jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Robinson bei jpc.de

    Robinson

    Aktiv seit: 04. Februar 2011
    "Hilfreich"-Bewertungen: 128
    54 Rezensionen
    Geistliche Werke Geistliche Werke (CD)
    11.11.2011
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    2 von 5
    Klang:
    2 von 5
    Künstlerische Qualität:
    3 von 5
    Repertoirewert:
    2 von 5

    kein Vergnügen

    Diese CD ist für mich unbefriedigend.
    Aber möglicherweise ist es ja äußerst schwierig solch dichte polyphonen vielstimmigen A Cappella Kompositionen wie auf dieser CD attraktiv und akustisch befriedigend aufzunehmen. Aber sollte man es dann nicht lieber sein lassen?
    Die Messe z.B. ist durchweg 6-stimmig, das Credo darin 8-stimmig und das Agnus Dei 12-stimmig. Die Aufnahmetechnik ist nicht so herausragend, nicht besonders klar.
    Die Musik Gomberts ist meiner Ansicht nach (ich kenne noch die 8 Magnificats (Tallis Scholars) und die andere Hyperion CD von Henry's Eight) nicht das Beste von dem was die Renaissance so zu bieten hat, und hier auf dieser CD ist es einfach ein zuviel an Stimmen, zuviel Polyphonie und zu wenig Melodie.
    Das 12-stimmige Agnus Dei klingt schrecklich.
    Weil alles so dicht gewebt ist, klingt diese CD auch ziemlich eintönig.
    Das Magnificat ist noch das beste Stück, aber auch hier - Henry's Eight haben sich ausgerechnet das am Ende 7- und 8-stimmige Magnificat ausgesucht - gibt es am Ende beinahe nur so etwas wie ein Klangbrei - Entschuldigung, das ist wohl was übertrieben, aber für mich ist das Zuhören kein Vergnügen, und ich habe viel Übung im Zuhören.
    Beim Magnificat habe ich einen direkten Vergleich gemacht: die künstlerische Qualität und die Aufnahmetechnik ist bei den Tallis Scholars auf Gimell besser bzw. klarer.
    De Leidse Koorboeken Vol.2 (Leiden Choirbooks Codex B) De Leidse Koorboeken Vol.2 (Leiden Choirbooks Codex B) (CD)
    08.11.2011
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Super Überraschung

    Ich bin wie elektrisiert. Diese Doppel CD (75 und 79 Min. Laufzeit) ist hervorragend in allen Aspekten:
    1) ein tolles Booklet mit interessanten Informationen (in niederländisch und englisch), alle Texte in Latein und englischer Übersetzung,
    2) excellente Aufnahmetechnik, die Stimmen klingen nicht zu weit weg und nicht zu nah, wenig Hall
    3) die Besetzung der Motetten und Hymnen variiert von 4 bis 14 Sängern (14 sind es aber nur bei drei Stücken). Das Egidius Kwartet, vier Männerstimmen, singt und interpretiert traumhaft, das kann man nicht mehr besser machen, sie sind wohl mit Liebe und Leidenschaft an diese Aufgabe, das Langzeitprojekt über 6 Doppel CDs, herangegangen, ich wundere mich warum es so wenig anderes auf CD von ihnen gibt!
    Und dann das Egidius Kwartet & College, die erweiterte Besetzung, die sind so gut und klingen so ähnlich wie die Tallis Scholars.
    Ich weiß, das klingt für die Leser hier bestimmt unglaublich, aber mein erster Eindruck ist halt so.
    4) die Kompositionen: genial, sehr gut und mindesten gut. Es sind viel anonyme Komponisten vertreten, einzelne Stücke darunter und einige Stücke von den weniger bekannten niederländischen Komponisten um 1550 herum sind aber trotzdem genial, oder kommt mir das nur so vor, weil sie so fantastisch gut gesungen werden?
    Wunderbar sind die 3 Motetten und 3 Magnificats von Clemens non Papa, ein unterrepräsentierter Komponist heutzutage, wie schade.
    Aber im kommenden Vol. 3 sollen noch mehr Stücke von ihm enthalten sein.

    Kurz gesagt: ich bin begeistert! Die Entdeckungsreise in der Renaissancemusik geht weiter.
    Meine Produktempfehlungen
    • Missa Pastores quidnam vidistis Missa Pastores quidnam vidistis (CD)
    Präludien & Fugen BWV 541,544,546,548 Präludien & Fugen BWV 541,544,546,548 (CD)
    20.10.2011
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    2 von 5
    Klang:
    4 von 5
    Künstlerische Qualität:
    2 von 5
    Repertoirewert:
    2 von 5

    ziemlich plump

    Die Kanonischen Veränderungen über "Vom Himmel hoch" sind ganz gut gespielt, damit könnte ich leben.
    Der größte Teil der CD besteht aber aus langen Präludien und Fugen und hier gab es eine dicke Enttäuschung für mich: damit habe ich nicht gerechnet, wie man so einseitig und scheinbar lieblos Orgelwerke herunterspielen kann.
    Joan Lippincott zieht jedesmal eine Menge Register, dass es dröhnt und schallt, man wird von der Macht der Töne fast erschlagen, das ziemlich undifferenzierte Dröhnen hört und hört nicht auf.
    Das Riesending von Orgel hat 54 Register und es ist mir daher völlig unbegreiflich warum die Präludien und Fugen fast alle gleich klingen.
    Okay, vielleicht wollte Joan Lippincott ja gar nicht die Orgel vorstellen, sondern nur zeigen wie laut sie auf so einer Orgel spielen kann oder dass Bachs Orgelwerke an Herrlichkeit und Mächtigkeit alles überstrahlen was es so in der Musik gibt.

    Diese Rezension ist eher als ein Luft ablassen zu verstehen meiner Enttäuschung über diesen Kauf.
    Das Wohltemperierte Klavier 2 Das Wohltemperierte Klavier 2 (CD)
    15.09.2011
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    ein "Geheimtip"

    Dies ist eine sehr solide, warm klingende, herzerfreuende Darstellung des WTK, ohne extreme Tempi, mit gemäßigter Dynamik und erträglichem Pedaleinsatz.
    Die schnell gespielten Stücke klingen blitzsauber und man hört jeden einzelnen Ton.
    Die Klangqualität der CDs ist viel besser als man es hier von den angebotenen Tracks hören kann. Keine Ahnung warum hier der Unterschied so groß ist.
    Die Aufnahmetechnik ist die übliche NAXOS-Qualität. Das Klavier klingt nicht zu weit weg und nicht zu nah.Der Vorteil dieser beiden Teile ist, dass man erst mal einen für EUR 11,99 kaufen kann, um zu sehen, wie es einem gefällt. Das ist für so ein Werk und Interpretation so gut wie geschenkt. Hoffentlich leidet nicht die Wertschätzung solcher Aufnahmen darunter, wenn CDs heutzutage relativ immer preiswerter werden gegenüber den letzten Jahrzehnten.

    Was die Komposition betrifft: der zweite Teil gefällt mir noch besser als der erste. Vielleicht liegt es daran, dass die Stücke im Durchschnitt etwas länger sind. Die Spielzeit des ersten Teils beträgt hier 110 Minuten, die des zweiten Teils 141 Minuten.
    Das Wohltemperierte Klavier 1 Das Wohltemperierte Klavier 1 (CD)
    15.09.2011
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    ein "Geheimtip"

    Dies ist eine sehr solide, warm klingende, herzerfreuende Darstellung des WTK, ohne extreme Tempi, mit gemäßigter Dynamik und erträglichem Pedaleinsatz.
    Die schnell gespielten Stücke klingen blitzsauber und man hört jeden einzelnen Ton.
    Die Klangqualität der CDs ist viel besser als man es hier von den angebotenen Tracks hören kann. Keine Ahnung warum hier der Unterschied so groß ist.
    Die Aufnahmetechnik ist die übliche NAXOS-Qualität. Das Klavier klingt nicht zu weit weg und nicht zu nah.

    Der Vorteil dieser beiden Teile ist, dass man erst mal einen für EUR 11,99 kaufen kann, um zu sehen, wie es einem gefällt. Das ist für so ein Werk und Interpretation so gut wie geschenkt. Hoffentlich leidet nicht die Wertschätzung solcher Aufnahmen darunter, wenn CDs heutzutage relativ immer preiswerter werden gegenüber den letzten Jahrzehnten.

    Was die Komposition betrifft: der zweite Teil gefällt mir noch besser als der erste. Vielleicht liegt es auch daran, dass die Stücke im Durchschnitt etwas länger sind. Die Spielzeit des ersten Teils beträgt hier 110 Minuten, die des zweiten Teils 141 Minuten.
    Meine Produktempfehlungen
    • Partiten BWV 825-830 Partiten BWV 825-830 (CD)
    • Goldberg-Variationen BWV 988 Goldberg-Variationen BWV 988 (CD)
    Das Wohltemperierte Klavier 1 & 2 Das Wohltemperierte Klavier 1 & 2 (CD)
    11.09.2011
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Rundum sehr gut

    Diese Einspielung ist klanglich "neutral": nicht zu hallig, nicht zu trocken. die Töne kommen einzeln klar und wohlklingend hervor. Manchmal entsteht so etwas wie ein "Klangzauber": das muss dann aber in der Musik selbst liegen.
    Die Tempi sind - nach meinem Geschmack - in der Regel gerade richtig gewählt, drei oder viermal hätte ich es mir etwas langsamer gewünscht. Aber trotzdem gibt es noch genügend Ruhepunkte, wenn man z.B. 8 bis 12 Präludien und Fugen hintereinander hört.
    Die Spielweise ist ohne Extreme, weder zu sehr staccato, noch zu sehr legato. kaum oder nur wenig Dynamik. Ich glaube, Roberts wollte hier bewusst nur die Musik sprechen lassen, so weit das überhaupt möglich ist, denn ganz und gar kann sich ein Interpret ja nicht verleugnen.
    Nimbus hat eine hervorragende CD-Qualität für Klaviermusik, habe ich schon an den Goldbergvariationen gespielt von Vladimir Feltsman festgestellt.
    Ein bisscnen dynamischer und ebenfalls Klasse spielt Jeno Jando auf Naxos das WTK:
    Ausserdem gibt es im Booklet noch einen sehr guten ausführlichen Aufsatz über das WTK von W.Mellers - aber nur in Englisch.
    Meine Produktempfehlungen
    • Goldberg-Variationen BWV 988 Goldberg-Variationen BWV 988 (CD)
    • Das Wohltemperierte Klavier 1 Das Wohltemperierte Klavier 1 (CD)
    • Das Wohltemperierte Klavier 2 Das Wohltemperierte Klavier 2 (CD)
    Cosi fan tutte Cosi fan tutte (CD)
    06.08.2011
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    3 von 5

    durchweg sehr gut

    Die Klangqualität ist ausgesprochen gut, sowohl das Orchester als auch die Sänger klingen sehr natürlich.
    Es wird eher flott musiziert (die Ouvertüre gibt da schon das Tempo vor), ohne dass es hastig klingt. Auch die Rezitative werden lebhaft vorgetragen, aber so, dass man alles versteht, wenn man gut italienisch kann, und nicht so wie bei Marriner manchmal, wo einiges rasend schnell gesprochen wird (um dramatisches anzuzeigen, nehme ich an).
    Was aber das beste an dieser Aufnahme ist: alle Sängerinnen und Sänger sind gleich gut bis sehr gut, es gibt keinen, der irgendwie zurücksteht, d.h. schlechter oder schwächer singt als die anderen.
    Die Stimmen klingen alle frisch und jung, bis auf Don Alfonso, den alten "Weisen".
    Mit 192 Minuten ist die Oper auch vollständig aufgenommen worden.
    Das Libretto ist allerdings nur in italienisch.
    Genauso gut ist übrigens auch "Le Nozze di Figaro" von Naxos (Dirigent: Halasz)
    Und eine andere Aufnahme von Cosi fan tutte, die mir auch noch gefällt, ist die von Mackerras
    Meine Produktempfehlungen
    • Cosi fan tutte Cosi fan tutte (CD)
    • Die Hochzeit des Figaro Die Hochzeit des Figaro (CD)
    Sämtliche Sonaten für Violine & Klavier Sämtliche Sonaten für Violine & Klavier (CD)
    15.07.2011
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Klangschön und herzlich

    Als Gesamtpaket ist dieses Angebot wohl schwerlich zu übertreffen. Sicher haben andere (z.B. etwas "härtere", forschere) Interpretationen auch ihre Berechtigung: wer weiß, wie Mozart selbst gespielt hat? Vielleicht sogar unterschiedlich von mal zu mal?
    Diese Aufnahmen jedenfalls sind wunderschön, differenziert gespielt, Violine und Klavier haben meist einen "zarten" Klang und die Tempi sind normal, es kommen keinerlei Extreme vor.
    Interessant ist auch die fünfte CD nur mit Klavierstücken. Hier hat man auf einer CD eine Sammlung, die sonst wohl so zusammen nirgendwo anders auftauchen (meines Wissens) und hier kann man auch Lonquichs Stil 70 Minuten lang kennenlernen.
    Das Booklet ist (wegen des Superpreises) allerdings nicht der Rede wert. Alle Sätze sind jedoch mit Tracknummern einzeln aufgeführt.
    Meine Produktempfehlungen
    • Symphonien Nr.1-41 Symphonien Nr.1-41 (CD)
    Tafelmusik (Gesamtaufnahme) Tafelmusik (Gesamtaufnahme) (CD)
    29.06.2011
    Booklet:
    2 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Ein Klassiker unter CD-Boxen

    Diese Aufnahme ist nun schon fast 50 Jahre alt, aber trotzdem immer noch mein Favorit unter den mir bekannten diversen Tafelmusikaufnahmen.
    Der Klang ist wunderbar kräftig, deutlich und nah - als wenn zuhause im großen Wohnzimmer musiziert wird.
    Concerto Amsterdam ist hier ein Kammermusikensemble, bestehend aus den wohl enthusiastischen damals noch jungen Pionieren der historischen Aufführungspraxis der Barockmusik, wie Frans Brüggen und Gustav Leonhardt und anderen hauptsächlich Niederländern.
    Die Interpretationen sind für mich optimal, kaum vorstellbar, dass andere irgendwann mal etwas besser machen könnten.
    Hier wird mit Herz und Verstand musiziert.
    Ach ja, wer Telemanns Tafelmusik noch noch nicht kennen sollte: meiner Meinung nach ist sie genauso genial wie die Kammermusik von Händel und viel "wärmer" und vielseitiger als die von Bach.

    Das Booklet ist allerdings ziemlich dünn, so gut wie Nichts, aber das hat ja mit dem Preis der CD-Box zu tun: fast geschenkt.
    Meine Produktempfehlungen
    • Pariser Quartette Nr.1-6 (1738) Pariser Quartette Nr.1-6 (1738) (CD)
    Black Rain Black Rain (Buch)
    13.06.2011

    historisch und literarisch sehr wertvoll

    Der Klappentext ist ein wenig irreführend, finde ich. Das Leben der Yasuko, die den schwarzen Regen der Atomwolke abbekommen hat, steht nicht so sehr im Vordergrund, vielmehr ist das Buch eine gut lesbare Dokumentation (unter der Form eines Romans) hauptsächlich des Lebens und Sterbens und Denkens der Japaner in Hiroshima vom 6. bis 15.August, dem Tag der Kapitulation des japanischen Kaisers.
    Dies geschieht durch die Abschriften einiger Tagebücher, die uns im Rückblick (einige Jahre danach) Schritt für Schritt offengelegt werden. Durch die Rückblicktechnik erfahren wir auch einiges, wie der Ich-Erzähler und seine Familie und Freunde ein paar Jahre später leben und denken.
    Sie sind erstaunlich gefasst und scheinen die Realität ohne Hadern und Zaudern zu akzeptieren.
    Immerhin stand im Tagebuch des Ich-Erzählers vom 14.August:
    "The workers tended to stay silent, but occasionally one of them would suddenly start speaking as though something had just occurred to him.Someone would answer, then another would chime in, and another respond in turn......The only possibility, therefore, was surrender, which would probably mean that the enemy.... would land in Japan, occupy the harbors, and disarm all Japan's armed forces.....The enemy had military might on his side. In all likelihood, every single Japanese male would be castrated......Wouldn't it have been possible to surrender before the bomb had been dropped? No - it was because the bomb was dropped that Japan was surrendering. Even so, the enemy must have known that Japan was beaten already; it was hardly necessary to drop the bomb. Either way, those responsible for setting up the organization that had started this war.....
    At this point, the conversation threatened to stray into forbidden territory, and conjecture went no farther."

    Der Stil Ibuses ist gut, anspruchsvoll, aber zugleich auch nüchtern, trocken und dadurch stellenweise wirklich tief bewegend, wenn das Leiden und die Orientierungslosigkeit und das Nicht-Verstehen der Menschen in den ersten Tagen nach dem 6. August in Hiroshima und Umgebung geschildert wird, durch die Tagebücher aus erster Hand sozusagen.

    John Bester, der Übersetzer, schreibt in seinem Vorwort: "Black Rain" is a portrait of a group of human beings; of the death of a great city; of a nation crumbling into defeat. It is a picture of the Japanese mind that tells more than many sociological studies.
    Meine Produktempfehlungen
    • Acts of Worship: Seven Stories Acts of Worship: Seven Stories (Buch)
    DDR-Krimi 2 - 6 DEFA-Filme auf 3 DVDs DDR-Krimi 2 - 6 DEFA-Filme auf 3 DVDs (DVD)
    06.06.2011
    Bild:
    4 von 5
    Extras:
    3 von 5
    Ton:
    3 von 5

    wunderbare Box

    Diese Filme sind gut bis sehr gut. Es ist eine sehr abwechslungsreiche Auswahl aus 40 Jahren DDR Filmgeschichte.
    Die Handlungen werden ruhig und mit guter Regie erzählt, es wird langsam Spannung aufgebaut, die Themen sind teils auch historisch und politisch interessant.
    Künstlerisch ist ein ganz besonderer Leckerbissen "Leichensache Zernik", ein Meisterwerk in schwarz-weiß.
    "Razzia" scheint mir ein bisschen zu sehr konstruiert, ist aber interessant, weil es ein Film aus 1947 in Berlin ist.
    Bei "Die Beteiligten" merkt man, dass es ein Film aus 1988 ist, kurz vor der Wende: da gibt es politisch ganz schön freche Aussagen.
    Wer ca. 90 Minuten-Krimis mag, sollte sich diese nicht entgehen lassen.
    Meine Produktempfehlungen
    • Straßenfeger Vol.21: Das Kriminalmuseum Folge 1-16 Straßenfeger Vol.21: Das Kriminalmuseum Folge 1-16 (DVD)
    • Hafenpolizei (Gesamtausgabe) Hafenpolizei (Gesamtausgabe) (DVD)
    Wege übers Land Wege übers Land (DVD)
    12.04.2011
    Bild:
    4 von 5
    Extras:
    3 von 5
    Ton:
    4 von 5

    bitte anschauen

    Dieser „dramatische Fernsehroman“ ist sehr sehenswert, ein Klassiker des DDR Fernsehens (damals waren die 5 Teile „Straßenfeger"), mit dem Ursula Karusseit in der Hauptrolle in der DDR allbekannt wurde. Aber auch die anderen Schauspieler bis zu den Nebenrollen sind außerordentlich gut. Und die Geschichte (spielt zwischen 1939 und 1953 in Ostdeutschland und Polen) wirkt sehr realistisch, ich habe nicht den Eindruck, dass irgendwelche Ereignisse oder Charaktere übertrieben dargestellt werden. Der Handlungsstrang ist ein Geflecht aus historischen und privaten Begebenheiten, wobei die Schwerpunkte auf die Einzelschicksale der Hauptpersonen liegen. Diese Fernsehgeschichte gehört zu denen, die langsam und ausgebreitet erzählt werden und doch jede Minute spannend bleiben.
    Schade, dass nach der 5. Folge schon Schluss ist.
    Nach dem Bankett Nach dem Bankett (Buch)
    12.04.2011

    Aus dem Leben einer selbstbewussten Frau

    Dieser kleine Roman schildert die Höhen und Tiefen aus einem Lebensabschnitt einer Frau in der oberen Schicht der japanischen Gesellschaft in den 60er Jahren.
    Sie ist selbstständig (miit einem eigenen Restaurant),will weiterhin geschäftlichen Erfolg, sehnt sich aber auch irgendwie tief in ihrem Innern nach mehr als bloß Glück im Beruf.
    Sie lernt einen Botschafter im Ruhestand kennen und lieben (glaubt sie), der wendet sich (teils mit ihrem Geld) der Politik zu, um dort Karriere zu machen.
    Da brechen nun turbulente Zeiten an für unsere Heldin .......
    Yukio Mishima - wie immer - nimmt die Handlungen der Personen als Grundlage um sie psychologisch zu beschreiben und bewahrt dabei den unterhaltsamen Stil seiner Reifezeit.
    Straßenfeger Vol.1: Der Andere / Es ist soweit Straßenfeger Vol.1: Der Andere / Es ist soweit (DVD)
    05.04.2011
    Bild:
    3 von 5
    Extras:
    3 von 5
    Ton:
    4 von 5

    absichtliche Irreführung

    Ich beziehe mich hier nur auf „Der Andere“. Den zweiten Film habe ich noch nicht gesehen und werde das wohl auch nicht.
    Der Krimi „Der Andere“ ist nach dem Drehbuch-Muster gestrickt, dass der Zuschauer mehr sieht, also mehr weiß als der ermittelnde Kommissar und zwar in der Art und Weise, dass der Zuschauer zusätzlich nur die Handlungen des Hauptverdächtigen sieht, die ihn noch mehr verdächtig machen, und die Handlungen, die er nebenbei auch gemacht haben muss (wie wir am Ende erfahren) und ihn entlastet hätten, sehen die Zuschauer nicht. Und hier wird dieses Prinzip ziemlich extrem angewandt.
    Hinterher hatte ich das Gefühl, „verschaukelt“ worden zu sein, aber nicht von den Fakten oder Ereignissen, sondern von Francis Durbridge. - Wer’s mag, o.k.
    Mir jedenfalls sind die Krimis lieber, wo der Zuschauer immer genauso viel weiß wie der Kommissar selbst. Z.B. der berühmte Kriminalfall „Das Haus an der Stör“ in der „ARD-Stahlnetz“-Reihe (zur Zeit bei www.ardvideo.de zu haben) ist so inszeniert worden. Und wie spannend das ist!
    Da ich im Film „Der Andere“ die Regie- und Schauspielerqualitäten auch nur durchschnittlich finde, sehe ich keinen besonderen Grund, warum man sich ausgerechnet diesen Krimi aus dem großen Schatz alter Klassiker, die es inzwischen auf DVD gibt (siehe auch „Kriminalmuseum“), ansehen sollte.
    Straßenfeger Vol.12: Das unsichtbare Visier (Folgen 1-8) Straßenfeger Vol.12: Das unsichtbare Visier (Folgen 1-8) (DVD)
    01.04.2011
    Bild:
    3 von 5
    Extras:
    3 von 5
    Ton:
    4 von 5

    ganz gut

    Ich habe kürzlich die Folgen 03-07 gesehen. Ich hatte daraufhin die Vorstellung, dass der James Bond Vergleich eher etwas humorvoll gemeint ist, oder auf den Aspekt anspielt, dass Detjen genauso wie James Bond fast im Alleingang ganze Banden überwältigt oder austrickst. Die Widersacher werden schon als gerissene, kaltblütige Personen dargestellt, die aber in entscheidenden Momenten ausserordentlich dumm oder leichtsinnig und unachtsam sind, auf eine ziemlich unrealistische Weise, eben so wie in zumindest den älteren James Bond Filmen.

    Rettung in letzter Minute gibt es auch.

    Eine hübsche Portugiesin, die gerade keinen Freund hat und sonst noch ein bisschen Hilfe leisten kann, trifft unser DDR James Bond ebenfalls zur rechten Zeit.

    Allerdings ist Achim Detjen nicht ganz so ein erstaunlicher Alleskönner wie die meisten James Bonds.

    Etwas merkwürdig wirken diese Folgen dadurch, dass der grundlegende Anspruch ist, auf historischer Wahrheit zu beruhen, d.h. auf tatsächlichen Fakten und Vorgängen im Kalten Krieg, in denen Achim Detjen dann allerdings seine Aufgaben in einer unglaublich leichten, unrealistischen Weise erledigt.

    Deswegen hatte ich mich schon während der Folge 04 entschieden diese Filme als gut gemachte, kurzweilige Unterhaltungsfilme aufzufassen, die nicht so ganz ernst, eher mit Humor gesehen werden wollen.

    Humorvoll ist ja gerade auch immer der Schluß einer Folge, wenn ein Fall gelöst wurde.

    Die Action-Szenen sind nicht so spektakulär wie in den James Bond Filmen, das ist aber für mich kein Minuspunkt.

    Außerordentlich sympathisch finde ich, dass der „Kundschafter des Friedens“ (laut Vorspann) keine Menschen tötet, sondern nur k.o. schlägt.

    Sehr hübsch ist eine längere Tanzeinlage von Mitgliedern des DDR-Fernseh-Balletts.

    Die Titelmusik ist auch gut.

    Fazit: gute, erfrischende Unterhaltung, wenn man mal entspannen will.

    P.S.; die Bewertung der Extras bezieht sich nur auf das Special „Dokumentation über Armin Mueller-Stahl“. Die anderen Specials habe ich nicht gesehen.
    Meine Produktempfehlungen
    • Wolf unter Wölfen Wolf unter Wölfen (DVD)
    Wolf unter Wölfen Wolf unter Wölfen (DVD)
    29.03.2011
    Bild:
    4 von 5
    Extras:
    4 von 5
    Ton:
    5 von 5

    sehr sehenswert

    Diese Verfilmung ist sehr gut gelungen, mit erstklassigen Schauspielern, guter Bildqualität und noch besserer Tonqualität: jedes Wort wird deutlich gesprochen, man kann alles verstehen. Regie und Kameraführung finde ich (als Laie) ausgezeichnet!
    Zum Inhalt – den kann man woanders ausführlich nachlesen - will ich nur sagen: die Geschichte (oder die Geschichten) wird ausführlich genug in mittlerem Tempo erzählt, ich finde die verschiedenen, vielfältigen Situationen durchweg realistisch dargestellt, von vielleicht einer einzigen Übertreibung abgesehen: wie sich der Pagel am Ende des ersten Teils in einem Tanzlokal „betrinkt“: das kam mir unnatürlich, unrealistisch vor wie er die vollen Gläser non-stop so herunterkippt. Allerdings bin ich was „Betrinken“ betrifft ebenfalls ein Laie, so gut kenne ich mich da nicht aus.
    Also vielleicht ist diese Verfilmung ja doch perfekt.
    Wenn es zehn Sterne gäbe, würde ich die auch geben.
    Als Extra gibt es ein Interview mit Annekathrin Bürger, in dem sie u. a. erwähnt, dass diese DDR-Verfilmung die erste war, die auch im West-Fernsehen gezeigt wurde: 1968.
    Meine Produktempfehlungen
    • American Beauty Sam Mendes
      American Beauty (DVD)
    The Samurai The Samurai (Buch)
    08.03.2011

    Eine innere Reise

    Dieser “Historische Roman” ist mehr ein psychologischer Roman und weniger historisch. Es ist ein Roman über die innere Entwicklung (hauptsächlich) eines Samurai und eines spanischen Franziskaner Missionars, über deren Emotionen, Hoffnungen und Gedanken, die sich ändern je nach den Reaktionen anderer einflussreicher Menschen, die sie treffen, und je nach den Informationen, die sie per Briefe aus dem fernen Japan erhalten.
    Diese inneren Vorgänge werden von Shusako Endo sehr tief und verständlich beschrieben. Sie haben ein Ziel im Sinn, das für ihr Leben äußerst wichtig erscheint, dessen Erreichen aber völlig ungewiss ist in unbekannter Umgebung und mit undurchschaubaren Charakteren zusammentreffend. Und der Samurai und der Missionar spüren dabei immer deutlicher, dass sie selbst wahrscheinlich gar nichts ausrichten können, dass sie von anderen oder vom Schicksal oder (beim Franziskaner) von Gott abhängig sind.
    Auf Seite 245 heißt es:
    „The wide world, the many countries, the great oceans. Yet no matter where they went, people were the same. Contention raged everywhere and manipulation and intrigue were at work.....What the samurai had seen was not the many lands, the many nations, the many cities, but the desperate karma of man.“

    Und so ist der Roman denn so gut wie gar nicht die Beschreibung der äußeren Reise von Japan nach Rom, sondern die Beschreibung der Hoffnungen, Zweifel, Ängste, Qualen und Resignation in den beiden Protagonisten.
    Das ist sehr spannend geschrieben, auch manche Dialoge sind sehr spannend und interessant im Hinblick auf die japanische Mentalität und die unterschiedlichen Ideen über Missionierung in Japan, z.B. im Streitgespräch zwischen dem Franziskaner und einem Jesuiten ( die „Konkurrenz“) vor einer Bischofskonferenz in Madrid.
    An manchen Stellen jedoch habe ich mir mehr Erdverbundenheit gewünscht, ich meine damit mehr Beschreibungen der gewöhnlichen Aspekte dieser Reise, z.B. was haben die anfangs vier Samurai-Gesandten (die außer japanisch keine andere Sprache sprechen, der Franziskaner ist immer der einzige Dolmetscher) während der monatelangen Überquerung des pazifischen und dann des atlantischen Ozeans den ganzen Tag über gemacht? Kein Wort davon. Oder was waren das für primitive Fragen, die ihnen von Europäern dauernd gestellt wurden? Das erwähnt Shusako Endo nur ganz allgemein an zwei Stellen, ohne zwei, drei Beispiele und die Antworten darauf zu schildern.
    Dies ist ein Aspekt der Erzählung, der dafür sorgt, dass der Eindruck nie ganz verschwindet,
    das „Innere“, das „Seelenleben“ hängt hier so ein bisschen in der Luft herum, ohne Bezug zur gewöhnlichen, alltäglichen Realität. Ein paar Seiten mehr mit detaillierten Beschreibungen dieser Realität hätte der 270 Seiten lange Roman noch gut verkraftet.
    In dieser Hinsicht ist der Roman „A Wonderful Fool“ besser gelungen.
    Complete Keyboard Music Complete Keyboard Music (CD)
    03.03.2011
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    teils sehr gut, teils nicht sehr gut

    Wer alle „keyboard“ Werke von W.Byrd haben will, der ist hier richtig. Soviel ich weiß, ist dies die einzige Gesamteinspielung, die je gemacht wurde. Und nun ist sie zu einem akzeptablen Preis zu haben. Das Booklet (englisch/französisch/ je 100 Seiten) gibt Erklärungen zu allen 127 Stücken von D.Moroney selbst verfasst.
    Die Spieldauer beträgt über 8 Stunden. Spieltechnisch und klanglich perfekt.

    Allerdings ist die Interpretation dieser Musik nicht immer nach meinem Geschmack. Ich finde, dass Moroney oft zu virtuos, zu schnell spielt. Oft entwickeln sich die Fantasien und „Grounds“ zu technisch stupendem Klangzauber. Lyrik oder Poesie höre ich nur selten. Ausgenommen in den Pavanen, die gelingen Moroney meistens ausgezeichnet. Die gehören wohl auch zu Byrds bester Keyboardmusik. Aber auch unter den Variationen befinden sich einige Perlen, z.B. die Interpretation von „Walsingham“.
    Moroney benutzt fünf verschiedene Instrumente (abgesehen von der großen Orgel ), die ständig von Track zu Track abwechselnd benutzt werden. Das „muselar virginal“ klingt sehr schön. Nun sind allerdings die Übergänge vom Muselar zu einem der beiden scharf und hell klingenden Cembali sehr krass, ab und zu musste ich die Lautstärke nachregeln.
    Ebenfalls klingt das Instrument „chamberorgan“ sehr schön und die damit eingespielten Stücke scheinen passend ausgewählt zu sein.
    Auf der CD 3 sind zwanzig Stücke auf der großen Ahrend-Orgel in Toulouse eingespielt. Und hier kann ich mich nicht zurückhalten zu sagen, dass dies keine gute Entscheidung war. Das liegt nicht am Registrieren oder der Spielweise Moroneys, Byrds Musik verträgt einfach keine große Kirchenorgel, meine ich. Wenn ich da z.B. an die wunderbare Fantasie "Ut re mi fa sol la" denke: ab ca. dem zweiten Drittel ist die Darbietung nur eine Art Klangbrei unter der noch gut zu hörenden oberen Stimme, die Melodien der anderen Stimmen kann ich nicht mehr hören, geschweige denn einzelne Töne. Höre ich dagegen die Interpretation Christopher Hogwoods auf einem „chamberorgan“ (Decca 430 484-2 von 1976), dann ist das wie eine Offenbarung: ja so muss diese Fantasie klingen, so ist sie verständlich und schön. Ein Unterschied wie Tag und Nacht!

    Als Gesamteinspielung hat diese Box ihren großen Wert. Aber als langjähriger Hörer von Byrds Keyboardmusik (von ausgewählten Stücken) denke ich:: ich brauche nicht alle Keyboardwerke von Byrd zu kennen bzw. wiederholt zu hören: die Hälfte ungefähr als Auswahl reicht auch.
    Vermissen möchte ich aber keine der Pavanen: diese sind großartige Musik von Byrd und hervorragend von Davitt Moroney gespielt.
    Meine Produktempfehlungen
    • Above the Starrs - Vers Anthems & Consort Music Above the Starrs - Vers Anthems & Consort Music (CD)
    • The Byrd Edition 11 - Hodie Simon Petrus (Cantiones Sacrae 1591) The Byrd Edition 11 - Hodie Simon Petrus (Cantiones Sacrae 1591) (CD)
    • Masses for 4 & 5 Voices Masses for 4 & 5 Voices (CD)
    Ten Nights' Dreams Natsume Soseki
    Ten Nights' Dreams (Buch)
    28.02.2011

    nicht das beste von Soseki Natsume

    Richtig gut hat mir nur die erste Geschichte von den zehn gefallen.
    Sie ist lyrisch und spirituell sehr ansprechend. Es scheint, dass Soseki da einen guten Einfall gehabt hat und dann noch in ähnlicher Art neun Geschichten hinterher geschrieben hat. Aber sie sind bei weitem nicht so tiefsinnig, nicht pointiert und eigentlich auch nicht besonders lesenswert. Da gibt es genügend bessere Literatur, auch von Natsume selbst: z.B Botchan oder Kokoro.
    Zudem ist der Preis für dieses Büchlein (78 Seiten) ziemlich hoch.
    Matrix Matrix (DVD)
    28.02.2011
    Bild:
    5 von 5
    Extras:
    3 von 5
    Ton:
    4 von 5

    eigentlich nur ein Actionfilm

    Sciencefiction ist zwar die Grundlage, aber in der Hauptsache ist es nur ein ganz normaler Actionfilm mit einem unbesiegbaren Helden, wobei dem Zuschauer bis kurz vor Schluss vorgegaukelt wird, dass er nicht unbesiegbar ist. Am Ende kommt's aber raus: er ist der Auserwählte. Einer, der fast allein mal wieder die ganze Welt rettet.
    Ein fieser Bösewicht, nämlich ein Verräter, ist auch dabei, der in typisch letzter Sekunde aber eliminiert wird, bevor er die kommende Rettung der Welt verhindern kann.
    Liebe (allerdings ohne Sex - immerhin) ist auch dabei - natürlich. Und zwar so, dass diese Liebe den Auserwählten unbesiegbar macht.
    Und und und..... eine ganz normaler Actionthriller.
    Unglaubliche Fähigkeiten der Maschinenmenschen kommen noch hinzu, ein Maschinenmensch zeigt sogar Gefühl - nämlich Hass.
    Die Sciencefiction Idee ist nicht ganz klar, es wird zu wenig erklärt (physikalisch und biologisch), wie die von der Geburt an gezüchteten Menschen in die "Realität" geholt werden können.
    Wenn etwas völlig unverständlich ist, dann ist es kein gutes Sciencefiction.
    Immerhini st dieser Film durchschnittlich spannend mit ganz guten Trickaufnahmen - deshalb noch 3 Sterne.
    The Byrd Edition 12 - Assumpta est Maria (Gradualia 1605) The Byrd Edition 12 - Assumpta est Maria (Gradualia 1605) (CD)
    24.02.2011
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Wunderbar

    Die Gradualia von William Byrd sind konkurrenzlos. Diese Einspielung der 70 Minuten CD mit den Cardinall’s Musick ist ebenfalls konkurrenzlos.
    Die 19 Stücke, die von 1’31 bis 7’48 (das 3-stimmige Ave maris stella) dauern, sind gut angeordnet, so dass man die CD so wie sie ist an einem Stück hintereinander hören kann, wenn die Konzentration reicht.
    Ja, es ist konzentrierte Musik, rein vocaliter, pro Stimme ein Sänger, der soprano wird immer von einer Frau, der alto von einem Mann gesungen, vibratolos, klar, kräftig, aber auch mit Ausdruck, je nach Text.
    Die in der Regel 4- bis 5-stimmigen Motetten sind in 4 thematische Blöcke gegliedert, dazwischen befinden sich vier 3-stimmige Motetten, die das dichte polyphone Gewebe etwas auflockern.
    Besonders bemerkenswert sind die Alleluia am Ende der meisten Stücke, eine Variante ist schöner als die andere, da geht einem das Herz auf.
    Meine Produktempfehlungen
    • Stabat Mater Stabat Mater (CD)
    Acts of Worship: Seven Stories Acts of Worship: Seven Stories (Buch)
    23.02.2011

    sehr gut lesbare Übersetzung

    Yukio Mishima ist einer meiner Lieblingsautoren und für mich der beste japanische Autor. Wer noch nichts von ihm gelesen hat, sollte mal anfangen - mit diesen Erzählungen vielleicht.
    Sie sind so gut übersetzt, es entsteht der Eindruck, dass sie original englische Erzählungen sind, außer dass sie natürlich in Japan spielen, aber das ist kein Problem hier. Mishima stellt sehr intensiv und tiefgehend die Psyche von männlichen Jugendlichen dar in verschiedenen Situationen und Lebensumständen, die überall vorkommen könnten.
    Die letzte Erzählung jedoch handelt von einem alternden, einsamen Literaturprofessor, der nach einer Bestätigung, einer Anerkennung seines bisherigen Lebens sucht. Ganz leise und behutsam aber trotzdem eindringlich und spannend erzählt. Genial.

    Vergessen Sie unten in der Kurzbeschreibung den Hinweis auf "eroticism". Das ist Quatsch, oder erheblich übertrieben.
    Meine Produktempfehlungen
    • Natsume, S: BOTCHAN Natsume, S: BOTCHAN (Buch)
    Bauern, Bonzen, Bomben Bauern, Bonzen, Bomben (DVD)
    22.02.2011
    Bild:
    5 von 5
    Extras:
    4 von 5
    Ton:
    4 von 5

    Eine Geschichte wird ruhig erzählt

    Es ist erstaunlich - aus heutiger Sicht - wie langsam, wie ruhig und ausführlich hier in Bildern und Worten eine Geschichte erzählt wird. Wer keine Geduld hat und Jahre lang nur "schnelle" Filme gesehen hat, wird diese über 7 Stunde lange Verfilmung wohl nicht zu Ende sehen.
    Wer aber Geduld hat und mit Verstand und Genuß sehen und hören will, der kommt auf seine Kosten.
    Es sind wohl keine überragenden schauspilerischen Leistungen zu sehen, aber insgesamt ist die Verfilmung stimmig und ausgeglichen und eine ganze Sache.
    Ein Charakterzug des Films ist auch, dass bei mir während der "Innenszenen" (in Gebäuden und Zimmern) oft der Eindruck entstand, die Handlung könne auch genauso gut auf der Bühne spielen mit einigen filmischen Einblendungen für die Aussenszenen.
    Das Buch habe ich nicht gelesen. Ich beurteile diesen Film nur als Film.
    Meine Produktempfehlungen
    • Das Massaker von Katyn Andrzej Wajda
      Das Massaker von Katyn (DVD)
    Charlie Chaplin: The Legend Charlie Chaplin: The Legend (DVD)
    19.02.2011
    Bild:
    3 von 5
    Extras:
    1 von 5
    Ton:
    3 von 5

    nicht alles ist genial von Chaplin

    Diese DVD enthält zwölf 20minütige Slapstik Filme (mit manchmal einer Prise Sentimentalität) aus den Jahren 1916 und 1917. Ich halte sie nicht für künstlerisch wertvoll. Für Chaplin Fans können sie interessant sein, um zu sehen wie sich Chaplin am Anfang seiner Karriere ein weing entwickelt hat. So sind denn die letzten drei Filme etwas anspruchsvoller als die anderen, die einzigen, die ich vielleicht noch mal sehen würde. Der bloße Klamauk tritt hier etwas zurück.
    Kaum zu ertragen ist allerdings das eintönige immer gleiche Klaviergeklimper zu jedem Film.
    Die Bildqualität ist ganz gut.
    Achteinhalb (Arthaus Collection) Achteinhalb (Arthaus Collection) (DVD)
    17.02.2011
    Bild:
    4 von 5
    Extras:
    3 von 5
    Ton:
    3 von 5

    gut aber nicht überragend

    Die Qualität der DVD ist i.O. Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Die Handlung ist eher eine Nicht-Handlung. Ein schon bekannter Regisseur ist auf der Suche danach wie er seinen nächsten Film dreht. Dabei werden wir durch seine Film- und Privatwelt geführt, teils normale, teils etwas exzentrische Bekannte des Regisseurs lernen wir kennen, wie das halt so ist im Leben. Es wird aber weder irgendwie spannend noch besonders tiefsinnig noch wird es ganz langweilig. Ich konnte mir den Film gut zu Ende ansehen, aber fand ihn doch etwas zu lang.
    Ich habe ihn mir angesehen weil's ein Fellini-Film war. "La Strada" und "Die Nächte der Cabiria" finde ich deutlich besser. "Achteinhalb" ist jedenfalls eine ganz andere Art von Film als Fellinis frühen Filme.
    Meine Produktempfehlungen
    • Die Nächte der Cabiria (Arthaus Collection) Die Nächte der Cabiria (Arthaus Collection) (DVD)
    • La Strada (Arthaus Collection) La Strada (Arthaus Collection) (DVD)
    26 bis 50 von 54 Rezensionen
    1
    2
    3
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt