Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von julemaus94 bei jpc.de

    julemaus94 Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 08. Februar 2017
    "Hilfreich"-Bewertungen: 37
    431 Rezensionen
    Die Hexen von Cleftwater Margaret Meyer
    Die Hexen von Cleftwater (Buch)
    10.03.2024

    Verliert ab der Hälfte

    Wie so oft beginnt dieses Buch unheimlich stark, fesselnd und entwickelt eine Sogwirkung, die ab circa der Hälfte immer mehr nachlässt und in eine für mich falsche Richtung abdriftet.

    Martha ist stumm, dank eines gesundheitlichen Leidens, und arbeitet als Heilerin und Küchenhilfe bei ihrem Herrn Kit und dessen schwangerer Frau. Wir befinden uns in der Mitte des 17. jahrhunderts, die Zeiten stehen schlimm für Frauen, die sich nicht fügen, die für alle Fehler und Unglücke verantwortlich gemacht werden. So auch in Cleftwater, wo dank der Bemühungen des fleißigen Hexenjägers Makepeace bald die meisten Frauen des Dorfes im kerker landen.

    Wirkt der Roman zu Beginn noch wie ein typischer Hostorienroman, der dem Lesenden die Hexenverfolgung mithilfe schonungsloser, realitätsnaher Schilderungen näherbringen möchte, driftet er mehr und mehr ins Übernatürliche ab und dreht sich dabei immer öfter im Kreis.

    Nicht nur verliert man bei den vielen Namen mehr und mehr den Überblick. Auch bleiben die Figuren so blass, dass man sie wirklich nur schwer auseinanderhalten kann.

    Selbst Martha selbst kann mich so schwer vin sich überzeugen, sodass ich selbst mit ihr irgendwann nicht mehr richtig mitfiebern kann.

    Trotzdem ist das Buch nicht schlecht für diejenigen die sich noch nie mit Hexenverfolgung beschäftigt haben, um einen ersten Einblick in diese düstere Zeit zu erhalten.
    Yellowface Rebecca F. Kuang
    Yellowface (Buch)
    10.03.2024

    Starkes Stück mit schwachem Ende

    R.F. Kuang- der Name ist mittlerweile mit relativ hohen Erwartungen verbunden. Wer "Babel" gelesen hat, wird einen sorgfältig recherchierten und minutiös ausgearbeiteten, seitenreichen Roman erwarten und könnte eventuell etwas enttäuscht werden. Denn die Autorin weicht, zumindest in gewissen Punkten, von ihrem altbewährten Schema ab.

    Diesmal bleiben wir in der Gegenwart und hören der erfolglosen Debutautorin June dabei zu, wie sie von ihrer Freundschaft zur Bestsellerautorin Athena erzählt. Zumindest bis diese bei einem unglücklichen Unfall ums Leben kommt und June dabei deren nächstes Manuskript in die Hände fällt. Von da an wird ihr Erfolg in der Literaturbranche zum Selbstläufer- und wir bekommen einen sehr tiefen und aufschlussreichen Einblick.

    Die Erzählung lässt tief blicken und ist gnadenlos bissig. Der besondere Clou, June selbst erzählen zu lassen führt dazu, jede ihrer Schilderungen zu hinterfragen. Alles scheint zutiefst subjektiv, höchst emotional und dank Junes teils labiler Verfassung nicht immer glaubwürdig.

    Das macht natürlich unheimlich viel Spaß, lässt nebenbei aber auch sehr tief blicken und vieles hinterfragen, was man so in den sozialen Medien und auch im Buchhandel präsentiert bekommt.

    Wer entscheidet eigentlich, welches Buch der nächste Bestseller wird? Wer bestimmt über Erfolg oder Miserfolg eines Debuts?

    Zumindest "Yellowface" wäre für mich ein Jahreshit geworden, hätte die Autorin ihre Stärke bis zum Schluss ausspielen zu können. Doch das Ende kann leider mit dem Esprit der ersten Kapitel nicht mithalten.
    Oxen. Pilgrim Jens Henrik Jensen
    Oxen. Pilgrim (Buch)
    15.02.2024

    Jensens sechster Streich

    Niels Oxen ist der Prototyp des verlorenen, verwundeten Soldaten, der an den Spätfolgen seiner militärischen Karriere leidet und sich nur langsam zurück in ein "normales" Leben zurückzukämpfen versucht. Ob ihm das gelingt, sollte man auf alle Fälle verfolgen- und das von Anfang an!

    Wer dieses Buch in die Hand nimmt und sich denkt, einen perfekten Einstieg zu finden, sollte sich zuerst Band 1 vornehmen oder wenigstens den Vorgängerband "Oxen. Noctis" zuerst lesen, da es sich hier um eine fortlaufende Geschichte handelt.

    Deswegen hier auch nur ein kurzer Abriss zur Handlung: Oxen wurde aus der Gefangenschaft befreit und versucht nun langsam wieder einen geregelten Alltag mit sich und seinem Sohn aufzubauen. Gleichzeitig geht die Jagd nach den geflohenen Strippenziehern weiter.

    In gewohnter Manier beschreibt Jensen den Spionage- und Ermittlungsalltag der Geheimdienste, wem kann man trauen? Das ist natürlich spannend wie immer, aber trotzdem hat man ein wenig das Gefühl, dass sowohl Oxen als auch dem Autor zwischendurch ein wenig die Luft ausgeht. Gerade in der Mitte hat das Buch kleine Längen, die aber noch verschmerzbar sind.

    Auch die anderen Figuren wie Mossman und Margarethe haben ihren gewohnt großen Auftritt und tragen zum Lesevergnügen bei.

    Insgesamt war es wieder ein sehr unterhaltsames und abenteuerliches Buch, man wünscht Oxen aber trotzdem so langsam seinen wohlverdienten, geruhsamen Lebensabend.
    Das Mörderarchiv Kristen Perrin
    Das Mörderarchiv (Buch)
    15.02.2024

    Etwas too much

    Ein Mordopfer, das ein Archiv über all seine potentiellen Mörder geführt hat? Das klingt zu spannend um gut zu sein! Tatsächlich hätte die Geschichte wirklich spannend und überraschend sein können. Stattdessen war es leider zwischenzeitlich etwas unübersichtlich und verwirrend und verliert den Leser dadurch etwas.

    Tante Fracis hat als Jugendliche von ihrer Wahrsagerin gesagt bekommen, wie sie eines Tages sterben würde. Seitdem war sie damit beschäftigt, sich darauf vorzubereiten, indem sie alle Informationen über jeden in ihrer näheren Umgeung gesammelt hat. Als sie mit 60 stirbt, setzt sie ihre Großnichte und ihren Stiefneffen auf den Fall an, als Belohnung winkt ihr Erbe.

    Tante Francis Todesfall allein hätte meiner Meinung nach schon genug Material für eine spannende Jagd nach dem Mörder geliefert. Dafür hätte sich die Autorin nur etwas mehr auf die Details konzentrieren müssen und hätte sich zudem mehr Mühe mit ihren Figuren geben können.

    Stattdessen verstrickt sie sich in Nebenschauplätzen und einer, für meinen Geschmack unnötigen, zweiten Zeitlinie.

    Mit den verschiedenen Handlungssträngen und den zugegebenermaßen zahlreichen Figuren fällt es teilweise etwas schwer, den Überblick zu behalten. Zudem fallen die Figuren relativ flach aus, was das Diefferenzieren zusätzlich erschwert.

    Insgesamt hätte die Geschichte wirklich sehr viel Potential für eine originelle Story gehabt, verliert sich selbst aber zu sehr um zu fesseln.
    Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt Richard Osman
    Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt (Buch)
    15.02.2024

    Unverändert spannend

    Wer die ersten drei Bände dieser Reihe kennt, weiß eigentlich schon, worauf er sich einlässt. Neulingen würde ich immer empfehlen, mit Band 1 zu beginnen. Nicht zuletzt, weil Richard Osman ein Talent dafür hat, mit jedem Band eine Reihe neuer Figuren einzuführen.

    Da er es aber gleichzeitig auch immer wieder schafft, seine Figuren mit Esprit und Humor zu versehen, nimmt man es ihm nicht krumm.

    Auch die Geschicte ist gewohnt verworren und voller Wendungen, auch für mich kaum vorhersehbar und unterhaltsam.

    Besonders die persönliche Entwicklung der fünf Hauptfiguren hat mich diesmal sehr berührt. Es geht um persönliche Erfahrungen, die mit dem Alter einhergehen, ebenso wird die Vergangenheit einer der Fünf endlich etwas näher beleuchtet. Das verspricht viel Sensibilität und Emotionen, die sehr gut dosiert und einfühlsam beschrieben werden.

    Insgesamt bleibt der Donnerstagsmordclub auch weiterhin eine Reihe, von der ich mir noch viele Fortsetzungen wünsche.
    Thieves' Gambit Kayvion Lewis
    Thieves' Gambit (Buch)
    15.02.2024

    Hält dem Vergleich nicht stand

    Ein Wettbewerb unter Meisterdieben- diese Art von Thema ist mir in Büchern bisher leider noch viel zu selten untergekommen. Und so greife ich natürlich sofort danach, zumal hier auch noch der Vergleich mit Oceans Eleven angestrebt wird (einer meiner Lieblingsfilme).

    Ross Quest wächst in einer der berühmten Diebesfamilien auf und hat damit eine gewisse Stellung zu wahren und Erwartungen zu erfüllen. Um aus ihren familiären Verpflichtungen auszubrechen und auf eigenen Beinen zu stehen, meldet sie sich bei einem Wettbewerb an, bei dem eine große Belohnung winkt. Doch schnell wird es ernster als gedacht.

    Mit seinen jugendlichen Protagonisten und der teilweise doch recht einfachen Story wirkt das ganze Buch leider eher wie Oceans Kindergarten. Man kann den Figuren ihr Können nicht immer zu hundert Prozent abnehmen, vor allem die verschiedenen Gimmicks wirken etwas an den Haaren herbeigezogen.

    Darüber könnte man noch hinwegsehen, wären die Wendungen etwas ausgefeilter und weniger vorhersehbar. Hinzu kommt dann natürlich noch der obligatorische Love Interest, den die Geschichte auch nicht unbedingt gebraucht hätte.

    Roslyn als Hauptfigur hat ihre Ecken und Kanten, macht insgesamt aber eigentlich eine ganz positive Entwicklung durch, würde sie sich nicht so unnötig durch diese eine Figur ablenken. Die jugendlichen Gedankenkreisel, die sie immer wieder durchläuft, werden mit der Zeit dann doch etwas anstrengend.

    Nichts desto trotz hätte die Story als abgeschlossener band für mich gut funktioniert, hätte man an der Auflösung und dem Ende noch etwas gefeilt. Ob der Stoff auch für mehrere Bände funktioniert, bin ich mir leider nicht sicher.
    Stunde um Stunde Candice Fox
    Stunde um Stunde (Buch)
    15.01.2024

    Solider Fox-Triller

    Candice Fox ist schon lange kein unbeschriebenes Blatt mehr. Mit einigen ihrer Reihen hat sie die Leserschaft in Atem gehalten und begeistert. In letzter Zeit hat sie sich eher auf Einzelbände verlegt, die zwar immer noch spannende Settings bieten, mit dem Erfolg ihrer Vorgänger aber nicht mehr ganz mithalten können.

    Ob man von Hoskins und Lamb noch mehr hören (wollen) wird werden wir sehen.

    Die frische Polizeiakademieabsolventin Lamb und Undercovercop Hoskins stolpern aus verschiedenen Richtungen in eine Geiselnahme. Ein verzweifeltes Ehepaar hat sich in einem forensischen Labor verbarrikadiert, ihre Geiseln sind die Beweismittel unzähliger Fälle. Ihr Wunsch ist es, endlich Gewissheit über ihre seit Jahren verschwundene Tochter zu bekommen, bisher ein ungelöster Vermisstenfall. Die beiden Polizisten beginnen zu ermitteln, während ein Wettlauf gegen die Zeit und die Vernichtung wichtier Proben beginnt.

    Ich bin ein großer Fan von Fox's Büchern, da sie ein bewundernswertes Händchen für ungewöhnliche Settings hat und es trotzdem schafft, ihren Hauptfiguren Menschlichkeit und Authentizität zu verleihen. Zumindest das mit dem Setting hat auch in diesem Fall wieder sehr gut geklappt. Eine Story wie diese habe ich noch nie gelesen (bin aber eventuell kein wirklich aussagekräftiger Leser, da Thriller nicht unbedingt zu meinem Hauptgenre zählen). Auch die Spannung wird über die fast 500 Seiten konstant hochgehalten, was das Ganze zu einem wahren Pageturner macht.

    Die Figuren sind ganz gut gelungen, wenn auch nicht zu hundert prozent überzeugend. Gerade Hoskins wirkt zeitweise wie ein wahrer Übermensch, ohne die Tugenden eines Helden vorzuweisen. Die Chemie zwischen ihm und Lamb stimmt aber auf irritierende Art und Weise.

    Insgesamt schafft es das Buch nicht unter die Top 3 meines Candice Fox-Rankings, schmälert meine Begeisterung für die Autorin und ihre Bücher aber trotzdem nicht.
    Julia Sandra Newman
    Julia (Buch)
    14.01.2024

    Besser als Orwell?

    Wer, wie ich, denkt, dass dieses Buch ein guter und hilfreicher Einstieg in die von George Orwell erschaffene Welt von "1984" sei, könnte eventuell enttäuscht werden.

    Julia lebt als Mechanikerin in einem totalen Überwachungsstaat. Tagsüber gibt sie sich linientreu und vollkommen integriert, doch insgeheim hat sie verschiedene Wege gefunden, die Grenzen zu dehnen und sogar zu übertreten. Doch das aufblühende Verhältnis zu ihrem Kollegen Winston wird ihr zum Verhängnis.

    Diese hier beschriebene Welt erscheint düster und hoffnungslos, das Leben der Menschen ist bestimmt von einer Kälte und Emotionslosigkeit, die das Mistrauen untereinander schürt. Das schlägt sich sowohl in den Beschreibungen als auch, und das auf eine sehr unbequeme Art, in den Dialogen nieder. Dadurch lässt sich das Buch stellenweise nur sehr schwer ertragen, wirkt aber gleichzeitig auch sehr authentisch.

    Diese emotionale Kälte trägt natürlich dazu bei, dass man zu keiner der Figuren eine irgendwie geartete Sympathie aufbauen kann. Besonders Julia bleibt den ganzen Roman über sehr ambivalent. Mal agiert sie sehr naiv, dann wiederum überaus berechnend und kalt. In ihrer Zuneigung, wenn man das überhaupt so nennen kann, scheint sie sehr wankelmütig.

    Soweit scheint sich die Neuauflage mit dem Original zu decken. Allerdings driftet die Sprachwahl ab dem ersten Drittel des Romans zu sehr ins vulgäre ab. Gefühlt geht es nur noch um Fi**en und Fo**en, die Szenen werden immer härter und ab einem gewissen Punkt nur noch schwer zu ertragen.

    Die letzten Seiten des Romans dann bieten den Versuch, die Geschichte des Originals weiterzuführen, zu einem befriedigenden Ende zu bringen, das aber zumindest mir nicht schlüssig genug erscheint.

    Insgesamt war das Buch nicht schlecht und würde, stünde es für sich selbst, einen radikalen, aber interessanten Roman abgeben. Doch ich habe das Gefühl, dass es einem Vergleich mit George Orwell nicht standhalten kann.
    Kleine Probleme Nele Pollatschek
    Kleine Probleme (Buch)
    06.12.2023

    Enttäuschender Lars

    Wer kennt es nicht. Zu Beginn der freien Zeit nimmt man sich so viel vor und wenn die Zeit dann verstrichen ist hat man so gar nix geschafft.

    So ähnlich geht es Lars, 49 jähriger Familienvater und Möchtegernautor, als seine Johanna am 31.12. zurückkommen will und er noch so überhaupt nix von dem geschafft hat, was er sich in ihrer Abwesenheit vorgenommen hat. Wir begleiten ihn durch seinen letzten Tag des Jahres und dem Versuch sich endlich aufzuraffen und merken schnell, dass er sowohl sich selbst als auch seine Familie immer wieder enttäuscht.

    Zu Beginn herrscht ein Schmunzeln auf meinem Gesicht vor, zu gut kenne ich dieses Gefühl, noch unendlich viel Zeit und Kraft zu haben. Die Motivation ist groß, ebenso die Ablenkung durch Handy und Gedanken.

    Doch je weiter man Lars durch dieses kleine aber feine Buch folgt, desto deutlicher wird, dass er sich selbst unheimlich im Weg steht und man bekommt das Gefühl, dass seine Blockade über ein gesundes Maß hinausgeht.

    Nele Pollatschek schafft es, sowohl sprachlich als auch tehmatisch zu fesseln. Es liest sich teilweise wie einen Autounfall, man möchte Lars am liebsten wachrütteln. Ob man hier Parallelen zu Angehörigen mit Depressionen oder ADHS-Diagnose ziehen kann? Auf jeden Fall lässt es mich sehr nachdenklich und gut unterhalten zurück.
    Marschlande Jarka Kubsova
    Marschlande (Buch)
    29.11.2023

    Typischer Ansatz

    Wer kennt sie nicht, diese "Frauenromane", die in letzter Zeit wie Pilze aus dem Boden schießen. In denen auf zwei verschiedenen Zeitebenen die Schicksale zweier (starker) Frauen miteinander verknüpft werden und ihre Probleme am Beispiel der jeweils anderen aufarbeiten. "Marschlande" reiht sich da in gewisser Weise ein.

    Durch die Augen der verheirateten Britta erhalten wir Einblick in das Leben und Schicksal von Abelke Bleken, die als eine der wenigen Eigentümerinnen eines Hufnerhofes die Wende vom Feudalismus zum Kapitalismus schmerzlich am eigenen Leib erfahren musste.

    Das Buch spielt in den Marschlanden, einem zu Hamburg gehörenden Landstrich, der noch heute von den Wassern der Elbe und den sie umgebenden Deichen geprägt ist. Allein für diesen Lokalkolorit lohnt sich das Buch wirklich, denn die Autorin schafft es meisterlich die teils etwas bedrückende Stimmung einzufangen.

    Mit Abelke hat sie zudem eine Frau ins Zentrum ihrer Erzählung gerückt, deren Leben und, viel wichtiger, deren Tod anhand verschiedener Dokumente belegt ist und sie damit zu einer wichtigen Zeitzeugin einer besonders dunklen Ära gemacht. Mit Abelke fiebert man und leidet man mit, ihre Wut und Entrüstung ist fast greifbar. Sie ist der (nicht so) eimliche Star des Buches.

    Britta hingegen erlebt das Schicksal des ungeliebten Sidekicks. Ihre Geschichte führt zwar ähnlich ernste Themen an, kann aber mit Abelkes Stärke und Authentizität nicht mithalten. Ihre Probleme wirken teilweise bemüht und konstruiert. Ihr hätte die Rolle der Erzählerin vollkommen ausgereicht.

    Insgesamt möchte ich das Buch aber trotzdem nicht allzu schlecht wegkommen lassen, denn mit Abelkes Stärke hat die Autorin wirklich einen Glücksgriff gelandet.
    Paradise Garden Elena Fischer
    Paradise Garden (Buch)
    08.11.2023

    Gute Mischung

    Elena Fischer ist dieses Jahr mit ihrem Debütroman direkt auf der Longlist des Deutschen Buchpreises gelandet. Und mich wundert das wenig, denn ihr Roman bietet sehr viel Potential.

    Billie ist 14 Jahre alt und lebt mit ihrer Mutter in einer Sozialbausiedlung. Das Geld ist am Ende des Monats immer sehr knapp, doch die beiden schaffen es dank ihrer Kreativität, das Leben zu genießen, nicht zuletzt dank der Unterstützung ihrer Nachbarn. Doch als die kranke Großmutter aus Ungarn einzieht, ändert sich plötzlich alles. Wie sehr, das will Billie am Anfang gar nicht glauben.

    Billies Geschichte ist eine bunte Mischung aus allem: Roadtrip, Coming-of-Age und Immigration. Vor allem geht es aber um Freundschaft und Familie.

    Dabei schafft es Elena Fischer, mit sehr viel Wärme und Humor eine Vielzahl von Emotionen zu erzeugen und ihre Geschichte aus der breiten Masse hervorzuheben. Man fiebert mit Billie mit, leidet und lacht mit ihr. Sie ist einfach eine unheimlich autentische Hauptfigur.

    Fazit:
    Das Buch ist nicht immer glaubwürdig, aber immer mitreißend.
    Tasmanien Paolo Giordano
    Tasmanien (Buch)
    08.11.2023

    Nicht mein Stil

    Ich mag Literatur, die sich mit ernsten und aktuellen Themen beschäftigt. Sie darf auch gerne unbequem sein, wenn ich dabei noch etwas für mich mitnehme. Oder mich die Rahmenhandlung fesseln kann. Wenn die Figuren irgendeine Reaktion bei mir auslösen.

    Wenn, wenn, wenn.

    Irgendwie schafft es Paolo Giordano nicht, auch nur eine dieser Reaktion mit seiner doch sehr persönlichen Geschichte bei mir hervorzurufen. Genauso wie er mit seinen thematischen Exkursen, schweife ich gedanklich beim Lesen immer wieder sehr weit ab und schaffe es kaum, beim Buch zu bleiben.

    Dabei sind die Themen, die angerissen werden, eigentlich sehr interessant. Er schafft es nur nicht, das Interesse bei mir zu wecken, sondern legt sie so unheimlich trocken dar, dass einfach kein Funke zündet.

    Und so breche ich nach knapp 100 Seiten ab, da mir meine Lesezeit einfach zu schade ist, um sie mit Büchern zu verbringen, die einfach nicht matchen.
    Das Buch Eva Meg Clothier
    Das Buch Eva (Buch)
    08.11.2023

    Interessantes Thema schwach umgesetzt

    "Das Buch Eva" erzählt eine sehr alte Geschichte über den ständigen Kampf zwischen Mann und Frau, Kirche und Mystizismus, Tugend und.. ja was eigentlich? Der Sünde, die die Frau verkörpert?

    Beatrice dient als Bibliothekarin im Kloster und hat dort ihren sicheren Rückzugsort gefunden. Sie scheint sehr in sich gekehrt, schafft es kaum eine Verbindung zu ihren Mitschwestern aufzubauen. Doch als eines Abends zwei schwer verletzte Frauen das Kloster erreichen und ihr eine der beiden auf dem Sterbebett ein mysteriöses Buch überreicht, ändert sich für sie alles.

    Dank dieses Buches entbrennt schnell ein Kampf zwischen den Frauen und Bruder , der vorgeblich den Glauben und die Seelen der Frauen schützen will.
    Denn der Mensch fürchtet, was er nicht verstehen oder vielmehr kontrollieren kann.

    Auch wenn es vordergründig um Glauben und historischen Kontext geht, schwingen auf jeder Seite Feminismus und Empowerment mit. Der Text ist stark und eingenwillig, was man von seiner Hauptfigur leider nicht so ganz behaupten kann.

    Beatrice ist für meinen Geschmack die größte Schwäche des Buches. Sie taumelt und schwebt viel mehr durch ihre eigene Geschichte, als dass sie die Richtung vorgeben würde. Man könnte nun sagen, dass sie damit die durchschnittliche Frau mit all ihren Schwächen und Ängsten verkörpert, aber das allein reicht mir für eine überzeugende Hauptfigur nicht.

    Ihr Ton ist oft zu schwach und ab und zu würde ich sie am liebsten einfach nur ganz kräftig schütteln.

    Insgesamt hat das Buch also seine Schwächen, aber die Thematik an sich ist stark.
    Love Will Tear Us Apart C. K. Mcdonnell
    Love Will Tear Us Apart (Buch)
    22.10.2023

    Mit jedem Band besser

    2021 hat C.K. McDonnell eine neue Fantasy-Reihe rund um ein abgehalftertes Redaktionsteam ins Leben gerufen, welches sich mit allerlei fantastische Wahrheiten rund um diverse Verschwörungstheorien befasst. Nun bekommt die Stranger Times mit "Love will tear us apart" die zweite Fortsetzung.

    Hannah hat die Times ohne Erklärung verlassen um sich scheinbar wieder ihrem Ex-Mann und dessen gerade beendetem Reatreat zu widmen. Und auch die verbliebenen Mitglieder müssen mit allerlei Veränderungen und Herausforderungen klarkommen.

    Man merkt dem Buch an, dass die Reihe nun schon viel Zeit zur Entwicklung und Entfaltung hatte. So werden allerlei Handlungsstränge eröffnet und gerade zu Beginn brummt dem Leser womöglich ein wenig der Schädel, will er sich an alle Verbindungen und Hinweise zu vergangenen Ereignissen erinnern.

    Allen, die neu in diese Serie einsteigen wollen, empfehle ich daher dringend, mit Band 1 zu beginnen!

    Alle, die die vorherigen Bände bereits kennen, kann ich nur beruhigen. Man schafft den Wiedereinstieg spielend und freut sich über sehr viele Wiedersehen und Anspielungen.

    Der Humor ist gewohnt spritzig, wird aber diesmal sehr mit tieferen Emotionen gemischt. Darauf gibt wohl auch der Titel schon so einige Hinweise- es wird romantisch oder doch dramatisch? Das müsst ihr wohl selbst herausfinden!

    Ich bin wie gewohnt sehr begeistert und fiebere nun schon ungeduldig dem nächsten Abenteuer entgegen!
    Meine Männer Victoria Kielland
    Meine Männer (Buch)
    18.10.2023

    Lyrisch geschwurbelt

    Ich mag Bücher über ernste Themen. Genauso mag ich auch Bücher, die mich in ihrer Form und mit ihrem Stil fordern. Was könnte ernster sein, als eine literarische Aufarbeitung der erste weiblichen Serienmörderin in den Vereinigten Staaten? Und diese Geschichte verpackt in eine poetische, fast schon lyrische Sprache klang zu verlockend.

    Doch die Erzählung von Brynhild, die ihren Namen nach einer einschneidenden ersten Liebe in Norwegen erst in Bella und später in Belle ändert und ihr ganzes Wesen neu erfindet, ist einfach zu anstrengend zu lesen.

    Lyrik und Poetik kann wunderschön sein, wenn sie bei aller Kunst noch verständlich bleibt. Aber diese gewundenen, übertriebenen Schachtelsätze, die ihre Bedeutung im Laufe der Zeilen fünfmal wechseln, sind einfach zu viel.

    Man kann so unheimlich viel in jede einzelne Zeile hineinlesen, wenn man sich Mühe gibt. Doch leider bekommt man einfach nie Gewissheit, ob die Interpretation überhaupt nur annähernd in die richtige Richtung läuft.

    Noch nie waren knapp 180 Seiten Text so fordernd und mühsam zu lesen!
    Zeiten der Langeweile Jenifer Becker
    Zeiten der Langeweile (Buch)
    16.10.2023

    Der Titel ist Programm

    Wie so oft in letzter Zeit, fängt das Buch gut an, klingt unheimlich vielversprechend und lässt dann zum Ende hin immer mehr nach in seiner Wirkungskraft und Überzeugung.

    Mila hat Angst für ihre im Internet getroffenen Aussagen gecancelt zu werden und steigt aus. Was als langsames Detoxing beginnt, steigert sich nach und nach zu einem in jeder Hinsicht ungesunden Verhalten.

    Ich denke, mein erstes Problem mit diesem Buch waren die ursächlichen Beweggründe der Hauptfigur. Angst vor Cancelculture kann man doch eigentlich nur haben, wenn man sich bewusst ist, etwas falsches geschrieben oder gesagt oder getan zu haben. Das Ganze Buch über konnte ich allerdings keinen Grund finden, der Milas Angst hätte begründen können.

    Dementsprechend übertrieben kamen mir sämtliche ihrer Reaktionen und Gedankengänge im Verlaufe des Buches immer mehr vor. Von nachvollziehbar zu besorgniserregend innerhalb von 200 Seiten- das muss man auch erstmal schaffen.

    Dabei könnte man das Thema Ausstieg aus dem Internet auf jedes andere übertragen. Die Strukturen, die hier nach und nach gebildet werden und das Gedankenkarussell, in dem sich Mila nach und nach verrennt, sind leider universell und nur deshalb ist der Roman in gewisser Weise interessant.

    Allerdings muss man als Leser seine Schlüsse selbst ziehen aus dem Beobachteten und bekommt ein für meinen Geschmack viel zu offenes Ende.
    Vielleicht hat mein Interesse zum Schluss auch einfach nur nicht mehr ausgereicht um sich gebührend Gedanken machen zu können.
    Die Schwarze Königin Markus Heitz
    Die Schwarze Königin (Buch)
    16.10.2023

    Mein erster Heitz

    Ich weiß, ich bin ein bisschen late to the party, aber mit "Die schwarze Königin" wollte ich mir einen ersten Eindruck von Markus Heitz Schaffenskunst verschaffen (hui, Schriftsteller werd ich wohl nicht mehr). Da ich den Eindruck hatte, dass das Buch als Einzelband konzipiert war, hielt ich das für eine gute Idee. Und ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht, für alle, die bis hierhin gefolgt sind: Der Schreibstil und die Story haben mir gefallen, aber die scheinbaren Anspielungen auf frühere Bücher (anders kann ich mir manches einfach nicht erklären) waren mir am Ende zu viel.

    Len ist mit einer Reisegruppe in Prag auf den Spuren seiner Familiengeschichte unterwegs, als er Hals über Kopf auf sehr lebendige Hinweise über Vampire und die schwarze Königin Barbara von Cilli stößt. Plötzlich steckt er inmitten einer seit Jahrhunderte schwelenden Auseinandersetzung verschiedener fantastischer Gestalten, die er eigentlich für reine Märchen gealten hat.

    Wie gesagt, der Autor schafft es meisterhaft, die Spannung dauerhaft hoch zu halten. Einerseits wechselt er immer wieder zwischen zwei Zeitebenen, um die Geschichte von Vlad, Barabara und unserem ahnungslosen Len zu erzählen. Andererseits treten immer wieder Figuren auf den Plan, an die man nicht unbedingt sein Herz hängen sollte. Denn eines kann der Großmeister des Vampir-Grusels: Figuren unverhofft über die Klinge (oder in diesem Fall die Fangzähne) hüpfen lassen- und zwar alle, egal wie scheinbar wichtig sie für die Story scheinen.

    Damit kommen wir dann auch zu den Nachteilen des Buches. Es sind einfach zu viele. Zu viele Vampirarten, zu viele Figuren und Namen. Es gibt zwar gleich zu Beginn ein Glossar, ich kann aber nicht an zwei Händen abzählen, wie oft ich zurückblättern musste um etwas darin nachzuschlagen. Man baut auch keine wirklich Bindung zu den Figuren auf, denn spätestens nach ein paar Kapiteln hat man realisiert, dass das eh keinen Sinn hat.

    Und macht die Story zu Beginn auch noch wirklich viel Spaß und enthüllt auch verhältnismäßig viele Fakten und Infos, so bekommt man gegen Ende immer mehr das Gefühl, dass einem entscheidende Infos oder Beziehungen fehlen. Da wird der Fan-Service scheinbar zu groß und er will wohl noch ein paar alte Bekannte einfügen. Es fällt ab und zu der Begriff "Kinder des Judas", was wie ich Recherchegenie dann herausgefunden habe, eines der früheren Werke des Autors ist.

    Wie wichtig Vorkenntnisse aus seinen früheren Büchern letztlich sind, kann ich nur schwer einschätzen. Mein Lesevergnügen hat aber definitiv unter dem gefühlten Unverständnis gelitten.

    Zum Schluss kommt dann noch ein für mich unbefriedigendes Ende, dass manchen wohl die Hoffnung auf eine Fortsetzung macht. Für mich klang es eher wie eine Drohung. Noch mehr möchte ich über die (gefühlt) tausend verschiedenen Vampirclans irgendwie dann doch nicht lesen.
    Meister der Dschinn (Gewinner des Nebula Award 2021 für Bester Roman & des Hugo Award 2022 für Bester Roman) Clark P. Djèlí
    Meister der Dschinn (Gewinner des Nebula Award 2021 für Bester Roman & des Hugo Award 2022 für Bester Roman) (Buch)
    16.10.2023

    Ägyptischer Steam Punk

    Neue Welten zu entdecken macht immer Spaß. Wenn in dieser Welt ein historisches Ägypten, fortschrittliche Technik und Dschinn aufeinander treffen, erst recht!

    Fatma arbeitet für das Ministerium für Alchemie, Verzauberungen und Übernatürliche Wesen und hat durch ihren Job, das Zusammenleben von Menschen und Übernatürlichen zu sichern, regelmäßig mit aus der Reihe tanzenden Dschinn zu tun. Sie arbeitet gern alleine und hat in ihrem Job auch großen Erfolg. Doch mit dem Auftakt einer neuen Mordserie bekommt sie eine neue Partnerin an die Seite gestellt. Und das ist nicht das einzige Problem, das sie bald zu lösen hat.

    In diese Welt einzutauchen macht unheimlich viel Spaß und bringt starke "Die Mumie kehrt zurück"-Vibes mit. Der Weltenbau ist sehr detailiert und ausgearbeitet, die Verknüpfung aus Historie und Phantastik gefällt mir sehr.

    Aber auch die Figuren machen viel Spaß. P. Djeli Clark setzt auf sehr starke und tragende Frauenfiguren, die die Welt im Alleingang retten können... und auch wollen. Die ganze Story kommt ohne Stereotype und Platitüden aus und weiß einfach gut zu unterhalten.

    Die Auszeichnung mit dem Nebula Award 2021 hat es wirklich verdient erhalten.
    Mord im Christmas Express Alexandra Benedict
    Mord im Christmas Express (Buch)
    16.10.2023

    Kein Feingefühl

    Wie ein Leuchtfeuer schwebt Agatha Christie über diesem Christmas-Express und verheißt weihnachtliche Atmosphäre und spannende Kriminalfälle. Was die Autorin daraus gemacht hat, kann dann leider doch nicht überzeugen.

    Pünktlich zu Weihnachten versinkt Großbritannien im Schneechaos und keine Züge fahren mehr. Bis auf den einen, der die letzten Passagiere zu ihren Familien in die Highlands bringen soll. Doch auf der Strecke entgleist der Zug und die erste Leiche lässt nicht lange auf sich warten.

    Das Setting kommt einem sehr bekannt vor und auch die Konstellation verschiedener Figuren lässt stark an die Grand Dame des britischen Krimi erinnern. Und doch schafft es das Buch nicht, überzeugende Figuren zum Leben zu erwecken. Natürlich werden verschiedenste Themen und Probleme aufgeworfen, eines härter und krasser als das andere. An mancher Stelle wäre eine Triggerwarnung vielleicht nicht verkehrt gewesen.

    Und doch fühlt es sich an, als ob man diese Theme mit der Keule eingeprügelt bekommen würde, es fehlt das Feingefühl, mit dem die Figuren über Frühgeburten, körperliche Übergriffe und Suchtprobleme sprechen sollten.

    Und auch die eigentliche Handlung könnte ein wenig mehr Würze vertragen. Die Hinweise auf die Tatperson häufen sich relativ schnell und die Aufklärung des Mordfalls verkommt zwischendurch zur Nebensache.

    Zudem schaffe ich es nicht, auch nur für eine der Figuren Sympathie zu entwickeln.

    Insgesamt vermisst man vor allem aber die weihnachtliche Stimmung. Der Zug könnte genauso gut auch Highland Express heißen. Bis auf das Dtum und den Schnee deutet nichts auf diese besinnliche Zeit hin.

    Insgesamt wurden meine Erwartungen leider enttäuscht.
    Schneekinder Andreas Langer
    Schneekinder (Buch)
    16.10.2023

    Harte Welt

    In Jorland muss man schon als Kind stark und mutig sein, um zu überleben. Denn Jorland befindet sich im Krieg und die Eltern wurden alle zum Dienst eingezogen. Nur die Alten und Jungen sind übrig geblieben und müssen zusammenhalten um zu überleben. Elin und Kjell sind zwei von ihnen. Während ihr Bruder im Berg nach Kohle gräbt, kümmert sich Elin um die anderen Kinder im Dorf. Doch der Krieg ist nicht die einzige Gefahr. Auch die Natur mit ihrer Kälte und den Vulkanen und Geysiren machen das Leben zu einer Herausforderung. Und dann graben Kjell und die anderen Jungen im Berg auch noch etwas aus, was nicht hätte geweckt werden dürfen.

    Man merkt schon an der Beschreibung, dass "Schneekinder" keine ganz leichte Kost ist. Ob das Buch schon für 11-Jährige geeignet ist, sollte man wirklich gut überlegen. Ich als Erwachsene habe mich sehr gut unterhalten gefühlt, die Spannung und Härte war aber auch für mich an manchen Stellen schon ausreichend.

    Ansonsten ist das Buch aber wirklich großartig und passt perfekt zum endlich kühler werdenden Wetter. Die Stimmung der winterlichen Welt hat Andreas Langer unheimlich gut eingefangen. Sie erinnert mich sehr stark an Island.
    Nebenbei schafft er es auch wirklich toll, neben den mystischen oder fantastischen Elementen auch Themen wie Mitgefühl und Gemeinschaftssinn anzusprechen.

    Fazit: Dieses Abenteuer sollte man unbedingt wagen!
    Prophet Helen Macdonald
    Prophet (Buch)
    31.08.2023

    Verwirrende Dialoge

    Dieses Buch möchte so vieles sein, einiges davon erreicht es, anderes nicht.

    In einer Mischung aus Roman und Thriller verfolgen wir Sunil Rao und Adam Rubenstein dabei, wie sie die Vorfälle um plötzlich aufgetauchte nostalgische Objekte aufzulösen versuchen. Rao nutzt dabei seine Fähigkeit jegliche Art von Unwahrheit zu spüren, lediglich Adam ist sein Blinder Fleck.

    Die Geschichte an sich und die Ermittlungsarbeit der beiden Männer haben mir gefallen. Es ist spannend, den Untersuchungen zu folgen. Allerdings werden diese sehr stark gestreckt und verschwinden immer öfter unter ziemlich belanglosen und teilweise verwirrenden Gesprächen.

    Hier sollte eigentlich ein sprühender Humor im Vordergrund stehen, für mich war dieser leider nicht spürbar.

    Auch die Figuren wirken teilweise blass und kantig oder sperrig. Gerne hätte ich mit den beiden Hauptfiguren mehr mitfiebern wollen, allerdings hat es mich emotional überhaupt nicht gepackt.

    Fazit:
    Es hätte spannend und außergewöhnlich sein können, aber die vielen Anspielungen allein reichen leider nicht aus.
    Das Restaurant der verlorenen Rezepte Hisashi Kashiwai
    Das Restaurant der verlorenen Rezepte (Buch)
    31.08.2023

    Verführerisch lecker

    Von einem Buch über ein japanisches Restaurant kombiniert mit einer Detektei kann man so einiges erwarten. Für mich war damit auf jeden Fall die Hoffnung auf japanische Gerichte verbunden. Und genau das habe ich bekommen: eine Ode ans Essen und Genießen!

    Der ehemalige Polizist Nagare führt gemeinsam mit seiner Tochter Koishi ein kleines versteckt liegendes Restaurant in Kyoto. In sein kleines Reich kommen Menschen auf der Suche nach fast vergessenen Gerichten und Geschmäckern und er findet sie für sie.

    Das Konzept ist einfach und während man die Familie dabei beobachtet, wie sie für sechs verschiedene Menschen zum Detektiv werden, wiederholen sich einige grundlegende Strukturen. Das könnte für den nachlässigen Leser schnell langweilig und wenig fesselnd wirken.

    Doch der (nicht so) heimliche Star des ganzen Buches ist die Liebe zum Essen und Kochen, die Nagare jedem Gast gegenüber zeigt. Bei der Beschreibung der vielfältigen, teilweise fast schon ausschweifenden Gerichte lief mir regelmäßig das Wasser im Mund zusammen und die Sehnsucht nach dem kulinarischen Japan wuchs mit jedem Kapitel.

    Was der Schreibstil teilweise an Komplexität vermissen lässt, findet man in der Beschreibung der Gerichte und Zutaten wieder. Die Liebe sowohl für die Küche als auch das Land sprechen aus jeder Zeile.

    Und ganz nebenbei lernt man auch noch etwas über die Kultur und Lebensweise Japans. Also alles in allem ein wirklich lesenswertes kleines Loblied auf den japanischen Geschmack.
    Fourth Wing - Flammengeküsst Fourth Wing - Flammengeküsst (Buch)
    12.08.2023

    Schwächelndes Ende

    Eigentlich bin ich aus dem Alter raus, in dem ich schmachtend schnulzige NA-Fantasyschinken verschlungen habe, aber ab und zu gebe ich einem dann doch nochmal eine Chance. Und was soll ich sagen? Meine Befürchtungen wurden mal wieder bestätigt.

    Die Story um Violet, die ungewollt ans Drachenreitercollege angemeldet wird und dabei gefährliche Prüfungen bestehen und überleben muss, während sie einerseits vom besten Freund unterstützt und vom heißen, aber bedrohlichen Bad Boy Xaden abgelenkt wird, klingt auf den ersten Blick austauschbar.

    Und wenn man ehrlich ist, bleiben der Plot und die Figuren in ihren groben Zügen auch sehr beliebig.

    Trotzdem schafft es die Autorin dank ihres packenden Schreibstils, dass man über viele (und es sind eigentlich viel zu viele) Seiten darüber hinwegsieht, dass die Details zwar gut ausgearbeitet, die Story an sich aber nur wenig neues bietet.

    Das lag für mich vor allem daran, dass mir Violet über weite Strecken sympathisch blieb (wenn ihr mal nicht gerade wieder das Hirn bei Xadens Anblick ins Höschen gerutscht war).

    Leider konzentriert sich die Story gegen Ende zu sehr auf das Dreiecks-Hinundher der drei Hauptfiguren und verpasst es dabei, den relativ abgeschlossenen Schulkosmos in ein Gesamtkonzept dieser Welt einzubetten, in der zwei Länder gegeneinander Krieg führen mithilfe von Drachen (die Guten) und Greifen (die Bösen).

    Auch wenn das Buch mit einem vielversprechenden Cliffhanger endet, war das letzte Drittel des Buches deshalb etwas enttäuschend für mich.

    Und wenn ich jetzt höre, dass es noch weitere vier Fortsetzungen geben wird, die vermutlich alle in demselben Umfang daher kommen, bin ich skeptisch, ob ich bis zum Ende durchhalten werde.
    Blue Skies T. C. Boyle
    Blue Skies (Buch)
    12.08.2023

    Wer ist hier der Star?

    Hach ja, der T.C. hat irgendwie ein Händchen dafür, sich die interessantesten Themen für seine Bücher auszusuchen und in einen wissenschaftlich fundierten und gut recherchierten Roman zu verwandeln. Auch sein neuestes Werk ist ein Füllhorn an Klimaschutzthemen und anderen "Nebenwirkungen".

    Familie Cullen wohnt in einem Amerika der nahen Zukunft. Die Elter Frank und Ottilie sowie ihr Sohn Cooper leben im hitzeüberfluteten Kalofornien, während Tochter Cat mit ihrem Partner Todd in Florida gegen ständige Regenfälle und ein verrückt spielendes Meer kämpft.

    Eigentlich solles also ums Klima gehen bzw um dessen Auswirkungen, die immer extremer und vor allem unvorhersehbarer werden. Mit Sohn Copper und seiner wissenschaftlichen Arbeit, bei der er sich mit verschiedenen Faltern und Käfern beschäftigt, kommt noch ein weiterer Aspekt dazu.

    Insgesamt fragt man sich aber immer öfter, wo denn nun eigentlich der Fokus liegt. Auf der verrückt spielenden Welt oder der noch verrückter agierenden Familie. Keine Ahnung ob sie einfach nur überspitzt gezeichnet werden, um dem Wetter eine Bühne zu bieten oder was und der Autor damit sagenn möchte. Aber er schafft es irgendwie immer wieder, noch einen draufzusetzen.

    Das mag anfangs noch unterhaltsam sein, wird gegen Ende aber etwas ermüdend und zu viel. Zudem kann ich zu den Figuren nru schwer eine Bindung aufbauen, weshalb mich ihr Schicksal zum Schluss nur noch peripher tangiert.

    Dabei wird das Buch trotzdem nie langweilig, weil Herr Boyle einfach einen großartigen Schreibstil hat und es schafft, mit verschiedenen Kniffen die Spannug konstant hoch zu halten.

    Finde ich das Buch toll? Nicht so ganz. Würde ich trotzdem wieder nach einem buch von T.C. Boyle greifen? Absolut!
    Nachts erzähle ich dir alles Anika Landsteiner
    Nachts erzähle ich dir alles (Buch)
    12.08.2023

    Sprachlich toll

    Ich hab so meine Probleme mit Anika Landsteiner, die sich auch mit ihrem neuen Buch wieder bestätigt haben. Dabei finde ich ihre Bücher per se eigentlich nicht schlecht. Ich kann ihnen sogar sehr viel Positives abgewinnen, weshalb ich es ja überhaupt immer wieder mit ihnen versuche. Und doch schafft sie es einfach nicht mich vollends zu überzeugen.

    Dabei klingt die Geschichte von Lea, die sich eine dringend benötigte Auszeit von ihrem Münchner Cafe nimmt und ins Ferienhaus der Familie nach Südfrankreich flieht, grundsätzlich Interessant. Dort trifft sie erst auf die Freundin ihrer Mutter, die sich ums Haus kümmert, und auf eine junge Frau, die sich nachts heimlich in ihren Garten stiehlt. Als diese am nächsten Morgen tot aufgefunden wird und plötzlich deren Bruder auf der Matte steht und nach Antworten sucht, verändert das auch für Lea so einiges.

    Das könnte der Beginn eines spannenden Krimis sein, ist aber vielmehr der Auftakt für eine Sinnsuche und einen Selbstfindungstrip mit zarter Liebesgeschichte. Dementsprechend hat mir zwischendurch etwas die Spannung und der Antrieb gefehlt.

    Dafür wird man aber mit einer tollen Bildsprache und ganz viel Flair belohnt. Das Buch kommt mit seinem Südfrankreich-Touch genau richtig für den Sommerurlaub und ist gerade tiefgründig genug um nicht ins Kitschige abzudriften.

    Neben dem erwartbaren Gerede über (Familien-)Beziehungen werden sogar ziemlich ernste Themen aufgegriffen und auf sehr einfühlsame Weise eingebunden.

    Trotzdem bin ich mit den Figuren nicht so gänzlich warm geworden und die Entwicklung der Beziehung zwischen Emile und Lea ist einfach zu vorhersehbar.

    Insgesamt bekommt man also einen interessanten Sommerroman in wundervoller Sprache geboten.
    76 bis 100 von 431 Rezensionen
    1 2 3
    4
    5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt