Contents Privacy preferences
jpc.de – Passion for music Homepage jpc.de – Passion for music Homepage
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Cart EUR 00,00 *
Register
Create your personal account
Filters
    Advanced search
    Register Create your personal account
    1. Homepage
    2. Alle Rezensionen von julemaus94 bei jpc.de

    julemaus94 Top 50 Reviewer

    Active since: February 8, 2017
    "Helpful" ratings: 37
    418 reviews
    Akademie Fortuna - Wenn Wahrsagen so einfach wäre Sarah M. Kempen
    Akademie Fortuna - Wenn Wahrsagen so einfach wäre (Buch)
    Mar 11, 2021

    Wahrsagen will gelernt sein

    Über Schulen für Zauberlehrlinge haben wir ja schon öfter gelesen, mit dem größten unter ihnen kann sich kaum eine andere Reihe messen. Sarah M. Kempen entführt uns nun in die Welt des Wahrsagens, auf die Akademie Fortuna, die fast genauso fantastisch ist wie das Schloss, dessen Namen ich hier nicht nenn möchte.

    Anniversary "Sorry" Fortune hat ihren ersten Schultag an der Akademie Fortuna, einer Schule für alle Sprösslinge der neun großen Wahrsagefamilien, und ist mächtig aufgeregt. Denn anders als der Rest ihrer Familie verfügt sie nicht über die Fähigkeit, weltbewegende Ereignisse vorherzusehen. Sie blickt eher wenige Augenblicke in die Zukunft und sieht alltägliche Pannen und Unfälle voraus- sehr zum Ärger ihrer Mutter und gleichzeitigen Schulleiterin. Und schon bald muss sie sich mit Problemen und unmöglichen Klassenkameraden herumschlagen.

    Diese Geschichte bildet den Auftakt zu einer zauberhaften Reihe mit großem Potential. Wunderschön bebildert erzählt die Autorin von alltäglichen Problemen in einer nicht alltäglichen Welt: Konkurrenz am Arbeitsplatz, der erste Schultag an einer neuen Schule, die Erwartungshaltung der Eltern ihren Kindern gegenüber und der Druck, der dadurch in ihnen anwächst.

    Die Figuren sind teilweise etwas überspitzt oder schablonenhaft gezeichnet, ohne dabei ihren Unterhaltungswert zu verlieren. Für erwachsene Leser sind die Wendungen möglicherweise etwas zu vorhersehbar. Für Kinder und junge Teenies werden die Abenteuer von Sorry und ihren neuen Freunden aber vor allem sehr unterhaltsam und auch lehrreich sein.

    Ich fand die Geschichte spannend, witzig und ein wenig herzwärmend- auf jeden Fall ein Abenteuer mit Mehrwert!
    Sprich mit mir T. C. Boyle
    Sprich mit mir (Buch)
    Mar 11, 2021

    Tierische Untiefen

    Was unterscheidet den Menschen von seinem nächsten Verwandten, dem Menschenaffen oder wie groß ist die evolutionäre Lücke zwischen beiden überhaupt?

    T.C. Boyle nähert sich in seinem neuesten Buch dieser Fragestellung, indem er die Geschichte von Guy, Aimee und vor allem Sam erzählt. Sam ist ein Schimpanse, der von Professor Guy Schermerhorn und seinem Team von Assistenten wie ein Menschenkind aufgezogen wird, um zu beobachten, ob dieser in der so gestalteten Umgebung ein eigenes Bewusstsein entwickeln kann- so zumindest die Vorgabe, die der jungen Studentin Aimee dargelegt wird, als sie sich diesem Forschungsteam anschließt. Aimee entwickelt schnell eine enge Beziehung zu ihrem Schützling und damit fangen die Probleme an, unkontrollierbar zu werden.

    Der Roman krankt für mich an mehreren Stellen: zum einen ist der Erzählfluss ermüdend langsam, gleichzeitig bekommt man zu wenig spannungsfördernde Elemente vorgesetzt. Obwohl die gesellschaftskritische Intention offensichtlich ist, fehlt es mir, dass die unterschwellige Kritik auch mal ausgesprochen wird.

    Der Leser kann sich seine eigenen Gedanken machen, ein Urteil über die Forschungsmethoden der Wissenschaftler und die ungesunde Beziehung der jungen Frau zu ihrem Pflegling bilden. Am Ende steht er aber etwas allein gelassen da: Was wollte der Autor denn nun ausdrücken?

    Dass der Mensch sich zu sehr als Herr über Leben und Entwicklung von Tieren aufschwingt? Das sollte uns allen mittlerweile bewusst sein.
    Dass Tierversuche moralisch bedenklich sind und wir uns endlich konsequent um humane Alternativen kümmern sollten (wobei das Wort "human" in diesem Zusammenhang reichlich zynisch erscheint)? Auch diese Intention hätte deutlicher ausgedrückt werden können.

    Es sind einfach zu viele Themenfelder, die hier angeschnitten werden. Nur eines haben sie gemeinsam: der Mensch sollte schnellstens seine Überlegenheitshaltung ablegen und ein wenig Demut vor der Natur lernen, ohne sie dabei vermenschlichen zu wollen.
    Klee, J: Von riesengroß bis klitzeklein Klee, J: Von riesengroß bis klitzeklein (Buch)
    Mar 11, 2021

    Spannend bebilderte Idee

    Als Bilderbuch funktioniert diese Idee auf jeden Fall: Auf jeder Doppelseite ist in wunderschönen, kindgerechten Illustrationen ein Bildausschnitt zu sehen, der sich in kleinerem oder größerem Format in der nächsten Bildfolge wiederfindet.

    So haben die kleinen und großen Leser viel zu gucken und zu entdecken. Nicht zuletzt die spärlich eingebauten Textbausteine deuten aber darauf hin, dass die Autorinnen mit diesem Buch auch einen tieferen Sinn bezwecken. Sie möchten auf die verschiedenen Umwelt- und Klimaprobleme unseres Planeten aufmerksam machen.

    Für kleine Leser reichen aber die kurzen Textschnipsel meiner Meinung nach aber bei weitem nicht aus, um zum Nachdenken oder überhaupt Verstehen zu führen.

    Als Vorlesebuch regt es aber dazu an, gemeinsam mit den Eltern über diese Themen zu sprechen und die Kinder damit langsam heranzuführen. Das setzt natürlich voraus, dass sich die Erwachsenen bereits damit beschäftigt haben. Für wirkliche Aufklärung reichen die Erläuterungen des Buches einfach nicht aus.

    Fazit:
    Sanfte Einführung in das Thema Naturschutz auf wunderschön illustrierte Weise.
    Tinte & Siegel Kevin Hearne
    Tinte & Siegel (Buch)
    Mar 11, 2021

    Absolute Begeisterung

    Schamvoll muss ich gestehen, dass dies mein erster Kevin Hearne ist. Wie konnte ich diesen talentierten Fantasy-Autor bisher nur so kaltherzig ignorieren, wo er doch wirklich fantasievolle, überraschende Geschichten mit Humor und Witz erzählt?

    Al MacBarrhais ist Siegelagent. Er wirkt als Vermittler zwischen der menschlichen und den verschiedenen Feenwelten und sorgt dafür, dass sich die vielen magiebegabten Wesen bei uns auch benehmen. Eigentlich hat er einen Schüler, dem er sein gesamtes Magie- und Siegelwissen weitergeben möchte. Doch der ist nach einem Rosinen-Unfall plötzlich tot und reiht sich damit in die auffallend lange Reihe von Als Ex-Schülern ein, die alle auf seltsame Weise frühzeitig aus dem Leben geschieden sind. An Gordies Tod ist jedoch etwas anders...

    Ihr seht schon, diese Geschichte ist etwas besonderes! Wer auf schottische und irische Sagengestalten steht, ein Faible für Whiskey und Gin hat und sein Herz den schrulligsten Figuren öffnet, ist hier genau richtig.

    Allein die Beschreibungen der schottischen Kultur lassen einen im Kopf in ferne Länder reisen (und machen das Erlebnis gerade in der jetzigen Zeit zu einem Highlight). Zudem macht die Chemie zwischen den Hauptfiguren unheimlich gute Laune, die Dialoge sprühen vor Witz und zaubern einem in regelmäßigen Abständen ein Lächeln ins Gesicht.

    Und neben dem allen kommt natürlich die Spannung und vor allem die Magie nicht zu kurz. Dieses Buch hat mehr als zu Recht den Stempel "Fantasy" auf dem Buchdeckel stehen.

    Zudem enthält es für die langjährigen Fans der Druiden-Reihe des Autors ein paar nette Easter-Eggs, die aber auch einen Neuling überzeugen und definitiv nicht überfordern. Vielmehr machen sie unheimlich Lust darauf, auch in die vorherigen Werke von Herrn Hearne einzutauchen!

    Fazit:
    Definitiv ein Juwel am diesjährigen Fantasy-Himmel!
    Orangen für Dostojewskij Michael Dangl
    Orangen für Dostojewskij (Buch)
    Mar 11, 2021

    Zu langatmig

    Was war ich auf dieses Buch gespannt! Zu meiner Schande muss ich ja gestehen, dass ich mich bisher erschreckend wenig mit den russischen Schriftstellern beschäftigt habe. Einem der bekanntesten nun in einer solch lockeren Atmosphäre begegnen zu können, klang unheimlich verlockend.

    Dostojewskij trifft auf seiner Europareise zuletzt in Venedig ein und man merkt ihm von vorherein an, dass ihn nicht nur das Heimweh zurück nach Russland zieht. Die Einsamkeit und auch die Geldknappheit verleiden ihm den Aufenthalt doch sehr. Als er in einem kleinen Lokal plötzlich auf Rossini trifft ändert sich für ihn vieles.

    Zunächst einmal die positiven Aspekte:
    Die italienische Lebensfreude und die übersprudelnde Mentalität der Venezier strahlt aus jeder Seite und lässt den Roman zumindest auf dieser Ebene lebendig werden.
    Dies wird natürlich auch durch die sehr poetische Sprache des Autors unterstützt. Er schafft es sehr gut, das südeuropäische Flair einzufangen.

    Und auch auf historischer Ebene habe ich einiges Neue über diese schwimmende Stadt in der Lagune gelernt. Gerade dieser Reiz des historischen Romans (wobei man immer im Hinterkopf behalten muss, das die ganze Geschichte reines Wunschdenken ist) ist sehr schön herausgearbeitet.

    Und trotzdem schafft es dieses Buch einfach nicht, meine Aufmarksamkeit einzufangen. Zu detailiert wird der wenig aufregende Tagesablauf des Protagonisten beschrieben, zu uninteressant und unaufgeregt ist die gesamte Persönlichkeit Dostojewskij dargestellt. Bis die Handlung überhaupt den Inhalt des Klappentextes erreicht benötigt der Roman ein Viertel seines Handlungsvolumens.

    Selbst nachdem diese zwei Größen ihres Fachs aufeinandergetroffen sind, nimmt die Geschichte nicht merklich an Fahrt auf und macht es mir kaum möglich, die Seiten nicht nur zu überfliegen.

    Fazit:
    Dieses Buch mag seine Liebhaber finden, mich konnte es jedoch nicht an sich binden.
    Sahin, S: Sila's Orientküche Sahin, S: Sila's Orientküche (Buch)
    Feb 16, 2021

    Geschmacksintensiver Gaumenschmaus

    Wer eine bunte Einführung in die türkische Küche sucht, ist bei diesem Buch auf jeden Fall goldrichtig!

    Auch wenn ich Büchern mit bekannten Persönlichkeiten als Autor immer etwas skeptisch gegenüber stehe, frei nach dem Motto "Schuster, bleib bei deinen Leisten", wollte ich doch einen Blick riskieren, da mich die orientalische Küche geschmacklich sehr anspricht, ich mich aber bisher nicht so recht getraut habe.

    Zunächst einmal möchte ich mich für jegliches Vorurteil entschuldigen und der Autorin ein großes Lob aussprechen! Schon das Vorwort konnte mich überzeugen, ebenso wie die kurze Einführung in den "Vorratsschrank der türkischen Köchin". Hier schreibt und kocht jemand, der definitiv Ahnung vom Thema hat und einem die Begeisterung sehr überzeugend vermitteln kann.

    Nun aber zum eigentlichen Thema: Die Rezepte bieten eine unglaubliche Vielfalt und sind in mehrere Kategorien zu verschiedenen Anlässen unterteilt. Dabei bekommt man traditionelle Gerichte präsentiert, ebenso wie abgewandelte, alltagstaugliche, schnelle Küche, Gerichte mit viel Liebe und für den süßen Gaumen. Bensonders gefallen hat mir auch das Kapitel mit den vegetarischen Rezeptvarianten.

    Was die Auswahl der Zutaten angeht, waren meine Befürchtungen, vieles erst zusätzlich anschaffen zu müssen, zu großen Teilen unbegründet. Viele Zutaten habe ich bereits zuhause, die Gewürzvielfalt hat mich dann aber doch noch einmal überrascht. Trotzdem ist nichts dabei, was man nicht in einem gut sortierten Supermarkt bekommen sollte.

    Beim Studieren der Rezepte fällt eines auf jeden Fall sofort positiv auf: Sila hat ihre Auswahl mit kleinen Tipps und Annekdoten ergänzt und zeigt damit, dass diese Gerichte nicht einfach am Rechner zusammengestellt wurden. Mit diesem Kochbuch gibt sie einen kleinen Einblick in ihren Küchenalltag und bietet dem Leser intensiv getestete und erprobte Rezepte an.

    Einige Gerichte kennt man natürlich schon vom Straßenimbiss oder aus dem Restaurant, vieles war mir aber auch gänzlich unbekannt. Trotzdem waren die Rezepte gut beschrieben und anschaulich bebildert, sodass das Nachkochen sehr leicht von der Hand ging und vor allem auch zu einem appetitlichen Ergebnis geführt hat. Allerdings sollte auch erwähnt werden, dass die türkische Küche offenbar kein Schnellimbiss ist. Etwas Zeit sollte man schon mitbringen, der Geschmack lohnt es aber auf jeden Fall.
    Teatime mit Lilibet Teatime mit Lilibet (Buch)
    Jan 14, 2021

    Hinter königlichen Gardinen

    Dass die Kinder einer Königsfamilie nicht wie normaler Nachwuchs aufwachsen, war mir ja schon immer klar. Und doch habe ich mich immer wieder, wenn die Queen in den Nachrichten auftauchte, gefragt, wie wohl ihre Kindheit war.

    Darüber gibt nun dieses Buch einen kleinen (fiktiven) Einblick: aus der Sicht der schottischen, mit großen Idealen ausgestatteten, jungen Lehrerin Marion Crawford wird hhier das Aufwachsen der kleinen Elizabeth und Margaret inmitten politischer und wirtschaftlicher Unruhen und Umbrüche erzählt bis zur Hochzeit der Thronanwärterin.

    Dass die geschilderten Ereignisse nicht zu hundert Prozent für bare Münze genommen werden sollten, erklärt sowohl der Klappentext als auch das Nachwort der Autorin. Und doch zeichnet Wendy Holden ein Bild sowohl von der royalen Familie als auch ihren Bediensteten, die beide Fraktionen in einem nicht immer schmeichelhaften Licht dastehen lassen.

    Die königliche Familie (und dabei vor allem die spätere Queen Mum) erscheinen oft egozentrisch, unachtsam der von ihnen abhängigen Angestellten und vor allem unerschütterlich in einmal gefassten Urteilen. Damit unterstreichen sie das Bild, das ich mir bereits vor der Lektüre dieses Buches dank Fernsehauftritten und der allgemeinen Berichterstattung gemacht hatte. Die Engländer verzeihen Fehltritte nicht und urteilen schnell und heftig.

    Doch auch die erzählende Hauptfigur weist starke Schwächen auf. Wird sie anfangs noch als willensstarke, kluge Frau mit Prinzipien dargestellt, die eher bettelarme Kinder in den Slums unterrichten möchte als die übermäßig privilegierten Abkömmlinge von reichen Adligen zu betreuen, so zeigt sie doch immer wieder eine erschreckende Naivität dem anderen Geschlecht genauso wie eine ungesunde Hörigkeit ihrem arbeitgeber gegenüber.

    Zudem verliert sich die Erzählung immer wieder in ermüdendenden Längen und beweist einen teils unnötigen Detailreichtum. Vieles ist für die eigentliche Handlung ebenso unnötig wie dafür, ein aufschlussreiches Bild über die zwei Prinzessinnen zu zeichnen.

    Alles in allem ist es trotzdem für Neulinge auf dem Gebiet Ihrer Royal Highness Queen Elizabeth II. (wie mich) eine interessante und aufschlussreiche Lektüre. Wieviel davon wirklich passiert ist, wissen wohl nur die königliche Familie und Marion Crawford- letztere wird es nur leider nicht mehr erzählen können, da sie 1988 verstorben ist.
    Dark Candice Fox
    Dark (Buch)
    Jan 14, 2021

    Frauenpower hoch zehn

    Wenn Candice Fox ein großes Talent hat, dann ist das, überraschend unangepasste Charaktere und tragische Helden zu schaffen.

    Blair, ehemalige Top-Chirurgin und entlassener Häftling, wird von ihrer ehemaligen Zellengenossin Sneak, verurteilt als drogenabhängige Prostituierte, darum gebeten ihr bei der Suche nach ihrer verschwundenen Tochter zu helfen. Dieser Suche schließen sich bald eine knallharte Gangsterbossin und eine suspendierte Polizistin, die von ihren männlichen Kollegen aufgrund von Neid und Misgunst gemobbt wird, an.

    Die Beschreibung der Handlung lässt schon erahnen, wo die Schwierigkeiten des Buches liegen. Die Autorin will einfach zu viel. Frauenpower finde ich klasse; die moralischen Untiefen, die sie in Bezug auf Frauen in "Männerjobs" auslotet, finde ich überzeugend, wenn auch etwas over the top dargestellt.

    Aber es wirkt im Ganzen betrachtet immer etwas too much: zu viele starke Frauen, die sich trotz fehlender Gemeinsamkeiten zusammentun (so mehr oder weniger), zu viele Probleme, die sich ihnen in den Weg stellen und vor allem, als größtes Manko überhaupt, zu viele Zufälle und überraschend passende Wendungen.

    Und doch ergibt sich zum Schluss ein seltsam stimmiges Buch, das süchtig macht, zu unterhalten weiß und wie Popcorn-Actionkino auf die Synapsen einprasselt. Wer Candice Fox kennt, weiß wie gerne sie übertreibt, überspitzt darstellt und ihre Figuren sich austoben lässt. Und genau diese Stärken findet man garantiert in ihrem neuesten Buch wieder!
    Gans Ernst Gans Ernst (Buch)
    Jan 14, 2021

    Teurer Mitmach-Spaß

    Der US-Moderator Jimmy Kimmel hat Gans Ernst erschaffen um auf lustige Art und Weise Geld für einen wohltätigen Zweck zu sammeln.

    In seinem Buch geht es darum, die Gans Ernst zum Lachen zu bringen. In kurzen Texten und mit großflächigen, etwas lieblos wirkenden Illustrationen werden die jungen Leser dazu aufgefordert, Grimassen zu schneiden und Faxen zu machen, die diese ernste Gans zum Lachen bringen sollen. Als besonderes Gadget ist ein Spiegel eingebaut, sodass sich die Kleinen bei ihrem Schabernack selbst beobachten können.

    Die Idee gefiel mir auf den ersten Blick, das Buch muss aber auch einige Kritikpunkte einstecken:

    Einen berühmten Namen als Zugpferd vor diesen Karren zu spannen ist bestimmt keine schlechte Idee, den Umfang dieses mit 24€ doch recht teuren Kinderbuches finde ich jedoch etwas zu gering.
    Die wenigen Seiten bieten für meinen Geschmack nur relativ wenig Mehrwert und auch der karitative Zweck rechtfertigt den hohen Preis für meinen Geschmack nicht.

    Als Buch zum Lesen lernen oder Vorlesen ist es nicht schlecht, dank des Themas finde ich es aber als Einschlafbuch nicht passend.
    Die verborgene Geschichte Die verborgene Geschichte (Buch)
    Dec 3, 2020

    Irenes sechstes Abenteuer

    Stellt euch vor, es gäbe eine Vielzahl von Welten, regiert von so gegensätzlichen Wesen wie Drachen und Elfen. Und im Hintergrund agiert eine geheime Organisation, die das Gleichgewicht aller aufrecht erhält. Denn das Band, das alle Welten miteinander verknüpft findet seinen Ursprung in der Literatur, in Büchern und in einer riesigen Bibliotek, in der alle außergewöhnlichen Werke gesammelt und katalogisiert werden.

    Irene ist nun schon zum sechsten Mal im Auftrag ihrer Bibliothek unterwegs um gemeinsam mit ihrem Drachengefährten Kai und einer Handvoll Elfen ein Gemälde zu stehlen, im Austausch für ein Buch, das eine ganze Welt vor dem drohenden Versinken im Chaos zu retten.

    Wer diese Reihe kennt, weiß wie atemberaubend rasant Frau Cogman ihre Geschichten zu erzählen weiß. Und dieser Band erreicht in Sachen Tempo und Spannung einen neuen Höchstwert. Gemeinsam mit unserem Lieblingspärchen taucht man ab in die Welt von James Bond und Miami Vice, trifft auf Schurken a la Blofeld und trickreiche Glücksspieler, jagt durch die Straßen eines technisierten überwachungsstaatlichen Wiens und kann sich an unzähligen Film- und Literaturanspielungen freuen.

    Wie auch schon in den letzten Bänden beweist die Autorin zudem ein glückliches Händchen bei der Wahl ihrer Nebenfiguren. Sie wirken durch die Bank weg interessant, einzigartig und wecken sowohl Sympathie als auch Bewunderung (in einigen Abstufungen).

    Obowhl dies nun die fünfte Fortsetzung eines erfolgreichen Erstlings ist, zeigt die Reihe keinerlei Ermüdungserscheinungen oder Wiederholungen. Es macht den Anschein, als wäre der Fantasie der Autorin keine Grenze gesetzt. Dies schürt meine Hoffnungen auf noch viele weitere Abenteuer mit Irene und Kai (und hoffentlich auch vielen anderen liebgewonnenen Wegbegleitern).
    QualityLand 2.0 Marc-Uwe Kling
    QualityLand 2.0 (Buch)
    Nov 27, 2020

    Etwas schwächer als sein Vorgänger

    Marc-Uwe Kling ist für seinen beißenden Humor und seine (ziemlich schlecht) versteckte Sozialkritik bekannt. Beides beweist er auch in der Fortsetzung seines Überraschungserfolgs des letzten Jahres.

    Peter Arbeitsloser darf mittlerweile als Maschinentherapeut arbeiten, wird aber sowohl durch Henryk Ingenieur als auch Kiki Unbekannt immer wieder von seiner Arbeit abgehalten. Es geht aber auch drunter und drüber im besten aller möglichen Länder. Da kann man schonmal den dritten WK verpassen (der ja auch nur 8h dauerte).

    Die Ereignisse werden mal wieder aufs Ironischste von Kalliope 7.3 zusammengefaast, nur ab und zu durch die unbedingt nötigen Podcasts und Diskussionssendungen unterbrochen.

    Allein die Aufmachung des Buches ist ja immer wieder ein Hingucker und lässt einen den ernsten Unterton immer wieder fast überlesen.

    Der Autor überzeugt immer wieder mit seinen Figuren, vor allen den Maschinen, die mehr Empathie zeigen als manch einer der menschlichen Protagonisten.

    Allerdings kann mich die Geschichte nciht mehr so vollkommen überzeugen wie ihr Vorgänger. Vielleicht liegt es daran, dass das Buch sich zu sehr auf den Grundlagen des ersten Bandes gründet und man ohne Vorkenntnisse vollkommen aufgeschmissen wäre. Bei mir war das erste Buch einfach schon zu lange her, meine Erinnerung hat mich ab und zu im Stich gelassen und so dauerte es etwas, bis ich in der Geschichte drin steckte.

    Zudem versteckt sich der rote Faden an manchen Stellen zu sehr vor dem Leser, lange ist nicht wirklich ersichtlich, worauf die Geschichte überhaupt hinarbeitet.

    Insgesamt wirkte das Ganze etwas zu bemüht, liefert aber trotz allem gute Unterhaltung (was mich dann wohl in den Schlag Menschen einstuft, den dieses Buch karikieren will).
    Millenia Magika - Der Schleier von Arken Falk Holzapfel
    Millenia Magika - Der Schleier von Arken (Buch)
    Nov 27, 2020

    Blick hinter den Schleier

    Wer wünscht sich nicht auch, eines Tages festzustellen, dass er etwas besonderes, magisches ist?

    Adrian nicht. Er flüchtet vor dem neuen Freund seiner Mutter und seinen seltsamen Anfällen nach Arken zu seiner Großtante. Doch damit fangen seine "Probleme" erst an. Denn wie sich zeigt ist Arken eine ganz besondere Kleinstadt, in der es vor magischen Gestalten nur so wimmelt. Vor Entdeckung geschützt werden sie durch den Schleier, der die ganze Stadt umgibt und von seiner Tante aufrecht erhalten wird. Doch dann ist seine Tante verschwunden und Adrian muss sich mit seinen neuen Freunden, der Hexe Jazz und dem Troll Juri auf machen, seine Tante Lia wiederzufinden und damit Arken und seine Bewohner zu retten.

    Eine aufregende, spannende, fantasievolle und reich illustrierte Geschichte beginnt. Man merkt, dass der Autor leidenschaftlicher Illustrator ist, der sein Werk mit zahlreichen Bildern schmückt und seine Fantasie in jede Seite fließen lässt. Den Leser erwartet eine wahre Flut an magischen Kreaturen, eine Vielzahl von Namen und Fabelwesen, denen die drei Hautpfiguren auf ihrer Suche begegnen.

    Besonders gut gefallen haben mir auch die zahlreichen Anspielungen auf Bücher und Filme, mit denen vor allem ältere Leser mit Sicherheit etwas anfangen können.

    Der Plot überrascht mit vielen Wendungen und erzählerischen Kniffen, nicht zuletzt auch mit ziemlich gruseligen Gegenspielern.

    Einziger Wehrmutstropfen ist tatsächlich das ziemlich offene Ende, das schon darauf hin deutet, dass dies nicht das letzte Abenteuer in Arken gewesen sein wird. Mir hätte eine abgeschlossene Geschichte besser gefallen. Natürlich bietet die Erzählung unheimlich viel Potential für weitere Geschichten. So wird es aber nur eine weitere der unzähligen Reihenauftakte sein, die in letzter Zeit auf den deutschen Büchermarkt geworfen wurden. Ich vermisse etwas die verschwindende Kunst, eine Geschichte in einem einzigen Buch zum Abschluss zu bringen.
    Love & Bullets Love & Bullets (Buch)
    Nov 27, 2020

    Tarantino in Buchform

    Dieses Buch liest sich, als wäre Quentin Tarantino unter die Schriftsteller gegangen.

    Denn Bill, der zwar als Langfinger ganz gut ist, ansonsten aber doch eher der schlichte Typ, hat seinem Boss tief in die Tasche gegriffen und ist nun auf der Flucht, vor dem Dean, vor seiner Freundin Fiona und vor den Killern, die ihm auf den Fersen sind.

    Daraus entspinnt sich ein wildes, teilweise absurd-komisches, satirisches Roadmovie, das von seinen leichten, nicht zu ernst zu nehmenden Figuren und der teilweise fast schon kruden Situationskomik lebt.

    Ernsthafte Dialoge oder tiefgründige Charakterentwicklung sollte man hier nicht erwarten. Dafür bekommt man unterhaltsames Popcorn-Kino für den Kopf, das seine feinfühlige Gesellschaftskritik hinter einer dicken Maske aus Übertreibungen und einem rasanten Erzählstil versteckt.

    Man muss es mögen und darf nicht mit falschen Erwartungen herangehen- was auch immer die Expertise "Bonnie & Clyde reloaded" auch für Erwartungen schüren möge.
    Der Winter des Bären Kiran Millwood Hargrave
    Der Winter des Bären (Buch)
    Nov 27, 2020

    Zauberhaftes Wintermärchen

    Auch wenn das Buch in seiner Gesamtgestaltung wunderschön, sowohl innen als auch von außen, aussieht, zeigt sich doch an dem recht monochrom gehaltenen Farbkonzept, dass "Der Winter des Bären" kein kitschig-buntes Hollywoodmärchen ist.

    Die Geschichte um Mila und ihre drei Geschwister, die versuchen den ewigen Winter ihrer Heimat zu überleben, würde ich viel eher mit einem russischen Märchen vergleichen. Die vier Kinder müssen im kalten Winter ohne Eltern überleben, der ältere Bruder Oskar fühlt sich dabei für seine drei Schwestern verantwortlich. Bis er eines Nachts ohne ein Wort verschwindet und sich Mila auf die Suche nach ihm machen will.

    Eine wirklich atmosphärische Geschichte, die mir einige Male eine Gänsehaut über den Rücken gejagt hat. Die Erzählung wirkt etwas düster, das Klima ist merklich rauer als bei einer weichgespülten Weihnachtsgeschichte. Und doch finde ich sie recht kindgerecht aufbereitet.

    Die Figuren wirken auf mich authentisch, besonders Mila ist eine kluge junge Frau, die sich mutig allen Gefahren entgegenstellt und für ihre Überzeugungen kämpft.

    Insgesamt ist dieses Buch für mich eine runde, stimmige Geschichte, die liebevoll gestaltet ist und einen perfekt auf die kalte Jahreszeit einstimmt.
    Ministry of Souls - Das Schattentor Akram El-Bahay
    Ministry of Souls - Das Schattentor (Buch)
    Oct 30, 2020

    Das Indiana Jones-Phänomen

    Die Indiana Jones-Filme haben nicht umsonst ein großes Publikum: rasante Story, witzige Spüche, ein sympathischer Held- aber ist schon einmal aufgefallen, dass die Handlung ohne den etwas planlosen Professor trotzdem das gleiche Ende genommen hätte?

    Ähnlich läuft es in diesen Buch:
    Der junge Jack ist angehender Soulman, er begleitet Seelen in die Zwischenwelt. Zumindest sollte er das tun, als er zu einem Auftrag in den Buckingham Palace gerufen wird, um die ermordeten Staatsgäste der Queen zu versorgen. Als er stattdessen die noch lebende Prinzessin Naima vor einem mysteriösen Schatten rettet und in die Zwischenwelt verfrachtet, hat er alle Hände voll zu tun, dieses Missgeschick und dessen unerwartete Folgen wieder rückgängig zu machen und ist dabei auf die Hilfe seiner Begleiter angewiesen.

    Akram El-Bahai hat ein wundervoll mystisches London der viktorianischen Zeit erschaffen. Beim Lesen spürt man beinahe den feuchten Nebel heraufziehen und kann sich vollkommen in diese Welt fallen lassen.

    Auch für seine Figuren hat der Autor ein glückliches Händchen bewiesen. Besonders die Nebenfiguren überzeugen mit Humor und Charakterstärke, überstrahlen dabei aber leider immer wieder den eigentlichen Hauptakteur. Zu oft muss Jack durch seine Helfer gerettet werden, zu sehr verlässt er sich auf ihr Können und wird dadurch immer mehr zur leitenden Randfigur, ohne die die Geschichte auch ganz gut klarkommen würde.

    Etwas zu blass sind für mich leider auch die Antagonisten bzw ihre Motive ausgefallen. Sie wirken wenig überraschend und liefern nur teilweise einen Mehrwert für die Spannung.

    Insgesamt ist es eine unterhaltsame Geschichte mit einigen wirklich bemerkenswerten Figuren, die mir persönlich leider zu wenig Anreiz bietet, den zweiten Teil zu lesen.
    Kalmann Kalmann (Buch)
    Sep 23, 2020

    Das Ende der Welt

    ...zumindest fühlt es sich so an, wenn man in Raufarhöfn lebt. Am nördlichsten Zipfel von Island gelegen, liegt dieses Dorf und stirbt dank Fischfangquote und dem Wegzug der jungen Leute den langsamen Tod, ein Schicksal, dass es sich mit vielen anderen abgelegenen Dörfern teilt. Doch dieses Dorf hat zumindest Kalmann, den geistig eingeschränkten Haifänger, der dank Cowboyhut, Sheriffstern und Coltholster gerne als Dorfsheriff durch die Gegend streift. Für Raufarhöfn und seine Einwohner ändert sich alles, als er nach einem seiner Streifzüge von einer Blutlache berichtet.

    "Kalmann" ist ein karger Krimi mit Lokalkolorit, der perfekt die eisige und auch emotionale Kälte der isländischen Weite wiederspiegelt. Die Menschen sind dort genauso wie ihre Umgebung, als hätte das raue Klima auch sie abgeschliffen und vor allem abgehärtet. Da sticht der junge Kalmann, der sein Herz auf der Zunge trägt, den Menschen mit überrumpelnder Offenheit begegnet und seine Wut oft körperlich zum Ausdruck bringt, enorm hervor.

    Und doch zeigt Joachim B. Schmidt in seinem Buch, wie Inklusion geht. Auch wenn sich die Geschichte offenkundig zu allererst um einen Kriminalfall dreht, schneidet sie doch auf subtile Weise auch andere wichtige Themen an und führt einen unter anderem auch in die gesellschaftspolitischen Problemzonen eines weiten, rar besiedelten Landes nahe des Polarkreises ein.

    Fazit: Auch wenn dieses Buch mein romantisiertes Bild von Island zerstört hat, weckt es doch die Reiselust in mir und ändert mein Weltbild in mehr als einer Weise.
    Super reich Polly Horvath
    Super reich (Buch)
    Sep 23, 2020

    Enttäuschend fehlgeleitete Aussagekraft

    Zunächst einmal muss ich sagen, dass ich mit überragend hohen Erwartungen an dieses Buch herangegangen bin. Allein mit diesem winterlich verschneiten Cover hat es den Weihnachtsliebhaber in mir angesprochen, ich habe mich auf eine heimelige Geschichte mit Happy End gefreut.

    Und so fängt das ganze ja auch an: Der junge Rupert wächst in einer Familie mit unzähligen Geschwistern auf, die Mutter ist maßlos überlastet, der Vater arbeitslos. Selten bringt die Familie am Abend genug Essen auf den Tisch, um alle satt zu bekommen. Und nun im Winter frieren alle, denn natürlich reicht das Geld nicht für warme Kleidung oder Schuhe. Dann platzt Rupert durch einen Unfall in die Weihnachtsfeier der superreichen Familie Rivers und erhält einen EInblick in eine völlig andere Welt.

    Bis hierhin gelesen hätte ich das Buch in den Himmel gelobt, die Atmosphäre stimmte ud auch die moralische Kernaussage dieses ersten Teils (was ich bei einem Kinderbuch immer ganz wichtig finde) kam klar formuliert rüber.

    Ab da driftet das Buch aber in eine vollkommen skurrile Richtung, wird unstrukturiert, verliert den roten Faden und vor allem den Fokus "was möchte ich meinem jungen Leser vermitteln" aus den Augen.

    Die Figuren fand ich eigentlich gut skizziert, nicht zu glatt, mit Ecken und Kanten. Ihr Verhalten hingegen (besonders das der Reichen) ist dermaßen unmoralisch und bleibt aber gleichzeitig auch konsequenzlos, dass ich mich des Öfteren gefragt habe, was man den Lesern hier eigentlich vermitteln möchte. "Pass bloß auf, dass du auf der richtigen Seite der Stadt landest, damit du dir alles erlauben kannst was du willst"? "Und wenn du damit andere verletzt, frage nicht sie, wie du das wieder gutmachen kannst, sondern verfolge einfach weiter deine eigenen Interessen und lass den anderen einfach daran teilhaben; das wird ihm dann schon gefallen"? Ich habe ein großes Problem damit, dass diese fragwürdigen Handlungen oft unkommentiert stehen gelassen wurden, ohne darauf hinzuweisen, dass man es eben nicht so machen sollte.

    Das größte Problem, dass ich allerdings mit diesem Buch hatte, ist die toxische Beziehung von Ruperts Eltern und vor allem die Rolle, die Ruperts Mutter in der Familie einnimmt. Gerade in unseren heutigen Zeiten, in denen Emanzipation und Gleichberechtigung groß geschrieben wird, finde ich es dermaßen falsch, die Mutter als ein naives Dummchen darzustellen, dass auf den Quatsch eines Vollversagers von Vater reinfällt, sich von ihm ein Dutzend Kinder machen lässt und nichts dagegen unternimmt, dass der faule Sack den ganzen Tag vor dem Fernseher hängt und sie die ganze Arbeit und Verantwortung am Hals hat. Auch der Umgang mit den Kindern ist über die Maßen lieblos und auch verantwortungslos. Auch das Rollenbild der Familie Rivers ist ähnlich rückständig strukturiert: in diesem Fall geht der Mann arbeiten, die Frau bleibt als hübsches Anhängsel zuhause. In die Familie eingeheiratete Frauen werden übrigens nicht als vollwertiges Familienmitglied akzeptiert und nach dem frühzeitigen Tod des Mannes ausgesondert.
    Gerade an dieser Stelle hätte eine korrekte Einordnung in richtig und falsch Sinn gemacht. Aber auch das wird wieder vollkommen kommentar- und folgenlos hingestellt, sodass sich der Leser bzw dessen Eltern dann mit der Aufklärung beschäftigen dürfen.

    Insgesamt sticht in diesem ganzen Buch das Konzept des Verlages klar hervor. Der Verlag Freies Geistesleben hat sich die Regeln der Waldorfpädagogik groß auf die Fahnen geschrieben. Deren Grundsätze Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit kommen in diesem Buch offensichtlich so zum Tragen, dass jeder die Freiheit besitzt, das Buch für sich so zu interpretieren wie er es möchte. Die Verantwortlichkeit gegenüber seiner Um- und Mitwelt, von der in der Waldorfpädagogik die Rede ist, vermisse ich in dieser Geschichte dagegen völlig.
    Die Tanzenden Die Tanzenden (Buch)
    Sep 23, 2020

    Etwas zu oberflächlich

    "Die Tanzenden"- der Titel klingt nach einem locker-leichten Buch und auch das bunte Cover täuscht darüber hinweg, dass Victoria Mas hier ein dunkles Kapitel Pariser Geschichte anschneidet.

    Denn im Paris Ende des 19. Jahrhunderts fürchtet sich jede Frau vor dem großen Gebäude im 13. Arrondisement, das die Unliebsamen, die unangepassten Frauen verschluckt und nur selten wieder ausspuckt. In der Salpêtrière werden die Hysterikerinnen, Epileptikerinnen und alle, die dafür gehalten werden, vor männlichem Publikum von männlichen Ärzten "behandelt" (allein die Vorstellung der damaligen Praktiken treibt mir die Gänsehaut den Rücken hoch) und sind ihrer Wilkür vollkommen ausgeliefert.

    Dieses Schicksal haben auch Eugénie und Louise ereilt, täglich betreut von einer Schar schnatternder Krankenschwestern unter Anleitung der altgedienten Oberschwester Genevieve, die sich geistig von ihrem Alltag abgeschottet hat.

    Allein die teilweise sehr detailierte Schilderung des Klinikalltags und des Umgangs der Götter in weiß mit den Frauen konnte mich emotional berühren. Die untergeordnete Rolle der Frau wird immer wieder aufgegriffen und mit sprachlicher Gewandheit dargelegt. Leider hat man des Öfteren das Gefühl, bekannte Phrasen zu lesen, die dargestellten Bilder schon zu oft gesehen zu haben; es wirkt oft etwas abgedroschen und zu plakativ.

    Und auch die verschiedenen Frauenbilder, die die Geschichte beleben sollen, bleiben etwas zu blass. Auf die Ausarbeitung der Charaktere hätte man viel mehr Sorgfalt verwenden sollen, ihnen mehr Zeit und Platz einräumen.

    Das Buch ist kurz, liest sich dank des flotten Schreibstils auch zügig, aber es fehlt etwas die Seele, der Tiefgang um aus einer guten Wochenendlektüre ein bewegendes, gutes, wichtiges Buch zu machen.
    Die Spiegelreisende Band 4 - Im Sturm der Echos Christelle Dabos
    Die Spiegelreisende Band 4 - Im Sturm der Echos (Buch)
    Sep 22, 2020

    Enttäuschend und verwirrend

    Man kann schon sagen, dass Christelle Dabos mit ihrer Spiegelreisenden eine unglaublich fantasievolle, besondere Schreibkunst gezeigt hat, mit der sie sich von einem ganzen Genre abhebt. Über vier Bände hat sie mit Ophelia eine komplexe junge Frau erschaffen, die sich Band für Band zu einer starken, eigenständigen Persönlichkeit entwickelt und gelernt hat, in einer fantasievollen, aber harten Welt zu überleben, in der sich nur die Starken durchsetzen und die Schwachen immer verlieren.

    Insgesamt bin ich in diese in Archen zerbrochene und von Famileingeistern mit besonderen Fähigkeiten regierten Welt sehr gerne zurückgekehrt, fühlte es sich doch wie heimkommen an. Und doch hat die Autorin mit diesem letzten Band zu viel gewollt, zu hohe Ambitionen an ein komplexes, unvergleichliches Ende gehabt. Die Erklärung, auf die wir seit Band zwei hingefiebert haben, dafür, warum die Archen auseinander brechen, warum die Familiengeister keine Erinnerung haben, wer Eulalia Gort denn nun ist, ich kann sie auch nach diesem letzten Band nicht in Worte fassen, denn um ehrlich zu sein: Ich habe sie schlicht und ergreifend einfach nicht verstanden.

    Große Teile der Handlung waren mir einfach zu abgedreht, fühlten sich an wie eine drogeninduzierte Traumlandschaft, in der nichts einen wirklichen Sinn ergibt und aus der man liebend gerne aufwachen würde. Manchmal hatte man das Gefühl, dass sich die Autorin selbst in ihrem Konstrukt verirrt hat und nun verzweifelt nach einer Lösung suchte, um die vielen Knoten zu entwirren.

    Einzig diese außergewöhnliche Liebesgeschichte zwischen Ophelia und Thorne hat mich durchhalten lassen. Denn so sanft und zart sie in Band 1 begonnen hatte, so sehr waren mir die beiden als Paar mittlerweile ans Herz gewachsen und so stark habe ich mir gewünscht, dass es zum Schluss ein Happyend geben würde. Ohne zu viel zu verraten, kann ich auch hier nur sagen, dass mich Christelle Dabos vollkommen überraschen konnte (ob positiv oder negativ sei mal dahin gestellt).

    Leider kamen mir die anderen Figuren, die uns nun schon über viele Seiten begleitet haben, viel zu kurz; ihre letztendliche Bedeutung für die Geschichte war beinahe obsolet. Ihnen hätte gerne noch einmal viel mehr PLatz eingeräumt werden können (dafür hätte man einige der abgespaceteren Sequenzen gerne streichen können).

    Insgesamt ist dies ein Abschlussband, der sich so vollkommen von seinen drei Vorgängern abhebt und unterscheidet, dass man ihn auch gerne ganz vergessen darf. Ich behalte die Reihe lieber so in Erinnerung, wie sie sich dank der ersten drei Bände in mein Gedächtnis und mein Herz eingebrannt hat.
    American Spy American Spy (Buch)
    Sep 22, 2020

    Verschenktes Potential

    Dieses Buch hätte richtig gut sein können! Mit den Voraussetzungen, als Politthriller von einer schwarzen Autorin geschrieben zu sein, eine schwarze Frau als Protagonistin zu haben, mit John le Carré verglichen und von Barack Obama angepriesen zu werden, hat meine Erwartungen unheimlich geschürt.

    Die Geschichte um Marie, die in den 70ern als schwarze, alleinstehende Frau versucht, beim FBI Karriere zu machen beginnt auch gleich mit einem Paukenschlag und lässt Großes erhoffen. Leider flacht die Erzählung aber genauso schnell ab, wie sie stark begonnen hat.

    Dabei liegt das nicht einmal daran, dass die Autorin nichts zu erzählen hätte. Lauren Wilkinson schneidet viele wichtige Themen an; Rassismus, Ungleichbehandlung der Frau, die 70er in den USA, die halbseidene Auslandsarbeit der CIA und deren eigenmächtige Einmischung in die Politik der Entwicklungsländer Afrikas... Nicht zuletzt erneuert sie die Erinnerung an eine umstrittene politische Figur und deren (nicht nur für die damalige Zeit) fortschrittliche Aufklärungsarbeit auf einem minderprivilegierten Kontinent.

    In diesem Buch steckt so viel Potential, das, wäre es richtig ausgespielt worden, einen großartigen und wichtigen Roman hätte ergeben können. Stattdessen ist es ein überbewerteter Thriller ohne Thrill geworden, der sich in langatmigen wie unnötigen Nebenschauplätzen verläuft und dabei den Blick fürs Wesentliche verliert.

    Die Figuren sind unsympathisch, was ja okay wäre, hätten sie dabei eine Geschichte zu erzählen. Gleiches gilt für den Erzählstil: die Hauptfigur erzählt ihre Lebensgeschichte aus ihrer Sicht und wendet sich dabei des öfteren an ihre Kinder. Lauren Wilkinson hat damit ein interessantes Stilmittel gewählt, das die Erzählung auflockert. Das wirkt am Anfang auch noch ganz gut, wird aber irgendwann zu bemüht.

    Insgesamt hätte mich das Buch überzeugen können, hätte man sich auf ein Thema konzentriert und dieses dann stärker herausgearbeitet. Dem Buch hätten ein paar mehr Seiten und darin enthaltene Details wirklich nicht geschadet.
    Ich bleibe hier Marco Balzano
    Ich bleibe hier (Buch)
    Sep 22, 2020

    Wieviel Heimat kann man ertragen

    Wenn ich an Südtirol denke, habe ich als erstes immer eine strahlend sonnige Touristenregion vor Augen. Dass dieser Landstrich aber auch eine zutiefst gebeuteltes und zerrissenes Land ist, war mir bisher nicht klar.

    Trina erzählt ihrer Tochter von ihrer Heimat, einem Landstrich zwischen Österreich und Italien, politisch hinundhergerissen und oft zwischen den Stühlen stehend. Sie erzählt von ihrer Jugend in einem abgelegenen Bergdorf, dessen Bewohner den italienischen Faschisten ablehnend gegenüber stehen, gefährden diese doch ihr Tal durch den geplanten Bau einer Staumauer. Und sie erzählt vom Krieg, der bejubelten Besatzung durch die Deutschen, schien diese doch Besserung zu versprechen. Letztendlich ist es eine Geschichte vom langsamen Aussterben der Region und von der Verbundenheit die die Menschen trotz allem zu ihrem Dorf verspüren.

    Wieder einmal habe ich eine ganz neue Seite unserer Geschichte kennengelernt. Die Umstände, die hier beschrieben werden und die so oft in ähnlicher Weise geschehen und in Vergessenheit geraten, bedrücken einen sehr und zeigen, wie kurzsichtig und verwöhnt man doch im Wohlstand wird.

    Die Geschichte wird durch einen harten, fast schon emotionslosen Erzählstil dominiert und man spürt mit jeder Seite die Erschöpfung, die Trina mit jedem Hindernis, das sich ihr und ihrer Heimat in den Weg stellt, anwächst. Man vermisst des öfteren die Gefühle, aber irgendwann bleibt wohl außer Wut und Frust nichts mehr übrig, alles andere hat der ständige Kampf ums Überleben abgeschliffen.

    Das Buch ist kurz und knackig, verliert sich aber vor allem gegen Ende hin leider etwas in Wiederholungen.

    Positiv hervorheben möchte ich aber das gefühlvolle Nachwort, denn man sollte nicht vergessen, dass Marco Balzano hier die Geschichte eines echten Dorfes in den Mittelpunkt rückt. Reschen und Graun sind das beste Beispiel dafür, wie die Profitgier weniger über das Schiksal vieler entscheidet.
    Vegan! Das Goldene von GU Vegan! Das Goldene von GU (Buch)
    Aug 6, 2020

    Nicht nur für Veganer

    Dass Fleischessen für die Umwelt nicht gut ist, hat wohl mittlerweile so ziemlich jeder mitbekommen. Wer aber, so wie ich, nicht vollkommen auf Fleisch und andere tierische Produkte verzichten möchte, sollte sich von dem Wort Vegan im Buchtitel nicht abschrecken lassen.

    Denn dieses Kochbuch bietet eine Vielzahl leckerer Rezepte, die den Tierprodukt-lastigen Alltag perfekt auflockern können. Sie zeigen vor allem, dass Vegan nicht unbedingt Verzicht bedeutet. Die Gerichte sind lecker, machen satt und kommen (zumindest eine ausreichend vielfältige Auswahl) auch mit einfachen Zutaten aus, die jeder in seiner Küche vorrätig hat oder verwendet.

    Und wenn man einmal Appetit bekommen hat, traut man sich vielleicht auch an einige der Tofu- oder Seitan-haltigen Rezepte ran.

    Mir gefällt vor allem auch die Aufteilung der Rezepte nach verschiedenen Tageszeiten oder der Größe des Hungers. Jeder Abschnitt beginnt zudem mit einer kurzen theoretischen Einführung, in der auf Grundlagen und Fehlmeinungen eingegangen wird.

    Die Rezepte sind zudem mit Tipps ausgestattet, in denen auf den möglichen Austausch von Zutaten oder die Kombination mit anderen Gerichten oder Beilagen hingewiesen wird.

    Allein der recht große Abschnitt über Fleischersatz-Gerichte hätte für mich deutlich geringer ausfallen können. Aber ich kann ja, wenn die Lust zu groß ist, auch auf Fleisch umschwenken, was ein Veganer nicht kann.

    Als echtes Highlight möchte ich zum Schluss noch auf die vielen Rezepte zu Grundnahrungsmitteln wie Nussmilch, -sahne oder -mus hinweisen. Diese sind auch für meine Küche eine große Bereicherung und definitiv etwas, was immer wieder Einsatz finden wird.
    Immernacht Immernacht (Buch)
    Aug 3, 2020

    Überraschend brutale Jugendfantasy

    Larabelle Fox lebt in einem Königreich, errichtet auf dem verlassenen Schlachtfeld der Götter. In diesem Königreich herrscht ein schwelender Krieg zwischen dem König, Mrs. Heesters und den von ihnen kontrollierten Weißen Magiern auf der einen Seite und den verschrieenen Hexen. Als Lara während ihrer Arbeit als Tosher in der Kanalisation ein mysteriöses Kästchen entdeckt, gerät sie zwischen die Fronten und ist plötzlich die letzte Rettung vor dem drohenden Weltuntergang.

    Ross MacKenzie hat eine wirklich düstere, nichts desto trotz aber auch fesselnde Welt erschaffen; eine Mischung aus Steam Punk, Göttersaga und Fluch der Karibik. Mit verschiedenen schillernden Stilelementen hat die Story sowohl etwas seltsam vertrautes als auch überraschend Neues.

    Leider bleiben die Figuren, bis auf Larabelle, etwas blass und haben keine besonders großen, ausgefeilten Auftritte. An dieser Stelle hätten es gerne ein paar Seiten mehr sein dürfen um dem Ganzen mehr Leben einzuhauchen. Dafür gefällt mir Larabelle ausnehmend gut und man vergisst angesichts ihres Mutes und ihrer Courage schnell, dass sie eigentlich "nur" ein 13-jähriges Mädchen ist.

    Insgesamt bietet "Immernacht" tolle Unterhaltung, ist aber mit seinen teils doch recht schonungslosen Gewaltszenen nichts für schwache Teenieköpfe und -gemüter. An der Stelle täuscht das, zugegeben wunderschöne, Cover etwas und wirkt doch fälschlicherweise etwas zu harmlos.
    Lia Sturmgold - Die Macht der Kristalle Lia Sturmgold - Die Macht der Kristalle (Buch)
    Aug 3, 2020

    Fantastischer Mutmacher

    Wer wollte nicht schon immer mal für eine kurze Zeit aus seinem Leben ausreißen, den Körper mit jemand viel Coolerem tauschen? Lia eigentlich nicht, sie ist zufrieden mit ihrem Leben, spielt gerne Hockey... und fidnet sich trotzdem plötzlich im Körper der Elfenprinzessin Asalia wieder. Nur weil, die lieber in der Menschenwelt rumhängen will, Eis essen, am Handy spielen, und und und anstatt auf die blöde, neue Elfenschule zu gehen. Stattdessen schickt sie Lia.

    Dieses Buch ist der perfekte Mix aus fantastischer Elfengeschichte und einem Lehrstück über Freundschaft, eine Hommage an die Außenseiter und ein Aufruf zu mehr Toleranz und Nächstenliebe.

    Die Figuren sind sympathisch, wenn auch teilweise (besonders was die Antagonisten angeht) etwas schablonenhaft. Das macht aber gar nichts, weil das bunte Drumherum wunderbar ablenkt, mitreißt und mit viel Humor zu unterhalten weiß.

    Mit viel Fantasie hat Aniela Ley eine kindgerechte Geschichte geschrieben, die von der ersten bis zur letzten Seite ganz viel Spaß und vor allem auch Mut macht!
    Wozu wir fähig sind Wozu wir fähig sind (Buch)
    Aug 3, 2020

    Moderner Graf von Monte Christo

    Laila Omari hat mit "Wozu wir fähig sind" die spannende Jugendadaption eines Klassikers entworfen, die sich schnell zum Pageturner entwickelt.

    Als Alexander und Leonora plötzlich auf dem Campus auftauchen, wirbeln sie das Leben von Patrick, Alina und Robin gehörig durcheinander. Insgesamt ist es doch sehr auffällig, wie viele Leben sie mit ihrem Auftreten beeinflussen. Und ihr Verhalten deutet darauf hin, dass sie etwas zu verbergen haben.

    Schon bald wird klar, dass die Figuren dieser Geschichte durch einen 7 Jahre zurückliegenden Fall miteinander verbunden sind.

    Spannung liefert dieses Buch von der ersten bis zur letzten Seite und hat meine Erwartungen damit in keinster Weise enttäuscht.

    Allein die Figuren sind für meinen Geschmack etwas zu eindimensional und blass geblieben. Gepaart mit doch recht ähnlichen Namen fiel es mir an manchen Stellen doch recht schwer, alle Personen auseinander zu halten.

    Allerdings ist die Komplexität der Geschichte für ein Jugendbuch vollkommen angemessen. Ich fühlte mich gut unterhalten, die Wendungen der Geschichte kamen für mich unerwartet. Und auch wenn die Thematik nun nichts gänzlich Neues mit sich bringt, so ist es doch alles in allem ein solider Jugendroman.
    226 to 250 of 418 reviews
    1 2 3 4 5 6 7 8 9
    10
    11 12 13 14 15 16 17
    Subscribe to newsletter
    FAQs and Help
    • About us

    • Company
    • Our Blog
    • Wholesale and affiliate program
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • General Terms
    • Shipping
    • Data protection information
    • Imprint
    • Contact
    • Notes on battery return
    * All Euro prices after VAT tax and before Shipping
    ** All crossed-out prices (e.g. 12,99 EUR) refer to prices that have been quoted in this shop prior to this or – if mentioned – a limited special price.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Homepage
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Classical
    • Vinyl
    • Movies
    • Books
    • Sheet Music
    • %SALE%
    • More More
      • Themed shops
      • Signed by the artist
      • Magazines
      • Equipment & technics
      • Gift vouchers
    • Register
    • Create your personal account
    • Data protection information
    • Imprint
    • Contact