Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von rainbowly bei jpc.de

    rainbowly

    Aktiv seit: 07. Oktober 2016
    "Hilfreich"-Bewertungen: 0
    59 Rezensionen
    Böse Jungs Aaron Blabey
    Böse Jungs (Buch)
    25.03.2019

    Tolle Comiczeichnungen, herrlicher Witz

    Inhalt
    Mr. Wolf möchte kein Bösewicht mehr sein. Er möchte Gutes tun und lädt deshalb seine Kollegen Mr. Shark, Mr. Snake und Mr. Piranha ein, um mit ihm einen Neuanfang als gute Jungs zu starten.

    Gestaltung
    Das Buch verspricht schon von aussen eine witzige und actionreiche Story. Innen geht es mit tollen Comiczeichnungen weiter, die einen zum Lachen bringen und die Story vor dem inneren Auge lebendig werden lassen.

    Sprache
    Das Buch enthält recht wenig Text und ist deshalb für Leseanfänger oder Lesefaule gut geeignet. Ausserdem ist der Text gestalterisch aufgearbeitet, so dass einzelne Worte hervorstechen oder in Bewegung erscheinen. Das hat meinen Leseanfänger beim Vorlesen sehr motiviert auch selbst mitzulesen. Auch die für Comics typischen lautmalerischen Umschreibungen sind zu finden. Die Dialoge und Aktionen der bösen Jungs sind richtig lustig.

    Charaktere
    Mr. Wolf, Mr. Shark, Mr. Snake und Mr. Piranha sind echte Bösewichte. Im Buch gibt es sogar polizeiliche Steckbriefe, die aufzählen was sie alles angestellt haben. Aber Mr. Wolf möchte das nun ändern und geht engagiert ans Werk. Der Rest der Truppe ist von seiner Idee gute Jungs zu sein noch nicht so überzeugt. Jeder Charakter hat seine Eigenheiten und ist auf seine Art komisch.

    Fazit
    Ein sehr unterhaltsames und kurzweiliges Buch. Durch den Comiccharakter ist es sehr besonders, aber leider auch recht schnell durchgelesen.
    Onkel Stan und Dan 02 und das ungeheuerlich ungewöhnliche Abenteuer Onkel Stan und Dan 02 und das ungeheuerlich ungewöhnliche Abenteuer (Buch)
    22.03.2019

    Ungeheuerlich ungewöhnlich

    Inhalt
    Pandrumdroochit ist eine sehr ungewöhnliche Stadt - mit ungewöhnlichen Menschen, sprechenden Lamas und einem tanzenden Dachs. Dr. P‘Krall hasst Ungewöhnlichkeit und möchte all diese Ungewöhnlichkeit in seinem Institut für Hochsicherheit und Heilung von Ungewöhnlichkeit aus der Stadt herausquetschen. Ob Onkel Stan und Dan einen Plan haben der das verhindern kann?

    Gestaltung
    Die Gestaltung vom Buch ist wirklich klasse. Es gibt witzige und beschreibende Zeichnungen zum Text auf denen die Kinder viel entdecken können.

    Sprache
    Ich finde das Buch ist nicht ganz leicht zu lesen. Es gibt viele lange, schwierige und erfundene Wörter und Namen. Selbst für mich als erwachsene Leserin waren einige der Wörter schwierig. Wie spricht man beispielsweise„Pandrumdroochit“ aus? Und kann ein kleiner Leser problemlos „Ginalollobrigida“ lesen? Ich finde Fantasiewörter in Kinderbüchern toll, aber ich denke ein wenig einfacher könnten sie sein. Warum nicht einfach mehr witzige Namen wie Wärter „Winterhintern“? Ich fand die Geschichte wirklich sehr lustig und unterhaltsam, aber eben auch ein wenig anstrengend vorzulesen.

    Charaktere
    Onkel Stan ist eine ganz ungewöhnliche Person. Er kümmert sich nicht darum was andere von ihm denken, er ist fröhlich, wollte nie erwachsen werden und so benimmt er sich auch. Er hat eine Farm mit sprechenden Lamas und sein bester Freund ist ein Dachs. Es macht wirklich grossen Spass in bei seinem Abenteuer zu begleiten.
    Dr. P‘Krall ist das krasse Gegenteil. Er hasst Ungewöhnlichkeit und Fröhlichkeit. Lachen und fröhliche Menschen bereiten ihm körperliche Schmerzen und deshalb möchte er diese Menschen ausquetschen bis sie nicht mehr fröhlich sind. So jemandem möchte ich bitte niemals begegnen.

    Fazit
    Ich finde die Geschichte witzig und sehr unterhaltsam. Allerdings ist sie nicht ganz einfach zu lesen und im Mittelteil zieht sich die Erzählung ziemlich und schweift in einige Nebenhandlungen ab. Die Gestaltung des ganzen Buches ist super. Die Message des Buches, „Ungewöhnlichkeit ist toll“, finde ich persönlich ja super, aber ich bin nicht ganz überzeugt, dass sie bei allen Kindern sofort eindeutig ankommt.
    Gold und Schatten Kira Licht
    Gold und Schatten (Buch)
    03.03.2019

    Einfach klasse!

    Inhalt
    Livia ist gerade erst nach Paris gezogen. Bei einem Besuch der Katakomben lernt sie Maél kennen. D ist sofort eine unglaubliche Anziehung zwischen den beiden, doch Maél umgibt auch etwas Düsteres was Livia nicht einzuordnen weiß.

    Gestaltung
    Das Cover ist mal wieder eine richtige Schönheit! Diese Frau und das Zusammenspiel von Gold und Schwarz - wunderschön! Der fliessende Übergang von hell und dunkel passt auch perfekt zur Story. Und die glitzernden und schimmernden Effekte auf dem Cover sind das Tüpfelchen auf dem i.

    Sprache
    Ich liebe Kira Lichts Schreibstil. Sie schreibt ideenreich, humorvoll und einfach packend. Direkt die erste Szene hat mich in den Bann der Geschichte gezogen und liess mich das Buch kaum mehr zur Seite legen. Die Geschichte ist voller amüsanter Wortgefechte. Sie ist voll mit ganz besonderen Figuren. Sie hält Geheimnisse und Intrigen bereit. Sie verbindet die griechische Sagenwelt mit der modernen Welt. Und das wundervolle Setting in Paris und seinen Katakomben rundet das perfekte Bild dieser Story ab.

    Charaktere
    Livia ist so ein offenes, selbstständiges und selbstbewusstes Mädchen. Sie steht zu ihren Kurven und zu ihrem Kleidungsstil. Sie ist witzig, schlagfertig und man muss sie einfach gern haben.
    Maél ist da ein sehr viel zwiespältigerer Charakter. Er ist verschlossen, stur, geheimnisvoll und dann wieder charmant, fürsorglich und absolut verrückt nach Livia. Man weiss nie so recht ob man ihm glauben soll oder nicht. Ein herrliches Wechselbad der Gefühle!
    Auch zusammen mag ich die beiden sehr gern! Ihre Neckereien und Sticheleien und diese ganz besondere Anziehung zwischen den beiden ist einfach unglaublich toll!

    Fazit
    Eine Geschichte mit wundervollen Setting, ideenreichen Figuren und einer tollen Liebesgeschichte! Ich freue mich riesig auf Band 2!
    Bauer, J: Affe an der Angel Bauer, J: Affe an der Angel (Buch)
    12.02.2019

    Lustiges und fantasievolles Abenteuer

    Inhalt
    Darko ist Tierforscher und Entdecker. Sein ständiger Begleiter ist sein Tierlexikon und wenn er Langeweile hat denkt er sich Abenteuer mit den Tieren aus dem Lexikon aus.

    Gestaltung
    Das Cover ist bunt und lustig und es gibt viel zu entdecken. Genauso setzt sich die Illustration auch im Buch fort. Sehr schön! Das macht das Lesen für Kinder unterhaltsam und anschaulich.

    Sprache
    Die Geschichte ist einfach und lustig erzählt. Es ist spannend zu lesen und ganz nebenbei kann man noch etwas über Tiere lernen. Etwas fragwürdig fand ich Darkos Ausflug an der Autobahn entlang zu wandern. Da hätte man vielleicht in einem Satz erwähnen können, dass auch das nur in seiner Fantasie statt gefunden hat oder dass das natürlich gefährlich ist und nicht nachgemacht werden sollte.
    Manchmal war auch nicht ganz eindeutig, was sich in Darkos Fantasie abspielt und was Teil der Realität ist. Beispielsweise bei der letzten Geschichte sitzt Darko mit seinem echten Hamster im Wartezimmer des Tierarztes. Dort tauchen dann auch seine Freunde aus dem Tierlexikon auf, aber es gibt da auch noch Tiere die nicht sprechen, aber mit den Fantasietieren agieren. Sind diese dann real? Und gibt es dort im Wartezimmer gar keine Menschen? Oder blendet Darko diese aus? Diese Situation konnte sich mein Sohn nicht so richtig vorstellen.

    Charaktere
    Darko ist ein aufgeweckter, neugieriger Junge. Er hat eine blühende Fantasie und weiß seine Langeweile zu vertreiben.

    Fazit
    Eine fantasievolle, lustige und spannende Geschichte! Meinem Sohn haben besonders die fantasievollen Tiere und die lustigen Abenteuer gefallen. Mir gefielen die detailreichen Bilder am Besten.
    Pearson, M: Klang der Täuschung Pearson, M: Klang der Täuschung (Buch)
    04.02.2019

    Tolles Spin-off

    Inhalt
    Kazi ist eine Rahtan, eine königliche Leibwache, und bekommt den Auftrag von Königin Lia nach Höllenrachen zu reisen, um einen gesuchten Verbrecher aufzuspüren, der sich dort versteckt halten soll. Doch alles kommt anders wie geplant - Höllenrachen ist ganz anders als sie es sich vorgestellt hat und dann legt sie sich auch noch ausgerechnet mit Jase Ballenger, dem Herrscher über Höllenrachen, an.

    Gestaltung
    Ich finde das Cover wunderschön! Es passt gut zur Geschichte, zu den Chroniken der Verbliebenen und ich freue mich sehr es im Regal stehen zu haben!

    Sprache
    Mary E.Pearson entführt einen wieder in ihre abwechslungsreiche Welt. Die Szene wechselt zwischen Stadt, Wildnis und Königreichen so dass es nie langweilig wird! Es fühlte sich ein wenig wie nach Hause kommen an. Man kehrt an bekannte Orte zurück, trifft Charaktere aus der Reihe „Die Chroniken der Verbliebenen“ wieder und erfährt wie es nach „Der Glanz der Dunkelheit“ mit ihnen weiter ging. Deshalb würde ich auch empfehlen „Die Chroniken der Hoffnung“ erst danach zu lesen. Es ist zwar eine eigenständige Reihe und man kann der Story problemlos ohne Vorkenntnisse folgen, aber da es Anspielungen auf Szenen der ersten Reihe gibt, Charaktere wieder auftauchen und somit der Ausgang der ersten Reihe verraten wird, könnte man sich gespoilert fühlen.
    Wenn man es genau vergleicht gibt es auch einige Parallelen zwischen den Handlungssträngen der beiden Reihen und trotzdem ist die Geschichte auch ganz anders. Es gibt neue Hauptcharaktere, ein unbekanntes Königreich und neue Orte zu entdecken, eine neue Liebesbeziehung und neue Intrigen. Ich fand es absolut mitreissend!

    Charaktere
    Kazi ist in Venda aufgewachsen und hat sich als Taschendiebin durchgeschlagen, bis sie von der Königin in die Leibgarde aufgenommen und ihr so eine Zukunft gegeben wurde. Deshalb ist sie ihrer Königin auch absolut loyal ergeben. Ich finde Kazi ist ein sehr spannender Charakter. Oftmals hat sie mich auch an Lia selbst erinnert.

    Fazit
    Eine tolle Spinn-off-Reihe für Fans von Mary E.Pearson und solche die es werden wollen! Ich freue mich auf den zweiten Teil der Dilogie, denn das Ende war mega fies!
    Friedrich, J: Lukas und die Meckerschweinchen Friedrich, J: Lukas und die Meckerschweinchen (Buch)
    10.01.2019

    Klasse Idee, spannend umgesetzt!

    Inhalt
    Wenn Lukas auf Tierfunk schaltet kann er mit Tieren kommunizieren. Deshalb ist er auch der Erste der bemerkt, dass das Meerschweinchen Lilli aus dem Tierpark verschwunden ist. Er macht sich gemeinsam mit seinem Kater Millicent, seiner Freundin Marie und deren Dogge Horst auf die spannende Suche.

    Gestaltung
    Mir gefällt die Gestaltung des Buches sehr gut. Die Zeichnungen sind lustig und es gibt auf fast jeder Seite etwas zu entdecken. So wird auch Vorlesekindern nicht langweilig. Die Farben sind ungewöhnlich - alles ist in Blau- und Gelbtönen gehalten - und deshalb etwas gewöhnungsbedürftig.

    Sprache
    Ich habe das Buch meinem 6-jährigen Erstklässler vorgelesen. Wir lesen viel und gerne und auch schon häufiger Bücher ab 8, die er problemlos verstehen konnte. Hier ist der Schreibstil aber doch etwas komplizierter und es hat etwas gedauert bis wir in der Geschichte drin waren. Es ist nicht ganz einfach geschrieben, also eher für geübtere kleine Leser.

    Charaktere
    Ich liebe die Figuren der Geschichte! Lukas ist so ein taffer Junge. Er geht so locker mit seiner Gehörlosigkeit um - absolut bewundernswert! Und auch wenn ihm kaum jemand glaubt, dass er die Tiere verstehen kann, bleibt er ruhig und nutzt seine Fähigkeit zum Guten. Genauso niedlich ist seine Freundin Marie - mutig, abenteuerlustig und ihre besondere Kraft ist es sich unsichtbar zu machen! Aber der Knüller sind der Kater Millicent und die Dogge Horst! So lustig wie sich die beiden ständig Fetzen und doch die dicksten Freunde sind, wenn es hart auf hart kommt!

    Fazit
    Ein tolles Kinderbuch! Es ist zwar der zweite Band rund um Lukas und die Tiere, aber wir kannten Band 1 nicht und konnten der Geschichte trotzdem problemlos folgen. Der erste Band steht aber schon auf dem Wunschzettel, den wir möchten gerne noch mehr von Lukas lesen. Die Kapitel haben die perfekte Länge um abends vor dem Schlafen noch eines (vor-) zu lesen. Allerdings ist es in meinen Augen zum Selbstlesen erst für geübtere Leser zu empfehlen.
    Taste of Love - Rezept fürs Happy End Taste of Love - Rezept fürs Happy End (Buch)
    26.11.2018

    Tolles Reihenfinale!

    Inhalt
    Vicky bekommt den Auftrag über Singles zu schreiben. Dabei ist sie doch Wirtschaftsjournalistin und interessiert sich überhaupt nicht für Speeddating, Onlinedating oder Kochkurse für Singles. Doch genau zu so einem wird sie verdonnert und trifft dort auf Mitch, den attraktiven, aber überheblichen Frauenschwarm. Doch bald stellt sie fest, dass der erste Eindruck trügen kann und Mitch auch ein humorvoller Freund und guter Gesprächspartner sein kann.

    Gestaltung
    Das Cover fügt sich perfekt in die Taste of Love Reihe ein. Dieses Cover passt auch thematisch sehr gut zur Geschichte, was bei den anderen Büchern leider nicht immer der Fall war, und gefällt mir deshalb sehr gut!

    Sprache
    Wie in den vorherigen Bänden überzeuget Poppy auch hier wieder mit viel Witz und Charme in ihrem Schreibstil. Die schlagfertigen Gespräche zwischen Mitch und Vicky sind super, die Neckereien zwischen den beiden haben mich zum Lachen gebracht und es macht einfach Spaß diese Geschichte zu lesen! Was mir in diesem Band ein wenig gefehlt hat war der Bezug zum Kochen und die Leidenschaft zum Essen. Der Kochkurs war nur der Aufhänger zum Kennenlernen von Mitch und Vicky und spielt im weiteren Verlauf der Geschichte kaum noch eine Rolle. In den ersten Bänden gab es Rezeptbeschreibungen und Kochszenen, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen ließen. Diese fehlen hier leider.
    Dafür hat man die ganze Clique der Taste of Love Reihe wieder getroffen - Liz und Adam, Claire und Nick, Hailey und Scott und ganz zum Schluss glücklicherweise auch noch Brooke und Drew. Sehr schön die alten Bekannten wieder zu treffen.
    Am Ende gibt es auch noch einen Epilog mit einem kleinen Ausblick in die Zukunft aller Protagonisten - sehr schön gemacht!

    Charaktere
    Vicky ist ein sehr spannender Charakter. Sie ist schlagfertig, frech, Mathegenie, Nerd und liebt Statistiken und Studien. Aber sie hat auch eine unsichere, verletzliche Seite. Deshalb war es wirklich sehr spannend und unterhaltsam sie zu begleiten.
    Mitch ist da eher der typische Frauenheld - gutaussehend, charmant, selbstbewusst... und da kommt er leider auch nicht so ganz raus. Es stellt sich zwar im Laufe der Geschichte heraus, dass er nicht so oberflächlich ist wie man erwartet hatte und auch eine einfühlsame Seite hat, sodass ich ihn wirklich gern mochte, aber er ist eben doch ein eher typischer Charakter für eine solche Geschichte.

    Fazit
    Ein tolles Reihenfinale! Auch wenn mir die ersten Teile der Taste of Love Reihe noch besser gefallen haben, war auch dieses Buch unterhaltsam, witzig und romantisch und hat mir tolle Lesestunden beschert!
    Ahdieh, R: Mädchen aus Feuer und Sturm Ahdieh, R: Mädchen aus Feuer und Sturm (Buch)
    24.09.2018

    Tolle Geschichte mit asiatischem Flair

    Fakten
    Autor: Renée Ahdieh
    Verlag: ONE
    Erscheinungsdatum: 28.09.2018
    Genre: Jugendbuch
    Seiten: 448

    Inhalt
    Mariko’s Geleitzug wird auf dem Weg zu ihrem Bräutigam überfallen. Sie wird für tot gehalten, aber sie kann sich retten und nutzt die Chance der arrangierten Ehe zu entfliehen. Sie gibt sich als Junge aus und schließt sich der Truppe an, die sie überfallen hat. Sie möchte herausfinden warum sie sie töten sollten und sich dann rächen.

    Gestaltung
    Ich finde das Cover sehr schön gestaltet. Es vermittelt den asiatischen Flair der Geschichte. Allerdings wirkt es für mich ein bisschen verträumt, was nicht ganz so gut zur Story passt.

    Sprache
    Man muss sich erst ein wenig in die Geschichte hineinfinden. Sie beginnt langsam, aber direkt packend. Die vielen asiatischen Namen, Vorname hinter dem Nachnamen und weitere asiatische Begriffe erforderten von mir volle Aufmerksamkeit beim Lesen. Aber sie erzeugten auch ein tolles Flair!
    Dann nimmt die Geschichte richtig an Fahrt auf. Es kommt ein Rätsel zum Anderen, es wird actionreich und auch gefühlvoll. Sehr gut gefällt mir der Humor im schwarzen Clan! Besonders die Gespräche zwischen Mariko und Okami, dem geheimnisvollen Clanmitglied, sind sehr unterhaltsam.
    Es gibt auch einige magische Szenen, aber leider werden sie nicht weiter beleuchtet oder ihre Herkunft erklärt. Das fand ich schade und hoffe, dass das im zweiten Band klarer wird.

    Charaktere
    Mariko kommt aus gutem Hause, ist deshalb verwöhnt und, wie sich im Laufe der Geschichte zeigt, auch recht weltfremd. Trotzdem ist sie mutig, stark und neugierig, erfinderisch und schlagfertig. Sie ist nicht zufrieden mit der Rolle die Frauen in ihrer Zeit spielen und lehnt sich dagegen auf.
    Ranmaru ist der Anführer des schwarzen Clans und gibt Mariko, verkleidet als Junge, im Clan eine Chance als Rekrut.
    Okami ist der geheimnisvolle Samurai mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, einem schelmischen Grinsen und immer einem philosophischen Spruch auf den Lippen.
    Kenshin ist Marikos Zwillingsbruder. Er begibt sich nach dem Überfall auf die Suche nach seiner Schwester. Er ist gefürchtet als Kämpfer und um Mariko zu finden sucht er Unterstützung im Kaiserpalast.

    Fazit
    Es ist eine spannende, romantische, humorvolle Geschichte mit asiatischem Flair. Mich konnte sie mitreißen!
    Wer allerdings auf eine ausgefeilte Fantasywelt, mit vielen magischen Elementen hofft wird enttäuscht werden.
    Hazel Wood Melissa Albert
    Hazel Wood (Buch)
    31.08.2018

    Fantasievoll, düster und fesselnd!

    Hazel Wood

    Fakten
    Autor: Melissa Albert
    Verlag: Dressler
    Erscheinungsdatum: 20.08.18
    Genre: Jugendbuch
    Seiten: 351

    Inhalt
    Alice ist in ihrer Kindheit mit ihrer Mutter Ella rastlos durch das Land gezogen. Holte sie das Unglück an einem Ort ein zogen sie weiter. Als ihre Mutter eines Tages die Nachricht bekommt, dass Alice Großmutter gestorben sei, werden sie allerdings sesshaft. Doch als Ella unter mysteriösen Umständen verschwindet macht Alice sich auf die Suche nach ihr und beginnt, gemeinsam mit ihrem Freund Finch, eine rätselhafte Reise.

    Gestaltung
    Das Cover ist wunderschön gestaltet. Das dichte Blätterwerk scheint eine märchenhafte Welt zu verbergen. Ganz besonders toll finde ich, dass sich dieses Muster auch direkt auf dem Hardcover wiederfindet!

    Sprache
    Der Erzählstil ist sehr besonders! Er ist fantasievoll, märchenhaft, aber nicht kitschig oder romantisch, sondern düster und verworren. Die Sprache ist außergewöhnlich und sicher nicht jedermanns Sache. Ich mochte besonders gern die Beschreibungen der Wahrnehmung, der Gerüche und der Geräusche - einfach sehr bildhaft, ausschmückend und außergewöhnlich!
    Zwischendurch war ich wirklich etwas verwirrt, wusste nicht mehr recht, was ist Realität und was ist Illusion, was spielt sich nur in Alice Kopf ab und was steckt hinter all den mysteriösen Vorkommnissen. Und ich denke, wenn ich das Buch ein zweites Mal lesen würde, würde ich noch viel mehr Details entdecken, die mir beim ersten Lesen entgangen sind, aber trotzdem war schon das erste Lesen einfach fesselnd!

    Charaktere
    Alice ist rastlos, sie ist leicht reizbar und nicht unbedingt der Sympathieträger in der Story. Trotzdem ist sie ein sehr spannender Charakter. Ich wollte unbedingt wissen was aus ihr wird, was hinter ihrer Fassade steckt und was für ein Geheimnis ihre Familie birgt.
    Aber auch wirklich alle anderen Charaktere sind klasse! Sie haben Ecken und Kanten und passen in keine Schubladen. Sie geben Rätsel auf und man zweifelt an ihrer Geschichte, an ihrer Loyalität und ihrer Ehrlichkeit, aber genau das macht sie so richtig spannend!

    Fazit
    Wer ein Märchen mit freundlichen Prinzessinnen und charmanten Prinzen, mit Moral und Happy End sucht wird an Hazel Wood keine Freude haben. Wer aber bereit ist sich in eine bizarre Welt entführen zu lassen, eine bildhafte und ausschmückende Sprache liebt und düstere Märchengestalten mag der wird von Hazel Wood gefesselt sein!
    Redwood Love - Es beginnt mit einem Blick Kelly Moran
    Redwood Love - Es beginnt mit einem Blick (Buch)
    30.08.2018

    Zauberhafte Stimmung, die leider nachlässt

    Fakten
    Autor: Kelly Moran
    Verlag: Rowohlt
    Erscheinungsdatum: 19.09.2018
    Genre: Liebesroman
    Seiten: 365

    Inhalt
    Avery hat eine lieblose Ehe hinter sich und sucht nun mit ihrer Tochter Hailey in der Kleinstadt Redwood einen Neuanfang - ohne Mann. Würde sie da nicht direkt am ersten Tag mit dem attraktiven Tierarzt Cade zusammenprallen.

    Gestaltung
    Das Cover ist wirklich toll gemacht. Im Hintergrund diese Holzoptik und darauf verteilt verträumte Polaroidschnappschüsse. Passt perfekt zur Story. Vermittelt genau die Stimmung des Buches.

    Sprache
    Die Geschichte lässt sich prima lesen. Am Anfang hüllt Redwood einen richtig in gemütlicher Stimmung ein. Das verschneite Städtchen, die schrulligen, aber liebenswerten Bewohner, der Zusammenhalt - man fühlt sich genau wie Avery etwas überrumpelt aber sehr willkommen.

    Charaktere
    Avery hat eine lieblos Ehe hinter sich und gibt alles für Ihre autistische Tochter Hailey. Sie ist unsicher und es fällt ihr schwer anderen zu vertrauen und Hilfe von anderen anzunehmen.
    Cade ist der Traummann schlechthin - attraktiv, hilfsbereit, humorvoll, charmant, kann mit Kindern und Tieren. Die einzige Kante ist sein Ruf als Playboy.

    Fazit
    Die Geschichte hat mich zu Anfang richtig gefangen genommen. Die süße Kleinstadt, die hilfsbereiten Menschen, die überrumpelte Avery, ihre süße Tochter Hailey und der charmante Cade, die Tierarztpraxis und die interessanten O‘Grady Brüder haben mich begeistert und mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
    Allerdings ließ die anfängliche Begeisterung im Laufe der Geschichte nach. Nachdem die Personen eingeführt, die Kleinstadt beschrieben und das Paar sich gefunden hatte, ging es nur noch um die Annäherung (hauptsächlich sexuelle Natur) der beiden. Es gab kaum Handlung, die schrulligen Bewohner, die Brüder und Hailey spielten nur noch unbedeutende Nebenrollen. Kleinstadtalltag gab es kaum noch. Zum Ende hin wurde es wieder etwas bewegender, aber völlig überzeugen konnte mich die Story leider nicht mehr.
    Iron Flowers - Die Rebellinnen Iron Flowers - Die Rebellinnen (Buch)
    01.05.2018

    Leider nicht was ich erwartet hatte

    Fakten
    Autor: Tracy Banghart
    Verlag: FISCHER Sauerländer
    Erscheinungsdatum: 20.04.2018
    Genre: Jugendbuch
    Seiten: 384
     
    Inhalt
    Nomi und Serina leben in einem System in dem Frauen absolut keine Rechte haben. Sie haben nur drei Möglichkeiten: Fabrikarbeiterin, Ehefrau oder eine Grace zu werden. Als Serina in die engere Auswahl. eine Grace für den Thronfolger zu werden, kommt, folgt ihr Nomi als ihr Dienerin in den Palast. Doch dann kommt alles anders wie erwartet. 

    Gestaltung
    Das Cover ist wirklich wunderschön! Die golden glänzende Blume hebt sich schön vom dunkelgrünen Hintergrund ab und lässt das Buch sehr edel wirken. Trotz der filigranen Art der Blüte, wirkt sie auf mich wie ein Gitter, als ob die Frau dahinter gefangen wäre.
     
    Sprache
    Da sich die Geschichte recht früh in zwei Handlungsstränge aufteilt, wird abwechselnd aus Nomis und Serinas Sicht erzählt. Dadurch verfolgt man eigentlich zwei eigenständige Erzählungen.
    Ich hatte leider so meine Schwierigkeiten mit der Erzählweise von Tracy Banghart. Mir fehlte absolut das Worldbuilding. Und gerade das fesselt mich normalerweise an eine Geschichte und zieht mich in ihren Bann. Hier konnte ich mir die Welt einfach nicht vorstellen. Mir fehlten Hintergrundinformationen, Einblick in die Vergangenheit, Beschreibungen des Alltags und der Strukturen in diesem System. Einfach vieles um diese Welt kennenlernen zu können.
    Auch der Storyverlauf war nicht sonderlich überraschend und konnte mich einfach nicht mitreißen. Es gab außerdem so einige Parallelen zu schon erfolgreichen Jugendbuchreihen.

    Charaktere
    Es gibt in dieser Geschichte zwei starke Protagonistinnen, die auch einen extremen Wandel im Verlauf der Geschichte durchmachen. Sie finden ihre eigenen Stärken, entdecken neue Ziele und lernen ihre Schwester besser zu verstehen.
    Allerdings blieben die Nebencharaktere sehr blass. Vor allem die männlichen Charaktere erhielten kaum Raum in dieser Geschichte und das obwohl sie in diesem System ja die Obermacht haben. Aber auch die Freundschaften zwischen den Frauen blieben oberflächlich und mir fehlte die Tiefe. Einblick in das Leben des Volks von Viridia bekommt man überhaupt nicht. Der Personenkreis, der überhaupt erwähnt wird ist sehr beschränkt.

    Fazit
    Leider hat mich Iron Flowers enttäuscht. Ich hatte einfach ganz andere Erwartungen an das Buch. Da es speziell für Fans der Selection-Reihe empfohlen wurde, hatte ich an eine romantische, märchenhafte Geschichte mit dystopischem Hintergrund gedacht, ein wenig Kampf, ein wenig Rebellion. Iron Flowers ist aber viel düsterer, brutaler und romantisch so gut wie gar nicht.
    Die Thematik mit der extremen Unterdrückung der Frauen fand ich sehr spannend, hätte gerne mehr darüber erfahren.
    Wem das Worldbuilding in einer Geschichte nicht so wichtig ist und lieber actiongeladene Jugendbücher mag, hat bestimmt seine Freude an diesem Buch! Wer etwas ähnliches wie Selection erwartet, wird eher enttäuscht sein.
    Nachtwild Nachtwild (Buch)
    14.03.2018

    Absolute Sogwirkung!

    Fakten
    Autor: Gin Phillips
    Verlag: dtv
    Erscheinungsdatum: 29.03.2018
    Genre: Thriller
    Seiten: 304

    Inhalt
    Joan verbringt einen schönen Tag mit ihrem Sohn Lincoln im Zoo. Auf dem Weg zum Ausgang hört sie Schüsse und entdeckt Leichen auf den Wegen. Sie rennt um ihr Leben. Jetzt zählt nur noch ihren Sohn und sich selbst in Sicherheit zu bringen.

    Gestaltung
    Das Cover ist ja sehr schlicht gehalten. Aber dadurch wirkt es auch extrem anziehend und fesselnd. Schwarz wie die Nacht und dann springt einen dieser leuchtend rote Leopardenkopf regelrecht an.

    Sprache
    Das Buch erzählt nur eine relativ kurze Zeitspanne, doch diese 3 Stunden werden wirklich zum Alptraum. Die Stimmung ist stetig angespannt. Man kann gar nicht aufhören zu lesen, muss wissen was als nächstes passiert. Und obwohl es auch längere Passagen gibt, in denen eigentlich nichts passiert, wird es nie langweilig. Denn man ist ständig auf der Hut. In jedem Schatten könnte etwas lauern. Man hat das Gefühl keinen Moment unachtsam sein zu dürfen. Ich war auf jeden Fall völlig im Geschehen drin.

    Charaktere
    Joan ist die absolute Löwenmutter. Es gibt für sie nur einen Gedanken: Ihrem Sohn darf nichts passieren! Und obwohl sie selbst oft nicht so genau weiß, was sie tun soll, bleibt sie immer ruhig und besonnen. Um ihren Sohn nicht in Panik zu versetzen, um ihm die Angst zu nehmen, die in ihr selbst doch so tief steckt, beschäftigt sie ihn, hält ihn ruhig und handelt überlegt. Es gibt auch einige Situationen an denen an das eigene Gewissen appelliert wird. Man fragt sich automatisch: Wie hätte ich in dieser Situation reagiert? Würde ich selbstlos handeln oder würde ich zum Schutz meines Kindes die anderen unbeachtet lassen?

    Fazit
    Eine absolut packende Erzählung. Mich hat das Buch mitgerissen. Allerdings habe ich auch zwei Kritikpunkte. Erstens kamen mir die Tiere zu kurz. Das Cover verspricht, dass auch die Tiere eine erschreckende Rolle in der Geschichte spielen, doch diese Thematik wurde so gut wie nicht behandelt. Allerdings könnte das natürlich auch die Message vermitteln, dass selbst das wildeste Tier nicht so grausam ist wie der Mensch. Trotzdem hätte das noch einiges an Spannung rein bringen können. Zweitens war mir das Ende zu schnell und zu offen. Ich hatte noch so viele Fragen. Das war etwas schade. Es hätte beispielweise auch ein Epilog genügt, oder vielleicht ein Zeitungsartikel, der das Geschehen nochmal zusammenfasst und abschließt. Aber alles in allem ein fesselnder Roman, den ich nicht aus der Hand legen konnte!
    Fire & Frost, Band 1: Vom Eis berührt Fire & Frost, Band 1: Vom Eis berührt (Buch)
    14.03.2018

    Geniale Welt! Tolle Story!

    Fakten
    Autor: Elly Blake
    Verlag: Ravensburger
    Erscheinungsdatum: 14.02.2018
    Genre: Jugendbuch
    Seiten: 416
     
    Inhalt
    Ruby ist eine Fireblood und muss sich im Reich der Frostblood versteckt halten. Als sie aber doch von Soldaten entdeckt und inhaftiert wird, beginnt ihr Kampf. Sie wird aus dem Gefängnis befreit und findet Schutz in einer Abtei. Dort gibt man ihr eine Aufgabe, ein Ziel und lehrt sie ihre Gabe zu kontrollieren.
     
    Gestaltung
    Das Buch ist einfach wunderschön! Ein absoluter Hingucker! Das Verschmelzen von Rot und Blau, Feuer und Eis, einfach perfekt gestaltet.
     
    Sprache
    Die Geschichte hat mich völlig mitgerissen. Elly Blake baut hier eine tolle Fantasywelt auf, die mit wenigen Erklärungen auskommt und trotzdem ein gutes und vollständiges Bild vermittelt. Man bekommt auch ein bisschen von der Geschichte der Fire- und Frostbloods mit und wie es zu den Konflikten kam. Trotzdem wünsche ich mir vom zweiten Band diese Welt noch besser kennen zu lernen. Auch die Gaben und Fähigkeiten der Fire- und Frostbloods sind sehr gut beschrieben und machen Lust auf mehr.
    Es gibt auch eine Liebesgeschichte, aber die wirkt nicht kitschig oder erzwungen, überstürzt oder unglaubwürdig. Es ist ein vorsichtiges Herantasten, ein Zweifeln und ein Abwägen. Ich fand die Liebesgeschichte sehr gekonnt eingeflochten.

    Charaktere
    Ruby ist ein spannender Charakter. Sie ist starrköpfig, wütend, manchmal auch verzweifelt, aber auch wissbegierig, loyal und mutig. Mir hat es viel Spaß gemacht sie auf ihrem Weg zu begleiten.
    Ich fand es auch schön, dass nicht einfach alle Firebloods gut und alle Frostbloods die Bösen in der Geschichte sind. Man merkt sofort, dass die Grenzen verschwimmen und das es auf beiden Seiten Bösartige sowie Friedvolle gibt, es gibt welche die nur fürs Überleben kämpfen und welche die Spaß daran haben andere zu quälen.

    Fazit
    Eine tolle Fantasygeschichte! Mir hat sie unglaublich gut gefallen. Und ich bin sehr gespannt auf die Fortsetzung!
    Wonder Woman - Kriegerin der Amazonen Leigh Bardugo
    Wonder Woman - Kriegerin der Amazonen (Buch)
    08.01.2018

    Tolle Heldengeschichte!

    Fakten
    Autor: Leigh Bardugo
    Verlag: dtv
    Erscheinungsdatum: 09.02.2018
    Genre: Fantasy
    Seiten: 440
     
    Inhalt
    Diana ist eine Amazone, die Tochter der Königin, und wird von den anderen Amazonen nicht wirklich ernstgenommen. Als sie Alia, eine Sterbliche, aus einem untergehenden Schiff rettet, bringt sie die Welt in der sie lebt ins Wanken. Denn Alia ist eine Kriegsbringerin. Um die Welt vor dem Untergang zu retten und sich selbst und den Anderen zu beweisen, dass sie es Wert ist eine Amazone genannt zu werden, reist sie mit Alia nach New York und entdeckt eine unbekannte Welt, die große Prüfungen für sie bereit hält.
     
    Gestaltung
    Das Buch ist passend zur DC Comic Geschichte gestaltet - mit großem Logo von "Wonder Woman", passender Schrift für den Titel und Autor und einer absoluten Heldenfigur. Bei diesem Buch hat mich allerdings der Titel und die Story mehr gelockt, als das Cover.
     
    Sprache
    Die Geschichte liest sich leicht, ohne holpernde Textstellen oder komplizierten Satzbau. Es werden auch alle erwähnten Begriffe aus der Mythologie ausreichend erklärt ohne in langatmige Erklärungen auszuarten. Im Gegenteil, man erfährt wirklich viel Interessantes über Götter, Sagen und Legenden. Auch die einzelnen Charaktere sind gut gezeichnet und passen perfekt ins Gesamtbild der Geschichte.

    Fazit
    Für mich eine sehr gelungene Umsetzung eines DC Comics. Die Geschichte ist packend, lustig und mit überraschenden Wendungen versehen. Eine absolute Lesempfehlung für alle Fans von Heldengeschichten!
    Weihnachten in Briar Creek Weihnachten in Briar Creek (Buch)
    12.12.2017

    Romantisch, kitschig, herzerwärmend...perfekte Winterlektüre!

    Fakten
    Autor: Olivia Miles
    Verlag: Lyx Verlag
    Erscheinungsdatum: 29.09.2017
    Genre: Liebesroman
    Seiten: 367
     
    Inhalt
    Kara hat sich ihren Traum erfüllt und eine kleine Bäckerei mit besonderen Cookies in ihrem Heimatort Briar Creek eröffnet. Alle Freunde um sie herum sind verliebt, verlobt oder verheiratet, nur sie hat ihren Traumprinzen noch nicht gefunden und langsam gibt sie die Hoffnung darauf auch auf. Würde da nicht plötzlich Nate auftauchen. Der Neffe der Pensionsbesitzerin in Briar Creek ist gutaussehend, wohlhabend und charmant, sowie seine Tante es immer schon behauptet hat. Er ist aber auch großspurig, besserwisserisch und grüblerisch und das trotz der wundervollen Atmosphäre in Briar Creek zur Winterzeit. Ob das kleine Städtchen sein Herz erwärmen kann?
     
    Gestaltung
    Das Buch ist passend zur restlichen Reihe gestaltet: Ein verliebtes Pärchen in einer idyllischen Umgebung und eine romantisch geschwungene Schrift für den Titel, der zur beschriebenen Jahreszeit passt. Alles in allem sehr gelungen und schließt die Reihe damit gut ab.
     
    Sprache
    Die Geschichte wird teils aus Karas, teils aus Nates Sicht erzählt. So erhält man Einblick die die Gefühlswelt der beiden Hauptpersonen der Geschichte. Die Geschichte ist atmosphärisch, romantisch, kitschig, niedlich, herzerwärmend… rund um die perfekte Winterlektüre!

    Charaktere
    Hauptsächlich begleitet man in diesem Buch Kara und Nate. Kara stammt aus Briar Creek und liebt und genießt das idyllische und familiäre Zusammenleben in dieser Gemeinde. Nate kommt aus Boston und versteckte sich bisher gerne im Großstadtdschungel vor seiner Vergangenheit und seinen Gefühlen. In dem verschlafenen Städtchen Briar Creek kommt er seit langer Zeit das erste Mal ins Grübeln über seine Vergangenheit, seine Ziele, seine Erwartungen an das Leben und das verändert seine Sicht auf die Dinge.
    Da dieses Buch der fünfte Teil einer Reihe ist trifft man auch viele Personen wieder, deren Geschichten in den vorangegangenen Büchern erzählt wurden. Das liebe ich ja besonders an Reihen wie diesen. Es ist wie alte Bekannte treffen, ein bisschen wie nach Hause kommen.

    Fazit
    Die komplette Briar Creek-Reihe von Olivia Miles hat mich begeistert! Und hier bildet der Abschlussband der Reihe keine Ausnahme. Man taucht ein in dieses idyllische Dörfchen und fühlt sich sofort wohl. Es herrscht immer eine unglaublich warme und friedliche Atmosphäre. Man sieht diese kleine Stadt vor dem inneren Auge erscheinen und riecht den Zimt und die frisch gebackenen Kekse, begleitet die Figuren zu den traditionsreichen Festen und Feiern. Es macht einfach unglaublich viel Spaß diese Bücher zu lesen! Absolut empfehlenswert für alle die kitschige Liebesgeschichten und die Serie "Gilmore Girls" lieben.
    Das Glück an Regentagen Das Glück an Regentagen (Buch)
    31.10.2017

    Schade, hätte man mehr draus machen können

    Fakten
    Autor: Marissa Stapley
    Verlag: rowohlt
    Erscheinungsdatum: 7.11.2017
    Genre: Liebesroman
    Seiten: 301
     
    Inhalt
    Mae und Gabe haben ihre Kindheit gemeinsam im kleinen Ort Alexandria Bay verbracht. Beide hatten es nicht leicht, doch fanden gemeinsam ihr kleines Glück. Doch das Glück hatte keinen Bestand. 10 Jahre später: Beide kehren in die Heimat zurück. Gibt es die Hoffnung auf einen Neustart? Oder wird sie die Vergangenheit einholen?
     
    Gestaltung
    Das Buch ist sehr schön gestaltet. Das Cover glänzt wunderschön und die Schrift ist golden schimmernd. Auf der vorderen Innenklappe gibt es die Zitate "Dinge, die man bei Regen tun kann", die auch vor jedem Kapitel eingefügt sind. Hinten findet man eine Karte von Alexandria Bay.
     
    Sprache
    Die Geschichte wird in zwei Handlungssträngen erzählt. Einmal die Gegenwart in der Mae und Gabe in ihre Heimat zurückkehren und dann die Vergangenheit wie Mae ihre Eltern verloren hat. Allerdings springt auch der Erzählstrang in der Gegenwart immer mal wieder in die Vergangenheit und erzählt Episoden aus der Kindheit. Manchmal sind diese Übergänge nur schwer erkennbar, was meinen Lesefluss immer wieder störte.
    Leider sind mir auch immer wieder Logikfehler und schlecht übersetzte Sätze aufgefallen.

    Charaktere
    Leider konnte ich mich mit keinem der Charaktere so richtig anfreunden oder identifizieren. Alle treffen für mich nicht nachvollziehbare Entscheidungen - und nicht nur unverständlich, weil ich es selbst nicht so machen würde, sondern weil ich einfach keine Erklärung für ihr Handeln in der Geschichte finden konnte -, sind egoistisch und stur. Keiner redet miteinander, jeder denkt er muss seine Geheimnisse für sich behalten, damit er den anderen davor schützen kann und das obwohl genau dadurch schon jeder einzelne Charakter einmal sehr verletzt wurde. Man rennt grundsätzlich erstmal weg, wenn es ein Problem gibt und spricht nicht mehr mit dem Partner und wenn man dann wieder zurückkommt, wird das Problem mit einem Satz aus der Welt geschafft und es geht weiter wie vorher. Absolut unrealistisch. Ich konnte auch nicht nachvollziehen, warum aus manchen Dingen überhaupt ein Geheimnis gemacht wurde, warum nicht wenigstens Mae und Gabe offen und ehrlich miteinander sein konnte, obwohl sie sich ja so sehr lieben, sich nie verlieren wollen und ja nie so sein wollten wie ihre Eltern/Großeltern. Diese große Liebe kam bei mir leider nicht realistisch rüber.

    Fazit
    Die Geschichte hat mich nach der Leseprobe absolut fasziniert. Ich hatte mich auf eine romantische Liebesgeschichte gefreut. Die Idee mit den Zitaten fand ich total schön. Und sie sind auch echt einfallsreich und lustig. Nur leider werden sie überhaupt nicht mit der Geschichte verknüpft und das obwohl sie oftmals direkt auf die Stadt bezogen sind. Es wird irgendwo mal erwähnt, dass die Zitate von Maes Mutter stammen und im Hotel ausgehängt sind, aber sonst haben sie keinen Bezug zur Geschichte. Niemand tut diese Dinge. Niemand beschäftigt sich mit dieser Liste. Überhaupt geht es nur sehr selten um Regentage und schon gar nicht um Glückliche. Das fand ich sehr schade, da hätte man mehr daraus machen können.
    Die Story konnte mich nicht packen. Das Hin und Her zwischen Mae und Gabe hat mich genervt und auch die Nebenhandlungen konnten mich nicht fesseln. Sie waren für mich abgehakt, teilweise sogar völlig überflüssig oder unnötig in die Länge gezogen.
    Ich hatte mir eine romantische und etwas poetische Geschichte gewünscht, bekommen habe ich ein chaotisches Liebes- und Familiendrama - leider sehr enttäuschend.
    Die Stille zwischen Himmel und Meer Die Stille zwischen Himmel und Meer (Buch)
    26.10.2017

    Unglaublich!

    Fakten
    Autor: Kati Seck
    Verlag: Bastei Lübbe
    Erscheinungsdatum: 26.10.2017
    Genre: Roman
    Seiten: 320
     
    Inhalt
    Edda möchte gegen die Ängste ankämpfen, die ihre schreckliche Kindheit ihr beschert hat. Deshalb reist sie ans Meer und stellt sich dem endlosen Himmel und dem wilden Meer, die sie so sehr fürchtet.
     
    Gestaltung
    Das Cover ist wirklich sehr schön - ruhig und mit ganz viel Tiefe. Und es passt perfekt zur Geschichte - Edda im Watt stellt sich dem Himmel und dem Meer.
     
    Sprache
    Kati Seck schreibt einfach traumhaft schön! Sie versteht es Szenen einfach so viel Tiefe zu verleihen, dass sie einen mitten ins Herz treffen. Sie schreibt berührend, poetisch und bildhaft. Man kann sich absolut in die Geschichte hineinfallen lassen. Ich habe unendlich viele Zitate gefunden, die man am liebsten immer wieder und wieder lesen möchte. Und da ich leider nicht so wundervoll mit Worten umgehen kann wie Kati Seck, kann ich gar nicht ausdrücken, wie wunderschön diese Geschichte geschrieben ist!

    Charaktere
    Edda kämpft mit Ängsten und Panikattacken. Doch sie möchte dagegen ankämpfen und sich im echten Leben zurecht finden. Sie möchte glücklich sein. Und dafür tut sie was sie kann, auch wenn das ganz schön viel Mut und Überwindung kostet. Sie macht eine wahnsinnige Entwicklung während der Geschichte durch und man freut sich einfach darüber, denn man gönnt ihr das Glück von ganzem Herzen.
    Sebastian hat ebenfalls mit seiner Vergangenheit zu kämpfen und versucht indem er Edda hilft, sich auch ein wenig selbst zu heilen. Obwohl er immer wieder ziemlich ruppig ist, schließt man auch ihn bald ins Herz.
    Ein netter Nebencharakter ist Mia, die Enkelin der Ferienhausbesitzerin. Sie ist so ein fröhliches und strahlendes und kluges Mädchen. Und obwohl sie selbst gerade in einer schwierigen Familiensituation feststeckt, versprüht sie so viel Lebensfreude und Hoffnung, die einfach ansteckend ist!

    Fazit
    Nach dem Buch "Die silberne Königin", habe ich mich schon so sehr auf Kati Secks neues Buch gefreut und ich wurde absolut nicht enttäuscht! Durch ihren Schreibstil fliegt man nur so durch die Seiten und taucht völlig in die Geschichte ein. Und ich kann es kaum erwarten, bis "Die Tochter des dunklen Waldes" erscheint! Also: Lesen, lesen, lesen! Unbedingt!
    Nalia, Tochter der Elemente 01 - Der Jadedolch Nalia, Tochter der Elemente 01 - Der Jadedolch (Buch)
    04.10.2017

    Magische Romantasy mit orientalischem Flair

    Fakten
    Autor: Heather Demetrios
    Verlag: dtv
    Erscheinungsdatum: 13.10.2017
    Genre: Jugendbuch
    Seiten: 496
     
    Inhalt
    Nalia wurde aus ihrer Heimat Ardjinna entführt und lebt jetzt als Dschinn des reichen und machtgierigen Maleks in Hollywood. Als sich ihr die Möglichkeit bietet dieser Gefangenschaft endlich zu entfliehen, ändert sich alles. Doch was ist sie bereit zu opfern, um frei zu sein?
     
    Gestaltung
    Wow! Was für ein Cover! Ich finde es wunderschön! Diese Augen! Und der orientalische Flair! Es hat mich sofort gepackt! Da ich ein Leseexemplar lesen durfte kann ich zur Veredelung nichts sagen - da fällt mir ein: Ich muss dringend in eine Buchhandlung! Ich will sehen wie dieses wunderschöne Buch auch noch veredelt aussieht!
     
    Sprache
    Die Geschichte vermittelt wirklich ein ganz besonderes Flair. Unsere moderne Welt mit all der Technik wird mit der traditionellen, magischen Welt der Dschinn verknüpft. Dadurch entdeckt man die eigenen Welt, sowie die Fantasy-Welt ganz neu. Obwohl die Geschichte auf der Erde spielt, bekommt man auch ein sehr gutes Bild von Ardjinna, der Heimat der Dschinn - hauptsächlich durch Rückblenden, Erinnerungen und Erzählungen. Man kann sich die Landschaft sehr gut vorstellen, man bekommt Einblick in das Regierungssystem und die aktuelle Lage in Ardjinna. Es werden immer wieder arabisch anmutende Worte eingestreut, die aber sehr gut erklärt werden und ein rundes Bild der Dschinn auf der Erde vermitteln. Mich hat Demetrios Art zu schreiben komplett gefesselt und ich konnte völlig in der Geschichte versinken.

    Charaktere
    Hauptsächlich dreht es sich um Nalia, die Dschinn, die in Maleks Gefangenschaft auf der Erde lebt; Raif, der Rebellenanführer von Ardjinna, der auf die Erde gekommen ist, um mit Nalias Hilfe das Volk in Ardjinna zu befreien; und Haran, der Feind von allen, dessen einiziges Ziel es ist Nalia zu töten.
    Alle Charaktere sind sehr interessant und man möchte von allen mehr erfahren. Auch die Gefühlswelt der einzelnen Charaktere war sehr gut herausgestellt. So konnte ich die Zweifel, die Unsicherheiten und das Verantwortungsgefühl jedes Einzelnen sehr gut nachvollziehen.

    Fazit
    Ein tolles Buch! Mit arabischem, magischem, romantischem und spannendem Flair! Eine Reihe, die ich unbedingt weiter verfolgen möchte!
    Hart, O: kleine Maulwurf kann nicht schlafen Hart, O: kleine Maulwurf kann nicht schlafen (Buch)
    04.10.2017

    Sehr süß!

    Fakten
    Autor: Owen Hart
    Illustration: Caroline Pedler
    Verlag: Brunnen
    Erscheinungsdatum: 20.07.2017
    Genre: Kinderbuch
    Seiten: 26
     
    Inhalt
    Der kleine Maulwurf kann einfach nicht einschlafen. Es ist zu hell, dann zu dunkel, zu kalt und dann zu warm… und die kleine Maus steht ihm geduldig bei und hat für jedes Problem eine gute Lösung parat.
     
    Gestaltung
    Das Buch hat ein schönes, großes Format, das ich sehr angenehm finde für ein Gute-Nacht-Geschichten-Buch. Denn das Kind kann die wunderschönen Bilder betrachten, während man selbst die Geschichte liest. Es gibt nicht zu viel Text und die Geschichte ist ruhig und entspannend erzählt. Die Figuren sind wirklich zuckersüß gezeichnet und die Bilder sind detailreich, aber nicht überladen. So gibt es genug zu entdecken, aber es ist nicht zu wild oder wirr zum Einschlafen.
     
    Fazit
    Mein Sohn (5 Jahre) und ich hatten sehr viel Freude beim Lesen. Die Probleme des kleinen Maulwurfs kamen uns beiden sehr bekannt vor und von der Geduld der Maus hätte ich als Mutter gerne etwas ab. Das Problem mit dem Einschlafen konnte das Buch leider nicht lösen, trotzdem ist es eine sehr schöne, ruhige Geschichte, die vor dem Einschlafen sehr gut gelesen werden kann.
    Frogner, M: Green Bonanza Frogner, M: Green Bonanza (Buch)
    26.09.2017

    Grünes mal anders

    Fakten
    Autor: Mia Frogner
    Verlag: Jan Thorbecke Verlag
    Erscheinungsdatum: 28.08.2017
    Genre: Kochbuch
    Seiten: 200
     
    Inhalt
    "Alle grünen Dinge sind gut", das ist Mia Frogners Motto. Deshalb hat sie in diesem Buch 60 rein pflanzliche Rezepte zusammengestellt.
     
    Gestaltung
    Das Buch kommt in einem großen Hardcover Format daher und wirkt hochwertig. Jedes Rezept wird von einem großformatigen Bild begleitet. Manche sind für mich nicht so ansprechend oder nicht so aussagekräftig (z.B. bei den Enchiladas - da sind die Maisfladen leider nicht aufgerollt. Wenn man diese Teile nicht kennt, könnte man es sich mit einem Bild der fertigen Enchiladas besser vorstellen). Zusätzlich gibt es auch Bilder, die einfach Koch- oder Essensszenen zeigen. Nett, aber nicht unbedingt notwendig. Genauso geht es mir mit den eingestreuten Erzählungen über einige Gemüsearten, Zubereitungen, Kindheitserinnerungen oder Vorratshaltung. Sie sind nett zu lesen, aber haben für mich wenig Nützliches enthalten.
     
    Fazit
    Ich bin absolut kein Gemüseesser. Leider. Deshalb wollte ich dieses Buch unbedingt ausprobieren, um mich inspirieren zu lassen und mir mehr Lust auf Gemüse zu machen. Und ich muss ehrlich sagen, viele Rezepte haben mich sofort angesprochen. Entweder Zutaten, die mir gar nicht so geläufig waren und die ich noch nie probiert habe (Quinoa, Kichererbsen…) oder auch Gemüse, das ich sonst nicht so gern mag, das aber auf so interessante Weise zubereitet wird (Blumenkohl-Wings), dass ich es wagen würde es nochmal zu probieren! Und auch Tortillas, Enchiladas und Ähnliches, was ich auch noch nie selbst gemacht habe, aber eigentlich sehr gerne esse.
    Gestartet habe ich mit den Quinoa-Spinat-Bällchen. Die nötigen Zutaten habe ich alle im normalen Supermarkt bekommen, die Zubereitung war sehr einfach und gut beschrieben und das Ergebnis war sehr lecker. Ich freue mich absolut noch weitere Rezepte durchzuprobieren und vielleicht ein bisschen mehr "Grün" in mein alltägliches Essen zu bekommen.
    Cast, P: Moon Chosen Cast, P: Moon Chosen (Buch)
    25.09.2017

    Ich bin begeistert und möchte gern noch tiefer in diese Welt eintauchen

    Fakten
    Autor: P.C.Cast
    Verlag: Fischer FJB
    Erscheinungsdatum: 21.09.2017
    Genre: Jugenbuch
    Seiten: 704

    Inhalt
    Es geht um Clans die im Wald leben - um ihre Lebensweise, ihre Vergangenheit, ihre Verbundenheit zur Natur und wie sie deren Kraft nutzen, um Verlust, um Freundschaft, um Akzeptanz und Vorurteile, um die besondere Verbindung zu einem Tier, aber auch um Gewalt, Brutalität und Machtgier… Ach lest doch selbst!

    Gestaltung
    Das dunkelgrüne Cover ist ungewöhnlich, daher sticht es ins Auge und passt perfekt ins Waldsetting der Geschichte. Die Blätter sind in kupferfarbenem, glänzendem Material abgesetzt und wirken deshalb in echt nochmal viel filigraner. Der im "O" eingearbeitete Mond ist zwar eine nette Idee, die ja auch zum Titel und der Geschichte passt, allerdings vermittelte es mir eher so den Bezug zu Casts Vampirreihe und ich musste mehrfach den Klappentext lesen um auszuschließen, dass auch hier solche Figuren auftauchen würden!

    Sprache
    Cast erschafft hier eine fantastische, sowie dystopische Welt. Man wird sofort mittenrein geworfen und erst nach und nach werden die Erklärungen eingestreut. Und da es der Beginn einer Reihe ist werden auch bis zum Schluss nicht alle Geheimnisse gelüftet. Ich liebe einen solchen Schreibstil, weil es mir die Möglichkeit gibt, sofort in die Geschichte einzutauchen ohne mir vorher ersteinmal eine lange Einführung anzutun. Man muss sich aber natürlich erst einmal in der Welt zurecht finden und sich auf die Story einlassen.

    Charaktere
    Wir begleiten Mari, die beim Clan der Erdwanderer lebt, Nik vom Stamm des Lichts und Fahlauge von den Hautdieben.
    Mari ist ein spezieller Charakter. Ich möchte nicht zu viel verraten, aber sie hatte bisher einen schwierigen Stand in ihrem Clan und wirkt deshalb am Anfang sehr unselbstständig und kindlich. Doch sie macht im Laufe der Geschichte eine riesen Entwicklung durch und wird zur selbstständigen, mutigen und verantwortungsvollen Frau, die diese Geschichte braucht.
    Auch Nik ist ein toller Charakter. In der Obhut eines relativ sicheren Stammes als Sohn der Anführers wächst er in dem Bewusstsein auf, dass die Erdwanderer keine Menschen sind und nicht für sich selbst sorgen können. Doch als er berechtigte Zweifel daran bekommt, lässt er sich nicht durch alte Gewohnheiten ausbremsen, sondern möchte eine Veränderung.
    Fahlauge hingegen ist der Gegenpart zu den zwei sehr sympathischen Charakteren. Er ist einfach irre, grausam und machthungrig.

    Fazit
    Ich bin begeistert und möchte unbedingt mehr davon lesen! Mir gefällt die Welt die Cast hier erschaffen hat. Ich mag die Charaktere und wie sie sich im Lauf der Geschichte entwickelt haben. Ich mag ihre Ideen, wie die Clans leben, was für Eigenarten sie haben, welche Schwierigkeiten jeder Stamm hat.
    Amrita. Am Ende beginnt der Anfang Amrita. Am Ende beginnt der Anfang (Buch)
    02.09.2017

    Wunderschönes, orientalisches Märchen

    Fakten
    Autor: Aditi Khorana
    Verlag: Dressler
    Erscheinungsdatum: 21.08.2017
    Genre: Jugenbuch
    Seiten: 334

    Inhalt
    Amrita ist Prinzessin in Shalingar und liebt ihr Land und ihr Familie im Palast. Doch als Sikander heimtückisch ihr Land erobert, muss sie fliehen und alles zurück lassen was sie je geliebt hat. Und sie begibt sich auf eine Reise, die ihr ganz neue Möglichkeiten eröffnet, ihr aber auch eine besondere Verantwortung auferlegt.

    Gestaltung
    Das Buch ist wirklich ein Hingucker! Das Cover ist dunkelblau mit Ornamenten und es glänzt und glitzert wunderschön. Außerdem ist auch das Hardcover unter dem Schutzumschlag mit hübschen Ornamenten verziert!

    Sprache
    Aditi Khorana versteht es wunderschöne Bilder vor dem inneren Auge entstehen zu lassen. Sie beschreibt sehr detailreich und bildhaft die Umgebung, die Natur, die Menschen und deren Kleidung, sodass wirklich ein lebhaftes Bild im Kopf entsteht. Es werden auch viele orientalische Begriffe benutzt - für Kleidungsstücke oder Nahrungsmittel beispielsweise. Einige habe ich gegoogelt, um es mir besser vorstellen zu können, andere habe ich einfach hingenommen, auch das war problemlos möglich.

    Charaktere
    Amrita wuchs, zwar ohne Mutter, aber trotzdem sehr behütet im Palast auf. Als ihre kleine Welt erschüttert wird, ist sie erst einmal orientierungslos. Doch umso weiter ihre Reise geht und umso mehr sie über die Welt erfährt, umso stärker wird sie. Dabei hilft ihr Thala. Die Seherin ist zielstrebiger, aber auch ungeduldiger als Amrita und so ergänzen die beiden sich sehr gut und helfen sich auf ihrem Weg. Obwohl es auch einige wichtige männliche Figuren in der Geschichte gibt, spielen die beiden Frauen doch die Hauptrollen.

    Fazit
    Für mich war es einfach ein tolles Erlebnis Amrita und Thala auf ihrer Reise zu begleiten. Sehr fantasievoll und märchenhaft wird diese Reise beschrieben. Man konnte voll in die orientalische Märchenwelt abtauchen. Ein Highlight war für mich die Begegnung mit den Sybillinen - ein Volk, das versteckt in einem Vulkan lebt, friedlich, freundlich, neugierig, gastfreundlich, vertrauensvoll…einfach wundervoll! Auch die Liebesbeziehungen fand ich sehr süß beschrieben - kitschig? Ja! Hals über Kopf? Ja! Nur was für Romantiker und Träumer? Ja! Ich bin begeistert und werde Aditi Khorana auf jeden Fall im Auge behalten!
    So klingt dein Herz So klingt dein Herz (Buch)
    28.08.2017

    Nicht so zauberhaft wie versprochen

    Fakten
    Autor: Cecilia Ahern
    Verlag: Fischer Krüger
    Erscheinungsdatum: 24.08.2017
    Genre: Roman
    Seiten: 480
     
    Inhalt
    Laura lebte bisher zurückgezogen und allein in einem Cottage im Wald. Als ein Filmteam ihr außergewöhnliches Talent, jedes Geräusch perfekt imitieren zu können, entdeckt und sie daraufhin bei einer Talentshow teil nimmt, ändert sich ihr Leben plötzlich völlig. 
     
    Gestaltung
    Das Cover ist hübsch gestaltet. Die Farben passen sehr harmonisch zusammen. Allerdings finde ich es sehr schade, dass der abgebildete Vogel kein Lyrebird ist, der eine große Rolle in der Geschichte einnimmt, und dieses Detail deshalb absolut nicht zur Geschichte passt. Auch der Klappentext ist etwas irreführend, da die romantische Seite der Geschichte lang nicht so viel Raum einnimmt, wie man es von anderen Büchern der Autorin kennt.
     
    Sprache
    Der Schreibstil von Cecilia Ahern ist wie gewohnt malerisch und fesselnd. Allerdings werden einige Szenen bis ins kleinste Detail erzählt, während andere Ereignisse nur kurz angeschnitten werden. Dadurch wirkt die Geschichte teilweise unnötigerweise in die Länge gezogen und andere interessante Themen werden nicht ausreichend beleuchtet.
     
    Charaktere
    Laura ist ein faszinierender Charakter. Sie ist sich ihres außergewöhnlichen Talents überhaupt nicht bewusst und fühlt sich ihrer Situation oftmals hilflos ausgesetzt. Die Szenen mit ihr sind zauberhaft beschrieben. Die Filmcrew, Solomon, Bo und Rachel, sind ein erfolgreiches Team. Solomon ist ein sehr einfühlsamer und mitfühlender Charakter, allerdings auch ein wenig lasch. Bo ist die Produzentin und wittert mit Laura den großen Erfolg. Dabei ist sie oftmals egoistisch und stur. Rachel nimmt leider kaum eine Rolle in der Geschichte ein - schade, denn sie hätte ein spannender Charakter werden können.
     
    Fazit
    Ich hatte eine zauberhaft, romantische Geschichte erwartet, denn das kann Cecilia Ahern. Allerdings nimmt die Liebesgeschichte hier nur einen kleinen Teil der Story ein. Viel mehr steht für mich eine gesellschaftskritische Thematik im Mittelpunkt. Wie gehen die Medien mit Menschen um? Was darf man für Erfolg opfern? Warum zücken Menschen eher ihr Handy um zu filmen als jemandem zu helfen? Warum nehmen wir uns nicht mehr die Zeit auf die kleinen Dinge im Alltag zu achten oder uns mit der Natur zu beschäftigen? Eine nette Lektüre, allerdings hatte ich einfach etwas anderes erwartet und bin enttäuscht von der Gewichtung der einzelnen Themen in dieser Geschichte.
    Gallert, P: Glaube Liebe Tod Gallert, P: Glaube Liebe Tod (Buch)
    21.07.2017

    Packende Story mit Stolpersteinen

    Fakten
    Autor: Gallert Reiter
    Verlag: ullstein
    Erscheinungsdatum: 12.05.2017
    Genre: Kriminalroman
    Seiten: 406

    Inhalt
    Martin Bauer ist Polizeiseelsorger - ein sehr spezieller Polizeiseelsorger. Er hält einen Polizisten davon ab sich von einer Brücke in den Tod zu stürzen, indem er einfach selbst in die Tiefe springt und sich von ihm retten lässt. Trotzdem ist der Polizist wenige Stunden später Tod - vom Parkhausdach gestürzt. Es wird als Selbstmord deklariert, doch Bauer lässt der Fall keine Ruhe und er ermittelt auf eigene Faust weiter.

    Gestaltung
    Ich finde das Cover sehr gut gemacht - der Mann ganz allein auf der Brücke, die Lichtreflexe die ihn umgeben. Der groß gedruckte Titel scheint wie eine Last auf dem Mann zu liegen und das passt ja auch ganz gut zur Geschichte. Überhaupt konnte ich mit dem Titel erst nicht viel anfangen, doch im Nachhinein gesehen fasst er das Buch sehr gut zusammen.

    Sprache
    Es gibt in diesem Buch einige Erzählstränge. Die wechseln sich unregelmäßig ab, mal kommt ein neuer Erzählstrang hinzu, der dann aber vielleicht auch nur kurz verfolgt wird, aus manchen entwickeln sich aber auch ganz eigenen Nebenhandlungen. Deshalb musste ich schon manches Mal erst reinkommen und herausfinden, wer jetzt gerade erzählt und wo man sich befindet. Überhaupt gab es Szenen die mir einfach unlogisch erschienen, oder Fehler enthielten - also z.B. setzen sich die Personen am Anfang einer Szene hin und später lässt sich einer erschöpft auf einen Stuhl sinken. Das sind Kleinigkeiten, aber sie ließen mich immer wieder stolpern.

    Charaktere
    Der Polizeiseelsorger Martin Bauer ist in dieser Geschichte natürlich der heimliche Held. Er macht sich sehr viele Gedanken, wie er den Betroffenen helfen kann, verlässt sich dabei auf seine Intuition und seinen Glauben. Dadurch ist er aber auch oft leichtsinnig und riskiert viel. Dann gibt es noch Verena Dohr, die Polizeihauptkomissarin und direkte Ansprechpartnerin für Bauer. Sie muss oft ihren Kopf für Bauers Eskapaden hinhalten, vertraut ihm aber trotzdem und ist eigentlich froh, dass er so hartnäckig und nervtötend sein kann. Außerdem begleitet man auch Tilo, den Sohn des verstorbenen Polizisten und begleitet in bei der Frustbewältigung, die der Tod des Vaters mit sich bringt. Und man gerät auch in die Geschichte von zwei rumänischen Mädchen, die im Rotlichtmilieu feststecken.

    Fazit
    Die Story hat mich total mitgenommen. Sie war spannend und fesselnd, man konnte mit ermitteln und in die Abgründe der Rotlichtszene blicken. Aber der Schreibstil gefiel mir leider nicht. Es ist packend geschrieben, enthält für mich aber zu viele Stolpersteine. Man erkennt oftmals erst nach einiger Zeit wer spricht und in welcher Situation er ist. Viele Szenen stürzen einen in eine Situation, dann kommen plötzlich Rückblenden, wie der Charakter in diese Situation geraten ist (dass da eine Rückblende anfängt, habe ich oftmals erst gemerkt, wenn ich wieder gestolpert bin, weil etwas nicht in den zeitlichen Ablauf passte) und dann ging es nahtlos wieder in die Gegenwart über. Solche Kleinigkeiten milderten leider meine Lesefreue etwas. Trotzdem eine gute Story.
    Schiller, B: Targa - Der Moment, bevor du stirbst Schiller, B: Targa - Der Moment, bevor du stirbst (Buch)
    10.07.2017

    Sehr fesselnder Thriller

    Fakten
    Autor: B.C.Schiller
    Verlag: Penguin
    Erscheinungsdatum: 10.07.2017
    Genre: Thriller
    Seiten: 400
     
    Inhalt
    Schon vier Frauenleichen wurden in Booten auf der Spree gefunden. Verdächtigt wird Falk Sandman, doch nachweisen kann man ihm rein gar nichts. Um dem Spuk ein Ende zu bereiten wird die Undercover Ermittlerin Targa Hendricks auf Sandman angesetzt. Sie soll ihm ganz nahe kommen, ihm seine tiefsten Geheimnisse entlocken und ihn des Mordes überführen. Doch kann sie dieser Belastung standhalten?
     
    Gestaltung
    Ich finde das Cover sehr ansprechend. Das rot sticht einem sofort ins Auge und die Frau passt perfekt zu Targa, wie sie im Buch beschrieben wird.
     
    Sprache
    Es werden verschiedene Perspektiven gewählt. Aus Targas Sicht, aus Falks Sicht und dann gibt es noch einen separaten Erzählstrang aus Erik Holms bzw. Carlos Schmidt Sicht, der erst zum Ende hin mit dem Hauptstrang zusammengeführt wird. Hier habe ich mich wirklich lange gefragt, was dieser Erzählstrang soll, aber die Auflösung fand ich dann wirklich gelungen.
     
    Charaktere
    Targa Hendricks ist eine sehr erfolgreiche Undercover Ermittlerin. Sie ist die Spezialistin, wenn es darum geht Serienkiller zu überführen. Sie handelt rational und völlig emotionslos und genau das macht sie so gut. Falk Sandman ist intelligent und völlig unberechenbar und wirklich extrem krank.
    Ich finde die Charaktere, auch einige der Nebenrollen, sehr gut ausgearbeitet. Jeder hat seine Vergangenheit, die auch in die Geschichte mit eingebunden, aber nicht zu ausführlich erzählt wird. Jeder hat ganz eigene und oftmals sehr spezielle Charakterzüge, die jeden Charakter anders wirken lassen.
     
    Fazit
    Normalerweise mag ich es ja nicht, wenn man von Anfang an weiß wer der Verbrecher ist, da ich einfach gerne mit rätsle wer zu den Bösen und wer zu den Guten gehört. Hier war der Reiz aber ein ganz anderer! Man konnte in die Tiefen der kranken Gedankenwelt des Serienkillers eintauchen (nicht dass ich das in Wirklichkeit wollen würde :D) und mitfiebern ob Targa dem Charme des Killers erliegen wird oder ihren Auftrag erfüllen kann. Und das mit zu verfolgen war einfach sehr spannend! Deshalb konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen! Und auch eine Fortsetzung würde ich gerne lesen.
    26 bis 50 von 59 Rezensionen
    1
    2
    3
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt