Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Markus-S-Auge bei jpc.de

    Markus-S-Auge Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 05. September 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 333
    172 Rezensionen
    Melodrama Melodrama (CD)
    21.09.2010
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    3 von 5
    Mit Ruhm bekleckert haben sich die Skandinavier mit ihrem dritten Werk nicht gerade. Nach dem grandiosen "Wildlife" hatte man aber auch hohe Erwartungen, die sich leider nicht ganz erfüllten.

    Oft laufen die Disco-Beats durch die Songs durch, gibt es einfach zu wenig Abwechslung, Subtilität und Qualität beim Songwriting, es bleibt zu wenig hängen, klingt manches zu deutlich nach Abba. Dass man den Song "Star" vom Vorgängeralbum mit draufpackte, um ihn nochmals zu vermarkten, weil der in der Werbung gerade groß ankommt, mag ja rechtens sein, doch sollte man sich dann lieber "Wildlife" besorgen, das ist wirklich eine großartige Platte. Daher: nur eine bedingte Empfehlung - am besten vorher reinhören !
    Meine Produktempfehlungen
    • Wildlife Wildlife (CD)
    Live At Last Live At Last (CD)
    21.09.2010

    Abschied vom großen Vorbild Rush

    Der Titel klingt fatal nach einem Abschiedsalbum, doch es eigentlich das erste „richtige“ Live-Album der Amis. Ihr Genre: melodischer Rock mit progressiven Einsprengseln im Stile des großen Vorbildes Rush. Doch aus dem Schatten der Übervater ist das Quintett inzwischen – zum Glück - längst herausgetreten, das sieht man nicht nur an neueren Titeln, sondern auch an der spritzigen Darbietung älterer Songs.
    Viva La Vida, Muera La Muerte! Viva La Vida, Muera La Muerte! (CD)
    21.09.2010
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Folk-Crossover der Oberklasse!

    Eine italienische Band, die sich aller Spielarten einer selbst geschaffenen „Weltmusik“ bedient, das sind die nach der Stadt Modena genannten Modena City Ramblers. Da werden klassisch-traditionelle Weisen verschmolzen mit modernen Sounds und Beats, wird ein Folk-Crossover der Oberklasse geboten. In die Musik der achtköpfigen (!) Formation verliebt man sich gleich beim ersten Hören. Die Instrumentierung reicht von normaler elektrischer Bandbesetzung bis hin zu Kontrabass, Flöten, Tin Whistle, Violine, Mandoline, Bouzouki, Orgel usw., was eine Musikstilvielfalt und Abwechslung der Sonderklasse hervorbringt. Eine wunderbare CD.
    Meine Produktempfehlungen
    • Modena City Ramblers - La Grande Famiglia Modena City Ramblers - La Grande Famiglia (CD)
    • Onda Libera Onda Libera (CD)
    Words Never Spoken-Extended Edition Adaro
    Words Never Spoken-Extended Edition (CD)
    21.09.2010
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Subtiler Mittelalter-Rock

    Die Tübinger Mittelalter-„Rocker“ um Christoph Pelgen und Kostanze Kulinsky schlagen wieder zu, diesmal mit einem opulenten Live-Album. Und das hat seine besondere Bewandnis, ist doch die originale „Words Never Spoken“-CD mittlerweile völlig vergriffen und kaum noch aufzutreiben. Und da es doch noch etliche nicht auf Platte dokumentierte Stücke gibt, so dass die Band die Gelegenheit ergriff, all diese Songs auf CD zu bannen. Herauskam eine spannende Live-CD inklusive der raren Tracks vom Originalalbum, auf der eine Musik zu hören ist, die mit ihrer Subtilität in punkto Musik und Texte den Brachialmetal von Gruppen wie In Extremo oder die teilweise Belanglosigkeit von Subway to Sally meilenweit hinter sich lässt.
    Meine Produktempfehlungen
    • Minnenspiel Minnenspiel (CD)
    • Schlaraffenland Adaro
      Schlaraffenland (CD)
    • Miroque Vol. 8 Miroque Vol. 8 (CD)
    One Neal Morse
    One (CD)
    21.09.2010
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Zwischen Kunstrock und Songschreiber...

    Der Name Neal Morse wird Normalmusikhörern vermutlich wenig sagen. Der Amerikaner hat mit Musikern von Dream Theater und Marillion eine relativ erfolgreiche Band namens Transatlantic sowie die Gruppe Spock’s Beard, die er jedoch vor einiger Zeit verließ. Nun ist er auf Solopfaden unterwegs und hat alle Band-Brücken hinter sich abgebrochen. Mit von der Partie ist nach wie vor Portnoy vom Traumtheater am Schlagzeug sowie Randy George am Bass. Morses Musik pendelt zwischen traditionellen, virtuos interpretiertem Kunstrock im Stile der 70er Jahre (Anklänge an Gentle Giant oder gelegentlich Genesis) und Songwriter hin und her. Das klingt alles sehr abwechslungsreich. Die Texte von Morse sind religiöser Natur und passen gut zur Musik. Sehr schöne Platte !!
    Meine Produktempfehlungen
    • The Whirlwind (Standard Version) Transatlantic
      The Whirlwind (Standard Version) (CD)
    • Stolt Morse Portnoy Trewavas Transatlantic
      Stolt Morse Portnoy Trewavas (CD)
    Stalking Stalking (Buch)
    13.09.2010

    Guter Tatsachenreport und Ratgeber

    Schon mal von einem/r verschmähten ex-Liebhaber/in verfolgt worden? Durch Telefonterror terrorisiert worden? Obszöne Briefe oder e-Mails erhalten? Wenn ja, scheint die Diagnose offensichtlich: Liebeswahn, auf englisch „Stalking“ genannt.
    Ob normale Bürger, ob Prominente, die Symptome und die Verhaltensmuster gleichen sich: Hartnäckig wird das Opfer verfolgt und dabei von der eigenen Umgebung meist nicht oder erst später ernst genommen. In den USA wird Stalking mittlerweile strafrechtlich verfolgt. Die Autorin bemüht sich um einen differenzierten Blick auf das Problem, läßt Psychologen, Juristen, Opfer und Kriminalbeamte zu Wort kommen. Herausgekommen ist ein guter Tatsachenreport und Ratgeber für Betroffene! Empfehlenswert.
    Mit Staunen und Zittern Amélie Nothomb
    Mit Staunen und Zittern (Buch)
    13.09.2010

    Ein typischer Nothomb-Roman

    Endlich ist er da, der neue Roman der belgischen Senkrechtstarterin Amélie Nothomb. Jedes ihrer bisherigen Bücher lohnt die Lektüre, und auch hier ist es wieder einmal nicht anders. Diesmal scheint Nothombs Buch überaus autobiographischen Charakter zu besitzen, denn nicht nur die Protagonistin trägt den gleichen Namen wie die Autorin, auch die Ereignisse hat die Autorin selbst erlebt. Die Heldin bewirbt sich aus Übermut und Neugier um eine Praktikantenstelle bei einer japanischen Firma. Nun kommt es zu einer Art gesellschaftlichem Kulturschock, prallen unterschiedlichste Philosophien aufeinander. All das ist, bei gelegentlich aufblitzender Kritik, derart mit Witz und Verve geschildert, daß man das Buch eigentlich erst wieder aus der Hand legt, wenn man es zuende gelesen hat.
    Meine Produktempfehlungen
    • Die Reinheit des Mörders Amélie Nothomb
      Die Reinheit des Mörders (Buch)
    • Der Professor Amélie Nothomb
      Der Professor (Buch)
    Am Abgrund Am Abgrund (Buch)
    13.09.2010

    Spannender und routinierter Abenteuerroman

    Wieder ein Hohlbein, diesmal Teil eines Zyklus, der im 15. Jahrhundert spielt. Ein Dorf in Transsilvanien wird von der Inquisition in Schutt und Asche gelegt. Nur der junge Frederic entkommt dem Überfall. Doch eigentlich war man hinter dem Schwertkämpfer Andrej Delany her, der vor langer Zeit aus dem Dorf vertrieben worden war. Andrej stöbert den Jungen auf und gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach den restlichen Dorfbewohnern. Frederic fällt auf, das Andrej seltsamerweise kaum zu verwunden ist. Naja, den Rest muß man selber lesen. Die Story hört sich konventionell an. Dennoch ist Hohlbein ein flüssig zu lesender und spannender Abenteuerroman gelungen. Man bemerkt allerdings hin und wieder, daß er etwas mehr Arbeit in das Buch hätte investieren sollen. Manche Stellen lesen sich zu routiniert formuliert. Und moderne Begriffe wie „Isolation“, „System“ oder „Bihänderschwert“ (?, eher Zweihänderschwert) muten im Kontext des 15. Jahrhunderts eher fremdartig an.
    Meine Produktempfehlungen
    • Märchenmond Märchenmond (Buch)
    • Das erste Schwert Das erste Schwert (Buch)
    The Flow The Flow (CD)
    13.09.2010

    Rockpop made in Stuttgart

    Mit ihrem neuen Album hat die Stuttgarterin Ines und ihre Musiker einen ganz großen Schritt nach vorn gemacht. Im der Rückschau wirkt das letzte Album dagegen eher wie eine Fingerübung oder Richtungssuche. "The Flow" klingt sehr viel homogener und in sich stimmiger. Mir persönlich fehlt etwas die E-Gitarre, aber letztlich soll wohl doch Ines mit ihrem Instrument, dem Keyboard, den Mittelpunkt bilden, und so ist das wahrscheinlich auch in Ordnung. Musikalisch ein Mix von Popsounds, Folkrock mit Mittelalter-Touch und Progressivem. Mit dabei sind übrigens auch Musiker von ADARO.
    The Great Divide The Great Divide (CD)
    13.09.2010

    Prog-Metal mit viel Songwriting

    Und Prog-Metal die 9999.ste, Film ab. Man glaubt gar nicht, wieviele "progressive" Metaller es auf dem Globus gibt. Immerhin sind die Amerikaner nicht so langweilig wie Altura oder so unverschämt im Klauen wie Lemur Voice. Das muß man ihnen hoch anrechnen. Ihr Glück, daß sie sich eher nach Queensryche und artverwandten Bands anhört als nach D.T. Das Gefrickel hält sich somit auch die Waage mit songorientierten Passagen – und das rettet dieses Album dann auch. Natürlich darf auch ein bißchen Double Bass Drum und Kevin-Moore-Keyboards nicht fehlen. Insgesamt wird das Songwriting groß geschrieben.Dennoch sind manche Längen dieses Longplayers mit Doppelalbumspiellänge (76 Minuten) nicht zu übersehen. Fazit: Gelegentliche Durchhänger, kein Meisterwerk, aber trotzdem noch ganz gute Platte im Metal-Kontext. Und gab es sehr viel Schlimmeres, wie die ganze Black- und Death-Metal-Ecke. Sogesehen eigenständiger als vieles andere.
    In Extremis In Extremis (CD)
    13.09.2010

    Topalbum - Zeitlose Musik für alle Tage

    Wenn eine Band über sieben Jahre braucht, um eine Platte aufzunehmen und schließlich auch zu veröffentlichen, dann kann dies zwangsläufig nur einen besonderen Output zur Folge haben. Zu irgendetwas müssen die sieben langen Jahre schließlich gut gewesen sein! Und daß die Musiker keineswegs ihre Zeit vertrödelt haben, beweist die CD "In Extremis" gleich von den ersten Tönen an.

    Sofort ist man überzeugt und euphorisch begeistert, ohne auch nur den Rest des rund 50minütigen Albums gehört zu haben. Wozu auch? Aber man kann einfach nicht abschalten. THINKING PLAGUE entwickelt sich wirklich zu einer "plague", macht einen krank, süchtig. Genialischer Mix aus U-TOTEM und 5 uu's, aus Avantgarde, Jazz, Art-Rock, moderner E-Musik. Andere Kritiker beschreiben die Musik noch mit Einflüssen der RIO-Bewegung und Henry Cow, aber da kann ich nicht mitreden. Hier gibt's nur eines: zeitlose Musik für alle Tage. Und wer möchte darauf schon verzichten?
    Meine Produktempfehlungen
    • Canterbury & Beyond Canterbury & Beyond (CD)
    Collection Collection (CD)
    13.09.2010
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Hervorragender Einblick in Torns Schaffen

    In Sachen David TORN war ich bislang ein fast unbeschriebenes Blatt, kannte gerade mal einen Track seiner Soloscheibe "What Means Solid, Traveller?" von einem Rolling Stone-Sampler sowie sein Album "Best Laid Plans" auf ECM, das mir jedoch überhaupt nicht gefiel. Doch mit dieser Kompilation bekommt man alle möglichen hochinteressanten Songs zu hören, die von Torn stammen bzw. die er produzierte. Er war beispielsweise für Bill BRUFORD und Mick KARN als (Co-)Produzent tätig. (Apropos Mick Karn: Auf dessen ebenfalls hier präsentiertem Albumtrack "Thundergirl Mutation" (vom Album "The Tooth Mother") wirkten u.a. auch die PORCUPINE TREE-Leute Steve Wilson und Richard Barbieri mit, auf "Polytown" neben Karn auch Terry BOZZIO (u.a. UK).) Insgesamt erhält man mit diesem Sampler einen weitgefaßten Einblick in das musikalische Spektrum und Umfeld Torns, das von Artock-Anklängen (man lausche nur mal dem Andy Rinhart-Track "Jason and Martha", der ein gewisses Genesis/Steve Hackett-Feeling nicht verleugnen kann...) über Weltmusik, Avantgarde und Jazz(rock) bis hin zu Rock reicht, und darüber hinaus aufzeigt, was Torn für den Bereich der E-Gitarre geleistet hat. Besonderen Wert erhält das Album v.a. auch deshalb, weil doch etliche Alben Torns gar nicht mehr erhältlich sind. Beim CD-Beiheft war man dagegen etwas sparsam, denn einige beigefügte Liner-Notes, in denen auf Torns Musiker- u. Produzentenbiographie hätte eingegangen werden können, hätten sich sicherlich gut gemacht.
    Meine Produktempfehlungen
    • Prezens Prezens (CD)
    Truth To Promises Truth To Promises (CD)
    13.09.2010
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Vollbedienung in Sachen Power Metal

    SYMPHORCE sind eine Metalband aus dem Stuttgarter Raum, die sich zu der Zeit einen Deal mit der Firma Noise geangelt hatten. Vokalistisch wird "Truth to Promises" von der charakteristischen Stimme des Leadsängers Andy B. Franck bestimmt. Musikalisch hauen die Jungs voll in die Kerbe straighter und melodischer Power Metal mit gelegentlichen hymnischen Einsprengseln. Einziger Durchhänger ist dabei eigentlich nur die Ballade "Forevermore", denn dieser Track klingt leider viel zu sentimental. Ansonsten geht jedoch kräftig die Post ab, und wer eine Vollbedienung in Sachen Power Metal wünscht, liegt hier genau richtig.
    Faerie Symphony Faerie Symphony (CD)
    13.09.2010
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Ambitioniertes Folkrock-Album

    Dies ist eine remasterte Wiederveröffentlichung des legendären Albums von Tom Newman aus dem Jahr 1977. Sein ambitioniertes Folkrock-Album "Faerie Symphony and Other Stories" war jedoch bis vor wenigen Jahren nur als Japan-Import lieferbar bzw. in diverser Form als rare Reissues auf CD und LP (auf CD in einer ebenfalls empfehlenswerten Mischung aus Album und Best of vom Tempus-Fugit-Label). Die englische Originalplatte wird teils für horrende Summen gehandelt.

    Der Name Newman wird vermutlich wohl den wenigsten "normalen" Musikhörern etwas sagen. Doch Oldfield-Fans und Insidern ist er gut bekannt. Der gute Mann arbeitete als Produzent vor allem für Mike Oldfield, mit dem er befreundet ist und welcher auch an diesem Album als Musiker mitwirkte. Maßgeblich war Newman an Produktionen wie "Tubular Bells" oder "Heaven's Open" und natürlich am Hammeralbum "Amarok" beteiligt. Auf "Faerie Symphony and Other Stories" erforscht er den teils meditativ angehauchten Folks mit vielschichtigen Arrangements, die einem erst nach mehrmaligem Hören aufgehen. Newman weiß stets zu überraschen, verharrt nie in Selbstgefälligkeit und erforscht ständig neue Wege.
    Meine Produktempfehlungen
    • Tubular Bells Mike Oldfield
      Tubular Bells (CD)
    • Amarok Mike Oldfield
      Amarok (CD)
    • Ommadawn (Deluxe Edition) (2SHM-CD + DVD) (Ltd. Papersleeve) Ommadawn (Deluxe Edition) (2SHM-CD + DVD) (Ltd. Papersleeve) (CD)
    The Stolen Bicycle The Stolen Bicycle (CD)
    13.09.2010

    Leicht angejazzter Avantgarde-Rock...

    Ich weiß nun nicht, was die anrührende Geschichte über das gestohlene Fahrrad mit der Musik zu tun hat. Das muß ich vielleicht noch ergründen. Ich weiß nur eines: Wieder ein Meisterwerk für die Gehörgänge, hervorgebracht von Meistern des Faches "Experimentelle Rockmusik". Schön, daß es noch solche Musiker gibt, die ohne Rücksicht auf Verluste ein Feuerwerk entfachen und den Hörer gleich mit in Brand stecken, selbstverständlich rein metaphorisch gesprochen! Für alle Freunde des leicht angejazzten Avantgarde-Rocks, versehen mit einem Hauch von Improvisation, ist "The Stolen Bicycle" eine essentielle Erfahrung.
    Meine Produktempfehlungen
    • Canterbury & Beyond Canterbury & Beyond (CD)
    Toscco Toscco (CD)
    13.09.2010

    Heftiger Mix aus Prog und Avantgarde...

    Ein Haufen qualitativ hochwertigster Produktionen beweisen wieder eines: Cuneiform war und ist mit seiner Labelphilosophie und -politik auf dem richtigen Weg.

    Auch das zweite Album von HAPPY FAMILY, "Toscco", heizt dem Hörer gewaltig ein. Hierzu muß man wirklich in Stimmung sein, denn diese Musik fordert einem viel ab - gibt dem Hörer aber auch viel zurück. Zum Glück bin ich fast immer in "Stimmung", diese Platte zu hören. Der Nachfolger des genialen und aufsehenerregenden Debüts von 1997 klingt wie ein konsequente Weiterführung des künstlerischen Konzepts, einem Mix aus Prog, Avantgarde und generell abgedrehter Musik, das die japanische Band für sich auserkoren hat. Unbedingt besorgen und anhören!!

    Wer einen Blick auf diese Szene werfen will, sei auch der Canterbury & Beyond-Sampler empfohlen.
    Meine Produktempfehlungen
    • Canterbury & Beyond Canterbury & Beyond (CD)
    Believe....My Friend Believe....My Friend (CD)
    12.09.2010
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Faszinierende Mischung aus balladesk und deftig

    Neben dem Albumtitel steht auf dieser CD, dem zweiten Album der süddeutschen Band, auch „Depressed Subcore“. Und das ist es tatsächlich, was den Sound von End of Green so unverwechselbar macht. Die Paten sind Sabbath und diverse bekannten Namen aus dem Alternative-Bereich. Und daraus hat sich ein unverwechselbarer Stil entwickelt, was nicht zuletzt auch an der Stimme von Leadsänger Mike liegt. End of Green sind melancholische Härte, schleppende Schwermut und latente Aggressivität, die den Songs jedoch in wohldosierten Maßen entströmt, ohne den Hörer akustisch zu erschlagen - eine faszinierende Mischung zwischen balladeskem Stoff und deftigem Alternative-Groove.
    Meine Produktempfehlungen
    • The Sick's Sense The Sick's Sense (CD)
    • Songs For A Dying World Songs For A Dying World (CD)
    • High Hopes In Low Places High Hopes In Low Places (CD)
    Monrepos oder Die Kälte der Macht Monrepos oder Die Kälte der Macht (Buch)
    12.09.2010

    Das wahre Gesicht zeitgenössischer Politik...

    Der Autor dieses wohl bislang ehrgeizigsten Projektes des damals noch jungen Tübinger Verlags Klöpfer & Meyer ist in der Literaturszene neu: Eigentlich im Bereich der Politik tätig, schreibt Manfred Zach einen autographischen Roman über das Innenleben der Politik und kann damit überzeugen.
    Monrepos schildert, wie der junge Protagonist Gundelach nach und nach in die Politikmaschinerie eingespannt wird, und sich einspannen läßt. Detailliert legt Zach nicht nur das Machtsystem der Politik offen, sondern auch die Lächerlichkeit des Hierarchiegerangels: Wer in welches Büro zieht; die Koketterie mit den Lobbyisten der Großindustrie; das Buhlen um Kunst und Kultur.
    Zach beschreibt eindringlich die Unfähigkeit der meisten Charaktere (einschließlich Gundelachs), sich in wirklich menschlichen Denkweisen und Gefühlen auszudrücken. Er setzt daher, um jene „Kälte der Macht“ auch sprachlich auszudrücken, ausgiebig den trockenen, worthülsenhaften Politikerjargon ein – mit der Folge, daß die oft ungewöhnlich große, fast barocke Detailfreude manchmal langatmig wirkt.
    Anzumerken bleibt, daß gegenüber dem breiten Raum, den die kaum verschlüsselten politischen Vorgänge und Menschen im Roman einnehmen, die privaten Folgen eines Lebens in der Poltik für Gundelach, wie etwa die familiäre Entfremdung, eher im Hintergrund bleiben – abgesehen vom letzten Drittel des Buches. Diese Gewichtung kann jedoch als Wendepunkt für den Protagonisten gedeutet werden, der nun endlich die längst überfällige Entscheidung trifft.
    Für den Leser, der einen Blick auf das wahre Gesicht zeitgenössischer Politik – damals wie heute und in Baden-Württemberg und auch sonst in der Welt – werfen will, ist Monrepos ein Roman, den zu lesen sich lohnt.
    Rejoice Rejoice (CD)
    10.09.2010

    Geheimtip: Top Prog-Rock-Keyboard-Album

    REJOICE verfolgen auf diesem Album -- mit einer Referenz an die Vergangenheit der Band -- das Ziel, eine rein instrumentale Rockmusik mit klassischen "Kunstrock"-Einflüssen zu schaffen. Die Songs erinnern in ihrer Struktur an die einflußreichsten Kunstrocker (heute meist "Prog Rock" genannt) der Siebziger Jahre: GENESIS, YES oder ferner EMERSON, LAKE & PALMER. Die Band schafft es
    dennoch, zu einem eigenen Stil zu finden und den Tracks Charakter
    sowie Wiedererkennungswert zu verleihen. So finden sich in der Musik von REJOICE gelegentliche Avantgarde- und Elektronikeinflüsse, aber auch ein gewisser Jazzrock-Touch ist stellenweise spürbar.

    Beide Musiker, Martin Ziegler an den Keyboards und teils E-Gitarre sowie Rudi Leichtle (u.a. Mitwirkung bei PEROTIC THEATRE, AUDIAC, WILDEVE "Touch and Go"-Album, CECILIA "Memories"-Album (auch bei jpc) und diverse Drum-Workshops) am Schlagwerk, brillieren als Virtuosen, denen man die Spielfreude regelrecht anmerkt. Ursprünglich um 1980 komponiert, entschied man sich schließlich ca. 1994 dafür, die nur auf schlechten Proberaummitschnitten vorhandenen Songs nochmals einzuspielen.

    Die Songs sind generell songorientiert, was bedeutet, daß die Band keinerlei epische, einem reinen Selbstzweck dienende 20-Minuten-Opern fabriziert. Vielmehr kommt man zu einer kompakten, in sich geschlossenen Form, die die Stücke trotz ihrer Komplexität im Arrangement für den Hörer nachvollziehbar macht. REJOICE gelingt es jederzeit, den musikalischen Gehalt der einzelnen Lieder auf den Punkt zu bringen und sich nicht in zerfahrenen Strukturen und Arrangements zu verlieren. Melodie und Vielschichtigkeit sollen zusammen finden. Daher ist es nur zu verständlich, daß man sich keinen Trends unterwirft, obgleich die Einflüsse der 70er natürlich präsent sind. Für mich eines der besten deutschen Alben mit einer rein instrumentalen Musik - mit einer Ausnahme, bei der die Stimme der Sängerin Cecilia "Lili" Plieninger aber eher als Instrument eingesetzt wird. DER Insidertipp.
    Sceptic's Universe Sceptic's Universe (CD)
    10.09.2010
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Technisch gespielter Metal mit Ausdrucksfähigkeit

    Und Progressive Metal auf ein Neues. Haben wir es hier aber wirklich mit Neuem (was auch immer man sich im Musikbereich unter "Neuem" vorzustellen hat) zu tun? Nicht unbedingt. Dennoch ist A Sceptics Universe nach Clockwork und The Gordian Knot die bislang drittbeste VÖ aus dem Hause Sensory/Laser's Edge. Mal wieder Skandinavier, aber weder schwermütig noch ultraaggressiv und nervtötend. SPIRAL ARCHITECT verbinden, für ein Debüt durchaus schon Reife ausstrahlend, auf geschickte Weise technisch gespielten Metal mit Ausdrucksfähigkeit und recht guten Texten – der CD-Titel ist da schon programmatisch. Auch der Sänger kann sich hören lassen. Und als Produzent konnte man für die in den USA eingespielte Scheibe auch einen nicht ganz unbekannten Mann gewinnen können – Neil Kernon. Für einen Erstling absolut beachtens- und damit hörenswert!
    Meine Produktempfehlungen
    • Gordian Knot Gordian Knot (CD)
    • When Dream And Day Unite Dream Theater
      When Dream And Day Unite (CD)
    Surface Tension Surface Tension (CD)
    10.09.2010

    Prog-Metal mit Querflöten

    Und wieder mal "Prog Metal"? Aber ja doch, und wie gut das klingen kann, wenn man unverbissen und innovativ an die Sache herangeht, das beweisen die (noch recht jungen) Amerikaner CLOCKWORK. Sogar Querflöten kommen zum Einsatz. Sehr schöne Keyboards. Sensibel eingesetzte Gitarren. Hier stimmt es einfach. Und schon tausendmal gehörte Klischees, die finden sich hier (beinahe gar) nicht. Hier hat Sensory ein wirklich glückliches Händchen bewiesen. Diese Platte ist definitiv groß. Und die Band sollte es auch werden. Ich war sehr überrascht, daß es tatsächlich noch richtig gute Bands in diesem Genre gibt. Empfehlung.
    Meine Produktempfehlungen
    • Gordian Knot Gordian Knot (CD)
    • Sceptic's Universe Sceptic's Universe (CD)
    Magic Hoffmann Magic Hoffmann (Buch)
    10.09.2010

    Gelungene Charakterstudie

    Fred ‘Magic’ Hoffmann ist ein ganz besonderer Wunderknabe. Mit Freund und Freundin hat er einen Bankraub inszeniert und aus Dummheit einen kleinen Fehler gemacht. Er wird erwischt und wandert für vier Jahre in den Knast. Heldenhaft verrät er seine Freunde nicht. Große Pläne hatte man geschmiedet, so ganz einfach mal ein neues Leben beginnen, und dazu braucht man natürlich viel Geld. Fred wird aus der Haft entlassen und macht sich sofort auf den Weg zu den Freunden. Doch die sind verschwunden. Er erfährt, daß sich beide aus der hessischen Provinz nach Berlin verzogen haben. Hoffmann macht sich auf, um in der großen, glanzvollen Weltmetropole nach ihnen zu suchen.

    Arjounis Roman besticht in zwei Punkten: Einerseits gelingt es ihm, die klassische Figur des Tunichtguts in einer gelungenen Charakterstudie vorzuführen. Hoffmann ist eine tragikomische Gestalt, die sich ständig für „magic“ hält, da alles, was der gute Fred anpackt und tut, ja irgendwie „magic“ ist. Bei Hoffmann kann man lachen oder nur den Kopf aufgrund der geballten Dummheit schütteln. Hoffmann ist ein unverbesserlicher, ewig naiver Egozentriker, dumm wie Stroh und mit der Sensibilität einer Betonmauer ausgestattet. Nur selten blitzt etwas Gefühl auf, etwa in der Romanze mit dem Mädchen Moni.

    Nichts kommt so, wie er sich es in seinen irrealen Träumen ausgemalt hat. Zweitens zeigt Arjouni ein durchaus kritisches Bild der vereinigten bundesdeutschen Großstadtwirklichkeit mit kaputten Existenzen, Pseudointellektuellen, Spießern und Kriminellen. Das ist alles sehr eindringlich beschrieben. Nur der Schluss von "Magic Hoffmann" mit der Baseballschlägerschlacht im Hauptbahnhof, also der wirkt nur konstruiert, schwach und zurechtgebogen. Schade also, was das Romanende angeht. Insgesamt gilt jedoch: Sollte man lesen, dieses Buch !!
    Meine Produktempfehlungen
    • Chez Max Jakob Arjouni
      Chez Max (Buch)
    • Idioten Jakob Arjouni
      Idioten (Buch)
    • Mehr Bier Jakob Arjouni
      Mehr Bier (Buch)
    Portable Masterpieces 1970-1973 Portable Masterpieces 1970-1973 (CD)
    10.09.2010

    Top-Elektronik-Moog-Klassiker

    Wer immer schon dachte, Künstler wie TANGERINE DREAM, KRAFTWERK, NEU, KLAUS SCHULZE, WALTER bzw. WENDY CARLOS oder SYNERGY (Larry FAST) oder gar Kunstrockkeyboarder à la EMERSON, BANKS oder WAKEMAN zählten zu den alleinigen oder gar einzigen Wegbereitern des Keyboards mit elektronischer Klangerzeugung (sprich "Synthesizer"), der täuscht sich.

    Da gab es einen Burschen namens David Borden, der zufällig einen anderen Menschen namens Bog Moog kennenlernte, und dieser wiederum ließ gleich mal ein paar Sächelchen auf seinen neuentwickelten Moog-Synthis spielen. Das war Ende der 60er, Anfang der 70er. Das Ende vom Lied: Ein Trio-Projekt namens MOTHER MALLARD und ein musikalischer Ansatz, der in Richtung Minimalismus und Avantgarde mit langen Stücken tendierte – waren die Musiker doch auch geprägt von Komponisten "Neuer Musik" wie Philipp GLASS oder Steve REICH.

    Zudem brachte die Gruppe ihre Kompositionen als Ensemble auch live auf der Bühne zu Gehör. Die CD bietet zudem biografische Infos en masse. Meiner Meinung nach für alle Moog-Fans ein Muß und auch für alle Freunde von elektronischer Musik absolut hörenswert!
    Meine Produktempfehlungen
    • Irrlicht Irrlicht (CD)
    • Cords Cords (CD)
    • Semi-Conductor Release 2 Semi-Conductor Release 2 (CD)
    Fossil Culture Fossil Culture (CD)
    10.09.2010

    Experimentelle Elektronik Made in France

    Auch die alten Kampfgenossen aus der Elektronikecke haben sich für eine neue Aufnahme getroffen und diese in München sowie Paris realisiert. PINHAS besitzt in Frankreich ja ungefähr den Status von Klaus SCHULZE oder TANGERINE DREAM und veröffentlichte eine ganze Latte von Platten mit seiner Formation HELDON sowie etliche Soloalben, auf denen wilde oder meditative Elektronik mit eigenartigen Gitarrenklängen vermischt wurden. Diese Platten sind teils sehr experimentell und sicherlich nicht jedermanns Sache. Manchmal kommen sie ganz gut, zum Beispiel, wenn auch Leute aus der MAGMA-Familie wie Bassist Bernard Paganotti mitwirken. Auf "Fossil Culture" werden viele Dinge miteinander verquirlt, seien es Dschungelsounds, verfremdete E-Gitarren, Sequenzerklänge. Soli gibt es nur wenige. Alles durchweg ruhig bis leicht heftig. Eine ungewöhnliche CD, die man möglicherweise im abgedunkelten Zimmer hören sollte.
    Meine Produktempfehlungen
    • Nekropolis 2 Nekropolis 2 (CD)
    • Nekropolis-Cultes Des Goules Peter Frohmader
      Nekropolis-Cultes Des Goules (CD)
    Eternal Eclipse Of Eternal Eclipse Of (CD)
    09.09.2010

    Top-Doom aus Italien

    Dunwich aus Italien werden wohl immer ein Geheimtip bleiben. Auch mit ihrem aktuellen Album zeigen sie, wie gut doomige Musik klingen kann, ohne dabei auf irgendeine Weise prätentiös oder theatralisch zu sein. Alles wird wohldosiert eingesetzt, von Metalriffs bis zu den gregorianisch anmutenden Männerchören, die ihren Ursprung auf irgendeiner fernen schottischen Insel zu haben scheinen. Dunwich sind eine Band, die das Düstere verinnerlicht haben, ohne jedoch vollkommen abgedriftet zu sein. Einfach eine originelle großartige CD ohne Plattheiten.
    126 bis 150 von 172 Rezensionen
    1 2 3 4 5
    6
    7
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt