jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von TheUjulala bei jpc.de

    TheUjulala

    Aktiv seit: 22. September 2016
    "Hilfreich"-Bewertungen: 6
    45 Rezensionen
    Gläser voller Glück Irene Hager
    Gläser voller Glück (Buch)
    03.10.2022

    Übersichtlicher und informativer Einstieg mit umfangreichen Rezepten in einem sehr liebevollen und persönlichen Werk.

    Warum habe ich das Buch gekauft?
    Zum einen habe ich von den Autorinnen bereits Sachbücher bei mir zu Hause, die ich sehr liebe und mir gute Begleiter sind, und zum anderen war ich auf der Suche nach einem Rezeptbuch zum Vorkochen und Haltbarmachen von Gerichten. Da ich Insulinresistenz habe, koche ich mein Essen zuckerfrei und ohne Stärke. Um zum Beispiel im Büro, oder für den Urlaub, meine selbstgekochten Gerichte haltbar und transportabel mitnehmen zu können, kam mir die Idee, meine Speisen auf Vorrat vorzubereiten - habe aber überhaupt keinen Plan, wie sowas wirklich funktioniert. Als ich erfahren habe, dass das neue Buch von Hager und Hönigschmid genau von dem Thema handelt, habe ich es mir auch direkt nach der Veröffentlichung zugelegt.

    Worum geht es in diesem Buch?
    Gerade in den Zeiten von Konsum, Verschwendung von Ressourcen mit steigenden Müllbergen können alte Verhaltensweisen von unseren Großeltern, die Früchte der Erde wiederzuverwenden und haltbar zu machen, der Weg in die richtige Richtung entgegen unserer Wegwerfgesellschaft sein. Aber das Wissen darüber und die Werkzeuge dafür sind nicht mehr vorhanden. In diesem Buch beschreiben Hager und Hönigschmid die klassischen Methoden Einkochen, Fermentieren und Dörren und zeigen ihren bewussten Umgang mit der Natur für ein nachhaltiges Leben, was dem Leser Denkanstöße für das eigene Konsumverhalten geben kann. Der umfangreichste Teil aber beinhaltet die Rezepte für alle Situationen und Speisentypen, von süß bis salzig, von Snack bis vollwertiges Gericht, von Frühstück bis zum Abendessen, von Marmelade bis zu Säften.
    Autor
    Irene Hager ist Museumspädagogin, Ausstellungskuratoin und Referentin für nachhaltiges Leben, die den Fußspuren ihrer Großmutter folgt, in dem Sie als Selbstversorgerin im Haus und Garten ihrer Oma in Südtirol die Leidenschaft für das Garteln und die Vorratshaltung fortführt, als ein Weg in die Unabhängigkeit von der Lebensmittelindustrie.

    Alice Hönigschmid ist Fotografin und Grafikerin, Yogalehrerin und Lehrgangsleiterin zu den Themen ganzheitliches Leben und Seelengesundheit. Sie ist Hagers Cousine, lebt wie sie in Südtirol und teilt mit ihr den Wunsch nach einer natürlichen, nachhaltigen und umweltbewussten Lebensweise.

    Aufbau
    Das Buch hat insgesamt 298 Seiten und kann man grob in 2 Teile aufteilen. Nach einem sehr klaren und übersichtlichen Inhaltsverzeichnis wird das Buch mit dem Vorwort des Vorstandes des Museums für Alltagskultur Neumarkt eingeleitet. Nach dem Vorwort der Autorinnen und einer kurzen Einführung über nachhaltiges Leben, beginnt das Buch mit dem Teil 1, die grundlegende und ausführliche Beschreibung der drei Typen zum Haltbarmachen: Einkochen, Fermentieren und Dörren. Teil 2 enthält mit knapp 240 Seiten die umfangreichen Rezepte. Ein Register, ein Glossar und eine Legende der Abkürzungen schließen das Buch ab. Zwischen den Rezepten finden sich zweiseitige Einschübe als Bildergalerien, die Einblicke in das Leben der Autorinnen und ihrem Umfeld geben. Kleinere, wissenswerte Infoboxen zu diversen Themen sind über das gesamte Buch verteilt.

    Inhalt
    Zunächst werden sehr anschaulich die drei Methoden Einkochen, Fermentieren und Dörren erklärt. Nach jeweils einer kleinen Einführung mit der Übersicht der benötigten Materialien gehen die Autorinnen detailliert auf die einzelne Methode ein, mit vielen anschaulichen Bildern begleitet.

    Der Rezeptteil ist aufgeteilt in “Frühstück” mit zum Beispiel Müsli und den Unterkategorien Brote im Glas und Marmelade; “Für die Marende” (dt.: Zwischenmahlzeit, Jause) wie zum Beispiel Cracker & Chips, in Essig eingekochtes, Antipesto oder Brotausfstriche; “Seelenwärmer für alle Tage” wie zum Beispiel Gemüseeintöpfe und Gemüsesugos; “Mit und ohne … Fleisch” (Hauptspeisen); “Beilagen und Salate” darunter auch Kimchi; “Im Küchenkastl” (Zutaten wie zum Beispiel Ketchup, Senf, Essig oder Kräutermischungen), “Süßes” und zuletzt “Säfte ohne Zucker”.

    Im Buch verteilt findet man sechs illustrative und liebevoll gestaltete Einschübe, bei denen die Autorinnen ihr Umfeld auf zwei Seiten mit vielen Bildern zeigen. Zum Beispiel über Irene Hagers Lebensgefährten als Schäfer, oder auch über das Sauerkraut stampfen oder das Tomaten einkochen, oder über die Großmutter der beiden Autorinnen, was dem ganzen Werk eine sehr persönliche Note verleiht.

    Auf vielen Seiten finden sich kleine Infoboxen, die den Leser über Nachhaltigkeit informieren, aber auch hilfreiche Tipps und Hintergrundwissen zu einzelnen Zutaten oder Zubereitungen geben. Dabei ist den Autorinnen der gesundheitliche, umweltschonende und nachhaltige Aspekt besonders wichtig.

    Löblich finde ich die Informationen über die resistente Stärke von stärkehaltigen Lebensmitteln und über den Zucker. Ich muss hier aber betonen, dass dieses Buch nicht für Insulinresistenz-Betroffene geschrieben ist, sondern für Menschen, die gesund und bewusst mit ihrer Umwelt leben möchten.

    Sprache
    Die verschiedenen Anleitungen werden in einer schön eingängigen und sehr verständlichen Sprache vermittelt. Vor allem die Rezepte werden klar und in knappen Sätzen formuliert. Auch die allgemeinen Texte sind erfrischend in einer motivierenden Sprache mit eigenen Erfahrungen verfasst.
    Buchlayout
    Die gesamte Gestaltung des Buches ist von der ersten bis zur letzten Seite sehr sorgfältig, absolut durchdacht und strukturiert umgesetzt, was mir unglaublich gut gefällt. Das Cover zeigt die Autorinnen großformatig in einer Küche in Aktion, um sie herum einige Utensilien. Der Titel ist im oberen Viertel in einer modernen Antiqua in Versalien, die Namen der beiden Autorinnen stehen darüber in einer klaren Grotesk.

    Die einzelnen Seiten sind luftig und klar mit vielen Bildern, teilweise auch ganzseitig, gestaltet. Unterschiedliche Symbole kennzeichnen bei den Rezepten die Methode, mit dem die Speise haltbar gemacht wird. Die Texte sind ebenfalls mit einer klaren Schrift und einem angenehmen Zeilendurchschuss gesetzt, wodurch sich auch die längeren Texte angenehm und schnell lesen lassen.

    Die meisten Fotos wurden von Alice Hönigschmid geschossen, die auch das gesamte Buch layoutet hat. Alle Fotos sind technisch einwandfrei und unterstützen nicht nur die einzelnen Rezepte, sondern verleihen dem Buch den Charakter eines sehr persönlichen Bilderbandes zum Wohlfühlen!

    Meine Meinung
    Es gibt viel zu entdecken und endlich weiß ich, wie ich manche Sachen haltbar machen kann. Der Umfang der Rezepte ist enorm und es ist wirklich alles dabei, trotzdem sind sie durchweg einfach, auch oft traditionell und geben eine gute Anregung, auch selber zu experimentieren. Natürlich sind die Rezepte für Insulinresistenz-Betroffe nicht 1:1 umsetzbar, aber für mich habe ich schon einige Anregungen erhalten.

    Daneben haben mich die begleitenden Geschichten sehr begeistert, die mehr über die schönen Bilder als über Text erzählt werden. Man erhält einen wirklich guten Einblick, wie die Autorinnen ihren Weg in die Nachhaltigkeit beschreiten. Man merkt, dass sich die beiden intensiv mit dem Thema beschäftigt haben und es macht Lust auch selber umzudenken und viele Dinge, die man sonst für selbstverständlich hält, doch zu überdenken. Mich motiviert dieses Buch auf jeden Fall, mich mit der Vorratshaltung zu beschäftigen, auch wenn ich keinen eigenen Garten habe.

    FAZIT:
    Was für ein großartiges Buch! Nicht nur ein Sach- und Rezeptbuch, sondern auch ein wunderschönes Werk über Nachhaltigkeit in einem liebevoll gestalteten Gesamtpaket mit einer persönlichen Note. Ich kann dieses Buch wirklich jedem ans Herz legen, der einen Einstieg in das Haltbarmachen von Lebensmitteln sucht.
    Midnight Princess 1: Wie die Nacht so hell Asuka Lionera
    Midnight Princess 1: Wie die Nacht so hell (Buch)
    13.02.2022

    Spannende und mystische Welt in wortgewandter Ausarbeitung mit etwas seichter Entwicklung

    Eigentlich habe ich gerade ein anderes Buch gelesen, aber als bei Netgalley das Angebot zu Midnight Princess von Asuka Lionera kam, konnte ich mich nicht zurückhalten und habe es angefordert. Der Klappentext klang schon sehr interessant. Von der Autorin wollte ich unbedingt mal was lesen, denn bis jetzt hatte ich noch keinen Titel von ihr in den Händen gehalten. Ich danke dem Thienemann-Esslinger Verlag für das Rezensionsexemplar.

    Coverbild
    Auf einem durchgehend nachtblauen Hintergrund ist in der Mitte eine weiße weibliche Silhouette zu sehen, die eine Blüte in der Hand hält. Um den Scherenschnitt herum kann man mehrere Dinge erkennen wie links ein Schloß mit hohen Türmen und rechts eine männliche Gestalt mit einem Hund. Alles nur mit unterschiedlichen Blautönen abgesetzt. Nur um die Blume herum kann man einen leichten Lilaton erkennen. Der Titel ist in einer plastisch hervorgehobenen Serife im unteren Drittel des Bildes platziert. Das Cover stammt von Alexander Kopainski und gefällt mir persönlich besonders gut, da es zwar von außen betrachtet eher unscheinbar ist, aber beim genauen Hinsehen die filigrane Arbeit sichtbar wird, und es sehr gut zu der Story passt.

    Handlung
    Vanya, die Prinzessin von Südgand lebt getrennt von ihrer Familie und verborgen in einem abgeschiedenen Dorf. Denn keiner darf davon erfahren, dass sie die hundertste Prinzessin von Südgang ist und einer Legende nach den Fluch, der auf den Ländern Nordgand und Südgand liegt, brechen könnte. Auch ihre Gabe, Blütenblätter zu weinen und Dornenranken aus ihren Händen zu formen, muss verborgen bleiben. Besonders leidet Vanya unter dem Fluch Südgands, keine Liebe empfinden zu dürfen, die einen Südgander tötet. Um einer Vermählung eines schmierigen Südganders zu entkommen, flüchtet Vanya in das verfeindete Nordgand auf den Hof der ewigen Mitternacht, in das Land dem der Fluch alles Leben genommen hat. Dort trifft sie auf den sonderbaren Kenric, der anders als die anderen Bewohner Nordgands ist und in ihr die verbotenen Gefühle weckt.

    Buchlayout / eBook
    Die Gestaltung des eBooks, ist recht schlicht. Die 497 Seiten werden in 49 Kapitel aufgeteilt und jeweils nur mit Kapitel, der Nummer und dem Namen, aus dessen Perspektive das Kapitel geschrieben wurde, eingeleitet. Ansonsten gibt es keine weiteren Informationen oder Ausschmückungen.

    Idee / Plot
    Dem einem Land wurde die Liebe genommen, dem anderen das Leben. Was wird aus einer Gesellschaft, die nicht lieben darf? Und was, wenn sie kein Leben mehr hat und kein Leben mehr geschenkt bekommt? Der Weltenaufbau, den die Autorin hier geschaffen hat, ist schön und vor allem interessant. Zwei Reiche, die jeweils unter ihrem eigenen Fluch stehen. Aber dem Leser wird schnell klar, dass sie nur gemeinsam den Fluch wahrscheinlich brechen können, die eine schenkt Leben, der andere schenkt Liebe. Kein Leben heißt aber auch keine Sonne und kein Licht. Und die Nordgander, die eh schon Magie wirken konnten, haben sich so sehr an ihre Umgebung angepasst, dass Sie im Dunkeln sehen können. Wir sind in diesem ersten Band noch am Anfang der Geschichte und ich vermute, dass viele Fragen noch in den nächsten Bänden geklärt werden. Bis hierhin hat mir die Idee sehr gut gefallen.

    Emotionen / Protagonisten
    Ja, ein bisschen naiv und sogar etwas kindisch empfinde ich Vanya schon. Sie bricht aus Südgand aus, geht mit den Auserwählten nach Nordgand, denn alle drei jahre werden 3 junge Frauen ausgewählt, die nach Nordgand gehen müssen um dort – so glauben sie – ein besseres Leben führen werden. Vanya glaubt dort etwas zu finden, mit dem sie ihre Eltern überzeugen kann, nicht mit dem abstößigen Casimir aus Südgand verheiratet werden zu müssen. Sie sucht Anerkennung bei ihren Eltern, die sie früh verstoßen haben – zu ihrer eigenen Sicherheit. Denn sie ist die hundertste Prinzessin, die laut einer Sage den Fluch beider Länder brechen kann. Deswegen verstehe ich da nicht ganz, warum sie so etwas blauäugig nach Nordgand loszieht, ohne sich irgendwie vorher mehr über dieses verfeindete Land zu informieren. Auch geht sie mir in der unbekannten und recht feindlichen Welt ziemlich unbedacht mit allem rum – das passt nicht so ganz zu dem ganzen Setting.

    Kenric finde ich toll und er hat noch einige Geheimnisse, die ich gerne aufgelöst haben möchte. Er ist mysteriös, aber er kümmert sich sehr um Vanya. Auch sein Leid aus einer vergangenen Geschichte ist präsent und greifbar. Besonders prickelnd empfand ich Kenrics Magie, die etwas ganz zartes und emotionales in sich trägt – hat mir sehr gut gefallen! Anfangs empfindet Vanya ihn als überheblich und herablassend, was ich so gar nicht nachempfinden kann. Die Entwicklung zwischen den beiden konnte ich dafür wirklich schön miterleben.

    „Sie bewegt die Finger, streicht behutsam über die Schatten, sie sich sofort aus eigenem Willen in ihre Berührung schmiegen. Ein wohliger Schauer rieselt meine Wirbelsäule hinab, als würde meine Magie ihre Freude mit mir teilen wollen.“

    Asuka Lionera „Midnight Princess – Wie die Nacht so hell“ Pos. 3094 (eBook, ©2021 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag)

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Ich hätte mir die Geschichte insgesamt etwas straffer gewünscht, obwohl es von Anfang an sehr rätselhaft alles ist. Ansich ist der Aufbau sehr gelungen und schön, aber an manchen Stellen wiederholt sich Vanya sehr oft und das lässt das Ganze etwas langatmiger wirken, zumal auch der Spannungsbogen sehr langsam anstieg – und meiner Meinung nach es auch kaum wirklich spannende Wendungen oder Höhepunkte gab. Trotzdem mochte ich den Handlungsaufbau, den Weltenaufbau und die Geschichte insgesamt, und bin schon sehr neugierig, wie es mit den Beiden weitergeht! Das Buch endet in einem kleinen Cliffhanger, der aber eigentlich abzusehen war.

    Szenerie / Setting
    Der Weltenbau ist sehr interessant, aber mir fehlt etwas mehr Ausschmückung im Detail. Natürlich ist das eine Gratwanderung, da die Story eh schon etwas seicht ist, würden dann mehr Beschreibungen das Ganze wahrscheinlich nur noch mehr in die Länge ziehen. Trotzdem gefiel mir die gruselige Vorstellung des dunklen Landes, das seit Jahrhunderten kein Sonnenlicht mehr gesehen hatte und dort kein Leben mehr herrschen kann.

    Sprache / Schreibstil
    Besonders gut aber hat mir der Schreibstil von Asuka Lionera gefallen, auch wenn sie mir hin und wieder Ausdrücke und Gedanken zu oft wiederholt hat. Die Autorin hat eine wunderbar bildhafte und ausdrucksstarke Sprache, ohne überkandidelt zu sein. Zunächst erleben wir die Geschichte aus Vanyas Perspektive als Ich-Erzähler im Präsenz. Ab der Mitte des Buches wechseln sich die Kapitel mit Kenrics Perspektive als Ich-Erzähler ab, was ich als sehr gut empfand, um auch seine Sicht der Geschichte kennenzulernen.

    „»Ich dachte, du hättest eine Idee.« Wieder schwingt eine gehörige Portion Genugtuung in ihrer Stimme mit. »Sonst weißt du doch auch alles.«
    Mir sollte es nicht derart gefallen, wenn sie mich verspottet. Mich neckt und auf meine Erwiderung wartet.
    Doch das tut es.“

    Asuka Lionera „Midnight Princess – Wie die Nacht so hell“ Pos. 2769 (eBook, ©2021 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag)

    FAZIT
    Vor allem Lioneras Sprachstil und Weltenaufbau hat mir an diesem Buch sehr gut gefallen. Auch wenn es eine etwas seichtere Geschichte ist und mir so ein wenig der Schwung und das i-düpferlchen fehlt, möchte ich auf jeden Fall wissen, wie es weitergeht!
    Love wanted - Oder wie werde ich meine Familie los Jesse Q. Sutanto
    Love wanted - Oder wie werde ich meine Familie los (Buch)
    14.11.2021

    Spritzig, frech und mit genau der richtigen Prise an schwarzem Humor

    Der Klappentext bei diesem Buch klingt super spannend und deswegen habe ich bei Netgalley gerne ein Rezensinexemplar angefragt, obwohl ich die Autorin noch nicht kannte.. Ich danke dem Aufbau-Verlag für das Vertrauen.

    Coverbild
    Auf einer rot gestrichenen Mauer als Hintergrund steht in großen gelben Lettern der Buchtitel bei dem sich in den einzelnen Buchstaben vier gemalte weibliche Köpfe oder Oberkörper. Darunter sieht man in kräftigem Gelb und Rot gemalt ein Frauenporträt mit Sonnenbrille und Sommerhut. Das Cover vermittelt sehr gut den humorvollen Inhalt der Geschichte und gefällt mir sehr gut.

    Handlung
    Meddy arbeitet als Fotografin mit ihren drei Tanten und ihrer Mutter gemeinsam in dem Familienunternehmen, eine Hochzeitsagentur. Kurz vor einem riesengroßen Auftrag passiert Meddy ein blöder Unfall mit einem Blind Date, das dabei umkommt. Hilfesuchend wendet sie sich an ihre Mutter, die gleich ihre Schwestern mit einbezieht und gemeinsam versuchen sie die Leichte zu entsorgen. Doch leider geht dabei einiges schief vor allem als dann auch noch Meddys große Liebe Nathan, den sie ihrer Familie zuliebe vier Jahre zuvor verlassen hat, auftaucht und ihr und ihrem Geheimnis gefährlich nahe kommt.

    Buchlayout / Haptik
    Eingeführt wird das knapp 400 Seiten starke Buch zunächst mit einem Vorwort der Autorin, um ein besseres Verständnis für die Charakter und Umstände zu erhalten. Nach dem Prolog wird die Geschichte in 3 Teile aufgeteilt mit insgesamt 34 Kapiteln und einem Epilog ohne weitere Ausschmückung oder Kapitelüberschriften.

    Idee / Plot
    Wie wird man eine Leiche los, die man ungewollt getötet hat und dabei als 26 Jährige in einer sehr stark traditionell geprägten Familie aufwächst und der sich hartnäckig die Legenden von jahrhunderter alten Flüche halten? Es ist eine köstlich komische Idee, die Jesse Q. Sutanto hier zu Papier gebracht hat. Nicht nur das Aufeinanderknallen der verschiedenen Kulturen, chinesische Indonesier in Amerika, aber auch das Aufeinanderprallen der unterschiedlichen Persönlichkeiten und Rivalitäten innerhalb der 5 Frauen. Natürlich spielt Sutanto geschickt mit den allgemein vorherrschenden Klischees, die sie sehr bewusst einsetzt und trotzdem nicht zu dick aufträgt.

    Emotionen / Protagonisten
    Meddy hat mir gut gefallen. Sie lebt mit 26 Jahren immer noch bei ihrer Mutter, da sie sich ihr und den Tanten sehr verbunden, was vor allem auch an dem traditionsbewussten Leben der vier Frauen liegt. Aber man merkt hervorragend, wie sehr sie auch darunter leidet. Wegen ihrer Familie hat sie auch ihre große Liebe verlassen. Ich kann auch ihre emotionale Zwickmühle absolut nachvollziehen.

    Ihre Mutter und Tanten sind liebenswert aber schräg zugleich. Das Band der Familie wird ganz stark hochgehalten und ein bisschen setzen sie Meddy damit natürlich unter Druck. Deswegen ist es einfach schön mitzuerleben, wie sie im Laufe der Geschichte sich weiterentwickelt und erkennt, was für sie das Beste ist.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Es geht gleicht in einem großen Wirrwarr los und anfangs habe ich ein bisschen gebraucht um die fünf Frauen auseinanderhalten zu können. Trotzdem ist es absolut lustig und doch auch aufregend, wie die Mutter ihr das Blind Date aufschwatzt und dabei alles falsch verstanden hat. Das Desaster geht auch gleich weiter und Sutanto hat es verstanden mit geschickt eingeflochtenen Rückblicken eine konstante Spannung aufzubauen. Man leidet und fiebert mit Meddy und hat selber keine Ahnung, wie der große Knoten wieder gelöst werden soll und wie Meddy und ihre Tanten aus diesem Schlamassel wieder entkommen können.

    Szenerie / Setting
    Amerika, das Land der Träume mit milliardenschweren Hochzeiten und High-Society-Parties. Mittendrin fünf asiatische Frauen, deren Vorfahren eine dramatische Familiengeschichte hinter sich hat mit Flucht, Fremdenfeindlichkeit und einem vermeintlichen Fluch. Fünf Frauen, die sich vom klassischen “Tellerwäscher” zu einer erfolgreichen Hochzeitsagentur hochgearbeitet hat. Es ist das Land der Kontraste und ich bin begeistert, wie Sutanto all diese Fäden mit einem für mich absolut passenden schwarzen Humor zusammengeführt und verknüpft hat.

    Sprache / Schreibstil
    Sutanto hat einen durch und durch erfrischenden Sprachstil mit genau der richtigen Prise an Humor und Ausdruckskraft. Besonders gefallen hat mir auch das Spiel mit dem Kommunikationsproblem und unterschiedlichen Sprachen. Zum Einen baut Sutanto die Übersetzungen von Fremdwörtern geschickt im Dialog ein, zum anderen lässt sie herrlich komische Situationen und Missverständnisse entstehen, die durch die Sprachbarrieren zwischen den fünf Frauen immer wieder entstehen.

    FAZIT
    Ein absolutes Highlight! Spritzig, frech und mit genau der richtigen Prise an schwarzem Humor - genau mein Geschmack! Ich bin begeistert von der Geschichte, von der Sprache und von der Entwicklung der Protagonisten.
    What if we Trust Sarah Sprinz
    What if we Trust (Buch)
    15.08.2021

    Tolle Idee verpackt in einer wunderschönen Lovestory mit sehr facettenreicher Umsetzung!

    Den ersten Band der What-if Reihe von Sarah Sprinz habe ich erst vor kurzem gelesen, der mich schon sehr überzeugt hat. Als dann der 3. Band bei Netgalley angeboten wurde, habe ich sofort meine Chance genutzt und angefragt. Ein herzliches Dankeschön an den LYX Verlag für mein Leseexemplar und das Vertrauen!

    Die einzelnen Bände dieser Reihe sind unabhängig voneinander, da in jedem Buch eine eigene Liebesgeschichte erzählt wird, also ist es nicht schlimm, dass ich den 2. Band noch nicht gelesen habe.

    Coverbild
    Ganz in LYX-Manier erscheint auch dieses Cover und reiht sich passend zur What-if Reihe ein. Hier ist der Hintergrund in Altrosa mit ein bisschen Rostrot gehalten, der Buchtitel ist in einem gedeckten Pastellrosa. Wie auch schon beim ersten Band finde ich das Cover schon gut, aber ohne dem “Besonderen”. Es ist halt ein typisches LYX-Cover - was aber funktioniert, weil man genau das erhält, was man erwartet: einen romantischen NA Liebesroman.

    Handlung
    Schon seit ihrer Jugend schreibt Hope Fan-Fictions und vor allem über den einen großen Star und ihren ersten Crush: PLY, mit bürgerlichem Namen Scott Plymouth. Gerade, weil dieser weltberühmte Sänger bisher nur mit einer Panthermaske aufgetreten ist, hat das ihre Fantasie beflügelt und eine romantisch-tragische Geschichte entstehen lassen.
    Doch als sie in ihrer Uni zufällig nun den echten Scott begegnet, ist es wie ein Schlag ins Gesicht, denn er ist überhaupt nicht so, wie sie sich ihn immer in ihren Geschichten ausgedacht hat. Er ist launisch, abweisend und manchmal ein echter Kotzbrocken. Und dennoch begegnen sich ständig ihre Wege und Hope beginnt hinter die Fassade des verschlossenen Superstars zu blicken. Als dann ein Verlag ihre Fan-Fiction groß rausbringen möchte, wirft das Hope in einen extremen Gewissenskonflikt.

    Buchlayout / Haptik
    Die rund 528 Seiten wurden auf 42 Kapitel in angenehmer Leselänge aufgeteilt. Einige Kapitel sind ein Auszug aus Hopes Fan-Fiction und mit Symbolen und einer klaren San-Serifen visuell abgesetzt. Ansonsten bleibt das Layout wie in Band 1 auch eher sehr schlicht. Die Kapitelüberschriften tragen lediglich nur die Kapitelnummer und das Wort Kapitel. Am Anfang gibt es aber eine Playlist und am Ende sogar den Songtext zu Skin Deep.

    Idee / Plot
    Seit meine eigene Tochter sehr viele Fan-Fictions auf Wattpad liest und mir immer begeistert (oder auch manchmal weniger begeistert) von den Geschichten erzählt, fand ich die Idee einer Liebesgeschichte, in der die Protagonistin den Star ihrer Fan-Fiction tatsächlich begegnet und quasi ihre eigene reale Fan-Fiction erlebt, wirklich super spannend und interessant. Gerade, wenn es um den Star ein oder mehrere große Geheimnisse gibt. Aber was, wenn die ausgedachte Geschichte auch die Wahrheit ist und die Fan-Fiction real wird? Und wie muss es sich für einen untergetauchten Superstar anfühlen, wenn hinter jeder Ecke jemand lauern könnte, der nur auf eine heiße Story aus ist? Wie kann er da Vertrauen aufbauen, zu Menschen und Personen, die er nicht kennt, ohne Gefahr zu laufen, seine Geheimnisse zu verraten?

    “Ich wusste nicht, was das war zwischen Scott und mir, aber das änderte nichts daran, dass ich dabei war, sein Vertrauen zu missbrauchen. Er ahnte nicht, dass ich diese Geschichte über ihn geschrieben hatte, die offensichtlich erschreckend große Ähnlichkeit mit seinen tatsächlichen Gedanken und Gefühlen hatte. Das alles war viel zu verrückt, um wahr zu sein.”

    Sarah Sprinz “What if we Trust (What-if-Reihe 3)” Pos. 3162. (eBook Edition ©2021 LYX.digital)

    Emotionen / Protagonisten
    Hope ist eine junge und wortgewandte Studentin, die Zimmerpflanzen liebt und heimlich Fan-Fictions über ihren absoluten Lieblingsstar PLY schreibt. Mir gefällt Hope sehr gut, sie zeigt sehr viel Leidenschaft und Empathie. Sie ist Synästhetikerin und empfindet gesprochene Worte in Farben. Manchmal entschuldigt sie sich mir dann doch zu oft, ein bisschen hat mich das zum Ende hin genervt, aber sie will keinem zur Last fallen und es jedem Recht machen. Besonders zu knabbern hat sie an dem Verlust ihrer Freundin Jenn, mit der sie gemeinsam an ihren Fan-Fictions geplottet haben.

    “Weißt du, was noch viel mehr wehtut als harte Worte? Keine Worte. Schweigen, kalter Krieg. Aber sie sagt, es geht ihr besser, seitdem ich kein Teil ihres Lebens mehr bin.”

    Sarah Sprinz “What if we Trust (What-if-Reihe 3)” Pos. 2972. (eBook Edition ©2021 LYX.digital)

    Am Anfang ist Scott unglaublich misstrauisch, gerade wenn es um kreischende Fan-Fiction schreibende Girlies geht. Er lebt mit der ständigen Angst, entdeckt zu werden und vor allem davor, dass jemand sein Vertrauen erschleicht, um an eine fette Story zu kommen. Sein Leben als Superstar mit einer Maske, die Angst davor entdeckt zu werden, und das Label, das ihm im Nacken sitzt und immer mehr fordert, hat unheimlich tiefe Spuren hinterlassen. Er aber kann nicht der sein, der er eigentlich sein möchte und nicht die Musik machen, die seine wahren Gefühle ausdrückt. Das alles lastet auf ihn, und dann ein Geheimnis, warum er vor einem Jahr plötzlich aufgehört hat.

    Die Entwicklung der Liebesgeschichte zwischen Hope und Scott ist sanft aber für mich absolut passend. Besonders gut gefallen haben mir die Momente, in der Hope Scott vor brenzligen Situationen mit Fans “retten” musste. Auch den Konflikt, in dem Hope steckt, kann ich gut nachvollziehen und kann ihn verstehen und nachvollziehen. Soll sie mit ihrer Fan-Fiction nun groß raus gehen und damit ungewollt ein Geheimnis preisgeben und indirekt Scott verraten, aber damit auch endlich ihren Eltern wieder etwas zurück geben? Aber was wird Scott zu dieser Fan-Fiction sagen, wenn er davon erfährt, und dass Hope zum einen so nah an die Wahrheit kam und tatsächlich so ein Fan-Fiction schreibendes Fangirl ist? Beide machen im Laufe der Geschichte aber eine sehr anschauliche und nachvollziehbare Wendung durch, die mir gut gefallen hat.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Besonders gut hat mir gefallen, dass Hope und PLY gleich zu Beginn der Geschichte aufeinander treffen und es gleich um den Konflikt zwischen Fan-Fiction schreibenden Fangirl und untergetauchten Superstar geht. Und trotzdem ist die Entwicklung und die Wendung in der Beziehung zwischen den beiden sanft aber für mich absolut passend. Hopes Gewissenszwiespalt ist immer spürbar, und weist dem Leser schon auf das anbahnende Drama hin. Wie auch im ersten Band, empfand ich dann aber den Moment, in dem Scott von Hopes Geheimnis erfährt, und der eigentlich anschließende Konflikt zwischen den beiden, viel zu kurz. Hier hätte ich mir mehr Drama gewünscht, bis die beiden sich wieder annähern bzw. aussöhnen. Aber Sarah Sprinz wartet dann noch mit einem recht aufregenden Showdown auf, der mir auch ein bisschen zu kurz kommt, aber dann in einem Happy End die Geschichte mündet.

    Szenerie / Setting
    Wie auch im ersten Band passt das Uni-Setting sehr gut. Junge Erwachsene müssen neben dem Studium arbeiten, um die Gebühren bezahlen zu können, wollen sich einerseits von den Eltern abnabeln, sind aber trotzdem noch darauf angewiesen. Die Umgebung wird mir von Sarah Sprinz schön dargestellt und ich kann mir das kanadische Setting gut vorstellen. In dieser Geschichte hüpfen wir aber auch nach Amerika nach Los Angeles und New York.

    Sprache / Schreibstil
    Besonders gut gefallen hat mir Sarah Sprinz facettenreicher Sprachstil mit einer Mischung aus schön ausgewogenen, bildhaften Beschreibungen und der Anreihung von kurzen Sätzen, teilweise auch nur Nominalsätze. Hopes Synästhesie kommt immer wieder schön zum Ausdruck und zeigt deutlich den Unterschied zwischen dem echten und unechten Scott. Die Geschichte wird aus der Sicht von Hope als Ich-Erzähler im Präteritum erzählt.

    FAZIT
    Hat mich total überrascht und überzeugt. Für mich besser als Band 1, mit einem interessanten Plot und durch den flüssig und abwechslungsreichen Sprachstil hat die Geschichte mich gepackt und mitgerissen.
    Partem. Wie die Liebe so kalt Stefanie Neeb
    Partem. Wie die Liebe so kalt (Buch)
    15.07.2021

    Kaum Lesefluss und Emotionen durch fehlende Hintergrundinformationen und sehr abgehackten Sprachstil im klischeehaften Setting.

    Dieses Buch geisterte schon eine Weile in den sozialen Netzwerken rum und erweckte deswegen auch mein Interesse. Als ich es dann auch auf Netgalley fand, habe ich es kurzerhand angefragt und durfte es nun freudigerweise lesen. Ein herzliches Dankeschön an den DRAGONFLY Verlag für das Vertrauen! Die Autorin Stefanie Neeb ist mir noch nicht bekannt, umso gespannter war ich nun auf diesen Titel. Es ist der erste Band einer Dilogie.

    Coverbild
    Das gesamte Bild ist in sehr dunklen Farben gehalten. Dunkelblaue geschwungene Ornamente verschlingen sich ineinander. Darüber ist in großen Lettern der Titel in jeweils zwei Buchstaben in drei Zeilen großflächig verteilt. Es ist mystisch, dunkel, erinnert zwar eher an ein Dark Romance, ist es aber (zumindest in diesem Teil) nicht. Mir gefällt es sehr gut.

    Handlung
    In Xenias Nachbarschaft zieht eine Gruppe junger Menschen, die nicht nur sehr seltsam sind, sondern auch noch gesammelt in ihrer Schule als neue Schüler auftauchen und dort einiges durcheinander bringen. Das Merkwürdigste ist aber, dass wenn Xenia diese Personen berührt, keine Geräusche hört. Denn das ist ihre Gabe. Sobald sie jemanden berührt, hört sie bei jedem unterschiedliche Geräusche. Gerade Jael zieht ihr Interesse magisch an, da er so ruhig wie eine Kathedrale ist. Aber Jael und seine Mitbewohner müssen ihren Mitmenschen die Liebe klauen, und dabei dürfen sie sich selber keine Gefühle leisten. Nach einer Einweihungsparty in dieser seltsamen WG überschlagen sich die Ereignisse und Jael kommt ins Straucheln, da er Xenia nicht in Gefahr bringen möchte, aber gerade ihre Gefühle würden ihn bei seiner Mission weiter bringen.

    Buchlayout / eBook
    Die Gestaltung des eBooks ist sehr schlicht. Die 421 Seiten werden in 83 - wenn ich mich jetzt nicht verzählt habe - recht kurze Kapitel und einem Prolog aufgeteilt und nur mit dem Namen der Person betitelt, aus dessen Sicht der Abschnitt handelt. Ansonsten bleibt es ohne weitere Ausführungen oder Anhänge.

    Idee / Plot
    Leider kann ich zu der gesamten Idee noch nicht wirklich viel sagen, da es in diesem ersten Band noch nicht vollständig zur Aufklärung des Ganzen gekommen ist, man bekommt nur ansatzweise eine Ahnung. Aber der Ansatz ist recht interessant: Was passiert, wenn jemand seiner Liebe beraubt wird? Das kann die Liebe zu seinem Kind, oder die romantische Liebe sein, aber auch die freundschaftliche und jede weitere Facette von Liebe. Und was passiert, wenn man sich in eine Person verliebt, der man eigentlich die Liebe stehlen soll? Warum allerdings der PARTEM diese Liebe sammelt, und warum die WG Mitbewohner ihre Mitmenschen anscheinend nicht freiwillig entleeren, und welche Rolle die Immuniten - zu der Xenia angehört - dabei spielen, bleibt noch absolut unklar. Genauso, was mit den Personen passiert, denen man die Liebe beraubt hat. Das wird total unter den Tisch gekehrt. Ist diese Liebe für immer verloren? Was passiert dann mit der Menschheit, wenn ein Großteil keine Liebe mehr empfinden kann? Oder können sie die Liebe wieder neu erlernen?

    Emotionen / Protagonisten
    Es gibt vier Protagonisten, die jeweils zu einem romantischen Paar zusammengehören: Jael und Xenia, Chrystal und Felix.

    Chrystal und Jael sind Bewohner der WG, dabei ist Jael der Anführer der Truppe und hat das meiste Sagen, und spielt seine Macht auch gerne aus. Chrystal hingegen hat wohl einen geheimen Auftrag innerhalb der WG der Entleerer zu erledigen und muss Jael das ein oder andere Mal hintergehen.

    Xenia und Felix haben keine romantische Gefühle zueinander, ihre Beziehung ist eher geschwisterlicher Natur. Vor allem, da Xenias Mutter psychisch sehr labil ist und Xenia kaum Gefühle entgegenbringen kann, ist Felix für sie immer zur Stelle und der emotionale Halt.

    Plötzlich tritt in Xenias Leben aber dieser unverschämte Jael, der ihr anfangs aus dem Weg geht. Und trotzdem ziehen sich beide magisch durch eine höhere Kraft an. Und klar, allen Versuchen zum Trotz, sich von ihr fern zu halten, werden seine Gefühle ihr gegenüber nur mehr angefacht. Und obwohl sich Jael ihr gegenüber oft echt scheiße verhält, entwickelt sie auch Gefühle für ihn. Leider kann ich das nicht so ganz nachvollziehen, zumal die Anziehung nicht aus natürlichem Ursprung kommt, sondern wohl eine höhere, magische Macht dahinter steckt.

    Bei Chrystal und Felix finde ich die Entwicklung natürlicher und kann ich besser nachvollziehen, was mir deswegen auch besser gefällt.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Die Handlung baut sich über das Buch eher sanft auf. Durch den ständigen Perspektivenwechsel haben wir auch mehrere Handlungsstränge, vor allem die beiden Liebesgeschichten zwischen Jael und Xenia, und Felix und Chrystal. Daneben gibt es aber auch den Handlungsstrang zwischen den Sammlern, die die Liebe einsammeln, und dem PARTEM, oder auch der Konflikt zwischen Mutter und Xenia.

    Für mich wirkt deswegen alles wie ein Flickenteppich und kann bei mir kaum Spannung oder Emotionen erzeugen, zumal die Autorin sich mit Hintergrundinformationen bis zum Schluß sehr zurückhält und für mich lange alles sehr verwirrend war. Wir erfahren zwar, dass der PARTEM Gefühle, insbesondere Liebe sammelt und eine Untergrundorganisation sind, die auch vor Mord nicht abschreckt. Aber wofür diese Organisation diese Gefühle benötigt, und warum die Jugendlichen zu Entleerer ausgebildet wurden, bleibt immer noch ein absolutes Geheimnis.

    Die Liebesgeschichte zwischen den beiden Pärchen entwickelt sich sehr sanft, was ich im Grunde ganz gut finde, vor allem bei Felix und Chrystal gefällt mir der Aufbau und die Entwicklung sehr gut. Bei Jael und Xenia ist mir das zu ambivalent und unrealistisch. Der Mutter-Tochter-Konflikt wird gar nicht weiter ausgebaut, obwohl hier die Autorin ein paar Andeutungen macht.

    Es gibt für mich aber keine wirklichen Spannungshöhepunkte oder interessante Plottwists. Auch das Ende ist einfach plötzlich da, ohne Cliffhanger oder Showdown. Das Buch endet einfach. Das spannendste am Buch war tatsächlich der Prolog, der einen richtig gebannt in die Geschichte einsteigen ließ, der aber im gesamten Buch nicht mehr aufgetaucht ist.

    Szenerie / Setting
    Wir sind irgendwo in irgendeiner Großstadt. Vom Gefühl her hätte ich gesagt Deutschland. Vielleicht Hamburg? Aber richtig klar wird es nie benannt. Ansonsten könnte man das Setting auch als typischen London-Highschool-Romantasy bezeichnen. Eine Highschool-Schülerin trifft auf einen mysteriösen absoluten bad-boy der sie magisch anzieht, er sie aber einfach scheiße behandelt. Der Grund bleibt ihr verborgen und sie weiß auch nicht, dass sie eine besondere Gabe besitzt und einer Personengruppe angehört, die der größte Feind der Gemeinschaft ist, der der junge Mann angehört. Und wahrscheinlich liegt die Wahrheit genau darin, dass nur sie beide gemeinsam die Welt retten können, weil sie wie auf magische Weise zusammengehören. Leider schon zu oft gelesen.

    Sprache / Schreibstil
    Sprachlich hatte ich auch immer wieder meine Probleme mit der Geschichte. Stefanie Neeb benutzt die Multiperspektive als personaler Erzähler im Präteritum. Dabei hat sie einen extrem abgehackten Sprachstil, die Sätze sind oft sehr kurz und werden aneinandergereiht. Gedanken werden oft nur in Einwortsätzen formuliert. Das beeinträchtigt meinen Lesefluss total und hat mich zeitweise auch genervt. Vor allem konnte ich dadurch auch wenig Zugang zu den Protagonisten aufbauen, und kaum die Emotionen nachempfinden, da es auf mich doch ziemlich distanziert wirkt.

    FAZIT
    Leider für mich nicht so sehr überzeugend, weil mir doch zu viele Hintergrundinformationen fehlen und ich durch den sehr abgehackten Sprachstil kaum Lesefluss und Emotionen aufbauen konnte. Die Idee fand ich super interessant, aber bis zum Ende wird daraus noch ein zu großes Geheimnis gemacht, so dass es mich nicht so wirklich fesseln konnte. Ob ich den zweiten Band noch lesen werde, weiß ich nicht.
    Der Junge, der das Universum verschlang Trent Dalton
    Der Junge, der das Universum verschlang (Buch)
    24.06.2021

    BUCH VERSCHLINGT LESER - Berührend, mitreißend und spannend wie ein Thriller

    Dieses Buch zog schon mit seinem Cover im Adventskalender von Netgalley meine Aufmerksamkeit voll auf sich. Da ich in letzter Zeit nur fast ausschließlich Romance oder Romantasy lese, wollte ich gerne mal wieder das Genre wechseln. Der australische Journalist Trent Dalton debütiert mit diesem Roman sehr erfolgreich und es wurde schon in mehrere Sprachen übersetzt. Mein Dank geht an den HarperCollins Deutschland Verlag und an Netgalley für das Rezensionsexemplar. Gelesen habe ich das Buch bereits im Dezember.

    Coverbild
    Das Cover ist schrill und bunt, geprägt durch knalliges Magenta bis hin zu Rot- und Blautönen. In der Mitte sitzt ein farbenprächtiger Türkisstaffelschwanz auf einem weißen Punkt, in dem das Zitat “Dein Ende ist ein Blauer Zaunkönig” steht. Jetzt weiß ich nicht, ob ein Türkisstaffelschwanz auch hierzulande Blauer Zaunkönig genannt wird, oder die Übersetzung nicht richtig ist, oder lediglich ein falscher Vogel abgebildet wurde. Der Türkisstaffelschwanz ist ein nur in Australien, vor allem in Queensland - wo sich diese Geschichte abspielt - beheimateter Vogel. In großen serifenlosen Lettern steht der Titel des Buches “Der Junge, der das Universum verschlang”. Leider wurde hier der Originaltitel “Boy Swallows Universe” nicht richtig übernommen. Denn gerade die Tatsache, dass der (Original) Titel nur aus drei Wörtern besteht, ist ein elementarer Bestandteil der ganzen Geschichte und ein sich durch den ganzen Roman ziehendes und wiederkehrendes und vor allem wichtiges Element.

    Handlung
    Eli Bell lebt mit seinem stummen Bruder August und seiner Mutter Francis bei Lyle, dem neuen Mann der Mutter und Elis Vaterersatz in Darra, einem Vorort von Brisbane in Queensland. In einer sozial schwachen Gegend, in der sich die Eltern mit Drogengeschäften über Wasser halten. Doch sein großes Vorbild und Vaterersatz ist der alternde “Slim”, Arthur Halliday, ein Exknacki, der wegen seinen mehrfachen Ausbruchversuchen zu einem zweifelhaften Ruhm gelangte. Elis großer Traum ist Journalist zu werden, weil er sich viele Details merken kann, auf viele Einzelheiten achtet. Mit dieser Fähigkeit drängt er sich bei den Geschäften seines Stiefvaters mit auf, was der Familie aber zum Verhängnis wird. Seine Mutter landet im Knast und Lyle ist verschwunden. Sein Bruder August und er gehen zurück zum leiblichen Vater, den von Panikattacken und Alkohol verlotterte Robert Bell. Eli kämpft sich weiter und will seinen Traum, Journalist zu werden, nicht aufgeben, vor allem nachdem er die Kriminalreporterin Caitlyn Spies kennen gelernt hat. Aber seine Vergangenheit holt ihn ein und alte Rechnungen wollen beglichen werden.

    Buchlayout / eBook
    Die Aufmachung des eBooks ist eher schlicht. Die 512 Seiten werden in 23 Kapitel aufgeteilt, die jeweils in mehrere Abschnitte durch ein Sternchen getrennt werden. Die Kapitel werden konsequent nur mit drei Wortsätzen in Versalien betitelt, bei dem der Satz immer mit “JUNGE” beginnt.

    Idee / Plot
    Trotz Gewalt, Dreck und Drogen lieben Kinder unvoreingenommen ihre Eltern, ihre Vorbilder, ihre Bezugspersonen. Auch wenn ihnen traumatische Erlebnisse zugeführt wurden, die sie unterbewusst in Ersatzbilder überführen müssen, um die seelischen Verletzungen ertragbar zu machen, um den Blick auf das Gute nicht zu verlieren. Der Glaube, dass das Verhalten der Peiniger aus Liebe zu ihnen geschieht ist die treibende Kraft, und wird von den Erwachsenen auch bewusst als Druckmittel eingesetzt.

    Emotionen / Protagonisten
    Der 11-jährige Eli ist mit seinem ein Jahr älteren Bruder August sehr eng verbunden. Beide wachsen in einer abgewrackten Umgebung mit einer ambivalenten Beziehung zum gewalttätigen Stiefvater auf. Aber in Elis kindlichen Unvoreingenommenheit und Naivität schaut er zu seinen Vorbildern auf, sucht in jedem Menschen das Gute und empfindet trotz alledem Liebe für seine Eltern. Mit seiner überbordenden Fantasie überlebt er den unterschwelligen Psychoterror nicht nur seines Ziehvaters sondern verdrängt damit auch seine traumatischen Erlebnisse aus seiner Kindheit. Genauso wie sein Bruder Gus, der beschlossen hat nicht mehr zu reden. Dieser nutzt autistische Verhaltensweisen, um sich von seinen traumatischen Erlebnissen abzuschotten.

    Die Suche nach dem Guten in den Menschen, und der Überzeugung, dass auch schlechte Menschen Gutes in sich tragen, bzw. die Frage, wann der Punkt erreicht ist, bei dem ein guter Mensch böses tut, treibt den Jungen an weiter zu machen, selber Gutes zu tun.

    Mich hat Elis Verwundbarkeit aber auch Stärke sehr beeindruckt. Seine anfängliche Situation tut einem als Eltern weh, die Gewalt, ob körperlich aber vor allem auch psychisch, die er erleiden musste, haben mich sehr bedrückt. Er erkennt, dass seine Fantasie sein Schutzschild ist und er trotzdem unbeirrt seinen Weg geht. Er beginnt sich abzunabeln, ohne abzustumpfen und verzweifelt nicht an seiner Situation, sondern schöpft immer neue Kraft daraus.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Am Anfang hatte ich Probleme in die Geschichte zu kommen. Das lag an den verworrenen Gedanken und Ausschnitten, die zunächst sehr zusammenhanglos erscheinen. Aber relativ bald kommt man in das Geschehen rein und beginnt den Faden aufzunehmen. Man durchlebt mit Eli seine Höhen und Tiefen. Die Geschichte nimmt immer mehr Fahrt auf, sei es emotional aber auch spannungstechnisch. Durch geschickte Rückblenden über das gesamte Buch hinweg puzzeln sich die einzelnen Handlungsstränge zusammen. Am Ende wird es sehr packend und gipfelt in einem Thriller ähnlichen Showdown.

    Szenerie / Setting
    Australien in den 80ern. Ich bin wahrscheinlich im ähnlichen Alter wie der Autor, und habe die Zeit gut vor Augen. Keine moderne Technik, das einzige Unterhaltungsmittel waren damals nur 3 Fernsehprogramme. Trostlosigkeit wird in Alkohol ertränkt. Ein perfektes Setting für diese Geschichte.

    Sprache / Schreibstil
    Trent Dalton benutzt einen sehr facettenreichen Stil. Streckenweise reihen sich elendig lange Schachtelsätze aneinander, die aber die verstrickten Gedankengänge des Jungen widerspiegeln. Daneben denkt Eli dann auch in Sätzen mit wenigen Worten, bis hin zu nur noch 3 Worten, bei denen er oft den Gedanken wiederholt, um ihn sich selber zu verdeutlichen. Es ist auch das wiederkehrende Element der Reduktion auf das Wesentliche, die Zusammenfassung eines Inhalts auf nur 3 Worte.

    Die gesamte Geschichte erleben wir aus Elis Perspektive als Erzähler. Der Haupthandlungsstrang wird im Präsens dargestellt, die Rückblenden im Präteritum.

    FAZIT
    Ein in sich absolut gelungener, emotionaler aber auch spannender Roman, der einen berührt und mitreißt. Anfänglich hatte ich etwas Schwierigkeiten den Hauptfaden aufzunehmen, war aber dann von der gesamten Entwicklung ziemlich gefesselt.
    Zepter aus Licht Marah Woolf
    Zepter aus Licht (Buch)
    18.06.2021

    Ich bin geflasht! Erwachsener, Aufregend, mitreißend und auch am Ende doch so traurig!

    Woah! Ich bin immer noch ganz von den Socken und berührt! Endlich ein neues Marah-Buch - und was für eins!! Wie Ihr ja wisst, bin ich ein absoluter Marah Woolf Fan. Es gibt kaum Autoren, die mich so stark in den Bann einer Geschichte ziehen können, wie sie! Um so mehr habe ich mich gefreut, dass ich dieses neue Schätzchen nun über Netgalley Deutschland schon vorab lesen durfte! Und es hat mich mal wieder richtig gepackt und am Ende mein kleines Herz zerrissen!

    Coverbild
    Das Cover ist mal wieder etwas ganz anderes, als man es erwarten würde von einem “typischen” Romantasy. Wobei ich das ja genial finde, da Marah bei jedem Projekt versucht etwas Eigenes zu schaffen und nicht einen Aufguss von irgendwas anderem. Mir gefällt das Cover richtig gut! In der Mitte des Bildes sieht man einen fein ziselierten Stab auf dem eine rosafarbene Glaskugel in einer Goldfassung sitzt. Im Hintergrund kann man ein Wandrelief erkennen, auf dem ägyptische Hieroglyphen stehen. Der Titel ist in großen Lettern darüber und darunter angeordnet. Das ganze wirkt erwachsener, ja, und so ist auch der Inhalt des Buches und passt meiner Meinung nach wie die Faust aufs Auge!

    Handlung
    Taris Bruder ist schwer krank, und sie weiß, dass Malachi nicht mehr lange zu leben hat. Viel lieber würde sie bei ihm bleiben, wenn da nicht so ein sturer und überheblicher Engel sie erpressen würde und von ihr verlangt, ein Artefakt zu finden. Widerwillig lässt sie ihren Bruder alleine und gemeinsam mit Azrael macht sie sich auf die Suche nach diesem Zepter.

    Azrael kann nicht glauben, dass so eine junge Frau, die eine Highschool-Schülerin sein könnte, das lang verschwundene Artefakt wieder finden soll. Aber auch er hat seine Befehle und muss sich wohl mit der eigenwilligen und ziemlich vorlauten Nefertari wohl oder übel arrangieren. Denn er braucht das Zepter unbedingt, und wenn sie tatsächlich das Artefakt findet, vielleicht findet sie dann auch die anderen Insignien. Aber davon darf Taris erst mal nichts erfahren.

    Buchlayout / eBook
    Die Gestaltung vom eBook ist schon echt der Hammer! Wie dann wohl die Printausgabe aussehen wird? Die gut 560 Seiten werden in 23 Kapitel aufgeteilt. Jedes Kapitel wird mit dem Namen des Protagonisten eingeführt, aus dessen Perspektive das Kapitel geschrieben ist. Dabei wird eine klare Sans-Serife verwendet und die Kapitelüberschrift mit einer schönen Grafik verziert. Im Anhang gibt es neben dem Personenverzeichnis auch, wie gewohnt, ein leckeres Rezept, eine Zeittafel der wichtigsten Ereignisse für ein besseres Verständnis der Historie und auch noch mal eine Skizze über das Tal der Könige.

    Idee / Plot
    Eine moderne Schatzsuche, quasi Indiana Jones im Romantasy-Kleid mit Fantasy-Elementen. Ich finde das einfach wunderbar! Und wer Indiana Jones kennt und mag, wird dieses Buch ebenfalls lieben! Es ist spannend, aber vor allem auch super witzig und voller Rätsel. Das alles in einem erwachsenem Romantasy verpackt, ist einfach genial!

    Vor allem liebe ich die ägyptische Mythologie. Aber dabei bleibt es ja nicht, Marah flechtet die gesamte vorchristliche Mythologie hier ein und sie wird ihrem Bildungsauftrag vollends gerecht. Und ja, endlich mal eine erwachsene Protagonistin, die nicht auf die Schnauze gefallen ist und weiß was sie will!

    Emotionen / Protagonisten
    Nefertari ist toll! Sie ist tough und straight, liebt aber ihren Bruder über alles und würde alles für ihn tun. Schon alleine, weil ihre Eltern bei einem Unfall ums Leben gekommen sind, ist Malachi ihr einziger Halt. Aber sie hat Feuer und liebt ihren Beruf, bei dem ihr keiner was reinreden kann, nicht mal ein arroganter Erzengel, der meint, alles besser zu wissen.

    Aber der bad-boy der Londoner Society Azrael steht unter Druck, denn er muss dieses Artefakt finden, so bald wie möglich, und das aus einem bestimmten Grund. Irgendwie kann er Taris nicht wirklich ernst nehmen, und das kommt in seiner überheblichen Art am Anfang ziemlich gut durch. Aber auch er muss lernen, dass Taris wirklich was auf dem Kasten hat und nicht so ein naives it-girl-Püppchen, das zu allem “Ja und Amen” sagt. Leider kann das Kerlchen ganz schön aufbrausend sein. Hui!

    Man merkt richtig, wie viel Spaß Marah dabei hatte, die Dialoge zwischen Az und Taris zu schreiben! Die beiden schenken sich nichts, der Schlagabtausch und die flapsig sarkastischen Sprüche sind so genial und ich habe mich jedes mal in die Ecke geschmissen!

    „Kaum sitzt sie wieder im Auto, als sie ihr Handy herauszieht und mit verzückter Miene etwas einzutippen beginnt.
    »Schreibst du wieder mit dem Typen, der dich im Bett mit deinem Titel anreden darf?«, frage ich und ärgere mich umgehend über mich selbst. Ich klinge wie ein eifersüchtiger Affe, dabei wollte ich doch besonnen sein.“

    Marah Woolf. „Zepter aus Licht - Atlantis-Chroniken 1“ Pos. 1672 (kindle Edition © 2021 Marah Woolf in Selbstpublikation)


    Na, und dass es irgendwann mal funken wird, war ja wohl klar. Und ich kann euch versprechen - huuuuuuh, das wird hot! Da prickelt es aber mal gewaltig!

    „Das ist anzunehmen.« Ich gehe hinter ihr her, froh, dass sie so vernünftig gewesen ist. Ginge es nach mir, würden wir definitiv nicht aufräumen, sondern sie hätte bereits ihre Beine um mich geschlungen und meine Lippen lägen auf ihren.“
    Marah Woolf. „Zepter aus Licht - Atlantis-Chroniken 1“ Pos. 2895 (kindle Edition © 2021 Marah Woolf in Selbstpublikation)

    Und wie von Marah gewohnt, gibt es natürlich auch wieder ein paar sehr interessante Nebencharaktere, die ich alle hier gar nicht aufzählen kann. Zu erwähnen wäre natürlich Horus, Azraels rechte Hand und ein super sympathischer Charakter.

    Aber auch der Antagonist Seth ist gar nicht so unattraktiv. Marah spiel hier überaus gekonnt mit den Sympathien und Antipathien zwischen den Charakteren!

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Gleich zu Beginn wird es erst mal kurz aufregend. Aber dann führt uns Marah sehr schön vor Augen, wie sehr sich die Geschwister lieben und wie schwer krank Malachi ist. Mit dem Auftauchen des arroganten Erzengels wird es gleich wieder interessant und Taris muss sich mit Azrael und Horus auf die Suche nach dem Zepter machen. Dabei entwickelt sich die Handlung zunächst eher sanft, es dreht sich eher um die Rätsel und die beiden aufeinander prallenden Sturköpfe.

    „Azraels Augen weiten sich, als ihm klar wird, in was er sich da hineinmanövriert hat. Selbst schuld, formen meine Lippen. Den Lauscher an der Wand trifft seine eigne Schand, modifiziere ich das Sprichwort etwas. »Kümmert euch gut um ihn«, fordere ich die zwei auf. »Ich habe leider viel wichtigere Dinge zu tun.« Bevor er sich rächen kann, renne ich los.“

    Apple Books. Marah Woolf. „Zepter aus Licht - Atlantis-Chroniken 1“ Pos. 2101 (kindle Edition © 2021 Marah Woolf in Selbstpublikation)

    Aber schon bald wird es immer spannender und es geht Schlag auf Schlag weiter, bis es in einen wahnsinnig aufregenden und fulminanten Showdown gipfelt! Am Ende habe ich nur noch Rotz und Wasser geheult - Marah hat es sich natürlich nicht nehmen lassen, uns wieder mit einem so fiesen Cliffhanger zurück zu lassen. Mein Herz ist gebrochen, obwohl man das Ende doch irgendwie vermutet hatte.

    Szenerie / Setting
    Ich liebe die ägyptische Mythologie und bin einfach begeistert, wie Marah daraus ein mega spannendes und trotzdem humorvolles Romantasy-Abenteuer gestrickt hat, und jede Umgebung, sei es London, sei es in Somerset oder in Ägypten so bildhaft und eindrucksvoll beschreiben kann. Oder seien es auch bestimmte Yoga-Übungen…

    „Das Einzige, das ich sicher weiß, ist, dass er mich nicht fallen lassen wird, obwohl diese Übung wahnsinnig viel Kraft verlangt. Seine Hitze brennt auf meiner Haut.
    »Das ist etwas wackelig«, presse ich angestrengt hervor.
    »Das Leben ist immer etwas wackelig, Liebling. Das gehört dazu.“

    Marah Woolf. „Zepter aus Licht - Atlantis-Chroniken 1“ Pos. 4798 (kindle Edition © 2021 Marah Woolf in Selbstpublikation)

    Was ich allerdings phantastisch finde, ist, dass Marah hier ganz viele ihrer Geschichten und Protagonisten zusammenführt und wir einige Eastereggs begegnen! Wer alle Bücher von Marah kennt, wird sich sehr freuen!

    „Wenn Luce eines Tages seine Strafe verbüßt hat und zurückkommt, wird er sehen, was er angerichtet hat. Vielleicht wären Adam und seine Kinder und Kindeskinder unsterblich geblieben wie wir. Ich konnte Luce gut leiden, aber er war ein Aufrührer. “

    Marah Woolf. „Zepter aus Licht - Atlantis-Chroniken 1“ Pos. 4351 (kindle Edition © 2021 Marah Woolf in Selbstpublikation)


    Sprache / Schreibstil
    Man merkt einfach, dass Marah unheimlich viel Spaß hatte, dieses Buch zu schreiben. Wie gewohnt ist es in ihrer natürlichen, spritzigen und flüssigen Sprache geschrieben und hat diesmal einfach sehr viel mehr witzige und humorvolle Szenen eingebaut. In dieser Geschichte erleben wir das Geschehen aus der Perspektive von Taris und Azrael als Ich-Erzähler im Präsens. Ich finde den Perspektivenwechsel absolut gelungen und macht richtig Lust auf mehr!

    Besonders schön finde ich auch, dass Marah es immer wieder schafft, kritische Aspekte des christlichen Glaubens einzubauen und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund.

    „Es nickt nur stumm. Osiris wird kein Verständnis dafür haben, dass ich ihm eine Seele bringe, die die Prüfungen der Duat nicht abgelegt hat, aber das ist mir egal. Welche Sünden soll die Seele des Kindes in diesem kurzen Leben schon begangen haben? “
    Marah Woolf. „Zepter aus Licht - Atlantis-Chroniken 1“ Pos. 3069 (kindle Edition © 2021 Marah Woolf in Selbstpublikation)

    FAZIT
    Was für eine aufregende, mitreißende und auch am Ende so traurige Story! Ich bin überwältigt, geflasht und erschüttert! Marah hat hier wieder eine super schöne und aufregende Welt geschaffen und ich habe mich sofort in alle Charaktere verliebt und will definitiv mehr!
    Izara 5: Belial Izara 5: Belial (Buch)
    08.05.2021

    Kopfkinorausch mit Garantie für prickelnde Gänsehaut und Gefühlschaos!

    Aaaaarrrgghhh - Julia, warum quälst du mich so?

    Vorneweg muss ich Euch natürlich als erstes gestehen, dass Julia Dippel zu einer meiner absoluten Lieblingsautorinnen gehört. Ja, und ich durfte dieses Buch vor der Veröffentlichung einmal vorab lesen. Ihr könnt Euch aber sicher sein, dass ich mit Julia beim Testlesen hart ins Gericht gegangen bin, äh - wäre… wenn es denn überhaupt nötig gewesen wäre. Das war es aber nicht. Julia hat mich mit diesem Buch von Anfang an dermaßen gepackt und mitgerissen, mein Herz auseinandergerissen, geflickt um es wieder zu brechen. Ob ich dabei noch objektiv bleiben kann? Ich weiß es nicht. Ich möchte Euch einfach meine Empfindungen wiedergeben, die ich beim Lesen durchlebt habe.

    Über Netgalley Deutschland durfte ich nun die Endfassung als Rezensionexemplar lesen und ich danke dem Team des Thienemann-Esslinger Verlages für Ihr Vertrauen!

    Dieses Buch gehört zur Izara-Welt und rein chronologisch bildet es den Beginn. Wer also die Izara-Reihe noch nicht kennt, kann dieses Buch trotzdem bedenkenlos lesen.

    Coverbild
    Passend zu den Covern der Izara Reihe ist auch dieses gestaltet, obwohl es sich in der Farbwelt durch das Grün davon etwas abhebt. Auch hier ist ein halbseitiges, weibliches Gesicht zu sehen, welches einen direkt anschaut. Auf der Seite der Haare sind hier auch wieder Ornamente zu sehen, die diesmal grünlich glitzern. Das Cover wurde nach einer Idee von Julia Dippel von Marie Graßhoff umgesetzt und es passt wunderbar zu der gesamten Reihe.

    Handlung
    Die junge Tempeldienerin Cassia hat ihre Freundin Daphne durch die Hand des in Rom zur Zeit mächtigsten Dämons Ianus verloren. Um sich an ihm zu rächen, lässt sie sich mit Thanatos auf einen Deal ein und bereitwillig in den Palast von Ianus als Sklavin einschleusen. Da sie immun gegen die Dämonenmagie ist, ist es nur ihr möglich, einen Beweis für seine Gräueltaten stehlen, um ihn zu Fall zu bringen. Doch die Dinge entwickeln sich nicht so wie geplant, vor allem hat sie nicht mit der Anwesenheit eines äußerst attraktiven aber eigenwilligen Dämons erwartet, der sie durch eine dumme Wette aus Ianus Fängen befreit.

    Der gelangweilte Teufel landet im verhassten Rom, 64 n. Chr. und quartiert sich bei seinem Rivalen Ianus ein, um sich seine geliebte Insel Malta wieder zurück zu holen. Aber er wird Zeuge Ianus’ widerwärtigen Art und Weise, als dieser frisch ersteigerten Sklaven den Willen bricht und sich durch Gewalt ihre Seele an sich bindet und zeichnet. Aus einem dummen Reflex heraus lässt sich Belial auf eine Wette mit Ianus ein: Die Seele der jungen Sklavin, die sich gegen Ianus Willen aufbegehrt hat, gegen Malta.

    Buchlayout / eBook
    Auch hier bleibt die Gestaltung des eBooks eher schlicht. Das gesamte Buch hat 32 Kapitel, jedes Kapitel wird mit dem Namen, aus dessen Perspektive es geschrieben ist und einem kurzen Satz oder Slogan eingeführt. Wie von Julia gewohnt, enthalten diese Sprüche immer einen zum Inhalt passenden ironischen Unterton, was mir ja an Julias Kapitelüberschriften so sehr liebe! Am Ende erhalten wir wieder ein ausführliches Glossar.

    Idee / Plot
    Der doch recht eigensinnige, selbstsüchtige und arrogante Teufel entwickelt plötzlich Gefühle für jemanden und geht damit auch ein hohes Risiko ein. Denn auch hinter einem Teufel steckt ein weiches Herz und natürlich kann nur eine ganz bestimmte Person sein Herz erobern. Eine Frau, die weiß, was sie will, die auf der Straße aufgewachsen ist und nicht das sittsame, moralisch gesteuerte Wesen ist. Ja! Endlich! Endlich mal eine Prota, die nicht wegen irgendeiner übersinnlichen Magie oder übernatürlichen Macht oder durch Manipulation verführt wird, sondern sich ihren Gefühlen hingibt und sich das holt, was sie gerade braucht - und dabei nicht nur ein Stückchen ihres Herzen an den eigenwilligen Dämon verliert, sondern sich ihn dabei auch immer mehr um ihren Finger wickelt. Und trotzdem verfolgt sie ihre eigenen Ziele.

    Ob mir die Idee gefällt? Was für eine Frage! Ich war wahrscheinlich einer der Lautesten, die nach einer eigenen Story über Bel, dem Teufel aus der Izara-Reihe, gebrüllt hat. Allein schon bei dem Bild: Der Belzebub mit Flammenshorts, Hawaii-Hemd und blinkenden Teufelshörnern - das schrie förmlich danach. Ja, klar! Natürlich gefällt mir die Idee. Und natürlich hat es mich brennend interessiert, was es mit dem Dolch auf sich hat, hinter dem Belial im 4. Band der Izara Reihe “Verbrannte Erde” so leidenschaftlich hinterher ist.

    Emotionen / Protagonisten
    Belial ist arrogant und überheblich, klar, er ist der Teufel und von allem gelangweilt. Aber was er gar nicht mag, ist wenn man ihn herausfordert und ihm seine geliebte Insel Malta wegnimmt. Und natürlich ist er ein absoluter Sturkopf und egoistisch. Aber, und das begeistert mich so sehr an ihm, kann er Ungerechtigkeit nicht leiden und man merkt immer wieder sein wahres Herz hervorblitzen. Und wenn ihm dann noch eine selbstbewusste Frau über den Weg läuft, die sich von ihm holt, was sie braucht, dann sind seine Instinkte natürlich geweckt. Ja, auch der noch so starke Teufel hat ein Herz, tief vergraben, irgendwo, überspielt mit seinem überbordenden Chauvinismus. Uahhhh, er ist einfach nur hot-hot-hot! Oh man, ich bin - glaube ich - einfach, viel zu berechenbar.

    “Ich grinste und kam ihr noch ein kleines Stück näher, bis meine Lippen die ihren fast berührten. Gleichzeitig ließ ich meine Finger in die seidigen Haare gleiten, die ihr Gesicht wie schwarzer Rauch umflossen. »Ich mag es dreckig. Du magst es kalt. Wir scheinen uns glatt zu ergänzen.«”

    Julia Dippel “Izara 5: Belial: Götterkrieg”, S.180 (kindle-edition ©2021 LOOMLIGHT im Thinemann-Esslinger-Verlag)

    Cassia ist eine starke Persönlichkeit, weiß worauf sie sich einlässt und nimmt sich das, was sie will. Dabei verliert sie nicht ihr Ziel aus den Augen, aber auch sie hat in ihrer Kindheit viel mitmachen müssen und hat eine innere Sehnsucht, die mich stark berührt hat. Sie hat aber gelernt, alle ihre Emotionen hinter einer sehr starken Mauer zu verbannen und kann dabei ganz schön störrisch sein. Ich finde sie einfach großartig und habe mich sofort in sie hineinfühlen können.

    “Vielmehr genoss ich die sanfte Kraft, mit der sich seine harte Brust an meine Handflächen drängte. Ich genoss sie so sehr, dass sengende Neugier jede Vernunft überlagerte und ich ihm ein kleines bisschen nachgab. Es war ein Spiel mit dem Feuer. Ein reizvolles Spiel.”

    Julia Dippel “Izara 5: Belial: Götterkrieg”, S.96 (kindle-edition ©2021 LOOMLIGHT im Thinemann-Esslinger-Verlag)

    Naja, und wenn diese beiden Sturköpfe aufeinander treffen, ist schon klar, dass es da ganz schön wummst! Booom, was für ein Knistern! Und beide schenken sich einfach nichts. Julia verpackt das Ganze dazu auch noch in immer wieder in genialen Schlagabtauschen zwischen den beiden, die auch immer wieder mein Herz haben aussetzen lassen.

    Und natürlich gibt es jede menge Sidekicks, die einfach genial sind. Allen voran liebe ich Grimhilde, Bels Marketingleitung, und ihre herrlich sarkastische Beziehung. Und auch wenn sie sich ständig necken, erkennt man ganz genau, wie sehr sich die beiden respektieren. Das gleiche gilt für Hiro, der den Izara-Lesern bereits bekannt sein dürfte. Bels Schatten, der für ihn durchs Feuer gehen würde. Auch treffen wir auf viele andere Dämonen, die wir schon in Izara kennenlernen durften.

    “Falls du Ianus seinen Sklaven nicht gut durchgebraten zurückgeben willst, solltest du dich entspannen, ertönte Grims Stimme in meinem Kopf. Erst jetzt bemerkte ich, dass die Luft in der Portalkammer unter meiner Wut knisterte. Verdammt!”

    Julia Dippel “Izara 5: Belial: Götterkrieg”, S.31 (kindle-edition ©2021 LOOMLIGHT im Thinemann-Esslinger-Verlag)

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Der Einstieg ist direkt und Julia fackelt nicht lange mit Erklärungen, aber man kann sich schnell zurecht finden. Wie von Julia gewohnt, geht es Schlag auf Schlag weiter und die Handlung wird stetig weiter getrieben. Durch den Wechsel zwischen den Perspektiven gibt es auch jedesmal einen fiesen Kapitel-Cliffhanger. Es gibt keine Längen und Julia peitscht die Spannung zwischen den Protas immer höher. Es ist ein Wechselbad der Gefühle, ein Hin und ein Her!

    Das besonders Gemeine ist, dass man - wenn man alle Bände von Izara schon gelesen hat - eigentlich genau weiß, wie das Buch enden wird. Aber man will das gar nicht wahrhaben. Ich habe mir ständig ausgemalt, wie Julia da noch was “deichseln” kann. Das Buch darf doch so nicht enden, oder? Natürlich ist der Showdown absolut fulminant, und ich bin wirklich in Tränen ausgebrochen. Ich habe den Schmerz innerlich gefühlt und mein Herz ist einfach auseinandergebrochen.

    “Für mein Herz, Grim, sandte ich eine leise Nachricht in ihre Gedanken. Es war an der Zeit, mir das selbst einzugestehen. Du kämpfst für mein Herz.”

    Julia Dippel “Izara 5: Belial: Götterkrieg”, S.270 (kindle-edition ©2021 LOOMLIGHT im Thinemann-Esslinger-Verlag)

    Szenerie / Setting
    Ein bisschen Angst hatte ich schon davor, wie wohl eine Romantasy-Geschichte in dem antiken Rom sein wird? Aber wow! Julia rockt Rom! Rom ist stickig und stinkig, und ich kann gut verstehen, warum Bel diese Stadt hasst. Die meiste Zeit verbringen wir aber im Palast von Ianus. Julia beweist wieder einmal ihr wahnsinniges Talent die Umgebung und Szenen bildgewaltig zu beschreiben und dem Leser so präsent erscheinen zu lassen.

    “»Treffen sich ein Mörder, der Gott des Todes und der Teufel auf der Straße – klingt nach dem Anfang eines schlechten Witzes, der mir gefallen könnte.« Ein samtweicher Tonfall und dennoch verströmte jede Silbe pure Gefahr.”

    Julia Dippel “Izara 5: Belial: Götterkrieg”, S.312 (kindle-edition ©2021 LOOMLIGHT im Thinemann-Esslinger-Verlag)

    Sprache / Schreibstil
    Es gibt kaum Autoren, die mich sprachlich so begeistern wie Julia Dippel. Ihre bildgewaltige, ausdrucksstarke, immer wieder ironisch und sarkastischen Anspielungen, machen die gesamte Geschichte zu einem absoluten Kopfkinorausch. Sie hat sich sehr große Mühe gegeben, keine Ausdrücke zu verwenden, die es 64 n. Chr. noch nicht gegeben hat und hat es trotzdem auf brillanter Weise geschafft so viel Spritzigkeit und Leben einzuhauchen. Und immer wieder gibt es kleine Spitzen, die ich so liebe…

    “»Gib dir keine Mühe, Lex. Ich steige nicht als unwichtiger Nebengott in eine Religion ein, die ihren Zenit längst überschritten hat. Ich investiere lieber in die Zukunft.«
    Elektras glockenklares Lachen hallte durch den Saal. »Richtig, hat Bel nicht kürzlich diese Sekte gegründet?«
    »Die Christen«, gab Dareius ihr grinsend recht.”

    Dippel, Julia. Izara 5: Belial: Götterkrieg – Aus den Izara-Chroniken | Das lang ersehnte Spin-Off (German Edition) (S.51). LOOMLIGHT. Kindle-Version.

    Jedes Kapitel ist abwechselnd aus der Perspektive von Cassia oder Bel als Ich-Erzähler im Präteritum geschrieben und schafft jedes mal kleine Minicliffhanger, ermöglichen es aber dem Leser in beide Charaktere einen tieferen Einblick in die Gefühlswelt zu erhalten.


    FAZIT
    Julia, warum quälst du mich so? Das Buch hat mich von Anfang an eingesogen und mir bis zum Schluß mehrfaches Herzflattern verschafft - Absoluter Kopfkinorausch! Spannend und aufregend bis zum Schluß, mit prickelnder Gänsehaut-Garantie!

    “Der betörende Geruch von Granatäpfeln, vermengt mit einer schweren bittersüßen Note der Sünde, hüllte meine Sinne ein. »Doch«, raunte er und zog mich langsam, aber unnachgiebig zurück auf seinen Schoß, »du wirst betteln.«”

    Julia Dippel “Izara 5: Belial: Götterkrieg”, S.192 (kindle-edition ©2021 LOOMLIGHT im Thinemann-Esslinger-Verlag)
    Wekwerth, R: Ghostwalker Wekwerth, R: Ghostwalker (Buch)
    25.04.2021

    Spannender Sci-Fi Roadmovie aber leider etwas hölzern und oberflächlich.

    Rainer Wekwerth habe ich kurz bei einem Bloggertreffen des Thienemann-Esslinger Verlags mit ihm und Julia Dippel auf der FBM 2019 kennen gelernt, aber bis jetzt hatte ich es immer noch nicht geschafft, einen Buchtitel von diesem Autor zu lesen. Auf Netgalley fand ich dann dieses Buch und meine Anfrage wurde freudigerweise bestätigt. Vielen Dank an dieser Stelle an das Team vom Thienemann-Esslinger-Verlag und Netgalley Deutschland für das Rezensionsexemplar!

    Coverbild
    Das Cover ist schon ein Hingucker. Eine große Stadt aus der Vogelperspektive und in die schwarz-weiße Wolkenkratzerlandschaft schräg eingebettet liegt der Buchtitel in goldenen Versalien. Dazwischen erkennt man Nullen und Einser. Das Cover ist mystisch, dunkel und irgendwie auch erdrückend, und passt auch zur gesamten Story.

    Handlung
    Jonas Vater hat sich das Leben genommen und seine Mutter ist verschwunden, die Schule sitzt ihm im Nacken, aber Geld kann er nur als Moondancer auf seinen digitalen Botengängen in den Virtual Realities großer Konzerne verdienen. Als ihm dann ein sehr lukrativer Ghostwalk angeboten wird, bei dem er auch endlich mehr über seinen Vater erfahren soll, muss er die mehrmaligen Verwarnungen seines Schuldirektors ignorieren und klinkt sich in die virtuelle Welt von BioCom ein. Dabei läuft ihm die hübsche Ghostwalkerin Blue über den Weg, die anscheinend das gleiche Ziel hat.

    Auch Blue lebt alleine und hat sich in der virtuellen Welt durch ihre Walkes einen Namen gemacht. Bei einem Walk kommt es aber zu einem Unfall und ihr Zahlengedächtnis wurde aus ihrem Gehirn gelöscht und auf einem anderen Datenträger gespeichert. Da sie ohne ihr Zahlengedächtnis auch nicht an ihr Bankkonto kommt, und ihr die japanische Mafia wegen dem verpatzten Walk auf den Fersen ist, muss sie sich in die Welt von BioCom einklinken und versuchen wieder an die Daten zu kommen. Dabei trifft sie auf den Ghostwalker Moondancer, der genau das in den Händen hält, was sie braucht.

    Buchlayout / Haptik
    Das eBook ist sehr schlicht gehalten und ist ganz ohne jeglicher Ausschmückung. Die 338 Seiten werden in 45 recht kurze Kapitel aufgeteilt, welche lediglich mit der Nummer und dem aktuellen Ort des Geschehens eingeleitet werden.


    Idee / Plot
    Eine spannende und futuristische Idee - die Welt wird immer digitaler und die Gefahr der Datenlecks größer. Große Konzerne fürchten sich immer mehr vor dem Diebstahl der Daten, dem Öl des 21. Jahrhunderts. Nichts ist wertvoller. Und um sich davor zu schützen, kapseln die Konzerne ihre gesamte digitale Infrastruktur vor dem möglichen Zugriff von außen ab. Nur noch durch komplizierte Einschleusungen von echten Personen, die sich mit Hilfe von VR Brillen und Anzügen in die digitale Welt einhacken, können Daten ausgetauscht werden.

    Dass sich da junge Leute, die eh schon ein gescheitertes Leben leben müssen, sich in dieser virtuellen Welt wohler fühlen, sich für gebührende Entlohnung den Kick holen und dabei hohe Anerkennung genießen, obwohl sie daheim die Looser sind, ist irgendwie verständlich.

    Emotionen / Protagonisten
    Trotz interessanter und plausibler Idee, konnte ich mit Jonas und Blue nicht wirklich warm werden. Mir waren die beiden dabei tatsächlich zu wenig ausformuliert und wirkten mir zu oberflächlich. Oft haben mir mehr Emotionen, mehr Gedankengänge oder Reflexion gefehlt.

    Jonas, der Looser, kurz davor ist von der Schule zu fliegen, ist in der virtuellen Welt gefragt und anerkannt. Klar, hat er da keinen Bock auf die reale Welt. Blue ist eher eine Kämpferin und dabei aber eine Einzelgängerin und lässt sich wenig reinreden. Trotzdem konnte ich so manche Handlungsweisen der beiden nicht so wirklich nachvollziehen. Da hat mir einfach ein bisschen das “dazwischen” gefehlt, wie sie zu den Entscheidungen nun gekommen sind. Dabei sind mir beide durchaus sympathisch.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Die Handlung ist gekonnt spannend aufgebaut. Der Anfang ist schon recht packend und durch die wechselnde Perspektive erlebt man immer wieder kleine Kapitel-Cliffhanger. Rainer Wekwerth hält sich auch nicht sehr lange mit einer Einführung auf, sondern der Leser springt gleich mitten ins Geschehen. Ständig passiert auch etwas, es ist wie ein Roadmovie, die Protagonisten stolpern von einer Szene in die nächste. Der Spannungsbogen wird auch kontinuierlich aufgebaut, aber leider mündet es dann in einen Showdown, der mich dann doch ziemlich enttäuscht hat. Plötzlich war alles vorbei, ohne großen Knall. Da hat mir definitiv was gefehlt. Ja, am Ende ist alles aufgeklärt und wir bekommen ein Happy End, aber zufrieden bin ich damit nicht wirklich.

    Szenerie / Setting
    Deutschland in der Zukunft, 2047, Daten werden nicht mehr klassisch über das Internet versendet und das heutige bekannte Datenmanagement gibt es nicht mehr. Alles wird in einer virtuellen Realität abgebildet. Das erinnert mich ganz stark an Matrix. Leider finde ich aber viele der Szenen zu wenig ausgearbeitet. Das mag vielleicht daran liegen, dass es sich um einen Einzelband handelt, und der Leser wie bei einem Roadmovie von Szene zu Szene stolpert, aber vieles wirkt auf mich dadurch oberflächlich und wird auch einige Male verwirrend.

    Sprache / Schreibstil
    Die Geschichte wird in der Multiperspektive aus der Sicht von Jonas und Blue als personaler Erzähler im Präteritum erzählt. Die Perspektiven wechseln sich bei jedem Kapitel. Obwohl Rainer Wekwerth sich einer passend jugendlichen Sprache bedient, ohne übertrieben oder gekünstelt zu wirken, hatte ich das ein oder andere Mal auch meine Probleme. Es gibt einige Szenen, die werden eher berichtartig abgehandelt und die Handlung wirkt aufgezählt. Rainer Wekwerth benutzt oft sehr kurze Sätze, die manchmal abgehackt wirken und die Wirkung der Aufzählung und Oberflächlichkeit noch mehr unterstützen. Auch einige der Dialoge empfinde ich hin und wieder als etwas hölzern und es gibt doch ein paar Wiederholungen.

    FAZIT
    Spannende Sci-Fi Roadmovie mit interessanter Idee der digitalen Zukunft, der trotzdem an einigen Stellen auf mich eher etwas oberflächlich und hölzern wirkt. Trotz gekonntem Spannungsaufbau bleibt der Showdown zu unspektakulär.
    Fischer, R: Elbendunkel 2: Kein Weg zu dir Fischer, R: Elbendunkel 2: Kein Weg zu dir (Buch)
    21.02.2021

    Packendes Finale des dystopischen und gesellschaftkritischen Politkrimis voller krassen Wendungen

    Der erste Band dieser Dilogie hat mich schon sehr begeistert. Deswegen freute ich mich riesig darüber, dass ich den 2. Band nun auch lesen durfte und hatte ihn auch schon sehnsüchtig erwartet. Ein großes Dankeschön geht an den Thienemann-Esslinger Verlag und an Netgalley für dieses Rezensionsexemplar!

    Da es sich um den zweiten Band einer Dilogie handelt, kann ich es nicht verhindern in dieser Rezension zu spoilern!

    Coverbild
    Wie auch schon beim ersten Band ist auch hier quer über dem Cover eine Rauchsäule abgebildet, in der man mehrere Silhouetten erkennen kann: Eine Brücke, eine Stadt vor der ein Hände haltendes Pärchen steht. Die Farben sind eher dunkel zwischen Türkis und Lila. Sämtlicher Text auf dem Bild ist in einer klaren und sehr schlanken Schrift gehalten. Es passt wunderbar zum ersten Band und gefällt mir wirklich sehr gut!

    Handlung
    Die Halbdunkelelbin Liz, die sich nun Ash nennt, lebt mit Darel im Lager der Dunkelelben-Rebellen. Ash kämpft bei den Rebellen gegen Anfeindungen und Intrigen und entfernt sich immer mehr von ihrem vermeintlichen Halbbruder Darel. Die beiden haben das gemeinsame Ziel, nicht nur Darels Bruder aus den Fängen der ELO zu befreien, sondern auch die Unterdrückung der Licht- und vor allem Dunkelelben zu beenden. Der Rebellenführer Dusk spielt aber sein eigenes Spiel und Ash sieht sich gezwungen, die Sache selber in die Hand zu nehmen.

    In der Zwischenzeit hat Niall den Weg zu seiner Mutter gefunden und entdeckt ein geheimes Lager von Lichtelben-Rebellen, die es sich zum Ziel gemacht haben, ein Mittel gegen das Tyrium zu finden. Kelly kommt in ihrer Enklave bei der Seherin Renobal Adrasel näher, beide verbindet die Liebe zur Musik und gehen ihren eigenen Weg der Rebellion.

    Buchlayout / Haptik
    Die 493 Seiten werden in 60 sehr kleine Kapitel aufgeteilt. Die Kapitel haben einen kurzen Titel und darunter steht der Name aus, dessen Perspektive der Abschnitt erzählt wird.
    Ansonsten bleibt die Gestaltung des eBooks recht schlicht. Im Anhang gibt es dafür aber eine ausführliche Personenübersicht und ein Sachverzeichnis.


    Idee / Plot
    Die hochbrisante gesellschaftskritische Idee wird in diesem zweiten Band weiter ausgeführt. Wie in unserer realen Welt gibt es in jedem totalitären Regime auch Intrigen und geheime Untergrund-Gruppen, die an einem Sturz der Machthaber arbeiten. Dabei fällt die Wahl auf die Mittel ziemlich unterschiedlich aus. Die Einen gehen einen grausamen Weg und nehmen hohe Verluste auch aus den eigenen Reihen in Kauf, die Anderen suchen nach einen wissenschaftlichen Weg.

    Dieser dystopische Fantasy-Politkrimi wird hier geschickt weiter angetrieben. Die Mächtigen gieren nach mehr Macht und gehen dabei über Leichen, die Unterdrückten begehren immer mehr auf. Es ist klar, dass es irgendwann kollabieren muss.

    Emotionen / Protagonisten
    Besonders gut gefallen haben mir Ash und Darel, die für mich auch die Haupthandlung in diesem Buch darstellen. Ich konnte beiden gut nachfühlen und fand auch die Entscheidungen authentisch. Sie ist eine Kämpferin und fühlt sich stark zu Darel hingezogen, der sie mit seinem Kuss ganz schön durcheinander gebracht hat. Doch durch die Eröffnung, dass sie beide Halbgeschwister sind, verbieten sie sich beide jegliche Gefühle zueinander. Ich fand die Entwicklung beider unheimlich toll und ich habe sehr gerne ihre Handlungsstränge gelesen.

    “Seit sie erfahren hatte, dass nicht Dealann, sondern der berüchtigte Dunkelelbenrebell Dusk ihr Vater und Darel ihr Halbbruder war, fühlte sie sich wie eine Sternschnuppe, herausgerissen aus der gewohnten Umlaufbahn ihres Lebens, in einer Leuchtspur verglühend in der Atmosphäre einer ihr fremden Welt. Ihre Zukunft lag plötzlich in völliger Dunkelheit.”

    Rena Fischer “Elbendunkel - Kein Weg Zu Dir (Band 2)”, Pos. 199 (Natgalley-DOC, © 2021 Planet! im Thienemann-Esslinger Verlag)


    Kelly und Adrasels Handlungsstrang fand ich leider etwas schwach. Mir ist klar, dass die Autorin diese Handlung brauchte, um auf ein bestimmtes Ziel hinauszukommen. Er wirkte aber für mich etwas zu konstruiert und hatte mich nicht so überzeugen können, die Romanze der beiden hat mich auch nicht wirklich gepackt.

    Gerne hatte ich auch Nialls Handlungsstrang. Da auf Niall ein Kopfgeld ausgegeben wurde, muss er sich bei Lichtelben verstecken. Und dort trifft er auf Rain, die zunächst noch sehr skeptisch ihm gegenüber ist, aber sie kommen sich näher. Die Entwicklung der beiden hat mir sehr gut gefallen.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Rena Fischer schließt mit der Handlung direkt an den ersten Band an und nimmt den Leser auch gleich wieder Beschlag, obwohl mir am Anfang ein bisschen Rückblick gefehlt hat, um wieder in die Geschichte einzufinden. Die drei Handlungsstränge sind geschickt nebeneinander aufgebaut aber trotzdem ineinander verflochten, bis sie zum Ende hin zusammenkommen. Die Spannung wird dabei durch den ständigen Perspektivenwechsel stetig aufgepeitscht bis es in einem fulminanten und packenden Showdown endet. Ständig war ich am Rätseln, welche Pläne wer verfolgt und wurde immer wieder von krassen Wendungen überrascht. Die Romanze zwischen Ash und Darel kommt nicht zu kurz und die Autorin spannt einem damit auch ganz schön auf die Folter. Ich fand es super spannend und die ganze Geschichte hat mich von Anfang richtig gepackt!

    “Noch nie waren Freude und Wut so einträchtig nebeneinander auf der Zielgeraden seiner Hoffnung gelaufen.”

    Rena Fischer “Elbendunkel - Kein Weg Zu Dir (Band 2)”, Pos. 3137 (Natgalley-DOC, © 2021 Planet! im Thienemann-Esslinger Verlag)

    Szenerie / Setting
    Das futuristisch dystopische Setting wird hier noch weiter auf die Spitze getrieben vor allem mit der Unterdrückung der Elben durch technische Errungenschaften. Besonders beeindruckend sind die Visionen der Autorin, wie die Machthaber die Unterdrückten unter Kontrolle halten wollen und zu welchen drastischen Mitteln sie greifen werden, ohne Rücksicht auf Verluste. Die totale Überwachung und Kontrolle.

    Sprache / Schreibstil
    Sprachlich bin ich von Rena Fischers Stil total überzeugt und es macht richtig Spaß die Geschichte zu lesen. Auch hier bleibt sie ihrer bildgewaltigen und poetischen Sprache treu.

    “Einmal verlorenes Vertrauen wuchs nicht einfach nach wie sonnenbrandgeschälte Haut. Sie würde es sich erkämpfen müssen.”

    Rena Fischer “Elbendunkel - Kein Weg Zu Dir (Band 2)”, Pos. 1469 (Natgalley-DOC, © 2021 Planet! im Thienemann-Esslinger Verlag)


    In diesem Band erleben wir die gesamte Geschichte aus den Perspektiven von Ash, Darel, Kelly, Niall und Rain jeweils als personaler Erzähler im Präteritum. Die Autorin versteht es damit perfekt, die Spannung über die Perspektivenwechsel anzufachen.

    FAZIT
    Der futuristische und gesellschaftskritischen Politkrimi im dystopischen Setting mit seinen Intrigen und krassen Wendungen hat mich absolut begeistert und gepackt. Rena Fischers bildhafter und poetischer Sprachstil hat mich voll überzeugt und macht es zu einem fulminanten Finale einer tollen Dilogie!
    When We Hope Anne Pätzold
    When We Hope (Buch)
    24.01.2021

    Leider nicht meins: Eindimensional und oberflächlich ohne neue Aspekte

    Band 1 und Band 2 der Love NXT Trilogie von Anne Pätzold haben mich sehr begeistert und voll überzeugt. Deswegen musste ich unbedingt nun auch Band 3 lesen, um zu wissen, wie es mit Ella und Jae-young nun ausgeht. Deswegen möchte ich dem LYX-Verlag und dem Netgalley Team aus ganzem Herzen für das Rezensionsexemplar bedanken.

    Dies ist eine Rezension über den 3. Band einer Trilogie. Ich werde es nicht vermeiden können hier über die Inhalte von Band 1 & 2 zu spoilern. Deswegen meine dringende Bitte: Wer die ersten beiden Bände noch nicht kennt, sollte hier bitte nicht mehr weiter lesen!

    Coverbild
    Natürlich gefällt mir das Cover sehr gut, passt es ja wie die Faust aufs Auge zu den Vorgänger-Bänden. Auch hier ist der Titel eine Mischung aus handgeschriebenen Buchstaben und einer serifenlosen Font, sowie sich die weißen Linien wie der goldene Glitzer hier fortsetzen.

    Handlung
    Erst nachdem Ellas große Schwester am nächsten Tag nach ihrem Schwächeanfall aus dem Krankenhaus entlassen wurde, erfährt Ella von dem schlechten Ausgang der Verhandlungen zwischen NXT und deren Management, und der sogenannten Pause. Aber diese Pause ermöglicht es Ella, nach Seoul zu reisen und Jae-young und seine Kultur kennen zu lernen. Doch der anfänglich romantische Besuch endet in einem Desaster. Jae-youngs Karriere und die Existenz der ganzen Band stehen auf dem Spiel und Ella kann wegen Mels Schwächeanfall um so weniger ihren Wunsch nach einem kreativen Studium nachgehen.

    Buchlayout / Haptik
    Auch der 3. Band bleibt in der Aufmachung leider sehr schlicht, was ich schon bei den Vorbänden sehr schade fand. 26 Kapitel plus Epilog teilen die 401 Seiten in angenehme Leseabschnitte auf. Jedes Kapitel wird lediglich mit der Kapitelnummer eingeleitet.

    Idee / Plot
    Auch hier wird noch mal deutlich, dass sich Ella und Jae-young sehr ähneln. Vor allem geht es in diesem Buch darum, für seine Träume einzustehen und dafür auch mögliche Risiken und Unannehmlichkeiten einzugehen. Jae-young möchte zwar seine Karriere nicht aufgeben, aber auch seine eigenen Songs performen. Ella kämpft sich immer noch durch das ungeliebte Studium und hat Mel immer noch nichts von ihrem heimlichen Zeichenkurs erzählt.

    Emotionen / Protagonisten
    Puhhh.. was soll ich sagen? Ich verstehe es nicht. Die über Band 1 & 2 so toll und liebevoll aufgebaute Beziehung zwischen Ella und Jae-young verkümmert hier irgendwie komplett.

    Ella ist mir regelrecht auf die Nerven gegangen. Plötzlich will sie nach einem halben Jahr Jae-youngs Kultur kennenlernen, hat aber nicht mal die Muse, sich vor ihrer Reise nach Seoul über Südkorea zu informieren, sondern stolpert von einem kulturellen Fettnäpfchen ins andere. Auch zergeht sie in Selbstvorwürfe und ist derart unsicher in allem, was sie tut. Ihr ständiges Gedankenkarusell über ihr schlechtes Gewissen in Bezug auf Jae-youngs Karriere-Aus oder ihres heimlichen Zeichenkurses ist ganz schön anstrengend.

    Ellas Naivität gegenüber K-POP, Südkorea und der schwesterlichen Dynamik, mag in den ersten Bänden berechtigt sein - sonst hätte der Plot nicht funktioniert. Im 3. Band aber ist sie deplatziert und zeigt nur, dass sich Ella nicht weiterentwickelt hat.

    Jae-young ist sehr verschlossen, introvertiert und für mich total ungreifbar. Eigentlich tut er mir irgendwie nur leid.

    Auch die Dialoge zwischen den beiden waren für mich viel zu eindimensional, aber wirklich miteinander reden, tun sie gar nicht. Der erste intime Kontakt verkümmert zu einer halben Seite und bleibt ziemlich unromantisch. Da habe ich kein Prickeln und keine Funken gespürt, was ich sehr schade fand!

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Leider zieht sich das gesamte Buch ganz schön und gewinnt auch nicht durch den für mich sehr künstlich aufgebauschten Plottwist am Ende, der sich dann doch sehr plötzlich irgendwie in Wohlgefallen auflöst.

    Schade ist auch, dass viele Konflikte und offene Fragen aus den Vorbänden entweder nur nebenbei abgehandelt wurden oder einfach nur verpufft sind: Die schwesterliche Schweigemauer bezüglich der Eltern oder Erins Drama in Australien. Dafür wurde dann der Hauptkonflikt aus den ersten beiden Bänden, die vom Management verbotene Beziehung zwischen Ella und Jae-young, noch mal dramatisiert.

    Da waren leider keine neuen Aspekte dabei. Ich hätte gerne mehr von Südkorea gehabt, mehr von Jae-youngs Familie und Leben erfahren, vielleicht seine kleine Schwester kennen gelernt?

    Szenerie / Setting
    Südkorea kommt mir tatsächlich zu kurz. Klar, sie können sich nicht so in der Öffentlichkeit zeigen, aber Seoul wird mir nur als Stadt mit Hochhäusern, die durch und einem Fluß getrennt wird, dargestellt. Ansonsten hätte ich gerne viel mehr über das Land und die Leute erfahren. Warum gehen sie nicht seine Eltern besuchen? Hier empfinde ich es als verschenktes Potenzial.

    Die von mir schon bemängelten Klischees (Disney, Buchratte und Zeichnen) aus den Vorbänden werden hier weiter ausgetreten und nehmen viel zu viel Raum ein. Da wird sich zum Beispiel seitenlang darüber unterhalten, welche Bücher sie nun für 5 Tage mit nach Seoul nehmen soll, wobei wir ja alle wissen, dass sie keine einzige Seite lesen wird.

    Viele Szenen wirken für mich viel zu sehr in die Länge gezogen und aufgebauscht, um genügend Füllmenge für ein ganzes Buch zu erhalten. Andere, wichtige Momente und Wendepunkte werden nebenbei lieblos abgehandelt.

    Sprache / Schreibstil
    Sprachlich hat Anne Pätzold einen schönen Schreibstil, der aber gegenüber den Vorbänden leider etwas schwächelt, gerade durch die vielen Gedankenwiederholungen, Selbstvorwürfen und schwachen Dialogen. Die Frische und der Humor ist für mich total verloren gegangen.

    Und leider, leider, leider, wird dieses Buch auch wieder nur aus Ellas Perspektive als Ich-Erzähler im Präteritum erzählt. Der im 2. Band im Epilog angedeutete Wechsel aus Jae-youngs Perspektive bleibt aus. Wobei ich mir sicher bin, dass dies geholfen hätte, Jae-young viel mehr greifen zu können und der Geschichte einen wesentlichen Schwung und neue Dimension mitgegeben hätte.

    FAZIT
    Nach den wundervollen 2 Vorbänden ist dieses Finale für mich sehr enttäuschend und unspektakulär. Die Geschichte wirkt eindimensional, langatmig und ohne neuer Aspekte und erzwungenen Klischees bleibt sie oberflächlich. Leider nicht meins.
    Kissing Chloe Brown Kissing Chloe Brown (Buch)
    20.12.2020

    Nach starkem Anfang leider auch stark nachgelassen - Nette Liebesgeschichte ohne Tiefe.

    Dieses Buch war schon gleich beim ersten Türchen im Adventskalender von NetGalleyDE zu finden. Die Beschreibung hatte mir super gut gefallen und ich habe das Türchen geöffnet. Ich danke NetGalley Deutschland und dem Verlag Forever by Ullstein für das Rezensionsexemplar.

    Coverbild
    Das Cover ist typisch aber auch witzig gestaltet. Auf einem beigen Hintergrund ist in großer Handschrift der Buchtitel geschrieben. Darüber verstreuen sich Herzen in verschiedenen Rottönen. Auf der linken Hälfte sieht man eine weibliche, dunkelhäutige Person. Es ist klar erkennbar, dass es sich um einen Liebesroman handelt.

    Handlung
    Die an Fibromyalgie leidende Webdesignerin Chloe Brown möchte Ihr Leben wieder in den Griff bekommen und versucht, durch einen Umzug in eine eigene Wohnung, aus der geschützten Umgebung ihrer Familie auszubrechen. Um die Schritte in ihr neues Leben zu planen benutzt sie ihre heißgeliebten Listen.
    Redford Morgan ist der Hausmeister in dem Wohnkomplex ihrer neuen Wohnung und ihr Nachbar. Der blonde Macho ist aber Chloe gegenüber abweisend und sie begegnet ihm auch mit entsprechender Zickigkeit. Aber er scheint nur den harten Kerl zu spielen und natürlich lernen sie sich näher kennen.

    Buchlayout / eBook
    Das eBook ist schlicht gestaltet. Die 400 Seiten werden in 25 Kapitel mit Prolog und Epilog eingeteilt. Die Perspektivenwechsel werden mit kleinen Sternchen optisch voneinander getrennt. Leider ist das Buch bei 88% beendet. Danach reihen sich ziemlich viele Leseproben aneinander.

    Idee / Plot
    Ich mag ja gerne Drama-Romances, auch gerne mit etwas mehr expliziten Stellen. Und auch gerne mit Protagonisten, die es im Leben nicht einfach haben. Deswegen gefiel mir hier auch die Idee des Sexy Diverse Romances, für die Talia Hibbert auch bekannt ist.
    Definitiv ein interessantes Thema: Eine chronisch kranke Frau die sich wegen ihres Handicaps aus Sarkasmus einen Schutzwall vor Verletzungen aufgebaut hat, trifft auf einen Rockertypen, der sich ihr gegenüber erst mal argwöhnisch und abweisend verhält. Eigentlich passen sie beide nicht zueinander und stammen auch aus ganz unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Aber so wirklich ist dies in dem Buch nicht ausgearbeitet, sondern nur leicht angekratzt worden.

    Emotionen / Protagonisten
    Chloe Brown hat schon ein hartes Schicksal. Die Fibromyalgie hat sie fest im Griff. Aber ich kann es sehr gut verstehen, dass sie aus ihrem behüteten Kokon ausbrechen will. Auch wenn ihr Sarkasmus ihr Schutzwall ist, haben mir die herrlich komischen Beschreibungen ihrer Schritte in das neue Leben und ihre Schlagabtausche mit Red super gut gefallen.
    Auch Red hat seine Vergangenheit, die ihm wie eine schwere Last auf den Schultern liegt, und ihn nach außen hin als harten Kerl darstellen lässt. Bei Red hatte ich aber arge Probleme ihn wirklich greifen zu können. er sprach immer von seiner Last, von seiner miesen Vergangenheit. Das kommt aber irgendwie sehr spät zur Sprache und wird mir leider viel zu nebensächlich und zu kurz abgehandelt. Da hätte ich mir mehr erwartet.
    Anfangs fand ich den Beziehungsaufbau toll und die Funken habe ich richtig gespürt. Aber irgendwie baute sich das Prickeln meiner Meinung nach recht schnell wieder ab, was wohl vor allem aber auch am Dirty-talk lag, der ab Mitte des Buches überhand genommen hat.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Der Anfang war super witzig und hat mir gut gefallen, die sarkastisch-flapsigen Begegnungen mit Red und Chloes schrägen Versuche, ihr Leben zu meistern, hatten mich sehr begeistert. Doch irgendwie war auch die romantische Spannung recht bald verflogen. Aus prickelnden Szenen wurden dann schnell explizite, bei denen ich eigentlich kein Problem gehabt hätte, mich aber der Dirty-talk am Ende doch gestört hat.
    Ab der Mitte des Buches fand ich dann den Handlungsaufbau leider schwach. Die Probleme der Protagnoisten waren in den Hintergrund gerückt und es ging dann irgendwie nur noch um Sex und der Spannungsbogen war gleich null. Es wurde dann auch schnell von Liebe und Heirat gesprochen. Die vielen Wiederholungen der Gedanken, wie ach so sehr sie sich doch lieben war mir dann einfach too much. Auch die expliziten Szenen waren dann einfach nur derb.
    Mir ist bewusst, dass die Autorin das so gestalten musste, damit der Plottwist dann auch eine entsprechende Wirkung zeigen kann. Der kam aber leider sehr spät und war meiner Meinung nach doch recht mau. Und die Auflösung kam auch bald und war dann auch eher unspektakulär. Da hätte ich mir viel mehr Drama gewünscht.

    Szenerie / Setting

    Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, in welcher Stadt von England wir uns befinden. Es ist zwar öfter die Stadt London im Gespräch gewesen, aber auch wenn die Autorin die Stadt erwähnt hat, war das so unscheinbar, dass ich es mir nicht gemerkt habe. Ansonsten kann die Autorin die Umgebung ganz gut darstellen, und ich konnte mir alles gut vorstellen.

    Sprache / Schreibstil
    Talia Hibbert benutzt eine außerordentlich metaphernreiche Sprache und schreibt sehr humorvoll und erfrischend. Bei den expliziten Szenen hätte ich den Dirty-talk nicht gebraucht. Am Anfang war es okay, Bei jeder weiteren Szene hat es mich dann irgendwie gestört. Ich fand es für einen Beziehungsaufbau zu den Protagonisten nicht förderlich.
    Schön finde ich den in einem Kapitel mehrfachen Perspektivenwechsel zwischen Chloe und Red, so hat man von beiden Seiten genug Einblick in die Gedankenwelt erfahren. Talia Hibbert schreibt beide Perspektiven als Personaler Erzähler im Präteritum. Sprachlich fand ich das Buch wirklich toll und hat mir sehr gut gefallen!

    FAZIT
    Starker Anfang, hat aber dann schnell nachgelassen. Handlungstechnisch hätte ich mir mehr Tiefe, mehr Drama gewünscht. Eine nette Liebesgeschichte - manchmal etwas zu derb, aber ohne bei mir wirklich große Gefühle auszulösen.
    Cassardim 2: Jenseits der Schwarzen Treppe Julia Dippel
    Cassardim 2: Jenseits der Schwarzen Treppe (Buch)
    21.11.2020

    Liebe, Intriegen & Lügen: Ein Wechselbad der Gefühle in bildgewaltigem Setting!

    Eines vorneweg, ich habe mich so sehr auf dieses Buch gefreut, und um so glücklicher bin ich, dass ich es vorab als Mitglied der Cassardim-Delegation schon lesen durfte. Und ich bin auch voll auf meine Kosten gekommen. An dieser Stelle möchte ich Julia Dippel für ihr Vertrauen in mich und in die Delegation aus ganzem Herzen danken, ebenso an den Thienemann-Esslinger Verlag für das Vorableseexemplar.

    Und ja, auch wenn ich es vorab lesen durfte, meine Rezension ist und bleibt immer ehrlich und spiegelt das wider, was ich persönlich beim Lesen dieses Buches empfunden habe. Da es sich um den 2. Teil einer Trilogie handelt, kann ich es höchstwahrscheinlich nicht vermeiden zu spoilern.

    Wer Band 1 noch nicht gelesen hat, darf ab jetzt nicht mehr weiterlesen!

    Coverbild
    Nach dem leider etwas missglückten Cover vom ersten Band gibt es beim 2. Band nun eine wesentliche Steigerung! Anstatt der weiblichen Figur sieht man nun einen Mann vor einer steinernen, ramponierten Treppe stehen, der den Betrachter direkt anschaut. Über seinem Kopf zucken Blitze und um seine Beine wabern dunkle Rauchwolken. Der beim ersten Band so prägnante und fehlplatzierte Holzrahmen ist hier dezent und passt sich gut in die Komposition ein. Insgesamt ist das Bild dunkel und düster. Das Cover gefällt mir wesentlich besser und gibt auch gut die Grundstimmung des ganzen Romans gut weiter.

    Handlung
    Glücklich haben sich Amaia und Noár gefunden. Doch lange können Sie nicht in ihrem Liebesnest bleiben. Die Intrigen der Fürsten Cassardims zwingen die beiden in das Reich der Schatten gehen zu müssen und dem Schattenvolk sich als Brautpaar zu zeigen. Aber Noár darf sein wahres Ich nicht zeigen und so müssen beide eine Farce spielen. Was Amaia sehr schwer fällt, da die Grenze zwischen dem skrupellosen Schattenprinzen und liebevollen Noár immer mehr verschwimmt. Und nicht nur das, auch Amaias Leben ist in Gefahr, da sie vielen Machthabern ein Dorn im Auge ist. Aber wem kann sie noch vertrauen, wer strebt nach der Macht und nach ihrem Leben? Und um so länger sie im Schattenreich ist, um so mehr Intrigen und Gerüchte stürzen auf sie ein.

    Buchlayout / Haptik
    Wie im ersten Band wurde auch hier das Buch insgesamt sehr schön gestaltet. Die 432 Seiten werden in 30 Kapitel aufgeteilt, deren Titel wie gewohnt immer einen für Julia typischen ironischen Unterton haben - was ich an den Büchern von Julia Dippel sehr liebe! Auch hier ist das Innenleben des Buches wunderschön durchgestaltet und am Ende gibt es wieder ein ausführliches Glossar.

    Idee / Plot
    Haben wir im ersten Band das Totenreich der Menschen, Cassardim, mit den meisten Völkern kennengelernt, erleben wir hier nun das Schattenreich, die Hölle der menschlichen Seelen in all seinen Ausprägungen. Besonders wichtig scheint mir aber die Message dahinter zu sein, die man auch getrost in unsere Welt übertragen kann: Das Chaos bricht aus, wenn das Gleichgewicht in Cassardim zerstört wird. So hat jedes Volk und jedes Reich seine Bestimmung in Cassardim. Strebt aber einer an die Macht und richtet sich gegen andere cassardische Völker, gerät die Ordnung aus dem Gleichgewicht. Und was mag das für die Menschheit bedeuten, wenn das Totenreich im Chaos versinkt?

    Emotionen / Protagonisten
    “Nichts ist so wie es zu sein scheint.” Dieses Sprichwort kann man gut auf dieses Buch anwenden. Denn auch wenn Amaia denkt, Noár zu kennen, zeigt er sich im Schattenreich von seiner arrogantesten Seite, die auch mich als Leser oft zweifeln haben lassen, welcher Noár nun der echte ist. Ich hätte Noár des öfteren an die Wand klatschen können, aber dann kommen so viele kleine liebevolle Gesten, die mein Herz schmelzen lassen haben. Er hat mich wirklich ein Wechselbad der Gefühle durchleben lassen. Aaaarrrgghhhh!!!

    Amaia, die ihre Erinnerungen an ein früheres Leben in Cassardim vergessen hat und als Mensch aufgewachsen ist, verhält sich dementsprechend einfach auch menschlich und für mich deswegen auch nachvollziehbar. Ich finde sie toll! Mutig, ehrlich und einfach auch ein bisschen eigensinnig und manchmal kann sie auch ein ganz schöner Sturkopf sein. Ich habe über das ganze Buch hinweg super mit ihr mitfühlen können.

    »„Was bekomme ich dafür, wenn ich dir diesen Wunsch erfülle?“
    „Pfft! Du kannst dir deine -“
    Ein Klopfen verhinderte, dass ich Noár den nicht sehr kreativen Ort um die Ohren hauen konnte, in den er sich sein Angebot hätte stecken können.«

    Julia Dippel “Cassardim 2 - Jenseit der schwarzen Treppe” S. 57 (PDF Vorableseexemplar, ©2020 PLANET! by Thienemann-Esslinger Verlag)

    Natürlich sind aus dem 1. Band liebgewonnene Figuren wieder dabei, und neue kommen hinzu. So wie der kleine Flummel, ein Okoklin, der zu Amaias heimlicher Beschützer und Herzensbrecher der Leserschaft wird - versprochen!

    »Als Noár die Geduld verlor und es verscheuchen wollte, biss Flummel ihm in den Finger. Daraufhin musste ich dem Tierchen erneut das Leben retten - und mir ein Lachen verkneifen. Der unbesiegbare Schattenprinz, der schmollend an seinem Finger nuckelte, war einfach ein zu lustiger Anblick.«

    Julia Dippel “Cassardim 2 - Jenseit der schwarzen Treppe” S. 179 (PDF Vorableseexemplar, ©2020 PLANET! by Thienemann-Esslinger Verlag)

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Ein bisschen kitschig ist die Liebesgeschichte ja schon - so mag man am Anfang denken. Aber Julia wäre nicht die Cliffhanger-Queen, wenn sie nicht gekonnt die Spannung mit einigen Spannungshöhepunkten über das gesamte Buch aufbauen könnte und uns am Ende mit einem Herzflimmern zurücklassen würde. Der Einstieg ist super flott und über das gesamte Buch passiert ständig etwas, emotional wie in der Handlung, die gespickt ist vom Auf und Ab der Gefühle zwischen Amaia und Noár, genauso wie von Intrigen und Lügen. Geschickt lässt sie einen wirklich an den Charakteren zweifeln und selber nicht mehr durchblicken, was nun Wirklichkeit oder Farce ist.

    »„Du hast mich von deinem Shendai fallen lassen, damit ich nicht ZU ENTSPANNT AUSSEHE?!“, fauchte ich entgeistert.
    Noár klappte der Mund auf. „Du hast sie FALLEN LASSEN?!“
    Während Pash nur ein verlegenes Schulterzucken zustande brachte, bestätigte Junos meine Geschichte mit einem Nicken und hob drei Finger.«

    Julia Dippel “Cassardim 2 - Jenseit der schwarzen Treppe” S. 161 (PDF Vorableseexemplar, ©2020 PLANET! by Thienemann-Esslinger Verlag)

    Szenerie / Setting
    Im zweiten Band lernen wir nun endlich das Schattenreich und zwei weitere Landschaften genauer kennen. Julia Dippel beweist mal wieder eine unglaubliche Phantasie in ihrer bildgewaltigen Darstellung der Landschaften und Umgebungen. Das Schattenreich ist düster und dunkel, und genauso verhalten sich die Bewohner und ich kann mir alles super vorstellen. Genauso werden auch die anderen Landschaften eindrucksvoll beschrieben.

    Sprache / Schreibstil
    Ich liebe, liebe, liebe einfach Julias Sprachstil, ihren Humor, ihre kleinen ironischen oder sarkastischen Sprüche und erfrischenden Wortwitz. Wie gewohnt schreibt sie metaphernreich und ich liebe es, wie sie kleine Seitenhiebe einbaut und trotzdem bleibt es ein wunderbares Fantasy-Setting mit vielen neuen Eindrücken.

    »So was gab es hier?! Warum erfuhr ich das erst nach einer Ewigkeit der erzwungenen Kaffee-Abstinenz? Selig seufzend nahm ich noch einen tiefen Schluck, ehe ich mich wie Gollum an meinem Schatz festklammerte [...]«

    Julia Dippel “Cassardim 2 - Jenseit der schwarzen Treppe” S. 230 (PDF Vorableseexemplar, ©2020 PLANET! by Thienemann-Esslinger Verlag)

    Julia bleibt auch in diesem Band bei Amaias Perspektive als Ich-Erzähler im Präteritum.

    FAZIT
    Ein Wechselbad der Gefühle und nichts für schwache Herzen! Liebe, Hass, Intrigen, Lügen - alles, was ein perfektes Liebesdrama braucht, und das in einem fantasievollem, bildgewaltigen Setting mit liebevoll ausgearbeiteten Charakteren in einer absolut spannenden Story. Ich liebe es!
    Midnight Chronicles - Schattenblick Bianca Iosivoni
    Midnight Chronicles - Schattenblick (Buch)
    27.09.2020

    Spannend und mitreißend, mit sprachlichem Spaßfaktor trotz zähem Anfang

    Dieses Buch kursierte schon in den Sozialen Medien, als ich es dann auch auf Netgalley entdeckte. Die Autorin Laura Kneidl ist mir sehr wohl ein Begriff, von Bianca Iosivoni hatte ich bisher noch keinen Titel gelesen. Der Klappentext hatte mich sehr neugierig gemacht, umso mehr hatte ich mich über die Zusage von LYX gefreut, dieses Buch als Rezensionsexemplar lesen zu dürfen. Vielen Dank nochmal dafür!

    Coverbild
    Das Cover ist in einer zur Zeit typischen Machart. Auf einem blau bis graublauen versprenkelten Hintergrund ist der Buchtitel großflächig in glitzrig goldenen Versalien mit verschnörkelten Applikationen gesetzt. An manchen Stellen ist das Gold der Buchstaben verwischt. Über dem Titel sind beide Autorennamen, der von Bianca Iosivoni aber vergrößert, da sie diesen Roman in Cooperation mit Laura Kneidl geschrieben hat. Für den Untertitel “Schattenblick” wurde, wie die Autorennamen, eine sehr klare, schlanke Antiqua gewählt. Mit dem Inhalt der Geschichte hat dieses Cover für mich wenig zu tun, bzw. vermittelt mir eher eine locker luftige Lovestory. Es ist hübsch, keine Frage, aber auch irgendwie nichts besonderes.

    Handlung
    Roxana Blake ist eine Magic Huntress und lebt im Londoner Quartier der Hunter. Aber sie hat eine Vergangenheit, von der nicht viele wissen. Sie muss 499 aus der Unterwelt entflohene Seelen wieder zurück schicken, hat dafür aber nicht mehr als ein Jahr noch Zeit. Auf ihrer Mission begegnet Sie einem jungen Mann, der von einem Geist besessen ist. Nachdem sie den Geist ausgetrieben hat, bleibt der Mann ohne Erinnerung zurück und findet ein neues Zuhause im Quartier in London. Roxy muss den jungen Mann unter ihre Fittiche nehmen und so begleitet er sie und ihren Hunterpartner Finn auf ihren nächtlichen Touren. Dabei lernt er die eigensinnige und verschlossene Huntress auch von einer anderen Seite kennen.

    Buchlayout / eBook
    Das eBook ist sehr einfach gestaltet. Die 449 Seiten sind in 26 Kapitel von angenehmer Leselänge aufgeteilt. Die Einleitung eines Kapitels bleibt ohne jeglichen Schmuck, aber der Perspektivenwechsel zwischen Roxy und Shaw wird immerhin durch den Namen gekennzeichnet. Ansonsten finde ich auch keine weiteren Zusätze.

    Idee / Plot
    Die Idee von einer vor der Menschheit verborgenen übernatürlichen oder militärisch angehauchten Einheit, die nichtmenschliche Wesen aus einer anderen Welt jagen und vernichten, ist nicht neu. So habe ich es gerade erst zum Beispiel in ziemlicher ähnlicher Weise bei BookElements von Stefanie Hasse gelesen.
    Trotzdem ist es eine nette Story und mir gefällt der Gedanke, dass Roxy eine persönliche Mission hat und sie den unbedarften Shaw, der sein Gedächtnis verloren hat, mehr Einblick in ihr wahres Innenleben schenkt, als ihr vielleicht lieb ist. Wie ihr schon merkt, die Grundidee haut mich nicht gerade vom Hocker, die Umsetzung aber fand ich gut.

    Emotionen / Protagonisten
    Anfangs fand ich Roxy ziemlich anstrengend, sehr abweisend und eigensinnig. Mir ist klar, dass sie ein Problem hat, das sie mit keinem teilen möchte. Aber mir ist sie in der Hinsicht etwas überzeichnet.

    Shaw hingegen fand ich von Anfang an sehr sympathisch, interessiert aber auch sehr zuvorkommend und liebevoll. Ich kann seine Gedankengänge super nachvollziehen und fand es auch sehr spannend, wie er sich seinem Schicksal, nichts aus seiner Vergangenheit zu wissen, fügt und versucht das Beste daraus zu machen. Ich kann auch sehr gut nachvollziehen, wie sich seine Gefühle zu Roxy entwickelt haben.

    Andersrum habe ich mich mit den Gefühlen und Gedanken von Roxy schwer getan. Sie weist Shaw von Anfang an ab, verstehe aber nicht ganz warum. Sie ist mir zu hart und ich habe sie nicht wirklich greifen können. Deswegen habe ich bei den Momenten, bei denen sich Shaw und Roxy näher gekommen sind nicht wirklich das große Prickeln gefühlt.

    “[..] ich hatte weit Wichtigeres zu tun, als den Babysitter für einen Kerl zu spielen, der mit ziemlicher Sicherheit nicht mal wusste, wer uns den Brexit eingebrockt hatte oder wer gerade der amerikanische Präsident war. Wobei … diese Dinge sollte er ruhig vergessen.”

    Bianca Iosivoni, Laura Kneidl "Schattenblick - Midnight Chronicles Band 1" Pos. 500 (eBook ©2020 LYX by Bastei Lübbe AG)

    Es gab einige nette, lustige und tolle Nebencharaktere, die ich wirklich gut fand. So zum Beispiel der mystische Warden, von dem ich hoffe, in den nächsten Teilen mehr zu erfahren. Oder auch Roxys Hunterpartner Finn fand ich toll.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Auch wenn es schon spannend los geht, zieht sich der erste Teil der Story für mich doch ziemlich. Roxy und Shaw haben vor allem am Anfang sehr viele Wiederholungen von Gedankengängen und die Autorin wirft dem Leser über einen ganz langen Zeitraum nur ganz subtile Bruchstücke der Vorgeschichte hin, warum Roxy nun in dieser Situation ist. Das hat es für mich zu Beginn zäh wirken lassen. Die Storyline nimmt aber dann ab der Mitte des Buches an Fahrt auf und endet in einem echt fulminanten Showdown mit einem spannenden Kampf, der mich wirklich mitgerissen hat!

    Szenerie / Setting
    Natürlich sind wir in London, ein klassischer Ort für mystische Begegnungen. Aber es passt für mich, obwohl ich den Ausflug nach Paris für sehr spannend empfunden hatte und ich es schön fände, in den Folgebänden mehr über die Hunterquartiere in den anderen Metropolen zu lesen. Trotzdem hat die Autorin die Umgebung sehr schön bildlich umschrieben und ich konnte mir alles sehr gut vorstellen.

    Sprache / Schreibstil
    Sprachlich hat mir dieses Buch richtig Spaß gemacht. Roxy ist nicht auf den Mund gefallen und die Autorin hat einige witzige Momente beschrieben. Der Schlagabtausch zwischen Shaw und Roxy hat mir gut gefallen, aber auch der sarkastisch freundschaftliche Umgang der Hunter untereinander. Ansonsten liest sich das Buch sehr gut. Die Autorin hat einen lockeren und authentischen Sprachstil. Wir erleben die Geschichte aus Roxys und Shaws Perspektive als Ich-Erzähler im Präteritum. Besonders lustig fand ich auch die kleinen Anspielungen zum Beispiel auf Buffy, oder andere Filme, Serien oder die Musikszene. Ab und zu gibt es auch ein paar kleine gesellschaftskritische Spitzen.

    “Ich legte den Kopf schief und kniff die Augen zusammen, um es besser erkennen zu können. »Ist das ein BTS-Shirt, das er da anhat?« Warden seufzte genervt und hob sein eigenes Shirt an, um den Verband darunter zu checken. »Die trägt er ständig. Er ist ein Riesenfan. Jungkook ist sein Liebling.«”

    Bianca Iosivoni, Laura Kneidl "Schattenblick - Midnight Chronicles Band 1" Pos. 2633 (eBook ©2020 LYX by Bastei Lübbe AG)

    FAZIT
    Ein durchaus spannendes und mitreißendes Buch, obwohl der Anfang für mich doch etwas zäh war. Vor allem sprachlich hat es mich voll überzeugt und mir wirklich Spaß gemacht. Viele Anspielungen, der flotte Sprachstil und das spannende Ende haben mich vom Buch doch überzeugt und ich freue mich auch schon auf die Folgebände.
    Insulinresistenz natürlich behandeln Alicja Kurzius
    Insulinresistenz natürlich behandeln (Buch)
    11.09.2020

    Sehr informativer und leicht verständlicher Einstieg mit praktischen Tipps und ganzheitlichem Konzept! Absolute Empfehlung für jeden Betroffenen!

    Warum habe ich das Buch gekauft?
    Letzte Woche habe ich von einem Diabetiker die Diagnose Insulinresistenz erhalten. Angestoßen hatte diesen Test mein Gynäkologe, da ich seit einigen Jahren immer wieder unter starken Migräneattacken leide, zu denen sich seit einigen Monaten nun auch noch Schwindel, Hitzewallungen, Konzentrationsschwäche, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und extreme Müdigkeit gesellt haben.

    Etwas überfordert mit dieser Diagnose, zumal meine Besprechung der Werte mit dem Frauenarzt erst nächste Woche stattfindet, habe ich mich auf die Suche nach Informationsmaterial gemacht und bin auf dieses Buch gestoßen.

    Worum geht es in diesem Buch?
    Der Befund Insulinresistenz ist nicht allgemein geläufig, ist aber die Vorstufe zu Diabetes Typ 2 und kann auch Ursache für viele weitere Erkrankungen sein. Dieses Buch gibt zunächst erst mal einen vereinfachten Einblick in die Materie “Insulinresistenz (IR)”, und wie dies durch eine IR-Konforme Ernährung in Kombination mit körperlicher Aktivitäten und Stressbewältigung geheilt werden kann. Es motiviert mit vielen Ratschlägen, seinen Lebensstil maßgeblich zu ändern, und gibt sehr praktische Tipps & Tools an die Hand.

    Autor
    Die Autorin Alicja Kurzius ist selbst Betroffene und hat einen sehr langen Leidensweg mit vielen Auf und Abs hinter sich. Um anderen Betroffenen eine einfache und verständliche Hilfestellung zu geben, hat sie die Initiative “Insulinresistenz - Der Weg in die Genesung” in Deutschland ins Leben gerufen und dieses Buch geschrieben, zusammen mit Co-Autoren und Gastkommentaren aus der Wissenschaft und Praxis.

    Aufbau
    Das Buch mit seinen 271 Seiten ist in 5 Abschnitte unterteilt. Prof. Dr. Miguel Hinrichsen, ein international renommierter Reproduktionsmediziner, führt das Buch in einem Geleitwort ein. Nach einem Vorwort und einer kurzen Einführung der Autorin, beginnt das Buch mit Teil 1, der die Grundlagen der Insulinresistenz behandelt. In Teil 2 geht es um die Behandlung von IR, Teil 3 beleuchtet auch das PCO-Syndrom und Insulinresistenz in der Schwangerschaft und bei der Kinderwunschbehandlung. In Teil 4 wird noch mal auf die Umstellung des Lebensstils im Ganzen eingegangen, der mit ca. 90 Seiten mit Rezepten begleitet wird. Im 5. Teil gibt es neben Erfahrungsberichten zum IR-konformen Konzept von Betroffenen auch noch mal einen Selbstcheck und ein Fazit. Zum Schluss erhält man eine Übersicht über die Mitwirkenden mit einem kurzen Lebenslauf, gefolgt von der Danksagung, ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis, Informationen zu weiterführender Literatur und ein Index.

    Inhalt

    Das Buch startet mit einer sehr anschaulichen, der Komplexität wegen vereinfachten, Begriffserklärung und die Beschreibung des pathologischen Zustandes bei einer Insulinresistenz. und Hyperinsulinämie, sowie mögliche Ursachen und Symptome. Bei einer Insulinresistenz reagieren die Zellen gestört auf das Insulin, dies führt zu einer dauerhaften Überproduktion von Insulin.

    Außerdem wird eingehend auf die unterschiedlichen Diagnosemöglichkeiten von IR eingegangen und was die verschiedenen Werte bedeuten. Sehr anschaulich werden auch die mit der IR verbundenen Erkrankungen, wie vor allem Adipositas, Metabolisches Syndrom und die häufigste Folge, Diabetes mellitus (Blutzuckerkrankheit).

    Weitergehend setzt Alicja Kurzius bei der Behandlung von IR auf die sogenannte IR-konforme Ernährung und beschreibt diese sehr ausführlich und super nachvollziehbar. Besonders praktisch sind die direkten Vorschläge für eine Einkaufsliste nach Lebensmittelprodukten aufgeteilt. Es wird dabei aber immer auf mögliche Intoleranzen und Unverträglichkeiten eingegangen und Alternativen angeboten.

    Das Konzept “IR-Konform” bedeutet, kurz gesagt, dass man bei der Ernährung nicht nur auf den glykämischen Index sondern vor allem auf komplexe (“guten”) Kohlenhydraten und die Glykämischen Last achten muss.

    Alicja stellt aber deutlich dar, dass die IR-konforme Ernährung keine Diät ist, sondern eine komplette und ganzheitliche, und vor allem dauerhafte Umstellung des ganzen Lebensstils: Ernährungsgewohnheiten, Steigerung der körperlichen Aktivitäten und Stressbewältigung. Ein ausführliches Kapitel beschreibt, warum körperliche Aktivität für den Erfolg sehr wichtig ist und gibt für den Anfang wertvolle Tipps, wieder mehr und den geeigneten Sport zu betreiben. Aber auch Stress kann Auslöser von IR sein, und muss bei der ganzheitlichen Umstellung bewältigt werden. Einige Entspannungstechniken werden hier beschrieben.

    Ich finde es auch ganz wichtig und richtig, dass die Autorin näher auf Medikamente zur Behandlung von IR sowie Nahrungsergänzungsmitteln, deren Wirkung und Nebenwirkungen und möglichen Wechselwirkungen mit anderen Lebensmitteln, eingegangen ist. Denn auch das ist ein Aspekt und kann eine unterstützende Maßnahme zur Behandlung von IR sein.

    Im 3. Teil geht die Autorin auf die Zusammenhänge und Auswirkungen von Insulinresistenz und Fruchtbarkeit der Frau ein. Dabei beleuchtet sie auch das PCOS-Syndrom, welches oft mit einer IR begleitet wird. Auch hier wird noch mal die Medikation während der Schwangeschaft und beim Stillen kurz beleuchtet.

    Ein neues Leben beginnen ist ein Prozess. Um diesen Prozess im Leser anzustoßen wird im 4. Teil noch mal resümiert. Toll finde ich auch hier, dass die Autorin auch gleich praktische Tipps in Form eines Ernährungsplan für sieben Tage mit Rezepten und Einkaufsliste als Eingewöhnung in die IR-konforme Ernährung mitgibt. Über 60 einfache aber vielfältige Rezepte begleiten diesen Abschnitt, die mir schon einiges an Inspiration gegeben haben.

    Sprache
    Hochkomplexe medizinische Vorgänge werden in diesem Buch dem Leser in einer schön einfachen, eingängigen aber sehr verständlichen Sprache vermittelt. Alicja Kurzius spricht den Leser direkt an und ich fühlte mich von ihr durch das Buch begleitet, ohne überfordert zu sein. Auch wenn ein paar Aspekte durch die Gast-Autoren wiederholt werden, hat es mir geholfen das Thema zu vertiefen und mich super zurecht zu finden.

    Alicja Kurzius schreibt sehr motivierend, aber definitiv nicht predigend. Sie stellt auch immer wieder klar, dass jeder Mensch anders ist und jeder unterschiedlich auf Lebensmittel und Umstände reagiert. Was dem einen gut tut, zum Beispiel eine “Ausnahme machen”, kann für andere Betroffene einen herben Rückschlag bedeuten.

    Ganz deutlich und mehrfach wiederholt die Autorin auch, dass dieses Buch ein Nachschlagewerk darstellt, und kein Ersatz für eine medizinische Behandlung beim Experten oder zusätzliche fachliche Beratung bei einem Ernährungsberater sein darf. Gerade, weil jeder Mensch einen ganz individuellen Körper, Bedürfnisse und Lebensumstände hat. Vor allem bei zusätzlichen Einschränkungen oder Erkrankungen ist der Weg zum Arzt unabdingbar. Dieses Buch kann nur eine begleitende Unterstützung bieten und stellt kein Allwundermittel dar!

    Buchlayout
    Das Buchcover ist sehr ansprechend gestaltet. Zu sehen ist ein großflächiges Foto von einer dunklen Tischplatte mit diversen Lebensmitteln um den Rand herum. Der Titel und der Autorenname ist in einer sehr klaren modernen Antiqua gesetzt.
    Jeder Buchabschnitt hat eine eigene Farbe. Die 5 Teile werden durch ein doppelseitiges Foto, dem Thema des Abschnittes entsprechend eingeleitet. Kapitel und Absätze werden deutlich abgesetzt, der Fließtext ist ebenfalls in einer klaren und modernen Antiqua gesetzt, ist zweispaltig aufgebaut und hat einen angenehmen Zeilendurchschuss, wodurch sich der Text sehr schnell lesen lässt. Der Rezeptteil ist etwas verspielter layoutet. Die gesamte Buchgestaltung ist durchdacht, ordentlich gesetzt und gefällt mir sehr gut!

    Fazit
    Alles in allem ist das Buch sehr gut und übersichtlich strukturiert und gibt dem Leser auch sehr viele zusätzliche Informationen neben dem eigentlichen Inhalt mit. Ich habe mich sofort zurecht gefunden und fühlte mich “an die Hand genommen”.

    Mich hat es von Anfang an super motiviert, meinen Lebensstil zu ändern und meine Krankheit in den Griff zu kriegen. Dank diesem Buch habe ich einen sehr guten, für mich verständlichen Einblick in das Thema erhalten, und weiß nun, worauf ich auf jeden Fall achten muss.

    Hier wird keine Wunderdiät oder eine “neueste Modetrend” versprochen, sondern den Lesern ein erster Leitfaden durch das Chaos der unterschiedlichen Informationen und Therapiemöglichkeiten an die Hand gegeben. Ich sehe dieses Buch nicht nur für IR-Betroffene, denn das Ernährungskonzept stellt eine ganzheitliche Umstellung auf die Basisbedürfnisse des Menschen dar. Eine Ernährung mit weniger künstlichem Zucker, weniger einfachen Kohlenhydraten und mehr sportlicher Auslastung, ist die Basis einer gesunden Lebensform, auch ohne IR.

    “Unser Körper ist kein Mülleimer - tun wir uns selbst den Gefallen und füllen so wenig »Müll« ein wie möglich.”

    Alicja Kurzius “Insulinresistenz - natürlich behandeln”, S. 69 (© 2019 by riva Verlag)

    Natürlich stehe ich erst am Anfang meines Weges, aber dieses Buch hat mir geholfen den ersten Schritt zu machen und wird mich die nächsten Wochen und Monate bestimmt begleiten.

    Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich eingehender mit Insulinresistenz beschäftigen oder vielleicht auch nur seinen Lebensstil und Essensgewohnheiten ändern möchte.
    When We Fall Anne Pätzold
    When We Fall (Buch)
    30.08.2020

    Ergreifender und einfach auch schön kitschiger Page-turner, mit viel Feingefühl und Zwischentönen - so wie ich es liebe!

    Selbstverständlich musste ich den zweiten Band der Love NXT Reihe von Anne Pätzold lesen, nachdem mir der Auftakt so wahnsinnig gut gefallen hatte. Einfach, weil ich mich selber in meine Träumereien meiner Jugend zurückversetzt gefühlt habe und ich meine Tochter in ihrer Begeisterung zu K-POP so gut verstehen kann. Meine Tochter hat sich zwar das Softcover gekauft, aber ich danke NetGalley, und vor allem auch der lieben Simone vom LYX- Verlag für mein Rezensionsexemplar als eBook.

    Da dies der 2. Band der Love NXT Trilogie ist, kann ich es in meiner Rezension wahrscheinlich nicht vermeiden zu spoilern. Ich werde mich bemühen, das zu umgehen und zumindest nicht mehr als den Klappentext zu verraten. Ich hoffe es gelingt mir.

    Coverbild
    Ganz im Stile des ersten Bandes ist das Cover des 2. Bandes auch in rosa und lila Tönen gehalten. Der Titel ist in einer Mischung aus handgeschriebenen Buchstaben und einer ganz klaren, leichten serifenlosen Font gesetzt. Auch hier sind wieder weiße Linien zu finden, die in einem Bogen quer über das Bild gehen und goldener Glitter ist über das Cover gestreut. Schlicht, einfach und zuckersüß, passend zum Genre und zur Geschichte.

    Handlung
    Ella Archer ist wieder allein und versucht ihr Leben irgendwie auf die Reihe zu bringen. Aber viral gehende Bilder und Kommentare in den Social Medias locken immer wieder Reporter vor ihre Tür und machen ihr das Leben schwer. Dabei könnte Zuspruch gerade jetzt brauchen, aber das unterkühlte Verhältnis zu ihren Schwestern belastet sie sehr und verstärkt ihre innere Leere. Sie weiß, dass sie keine Beziehung mit Jae-yong führen darf und ihm nicht bei seiner Karriere im Weg stehen möchte. Nicht nur wegen der Verschwiegenheitserklärung, die sie unterschreiben musste, auch weil sie ihrer großen Schwester nicht noch mehr Kummer bereiten möchte. Jae-yong im Netz zu sehen, und zu erkennen, dass auch er leidet, bricht ihr das Herz und stellt ihren Vorsatz, sich nicht mehr bei ihm zu melden und ihn zu vergessen, auf eine sehr harte Probe.

    Buchlayout / eBook
    Wie auch im ersten Band finde ich es ein bisschen schade, dass das Layout eher sehr schlicht ist. Hier hätte man sich gut aus der K-POP-Welt bedienen können, sei es mit ein paar Liedtexten oder ähnlichem. Die gut 464 Seiten werden in 30 Kapitel und einem Epilog aufgeteilt. Jedes Kapitel wird lediglich mit der Kapitelnummer eingeleitet.

    Idee / Plot
    Im zweiten Band wird noch deutlicher, dass sich Ella und Jae-yong in ihren Träumen sehr ähnlich sind. Jeder träumt davon, sich selber zu verwirklichen und das zu machen, was ihn erfüllt. Ellas Liebe zum Zeichnen hatte sie bisher immer unterdrückt, um möglichst schnell das Studium beenden zu können und Mel finanziell unterstützen zu können. Aber sie möchte ausbrechen und hat durch die Erfahrung mit Jae-yong mehr Mut gefasst, ihre Träume in Angriff zu nehmen und zu verwirklichen.

    Jae-yong und seine Jungs von der K-POP Gruppe NXT haben von Anfang an immer das machen müssen, was ihnen das Management vorgeschrieben hat und durften nicht ihre eigenen Kompositionen und Musikvorlieben ausleben. Auch wenn ihnen Millionen Fans zu Füßen liegen, fühlt sich Jae-yong nicht erfüllt und leidet unter dem enormen Druck des Managements. Auch er würde gerne ausbrechen und das musikalisch verwirklichen, was er im innersten fühlt und seinen Fans noch mehr von ihm persönlich an die Hand geben, als nur Mainstream.

    Anne Pätzold hat in diesem Band auch noch mal sehr geschickt einen tieferen Einblick in das koreanische Musik Business gegeben und zeigt auch wieder, dass hinter der Fassade der glänzenden Bilder und Auftritte der koreanischen Stars auch nur Menschen mit Bedürfnissen, Ängsten und Träumen stecken.

    Emotionen / Protagonisten
    Die Kühle zwischen den Schwestern ist sehr erdrückend und mir tut Ella unendlich leid. Ich kann voll mit ihr mitfühlen, vor allem auch, dass ihr genau in der Situation die Nähe und Unterstützung fehlt, die sie vor dem Ereignis in New York mit Jae-yong erfahren durfte. Sie ist tapfer, versucht sich nicht von der Melancholie zerfressen zu lassen. Aber die Erfahrung, die sie mit der Fanbase machen muss, ist wirklich schlimm. Trotzdem beginnt sie die Vergangenheit, den Tod ihrer Eltern, zu verarbeiten, was unheimlich wichtig für Ellas Selbstbewusstsein und Mut ist, ihren eigenen Weg zu gehen, und ist damit schon einige Schritte weiter als ihre Schwestern.

    “»Du darfst heilen, Ella.« Meine Augen waren geschlossen, als könnte ich die Realität auf diese Weise aussperren. Seine Stimme lockte mich sanft aus der selbst auferlegten Dunkelheit. »Genauso wie du wütend oder traurig sein darfst.”
    Anne Pätzold „When We Fall.“ Pos. 3687 (ebook ©2020 LYX by Bastei Lübbe AG, Köln)


    Aber auch Jae-yong kann ich super mitfühlen. Er muss miterleben, wie Ella in der Medienblase angegriffen wird, darf aber nicht öffentlich Stellung zu ihr beziehen. Das muss wirklich sehr hart sein.

    Um so mehr habe ich mich über die weitere Entwicklung gefreut und mitgefiebert. Ich glaube, ich verrate nicht zu viel, wenn ich erzähle, dass sie wieder aufeinander treffen und die Momente sind so wunderschön und berührend! Aber mehr kann ich leider nicht erzählen...

    Ebenfalls sehr berührend ist auch die Entwicklung der Beziehung der Schwestern. Langsam nähern sich die Drei wieder an, aber alles steht immer auf sehr wackeligen Beinen. Ich kann Mel gut verstehen, die zu früh und zu plötzlich in die Mutterrolle geworfen wurde, selber gerade mal der Pubertät entwachsen. Ihre Sorgen und Ängste sind sehr nachvollziehbar.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Der Anfang wird von der Leere und doch depressiven Stimmung getragen. Insgesamt bleibt die Handlung in diesem Band ruhiger, aber vor allem, weil es hier auch um die Zwischentöne geht. Dafür ist emotional sehr viel geboten. Die langsame Annäherung der Schwestern - auch wenn sie den Konflikt immer noch nicht lösen können - die kleinen gefühlvollen Lichtblicke mit Jae-yong, und Ellas Mut, ihrem Traum mehr Raum zu geben. Nach einem sehr schönen, romantischen, ja fast schon kitschigen Mittelteil (*schmacht*) wird es zum Ende hin wieder aufregender und lässt uns Leser mit einem ergreifenden Cliffhanger zurück.

    “Ich traf mit einiger Wucht auf ihn und spürte, wie er ein paar Schritte zurücktaumelte, während sich seine Arme bereits um mich schlossen.
    Und meine Welt
    wurde
    leise.”

    Anne Pätzold „When We Fall.“ Pos. 2328 (ebook ©2020 LYX by Bastei Lübbe AG, Köln)

    Szenerie / Setting
    Wie auch im ersten Band passt für mich das amerikanische Setting hervorragend zu dieser Geschichte, da die Wahrscheinlichkeit, dass K-POP Bands in die USA reisen und Auftritte dort haben, wesentlich höher ist, als bei Deutschland. So kann die Autorin hier geschickt Situationen aufbauen, in der Begegnungen möglich sein können.
    Mir hat ihre bildliche Beschreibung der Umgebung und Situationen, wie zum Beispiel das Konzert, sehr gut gefallen. Ich konnte mich gut zurecht finden und auch New Buffalo, Ella Heimatstädtchen war für mich gut greifbar.

    Sprache / Schreibstil
    Anne Pätzold hat ihren erfrischenden und authentischen Schreibstil beibehalten und konnte mich damit auch bei diesem Buch super begeistern. Die Mischung aus Chat und Erzählung ist ihr wunderbar gelungen und hat mich mitfiebern lassen, aber auch oft sehr stark berührt, wobei die humoristische Seite ist in diesem Teil dadurch etwas verloren gegangen ist. Was für mich aber auch angesichts der gefühlvollen Handlung absolut passen ist.
    Ich habe das Buch in einem Zug durchgesuchtet und konnte es kaum aus der Hand legen.

    “Jemanden, den ich ohne jegliche Vorbehalte lieben konnte. Aber die Realität war über diese Vorstellung hinweggewalzt und hatte ihr die bunten, schillernden Farben genommen, mit denen ich sie mir ausgemalt hatte.”

    Anne Pätzold „When We Fall.“ Pos. 1006 (ebook ©2020 LYX by Bastei Lübbe AG, Köln)

    Die Geschichte wird aus Ellas Perspektive als Ich-Erzähler im Präteritum erzählt. Der Epilog - und das hat mich besonders gefreut - ist aus Jae-yongs Sicht geschrieben!

    FAZIT
    Emotionaler und ergreifender Mittelband, der tiefer in die Gefühlswelt einsteigt, teilweise einfach schön kitschig ist, aber dabei liebevoll und mit sehr viel Feingefühl erzählt wird. Für mich ein absoluter Page-turner, bei dem ich mich einfach in Ellas und Jae-yongs Geschichte fallen lassen und meine Begeisterung mit meiner Tochter teilen konnte.
    Wo die Sterne tanzen Wo die Sterne tanzen (Buch)
    15.08.2020

    Emotionaler Sommerroman auf dem idyllischen Juist, aber mit etwas gemischten Gefühlen

    Von Katharina Herzog habe ich bisher nur einen Titel aus der Reihe “Farben des Sommers” gelesen, welches mir sehr gut gefallen hat. Auf Vorablesen.de wurde nun ihr neuester Roman “Wo die Sterne tanzen”, der vierte Band der Sommerfarbenreihe, verlost. Ich hatte Glück und durfte nun dieses Buch lesen. Vielen Dank an dieser Stelle an meine Lossfee!

    Coverbild
    Das Cover ist sehr liebevoll gestaltet mit rosa Wölkchen und Möwen als Aquarellzeichnungen, drumherum ein geometrisches Muster. Der Titel ist in Handletterings in einer goldenen Farbe mittig platziert. Es ist ein für einen sommerlichen Liebesroman typisches Cover, was mir aber in der Machart sehr gut gefällt.

    Handlung
    Die in New York lebende Tänzerin Nele verbringt seit ihrer Kindheit ihre Sommerferien bei Oma Lotte auf der idyllischen Nordseeinsel Juist und kennt alle Inselbewohner. So wie auch Henry, der Enkel von Oma Lottes Nachbarin Emely, mit dem sie erst eine sehr gute Freundschaft pflegt. Doch als sich beide im jugendlichen Alter endlich näher kommen, wendet sich Henry abrupt von ihr ab, und lässt sie stehen. Genau zu dem Zeitpunkt lernt Nele auch Ben kennen, mit dem sie anfangs Henry eifersüchtig machen möchte. Doch daraus entwickelt sich über die Jahre ebenfalls eine sehr intensive Freundschaft. Nach Oma Lottes Tod müssen Nele und ihre Mutter das Haus verkaufen. Ein letztes Mal kehrt sie mit ihrer kleinen Tochter Annika zurück auf die Insel um gemeinsam mit ihrer Mutter das Haus auszuräumen. Dies ist auch für Nele der Moment, sich von Juist abzuwenden, von der Vergangenheit Abschied zu nehmen und ein neues Leben zu beginnen.

    Buchlayout / Haptik
    Das gesamte Buch wurde sehr liebevoll gestaltet. Die Klappenbroschur zeigt auf den Innenseiten vorne eine handgemalte Darstellung die Insel Juist, hinten gibt es zu den wichtigen Person einen kurzen Steckbrief. 33 Kapitel teilen die 349 Seiten in sehr angenehme Leseeinheiten auf. Jedes Kapitel wird mit der Kapitelnummer, einer Ortsangabe und Datum, sowie einem Zitat aus bekannten Musicals eingeführt. Feine Zeichnungen von Wölkchen verzieren dabei die Seite.

    Idee / Plot
    Wie so oft, ist das vorherrschende Thema bei unglücklichen Liebesgeschichten wie auch schlechten Beziehungen, die fehlende Kommunikation zwischen den Beteiligten. So erleben wir es auch hier in dieser Geschichte. Natürlich erschweren verletzte Gefühle und Emotionen, die Nele und Henry beide durch die Trennung ihrer Eltern durchmachen mussten, die eigene Erkenntnis, dass fehlende Kommunikation einer Beziehung nicht zuträglich ist. Beide sind mit ihren Gefühlen beschäftigt und erkennen nicht, dass sie sich damit die Chance auf eine Liebe verbauen. Und immer wieder im Laufe ihrer Leben laufen sie sich über den Weg, und obwohl sie die Anziehung zum anderen fühlen, schaffen sie es nicht, die Wahrheit endlich auszusprechen. Das Gleiche gilt aber auch für die Beziehung zwischen Nele und ihrer Mutter.

    Emotionen / Protagonisten
    Mir hat Nele gut gefallen und ich konnte auch ihre Entwicklung gut nachvollziehen. Sie hat als Jugendliche an dem schicksalshaften Tag mit Henry sehr viel einstecken müssen und dazu auch noch ein schlimmes Erlebnis mit Ihrer Mutter gehabt. Da hätte ich mir etwas mehr Rückrat von ihr gewünscht um die Mutter zur Rede zu stellen. Aber als Jugendliche kann man gerade Verhalten von seinen Eltern eher schlecht hinterfragen. Hier hat mir Nele sehr leid getan. Aber sie ist ein starker Charakter und musste sich in New York durchkämpfen und dafür auch unkonventionelle Wege gehen.

    Henry hat mich am Anfang richtig sauer gemacht. Er hat ein pubertäres und kindisches Verhalten an den Tag gelegt, für das ich ihn zum Teufel geschickt hätte. Auch wenn man später die Auflösung dafür erhält fand ich das überhaupt nicht in Ordnung.

    Die Liebesbeziehung ist für mich nicht ganz greifbar und nachvollziehbar. Ja, es war Neles erster Kuss und der erste Junge, für den sie sich interessiert hat. Und auch wenn Vieles am Ende sich aufklärt, kann ich die Anziehung zwischen den beiden nicht so wirklich fühlen.

    Ben ist eine gute Seele und ich fand ihn sehr sympathisch. Am Anfang war die Bekanntschaft mit ihm eher Mittel zum Zweck, denn zunächst wollte sie Henry mit ihm eifersüchtig machen. Aber er wird für Nele ein guter Freund und wichtiger Anker in ihrem Leben.

    Laura, Neles Mutter ist für mich sehr ambivalent und egoistisch, auch wenn es sich zum Ende etwas bessert. Aber auch hier ist die fehlende Kommunikation der Ursprung aller Missverständnisse. Was mir für Nele sehr leid tat, da die Beziehung zwischen Tochter und Mutter schon seit dem Weggang von Neles Vater Eddy gestört war, und die Mutter mit depressivem Verhalten der Tochter gegenüber kein Interesse mehr gezeigt hat.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Besonders interessant ist der Aufbau der Geschichte. Der Prolog handelt von Nele als Kind, wie sie ihre depressive Mutter erlebt und zum ersten Mal Henry kennenlernt. Ab dann kommen die Kapitel im Wechsel zwischen Nele als Jugendliche und junge Erwachsene, wie sie zum einen jährlich ihre Sommer dort verbringt und zum anderen sich in New York als Musicaldarstellerin durchschlägt, und Nele 2019 auf Juist, wie sie den letzten, emotionalen Schritt gehen und das Haus und die Erinnerungen ausräumen muss. Durch die ständigen Zeitsprünge bleibt die Spannung immer erhalten, viele Fragen aus der “Gegenwart” werden dadurch erst peu à peu aufgeklärt. Einen großen Showdown gibt es nicht, aber am Ende sind alle glücklich und zufrieden.

    Szenerie / Setting
    Die Insel Juist ist sehr beschaulich und idyllisch, ein krasser Gegenteil natürlich zu der Stadt, die niemals schläft, New York. Juist ist klein, nur der Arzt darf dort ein Auto haben. Und jeder kennt jeden. Katharina Herzog hat die Insel sehr bildhaft und authentisch beschrieben, auch wenn sie hier ab und zu sich der dichterischen Freiheit bedient hat, und Wege abgekürzt und Ecken anders benannt hat. Aber das tut dem ganzen Feeling kein Abbruch. Natürlich ist es auch nicht realistisch mal eben von Juist nach New York zu jetten (jeder, der mal auf der Insel war, weiß wie umständlich die An- und Abreise ist). Aber darum geht es auch nicht, sondern es geht vor allem um die Darstellung der Gegensätze zwischen Juist und New York. Und das empfinde ich als voll gelungen.

    Sprache / Schreibstil
    Katharina Herzog hat einen wunderbar angenehmen, bildhaften und flüssigen Sprachstil, der mir sehr gut gefallen hat. Wir erleben Neles Geschichte aus der Perspektive des personalen Erzählers im Präteritum, was ich für diese Form des Romans als absolut passend finde.

    FAZIT
    Ein schöner, sommerlicher Roman, der viele emotionale Momente bereithält, abwechslungsreich und wunderbar schnell zu lesen ist. Ein bisschen hat mir die Tiefe bei den Protagonisten und in der Liebesgeschichte gefehlt, trotzdem hat mir das Buch rundum gut gefallen und schöne Lesestunden bereitet.
    Fischer, R: Elbendunkel 1: Kein Weg zurück Fischer, R: Elbendunkel 1: Kein Weg zurück (Buch)
    08.08.2020

    Faszinierender Fantasy-Roadtrip in dystopisch gesellschaftskritischen Kleid - spannend und fesselnd

    Dieses Buch durfte ich freundlicherweise über Netgalley lesen. Nicht nur das Cover hat mich angezogen, auch den Klappentext fand ich ziemlich interessant! Ich mag ja Elben sehr, dabei hat das düstere und futuristische Setting meine Aufmerksamkeit geweckt. Die Autorin Rena Fischer ist mir vom Namen her bekannt, bisher hatte ich noch keine Titel von ihr gelesen. An dieser Stelle möchte ich mich auch beim Thienemann-Esslinger Verlag für das Rezensionsexemplar bedanken.

    Coverbild
    Das Cover scheint wie ein Kunstwerk. Auf dem Bild steigt eine Rauch ähnliche Säule aus aquarellistischen Farbklecksen empor. Da Drinnen sind mehrere Silhouetten von San Francisco abgebildet, vor allem ist die Golden Gate gut zu erkennen. Im oberen Drittel steht der Titel des Buches in sehr schlanken und klaren Lettern. Das ganze ist in dunklen Farben zwischen Türkis und dezenten rosa Flecken. Das Cover hat mich erst auf dieses Buch aufmerksam gemacht und ich finde es einen tollen Eyecatcher, der absolut auch auf den Inhalt der Geschichte passt.

    Handlung
    2044 wird die Welt nicht mehr nur von Menschen, sondern auch von Elben bevölkert, deren Aufenthalt unter der Aufsicht der Elbensicherheitsbehörde steht. Luz, die Tochter des Obersten aus der Elbensicherheitsbehörde, stolpert mehr oder weniger bei einem heimlichen Date mit dem hübschen Lichtelbenmischling Niall in die ihr unbekannte Untergrundszene zu einem Poetry-Slam, bei dem sie magisch von dem jungen Mann Darel angezogen wird und begeistert von der Untergrundszene ist. Doch plötzlich wendet sich ihr wohlbehütetes Leben: wegen einer Razzia muss Luz flüchten und Darel hilft ihr dabei, und auf einmal kann sie nicht mehr zurück, denn ihr Vater wird zu ihrem Feind und sie entdeckt immer mehr Geheimnisse und Lügen um ihr Leben. Sie ist gezwungen sich vor ihrem Vater zu verstecken und begibt sich auf einen abenteuerlichen Roadtrip.

    Buchlayout / eBook
    Die 480 Seiten werden in 77 sehr kleine Kapitel aufgeteilt. Die Kapitel haben einen kurzen Titel und darunter steht der Name aus dessen Perspektive der Abschnitt erzählt wird.
    Ansonsten bleibt die Gestaltung des eBooks recht schlicht. Im Anhang gibt es eine ausführliche Personenübersicht und ein Sachverzeichnis.

    Idee / Plot
    Eine sehr brisante und immer noch top aktuelle Thematik greift hier die Autorin auf. Denken wir an die Gastarbeiter aus Italien oder die türkischen Einwanderer, nicht zuletzt an die letzten Zuwanderungen der Flüchtlinge. Elben flüchten aus ihrem zerstörten, von Tyrium vergifteten Land in die Menschenwelt, werden zunächst mit offenen Armen empfangen. Doch Jahr um Jahr wird der Argwohn und die Skepsis größer, die Rufe nach Sicherheit vor den Elben immer größer. Die Lichtelben sollen friedlich sein und genießen eine höhere Akzeptanz bei den Menschen. Die Dunkelelben hingegen gelten als aggressiv und unberechenbar und müssen mit technischen Mitteln, wie implantierten Tyrium-Transponder, in Schach gehalten werden, die auf Knopfdruck aktiviert werden und den Dunkelelben auf der Stelle töten können.
    Doch was weiß die Gesellschaft wirklich über die Elben und die politischen Entscheidungen? Rena Fischer fädelt hier geschickt einen fantasievollen Politkrimi in einem dystopischen Hightech-Setting mit vielen Geheimnissen und Intrigen.

    Emotionen / Protagonisten
    Luz lebt mit ihren Eltern in einem herrschaftlichen Haus und gehört zur gehobenen Gesellschaftsschicht, ist wohlbehütet und kennt nur ihre Sicht der Dinge. Ich finde ihre Entwicklung wirklich toll mitzuerleben.
    Klar ist sie anfangs etwas naiv, aber ich finde sie sehr schlau und reflektiert. Ihr Vater ist übermächtig und sie muss erkennen, dass ihre Welt viel mehr Geheimnisse verbirgt und vieles auf Lügen aufgebaut wurde.

    “Ich habe wie in einer Schneekugel gelebt, dachte Luz bitter. Mit ein paar winzigen Flöckchen Wirklichkeit, die mich ab und an streiften, bis das Date mit Niall meine kleine, schöne Welt ins Rollen gebracht hat und sie an der Wahrheit zerschellt ist.”

    Rena Fischer “Elbendunkel - Kein Weg Zurück (Band 1)”, Pos. 1530 (Natgalley-DOC, © 2020 Planet! im Thienemann-Esslinger Verlag)

    Zunächst ist sie ein bisschen in Niall verschossen, doch die Umstände, dass Darel sie auf ihrer Flucht begleitet und hilft, lassen ihre Gefühle zu Niall langsam abebben. Darel ist sehr geheimnisvoll, hat seine eigenen Absichten und zieht knallhart sein eigenes Ding durch. Dass Luz zunächst Mittel zum Zweck ist, wird schnell klar. Aber auch bei ihm scheint die gemeinsame Zeit mit Luz nicht spurlos vorüber zu gehen. Dabei finde ich die Kabbeleien zwischen Luz und Darel ziemlich witzig.

    “»Schon außer Atem, Prinzessin? Wie schade, dass Niall keine Sänftenträger angeheuert hat.« Sie fuhr herum und warf ihm einen tödlichen Blick zu. Dann stapfte sie schnellen Schrittes an ihm vorbei. Darel schmunzelte. Es funktionierte. Jedes Mal.”

    Rena Fischer “Elbendunkel - Kein Weg Zurück (Band 1)”, Pos. 2202 (Natgalley-DOC, © 2020 Planet! im Thienemann-Esslinger Verlag)

    Niall bemüht sich sehr um Luz, wirkt aber im Vergleich zu Darel ziemlich unbeholfen. Er ist der Sohn vom erbittertsten Gegner von der Politik von Luz’ Vater. Aber auch er erzählt Luz nicht die volle Wahrheit. Luz wendet sich mit der Zeit von ihm ab, wo er mir tatsächlich ein bisschen leid tut.

    Die Liebesgeschichte steht hier gar nicht so sehr im Vordergrund, sondern vor allem Luz’ Flucht und Trip durch das Ungewisse. Trotzdem hat mir hat die Dreiecksbeziehung gut gefallen und die Charakterentwicklung der Drei konnte ich sehr gut nachvollziehen.

    “Luz schenkte ihnen ein zaghaftes Lächeln, Salz in der offenen Wunde seiner Schuldgefühle, seiner inneren Wut, gerade der richtige Cocktail, um Niall endgültig die Fassung verlieren zu lassen.”

    Rena Fischer “Elbendunkel - Kein Weg Zurück (Band 1)”, Pos. 2570 (Natgalley-DOC, © 2020 Planet! im Thienemann-Esslinger Verlag)

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Mir hat die Umsetzung der dystopischen und futuristischen Idee sehr gut gefallen. Zunächst muss die Autorin uns Leser in die Welt der Menschen, Licht- und Dunkelelben einführen, was sie geschickt durch die Darstellung der sich verändernden Gesetzestexte gelöst hat, bei denen man die Entwicklung der Antipathie den Elben gegenüber super nachvollziehen kann. Auch die Einführung in die technologischen Veränderungen und Errungenschaften fand ich sehr spannend. Trotzdem geht die Geschichte sehr bald los, und wir begleiten Luz zu dem Poetry-Slam. Ab der Razzia geht es rasant weiter, Luz wird zunächst von Darel gerettet, muss dann aber vor ihm flüchten. Durch Umstände entpuppt sich Darel aber als der Einzige, der Luz vor ihrem Vater schützen kann. Gemeinsam mit Niall und zwei anderen Dunkelelben begleiten wir das Mädchen auf ihrem Roadtrip durch San Francisco und der Umgebung. Am Ende bleibt man mit einem Cliffhanger zurück. Obwohl viele Fragen aufgeklärt wurden, ist die Geschichte nicht beendet und viele neue Fragen bleiben noch offen. Einen richtigen Showdown gibt es nicht, durch die rasante Entwicklung, die ständigen Lügen und Intrigen, bleibt es durchweg spannend und fesselnd.

    “Sie schmeckte Blut auf ihrer Zunge und das knallende Geräusch des Schusses ertrank in einem dunklen, zornigen Aufschrei.”

    Rena Fischer “Elbendunkel - Kein Weg Zurück (Band 1)”, Pos. 977 (Natgalley-DOC, © 2020 Planet! im Thienemann-Esslinger Verlag)


    Szenerie / Setting
    Ein futuristisches aber auch dystopisches Setting, dass sozialkritischer nicht sein könnte. Viele Parallelen zu geschichtlichen Ereignissen und politischen Umständen lassen sich in dieser Geschichte wiedererkennen. Arbeitslager, aber auch Zukunftsvisionen von zum Beispiel den Kindern, die die Blüten wegen den ausgestorbenen Bienen mit der Hand bestäuben müssen. Die technisierte Gesellschaft nutzt ihre Errungenschaften zur Unterdrückung der Elben, vor allem der verhassten Dunkelelben. Datenschutz ist obsolet, die Elben werden wie moderne Sklaven behandelt und haben keine bürgerlichen Rechte. Da ist es klar, dass sich Untergrundorganisationen gegen die Diskriminierung formen und sich dem Regime feindlich gegenüberstellen. Amerika und San Francisco passt zu diesem gesellschaftskritischen Politkrimi.

    Sprache / Schreibstil
    Rena Fischer hat mich mit ihrer Sprache voll überzeugt und sehr begeistert. Sie hat eine sehr ausgefeilte und bildhafte Sprache, die gekonnt pointiert und oft auch sehr poetisch ist.

    “Zeit war ein eigenartiges Gewand. Manchmal rutschte sie einem durch die Finger wie Seide. Oder wärmte einen wie Wolle. Gerade schnürte sie sich um ihren Körper wie eine Zwangsjacke.”

    Rena Fischer “Elbendunkel - Kein Weg Zurück (Band 1)”, Pos. 1032 (Natgalley-DOC, © 2020 Planet! im Thienemann-Esslinger Verlag)

    Die Geschichte erleben wir aus den drei Perspektiven von Luz, Niall und Darel, jeweils als personaler Erzähler im Präteritum. Mir gefällt das sehr gut, da die Autorin sich auch streng an den Perspektivenwechsel pro Kapitel hält und durch die häufigen Wechsel gekonnt die Spannung aufbauen kann. Es gibt ein paar wenige Rückblicke, bzw. zu Anfang auch die Einführung in die politische Lage, die zum Verständnis der Geschichte wichtig sind.

    FAZIT
    Ein Roadtrip in einer faszinierenden und futuristischen Welt mit sozialkritischem Unterton, der mich nicht nur sprachlich absolut begeistert hat, sondern auch durch die Entwicklung und Aufdeckung der ganzen Intrigen und Geheimnisse voll mitgerissen hat. Auch wenn mir das Ende ein bisschen zu plötzlich kam, möchte ich unbedingt weiterlesen und wissen, wie es mit Luz, Niall und Darel weiter geht.
    Stolen 1: Verwoben in Liebe Emily Bold
    Stolen 1: Verwoben in Liebe (Buch)
    18.07.2020

    Spannender Auftakt und tiefgründige Idee mit ein bisschen zu stereotypischem Setting

    Emily Bold ist eine Autorin, die ich auf der Häppchenlesung auf der LBM 2019 kennengelernt und daraufhin tatsächlich ein paar Bücher von ihr gelesen habe. Mir gefällt insbesondere ihr authentischer Sprachstil. Da ich gerade auch Silberschwingen beendet hatte, habe ich ganz frech beim Team vom Thienemann-Esslinger Verlag nach einem Rezensionsexemplar gefragt, welches sie mir dann auch überraschenderweise zugestellt haben! Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle noch mal an den Thienemann-Esslinger Verlag!

    Coverbild
    Mal wieder ein ganz anderes Cover, welches sich im Moment aus der Masse der Romantasy-Cover deutlich abhebt. Ganz untypisch wird der Titel “STOLEN” in fetten serifen Großbuchstaben einzeln diagonal über das gesamte Bild verteilt. Im O und L kann man Augen und Mund eines Frauengesichts durchscheinen sehen. Das gesamte Cover ist in blautürkisen bis fast schwarzen marmorierten Farbverläufen gehalten, welche die in dem Buch vorkommenden Weben darstellen sollen. Tatsächlich ist das Genre des Buches, Urban-Romantasy, mit diesem Cover schwer zu erkennen. Trotzdem ist es ein wirklich toller Eyecatcher.

    Handlung
    Die Vollwaise Abigaile Woods wird von ihrer neuesten Pflegemutter Florence nach Darkenhall in London, eine Besserungsanstalt für die betuchte Oberschicht Englands, gebracht. Denn Abby ist eine geschickte Diebin und dieser Aufenthaltsort ist ihre letzte Chance, um nicht in den Knast gehen zu müssen. Ihr Aufenthalt auf dieser Schule verläuft dann aber anders, als sie erwartet hatte. Ihr Lehrer Mr Cross gibt ihr den nahezu unlösbaren Auftrag, einen Ring zu klauen. Dafür bringen die Brüder Tristan und Bastian Abby komplett aus dem Konzept. Der Macho Tristan umgarnt sie gekonnt und sehr offensiv. Sein älterer Bruder Bastian hat eine magische Anziehungskraft auf sie, bleibt aber total unnahbar und auf Distanz. In dem Moment, als Abby ihren Auftrag erfüllt, steht plötzlich alles auf dem Kopf und sie muss gemeinsam mit Bastian und Tristan in ihre Vergangenheit reisen.

    Buchlayout / Haptik
    Die Gestaltung des Buches ist sehr schön. Das Hintergrundbild des Schutzumschlages findet sich auf den Buchdeckeln und bei den Kapitelanfängen wieder, und vor allem auch auf dem Buchschnitt. Die 432 Seiten werden in sehr viele kurze Kapitel aufgeteilt, die Kapiteltitel werden in einer klaren Antiqua gesetzt. Die verschiedenen Perspektiven werden nicht optisch hervorgehoben, was es manchmal ein bisschen verwirrend macht.

    Idee / Plot
    Spannend ist die Idee, dass jeder Mensch Weben von drei unterschiedlichen Arten besitzt: Seelenweben, Herzweben und Erinenrungsweben. Nehmen eine Sorte Weben überhand, ist das seelische Gleichgewicht gestört. Wenn es nun die Möglichkeit gäbe, diesen Menschen den Überschuß an dieser Webenart abzunehmen, könnte man sich langfristige und teure Therapien sparen.
    Nun konkurrieren hier zwei Brüder um die Gunst eines Mädchens, welches sehr viele bedrückende Seelenweben in sich trägt. Aber diese dunklen Weben sind ein Schutzschild, die Abby davor bewahren, Gefühle zulassen zu müssen. Ein Leben lang wurde das arme Mädchen nach dem Unfalltod ihrer Eltern von Waisenheim zu Pflegefamilie geschubst. Gefühle haben in ihrer Welt keinen Platz, um daran nicht zu zerbrechen.
    Eine wirklich schöne Idee, die Emily Bold sich hier einfallen lassen hat, die bei näherer Betrachtung auch sehr tiefgründig ist.

    “Florence dachte, ich könnte hier ankommen … dabei fühlte es sich eher so an, als würde ich aus einem fahrenden Wagen geschleudert. Ankommen und glücklich sein, wie sollte das gehen, wenn man dabei die Windschutzscheibe durchschlug und gegen die Wand eines marineblau tapezierten Dreibettzimmers krachte?”

    Emily Bold “Stolen - Verwoben in Liebe”, S. 32 (© 2020 Thienemann-Esslinger Verlag, Gebundene Ausgabe)

    Emotionen / Protagonisten
    Abby ist wirklich einsam. Auch wenn Florence die einzige Pflegemutter ist, die ihr doch mehr bedeutet, wird sie in das Internat abgeschoben, und so fühlt sie sich auch. Um Florence auch den Gefallen zu tun und ihre letzte Chance nicht verstreichen zu lassen, geht sie ein großes Risiko ein, indem sie den Ring stiehlt. Ich konnte ihre innere Zerrissenheit ob der Tat sehr gut nachvollziehen. Was mich dann aber doch gegen Ende des Buches ab und zu genervt hat, war die mantra artige Wiederholung des Kusses, die etwas naive Art das Verhalten der Brüder falsch zu interpretieren, und ihr oft sehr schwaches Selbstwertgefühl. Leider hat Abby für meinen Geschmack dann doch ein paar stereotypische Züge.

    Die beiden Brüder haben eine spezielle Gabe, mit der beide sehr unterschiedlich umgehen. Tristan Tremblay ist ein Macho und Womanizer, aber dennoch charmant auf seine Art und Weise. Zwischen ihm und Abby entwickelt sich eher eine Freundschaft, wobei Abby anfangs nicht klar ist, warum er so sehr an ihr interessiert ist. Als sie davon weiß, geht er ziemlich offen mit ihr damit um, und irgendwie gefällt mir das an ihm.

    “»Abby klingt süß«, stellte er fest, und dieses Funkeln, das ich bei ihm schon mehrfach gesehen hatte, trat in seine Augen. »Kurze Namen kann man gut zwischen zwei heißen Küssen stöhnen.«”

    Emily Bold “Stolen - Verwoben in Liebe”, S. 69 (© 2020 Thienemann-Esslinger Verlag, Gebundene Ausgabe)

    Der ältere Bruder Bastian hingegen fechtet mit sich und seiner Gabe allzeitlich einen schweren Kampf aus. Er hat das schwerere Los der beiden Brüder gezogen und zieht sich komplett aus der Gefühlswelt zurück. So ganz kann ich aber nicht nachvollziehen, wie sich seine Zuneigung zu Abby entwickelt hat. Denn eigentlich lese ich nur über seinen “Hunger”, sein “Wüten” nach ihren Weben, was auch sehr oft wiederholt wird. Ich hatte irgendwie nie das Gefühl, dass er sich überhaupt für sie interessiert und was er an dem Menschen Abby mag.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Der Einstieg wird durch den Prolog sehr spannend, die Handlung braucht dann aber ein bisschen, um in Schwung zu kommen, was auch ein bisschen durch den häufigen Perspektivenwechsel hervorgerufen wird. Trotzdem wird die Spannung stetig über das Buch aufgebaut und man muss anfangs erstmal die einzelnen Puzzleteile zusammenfügen. Der Höhepunkt kommt relativ spät und endet in einem Cliffhanger, der alles wieder auf den Kopf stellt.

    Szenerie / Setting
    Das Setting hat mich leider nicht so wirklich überzeugt und wirkt auf mich doch zu altbacken. Ein Urban-Fantasy in einer typischen Londoner Highschool der Upper-class in dem das Underdog-Mädchen mit einer noch nicht entdeckten Gabe dem Charme von zwei ultimativ gut aussehenden Bad-boys verfällt.

    Sprache / Schreibstil
    Ich schätze Emily Bolds lebhafte und authentische Sprache sehr. Auch ihr typischer Perspektivenwechsel, auch zwischen Ich-Erzähler und personalen Erzähler, lässt die Geschichte lebendig wirken und man hat die Möglichkeit auch die Gefühle der anderen Figuren besser zu verstehen. Dennoch kam mir der Wechsel zu häufig und mit zu vielen Personen. Das wirkte auf mich nicht ganz ausgewogen. Außerdem kamen mir doch zu häufige Wiederholungen von Gedanken, Vorgängen (der “Kuss”, das “Wüten”) und der auch zu klischeehaften Beschreibungen der unfassbaren Augen der männlichen Protagonisten.

    “Die Schule war scheiße! Ein Abstellgleis für die verzogenen Rotzgören neureicher Eltern, die die Chance auf ein gutes College für ihre Kinder noch nicht aufgegeben hatten.”

    Emily Bold “Stolen - Verwoben in Liebe”, S. 16 (© 2020 Thienemann-Esslinger Verlag, Gebundene Ausgabe)

    FAZIT
    Spannender Auftakt einer Dilogie die hoffentlich noch ein paar offene Fragen beantwortet. Vor allem die tiefgründige Idee hat mir an diesem Buch gut gefallen, auch wenn mir das Setting und die Protagnistenkonstellation etwas zu stereotypisch ist. Eigentlich ist es kein schlechtes Buch, es hat mir schon viel Spaß beim Lesen bereitet, dennoch hat mich die Geschichte nicht vollends abgeholt.
    Sister of the Stars Marah Woolf
    Sister of the Stars (Buch)
    04.07.2020

    Stimmungsvolle Höhen und Dramatische Tiefen - ein mitreißend fantastischer Auftakt

    Wer mich kennt, weiß, dass ich ein ausgesprochener Marah Woolf Fan bin und natürlich alles gleich lese, was sie veröffentlicht. Das sollte sich bei ihrer neuen Trilogie, der HexenSchwesternSaga, auch nicht ändern. Besonders bemerkenswert ist hier, dass Marah Woolf dieses Buch in Eigenregie selbst über den Nova Verlag publiziert hat. Sprich, sie hat nicht nur eine wunderbare Geschichte gezaubert, das Lektorat mit Nikola Hotel und Korrektorat mit Jil Amiée Bauer selber beauftragt, sondern auch mit Carolin Liepins und Laura Newman - zwei unglaublich kreative Köpfe für die Innen- und Außengestaltung - ein wirklich phantastisches Buch selber kreiert. Und genau dieses Buch ist auf der Spiegelbestseller-Liste gleich in der ersten Woche auf Platz 17 für Hardcover Belletristik gelandet. Für einen SP-Titel in Deutschland ein Novum!

    Coverbild
    Was soll ich sagen, klar gefällt mir das Cover. Obwohl ich zugeben muss, dass diese Art von Cover gerade auch sehr modern ist und in dem gleichen Genre schon ein paar ähnliche Varianten zu sehen sind. In der Mitte des Bildes wabert dunkelblauer bis nachtschwarzer Rauch um einen Dornenast auf einem hellen Hintergrund. In dieser Wolke findet man viele verschiedene Dinge wie zwei dunkelblaue Blüten, ein Schmetterling, goldene Sternchen und die Rückansicht einer Person mit einem dunkelblauen Umhang. Der Buchtitel ist mit einer geometrisch akkuraten Font genau Mittig platziert. Handwerklich eine wunderschöne Arbeit und definitiv ein Eye-catcher.

    Handlung
    Die ganze Welt ist in Gefahr, immer mehr Dämonen dringen durch die Quelle nach Frankreich, das aber durch eine hohe Mauer von der Außenwelt abgeschottet ist. Nach einem Dämonenfieber, welches der 19 jährigen Vianne Grandier all ihre magischen Kräfte entzogen hat, kehrt sie mit ihren Schwestern nach zwei Jahren aus Glastonbury zurück in ihre französische Heimat Paimpont. Sie hofft, in Frankreich nicht nur ihre Magie wieder zu finden, sondern auch im Auftrag der Kongregation den Großmeister der Loge, die die Quelle beschützt, zu einem neuen Pakt mit dem Dämonenanführer überreden zu können. Doch Ezra Toqueville, ihre große Liebe, der sie damals bei ihrem Weggang rüde zurückgewiesen hat, verfolgt ganz andere Strategien und weißt Vianne immer noch von sich.

    Buchlayout / Haptik
    Das Buchlayout ist der Hammer! Alleine der Buchdeckel ohne Schutzumschlag ist genauso schön gestaltet wie das Cover. Jedes Kapitel wird mit der Kapitelnummer, einer eigenen filigranen Zeichnung und einer großen Initiale eingeleitet, und teilen die 441 Seiten in 21 Abschnitte mit angenehmer Leselänge ein. Für Marah eher untypisch, da ihre Kapitel sonst gerne länger sind. Nach dem Nachwort befindet sich eine Übersicht der Zaubersprüche - Nachmachen nur auf eigene Gefahr! - und am Ende natürlich schon fast obligatorisch ein Rezept mit einer für das Buch typischen, leckeren Bäckerei. Und besonders hervorheben möchte ich, dass das Buch auch ein Lesebändchen hat.

    Idee / Plot
    Gut, seien wir ehrlich, das Thema Hexen ist schon ziemlich altbacken. Spätestens mit Harry Potter und der Fernsehserie Charmed sind Hexen ein ganz klassisches Film- oder Buchmotiv. Aber hier verbindet Marah die Hexenzunft mit ihren typischen Elementen wie Kräuterkunde auch mit magischem Zauber und vor allem mit einer interessanten Dämonenwelt, dessen Ursprung in der Artuslegende liegt. Hier kommt Marah ihrem Bildungsauftrag natürlich wieder mit vollem Einsatz nach und mich begeistert es, wie sie die vielen Fäden zu einem großen Ganzen zusammen spinnen kann, so dass es bewegend und fesselnd wird, und dabei wieder was ganz Neues und Eigenes erschafft.

    »Er isst Aimées verhexte Marmeladen?«, flüsterte Ezra schockiert. [..] »Der arme Tropf«, sagte er leise. »Er hat keine Ahnung, oder?« »Er weiß, dass Aimée sie gemacht hat und dass Pfeffer drin ist. Das sollte als Warnung reichen. Denkst du, sie wirken auch bei einem Dämon?«

    Marah Woolf “Sister of the Stars: Von Runen und Schatten (HexenSchwesternSaga 1)” S. 172 (kindle Edition ©2020 Marah Woolf in Selbstpublikation)

    Emotionen / Protagonisten
    Die Geschichte lebt von den 3 Schwestern Aimée, Moëlle und Vianne, die zwar unterschiedlicher nicht sein könnten, aber trotzdem eine sehr harmonische Einheit bilden. Vianne ist die jüngste der Dreien und durch die fehlende Magie wird sie von ihren Schwestern sehr behütet, was ihr auch oft gegen den Strich geht. Sie ist ihrer großen Liebe Ezra sehr verfallen und hat hier anfangs schon ein bisschen das verklärte Trotzverhalten, versucht sich aber davon loszusagen. Sie macht eine interessante Wendung durch und wird von Seite zu Seite immer tougher, obwohl sie immer wieder in diese teenyhafte Schwärmerei verfällt, was sie mir aber nur wieder sympathisch und authentisch macht.

    »Es gab nie ein uns. Du hast es mir oft genug klargemacht, ich hatte es nur nicht wahrhaben wollen.«

    Marah Woolf “Sister of the Stars: Von Runen und Schatten (HexenSchwesternSaga 1)” S. 269 (kindle Edition ©2020 Marah Woolf in Selbstpublikation)


    Begleitet wurden die Schwestern von dem Hexer Ash, der sich ebenfalls sehr um Viannes Wohlergehen sorgt, dem ich das aber von Anfang an nicht abgekauft habe. Er ist mir zu wischiwaschi und scheint ganz eigene Ziele zu verfolgen.

    Ezra Toqueville hat es von anfang an nicht leicht, von seiner Mutter und seinem Bruder verlassen wurde er unfreiwillig zum Großmeister der Loge ernannt und muss seine Pflichten erfüllen. Ich mag Ezra sehr gern, denn er stellt seine Bedürfnisse nicht über die der anderen und gibt sein ganzes Leben zum Wohle seiner Mitmenschen auf. Aber klar ist dabei, dass er damit auch einzelne Personen verletzen wird. Es ist ein hartes Los, und mir tut er wirklich leid. Und trotzdem nehme ich ihm seine Gefühle total ab, verstehe aber auch total seinen Zwiespalt.

    Alle Personen hier aufzuführen würde den Rahmen sprengen. Zu erwähnen wäre natürlich noch Caleb, der sich in unser aller Herzen geschlichen hat. Nein, es wird keine Dreiecksgeschichte, aber Caleb ist ein Nebencharakter mit außerordentlich prickelnden und faszinierenden Eigenschaften, von dem ich mir erhoffe noch ganz viel mehr zu lesen. Ebenso wie sein Tächtelmächtel mit Aimée, die ihn über das ganze Buch sauber abblitzen lässt. Da gibt es so viele unheimlich großartige Begegnungen, die einfach nur köstlich sind!

    »Eine Frau, die nichts Süßes mag, ist mir noch nie begegnet. Sie wird immer interessanter.«

    Marah Woolf “Sister of the Stars: Von Runen und Schatten (HexenSchwesternSaga 1)” S. 141 (kindle Edition ©2020 Marah Woolf in Selbstpublikation)

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Schon im Prolog wird deutlich, dass wir es mit älteren Protagonisten zu tun haben und bei dem einem schon das Herz stehen bleibt. Von Kapitel zu Kapitel führt uns Marah geschickt in die Hexen-, Magier- und Dämonenwelt mit einigen spannenden Höhepunkten ein, bis sie einem schon in der Mitte dieser Geschichte das Herz aus der Brust reißt, es später wieder zusammengeflickt nur um es gleich darauf wieder zu zerfetzen. Obwohl ich Ezra so gut verstehen kann, habe ich mit Vi mitgelitten und bin entsetzt über die Intrigen und Wendungen, die mich am Schluss mit einem fetten Cliffhanger zurücklassen.

    Szenerie / Setting
    Marah hat wieder eine ganz eigene und bezaubernde Welt geschaffen. Ich liebe das verwunschene Haus mit all seinen Eigenheiten und Geistern. Frankreich mit dem sagenhaften Wald Brocéliande und die Legende von Merlin und Viviane passen auf magische Weise wie die Faust aufs Auge zu der Geschichte mit den Hexen und Dämonen, welches Marah mir so glaubhaft darstellen kann. Das war schicksalhafte Fügung, zumal ich weiß, dass Marah ursprünglich die Geschichte in Salem in der USA stattfinden lassen wollte.

    Sprache / Schreibstil
    Jedes Buch von Marah Woolf ist ein Genuss. Sie zaubert mit einer Leichtigkeit die passende Stimmung und Dramatik, die Seiten fliegen nur so dahin und jeden Moment habe ich einfach nur genossen gelitten und wurde verzaubert. Wir erleben die Geschichte aus Viannes Perspektive als Ich-Erzähler im Präteritum, und trotzdem schafft es Marah mir die Gefühle der anderen Figuren glaubhaft rüber zu bringen.

    FAZIT
    Fantasievolle Geschichte mit vielen Höhen und dramatischen Tiefen, die mich mal wieder voll verzaubert hat. Eine faszinierende und stimmungsvolle neue Welt und ein absolut mitreißender Auftakt einer neuen Trilogie! Ich liebe es!
    It was always you Nikola Hotel
    It was always you (Buch)
    06.06.2020

    Emotional vollgepacktes Familiendrama mit einer Liebesbeziehung voller Missverständnisse

    Nikola Hotel ist mir schon aus ihren früheren Romanen bekannt, vor allem von ihren Romantasy Büchern “Rabenblut-Saga”, die sie in Selbstpublikation veröffentlicht hat. Sie hat mich in diesem Genre, wie aber auch in ihren humoristischen Liebesromanen, immer voll überzeugt und besonders mit ihrer Sprache und Schreibstil begeistert!

    Coverbild
    Das Cover ist genau mein Geschmack und ein absoluter Hingucker! Auf türkis-blau-grün schimmernden Hintergrund mit vielen gesprenkelten Glitterpunkten erstreckt sich über die gesamte Größe der in goldenen Handlettern gesetzte Titel “It was always you”. Ein typisches Romance-Cover, dass mir eine schöne Liebesstory verspricht.

    Handlung
    Nach 4 Jahren kehrt Ivy, auf die unmissverständliche Bitte ihres Stiefvaters hin, zu ihm und ihren beiden Stiefbrüdern Asher und Noah zurück. Die Rückkehr fällt ihr nicht leicht, denn damals hat ihr Stiefvater ihre Sachen gepackt und die 15 Jährige 2 Wochen nach dem Tod ihrer Mutter in ein Internat nach New York verfrachtet. Ihr Stiefbruder Asher begegnet ihr auch mit offensichtlicher Verachtung, wie damals, als er sie als 20 Jähriger ständig geärgert hat und sie sich immer gestritten haben. Aber warum hat ihr Stiefvater sie nach Hause beordert und warum steckt noch so viel Hass und Unausgesprochenes zwischen ihr und der Familie Blakely?

    “Einerseits habe ich das Bedürfnis, ihm meine ganze Wut und all meine Fragen an den Kopf zu knallen, andererseits würde ich mich am liebsten in seine Arme werfen, weil ich nur noch ihn habe.”

    Nikola Hotel “It was always you (Blakely Brüder 1)”, S.92 (©2020 Kyss - endlichkyss.de / Rowohlt Verlag GmbH Hamburg eBook kindle Version)

    Buchlayout / eBook
    Besonders hervorzuheben ist natürlich die Gestaltung des gesamten Buches passend zum Cover. Die über 440 Seiten werden in 31 Kapitel aufgeteilt. Die Kapitelüberschriften sind in Handletterings gesetzt. Dazwischen sehen wir immer wieder Handletter-Illustration über eine gesamte Buchseite mit Zitaten, die von der Illustratorin Carolin Magunia selbst gestaltet wurden. Das hat mir sehr gut gefallen.

    Idee / Plot
    Eine verbotene Liebe zwischen Stiefgeschwistern ist immer ein heikles Thema. Da sich Ivy und Asher aber erst spät kennen gelernt haben und beide schon in der Pubertät waren, kann man eine sich entwickelnde Jugendliebe nachvollziehen. Der dominante Vater aber will die Kontrolle über seine Kinder und Familie nicht verlieren und schreitet mit vermeintlich gutem Vorsatz ein. Doch unausgesprochene Wahrheiten verhindern, dass man Beweggründe versteht und einander verzeihen kann. So werden über Jahre sich Umstände und Verhalten eingeredet, ohne auch die andere Seite kennenzulernen und nachvollziehen zu können.

    “Ich habe mich besser gefühlt, weil ich auf ihn sauer sein konnte, nach dem, was an meinem letzten Tag auf der Insel passiert ist. Aber es ist meine eigene Erinnerung daran, und vielleicht hat Asher eine ganz andere.”

    Nikola Hotel “It was always you (Blakely Brüder 1)”, S.213-214 (©2020 Kyss - endlichkyss.de / Rowohlt Verlag GmbH Hamburg eBook kindle Version)

    Emotionen / Protagonisten
    Ich fand Ivy von Anfang an sympathisch. Ihr Gefühlschaos bezüglich Asher kam bei mir sehr gut an und es machte mich einfach kirre, dass ich lange nicht wusste, was da wirklich vorgefallen war. Auf jeden Fall sind Ivys Gefühle für und gegen Asher sehr intensiv. Manchmal ist mir Ivy aber, vor allem am Anfang, doch zu sehr devot und entschuldigt sich für meine Verhältnisse zu oft, wo ich mich dann doch das ein oder andere mal gewundert habe, dass sie so gar kein Rückgrat beweist. Das ändert sich später aber und sie beginnt endlich auch die richtigen Fragen zu stellen.

    Asher ist wirklich lange Zeit extrem kühl und abweisend zu Ivy und verhält sich manchmal wie ein eingeschnappter Teenager. Mit der Zeit konnte ich ihm aber den arroganten Mistkerl nicht abnehmen, auf mich wirkte er einfach oft nur enttäuscht.

    Die Spannung, die sich zwischen den beiden aufbaut, konnte ich gut nachvollziehen und hat mir auch sehr gut gefallen. Das Knistern war definitiv da! Und immer, wenn man dachte: Okay, jetzt wissen wir alles und sie können sich irgendwie auf ihre Beziehung einlassen, kam dann noch mal eine Schippe Drama drauf.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Nikola Hotel hat die Spannung geschickt aufgebaut. Der Anfang ist mir persönlich ein bisschen zu zäh, bzw. zu sehr darauf bedacht, Ivy so demütig und passiv zu zeichnen. Aber ab der Hälfte des Buches zieht die Autorin die Handlung rasant an. Ab da konnte und wollte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen, weil Nikola das Drama immer wieder mit neuen Offenbarungen unterfüttert hatte.

    Das Ende ist dann doch plötzlich da, hat mich aber glücklich zurück gelassen - für mich absolut passend ohne unnötig in die Länge zu ziehen.

    Szenerie / Setting
    Der Kontrast zwischen einem idyllischen Familienansitz in den New Hampshire auf einer eigenen kleinen Insel und der monströsen Stadt New York kann unterschiedlicher nicht sein. Aber auch genauso zwiegespalten fühlt sich Ivy in ihrer Welt. Teil einer heilen Welt bei ihrer Stieffamilie sein zu wollen, wurde sie aber abgeschoben in das turbulente New York.

    Sprache / Schreibstil
    Sprachlich hat mich Nikola schon wieder sofort abgeholt. Sie hat eine flotte und authentische Sprache und schmückt mit absolut passenden Metaphern aus, ohne langatmig zu werden.

    “Die Worte meines Stiefvaters klirren in meinem Kopf, und Ashers Blick wirft sie wie ein Echo zurück.”

    Nikola Hotel “It was always you (Blakely Brüder 1)”, S.419 (©2020 Kyss - endlichkyss.de / Rowohlt Verlag GmbH Hamburg eBook kindle Version)

    Die Geschichte wird aus Ivys Perspektive als Ich-Erzähler im Präsens erzählt.

    FAZIT
    Anfangs etwas zäh, dafür zum Ende hin ein emotional vollgepacktes Familiendrama und einer Liebesbeziehung voller Missverständnisse. Sprachlich absolut top, hat mich Nikola mit dieser Geschichte wieder sehr begeistert. Ich bin gespannt auf den 2. Band!
    When We Dream Anne Pätzold
    When We Dream (Buch)
    30.05.2020

    Großes Kino - nicht nur für K-Pop-ertierende Teenager!

    Meine Tochter hat mich auf dieses Buch aufmerksam gemacht. Sie ist ausgesprochener BTS Fan und hat mich so ein bisschen in die K-Pop Welt eingeführt. Und ich bin dem K-Pop auch gar nicht so abgeneigt, wobei ich die etwas rockigere Variante lieber mag (The Rose).

    Kurzum hat sich meine Tochter das Taschenbuch gekauft und ich durfte es gnädigerweise nach ihr dann auch lesen.

    Kurzum habe ich mein Glück bei Netgalley Versucht und siehe da! Ich durfte es lesen! An dieser Stelle sei dem LYX Verlag und NetgalleyDE herzlichst für mein Rezensionsexemplar gedankt!
    Coverbild
    Das Cover erinnert mich sehr an ein typisches K-Pop Cover, wobei ich mich da nicht so sehr auskenne. Aber meine Tochter hat mich dann darauf aufmerksam gemacht, dass ein BTS-Cover auch ziemlich ähnlich ist.

    Das gesamte Bild changiert zwischen einem Rosa bis Blasslila. Darauf sind zwei weiße, geschwungene Linien zu sehen, dazwischen ist der Titel des Buches ebenfalls in Weiß gesetzt. Links und Rechts am Rand verteilen sich ein paar goldene Glitzersplitter.

    Tatsächlich passt dieses Cover wie die Faust aufs Auge zu einer zuckersüße Lovestory. Aber ob sie wirklich so klebrig süß ist?

    Handlung
    Die 19 jährige Ella Archer lebt zusammen mit ihren Schwestern in Chicago und studiert Wirtschaft. Durch Zufall lernt sie einen jungen asiatischen Mann kennen, der ihre Liebe zu Büchern teilt. Aus dem ersten Kennenlernen entwickelt sich eine zarte Liebe. Doch ist diese Liebe auf sehr dünnen Pfählen gebaut. Das Leben mit den Schwestern ist nicht einfach, die Eltern vor Jahren bei einem Unfall ums Leben gekommen, zieht sie sich von der Außenwelt zurück. Und auch Jae-yong ist viel unterwegs und sie können oft nur über Chatnachrichten kommunizieren. Als sie erfährt, dass Jae-yong aber ein weltberühmter K-Pop-Star ist, wird die Beziehung noch schwieriger. Alles muss geheim bleiben, auch vor ihren eigenen Schwestern. Und ausgerechnet Liv, die jüngere Schwester, ist ein absoluter Fan von genau der K-Pop-Gruppe, in der Jae-yong Bandmitglied ist.

    Buchlayout / eBook
    Das Buch ist recht einfach gestaltet. Die 416 Seiten sind in 28 Kapitel mit sehr angenehmer Leselänge aufgeteilt. Jedes Kapitel wird nur mit der Kapitelnummer und “Kapitel” eingeleitet. Hier hätte ich mir gewünscht, ein bisschen mehr Bezug zu K-Pop zu ziehen, vielleicht eine Songtext-Zeile, oder einen Songtitel, auch wenn sie erfunden wären.

    Idee / Plot
    Sind wir mal ehrlich. Eine Liebesgeschichte zwischen einem Popstar (oder irgendeinem anderen gearteten Star) und einem “Normalo” ist nichts Neues und der Inhalt eines jeden Traumes pubertierender Teenager. K-Pop gibt es ja nun schon länger und FanFictions schon so lange, wie die Träumereien. Dank Wattpad werden auch sehr erfolgreich mehr oder weniger gute FanFictions veröffentlicht. Das Thema ist also nicht neu, und lässt sich auf jedes Musikgenre übertragen, egal ob Volksmusik, Pop, Rock etc. Also, warum nicht K-Pop, der im Moment genau den Puls der 13-16 jährigen Mädchen trifft (hüstel, ich bin schon Ü40)?

    Aber, was mir hier besonders gut gefällt, ist, dass dieses Buch so viel mehr ist. Es ist keine romantisierte, glitzig-zuckersüß verklärte Popstar-Love-Geschichte. Das K-Pop Geschäft und die koreanischen Entertainments sind knallhart und nur auf Leistung getrimmt, so wie die gesamte koreanische Gesellschaft. Spielst du nicht mit, fliegst du raus. Dies vermittelt die Autorin hier sehr schön und anschaulich. K-Pop bedeutet die Erfüllung eines Traumes der jungen koreanischen Männer, für das sie so gut wie fast alles aus ihrem alten Leben aufgeben: Familie, Geborgenheit. Dies alles finden sie aber in ihrer Band, mit der sie nun gemeinsam leben und leiden, und in ihren Fans, mit denen sie ihre Erfolge feiern, oder gemeinsam untergehen.

    Zum anderen beschreibt dieser Roman auch noch sehr schön und berührend einige andere Konflikte. Zum Beispiel die drei Schwestern, die nach dem Tod der Eltern zusammenleben müssen und zwischen denen so viel Unausgesprochenes liegt, dass es irgendwann zur Explosion kommen muss. Es geht um Vertrauen und Aufopferung. Jeder opfert sich für irgendetwas auf. Ob das gesund ist oder nicht, ist fraglich.

    Und da ist diese aufkeimende Liebe zwischen zwei Menschen - eine zarte, rosa Kirschblüte - die so liebevoll beschrieben wird. Und doch ist der Verlust von Familie, Geborgenheit und Vertrauen in allen Beziehungen in diesem Roman ein sehr deutlicher Tenor.

    Emotionen / Protagonisten
    Ich muss zugeben, Ella Archer ist mir manchmal ein bisschen zu sehr auf unbedarftes, graues Mäuschen geschnitten. Sie ist ein Bücherwurm und zeichnet sehr gerne. Besucht ihr Studium sehr gewissenhaft, um später ihre Schwester entlasten zu können. Mir ist klar, dass die Autorin die Protagonistin so ein bisschen (K-Pop-)weltfremd zeichnen musste, sonst hätte der Plot nicht funktioniert und Ella wäre zunächst nicht unvoreingenommen ihm gegenüber gewesen. Also passt es auch für mich.

    Ella ist die Mittlere der drei Schwestern und steht auch ein bisschen zwischen zwei Stühlen. Mit ihrer jüngeren Schwester Liv versteht sie sich eigentlich sehr gut. Die Ältere, Mel, hat die Mutterrolle übernommen und opfert sich beruflich für ihre Schwestern auf, um ihnen gemeinsam das Leben zu ermöglichen. Da ist viel Konfliktpotenzial, welches die Autorin auch wirklich gekonnt herausgearbeitet und ausgeschöpft hat.

    Der junge Koreaner Jae-yong ist ganz bezaubernd, wie er sich um Ellas Aufmerksamkeit bemüht. Und ich kann ihn irgendwie total gut verstehen, dass er Ella erst mal nicht erzählt hat, was er wirklich ist. Ellas unvoreingenommene und sehr ehrliche Art hat ihn angezogen und er hat sich wahrscheinlich auch deswegen in sie verliebt. Eine Flucht aus den Spotlights und dem 24/7 Ausbreiten des Privatlebens als K-Pop Star in der Social-Media-Öffentlichkeit.

    „Ich lachte freudlos auf. »Du findest, ich übertreibe? Die ganze Welt kennt dich, Jae-yong. Hollywoodstars sind deine Freunde. Du bist eine Berühmtheit!«
    »Ich bin auch ein Mensch«, brach es aus ihm hervor. »Ich bin nur ein Mensch, Ella.“

    Anne Pätzold „When We Dream.“ S. 139 (©2020 LYX by Bastei Lübbe AG, Köln)

    Vor allem wird aber deutlich, dass Ella ihren Traum, Kunst zu studieren, aufgegeben hat und damit nicht glücklich ist, genauso wie Jae-yong, der seinen Traum lebt, aber anscheinend genauso unglücklich ist.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Die Handlung hat einen klassischen Verlauf, was aber nicht schlecht ist. Nach einer kurzen Einführung in Ellas Welt lernen sie und Jae-yong sich recht bald kennen. Aus dem anfänglichen Chat-Flirt wird aber immer mehr und Ella, die eigentlich mit Jungs wenig am Hut hat, ist von Jae-yongs liebevollen und auch ein bisschen undurchsichtigen Art schnell eingenommen. Doch dann gibt es schon mal einen kleinen Handlungspeak, als Ella erfährt, wer Jae-yong eigentlich ist. Darauf wird die Spannung bi zum Schluss ziemlich weiter getrieben bis es dann noch mal sehr dramatisch wird und ich zurück bleibe nach diesem wirklich fiesen Cliffhanger mit einem gebrochenem Herzen.

    Szenerie / Setting
    Zugegeben, ein paar Klischees werden bedient, die ich nicht unbedingt gebraucht hätte: Bücherwurm, Harry Potter, Disney-Filme… Aber ansonsten gefällt es mir sehr gut, wie Anne Pätzold mir die Umgebung bildlich darstellen kann. Auch die ganzen Gegebenheiten bezüglich K-Pop und den Entertainments kann sie sehr gut darstellen. Auch wenn ich schon einiges von meiner Tochter vorher wusste, ist es für die Leser, die sich da noch nicht auskennen eine gute Erklärung des K-Pops. Auch hat mir das Setting der Drei Schwestern sehr gut gefallen. Die USA passen soweit sehr gut für mich, da K-Pop Bands eher öfter in die USA reisen und dort Auftritte haben als (zum Leidwesen meiner Tochter) nach Deutschland oder England.

    Sprache / Schreibstil
    Absolut mitgerissen hat mich Anne Pätzolds wirklich frischer, jugendlicher aber authentischer Schreibstil! Manche Dialoge sind wirklich köstlich und allgemein kann die Autorin mit passenden Metaphern mir die Situationen bildlich darstellen und hat mich auch des öfteren mit ihren Worten stark berührt. Sehr toll!

    Wir erleben die Geschichte für einen New Adult typisch aus der Ich Perspektive im Präteritum.

    „Kaum eine Sekunde später ertönte das penetrante Klingeln eines Skype-Anrufes. Ich nahm den Videoanruf an und wurde von Tausenden und Abertausenden Pixeln begrüßt, die sich langsam zu meiner besten Freundin zusammensetzten“

    Anne Pätzold „When We Dream.“ S. 159 (©2020 LYX by Bastei Lübbe AG, Köln)

    FAZIT
    Ein wunderschöner Liebesroman der gar nicht pudrig verklärte Pop-Love-Schmonzette ist, sondern ein Geflecht aus vielen Beziehungen und einer sehr zarten und feinfühligen Liebesgeschichte zwischen zwei Menschen ist, die jeder für sich seine Ängste, Sorgen und Träume hat. Das alles gepaart mit einem wunderbare humorvollen und abwechslungsreichen Schreibstil hat dieses Buch für mich zu einer absoluten Überraschung gemacht!

    Und wo bitteschön bekommt man einen Hotteok zum Probieren?!?!

    „Schon nahm ich den Hotteok in die Hand und biss genüsslich davon ab. Wenn Süßes in Südkorea so schmeckte, fragte ich mich ernsthaft, warum ich bisher noch nicht dort gewesen war. [..]
    »Du schaust ihn an, als würdest du ihm einen Heiratsantrag machen wollen«, sagte Jae-yong in die Stille.
    Ich hielt meinen Zeigefinger in die Höhe. »Shh. Gib uns einen Moment.“

    Anne Pätzold „When We Dream.“ S. 282 (©2020 LYX by Bastei Lübbe AG, Köln)
    Das Flüstern der Magie Laura Kneidl
    Das Flüstern der Magie (Buch)
    22.05.2020

    Enttäuschend und unspektakulär - ohne großer Magie

    Die Autorin Laura Kneidl war mir schon länger auch aus den Sozialen Medien bekannt, wobei ich bisher nur eines ihrer früheren Werke, “Elemente der Schattenwelt”, gelesen habe. Das war aber vor meiner Zeit als Buchbloggerin und ich kann micht nicht mehr genau daran erinnern. Da dieses Buch ein Einzelband ist und es bei Netgalley.de angeboten wurde, habe ich meine Chance ergriffen und ich durfte das Buch lesen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Piper Verlag.

    Coverbild
    Das Cover ist ein echter Hingucker. Da es so ähnlich wie Marah Woolfs neuen Buch der Hexenschwestern ist, hatte mich alleine schon das Cover neugierig gemacht. Quer über das gesamte Bild erstreckt sich ein Gewirr aus Rauch, Wolken, Ornamenten und Flammen. Alles in einem recht düsteren, dunklen Ton gehalten. Im Hintergrund kann man auch noch technische Zeichnungen erkennen. Der Buchtitel erstreckt sich großformatig in der in letzter Zeit sehr häufig verwendeten Cinzel-Font in goldenen Lettern über die gesamte Breite. Das Cover versprich mir eine spannende und doch auch etwas düstere Story passend zu dem Genre Romantasy.

    Handlung
    Die 19 jährige Fallon Emrys entspringt einem geheimen Geschlecht der Archivare von magischen Dingen. Auch wenn Sie dafür noch recht jung ist, haben ihre Eltern ihr ein Archiv, getarnt als ein Antiquitätengeschäft, in Edinburgh überlassen. Mit Hilfe dem Flüstern der Magie, das nur Archivare hören können, und ihres besten Freundes Jess, spürt sie magische Dinge auf und holt diese in ihr Archiv. Auf ihren Streifzügen durch Edinburghs Nachleben läuft ihr der sympathische und aufgeschlossene Reed Mitchell über den Weg. Irgendwas scheint mit ihm nicht zu stimmen, und ausgerechnet er klaut ihr ein magisches Tarotspiel. Um das Antiquariat zu behalten und um ihr Ansehen ihren Eltern gegenüber nicht zu verlieren, muss sie unbedingt diese Karten wieder beschaffen und braucht ausgerechnet Reeds Hilfe dazu.

    Buchlayout / eBook
    So schön das Cover, so einfach ist die Innengestaltung des eBooks. Ein bisschen schade finde ich es schon, da man ja mit den Tarotkarten und all den magischen Elementen vom Cover auch im Inneren hätte etwas spielen können, zumal jedes Kapitel mit dem Namen einer Tarokarte betitelt ist. Wobei sich mir der Zusammenhang der Karte mit dem Inhalt des Kapitels nicht ganz erschließt. Die gut 400 Seiten werden in 21 Kapitel aufgeteilt und bleiben ohne Ausschmückung, haben aber eine angenehme Leselänge.


    Idee / Plot
    Ein junges Mädchen möchte auf ihren eigenen Beinen stehen und sich von ihren übergriffigen Eltern lösen. Sie muss beweisen, dass sie alleine die große Verantwortung des magischen Archivs übernehmen kann und dem gewachsen ist. Besonders spannend fand ich die Idee des verborgenen Archivs mit magischen Dingen.

    Emotionen / Protagonisten
    Fallon ist ganz auf ihre Aufgabe konzentriert und sehr selbständig. Manchmal handelt sie für meine Begriffe zu sorglos und unbedacht, zumal sie ja sehr häufig Angst davor hat, Fehler zu machen und dass ihr das Archiv weggenommen wird. So ganz kann ich sie nicht greifen und ihre Handlungen oft nicht nachvollziehen. Und manchmal ist sie mir vor allem aber einfach viel zu überheblich und wirkt ganz schön arrogant.

    Genauso wenig kann ich das Knistern zwischen ihr und Reed spüren. Die erste körperliche Begegnung kommt ziemlich plötzlich und ist total lieblos. Klar, Fallon möchte etwas Spaß haben ohne große Gefühle. Aber die darauf folgende Entwicklung der Beziehung zu Reed ist mir zu blass und oberflächlich. Reed ist mir auch viel zu unkantig und ja, auch irgendwie langweilig. Am Anfang dachte ich, dass ihn ein mysteriöses Geheimnis umgibt. Die Auflösung war dann aber eher unspektakulär.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Nach einer etwas langatmigen Einführung wird es kurz spannend, als Fallon versucht einer magischen Kerze auf die Spur zu kommen. Danach bleibt die Handlung aber eher flach, als Reed und Fallon versuchen, das Tarot wieder zu finden. Am Ende hebt sich der Spannungsbogen wieder ein klein wenig. Besonders mitgerissen hat es mich aber nicht und ich musste mich dann doch immer dazu ermahnen, weiter zu lesen. Eine unvorhergesehene Wendung gab es für mich nicht, die Auflösung um Reeds Geheimnis kam recht bald.

    Szenerie / Setting
    Edinburgh mit seinen sehr altertümlichn und dem sehr mystischen Mary Kings Close ist schon mächtig spannend und auch ein bisschen gruselig. Da passt die Vorstellung von magischen Dingen und einem verschrobenem Antiquariat sehr gut hinein. Laura Kneidl konnte mir die Umgebung gut und bildhaft präsentieren.

    Sprache / Schreibstil
    Bei der Sprache habe ich so meine Probleme. Ansich schreibt Laura Kneidl recht flüssig. Aber tierisch auf den Kecks ist mir die sehr häufige Wiederholung von “Das Flüstern der Magie” gegangen. Wobei ich es sehr schade fand, dass auf das Flüstern gar nicht näher eingegangen wurde. Was für ein Flüstern war es? Hat jeder Gegenstand sein eigenes Flüstern? Seine eigene Tonart oder Stimme? Sind es Worte oder was kann man da genau hören? Irgendwie fand ich das dann etwas phantasielos, zumal es ja der Titel des Buches ist - hat mir hier einfach was gefehlt.
    Auch sonst benutzt die Autorin einige Wörter recht häufig, vor allem bei den Satzanfängen. Ich habe in einem Abschnitt gefühlt 5 x “jedoch” gelesen. Manchmal gibt es dann auch ein paar Ungereimtheiten und zeitliche Sprünge, die nicht ganz gepasst haben.

    Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive aus Fallons Sicht im Präteritum erzählt.

    FAZIT
    Insgesamt eher enttäuschend und langatmig. Ich hatte mir mehr Magie und Zauber erwartet, es blieb aber eher unspektakulär und konnte mich gar nicht mitreißen.
    Serafin. Das Kalte Feuer Kai Meyer
    Serafin. Das Kalte Feuer (Buch)
    05.04.2020

    Fantastisch-magisches Jugendbuch, und doch so philosophisch

    An dieser Stelle möchte ich den S. Fischer Verlag herzlich dafür Danken, dass ich bei der Aktion mitmachen durfte und dafür alle 4 Bände des Merle Zyklus erhalten habe. Die ersten 3 Bände von Merle hat Kai Meyer vor 20 Jahren geschrieben. Diese hätte ich immer noch sehr gerne als Hörspiel, vor allem auf langen Autofahrten. Mit „Serafin. Das kalte Feuer“ setzt der Autor die Geschichte fort und schafft damit auch einen Abschluss der gesamten Reihe.

    Coverbild
    Für die Neuerscheinung des Buches wurden auch die 3 Merle Bücher in einer Neuauflage neu gestaltet und alle 4 Bücher erscheinen im gleichen Layout. Die Illustratorin Jana Heidersdorf hat für alle 4 Bücher das Cover neu gezeichnet. Das Cover von Serafin ist ganz in orangegelb gehalten. In der Mitte des Bildes steht ein Junge auf einem Dach, aus seiner Hand wächst eine Feuerkugel. Neben ihm fliegt eine goldene Katze mit Flügeln. Dahinter steht ein Mädchen ganz in schwarz gekleidet mit flatterndem rotem Schal und einen Säbel in der Hand. Es ist ein ganz typisches Cover für jugendliche Fantasy und gefällt mir sehr gut. Alle Bänder ergeben ein wunderschönes Gesamtbild.

    Handlung
    Auf der Suche nach Merles Vater und vor der Flucht der Kartographen landen die beiden Freundinnen mithilfe Junipas Spiegelmagie wieder in einem der vielen Abbilder von Venedig. Auch hier leben und walten die Personen, die sie auch aus ihrem eigenen Venedig kennen und auf die sie immer wieder in jeder Venedig-Spiegelung begegnet sind. So auch Serafin, der diesmal ein Schlammsammler, der in den leeren Kanälen Venedigs nach Schätzen sucht und so auf die beiden Mädchen stößt. 2 Jahre ist es nun her, seit dem Merle ihren Serafin verloren hat. Doch viel Zeit haben die Mädchen nicht, denn auch in diesem Venedig werden sie von mächtigen Gegnern gejagt. Die einzige Hoffnung ist, Merles Vater zu finden und damit auch das Herz der Stadt.
    Buchlayout / Haptik
    Die Gestaltung der gebundenen Ausgabe kommt eher schlicht daher. Die Buchdeckel sind in einfachem Karton und die Innengestaltung ist sehr einfach gehalten. So werden die Kapitel lediglich mit einer Ziffer eingeleitet. Da die Erzählung aus zwei Perspektiven erzählt wird, hätte ich mir hier eine optische Hervorhebung des Protagonisten gewünscht. Insgesamt werden die 350 Seiten in sehr angenehme 35 Kapitel eingeteilt.

    Idee / Plot
    Ganz klar war, dass die Geschichte mit Merles 3. Band, und dem Verlust ihrer großen Liebe Serafin, es keine Wiederauferstehung geben soll. Aber trotzdem ist die Idee, 20 Jahre nach der Erscheinung der Merle-Trilogie in die Spiegelwelten einzutauchen und die Figuren wieder aufleben zu lassen, wirklich grandios. Vor allem begeistert mich die Vorstellung, dass die Welten oder Städte allein durch die Vorstellungskraft existiert:

    »Und jede dieser … Manifestierten Städte existiert mehr als einmal?«
    »Dutzendfach, vielleicht hundertfach oder sogar noch öfter«, sagte Junipa. »Es hängt davon ab, wie viele Geschichten sich die Menschen darüber erzählen und wie klar die Vorstellung ist, die die Leute davon haben. Über Venedig gibt es so viele Legenden, Märchen, dann all die Bücher … Nicht jeder dieser Versionen manifestieren sich und wird real, aber doch sehr viele.«

    Kai Meyer “Serafin - Das Kalte Feuer”, S. 143-144 (© 2020, Fischer Kinder- und Jugendbuchverlag / Sauerländer)

    Was für eine hohe philosophische Ansicht! Sind wir wirklich real, oder nur der Vorstellung eines höheren Wesens entsprungen? Wie viele Realitätn gibt es von uns?

    Emotionen / Protagonisten
    Serafin ist ein anderer Serafin, als der, den Merle und Junipa in ihrem Venedig kannten. Aber er ist trotzdem immer noch ein draufgängerischer und mutiger Junge, der sein Herz am rechten Fleck hat. Um seiner schwerkranken Mutter zu helfen, geht er bewusst Risiken ein, und so war es auch nicht verwunderlich, dass er den beiden Mädchen auf ihrer Suche nach Merles Vater gleich geholfen hat. Ich habe Serafin gleich in mein Herz geschlossen.

    Auch Merle und Junipa waren mir von Anfang an gleich wieder sehr präsent und ich konnte immer gut mit ihnen mitempfinden. Mir hat es gefallen, dass Merle sich bewusst ist, dass es ein anderes venedig und ein anderer Serafin ist, aber sie auch wehmütig an ihre Zeit damals zurück gedacht hat. Trotzdem ist sie tapfer mit ihrer Freundin Junipa durch dieses Abenteuer gegangen.

    Natürlich gibt es noch viele andere Charakter, die Kai Meyer Leben eingehaucht hat. Zu erwähnen wäre hier Cagliostra, eine fliegende goldene Katze. Die Beziehung zwischen ihr und Serafin hat mir sehr gut gefallen. er ist schnippisch und typisch katzenhaft arrogant, hat aber ein sehr weiches Herz.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen
    Wie auch schon in den vorangegangenen Merle Büchern wird die Handlung immer stetig vorangetrieben. Es gibt keine Längen und die Spannung wird kontinuierlich aufgebaut. Bis es zum Ende hin noch mal sehr aufregend und spannend wird für die Drei! Und ja, es gibt auch eine Liebesgeschichte, die mir sehr gut gefallen hat und der ganzen fantastisch magischen Welt noch einen zarten Hauch von Romantik verliehen hat, ohne kitschig zu werden.

    Auch wenn es ein Folgeband der Merle-Trilogie ist, kann man das Buch unabhängig davon lesen. Was ich aber nicht empfehlen würde. Es gibt doch einige Situationen oder Parallelen, die man besser mit dem Vorwissen verstehen und nachvollziehen kann.

    Szenerie / Setting
    Wie von Kai Meyer nicht anders zu erwarten hat er auch hier wieder ein fantastisches Setting geschaffen. Denn dieses Venedig ist doch ganz anders als das von der Merle-Trilogie, und doch ist es einfach nur faszinierend und berauschend, wie Kai Meyer dem Leser die Umgebung und die Stimmung passend darstellen kann. Venedig kenne ich selber und es zählt zu meinen Lieblings-Städten, und diese Stadt hat einfach was extrem Magisches.

    Sprache / Schreibstil
    Wir erleben die Abenteuer der drei Freunde jeweils in der Multiperspektive aus der Sicht von Merle oder von Serafin als personaler Erzähler im Präteritum. Kai Meyer hat einen extrem flotten und eingängigen Schreibstil, so, dass die Seiten einfach nur dahin fliegen und trotzdem sprüht er vor lauter Fantasie.

    FAZIT
    Es ist eine wundervolle, magisch-fantastiche Geschichte für Jung und Alt und der Beweis, dass Jugendbücher sehr viel philosophischer sein können. Mir hat das Buch unheimlich Spaß gemacht! Ich kann aber nur empfehlen, vorher die Merle-Trilogie zu lesen bevor man sich in den Zauber dieses Buches begibt um die Zusammenhänge doch besser verstehen zu können.
    Die unendliche Geschichte Michael Ende
    Die unendliche Geschichte (Buch)
    25.05.2019

    40 Jahre Die Unendliche Geschichte

    Erst einmal möchte ich mich ganz herzlich beim Team des Thienemann Verlages bedanken, das mir ein Rezensionsexemplar der Unendlichen Geschichte in der neuesten Ausgabe zum 40. Jahrestag überlassen hat.

    Ich denke, es gibt genügend Rezensionen und vor allem detaillierte Buchbesprechungen zu “Die Unendliche Geschichte”. Ich werde deswegen hier keine standardmäßige Rezension schreiben, sondern eher auf meine Gefühle beim Lesen eingehen. Ich gehe davon aus, dass der Inhalt und der Verlauf der Unendlichen Geschichte meinen Lesern hier bekannt ist. Trotzdem möchte ich darauf hinweisen, dass meine Ausführungen hier bestimmt Spoiler enthalten werden.

    Mir ist klar, dass ich nicht auf Alles eingehen kann, aber ich hoffe, Euch ein Stückchen meiner Leseerfahrung näher zu bringen zu können.

    Solltet Ihr die Unendliche Geschichte nicht kennen, dann empfehle ich Euch ganz dringend dies nachzuholen, und vielleicht erst dann meine Meinung hier zu lesen.

    Die Ausgabe 2019
    Die neue Ausgabe ist wunderschön gestaltet. Für die gesamten Illustrationen zeichnet sich Eva Schöffman-Davidov verantwortlich.

    Klassischerweise hat das Buch, wie auch schon die erste Ausgabe 1979, einen roten Leineneinband, das den Kupfereinband des Buches in der Geschichte nachahmen soll. Der Vorsatz ist abwechselnd verziert mit einer roten und dunkeltürkisen Ornament-Zeichnung. Jedes Kapitel beginnt mit einer zweifarbigen Zeichnung der Initiale.

    Besonders schön ist der Schutzumschlag. Er ist durchgehend schwarz mit filigranen weißen und goldenen Zeichnungen. In der Mitte ist das Amulett AURYN zu sehen, in deren Mitte “Michael Ende” und “Die Unendliche Geschichte” in Versalien gesetzt wurde. Die zwei Schlangen des Amuletts sind sehr detailreich gezeichnet. Jede Ecke zieren geometrische Formen und Ornamente, die über die gesamte Fläche weiter auslaufen. Das Cover haut mich wirklich um und ich bin richtig begeistert!

    Erst bei dieser Ausgabe ist mir tatsächlich aufgefallen, dass das Buch genau 26 Kapitel besitzt und jedes Kapitel mit dem Buchstaben entsprechend der alphabetischen Reihenfolge beginnt. Und auch in dieser Ausgabe wird die Schriftfarbe zweifarbig gedruckt, je nachdem aus welcher Perspektive der Abschnitt erzählt wird.

    Was mir leider fehlt sind die ganzseitigen Zeichnungen an jedem Kapitelanfang. In der Ausgabe 1979 wurden die Zeichnungen der Initialen über eine ganze Seite ausgestreckt.

    Trotzdem sieht man, dass diese neue Auflage, 40 Jahre nach der Erstausgabe dieses wunderbaren Buches mit sehr viel Herzblut und Hingabe gestaltet und produziert wurde und ein würdiges Geburtstagsgeschenk an Michael Endes Gedenken ist.

    Die Charaktere
    Ich kann natürlich nicht alle Charaktere auflisten. Deswegen möchte ich nur über die Figuren schreiben, die wichtig sind und mich besonders berührt haben.

    Bastian Balthasar Bux
    Ich mochte Bastian noch nie. Weder beim Hörspiel noch beim Lesen damals. Das hat sich beim Re-Read auch nicht geändert. Er ist egoistisch, eigensinnig und bockig. Schon alleine, wie er sich ständig am Anfang selber herunter macht, er sei dick und unbeliebt. Das hat mich immer schon enorm gestört. Jetzt verstehe ich aber, warum Michael Ende den Jungen so stark unsympathisch zeichnen musste. Auch seine Entwicklung geht erst mal in die negative Richtung. Er wird immer dreister und unverschämter, bis er Atréju tatsächlich den Kampf ansagt und ihn verletzt. Aber mir gefällt besonders gut, dass Bastian einsichtig wird, dass er durch das Vergessen seiner Erinnerungen an die Menschenwelt am Ende gezwungen ist über sich und den wahren Wunsch nachzudenken und tatsächlich selber darauf kommt, dass er dem Vater das Wasser des Lebens mitbringen möchte, also seine Erkenntnis über seinen wahren Wunsch, endlich selber lieben zu können.

    Atréju
    Im Gegensatz zu Bastian war ich schon als Kind verliebt in Atréju. Ein selbständiger kleiner Junge, der sein Leben und Lenken nicht auf sich bezogen hat, sondern immer das große Ganze im Blick hatte. Er ist uneigennützig und legt sein Leben in die Hände von Bastian. Und er bleibt sich seiner Linie treu, auch bis zum Schluß als er für Bastian einsteht und seine angefangenen Geschichten in Phantásien zu beenden. Er ist also genau das Gegenteil von dem, was ich über Bastian empfinde. Aber das ist von Michael Ende auch bewusst so eingesetzt worden, denn Atréju ist in Wahrheit Bastian, bzw. Atréju ist das, was sich Bastian immer gewünscht hat zu sein.

    Fuchur
    Manchmal ist mir Fuchur mit seinem “Glück haben”-Gefasel richtig auf den Keks gegangen. Aber ich glaube, Fuchur ist dazu da dem Leser zu vermitteln, Situationen einfach anzunehmen und weiterzumachen, ohne groß darüber nach zu denken. Das Schicksal wird deinen Weg schon lenken.

    Gmork
    Die Begegnung zwischen Atréju und Gmork bereitet mir immer Gänsehaut. Gmork ist böse und gefährlich. Aber ich empfand ihn schon immer für was Besonderes, denn er ist weder Phantásier noch Mensch. Die Unterhaltung zwischen den Beiden hat so viel geballte Kritik und ist für mich eine Schlüsselszene. Sie zeigt, dass die beiden Welten, Phantásien und die Menschenwelt zusammengehören und voneinander abhängig sind.

    Uyujála
    Wie ihr alleine schon am Namen meines Blogs “TheUjulala” erkennen könnt, ist die Unendliche Geschichte ein sehr wichtiger Bestandteil in meinem literarischen Leben, damals wie heute. Michael Ende hat die Figur des Südlichen Orakels zwar anders geschrieben, aber die Begegnung mit der Uyulála ist für mich eines der schönsten und poetischsten Zwiegespräche im gesamten Roman. Nur eine Stimme allein schon ist ihr Körper. Dieser Aspekt hat mich auch schon als Kind so sehr begeistert, dass ich ihn nur mehr als passend als Namen für meinen Bücherblog empfand.

    Zeitlos und trotzdem immer noch aktuell
    Die Geschichte um Atréju und Bastian ist nicht nur einfach ein Abenteuer, es ist zeitlos und noch viel mehr. Es ist die Suche nach dem wirklich wahren Wunsch, aber nicht nach oberflächlichen Wünschen die uns augenscheinlich Freude machen sollen wie schöner, stärker und mächtiger zu werden. Sondern der Wunsch lieben und lieben zu können.

    “Es gab in der Welt tausend und tausend Formen der Freude, aber im Grunde waren sie alle eine einzige, die Freude lieben zu können. Beides war ein und dasselbe.”

    Michael Ende “Die Unendliche Geschichte”, S. 463 (Gebundene Ausgabe © 2019 Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart)

    Es ist von Michael Ende ein Appell an die Menschheit gegen Egoismus und für mehr Liebe und Aufmerksamkeit zueinander. Der Weg dahin, um dieses Glück und diesen Wunsch zu erreichen, ist unerheblich, denn

    “[..] jeder Weg, der dorthin führt, war am Ende der richtige.”

    Michael Ende “Die Unendliche Geschichte”, S. 436 (Gebundene Ausgabe © 2019 Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart)

    Diesen Weg können wir aber nur beschreiten, wenn wir unsere Phantasie bewahren und ihr Glauben schenken, denn ohne Phantasie wird die Menschheit sterben und nicht mehr in der Lage sein können zu Lieben und Liebe zu schenken. Ohne Phantasie werden wir alle zu Lügen, denn dann belügen wir uns selbst.

    “Deshalb hassen und fürchten die Menschen Phantásien und alles, was von hier kommt. Sie wollen es vernichten. Und sie wissen nicht, dass sie gerade damit die Flut von Lügen vermehren, die sich ununterbrochen in die Menschenwelt ergießt - diesen Strom aus unkenntlich gewordenen Wesen Phantásiens, die dort das Scheindasein lebender Leichname führen müssen und die Seelen der Menschen mit ihrem Modergeruch vergiften. [..].”

    Michael Ende “Die Unendliche Geschichte”, S. 158 (Gebundene Ausgabe © 2019 Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart)

    In diesem Gespräch mit Gmork, dem Werwolf, schleudert uns Ende seine Kritik an die Gesellschaft, an die machtbesessene und verlogene Menschenwelt entgegen. Trotzdem die Geschichte vor 40 Jahren entstanden ist, hat sie heute nichts an Aktualität verloren. Nein, ich behaupte sogar, sie ist inzwischen noch brandaktueller geworden!

    Welche ist Deine Kernbotschaft?
    Gerade weil Michael Ende sich geweigert hat über die Kernbotschaft der unendlichen Geschichten eine Aussage zu machen, zeigt mir das, dass jeder für sich seine Kernbotschaft aus diesem Roman ziehen muss. Denn darum geht es ja, mit seiner eigenen Phantasie seine Ziele und Wünsche zu verwirklichen. Jeder soll sich seine eigene Phantasie bewahren und jeder muss seinen eigenen Weg finden. Aber es besteht auch die Gefahr, sich in der Phantasie zu verlieren. Nein, die richtige Balance zwischen Phantasie und Realität ist wichtig.

    Diese Geschichte strotzt nur so vor Botschaften, such Dir die Botschaft aus, die Du im Moment brauchst und es ist Dir frei, diese für dich zu interpretieren!

    Immer unendlich
    Ach, es gibt noch so viel über dieses Buch zu erzählen. Natürlich habe ich bei Artaxs Abschied in den Sümpfen der Traurigkeit Rotz und Wasser geheult. Genauso wie in dem Moment, als Bastian zurückkehrt zu seinem Vater, und dieser weint, als Bastian ihm seine ganze Geschichte erzählt. Aber das alles würde nur noch den Rahmen hier sprengen.

    Ich kann Euch nur sehr innig ans Herz legen, die Unendliche Geschichte zu lesen, wenn ihr sie noch nicht kennen solltet. Und wenn ihr sie doch schon kennt, dann lest sie noch mal, denn jeder Ausflug nach Phantásien ist ein Ausflug in ein Reich voller Zauber, Magie und zu deinem wahren inneren Ich.

    DER Klassiker und Ursprung der deutschen Fantasy-Literatur. Voll geballt mit Fantasy, Kritik - berührend und zeitlos seit 40 Jahren.
    1 bis 25 von 45 Rezensionen
    1
    2
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt