Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Ralf Günther bei jpc.de

    Ralf Günther Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 09. April 2013
    "Hilfreich"-Bewertungen: 1781
    744 Rezensionen
    The Universe Also Collapses

    The Universe Also Collapses (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    20.06.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Weiterhin auf Kurs!

    Der Untergang des Universums wird sich hinziehen, so nimmt uns die unter der Leitung von Kavus Torabi weiter existierende Kult-Band auf eine versponnene, lange Klangreise mit, die im zwanzigminütigen Opener von Hippie-Prog über jazzige Parts bis zu elektronischen Weltraumklängen ein breites musikalisches Spektrum im besten Gong-Geiste abdeckt. Seit ihrem ersten Album 1970 hat die legendäre Band mehrere Metamorphosen durchlaufen, dabei den Verlust der jeweiligen Köpfe Daevid Allen und Pierre Moerlen überstanden. Auch wenn sich die Stilistik insbesondere in der Moerlen-Zeit veränderte, blieb doch immer eine Gong-Einzigartigkeit erhalten. Das Quintett um Gitarrist/Sänger Torabi und Saxofonist Ian East bleibt spacig-jazzig-progig-humorvoll-verschroben, die Gong-Expedition durch Raum und Zeit geht weiter.
    Shock

    Shock (CD)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    20.04.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    2 von 5

    Durchwachsen...wer einen geglätteten Sound ala Def Leppard mag, reinhören

    Nun, vom neuen Album der Hard-Rock-Band Tesla wird sicherlich kein Hörer geschockt werden. Bekanntgeworden Ende der 80er Jahre, als in den USA der sogenannte „Hair Metal“ regierte, setzte sich die Truppe um Sänger Jeff Keith durch ihre Betonung des erdigen Blues Rocks statt des Glam Rocks etwas von anderen Bands ab. Für SHOCK hat man als Produzenten Phil Collen von Def Leppard gewählt. Dies hört man durchaus, denn die Songs sind zwar perfekt eingespielt, doch die Kanten wurden geglättet, das erdige Blues-Rock-Element getilgt. Natürlich dürfen dann auch etwas schmalzige Rockballaden nicht fehlen. Der alte Tesla-Fan dürfte etwas die bandeigene DNA vermissen, auch wenn Keiths kratzige Stimme durchaus noch überzeugt. Die CD klingt etwas zu glatt und kalkuliert, daher ein durchwachsenes Wiederhören.
    Mettavolution

    Rodrigo Y Gabriela
    Mettavolution (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    20.04.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Zwei Gitarren...und mehr....

    Das mexikanische Duo mit Rodrigo Sánchez an der Leadgitarre und Gabriele Quintero an der Rhythmusklampfe ist seit über 20 Jahren unterwegs und somit bestens aufeinander eingespielt. Nun könnte man von einem Akustik-Gitarren-Duo gepflegte, sanft-melodiöse Pickings erwarten. Die gibt es zwar auch vereinzelt zu hören, doch pflegt das Duo einen einzigartigen „Akustik-Rock“. Die Rhythmusgitarre wird stark perkussiv eingesetzt, es entstehen stampfende Beats, die die Songs kräftig anschieben. Darüber liefert Sánchez virtuose Sololäufe. Durch Overdupping erklingen oft mehrere Gitarren, vereinzelt werden die Klänge auch elektronisch verfremdet. Bereits früher spielte das Duo interessante Versionen bekannten Rock-Songs ein (z.B. von Led Zeppelin oder Metallica), mit ihrer 19-minütigen Version des Pink-Floyds-Longsongs “Echoes” sorgen sie für eine gelungene Überraschung zum Abschluss des Top-Albums.
    Salvo

    Navarone
    Salvo (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    20.04.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Hier ist Potential vorhanden!

    Als Support-Act für ihre Landsleute von Golden Earring trat die holländische Band erstmals ins Rampenlicht. 2009 erschien eine erste EP, mit SALVO liegt nun das vierte Studio-Album vor. Das Quintett präsentiert einen gut hörbaren Mix aus Hard und Alternative Rock. Die zwei Gitarristen sorgen für dynamisch-krachende Riffs, die von einen soliden Rhythmusgruppe druckvoll angeschoben werden. Eindeutig im Mittelpunkt steht die variable und tolle Stimme von Merijen van Haren, Leadgitarrist Kees Lewiszong spielt prägnante Solos. Die Songs gelangen dabei durchaus nicht zu eindimensional, gehen oft gut ins Ohr und variieren auch mal die Dynamik. Dass die Soundpalette noch etwas gelungen ausgeweitet werden kann, zeigt das Piano in “Fire”. Die Band hat durchaus Potential.
    King Kobra II

    King Kobra II (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    20.04.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Wiederveröffentlichung II....

    Drum-Legende Carmine Appice, Jahrgang 1946, rief 1984 King Kobra ins Leben, die drei Alben einspielten, 1989 splitteten. 2010 schob Appice mit dem neuen Sänger Paul Shortino (Rough Cutt, Quiet Riot) sein Projekt wieder an. Die zwei hieraus resultierenden Studio-CDs werden nun wiederveröffentlicht. Das schlicht KING KOBRA betitelte Album erschien 2011. Der typische amerikanische Hard Rock, der massenkompatibel mit eingängigen AOR-Hooks, druckvollem Sound und flinken, prägnanten Gitarrensolos aufwartet, erinnert ab und an und Acts wie Van Halen, Aerosmith oder auch späte Whitesnake. Ein Plus ist der machtvolle Drumsound von Appice, auch die Power-Reibeisen-Stimme von Shortino haucht der Band neues Leben ein. Mit den Rock-Balladen “Cryin´ Turns To Rains” und “Fade Away”, Ronnie James Dio gewidmet, wird das etwas gleichförmige Tempo auch mal reduziert. 2013 legte das Quintett dann mit II, was eigentlich das fünfte Studio-Album war, noch etwas stärker nach. Von donnernden Heavy-Krachern wie “Hell On Wheels” über Rock-Balladen (“Take Me Back”) bis zum abwechslungsreichen siebenminütigen “The Crunch“ reicht die Soundpalette
    King Kobra

    King Kobra (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    20.04.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Wiederveröffentlichung....

    Drum-Legende Carmine Appice, Jahrgang 1946, rief 1984 King Kobra ins Leben, die drei Alben einspielten, 1989 splitteten. 2010 schob Appice mit dem neuen Sänger Paul Shortino (Rough Cutt, Quiet Riot) sein Projekt wieder an. Die zwei hieraus resultierenden Studio-CDs werden nun wiederveröffentlicht. Das schlicht KING KOBRA betitelte Album erschien 2011. Der typische amerikanische Hard Rock, der massenkompatibel mit eingängigen AOR-Hooks, druckvollem Sound und flinken, prägnanten Gitarrensolos aufwartet, erinnert ab und an und Acts wie Van Halen, Aerosmith oder auch späte Whitesnake. Ein Plus ist der machtvolle Drumsound von Appice, auch die Power-Reibeisen-Stimme von Shortino haucht der Band neues Leben ein. Mit den Rock-Balladen “Cryin´ Turns To Rains” und “Fade Away”, Ronnie James Dio gewidmet, wird das etwas gleichförmige Tempo auch mal reduziert. 2013 legte das Quintett dann mit II, was eigentlich das fünfte Studio-Album war, noch etwas stärker nach. Von donnernden Heavy-Krachern wie “Hell On Wheels” über Rock-Balladen (“Take Me Back”) bis zum abwechslungsreichen siebenminütigen “The Crunch“ reicht die Soundpalette
    One Night In Milan (Deluxe Edition)

    Quiet Riot
    One Night In Milan (Deluxe Edition) (CD)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    20.04.2019
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Faires Paket CD + DVD

    Die beflügelnde Live-Atmosphäre tut vielen Bands gut, da werden die oftmals etwas sterilen Studioeinspielungen druckvoller und schmutziger präsentiert. Der diese raue Ehrlichkeit liebende Heavy-Metal-Fan wird dies auch hier zu schätzen wissen. Das in den 80er-Jahren in den USA sehr erfolgreiche Quartett muss heute kleinere Brötchen backen, weiß ihre Fans aber durchaus noch zu packen, wie auch der beiliegenden DVD zu entnehmen ist.
    Stand Your Ground

    Julian Sas
    Stand Your Ground (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    20.04.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Für "blaue Stunden"....

    Der 48-Jährige holländische Blues-Rock-Gitarrist und Sänger legt sein zehntes Studio-Album vor. Der große Rory-Gallagher-Fan versteht es wie sein großes Vorbild tiefe Emotionen in passende Songs zu gießen, ob nun knackig zupackend oder sanft dahinschwebend. Mit Roland Bakker hat er dazu einen kongenialen Partner, der eine gefühlvolle Orgel oder wie in “These 18 Wheels” rollende Boogie-Piano-Läufe beisteuert. Im Mittelpunkt steht aber das finessenreiche Gitarrenspiel von Sas, der von sanften Blueslicks bis akzentuierten und virtuosen Läufen alles beherrscht, dabei aber den Härtegrad moderat lässt und stets songdienlich agiert. Diese Klasse erreicht seine Stimme zwar nicht ganz, doch ist Sas wiederum eine sehr hörenswerte CD für „blaue Stunden“ gelungen.
    Road Back To Ruin

    Road Back To Ruin (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    20.04.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Das macht Freude

    Auch mit ihrem fünften Album gehen die Norweger von Pristine ihren Weg konsequent weiter. Frontfrau und Songwriterin Heidi Solheim steht mit ihrer machtvollen Stimme, die von soulig-gefühlvoll bis rau-volltönend alle Register ziehen kann, im Zentrum. Ihre Band braucht sich durchaus nicht vor der skandinavischen Konkurrenz Blues Pills verstecken. Pristine überzeugen durch ihren wuchtigen Soundmix aus Classic Rock, Blues und Soul. Drei sanftere Songs sorgen für eine willkommene Abwechslung. Nicht zu unterschätzen sind die schwellende Hammond, sowie die knackigen Riffs und prägnanten Gitarrensolos. Kleine Psychedelic-Einsprengsel wie in “Blind Spot” (Zusammen mit dem kraftvollen Opener “Sinnerman” Anspieltipp) sorgen für 70er-Feeling – wiederum ein klasse Album!
    Wired For Madness

    Jordan Rudess
    Wired For Madness (CD)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    20.04.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Das ging schon besser....

    Der 62-Jährige Keyboard-Virtuose Jordan Rudess ist sehr rührig. Kurz nach der neuen Dream-Theater-CD legt er mit einem Solo-Album nach. Zwar haben seine Bandkollegen James LaBrie und John Petrucci kurze Gastauftritte, doch unterscheidet sich die Soloscheibe etwas von der Stammband. Haben diese den Härtegrad aktuell wieder angezogen und setzen auf kürzere Songs, eröffnet Rudess mit einem zweiteiligen Prog-Longsong um die 30 Minuten. Das Intro erinnert zwar an “Astonishing”, präsentiert dann aber einen breiten Stilmix, der von virtuosen Tastenläufen, raffinierten Drums (kein Wunder, hat er Marco Minnemann und Rod Morgenstein an Bord), kleinen Jazzparts, elektronischen Spielereien bis braven Rock-Pop-Songs und einem kleinen Blues-Rock-Schlenker mit Joe Bonamassa reicht. Nicht immer zwingend, doch sehr spannend, wobei ältere Solo-Scheiben, wie "Rhythm Of Time", wesentlich mehr überzeugen können (und ein begnadeter Sänger ist er halt auch nicht...)
    Streams

    Streams (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    28.03.2019
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Gelungene, schöne Fusion

    Der französische Gitarrist vietnamesischer Herkunft Nguyên Lê, 60, bewegt sich im Spannungsfeld von Jazz und World Music, ist Rockfans mit offenen Ohren aber auch durch seine Alben mit Musik von Jimi Hendrix oder Pink Floyd ein Begriff. Auf seinem neuen Album sorgt seine lyrische Elektrogitarre, immer wieder auch mit Electronics unterfüttert, sowie das luftige Vibraphon von Illya Amar für wunderbar offene und durchhörbare Sounds, die durch die bewegliche Rhythmusgruppe um Bassist Chris Jennings und Drummer John Hadfield kongenial gestützt werden. Und Lê kann durchaus auch heftig in die Saiten greifen! Musikkonzepte aus Asien und Afrika treffen auf die Spontanität und Offenheit des Jazz, dienen als Nährboden für die melodiösen Kompositionen und geschmackvollen Improvisationen. Auch komplexe Metren und Klänge anderer Kulturen werden so dargeboten, dass nichts aufgesetzt oder künstlich wirkt. Eine schöne Fusion!
    Mir

    Mir (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    28.03.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    ...macht Spaß....Camel-Fans sollten zugreifen....

    Das israelische Quartett Telegraph ließ sich für ihr Debutalbum von der Geschichte des sowjetischen Kosmonauten Krikaljow inspirieren, der in der Raumstation Mir festsaß, als die UdSSR kollabiert. Erst mit einem halben Jahr Verzögerung konnte er auf die Erde zurückkehren, aus der UdSSR war zwischenzeitlich Russland geworden. Mit kosmischen Funksprüchen wird das Album eröffnet, der Stil ist aber kein Space Rock. Die Band hat sich am 70er-Jahre-Prog orientiert, insbesondere am Sound von Camel. Der Retro-Prog bewegt sich somit in melodienseligen, eher ruhigeren Klangwelten. Klavier, E-Piano, Orgel und Retro-Moog bereiten die Basis für längere, geschmackvolle Gitarrensolos im Stile von Andy Latimer oder Floyds David Gilmour. Natürlich darf auch der Keyboarder seinen Soloreigen beitragen. Stimmung steht aber immer vor Virtuosität. Wenn dann Drummer Avi Barak auch noch Flöte spielt, kommen sie ihren Idolen Camel noch näher. Der Gesang ist zurückgenommen, oft mit Hall und Effekten verfremdet, die atmosphärischen Instrumentalmomente überwiegen. Auch ein Long-Song wie “Remote Control” mit seinen 15 Minuten langweilt nicht. Einen Personalstil vermisst man noch, doch das Album macht Spaß.
    Shimmer Into Nature

    Ed Wynne
    Shimmer Into Nature (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    28.03.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Ready to take off!

    Seit 1984 ist Multiinstrumentalist Ed Wynne mit seiner Psychedelic-Space-Rock-Band Ozric Tentacles unterwegs. Nun legt er sein erstes Solo-Album vor, welches er fast im Alleingang eingespielt hat. Er programmierte die Rhythmustracks und die sphärischen Synthesizersounds, griff zum Bass und veredelte mit seinen solistischen Gitarrenausflügen. Da er schon lange die einzige personelle Konstante bei seiner Stammband ist, verwundert es nicht, dass er auch als Solist die rein instrumentale Mischung aus Space Rock, Psychedelic, Trance und Dub zelebriert. Elektronische Klänge, ein treibender Rhythmus und flirrende Gitarrenläufe stehen in den acht- bis zehnminütigen Songs im Fokus. Ready to take off!
    Tales From Outer Space

    RPWL
    Tales From Outer Space (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    28.03.2019
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Erwartungen voll erfüllt!

    Yogi Lang und Kalle Wallner sind nicht nur seit Jahren mit ihrer Band RPWL in Deutschland in vorderster Art-Rock-Front zu finden, auch als Produzenten sind sie zwischenzeitlich sehr gefragt. So erscheint auf ihrem hauseigenen Label nun das neunte Studio-Album, welches, wie man dem Titel unschwer entnehmen kann, auch wieder einen thematischen Rahmen hat. Allerdings stehen die Titel alleine, ist es dieses Mal kein reines Konzeptalbum geworden. Doch versäumt es Lang nicht, auch hier kritische Themen anzusprechen. Musikalisch bewegt man sich wie gewohnt oft im Pink-Floyd-Midtempo-Bereich. Die Band versteht es wunderbare, durchaus eingängig-melodische Hooks zu komponieren, die Spannung dennoch hoch zu halten, ohne in Extreme zu verfallen. Wenn dann wie im ersten Song ab Minute 5:19 Manfred-Mann-Sounds wie auf SOLAR FIRE erklingen, freut sich der Prog-Fan sehr. Atmosphäre, Produktion, alles state-of-the-art!
    A Drop Of Light

    All Traps On Earth
    A Drop Of Light (CD)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    03.03.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Wow

    Für den anspruchsvollen Prog Fan Pficht!
    King Crimson, Gentle Giant, Änglagard, Canterbury....ein irrer Mix....reinhören!
    Ramagehead

    O.R.k.
    Ramagehead (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    22.02.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    "Supergroup"...songdienlich...doch mit vielen Feinheiten....

    King-Crimson-Drummer Pat Mastelotto und Bassist Colin Edwin (Porcupine Tree)? Das könnte auf eine Prog-Rock-Scheibe mit langen Songs, kniffligen Taktwechseln und virtuosen Solos hinweisen. Weitgefehlt, Mastermind von O.R.K. ist der italienische Sänger, Produzent, Keyboarder und Filmkomponist Lorenzo Esposito Fornasari. Vierter im Bunde ist der Gitarrist Carmelo Pipitone. Seit 2015 spielt das Quartett immer wieder zusammen, so dass nun auch bereits die dritte CD erscheint. Die Songs präsentieren einen interessanten Mix aus kräftigem Art-Pop-Rock, psychedelischen Ambient-Sounds, sanften akustischen Momenten, sowie atmosphärischen Soundtrack-Grundierungen. Mit seiner variablen Stimme steht Fornasari im Mittelpunkt, bei der Single “Black Blooms” unterstützt von Serj Tankian. Statt frickeligem Prog werden gelungene Midtempo-Songs geboten, die immer wieder mit kleinen Feinheiten aufhorchen lassen.
    Mother

    Mother (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    22.02.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Es müssen nicht nur die gehypten Greetas sein....

    Eine Truppe aus Australien, deren Sänger Rusty heißt, was fällt dem Musikfan dazu ein? Sicherlich recht schnell Bands wie Rose Tattoo oder AC/DC, also Musiker die sich einem kraftvollen, auf Blues basierenden, Hard Rock ohne Schnörkel und Firlefanz verschrieben haben. Jedoch ist das Quintett kein Newcomer, seit 15 Jahren touren sie unermüdlich, supporten große Namen, veröffentlichten diverse Tonträger. Nun liegt ihr viertes Studio-Album vor. Wer auf klassischen Hard Rock steht, mächtig schiebende Rhythmusgruppe, kurze, effektive Gitarrenleads über rifflastiger Rhythmusgitarre, das alles in mitreißenden Songs, die in rund vier Minuten auf den Punkt kommen, der ist hier bestens bedient! In zwei längeren Tracks über sechs Minuten wird das Energielevel gekonnt variiert. Klasse!
    Superkarma

    Superkarma (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    22.02.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Lässig...

    Seit 2016 ist der Gitarrist und Lapsteel-Spezialist Jan Lindqvist bei der Krautrocklegende Guru Guru an Bord. Nun legt der versierte Slide-Gitarrist sein erstes Solo-Album vor. Alle elf Songs stammen aus seiner Feder, er präsentiert sich hier auch als Sänger. Als Begleiter hat er Wolfy Ziegler am elastisch-pumpenden Bass, sowie den Drummer Armin Rühl (Herbert Grönemeyer Band), welcher für eine solide-unaufdringliche Rhythmik sorgt, dabei. Wer nun „Soundabenteuer zwischen mystisch und hysterisch“, ein Mix aus Kraut, Jazz, Psychedelic und World Music, wie beim letzten Guru Guru Album ROTATE! (GoodTimes 3/2018) erwartet, liegt falsch. Lindqvist bewegt sich in geordneten musikalischen Bahnen, die Tracks grooven lässig, lassen aber auf Dauer etwas Abwechslung vermissen. Als Sänger ist Lindqvist nur Mittelmaß, sein Gitarrenspiel ist allerdings exquisit. Er verfällt dabei jedoch nicht in pure Virtuosität, sondern gefällt durch Melodik und wunderbare Sounds.
    Rehab Doll (Deluxe)

    Green River
    Rehab Doll (Deluxe) (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    22.02.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Auch historisch sehr interessant....II

    Die 1984 in Seattle gegründete Band wird als eine der ersten Grunge-Bands angesehen. Ihrer Mixtur aus Punk, Garage Rock und Heavy Metal war allerdings nie der große Erfolg beschienen, wie ihn später Pearl Jam oder Soundgarden einfahren sollten. Auch gab es bezüglich der musikalischen Ausrichtung immer wieder Probleme, da Gründungsmitglied und Sänger Mark Arm einfachen Punk bevorzugte, während die später dazu gestoßenen Musiker mehr in Richtung komplexeren Rocks tendierten. Dies lässt sich auch gut an der Wiederauflage der 1986er-EP DRY AS A BONE, welches noch mit einfachen Mitteln rau produziert wurde, sowie des 1987 in einem modernen 24-Spuren-Studio eingespielten Albums REHAB DOLL nachhören. Die Differenzen waren unüberwindlich, Green River lösten sich Ende 1987 auf, die Musiker tauchten später bei wichtigen Grunge-Bands wie Mudhoney oder Mother Love wieder auf. Mark Arm bemängelte später auch den „Ausverkauf des Grunge“. Ein interessantes Zeitdokument, um viele Bonustracks ergänzt.
    Dry As A Bone (Deluxe-Edition)

    Green River
    Dry As A Bone (Deluxe-Edition) (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    22.02.2019
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Auch historisch sehr interessant....

    Die 1984 in Seattle gegründete Band wird als eine der ersten Grunge-Bands angesehen. Ihrer Mixtur aus Punk, Garage Rock und Heavy Metal war allerdings nie der große Erfolg beschienen, wie ihn später Pearl Jam oder Soundgarden einfahren sollten. Auch gab es bezüglich der musikalischen Ausrichtung immer wieder Probleme, da Gründungsmitglied und Sänger Mark Arm einfachen Punk bevorzugte, während die später dazu gestoßenen Musiker mehr in Richtung komplexeren Rocks tendierten. Dies lässt sich auch gut an der Wiederauflage der 1986er-EP DRY AS A BONE, welches noch mit einfachen Mitteln rau produziert wurde, sowie des 1987 in einem modernen 24-Spuren-Studio eingespielten Albums REHAB DOLL nachhören. Die Differenzen waren unüberwindlich, Green River lösten sich Ende 1987 auf, die Musiker tauchten später bei wichtigen Grunge-Bands wie Mudhoney oder Mother Love wieder auf. Mark Arm bemängelte später auch den „Ausverkauf des Grunge“. Ein interessantes Zeitdokument, um viele Bonustracks ergänzt.
    Sunshine Rock

    Bob Mould
    Sunshine Rock (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    22.02.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Ein sowohl eingängiges wie tiefgehendes Album.

    Seit seinem Mitwirken bei Hüsker Dü (1978 – 1988) genießt der 58-jährige Sänger und Gitarrist Bob Mould in der Alternative-Rock-Szene quasi Kultstatus. Auch mit seiner Band Sugar, die von 1992 bis 1995 Bestand hatte, erhielt Mould große Anerkennung. Seit dieser Zeit veröffentlicht er in lockerer Folge immer wieder Solo-Alben, interessierte sich auch für elektronische Einflüsse. Mould, der seit längerer Zeit in Berlin lebt, hat das Vertrauen in die Menschheit verloren, dazu musste er den Tod seiner Eltern verarbeiten. In diesem Kontext überrascht der dem Album den Titel gebende Opener. Ein optimistisch-strahlender Song, der Hoffnung ausstrahlt. Natürlich ist aber nicht alles wie es scheint. So kommen auch die bekannt düsteren Seiten ans Tageslicht und die Texte sprechen Bände. Überraschend das Shocking-Blue-Cover “Send Me A Postcard”. Ein sowohl eingängiges wie tiefgehendes Album.
    Resist

    Resist (CD)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    22.02.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Große Gesten...

    Die 1996 von Sängerin Sharon den Adel und Gitarrist Robert Westerholt gegründete Symphonic-Metal-Band Within Temptation zählt zu den erfolgreichsten niederländischen Bands. Nach dem Album Hydra (2014) fiel die Band in eine Schaffenskrise. Man war mit ihrem Mix aus klassischen Metal-Riffs und Sinfonieorchester an Grenzen gestoßen. Nun hat man sich wieder zusammengerauft, am Sound gefeilt und vier Jahre später mit RESIST ein neues Album eingespielt. Thematisch wird zum Widerstand gegen Regierungen und Konzerne aufgerufen, die die individuelle Freiheit untergraben. Passend hierzu klingt die Gruppe direkter und härter, fette Bässe und futuristische Sounds erklingen, anderseits aber auch poppig-eingängige Hooks. Auf bombastische Keyboardklänge muss aber nicht verzichtet werden, auch Oper-Chöre trifft man noch vereinzelt. Durch die Gäste Anders Fridèn von In Flames und Jacoby Shaddix (Papa Roach) kommen weitere Farben ins Spiel.
    Screaming Murder Death From Above: Live in Aalborg

    Raven
    Screaming Murder Death From Above: Live in Aalborg (CD)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    22.02.2019
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Purer rauer Metal für Fans.

    Das 1974 in England von den Gallagher-Brüder John (voc, b) und Mark (g) gegründete Trio Raven schaffte im Zug der NWOBHM 1981 und der ersten LP ROCK UNTIL YOU DROP, welche immerhin auf Position 63 der UK-Charts kletterte, ihren Durchbruch. In den USA tourten sie mit den damals noch relativ unbekannten Metallica, schafften aber im Gegensatz zu den künftigen Metal-Heroes nie den ganz großen Durchbruch. Im dänischen Aalburg wurde ohne Wissen der Band im November 2017 ein Konzert mitgeschnitten. Dadurch war die Truppe ganz gelassen, spielte entfesselt auf, das dankbare Publikum sorgte für eine tolle Atmosphäre. Auch der neue Drummer Mike Heller sorgte für einen kräftigen Energieschub. Somit liegt nun ein neues energetisches Live-Album des Trios vor, welches quer durch die Bandhistorie führt, purer rauer Metal für Fans.
    Reason To Stay

    Reason To Stay (CD)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    22.02.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Laid Back...aus deutschen Landen

    Der 61-jährige Gitarrist und Sänger aus Oberfranken, welcher seit ein paar Jahren in Bietigheim im Schwabenland lebt, nennt als Lieblingskünstler Namen wie Steely Dan, Josè Feliciano oder John Mayer, ist auch den Eagles oder Doobie Brothers nicht abgeneigt. Somit pflegt er einen angenehmen, sauber-exakten Sound, der lässig groovt. Dabei greift er neben der E-Gitarre immer wieder auch zur akustischen Klampfe, soliert über perlenden E-Piano-Sounds und luftigen Percussions-Teppichen. Für Abwechslung sorgen gepflegte Saxofon- oder Harmonica-Solos. Der Latino-Pop mit wohldosierten Einflüssen aus Soul und Funk geht gefällig ins Ohr, allerdings wünscht man sich über die Dauer der Spielzeit dann doch etwas musikalische Widerhaken. Laid Back, zum Entspannen.
    Unbelievable

    Rosy Vista
    Unbelievable (CD)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    22.02.2019
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Kurzweilig....

    Sängerin und Gitarristin Anca Graterol fiel im letzten Jahr auf der Platte A LINE TO CROSS des Projektes Ignore The Sign (s. GT 2/2018) ihres Gatten Ossy Pfeiffer mit rauchig-souliger Stimme auf. Nun hat sich die aus Rumänien stammende Hannoveranerin an ihre von 1984 bis 1989 existierende Band Rosy Vista, die als erste Frauen-Hardrock-Formation Deutschlands gilt, erinnert. Zusammen mit den Originalmitgliedern Andrea Schwarz (voc) und Marina Hlubek (dr), sowie dem Neuzugang Angela Mann am Bass lässt Graterol den straighten Hard Rock unverwässert von zeitgemäßen Einflüssen wieder auferstehen. Die zwölf Songs setzen sich aus sechs Neukompositionen, den fünf Neueinspielungen der 1985er EP, sowie des Steppenwolf Klassikers “Born To Be Wild” zusammen. Interessant ist “Hopatina”, eine verrockte Fassung eines durch eine Bauchtanzmelodie entstandenen Songs, mit dem Graterol in den 70er-Jahren einen Hit in Rumänien hatte. Eine kurzweilige Rock-Scheibe, nicht mehr, doch auch nicht weniger.
    376 bis 400 von 744 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
    16
    17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt