jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von rainbowly bei jpc.de

    rainbowly

    Aktiv seit: 07. Oktober 2016
    "Hilfreich"-Bewertungen: 0
    59 Rezensionen
    Wie ein Foto unser Leben rettete Maya C. Klinger
    Wie ein Foto unser Leben rettete (Buch)
    28.04.2025

    Eindrücklich, aber kindgerecht

    Inhalt
    Gavra Mandil erzählt, wie sich sein Leben veränderte nachdem die deutschen Soldaten und so auch der Krieg in sein Heimatland Jugoslawien einzogen und wie ein Foto das Leben seiner Familie rettete.

    Charaktere
    Gavra ist zu Anfang der Geschichte 5 Jahre alt. Er lebt mit seinen Eltern, Mosche und Ella, und seiner kleinen Schwester Irina, mit Spitznamen Beba, in Novi Sad, Jugoslawien. Seine Eltern sind Fotografen und besitzen ein Fotostudio in der Stadt. Und sie sind Juden.
    Oft besuchen sie Oma Beschka und Tante Gisa in Belgrad.

    Gestaltung
    Im Buch enthalten sind viele Originalfotos der Familie und kleine nachgezeichnete Szenen. Das hat die Geschichte sehr eindrücklich gemacht.

    Sprache
    Wie erzählt man so eine unbeschreibliche Geschichte? Wie spricht man mit Kindern über den Zweiten Weltkrieg, über den Holocaust? Da ist natürlich jedes Kind anders, aber mit diesem Buch hat man sicherlich einen guten Gesprächseinstieg.
    Die Geschichte wird in meinen Augen sehr kindgerecht und einfühlsam erzählt. Da die Geschichte aus Gavras Sicht erzählt wird, erfährt man auch nur, was der 5-jährige schon verstanden hat. Er hat die Sorgen und Ängste der Eltern gespürt und die angespannte Lage um ihn herum. Er hat erlebt, wie Bomben auf Belgrad geworfen wurden, wie die Familie fliehen musste, wie sie sich verstecken mussten und immer wieder und wieder neu anfangen - neuer Ort, neue Menschen, neue Sprache, neuer Name, neue Religion. Oft hatten er und seine Familie Angst und Hunger, lebten auf engstem Raum und unter schlechten Verhältnissen.
    Er hat aber auch erlebt, wie Menschen uneigennützig helfen, sogar ihr eigenes Leben in Gefahr bringen, um ihn und seine Familie zu schützen. Wie Menschen großzügig, das was sie zum Leben haben, mit ihnen teilen.
    Einzig die Ich-Perspektive als Erzählart hat mich am Ende nicht überzeugt. Es bringt einem Gavra natürlich sehr nah, aber für mich vermittelt es den Eindruck, als hätte Gavra Mandil die Geschichte selbst so aufgeschrieben, was aber nicht der Fall ist.

    Fazit
    Das Buch hat mich mal wieder sehr zum Nachgrübeln gebracht. Besonders dieses Zitat wird mir im Gedächtnis bleiben: „Ich verstand nicht, warum die Deutschen uns Juden nicht mochten. Ich kannte keinen einzigen Deutschen und dachte, wenn ich doch noch nie einem begegnet war und ihm nichts Böses getan hatte, warum sollte er mich dann nicht mögen?“
    Was wir nicht kommen sahen Katharina Seck
    Was wir nicht kommen sahen (Buch)
    19.11.2024

    wichtiges Buch

    Inhalt
    Jenny kann es nicht fassen. Ihre Tochter Ada hat sich das Leben genommen. In ihrer verzweifelten Trauer versucht sie dem „Warum?“ auf den Grund zu gehen. Dabei stößt sie auf eine Spur digitaler Gewalt gegenüber Ada von der Jenny nichts ahnte.


    Sprache
    Katharina Seck hat einfach einen großartigen Schreibstil. Sie schafft es mich mit Bildern und Vergleichen direkt ins Herz zu treffen und die passenden Worte für unaussprechliche Dinge zu finden. Denn wir befassen uns hier mit Trauer, mit Verzweiflung, mit Ohnmacht, mit Wut.
    In dieser Geschichte steckt außerdem unglaublich viel zwischen den Zeilen - Gefühle, Anregungen zum Reflektieren und auch viel Gesellschaftskritik.
    Wir lesen aus Jennys Sicht, was sie nach Adas Tod nach und nach herausfindet. Wir lesen aber auch aus Adas Sicht, wie es soweit kommen konnte. Und dann gibt es noch die Kapitel, die mit „Anonymität“ überschrieben sind. Und die sind besonders hart für mich zu lesen gewesen. Denn hier kommen Personen zu Wort, die an Adas Mobbing beteiligt waren. Und hier stoßen wir auf so abstruse Gedankenwelten, die oft schwer zu begreifen waren, aber leider Realität sind.


    Charaktere
    Ada ist Gamerin und streamt regelmäßig. Eine Welt, die ihre Eltern nicht kennen und verstehen, aber eine die Ada liebt und in der sie sich etwas aufbauen will. Bis ihr eine Welle von Hass entgegen schwappt.

    Jenny denkt, sie ist mit Ada aus dem Gröbsten raus und ist sehr zufrieden mit ihrem Familienleben. Deshalb macht sie sich große Vorwürfe, als Ada sich das Leben nimmt. Und möchte unbedingt herausfinden, was falsch gelaufen ist.

    Ich konnte mich in Jennys Perspektive etwas besser hineinversetzen, weil ich ihr in meiner persönlichen Situation näher bin. Aber beide Frauen zu verfolgen war faszinierend und fürchterlich gleichzeitig, weil sie durch so eine harte Zeit gehen.


    Fazit
    Ein wichtiges Buch.
    Wir treffen uns im nächsten Kapitel Tessa Bickers
    Wir treffen uns im nächsten Kapitel (Buch)
    24.08.2024

    Ernster als erwartet

    Inhalt
    Erins Lieblingsbuch landet versehentlich im öffentlichen Bücherschrank und James nimmt es mit, liest all ihre Randanmerkungen im Buch und ist völlig begeistert von ihren Gedanken. Ein anonymer Austausch beginnt zwischen den beiden ohne zu wissen, dass sie sich gar nicht fremd sind.

    Sprache
    Die Grundidee der Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Zwei Buchliebhaber, die ihre Liebe zur Literatur beinahe vergessen hatten, tauschen sich über ihre liebsten Geschichten aus und lernen sich dabei von einer ganz anderen Seite kennen.

    Wir lesen abwechselnd aus Erins und James Sicht und schauen im Laufe der Geschichte immer wieder zurück in die Vergangenheit der beiden. Denn da gibt es viel Ungeklärtes und beide haben Charaktereigenschaften, die Vergeben nicht leicht macht. Die Entwicklung der beiden hat mir hier sehr gut gefallen. Allerdings findet Klärung kaum in Gesprächen statt. Die Gespräche zwischen den beiden sind meist kurz und einseitig. Die Erkenntnis kommt erst später. Ungewöhnlich für so eine Geschichte, aber oftmals läuft es wahrscheinlich auch im echten Leben so. Allerdings hat mir deshalb das Kribbeln zwischen den beiden etwas gefehlt, da ihre Gefühle zueinander bereits in der Vergangenheit entstanden sind.

    Es geht abseits der Liebesgeschichte aber auch viel um andere Themen - Selbstfindung, Familie, Trauerbewältigung, Schuld, Mobbing, Verantwortung, Erfolg, Erwartungen. Deshalb ist es auch keine locker leichte Liebesgeschichte, sondern eine die Hindernisse überwinden muss.

    Fazit
    Viel ernster als erwartet.
    Donald Duck - Bitte lächeln! Walt Disney
    Donald Duck - Bitte lächeln! (Buch)
    27.05.2024

    Sehr gelungen

    Inhalt
    Wir begleiten Donald Duck und die anderen Bewohner von Entenhausen in kurzen Moment durch ihren Alltag.

    Gestaltung
    Man entdeckt in den Strips viele Figuren aus Entenhausen. Ganz vorne im Buch werden die Wichtigsten auch kurz vorgestellt, falls sie noch nicht bekannt sein sollten.
    Die über 200 Schnappschüsse aus ihrem Alltag bestehen meist nur aus drei oder vier Bildern und sind im bekannten Stil gezeichnet und passend koloriert. Einen Strip hat mein Sohn allerdings zweimal im Buch entdeckt. Einige wirken moderner, andere sehen schon etwas älter aus wie zum Beispiel der Wolf und die Schweinchen. Aber der Humor ist immer ganz typisch Donald Duck - viel Missgeschick und Ärger. Jede Figur zeigt wieder ihre typischen Charaktermerkmale.
    Natürlich trifft nicht jeder Strip den eigenen Humor, aber das ist bei der Auswahl ja auch kein Problem.

    Fazit
    Ein lustiges Buch, in das man immer mal wieder rein blättern kann.
    Die Vermesserin der Worte Katharina Seck
    Die Vermesserin der Worte (Buch)
    08.04.2024

    Fantastische Geschichte

    Inhalt
    Die Autorin Ida bekommt gerade nichts mehr zu Papier. Als das Geld langsam knapp wird, nimmt sie eine Stelle als Haushaltshilfe bei der Seniorin Ottilie an. Diese ist sehr abweisend und das Anwesen in einem schrecklichen Zustand. Doch Ida beginnt sich durchzugraben - durch all den Staub und die Abweisung - um ihre Worte wieder zu finden.

    Meinung
    Ich liebe, liebe, liebe einfach den Schreibstil von Katharina Seck. Ich kann darin absolut abtauchen. Und auch wenn es hier diesmal keine fantastische Welt war, habe ich mich doch wie in einer anderen Welt gefühlt. Das kleine Dörfchen in das Ida kommt, mit der eingeschworenen Dorfgemeinschaft und der einsamen Ottilie in ihrem außerhalb liegenden Papiernen Anwesen fühlt sich doch ein wenig magisch an. Man erkundet gemeinsam mit Ida das Haus mit seinen vielen Räumen und noch mehr Büchern und Geschichten, das Dorf, die Menschen und die Vergangenheit. Ich war neugierig was in der Vergangenheit passiert ist und wurde zwischendurch ganz traurig und am Ende versöhnt.
    Ganz besonders mochte ich auch die Geschichte, die innerhalb der Geschichte erzählt wird. Denn irgendwann beginnt Ida Ottilie eine Geschichte zu erzählen. Sie verbindet die beiden, hält Ottilie in der Gegenwart und soll Ida dabei helfen ihre Worte wiederzufinden.

    Außerdem schafft es Katharina Sack mit ganz außergewöhnlichen und berührenden Worte Ottilies Vergessen zu beschreiben. Es ist ganz bedrückend mitzuerleben wie die „Lücken zwischen den Gedanken“ immer größer werden, aber auch sehr beeindruckend, wie Ida seinen weg findet damit umzugehen.

    Es ist wirklich eine ganz besondere Beziehung zwischen Ida und Ottilie. Sie sind zwei eigenwillige, manchmal ganz gegensätzliche und dann doch wieder sehr ähnliche Charaktere. Sie teilen ihre Liebe zu Geschichten und die eher in sich gekehrte Art.

    Fazit
    Wie erwartet und erhofft wieder mal eine ganz fantastische Geschichte!
    Starling Nights 1 Merit Niemeitz
    Starling Nights 1 (Buch)
    06.11.2023

    Mitreißend

    Inhalt
    Mabel möchte eigentlich einfach nur in Ruhe in Cambridge studieren. Aber als ihre beste Freundin Zoe sie mit zu einer Party ihres neuen Freundes nimmt, kommen ihre diese Leute, mit denen sie da zusammen trifft, direkt seltsam vor. Als sie beginnt Nachforschungen anzustellen verstrickt sie sich immer weiter in die Geschichte der Studentenverbindung, die sich „Bund der Stare“ nennt, und ihre Situation wird immer gefährlicher.

    Sprache
    Ich liebe, liebe, liebe einfach Merit Niemeitzs Schreibstil. Es zieht mich sofort in die Geschichte. Sie schreibt sehr poetisch, mit vielen Wortbildern und ganz großartigen Beschreibungen.
    Auch die Story hatte alles was ich mag: Starke Protagonisten, tolles Setting, Spannung und Rätsel.
    Ich habe den Zauber, den Cambridge verbreiten soll, gespürt. Und ich habe es geliebt mit Mabel in die Geschichte der Stare einzutauchen. Es war beklemmend, es war spannend, es war gruselig. Ich hatte wirklich bis zur Auflösung keine Ahnung, was hinter den seltsamen Geschehnissen in Verbindung mit den Staren steckt. Und gerade diese Ungewissheit hat für mich den besonderen Reiz dieser Geschichte ausgemacht. Ich hatte viele Theorien, aber keine hat sich bewahrheitet. Leider hat mir die Auflösung aber nicht so gut gefallen. Es hat alle Fragen perfekt beantwortet, es war logisch, aber ich mochte die Wendung, die die Geschichte dann genommen hat, einfach nicht so gern.

    Es gibt natürlich auch eine Liebesgeschichte. Die mochte ich bis zur Wendung sehr gern. Die Anziehung zwischen Cliff und Mabel war spürbar. Ich konnte aber auch die Vorbehalte der beiden nachvollziehen, warum sie sich nicht aufeinander einlassen wollten.

    Obwohl es noch einen zweiten Band der Starling Nights gibt, ist die Geschichte an sich abgeschlossen. Es gibt einige ungeklärte Nebenerzählungen, aber das große Geheimnis ist gelüftet und der zweite Band bekommt auch neue Protagonisten.

    Charaktere
    Mabel ist toll. Sie ist tough, sie ist neugierig, sie hat schon viel erlebt und hat deshalb einige Mauern um sich herum errichtet und lässt nur wenige Menschen an sich heran. Doch ihre engen Freunde sind ihr dann auch besonders wichtig. Sie möchte sie mit allen Mitteln schützen.

    Cliff ist schwer zu durchschauen. Man weiß, dass er zu den Staren gehört, doch man weiß auch, dass er nicht all ihr Handeln gut heißt. Man weiß aber nicht warum er anders ist und warum er sich nicht von der Clique abwendet. Und obwohl man auch aus seiner Sicht liest, bewahrt er seine Geheimnisse sehr gut.

    Fazit
    Ich mochte die Stimmung und die Erzählart der Geschichte unglaublich gern. Die Auflösung war überraschend und logisch, aber nicht nach meinem Geschmack. Trotzdem absolute Leseempfehlung!
    A Place to Shine Lilly Lucas
    A Place to Shine (Buch)
    12.09.2023

    Toller Abschluss

    Inhalt
    Im vierten Band der Cherry-Hill-Reihe geht es um Poppy McCarthy. Sie trifft zufällig wieder mit Trace Bradley zusammen. In Palisade ist er der heiß geliebte Country-Star, doch nur Poppy weiß, dass sein größter Hit von ihr handelt.

    Meinung
    Die komplette Reihe rund um die McCarthy Schwestern hat mich wirklich gut unterhalten. Lilly Lucas hat es geschafft jeder Schwester individuelle Charaktereigenschaften und eine besondere Geschichte zu geben. Auch Poppy ist wieder ein ganz eigener Charakter. In ihrem Leben lief nicht alles wie geplant und sie tut sich noch immer schwer damit den Tod ihres Vaters zu verkraften. Zum Glück hat sie ihre Familie, die für sie da ist und sie mit all ihren Unsicherheiten auffängt. Auch wenn sie eigentlich lieber alles allein schaffen will. Denn sie ist kein zurückhaltender Charakter - sie ist offen, zielstrebig und manchmal auch recht eigensinnig.
    Ich habe wirklich auf diesen letzten Band der Reihe hin gefiebert, denn die Geschichte zwischen Poppy und Trace wird ja in den anderen Bänden immer wieder angeteasert und deshalb wollte ich unbedingt erfahren, was zwischen den beiden wirklich vorgefallen ist. Und ich wurde nicht enttäuscht. Die Dynamik zwischen den beiden hat mir wirklich gut gefallen. Da war ganz viel natürliche Anziehung zwischen den beiden und trotzdem gab es Hindernisse, Dinge, die in ihrer Vergangenheit passiert sind und nicht einfach ausradiert oder totgeschwiegen werden können.
    Trace ist ein toller Charakter. Er ist sehr einfühlsam und geduldig mit Poppy. Er lässt ihr den Freiraum, den sie braucht.
    Es gab auch wieder viele sehr humorvolle Szenen.

    Ich habe die Geschichte als Hörbuch gehört und kann das nur empfehlen. Leonie Landa trifft für mich den perfekten Ton für Poppy.

    Fazit
    Ich würde gern noch mehr von den McCarthys hören!
    Ein kleines Stück von Afrika - Hoffnung Christina Rey
    Ein kleines Stück von Afrika - Hoffnung (Buch)
    22.07.2023

    Andere Erwartungen

    ! Achtung - enthält Spoiler zu Band 1 !

    Inhalt
    Nachdem Ivy verwitwet ist und sich für Sanele als neuen Mann an ihrer Seite entschieden hat, hat sie es nicht leicht in der Gesellschaft, so dass sie schließlich sogar Edgecumbe Farm verlassen muss und Lennox Edgecumbe die Farm übernimmt.

    Meine Meinung
    Ich muss leider sagen, dass mir dieser zweite Band nicht so gut gefallen hat, wie der Erste. Das lag vor allem an der Erwartung, dass es weiterhin hauptsächlich um Ivy geht, die mir der Klappentext vermittelt hat und leider nicht erfüllt wurde.
    Im ersten Band haben mich besonders die Beschreibungen des afrikanischen Landes und Ivys Charakter begeistert. Von beidem habe ich in diesem Band leider viel zu wenig bekommen. Denn die weitere Geschichte um Ivy und Sanele entwickelt sich sehr früh zur Nebenerzählung. Man bekommt nur kurze Einblicke in ihr Leben, die zwar fesselnd und oftmals erschütternd waren, aber eben viel zu kurz.
    Im Fokus steht viel mehr Ranjana, die Maharani von Rajasthan, die im ersten Band schon Edgecumbe Farm besuchte. Man begleitet sie bei ihrer Flucht aus Indien und wie sie sich in Afrika ein neues Leben aufbaut. Die Geschichte war interessant, ergreifend, spannend, manchmal erschreckend, aber mir hat einfach Ivy gefehlt. Ranjana ist ein ganz anderer Charakter. Sie ist sehr zurückhaltend, recht unbeholfen und naiv und kommt nur schwer mit ihrer neuen Lebenssituation zurecht.
    Erst im letzten Drittel des Buches spielt Ivy wieder eine größere Rolle. Und ab da gefiel mir auch die Geschichte wieder besser. Als zum Ende hin noch die berüchtigte Gruppe Happy Valley Set ihren Auftritt erhielt, wurde es noch richtig dramatisch und ich konnte nochmal richtig mitfiebern. Manche Szenen waren allerdings wirklich nur schwer zu ertragen.


    Fazit
    Wenn man mit den richtigen Erwartungen an das Buch heran geht, eine sehr spannende und ergreifende Geschichte.
    Alles über Roboter Andrea Erne
    Alles über Roboter (Buch)
    19.01.2021

    Wie erwartet genial!

    Inhalt
    Hier wird einfach und spielerisch erklärt was Roboter sind, wie sie funktionieren, in wie vielen Bereichen unseres Lebens sie bereits genutzt werden und in Zukunft noch genutzt werden könnten.

    Gestaltung
    Die Gestaltung ist wirklich klasse. Mein Sohn hat das Buch nach dem Auspacken direkt in Beschlag genommen - ein sehr gutes Zeichen. Später konnte auch ich mir dann einen Eindruck verschaffen. Die Bilder sind ansprechend, farbenfroh und großflächig. Es gibt viele Details und lustige Szenen zu entdecken, so dass es lange nicht langweilig wird. Außerdem gibt es viele Klappen unter denen zusätzliche Details versteckt sind. Die Texte sind kurz gehalten und leicht verständlich. Alles genauso wie man es von einem „Wieso? Weshalb? Warum?“ - Buch erwartet.
    Das Buch ist in verschiedene Bereiche unterteilt: Roboter im Alltag, Roboter in Fabriken, in der Landwirtschaft, im Krankenhaus, im Notfalleinsatz, in der Forschung. Und für jeden Bereich gibt es eine komplette Seite (oder auch Doppelseite) zu bestaunen. Man kann viele verschiedene Arten von Robotern und ihre Funktionen entdecken.

    Einen kleinen Kritikpunkt habe ich jedoch trotz aller Begeisterung. Ich hätte mir eine eindeutigere Einteilung oder Beschreibung gewünscht welche der Roboter schon im Alltag im Einsatz sind, welche es zwar schon gibt, die aber noch nicht routinemäßig genutzt werden, welche noch in der Entwicklung sind und welche noch Fiktion sind. Bei einigen Texten ist es herauszulesen, doch so richtig eindeutig ist es nicht. Bei einigen außergewöhnlichen musste ich sogar googeln, ob es die wirklich schon gibt.

    Fazit
    Ein wie erwartet tolles neues Buch der Reihe, das sich wunderbar in die Sammlung im Kinderbücherschrank einfügt und bestimmt noch häufiger gelesen werden wird.
    Einstein Torben Kuhlmann
    Einstein (Buch)
    14.09.2020

    Absolute Empfehlung!

    Inhalt
    Eine kleine Maus kommt zu spät zum Käsefest und grübelt deshalb, ob es eigentlich möglich sein könnte die Zeit zurück zu drehen. Und was ist Zeit überhaupt und was hat es mit dieser Relativitätstheorie auf sich?

    Gestaltung
    Das Buch ist unglaublich schön. Als elektronisches Vorabexemplar war die Geschichte schon begeisternd, aber wenn man das gedruckte Buch in den Händen hält steigert sich die Begeisterung noch um ein Vielfaches. Die Gestaltung ist einfach so liebevoll gemacht. Die Bilder sind großflächig und detailreich und einfach sehr süß gezeichnet. Sie unterstreichen die erzählte Geschichte perfekt.

    Sprache
    Einstein und seine Relativitätstheorie klingt erstmal nicht nach einem Thema für ein Kinderbuch. Doch Torben Kuhlmann überzeugt vom Gegenteil. Die Geschichte ist lustig und spannend und lehrreich. Es gibt viel Neues zu lernen, es gibt etwas zum Schmunzeln und zum Mitfiebern - alles was eine tolle Kindergeschichte braucht. Hier sind komplizierte Themen einfach mit eingearbeitet. Natürlich wird die Relativitätstheorie nicht im Detail behandelt, aber es entwickelt sich ein spannendes Abenteuer daraus in dem man sich gern verliert. Und möchte man dann doch noch mehr über die Hintergründe erfahren, gibt es einen Anhang mit Informationen über Einstein und seine Relativitätstheorie.

    Charaktere
    Wie schon in den Geschichten der anderen Mäuseabenteurern (Lindbergh, Edison und Armstrong) ist auch diese kleine Maus wieder wissbegierig, neugierig und mutig und somit ein tolles Vorbild für kleine Weltentdecker.

    Fazit
    Ein Buch, dass ich allen kleinen und großen Abenteurern empfehlen kann!
    Stronk, C: Jagd nach dem magischen Detektivkoffer, Band 1: D Stronk, C: Jagd nach dem magischen Detektivkoffer, Band 1: D (Buch)
    04.09.2020

    Witzig und ideenreich!

    Inhalt
    Marie und Lukas erhalten überraschend Post von ihrer Tante - ein alter Koffer gefüllt mit allerhand Plunder. Doch schon bald erweisen sich die alten Fundstücke als sehr besonders. Aber nicht nur Marie und Lukas sind begeistert davon, sondern auch zwei Ganoven haben es auf den Koffer abgesehen.

    Gestaltung
    Die Gestaltung ist wirklich toll! Die Zeichnungen von Patrick Fix sind lustig, detailreich und farbenfroh.
    Außerdem gibt es auch einige Krimirätsel. Da gibt es Besonderheiten auf Bildern zu entdecken, um ein wenig mit zu rätseln. Davon hätte es gern noch mehr geben dürfen und vielleicht auch ein paar kniffligere Rätsel. Denn für meinen Sohn (8 Jahre) waren sie doch recht schnell gelöst.

    Sprache
    Cally Stronk schreibt einfach und kindgerecht, die Schrift ist etwas größer, die Kapitel sind schön kurz - perfekt für Leseeinsteiger. Da kann man auch mal zwei Kapitel vor dem Schlafengehen lesen und Kinder können leichter motiviert werden auch mal selbst ein Kapitel zu lesen. Außerdem gibt es hin und wieder größer und fetter gedruckte Lautmalerei, die mein Sohn beispielsweise besonders gern selbst liest. Und dann lockern auch die Rätsel die Geschichte auf.

    Fazit
    Ich hätte mir noch etwas mehr Krimiarbeit der Zwillinge gewünscht. In diesem Buch ging es doch hauptsächlich um das Entdecken des Koffers und das Kennenlernen der Ganoven. Da die Geschichte ja aber ein Reihenauftakt ist, denke ich die Arbeit mit den magischen Gegenständen wird hoffentlich in den Folgebänden noch mehr in den Fokus rücken.
    Meinem Sohn gefiel die Geschichte jedenfalls sehr gut. Er hat gerne mit gerätselt und möchte den zweiten Band auf jeden Fall lesen.
    Die Spiegelreisende Band 4 - Im Sturm der Echos Christelle Dabos
    Die Spiegelreisende Band 4 - Im Sturm der Echos (Buch)
    06.07.2020

    Verwirrt und trotzdem begeistert

    Inhalt
    Immer mehr Teile der Archen stürzen in die Leere. Ophelia landet im Beobachtungsinstitut für Abweichungen um gemeinsam mit Thorn weitere Nachforschungen über Gort und den Anderen anzustellen. Gemeinsam versuchen sie alles um ihre Welt zu retten.

    Gestaltung
    Das Buch passt natürlich perfekt in die Reihe. Auch auf diesem Buch sieht man wieder eine der Archen im Skizzenstil mit wunderbaren Details.

    Sprache
    Christelle Dabos hat in dieser Reihe wirklich eine sehr komplexe Welt entwickelt. Diese Welt würde noch Stoff für viele weitere Geschichten bieten und man könnte noch viele Abenteuer darin erleben. Und ich glaube man könnte die Reihe auch gut mehrfach lesen und würde immer wieder neue Details und Verknüpfungen entdecken, die einem beim ersten Lesen entgangen sind. Im Laufe der Geschichte, auch schon in den vorangegangenen Bänden, wurden so viele Andeutungen gemacht, Rätsel gestellt, Personen vorgestellt, Fragen aufgeworfen und einzelne Fäden aufgenommen, so dass ich wirklich sehr gespannt war wie all dies im finalen Band aufgelöst und entwirrt werden sollte. Und es war stellenweise wirklich wirr und teilweise verstörend. Manchmal fiel es mir schwer alle Verbindungen und Erklärungen zu verstehen. Doch in meinen Augen hat Christelle Dabos es trotzdem geschafft die Geschichte zu einem befriedigenden Ende zu bringen. Die Geschichte lief oftmals in eine ganz andere Richtung wie ich es erwartete hatte. Personen traten auf den Plan, die ich schon wieder vergessen hatte. Es wurden noch viel mehr neue Fragen aufgeworfen wie ich es in einem Abschlussband erwartet hatte. Ich wurde überrascht, schockiert und am Ende doch versöhnt. Ich habe mitgefiebert, habe Ophelias Angst und Sorge gespürt, ihre Verzweiflung und den kleinen Funken Hoffnung, dass doch alles gut werden wird. Es gab wieder so wundervoll verrückte Details. Das Institut für Abweichungen war ein toller Schauplatz voller ungewöhnlicher Menschen. Und es ist einfach so viel passiert! Und trotzdem macht meine Begeisterung viel mehr die Stimmung aus, die dieses Buch verbreitet. Es ist einfach ganz besonders.

    Charaktere
    Ophelia macht auch im letzten Band nochmal einen Sprung in ihrer Charakterentwicklung. Sie wird noch selbstständiger, selbstbewusster, entscheidungsfreudiger und mutiger.
    Das zarte Liebespflänzchen zwischen Thorn und ihr wächst weiterhin, bleibt aber noch immer im Hintergrund der Geschichte und nimmt keinen sehr großen Raum im Buch ein. Trotzdem mag ich die beiden zusammen sehr gerne und habe die wenigen romantischen Szenen genossen.
    Auch andere bekannte Figuren tauchen wieder auf: Berenilde, Viktoria, Roseline, Archibald Gwenael, Reineke, Ambrosius, Lazarus, Elizabeth, Octavio...
    Doch in diesem Band steht Ophelia doch stark im Fokus. Sie und ihre Suche nach dem Anderen, ihre Erlebnisse im Beobachtungsinstitut und die Nachforschungen über die Echos und Schatten.

    Fazit
    Ein verwirrendes und trotzdem begeisterndes Finale einer grandiosen Fantasy-Saga. Mehr davon!
    1 Salat - 50 Dressings 1 Salat - 50 Dressings (Buch)
    24.12.2019

    Abwechslungsreich

    Dieses GU-Kochbuch bietet super viele Ideen für Dressings. Von klassisch bis ausgefallen kann man für jeden Anlass das Passende finden.
    Die Rezepte sind unterteilt in „Vinaigretten“, „Cremige Dressings“ und „Dressings aus aller Welt.
    In den Klappen findet man klasse Übersichten - das Grundprinzip, richtig rühren, nützliche Küchenhelfer, die perfekte Kombi, verschieden Salatsorten und ein Bauplan für Sattmachersalate. Alle sind sehr schön bebildert und kurz und knapp erklärt. Ich fand sie sehr informativ und als kleinen Spickzettel ideal.

    Bei den Rezepten ist wirklich eine grosse Vielfalt geboten. Und alles ist sehr ansprechend gestaltet. Zu jedem Rezept gibt es ein Bild, Nährwertangaben, eine Zutatenliste und eine kurze Beschreibung der Zubereitung.
    Es gibt ganz klassische Kräuer-Vinaigretten, scharfe Variationen, exotische Varianten.
    griechische, italienische, thailändische Rezepte.
    Auch an vegane Ideen wurde gedacht.
    Manche Rezepte sind auch als gut vorzubereiten oder ideal für Gäste ausgewiesen.
    Ausserdem gibt es süsse Dressing für Obstsalat.
    Aber auch komplette Salatideen wie „Nizza-Salat“, „Kartoffelsalat mit Lachs“ oder „Süsskartoffel-Salat“.
    Ich freue mich schon auf abwechslungsreiche Salate!
    1 Nudel - 50 Saucen Inga Pfannebecker
    1 Nudel - 50 Saucen (Buch)
    24.12.2019

    Anders als erwartet

    Dieses GU-Kochbuch bietet eine grosse Auswahl an Pastagerichten.
    Es gibt die verschiedensten Saucen - mit Gemüse, mit Fleisch, mit Fisch
    ... auf Tomatenbasis, mit Sahne, mit Käse
    ... orientalisch, italienisch, thailändisch, französisch
    ... Klassiker und Exotisches
    ... schnell zubereitet oder gemütlich geschmort
    Es ist wirklich eine bunte Mischung und man kann viel Neues entdecken.

    In den Klappen gibt es noch Infos zum Nudelnkochen, welche Küchenhelfer benötigt werden, eine Übersicht zu verschiedenen Nudelsorten und welche Nudel am besten zu welcher Sauce passt.
    Ausserdem hat man mit der „GU Kochen Plus“ - App die Möglichkeit die Rezepte auf dem Smartphone zu speichern und eine digitale Einkaufsliste zu erstellen.

    Wir haben uns einige Rezepte zum Ausprobieren ausgesucht. Die „Spinatsauce mit Ei“ kam schon auf den Tisch und kam gut an.

    Bei manchen Rezepten ging es mir zu wenig um die Sauce: Filetgeschnetzeltes, Linsenragout, Lammragout... da rückte mir die Sauce und ihre Herstellung zu sehr in den Hintergrund.

    Eigentlich hatte ich mir grundsätzlich etwas anderes vorgestellt. Ich hätte ich mir mehr Basic-Saucen gewünscht. Vielleicht dann mit passenden Ideen zum Aufpeppen oder Ergänzen. Das hätte ich super gerne in den Alltag aufgenommen und dann passend abgewandelt. Für Einsteiger und zur besseren Übersicht hätte ich das klasse gefunden.
    So sind es doch oftmals komplette Gerichte. Eigentlich gut, aber unter dem Titel hatte ich mir etwas anderes vorgestellt.
    Trotzdem werden wir noch weitere Rezepte ausprobieren und sind sehr gespannt!
    1 Pfanne - 50 Rezepte Angelika Ilies
    1 Pfanne - 50 Rezepte (Buch)
    24.12.2019

    Ansprechend

    Das kleine GU-Kochbuch bietet eine grosse Auswahl an alltagstauglichen Rezepten die komplett in der Pfanne zubereitet werden können.
    Die Rezepte sind in „fertig in 20 Minuten“, „fertig in 40 Minuten“ und „fertig in 60 Minuten“ unterteilt. So kann man gut planen - wann muss es schnell gehen, wann habe ich etwas mehr Zeit zu kochen?
    Wir haben uns als Familie einige Rezepte ausgesucht um sie nach zu kochen. Es war für jeden Geschmack etwas dabei. Es gibt Rezepte mit Fleisch, mit Fisch, vegetarisch oder vegan. Es gibt mexikanische, schwäbische, italienische und asiatische Rezepte. Süss, herzhaft, einfach oder ausgefallen. Man kann sich wirklich austoben.

    Jedes Rezept ist mit einem Bild, Nährwerten, der Zutatenliste und einer kurzen Beschreibung der Zubereitung versehen. Alle Rezepte sind für 2 Personen ausgelegt, reichten bei uns aber locker für drei.
    Die Zutatenlisten sind überschaubar ohne zu exotische Zutaten. Alles ist problemlos im Supermarkt erhältlich.
    Die Beschreibung ist kurz und einfach gehalten. Meist muss ja alles nur in die Pfanne. Wenn man schon etwas Erfahrung beim Kochen hat ist auch klar was zu erst rein muss und was erst später dazu kommt, so dass man die Erklärung kaum benötigt. Ist man noch ungeübt wird aber auch wirklich alles notwendige beschrieben.
    Ausprobiert haben wir bisher die „Medaillons mit Sprossengemüse“, die „Süsskartoffel-Pfanne“ und die „Spätzlepfanne mit Maronen“. Alle Rezepte kamen gut an. Alles war einfach und schnell zubereitet und brachte mal etwas Abwechslung auf den Tisch. Allerdings waren mir alle Rezepte etwas zu trocken. Wir als Schwaben brauchen da schon noch eine ordentliche Sauce dazu. Das ist aber natürlich Geschmacksache und kann für andere perfekt passen. Unser Favorit ist die Spätzlepfanne und die gibt es bestimmt noch das eine oder andere Mal.
    Auch werden wir mit Sicherheit noch mehr neue Rezepte ausprobieren und damit ist das Ziel neue Gerichte zu entdecken ja schon erfüllt.

    Ausserdem hat man mit der GU Kochen Plus App die Möglichkeit die Rezepte auf dem Smartphone zu speichern und eine digitale Einkaufsliste zu erstellen.

    Neon Birds Marie Grasshoff
    Neon Birds (Buch)
    02.12.2019

    Absolut fesselnd!

    Inhalt
    Die künstliche Intelligenz KAMI verbreitet sich rasant und verwandelt Menschen in körperlich verstärkte, aber emotional völlig leere Moja. Deshalb wurden die KI und alle Moja weggesperrt. Doch wie lange können Mauern die KI halten?

    Gestaltung
    Das Cover gefällt mir richtig gut und hat mich sofort auf das Buch aufmerksam werden lassen. Im Buch gibt es tolle Illustrationen zu den Charakteren und Akten, die spannende Hintergrundinformationen liefern. Klasse gemacht!

    Sprache
    Marie Grasshoff hat eine ganz besondere Art eine Geschichte zu erzählen. Sofort gerät man in einen Sog, der einen immer weiter in die Geschichte zieht. Zu Anfang weiß man eigentlich gar nichts von der Welt in der man sich befindet - wird sofort in eine actiongeladene Situation geworfen. Aber nach und nach fliessen so geschickt Informationen über die aktuelle Situation, die Vergangenheit der Menschheit und die Vergangenheit der einzelnen Charaktere ein, dass ich mich gut zurecht fand. Marie hat eine grüne Zukunftsvision geschaffen, in der die Menschheit aus vielen ihrer Fehler gelernt hat und trotzdem ist die Geschichte auch düster, da die menschliche Existenz von KAMI überschattet wird. Manche Szenen sind brutal, andere so hoffnungsvoll. Einige Szenen haben mich zerstört und andere wieder zusammengeflickt. Es ist einfach mitreissend!

    Charaktere
    Die Charaktere wirken so real und besitzen so viel Tiefe. Jeder Einzelne hat seine Geschichte und deshalb kann man seine Art und seine Handlungsweise einfach gut nachvollziehen. Ich mochte jeden Einzelnen der Protagonisten. Sei es Okijen, der gefeierte Superheld, der nicht mehr kämpfen will. Oder Flover, der Soldat der so viel lieber zeichnen würde. Oder Andra, die einem furchtbaren Schicksalsschlag trotzt und nach vorne schaut. Da ist so viel Hoffnung und so viel Kraft in diesen Personen, dass man ihnen einfach folgen möchte, sehen wohin ihre Reise geht.

    Fazit
    Supersoldaten kämpfen gegen Zombie-Cyborgs - das war die ursprüngliche Idee der Geschichte und ich bin froh, dass so viel mehr daraus geworden ist! Ich freue mich schon jetzt darauf, wenn mich Band zwei wieder in diesen fesselnden Sog der Story ziehen wird! Denn davon bin ich ziemlich überzeugt!
    Staub & Flammen Kira Licht
    Staub & Flammen (Buch)
    11.09.2019

    Mir fehlen die Worte

    !!! Achtung! Kann Spoiler zu Gold & Schatten enthalten! !!!

    Inhalt
    Nach dem Showdown aus Gold & Schatten steht Livia und ihren Freunden eine grosse Aufgabe bevor.

    Sprache
    Ich liebe einfach Kiras Schreibstil. Man fliegt nur so durch die Geschichte. Es gibt so viele witzige Szenen, die einen zum Schmunzeln bringen. Aber auch so gefühlvolle, emotinale und spannende Szenen, die einen mitreissen!
    Ich liebe den Wortwitz, die Lovestories, die Wortgefechte, den Spannungsbogen, die Überraschungen, die kreativen Ideen, die klitzekleinen Details!
    Ich finde es begeisternd wie Kira es schafft so viele lose Fäden zu produzieren, also viele verschieden Handlungsstränge und überraschende Wendungen und kleine Details, die plötzlich eine grosse Rolle einnehmen, und sie am Ende trotzdem zu einem logischen und vollständigen Bild zusammenzufügen. Manche Wendungen kann man auch vorausahnen, wieder andere überrumpeln einen so sehr, dass man es kaum glauben kann. Manche Probleme lösen sich ein bisschen leicht, andere werden so unglaublich geschickt aufgelöst!
    Der Showdown am Ende ging mir ein bisschen schnell und ein bisschen zu leicht vonstatten, aber das macht nichts, denn: Ich liebe das Ende der Geschichte - mehr sag ich dazu nicht!

    Charaktere
    Ich liebe die Clique rund um Livia - Maél, Enko, Hermes, Ödipus, Gigi, Selkes, Jemma, Noah, Tiffy. Jeder hat seine Stärken und Schwächen, aber zusammen sind sie ein unschlagbares Team. Einfach toll wie die Charaktere handeln, wie sie zusammenhalten, wie offen sie miteinander sind, wie sie verzeihen, wie sie sich vertrauen, wie sie zusammenarbeiten! Einfach richtig gute Freunde wie sie sich jeder wünscht.
    Es gibt auch einige neue Charakter, die die Geschichte wirklich spannend machen. Besonders Erebos und Selkes fand ich sehr unterhaltsam!
    Auch der Einblick in den Olymp war unglaublich amüsant und einfach ganz anders wie man die griechischen Götter aus anderen Geschichten oder Sagen so kennt.

    Fazit
    Mir fehlen tatsächlich ein bisschen die Worte für diese Geschichte. Also ganz kurz und knapp: Ich liebe die Geschichte! Lest sie!
    Kwan, K: Crazy Rich Asians Kwan, K: Crazy Rich Asians (Buch)
    20.08.2019

    Really crazy world of rich people

    Inhalt
    Nick lädt seine Freundin Rachel ein mit ihm zur Hochzeit seines besten Freundes nach Singapur zu reisen und so endlich seine Familie kennenzulernen. Was Rachel allerdings nicht weiß ist, dass diese Hochzeit als das Event des Jahres gefeiert wird und Nick, seine Familie und seine Freunde zu den Superreichen von Singapur gehören. Deshalb findet sie sich plötzlich in einer verrückten Welt aus Luxus und Intrigen wieder.

    Sprache
    Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Jedes Kapitel beginnt mit der Person und dem Ort an dem die Erzählung spielt. Meist begleitet man Rachel, Nick, Astrid (Nicks Cousine), Peik Lin (Rachels Freundin) oder Eleanor (Nicks Mutter).
    Die Geschichte ist so unterhaltsam, witzig und fesselnd geschrieben, dass man sie wirklich nicht aus der Hand legen will. Diese Welt der Superreichen ist so absurd und doch faszinierend. Ich schwankte die ganze Zeit zwischen Faszination und Verzweiflung. Was sich Menschen alles einfallen lassen, die nicht mehr wissen wo hin mit ihrem Geld! Wirklich aberwitzig!
    Ausserdem gibt es so viele unterschiedliche Charaktere - verrückte Tanten, protzende Onkels, regierende Omas, klammernde Mütter, verzweifelte Väter, unterstützende Cousinen und klatschende Cousins.... Will man sich jeden Namen merken, der in diesem Buch vorkommt, wird man verzweifeln! Aber die wichtigen Figuren kristallisieren sich dann doch heraus und die sind einfach klasse!

    Charaktere
    Es gibt wirklich viele unterhaltsame Charaktere, aber ganz besonders begeisternd finde ich Rachel! Denn obwohl sie ganz unverhofft in diese Welt hineinstolpert, lässt sie sich nicht davon einwickeln. Sie lässt sich nicht vom Schein dieser Welt blenden, sondern bleibt mit beiden Beinen auf dem Boden. Behält ihren Charakter obwohl er in diesem Umfeld nicht sehr gefragt ist und hält an ihren Prinzipien fest. Ich hoffe sie hält auch im zweiten Band weiter daran fest.

    Fazit
    Einfach eine richtig unterhaltsame Geschichte! Ich freue mich jetzt sehr auf den Film!
    Eve of Man (I) Eve of Man (I) (Buch)
    07.08.2019

    Nichts Neues

    Inhalt
    Eve ist seit 50 Jahren das erste Mädchen das geboren wird. Deshalb wächst sie als Retterin der Welt behütet vor der Männerwelt in der Kuppel eines Turmes auf. Doch dann erhascht Eve zufällig einen Blick auf die Wahrheit hinter dem ganzen Trugbild in dem sie lebt und da packt sie der Freiheitsdrang.

    Gestaltung
    Eigentlich gefällt mir das Cover nicht besonders. Trotzdem hat mich der Titel sofort gepackt und die Leseprobe war klasse, deshalb wollte ich die Geschichte unbedingt lesen.

    Sprache
    Der Prolog gefiel mir sehr gut! Man erhält einen Rückblick wie das Rosa von der Babystation verschwand und erst Eve die Hoffnung wieder zurück brachte. Auch der Sprung in die aktuelle Zeit ist sehr gelungen. In Eves Welt einzutauchen war super interessant und man konnte sich ihren Alltag wirklich gut vorstellen - die Kuppel, ihre „Mütter“ die für sie sorgen, Holly ihre beste Holo-Freundin und ihr Auftrag die Welt zu retten. Da flogen die Seiten nur so dahin. Dann wurde es aber leider sehr vorhersehbar - sie verliebt sich in einen Jungen der natürlich Tabu für sie ist, Rebellen kommen ins Spiel und die perfekte Welt um Eve herum bröckelt. Das hat mich etwas enttäuscht. Ich hätte gern mehr von der Welt da draussen erfahren.

    Charaktere
    Eve ist zu Anfang sehr naiv, gutgläubig und unselbstständig. Doch im Laufe der Geschichte wird sie mutiger, selbstbewusster und rebellischer. Diese Wandlung hat mir gut gefallen. Nur leider stellt sie viel zu wenige und oft die falschen Fragen. Sie braucht trotz ihrer rebellischeren Haltung noch sehr lang um hinter die Fassade zu schauen, um die Wahrheit zu erkennen. Das fand ich etwas schade und führt dazu, dass sie eine sehr passive Rolle in der Geschichte einnimmt.

    Bram ist der Mann hinter Holly, Eves bester Hologram-Freundin. Er kennt Eve schon seit die beiden Kinder sind und weiß wie sie denkt und kann sich gut in sie hineinversetzen. Als er erfährt, dass nicht nur Eve in einer Scheinwelt lebt, sondern auch er und seine Kollegen belogen werden, will er die Wahrheit herausfinden, etwas ändern und Eve retten.

    Fazit
    Es ist eine gute Dystopie, allerdings fehlen mir ein paar neue und innovative Ideen, die die Geschichte zu etwas ganz Besonderem machen würden.
    Brot backen mit Christina Christina Bauer
    Brot backen mit Christina (Buch)
    23.07.2019

    Leider nicht erfolgreich

    Ich backe schon regelmässig Brot und bin auch sehr zufrieden mit meinen vorhandenen Rezepten. Da sie allerdings alle mit Übernachtgare zubereitet werden, muss man immer gut voraus planen. Um ein paar neue Rezepte zu finden, die auch mal spontaner machbar sind, habe ich „Brot backen mit Christina“ zur Hand genommen. Von „Kuchen backen mit Christina“ hab ich schon viel Gutes gehört und deshalb war ich sehr zuversichtlich.

    Gestaltung
    Das Buch ist toll gestaltet. Es hat ein sehr geschicktes Format für die Küche wie ich finde. Zu jedem Rezept gibt es ein Foto vom fertigen Brot, manchmal auch wie das Gebäck geformt wird. Die Rezepte mit Zutatenliste sind übersichtlich gestaltet und ausreichend beschrieben. Ganz vorne gibt es noch ein „Back-ABC“ über Getreide, Mehl, Gewürze, Salz, Utensilien, Herstellung von Sauerteig und Hefeteig, Tipps & Tricks - alles sehr übersichtlich und interessant für Anfänger sowie Fortgeschrittene.
    Es gibt eine gute Auswahl an Rezepten, vom klassischen Hefeteig über Sauerteigrezepte bis hin zu Partybroten und süssen Broten ist alles dabei.

    Fazit
    Aber was soll ich sagen - das Buch und ich wir werden keine dicken Freunde. Es sind für mich einfach kaum alltagstauglich Rezepte dabei. Im Alltag braucht das Brot bei mir keine besondere Form haben - es muss schmecken und in meinem speziellen Fall „schnell“ gehen. Mir waren einige Zutatenlisten zu kompliziert - das heisst ich hatte nur für ein einziges Rezept alle Zutaten im Haus (obwohl ich wie gesagt regelmässig Brot backe und eine ganz gute Auswahl an Mehlsorten und co vorrätig habe). Ausserdem wird in den meisten Rezepten Brotgewürz verwendet, was ich, wie ich festgestellt habe, gar nicht mag und ehrlich gesagt auch überflüssig finde.
    Und dann das grösste Manko zum Schluss: Ich habe 6 verschiedene Rezepte ausprobiert und einfach keines hat mich überzeugt. Das Krustenbrot hat mir durch das Brotgewürz nicht geschmeckt. Das einfache Weissbrot ist mir zu süß. Die Saatensonne ist überhaupt nicht aufgegangen und war dadurch platt und fest. Das Weizenmischbrot ist ok, aber recht fest und durch den Sauerteig eben auch wieder zeitintensiv. Der Schokokranz sah toll aus, einfach zu machen und war geschmacklich in Ordnung. Das Bananenbrot ist leider nicht auf Begeisterung gestossen und war geschmacklich recht fad.
    Deshalb habe ich die Freude daran wirklich verloren. Ich werde das Buch erstmal zur Seite legen. Vielleicht kann ich jemand anders eine Freude damit machen oder ich schaue mal wieder rein, wenn ich ein Partybrot brauche.
    Ahdieh, R: Herz aus Eis und Liebe Ahdieh, R: Herz aus Eis und Liebe (Buch)
    15.07.2019

    Vielleicht hatte ich zu hohe Erwartungen

    Inhalt
    Nachdem Okami entdeckt wurde, wird er nach Inako ins Gefängnis gebracht. Mariko schafft es ein Lügengeflecht zu erschaffen das es ihr ermöglicht als zukünftige Braut von Raiden ebenfalls nach Inako zu kommen. Dort setzt sie alles daran Okami zu befreien.

    Gestaltung
    Das Cover ist wie der erste Band wunderschön. Leider passen beide im Nachhinein nicht besonders gut zur Geschichte.

    Sprache
    Es war für mich nicht so leicht gleich in die Geschichte hineinzufinden. Mit den vielen Personen mit ungewöhnlichen Namen, die teilweise auch noch ähnlich sind, da musste ich mich erstmal wieder zurechtfinden.
    Die Geschichte beginnt sehr gemächlich. Es entsteht aber eine sehr spannende Atmosphäre. Mariko versucht sich am Hof zurecht zu finden, herauszufinden wer Freund und wer Feind ist. Man kann richtig mitfiebern und ich wollte unbedingt wissen wie die Geschichte weiter geht.
    Der Mittelteil zieht sich dann leider etwas. Es kommen verschiedene Nebenhandlungen ins Spiel, die mir viel zu wenig erläutert und in den Verlauf der Geschichte eingefügt wurden. Viele Intrigen und geheimen Pläne liefen mir zu sehr im Unklaren ab. Klar soll es überraschende Wendungen geben, aber sie müssen für den Leser trotzdem nachvollziehbar und logisch sein. Auch der schwarze Clan kam mir in diesem Band viel zu kurz. Es werden aber auch einige Dinge, die im ersten Band noch im Dunkeln blieben aufgeklärt - zum Beispiel wird die Magie viel genauer beschrieben und erklärt.
    Das Ende überschlägt sich dann geradezu. Dadurch bleiben mir zu viele lose Fäden übrig. Obwohl die Geschichte an sich zu Ende gebracht ist, bleiben viele Nebenhandlungen und -personen am Ende unerwähnt und es bleibt das Gefühl zurück etwas überlesen zu haben.

    Fazit
    Eine sehr atmosphärische Story, die meine hohen Erwartungen nach dem ersten Band nicht ganz erfüllen konnte.
    Ginns, R: Samantha Spinner (1). Mit Schirm, Charme und Karac Ginns, R: Samantha Spinner (1). Mit Schirm, Charme und Karac (Buch)
    13.07.2019

    Schräger Humor, viel Fantasie und Chaos

    Inhalt
    Samanthas Onkel Paul verschwindet plötzlich spurlos. Aber er hinterlässt jedem der Spinner-Kinder ein Geschenk. Buffy erhält einen Scheck über 2,4 Milliarden Dollar, Nipper die New York Yankees und Samantha einen alten, roten Regenschirm. Sie ist enttäuscht und wütend und kann sich nicht erklären, warum sie so ein Geschenk bekommt. Um das herauszufinden macht sie sich auf die Suche nach Paul und stolpert damit in ein grosses Abenteuer.

    Gestaltung
    Auf dem Cover kann man viele Details entdecken, die man erst im Laufe der Geschichte versteht. Aber schon auf den ersten Blick sieht es nach Abenteuer aus und hat mich sofort angesprochen.

    Sprache
    Es war zu Anfang recht schwer in die Geschichte reinzukommen. Wir haben es als Vorlesebuch vor dem Einschlafen begonnen und das hat leider gar nicht funktioniert. Die Namen sind recht kompliziert, es kommen unglaublich viele berühmte Orte und Sehenswürdigkeiten vor, die mein Sohn noch nicht kennt und die man dann erklären musste und die Schreibweise ist zu kompliziert, als dass mein Erstleser ein Stück hätte selbst lesen können. Alles in allem: zum Vorlesen für einen Erstleser ist die Geschichte nicht ideal. Also habe ich mich entschlossen das Buch für mich zu lesen.
    Und was soll ich sagen? Ich finde die Story toll! Samantha erlebt ein wahnsinnig spannendes und lustiges Abenteuer. Man macht eine Reise von Amerika, über Frankreich bis nach Italien und wieder zurück. Dabei entdeckt man spannende Orte, tolle Sehenswürdigkeiten und fantasievolle Geheimwege.
    Trotzdem war auch für mich die Story an einigen Stellen etwas wirr und nicht ganz einfach nachzuvollziehen. Ausserdem finde ich Samanthas Tagebucheinträge irgendwie unlogisch in die Geschichte eingeordnet - bei manchen gab es gar keinen direkten Bezug zur Geschichte, andere kamen viel früher oder später als sie in die Geschichte gehören. Leider gibt es auch die versprochen Rätsel und Codes erst ganz am Ende des Buches. Da hätte ich mir zwischendurch schon ein paar kleinere Rätsel gewünscht.

    Charaktere
    Es gibt eine mutige Protagonistin,
    einen tollpatschigen, kleinen Bruder
    eine eingebildete, grosse Schwester
    schräge Eltern
    eine fiese Nachbarin
    stinkende Schurken
    perfekte Voraussetzungen für eine unterhaltsame Geschichte!

    Fazit
    Ein tolles Abenteuer mit einem etwas schrägen Humor!
    Die wilde Baumhausschule, Band 1: Raubtierzähmen für Anfänger Die wilde Baumhausschule, Band 1: Raubtierzähmen für Anfänger (Buch)
    18.06.2019

    Zum Lachen, zum Überlegen und zum Lernen

    Inhalt
    Greta soll gemeinsam mit ihren Eltern den wilden Hügel in einen Zoo umgestalten. Das heisst, dass Greta das erste Mal in eine Schule gehen soll. Und dann stürzt diese direkt am ersten Schultag ein. Wo soll denn nun der Unterricht stattfinden? Greta hat sofort eine Idee: auf dem wilden Hügel!

    Gestaltung
    Das Buch ist wirklich toll gestaltet. Im ganzen Buch verteilt findet man Schwarz-weiß-Zeichnungen, die das Gelesene beschreiben oder den Anfang eines neuen Kapitels schön gestalten. Auch das Cover ist sehr schön gemacht. Es sieht nach Spass und Abenteuer aus und fühlt sich außerdem toll an, denn es gibt glänzende, matte und strukturierte Oberflächen. Besonders gut hat uns aber direkt das Bild ganz vorne im Buch gefallen. Dort ist die ganze Klasse in Farbe zu sehen. Jeder Charakter kann ganz genau betrachtet werden.

    Sprache
    Die Geschichte ist spannend und sehr lustig geschrieben. Es gibt Szenen zum Lachen und zum Miträtseln und ganz nebenbei lernt man etwas über die verschiedensten Tiere. Man konnte sich sehr gut in die einzelnen Figuren hineinversetzen.
    Und auch für meinen Erstleser war die Geschichte gut selbst zu lesen und zu verstehen. Sie eignet sich aber auch perfekt zum Vorlesen oder zum gemeinsamen Lesen.

    Charaktere
    Greta ist die Neue. Sie muss sich erst einmal in die Klasse hineinfinden. Sie hat am Anfang mit Unsicherheit zu kämpfen, möchte ihren Klassenkameraden gefallen und sie möglichst beeindrucken. Ich denke da kann sich jeder wiederfinden, der schon einmal neu zu einer Gruppe dazu kam.
    Und dann gibt es noch Theo, der Streiche-King. Natürlich machen alle sofort ihn verantwortlich, als auf dem wilden Hügel komische Sachen passieren. Doch würde er so weit gehen seine Klassenkameraden und die Tiere in Gefahr zu bringen? Und dann kommt Greta auch noch so gut bei seinen Freunden an, da kommt bei Theo schnell ein wenig Neid auf. Auch das sind alles vertraute Gefühle.
    Auch der Elefant Zacharias und das Wasserschwein Wusel spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte und wurden direkt ins Herz geschlossen.

    Fazit
    Eine spannende und sehr unterhaltsame Geschichte für jung und alt, für Mädchen und Jungen, zum Vorlesen, für Erstleser und Fortgeschrittene. Ich denke hier wird jeder seine Freude haben.
    Adkins, M: Wenn du das hier liest Adkins, M: Wenn du das hier liest (Buch)
    01.04.2019

    Konnte mich nicht berühren

    Inhalt
    Jade und Smith lernen sich unter ungünstigen Umständen kennen. Beide trauern noch um Iris - für Jade die kleine Schwester, für Smith die sehr wichtig gewordene Kollegin. Ausserdem stecken beide in einer tiefen beruflichen Krise. Und doch entwickelt sich da etwas, das keiner so richtig einordnen kann.

    Gestaltung
    Das Cover hat mich auf den ersten Blick gar nicht angesprochen. Ganz anders beim Titel! Der Klappentext und die Leseprobe haben ihr übriges getan, dass ich die Geschichte gerne lesen wollte.

    Sprache
    Was mir leider, auch aufgrund der Leseprobe, nicht klar war ist, dass der komplette Roman aus Emails, Blogeinträgen und Textnachrichten besteht. Das machte das Lesen doch recht anstrengend für mich. Man muss immer wieder die Emailadressen der Absender lesen, um zu erfahren wer sich gerade unterhält. Und da gibt es zig verschiedene Kombinationen - Smith mit Jade, Smith mit seinem Praktikanten Carl, Smith mit seinen Kunden, Jade an ihren Therapeuten, Smith an Iris... Viele Unterhaltungen waren auch wirklich unterhaltsam, witzig oder nachdenklichstimmend, aber trotzdem konnte ich zu keiner der Figuren eine richtige Verbindung aufbauen. Die Zeit und Datumsangaben habe ich meist überlesen, musste hin und wieder dann aber doch zurückspringen um nachzulesen wann etwas war oder wie viel Zeit vergangen ist. Ausserdem gibt es beispielsweise auch automatische Antworten vom Pizzaservice oder der Fluggesellschaft und einige Grafiken, die Iris auf ihrem Blog veröffentlicht hat, die ganze Seiten füllen. Ganz schrecklich fand ich die Kommentare unter Iris Blog. Da war nichts Aufmunterndes, Bestätigendes, Einfühlsames, Mitfühlendes, Warmherziges... nur blöde Sprüche. Das empfand ich als sehr negativ und traurig.
    All das gemeinsam gibt schon ein ziemlich vollständiges Bild der Story, aber es gibt eben keine zusammenhängende Erzählung. Man bleibt trotzdem ein reiner Beobachter des Ganzen. Man ist nicht so richtig dabei. Als würde man die Handlung nur vom Hörensagen kennen.

    Charaktere
    Jade hat schwer mit dem Tod ihrer Schwester zu kämpfen, versucht sich um ihre Mutter zu kümmern und gibt schliesslich ihren Job auf um den Traum ihrer Schwester eine Bäckerei zu eröffnen zu verwirklichen.

    Smith steckt in einer beruflichen, sowie persönlichen Krise und das Fehlen seiner liebgewonnenen Kollegin Iris macht das alles nur noch schwieriger.

    Carl ist Praktikant bei Simonyi Brand Management, kommt aus gutem Hause, ist eine schreckliche Nervensäge und der Graus eines jeden Chefs was Zurückhaltung, Verantwortungsbewusstsein oder Respekt angeht.

    Fazit
    Ich hatte eine sehr emotionale Geschichte erwartet und hatte auch ein wenig Angst davor. Ausserdem hatte ich eine zusammenhängende Erzählung über Smith und Jade und eingeschobene Blogeinträge von Iris erwartet. Das hätte die Geschichte aufgelockert und die Gedenken der verstorbenen Iris mit ins Spiel gebracht. Doch durch den reinen Emailverkehr blieb die Geschichte für mich recht distanziert und das eigentlich sehr berührende Thema rund um Trauerbewältigung konnte mich nicht erreichen.
    Memo an mich selbst: „Keine Email-Romane mehr!“
    Scheller, A: Fjelle und Emil 1 Monstermäßig beste Freunde Scheller, A: Fjelle und Emil 1 Monstermäßig beste Freunde (Buch)
    28.03.2019

    Über Freundschaft und das Anderssein

    Inhalt
    Fjelle und Emil sind beste Freunde. Daran ändert auch der Fakt, dass Fjelle ein grosses, grünes Monster ist, nichts. Auch in der Schule und in ganz Flusenbek ist das Monster sehr beliebt und alle können mit seinen regelmässigen Gefühlsausbrüchen umgehen. Doch alles ändert sich als ein neuer Direktor an die Schule kommt.

    Gestaltung
    Das Buch ist sehr schön gestaltet. Es gibt grössere Zeichnungen von Fjelle und Emil und ihren Erlebnissen, aber auch viele kleine Details wie Ranken vor den Kapiteln oder Blumensträußchen zwischen Absätzen.

    Sprache
    Die Kapitel haben eine gute Länge, um vor dem Schlafen noch ein Kapitel zu schaffen. Ausserdem strahlt die Geschichte eine ganz besondere Ruhe aus. Die Beschreibungen vermitteln eine ganz entspannte Stimmung. Man kann das Plätschern der Fluse beinahe hören und den Duft der Zimtbrötchen aus der Bäckerei Brotliebe beinahe riechen. Die Sprache ist recht einfach gehalten, aber für Erstleser ist es recht viel Text.

    Charaktere
    Emil ist ein sehr ruhiger Junge, der eher jünger wie ein Viertklässler wirkt und sich für die Backwaren seiner Eltern begeistert, für Diktate dagegen weniger.
    Fjelle ist ein grosses, grünes Monster und er lebt in Flusenbek. Er geht wie Emil in die vierte Klasse. Wenn seine Mitmenschen glücklich sind ist er superglücklich, wenn aber jemand traurig ist ist Fjelle supertraurig und wenn einer wütend wird, ist Fjelle superwütend.

    Fazit
    Eine tolle Geschichte, die wichtige Themen ganz einfach und anschaulich behandelt. Wer eine actionreiche Geschichte sucht, wird eher enttäuscht sein. Wer aber ruhigere Geschichten liebt oder etwas zum Vorlesen (auch für jüngere Kinder) sucht wird viel Freude mit Fjelle & Emil haben. Ausserdem findet man tolle Ansätze um den Austausch über Themen wie Mobbing, Fremdenfeindlichkeit, Toleranz und Freundschaft anzuregen.
    1 bis 25 von 59 Rezensionen
    1
    2 3
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt