Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von JohnnyBM bei jpc.de

    JohnnyBM Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 27. August 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 1268
    408 Rezensionen
    8 Classic Albums 8 Classic Albums (CD)
    31.10.2014
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein Boxset, das seinen Preis absolut wert ist!

    Dieses Album bietet 105 Musiktitel aus den Jahren 1956 bis 1958 mit einer Laufzeit von 4 Stunden und 40 Minuten.

    Im Einzelnen finden wir aus 1956 die Alben „Pat Boone“ und „Howdy“ sowie zwei Singletitel, aus 1957 die Alben „Pat“ und „Hyms We Love“, „Pat‘s Great Hits“, „Sings Irving Berlin“ sowie „April Love“ mit Shirley Jones sowie einen Singletitel und aus 1958 das Album „Star Dust“.

    Fast ausnahmslos handelt es sich um Gesangsaufnahmen mit Pat Boone. Auf CD 4 befinden sich sieben Instrumentalaufnahmen wie z. B. zwei von „April Love“ sowie ein von Shirley Jones gesungener Titel „Give Me A Gentle Girl“. Der Klang der Musik ist (trotz des geringen Preises) gut. Nichtsdestotrotz finden wir gerade einmal eine nur mit Brille lesbare magere Diskographie auf der Rückseite der aus Plastik bestehenden CD-Hülle.

    Dieses Album eignet sich besonders für all die Pat Boone-Fans bzw. für die Interessenten der Musik der 50iger Jahre, die ausschließlich die Musik hören wollen, und die keinerlei Wert auf Informationen etc. rund um die CDs bzw. Pat Boone legen. Auch als Hintergrundgrundmusik zu einem schönen Essen bzw. einem schönen Abend ist dieses Boxset ein lohnenswerter Kauf. Schließlich ist nicht jeder bereit oder willens Repräsentationsboxsets wie die von Bear Family Records zu kaufen, bei denen dann neben einem optimalen Klang aber auch hervorragende, aber oft nur englisch sprachige „Bücher“ beigefügt sind. Demgegenüber enthält das hier rezensierte Album leider keine Informationen, allerdings einen durchaus gut bearbeiteten Klang.

    Alles in Allem hat dieses Boxset seine vier Sterne voll verdient.
    The Beatles Stereo Boxset The Beatles Stereo Boxset (CD)
    29.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Die Beatles Box in Stereo!

    Die erste Veröffentlichung der Beatles CDs war zumindest bezüglich der Klagqualität der ersten vier CDs eine absolute Enttäuschung. Jahr für Jahr haben wir auf eine remasterte Neuveröffentlichung dieser vier Alben gewartet.

    Und so kam dann schließlich doch noch nach zig Jahren eine remasterte Ausgabe des Kataloges heraus und hiermit die "Stereo-Box".

    Positiv an der Box ist zunächst einmal der Klanggewinn bei den einzelnen Alben, dabei beziehe ich mich hauptsächlich auf die vier ersten Alben "A Hard Day's Night", "Beatles For Sale", "Please, Please Me" und "With The Beatles". Hinzu kommt, dass die "neuen" Pappkartons, in denen die CDs untergebracht sind, graphisch wesentlich schöner gestaltet sind und aussehen, als die alten "Plastikhüllen". Außerdem sind die Beihefte der remasterten Ausgabe umfangreicher und ansprechender ausgefallen.

    Die beigefügten "Documents" haben wahrscheinlich nicht nur mich nicht in Jubelströme ausbrechen lassen.

    Alles in Allem stand auch ich vor der Frage: Kaufen oder nur die vier ersten Alben auswechseln? Letztlich habe ich mich für die Option "Kaufen" entschieden. Und da es noch nie billig war, Beatles-Fan zu sein, passte auch die Preisgestaltung der Box bzw. der einzelnen CDs in dieses Schema.

    Aber warum aufregen. Es sind ja noch die "Beatles Box in Mono" und die "neuen" LPs natürlich auch getrennt in Mono und Stereo herausgekommen!

    Irgendwo wird letztlich jeder Interessent seine Prioritäten setzen (müssen).

    In Anbetracht des letztlich doch unverhältnismäßig hohen Preises Gesamtbewertung nur drei Sterne.
    The Golden Age Of American Popular Music The Golden Age Of American Popular Music (CD)
    29.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Hard-to-get Hot 100 Hits aus 1956 - 1965

    28 "Hard-to-get 100 Hits" aus den Jahren 1956 bis 1965 mit einer Laufzeit von diesmal 70 (!) Minuten enthält dieses Album. Aufnahmen, die zu den amerikanischen 100 Hits in diesen Jahren gehörten. Interpreten, die wir abgesehen von Bobby Darin mit „Things“ nicht in den seltensten Fällen kennen. Darunter sind Aufnahmen wie „Moonlight Swim“ mit Tony Perkins, „In The Misty Moonlight“ mit Jerry Wallace, diesen Titel nahm auch Dean Martin auf, „Tower of Strength“ mti Gene McDaniels und „The End“ von Earl Grant aus 1958.

    Nicht unbedingt alle Titel gefallen mir 100 prozentig, allerdings sind sie alle Aufnahmen zumindest hörenswert und gut. Auch hier ist "ACE" wieder eine hochwertige und gute Zusammenstellung gelungen.

    Klangtechnisch ist das Album von "Ace" gut aufbereitet worden. Das sehr gut gestaltete Beiheft umfasst 16 Seiten und enthält Fotos und englisch sprachige Informationen zu den einzelnen Aufnahmen und ihren Interpreten.

    Gesamtbewertung: Volle vier Sterne. Wer gerne melodiöse Musik abseits von Rock and Roll, Country- und Soul-Musik hört, für den ist dieses Album einfach richtig.
    Gallery Gallery (CD)
    29.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Bert Kaempfert in 1974

    Diese CD mit ihren 12 Titeln und einer Laufzeit von 38 Minuten ist Teil einer Serie von 36 CDs, die die originalen Alben von Bert Kaempferts in remasterter Form wieder auf den Markt brachte. Sämtliche Alben dieser Serie zeichnen sich durch einen sehr guten Klang aus, die "Pappeinbände" sind in der Regel graphisch sehr geschmackvoll gestaltet und weisen auf der Deckelinnenseite Angaben zu den Mitgliedern des Bert Kaempfert Orchesters auf und auf der Rückseite die Diskographie. Fast allen Alben ist gemeinsam, dass es außer der Diskographie mit den Angaben zu den Orchestermitgliedern keine weiteren Informationen gibt. Abweichend hiervon enthält dieses Album keine Angaben zu den Orchestermitgliedern auf der Innenseite, sondern "Liner Notes" von Milt Gabler.

    Nicht zum Veröffentlichungsprogramm dieser Serie gehören die Konzerte von Bert Kaempfert sowie die "gesungenen" Aufnahmen von z. B. "Strangers In The Night" von Frank Sinatra (siehe Doppel-CD "Die Bert Kaempfert Story - A Musical Biographie". Somit können Sie mit Fug und Recht beim Erwerb dieser Serie sicher sein, dass sie den größten Teil des instrumentalen Repertoirs von Bert Kaempfert haben.

    Zu den bekanntesten Titeln dieser CD gehört sicher "The Entertainer". Zu den Titeln, die mir am besten gefallen "Look Me Up In New York Town", "When Billie Sang This Song", "Prisoner Of Love" und "The Continental". Zwar gehört dieses Album nicht zu den stärksten von Bert Kaempfert, ist jedoch trotzdem gut und empehlenswert.

    "Easy Listening Fans" und (nicht nur) Bert Kaempfert Fans werden an diesem Album mit Sicherheit ihre Freude haben.

    Gesamtbewertung: Volle vier Sterne.



    6 Plus 6 (Re-Release) 6 Plus 6 (Re-Release) (CD)
    29.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Bert Kaempfert in 1972

    Dieses in 1972 produzierte Album enthält 12 Aufnahmen mit einer Laufzeit von 37 Minuten.
    Der bekannteste Titel des Albums sind „My Way“ und „A Song For Satch“. Darüber hinaus sind aber auch die Aufnahmen wie "Never My Love", "Dino’s Melody" und "Tom’s Tune einfach Klasse und sie begeistern mich auch heute nach Jahrzehnten noch.

    Das Album ist Teil einer Serie von 36 CDs, die die originalen Alben von Bert Kaempferts in remasterter Form wieder auf den Markt bringt. So haben wir die Möglichkeit, die meisten der Alben von Bert Kaempfert ohne Doppelungen zu erwerben.

    Die Alben dieser Serie zeichnen sich durch einen sehr guten Klang aus, die "Pappeinbände" sind in der Regel graphisch sehr geschmackvoll gestaltet und weisen in der Regel auf der Deckelinnenseite Angaben zu den Mitgliedern des Bert Kaempfert Orchesters auf und auf der Rückseite die Diskographie sowie Angaben üpber die Mitglieder des Orchesters. Bei dem hier rezensierten Album hat man vermutlich die Angaben der damaligen LP auf als Information aufgenommen. Die Freude hierüber trübt sich allerdings etwas, wenn man bedenkt, dass man diese Angaben nur mit einer sehr guten Brille oder aber im wahrsten Sinne des Wortes nur mit einer Lupe lesen kann.

    Nicht zum Veröffentlichungsprogramm dieser Serie gehören die Konzerte von Bert Kaempfert sowie die "gesungenen" Aufnahmen von z. B. "Strangers In The Night" von Frank Sinatra. Diese Aufnahmen finden sich in der hervorragenden Doppel-CD "Die Bert Kaempfert Story - A Musical Biographie". Außerdem fehlt bei der Serie das Album "The Wonderland Of Bert Kaempfert".

    Beim Erwerb von Alben dieser Serie kann man somit sicher sein, dass man den größten Teil des instrumentalen Repertoirs von Bert Kaempfert in einer attraktiven Aufmachung hat.

    Als Gesamtergebnis für dieses Album sind aus meiner Sicht vier Sterne angemessen.
    The Complete Studio Albums Collection The Complete Studio Albums Collection (CD)
    28.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Gute 8 Stunden Musik von Leonard Coehn!

    8 Stunden und 15 Minuten hervorragende Studiomusik mit Leonard Cohen bieten die 11 Alben dieser Collection. Obwohl auch ich die meisten "alten" CDs habe, habe ich mir in Anbetracht des erwarteten (und auch eingetretenen) Klanggewinns diese Collection erworben und bin nicht enttäuscht worden. Natürlich gibt es keine Bonustitel und keine Liveaufnahmen, aber die wurden bei der Produktbeschreibung auch nicht offeriert.

    Das 24 seitige Beiheft enthält zwar ausführlichere Informationen zu den einzelnen Alben, allerdings nicht wie bei den LPs und CDs von Leonard Cohen sonst üblich ist, die Liedtexte, was zwar sehr bedauerlich ist, allerdings in Anbetracht des Preises durchaus verschmerzt werden kann, zumal die meisten "Fans" ohnehin viele bis alle Alben mit den Texten haben dürften. Nichtsdestotrotz ist dies das Album, das man auch all denen empfehlen kann, die von Leonard Cohen noch "Nichts" haben.

    Insgesamt als Gesamtbewertung alle fünf möglichen Sterne und eine große Kaufempfehlung.
    Popular Problems (180g) Leonard Cohen
    Popular Problems (180g) (LP)
    26.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5
    Pressqualität:
    4 von 5

    80 Jahre und Gott sei Dank noch kein bisschen leise!

    Manche Platte / CD muss man schon mehr als einmal in Ruhe hören können, um zu einer Bewertung / einer Beurteilung zu kommen, besonders wenn diese doch sehr konträr beurteilt wird.

    Immerhin vier von neun Rezensenten, die dieses Werk mit 5 Sternen beurteilten, "machten sich die Mühe" einen Text hierzu niederzuschreiben. Elf Rezensenten kamen zu einer Bewertung mit 2 Sternen ohne ein Wort zu verlieren. Schade! Eine solche Rezension ohne textliche Erläuterung ist für mich jedenfalls weitgehend wertlos.

    An meinen Worten mögen Sie erkennen, dass auch mein Urteil in Richtung fünf und nicht in Richtung zwei Sternen geht.

    Ich hörte dieses Albuman und war nach den 35 Minuten, die dieses Album dauert, perplex, dass die 35 Minuten, die dieses Album mit seinen neun Titeln dauert, schon vorbei waren.

    In Anlehnung an den Titel "The Street" konnte ich nur feststellen "The Album (party) is over and I landed on my feet!"

    Es ist aus meiner Sicht ein absolut beeindruckendes Werk, sei es der Gesangs-/Wortbeitrag von Leonard Cohen, sei es die spartanische musikalische Untermalung, seien es die BegleitsängerInnen. Dass Leonard Cohens Stimme nicht mehr (ganz) so klingt, wie vor Jahrzehnten, wen stört dies. Sowohl die Stimmen von Johnny Cash und anderer Künstler, als die die Stimmen der Menschen aus meiner Umgebung haben sich im Laufe der Jahrzehnte verändert. Wäre es nicht traurig, wenn sich nicht auch die Künstler und ihre Kunstwerke weiter entwickeln?
    Auf jeden Fall hat sich auch Leonard Cohen entwickelt und sein Werk von heute ist ein hervorragendes Werk, dass einfach beeindruckend ist!

    Wie immer bei Leonard Cohens Alben, enthält auch die LP auf der Hülle die Liedtexte. Kurze Angaben zu den einzelnen Mitwirkenden sind ebenfalls beigefügt. Die Hülle könnte geringfügig größere Ausmaße haben, damit die LP besser zu entnehmen ist. Die LP als solche ist plan und sehr gut.

    Als abschließende Bewertung von mir: Fünf Sterne.
    Ein Kommentar
    Anonym
    16.01.2016

    Zustimmung

    Bis auf die Pressqualität vollste Zustimmung. Mein Exemplar wartet jedoch noch auf den Backofen. Dann wird aus einer Schüssel hoffentlich ein abspielbares Exemplar.
    The World We Knew (Re-Release) The World We Knew (Re-Release) (CD)
    25.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Bert Kaempfert, wie wir ihn lieben!

    Dieses Album ist Teil einer Serie von 36 CDs, die die originalen Alben von Bert Kaempferts in remasterter Form wieder auf den Markt bringt. So haben wir die Möglichkeit, die meisten der Alben von Bert Kaempfert ohne Doppelungen zu erwerben.

    Die Alben dieser Serie zeichnen sich durch einen hervorragenden Klang aus, die "Pappeinbände" sind in der Regel graphisch sehr geschmackvoll gestaltet und weisen auf der Deckelinnenseite Angaben zu den Mitgliedern des Bert Kaempfert Orchesters auf und auf der Rückseite die Diskographie. Fast allen Alben ist gemeinsam, dass sie außer der Diskographie mit den Angaben zu den Orchestermitgliedern keine weiteren Informationen enthalten. Nicht zum Veröffentlichungsprogramm dieser Serie gehören die Konzerte von Bert Kaempfert sowie die "gesungenen" Aufnahmen von z. B. "Strangers In The Night" von Frank Sinatra. Diese Aufnahmen finden sich in der hervorragenden Doppel-CD "Die Bert Kaempfert Story - A Musical Biographie". Außerdem fehlt bei der Serie das Album "The Wonderland Of Bert Kaempfert".

    Beim Erwerb von Alben dieser Serie kann man somit sicher sein, dass man den größten Teil des instrumentalen Repertoirs von Bert Kaempfert in einer attraktiven Aufmachung hat.

    Bei diesem Album aus 1967 mit seinen 11 Aufnahmen vergeht die Laufzeit von gerade einmal 35 Minuten wie im Fluge.

    Eingeleitet wird das Album mit "The World We Knew" gefolgt von "Rain" sowie Titeln wie dem bekannten und hervorragenden "You Are My Sunshin" und dem Titel "Lover". Nichtsdestotrotz sind sämtliche Titel, einschließlich der nicht namentlich erwähnten, absolut hörenswert. Insgesamt machen die elf Aufnahmen auch dieses Album zu einem Bert Kaempfert Album, das mich auch heute nach Jahrzehnten noch liebe.

    Auch der Klang ist - wie bei den anderen dieser Neuauflage auch - einfach sehr gut. Die graphische Gestaltung des Einbandes ist auch bei dieser CD sehr ansprechend und liebevoll. Allerdings hätte ich mir doch gewünscht, dass dem Album einige Seiten Informationen beigefügt worden wären.

    Alles in Allem vier oder fünf Sterne Gesamtbewertung. Entscheiden Sie selbst!
    Love That Bert Kaempfert (Re-Release) Love That Bert Kaempfert (Re-Release) (CD)
    25.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Bert Kaempfert wie wir ihn lieben

    Dieses Album ist Teil einer Serie von 36 CDs, die die originalen Alben von Bert Kaempferts in remasterter Form wieder auf den Markt bringt. So haben wir die Möglichkeit, die meisten der Alben von Bert Kaempfert ohne Doppelungen zu erwerben.

    Die Alben dieser Serie zeichnen sich durch einen hervorragenden Klang aus, die "Pappeinbände" sind in der Regel graphisch sehr geschmackvoll gestaltet und weisen auf der Deckelinnenseite Angaben zu den Mitgliedern des Bert Kaempfert Orchesters auf und auf der Rückseite die Diskographie. Fast allen Alben ist gemeinsam, dass sie außer der Diskographie mit den Angaben zu den Orchestermitgliedern keine weiteren Informationen enthalten. Nicht zum Veröffentlichungsprogramm dieser Serie gehören die Konzerte von Bert Kaempfert sowie die "gesungenen" Aufnahmen von z. B. "Strangers In The Night" von Frank Sinatra. Diese Aufnahmen finden sich in der hervorragenden Doppel-CD "Die Bert Kaempfert Story - A Musical Biographie". Außerdem fehlt bei der Serie das Album "The Wonderland Of Bert Kaempfert".

    Beim Erwerb von Alben dieser Serie kann man somit sicher sein, dass man den größten Teil des instrumentalen Repertoirs von Bert Kaempfert in einer attraktiven Aufmachung hat.

    Bei diesem Album aus 1968 mit seinen 11 Aufnahmen vergeht die Laufzeit von gerade einmal 35 Minuten wie im Fluge.

    Eingeleitet wird das Album mit "Caravan" gefolgt von "Lonely Is The Name" sowie "Again". Höhepunkt aus meiner Sicht ist der Titel "The Last Waltz". Aber auch die anderen Titel sind absolut hörenswert.

    Sämtliche Titel, einschließlich der nicht namentlich erwähnten, sind absolut hörenswert. Insgesamt machen die zwölf Aufnahmen auch dieses Album zu einem Bert Kaempfert Album, das mich auch heute nach Jahrzehnten noch begeistert.

    Auch der Klang ist - wie bei den anderen dieser Neuauflage auch - einfach sehr gut. Die graphische Gestaltung des Einbandes ist auch bei dieser CD sehr ansprechend und liebevoll. Allerdings hätte ich mir doch gewünscht, dass dem Album einige Seiten Informationen beigefügt worden wären.

    Alles in Allem fünf Sterne Gesamtbewertung.
    My Way Of Life (Re-Release) My Way Of Life (Re-Release) (CD)
    25.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Auch dieses Album ist einfach eine Perle!

    Dieses Album ist Teil einer Serie von 36 CDs, die die originalen Alben von Bert Kaempferts in remasterter Form wieder auf den Markt bringt. So haben wir die Möglichkeit, die meisten der Alben von Bert Kaempfert ohne Doppelungen zu erwerben.

    Die Alben dieser Serie zeichnen sich durch einen hervorragenden Klang aus, die "Pappeinbände" sind in der Regel graphisch sehr geschmackvoll gestaltet und weisen auf der Deckelinnenseite Angaben zu den Mitgliedern des Bert Kaempfert Orchesters auf und auf der Rückseite die Diskographie. Fast allen Alben ist gemeinsam, dass sie außer der Diskographie mit den Angaben zu den Orchestermitgliedern keine weiteren Informationen enthalten. Nicht zum Veröffentlichungsprogramm dieser Serie gehören die Konzerte von Bert Kaempfert sowie die "gesungenen" Aufnahmen von z. B. "Strangers In The Night" von Frank Sinatra. Diese Aufnahmen finden sich in der hervorragenden Doppel-CD "Die Bert Kaempfert Story - A Musical Biographie". Außerdem fehlt bei der Serie das Album "The Wonderland Of Bert Kaempfert".

    Beim Erwerb von Alben dieser Serie kann man somit sicher sein, dass man den größten Teil des instrumentalen Repertoirs von Bert Kaempfert in einer attraktiven Aufmachung hat.

    Bei diesem Album aus 1969 mit seinen 12 Aufnahmen vergeht die Laufzeit von gerade einmal 37 Minuten wie im Fluge.

    Eingeleitet wird es von "My Way Of Life", dem folgen unter anderem "Mr. Sandman" dieser Titel wurde in den 1950iger Jahren von den Four Aces und den Chordettes als Gesangsversion bekannt, "Welcome To My Heart", das auch als sehr gute Gesangsversion von Dean Martin existiert, "Memories Of Mexico" und weiss von Beginn an auch mich zu begeistern.

    Sämtliche Titel, einschließlich der nicht namentlich erwähnten, sind absolut hörenswert. Insgesamt machen die zwölf Aufnahmen auch dieses Album zu einem Bert Kaempfert Album, das mich auchauch heute nach Jahrzehnten noch liebe.

    Auch der Klang ist - wie bei den anderen dieser Neuauflage auch - einfach sehr gut. Die graphische Gestaltung des Einbandes ist auch bei dieser CD sehr ansprechend und liebevoll. Allerdings hätte ich mir doch gewünscht, dass dem Album einige Seiten Informationen beigefügt worden wären.

    Alles in Allem fünf Sterne Gesamtbewertung.
    One Lonely Night (Re-Release) One Lonely Night (Re-Release) (CD)
    25.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Bert Kämpfert wie wir ihn lieben

    DDieses Album ist Teil einer Serie von 36 CDs, die die originalen Alben von Bert Kaempferts in remasterter Form wieder auf den Markt bringt. So haben wir die Möglichkeit, die meisten der Alben von Bert Kaempfert ohne Doppelungen zu erwerben.

    Die Alben dieser Serie zeichnen sich durch einen hervorragenden Klang aus, die "Pappeinbände" sind in der Regel graphisch sehr geschmackvoll gestaltet und weisen auf der Deckelinnenseite Angaben zu den Mitgliedern des Bert Kaempfert Orchesters auf und auf der Rückseite die Diskographie. Fast allen Alben ist gemeinsam, dass sie außer der Diskographie mit den Angaben zu den Orchestermitgliedern keine weiteren Informationen enthalten. Nicht zum Veröffentlichungsprogramm dieser Serie gehören die Konzerte von Bert Kaempfert sowie die "gesungenen" Aufnahmen von z. B. "Strangers In The Night" von Frank Sinatra. Diese Aufnahmen finden sich in der hervorragenden Doppel-CD "Die Bert Kaempfert Story - A Musical Biographie". Außerdem fehlt bei der Serie das Album "The Wonderland Of Bert Kaempfert".

    Beim Erwerb von Alben dieser Serie kann man somit sicher sein, dass man den größten Teil des instrumentalen Repertoirs von Bert Kaempfert in einer attraktiven Aufmachung hat.

    Bei diesem Album aus 1969 mit seinen 11 Aufnahmen vergeht die Laufzeit von gerade einmal 35 Minuten wie im Fluge. Der bekannteste Titel dieses Albums ist "This Guy's In Love With You" ist trotzdem sie hier von Bert Kaempfert und nicht von Herb Alpert vorgetragen wird, ebenfalls sehr sehr gut. Der Klang ist trotz des Alters der Aufnahmen von fast 45 Jahren, in dieser remasterten Fassung sehr gut. "One Lonely Night", "I May Be Wrong", "Petula", "This Guy's In Love With You ", "The Maltese Melody" und auch die anderen Titel dieser CD kann man in einem Durchhören!

    Insgesamt machen die zwölf Aufnahmen auch dieses Album zu einem Bert Kaempfert Album, das mich auchauch heute nach Jahrzehnten noch liebe.

    Auch der Klang ist - wie bei den anderen dieser Neuauflage auch - einfach sehr gut. Die graphische Gestaltung des Einbandes ist auch bei dieser CD sehr ansprechend und liebevoll. Allerdings hätte ich mir doch gewünscht, dass dem Album einige Seiten Informationen beigefügt worden wären.

    Als Gesamtbewertung schwanke ich letztlich zwischen vier oder fünf Sternen- Entscheiden Sie selbst!
    Strangers In The Night Strangers In The Night (CD)
    24.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Strangers In The Night und andere hervorragende Titel

    Dieses Album mit seinen 12 Titeln ist Teil einer Serie von 36 CDs, die die originalen Alben von Bert Kaempferts in remasterter Form wieder auf den Markt bringt. So haben wir die Möglichkeit, die meisten der Alben von Bert Kaempfert ohne Doppelungen zu erwerben.

    Die Alben dieser Serie zeichnen sich durch einen hervorragenden Klang aus, die "Pappeinbände" sind in der Regel graphisch sehr geschmackvoll gestaltet und weisen auf der Deckelinnenseite Angaben zu den Mitgliedern des Bert Kaempfert Orchesters auf und auf der Rückseite die Diskographie. Fast allen Alben ist gemeinsam, dass sie außer der Diskographie mit den Angaben zu den Orchestermitgliedern keine weiteren Informationen enthalten. Nicht zum Veröffentlichungsprogramm dieser Serie gehören die Konzerte von Bert Kaempfert sowie die "gesungenen" Aufnahmen von z. B. "Strangers In The Night" von Frank Sinatra. Diese Aufnahmen finden sich in der hervorragenden Doppel-CD "Die Bert Kaempfert Story - A Musical Biographie". Außerdem fehlt bei der Serie das Album "The Wonderland Of Bert Kaempfert".

    Beim Erwerb von Alben dieser Serie kann man somit sicher sein, dass man den größten Teil des instrumentalen Repertoirs von Bert Kaempfert in einer attraktiven Aufmachung hat.

    Bei diesem Album aus 1966 mit seinen 12 Aufnahmen vergeht die Laufzeit von gerade einmal 35 Minuten wie im Fluge. Es beginnt mit dem Titelsong "Strangers In The Night" , mit dem sich Bert Kaempfert sei es wie in diesem Album intrumental oder auch gesungen von Frank Sinatra unsterblich gemacht hat.
    Weitere Höhepunkte sind für mich "The Mexican Shuffle", "Show Me The Way To Go Home" und "Tijuana Taxi", einfach Spitzenaufnahmen! Aber auch die anderen Titel sind absolut hörenswert.

    Insgesamt machen die zwölf Aufnahmen auch dieses Album zu einem klassischen Bert Kaempfert Album, in dem Sound, den ich auch heute nach Jahrzehnten noch liebe.

    Auch der Klang ist - wie bei den anderen dieser Neuauflage auch - einfach sehr gut. Die graphische Gestaltung des Einbandes ist auch bei dieser CD sehr ansprechend und liebevoll. Allerdings hätte ich mir doch gewünscht, dass dem Album einige Seiten Informationen beigefügt worden wären.

    Fazit: Fünf Sterne Gesamtbewertung.
    Bye Bye Blues (Re-Release) Bye Bye Blues (Re-Release) (CD)
    24.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Bye, Bye Blues

    Dieses Album mit seinen 12 Titeln ist Teil einer Serie von 36 CDs, die die originalen Alben von Bert Kaempferts in remasterter Form wieder auf den Markt bringt. So haben wir die Möglichkeit, die meisten der Alben von Bert Kaempfert ohne Doppelungen zu erwerben.

    Die Alben dieser Serie zeichnen sich durch einen hervorragenden Klang aus, die "Pappeinbände" sind in der Regel graphisch sehr geschmackvoll gestaltet und weisen auf der Deckelinnenseite Angaben zu den Mitgliedern des Bert Kaempfert Orchesters auf und auf der Rückseite die Diskographie. Fast allen Alben ist gemeinsam, dass sie außer der Diskographie mit den Angaben zu den Orchestermitgliedern keine weiteren Informationen enthalten. Nicht zum Veröffentlichungsprogramm dieser Serie gehören die Konzerte von Bert Kaempfert sowie die "gesungenen" Aufnahmen von z. B. "Strangers In The Night" von Frank Sinatra. Diese Aufnahmen finden sich in der hervorragenden Doppel-CD "Die Bert Kaempfert Story - A Musical Biographie". Außerdem fehlt bei der Serie das Album "The Wonderland Of Bert Kaempfert".

    Beim Erwerb von Alben dieser Serie kann man somit sicher sein, dass man den größten Teil des instrumentalen Repertoirs von Bert Kaempfert in einer attraktiven Aufmachung hat.

    Dieses in 1966 produzierte Album hat eine Laufzeit von (nur) 37 Minuten, die wie im Fluge vergehen.
    "Bye, Bye Blues", "Remember When", "When You're Smiling", "Wiedersehn" sowie die anderen Titel dieses Albums sind einfach hervorragende klassische "Bert Kaempfert Melodien" im "Bert Kaempfert Sound" und gefallen mir auch heute nach Jahrzehnten noch sehr gut.

    Auch der Klang ist - wie bei den anderen dieser Neuauflage auch - einfach sehr gut. Anhören kann man die CD jedenfalls genussvoll in einem durch.

    Die graphische Gestaltung des Einbandes ist auch bei dieser CD sehr ansprechend und liebevoll. Allerdings hätte ich mir doch gewünscht, dass dem Album einige Seiten Informationen beigefügt worden wären.

    Alles in Allem: Vier bis fünf Sterne Gesamtbewertung. wobei ich zu fünf Sternen tendiere. Entscheiden Sie selbst.
    Seven Classic Albums Seven Classic Albums (CD)
    24.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Earl Hines mit sieben Alben aus 1956 - 1961

    Diese Zusammenstellung von 7 Alben aus den Jahren 1956, 1958, 1960 und 1961, auf deren Auflistung ich verzichte, da sich diese aus der Produktbeschreibung ergibt, bietet uns 82 Titel bzw. 4 Stunden und 34 Minuten klavierdominierten Jazz mit Earl Hines. Lediglich ausnahmsweise wie z. B. auf CD 4 Titel 3. „You Can Depend On Me“ finden wir eine gesangliche Begleitung.

    Die Alben (ausgenommen das erste und letzte) sind jeweils auf zwei CDs verteilt; aber bei den LPs hatten und haben wir ja auch heute noch A- und B-Seiten, so dass dies letztlich unerheblich ist.

    Auf ein Beiheft, aus dem z. B. Angaben zu den Musikern oder dem Sänger ersichtlich ist, liegt nicht bei. Wir finden lediglich auf der Rückseite der CD eine Auflistung der Titel der Alben mit Jahreszahl, den einzelnen Titeln und der Laufzeit. Dies wird man schon als Konzession an den gnadenlos billigen Verkaufspreis für die sieben Alben in Kauf nehmen müssen.

    Nichtsdestotrotz ist der Klang der CDs gut, so dass letztlich der interessierte „Klavierjazz-Hörer“ bzw. Earl Hines Fan dies klaglos in Kauf nehmen wird.

    Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass wir hier mehr als 4 Stunden hervorragenden „Piano-Jazz“ von Earl Hines vorfinden, der zudem gut klingt, so dass wir die fehlenden Informationen verkraften können; und der „wahre“ Earl Hines-Fan wird sicherlich ohnehin seinen „Star“ kennen und z. B. wissen, ob die wenigen Gesangsaufnahmen von Earl Hines gesungen wurden.

    Als Gesamtbewertung sind aus meiner Sicht vier Sterne angemessen.


    25 Year Reunion Celebration: Live In Concert 1993 25 Year Reunion Celebration: Live In Concert 1993 (CD)
    22.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Live-Aufnahmen der Seekers aus 1993

    „Ladies and Gentlemen, tonight as part of their 25 year silver reunion clebration they are back again: Athol Guy, Bruce Woodley, Keith Potger & Judith Durham – The Seekers“.

    Diese Worte des Ansagers leiten das 25 Year Reunion Celebration-Album der Seekers, dessen sämtlich Titel live in der Melbourne Concert Hall in Australien aufgenommen wurden, ein.

    Seitdem ich das erste Mal „I’ll Never Find Another You“ gehört hatte, den Titel, der die Seekers an die Spitzen der internationalen Hitparade brachte, war ich begeisterter Fan der Seekers und ihrer Musik. Diese Begeisterung hat sich bis heute gehalten.

    Leider trennten sicht die Seekers in 1968. In 1993 jedoch fanden sie wieder zusammen und es kam zu diesem „25 Year Reunion Celebration“-Album. Für 69 Minuten hören wir 20 Lieder der Seekers (einschließlich eines Medleys), die bis auf den letzten Titel „Keep A Dream In Your Pocket“ aus den 1960 iger-Hit-Jahren stammen. Da die Titel bei JPC aufgeführt sind, verzichte ich auf deren Wiederholung bzw. der Erwähnung einzelner Titel. Der Seekers-Fan wird jedoch feststellen, dass zunächst einmal viele alte Hits, aber auch viele nicht ganz so bekannte Aufnahmen enthalten sind. Die Seekers spielen diese Titel, als wären sie nie getrennt gewesen, der Gesang von Judith Durham ist ebenfalls hervorragend. Auf keinen Fall merkt man, dass 25 Jahre Trennung vorhanden waren.

    Der Klang der Live-Aufnahmen ist sehr gut. Das 12 seitige Beiheft ist graphisch sehr gut gestaltet und absolut zum Nachahmen empfohlen. Wir finden hierin neben diversen Fotos „die Geschichte der 25 Jahre Wiedervereinigungsfeier“ (in englischer Sprache), „Lifelines“ (Lebenslinien bzw. Kurzlebenslauf) über je eine Seite der einzelnen Seekersmitglieder, eine Kurzdiscographie sowie „Credits“ zu dem Album.

    Insgesamt gesehen handelt es sich um ein Album, dass jedem „Seekers-Fan“ absolut empfohlen werden kann und welches sicher auch von vielen „Seekers-Fans“ so geliebt werden wird wie von mir. Gesamtbewertung für „Seekers-Fans“ 5 Sterne.
    Have I The Right: The Very Best of The Honeycombs Have I The Right: The Very Best of The Honeycombs (CD)
    20.10.2014
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Wann kommt endlich einmal eine gute Neuveröffentlichung der alten Honeycombstitel auf den Markt

    Die größten Hits der Honeycombs waren und werden immer sein: „Have I The Right“ und „That’s The Way“ sowie für uns in Deutschland ihre deutschsprachigen Titel „Hab ich das Recht“ und „Du sollst nicht traurig sein“.

    Dieses angeblich am 30.042014 erschiene Album mit seinem Anspruch „The Very Best Of The Honeycombs“ ist bereits sein 2002 in gleicher Fassung einschließlich gleichem Beiheft auf dem Markt. Natürlich enthält es die englisch sprachigen „Hits“ leider fehlen die beiden deutsch sprachigen Titel. Für jeden Fan hier in Deutschland, dürfte das sehr schade sein! Da dies aber seit Jahren das einzige erhältliche Album ist, hat man als Fan der Honeycombs leider keine Auswahl.

    Nichtsdestotrotz erleben wir auf dem Album 53 Minuten mit den Honeycombs verteilt auf 20 hervorragende Titel aus den Jahren 1964 und 1965. Hier möchte ich insbesondere „Colour Slide“, „Without You It Is Night“, „I Want To Be Free“ und „My Prayer“ erwähnen.

    Wahrscheinlich hätte man hinsichtlich des Klangs durchaus bessere Ergebnisse erzielen können (z. B. am Anfang und Ende der Aufnahme „My Prayer“. Nichtsdesto trotz klingen die einzelnen Stücke authentisch, was für mich entscheidend ist.

    Das 8 seitige Beiheft enthält insbesondere eine 2 seitige Diskographie sowie einen 2 seitigen englisch sprachigen Wortbeitrag von Chris White.

    Insgesamt gesehen, ausschließlich mangels Alternative auf dem Markt, vier Sterne als Gesamtbewertung, wobei ich immer noch auf ein den Honeycombs angemessenes Boxset warte.
    Ein Kommentar
    Anonym
    13.02.2019

    Deutsche Fassungen der Honeycombs gibt es schon jahrelang "Bear family" machte es möglich !

    Die erwähnten Titel in "Deutsch" gibt es auf dem Sampler > Tausend Nadelstiche …….
    Sweet Soul Music 1967 Sweet Soul Music 1967 (CD)
    15.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Do You Like Good Music? Sweet Soul Music? Here It Is!

    Wenn Sie wie ich gerne Soul Music hören, sollten auch Sie sich mal die Serie "Sweet Soul Music" anhören! Aus meiner Sicht ist diese von Bear Family Records heraus gegebene Serie, die für die Jahre von 1961 bis 1970 jeweils ein Album (CD) umfasst, für Soulfans einfach vorbildlich! In 2014 sollen noch Alben für die Jahre 1971 - 1975 folgen.
    Die Serie beginnt mit dem 31 Titel umfassenden Album für 1961, das ich Ihnen ebenfalls nur wärmstens empfehlen kann.

    Das Album für 1967 hat eine Laufzeit von 81 (!) Minuten. 81 Minten, in denen keine Langeweile auftaucht. Es versetzt uns zurück ins Jahr 1967.

    Los gehts auf diesem Album mit der fantastischen Aufnahme von Freddie Scott "Are You Lonely For", fährt dann fort mit Cannonball Adderley und "Mercy, Mercy, Mercy", worauf Dyke & The Blazers mit "Funky, Broadway Part 1", The Fascinations mit "Girls Are Out To Get You" und Arthur Conley mit dem Namensgeber für diese Serie "Sweet Soul Music" anschließen. " Es folgen Toptitel von Topsoulinterpreten wie Martha & The Vandellas, Otis Redding mit Cala Thomes, Marvin Gaye mit Tammi Terell, Aretha Franklin, Sam & Dave, Gladys Knight & The Pip etc.

    Auch bei dieser CD kann ich mich so richtig in Begeisterung hineinsteigern. Aber auch hier ist dies ist bei diesen Titeln und dem Klang nicht anders möglich.

    Das 96seitige Beiheft ist mit Worten der Drifters aus dem Titel "Some Kind Of Wonderful" aus der CD für 1961 einfach "Wonderful" und stellt jeden Titel mit seinem Interpreten auf mindestens einer Seite vor. Fotos finden sie dazu ebenfalls. Wenn die Texte in dem Beiheft nicht nur in englischer Sprache wären und eventuell noch die Texte der Lieder abgedruckt wären, wäre das Booklet perfekt.

    Als Gesamtbewertung für die Ausgabe Sweet Soul Music 1967: Fünf Sterne. Für mich gehört es insbesondere neben der Ausgabe für 1961 zu den besten Alben der Serie.
    Sweet Soul Music 1964 Sweet Soul Music 1964 (CD)
    15.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Sweet Soul Music aus 1964

    Als Soulfan habe ich so einiges in meiner Sammlung. Unter anderem Boxsets wie "Atlantic Rhythm & Blues 1947 - 1974 und "Chess Blues".

    Ein Highlight für Soulmusik ist aus meiner Sicht die von Bear Family Records heraus gegebene Serie "Sweet Soul Musik", die für die Jahre von 1961 bis 1970 jeweils ein Album (CD) umfasst.

    Die Serie beginnt mit dem 31 Titel umfassenden Album für 1961, das ich Ihnen ebenfalls nur wärmstens empfehlen kann.

    Das Album für 1964 hat eine Laufzeit von 82 (!) Minuten. 82 Minten, in denen keine Langeweile auftaucht. Es versetzt uns zurück ins Jahr 1964.

    Los gehts mit "IWhat Kind Of Fool" mit den Tams und der A.F.O. Studio Combo, gefolgt von "Gonna Send You Back To Georgia" mit Timmy Shaw und "Um, Um, Um, Um, UmUm" von Major Lance. Es folgen Interpreten wie die Temptations, Irma Thomas, B. B. King, die Dixie Cups, Chuck Berry, Otis Redding, die Drifters, Ike und Tina Turner und und und. Insgesamt Interpreten und Titel über die jeder gestolpert ist, der damals irgendwie Musik hörte.

    Auch bei dieser CD kann ich mich so richtig in Begeisterung hineinsteigern. Aber auch hier ist dies ist bei diesen Titeln und dem exzellenten Klang gar nicht anders möglich.

    Das 88 seitige Beiheft ist mit Worten der Drifters aus dem Titel "Some Kind Of Wonderful" aus der CD für 1961 ebenfalls "Wonderful" und stellt jeden Titel mit seinem Interpreten auf mindestens einer Seite vor. Fotos finden sie dazu ebenfalls. Wenn die Texte in dem Beiheft nicht nur in englischer Sprache wären und dann vielleicht noch die Liedtexte abgedruckt wären, wäre dieses perfekt.

    Alles in Allem gibt es für mich auch bei diesem Album ebenso wie für das Album für 1961 keine andere Wahl für die Gesamtbewertung als "fünf Sterne". Auch wenn das Album nicht gerade billig ist. Es ist jeden einzelnen Cent wert!
    Sweet Soul Music 1963 Sweet Soul Music 1963 (CD)
    15.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Sweet Soul Music aus 1963

    Als Soulfan habe ich so einiges in meiner Sammlung. Unter anderem Boxsets wie "Atlantic Rhythm & Blues 1947 - 1974 und "Chess Blues".

    Ein Highlight für Soulmusik ist aus meiner Sicht die von Bear Family Records heraus gegebene Serie "Sweet Soul Musik", die für die Jahre von 1961 bis 1970 jeweils ein Album (CD) umfasst.

    Die Serie beginnt mit dem 31 Titel umfassenden Album für 1961, das ich Ihnen ebenfalls nur wärmstens empfehlen kann.

    Das Album für 1963 hat eine Laufzeit von 81 (!) Minuten. 81 Minten, in denen keine Langeweile auftaucht. Es versetzt uns zurück ins Jahr 1964.

    Los gehts auf diesem Album mit "That's The Way Love Is" mig Bobby Bland, und fährt fort mit Mary Wells und "Two Lovers" und Ruby & The Romantics "Our Day Will Come" . Es folgen Toptitel von Topsoulinterpreten wie Otis Redding mit " These Arms Of Mine", die Chiffons "He's So Fine", die Drifters "On Broadway", Marvin Gaye und viele weitere auch heute noch bekannte (allerdings nicht jeden Tag zu hörende) Titel bzw. Interpreten.

    Auch bei dieser CD kann ich mich so richtig in Begeisterung hineinsteigern. Aber auch hier ist dies ist bei diesen Titeln und dem Klang nicht anders möglich.

    Das 80seitige Beiheft ist mit Worten der Drifters aus dem Titel "Some Kind Of Wonderful" aus der CD für 1961 ebenfalls "Wonderful" und stellt jeden Titel mit seinem Interpreten auf mindestens einer Seite vor. Fotos finden sie dazu ebenfalls. Wenn die Texte in dem Beiheft nicht nur in englischer Sprache wären und eventuell noch die Texte der Lieder abgedruckt wären, wäre dieses perfekt.

    Bei der Gesamtbewertung tue ich mich etwas schwer und schwanke zwischen vier und fünf Sternen, tendiere dann aber doch eher zu vier Sternen.
    Sweet Soul Music 1961 Sweet Soul Music 1961 (CD)
    15.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Sweet Soul Musik

    Als Soulfan habe ich so einiges in meiner Sammlung. Unter anderem Boxsets wie "Atlantic Rhythm & Blues 1947 - 1974 und "Chess Blues".

    Ein Highlight für Soulmusik ist aus meiner Sicht die von Bear Family Records heraus gegebene Serie "Sweet Soul Musik", die für die Jahre von 1961 bis 1970 jeweils ein Album (CD) umfasst.

    Die Serie beginnt mit dem 31 Titel umfassenden Album für 1961, das eine Laufzeit von 79 (!) umfasst. 79 Minten, in denen nie Langeweile auftaucht, was sicher nicht selbstverständlich ist.

    Fulminant gehts los mit "The Watusi" von den Vibrations, gefolgt von "Shop Around" mit den Miracles. Die Shirelles fragen dann "Will You Love Me Tomorrow". Clarence 'Frogman' Henry schließt an mit "I Don't Know Why But I Do" und Roy Hamilton meint "You Can Have Her". Slim Harpo trägt "Rainin' In My Heart" vor. Es folgen Toptitel von Carla Thomas, den Drifters, den Marcels, Ernie K-Doe mit Mother-In-Law", Ben E. King mit "Stand By Me", Ike und Tina Turner, und und und ...
    Vielleicht fällt Ihnen auf, dass ich mich in Begeisterung hineinsteigere. Aber dies ist bei diesen Titeln und dem Klang gar nicht anders möglich.

    Das 80seitige Beiheft ist mit Worten der Drifters aus dem Titel "Some Kind Of Wonderful" ebenfalls "Wonderful". Das Beiheft stellt jeden Titel mit seinem Interpreten auf mindestens einer Seite vor. Fotos finden sie dazu ebenfalls. Wenn die Texte in dem Beiheft nicht nur in englisch wären, wäre dieses perfekt.

    Alles in Allem gibt es für mich bei diesem Album keine andere Wahl für die Gesamtbewertung mit fünf Sternen. Auch wenn das Album nicht gerade billig ist. Gönnen Sie sich mal etwas Gutes (!). Sie werden es nicht bereuen.
    Colours Of My Life Colours Of My Life (CD)
    11.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Ein Album für Fans von Judith Durham und den Seekers!

    Das Jubiläumsalbum enthält 22 Titel mit einer Laufzeit von über 76 Minuten von Judith Durham, die mir lange Jahre nur als Sängerin der Seekers bekannt war. Der Band, die ich heiss und innig liebte und heute noch liebe, aber leider nie live erlebt habe.

    Sieben Titel der CD sind mir von Alben (Vinyl / CD) der Seekers vertraut: "Colous of my life", "Georgy Girl", "The Olive Tree", "Maple Leaf Rag", "Far Shore", "The Carnival Is Over", "Just A Closer Walk With Thee". Die auf dieser CD veröffentlichte Fassung von "Just A Closer Walk With Thee" ist mir bisher noch nicht auf einem Album der Seekers begegnet. , "The Carnival Is Over" ist mir in der Fassung bisher ebenfalls unbekannt. Laut Information zu der CD wurden dieser Titel, wie fünf weitere Titel, erstmals auf CD veröffentlicht ("Moan You Mourners", "The Light Is Dark Enough", "Skyline Pigeon", "Fifties Medley", "Climb Ev'ry Mountain"). Dies allein dürfte Grund genug sein, diese CD zu erwerben.

    Insgesamt gesehen handelt es sich um eine gut aufgemachte CD, bei der Musik und Tonqualität überwiegend gut bis sehr gut sind. Das 16-seitige Beihfeft ist vorzüglich gestaltet, wobei besonders die Fotos zu überzeugen wissen. In Anbetracht des Anlasses der Veröffentlichtung allerdings ist es leider doch etwas klein ausgefallen. Trotz des nicht gerade niedrigen Preises als Gesamtbewertung: Vier Sterne.

    Hinweis: Die DVD habe ich in die Bewertung nicht einbezogen.
    Die Singles 1960 Peter Kraus
    Die Singles 1960 (CD)
    10.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Peter Kraus - Die Singles 1960

    Dieses Album enthält 24 Aufnahmen mit einer Laufzeit von 55 Minuten aus dem Jahr 1960 mit Peter Kraus. Unter diesen Titeln sind drei Duette mit Alice & Ellen Kessler ("Honey Moon", "Mondschein" und "Liebe", "Ein Rendezvous mit dir") sowie ein Duett mit Conny Froboess ("Sag mir was du denkst"), eine englisch sprachige Liveaufnahme ("Come On And Swing") sowie 6 weitere englisch sprachige Titel. Sechs Aufnahmen (von Titel 10 "Rote Rosen" bis Titel 15 "Rosemarie") wurden seinerzeit gemeinsam mit Jörg Maria Berg aufgenommen und liefen damals unter "James Brothers".

    Die bekannteste Aufnahme diese Albums ist "Va bene". Aber auch die meisten anderen Titel z. B. "Doll-doll-Dolly", "Susi sagt es Gabi", "Alles ist anders", "Basin Street Blues" "When The Saints Go Marching In" wissen zu begeistern. Berücksichtigen muss man bei diesem Album, dass es sich nicht um eine "Best- Of-Zusammenstellung" handelt, sondern um eine jahrgangsmäßige Zusammenstellung, im Konsens mit fünf weiteren CDs.

    Dank Bear Family Records ist der Klang der Aufnahmen gut.

    Das für Bear Family Records magere Beiheft (8seitiges Faltblatt) enthält zwar eine informative aber teilweise nur mit Lupe lesbare Diskografie, Fotos mit den Duettpartnern und Textinformationen und ist bis auf die Schriftgröße bei der Diskographie durchaus graphisch ansprechend und gut gestaltet, entpsricht aber nicht dem Neveau, das Bear Family Records normalerweise vorgibt.

    Zum gleichen Zeitpunkt wie die sechs CDs der Serie "Die Singles ..." herausgegeben wurden, hat Bear Family Records die 10-CD Box von Peter Kraus "Teenagerträume, Liebeleien und Sugarbabies" herausgegeben, die die Aufnahmen bis 1965 enthält. Diese Box enthält insbesondere die Titel der "Singles Serie ..." sowie ein umfangreiches 112-seitiges Buch über Peter Kraus. Vor diesem Hintergrund kann man irgendwie das für Bear Family Records mickrige Beiheft für die hier rezensierte CD erklären, aber eine (ohne Lupe) nicht lesbare Diskographie habe ich bei Alben von Bear Family Records noch nie erlebt.

    So stellt sich eigentlich auch die Frage der Notwendigkeit der "Singles Serie…". Wer die Hits von Peter Kraus sucht, ist mit einem “Best of Album“ von Peter Kraus sicherlich besser bedient. Wer allerdings all die frühen Aufnahmen und darüber hinaus auch ausführliche Informationen etc. haben will, der sollte sich sofort für die CD-Box (auch wenn sie nicht gerade billig ist) entscheiden, ansonsten wird er vielleicht irgendwann düpiert dastehen und sich fragen, ob er nicht doch besser die 10-CD Box gekauft hätte.

    Vor diesem Hintergrund sollte sich jeder Peter Kraus Fan sehr gründlich überlegen, ob er wirklich diese CD oder nicht doch besser gleich die 10 CD-Box erwirbt.
    The Golden Age Of American Rock'n'Roll Vol. 5 The Golden Age Of American Rock'n'Roll Vol. 5 (CD)
    09.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein Klassiker unter den Zusammenstellungen - Vol. 5

    Mit den Alben „The Golden Age Of American Rock ‘n‘ Roll Vol. 1 – 12“ einschl. der Alben „The Follow Up Hits“, „Special Doo Wop Edition“, „Special Novelty Edition“ einschließlich der weiteren vier Alben hat Ace eine Kultserie geschaffen. Die Alben der Serie The Golden Age Of American Rock Rock ‘n‘ Roll enthalten jeweils 30 „Hot 100 Hits“ aus den Jahren 1954 – 1963, nicht von Interpreten wie z. B. Elvis Presley, Bill Haley, Jerry Lee Lewis oder anderen bekannten Interpreten, sondern Titel mit Interpreten und Interpretinnen, die man als Normalhörer – wenn überhaupt - allenfalls vor Jahren mal gehört hat. Alben, die einfach hervorragend sind und begeistern und auf denen es keine „Langeweiler“ gibt. Wenn Sie an der Musik dieser Zeit, nicht immer sind es übrigens Rocktitel, hören Sie sich einmal ein Album dieser Serie richtig an und ich bin überzeugt, auch Sie werden diese Serie heiss und innig lieben und vielleicht wie ich Stück für Stück die einzelnen Alben erwerben.


    Volume 5 der Seroe bietet uns auch wieder Aufnahmen die Klasse sind. "Wiggle, Wiggle" von den Accents, "Love Potion No. 9" von den Coasters, "Nothing Shaking" von Eddie Fontaine,Heart And Soul" von Jan und Dean, "Tallahassee Lassie" von Freddy Cannon oder "Duke Of Earl" von Gene Chandler. Einzelne Titel zu erwähnen ist eigentlichüberflüssig, da "ACE" auch auf dieser Zusammenstellung wieder eine ganz fantastische, qualitativ hochwertige Auswahl getroffen hat und so gut wie jede Aufnahme herausragend und erwähnenswert ist. Und wenn wir am Ende der CD noch weitere Musik aus dieser Zeit hören wollen, können wir auf noch weitere etwa 20 CDs aus der "Ace"-Serie zurück greifen.

    Mit dieser Serie hat "Ace" einen wahren Klassiker, eine wahre Kultserie aufgelegt.

    Klangtechnisch ist das Album von "Ace" dem Alter der Aufnahmen entsprechend gut aufbereitet worden.

    Das grundsätzlich sehr gute 20 Seiten umfassende englischsprachige Beiheft enthält Ausführungen zu den einzelnen Aufnahmen und Ihren Interpreten sowie Fotos und Abbildungen von Plakaten, hat allerdings auch den „Fehler“, dass die Schrift wieder so klein geraten, dass ich - wie viele andere sicher auch - ohne eine Lesebrille keine Chance habe.

    Alles in Allem: Gesamtbewertung volle fünf Sterne.

    The Golden Age Of American Rock'n'Roll Vol. 3 The Golden Age Of American Rock'n'Roll Vol. 3 (CD)
    09.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Volume 3 der Kultserie

    Mit den Alben „The Golden Age Of American Rock ‘n‘ Roll Vol. 1 – 12“ einschl. der Alben „The Follow Up Hits“, „Special Doo Wop Edition“, „Special Novelty Edition“ einschließlich der weiteren vier Alben hat Ace eine Kultserie geschaffen. Die Alben der Serie The Golden Age Of American Rock Rock ‘n‘ Roll enthalten jeweils 30 „Hot 100 Hits“ aus den Jahren 1954 – 1963, nicht von Interpreten wie z. B. Elvis Presley, Bill Haley, Jerry Lee Lewis oder anderen bekannten Interpreten, sondern Titel mit Interpreten und Interpretinnen, die man als Normalhörer – wenn überhaupt - allenfalls vor Jahren mal gehört hat. Alben, die einfach hervorragend sind und begeistern und auf denen es keine „Langeweiler“ gibt. Wenn Sie an der Musik dieser Zeit, nicht immer sind es übrigens Rocktitel, hören Sie sich einmal ein Album dieser Serie richtig an und ich bin überzeugt, auch Sie werden diese Serie heiss und innig lieben und vielleicht wie ich Stück für Stück die einzelnen Alben erwerben.

    Volume 3 der Serie bietet mit seinen 30 Titeln gute 75 Minuten hervorragende Musik. Flotte rockige Titel wie „Jennie Lee“ von Jan & Arnie, „So Tough“ von The Kuf-Linx, „Chicken Baby, Chicken“ von Tony Harris wechseln mit melodiösen langsamen Titel wie „My True Love“ von Jack Scott, „To Know Him Is To Love Him“ von The Teddy Bears, „Love Letters“ von Ketty Lester ab. Einzelne Titel hervorzuheben verbietet sich eigentlich, da alle Titel dieser CD hervorragend und erwähnenswert sind und uns die ganzen 75 (!) Minuten in Bestlaune versetzen.

    Klangtechnisch ist das Album von "Ace" dem Alter der Aufnahmen entsprechend gut aufbereitet worden.

    Das grundsätzlich sehr gute 16 Seiten umfassende englischsprachige Beiheft umfasst 16 Seiten enthält Ausführungen zu den einzelnen Aufnahmen und Ihren Interpreten sowie einige Fotos und Abbildungen von Plakaten, hat allerdings den „Fehler“, dass die Schrift so klein geraten, dass ich - wie viele andere sicher auch - ohne eine Lesebrille absolut keine Chance habe.

    Alles in Allem: Gesamtbewertung fünf Sterne und eine große Kaufempfehlung!
    The Golden Age Of American Rock'n'Roll Vol. 7 The Golden Age Of American Rock'n'Roll Vol. 7 (CD)
    07.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein Klassiker aus den Jahren 1954 - 1963 - Vol. 7

    Für mich ist es erstaunlich, wie viele interessante und herausragende Titel es in den Jahren 1954 -1963 gegeben hat, die ich nie gehört habe und von denen ich die Interpreten bisher nicht kannte.

    Diese CD-Zusammenstellung von ACE umfasst wieder 30 Titel aus den erwähnten Jahren mit einer Spieldauer von 72 (!) Minuten. "Book Of Love" von den Monotones, "Susie-Q" von Dale Hawkins, "C C Rider" von Chuck Willis, "Mr. Lee" von den Bobettes, "Rhythm In The Rain" von den Cascades. Dies ist nur eine Auswahl der 30 fantastischen und qualitativ hervorragenden Titel. Eigentlich ist es nicht fair, einzelne Titel hervorzuheben, da alle Titel dieser CD hervorragend und erwähnenswert sind. Und das Schönste ist es auch diesmal, dass die CD nie langweilig wird, sondern dass man sie in einem durchhören kann. Ist die CD zu Ende und ich will noch mehr Titel aus diesen Jahren hören, kann ich beruhigt auf die anderen etwa 20 CDs aus der "Ace"-Serie zurück greifen. Auch wenn es einige Zeit dauerte und die Serie auch nicht billig ist, aber jede CD dieser Sammlung ist ihren Preis (mehr als) wert.

    Klangtechnisch ist auch dieses Album von "Ace" gut aufbereitet worden. Das Beiheft umfasst 24 Seiten und enthält neben einer Diskografie englischsprachige Ausführungen zu den einzelnen Aufnahmen. Allerdings ist die Schrift leider so klein geraten, dass ich - wie viele andere sicher auch - ohne eine Brille beim Lesen der Texte keine Chance habe.

    Alles in Allem Gesamtbewertung volle fünf Sterne. Diese Serie ist einfach ein Muss für alle Rockfans der 50iger und 60iger Jahre!
    76 bis 100 von 408 Rezensionen
    1 2 3
    4
    5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt