Pore. Yang Ning wusste um die Macht der Gerüche. Niemand entkam dieser Macht. S.49
    Auf den ersten Blick ist die Hauptprotagonistin Yang Ning eher unsympatisch. Doch je weiter man in ihre Gedanken-und Gefühlswelt eintaucht, findet man, neben der ganzen Rauheit eine intelligente, entschlossene empfindsame und verwundete Frau. Mit einer superfeinen Nase ausgestattet ist ihr gerade dieser Sinneseindruck, Segen und Fluch zugleich, abhandengekommen. Der Beruf als Tatortreinigerin kommt ihr daher sehr gelegen, kann sie doch zeitweise durch den Geruch des Todes ihre Nase aktivieren. Die Beschreibungen dazu sind intensiv und bizarr zugleich. Eines Abends tappt sie in die Falle und folgt dem Duft eines Mörders um ihre Unschuld zu beweisen.
    Auf der Suche nach dem Mörder werden verschiedene Fährten gelegt und Umwege müssen genommen werden. Katniss Hsiao bedient sich einer Palette an spannungserzeugenden Stilmitteln. Zwischenhandlungen, Zeitsprünge sowie Gedanken des Mörders spielen dabei eine Rolle, die den Leser bei der Stange halten. Daher ist der Roman äußerst fesseld und ich konnte mich schlecht von ihm lossagen. Die Beschreibungen der Tatorte und die damit verbundenen Gefühle sind derb und vielschichtig, teils eklig. Dem gegenüber stehen die Empfindungen und Schicksale der Protagonisten. Die Autorin verfasst hier nicht einfach einen Unterhaltungsthriller. Sie rechnet mit dem immensen Erfolgsdruck der asiatischen Gesellschaft ab. Viele Selbstmorde pflastern die beschriebenen Seiten und zeigen einen traurigen Bestandteil dieser Kultur, die keine Schwäche und kein Scheitern duldet.
    Das Ende des Parfüm des Todes hat mich anfangs etwas unzufrieden zurück gelassen. Doch genauso musste es wohl enden, das noch Raum für Spekulationen bleibt und die eigene Fantasie anregt.
    Die Danksagung der Autorin fand ich hilfreich und mich beeindruckt ihre Ehrlichkeit.
    Fazit: Mich hat der Thriller überrrascht und geflasht! Ich spreche hier gern eine Leseempfehlung aus für nicht all zu zart beseitete Leser.
    Wir finden Mörder Richard Osman
    Wir finden Mörder (Buch)
    17.11.2024

    Action-Komödie, perfekt erzählt!

    Wir finden Mörder von Richard Osman (List–Ullstein Buchverlage)
    „Amys Auftragsliste der letzten Zeit liest sich sehr interessant“, sagt Jeff, „angesichts der Morde. Was ist da deine Einschätzung als Personalchefin?“
    „Als Personalchefin würde ich sagen, dass du sie dringend sprechen musst“, sagt Susan. „Ich würde sie auf dem schnellsten Weg heimholen.“ S.37
    Richard Oman ist es sicher nicht leicht gefallen, seinen bisherigen Figuren, in gewisser Weise, untreu zu werden. Doch Joyce, Elisabeth, Ibrahim und Ron wären sicher hoch erfreut angesichts dieser flotten Geschichte. Neue Figuren in gewohnt britisher Umgebung, gespickt mit Richard Osmans einmaligem Talent für gut erzählte Geschichten. Er hat die Gabe, den Leser mit den ersten Zeilen in die Story hineinzuziehen. Spannend, rasant und unglaublich unterhaltsam! Hier nun treffen wir auf Amy Wheeler, Personenschützerin und momentan außerhalb des Empires unterwegs. Aufpasserin und Bodyguard von Rosi D` Antonio, ihrerseits erfolgreiche und gut betuchte Thrillerautorin. Dann wäre da noch Steve, pensionierter Ex- Kiminalkommisar und Amys Schwiegervater. Er geniest die Zeit in einem beschaulichen Dorf in England zusammen mit seinem Kater Trouble. Abwechslung bringen ihm Aufträge in seiner kleinen Detektei.
    Doch eine Handvoll Morde später wird nun Amy zur Zielscheibe des Geschehens. Sie bittet Steve zu sich und die Jagd rund um den Globus ist eröffnet.
    Die Charakter sind detailliert geschildert. Der Autor haucht ihnen mit ihren Efgenschaften, Fähigkeiten und Eigenarten Leben ein. Die Beziehungen zueinander stehen auch hier im Vordergrund und machen Spaß!
    Krimi, Humor und gute Laune, Action und viel Flair, handfeste Charaktere mit charmanten Eigenheiten, köstliche Unterghaltung bei der nie Langeweile aufkommt! Dafür steht der Autor und ich freue mich auf alle weiteren Ideen, die da noch kommen werden!
    Das Geheimnis der Glasmacherin Tracy Chevalier
    Das Geheimnis der Glasmacherin (Buch)
    22.09.2024

    Langsamer Fluss der Zeit

    Das Geheimnis der Glasmacherin ein Roman von Tracy Chavalier (Hoffmann und Campe Verlag- Atlantik)
    Sie haben den Stein geschickt über die Oberfläche der Lagune geworfen. Ein weiterer Hüpfer, und er landet im Jahr 1631 – dank der Zeit alla Veneziana. S 169
    Mich spricht die wundervolle, ja zauberhafte Aufmachung dieses Romans an. Ein grandioses Cover und der dazu passende Farbschnitt runden das Ganze perfekt ab.
    Leider dämpft das Geschrieben zwischen den beiden Buchdeckeln meine Euphorie. Die Autorin beginnt mit einer gut erzählten Familiengeschichte in Venedig und Murano. Die bildhafte Darstellung der Kulisse und der eindrücklich beschriebene Umgang mit dem Material Glas zeugen von einer hervorragenden Recherche. Ihre Hauptprotagonistin Orsala startet ihre (Zeit-)Reise durch die Jahrhunderte mit allen politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten. Es geht ums Geschäft, den Handel, Macht und Konkurrenz sowie um Freundschaft und den Zusammenhalt der Familie. Dabei meistert sie in einem gemächlichen Tempo samt Alterungsprozess und Zeitsprüngen verschiedene Herausforderungen und trifft auf alte Bekannte. Die Autorin verweist auf den ersten Seiten des Buches auf den langsamen Fluss der Zeit. Doch habe ich diesen Wink nicht ganz ernst genommen und bekomme hier eine teils fantastisch angehauchte Geschichte präsentiert. Ich hatte manchmal meine Schwierigkeiten und doch, wenn man sich auf die Erzählung einlässt, kommt man gut durch die Lesestunden. Etwas holprig und abgeflacht, vielleicht ist es der Übersetzung aus dem Englischen geschuldet? Und doch soll das keine Verunsicherung sein, denn die Geschichte ist durchaus lesenswert!
    Ein Kommentar
    Anonym
    23.09.2024

    Viel Fantasie

    Sehr schön gestaltetes Cover, ein Hingucker und das noch mit einem tollen passenden Farbschnitt.
    Es geht um Orsula und deren Familie die auf Murano von der Gleichmacherei leben. Die Familie lebt in einem Mehrfamilien-Haushalt und erlebt die Höhen und Tiefen ihrer Zunft mit der Herstellung von Glasgegenständen. Eigentlich einer Männerdomäne, doch Orsula befolgt einem Tipp, indem sie Glasperlen herstellt, die dann sehr gefragt sind und sie damit die Familie über Wasser hält, nachdem sie große Einbusen auch durch die Pest haben.
    Fazit:
    Viel Input über Venedig und die Herstellung von Glasgegenständen in einer Glasbläserei. Gut recherchiert, leider verzettelt sich die Autorin dann so in der Handlung die im sechzehnten Jahrhundert beginnt und dann bis 2019 mitten in die Pandemie endet, wobei Orsula nun erst nach fünfhundert Jahren siebzig Jahre alt ist, das zerstört die Handlung, denn es ist keine Fantasiegeschichte.
    Nur nachts ist es hell Judith W. Taschler
    Nur nachts ist es hell (Buch)
    22.09.2024

    Elisabeth erzählt

    Nur nachts ist es hell ein Roman von Judith W. Taschler (Zsolnay Verlag)

    Einmal in der Eden Bar, wir waren betrunken, sagte mein Bruder Eugen zu mir:“Wenn du nicht meine Schwester wärst, würde ich dich vom Fleck weg heiraten. Weißt du, es gibt dreierlei Frauen: die Geheimnisvollen, die Exzentrischen und die Nüchternen, das sind diejenigen,die in klarer Schärfe denken und bei denen man stets weiß, woran man ist. Du gehörst eindeutig zu Letzteren, und das liebe ich an dir.“
    Ich küsste ihn auf die Wange und zog ihn auf die Tanzfläche. S.290

    Elisabeth, die jüngste Schwester erzählt aus ihrem Leben zwischen und während der Weltkriege. Ihre Berichte ähneln Tagebucheinträgen, die Erinnerungen teils in Romanform geschrieben. Diese Mischung ist interessant und anspruchsvoll. Selbstverständlich kann man diesen Roman eigenständig lesen. Doch liest man ihn infolge der ersten Geschichte „Über Carl reden wir später“, hat mich diese Familiengeschichte der Bruggers nicht enttäuscht aber etwas unbefriedigt zurückgelassen. Manch schnelle Anekdoten fühlen sich an, als ob noch etwas Füllung fehlt. Die Schnellichkeit und Vielfalt hat mich beim Lesen das ein oder andere Mal überrollt. Gern hätte ich mir ein paar Seiten mehr, weniger theoretisch und in gedrosseltem Tempo gewünscht. „Über Carl reden wir morgen“ ist für mich um Längen eindrücklicher geschrieben.
    Trotzdem steckt die Liebe im Detail und und man merkt, dass es ein Herzensbuch der Autorin ist. Ich lese immer wieder gern einen Judith W. Taschler und freue mich auf ihre Veröffentlichungen. Die Themen, die sie aufgreift gepaart mit den geschichtlichen Details sind interessant. Hier durchstreift ihre starke Protagonistin, die Medizin, die Frauenrechte, den Fortschritt, streift die Politik und die Geschichte im emotionalen Blickwinkel der Differenzen der Generationen, Familienkonstelationen und gesellschaftlichen Konventionen. Sie stellt ethische Fragen, beantwortet sie einleuchtend und lässt dabei Raum zum Nachdenken.

    Fazit: Ich habe den Roman mit kleinen Abstrichen gern gelesen. Er ist ehrlich und direkt. Hilfreich fand ich den Stammbaum am Ende des Buches.
    Wellengrab Edith Kneifl
    Wellengrab (Buch)
    02.06.2020

    Zeitverschwendung!

    Wellengrab von Edith Kneifel, Haymon Taschenbuch Verlag
    Es geht um Griechenland, die Inseln, Schwule, Politik, Mythologie, Gewalt und Rache. Doch die Fantasie der Autorin kann ich leider nicht nachvollziehen und ihre Zeilen haben mich überhaupt nicht erreicht, sondern nur aufgeregt! In ihrem "Urlaubsparadies ", welches nicht nur von düsteren Schatten überlagert wird, zählt vor allem die Meinung der Autorin. Diese findet bestimmt wenig Anklang bei beleibteren Lesern. Die Deutschen und Merkels Politik und natürlich die Touristen und die Kreuzfahrtbranche kommen hier ebenso wenig gut weg. Alkoholiker hingegen dürften sich mit der Erzählung gut aufgehoben fühlen.
    Der Schreibstil ist anstrengend und die zahlreichen Streitereien und Dialoge zieren eine eindeutige Wortwahl. Ein gut geschriebener Roman kann sicher auf Kraftausdrücke verzichten?
    Ich vergebe einen Punkt für die Landschaftsbeschreibungen, der Rest ist Zeitverschwendung!
    In der Planung sind noch zwei weitere Reisen auf die Kanarischen Inseln und nach Kroatien. Definitiv nicht mit mir. Das ist das schlechteste Buch, was ich längst gelesen habe!
    Die Flucht der Trakehner Sibylle Luise Binder
    Die Flucht der Trakehner (Buch)
    23.11.2019

    Erwartungen leider nicht erfüllt!

    Die Flucht der Trakehner von Sibylle Luise Binder erschienen Kosmos Verlag
    Aufmerksam gemacht durch das schlicht gehaltene, wundervolle Cover und den Begleittext, habe ich mich an diese Lektüre mit hohen Erwartungen gewagt.
    Angesprochen durch die Thematik war ich neugierig auf die Geschichte. Als Enkelin zweier aus Ostpreußen geflüchteten Großväter und einer vertriebenen Großmutter aus Schlesien berührt mich jede diesbezügliche Literatur. Als langjährige Reiterin interessierte mich die Umsetzung dieser historischen und fiktiven Geschichte. Der Text liest sich überwiegend gut und es fehlt keineswegs an Spannung. Die Autorin nutzt Rückblicke zur scheinbar erleichternden Darstellung der Geschehnisse. Weiter werden Dialoge zur Erklärung der Gegebenheiten genutzt. Diese stilistische Umsetzung hat mir nicht gefallen. Gerade im Gespräch von Jesco und Dr. Ehlert im Büro des Vorwerks Bojahrgallen erscheint mir das sehr oberlehrerhaft und aufgesetzt. Desweiteren fließt das Wissen und die Meinung der Autorin in den Text ein. "...Doch dieser Besuch im Cafe war`s gewesen, der seine Begeisterung für Blondchen im Keim erstickt hatte."; "Jesco erinnerte sich...und einem Kommilitonen bei seinen vergeblichen Versuchen, Trabtraversalen zu reiten, zugeschaut hatten. ...Pferde sind gut darin, Menschen auf das Wesentliche zu reduzieren, nicht?"
    Die einzelnen Szenen sind gut geschrieben, doch vermisse ich Details, die bestimmte Situationen zeitgemäß erschienen lassen. Manche Stellen sind mir nicht plausibel. So fehlt Jesco nach dessen Rückkehr ein Arm, später wäscht er sich jedoch die Hände? Jesko schläft mit freiem Oberkörper auf einem Wagen in diesem eisigen Kriegswinter? Auch die zeitliche Abläufe sind für mich nicht stimmig. Mit den Zeitangaben komme ich nicht zurecht. Dem Kapiteln Jahreswechsel 1944/1945 folgt im Winter 1944 und 24. Dezember 1944 in der fortlaufenden Geschichte. Auch Sophies Schwangerschaft scheint mir zeitlich unrealistisch dargestellt. Entweder hätte Jesco bei seiner Verabschiedung im Oktober 1944 diese schon bemerken müssen oder Sophie hätte später entbinden müssen?!
    An manchen Stellen ging es mir dann einfach zu schnell. Die Autorin verliert sich an Oberflächlichkeiten. Hier hätte ich mehr Zusammenhänge gewünscht (die Fluchtvorbereitungen; die Unterbringung, Versorgung von 300 Tieren auf der Flucht bei oft verstopften Wegen, ...)
    Die Protagonisten sind durchaus gut gezeichnet, doch fehlte mir die Tiefe. Die Gesinnung, der Protagonisten und deren Meinung sind fast durchgängig gegen das deutsche Regime. Sicher erfolgte ein Umdenken mit Fortschreiten des Krieges. Doch das ist mir hier zu einfach dargestellt und zieht sich durch das ganze Buch.
    Das Wissen zur klassischen Reitkunst sowie Erklärungen und Einzelheiten, wie man sie in Pferderatgebern findet, sind hinreichend vorhanden.
    Die Aufmachung des Buches gefällt mir gut. Die Einteilung in 13 Kapitel mit großen Überschriften sowie einem Epilog funktionieren und erleichtern das Lesen. Die Karten von Ostpreußen 1945 im Einband umrahmen die Geschichte. Dort findet man u.a. die Reiserouten von Jesco und Sophie.
    Fazit: Im Großen und Ganzen habe ich die Geschichte gern gelesen. Besonders gut las sich Jescos Flucht über das Haff. Doch leider wurde mein Lesevergnügen durch kleine Unstimmigkeiten getrübt. Gerade wegen des hohen Anspruchs an die Thematik gehe ich mit gemischten Gefühlen aus dieser Lektüre!
    Wolf, H: Bürgerin aller Zeiten Wolf, H: Bürgerin aller Zeiten (Buch)
    29.05.2019

    Ich liebe Bücher, die sich echt anfühlen!

    Bürgerin aller Zeiten - Die Schönaus 1913-1933 von Heike Wolf
    1913 ist Lotte 4 Jahre alt. Sie wächst in einem gut behüteten, komfortablen Elternhaus im Musikerviertel in Leipzig auf. Eines weltwichtigen Tages ist sie zusammen mit ihrem Vater Wilhelm auf dem Weg zur Einweihung des Völkerschlachtdenkmals. Beide bummelten durch die festlich geschmückte Stadt, vorbei an der Kanzlei ihres Vaters und des jüdischen Geschäftspartners und Freudes Hr. Kron sowie der Goethe Statue hin zum Marktplatz zum Besuch des Kaisers. Als die Prozession vorbeizieht, winkt Lotte mit ihrer schwarz-weiß-roten Fahne in Richtung Kutsche und ist sich ganz sicher: "Ich habe den Kaiser gesehen!" Friedlich, voller Glück und Wohlstand ahnt die Familie Schönau nicht, was in den kommenden Jahren für Veränderungen auf das Land, die Leute und die Welt zukommen sollen. Im Sommer 2014 weilen die Schönaus in Ahlbeck und erhalten die erschütternde und alles verändernde Nachricht: "Krieg!"...
    Mir gefällt das realistische, lebensechte Cover mit diesem grandiosen Buchtitel, dessen Sinn sich erst in der Erzählung erschließt! Heike Wolf hat hier ein geschichtliches, von der eigenen Familie inspiriertes Meisterwerk in Romanform erschaffen. Anhand der fiktiven Familie Schönau geht die Autorin auf eine beeindruckende Zeitreise und lässt, dank ihres bildhaften Schreibstils längst vergilbte Bilder wieder aufflammen. Ab der ersten Zeile habe ich mich als Teil der Familie Schönau gefühlt und bin mit den Hauptprotagonisten durch Leipzig und Berlin spaziert. Die Charaktere sind lebensnah und stehen für einzelne Überzeugungen und Ideologien. Das liebenswerte Modschekiebchen Lotte; die kaisertreue Augusta; die dialektsichere, gute Seele des Hauses, Mathilde; Freigeister wie Dorchen und Johann sowie die jüdische Familie Kron und viele andere..., alle Protagonisten sind durchweg charakterstark und bei ihren Auftritten im Buch allseits präsent. Die Glaubwürdigkeit wird immer wieder duch die fesselnde Erzählweise unterstrichen. Heike Wolf gelingt ein Balanceakt zwischen Fakten und emotionler Aufgewühltheit. Die historischen Details sind fließend in das Gesagte eingebunden und wirken informativ, passend platziert. Dies zeugt von einer exzelenten Recherche und einem enormen Hintergrundwissen. Die Bürgerin aller Zeiten liest sich leicht und flüssig, trotz schwieriger Gegebenheiten. Die Autorin gibt hinreichende Lichtblicke in einer von Grausamkeiten und Ungerechtigkeiten gezeichneten Zeit. Das positive Gefühl bleibt bestehen trotz zahlreicher Schicksalsschläge.
    Neben den fortlaufenden Ereignissen ab 1913 gibt es einen weiteren Erzählstrang aus dem Jahr 1989, in dem Lotte ihren achzigsten Geburtstag plant. Diese kurzen Episoden sind perfekt in die Geschichte eingeflochten und wecken durch die faszinierend erzählten Worte und Anrisse in die vergngenheit die Neugier des Lesers. So entsteht eine in sich runde, überzeugende Geschichte der Schönaus und ihren Lieben, die jedoch noch nicht zu Ende erzählt ist. In "Des Lebens labyrinthisch irrer Lauf", dem 2. und abschließenden Band berichtet Heike Wolf von den dramatischen Ereignissen von 1935-1957.
    Fazit: "Bürgerin aller Zeiten", Teil 1 der Schönau-Saga hat mich in seinen Bann gezogen und durchweg begeistert. Ich konnte einfach nicht mehr aufhören zu lesen und habe so gut wie alles um mich herum vergessen. Neben dem emotionalen Plot habe ich interessante Details erfahren. Band 2 liegt schon bereit, denn ich möchte unbedingt in den abschließenden Zeitabschnitt eintauchen, weil mir die Figuren sehr ans Herz gewachsen sind. Mit diesen beiden Romanen umspannt die Autorin die Kaiserzeit, die Weimarer Republik, einen Krieg, der Ende Juli 1914 begann und 1945 endete, die Umwälzungen der DDR bis hin zum Mauerfall. Verstaubt, altbacken, keineswegs! Nie war Geschichte so lebendig und wurde mit größerer Begeisterung erzählt!
    Ganz große Erwartungen werden hier erfüllt und somit kann ich diese bewegende Familiengeschichte uneingeschränkt empfehlen. Ein richtig guter historischer Roman und ein absolutes Lesehighlight!
    Wolf, H: Lebens labyrinthisch irrer Lauf Wolf, H: Lebens labyrinthisch irrer Lauf (Buch)
    29.05.2019

    Wege des Schicksals

    Des Lebens labyrinthisch irrer Lauf Die Schönaus 1935-1957 der 2. und abschließende Band von Heike Wolf
    Eigentlich wollten Lotte, Richard und Co. glücklich und in Freiheit zusammen leben, doch die Geshichte hatte etwas anderes mit ihnen vor. Sie wurden, wie viele Menschen ihrer Zeit, zur Willkür der Macht und deren Systeme, derer sie entsprungen sind.
    Nachdem ich die letzen Zeilen von "Bürgerin aller Zeiten" gelesen hatte, überfiel mich die Wehmut und die Sehnsucht nach dem Fortgang der bewegenden Familiengeschichte der Schönaus. Unbedingt wollte ich teilhaben an den Schicksalen jeder einzelnen Figur. Schwere entbehrungs-und verlustreiche Jahre liegen vor den Familienmitgliedern und ihren lieben Freunden. Dorchen, Lotte und Heinrich sind erwachsen geworden und mit ihnen ihre Ansichten vom Leben. In einer Zeit, die vor dem Würgegriff der Nazidiktatur steht, entwickeln sich unterschiedliche Standpunkte innerhalb aller Lieben. Wie jeder von ihnen diese Epoche bis 1957 erlebt, schildert Heike Wolf in stimmungsvollen, facettenreichen, oft traurigen Bildern. Realistisch fängt sie diese Zeiten von Krieg, Frieden, Trennung und Zusammenfinden ein. Dank glänzendem historischen Hintergrundwissen und einer exzellenten Recherche lesen sich die geschichtlichen Gegebenheiten leicht und verständlich. Eingebaut in Dialoge und passende Textpassagen befindet sich das Gelesene im Fluss und vermittelt wichtiges Wissen auf eine angeneme Art. Anhand von Briefwechseln zwischen Front und Heimat erscheint ein umfassendes Bild der damaligen Lage. Dieses Mittel nutzt die Autorin gekonnt und umgeht damit zu eindrückliche brutale Schilderungen. Ein emotionsgeladen behafteter Text ergibt sich aus der Besimmung der unterschiedlich denkenden Charaktere und deren teils schonungslosen Ansichten sowie den geschichtlichen teils grausamen Gegebenheiten. Jeder findet seinen Platz in Heike Wolfs Geschichte. Diejenigen, die nicht ins System passen, der Jude, den es zu verfolgen gilt, Flüchtlinge und Einquartierte mit ihren traumatischen Erlebnissen, Verhaftete, Kriegsgefangene bis hin zu den Nazi-Strafverfolgten, dem aufstrebenden zukünftigen DDR-Beführwortern und Gegnern.
    Die fortlaufende Geschichte wird durch kurze Episoden aus dem Jahr 1989 unterbrochen. An einem vielerlei geschichtsträchtigem Datum, dem 9. November 1989, Lottes achzigsten Geburtstag endet der Blick auf eine Familie und ihren aufwühlende Weg durch prüfungsreiche und bewegende Zeiten und deren fatale Folgen.
    Fazit: Mit ihren beiden Büchern "Bürgerin aller Zeiten" und "Des Lebens labyrinthisch irrer Lauf" erschließt sich ein eindrückliches Panorama von 1913-1957. Unheimlich emotional und bewegend lesen sich die Zeilen rund um die Figuren der Schönaus aus Leipzig, die so auch aus der eigenen Familie stammen könnten. Fast jeder findet darin eine geflüchtete Tante von einem verlorenem Gut, einen an der Front gefallenen Onkel, einen noch immer vermisster Bruder, einen von den Russen verschleppten Großvater...
    Jeder hätte wohl etwas zu erzählen und doch schweigen so viele in Anbetracht der schlimmen Erlebnisse. Darum sind diese beiden Romane aus der Feder von Heike Wolf so wertvoll, weil sie genau das erzählen, was niemals vergessen werden sollte und vergessen werden darf! Neben diesem Fakt beinhalten beide Roman zusammen eine bemerkenswerte Geschichte, die mich aufgewühlt hat und die mir gedankenschwere Lesestunden bereitet hat.
    Sahler, M: Zarin und der Philosoph Sahler, M: Zarin und der Philosoph (Buch)
    29.05.2019

    Macht, Beständigkeit, Veränderung, Hoffnung und Rebellion

    Die Zarin und der Philosoph ein unterhaltsamer, historischer Roman von Martina Sahler, erschienen bei List
    1762 möchte Sankt Petersburg, und das Zarenreich, gefangen im Absolutismus mit einer alleinherrschenden Monarchin, Katharina der Großen, gebürtig Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst, europäischer werden. Mit den beiden französischen Vordenkern Voltaire und Diderot sowie einem vom Preußen König Friedrich II gesannten Philosophen steht sie in regem Austausch. Doch Russlands Rückständigkeit, die klaffende Schere zwischen Adligen und Leibeigenen und der Aberglaube erscheinen als ein großes Hindernis auf dem Weg in Richtung westlich angelehnte Politik. In Anbetracht der Langamkeit der Umsetzung der fortschrittlichen Ziele nähert sich eine rebellische Brut einerseits brutal und körperlich, andererseits intelligent, schleichend und gefährlicher als je zu vor. ...
    Martina Sahler hat mit ihrem Russland Roman ein bemerkenswertes Stück Geschichte eingefangen. Sie umspannt die Zeit von 1762 bis 1775. Neben dem historisch Gesagtem und der allgemeinen Stimmung im damaligen Zarenreich beeindruckte mich besonders die erzählte Geschichte und die Schicksale ihrer fiktiven Protagonisten. Zwischen historischen Größen etwickeln sich ihre Charakterstärken und mit ihnen eine äußerst spannende Erzählung. Ein angenehmer, bildhafter und zeitgemäßer Schreibstil begleitet die Handlung. Neben tragischen Vorklommnissen hebt die Autorin positive Szenen hervor und geleitet die lebensnahen, plausiblen Figuren aus Zwangslagen heraus auf einen optimistischen Weg. Die Liebe und ihre glückliche Fügung kommen nicht zu kurz. Beschreibungen im beherzten Maß ergänzen auf liebevolle Weise die Geschehnisse.
    In zahlreichen Bildern beschreibt Martina Sahler die Gepflogenheiten und das Leben der höfischen Gesellschaft, die Ausstattung der Adligen, Regierungsangelegenheiten, Standesunterschiede und die Zwangslage der armen Bevölkerungsschicht sowie der Leibeigenen. Jede Figur steht für ihre Schicht und ihren Stellenwert in dieser Gesellschaft. So handeln die Zarin selbst, teils bewundernswert stark, manchmal herablassend, doch im Sinne des Volkes fortschrittlich und der Bildung förderlich, ihre Geliebten und deren Einfluss, der preußische Philosoph Stephan Mervier mit seiner Frau Johanna, der Dichter Boris Albrecht , Sonja, Emilio, Marija alle im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Viele legen sich in den Staub zu Füßen des Mütterchens und sehen ihre Herrscherin als ihre Bestimmung. Mancher zweifelt aber und versucht aus Konventionen und Standesdünkel auzubrechen. Dieses Buch zeigt die Hoffnung auf eine neue Zeit und den damit verbundenen Unwegsamkeiten mit Katharina der Großen als ihre Wegbereiterin.
    Hilfreich befindet sich zu Anfang ein Personenregister mit einer Aufzählung von historischen und fiktiven Personen an verschiedenen Handlungsorten, eine Zeittafel von 1725-1775, ein Prolog sowie am Ende ein Epilog und ein erläuterndes, aufschlussreiches Nachwort. Trotz der 499 Seiten erscheint die Handlung, dank konstantem Spannungsbogen, kurzweilig und sehr interessant.
    Fazit:Die Kullisse von Sankt Petersburg erstrahlt unter der Feder der Autorin in Schönheit und aufkeimendem Glanz. Man merkt beim Lesen, dass ihr diese Stadt sehr am Herzen liegt. Ein kraftvoller, überzeugender Roman, den ich sehr gern gelesen habe!
    Sahler, M: Summer Girls 3: Merit und das Glück im Sommerwind Sahler, M: Summer Girls 3: Merit und das Glück im Sommerwind (Buch)
    29.05.2018

    Aufregung rund um Jungs und die Liebe bei den Summer Girls

    Summer Girls Band 3 Merit und das Glück im Sommerwind von Martina Sahler und Heiko Wolz aus dem Carlsen Verlag
    Das wundervoll sommerliche Cover verspricht leichten sonnigen Lesestoff. Aufklappen und wegträumen, ein schönes Leseabenteuer für Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahre.
    Ob cool, verträumt oder ein wenig aufmüpfig, die vier Summer Girls, Merit, Matilda, Josy und "Würmchen" Emmy erleben zusammen einen unvergesslichen Sommer auf ihrer Insel. Freunschaft, Jungs, Liebe, große Gefühle,... Band 3 der Summer Girls wird aus Sicht von Merit, die mega gerne mit ihrem Pferd Bonny lange Strandausritte genießt, geschildert. Sie ist eher der stillere Part des kleinen chaotischen Haufens und wartet immer noch sehnsüchtig auf ihren 1. Kuss sowie die große Liebe. Da verbringt Simon, ein Typ wie aus dem Bilderbuch gerade zur richtigen Zeit, seinen Urlaub auf der Insel. Er wirbelt die Gefühle von Merit ganz schön durcheinander. Kann er Merit erobern mit seinem Charme? Ist das nun die richtige Liebe? Und welche Rolle spielt Lennart, einer der drei Grober-Brüder? Fragen, die in diesem spritzigen, nach frischem Wind, Meer und Sonnencreme duftenden Lektüre beantwortet werden. Locker und jugendlich erzählen die beiden Autoren von Träumen, Sorgen, Konflikten und unlösbar erscheinenden Problemen der 4 Hauptprotagonistinnen. Bei den coolen Zusammentreffen findet sich schnell eine gemeiname Lösung. Unverkennbar hierbei, die Liebe zum Meer und dieser Sommerinsel. Die Bilder ziehen vorbei und man möchte gern selbst dort seinen Urlaub verbringen und Teil dieser Mädchenbande sein.
    Für mich stehen anfänglich die Gefühle der Mädchen zu den Jungs zu sehr im Vordergrund. Die Gedanken drehen sich immer nur um das eine große Thema, sicher wichtig, aber nicht alles im Leben! Andere Sachen, die Teenager dieser Altersklasse ansprechen, kommen meiner Meinung nach zu kurz. Daher vergebe ich 4 von 5 Sternen.
    Alle Teile können unabhängig voneinander gelesen werden. Doch wer die sympathischen Vier erst einmal kennengelernt hat, möchte sich auch in weitere bisher erschienene Ferienabenteuer stürtzen und diese unvergesslichen Sommer-Sonnen-Erlebnisse von Matilda und Emmy genießen.
    Fazit: Ein mitreißender Jugendroman über Geheimnisse und große Gefühle, bei denen Mädchen und Leseratten auf ihre Kosten kommen. Sommerfeeling pur, ein guter Ferienbegleiter mit Sonnenscheingarantie!
    Your Style. Fashion for Friends - Josi Your Style. Fashion for Friends - Josi (Buch)
    22.05.2018

    Berlin im Josi Style

    Your Style. Fashion for Friends – JOSI Band 4 von Ariane Schwörer mit grazilen Illustrationen von Meike Hamann aus dem Oetiner Taschenbuch Verlag
    Berlin...Dreamteam: Romy, Pepa, Greta und jetzt Josi. Mit diesem Josi-Abenteuer fühlt man sich wie 14! Nichts wünscht sie sich mehr, als wahre Freunde. Sie träumt davon, so akzeptiert zu werden, wie sie ist. Etwas schüchtern und vorsichtig bewegt sie sich zwischen ihren selbstbewussten Freundinnen Romy, Pepa und Greta. Ihr hilft es, zu zeichnen und Outfits für ihre Mädels in einem kleinen Buch zu entwerfen. Dann gibt es da noch Ben. Ist das Freunschaft, Neugier, Verliebtheit, oder hat er ein Geheimnis?
    Im 4. Band dieser tollen Reihe, die unabhängig voneinander gelesen werden können, geht es um ein eher zurückhaltendes Mädchen mit all ihren Gefühlen und ganz viel Keativität. Auch sie hütet ein Geheimnis, wer sie in Wirklichkeit ist. Es wird immer schwieriger, nichts zu verraten, je enger die Mädels befreundet sind...
    Mir hat das Lesen in dem Buch mit dem farbenfrohen Cover, großes Vergnügen bereitet. Ariane Schwörer schreibt in spannenden Episoden aus dem Leben. Nicht immer läuft alles glatt und es gibt unvorhergesehene Wendungen. Es gelingt wichtige Themen, wie Gefühle, Identität, Akzeptanz, Anders sein, Erwachsen werden in einen nachdenklichen, prickelnden und flotten Stil zu verpacken. Emotionen, wie im richtigen Leben, lebendige Charaktere und eine nachvollziebare packende Handlung runden die Geschichte ab. Vielschichtig, bunt und locker erzählt die Autorin Josis Geschichte. Eine gelungene Mischung aus unterhaltsamen Text, zarten peppigen Illustrationen, WhatsApp-Chats, Playlisten, Rezepten und Anleitungen im Magazin-Style. Spaß mit einem grandiosen Showdown, fesselnder Stoff gegen Schubladendenken. Ein Kinder-und Jugendroman voller Entdeckungen, Offenheit und Warmherzigkeit. Eintauchen in die Welt der vier Feundinnen und einfach Spaß haben! Eine unverzichtbare Kostbarkeit für alle Fans dieser Buchreihe. Einfach Unwiederstehlich!
    Kluftinger: Kriminalroman Kluftinger: Kriminalroman (Buch)
    22.05.2018

    Kluftingers Vergangenheit und Gegenwart

    Volker Klüpfel und Michael Kobr mit ihrem Jubiläums-Krimi, "Kluftinger", der 10. Band, erschienen 2018 im Ullstein Verlag.
    Adalbert Ignatius Kluftinger, genannt Klufti, gerade Opa geworden, gerät in das Visier eines Täters, der im gehörig ans Leder will. Erkennbar wird dies an Allerheiligen, als Kluftinger und alle Anwesenden auf dem Friedhof ein frisches Grab und ein Holzkreuz mit seinem Namen, das Geburtsjahr und die aktuelle Jahreszahl entdecken. Zerfix! Die Dringlichkeit der Situation wird greifbar, als weitere eindeutige Hinweise zum Ableben von Klufti auftauchen. In diesem Fall also dreht sich alles ganz speziell um den Hauptkommissar. Der Leser bekommt durch gezielte Rückblicke die Möglichkeit, den Kommissar näher kennenzulernen. Auf zwei Zeitebenen taucht man in den Fall ein und versteht, wofür der Täter dieses perfide Spiel spielt. Alte Wunden werden aufgerissen, krumme Typen, Zweifel an gefällten Entscheidungen, Wahrheit und Lüge, Verbrechen und Schuld, persönliche Beweggründe und ihre Folgen...?
    Das Autorenduo erzählt nicht ganz so rasant, dafür überzeugend mit der nötigen Prise Sprachwitz und leise spannend. Bekannte Charaktere, herzliche Dialoge und erwartet lustige Szenen laufen konform mit korrupten Ermittlern, gewagten Alleingängen und potentiellen Mördern mit nachvollziehbar glaubhaft unterschiedlichen Motiven. Ausgeklügelt und in gewohnt charmant bayrischer Art liest sich Band 10 locker weg. Klufti, ein wenig anders und doch ganz und gar priml! Einzig drei Sachen gaben mir zu denken und bleiben für mich offen: Strobel und dessen Beweggründe, die Rolle des Schutzpatrons und die beiden Männer im Wald, die ich nicht zuordnen konnte. Nun ja, vielleicht klärt sich das in Band 11?!
    Fazit: Absolut liebenswert und lesenswert, schon wegen Wittgenstein, dem ungarischen Wischler mit der vermeintlichen Schlüsselrolle, dem kleinen rosa Ausflug mit der großen Trommel und dem detailreichen Autokauf.
    4 sehr gute von 5 Sternen, wegen kleiner Ungereimtheiten und dem leidlichen Cliffhanger am Ende.
    Alles Fußball - Das aktuelle Buch zur WM 2018 Alles Fußball - Das aktuelle Buch zur WM 2018 (Buch)
    22.05.2018

    aktuelle Lektüre zur WM 2018

    Alles Fußball! Das aktuelle Buch zur WM 2018 mit großem WM-Spielplan von Knut Krüger aus dem cbj Verlag
    Ein topaktueller Ausblick auf eine heißersehnte spannende Zeit. In kurzen, gut überschaubaren Abschnitten und interessanten Textfragmenten gibt der Autor sein recherchiertes Wissen zum Thema Fussball preis. In Technik, Taktik und Geschichte gibt es Rückblicke, Einblicke und Kurioses. Speziell Gastgeber Russland gerät ins Blickfeld von Knut Krüger und der Leser erfährt kurz und schnittig entsprechende Details zum Gastgeberland. Desweiteren werden die weit auseinander liegenden 12 Stadien in 12 verschieden Städten beleuchtet und beschrieben. Die deutsche Mannschaft glänzt mit dem Triumph der Musterschüler und dem Team hinter dem Team. Schlussendlich werden alle Mannschaften, die an der kommenden WM beteiligt sind, genannt und näher betrachtet. Besonders gefallen hat mir die Weltkarte mit Lokalisierung der WM-Teams, Flaggen und Gruppenzugehörigkeiten. Besonderes Highlight ist der beigefügte Spielplan in Posterformat zum Eintragen aller Ergebnisse.
    Fazit: Ein Allroundbuch mit interessanten sehr gut verständlichen Texten, welches mit Wissen auch abseits des Spielfeldes glänzt. Für Mann und Frau, groß und klein, ansprechend, durchstöbernd immer und immer wieder mit zahlreichen bunten Fotos, Bilder und Grafiken, die zum Blättern einladen. Volle Punktzahl, da mich dieses Buch als Nicht-Fussballfan begeistern konnte!
    Schlösser, A: Dornengrab Schlösser, A: Dornengrab (Buch)
    08.05.2018

    Wild, schonungslos, grandios

    Dornengrab eine historische Mysterynovelle von
    Aikaterini Maria Schlösser
    Eine Rose, als Symbol der Schönheit, Sinnlichkeit und Liebe wird zu einem Zeichen für Vergänglichkeit, Verrat und Schmerz.
    Worms, 1731, für Hartmuth gibt es nichts Wichtigeres als Reichtum, Ansehen und Macht. Mit allen Mitteln versucht er seinen erworbenen Stand zu sichern und zu wahren. Sein Hochmut und seine Eitelkeit sollen seine Herkunft vergessen lassen. Nichts scheint ihm wirklich nahe zu gehen. Wirklich, nichts und niemand? Diese stille Zerstörung merkt er erst, als es zu spät ist. Nicht ein, nicht zwei, sondern gleich drei Herzen fallen seinem arrangiertem System und Netz aus Lügen zum Opfer. Sorge, Angst und quälende Gedanken, vom Schrecken des Ungewissen treiben Hartmuth an seine Grenzen und werfen einen Blick in tiefste menschliche Abgründe.
    Diese Novelle ist etwas Besonderes. Ohne belehren zu wollen, stimmt sie nachdenklich. Verpackt in ein bizarres sprachgewaltiges Etwas, welches den Leser in seinen Bann zieht und nicht mehr loslässt, fühlt man sich beklommen, unwohl und letztendlich zu Recht erlöst. Eine Sogwirkung, der man sich nicht entziehen kann.
    Aikaterini Maria Schlösser, schafft eine nachdenkliche Atmosphäre und erschafft eine spannungsgeladene Geschichte, die trotz und gerade wegen aller Mystery, niemals unglaubwürdig erscheint. Ihre Worte haben mich erschaudern lassen. Fasziniert und abschreckend zugleich lesen sich die 104 Seiten flott weg und wirken nach.
    Fazit: Wer offen für Literatur mit dem gewissen Etwas ist, sich vor mystischen Elementen nicht scheut und glaubhafte Protagonisten bevorzugt, der sollte diese Geschichte unbedingt lesen!
    Revolution im Herzen Revolution im Herzen (Buch)
    29.04.2018

    Im Sog der Geschichte

    Revolution im Herzen Die heimliche Liebe des Karl Marx von den Zwillingsschwestern Claudia & Nadja Beinert erschienen im KNAUR Verlag
    "Und ich darf die Freundin meiner Dienstherrin sein und war einmal sogar die Schachpartnerin meines Dienstherren" fügte ich in Gedanken hinzu.
    Im 19. Jahrhundert wächst Lehnchen in tiefster Armut auf. Nach einem Schicksalsschlag verlässt sie mit gerade 10 Jahren ihr Elternhaus, um als Dienstmädchen in einer fremden Stadt zu dienen. Alles Wichtige lernt sie bei der Familie von Westphalen. Dort freundet sie sich mit deren Tochter und späteren Ehefrau von Karl Marx, Jenny an. Später führt sie den Haushalt von Karl und Jenny. Neben ihrer alltäglich körperlich schweren Arbeit, kümmert sie sich hingebungsvoll um die Kinder der Familie Marx. Lange Arbeitstage, viele Entbehrungen, ein Leben im Schatten, ein Leben, um zu dienen. Ein Leben an der Seite des großen Revolutionärs Karl Marx. Und doch ist Helena Demuth, genannt Lehnchen für Karl eine wichtige Stütze, eine Vertraute, den sie mit ihren Gedanken auf den richtigen Weg bringt.
    Claudia und Nadja Beinert gelingt ein Balanceakt zwischen Fiktion und fundierten nachweislichen Fakten. Durch ihr umfangreiches historisches Wissen und die Recherchen dieser Zeit, entsteht ein lebhaftes Bild des 19. Jahrhunderts. Die Autorinnen nehmen uns mit in eine Zeit der Umwälzung, Weiterentwicklung, des Fortschritts, eine Reise in die Vergangenheit. Der Wunsch nach Gerechtigkeit und freien Gedanken wird groß geschrieben. Die Geschichte aus dem kritischen Blickwinkel von Lehnchen und deren Gedanken erzählt, fühlt sich unheimlich lebendig und glaubhaft an, schonungslos sowie voller Feingefühl und Wärme. Geschichtsunterricht in Romanform! Alle Charaktere sind klar gezeichnet und und entfalten ihre berechtigten Positionen im Geschehen. Der unglaublich einfühlsame Schreibstil und die Botschaften zwischen den Zeilen lassen den Leser erschaudern und mit den Protagonisten fühlen. Schonungslos und sinnlich, leise, farbenfroh und düster zugleich, eine vergangene Welt gewürzt mit ausreichend Authentizität.
    Helenas aufopfernder Weg wird anrührend erzählt. Alle Höhen und Tiefen lassen großes Mitgefühl entstehen. Am Ende des Buches, möchte man die ans Herz gewachsenen Personen nicht gehen lassen.
    Fazit: Keinerlei Interesse hätte der alleinige Name Karl Marx bei mir geweckt. Durch dieses Juwel, habe ich mich einem Thema genähert, welches mich in den Bann gezogen hat. Verwoben in einem aufwühlend erzählten Lebensweg habe ich mit Lehnchen, dem düsteren Karl, Jenny, Fritze und all den anderen Mitwirkenden gelacht, gehofft, gelitten und geweint, bin gescheitert, wieder aufgestanden. Ein verzweifelt schöner Roman einer außergewöhnlichen Liebe. Einmalig!
    Deutschlandreise Deutschlandreise (CD)
    17.04.2018

    Deutschlands vergangene Jahrhunderte

    Deutschlandreise eine Lesung aus der Produktion Audiobuch Verlag 2018 mit 8 Cds und 586 Minuten Hörzeit.
    Eine andere Welt des Denkens und Betrachtens, zeitgenössische Reiseberichte und Ansichten über mehrere Jahrhunderte sind in dieser Sammlung zusammengefasst. Zugegeben leichtfüßig und gut zu verstehen, die Begebenheiten um Mark Twain, Heinrich Heine, Theodor Fontane und Johann Wolfgang von Goethe. Die landschaftlichen Reize, unwegsame Reisegefährte sowie die Eigenarten von Land und Leuten kreuz und quer in Deutschland ließen mich erstaunt aufhorchen und entlockten mir ein verhaltenes Lächeln. Die Größen der zeitgenössischen Sprache, eingefangen durch die verschieden Sprecher und Interpretationen, lassen die Geistes-und Kulturwissenschaften durch ihre literarischen Texte aufleben. Ein Werk zwischen Leben und Denken der damaligen Zeit, erzählt mit tiefsinnigen Worten.
    Die Episoden aus längst vergangenen Tagen von Michel de Montaigne und Germaine de Stael vermochten mich nicht zu begeistern. Die Abhandlungen und kritischen Beobachtungen ermüdeten mich und ich konnte leider nicht aufmerksam folgen.
    Fazit: Ein gelungener Versuch Impulse bekannter Poeten aufleben zu lassen mit Schwächen und Höhen, Längen und Tiefen für einen kurzweiligen Hörgenuss.
    Baumheier, A: Kranichland/2 MP3-CDs Baumheier, A: Kranichland/2 MP3-CDs (Div.)
    17.04.2018

    Man überlebt fast alles

    Kranichland von Anja Baumheier eine Produktion des Audio Buch Verlag, gelesen von Beate Rysopp auf 2 MP3-CDs mit 704 Minuten Spielzeit.
    Mit ihrem Debüt taucht Anja Baumheier tief in eine Familiengeschichte über drei Generationen ein und begibt sich auf eine fesselnde Spurensuche. Zwischen Erinnerung und Familienepisoden, Gesprächsfetzen, Vergangenheit sowie Hier und Jetzt, detailliert, lebendig, schwelgend in Euphorie, Mut, Schmerz, Wut, Angst, Verdrängung und Erkenntnis, spürt man die eigenen Wurzeln. Ein erschütterndes Werk über Familienbande, die hartnäckige Suche nach Liebe, Verlust und Wiederfinden und die Frage, wie man unter widrigsten Bedingungen die Hoffnung nicht verliert. Die Autorin betrachtet ein sensibles und schonungsloses Thema deutscher Geschichte, Schicksale, die miteinander verwoben sind und eine Reihe von Geheimnissen bergen.
    Johannes Groen flieht nach dem Krieg aus Schlesien und findet in Rostock mit Elisabeth, seiner gefundenen Liebe, eine neue Heimat. Der Sozialismus und das Regime streckt die Hände nach Johannes aus. So zieht das junge Paar nach Ost-Berlin und gründet eine Familie. Doch Elisabeth verliebt sich in Anton, der seine Zukunft in West-Berlin sucht.
    Ein geteiltes Leben, eine große Sehnsucht, der sehnliche Wunsch nach Freiheit und Entscheidungen, die noch über Jahrzehnte hinweg fatale Folgen haben. Einfühlsam und unerbittlich berichtet die Autorin über die Machenschaften der DDR-Regierung und die legitimierten Verbrechen dieser Zeitepoche.
    Die äußerst angenehme Erzählstimme hat mich bestimmte Situationen intensiv erleben lassen, mich durchweg gefesselt und bereicherte die Lesung mit einfühlsamen Interpretationen der verschiedenen klar gezeichneten Protagonisten und Charaktere.
    Fazit: Ein erstaunlicher Hörgenuss, der ein Stück deutsch-deutsche Geschichte aufleben lässt. Diese Lektüre betrachtet kritisch eine Zeit der Blendung und Lügen, verpackt in eine nebulöse Familiensaga. Sie öffnet die Augen und hinterlässt einen leicht schalen Beigeschmack, der sicher von der Autorin gewünscht ist?! Unbedingt hören, diese Zeilen werden im Kopf bleiben.
    Der Augenblick der Zeit Der Augenblick der Zeit (Buch)
    17.04.2018

    Poesie der Farben

    Der Augenblick der Zeit von Stephanie Schuster ein Roman aus dem Blessing Verlag 2018
    In diesem Debütroman von Stephanie Schuster begeben sich zwei Menschen auf den Weg, das Geheimnis eines Gemäldes aufzudecken. Getrennt durch mehrere Jahrhunderte sind sie außer Stande sich zu begegnen und doch verbindet die Suchenden ein Ziel, das Rätsel um die geheimnisvolle Frau auf dem Bild zu lüften und sich dabei selbst ein Stück weit zu entdecken, die Traurigkeit ihres eigenen Schicksals zu akzeptieren um weiterleben zu können.
    Ina Kosmos, Künstlerin, Malerin in München der heutigen Zeit und Georg Tannstetter, Sternendeuter, angehender Gelehrter und Arzt zu Zeiten der Renaissance sind die Hauptprotagonisten in dieser berührenden Geschichte. Zwei Erzählstränge laufen im farbenfrohen und emotionalen Finale zusammen. Alle Fäden winden sich um Leonardo da Vinci und "La Bella Principessa", Bianca Maria Sforza und scheinen verborgen in diesem höfischen mailänder Porträt. In einer detailreichen, liebevollen und wunderbar recherchierten Sprache gelingt es der Autorin die gesamte Farbpalette sichtbar zu machen und die Begebenheiten bei Hofe zum Leben zu erwecken. Die Überschriften der einzelnen Kapitel lesen sich wie ein Farbkasten aus dem Künstlerbedarf um die Ecke: Sepia, Indigo, Purpur, Ocker, Diamantsilber,...eine Einstimmung für die Sinne. Sie machen Lust selbst wieder zum Pinsel zu greifen, um der eigenen Kreativität seinen Lauf zu lassen.
    Fazit: Eine intelligente Spurensuche, ein Erinnern lebendig, inspirierend, eine Hommage an die Kraft der Kreativität, das Schöne im Leben, ein Hoch auf die schönen Künste, die Malerei und den Erhalt der Kunstwerke aus fast vergessenen Zeiten. Ein Roman selbst wie ein außergewöhnliches poetisches Gemälde, gewürzt mit einer Prise Sinnlichkeit und Erkenntnis. Klar, deutlich, schön – eine Aufforderung zum Lesen!
    Die Arznei der Könige Die Arznei der Könige (Buch)
    17.04.2018

    Heilen ihre Bestimmung, Theriak ihr Gehilfe

    Die Arznei der Könige ein historischer Roman von Sabine Weiß über das Leben und Wirken um die junge Heilkundige Jakoba.
    Auf 636 Seiten erweckt dieser bewegende Roman das 14. Jh. in einer farbenreichen Palette zum Leben. Die Geschichte beginnt in Lüneburg. Die Adelige Jakoba hat nach einem Schicksalsschlag im Kloster ihre Bestimmung als Krankenpflegerin gefunden. Doch ihr Oheim und Vormund entreißt sie der schützenden Obhut des Klosters und zwingt sie erneut in eine ungewollte brutale Ehe. Die Männer an ihrer Seite, Bruder Anno und Ehemann Gevehard, kalt, missbilligend, berechnend, sie benutzend,...sehen sie als Mittel zum Zweck. Ein gefährliches Leben, dem sie sich entzieht und unter Angst in Richtung Süden flieht. Aufgenommen von Arnold einem Theriak-Krämer und dessen exotischer Frau Mona erlernt sie die Methoden und Künste des Heilwissens. Rasch macht sie sich als einfühlsame angesehene Heilerin einen Namen und erlernt, dank eines venezianischen Apothekers die geheimnisumwobene Herstellung der Arznei der Könige, des Theriaks.
    Urchristliche Ideale und der Lange Arm der Macht der Männer und Gelehrten bringen sie fast zum Fall und wollen verhindern, dass sie das aufgibt, was ihre Bestimmung im Leben ist und sie vollkommen ausfüllt - das Heilen und Behandeln von Kranken!
    Ein bewegendes menschliches Drama nach Vorlagen einer wahren Begebenheit mit realem Hintergrund.
    Fiktion und Wirklichkeit verschwimmen gekonnt in einem flüssig zu lesenden Text. Die Protagonisten sind klar gezeichnet. Gefühle und Begebenheiten werden anschaulich dargestellt und lassen den Leser mit Jakoba weinen, verzweifeln, leiden, lieben, hoffen und kämpfen. Die Geschehnisse sind sehr gut recherchiert und es entfaltet sich ein malerisches Bild des Mittelalters. Ritter, Knechte, Mägde, Könige, Hunger, Leid, Rivalitäten, Prunk und Macht, Stand, Tugenden,...Medica Jakoba ist ein Spielball des ganzen Geschehens. Anschaulich, spannend und deutlich werden die Heilanwendungen, Kräuterkenntnisse und Arzneimittelherstellungen in den stimmungsvollen Roman verpackt.
    Fazit: Mich konnten die lebhaften Zeilen aus der Feder von Sabine Weiß restlos begeistern. Ein Schatz unter den historischen Romanen. Eine unfreiwillige Reise einer mutigen Frau auf dem Weg zu sich selbst.
    Château Mort Château Mort (MP3)
    08.04.2018

    Hitze, Wein, Liebe,...Ermittlungen der besonderen Art

    Chateau Mort ein Aquitaine-Krimi aus der Feder von Alexander Oetker, ein MP3 Hörbuch, wunderbar gelesen von Frank Arnold, erschienen im Audiobuch Verlag, sorgen mit dieser ungekürzten Lesung für 8 Stunden Hörgenuss.
    Ohne Vorkenntnisse des Bestsellers "Retour", das ersten Luc-Verlain-Buch von Alexander Oetker, habe ich mich auf diesen neuen Fall eingelassen.
    Der Schauplatz, Medoc in Frankreich , Weinanbaugebiet und Reben, soweit das Auge reicht. Am Ende des Sommers, diese Hitzewelle im Aquitaine, die alles in Schach hält. Und doch starten tausende kurios verkleidete Läufer zu einem berühmten Marathon, dem Marathon du Medoc mitten durch den Wein und die Gärten der opulentesten Anwesen und Chateaus. Nach einem Abendessen für alle Teilnehmer und geladenen Gäste, welches Lucs bester Freund Richard ausrichtet, starten die Läufer am darauffolgenden Tag. Für einen von ihnen ist es der Lauf in den Tod! Kommissar Luc Verlain, ermittelt in einem raffinierten Kriminalfall und schaut dabei hinter die Kulissen der nobelsten Weinschlösser. Verstrickte Machenschaften, bröckelnde Fassaden, Statussymbole, Habgier, Geldsorgen, Fremdgehen, Selbstbestätigung und Existenzängste, was bewegt den Mörder zu solch einer Tat?
    Luc, der das gute Getränk und auch die Vorzüge der Frauen zu schätzen weiß, kommt dem Täter zusammen mit Anouk, seiner Partnerin auf die Spur. Auch privat verfolgen die beiden gemeinsame Interessen.
    Neben der eigentlichen Handlung kommen die kulinarischen Geheimnisse und Hintergrundinfos des Lebenselexiers Wein nicht zu kurz. Eine Hommage an den Genuss! Dabei hatten manche Stellen ihre Längen.
    Der Sprecher, Frank Arnold überzeugt durch ein angenehmes Sprachtempo, eine spannende Erzählstimme und die vielschichtigen Interpretationen der Protagonisten. Die Stimmungslagen aller Beteiligten können somit in ihren Facetten vom Hörer erfasst werden.
    Fazit: Ein Hörerlebniss mit einer ausgeklügelten Handlung, angenehmen Protagonisten, kulinarischen Ausschweifungen, ein Labyrinth der Beziehungen und ein Hoch auf den französischen Wein. Wer Krimis mag, sollte sie diesen Luc nicht entgehen lassen!
    Der Fluch von Aarau Der Fluch von Aarau (Buch)
    08.04.2018

    Schweizer Krimi mit Lokalkolorit

    Der Fluch von Aarau ist der 6. Kriminalfall aus der Feder von Ina Haller erschienen im fabelhaften Emons Verlag.
    Andrina Kaufmann, Angestellte eines renommierten Verlags in der Schweiz, wird bewusstlos neben einer Leiche gefunden. Selbstzweifel, Vorwürfe und unbeantwortete Frage nach dieser einen Lücke in ihrem Leben, plagen sie nach ihrem erlittenen Gedächtnisverlust. Ich muss zugeben, diese Fragen waren mir an manchen Stellen zu viel. Ihre letzte Erinnerung gilt ihrer Schwester Seraina, mit der sie sich auf der Terrasse unterhalten hat. Das Auftreten von Seraina und diese Figur an sich empfand ich als nervig und wenig produktiv. Die Erklärung zu ihrem Verhalten wird im Buch erläutert, die Art und Weise dieser Protagonistin hat mich nicht überzeugen können und mir überhaupt nicht gefallen. Die Stellen, an denen Seraina auftauchte, habe ich wirklich ungern gelesen.
    Andrina als Hauptprotagonistin war mir sympatisch, nur ihre naiven Alleingänge konnte ich nicht nachvollziehen. Als sie tätlich angegriffen wird und tatsächlich verletzt ist, nimmt sie weder ärztliche Hilfe, noch Unterstützung seitens der Polizei in Anspruch. Allein auf Enrico, den Bruder ihres pausierenden Freundes Feller lässt sie sich ein und vertraut sich ihm an.
    Je weiter die Handlung fortschreitet, desto mehr nimmt diese Kriminalgeschichte an Fahrt auf und endet in einem finalen Showdown. Neben dieser, spielen die privaten Beziehungen von Andrina eine wichtige Rolle. Man fühlt mit ihr mit und hofft auf die richtige Entscheidung. Da ich leider die Vorgänger-Bände nicht gelesen habe, war das Handeln von Andrinas Ex-Verlobten und ermittelnden Beamten Marco Feller und die daraus resultierenden Beziehungsschwierigkeiten nicht immer schlüssig. Die Autorin hat dies in Rückblicken, nachvollziehbar geschildert. Doch bei manchen Gegebenheiten wünscht man sich einfach die ganze Geschichte im Hinterkopf parat zu haben. Des Weiteren liest sich das Buch sehr flott weg, dank des angenehmen Schreibstils.
    Fazit: Ein guter Krimi, mit unvorhersehbarer Handlung und teils überzeugenden Protagonisten. Lesenswert!
    Prus, A: halb zehn - das Frühstückskochbuch Prus, A: halb zehn - das Frühstückskochbuch (Buch)
    12.03.2018

    Köstliche Kunststücke wie von Zauberhand

    "Halb zehn" Das Frühstückskochbuch von Agnes Prus mit künstlerisch schlicht anmutenden Fotografien von Yelda Yilmaz
    Ausnahmslos lecker erscheinen die Rezepte in diesem Buch, Schritt für Schritt abwechslungsreiche Ideen, die Lust am Kochen und Backen machen. Nach einem sehr ansprechendem Vorwort und einer Kurzbeschreibung sowie einer positiven Interpretation von Grundstoffen der Autorin steigt man ins Frühstücksgetümmel ein.
    - Brot, Brötchen & weiteres Gebäck
    - Hefeschnecken, Muffins & Süsses Gebäck
    - Sandwiches, Stullen & Toast
    - Ei, Ei, Ei...(Agnes Prus beschreibt ein Hoch auf das Ei!)
    - Pancakes & Waffeln
    - Müsli, Porridge & Obst im Schälchen
    - Aufstriche, Marmeladen, Sossen & Dips
    - Kaffee, Saft & noch mehr Getränke
    Hinter jedem Abschnitt offenbaren sich einzelne Rezepte. Dabei werden die genauen Mengen und Zutaten für eine bestimmte Stückzahl oder Portion und eine Herstellungsanweisung (teilweise bebildert) angegeben. Des Weiteren erscheinen die Angaben zu Kilokalorien, Fett, Kohlenhydraten, Ballaststoffen und Eiweiß. Ein kurzer hilfreicher lockerer Hinweistext mit näheren Beschreibungen der Inhaltsstoffe, Herkunft der Speisen, passende Beilagen, Haltbarkeit und Tipps zu Variationsmöglichkeiten sowie verschiedenen Genußmöglichkeiten begleiten die Auflistung. Dabei wird auf die zeitliche Inanspruchnahme der Herstellung der Leckereien hingewiesen. Manches ist im Handumdrehen fertig, andere Mahlzeiten benötigen ausreichend Zeit, manchmal einen freien Tag oder ein ganzes Wochenende. Vielleicht sollte man vor der Zubereitung schon mal ins Rezept schauen, um noch fehlende und zuweilen exotische Bestandteile besorgen zu können. Ansonsten ist eine alltägliche Küchenausstattung ausreichend für das Backen und Kochen aller schmackhaften Gerichte.
    Halb zehn ist kein klassisches Frühstückshandbuch, sondern eine Hommage an den Genuss, egal zu welcher Tageszeit. Praktisch, modern, klug mit einer grandiosen Liebe zum Detail beim Text sowie den Fotografien.
    Dieses besondere Buch lädt zum Hineinblättern ein, diese Zungenschmeichler herzustellen und letztendlich die gesamte Palette an klassischen und multikulturellen Gaumenfreuden, gern allein oder mit Freunden und Familie zu genießen.
    Nordlicht, Band 01 Karin Müller
    Nordlicht, Band 01 (Buch)
    06.03.2018

    Verzauberter Inselwinter

    Nordlicht Im Land der wilden Pferde von Karin Müller 2018 Schneiderbuch EGMONT
    Elin, ein typisches Teenagermädchen ist wenig begeistert von der Idee ihrer Mutter, ihre Ferien in Island zu verbringen, im Winter! Weder Shopping noch tolle Events, nur Kälte, Schnee und Dunkelheit. Elin erwartet nichts. Doch ihr Herz schlägt für Pferde und die gibt es in diesem Land genug. Ach nein, sie hat ja abgeschlossen mit diesen sanften Wesen, aus und vorbei! Doch dann entdeckt sie sie, diese zähen wuscheligen, zahlreichen Islandpferde. Langsam lässt sie unterdrückte Gefühle in ihr Herz zurück, ihre Sehnsucht wächst und damit die Verbundenheit zu den Tieren. Besonders zu einer kleinen traurigen Stute. Gegenseitig helfen sie sich ihre schmerzhafte Vergangenheit zu bewältigen.
    Karin Müller schafft es in authentischer Sprache aus der Perspektive der Hauptprotagonistin die Vielfältigkeit und den Zauber Islands zu beschreiben. Spielend lernt man zwischen zwei Buchdeckeln fremde Orte und Welten kennen. So entdeckt Elin beim Reisen ein Stück ihres eigenen vergessenen Ichs wieder. Manchmal sollte man das Leben mit anderen Augen sehen und sich auf ein Abenteuer einlassen. So bieten sich oft ganz neue Perspektiven.
    Mystische Begegnungen mit dem Jungen Kari sorgen für abwechslungsreichen Lesespaß. Ein vorsichtiges Kennenlernen, einfühlsam und inspirierend schreibt die Autorin Zeile für Zeile zu einer magischen Geschichte mit einem Hauch Romantik. Spannend spinnt sich der Bogen durch das Sehnsuchtsland der Elfen und bis zur Abreise von Elin fühlt man sich wohl und heimisch auf dieser Insel.
    Es werden nicht alle Geheimnisse gelöst. Welche magische Verbindung hat dieses Mädchen zu Island? Wird sie Kari und die kleine Islandstute wiedersehen? Welche Bedeutung hat Karis Geschenk?...
    Der 1.Band konnte mich dank glaubhaft gezeichneten Charaktere, der einmaligen Beschreibungen Islands und der Natur prima mitnehmen.
    Ich habe mich sehr wohl gefühlt und mir hat diese Reise zum Nordlicht sowie das Abenteuer Island sehr gefallen. Ein Buch für Jugendliche und Junggebliebene, Pferdefreunde, Islandfans und diese, die es werden wollen. Sehr lesenswert! Ich freue mich auf Band 2!
    Schröder, P: Fanatisch Schröder, P: Fanatisch (Buch)
    22.02.2018

    Deckname Barmherzigkeit-Beschädigung des Lebens

    Fanatisch von Patricia Schröder aus dem Coppenrath Verlag 2018 mit einem passenden fantastischen Cover und gekonnter Aufmachung...

    Alles beginnt ganz normal, wie aus dem Leben gegriffen, Teenageralltag, Freunde, Verliebtsein, Familie, Halt. Neben ihrer Freundin Charlotte teilt Nara jedes Geheimnis auch mit Jamie, ihrem Sandkastenfreund. Ganz still und leise schleichen sich heimliche Botschaften in Naras Leben, per Zettel, über das Smartphone,... Ab jetzt ist nichts mehr, wie es war! Bedrückend baut sich die beklemmende Atmosphäre auf. Naras Angst ist greifbar und lässt dem Leser einen Schauer über den Rücken laufen. Szenen so voller Tiefe und Intensität, fesselnd und bewundernd über ihre Zuversicht, Zielstrebigkeit, Konsequenz und Mut, taucht man ein in ein brisantes Thema von aktuellem Wert. Aus tiefen unerschütterlichen Beweggründen konfrontiert der Peiniger seine Opfer mit purer kalter Angst. Naras Hoffnung schwindet aus diesem Albtraum unversehrt heraus zu kommen... . Die klaustrophobische Enge ist hautnah erlebbar. Vor dem inneren Auge sieht man durch Nara ihre Augen, spürt die Panikattacke heranrollen, sitzt in der Zwickmühle und sieht letztendlich der abscheulichen unfassbaren Wahrheit ins Gesicht.
    Patricia Schröder schreibt atemberaubend, flüssig, eindringlich mit Sogwirkung. Man wird regelrecht hineingerissen und ist mit allen Sinnen dabei. Sie spinnt alle Fäden gekonnt zu einem packenden nachvollziehbaren Finale. Virtuos spielt sie mit den Urängsten der Leser und lässt die authentischen Charaktere und Figuren noch lange im Kopf verweilen.
    Fazit: Mit diesem intelligenten komplexen Jugendthriller, der für Erwachsene genauso ansprechend ist, wirft die Autorin einen Blick in tatsächliche, seelische Abgründe. Keine Lektüre für Dünnhäutige, sie kriecht unter die Haut! Eine absolute Lese-und Kaufempfehlung!
    Die Duftapotheke (1). Ein Geheimnis liegt in der Luft Anna Ruhe
    Die Duftapotheke (1). Ein Geheimnis liegt in der Luft (Buch)
    19.02.2018

    Immer der Nase nach, mitten ins Herz!

    Die Duftapotheke-Ein Geheimnis liegt in der Luft eine spannende Geschichte von Anna Ruhe mit einmaligen Illustrationen von Claudia Carls aus dem Arena Verlag 2018.

    Ein unvergesslicher überraschender Auftakt zu einer magischen Kinderbuchreihe für Lesehungrige ab ca.10 Jahren und neugierige Erwachsene. Die liebevoll gestalteten Seiten und der faszinierende heimelige Text fliegen nur so dahin. Versunken in dieser atmosphärischen Welt entstehen großartige Bilder in der Fantasie des Lesers. Anna Ruhe versteht es, der Geschichte das besondere Etwas zu verleihen. Sie erschafft eine eigene spannende Welt und geheimnisumwitternde Szenerie mit unverwechselbaren Charakteren. Luzie ist mutig und neugierig und begibt sich immer weiter in die dunklen Tiefen der uralten langweilig scheinenden Villa Evie mit ihren eigenartigen Düften. Mit dem quirligen Benno, so authentisch und liebenswürdig und Mats, fasziniert und eigenwillig, macht sie sich auf die Suche nach längst vergangen geglaubten Zauber. Doch wem können die drei vertrauen? Dem Gärtner Willem oder der vergesslichen Hanne?
    Ein Erlebnis, welches von Gerüchen, magischen farbig sprudelnden Flakons, rätselhaften Schlüsseln, losen Bodendielen, Drehtüren, Gefahren und jeder Menge Rätseln überquillt. Die ganze Familie hatte Spaß beim Vorlesen, Mitlesen, Rätseln und Zuhören. Eine kreative Lektüre, die uns dufte Stimmung beschert hat. Ein absolutes Highlight, welches in keinem Bücherregal fehlen sollte! Genau so sollten Kinderbücher sein und mitten rein ins Herz und in die "Nase" gehen!
    Und nun los hangelt euch hinauf zur Duftranke und taucht ein in den "rückspulenden Dampf", den "Jahrhundertduft" oder "die schnarchende Brise". Die Idee um die Duftapotheke ist genial und lässt noch einige Luft nach oben für kommende packende Abenteuer. Es gibt noch viele Geheimnisse rund um die Düfte zu entschlüsseln. Daher freuen wir uns auf die Fortsetzung im Herbst 2018. Wir sind gern weder mit dabei und lassen uns verzaubern.
    1 bis 25 von 34 Rezensionen
    1
    2
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt