jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von manu63 bei jpc.de

    manu63 Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 14. Januar 2015
    "Hilfreich"-Bewertungen: 23
    823 Rezensionen
    Heliosphere 2265 - Band 5: Im Zentrum der Gewalten (Science Fiction) Heliosphere 2265 - Band 5: Im Zentrum der Gewalten (Science Fiction) (EPB)
    30.03.2015

    Die Hyperion fliegt wieder

    In Band 5 der Heliosphere 2265 Reihe nimmt uns der Autor Andreas Suchanek mit auf die weitere Reise der Crew rund um Captain Cross.

    Die Hyperion ist zurückgekehrt und Cross findet sich in einer völlig neuen Struktur seiner Welt wieder. Sjöberg ist Präsident, es herrscht Kriegsrecht und seinem Schiff wird ein. E.C. ein Executive Controller zugewiesen. Dieser Christopher Johnston steht in der Befehlshierarchie noch über Cross und er kann alles widerrufen, was Cross anordnet. Dazu schnüffelt Cross noch hinter der Gesinnung jedes Crewmitgliedes hinterher und unliebsame Mitglieder werden an andere Stellen versetzt. Cross wird auf eine neue Mission geschickt, er soll in einem bis dahin nicht durchdringbaren Nebel nach erhöhter Fraktalstrahlung schauen.

    Dabei stößt er auf alte Bekannte und einige Handlungsstränge werden geschlossen. Dafür aber an anderer Stelle neue Stränge angefangen.

    Auch in diesem Band kann mich der Autor Andreas Suchanek fesseln und er erzählt die Geschichte rund um die Hyperion und ihre Crew interessant und spannend weiter. Durch das beenden einzelner Stränge wird das Ganze trotz neuer Handlungsfäden nicht zu unübersichtlich für den Leser. Man sollte aber auf jeden Fall die Ereignisse aus den Vorbänden kenne, sonst versteht man die einzelnen Handlungen nicht.

    Sjöberg spinnt weiter am Netz seines Verrates und der Intrigen, aber ist er wirklich der wahre Drahtzieher oder verbirgt sich noch ein weiteres Gesicht hinter dem Netz Sjöberg? Es geht auf jeden Fall spannend weiter und auch hier lässt sich das Buch durch die angenehme Schreibweise des Autors gut lesen und ich wurde gut unterhalten.
    Wind, Sand und Freiheit Wind, Sand und Freiheit (Buch)
    11.03.2015

    Liebe unter Frauen

    In ihrem Roman Wind, Sand und Freiheit erzählt die Autorin Laura Michaelis gefühlvoll den Beginn der Liebe zwischen Kay und Daniela, zwei Frauen an einer Wegbiegung im Leben. Beide treffen während eines Workcamps zum Schutz einer Hallig aufeinander und jede hat so ihre eigenen Probleme mit im Gepäck. Kay wurde gerade von ihrer Freundin betrogen und verlassen und Danielas Beziehung zu Isa hat Risse bekommen. Beide nähern sich schnell an, interpretieren aber die Handlungen der jeweils anderen immer wieder falsch. Bis sie sich zum Schluß finden dauert es etwas.

    Die Autorin Laura Michaelis verpackt dies in eine gut lesbare Geschichte die nur wenige Längen aufweist. Die Gefühlswelt der beiden Protagonistinnen ist gut verfolgbar, da der Roman immer wieder die Sichtweise zwischen beiden pendeln lässt. Wobei die Charaktere nicht immer einfach sind und es für mich zum Teil zu unverständlichen Handlungen kommt, dieses wird aber im Verlauf der Geschichte klarer und ich konnte erkennen, warum die Autorin die Handelnden so angelegt hat.

    Insgesamt eine ganz nette Liebesgeschichte über ein gleichgeschlechtliches Paar. Als Urlaubslektüre für einen sonnigen Tag am Strand durchaus zu empfehlen.
    Siebern, H: Nubila-1 Siebern, H: Nubila-1 (Buch)
    11.03.2015

    Ein neues Leben beginnt

    Nubila 1 Das Erwachen ist der erste Teil einer fünfteiligen Romanserie der Autorin Hannah Siebern. Kathleen verlebt einen romantischen Abend mit ihrem Freund Sam der in einem Desaster endet. Sam wird getötet und Kathleen in einen Kaltblüter verwandelt. Kaltblüter sind durch einen Biss von Warmblütern erschaffene Vampire. Sie verharren in ihrer Gestalt und verändern sich nicht mehr. Sie dienen den Warmblütern, geborenen Vampiren als Diener und haben wenig Rechte, aber dafür jede Menge Pflichten. Jason, dessen Tochter Laney Kathleen gebissen hat, wird dazu bestimmt sich um die Ausbildung von Kathleen zu kümmern. Diese verliert zwar fast alle ihre Erinnerungen an ihr früheres Leben, kann sich aber in die demutsvolle Dienerrolle nur schwer einfinden. Jason ist zu oft mit sich selber und seinen Problemen beschäftigt, um die Ausbildung von Kathleen und ihre Einführung in die ihr fremde Welt komplett auszufüllen. Dabei hindert ihn auch seine Gefühlswelt für Kathleen, die nicht den Normen seiner Welt entspricht.

    Die Autorin Hannah Siebern verknüpft in ihrer Geschichte gekonnt viele bekannte Element der Vampirliteratur und gibt ihr eine persönliche Note als Beigabe. Die Geschichte ist mit leichter Hand geschrieben und lässt sich flüssig und ohne Längen lesen. Im Laufe der Geschichte erfährt der Leser, genauso wie Kathlee, immer mehr über die Gesellschaft der Warmblüter sowie ihrer Diener, den Kaltblütern. Natürlich gibt es auch in der Welt der Vampire Gefahren, die durch Kreaturen, die der Leser nur unscharf kennen lernt, verursacht werden. Die verschiedenen Charaktere werden gut eingeführt und der Leser lernt alle hintereinander kennen und wird nicht auf einmal mit Namen erschlagen. So kann man der Geschichte gut folgen.

    Mir hat die Geschichte rund um Kathleen und Jason und seiner Familie sehr gut gefallen. Es gibt keine Längen und der Spannungsbogen wird in der gesamten Geschichte bis zum Cliffhanger für Teil zwei aufrecht gehalten. Teil eins macht Lust auf den Rest der Serie und ich würde Nubila als unterhaltsame Urlaubslektüre mit in mein Gepäck nehmen.
    Heliosphere 2265 - Band 4: Das Gesicht des Verrats (Science Fiction) Heliosphere 2265 - Band 4: Das Gesicht des Verrats (Science Fiction) (EPB)
    03.03.2015

    Furioser vierter Teil

    Heliosphere 2265 Das Gesicht des Verrats ist der vierte Band einer mehrteiligen Serie des Autors Andreas Suchanek. In diesem Teil geht es furios weiter, Attentate werden ausgeführt, die Regierung zerbricht, Verräter werden entlarvt und wieder rehabilitiert. Es reiht sich ein schnelles Geschehen ans andere. Auch in diesem Teil hält Andreas Suchanek seine Leser in Atem. Einige Stränge aus den vorigen Folgen werden verknüpft, neue Handlungsstränge ergeben sich. Auch diesen Teil habe ich in einem Zug durchgelesen und war wieder von der Spannungsdichte des Autors gefangen. Wer Science Fiction mit hohen Erlebnisdichte mag, wird diese Serie lieben lernen. Die Helden erleben immer wieder Situationen aus denen es scheinbar kein Ausweg gibt, Andreas Suchanek schafft es aber, die Geschichte immer plausibel weiter zu führen, so dass ich ständig mit den Protagonisten mitfiebere. Der Leser sollte auch nicht mitten in der Geschichte einsteigen, sondern bei teil 1 anfangen, da sonst einige der Zusammenhänge nicht erlebbar sind. Auf jeden Fall kann ich diese Serie Fans von Science Fiction vorbehaltlos empfehlen. Die Serie hat alles was einen Dauerbrenner ausmacht, Gute und Böse, Intrigen und Verrat, überraschende Wendungen und einen Autor der es versteht, Spannung in einer Geschichte gut aufzubauen.
    20.02.2015

    Auch Band zwei überzeugt

    Bluterben Nachtahn band 2 ist der zweite Band einer Romanserie der Autorin Sandra Florean. In diesem Band wird die Geschichte von Dorian und Louisa weiter erzählt. Nachdem Dorian am Schluß von Band eins erfahren hat, das Louisa ungewollt von einem anderen Mann geschwängert wurde, steht er ihr in Band zwei liebevoll zur Seite und ermuntert sie das Kind zu bekommen. Die Autorin lässt beide im ersten Abschnitt eine unbeschwerte Zeit miteinander verbringen, aber der Leser ahnt schon das es so nicht bleiben wird.

    Zum einen wird Louisa's Leben durch einen Rachsüchtigen Vampir bedroht zum anderen wollen immer noch bislang unbekannte Gegner Dorians Blut. Louisa und Dorian werden durch die äußeren Umstände voneinander getrennt und für beide gibt es etliche böse Überraschungen und Gegner. Louise träumt eigentlich davon, ein normales Leben mit Dorian und ihrem Kind zu leben, aber die gegnerischen Vampire bedrohen diesen Wunsch. Louisa's Welt droht zu zerbrechen und da wird ihr ein vermeintlicher Ausweg geboten. Ob dies eine Lösung ist oder ob es am Ende schlimmer wird als gedacht, das verpackt die Autorin Sandra Florena in Band zwei von Bluterben Nachtahn auf geschickte Weise in eine mitreißende Geschichte.

    Etliche Charaktere aus Band eins erleben eine überraschende Wandlung, die jedoch stimmig geschildert wird und mich als Leserin in den Bann gezogen hat. Die Stimmung in Band zwei ist zwischendurch recht düster und traurig, es scheint kein Happy End zu geben, aber die Autorin findet einen guten Weg die Geschichte passend enden zu lassen. Die Kampfszenarien sind hier blutrünstiger als in Band eins, bleiben aber immer noch im Rahmen des Erträglichen. Die Gefühlswelt der Charaktere wird durch die Erzählung aus verschiedenen Perspektiven sehr gut erlebbar und als Leserin hatte ich schnell meine Lieblingscharaktere ausgemacht. Auch Band zwei bietet etliche Stunden Lesevergnügen und das Ende von Band zwei lässt auf Fortsetzungen hoffen, da es noch etliches zu erzählen gibt.
    20.02.2015

    Ein machtvoller Anfang

    Mit Bluterben Nachtahn Mächtiges Blut entführt uns die Autorin Sandra Florean in eine Welt die düster und faszinierend zugleich ist. Ja es ist auch ein Liebesroman, mit einem alten machtvollen Vampir, einer jungen Frau und vielen Widrigkeiten die ihre Liebe bedrohen. Wer nun sagt, das kennt man doch schon und wurde in zig Büchern beschrieben, der hat zum einem Recht, würde aber einen gut geschriebenen Roman verpassen, wenn er/sie das Buch deshalb erst gar nicht in Betracht zieht.

    Sandra Florean erzählt mit leichter Hand und in flüssiger Form die Geschichte von Dorian und Louisa, ihr Zusammenfinden und auch die Gefahren die ihrer jungen Liebe drohen. Die Figuren entwickeln sich im Laufe der Geschichte zu immer komplexeren Charakteren, die einem ans Herz wachsen. Ich habe mit Dorian mitgelitten als Louise in erst einmal abweist. Auch Louisa's Vorgeschichte wird gefühlvoll erzählt und ihre Gründe warum sie sich nicht Hals über Kopf in eine Liebesgeschichte stürzen will. Die handelnden Personen werden nach und nach eingeführt und als Leserin habe ich den Überblick nicht verloren. Natürlich gibt es in dieser Geschichte auch Widersacher, die Dorian's Blut haben wollen. Dieses Blut enthält große Kräfte und deshalb scheuen die Gegner auch nicht davor zurück Louisa als Waffe gegen Dorian zu benutzen.

    Gut finde ich an dieser Geschichte auch, dass es nicht nur strahlende Helden und dunkle Bösewichte gibt, die Charaktere sich vielschichtig angelegt und entwickeln sich auch im Laufe der Geschichte. Louisa erhält, ebenso wie der Leser, im Laufe der Handlung immer mehr Informationen über die Welt der Vampire. Die körperlichen Begegnungen zwischen den Protagonisten werden geschmackvoll beschrieben und sind nicht der Hauptbestandteil des Romans. In anderen Romanserien stört es mich schon wenn die eigentliche Geschichte in den Hintergrund gerät und das geschlechtliche zu viel Raum einnimmt. Hier ist für mich eine ausgewogene Mischung gelungen.

    Es gibt auch einige blutige Szenarien im Buch, die zarteren Gemütern eventuell aufs Gemüt schlagen können, ich finde sie aber nicht zu brutal oder blutig und sie werden auch nicht bis ist letzte Detail ausgeschmückt, da geht es eher um das eigene Kopfkino. Das Ende des Buches erleben nicht als Charaktere, wer nicht mehr in Band zwei auftaucht, das sollten zukünftige Leser selber herausfinden und der Cliffhanger, den ich natürlich nicht verrate, finde ich sehr schön.

    Ich fand Band eins auf jeden Fall sehr gut und als Einstieg in eine hoffentlich längere Serie gelungen. Die Autorin Sandra Florean hat es auf jeden Fall geschafft mich mit Band eins von Bluterben Nachtahn Mächtiges Blut gut zu unterhalten.
    Ich bin ... das Chaos Ich bin ... das Chaos (EPB)
    19.02.2015

    Ich bin ... geht in die zweite Runde

    Ich bin … das Chaos ist der zweite Teil einer Trilogie der Autorin Celeste Ealain, auch in diesem Teil wurde ich in eine faszinierende Welt entführt in dem es um Liebe, Macht und Zusammengehörigkeit geht.

    Silena und Edrian, haben sich in Teil eins gefunden und versuchen nun ein gemeinsames
    Leben zu führen. Leider ist es ihnen nicht vergönnt, das der Rat der Stadt Silena für den heraufziehenden Bürgerkrieg verantwortlich macht. Sie wird gefangen genommen, eine Verhandlung, die eher eine Farce ist, wird veranstaltet und Silena muss ins Gefängnis. Zu ihrem Leidwesen versuchen verschiedenste Gruppierungen ihr Blut für ihre eigenen Zwecke zu benutzen, dabei gibt es wie auch im richtigen Leben immer wieder Fanatiker die ihre Ansichten auch mit Gewalt durchsetzen wollen. Die Autorin lässt den Leser immer wieder teilhaben an der Gedankenwelt der einzelnen Charaktere, dadurch gewinnt die Geschichte eine Lebendigkeit die mir gut gefallen hat. Die einzelne Entwicklung der Handelnden kommt so auch gut verständlich rüber.

    Während Silena im Gefängnis ist, befreit Magnus, ein ehemaliger Chef einer Blutbank, Asrael ein weiteres Geschöpf das ISAY geschaffen hat. Dabei ahnt Magnus nicht was er da freigesetzt hat. Asrael verfügt über Kräfte die Magnus nicht beherrschen kann und strebt dabei unaufhörlich in Richtung Silena. Auch hier schafft es die Autorin Celeste Ealain ein stimmiges Bild der Entwicklung von Asrael, von einem gerade erwachten und auf den ersten Blick naiven Wesen, hin zu einer unkontrollierbaren Macht hinzubekommen. Zum Ende des Buches streben alle auf einen Punkt zu und es kommt zur Begegnung von Asrael und Silena. Was sich daraus ergibt verrate ich hier natürlich nicht, sonst ist ja die Spannung weg. Der Cliffhanger für Teil drei ist der Autorin sehr gut gelungen und lässt mich mit Spannung auf Band drei zurück.

    Der Schreibstil der Autorin hat mir auch in diesem Band gefallen, das Buch lässt sich flüssig lesen und die Spannungsbögen sind gut aufeinander abgestimmt. Die einzelnen Charaktere sind stimmig und wirken nicht künstlich zusammen gesetzt. Durch den Einblick in die Gedankengänge der Charaktere versteht man die Motivation für die einzelnen Handlungen sehr gut. Ich habe mich bei der Lektüre der gut 300 Seiten des zweiten Teils nicht gelangweilt und fühlte mich gut unterhalten und spreche daher eine vorbehaltlose Empfehlung für dieses Buch aus. Man sollte aber auf jeden Fall Band eins vorher gelesen haben, sonst versteht man einige Zusammenhänge nicht so gut.
    Ich bin ... das Ende Ich bin ... das Ende (EPB)
    01.02.2015

    Gibt es eine Erlösung?

    Ich bin Das Ende ist der erste Teil einer Romanserie von Celeste Ealain. Diese nimmt den Leser mit in eine Welt, in der Menschen und Vampire zusammen leben. Allerdings sind die Menschen hier die Nahrungsquelle der Vampire, werden in Farmen als Nahrungsvorrat gehalten und gezüchtet, frei lebende Exemplare werden von Menschenjägern gefangen und an die Blutfarmen verkauft. Edrian ist einer der Headhunter und fängt in einer Wüste die von den Menschen ausgesetzte Silena ein. Nach dem Verkauf von Silena an Magnus, dem Leiter einer Blutfarm erfährt Edrian, dass Silenas Blut eine unbekannte Komponente enthält. Da Edrian von Silena getrunken hat, bemerkt er als erster welche Veränderungen Silenas Blut bei Vampiren bewirkt. Magnus will das gerne im Labor testen, Edrian ist davon nicht begeistert, möchte er doch kein Versuchsobjekt sein. Es gelingt Edrian mit Silena aus dem Labor zu fliehen, im Laufe der Flucht wandelt sich Edrians Einstellung gegenüber Silena. Die Wandlung wird von der Autorin Celesete Ealain sehr schön beschrieben und es hat mir Vergnügen bereitet die Veränderungen aus der Sicht von Silena und Edrian mitzuerleben.

    Die Autorin lässt den Leser immer wieder an den Gedanken der Protagonisten teilhaben und eröffnet so einen guten Zugang zu den verschiedenen Verhalten der Beteiligten. Neben Menschen und Vampiren bekommt der Leser auch immer wieder Einblicke in Aufzeichnungen von ISAY, ist es erst mal unbekannt was oder wer ISAY ist, wird dies im Laufe der Geschichte klarer und der Leser erfährt warum sich Vampire und Menschen zusammen auf dieser Welt befinden. Im Laufe der Geschichte wird auch klar warum der Titel Ich bin Das Ende heißt, soll Silena doch die Erlösung bringen. Wie das geschieht werde ich hier nicht verraten.

    Der Schreibstil des Buches Ich bin Das Chaos ist leicht und unkompliziert, einzelne Charaktere werden nach und nach eingeführt, so das ich als Leserin einen guten Überblick behielt. Die Personen werden dabei gut beschrieben, ich konnte sie mir sehr gut vorstellen. Langatmige Beschreibungen werden von der Autorin vermieden und der Spannungsbogen wird gut aufrecht erhalten. Durch das nach und nach erfolgende enthüllen der Vergangenheit der Besiedelung der Welt der Vampire und Menschen werden immer mehr Fragen geklärt. Diese Erklärungen klingen plausibel und sind gut miteinander verwoben.

    Ich konnte die gut 260 Seiten des Buches schnell lesen und freue mich nun darauf Teil 2 Ich bin Das Chaos zu lesen.
    Die Spur des Medaillons Die Spur des Medaillons (EPB)
    01.02.2015

    Eine Lebens-und Liebesgeschichte

    Der Roman Die Spur des Medaillons von der Autorin Tania Schlie lässt uns eintauchen in die Lebensgeschichte von Natascha welche im zaristischen Russland geboren wurde. Ihr Lebensweg führt sie weg aus Russland ins Paris der 20er und 30er Jahre, ins Nachkriegsberlin bis zur heutigen Zeit. Neben Nataschas Lebensweg wird auch noch das Liebesschicksal ihrer Enkelin Nina in die Geschichte mit eingewoben. Tanja Schlie gelingt es eine anrührende Liebesgeschichte einzupacken in das bewegte Leben einer Frau, die sich von einer unerfahrenen und eher unselbstständigen jungen Ehefrau zu einer starken und selbstbewussten Frau entwickelt. Dabei vermeidet sie es ins Klischeehafte abzudriften.

    Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen und es hat Freude gemacht in die Lebenswelt der Vergangenheit einzutauchen, Tanja Schlie gibt die nötigen geschichtlichen Fakten ohne ihre Geschichte damit zu überfrachten. Der Schreibstil ist locker und ohne langer Schachtelsätze und langatmiger Beschreibungen. Die Geschichte entwickelt sich in einem guten Tempo ohne den Leser mit zu vielen Fakten zu erschlagen. Mit knapp 400 Seiten ist der Roman auch nicht zu lang geraten und hat mich nicht gelangweilt. Wer eine schöne Lebens-und Liebesgeschichte lesen möchte, wird mit diesem Buch eine gute Wahl treffen. Ich habe auf jeden Fall mit Natascha und Nina mitgelitten und fand das Ende gut geschrieben, eine Mischung aus Trauer und Freude blieb bei mir zurück. Eine Geschichte endet die andere beginnt.
    Heliosphere 2265 - Band 3: Enthüllungen (Science Fiction) Heliosphere 2265 - Band 3: Enthüllungen (Science Fiction) (EPB)
    30.01.2015

    Es geht spannend weiter

    Band 3 der Serie Heliosphere 2265 – Enthüllungen trägt zu Recht diesen Titel. In diesem Band werden viele Fragen geklärt die in den beiden Bänden zuvor aufgeworfen wurden. Im letzten Kapitel wird auch die Identität des Verräters bekannt und dies war für mich eine gelungene Überraschung.

    Auch in diesem Band schafft es der Autor Andreas Suchanek mich zu fesseln und das Buch, einmal angefangen, nicht mehr aus der Hand legen zu wollen. Durch sein Stilmittel der Cliffhanger am Ende einiger Kapitel erhöht er im Laufe der Geschichte immer mehr die Spannung. Überraschende Wendungen und Enthüllungen fehlen hier genauso wenig wie sich gut entwickelnde Charaktere. Einige entwickeln sich zu Helden, andere vom vermeintlich Guten zum Bösen.

    Außerdem erfährt man im Laufe der Geschichte auch einiges aus der Vergangenheit einiger Personen. Schön finde ich es auch, dass in den einzelnen Bänden immer verschiedene Charaktere ihn den Vordergrund geschoben werden. So erfährt man in jedem Band mehr zu den einzelnen Crewmitgliedern und es baut sich ein guter Hintergrund auf. Band 3 ist für mich bisher der Beste Band der Reihe rund um Jayden Cross, das Raumschiff Hyperion und seine Besatzung. Man sollte aber unbedingt Band 1 und Band 2 gelesen haben um gut in die Reihe reinzukommen.
    Blinde Sekunden Blinde Sekunden (EPB)
    21.01.2015

    Gute Unterhaltung

    Der Thriller Blinde Sekunden der Autorin Sonja Rüther entführt die Leser in eine Welt in der man menschliche Abgründe sehen wird. Nach außen biedere Menschen zeigen hinter verschlossenen Türen ihr wahres Gesicht.

    Dr. Freiberger ist verheiratet mit Barbara, diese ist um einige Jahre jünger als er und hetzt ihrer schwindenden Jugend hinterher. Da ihr Mann Schönheitschirurg ist, kann er ihren Wunsch erfüllen.

    Sven und Silvia begehren einander, obwohl sie mit anderen verheiratet sind.

    Kommissar Rieckers steht kurz vor seiner Pensionierung, will aber noch einen Serienmörder fassen.

    Diese Personen treffen aufeinander bevor und nachdem Silvia spurlos verschwindet. Ist sie das Opfer des Serienmörder geworden? Oder ist ihr doch was ganz anderes widerfahren?

    Diese und noch etliche andere Fragen werden im Thriller nach und nach gelöst. Dies geschieht spannend und der straff erzählte Roman hat mich gefesselt und ich wollte das Buch zwischendurch nur ungern weg legen. Durch Zeitsprünge werden pausenfüllende Texte vermieden und im Laufe der Geschichte werden Fragen, die sich durch die Zeitsprünge ergeben, geklärt. Der Leser wird auch auf Fährten geführt die in die Irre führen, so sind einige der Charaktere letztendlich für die Geschichte nicht so wichtig und werden von Hauptfiguren zu Randfiguren, die zum Teil auch ganz verschwinden. Die Charaktere sind gut angelegt und es wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, so dass man sich in die Stimmung der Einzelnen einleben kann. Aus vermeintlich Guten werden Böse und Verdächtige entpuppen sich als Opfer ihrer Lebensumstände.

    Wer einen Thriller liebt, aus dem nicht an jeder Ecke Blut tropft, wird hier sicher rund 400 Seiten spannendes Lesevergnügen finden. Die Autorin Sonja Rüther hat es geschafft mich über einige Stunden hinweg mit dem Thriller Blinde Sekunden gut zu unterhalten.
    Schwertbrüder Schwertbrüder (EPB)
    20.01.2015

    Eintauchen in alte Zeiten

    Mit dem Buch Eburonenlied 1 – Schwertbrüder entführen uns die Autoren Judith und Christian Vogt in die Welt der Römer und Gallier in den Jahren um etwas 55-50 vor Chr. Erzählt wird die Geschichte des Aufstandes der verschiedenen Stämme gegen das römische Reich. Initiator dieses Aufstandes ist Ambiorix ein König der Eburonen, dieser ist auch geschichtlich belegt, ebenso wie einige der anderen Akteure.

    Die Autoren schaffen es eine spannende Geschichte aus den verfügbaren Daten dieser Zeit zu erzählen. Die einzelnen Figuren werden lebendig und mit Engagement der Autoren erschaffen. Mir hat es Spaß gemacht in dieses Geschichte einzutauchen. Wobei Spaß bei einem Buch über Krieg, Tod und Leid vielleicht nicht der ganz passende Ausdruck ist. Die Schlachten werden sehr plastisch geschildert und das Ganze um so berührender, weil immer wieder einzelne Schicksale herausgestellt werden. Da liegen Jubel über den getöteten Feind nah beim eigenen Untergang. Die negativen Seiten von Unterwerfung und Rebellion werden hier nicht beschönigt, für allzu zart besaitete Gemüter sicherlich nicht die richtige Bettlektüre.

    Das Einzige, das mich an diesem Buch gestört hat waren die Sprünge im Erzählverlauf. Einige Male passierte es, das ich erst mal gar nicht wusste in welcher Situation des Buches ich gerade bin. Erst nach weiterem etwas verständnislosem Lesens wurde mir klar worum es ging. Da wären für mich klarere Abschnitte besser gewesen um meinen Lesefluss nicht zu unterbrechen. Daher kann ich dem Buch auch keine 100 % Bewertung geben. Das Geschichte selber finde ich gut rüber gebracht und lesenswert, wer sich nicht daran stört mal ein paar Sätze lang nicht zu wissen wo er/sie sich gerade befindet, dem kann ich Schwertbrüder als Lektüre empfehlen, ich habe mich beim Lesen der rund 350 Seiten nicht gelangweilt. Ich werde auf jeden Fall Band 2 Verbrannt auch lesen, möchte ich doch zu gerne wissen wie es mit den Akteuren weiter geht.

    Gut fand ich auch das Personenverzeichnis und die Spurensuche am Ende des Buches. Ich hätte mir aber noch am Anfang des Buches einen Hinweis auf diese Verzeichnisse gewünscht, da man in einem ebook nicht mal eben bis ans Ende blättert. Da wäre ein Inhaltsverzeichnis am Anfang des Buches hilfreich, so das man direkt die gewünschte Seite ansteuern könnte.
    Weinert, S: Von der Kunst, die Ideen fließen zu lassen Weinert, S: Von der Kunst, die Ideen fließen zu lassen (EPB)
    14.01.2015

    Gute Ideensammlung

    Die Idee des Autors eine Sammlung von Strategien zu erstellen finde ich gut umgesetzt. Vieles hatte ich schon mal gelesen oder gehört, aber auch vieles wieder vergessen. Hier hat man nun quasi einen Leitfaden, an den man sich halten kann, mit leicht umsetzbaren Strategien. Der Autor verweist auch darauf, dass die meisten dieser Strategien nicht von ihm erdacht sind. Die Struktur des Buches ist übersichtlich, die Strategien kurz und verständlich erklärt. In meinen Augen ein hilfreicher Ratgeber für Schreibneulinge.
    Vergeltung - Folge 1 Vergeltung - Folge 1 (EPB)
    14.01.2015

    Spannender Auftakt eines Sechsteilers

    Vergeltung 1. Das Mädchen ist der Auftakt zu einer Serie die aus sechs Teilen besteht. Die Autorin Katharina Peters schildert im Prolog das Schicksal eines Mädchens, welche die Schuld am Tod ihres kleines Bruders, der von ihrer Mutter zu Tode misshandelt wurde, auf sich genommen hat. Das Mädchen Sandra ist 13 Jahre alt und sieht wie ihre Mutter entführt wird, nachdem sie sich, wie schon oft in der Nähe der alten Wohnung herumgetrieben hat. Diesen Prolog sollte man sorgfältig lesen, da hier wichtiges seinen Anfang nimmt.


    Danach steigt die Geschichte an dem Punkt ein, an dem der Abteilungsleiter Bernd Krüger die Kriminalpsychologin Hannah Jakob bittet sich einen Fall anzusehen, der sich fest gefahren hat. Hannah arbeitet für das BKA. Sie soll mit einem Kollegen vom LKA zusammen arbeiten. Dieser Kollege, Mark Springer eckt oft an und ist ein schwieriger Charakter. Ein Rechtsanwalt ist verschwunden und alle Spuren führen bisher ins Nichts. Wobei Mark Springer einige Spuren näher verfolgen möchte.


    Die Autorin Katharina Peters legt verschiedene Stränge an die sich sicherlich am Ende alle verknüpfen werden. Kleine Hinweise werden immer wieder eingestreut, so dass ich einige Passagen auch zwei Mal gelesen habe. So auch den Prolog über das Mädchen, der erst mal so gar nicht zur Geschichte zu gehören scheint.


    Im Laufe der Geschichte werden immer mehr handelnde Personen eingeführt, wobei man als Leser aber nicht auf den ersten Blick bei allen erkennen kann, in welcher Beziehung sie zu einander stehen. Die Geschichte wird im ersten Teil behutsam aber spannungsreich aufgebaut, so dass ich am Ende des ersten Bandes sehr gespannt auf Teil 2 bin. Band 1 endet mit einem Überraschungseffekt, den ich so nicht vermutet hätte.


    Bisher wirken die bekannten Protagonisten in sich stimmig und nicht überzeichnet. Man wünscht den ermittelnden Hannah und Mark, das sie Erfolgt haben.
    Murilega Murilega (EPB)
    14.01.2015

    Murilega und Lucius

    Murilega Die Legionärskatze ist ein Roman der Autorin Manu Wirtz, erzählt wird hier die Geschichte einer ursprünglich aus Ägypten stammenden Falbkatze und wie sie nach Germanien kommt. In Germanien gab es zu dieser Zeit, der Roman spielt im Jahr 121 n. Chr., noch nicht viele der Falbkatzen aus denen wohl später unsere Hauskatze hervorging.


    Murilegas Geschichte ist eingebettet in eine Kriminalgeschichte über Falschmünzerei und wie der junge Lucius sich hier bewähren muss. Es gibt Intrigen, Mordanschläge, Liebesleid und manches mehr. Wie sie endet werde ich hier sicherlich nicht verraten, sonst wäre ja die gesamte Spannung genommen.


    Manu Wirtz hat einen gut lesbaren Schreibstil und trotz vieler ungewohnter Namen bin ich gut klar gekommen. Murilega kommt immer wieder mit ihren eigenen Gedanken zu Wort und das lockert diese Geschichte gut auf. Auch die Eingangsequenz, wie sich eine Katzendame in die Erinnerung ihrer Vorfahren begibt, ist durch die gute Beschreibung klar vor Augen.


    Der Roman ist in sich selber schlüssig und die Geschichte der Hauskatze plausibel erzählt. Man muss kein ausgesprochener Katzenliebhaber sein, um dieses Geschichte zu mögen. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich habe es mit einen „Schade, schon zu Ende „ aus der Hand gelegt. Gut könnte ich mir auch eine Fortsetzung der Geschichte vorstellen, wobei der Roman in sich abgeschlossen ist, es ist also kein Cliffhanger vorhanden, der nach einem zweiten Buch ruft. Aber die Konstruktion der Story könnte eine Fortsetzung erlauben.
    Kuss der Wölfin - Die Begegnung (Band 3) Kuss der Wölfin - Die Begegnung (Band 3) (EPB)
    14.01.2015

    Guter Abschluss der Trilogie

    Kuss der Wölfin - Die Begegnung ist der dritte und somit abschließende Teil der Erotik Fantasy Trilogie von Katja Piel. Nachdem ich die ersten zwei Bände verschlungen habe wartete ich nun sehnsüchtig auf Teil drei und endlich Mitte März hielt ich ihn in den Händen. Abgespeichert auf meinen E-Book Reader und tauchte wieder ein in die Welt der Gestaltswandler und Werwölfe. Neugierig darauf zu lesen wie es mit den einzelnen Personen weiterging. Einige hatten mich ja schon in Teil zwei überrascht und ich war nun gespannt was Katja Piel nun für mich bereit hielt.


    Um es voraus zu schicken, auch Teil drei hat mich überzeugt. Im weiteren Verlauf meiner Rezension werde ich auch das eine oder andere aus dem Buch verraten, wer sich also eher überraschen lassen will sollte nicht zu weit mitlesen. Ich werde aber vorwarnen.


    Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und angenehm. Sprachlich drifte sie nicht ins derbe oder vulgäre ab. Ihre Beschreibung der sexuellen Begegnungen der einzelnen Paare ist ansprechend und feinfühlig ohne schwülstig oder unrealistisch zu sein. Die Handlungsstränge bauen aufeinander auf und sie führt immer wieder zu überraschenden Wendungen die nicht unrealistisch und fantasielastig erscheinen. Gerade der Schluss hat mich überrascht und ich fand es klasse wie Katja Piel alles gelöst hat.


    Gut finde ich auch, dass die Überschriften der einzelnen Kapitel zeigen wo und auch wann man sich in der Geschichte befindet. Auch die Sprünge in die Vergangenheit, von denen es in Band drei weniger gibt als in den Vorbänden lösen so manches Rätsel und Geheimnis der ersten zwei Bände. Ich fand es jedenfalls schade, dass ich mich erst mal wieder von Anna und ihren Freunden verabschieden musste und hoffe, dass sie in weiteren Bänden über die Venatio wieder auftauchen werden. Wer die Bände über die Bruderschaft der Black Dagger von J. R. Ward mag, wird sicherlich auch Freude an der Kuss der Wölfin Trilogie von Katja Piel haben. Neben den Einzelbänden Kuss der Wölfin – Die Ankunft, Kuss der Wölfin – Die Suche und Kuss der Wölfin – Die Begegnung gibt es auch einen Sammelband mit allen drei Bänden. Diese gibt es als E-Book oder auch als Taschenbuch mit einem sehr gelungenen Cover.


    Nun zum Buch selber und dessen Inhalt, hier werden auch Details der Geschichte genannt, die vielleicht nicht jeder wissen will.


    Band drei beginnt gleich wieder in England mit der Geschichte wie Mandy zu Marcus kommt. Marcus benötigt eine Frau die er wandeln kann um sein Rudel besser führten zu können und entscheidet sich für die pummelige und unscheinbare Mandy, die sich im Laufe der Geschichte zu einer sehr interessanten Person entwickelt, die in entscheidenden Momenten die Fäden gut zu ziehen weiß. Kapitel eins in Band zwei und Band drei sind eng miteinander verknüpft. Das liebe ich so an Katja Piel, sie überrascht mich immer wieder mit den Parallelen und Zusammenhängen die sich oft erst im Laufe der Geschichte zeigen. Man muss also beim lesen schon aufmerksam sein, da die verschiedenen Personen ihre ganz eigenen Facetten haben.


    Im weiteren Verlauf erfahren wir mehr über die beiden Paare Sam und Anna sowie Adam und Alexa. Interessant sind auch die verschiedenen Gedanken zu den Gefühlen und Motiven der beiden Paare. Neben der Gefühlswelt der Paare bleibt aber das Verschwinden des Ringes und die Suche nach ihm ein wichtiges Thema. Diese Suche nach Marcus und dem Ring führt die Venatio und die Gestaltswandler nach New York wo es zum großen Finale kommt. Hier fieberte ich bei Countdown mit und überlegte die ganze Zeit wie Katja Piel das Ganze lösen wollte. Mir erschien alles recht Aussichtslos, aber dann wartete die Autorin mit einer verblüffenden Wendung auf die ich hier aber nicht vorweg nehmen werde. Das sollte jeder selber lesen.


    Mein Fazit:


    Band drei ist ein würdiger Abschluss der Trilogie und ich kann ihn vorbehaltlos als gute Lektüre für die kommende Ferienzeit empfehlen. Aktuell arbeitet Katja Piel an einer Reihe über die Venatio und auf ihrer Facebookseite kann man schon mal das eine oder andere aus Ausschnitt lesen. Ich fand die kleinen Schnipsel schon mal sehr gut und sie machen mich neugierig auf diese Reihe.
    Kuss der Wölfin - Die Suche (Band 2) Kuss der Wölfin - Die Suche (Band 2) (EPB)
    14.01.2015

    Teil zwei einer fesselden Trilogie

    Für alle Leser die sich lieber überraschen lassen ein Hinweis vorab, ich verrate hier einiges vom Inhalt, wer sich lieber überraschen lassen möchte, sollte lieber nicht weiter lesen.

    Band zwei steigt direkt mit einem kleinen Schocker ein Marcus kommt zu seiner Gefangenen und quält und verletzt sie. Ihre Ängste und Gefühle werden gut geschildert und man kann sich gut in die Situation versetzen, auch ich hätte Todesangst in einer solchen Lage. Drastisch fand ich die Stelle, als Marcus seine Gefangene beißt und dann den Raum verlässt. Das hat schon ein anderes Kaliber als die Darstellungen von Gewalt im ersten Band. Ruhiger geht es zu bei der Reise von Anna und Sam nach London, dort werden sie von Andreas und Adam erwartet. In Rückblenden die gut ins Gesamtkonzept eingebettet sind erfährt man einiges über Adam und sein Leben in der Vergangenheit, sowie den Auslöser seines Sinneswandels nicht mehr als Werwolf zu leben sondern als Gestaltswandler. Unterschiede zwischen Gestaltswandlern und Werwölfen werden schon im ersten Band erklärt, so dass auch wieder hier mein Hinweis zutrifft, erst Band eins zu lesen, was bei einer Trilogie oder Serie eigentlich fast immer Sinn macht.

    Im weiteren Verlauf begleiten wir Adam, Sam, Andreas und Anna sowie den neu hinzukommenden Johannes bei ihren Weg zum Landsitz der Venatio. Dabei werden sie von Marcus Rudel angegriffen und Sam wird verletzt. Adam und Marcus sind in Kontakt miteinander und vereinbaren einen Treffpunkt für Anna um Alexa einzutauschen. Völlig überraschend für mich kommt nun ein magischer Ring ins Spiel, den Marcus haben möchte. Man erfährt erst im weiteren Verlauf der Geschichte, warum der Ring so wichtig ist und wer ihn aus der Gruppe um Anna hat.

    In Zwischenszenen wird immer wieder Alexas Leiden unter Marcus und seinem Rudel geschildert. Sehr drastisch und in direkteren Worten als in Band eins. Der Leser kann sich dabei gut in Alexas Lage versetzen und durchlebt mit ihr alle Ängste, Schrecken und Schmerz. Dabei wird deutlich, dass Marcus über eine große Portion Sadismus verfügt.

    Anna wiederum muss sich ihre Gefühle für Sam eingestehen, wobei es ihr nicht leicht fällt das schlechte Gewissen gegen Alexa zu verdrängen. Insgesamt wird die Seelenqual von Anna gut und nicht zu pathetisch geschildert. Adam befreit Alexa und gibt dabei Marcus den Ring, den Adam sich verschafft hat. Bei der Befreiung geschehen auch magische Dinge und man erfährt auch was zu Adams speziellen Fähigkeiten. Bei der Befreiung fühlt sich der eigentliche homosexuelle Adam unerklärlich zu Alexa hingezogen. Währenddessen kommen einige neue Venatio hinzu und treffen sich auf dem Landsitz. Hier erfährt man auch einige Hintergründe zum Ring und seiner Entstehung sowie Bedeutung für die Venatio. Anna trifft auf dem Landsitz Rosa wieder, eine alte Bekannte. Anna, Alexa und Sam sprechen sich aus und ich war erleichtert wie harmonisch sich der Zwiespalt löst, wobei die Autorin auch hier ohne Pathos vorgeht, ich konnte die Situation gut nachvollziehen, ohne zu meinen, hier wird was „an den Haaren herbeigezogen“. Sam und Anna kommen sich weiter näher. Auch die Beziehung Adam und Alexa wird komplexer, wobei Johannes als Partner von Adam auch noch eine Rolle spielt.

    Im vorletzten Kapitel fliegen Sam, Alexa und Anna wieder zurück nach Deutschland, Johannes bleibt in England, da Adam verschwunden ist und Alexa hat Sehnsucht nach Adam, den sie an überraschender Stelle wieder sieht.

    Das letzte Kapitel führt noch mal zu Marcus und dem Ring und zu einem Cliffhanger für Teil drei. Nach den Worten Ende Teil 2, war ich erst mal überrascht. Ein ziemlich abruptes Ende, das mich gespannt zurück lässt und mich hoffen lässt, das Band drei pünktlich erscheint.

    ~~Wie mir das Buch gefällt~~

    Insgesamt ist die Schreibweise rasanter und dramatischer als in Band eins. Dabei wirkt die Geschichte in sich stimmig und die Charaktere glaubwürdig. Durch überraschende Elemente, die hinzukommen bleibt der Spannungsbogen erhalten und die Geschichte bleibt fesselnd. Die Kampf-bzw. Gewaltszenen sind drastischer als in Band eins, aber ein Kampf ist halt kein Kaffeekränzchen. Auch die erotischen Sequenzen werden breiter erzählt, wobei es auch homoerotisches gibt. Sie gleiten aber in meinen Augen nicht ins derbe ab.

    Die Rückblenden in die Vergangenheit bieten gute Informationen über die einzelnen Personen und sie sind gut in die Handlung eingebettet. deutliche Überschriften mit Orts-und Zeitangaben sind eine gute Orientierungshilfen zur Einordnung des Geschehens.

    ~~Mein Fazit~~

    Auch Band zwei hat mir gut gefallen und ich freue mich auf Band drei der im Frühjahr 2014, erschienen ist.
    Kuss der Wölfin - Die Ankunft (Band 1) Kuss der Wölfin - Die Ankunft (Band 1) (EPB)
    14.01.2015

    Teil eins einer lesendwerten Trilogie

    Das Buch Kuss der Wölfin- Die Ankunft habe ich als Geschenk erhalten. Vorher war mir die Autor Katja Piel noch nicht ins Auge gefallen. Wie mir das Buch gefallen hat, erfahrt ihr in dieser Rezension, doch Vorsicht für alle die sich vom Inhalt eines Buches eher überraschen lassen, ich verrate hier einiges der Handlung. Also nur weiter lesen, wenn ihr, wie ich auch, gerne vorher wisst was auf euch wartet. Ich bin bekennende letzte Seiten Leserin bevor ich ein Buch durch habe.

    ~~Das Buch mit detaillierter Inhaltsangabe~~

    Kuss der Wölfin - Die Ankunft ist der erste Teil einer Trilogie über Gestaltswandler und Werwölfe gewürzt mit einer Prise Erotik. Die Hauptperson des Romans ist Anna Stubbe die vor 422 Jahren in Bedburg bei Köln geboren wurde. Ihre Mutter war bereits mit ihr schwanger, bevor sie von einem Werwolf gebissen wurde und daher kommt Anna als geborene Gestaltswandlerin zur Welt. Gestaltswandler unterscheiden sich von Werwölfen durch ihre Lebensweise und Einstellung gegenüber Gewalt und Töten von Menschen. Anna wächst in behüteter Umgebung auf und erlebt erst bei ihrer ersten Wandlung die gewalttätige Begegnung mit einem Werwolfrudel. Wobei ihr der Grund des Angriffes nicht klar ist. Der Leser bzw. die Leserin sind bis dahin schon besser informiert. Das Buch beginnt in der heutigen Zeit und durch Rückblenden in die Vergangenheit erfährt man mehr über Anna und ihre Welt. Heute lebt Anna als Studentin und lernt in ihrem Wohnhaus Alexa und Samuel kennen, welche schon seit einiger Zeit ein Paar sind. Samuel übt eine große Anziehungskraft auf sie aus und es kommt auch zu sexuellen Begegnungen mit Samuel, die beide mit einem schlechten Gewissen gegenüber Alexa belasten. Wobei ich mir wünschen würde, dass Anna und Samuel letztendlich zusammen kommen und das es für Alexa einen anderen passenden Partner geben wird. Im Laufe der Geschichte wird Anna wieder von ihrem alten Feind aufgespürt und gejagt. Als Anna Hilfe bei Samuel sucht, erfährt sie, dass der Vater von Samuel zu einer Gruppierung gehört die sich Venatio nennt und die Werwölfe jagt. Viele Informationen über die Venatio bekommt man in diesem Band nicht, da hoffe ich mal auf die nächsten Bände. Mit Hilfe von Samuels Vater kann Anna sich vor ihren Feinden verbergen. Doch Alexa spürt Anna auf, in dem sie Samuel folgt, der Anna besucht. Die feindliche Werwolfgruppe kidnappt Alexa und versucht dadurch eine Auslieferung von Anna zu erlangen. Es kommt zu einem Gefecht, in dessen Verlauf Adam eingreift, ein Werwolf den die Leser in den Rückblicken auf Anna Vergangenheit kennen gelernt hat. Für mich eine sehr überraschende Wendung des Buches und ich bin schon gespannt wie es mit Adam weiter geht, der anfangs eher als Nebenfigur ins Geschehen kam. Das Buch endet mit dem Beginn der Suche nach Alexa.

    ~~Wie mir das Buch gefällt~~

    Bereits auf den ersten Seiten nahm mich das Buch gefangen. Der Schreibstil ist locker und fließend lesbar. Keine Endlosschachtelsätze, keine Figuren mit nicht merkbaren Kunstnamen. Die Handlung hat einen roten Faden und auch die Rückblicke sind gut lesbar und stören den Fluss der Handlung in der Jetztzeit nicht. Im Gegenteil, durch diese Rückblicke erschließen sich die handelnden Personen gut und man bekommt Informationen über das Warum der Jagd nach Anna. In anderen Buchbesprechungen habe ich gelesen, dass einige der Szenen zu gewalttätig waren, nun das empfinde ich nicht so. In einer Geschichte über Werwölfe kommt es zwangsläufig zu Schilderungen wie ein Werwolf kämpft und tötet, die Autorin Katja Piel hat das in meinen Augen ganz gut gelöst und allzu blutige Details werden nicht geschildert. Die erotischen Begegnungen zwischen Anna und Samuel werden in einer eher zarten Art beschrieben, es wird nicht seitenlang ausgewalzt welcher Körperteil in welcher Reihenfolge geküsst oder bearbeitet wird. Die Sprache ist nicht derb, sondern umschreibt einen liebevollen und in beider Einvernehmen stattfindenden Akt der Erotik. Der Leser kann noch seine eigene Fantasie bei der Beschreibung entfalten und die Szenen betten sich gut in die Handlung ein. Es wirkt nicht gewollt erotisch nur um die Verkaufsquote zu erhöhen.
    Die Geschichte selber finde ich in sich stimmig und der Handlungsablauf ist aufeinander aufbauend. Durch den Überraschungseffekt mit Adam am Ende des ersten Bandes wird ein Spannungsbogen aufgebaut, ohne zu Reißerisch zu wirken

    ~~Mein Fazit~~

    Kuss der Wölfin – Die Ankunft kann ich allen Liebhaber/innen dieses Genres vorbehaltlos empfehlen. Ich habe es fast in einem Rutsch durchgelesen und musste mich an keiner Stelle durch langweilige Seiten quälen. Teil zwei der Serie steht bei mir schon auf der Bücherwunschliste und ich freue mich auch schon auf Teil drei, wenn Nummer zwei das hält was die Inhaltsangabe verspricht.
    Insel der verlorenen Liebe Insel der verlorenen Liebe (EPB)
    14.01.2015

    Eine schöne Lebensgeschichte

    Mit ihrem Roman Insel der verlorenen Liebe lädt uns die Autorin Ricarda Martin ein in die Welt der Insel St. Kilda, diese liegt abgelegen vor der schottischen Küste und wurde jahrhundertelang bewohnt, bis sie 1930 von der Bevölkerung verlassen wurde.


    Erzählt wird die Geschichte von Màiri die als Mädchen von der Insel nach Edinburgh verpflanzt wird. Nachdem sie schwere Schuld auf sich geladen hat, will ihr Vater sie nicht mehr sehen und stimmt daher zu, dass sie von einem reichen Lord und seiner Frau mitgenommen wird, um auf dem Festland eine gute Ausbildung zu bekommen. Die entwurzelte Màiri kann allen Widrigkeiten zum Trotz Fuß fassen und etabliert sich als angesagte Künstlerin. Wie sie letztendlich doch zu ihrem Lebensglück findet schildert die Autorin interessant und mit gekonnten Verflechtungen der Historie. So entsteht ein lebendiges Bild dieser Zeit und gewährt einen kleinen Einblick in diese Welt.


    Ich selber war gefangen von der schönen und bildhaften Atmosphäre der Geschichte und fand sie nicht langweilig oder langatmig. Màiri's Werdegang und ihr Schicksal nahmen mich gefangen und der Schreibstil der Autorin tat sein übriges. Die einzelnen Akteure werden gut ausgeformt und jeder hat seine Stärken und Schwächen, ich habe mit Màiri mitgelitten und mich mit ihr gefreut. Die Geschichte ist stimmig und glaubwürdig. Nichts finde ich schlimmer, als eine Geschichte die aufgesetzt wirkt oder die nicht nachvollziehbar ist.


    Wer einige Stunden guter Leseunterhaltung sucht, findet hier sicherlich das Richtige und ich kann den Roman als kurzweilige Unterhaltung empfehlen. Trotz dem Umfanges von über 500 Seiten war es für mich kein endlos langer Wälzer, ich hätte Màiri gerne noch länger begleitet.
    Heliosphere 2265 - Band 2: Zwischen den Welten (Science Fiction) Heliosphere 2265 - Band 2: Zwischen den Welten (Science Fiction) (EPB)
    14.01.2015

    In Teil 2 geht es spannend weiter

    Band zwei von Heliosphere 2265 Zwischen den Welten vom Autor Andreas Suchanek beginnt wenige Tage nach Ende des ersten Bandes Das dunkle Fragment, den man meiner Ansicht nach zum besseren Verständnis kennen sollte. Heliossphere 2265 baut aufeinander auf und erzählt die Geschichte von Commander Jayden Cross und seiner Crew auf dem Raumschiff Hyperion.

    Rechnete Cross am Ende von Teil 1 noch damit als Versager zur Basis zurückzukehren sieht er sich einmal mehr in der Rolle des Helden. Er hat es geschafft die Protector zu finden, sie mit einem Überlebenden sowie einen Parliden und dem Fraktal nach Hause zu bringen. Selbst seine Gegner rund um Admiral Michalew haben nichts gegen ihn in der Hand. Bei einem Besuches von Cross und Admiral Sjöberg in einer Wissenschaftlichen Einrichtung, in der das Fraktal untersucht werden soll, kommt es zu einem Zwischenfall. Das Fraktal erwacht und zeigt seine Kräfte. Der Commandochip im Gehirn von Cross wird davon auch beeinflusst. Während Cross die Bewohner eines Systems vor dem Fraktal warnen soll, überschlagen sich die Ereignisse und Ishida muss an der Stelle von Cross das Kommando über die Hyperion übernehmen. Das nutzen ihre Gegner um ihr zu schaden. Schafft sie es sich zu wehren? Kann Cross die Bewohner des Systems vor den Folgen des Erstarken des Fraktals retten? Diese und viele andere Fragen werden vom Autor Andreas Suchanek spannend und ohne den Leser zu langweilen beantwortet.

    Dieser Band hat mir besser als Teil eins gefallen, da hier weniger Sprünge vorkamen und die Ereignisse in größerer Breite beschrieben wurden. Die einzelnen Charaktere bekommen immer mehr Profil und der Leser wird im unklaren gelassen wer nun wirklich gut und wer böse ist. Gibt es auch Graustufen?

    Auch Legat 2 meldet sich wieder zu Wort und zeigt sich befriedigt über den Ablauf der Ereignisse. Wer ist dieser Legat 2 und warum 2? Gibt es noch eine Nummer 1 die im Hintergrund die Fäden zieht? Ist Michalew auch nicht ganz frei in seinen Entscheidungen. Was weiß Michalew über die Parliden?

    Gut finde ich, dass auf der einen Seite Fragen beantwortet werden, auf der anderen Seite gibt es aber immer neue Stränge und das so wohldosiert, dass ich bisher noch nicht den Überblick verloren habe. Technische Beschreibungen stehen bei diesem Band weniger im Vordergrund und das finde ich sehr angenehm, ich will bei einem SF Buch nicht unbedingt wissen, warum ein Raumschiff nun fliegt sondern was ihm beim Flug passiert, ob es nun auf Band 1,2 oder 3 fliegt kann ich mir eh nicht merken, mir sind die Charaktere wichtiger.
    Heliosphere 2265 - Band 1: Das dunkle Fragment (Science Fiction) Heliosphere 2265 - Band 1: Das dunkle Fragment (Science Fiction) (EPB)
    14.01.2015

    Guter Serieneinstieg

    Heliosphere 2265 Das dunkle Fragment ist der erste Band einer Serie, welche bereits im November 2012 gestartet wurde. Der Autor bezeichnet sie selber als Space Opera, ich selber sehe diese Serie angesiedelt zwischen Perry Rhodan und Star Trek. Die Serie erscheint monatlich als ebook und alle zwei Monate als Taschenbuch, dort sind dann die letzten 2 Teile vereint. Man sollte also beim Kauf unterschiedlicher Medien darauf achten, welche Teile man erwerben möchte.


    Der Einstieg in die Serie beginnt gleich mit der Übergabe des Kommandos des neuen Kreuzers Hyperion an Jayden Cross, dieser hatte sich zuvor in einer Schlacht bewährt und wird nun mit dem Kommando des Kreuzers quasi belohnt. Bereits im ersten Kapitel erfährt der Leser, dass nicht alle in der Admiralität dem zustimmen, es gibt dort Intrigen und Machtspiele, auch auf dem Rücken der verschiedenen Angehörigen der Raumflotte.


    Cross soll mit der Hyperion nach der verschollenen Protector suchen. Verstimmt muss er feststellen, das er nicht die gewünschte Mannschaft im Führungsbereich bekommt. An Bord angekommen versucht er die verschiedenen Mitglieder seines Führungsstabes kennen zu lernen. Häppchenweise erhält nun der Leser Informationen rund um die Mitglieder, die alle in irgendeiner Form nicht in das gewohnte Schema passen.


    Auch hier sehe ich wieder Anlehnungen an bereits bekannte Serien. Der Autor versteht es geschickt Neugierde zu wecken und den Spannungsbogen aufrecht zu erhalten. Teilweise hätte ich aber ein wenig mehr über die jeweiligen Situationen erfahren, da geht es mir in der Geschichte manches Mal zu sprunghaft weiter.


    Erzählt wird die Geschichte nicht nur aus einer Sicht, man bekommt als Leser auch immer wieder Einblicke in die Gedankenwelt der Protagonisten. Ihre Ängste und Zweifel werden so gut erfasst und der Leser erfährt so immer mehr aus dem Leben der einzelnen. Immer wieder sind Informationen im Text eingestreut, so dass man das Buch aufmerksam lesen muss.


    Viele technische Beschreibungen fand ich dagegen nicht so interessant, muss aber wohl sein, sonst versteht man die Technikaspekte der Geschichte nicht.


    Im Laufe der Geschichte wird ein Artefakt, das auch Fraktal genannt wird geborgen und soll von Wissenschaftlern untersucht werden. Was dieses Artefakt nun ist wird noch nicht gesagt, das bleibt erst mal im Dunklen. Parliden, das sind Angehörige einer fremden Rasse, versuchen das Fraktal zu zerstören, sind damit aber nicht erfolgreich. Erst sieht es so aus, als ob gleich die erste Mission des jungen Commanders scheitert, aber dann gäbe es ja keine Serie.


    Im Gegenteil er kehrt mit dem Fraktal und einen Parliden zur Basis zurück, ist wieder ein gefeierter Held und behält das Kommando über die Hyperion.


    In den letzten Kapiteln erfährt man ein wenig über die Intrigen und Machtspiele innerhalb der Admiralität. Das macht neugierig darauf, wie es mit der Mannschaft der Hyperion weiter geht.


    Am besten gefällt mir aber der Cliffhanger, in dem man dann doch ein wenig über das Fraktal erfährt.


    Insgesamt konnte ich den ersten Band schnell und gut lesen, ein paar Schwächen sehe ich noch bei den Sprüngen innerhalb der Geschichte. So ist man auf der einen Seite noch mitten in einer gefährlichen Lage und auf der nächsten Seite ist einige Zeit vergangen und man bekommt nur noch knapp erzählt wie es ausging. Das die Charaktere sich langsam mit Leben füllen finde ich gut, so wird aus gesichtslosen Personen Menschen die man sympathisch findet oder auch nicht, je nachdem welchen Part sie spielen, wobei wohl auch einige dabei sind die zwei Gesichter haben. Heraus zu finden wer das ist, wird sicher spannend und das wird auch den Reiz der Serie ausmachen. Da ich noch wenige Schwächen in der Serie sehe, die hoffentlich ausgemerzt werden, vergebe ich für den ersten Band noch nicht die volle Wertung. Gefallen hat mir der Einstieg auf jeden Fall und ich werde mit Band zwei weiter machen um zu sehen wie es sich entwickelt.
    Die Liebesbotin der Königin Die Liebesbotin der Königin (EPB)
    14.01.2015

    Die Liebe einer Königin

    Die Liebesbotin der Königin von Bettina Pecha entführt die Leser in die Welt rund um Heinrich VIII, vielen sicherlich bekannt für seine vielen Ehefrauen, denen er sich nach und nach auf nicht immer feine Art entledigte.


    Erzählt wird die Geschichte von Elizabeth Ruscot ab ihrem 13. Lebensjahr. Sie entstammt dem Adel von England und ihr Vater schafft es unter Entbehrungen ihr eine standesgemäße Erziehung zukommen zu lassen. Während ihrer Zeit bei einer adligen Dame in deren Haus sie ihren letzten Schliff für die damalige zeit bekommen kann lernt sie auch Catherine Howard kennen, welche als 5. Ehefrau von Heinrich in die Geschichte eingehen wird. Catherine holt Elizabeth als ihre Hofdame zu sich in der Hoffnung, das Elizabeth ihr bei einer unerlaubten Liebschaft als Freundin helfen kann.


    Elizabeth ist mittlerweile mit Lord Philip Hamilton verheiratet und hat sich während ihrer Ehe ihrem vorerst ungeliebten Gemahl angenähert. Beide fürchten nun um das Wohl von Elizabeth bei Hofe und trennen sich nur ungern. Die Furcht ist nicht unbegründet und Catherine zieht ihre Freundin Elizabeth mit in den Abgrund, nachdem ihre Liebschaft entdeckt wurde. Kann Elizabeth sich noch retten? Wer es wissen möchte, sollte diesen Roman lesen.


    Mir persönlich hat er sehr gut gefallen. Die Schreibweise der Autorin ist lebhaft und sie schafft es die Welt der Tudors vor dem Auge der Leser erscheinen zu lassen. Die Geschichte ist stimmig und kündet auch von guter Recherche der Autorin. Die Charaktere werden in ihren verschiedenen Facetten gut vorgestellt und mir wurde beim lesen nie langweilig. Der Spannungsbogen im Buch bleibt stets erhalten und wer historische Romane mag, wird hier einen gut geschriebenen Roman finden.


    Es gibt zwar einige Sprünge in der Zeit, nicht hin und her sondern von einem Kapitel zum anderen vergehen ein paar Jahre, aber das war nur im ersten Moment etwas irritierend, auf den zweiten Blick wurde so die Spannung erhalten und es verging keine Zeit mit Nebenschauplätzen oder Geplänkel. Die 280 Seiten des Buches sind leider zu schnelle gelesen und ich freue mich schon auf weitere Romane von Bettina Pecha.


    Das ewige Lied Das ewige Lied (EPB)
    14.01.2015

    Ein Lied zur Rettung der Welt

    Jayel ist eine angehende Bardin im Land Celane. Im Buch Das ewige Lied wird ihre Mission zur Rettung ihrer Welt beschrieben. Die Autorin Tanja Bruske versteht es ihre Leser in eine Welt zu entführen in der verschiedene Völker nebeneinander wohnen. Diese Völker wollten eigentlich in Frieden zusammen leben und haben dazu machtvolle Kristalle genutzt um einen Kristall zu erschaffen, der eine große Macht innehat.

    Leider ist der Wunsch nach friedlichem zusammen leben nicht der Wunsch aller, die in der Welt von Jayel leben, so nimmt das Schicksal ihren Lauf und Jayel sieht sich unversehens in das größte Abenteuer ihres Lebens verstrickt. Mit ihrer Hilfe soll die Macht des erschaffenen Kristalls gebrochen werden.

    Diese Kristalle sind in der Obhut der verschiedenen Völker ihrer Welt und so zieht sie von einem Volk zum anderen um die Kristalle zu vereinen. zum Brechen der Macht werden alle Kristalle sowie ein Angehöriger jedes Volkes benötigt und noch einen Person die in einer Prophezeiung vorhergesagt wird.

    Schaffen es Jayel und ihre Gefährten ihre Welt zu retten und welchen Preis müssen sie dafür bezahlen?

    Alle diese Fragen werden im Buch auf spannende Weise beantwortet. Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen und war froh, das ich keine nennenswerten Unterbrechungen hatte. Zu gern wollte ich den Schluß des Buches erreichen, war aber dennoch enttäuscht als ich das Buch zu Ende gelesen hatte. Gerne hätte ich noch mehr von den Abenteuern gelesen. Manches kam mir auch ein wenig zu kurz vor, da hätte ich mir noch ein wenig mehr Ausschmückung gewünscht. Nicht weil das Buch schlecht war sondern weil es mir so gut gefallen hat und ich gerne mehr davon gelesen hätte.

    Nur mit den Namen bin ich nicht so ganz zufrieden, da hätte ich den einen oder anderen Charakter anders genannt. Aber das ist mein ganz persönliches empfinden und hat nichts mit der Spannung und der frischen Erzählweise der Autorin zu tun. Ich habe das Buch gerne gelesen und fand es spannend und gut geschrieben und daher kann ich es als Lektüre empfehlen.

    801 bis 823 von 823 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
    33
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt