Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Diana Pegasus bei jpc.de

    Diana Pegasus Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 01. Januar 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 277
    831 Rezensionen
    Rayne, P: Mad for the Medic

    Rayne, P: Mad for the Medic (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    11.04.2020

    humorvolle, charmante und lockerleichte Lovestory.

    Piper Rayne – Mad about the medic

    Luca Bianco, der jüngste der Bianco Brüder und von Beruf Rettungssanitäter, hat einen genialen Einfall: Er verlobt sich zum Schein mit seiner Hassliebe Lauren, damit seine Mutter vor ihrer schweren Operation das Gefühl hat, er wäre versorgt. Gesagt getan. Obwohl Lauren sich nicht gerade für diese Lüge begeistern kann, macht sie mit.
    Völlig fassungslos sind Lucas Brüder Mauro und Cristian aber auch Laurens beste Freundinnen Maddie und Vanessa und glauben, nicht ganz zu unrecht, an eine Finte. Als Luca dann auch noch bei Lauren einzieht, passiert es tatsächlich: die Beiden kommen sich näher und verlieben sich ineinander. Doch was ist, wenn das Geheimnis auffliegt? Und noch wichtiger ist, was passiert, falls einer der beiden sich dazu entschließt, einen echten Heiratsantrag zu machen? Und überhaupt, haben die beiden Streithähne überhaupt eine Chance auf Glück, wenn sie doch so unterschiedlich sind?

    Ich kenne bereits die beiden Vorgängerbücher aus der Bianco Brüder Reihe und auch der dritte Band, der eigenständig gelesen werden kann, hat mir sehr gut gefallen. Ich würde sagen, die Reise mit Luca und Lauren war schon die humorvollste Story aus der Reihe.
    Auch wenn der Band eigenständig gelesen werden kann, empfehle ich die beiden Vorgängerbücher vorab zu lesen, damit es in der Grundgeschichte nicht zu ungewollten spoilern kommt.

    Wer die Vorgänger kennt, kennt auch den Weiberhelden und sehr von sich überzeugten Luca und die ehrgeizige, temperamentvolle Lauren und das die beiden ein Paar werden könnten, hätte man nicht geglaubt und die Verlobung mit der sie die Leserschaft am Ende des letzten Bandes „geschockt“ haben, war auch nicht ohne. In diesem Band klärt sich dann einiges auf und die Geschichte ist wirklich sehr schön zu lesen.
    Der Erzählstil ist auch hier wieder angenehm locker, modern und wird schnell zum Pageturner. Es war ohnehin „wie nach hause kommen“, sobald ich die ersten Seiten gelesen hatte und die Familie Bianco und ihr Temperament muss man einfach gern haben.
    Selbst wenn man die Charaktere aus den vorherigen Büchern noch nicht kennt, kann man sie sich sehr schnell vorstellen. Die Figuren sind lebendig und facettenreich ausgearbeitet und es heißt nicht umsonst, Gegensätze ziehen sich aus... ich meine... an. Luca und Lauren könnten gar nicht unterschiedlicher sein. Und genau deswegen ist die Dynamik zwischen den beiden auch so gelungen. Im Großen und Ganzen ist Lauren nicht ganz so temperamentvoll, wie in den letzten Bänden und ihr Job als Physiotherapeutin verlangt ihr auch einiges ab.
    Der immer coole, nie um einen Spruch verlegene, fast immer flirtende Luca hat mir bereits in den letzten Bänden gut gefallen. Denn wie es meistens so ist, hinter der Fassade und die Mauer die er um sich gezogen hat, steckt auch ein weichherziger, emotionaler Mann, der auch anders kann.
    Die Schauplätze wurden anschaulich beschrieben, sodass ich einen guten Eindruck hatte. Die durch alle drei Bände durchgängig ziehenden Lagerhallenbrände wurden auch hier wieder thematisiert. Die Täter wurden ganz nebenbei gefasst, hier hätte ich mir schon eine etwas spektakulärere Aufklärung gewünscht, denn das verläuft ganz nebenbei im Sande.

    Die Geschichte hat alles, was es braucht um mir zu gefallen: ein guter Plot, facettenreiche und mit emotionaler Tiefe ausgestatte Charaktere, ein wenig Humor, viele Emotionen, ein bisschen Dramatik, ein paar Überraschungen, ein paar Fettnäpfchen, eine kleine Portion Erotik und einen guten Spannungsbogen, der durchgängig gehalten wird.
    Mir hat auch der Finalband der „Saving Chicago“ Reihe sehr gut gefallen und ich kann die komplette Reihe auf jeden Fall weiter empfehlen.

    Das Cover passt zur Reihe und ist genretypisch, mir hat es auf jeden Fall gut gefallen.

    Fazit: humorvolle, charmante und lockerleichte Lovestory. 4,5 Sterne.
    Aufgetaut

    Aufgetaut (Buch)

    2 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    09.04.2020

    Gute Ansätze, aber kein durchgängiger Spannungsbogen

    David Safier – Aufgetaut

    Durch den Klimawandel hat sich die Erde erwärmt und Urga wurde aus ihrem Eisgefängnis befreit und damit findet ihr persönliches Chaos den Anfang. Auf ihrem Weg zum Glück begleitet sie auch der glücklose Felix mit seiner Tochter Maya. Auf der Suche nach Glück erleben sie allerhand Abenteuer.

    Mehr möchte ich zum Inhalt eigentlich nicht sagen, da das aufdröseln der Geschichte und die Zeitsprünge in die Vergangenheit noch zu den besten Eigenschaften des Buches gehören.
    Ich kenne vom Autor bereits „Mieses Karma“, das mir damals gut gefallen hat. Eine schöne, leicht chaotische und skurrile Geschichte, aber wenn man zwischen den Zeilen liest mit einer tollen Botschaft. Deswegen habe ich mich auch für das Buch beworben. An dieser Stelle herzlichen Dank für die Bereitsstellung des Leseexemplars.

    Der Erzählstil ist weitestgehend flüssig, bis auf einige Bandwurmsätze, lies sich die Geschichte um Urga gut lesen. Allerdings ist die Handlung recht langatmig und gespickt von lauter unsympathischen Charakteren, die mir die Story nicht unbedingt versüßt haben.
    Die Ausarbeitung der Figuren ist bildlich, aber bleibt doch eher oberflächlich, trotz der vielen Worte, die es um die Figuren gemacht wird.
    Nehmen wir Maya, ich verstehe nicht, wie alle um sie herum sie so toll finden, das Mädchen ist anstrengend und verzogen, und auch wenn es sicherlich gute Ansätze gibt und ihr Interesse am Klimawandel wichtig erscheint, könnte man jetzt zu einer bestimmten Person aus dem realen Leben Paralellen ziehen. Ob gewollt oder nicht, mir erscheint das Mädchen anstrengend und ich habe immer öfter die Lust am lesen verloren.
    Auch Felix konnte mich in seiner Rolle überhaupt nicht überzeugen und ich kann noch nicht mal genau sagen, was er für eine Entwicklung durchgemacht hat. Klar er ist zum Ende hin nicht mehr ganz so oberflächlich und glücklos, aber ich kam an diese Figur einfach nicht heran.
    Urga war so ziemlich die Einzige, mit der ich überhaupt sowas wie Mitleid oder Mitgefühl hatte, und das ist mir für ein Buch einfach zu wenig.

    Es ist wirklich schade, dass ich keine positivere Rezension schreiben kann, aber manchmal passen Buch und Leser einfach nicht zusammen. Hier stimmte die Chemie einfach nicht, obwohl mir die Leseprobe gut gefallen hat. Immer wieder stagnierte die Handlung.
    Natürlich will ich gerne zugeben, dass es auch witzige und charmante Passagen gab, oder das die Schauplätze gut gewählt und ausgearbeitet wurden, oder das es sicher den einen oder anderen tieferen Sinn gibt, aber für die Länge des Buches reichte es mir persönlich nicht. Dafür habe ich das Buch zu oft zur Seite legen müssen und ja, stellenweise war mir wirklich langweilig, sodass ich mich zum Schluss zwingen musste, das Buch zu beenden.
    Guter Anfang, der über die Handlung hinweg bis zum Ende hin immer mehr schwächelt. Ein durchgängiger Spannungsbogen wäre wünschenswert gewesen, aber leider nicht gegeben.
    Ich werde es sicher noch mal mit einem anderen Buch von David Safier versuchen, aber dieses hier hat mir nicht gefallen.

    Das Cover ist gelb, und die eingefrorene Steinzeitfrau mit Mammut passt zum Inhalt des Buches.

    Fazit: Habe mehr erwartet und wurde enttäuscht. Gute Ansätze, aber kein durchgängiger Spannungsbogen, unsympathische Charaktere, zu wenig Tiefe. 2 Sterne.
    Ein MORDs-Team - Der Fall Corey Parker 2: Die Maske fällt (Bände 16-18)

    Ein MORDs-Team - Der Fall Corey Parker 2: Die Maske fällt (Bände 16-18) (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    06.04.2020

    spannender, action- und temporeicher Sammelband, der mich wieder fesseln konnte

    Andreas Suchanek – MORDs Team, Der Fall Corey Parker, Die Maske fällt

    Richard Holt hat seine Tochter aus der Reichweite ihrer Mutter bringen wollen, und dabei wird Danielle in ein Internat der fünften Dynastie entführt, aus dem sie fliehen kann.
    Die Erzfeindin ihrer Mutter, Claudia Kastellano, trachtet nach ihrem Leben und ist ihr dicht auf der Spur, als Danielle unerwartet Hilfe bekommt.
    Doch Mason, Randy und Olivia sind bereits auf dem Weg um ihrer Freundin zur Seite zu stehen, genau wie Shannon und Jamie, die aber nichts davon wissen, dass die Jugendlichen sich ebenfalls auf dem Weg gemacht haben.
    Im weiteren Verlauf ermittelt auch Sonja, die Reporterin, weiter über den Zirkusbrand auf Angel Island und dem toten Jungen.
    Im Hintergrund zieht der Graf weiter seine Fäden um die Bürgermeisterwahl zu seinen Gunsten zu nutzen. Eine Einmischung ist verboten, auch der Chronist und die Dynastien müssen sich heraus halten, obwohl sie bereits einen Wunschkandidaten haben.
    Können die Freunde die Geheimnisse um den Grafen aufdecken?

    "Der Fall Corey Parker, Die Maske fällt" ist der zweite Sammelband der zweiten Staffel des MORDs-Team von Andreas Suchanek und beinhaltet die Episoden "Aus dem Schatten", "Spiel mit dem Feuer" und "Die Maske fällt". Da es sich hierbei um eine Reihe handelt, sollten die Vorgängerbücher bekannt sein, zumindest aber der direkte Vorgänger, da es sich in der zweiten Staffel um einen neuen Fall der jugendlichen Ermittler handelt. Zum besseren Verständnis und um die Geschehnisse zu verstehen, empfehle ich aber mit Band 1 anzufangen.

    Der Erzählstil des Autoren ist angenehm locker und modern. Die Story hält wieder ein hohes Tempo, viel Action, drei fesselnde Episoden, jede Menge Überraschungen, ein paar nicht vorhersehbare Wendungen und eine gute Portion Humor bereit, was dazu führt, dass ich das Buch gar nicht aus der Hand legen wollte.
    Ich habe mich von der ersten bis zur letzten Seite gut unterhalten gefühlt. Die Handlung ist vielschichtig und kurzweilig, die Abenteuer interessant und vielleicht sogar einen Touch gruselig.
    Die Charaktere sind, genau wie die Handlung und auch das Setting, gut ausgearbeitet, sodass ich mich in die Geschichte fallen lassen konnte.
    Danielle ist im Verlauf der Bücher erwachsen geworden, sie ist tough und klug, ich mag ihre Art zu denken und zu handeln, und sie ist gar nicht mehr das "verwöhnte Püppchen", das sie noch am Anfang der Reihe gewesen ist. Mir gefällt, das sie für sich einsteht und für das kämpft, das ihr wichtig erscheint.
    Auch Mason, der immer einen flotten Spruch auf den Lippen hat, hat nun Socke, seinen Hund, bekommen, der ihn ganz schön auf Trapp hält. Der immer hungrige Teenager bringt sich öfter in Gefahr als man zählen kann, aber auch er hat einen gute Entwicklung durchgemacht und bleibt in brenzligen Situationen "cool".
    Interessant ist, das wir endlich erfahren, wer hinter der Maske des Grafen steckt. Lange mussten wir darauf warten, bis dieses Geheimnis gelöst wird und ich kann euch sagen: es lohnt sich die Reihe und die vielen kleinen Hinweise zu verfolgen.
    Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt, wie es mit den Freunden weiter gehen wird, denn natürlich endet die Story wieder mit einem Cliffhanger.

    Von mir gibt es natürlich auch diesmal wieder eine Leseempfehlung.

    Das Cover spiegelt eine Szene aus dem Buch wieder, mir gefällt der düstere Touch.

    Fazit: spannender, action- und temporeicher Sammelband, der mich wieder fesseln konnte. 5 Sterne.
    Priest of Bones

    Priest of Bones (MP3)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    29.03.2020

    interessante Story, trotzdem konnte sie mich nicht überzeugen

    Peter Mclean – Priest of Bones, Der Kampf um den Rosenthron

    Tomas Piety und sein Söldnertrupp sind auf dem Heimweg da sie jahrelang in einer Schlacht für die Königin gekämpft und den Sieg erringen konten. Nun werden ihre Dienste nicht mehr benötigt und sie wurden aus dem Dienst entlassen. Tomas trifft unterwegs seinen Bruder und gemeinsam machen sie sich mit ihren Leuten auf dem Weg in ihr Heimatdorf und müssen feststellen, dass das ehemalige Imperium, dass sie sich aufgebaut haben zerstört wurde und nun Andere das Sagen haben.
    Doch Tomas, der Soldatenpriester, hat nicht vor, seinen Feinden alles zu überlassen und so holt er sich Stück für Stück sein Imperium zurück, an seiner Seite nicht nur sein Bruder, sondern auch seine rechte Hand Bloody Ann und eine Schankmagd mit vielen Geheimnissen.

    Ich kannte bisher noch kein Buch von Peter Mclean. Die Hörbuchversion wird von Frank Stieren synchronisiert, der die Geschichte durchweg kurzweilig und interessant erzählt. Das Hörbuch umfasst ca 11 Stunden und wird auf 2 MP3 CDs ausgeliefert. Die über 300 Tracks haben eine angenehme Länge, die zum Wiedereinstieg oder pausieren einladen.
    Der Synchronsprecher lässt keine Langeweile aufkommen und liest die Geschichte durchweg kurzweilig. Er lässt die Figuren lebendig werden.

    Die Handlung selbst hat sich trotz der Fülle an Begebenheiten etwas gezogen. Mir fehlte der gewisse Aha-Moment und die Story, die durchaus spannend und interessant war, fühlte sich für mich eher an, als wäre sie eine Vorgeschichte oder die Vorbereitung auf die eigentliche Story, die vielleicht im nächsten Band los gehen wird. Da das Hörbuch aber gute 11 Stunden dauert, hätte ich ein klein wenig mehr erwartet.
    Der Autor nimmt sich viel Zeit um seine verschiedenen Figuren und die Welt, in der diese Leben vorzustellen. Aber noch mal, ich empfand zu keiner Zeit Langeweile, als ich das Hörbuch gehört habe, was positiv ist.
    Die Handlung ist stellenweise überaus brutal, es wird vulgär geflucht. Die Männer sind raubeinig, und auch Bloody Ann, die rechte Hand von Tomas ist nicht zimperlich was die Bestrafung ihrer Gegner angeht, auch wenn sie eine Frau ist.
    Die Geschichte, deklariert als Fantasy, hat nur wenige Fantasyelemente. Es gibt zwar einen Jungen, der wahrscheinlich ein Seher oder Magier ist, aber mir persönlich kamen diese Elemente viel zu wenig vor. Ansonsten könnte man sich ein historisches Schlachtendrama vorstellen, mit einer Prise Humor, viel Action und einen ganzen Haufen Söldner, die ihren Platz im Leben finden wollen. Was mich beeindruckt hat war Tomas der Soldatenpriester, der einerseits als sehr kräftig und willensstark, gefuchst und geheimnisvoll dargestellt wird, andererseits sich aber bestimmter Personen beugen muss, da diese ihm ihren Willen aufzwingen.
    Die Konfliktsituation sind zahlreich und gut eingebaut, auch wenn ich die Hochzeit zum Schluss wirklich kitschig und absolut unpassend finde, aber das ist Geschmackssache.
    Ebenfalls aufgefallen ist, dass der Autor immer wieder Wiederholungen einbaut, zum Beispiel das die Pious Men überall wie Fürsten behandelt werden oder behandelt werden sollte, das Elsa eine Schönheit ist, das Bloody Ann tatkräftig ist und auf sich selbst aufpassen kann.

    Mich konnte dieses Buch nicht vollständig überzeugen, aber ich kann auch nicht sagen, dass ich es langweilig oder uninteressant gefunden habe. Vielleicht hätte man an einigen Stellen etwas kürzen können, vielleicht hätte man den Fokus mehr auf die Fantasyelemente legen können, alles in allem bin ich zwiegespalten. Ob ich die Fortsetzung hören oder lesen werde, weiß ich noch nicht. Das warte ich erst mal ab. Der zur Sprache gebrachte Kampf um den Rosenthron ist noch gar nicht in der Handlung miteinbezogen worden.

    Das Cover ist ansprechend, hat einen düsteren Touch.

    Fazit: interessante Story, aber trotzdem konnte die Handlung mich nicht vollständig überzeugen. 3 Sterne.
    Falk, A: Gods of Ivy Hall, Band 1: Cursed Kiss

    Falk, A: Gods of Ivy Hall, Band 1: Cursed Kiss (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    28.03.2020

    Konnte meine Erwartungen nicht erfüllen, zu überdramatisch und zu wenig Mythologie

    Alana Falk – Gods of Ivy Hall, Cursed Kiss

    Erin geht nach dem gewaltsamen Tod ihrer Schwester aufs College. Neben einem kleinen Freundeskreis hat sie Freude am Unterricht und das College macht ihr Spaß. Doch Erin ist keine normale Schülerin, denn hauptberuflich ist sie seit zwei Jahren Rachegöttin: Ein Kuss von ihr und die Seele des Geküssten wird an Hades übergeben. Da sie ohnehin der Meinung ist, das es keinen aufrichtigen Mann gibt und jeder einen Kuss verdient hat, hat sie es sich trotzdem zur Aufgabe gemacht, nur die schlimmsten Männer zu küssen.
    Als Erin bei einer Party auf Arden trifft, dauert es nicht lange bis sie sich verliebt. Arden scheint anders zu sein: netter, aufrichtiger, interessanter. Doch selbst wenn sich Erin auf ihn einlassen würde, so würde sie ihn doch nicht küssen können, denn damit würde sie seine Seele verdammen.

    Ich habe mich sehr auf das Buch gefreut, schon allein der Klappentext hat mir gut gefallen. Als ich dann die Leseprobe gelesen habe war klar, dieses Buch muss ich haben.
    Die Idee war auf dem ersten Blick großartig, da hier Mythologie und eine College-Romanze kombiniert werden würde, und dazu ein bisschen Action, ein paar Stolpersteine, viel Gefühl und eine gute Portion Göttermagie.

    Leider hat die Story nicht gehalten, was sie versprach. Ich habe jetzt über 4 Wochen gebraucht, um das Buch zu beenden, trotz der tollen Idee.
    Der Erzählstil ist etwas holperig, lässt sich aber insgesamt gut lesen. Was mir weitaus mehr Probleme gemacht hat, ist die unsympathische, naive Hauptfigur Erin, die zwar ihren Moralkodex hat und mehr in ihre Rolle als Rachegöttin gezwungen wurde als das sie Freude daran hat, aber die ständigen überdramatisierten Gedanken und die ständigen Wiederholungen haben mich irgendwann nur noch gelangweilt und ich musste das Buch mehrfach zur Seite legen.
    Auch der männliche Protagonist Arden blieb blass, ungefähr zu dem Zeitpunkt als wir sein Geheimnis erfahren, kommt eine kleine Wende. Und selbst bei dem Geheimnis dachte ich, schade, das war ja wohl nichts.
    Da ich grundsätzlich versuche nicht zu spoilern, kann ich hier nicht näher drauf eingehen. Nur so viel: Eine Wette? Echt jetzt?
    Ich konnte mir sämtliche Figuren der Geschichte gut vorstellen, auch wenn einige eher blass blieben und mir die emotionale Tiefe und bei einigen auch die Reife fehlte.
    Klar es handelt sich hier um ein Jugendbuch und um College-Schüler, aber hey, sie entscheiden über Leben und Tod bzw um Seele haben oder eben verlieren und damit verbunden sind die Auswirkungen auf das gesamte Leben. Da darf man schon erwarten, dass die jungen Frauen und Männer sich ein paar Gedanken machen.
    Ja, ich weiß. Es handelt sich um eine fiktive Story, und ja, da bleibt viel Interpretationsspiel und schließlich soll die Geschichte unterhalten. Leider hat diesmal die Chemie zwischen mir und dem Buch einfach nicht gepasst, obwohl ich sehr gerne Jugendbücher lese. Wie gesagt, die Idee ist toll, nur hat mich die Umsetzung leider einfach nicht ansprechen können.

    Pluspunkte bekommt die Autorin von mir für die Ausarbeitung der verschiedenen Schauplätze, die ich mir sehr gut vorstellen konnte. Gerade die Studentenverbindungen, die Häuser, die Komplexität ist gut rübergebracht worden.
    Ebenfalls einen Pluspunkt gibt es für die Idee, die mich auf jeden Fall angesprochen hat.
    Was mir ebenfalls gut gefiel, ist das Cover, das mir sofort aufgefallen ist.

    Alles in allem ist die Idee schön, aber auch wenn mich die Story nicht erreichen konnte und die Chemie einfach nicht stimmen wollte, gibt es von mir eine eingeschränkte Leseempfehlung. Wer ein dramatisches Jugendbuch mit einer unerfüllten Liebe und ein wenig Mythologie lesen möchte, der sollte sich hier die Leseprobe auf jeden Fall vorher anschauen.

    Erwähnenswert wäre noch, dass es sich hier um einen Mehrteiler handelt und das Buch mit einem Cliffhanger endet.

    Fazit: Konnte meine Erwartungen nicht erfüllen, zu überdramatisch und zu wenig Mythologie. 2,5 Sterne.
    Suchanek, A: 12 Häuser der Magie

    Suchanek, A: 12 Häuser der Magie (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    24.03.2020

    sehr überraschende, spannende Fortsetzung um Nic und die Schicksalswächter.

    Andreas Suchanek – Die 12 Häuser der Magie, 2, Schicksalskämpfer

    Nach einer spektakulären Flucht aus Österreich kommen Liz und Nic wieder im sicheren Haus von Chaval an, unterwegs wurden sie allerdings von Matt und Jane getrennt. Tage vergehen und Nic hat nichts von ihnen gehört. Sie nutzen die Zeit um zu recherchieren, einmal über den Dämon aber auch wie Nic seinen Familiaris loswerden kann, der als Spion von Ines eingesetzt wurde.
    Es gibt auch neue Hinweise im Bezug auf Gabriel. Angelo geht ihnen nach und macht eine erstaunliche Entdeckung.
    Als die Freunde wieder aufeinandertreffen gibt es viel zu berichten, und eine Wahrheit, die Nic verzweifeln lässt.
    Doch werden er und seine Freunde sich darauf fokussieren können, was wirklich wichtig ist in dieser Situation? Denn der Dämon ist nur einen winzigen Schritt davon entfernt, frei zu kommen.

    „Schicksalskämpfer“ ist der zweite Band aus der Reihe „Die 12 Häuser der Magie“ von Andreas Suchanek und schließt direkt an die Ereignisse aus dem letzten Buch an. Das Buch kann nicht eigenständig gelesen werden und der Vorgänger sollte in jedem Fall bekannt sein.

    Der Erzählstil ist, wie nicht anders vom Autor zu erwarten, wieder locker leicht und modern. Die Story lässt sich gut lesen und wird innerhalb kürzester Zeit zum Pageturner.
    Neben der guten Ausarbeitung der Charaktere, die lebendig und vielseitig wirken, achtet der Autor auch darauf, seine Schauplätze detailliert und vielseitig zu beschreiben. Ich konnte mir sämtliche Orte und Figuren sehr gut vorstellen.
    Die Handlung hält eine Menge Magie, viele Überraschungen und ein gutes Tempo bereit. Die Spannung wird stetig gesteigert und leider, aber ebenfalls nicht anders zu erwarten, gibt es einen fiesen Cliffhanger.
    Im Gegensatz zum ersten Buch aus der Reihe hatte ich ganz winzige Probleme einigen Abläufen zu folgen, doch das ist meckern auf hohem Niveau und die Story konnte mich von der ersten bis zur letzten Seite fesseln und unterhalten.
    Es gab einige überraschende Wendungen, die ich nicht voraussehen konnte, die Story war abwechslungsreich und kurzweilig, es gab genug Emotionen und auch der Humor kam nicht zu kurz.

    Ich kann auch diese Reihe von Andreas Suchanek empfehlen, genau wie seine „Erbe der Macht“-Reihe (Fantasy) und die MORDs-Team-Reihe (Jugendbuch/Crime), die ich ebenfalls sehr gerne lese.

    Das Cover sieht toll aus, auch hier zeigt das Cover einen Anima, diesmal in rot. Hübsch anzusehen.

    Fazit: sehr überraschende, spannende Fortsetzung um Nic und die Schicksalswächter. Knappe 5 Sterne.
    Mathilda oder Irgendwer stirbt immer

    Mathilda oder Irgendwer stirbt immer (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    24.03.2020

    gute Unterhaltung, lockerleichte Story mit viel Humor und bisschen Crime.

    Dora Heldt, Mathilda oder Irgendwer stirbt immer

    Mathilda ist eine liebende Tochter im mittleren Alter, verheiratet und eine gute Mutter, und das nutzt ihre Mutter Ilse gekonnt aus. Nichts kann Mathilda ihr Recht machen, der Schwiegersohn schon gleich gar nicht und die Enkelkinder sollen sie ebenfalls nicht stören, schon gar nicht, wenn die Lieblingsserie im Fernsehen kommt.
    Als Ilse plötzlich verstirbt, meldet sich der Nachbar Nils und erhebt Ansprüche auf Weideland. Doch damit fangen die Probleme erst richtig an.
    Auch Mathilda´s Bruder Pit steckt in der Klemme, er hat zwei Drogenpäckchen "gefunden" und versucht diese nun zu verstecken. Als er von dem Tod seiner Mutter Ilse erfährt, hat er auch schon eine Idee, ... die ihn allerdings Kopf und Kragen könnte.

    Ich kannte bisher noch kein Buch von Dora Heldt und dieses Hörbuch hat mir gut gefallen. Lockerleichte Story mit Krimifeeling, Humor und Spannung, dazu ein wenig Liebe, ein wenig Hass und ein paar deftige Überraschungen, schon fühlte ich mich gut unterhalten.

    Das Hörbuch wird eingesprochen von Katja Danowski, die sowohl die Stimmung gekonnt einfängt, als auch die Charaktere lebendig und vielseitig spricht. In einem angenehmen Tempo erzählt sie uns eine Geschichte mit vielen verschiedenen Handlungssträngen und überträgt die Spannung auf den Hörer.
    Das Hörbuch wird ausgeliefert auf 4 Audio-Cds mit Tracks zwischen 5 und 43 Minuten. Die Gesamtspieldauer beträgt ca 320 Minuten.

    Die Story selbst ist überraschend und vielseitig, im Vordergrund steht neben dem kleinen Crimeaspekt aber ganz sicher der Humor, weshalb es natürlich zu einigen Übertreibungen kommt. Trotzdem, ich mochte die Geschichte, auch wenn sie einiges an Klischees bedient.
    Die Charaktere waren allesamt gut beschrieben, besonders Oma Ilse oder Mathilda stachen hier hervor. Die Autorin überspitzt die Plottwists ein wenig, aber auch das passt zur Story und macht Freude beim hören.
    Die Schauplätze waren ebenfalls anschaulich beschrieben.

    Ich kann das Hörbuch auf jeden Fall weiter empfehlen, mich hat es gut unterhalten, die Story ist kurzweilig und ich werde mir sicherlich in nächster Zeit noch ein paar Bücher/Hörbücher von Dora Heldt zulegen, da mir der Erzählstil gut gefällt.

    Fazit: gute Unterhaltung, lockerleichte Story mit viel Humor und bisschen Crime. 4 Sterne.
    Long Island Witches

    Long Island Witches (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    19.03.2020

    Gute Unterhaltung, etwas abgedrehte, aber sympathische Charaktere und ein guter Schuss Erotik

    GA Aiken – Long Island Witches, 2 Novellen

    Die Hexe Emma Lucchesi gehört zum Zirkel der Dunkelsten Nacht und ist Anhängerin der Dunklen Mütter als sie plötzlich in den Wäldern von Smithville von etwas angegriffen wird. Dies führt zu einem Autounfall und nur mit der Hilfe ihres Zirkels kann sie sich aus dem zerstörten Auto befreien.
    Der Gestaltwandler-Panther Deputy Kyle Treharne kann es kaum fassen, als praktisch wie aus dem Nichts eine schwerverletzte junge Frau vor ihm liegt. Sofort sind seine Panthersinne aktiv und registrieren, dass sie ein Vollmensch ist und fast sofort fühlt er sich zu der etwas verwirrten Frau hingezogen.
    Erst mal muss er sie aber ins Krankenhaus bringen, wo sie jede Gelegenheit nutzt um zu flüchten, denn das „Etwas“ das sie angegriffen hat, muss vernichtet werden.
    Emma behält ihr Geheimnis was sie ist für sich und vor allem vor Kyle verborgen, und obwohl die kleine Stadt Smithville freundlich zu ihr ist, will sie einfach nur schnell weg. Denn plötzlich wird die unscheinbare junge Frau von den Männern belagert, sehr zum Missfallen von Kyle.

    In der zweiten Novelle geht es um Kyles Adoptivbruder Tully, dem Bürgermeister der Stadt. Mittlerweile haben die Bewohner es geschafft, den Zirkel um Emma und ihrer Anführerin Jamie dazu zu bewegen, in der Stadt zu bleiben, als auch schon die nächste Katastrophe auf sie zurollt. Jamie, die keinen guten Stand bei den Bewohnern der Stadt hat, da sie nachts heimlich Rituale durchführt und eher distanziert mit den Bewohnern umgeht, wird von einem mächtigen Gott und seinen Anhängern gequält. Als Tully mitbekommt, wie sehr sich die Frau quält, bietet er ihr seine Hilfe an.
    Doch auch er muss mit einem ungebetenen Gast vorlieb nehmen, sein leiblicher Vater kommt zurück nach Smithville und seine Pläne sind keineswegs friedlich.

    Ich kannte bisher noch kein Buch aus der Lions-Reihe, aber da mich die zwei Storys trotz einiger Kleinigkeiten gut unterhalten hat, werde ich das sicherlich ändern.
    Der Erzählstil ist angenehm, leicht lesbar und ich hatte keine Probleme in der Geschichte abzutauchen, die witzig, spannend, fesselnd und erotisch ist. Ein klein wenig überzogen und vielleicht einen Touch drüber ist sie auch, aber trotzdem haben mir die zwei Storys um Kyle, Tully und dem Hexenzirkel Spaß gemacht zu lesen.
    Die Charaktere hätten noch ein wenig mehr Tiefe bekommen können, aber für die Kürze der Storys sind sie gut ausgarbeitet gewesen und ich konnte sie mir gut vorstellen. Ich mag den etwas sarkastischen Humor der Gestaltwandler, ihre charmante und leicht skurrile Art genauso gern, wie ich die etwas arg verrückten Hexen mag, die hier unterschiedlicher nicht sein können. Warum sich Gestaltwandler wie Hexen so heftig streiten und sich ständig auf die Mappe hauen müssen, erschließt sich mir nicht und zieht die Story zwischendurch ins Lächerliche, aber das ist nur minimale Kritik.

    Die Schauplätze wirken gut ausgearbeitet, die verschiedenen Häuser, Lokale, das Krankenhaus oder der Wald konnte ich mir gut vorstellen. Die Autorin kann hiermit punkten.

    Die Story ist durchweg kurzweilig geschrieben, macht Spaß beim lesen, es gibt eine angenehme Grundspannung, ein paar interessante nicht vorhersehbare Wendungen und Humor. Die detaillierten erotischen Szenen sind angenehm, wenn auch ab und an etwas überzogen dargestellt (Tullys Geschichte)
    Trotzdem, ich mochte die Storys und kann sie weiter empfehlen.

    Fazit: Gute Unterhaltung, etwas abgedrehte, aber sympathische Charaktere und ein guter Schuss Erotik. 4 Sterne.
    Conrath, C: Was koch' ich heute? Vol. 2

    Conrath, C: Was koch' ich heute? Vol. 2 (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    19.03.2020

    vielfältige Rezepte, gut beschrieben. Nur die Desserts fehlen.

    Claudia Conrath – Was koch ich heute, Vol 2
    (111 frische Lieblingsrezepte aus der Bayern 3-Community)

    Dieses Kochbuch von GU hat mir gut gefallen. Mit appetitanregenden Bildern und leicht verständlichen Zubereitungsbeschreibungen werden in dem Buch die unterschiedlichsten Rezepte vorgestellt, unterteilt in den verschiedensten Kategorien:
    Frühstück Hits (zB. Toast Muffins oder Muffin Omeletts)
    Pausenkracher (Hier habe ich mir den Melonen Salat und die Acai Frucht Bowl herausgesucht)
    Hits, Hits, Hits, schnelle Familienrezepte (z. B. Ofengemüse, Lachs mit Kürbis-Lauch Haube oder Spargel-Schinken Pfanne mit Gnocci)
    On Tour – Biergarten, Picknic, Brotzeiten (interessant klingen hier Weißwurstsalat, Spargel-Erdbeer -Melonen Salat mit Putenspieß oder auch der Bratkartoffelsalat)
    Euer Feierabend (z.B. schnelle Kartoffel-Lauch-Suppe mit Hackbällchen, überbackenes Lauchbaguette)
    Einfach fresh (hier werden vegetarische und vegane Gerichte vorgestellt, z.B. gefüllte Pfannkuchen oder Bandnudeln mit grünem Spargel
    Küchenhammer (hier werde ich mal die Crostini mit Kürbiscreme, den Römertopfbraten und auch das Rosmarin-Rotwein-Hähnchen ausprobieren)
    Hits von morgen (z. B. Schnitzel im Kartoffel-Mantel oder Versunkene Bratwürstel)
    Reisehunger (hier gibt es Crossover Rezepte und Länderküche, wie zu. Chivito, Türkische Pizza oder Gyros Reis Auflauf)

    Was hier allerdings auffällt ist, das es keine Dessertvariationen gibt, die für mich zu einem gutem Essen durchaus dazugehören. Das ist ein wenig schade.

    Neben der Zutatenliste, der Zubreitungszeit und einfachen Schritten zum nachmachen gibt es auch noch Tipps zu den verschiedensten Rezepten von Bayern 3-Hörern, die eine Abwechslung bieten.

    Mir gefällt das Buch gut, das eine oder andere Rezept werde ich sicherlich noch mal nachmachen und auch auf Partys miteinbringen, da sie leicht nachkochbar sind.

    Fazit: vielfältige Rezepte, gut beschrieben. Nur die Desserts fehlen. 4 Sterne.
    Natürliche Anti-Allergika

    Natürliche Anti-Allergika (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    19.03.2020

    Genial, kompakt und alles wissenswerte über die Allergie in einem Buch.

    Aruna M. Siewert – Natürliche Antiallergika

    In Deutschland leiden ca. 13 Millionen Menschen an einer Allergie, die bereits im Babyalter ihre Grundlagen findet. Eine Allergie sind eigentlich harmlose Stoffe, die vom eigenen Immunsystem als schädlich identifiziert und deswegen bekämpft werden müssen.
    Die Auswirkungen finden sich dann auf unterschiedlichste Weise und verschiedene Organe können betroffen sein: Atemwege, Augen, Haut, Magen und Darm-Trakt, der Allgemeinzustand aber auch die Psyche durch permantente Abgeschlagenheit oder Reizbarkeit.
    Zu jedem der vorgenannten Bereiche schreibt die Autorin einige Sätze, um den Leser die Allergie näher zu bringen und sie geht auch auf weitere Erkrankungen in unmittelbaren Zusammenhang ein (zum Beispiel Autoimmunerkrankungen, Neurodermitis, Insektengiftallergie).

    Gut gefällt mir hier, dass auch die Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie die Kreuzallergien beleuchtet werden.

    Ein weiteres Kapitel dreht sich um die schulmedizinische Diagnostik und Therapie, in der Antihistaminika und/oder Cortison zum Einsatz kommt, der ja auch vom Körper selbst produziert wird.

    In der naturheilkundlichen Behandlung stellt die Autorin mehrere Möglichkeiten vor, um sich der Allergie entgegen zu stellen, ua. wird eine Darmsanierung empfohlen, Entgiftung der Leber und Aruna M. Siewert führt uns leicht verständlich in die Therapie mit verschiedenen Heilpflanzen, Schüssler Salzen oder auch Therapiemöglichkeiten mit Bioresonanz, Klopfakkupressur, Eigenblutbehandlungen oder Akupunktur ein.
    Ebenfalls interessant war für mich das Kapitel um die Nährstoffe und Lebensmittel für eine stabile Immunabwehr.

    Aber es gibt auch praktische Tipps, wie zum Beispiel das Kuscheltierproblem bei Kindern mit Hausstaubmilbenallergie. Da sich die Kids ja nur schwer von ihrem liebsten Kuscheltier trennen können, empfiehlt die Autorin zwei identische Tiere zu kaufen, und falls das Kind beide unterscheiden kann, eine Geschichte von Zwillingen zu erfinden, die sich die Arbeit teilen.

    Im Großen und Ganzen gab es nicht viel Neues für mich in diesem Buch, aber ich mag die kompakte, leicht lesbare und verständliche Art des Buches und wie die Autorin alles Wichtige in einem Buch vereint. Wissenschaftliche Fakten werden hier anschaulich und leicht verständlich verarbeitet. Von daher gibt es von mir eine glasklare Leseempfehlung und ich werde das Buch sicher an viele Allergiker verschenken.

    Fazit: Genial, kompakt und alles wissenswerte über die Allergie in einem Buch. 5 Sterne.
    A Wish for Us

    Tillie Cole
    A Wish for Us (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    10.03.2020

    berührende, fesselnde College-Romanze über Leidenschaft zur Musik.

    Tillie Cole – A wish for us

    Cromwell ist ein besonderer junger Mann, der die Musik auf besondere Weise „sieht“. In der Musikszene ist er ein heißangesagter DJ, der die Massen und die Frauen zum erbeben bringt. Bonnie ist eine Musikstudentin, die dem mürrischen und abweisenden Cromwell für ein Musikprojekt zur Seite gestellt wird. Das erste Aufeinandertreffen hat Cromwell nicht vergessen können, hat Bonnie ihm doch gesagt, dass in seiner Musik die Seele fehlt. Nun müssen die beiden zusammenarbeiten und lernen sich jeden Tag besser und besser kennen. Cromwell erkennt schon recht bald, dass er nicht nur die Musik liebt sondern auch Gefühle für Bonnie entwickelt. Doch beide haben einen großes Geheimnis...

    Ich kenne von Tillie Cole die „Hades Hangmen“-Reihe. Ich war angenehm überrascht und mir hat diese neue Seite der Autorin gut gefallen, war sie doch einfühlsam und berührend.
    Der Erzählstil ist auch hier wieder flüssig und modern, die seichte Spannung wird stetig aufgebaut und die Geschichte lässt sich innerhalb kürzester Zeit lesen und man fliegt praktisch durch die Seiten.
    Die Charaktere wirken außerordentlich lebendig und realitätsnah. Ihre Handlungen waren größtenteils nachvollziehbar.
    Cromwell hat es mir anfänglich nicht leicht gemacht. Von Synästhesie habe ich vorher schon gehört, eine beeindruckende Fähigkeit oder Gabe, als Krankheit will ich sie einfach nicht bezeichnen. Anfänglich hätte ich Cromwell gerne geschüttelt, weil es etwas dauerte bis ich ihn mochte, allerdings lernt man ihn im Verlaufe des Buches besser kennen und kann einiges besser nachvollziehen.
    Bonnie war mir einen Touch zu liebenswert, zu fürsorglich, zu herzlich, aber auch hier stellt man fest, dass sie einfach so ist wie sie ist, das sie ein schweres Los gezogen hat. Ich hätte mir trotzdem gewünscht, dass sie hin und wieder mal die Krallen ausfährt und Cromwell oder ihren Bruder in die Schranken weist, so machte sie ab und an wirklich den Eindruck eines hilflosen Geschöpfes. Dabei kann sie doch auch stark und tough sein...
    Als Nebenfigur ist mir Easton besonders aufgefallen, aber wie könnte er auch nicht? Allerdings hätte ich mir hier einen anderen Ausgang gewünscht. Ein wenig war der Handlungsstrang mit ihm „zu viel“ und es hätte nicht gleich so drastisch sein müssen.
    Dennoch, im Großen und Ganzen war alles stimmig und mich konnte die Story berühren und ich habe das Buch erst weglegen können, als ich es komplett fertig hatte.
    Das Synästhesie-Thema ist sehr gut gelungen, Fakten sind hier gut in die Story eingebettet worden, ohne das es zu wissenschaftlich klingt.
    Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und alles was ich von einem Roman erwarte, habe ich auch bekommen: ein buntes Gefühlschaos, Leidenschaft, Spannung, Drama und ja auch ein paar Klischees, die für mich einfach dazugehören.
    Die Story war kurzweilig und interessant, konnte mich berühren und verzaubern. Ich möchte die Story gerne weiter empfehlen.

    Das Cover ist eine hübsche Farbexplosion und passt zum Inhalt der Geschichte.

    Fazit: berührende, fesselnde College-Romanze über Leidenschaft zur Musik. 4 Sterne.
    Ein Sommer auf Sylt

    Lena Wolf
    Ein Sommer auf Sylt (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    07.03.2020

    schöne, leichte, gefühlvolle Story

    Lena Wolf – Ein Sommer auf Sylt

    Julia und ihr Freund Jo überlegen gerade, wie sie ihre kleine Firma in Schwung bringen, als sie erfährt, dass sie ein Haus auf Sylt geerbt hat. Mit ihrem Vater hatte sie überhaupt keinen Kontakt, da dieser eine neue Beziehung eingegangen ist, umso überraschter ist sie, dass sie das kleine Haus geerbt hat. Sie macht sich auf den Weg nach Sylt um in eine Pension abzusteigen, die von Mats geführt wird. Im Schlepptau hat sie ihre Mutter sowie deren Schwestern, die sich immerzu streiten.
    Eigentlich will sie das Haus nur schnell verkaufen, doch dann verliebt sich Julia nicht nur in die Insel, sondern auch in Mats. Doch was passiert mit ihrem Leben daheim und vor allem mit Jo?

    Der Erzählstil ist angenehm und locker, die Story lässt sich gut lesen, die Kapitel sind nicht allzu lang und zu jedem Kapitel gibt es eine schöne Leuchtturmzeichnung, was mir gut gefällt. Die Kapitelüberschriften sind gut gewählt.
    Insgesamt ist die Story sehr unterhaltsam, es gibt eine durchgängige Spannung und obwohl im Grunde schon recht früh klar ist, wie sich die Geschichte entwickelt, hatte ich Freude beim lesen. Der kurzweilige, schöne und auch emotionale Roman konnte mich von Anfang bis Ende unterhalten. Größere Logiklücken gab es nicht. Ja, es wurden eine Menge Klischees bedient, ja der Fortgang der Geschichte war vorhersehbar, im Großen und Ganzen konnte man einfach seine Seele baumeln lassen und mit Julia gemeinsam Geheimnisse aufdecken, die Liebe neu entdecken und erleben, wie sie mit der neuen Situation umgeht.
    Die Charaktere sind allesamt gut ausgearbeitet, wirken lebendig und vielseitig ausgearbeitet, besitzen eine angenehme emotionale Tiefe.
    Julia war mir sympathisch, an einigen Stellen vielleicht etwas unentschlossen und einen Hauch naiv, aber ich mochte ihre Figur.
    Im Gegensatz zu ihrer Mutter, die mich stellenweise richtig genervt hat.
    Mats war mir auch recht schnell sympathisch, die eingebauten Twists wirkten glaubhaft. Das herumgeeiere zum Schluss wirkte vielleicht ein wenig unsicher, aber mir hat es gefallen.

    Einen weiteren Pluspunkt bekommt die Autorin für die Ausarbeitung der Schauplätze. Ich war noch nie auf Sylt, aber ich denke, ich könnte mich jetzt dort zurecht finden. Das Flair ist gut eingefangen, ich konnte die Strandluft förmlich riechen und die Wellen am Strand hören. Schön gemacht.

    Ich kann das Buch empfehlen. Es ist eine schöne Urlaubslektüre, die sich gut lesen lässt. Etwas zum genießen und wohlfühlen. Die überdramatischen Twists bleiben zum Glück aus.

    Das Cover ist schlicht gehalten. Ein Leuchtturm, schwarze Schrift und blaue Wellen, die man auf dem Cover auch fühlen kann.

    Fazit: schöne, leichte, gefühlvolle Story. 4 Sterne.
    Night of Crowns, Band 1: Spiel um dein Schicksal

    Stella Tack
    Night of Crowns, Band 1: Spiel um dein Schicksal (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    07.03.2020

    tolle Idee verpackt in ein spannendes und mitreißendes Abenteuer

    Stella Tack – Night of Crowns, 1, Spiel um dein Schicksal

    Eigentlich sollte es nur eine ausgelassene Party werden, die Alice mit ihrer Freundin Cordy im Wald besucht, aber schnell entwickelt sie sich zu einem Alptraum, als eine unheimliche Stimme erklingt und plötzlich tausende von Spinnen um sie herumwuseln.
    Sechs Monate später leidet Alice immer noch an Alpträumen, sieht die komischen Spinnen überall und das führt dazu, dass ihre Noten abfallen, sie ständig unkonzentriert ist, und ihre Freundin sich von ihr abwendet. Als sie dann auch noch herausfindet, dass ihre beste Freundin Cordy mit Peter anbandelt und dieses vor ihr geheim hält, wird ihr komplett der Boden unter den Füßen weg gezogen.
    Ihre Englischlehrerin plant sie für Sommerkurse am Internat Chesterfield ein und plötzlich befindet sie sich in einem Spiel auf Leben und Tod. Ein Fluch zwingt 32 Schüler der verfeindeten Internate Chesterfield und St. Burringten an einem Schachspiel teilzunehmen, sie selbst sind die Figuren. Der charmante Vincent erklärt Alice das Spiel... und der Wettlauf mit der Zeit beginnt.

    Ich kannte noch kein Buch der Autorin, aber eins ist mal sicher, das wird sich in Zukunft sicherlich ändern. Bei „Night of Crowns, Spiel um dein Schicksal“ handelt es sich um den ersten Band eines Zweiteilers, weshalb das Buch mit einem echt fiesen Cliffhanger endet.

    Der Erzähstil ist locker leicht, modern, und auf „jugendlich“ getrimmt, weshalb es auch das eine oder andere F-Schimpfwort gibt, was meiner Meinung hier ruhig weniger verwendet hätte werden können. Ansonsten wird die Story schnell zu einem Pageturner, sodass man das Buch gar nicht zur Seite legen wollte. Ich habe mich unheimlich gut unterhalten gefühlt, die Story war trotz der düsteren Handlung streckenweise richtig witzig. Mir gefiel vor allem die Grundidee, Internatsschüler werden zu Schachfiguren, ausgestattet mit einer guten Portion Magie und so können die Könige zum Beispiel manipulieren, die Königinnen sind giftig oder aber die Türme können zu Gestaltwandlern werden. Ich finde die Story gut durchdacht, es ist auf jeden Fall mal was anderes und ich kann es kaum erwarten die Fortsetzung zu lesen.
    Die Autorin hat ihre Figuren richtig zum Leben erweckt, facettenreich und emotional dargestellt. Dabei fällt auf, dass jede Figur sowohl positive wie negative Eigenschaften hat und die Balance dadurch gut gehalten wird. Alice ist die 33. Spielfigur, ein sogenannter Slave, natürlich hat sie besondere Begabungen, denn sie kann sich in eine bereits gefallene Spielfigur wandeln und deren Gaben annehmen. Es ist für Alice zu Anfang nicht so leicht, zu unterscheiden, auf welcher Seite sie eigentlich steht und wer hier tatsächlich die Guten oder die Bösen sind. Selbst in den eigenen Reihen muss sie sich immer wieder aufs neue beweisen. Bis auf die eine oder andere überdramatische Aktion und Reaktion von Alice mochte ich sie ganz gerne und ich nahm ihr ihre Rolle auch ab.
    Vincent ist der weiße König, aus Chesterfield, er wirkt charmant und charismatisch. Relativ schnell ist klar, das er Alice auf seiner Seite haben möchte und auch alles dafür tut, das sie dort bleibt.
    Jackson ist der schwarze König, St. Burrington, und das genaue Gegenteil von Vincent, ungehobelt und fordernd, fast schon aggressiv aber immer mit dem Ziel seine Spieler und Freunde zu schützen. Das er dabei etwas unkonventionell vorgeht und verletztend sein kann, lässt ihn nicht ganz so sympathisch wirken. Trotzdem, von Anfang an mochte ich ihn lieber, da er mir in seiner Rolle ehrlicher vorgekommen ist.

    Die Schauplätze, der Wald oder die beiden Internate, wirken bildlich gut ausgearbeitet und ich konnte sie mir gut vorstellen. Ebenfalls sind auch die übrigen Charaktere lebendig und facettenreich ausgearbeitet, und geben der Story somit einen schönen Feinschliff, die rundherum im Großen und Ganzen stimmig wirkt.

    Ich kann das Jugendbuch aus dem Urban Fantasy-Bereich mit einem Schuss Romanze auf jeden Fall empfehlen, schon allein weil ich vergleichbares noch nicht gelesen habe und mir die Idee gut gefällt und nicht zuletzt wegen Curse, dem witzigen Kater, der mit Alice sprechen kann. Natürlich gibt es ein paar Klischees und natürlich gibt es ein paar vorhersehbare Wendungen, aber dennoch, mir hat die Story gut gefallen und die temporeiche, kurzweilige, faszinierende und magische Story hat mich einfangen und verzaubern können und das von Anfang bis Ende.

    Das Hörbuch wird eingelesen von Madiha Kelling Bergner. Sie liest die Story stimmungvoll und mit angenehmer Stimme. Besonders Curse, dem sprechenden Kater, hat sie eine ausdrucksvolle, leicht schnurrige Version verpasst, die gut zum ihm passt. Zu Alice passt die Stimme ebenfalls, und hat mir so einen guten Eindruck von ihr übermitteln können. Das Hörspiel ist ca 12 Stunden lang und auf 2 Mp3-CDs in 44 Tracks aufgeteilt, wobei pro Track ein Kapitel erzählt wird und die Kapitel unterschiedlich lang sind, teilweise sogar über 50 Minuten. Ich persönlich hätte mir da eine bessere Unterteilung gewünscht, so ist ein Wiedereinstieg in das Hörbuch gar nicht so einfach.
    Das Cover passt zum Inhalt des Buches, der Titel ist ebenfalls gut gewählt.

    Fazit: Eine tolle Idee verpackt in ein spannendes und mitreißendes Abenteuer, sympathischen Protagonisten und einem tollen Setting. Schach mal anders. 5 Sterne.
    Cherish Hope

    Nalini Singh
    Cherish Hope (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    03.03.2020

    wunderschöne, harmonische Lovestory.

    Nalini Singh - Cherish Hope

    Isa´s beste Freundin Nayna lebt in einer indischen, traditionellen Familie und da ihre Schwester kurz nach der Schule mit einem Mann durchgebrannt ist, will Nayna ihre Eltern stolz machen, die Familienehre wieder herstellen und lässt sich darauf ein, dass diese für ihre Tochter einen Ehemann suchen. Ein letztes Mal will sich Nayna frei fühlen und ihre Unschuld auf einer Party verlieren. Als sie Raj kennenlernt, scheint es sofort zu funken. Der gutaussehende, charmante Mann entfacht ein Feuer in ihr, dass sie kaum bändigen kann.
    In letzter Minute macht sie einen Rückzieher, um nur wenig später darauf zu erfahren, dass ihre Eltern ausgerechnet Raj für eine Ehe ausgesucht haben. Es könnte so schön sein, wenn Raj nicht auf eine traditionelle Ehe drängen würde und Nayna Angst hat, ihre Freiheit zu verlieren.
    Wird die Anziehungskraft siegen?

    Ich kenne von der Autorin bereits Bände der Gestaltwandler- sowie Engel-Reihe und auch die Rock Kiss-Reihe, diverse Einzelbände und natürlich den direkten Vorgänger „Cherish Love“.
    Von daher ist es überhaupt keine Überraschung das auch hier wieder der Erzählstil locker und kurzweilig ist, die Handlung fesselnd, spannend, sinnlich und gefühlvoll, und das es ein paar Klischees, eine tolle Story und sympathische Charaktere gibt.
    Diesmal stehen Nayna und Raj im Vordergrund. Nayna ist die jüngere Tochter der Familie Sharma, die den hohen Ansprüchen der sehr sympathischen Familie gerecht werden muss. Ihre ältere Schwester Maddie hat sich nicht gerade regelkonform verhalten und das muss Nayna ausbaden, u.a. erklärt sie sich dazu bereit, einen Ehemann zu nehmen, den ihre Eltern aussuchen. Schon allein das sorgt für eine humorvolle Stimmung im Buch, da natürlich einiges auf Nayna zukommt und ein paar herrlich verrückte oder von sich überzeugte Männer vorsprechen. Nayna jedoch zweifelt an ihrer Entscheidung, seit sie Raj getroffen hat, sie weiß, das sie mehr für sich möchte.
    Raj ist adoptiert, wünscht sich deswegen eine tradionelle Rollenverteilung in der Ehe, weil ihm das Sicherheit gibt. Er ist sofort hin und weg von Nayna und natürlich fallen ihm bald die Augen aus dem Kopf, als seine Eltern ausgerechnet sie als seine Ehefrau aussuchen. Könnte doch alles wunderbar sein, aber dann bekommt Nayna Angst. Die Dynamik zwischen den beiden ist absolut zauberhaft. Die Twists wirken an manchen Stellen ein klein wenig gestellt, aber das Paar wird von größeren Katastrophen verschont und ist wie bereits der Vorgänger, sehr seicht und romantisch.
    Sämtliche Charaktere sind lebendig und vielseitig ausgearbeitet, wirken realistisch und glaubhaft. Es gibt ein Wiedersehen mit Isa und Sailor, und besonders Naynas Granny hat es mir angetan. Die Senioren hat richtig Pfeffer im Hintern und lässt oft ein paar flotte Sprüche los, trotzdem spürt man die Liebe, die sie für ihre Enkelin empfindet.
    Die Autorin legt sehr viel Wert auf die Beschreibung der Kleidung und der Handlungsorte, weshalb die Story an einigen Stellen etwas ausufert, aber nach kurzer Zeit fokussiert sie sich wieder auf die Handlung ohne das es langatmig wird.

    Wer hier außergewöhnliche Dramen erwartet wird enttäuscht, aber ich persönlich finde die Story schön, und es darf auch gerne mal alles etwas harmonischer abgehen.
    Die erotischen Szenen sind sinnlich und detailreich beschrieben, wirken geschmackvoll und nicht übertrieben.
    Mir hat die Geschichte um Nayna und Raj super gefallen, ich mag die Leichtigkeit, die Harmonie, die witzigen Sprüche, die Familie und die Freunde, ich mag die Innigkeit. Die Story lies sich super lesen, war kurzweilig und berührend.

    Das Cover passt sehr gut zum ersten Band und gefällt mir.

    Fazit: wunderschöne, harmonische Lovestory. Knappe 5 Sterne.
    Baxter, A: King's Legacy - Nur mit dir

    Baxter, A: King's Legacy - Nur mit dir (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    03.03.2020

    solide Fortsetzung, auch wenn mir der erste Band deutlich besser gefallen hat.

    Amy Baxter – Kings Legacy, Nur mit dir

    Chloe´s bester Freund Logan ruft panisch mitten in der Nacht an, nur um seiner besten Freundin mitzuteilen das er seine Verlobte Aubrey betrogen hat und nun nicht mehr weiß, was er machen soll, schließlich ist Aubreys Vater sein Chef in der Bank. Doch Chloe reagiert anders als erhofft und die beiden gehen im Streit auseinander. Noch nie haben Logan und Chloe sich gestritten, waren bisher unzertrennlich und die Freundschaft war eng. Logan scheint sich jedoch in seine Affäre verliebt zu haben und distanziert sich immer weiter von Chloe, die, als sie es erfährt, noch wütender auf ihn ist.
    Sie lernt bei ihrer Arbeit Kaden kennen, der kein Hehl daraus macht, dass er gerne mit ihr schlafen möchte. Als sie darauf einsteigt beginnt für sie eine Zeit voller befriedigender Bettgymnastik, Partys und Luxus.
    Doch sowohl Logan als auch Chloe merken recht schnell, dass ihnen etwas in ihrem Leben fehlt: nämlich die tiefe Freundschaft die beide verbindet.

    Ich habe mich sehr auf den zweiten Teil der „King´s Legacy“-Reihe gefreut und bin ein sehr großer Fan der Autorin, deren Bücher mich immer wieder berühren und verzaubern.
    Deswegen vorweg: Die Story ist schön, vielseitig und sinnlich. Ich kann die Reihe auf jeden Fall weiter empfehlen, auch wenn mir der erste Band besser gefallen hat. Die Bände sind eigenständig lesbar.

    Da Logan im ersten Band neben Chloe meine Lieblingsfigur war, hatte ich natürlich hohe Erwartungen an das Buch und ihre Liebesgeschichte.
    Der Erzähstil ist locker und modern. Die Kapitel haben eine angenehme Länge.
    Die Charaktere wirken lebendig und sind vielseitig ausgearbeitet und genau da liegt das Problem, denn sie sind so ganz anders, als wir sie im ersten Band kennen und lieben gelernt haben.
    Chloe, die ich als tough, nett und sehr umgänglich trotz ihres Feuers und hitzigen Temperaments erlebt habe, ist in diesem Buch eher unsympathisch, streitlustig, unzuverlässig und sie gibt sich einem Mann hin, der ihr nicht gut tut. Zwar kann Kaden sie in allen möglichen Stellungen befriedigen, allerdings ist er fordernd, dominant und macht Chloe zu einem unterwürfigen Püppchen, die ihn einfach tun lässt, was er gerade möchte. Zum Glück findet sie irgendwann zu ihrer Stärke zurück und macht das einzig richtige: Sie wendet sich in ihrer Not an Logan, aber fast wäre es dafür zu spät gewesen.
    Und auch der nerdige Logan punktet diesmal nicht mit Sympathie. Klar, ich schätze niemand der den ersten Band gelesen hat, trauert Aubrey eine Träne nach und was sie im Verlauf abzieht, ist natürlich ebenfalls absolut daneben, bringt aber einen schönen Twist und Spannung in die Story, aber ich hatte gehofft, dass wenigstens er sich treu bleibt. Allerdings hat er sich verloren, wirkt unstet, unnahbar und chaotisch. Seine Affäre mit der Kollegin wirkt auf mich etwas inszeniert, obwohl ich denke, dass sie als Befreiungsschlag auf den Leser wirken soll. Der eingebaute Crime-Aspekt am Ende ist ganz nett.
    Mir fehlte hier die Dynamik zwischen Logan und Chloe, die Leichtigkeit, die Gemeinsamkeiten wie die Sache mit den Comics.

    Die Erotik in diesem Buch ist sehr aufdringlich und speziell. Wie ich schon angedeutet habe, gefällt es mir überhaupt nicht wie Kaden mit Chloe umgeht und das diese sich alles gefallen lässt, es sogar begrüßt. Ich habe sehr wohl verstanden, dass sie sich leer fühlt und endlich was fühlen möchte. Es darf auch ruhig mal etwas rauer zu gehen, oder auch gern von den üblichen Standarts abschweifen, aber ich nahm ihr ihre Rolle nicht ab.
    Die erotischen Szenen werden übrigens explizit beschrieben, weshalb hier auf eine Altersbeschränkung geachtet werden sollte.

    Die Schauplätze sind gut ausgearbeitet und ich konnte sie mir gut vorstellen. Leider gibt es gar nicht so viele Szenen in der Bar, was ich sehr schade finde. Es gibt aber ein Wiedersehen mit den wichtigsten Charakteren aus dem ersten Band und Sawyer hat mir gut gefallen, wie er Logan zur Seite steht. Logan, Sawyer und Jaxon sind halt die besten Freunde, da gibt es auch schon mal klare Worte und das ist auch gut so.

    Mir fiel es selten so schwer eine Rezension zu schreiben, vor allem, weil ich die Bücher von Amy Baxter wirklich sehr gerne lese. Aber vielleicht haben diesmal einfach Buch und Leser nicht zusammen gepasst. Wie im wahren Leben auch, stimmt ab und an einfach die Chemie nicht. Vielleicht waren meine Erwartungen aber auch einfach zu hoch, weil ich es sehr gerne extra romantisch und sinnlich gehabt hätte. Klar müssen Twists sein, natürlich fließt hier viel Herzblut und Zeit rein, natürlich muss der Leser mit der Handlung überrascht werden und auch mal andere Wege gehen.
    Es tut mir so leid, keine positivere Rezension schreiben zu können, aber mich hat das Paar diesmal nicht abgeholt.

    Aber ich will gerne noch mal betonen, die Story lässt sich wunderbar lesen, hat eine gute Portion Emotionen und bleibt von Anfang bis Ende spannend und abwechslungsreich. Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen, die Handlung hat mich gefesselt und in gewisser Weise auch berührt. Natürlich gibt es eine Leseempfehlung.

    Das Cover passt zum ersten Band der Reihe und gefällt mir sehr gut.

    Fazit: solide Fortsetzung, auch wenn mir der erste Band deutlich besser gefallen hat. 3 Sterne.
    Suchanek, A: Erbe der Macht Schattenloge 3/ neue Ordnung

    Suchanek, A: Erbe der Macht Schattenloge 3/ neue Ordnung (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    03.03.2020

    Spannend, berührend, nervenaufreibend. Mit einer der besten Bände aus der Reihe.

    Andreas Suchanek – Das Erbe der Macht, Schattenloge 3, Die neue Ordnung

    Die Lichtkämpfer um Alex, Jen und Co sind auf der Suche nach der Wahrheit und vor allem Brans Identität. Der hat seinen teuflischen Plan in die Tat umgesetzt, das Castillo eingenommen und radiert eine Magierfamilie nach dem anderen aus, soweit sie sich ihm nicht anschließen. Annora kann mit einigen Wenigen fliehen, aber die Verluste sind groß. Nicht zuletzt, weil es einen Verräter unter den Flüchtenden gibt.
    Unterdessen erfährt Alex mehr über den Pakt und wer er selbst in der Vergangenheit war und welche Rolle er spielt. Denn nichts ist wie es scheint, und plötzlich werden ehemalige Feinde zu Verbündeten.
    Moriarty entschließt sich, den Lichtkämpfern zu helfen, denn es gibt nur noch „Die neue Ordnung“ oder die Flucht. Und Moriarty ist sicher nicht bereit sich Bran zu unterwerfen.

    „Schattenloge 3, Die neue Ordnung“ ist sicherlich einer jener Bände, die so ziemlich jedes Gefühl der Emotionspalette bereit hält, über Freude, Erleichterung, unendliche Liebe bis hin zu Angst, Furcht, Wut und Hass. Der Leser kann gar nicht anders, als mit den verschiedenen Figuren mitzuleiden, weil die Story einen mit auf eine abenteuerliche Reise nimmt, die von soviel Leid geprägt ist, dass einem schwer ums Herz wird.
    Die Atmosphäre dieses Bandes ist durchweg düster und beklemmend, nicht zuletzt weil der Feind Freunde und Familie aus dem Leben reisst und Alex, Kevin, Jen und Co fliehen müssen und dabei erhebliche Verluste erleiden. Die Hoffnungslosigkeit ist auf fast jeder Seite zu spüren.
    Der lockere Erzählstil, die komplexe Handlung, die verschiedenen Handlungsstränge und die vielen Perspektivwechsel machen die Story zu einem Pageturner, sodass die knapp 500 Seiten im nu gelesen sind. Hatte man das Gefühl, dass es schlimmer nicht mehr kommen kann, als die Schattenfrau ihr Unwesen trieb, wird man hier eines besseren belehrt.
    Erdrückend und emotional erleben wir mit, wie Alex und Co ein Puzzleteil nach dem anderen aufdeckt, wie die Freunde von einem Abenteuer in das nächste stürzen, was es mit der Vergangenheit auf sich hat und vor allem, was die Zukunft außer Schmerz noch bereit hält.
    Dabei nimmt sich der Autor Zeit die verschiedensten Schauplätze anschaulich und bildhaft zu beschreiben, die verschiedenen Splitterreiche sind zahlreich und so gut durchdacht, dass ich mir zu jeder Zeit ein Bild davon machen konnte.
    Auch sämtliche Figuren, allen voran den bereits bekannten Charakteren, wird wieder Leben eingehaucht. Sie wirken facettenreich, agieren glaubhaft, sind realitätsnah angelegt, sodass man ihnen auch ihre emotionale Tiefe glaubt. Es ist wie nach Hause kommen, sobald ich ein Buch aus dem „Erbe der Macht“ Universum in den Händen halte.

    Unglaublich spannend aber auch traurig ist der Sammelband, der die Episoden „Blutzeit“, „Seelensplitter“ und „Schattentanz“ beinhaltet. Natürlich wird die düstere Stimmung hin und wieder durch einen flotten Spruch, ein wenig Zärtlichkeit oder einen kleinen Scherz aufgelockert, aber gleich darauf wird man sich den Ernst der Lage auch wieder bewusst.
    Mit einer der interessantesten, berührendsten und zauberhaftesten, aber auch gewalttätigsten Bände die die Reihe zu bieten hat.
    Von mir gibt es eine glasklare Leseempfehlung. Die Reihe baut aufeinander auf, sodass die Vorgängerbücher bekannt sein müssen.

    Das Cover ist wieder mal ein sehr schöner Blickfang. In dunklem grün gehalten, mit goldener Schrift verziert und ener Szene aus dem Buch, wirkt es sehr detailliert.

    Fazit: Spannend, berührend, nervenaufreibend. Mit einer der besten Bände aus der Reihe. 5 Sterne.
    Das Internat der bösen Tiere, Band 1: Die Prüfung

    Gina Mayer
    Das Internat der bösen Tiere, Band 1: Die Prüfung (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    29.02.2020

    sehr schöne Abenteuergeschichte

    Gina Meyer – Das Internat der bösen Tiere, Die Prüfung

    Nôel glaubt er wird verrückt als eine Eule mit ihm spricht und einen Treffpunkt mit ihm vereinbart oder als ein Bär ihn auf einer Klassenfahrt angreift und ihm sagt, er wolle ihn töten. Nôel kann sich keinen Reim darauf machen und überhaupt läuft im Moment alles schief: In der Schule steht eine Suspendierung an und auch Zuhause mit seiner Adoptivmutter läuft nicht alles rund. Als er erneut angegriffen wird landet er am Hafen, wo ihn eine Ratte den richtigen Weg weist: nämlich zur Insel der bösen Tiere. Dort angekommen erfährt er mehr über seine Vergangenheit, aber um bleiben zu können, muss er eine Prüfung bestehen und die hat es in sich.

    „Das Internat der bösen Tiere“ ist ein Mehrteiler aus der Feder von Gina Meyer. Die Geschichte ist für Kinder ab 10 Jahren und gut zum vorlesen, aber auch selber lesen geeignet.
    Es gibt bei jedem Kapitelanfang eine hübsche Illustration, am Ende des Buches sogar eine Karte mit Übersicht über die Inseln der bösen Tiere.
    Der Erzählstil ist modern, jugendlich und die Geschichte lässt sich leicht lesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge.
    Die Figuren wurden lebendig und vielseitig ausgearbeitet. Die Hauptfigur ist Nôel, der auf den ersten Blick etwas chaotisch und „schwierig“ erscheint, ist er aber eigentlich gar nicht. Seine Mutter ist verschwunden, seine Tante hat ihn adoptiert, aber das Verhältnis ist schlecht. Sie gibt ihm die Schuld an der Trennung von ihrem Ehemann. In der Schule hat er nicht viele Freunde und Ben ist sauer auf ihn, sperrt ihn in der Schule an ein und damit beginnt Nôels Abenteuer. Auch auf der Insel der bösen Tiere wird er nicht freudig empfangen, zumindest nicht von allen und er muss sich durchbeißen und über sich hinaus wachsen.
    Das Internat der bösen Tiere besteht aus sechs Inseln auf der zahlreiche Tiere und nur wenige Menschen leben. Alle dort beherrschen die Gedankensprache, die Nôel noch lernen muss. Unterteilt sind die Inseln nach Begabungen: Künstler, Heiler, Jäger, Späher, Hüter und die Hauptinsel mit Krankenstation, Gästehaus, etc...
    Die Idee hat mir sehr gut gefallen, das die unterschiedlichsten Tiere zusammen leben und arbeiten um etwas zu erreichen. Das Ziel ist bisher noch verschleiert, da es in der ersten Hälfte um die Reise und im zweiten Teil um die Prüfung geht.
    Die Schauplätze sind anschaulich ausgearbeitet und so unterschiedlich, dass ich mir die verschiedenen Inseln sehr gut vorstellen konnte.
    Das Buch hält jede Menge Überraschungen bereit, es ist spannend und actionreich, aber es fängt auch Nôels düstere Stimmung ebenfalls sehr gut ein. Das Tempo ist durchgehend angenehm und für den einen oder anderen Schmunzler ist gesorgt.

    Das Cover ist ein richtiger Hingucker. Man hat das Gefühl, die Raubkatze würde durch ein Loch in einer Mauer zu uns schauen. Die Dschungelaufmachung ist gut gelungen.

    Fazit: Eine sehr schöne Abenteuergeschichte über einen Jungen, der zusammen mit vielen verschiedenen Tieren auf ein Internat geht und seinen Weg sucht. 4 Sterne.
    Wolves - Die Jagd beginnt

    Wolves - Die Jagd beginnt (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    22.02.2020

    spannender, kurzweiliger Thriller mit einigen Höhen und Tiefen

    Daniel Cole – Wolves

    Der flüchtige Ex-Polizist William Oliver Layton-Fawkes, alias Wolf, taucht aus der Versenkung wieder auf, nachdem sein Mentor und Ersatzvater Finlay Shaw Selbstmord begangen hat. Doch Wolf will das einfach nicht glauben, trotz der erdrückenden Hinweise, wie und wo die Leiche gefunden wurde, er kann sich kein einziges Szenario vorstellen, indem Fin seine geliebte Frau alleine gelassen hätte. Er arbeitet einen Deal mit seinen ehemaligen Vorgesetzten aus und darf zusammen mit Baxter, Saunders und Edmund den Fall neu aufrollen. Schnell wird klar, dass es hier Zusammenhänge mit einem alten Fall gibt.
    Bereits kurze Zeit später wird ein brutaler Anschlag auf ein Mitglied des Scotland Yards verübt und Wolf muss umdenken.
    Er und sein Team haben eine Vermutung, wer der Täter ist, allerdings können sie es nicht beweisen.

    Ich habe auch die beiden Vorgänger „Ragdoll“ und „Hangman“ gelesen, die ich beide super fand, allerdings kann der dritte Band nicht ganz mithalten, obwohl die Handlung selbst spannend, fesselnd und eine Grundspannung durchgängig vorhanden ist, aber dazu später mehr.
    Der Erzählstil ist überwiegend locker gehalten und die Geschichte lässt sich gut lesen. Trotz einiger Längen gab es eine durchgängige Spannung mit einigen Höhen und Tiefen.
    Es werden mehrere Handlungsstränge eröffnet, dazu spielt die Geschichte in der Gegenwart und Vergangenheit, sodass nach und nach sämtliche Puzzlestücke aufgedeckt werden. Dem aufmerksamen Leser dürfte schon nach kürzester Zeit klar sein, wer da die Fäden in der Hand hält und vermutlich auch warum, so war für mich die Auflösung eher unspektakulär und vielleicht einen Touch zu klischeehaft, mal abgesehen vom wenig turbulenten Finale. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.
    Als Ergänzung zu den beiden Vorgängern ist der Thriller aber gut gelungen und hat mich unterhalten.
    Wer die ersten beiden Bücher gelesen hat (Achtung Spoiler!) der wird sich noch daran erinnern, dass Wolf und Baxter auf einer Wellenlänge sind und das es erheblich geknistert hat. Natürlich ist Baxter erst mal sauer auf Wolf, weil der sich so gar nicht gemeldet hatte, aber wie nicht anders zu erwarten, flammen die gegenseitigen Gefühle schnell wieder auf. Zum Glück dominiert das Techtelmechtel nicht die komplette Story. (Spoiler Ende)
    Auch Rouche, der im letzten Band seinen Auftritt hatte, spielt wieder eine große Rolle. Ich fand es schön, das sich hier die losen Handlungsstränge aus Band 1 und 2 zusammen gefunden haben, und das Ende lässt vermuten, dass es keinen weiteren Thriller aus der Reihe geben wird. Falls doch, werde ich sicherlich auch die Fortsetzung lesen.
    Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, wirken lebendig und an einigen Stellen etwas zu überzeichnet, im Großen und Ganzen gefällt mir aber die Dynamik der handelnden Personen.
    Einige Zusammenhänge werden sich dem Leser nicht erschließen, wenn sie die Vorgängerbände nicht kennen, was aber im Wesentlichen nicht für die Handlung dieses Buches notwenig ist.
    Die Schauplätze sind gut ausgearbeitet und ich konnte mir sämtliche Orte gut vorstellen.
    Es gibt eine gute Mischung aus Spannung, Action, Tempo und Emotionen, allerdings verzettelt sich hin und wieder der Autor, wenn er in die Gefühlswelt der verschiedenen Charaktere eintaucht.

    Ich fand den Thriller gut, kurzweilig und interessant. Allerdings kommt er an seine Vorgänger nicht heran, die mit mehr Spannung, Grusel und Thrill punkten konnten.

    Das Cover mit dem blauen Wolf hat eine doppelte Bedeutung und bezieht sich nicht nur auf die Hauptfigur, was ich sehr gelungen finde.

    Fazit: spannender, kurzweiliger Thriller mit einigen Höhen und Tiefen. Wolf und Baxter ermitteln wieder gemeinsam. Knappe 4 Sterne.
    Doggerland. Tiefer Fall

    Doggerland. Tiefer Fall (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    09.02.2020

    Seichter Kriminalroman. Kommt leider nicht an den Vorgänger heran

    Maria Adolfsson – Doggerland, Tiefer Fall

    Der letzte Fall von Karen Eiken Hornby steckt ihr immer noch in den Knochen, die Tochter ihres Chefs Jounas Smeed, Sigrid, lädt sich ständig selbst bei ihr ein, der ehemals Obdachlose Leo, der nur für einen Urlaub auf ihr Haus aufpassen soll, ist ebenfalls Dauergast und zu Weihnachten hat sich auch noch ihre Familie eingeladen.
    Fast schon dankbar beendet sie ihre Arbeitsunfähigkeit und stürzt sich in den neuen Fall, der mit einer Leiche in einer Grube beginnt. Eine kleine Begegnung auf der Fähre zum Tatort soll später noch an Bedeutung gewinnen, und nicht nur die Kollegen bereiten ihr Kopfzerbrechen, sondern auch ein Geheimnis in ihrem Umfeld.
    Je mehr Geheimnisse sie aufdeckt, umso lebensgefährlicher wird es für die Polizistin selbst.

    Ich kenne bereits das erste Buch aus der „Doggerland“-Reihe (Fehltritt), der mir gut gefallen hat. Damals hatte ich das Hörbuch gehört. Diesmal habe ich das Buch gelesen und muss sagen, dass ich vielleicht hätte warten sollen, bis das Hörbuch erscheint.
    Trotz des recht flüssigen Erzählstils, den extra kurzen stenoartigen Sätzen, kam es gerade in der ersten Hälfte zu sehr vielen Längen und die Handlung wurde langatmig und teils sogar langweilig, weil hier das Privatleben von Karen in den Vordergrund gerückt wurde und weniger der Fall an sich, der insgesamt recht unspektakulär und schnell erzählt wurde. Es gab eine gewisse Grundspannung und auch ein paar kleinere Sackgassen, obwohl der aufmerksame Leser sicher schnell weiß, wer der eigentliche Täter ist.
    Neben dem Familien“drama“, der immer noch anhaltenden Beschwerden von Karen, die Missachtung der Kollegen (ich bin gespannt, wann sie endlich mal den Mund aufmacht und sich wehrt) hat mir persönlich der eigentliche Kriminalfall zu wenig Raum eingenommen.
    Natürlich finde ich es wichtig, dass die Figuren zum Leben erweckt werden, realitätsnah erscheinen und gut miteinander agieren. Das ist der Autorin auch gut gelungen, hätte mir aber gewünscht, das der Fokus breiter gefächert ist. Ich hätte zum Beispiel doch noch mehr zu Leo und anderen Personen erfahren wollen.
    Die Schauplätze und Tatorte sind gut beschrieben, ich habe mich gut auf den erdachten Inseln zurecht finden können.

    Der Krimi ist gut, aber kommt an den Vorgänger nicht heran und sticht leider auch nicht so wirklich aus der Masse heraus.
    Trotzdem habe ich mich gut unterhalten gefühlt, konnte das Buch innerhalb kürzester Zeit beenden und hat mich neugierig auf den dritten Band gemacht, den ich sicher ebenfalls lesen werde. Ich denke allerdings, das ich dann wieder, falls vorhanden, die Hörbuchversion vorziehen werde, da diese mir beim ersten Buch besser gefallen hat und die Stimmung genau wie die Spannung besser aufgebaut wurde.
    Ich kann den Krimi empfehlen.

    Das Cover ist diesmal dezenter in der Farbwahl, genretypisch, aber durch die rote Schrift auch ein Blickfang.

    Fazit: Seichter Kriminalroman. Kommt leider nicht an den Vorgänger heran. 3 Sterne.
    Hidden Bodies - Ich werde dich finden

    Hidden Bodies - Ich werde dich finden (Buch)

    2 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    04.02.2020

    Kann mit dem Vorgänger leider gar nicht mithalten.

    Caroline Kepnes – Hidden Bodies, Ich werde dich finden

    Joe Goldberg hat eine neue Liebe gefunden: die unkomplizierte Amy. Zumindest denkt er das, denn wie schon zuvor bei Beck schlagen seine Gefühle immer mal wieder von übervorsorglich bis zu extrem aggressiv um, natürlich nur um sie zu „schützen“. Doch damals bei Beck und Peach hat er einen Fehler gemacht und Hinweise hinterlassen, die zu ihm führen könnten. Seitdem befürchtet er, dass eine Tasse sein Untergang sein könnte. Als sich ihm erneut die Gelegenheit bietet, sich ein komplett neues Leben zu erdenken greift er zu... und tritt eine Kette von Ereignissen los, die ihm einige Probleme bescheren könnten...

    Ich habe von der Autorin bereits bereits den Vorgänger „You, Du wirst mich lieben“ gelesen. Damals hat mich die Story um den Stalker Joe total verschreckt aber auch fasziniert, aus dessen Sicht der Roman geschrieben war.
    Ich war neugierig auf die Fortsetzung und obwohl die Story auch diesmal wieder sehr erschreckend ist, hat sie mich weniger fasziniert und kann mit dem ersten Buch kaum noch mithalten.
    Die Geschichte liest sich, mal abgesehen von den Hunderten Schimpfwörtern wie Fo... oder Schl..., recht flüssig. Eine Thrilleratmosphäre entstand jetzt nicht so wirklich, weil Joe sich oft irrational und teils sogar kitschig verhält, was dem Buch die Spannung nimmt und ein wenig chaotisch sowie lächerlich wirkt. Wenn das das Ziel der Autorin war, dann ist das wohl gelungen.
    Mir fehlte die Leichtigkeit des Thrillers, die Natürlichkeit, die die Autorin in „You“ in ihre Story gebracht hat, denn obwohl es auch hier wieder sehr gewalttätige und nervenaufreibende Szenen gab, fühlte es sich für mich nicht „echt“ an. Ständig wird geschimpft, die Handlung nimmt teils pornografische Züge an, die Wortwahl ist vulgär und hat mich irgendwann nur noch genervt.
    Die Figuren sind gut ausgearbeitet. Joe wirkte diesmal nicht so nett, selbstsicher und faszinierend, er hat viel an Charme verloren (was ja bei einem Stalker und Mörder nicht unbedingt schlecht ist), aber schon nach dem ersten Drittel wollte ich das Buch zur Seite legen. Ich habe es trotzdem durchgelesen, auch wenn ich mich teilweise anstrengen musste.
    Aus Amy bin ich überhaupt nicht schlau geworden, dennoch muss ich sagen, dass sie so unscheinbar am Anfang sie auch war, mich dann doch das eine oder andere Mal überraschen konnte.
    Die Hollywood-Welt hat mich einfach nur angewidert.
    Es gibt Rückblicke auf den ersten Teil und obwohl die Story eigenständig gelesen werden könnte, sollte man den Vorgänger kennen.
    Mich hat der zweite Band enttäuscht, und auch wenn der dritte Band bereits in Arbeit ist, glaube ich nicht, dass ich ihn lesen werde.
    Es gibt kaum einen Satz bei dem nicht geflucht oder geschimpft wird, Joe irgendwen zum Teufel jagd oder v... möchte.
    Weiterhin stören diese ellenlangen Bandwurmsätze einfach nur den Lesefluss, aber das ist ja Geschmackssache.
    Die Story ist nicht komplett schlecht, aber wirklich überzeugen konnte sie mich nicht und schon gar nicht konnte sie mit dem ersten Band mithalten, der mich noch Wochen später im Dunklen über die Schulter hat schauen lassen.
    Schade, dass ich keine positivere Rezension schreiben kann.

    Das Cover passt wohl zur Netflix-Serie, die ich nicht gesehen habe und mir auch nicht ansehen werde. Ich hätte es gut gefunden, wenn auf beiden Cover der selbe Mann zu sehen gewesen wäre.

    Fazit: Kann mit dem Vorgänger leider gar nicht mithalten. Knappe 2 Sterne.
    Die Sonnenschwester (Band 6)

    Die Sonnenschwester (Band 6) (MP3)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    04.02.2020

    Eine emotionale, fesselnde Familiengeschichte

    Lucinda Riley – Die Sonnenschwester

    So strahlend Elektra in ihrem beruflichen Leben ist, so wenig sonnig ist ihr Gemüt in ihrem Privatleben. Das Model vergrault nicht nur jede ihrer Assistentinnen, sondern glänzt auch durch ihre Drogen- und Alkoholabhängigkeit, wurde von ihrem Freund verlassen und hat keinen guten Draht zu ihren Adoptivgeschwistern, die sich stets um sie bemüht haben.
    Mit Mariam hat sie eine neue Assistentin bekommen die sie zum umdenken bewegt und das Auftauchen ihrer leiblichen Großmutter Stella wirft sie zwar zuerst aus der Bahn, aber sorgt ebenfalls dafür, dass Elektra eine Entziehungskur macht.
    Als Elektra bereit ist, erzählt Stella ihr ihre Familiengeschichte, die ihren Anfang in Kenia nimmt und dort mit Cecily beginnt.
    Cecily wurde ebenfalls von ihrem Verlobten verlassen, wird ungewollt schwanger und erlebt im Happy Valley die größten Tiefpunkte aber auch Glücksmomente ihres Lebens.

    Ich kannte bisher noch kein Buch von Lucinda Riley und bei „Die Sonnenschwester“ handelt es sich hier bereits um den sechsten Band der Reihe. Im Groben geht es um sechs Schwestern, die von einem reichen Mann (Pa Salt) adoptiert wurden und von der Haushälterin (Ma) großgezogen werden. Unter den Schwestern gibt es Rangeleien und jede der Schwestern hat nach dem Tod des Ziehvaters einen Brief sowie Koordinaten bekommen, die mit ihrer Vergangenheit zu tun haben, so auch Elektra in diesem Buch.
    Erzählt wird die Geschichte auf zwei Zeitebenen, einmal in der Gegenwart wo Elektra ihr Leben wieder in den Griff bekommen will, sich mit ihrer Assistentin Mariam anfreundet und abhängigen Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen helfen möchte, nachdem sie selbst einen Entzug und einen Mann kennen lernt.
    In der Vergangenheit erleben wir die Geschichte von Cecily die aufgrund einer ungewollten Schwangerschaft in Kenia bei ihrer Tante Kiky wohnt, die ebenfalls ein alkohl-, drogen- und feierfreudiges Leben führt, ihr aber die Chance bietet, die Schwangerschaft geheim zu halten. Als Cecily dann Bill kennenlernt bieter er ihr einen Ausweg an.

    Der Erzählstil ist angenehm, aber komplex und teils etwas verworren und langatmig. Die Puzzleteile werden langsam zusammengesetzt und abwechselnd wird die Geschichte aus der Sicht von Elektra und Cecily erzählt, wobei mir die Geschichte um Cecily zu viel Raum eingenommen hat. Sie war nicht uninteressant, aber ich hätte mir gewünscht, doch mehr über Elektra zu erfahren, die ich anfänglich einfach nicht ausstehen konnte, weil sie so arrogant und selbstgefällig wirkt. Stattdessen erfahren wir, dass sie einfach nur zartbesaitet und ihren Platz im Leben noch nicht gefunden hat.
    Cecily ist eine Kämpferin und nach den schweren Schicksalsschlägen findet sie selbst ihren Lebensmut wieder, als eine junge Massai schwanger auf ihrem Land auftaucht.
    Die Figuren sind lebendig und facettenreich ausgearbeitet, ich konnte mir alle sehr gut vorstellen. Die Autorin achtet darauf, sämtlichen Figuren eine emotionale Tiefe zu geben, weshalb sie realistisch und glaubhaft erscheinen.
    Am besten hat mir Mariam gefallen, die immer ein offenes Ohr, aber auch eine liebevolle Strenge an sich hat. Sie schätzt das Leben und ihre Freundschaften, sie hat mich sehr verzaubert und ich kann mir vorstellen, dass jeder eine Mariam in seinem Leben braucht.
    Die Schauplätze insbesondere Kenia sind bildhaft ausgearbeitet. Beim Hören konnte ich Cecily und die Weiten Afrikas fast schon spüren und die Nilpferde im Wasserloch vor dem Haus planschen hören.

    Das Hörbuch umfasst ca. 21 Stunden und wird von Britta Steffenhagen, Steffen Groth und Simone Kabst eingelesen. Alle drei Synchronsprecher konnten mich überzeugen und haben die Story zu einem Hörerlebnis gemacht. Angenehm haben sie die Stimmungen der Figuren eingefangen, haben deren Emotionen auf den Hörer transportieren können, sodass man tief in die Story eintauchen konnte.
    Es blieb spannend, wenn auch teilweise etwas langatmig, was an der sehr ausführlichen Story liegt, die man an einigen Stellen bestimmt etwas hätte einkürzen können. Dennoch, mir hat die Hörbuchversion sehr gut gefallen und wer weiß, vielleicht werde ich mir in naher Zukunft auch die Geschichten der anderen Schwestern anhören oder lesen.

    Das Cover passt zum Inhalt der Geschichte und zeigt einen winzigen Landschaftsausschnitt, vermutlich von Afrika.

    Fazit: Eine emotionale, fesselnde Familiengeschichte mit einigen außergewöhnlich starken Frauen, die ihr Leben in die Hand nehmen. Knappe 4 Sterne.
    Die Stimme des Zorns

    Ethan Cross
    Die Stimme des Zorns (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    04.02.2020

    sehr spannender wie faszinierender und kurzweiliger Thriller

    Ethan Cross – Die Stimme des Zorns

    Francis Ackerman jr. arbeitet nun für die Regierung, nachdem er einer der berüchtigsten Serienkiller der Geschichte war. Sein Vater hat ihn misshandelt und durch Versuche zu dem gemacht, was er heute ist.
    Der Sonderermittler des FBI´s würde am liebsten alleine arbeiten, jedoch bekommt er die junge Beamtin und Profilerin Nadia Shirazi zur Seite gestellt, die ihr Unbehagen kaum in Worte fassen kann. Ackerman, der sich jetzt Frank Stine nennt, ist immer noch süchtig nach Schmerz, aber er hat sich entschieden, nicht mehr zu töten.
    Um ihre neue Partnerschaft auf die Probe zu stellen, bekommen Francis und Nadia einen außergewöhnlichen Mordfall: Ein Alien soll mehrere Frauen und Männer entführt, ermordet und präperiert haben. Nadia ist gleichermaßen abgestossen wie neugierig auf Ackermann, der seine Spielchen nicht lassen kann. Steht er auf der richtigen Seite des Gesetzes oder wird Nadia eine böse Überraschung erleben?

    Vor längerer Zeit habe ich „Ich bin die Nacht“ und „Spectrum“ des Autoren gelesen und war begeistert.
    Da sich mit „Die Stimme des Zorns“ nun eine neue Reihe um Ackerman aufgetan hat, war ich sehr neugierig und was soll ich sagen, das Buch hat mich überzeugen und positiv überraschen können. Die Fasziniation die Ackerman auf mich beim Lesen ausgeübt hat, ist widersprüchlich, denn einerseits ist Ackerman ein brutaler Serienmörder, der sich „mal eben“ dazu entschließt seine Laufbahn zu beenden und für die Regierung zu arbeiten, andererseits ist er eine sehr interessante Figur und mir ging es da ähnlich wie Nadia, ich wußte nicht, ob ich ihm trauen soll.
    Die Figuren wirken hier sehr lebendig und facettenreich ausgearbeitet, ich mag wie die Autorin die positiven aber auch die negativen Seiten ausgearbeitet hat, was den Figuren eine angenehme emotionale Tiefe gibt.
    Nadia ist tough, klug und temperamentvoll, was zu der einen oder anderen Kompetenzrangelei mit Ackerman führt, der erwartet, dass sich alles nach seinem Willen ereignet. Nadia selbst wurde vor einigen Jahren wohl selbst Opfer eines Serientäters, wie das allerdings in die Geschichte hineinpasst bleibt noch abzuwarten.
    Da ich die weiteren Bücher der „Ich bin“-Reihe nicht kenne, wurde ich ein wenig gespoilert, was ich jetzt nicht ganz so schlimm finde. Allerdings hat es mich doch neugierig gemacht und so werde ich wohl noch die anderen Bücher lesen müssen, um zu erfahren, was eigentlich mit Marcus und Maggie passiert ist und wie ausgerechnet Ackerman eine so charmante wie temperamentvolle Freundin bekommen hat. Als Charakter hat mir Ackerman gut gefallen, der Autor hat die Widersprüchlichkeiten sehr schön heraus gearbeitet, er kann eben nicht anders, muss die Situation dominieren und sein Erfolg gibt ihm ja auch recht. Natürlich ist die Geschichte an einigen Stellen überzogen und einen Touch kitschig, vielleicht sogar klischeehaft, aber das war für mich vollkommen in Ordnung, denn es handelt sich hierbei um eine fiktive Story die mich zu jederzeit unterhalten konnte, es gab genügend Überraschungen und Wendungen, die Spannung war durchgängig, die Neugierde blieb angefacht und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
    Die Schauplätze waren bildhaft ausgearbeitet, genau wie die „Tatorte“, die sehr anschaulich dargestellt wurden. Es gab schon die eine oder andere brutalere Gewaltszene und eine gewisse Schwingung zum Thrill war ebenfalls vorhanden.
    Ich hatte ein paar spannende und kurzweilige Lesestunden und es wird sicherlich nicht das letzte Buch von Ethan Cross gewesen sein, das ich lese.
    Der Thriller ist zu empfehlen.

    Das Cover ist eher minimalistisch ausgearbeitet, dennoch gibt es ein paar feine Details, wie zum Beispiel das Herz, das auf dem Cover in den dunklen Farben fast untergeht.

    Fazit: sehr spannender wie faszinierender und kurzweiliger Thriller um Ackerman jr, ein Serienkiller der nun für die Regierung arbeitet. 5 Sterne.
    Someone Else

    Laura Kneidl
    Someone Else (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    02.02.2020

    Schöne Geschichte, mit ein paar kleineren Ungereimtheiten und Potenzial für mehr.

    Laura Kneidl – Someone Else

    Nachdem Julian zu Micah nach nebenan gezogen ist, stellt sich für Cassie und Auri die Frage, was sie mit dem freien Zimmer machen oder ob sie einen neuen Mitbewohner suchen. Für die diabeteskranke Cassie ist klar, sie möchte lieber mit Auri alleine wohnen, denn sie schwärmt schon lange für den gutaussehenden, sehr sportlichen Auri, der ihr Herz im Sturm erobert und ihr bester Freund ist. Sie will ihre Freundschaft zu ihm jedoch nicht kaputt machen, und deswegen versucht sie ihre Gefühle in ihr Herz einzuschließen. Doch irgendwann passiert es trotzdem, Cassie und Auri küssen sich und die Leidenschaft entbrennt. Aber Auri ist der „berühmte Sportler“, der die Erwartungen der „anderen“ erfüllen will, und so verheimlicht er ein paar Dinge, was Cassie wiederum sehr verletzt. Ist die Liebe stark genug?

    Nach „Someone New“ war ich total neugierig auf die Fortsetzung, denn die Geschichte um Micah und Julian hat mich tief berührt, war aufregend, magisch und zauberhaft, und ich komm jetzt noch nicht aus dem Schwärmen heraus.
    Deswegen hatte ich an „Someone Else“ hohe Erwartungen. Bereits in „Someone New“ haben wir Auri und Cassie, die Mitbewohner von Julian kennen und lieben gelernt. Unterschiedlicher könnten die beiden besten Freunde überhaupt nicht sein, und bereits in Band 1 hat es ordentlich zwischen den beiden geknistert.
    Die Story wird aus Cassies Sicht erzählt, ich persönlich finde, dass es der Story sicherlich gut getan hätte, auch die Perspektive von Maurice zu berücksichtigen, denn das hätte die Geschichte intensiver gestaltet. So kam mir Cassie ab und zu recht verwöhnt, überdramatisch und anspruchsvoll herüber, Maurice dagegen sehr zurückhaltend und an einigen Stellen sogar weniger greifbar, was mich unheimlich traurig macht, da die Story sehr viel Potenzial hatte.
    Der Erzählstil ist super locker und flüssig, sodass ich das Buch gar nicht aus der Hand legen wollte und es schnell zum Pageturner wird, trotz kleinerer Schwächen und Begebenheiten die einfach nur ins Leere laufen oder teilweise nicht nachvollziehbare Handlung. Nehmen wir folgende Situation: Auri kommt von einer Party, sein T-Shirt ist verkehrtherum angezogen und während er duscht ruft eine geheimnisvolle Frau an, die ihm droht. Im folgenden Verlauf erwarten wir, dass das aufgeklärt wird, aber leider ist das nicht der Fall. Auch die Diabeteserkrankung von Cassie wird immer wieder erwähnt und aufgebauscht, warum das allerdings so ist, erschloss sich mir überhaupt nicht, da es für die Story selbst unrelevant ist.
    Der eingebaute Twist sollte in der heutigen Zeit eigentlich keine Rolle mehr spielen, aber während es gar nicht mal so sehr um die Akzeptanz der unterschiedlichen Hautfarben geht, ist es mehr Auris Privatleben, dass hier „Probleme“ verursacht.
    Im Gegensatz zu „Someone New“ schwächelt die Story, weswegen ich nicht die volle Punktzahl geben kann, aber trotzdem habe ich die Geschichte gerne gelesen und ich freue mich auch schon auf Band 3.
    Die Charaktere sind allesamt gut ausgearbeitet, wirken überwiegend lebendig und passen sehr schön in die Geschichte. Es gibt ein Wiedersehen mit Micah und Julian, aber auch Aliza und Lucien sind mit von der Partie, wobei ich Lucien wirklich sehr sympathisch finde und neugierig auf ihn bin.
    Die Schauplätze sind gut beschrieben.

    Die Geschichte ist schön, hätte aber noch Luft nach oben gehabt. Trotzdem gibt es von mir eine Leseempfehlung, denn die Autorin hat einen wunderbaren Erzählstil, der mir gut gefällt und außerdem gibt es Pluspunkte für die Nebenfiguren, die mir sehr ans Herz gewachsen sind. Es gibt Romantik, Spannung und auch wenn Cassie etwas überreagiert, habe ich sie trotzdem gemocht. Die beiden sind halt leider „nur“ nicht so ein starkes Paar wie Micah und Julian, dennoch ist ihre Geschichte interessant und zwischendurch richtig emotional und romantisch.

    Das Cover ist hübsch, es gefällt mir sehr gut mit den dezenten Farben und es passt zum Vorgänger.

    Fazit: Schöne Geschichte, mit ein paar kleineren Ungereimtheiten und Potenzial für mehr. Dennoch absolut lesenswert. Knappe 4 Sterne.
    Age of Trinity - Schatten der Erinnerung

    Nalini Singh
    Age of Trinity - Schatten der Erinnerung (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.01.2020

    Für mich die beste Story aus dem „Age of Trinity“-Universum

    Nalini Singh - Age of trinity, 3, Schatten der Erinnerung

    Der ranghohe Wolfs-Offizier Alexei ist gerade im SnowDancer Revier unterwegs als ihn eine heftige Schmerzwelle trifft, die offensichtlich von einer Empathin kommt. Auf der Suche nach der Ursache findet er einen Bunker und trifft so auf die verstörte aber doch aggressive Melody, die seit 15 Jahren von einem psychopathischen Medialen aufgrund ihrer Fähigkeit eingesperrt wurde. Nur langsam lässt sich Alexei auf die faszinierende E-Mediale ein, die so anders ist, als andere Empathen ihrer Gattung. Warum zieht sie die dunklen Mächte an? Selbst Amara Aleine, die psychopathische Zwillingsschwester von Ashara kann den Kontakt kaum zu ihr unterbinden, als diese mit Experimenten einverstanden ist um Melodys Kräfte bestimmen zu können.
    Obwohl sich Alexei gegen ein Paarungsband wehrt und Angst hat, seine wilde wölfische Seite könnte die menschliche Seite in ihm besiehen, kann er nicht von ihr lassen. Doch auch Melodys Entführer will sie und ihre Macht zurück. Wie weit ist Alexei bereit zu gehen, um seine Empathin zu schützen?

    Und wieder gibt es eine Steigerung mit „Schatten der Erinnerung“ zu seinem Vorgänger „Das Licht des Ozeans“ und ich bin wirklich froh, dass der erste Band der „Age of Trinity“-Reihe für mich einfach nur ein Ausrutscher war.
    Der Erzählstil ist auch hier wieder locker, flüssig und modern. Es gibt eine angenehme Mischung aus erotischen Szenen, Spannung, Humor und Leidenschaft, dazu natürlich die Foppereien zwischen Wölfe und Leoparden, die hier Hand in Hand mit den gefährlichen Kaleb Krychek und dem Menschenbund zusammen arbeiten. Obwohl die Geschichte ab und zu auschweifend erzählt wurde, ich muss also nicht unbedingt immer ganz genau wissen, wer welche Kleidungsstücke gerade trägt oder was genau jeder gerade isst, hat mich die Story sofort wieder gefangen genommen und mich erst losgelassen als die Story zu Ende war. Ich hoffe die Fortsetzung folgt bald.
    Wie nicht anders zu erwarten waren auch hier wieder die Charktere lebendig und facettenreich ausgearbeitet. Alexei habe ich sofort ins Herz geschlossen, obwohl er oft distanziert, aggressiv und dominant wirkt, hat er einen überbehütenden Touch, der ihn so viel menschlicher und liebenswerter erscheinen lässt. Er selbst hat seinen Großvater, Vater und seinen Bruder an die Wildheit verloren, was letztendlich dazu führte, dass sein Bruder starb und Lexie die Trauer noch nicht verarbeitet hat.
    Memory ist ein Wildfang, obwohl sie 15 Jahre die Gefangene eines Psychopathen war, hat sie ihre Wildheit, den Trotz und ihren Kampfgeist nicht verloren. Sie weiß was sie will, und es hat mich tief beeindruckt, dass sie alles tut um andere zu helfen, obwohl sie glaubt, sie wäre selbst ein Monster. Das hier die verschiedenen Gattungen zum Teil zusammen arbeiten müssen, und natürlich dabei nicht nur positives heraus kommt, gibt der Story eine schöne Wendung. Die Geschehnisse und offenen Fragen aus dem letzten Buch wurden aber nicht weiter aufgenommen, dafür gibt es plötzlich einen weiteren mächtigen Mitspieler.

    Weiterer Pluspunkt sind die Schauplätze der Story, die wie immer eindrucksvoll und anschaulich beschrieben sind.
    Was soll ich sagen? Es ist einfach wie „nach hause kommen“ sobald ich ein Buch der Gestaltwandler-Reihe in den Händen halte. Es ist einfach toll immer wieder was von den DarkRiver Leoparden oder den SnowDancer-Wölfen zu lesen, auch wenn ich sicherlich noch mal eine Geschichte der Bären gerne lesen würde.
    Die Geschichte war kurzweilig, sinnlich und spannend, hatte einige kleine Irrwege und Sackgassen, hielt ein paar sehr schöne Überraschungen parat und ich habe die Geschichte sehr gerne gelesen.
    Obwohl man die Geschichte zwischen Alexei und Memory sicherlich eigentständig lesen könnte, denn es gibt genug Informationen um den Hintergrund zu verstehen, empfehle ich natürlich die gesamte Reihenfolge zu lesen, um sämtliche Hintergründe besser zu verstehen. Zumindest aber die Age of Trinity-Reihe.
    Die erotischen Szenen nehmen diesmal nicht so viel Raum in der Story ein, aber das ist auch okay und passt zur Geschichte.

    Das Cover passt ebenfalls zur Story und natürlich zur Reihe.

    Fazit: Für mich die beste Story aus dem „Age of Trinity“-Universum und mit einer der besten Geschichten aus dem Gestaltwandler-Universum. 5 Sterne
    Beagle, P: In Kalabrien

    Beagle, P: In Kalabrien (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    26.01.2020

    nette Geschichte, aber insgesamt zu wenig von allem: zu wenig Emotion, zu wenig Spannung, zu wenig Story.

    Peter S. Beagle – In Kalabrien

    Claudio ist knapp 50 Jahre alt und wurde von seiner Frau verlassen. Seit dieser Zeit ist er mürrisch, zieht sich zurück und bekommt nur selten Besuch. Als er eines Tages ein Einhorn sieht, ändert sich alles und plötzlich interssiert sich die Mafia für sein Stückchen Land. Doch Claudio will das Einhorn beschützen und muss es mit einem mächtigen Feind aufnehmen.

    Zuerst einmal herzlichen Dank an Netgalley und dem Klett-Cotta-Verlag, dass ich das Buch lesen durfte. Im Rahmen des Adventskalender 2019 hätte es eigentlich das Buch „Das letzte Einhorn: Und zwei Herzen“ sein sollen, worauf ich mich sehr gefreut habe.
    Deswegen ist es vielleicht auch nicht verwunderlich, dass ich ein wenig von der Geschichte enttäuscht war, denn so wirklich präsent war das Einhorn nicht.
    Überhaupt fehlte mir hier das „gewisse Etwas“. Ein poetischer, wortreicher Erzählstil führt uns durch die knappen 150 Seiten, die Handlung wird an vielen Stellen angekratzt und dann zum Teil oberflächlich behandelt, die Figuren wirken allesamt nicht wirklich sympathisch, allen voran Claudio, der sich aber im Laufe der Story fängt und „weicher“ wird. Ein bisschen Liebesgeschichte, ein bisschen Crime, tatsächlich zum Schluss auch einen Schuss Romantik.
    Die Figuren wurden anschaulich ausgearbeitet, auch wenn ich mir insgesamt ein wenig mehr Tiefe gewünscht hätte. Wie bereits erwähnt fand ich es schade, dass das Einhorn nicht präsenter war.
    Die Handlungsorte waren gut ausgearbeitet, ich konnte mir das eine oder andere gut vorstellen, trotzdem fehlte mir das landschaftliche Flair.
    Nette Geschichte, aber leider nicht mehr.

    Es tut mir leid, keine positivere Rezension schreiben zu können, jedoch gibt es Bücher, wo einfach die Chemie zwischen Leser und Buch nicht passt.

    Fazit: nette Geschichte, aber insgesamt zu wenig von allem: zu wenig Emotion, zu wenig Spannung, zu wenig Story. 2,5 Sterne.
    626 bis 650 von 831 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
    26
    27 28 29 30 31 32 33 34
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt