Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von JohnnyBM bei jpc.de

    JohnnyBM Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 27. August 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 1268
    408 Rezensionen
    The Singles The Singles (CD)
    14.01.2015
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine sehr schöne CD der Fortunes

    Auf dieser CD werden Sie wie ich für 74 Minuten mit 24 Titeln in die Beatära der Jahre 1964 bis 1973 zurückversetzt. Die Fortunes gehörten und gehören für mich zu einem festen und unverzichtbaren Bestandteil der Musik aus diesem Zeitraum. Für mich gehören Sie wie die Searchers zu den Vertretern des Harmoniegesangs.

    Dieses Album beginnt mit "Caroline", der ersten Single der Fortunes, damals waren sie noch ein Trio. Dieses Lied machte im März 1964 Furore, als es prompt zur Erkennungsmelodie des Piratensenders "Radio Caroline" erkoren wurde. Schon die zweite Single "You've Got Your Troubles" brachte den Fortunes, jetzt bestand ihre Band schon aus fünf Mitgliedern, dann den endgültigen Durchbruch. Sie stürmten die Hitparaden u. a. in England, wo sie es bis auf Platz 2 brachten, in Holland, Belgien, Deutschland und in den USA. Besonders dieser Titel und die darauf folgenden Aufnahmen aus 1965 und 1966 "Here It Comes Again", "This Golden Ring" und "You Gave Me Somebody To Love" machten die Fortunes zu einem festen Bestandteil der internationalen Musikszene, auch in 1971 hatten sie dann nochmals einen kleinen Höhepunkt ihrer Karriere mit Titeln wie "Here Comes That Rainy Day Feeling" und "Freedom Come, Freedom Go".

    Auf dieser CD, die mittlerweile schon 10 Jahre auf dem Markt ist, sind letztlich alle "Fortunes-Hits" in ihrer Originalversion versammelt. Der Klang ist aus meiner Sicht befriedigend bis gut.

    Das 12 seitige Beiheft, dass insbesondere eine gute Diskographie mit Abbildungen der Single-Cover sowie drei Seiten englisch sprachige Informationen zu den Fortunes und diesem Album enthält, ist sehr ansprechend gestaltet.

    Für mich gehört der Titel "You've Got Your Troubles" auch heute noch zu den "Top 10" meiner Lieblingstitel und wäre für mich (wenn ich das Album nicht schon hätte) Grund für einen Kauf. In Anbetracht des derzeit günstigen Preises von knapp 11 € kann ich nur zu einem baldigen Kauf raten, zumal dies das derzeit umfangreichste auf dem Markt befindliche Album der Fortunes ist, auf dem so gut wie alles was mir von den Fortunes in "bester Erinnerung" ist, in Originalversion versammelt ist. Wer weiss, ob dieses Album noch lange zu einem vernünftigen Preis zu kaufen gibt.

    Insgesamt hat dieses Album aus meiner Sicht fünf Sterne sowie eine besondere Kaufempfehlung verdient.
    Sail Along Silvery Moon Sail Along Silvery Moon (CD)
    04.01.2015
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Erinnerungen an Kinobesuche in jungen Jahren

    Zunächst möchte ich aus gegebenem Anlass darauf hinweisen, dass sich diese Rezension nicht auf das 6 CD Boxset von Bear Family Records bezieht.

    Aufmerksam auf Billy Vaughn wurde ich durch die Sendung Spielplatz - Orchester Combos & Solisten in WDR 4 mit Suitbert Kempges. Plötzlich kamen mir wieder die Erinnerungen an Kinobesuche Ende der 50iger und Anfang der 60iger Jahre. "Sail Along Silvery Moon“ und „Wheels“ liefen vor Beginn der Kinovorstellung rauf und runter. Voller Begeisterung sah ich bei JPC nach, was es denn so eigentlich „auf dem Markt“ von Billy Vaughn gab und war überrascht von der großen Auswahl an CDs. Ich hörte dann in die Alben "Sail Along Silvery Moon" (4 CD-Set + Booklet) und in dieses „The Best Of Billy Vaughn & His Orchestra" rein.
    Eigentlich gefiel mir das Best Of Album besser. Nichtsdestotrotz fiel meine Wahl zunächst auf das Album „Sail Along Silvery Moon“.
    Nachdem dieses eingegangen war (80 Titel aus den Jahren 1954 bis 1959 mit einer Laufzeit 179 Minuten) hörte ich mir die CDs voller Erwartungen an. Aber leider kam die richtige Begeisterung doch nicht auf. Der Funke wollte einfach nicht so recht rüberspringen.
    Ich bestellte mir daher das „The Best Of Villy Vauhn & His Orchestra“ Album (50 Titel aus den Jahren 1954 bis 1966 mit einer Laufzeit von 1 Stunde 57 Minuten). Und siehe da, der Funke sprang bei diesem Album sofort rüber.
    Sicher hat das Album The Best Of … den Vorteil, dass hier eine wesentlich umfangreichere Spanne des Schaffens von Billy Vaughn zusammen gefasst ist. So beginnt dieses Album mit dem Bert Kaempfert Titel „A Swinging Safari“ fährt fort mit den Titeln „Isle Of Capri“, den Superhits „Wheels“ und „Sail Along Silvery Moon“ , „ La Paloma“, „Come September“, „Petit Fleur“ von Sidney Bechet. Wenn Sie einen Abend mit schöner Musik erleben wollen oder einfach nur Musik zur Untermalung suchen. Hier sind sie richtig! Musik (seien es die einzelnen Titel oder auch die Zusammenstellung) stimmen ebenso wie die Klangqualität.
    Selbst das Beiheft mit seinen 12 Seiten ist gut gestaltet. Der Begleittext ist sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache gefasst, allerdings dürfen Sie eine Lesebrille in greifbarer Nähe halten. Für den derzeitigen Preis von 9,99 € erhalten Sie mit diesem Album ein richtiges „Schnäppchen“.
    Alles in Allem hat diese Zusammenstellung ihre 5 Sterne gut verdient.

    Dem gegenüber bekommen Sie mit dem 4 CD Album „Sail Along Silvery Moon“ eine nach Jahren sortierte Zusammenstellung die ebenso die Titel „Sail Along SIlvery Moon“, „Wheels“ und „La Paloma“ enthält, und sicher auch ihre Liebhaber findet, mich aber musikalisch nicht so ganz überzeugen kann. Der Klang ist jedenfalls auch nicht zu beanstanden. Das ebenfalls 12 seitige Beiheft enthält 2 Seiten gut lesbaren Text, davon 1 Seite deutsch sprachigen und 1 Seite englisch sprachigen.
    Alles in Allem für dieses 4 CD-Album: Drei Sterne.
    Ein Kommentar
    Anonym
    22.11.2014

    Beschreibung passt nicht zum Produkt

    Die angegebene Rezension bezieht sich NICHT auf die Bear-Family Box. Schade.
    Hallo, kleines Fräulein (Jazz Club History) Hallo, kleines Fräulein (Jazz Club History) (CD)
    23.12.2014
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Max Greger mit "Hallo, kleines Fräulein"

    Geht es Ihnen auch so mit der Musik: Erst wenn ich mich auf sie einlasse und richtig zuhöre erschließt sich mir ihre Schönheit. Und dann soll/will ich Schönheit bewerten? Irgendwie verrückt, da Schönheit einfach ein subjektives Empfinden ist. Für mich ist wichtig, ob mir die Musik gefällt und ob die Musik zu der Situation passt.

    Die richtige Situation für dieses Album mit Max Gregoer ist für mich zum Beispiel ein romantischer Abend mit einem ausgiebigen Essen. Zwar enthält die CD keine ausgesprochenen Knüller aber nichtsdestotrotz weiss sie trotzdem zu gefallen; zwar nicht spektakulär gut, aber trotzdem voller Charme.

    Das vierseitige Beiblatt enthält eine Diskografie, die u. a. den Arrangeur und das Aufnahmedatum enthält. Ansonsten sind keine weiteren Informationen vorhanden.

    Alles in Allem. Gesamtbewertung vier Sterne.
    Forever More: Complete Motown Albums Vol. 2 (Ltd. Edition) Forever More: Complete Motown Albums Vol. 2 (Ltd. Edition) (CD)
    20.12.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein sehr attraktives Album!

    Wenn Sie Fan der Marvelettes oder der Motownmusik oder aber Fan der Nusik der 1960iger Jahre sind, bei dem Album „The Marvelettes – Forever More1 Volume 2“ finden Sie eine Zusammenstellung, die Sie sich besser kaum vorstellen können.

    Insgesamt 5 Stunden und 11 Minuten laufen die insgesamt 109 „Tracks“ dieses Albums. Es enthält zwar „nur“ den zweiten Teil der Marvelettes-Aufnahmen, den ersten Teil mit den Hits wie „Please Mr. Postman“ finden wir auf dem leider nicht mehr erhältlichen Volume 1; aber auch dieser zweite Teil der Aufnahmen der Marveltettes ist sehr gut.

    Der Klang ist ebenso vorbildlich bearbeitet wie das 40 seitige graphisch sehr gut gestaltete Beiheft, das neben einem englisch sprachigen Artikel über die Marvelettes von Stu Hackel, mit sehr guten Fotos, einer äußerst umfangreichen und informativen Diskographie sowie Abbildungen der früheren Vinylalben glänzt.

    Insgesamt finden wir hier ein Album, das in allen Belangen glänzt, somit fünf Sterne Gesamtbewertung.
    At Folsom Prison (Legacy-Edition) At Folsom Prison (Legacy-Edition) (CD)
    20.12.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Johnny Cash At Folsom Prison - Ein bewegendes Album

    2 Stunden und 22 Minuten nehmen Sie auf diesen beiden CDs an einem besonderen Ereignis teil. Seien wir ehrlich: Wer von uns hat bisher ein Johnny Cash Konzert, bei dem zudem June Carter (Vocal), Marshall Grant (Bass), Luther Perkins (Electric Guitar), W.S. Holland (Drums), Carl Perkins (Electric Guiatar und Vocal), und die Statler Brothers aufgetreten sind? Wenn wir dann noch ehrlich sind: Wir neiden es keinem der Zuhörer (Gefängnisinsassen).

    Auf diesen CDs erleben wir erstmals, nachdem wir in 1999 bereits eine Fassung des Folsom Prison-Auftritts mit 19 Titeln (statt 16 Titeln) angeboten bekamen, die vollständige Version dieses legendären Konzertes vom 13.01.1968. Selbst wer die Fassung des Konzertes aus 1999 hat, wird letztlich nicht an diesem (nicht mehr ganz) neuen Album vorbeikommen.

    Für mich ist und bleibt dieses Album ein bewegendes und zwiespältiges Album. Es veröffentlicht einerseits ein großartiges Konzert. Andererseits befällt mich durchaus Trauer und Mitgefühl für die Menschen, die an diesem Konzert teilnehmen und somit ein kleines Stück des Alltags entfliehen konnten.

    Beigefügt ist diesem Album mit DVD ein bemerkenswertes 24seitiges Beiheft, das unter anderem handschriftliche Ausführungen von Johnny Cash sowie die Diskographie sowie Artikel von und über Johnny Cash enthält.
    L'Integrale Des Albums Studio 1969-1984 L'Integrale Des Albums Studio 1969-1984 (CD)
    20.12.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Acht unvergessliche Stunden mit Georges Moustaki

    Wenn Sie einmal einen (sehr) langen Abend mit hervorragender frankophiler Musik verbringen wollen, hier ist die Gelegenheit dazu. Auf diesen 13 CDs finden wir 136 Chansons aus den Jahren 1969 bis 1984 von und mit Georges Moustaki, einem Chansonier der absoluten Spitzenklasse. Insgesamt sind es 8 Stunden und 18 Minuten mit seiner Musik.

    Wir finden bekannte Titel wie "Le métèque", "Gaspard", "Voyage" aber auch (für mich) unbekanntere Chansons wie "Nos quinze ans" oder "17 ans". Auf Dem Album "Danse (CD 3)" finden wir neben seiner Interpretation des Chansons "La ligne droite" ebenfalls eine Interpretation dieses Chansons von der unvergleichlichen Barbara. Außerdem finden wir auf der CD 9 "Si je pouvais t'aider" zwei Instrumentalaufnahmen ("Kim" und "Marta").

    Insgesamt kann ich nur feststellen, dass es sich um eine "ehrliches" Boxset handelt. Wir finden (wirklich nur die in der Produktbeschreibung erwähnten) 13 Originalalben (ohne jegliche Bonustitel). Eingelegt sind die Alben in Papphüllen, die die graphische Gestaltung der Originalalben nachbilden. Jeweils auf der Rückseite dieser Papphüllen ist dann die Titelaufstellung zu finden. Die CDs sind gut zu entnehmen. Eingefügt sind diese Papphüllen in den quadratischen (13 cm x 13 cm) großen Pappschuber; auch wenn es man bei dem Foto denken könnte, die "Box" wäre größer.

    Beigefügt ist ein 16seitiges, graphisch sehr schön gestaltetes Beiheft mit Fotos von Georges Moustaki sowie einem französisch sprachigen Artikel zu Gesorges Moustaki und die Jahre bei Polydor. Jedoch finden wir leider nicht, wie es bei den meisten LPs oder CDs von Georges Moustaki üblich ist, die Texte der Chansons. Vor dem Hintergrund des derzeitigen Superpreises von nicht einmal 26 Euro ist dies allerdings durchaus verzeihbar.

    Positiv finde ich insbesondere, dass man Originalalbum auf jeweils eine separate CD untergebracht hat. So bleibt das Flair des jeweiligen Albums erhalten und man schließt das jeweilige Album mit dem Auswechseln der CD ab. Außerdem nimmt die Qualität einer CD nach meinen Erfahrungen nicht unbedingt mit der Länge der Laufzeit zu.

    Insgesamt handelt es sich bei dieser Zusammenstellung um ein Angebot, dass man eigentlich, selbst wenn man das eine oder andere Album schon hat, nicht abschlagen kann oder (besonders bei diesem Preis) abschlagen sollte. Selbst wenn Sie wie ich die 4 CD Zusammenstellung "Ballades en balade" haben sollten, sollten Sie trotz der erheblichen Überschneidungen nicht auf den Erwerb von "Inégrale des Albums Studio 1969 - 1984" verzichten.
    50th Anniversary: The Singles Collection 1962 - 1972 50th Anniversary: The Singles Collection 1962 - 1972 (CD)
    20.12.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    50th Anniversary - The Singles Collection 1962-1972

    3 Stunden und 55 Minuten dauert dieses Album mit 82 Titeln aus den Jahren 1962 - 1972 auf 3 CDs von Martha Reeves & The Vandellas; eingebettet sind diese drei CDs in ein Buch mit 60 Seiten.

    Mit dem Album Martha Reeves & The Vandellas - 50st Anniversary - The Singles - 1962 - 1972 hat Motown / Universal hervorragende Arbeit geleistet. Sofern Sie Fan von Martha Reeves & The Vandellas oder von der guten alten "Motown-Musik" sind, sollten Sie sich überlegen, ob Sie bei diesem Angebot, gerade wo Weihnachten vor der Tür steht, nicht schnell zuschlagen.

    Allein das 20,5 cm breite und 18 cm hohe Buch, in dem die drei CDs eingelegt sind, wird sicher auch Sie begeistern. Dieses Buch führt auf 60 Seiten zunächst die einzelnen Singels und deren Titel auf, bildet deren Cover ab und geht zunächst textlich in englischer Sprache und gut lesbarer Schrift ausführlich auf die einzelnen veröffentlichten Singles ein. Anschließend auf CD 3 finden wir dann bisher unveröffentlichte Aufnahmen Selbstverständlich finden Sie in diesem Buch soweit wie möglich auch die konkreten Aufnahmedaten. Gestalterisch ist dieses Buch aus meiner Sicht jedenfalls hervorragend gelungen.

    Von Anfang an mit Ihrem Titel "I'll Have To Let Him Go" weiss die Musik der Vandellas zu begeistern. Allein die auf CD 3 unter dem Titel "Sweeter Than Ever: Motown Lost & Found" enthaltenen Titel wie z. B. "I'll Be Standing There" und "It's Hard To Walk Away" sind den Erwerb dieses Albums wert.

    Der Klang ist zudem hervorragend bearbeitet und so kann man dieses Album wie bereits erwähnt allen Martha Reeves / Motownfans nur wämrstens empfehlen. Mit diesem Album erwirbt man nicht nur "die einzelnen Titel", sondern auch ein ansehnliches Buch, das ich nicht missen möchte.
    Post Card Mary Hopkin
    Post Card (CD)
    17.12.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Mary Hopkin mit "Those Were The Days"

    Anfang 1968 war Mary Hopkin eine 17 jährige ambitionierte Folksängerin, begeistert von der Pete Seeger, Bert Jansch und Joan Baez. Mary trat in der TV-Talentshow Opportunity Knocks auf, in der sie immer wieder gewann. So wurde auch Paul McCartney auf sie aufmerksam, der auf der Suche nach neuen Talenten für Apple Records war. Paul McCartney war auf der Suche nach der richtigen Stimme für ein russisches Volkslied aus den 1920iger Jahren, das er vor einigen Jahren in einem Nachtclub gehört hatte.

    So kam dieses Volkslied schließlich gesungen von Mary Hopkin unter dem Titel "Those Were The Days" heraus, wo es im September 1968 in England sogar den Beatles-Hit "Hey Jude" von der Spitze auf Platz 2 verdrängte. Kurze Zeit später kam dann das Album "Post Card" heraus. Wiederum kurze Zeit später in 1969 erschien die zweite Single von Mary Hopkin "Good Bye". Diesmal stürmte sie mit diesem Titel "nur" der 2. Platz, nach dem Titel "Get Back" von den Beatles.

    In den 1990iger Jahren wurde das Album "Postcard" dann mit drei Bonustiteln herausgegeben und zwar "Turn, Turn, Turn" sowie zwei fremdsprachlichen Fassungen von "Those Were The Days" und zwar "Quelli Erano Giorni" und "En Aquellos Dias" (61 Minuten Dauer). Das hier vorliegende Album (60 Minuten Dauer) verzichtet auf die beiden Alternativfassungen von "Those Were The Days" und enthält dafür den 2. Top-Hit von Mary Hopkin "Good Bye" mit dessen zweiter Seite "Sparrow" sowie dem Titel "Fields Of St. Etienne".

    Der Titel "Those Were The Days", sei es in englischer und in deutscher Sprache gehört zu meinen absoluten TOP 10 Lieblingsliedern überhaupt. Leider existiert die deutsche Fassung nur als Download, was für mich absolut unverständlich ist und was ich absolut bedaure.

    Nichtsdestotrotz weiss das vorliegende Album aus meiner Sicht mit einer wundervollen harmonischen und bezaubernden Stimme von Mary Hopkin absolut zu überzeugen. Besonders hervorheben möchte ich neben "Those Were The Days", "Good Bye" und "Turn, Turn, Turn" sowie auch "Lullaby Of The Leaves" und insbesondere auch "Young Love", aber auch den "Honeymoon Song" mit der Musik von Mikis Theodorakis.

    Da es sich bei diesem Album nicht um ein "Best Of-Album" handelt, kann man ihm auch sicher nicht vorwerfen, dass diesem Album nicht alle Spitzentitel zugefügt worden sind.

    Sowohl der Klang des Albums aus den 1990iger Jahren als auch der Klang des hier rezensierten remasterten Albums sind gut und überzeugen. Das hier rezensierte Album beinhaltet ein 12seitiges, graphisch aus meiner Sicht sehr gelungenes Beiheft. Dieses enthält eine Diskographie sowie Fotos und (englisch sprachige) Informationen zu Mary Hopkin und dem Album.

    Fazit: Insgesamt gesehen ziehe ich das neuere Album vor, würde allerdings doch wünschen, dass man endlich einmal den Titel „Those Were The Days“ in Deutsch als CD oder auf Vinyl herausgeben würde.

    Für mich hat das Album als Gesamtnote fünf Sterne verdient.
    Platinum Album Platinum Album (CD)
    11.12.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Judith Durham mit einer sehr guten Zusammenstellung ihres (bisherigen) Lebenswerkes

    Auf diesem Album finden wir 23 Titel von Judith Durham, einer begnadeten Sängerin, die mittlerweile 70 Jahre alt geworden ist, und trotzdem (Gott sei Dank) noch nicht still geworden ist, sondern noch weiterhin singt. 77 Minuten Laufzeit weisen die Aufnahmen auf diesem Album aus den Jahren 1965 bis 2013 auf.

    Die ältesten Aufnahmen dies Albums stammen aus 1965 bis 1967 ("Morningtown Ride", "The Carnival Is Over", "If You Go Away" und "This Is My Song"), Jahre in denen sie gemeinsam mit den Seekers auf dem Höhepunkt ihrer internationalen Karriere war. Es folgen Aufnahmen unter anderem aus ihrem Boxset "The Hottest Band in Town Collection" wie "After You've Gone", "Gloryland". Wir finden eine Aufnahme von "I Am Australian" aus 1997 gemeinsam mit Russell Hitchcock & Mandawuy Yunupingu ebenso wie zwei bisher erstmals veröffentlichte Titel aus 2013 ("Forever And Ever" und "When You Come To The End Of A Perfect Day". Daneben finden wir Titel, die bisher nicht auf CD veröffentlicht wurden ("Bonnie Face" aus 1970, "Jelly Beans" aus 1963 und "What Could Be A Better Way" aus 1971).

    Das ganze Album ist klanglich hervorragend aufgearbeitet und wird begleitet durch ein 28 seitiges, sehr gut graphisch gestaltetes vorbildliches Beiheft. Es enthält unter anderem eine sehr aussagekräftige Diskographie, sehr schöne Fotos von Judith Durham aus ihrem gesamten Lebenszeitraum sowie englisch sprachige Artikel von Graham Simpson und Christopher Pattrick.

    Angenehm ist auch, dass es keinerlei Überschneidungen mit dem in 2011 herausgebrachten ebenfalls empfehlenswerten Album von Judith Durham "Colours Of My Life" gibt.

    So kann letztlich die Bewertung dieses Albums für alle Fans der Musik von Judith Durham und den Seekers eigentlich nur mit fünf Sternen abschließen. Dieses Album können sie und sollten sie (wie ich) nicht übersehen, es lohnt sich absolut!
    The Essential Roy Orbison Roy Orbison
    The Essential Roy Orbison (CD)
    26.11.2014
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Durch die Titelzusammenstellung wurde der große Wurf leider verpasst!

    Auf diesem Album mit 2 CDs finden wir 42 Titel Roy Orbison aus den Jahren von 1956 bis zum Ende seiner Karriere; insgesamt gute 2 Stunden und 3 Minuten Musik mit Roy Orbison.

    Das Album beginnt auf CD 1 mit Roy Orbisons größtem und bekanntestem Hit aus 1964 "Oh Pretty Woman", anschließend folgen "Only The Lonely" aus 1960 sowie "Dream Baby" aus 1962 und "Ooby Doobie" aus 1956 (seiner Anfangszeit bei Sun-Records). Während wir dann auf CD 1 weiterhin Aufnahmen aus seiner Zeit bis 1964 finden, enthält CD 2 Aufnahmen ab 1965,insbesondere aber aus den Jahren nach 1980.

    Mit Sicherheit zählt Roy Orbison zu den "absolut Großen" und zu einem meiner Lieblingssänger. Sei es seine Aufnahmen aus der Sun-Ära wie "Oobie Doobie", "Go! Go! Go!", "Rock House", aus den anschließenden 1960iger Jahren mit Titeln wie "Crying" und "Lana" aus 1961, "Dream Baby", "The Crowd" und "Leah" aus 1962, dem absoluten "Superhit" "Oh Pretty Woman" sowie "It’s Over" aus 1964. Ebenso seine Aufnahmen aus den 1980iger Jahren wie "You Got It" "She’s A Mystery To Me" aus 1989 zählen zu absoluten Spitzentiteln nicht nur dieses Albums, sondern auch der Popmusik.

    Leider sind die Titel der beiden CDs allerdings aus meiner Sicht sehr unglücklich zusammengestellt, so dass auf mich von daher ein Großteil der Wirkung verloren geht. Aus meiner Sicht wäre ein Zusammenstellung mit der ältesten Musik von Sun Records am Anfang bis zur neuesten am Schluss wesentlich sinnvoller gewesen, einmal hinsichtlich des Musikstils und andererseits auch aus klanglicher Sicht. Ich jedenfalls finde als Beispiel die Einstreuung der drei Sun-Titel in die anderen Aufnahmen absolut unbefriedigend,da sie hintereinander mit Sicherheit eine wesentlich bessere Wirkung entfalten.

    Der Klang der Aufnahmen ist gut bearbeitet, wobei sich teilweise das Alter der Aufnahmen mit der damaligen Aufnahmetechnik bemerkbar macht, so hört man den Sun-Aufnahmen durchaus an, dass sie „älteren Datums“ sind.

    Das acht seitige Beiheft (Faltblatt) ist zunächst einmal graphisch durchaus ansprechend. Es enthält auf der einen Seiten Fotos sowie und auf der anderen eine durchaus gute Diskography, wobei die Schrift leider zu klein geraten ist (weiss auf grauem Untergrund) und sich auch von daher zumindest nicht optimal vom Untergrund abhebt. Ohne eine gute Lesebrille bleibt die Schrift dann leider nicht lesbar.

    Aus meiner Sicht hat dieses Doppelalbum durch die unglückliche Titelzusammenstellung lediglich eine Gesamtbewertgung von drei Sternen verdient. Schließlich haben sicher viele "Roy-Orbison-Fans" wie ich die meisten Titel ohnehin bereits. Aus diesem Grunde kann ich leider, wenn überhaupt, nur für Musikliebhaber, die noch keine Alben von Roy Orbison haben, eine Kaufempfehlung abgeben. Auf jeden Fall würde ich jedem empfehlen, das Album nach Möglichkeit vorher anzuhören (zumindest hier anzuspielen). Vielleicht stört Sie die Zusammenstellung der Titel denn doch nicht so wie mich. Die einzelnen Aufnahmen als solche haben auf jeden Fall eine höhere Bewertung verdient.
    Dim Lights, Thick Smoke & Hillbilly Music 1951 Dim Lights, Thick Smoke & Hillbilly Music 1951 (CD)
    19.11.2014
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Top Countrymusik aus 1951

    Wissen Sie welche Countrymusik im Jahr nach Ihrer Geburt aktuell war? Da ich für Tonträger von Bear Family Records grundsätzlich immer offen bin, habe ich die Gelegenheit wahrgenommen und diese CD mit Countrymusik aus 1951 erworben, nachdem ich vorher bereits die gleichnamige CD aus 1950 gekauft hatte.

    29 Titel mit einer Laufzeit von 79 (!) Minuten enthält diese CD. Tennessee Ernie Ford mit "The Shot Gun Boogie", Hank Snow mit "The Golden Rocket", Hank Williams mit "Cold, Cold Heart", Lefty Frisell mit "Mom And Dad's Waltz", Bill Monroe mit "Uncle Pen". Namen von Interpreten, die mir vom Hören und Sagen und teilweise auch von der gleichnamigen CD für das Jahr 1950 bekann waren. Lediglich die Musik von Bill Monroe, von dem ich ein ausführliches Boxset besitze, kannte ich bisher näher.

    Und auch bei dieser CD stiess ich wieder auf interessante Interpreten und Musik. Titel wie "Slow Poke" von Pee Wee King, "Rocket '88' von Bill Haley (Rock Around The Clock von ihm kennt bestimmt jeder!), "Let's Live A Little" von von Carl Smith. Klar Country-Interpreten wie z. B. Jim Reeves, Dolly Parton, Emmylou Harris und Merle Haggard kenne und liebe ich, aber zu den auf dieser CD vorhandenen Interpreten hatte ich bei Erwerb dieser CD allenfalls eine vage Beziehung.

    Klanglich hat Bear Family Records auch hier eine gute Qualität vorgelegt. Die CD ist in ein Buch mit 72 Seiten eingelegt, das perfekt wäre, wenn Bear Family Records vielleicht auch bei internahtionalen Interpreten einmal für die in Deutschland veröffentlichten Alben die deutsche Sprache entdecken würde. Ausführliche (englisch sprachige) Informationen zu jedem einzelnen Titel und Interpreten sind bei diesem Album selbstverständlich.

    Insgesamt gesehen hat sich das Album vier Sterne verdient.
    Walk The Line Walk The Line (CD)
    19.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine beeindruckende Musik zu einem beeindruckenden Film

    Wenn Sie wie ich diesen sehr beeindruckenden Film "Walk The Line" gesehen haben, werden Sie wahrscheinlich genauso den Wunsch haben, auch die Musik zu dem Film zu erwerben, auch wenn diese nicht von den "Original-Künstlern" Johnny Cash und June Carter gesungen wird.

    42 Minuten kämpfen so "Joaquim Phoenix" & "Reese Witherspoon" auf diesem Album gegen die Originale an. Besonders wer den Film gesehen hat, dürfte wissen: Sie haben gut gekämpft und ein sehr respektables Ergebnis erzielt. Auch der Klang des Albums ist gut. Das 12 seitige Beiheft ist zudem graphisch sehr ansprechend und überzeugend gestaltet, selbst wenn bei der Schrift ohne gute Brille nichts geht.

    Insgesamt gesehen sind aus meiner Sicht für Fans, die den Film gesehen haben, fünf Sterne angemessen. Ohne dieses Erlebnis im Hintergrund würde ich dem Album allerdings nur vier Sterne geben wollen.
    L'Integrale Des Albums Studio L'Integrale Des Albums Studio (CD)
    17.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Dieses Album sollte man sich gönnen!

    Dieses Boxset enthält die Alben „Barbara chante Barbara“ aus 1964 , „No 2“ aus 1965, „Barbara“ aus 1967, „Le soleil noir“ aus 1968, „Madame“ aus 1970, „L’aigle noir“ aus 1970, „La fleur d’amour“ aus 1972, „Amour incestueuses“ aus 1972, „La louve“ aus 1973, „Seule“ aus 1981, „Barbara“ aus 1996“ und eine BonusCD mit Aufnahmen aus verschiedenen Jahren.

    Insgesamt finden wir 125 Aufnahmen beziehungsweise 6 Stunden und 48 Minuten Chansons mit der Legende Barbara. Selbstverständlich ist hier auch die mit Barbara untrennbar verbundene Aufnahme „Göttingen“ enthalten.

    Der Klang der Aufnahmen ist nicht zu beanstanden und vor dem Hintergrund des Alters der Aufnahmen auch gut. Eingelegt sind die CDs in Papphüllen, deren Aufmachung den früheren Alben entspricht.

    Beigefügt ist ein 16seitiges, graphisch hervorragend gestaltetes Beiheft, das ausführliche französich sprachigen Informationen verfasst von Victor Avron über Barbara sowie sehr ansprechende schwarz-weiss Fotos enthält.

    Insgesamt gesehen handelt es sich aus meiner Sicht um ein sehr empfehlenswertes Boxset mit hervorragenden Chansons von Barbara, das jeden Liebhaber französisch sprachiger Musik begeistern dürfte.

    Fazit: 5 Sterne. Dieses Album sollte man sich gönnen.
    Seven Classic Albums Plus Bonus EP Seven Classic Albums Plus Bonus EP (CD)
    17.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Diese Musik macht Spaß!

    Das Boxset Seven Classic Albums plus bonus EP enthält die Alben „New Faces New Sounds“ aus 1953, „Blues And Other Shades Of Green“ und „East Coast Jazz Volume 6“, beide aus 1955, „All About Urbie Green“ aus 1956, „Let’s Face The Music And Dance“ aus 1957, „The Persuasive Trombone Of Urbie Green“ aus 1960, „The Persuasive Trombone Of Urbie Green Volume 2“ aus 1961 sowie als Abschluss vier EP-Aufnahmen von Urbie Green And His Band.

    Insgesamt finden wir 77 Aufnahmen beziehungsweise 4 Stunden und 17 Minuten Musik mit Urbie Green.

    Wie bei den mir bisher von Real Gone Jazz vorliegenden Boxsets üblich, hat auch dieses trotz des minimalen Preises einen guten Klang und enthält attraktive Alben (hier von) Urbie Green. Auf der Rückseite der Plastikbox finden wir eine Diskographie, die sämtliche Titel und immerhin noch das Aufnahmejahr der Alben enthält. Das „Beiheft“ enthält lediglich auf der letzten Seite Informationen zu den CDs. Und zwar finden wir hier die mitwirkenden Musiker der einzelnen Alben.

    Insgesamt gesehen, insbesondere vor dem Hintergrund des minimalen Preises, ist es ein sehr empfehlenswertes Boxset mit hervorragender Musik von Urbie Green und seinen „Mitmusikern“.

    Fazit: 5 Sterne; dieses Boxset mit Urbie Green an der Posaune und seinen Mitspielern macht einfach Spaß!
    Bert Kaempfert - Dreamin' And Swingin' Christmas Bert Kaempfert - Dreamin' And Swingin' Christmas (CD)
    16.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Bert Kaempferts Weihnachtsalbum!

    Bei dem Album "Dremain' & Swingin' Christmas Wonderland" handelt es sich um eine Wiederveröffentlichung des Albums "Christmas Wonderland" (Titel 1 - 12), wobei dieses um eine Reihe weiterer Kompositionen ergänzt wurde, um die musikalische Reise durch die Weihnachtszeit stimmungsvoll zu ergänzen und schließlich mit Bert Kaempferts Fassung von "Sentimental Journey" zu beenden. Nicht unerwähnt bleiben sollte allerdings, dass die Aufnahmen der Titel 13 - 20 auch auf anderen Alben zu finden sind.

    Letztlich bietet uns das hier rezensierte Album mit seinen 20 Titeln für 52 Minuten eine wurnderbare musikalische Reise durch die Weihnachtzeit.

    Das Album wurde auch klanglich gut bearbeitet. Beigefügt hat man dem Album ein 12 seitiges gut gestaltetes Beiheft, das neben Fotos Informationen zu diesem Album in deutscher und englischer Sprache sowie eine Diskographie enthält.

    Mit diesem Album habe ich zum Einen ein hervorragendes Weihnachsalbum (wieder)gefunden, aber auch hervorragende Instrumentalmusik von und mit Bert Kaempfert.

    Aus meiner Sicht, gerade jetzt wo Weihnachten (fast schon) vor der Tür steht, findet man hier ein schönes Geschenk für sich oder jemandem, dem man eine Freude machen will.

    Gesamtbewertung: Fünf Sterne für dieses hervorragende Album.
    Hildegard Knef Album-Edition 1972-1980 Hildegard Knef Album-Edition 1972-1980 (CD)
    13.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Hildegard Knef bei Philips

    Haben Sie 6 Stunden und 15 Minuten Zeit? Dann können Sie diese Zusammenstellung in einem durch hören!

    Für dieses Album kann man einfach nur danken. Hier bekommen wir die (fast) komplette Periode von Hildegard Knef 1972 bis 1980 bei Philips auf fünf CDs mit 8seitigen graphisch sehr gut gestalteten Beiheften (Beiblatt) und zeitgemäßem guten Klang geboten. Das der Konzertmitschnitt auf CD 5 gekürzt ist, damit werden wir bei dem ansonsten hervorragenden Album gut leben können. Na ja, das Album „Knef Sings, Kaempfert Swings“ werden wir wohl sicher auch noch, falls wir es nicht schon haben, erwerben (müssen).

    Der Klang der CDs ist aus meiner Sicht überzeugend. Das 12seitige Beiheft mit ausführlichen deutschsprachigen Informationen über Hildegard Knef und die Aufnahmen dieser CD, einer Diskografie sowie diversen Fotos ist vorbildlich.

    Letztlich bleibt mir nur die Feststellung, dass man mit dieser Album-Edition von Universal eine sehr ansprechende, qualitativ hochwertige Zusammenstellung der Musik von Hildegard Knef erhält, die einfach überzeugend ist und das zu einem angemessenen Preis.

    Bei der Gesamtbewertung bleibt auch mir nur festzustellen, dass dieses Album seine fünf Sterne verdient hat. Und wer dann noch weitere Stunden Hildegard Knef hören möchte, kann jetzt auch auf die Original Album Series Volume 1 und 2 von Warner Music International zurückgreifen, zu einem kleinen Preis, aber dafür nicht so hochwertig dargeboten, wie diese Edition von Universal.
    Singt Cole Porter Singt Cole Porter (CD)
    13.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Hildegar Knef singt (nicht nur) Cole Porter

    Diese CD enthält zunächst die 12 Titel Ihrer LP „Träume heißen Du“ und daran anschließend weitere 13 Aufnahmen , und so bekommen wir eigentlich zwei Alben auf einem mit einer Gesamtlaufzeit von 71 Minuten.

    Auf dieser CD sind Hilfegard Knef’s Cole Porter Aufnahmen zusammengefasst und durch einige weitere Titel ergänzt. Zunächst sind die 12 deutsch sprachigen Titel aus dem Album „Träume heißen Du“ aus 1968 enthalten. Unter den Bonustiteln finden wir dann weitere sieben Cole Porter Aufnahmen, diesmal allerdings englisch sprachige, ergänzt durch weitere sechs Aufnahmen wie die George Gershwin Aufnabhmen „The Man I Love“ und den allseits bekannten „Mack The Knife“ (Mecki-Messer).
    Der Klang der CD ist überzeugend. Das 12seitige Beiheft mit ausführlichen deutschsprachigen Informationen über Hildegard Knef und die Aufnahmen dieser CD, einer Diskografie sowie diversen Fotos ist vorbildlich.

    Alles in Allem: Mit diesem Album hat man ein wahrhaftiges „Songbook“ der Knef zusammengestellt mit Klassikern, hier möchte ich insbesondere „Mack The Knife“ erwähnen, auch wenn es sich bei diesem Titel nicht um eine Cole Porter Aufnahme handelt. Auch in Anbetracht des Klanges und des Beiheftes hat sich diese CD aus meiner Sicht fünf Sterne als Gesamtbewertung verdient. Und bei einem Preis von nicht einmal 9 Euro ist dieses Album so gut wie geschenkt.
    Singles Collection 1949-1962 Plus Singles Collection 1949-1962 Plus (CD)
    10.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ray Charles von 1949 - 1962

    Dieses Boxset enthält auf den CDs 1 - 3 die Singles Collection von Ray Charles von 1949 - 1962 sowie auf CD 4 die Alben "Modern Sounds In Country & Western Music Volume 1 & 2" aus 1962.

    Insgesamt finden wir hier einen "weit gefächerten" Ray Charles mit insgesamt 85 Aufnahmen und einer Laufzeit der CDs von 4 Stunden und 12 Minuten.

    Über die hervorragende Qualität der Aufnahmen des begnadeten Musikers Ray Charles erübrigt es sich an dieser Stelle näher einzugehen. Ray Charles wird immer eine Legende bleiben!

    Der Klang der CDs ist unter Berücksichtigung des Alters der Aufnahmen sehr gut.

    Auf der Rückseite des Albums ist eine Discographie enthalten, die eine Aufstellung der Titel und deren Aufnahmejahr enthält.

    Wer auf die Musik von und mit Ray Charles Wert legt und auf Informationen verzichten will / kann, der ist genau wie bei den Boxsets „Eight Classic Albums“ und "Seven Classic Albums Plus Bonus Singles" unter Berücksichtigung des absolut niedrigen Preises auch mit diesem Boxset aus meiner Sicht hervorragend bedient. Bei der Qualität dieser Boxsets dürften es die Einzelalben oder auch andere Zusammenstellungen jetzt mit Sicherheit sehr, sehr schwer haben. Allerdings hat dieses Boxset diverse Überschneidungen mit den beiden anderen Boxsets (Eight Classic Albums" und "Seven Classic Albums Plus Bonus Singles", wobei es sich bei einigen allerdings Titeln jedoch auch um abweichende Versionen handelt. Nichtsdestotrotz lohnt sich aus meiner Sicht durchaus der Erwerb aller drei Boxsets.

    Aus meiner Sicht hat sich dieses Boxset nicht nur unter Berücksichtigung des niedrigen Preises seine 5 Sterne absolut verdient.
    Knef Sings, Kaempfert Swings Knef Sings, Kaempfert Swings (CD)
    09.11.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Knef Sings – Kaempfert Swings

    Wenn Sie hervorragende Musik von zwei deutschen Weltstars aus 1979 hören wollen, hier haben Sie wie ich die Gelegenheit dazu!

    Insgesamt 50 Minuten Spitzenmusik verteilt auf 16 Titel. Die deutschen Weltstars sind Hilfegard Knef und Bert Kaempfert. Originalveröffentlicht wurden die Aufnahmen dieser CD auf der LP „Eins und eins“ sowie die Instrumentals auf den Bert Kaempfert-LPs „Swing“ und „Smile“.

    Titel von Hildegard absolut hervorragend gesungen wie „Von nun an gings bergab“, „Danke schön“, „Eins und eins, das macht zwei“, „ L.o.v.e“, dazu die Musik von Bert Kaempfert. Dies ist aus meiner Sicht eine einzigartige Kombination. Remastered wurde die Musik zudem ebenfalls hervorragend, so dass man sich kaum vorstellen kann, dass diese Aufnahmen schon „so alt“ sein sollen.

    Für mich jedenfalls gehört dieses Album, das ich gerade erworben habe, zu den absoluten Spitzenalben sowohl von dem Gesang und der Interpretation der Titel durch Hildegard Knef als auch und durch die musikalische Leistung von Bert Kaempfert und seinem Orchester einschließlich der Klangbearbeitung für diese CD.
    Insgesamt ist die CD in eine graphisch absolut Spitze gestaltete CD-Hülle mit einem 8 seitigen Beiblatt eingebettet. Auf diesem finden wir Spitzen-Fotos von Hildegard Knef und Bert Kaempfert, eine 2seitige Diskographie sowie einen Artikel zu Hildegard Knef und Bert Kaempfert und dieser CD.

    Fazit: Dies ist eine rundum gelungene CD (vielleicht könnte man dieses Album auch als LP anbieten), die ihre fünf Sterne in allen Detaills verdient hat.
    Kaempfert '76 Kaempfert '76 (CD)
    08.11.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Bert Kaempfert - 1976

    Dieses in 1976 produzierte Album enthält 12 Aufnahmen mit einer Laufzeit von etwa 41 Minuten.

    Absolute Spitzenhits außer eventuell "Feelings" enthält dieses Album nicht. Nichtsdestotrotz sind die Aufnahmen wie "Tu t'en vas", "What A Different A Day Makes", Klasse. Der Klang ist ebenfalls sehr gut.

    Ergänzend zu meiner Bewertung aus Oktober 2010 möchte ich im Hinblick auf den Sound folgendes ergänzen:
    Seit 1961 wurde Bert Kaempfert von dem Toningenieur Peter Klemt betreut, einem damals sehr bekannten Toningenieur, der unter anderen auch James Last, Günther Noris, Alfred Hause und Roberto Delgado betreute. Peter Klemt legte bei den Aufnahmen großen Wert auf räumlichen Klang.
    Peter Klemt betonte bei Bert Kaempfert in den 1960iger Jahren jedoch eher die intimeren und zurückhaltenden Töne, und das bedeutete auch, dassdie Mikrofone ganz nahe bei den instrumenten waren die dann auch noch ganz leise spielen mussten, damit der typische Bert-Kaempfert-Sound erreicht wurde.
    Ab 1970 wurde der Sound bei den Bert-Kaempfert-Aufnahmen eher räumlicher und hatte mehr Volumen. Grund hierfür war eine neue Aufnahmetechnik, die weg von dem 2 Spur-Ton-Vverfahren hin zur 8 und zur 16 Spurtechnik führte.
    Vor diesem Hintergrund fand in der Tat eine gewisse Änderung des Bert- Kaempfert-Sounds statt. Ebenso mag dies bedingt durch die Aufnahmen mit dem gleichen Toningenieur auch eine gewisse "Annäherung" an damalige James-Last-Aufnahmen bedeuten.

    Die graphische Gestaltung der "Papphülle" ist sehr ansprechend und liebevoll. Allerdings hätte ich mir doch gewünscht, dass dem Album einige Seiten Informationen beigefügt worden wäre.

    Als Fazit zu diesem Album möchte ich festhalten, dass es mir um den Klang und die Qualität der Bert-Kaempfert-Aufnahmen bei dem hier rezensierten Album geht, und hierfür sind aus meiner Sicht eindeutig vier Sterne angemessen.
    Seven Classic Albums Plus Bonus Singles Vol. 2 Seven Classic Albums Plus Bonus Singles Vol. 2 (CD)
    06.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ray Charles - Seven Classic Albums Vol. 2

    Das Boxset Seven Classic Albums enthält die Alben Ray Charles In Person (1960), The Genius Sings The Blues (1960), Soul Meeting - with Milt Jackson (1961), The Genius After Hours (1961), Dedicated To You (1961), Genius + Soul = Jazz (1961), Ray Charles And Betty Carter (1961) sowie diverse Bonussingles.

    Insgesamt enthalten die CDS 79 Titel mit 5 Stunden und 46 Minute Ray Charles und seiner Musik. Über die hervorragende Qualität der Musik des begnadeten Musikers Ray Charles erübrigt es sich an dieser Stelle näher einzugehen. Ray Charles wird immer eine Legende bleiben!

    Der Klang der CDs ist unter Berücksichtigung des Alters der Aufnahmen sehr gut. Beigelegt ist eine 8seitige Broschüre, die außer Hinweisen auf die Produkte von Real Gone lediglich auf der letzten Seite eine Aufstellung der CDs einschließlich des Aufnahmedaten der Alben (LPs) sowie eine Aufstellung von beteiligten Musikern enthält.

    Wer auf die Musik von und mit Ray Charles Wert legt und auf Informationen verzichten will / kann, der ist genau wie bei dem Boxset „Eight Classic Albums“ unter Berücksichtigung des absolut niedrigen Preises auch mit diesem Boxset aus meiner Sicht hervorragend bedient. Bei der Qualität dieser beiden Boxsets dürften es die Einzelalben oder auch andere Zusammenstellungen jetzt mit Sicherheit sehr, sehr schwer haben.

    Aus meiner Sicht hat sich dieses Boxset nicht nur unter Berücksichtigung des niedrigen Preises seine 5 Sterne absolut verdient.
    Eight Classic Albums Eight Classic Albums (CD)
    05.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ray Charles - Eight Classic Albums aus 1957 - 1960

    Das Boxset Eight Classic Albums enthält die Alben Ray Charles (1957), The Great Ray Charles (1957), Yes Indeed (1958), Ray Charles At Newport (1959), What’d I Say (1959), The Genius Of Ray Charles (1959), Soul Brothers (1958), The Genius Hits The Road (1960). Insgesamt enthalten sind 84 Titel mit guten 5 Stunden und 1 Minute Ray Charles und seiner Musik. Über die hervorragende Qualität der Musik von Ray Charles erübrigt es sich an dieser Stelle näher einzugehen.

    Der Klang der CDs ist unter Berücksichtigung des Alters der Aufnahmen sehr gut. Beigelegt ist eine 12seitige Broschüre, die außer Hinweisen auf die Produkte von Real Gone lediglich auf der letzten Seite eine Aufstellung der CDs sowie eine Aufstellung von beteiligten Musikern enthält.

    Wer auf die Musik von und mit Ray Charles Wert legt und auf Informationen verzichten will / kann, der ist unter Berücksichtigung des absolut niedrigen Preises mit diesem Boxset aus meiner Sicht hervorragend bedient. Bei der Qualität dieses Boxsets dürften es die Einzelalben jetzt mit Sicherheit sehr, sehr schwer haben.

    Aus meiner Sicht hat sich dieses Boxset unter Berücksichtigung des niedrigen Preises seine 5 Sterne absolut verdient.
    The Definitive Collection Mary Wells
    The Definitive Collection (CD)
    05.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Mary Wells, der erste weibliche Superstar von Motown Records

    Dieses Album enthält 18 der erfolgreichsten Titel von Mary Wells, die leider schon im Alter von 49 Jahren am 26.07.1992 starb.

    Das Album entführt uns 48 Minuten in ihre Musikära bei Motown Records, wo sie der erste weibliche Superstar war.

    Beginnend mit ihrem größten Hit überhaupt "My Guy", anschließend daran Titel wie "You Beat Me To The Punch" und "Two Lover" bis letztlich zu ihrem ebemfalls hervorragenden Titel "Bye, Bye Baby" erleben wir sie im typischen Motownsound, der uns für den Zeitraum dieser CD einfach in die 1960iger Jahre zurückversetzt und begeistert.

    Der Klang der CD ist gut. Das 12seitige Hochglanzbeihfeft ist graphisch sehr ansprechend. Es bietet uns drei Seiten Informationen zu Mary Wells, eine einseitige wenig aussagekräftige Diskographie sowie diverse sehr schöne Fotos.

    Insgesamt gesehen gute vier Sterne für diese schöne CD von Mary Wells.
    Dreaming In Wonderland Dreaming In Wonderland (CD)
    01.11.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Dream - Träume!

    Dieses in 1963 herausgegebene Album mit seinen 16 Titeln hat eine Laufzeit von 52 Minuten, die wie im Fluge vergehen.

    Aus meiner Sicht gehört das Album "Dreaming in Wonderland“ zu den absolut besten Alben von Bert Kaempfert und enthält einige der schönsten und romantischsten Aufnahmen nicht nur aus der "Wonderland-Phase" von Bert Kaempfert. Das betörende "Dream", das unvergessliche "Sentimental Journey", das fantastische "Highland Dreams", das einfach betörende "Daybreak Serenade" und all die anderen Aufnahmen. Aufnahmen die einfach fantastisch sind und verzaubern.

    Aus meiner Sicht ist "Dreaming in Wonderland“ ein "Muss-Album“ für alle Bert Kaempfert Fans, für alle Easy Listening-Begeisterten, für alle Instrumentalmusik-Hörer. Hören auch Sie in dieses Album rein und lassen sich begeistern. Mich jedenfalls begeistert dieses Album noch nach Jahrzehnten.

    Der Klang von "Dreaming in Wonderland“ ist, wie bei den anderen Alben dieser Neuauflage auch, trotzdem mittlerweile Jahrzehnte vergangen sind, einfach sehr gut und versteht es auch heute noch mich zu begeistern. Anhören kann ich es (wenn nicht gerade die Welt zusammen bricht) immer wieder.

    Das Album ist Teil einer Serie von 36 CDs, die die originalen Alben von Bert Kaempfert in remasterter Form wieder auf den Markt bringt. So haben wir die Möglichkeit, die meisten der Alben von Bert Kaempfert ohne Doppelungen zu erwerben.

    Die Alben dieser Serie und auch dieses Albums zeichnen sich wie "Dreaming in Wonderland“ durch einen sehr guten Klang aus, die "Pappeinbände" - so auch der von "Dreaming in Wonderland“ - sind in der Regel graphisch sehr geschmackvoll gestaltet und weisen auf der Deckelinnenseite lediglich Angaben zu den Mitgliedern des Bert Kaempfert Orchesters auf und auf der Rückseite die Diskographie.

    Nicht zum Veröffentlichungsprogramm dieser Serie gehören die Konzerte von Bert Kaempfert sowie die "gesungenen" Aufnahmen z. B. "Strangers In The Night" von Frank Sinatra. Diese Aufnahmen finden sich in der hervorragenden Doppel-CD "Die Bert Kaempfert Story - A Musical Biographie". Außerdem fehlt bei der Serie das Album "The Wonderland Of Bert Kaempfert".

    Fazit: Für mich gehört dieses Album zu den besten dieser Serie und hat seine fünf Sterne vollauf verdient.

    Allerdings dürfte auch für viele Interessenten der Musik von Bert Kaempfert das von Real Gone herausgegebene Album "8 Classic Albums" eine ernst zu nehmende Alternative sein. Dieses enthält unter anderem auch das hier rezensierte Album. Für das von Real Gone herausgegebene Album, das klanglich ebenfalls sehr gut gelungen ist, spricht einmal der niedrige Kaufpreis sowie die Tatsache, dass es das nicht im Rahmen dieser Serie herausgegebene Album "The Wonderland Of Bert Kaempfert“ enthält. Dieses in 1962 produzierte Album mit seinen 12 Aufnahmen mit einer Laufzeit von (leider nur) 33 Minuten, das ich u. a. auf LP und einer von Taragon Records herausgegebene CD habe, ist mein absolutes Lieblingsalbum von Bernd Kaempfert.
    Concert '80 Vol.2 Concert '80 Vol.2 (CD)
    01.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Chris Barber in Concert 1980!

    Die 8 Titel dieses Albums wurden am 26. und 27.08.1980 auf der HiFi Messe in Düsseldorf aufgezeichnet.

    Leider endet dieses Album schon nach etwa 57 Minuten. Ich wünschte mir einfach mehr...

    Alle, die Jazz im Stil von Chris Barber lieben und/oder die Teil 1 von Chris Barbers Concert '80 haben und lieben, sollten zuschlagen! 8 Titel von "Bourbon Street Parade" über "Wild Cat Blues", "Good Queen Bess" bis "Creole Love Call" sind hervorragend vorgetragen, der Klang ist sehr gut und das Beiheft informativ. Beteiligt waren neben Chris Barber (Trombone und Vocals), Pat Halcox (Trumpet, Vocals), John Crocker (Tenor Sax, Clarinet, Alto Sax, Vocals), Ian Wheeler (Clarinet), Johnny McCallum (Banjo, Guitar), Roger Hill (Guitar) und Vic Pitt (Double Bass).

    Alles in Allem: Eine tolle CD von Chris Barber! Das besondere: Es gibt noch einen 1. Teil mit dem unverzichtbaren "Icecream"! Den muss man allerdings extra erwerben ...
    51 bis 75 von 408 Rezensionen
    1 2
    3
    4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt