jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von manu63 bei jpc.de

    manu63 Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 14. Januar 2015
    "Hilfreich"-Bewertungen: 23
    823 Rezensionen
    Tangata Whenua: Inferno der Herzen Tangata Whenua: Inferno der Herzen (EPB)
    03.05.2016

    Neuanfang in Neuseeland

    Mit ihrem Roman Tangata Whenua Inferno der Herzen entführt die Autorin Christel Siemen die Leser nach Neuseeland. Chiara hat gerade ihrem Mutter verloren und der Vater hat die Familie schon vor Jahren verlassen, dann ist auch noch ihr Job weg. Da kommt es gerade richtig, dass sie ihre Tante Maggie in Neuseeland auf deren Farm besuchen kann. Schnell fühlt sich Chiara in der neuen Umgebung wohl und das liegt nicht nur an Tante Maggie sondern auch an Rindermanager Marc. Marc hat jedoch ein düsteres Geheimnis und dann gibt es noch Sabotageakte gegen die Farm. Das ist noch nicht genug Dramatik und so lässt die Autorin auch noch Chiaras Leben in ernste Gefahr geraten. Insgesamt eine gelungene Mischung für einen Liebesroman.

    Der Schreibstil ist angenehm und flüssig lesbar, die Geschichte gut aufgebaut und die Charaktere stimmig. Der Leser kennt von Anfang an das Geheimnis von Marc, aber das macht auch einen Teil des Charmes aus, der Leser weiß warum sich Marc so verhält und hält ihn wegen seiner schroffen und unnahbaren Art nicht gleich für einen unangenehmen Zeitgenossen. Was ich nicht so gelungen fand, war die Schiene eines zweiten Verehrers für Chiara, das war für mich überflüssig und trug nichts für die Geschichte bei, sondern löste bei mir eher negative Gefühle gegenüber Chiara aus. Tante Maggie war herzerfrischend und ich hätte liebend gerne so eine Tante.

    Insgesamt war der Roman lesenswert und ich fühlte mich gut unterhalten. Die Spannung, wer hinter den Sabotageakten steckte, wurde erst recht spät gelöst und dem Roman fehlte es weder an Romantik noch an Spannung, die Erotik war dezent vorhanden und stand nicht im Vordergrund. Ich werte den Roman auch nicht ab wegen der Schiene des zweiten Verehrers, da dies nur einen sehr kleinen Teil einnahm und eine Abwertung, dem ansonsten gut geschriebenen und unterhaltsamen Romans, nicht gerecht werden würde.
    Rescue me Rescue me (EPB)
    03.05.2016

    Stalking und seine Folgen

    In ihrem Roman Rescue me Erlöst nimmt die Autorin April Nicolai das Thema Stalking auf und wie es das leben eines Menschen beeinflussen kann. Kaja wurde von einem Stalker verfolgt, der durch sein verhalten den Tod des besten Freundes von Kaja zu verantworten hat. Kaja beschließt daraufhin ein neues Leben zu beginnen und täuscht ihren Tod vor und zieht in eine weit entfernte Stadt, um dort ihr Studium aufzunehmen. Sie lernt neue Freunde kennen und sie traut sich auch wieder sich zu verlieben, doch dann tauchen immer mehr Zeichen auf, die darauf hindeuten das ihr Stalker sie gefunden hat. Verzweifelt versucht sie ihren Freund Noah vor dem Stalker zu schützen.

    April Nicolai packt das Thema in eine stimmige Geschichte, die bis zum Schluss offen lässt, wer nun hinter den ganzen Ereignissen steht. Der Leser erfährt im Laufe der Geschichte einiges aus der Vergangenheit der Protagonisten dann was deren Verhalten erklärt. Der Schreibstil ist flüssig und die Geschichte lässt sich gut in einem Rutsch lesen. Der Spannungsbogen bleibt permanent erhalten und die Geschichte wird auch nicht doch unnötige Füllsätze aufgebläht. Insgesamt eine unterhaltsame Lektüre die trotz des ernsten Themas gute Unterhaltung bietet.
    Das Traumbuch Das Traumbuch (Buch)
    27.04.2016

    Berührend und fesselnd

    In ihrem Roman Das Traumbuch erzählt Nina George die Geschichte von Eddie, Henri und Sam. Henri wird auf dem Weg zu seinem Sohn Sam, den er kaum kennt, von einem Auto angefahren. Er fällt aufgrund des Unfalls ins Koma und Eddie, seine ehemalige Freundin und Sam treffen am Krankenbett von Henri zusammen. Beide kümmern sich um Henri und die Geschichte wird aus der Perspektive von allen drei Protagonisten erzählt. Besonders berührt hat mich die Perspektive von Henri der immer wieder den Tod seines Vaters durchlebt.

    Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich dadurch gut lesen. Im Laufe der Geschichte stellt ich mir auch mehr als einmal die Frage was wäre wenn ich mich in bestimmten Situationen anders entschieden hätte. Ein Buch das zum träumen und nachdenken verführt, ohne dabei pathetisch daher zu kommen.
    Groß, blond, Rockstar! Traummann? Groß, blond, Rockstar! Traummann? (EPB)
    27.04.2016

    Liebe, Missverständnisse und Musik

    Mit ihrem Roman Groß, blond, Rockstar! Traummann? entspinnt die Autorin Sandra Helinski eine liebenswerte Geschichte rund um Liebe und Liebesleid.

    Hauptakteure sind Sarah und ihre große Liebe Alex mit dem sie eine Liebesnacht, die nicht ohne Folgen, blieb verbindet. Auch Alex hat Sarah nie vergessen und so nimmt das Schicksal seinen Lauf als sich beide nach Jahren zufällig wieder sehen. Aufgrund widriger Umstände haben sich beide nach der Liebesnacht aus den Augen verloren und versuchen nun die Vergangenheit aufzuarbeiten. Nicht nur Alex interessiert sich für Sarah, da ist auch noch der nicht minder bekannte Sänger James der sich auch um Sarah bemüht. Dazu kommt noch die Frage wer ist der Vater der kleinen Tochter von Sarah. Sehr schnell ist dem Leser klar, dass Alex der Vater ist, aber Alex braucht ein wenig länger um es zu erfahren. Es gibt in dieser Geschichte auch etliche Missverständnisse die dazu führen das Alex und Sarah erst mal nicht zusammen kommen. Aber wie in jeder guten Liebesgeschichte gibt es für alle Akteure ein befriedigendes Ende. Neben den Hauptakteuren gibt es noch Nebencharaktere die nicht minder liebenswert beschrieben sind. Insgesamt eine schön zusammen gestellt Konstellation mit stimmigem Inhalt.

    Der Schreibstil ist leicht und gut lesbar und auch der Spannungsbogen bleibt in der Geschichte erhalten. Die Charaktere agieren glaubhaft und nicht überzogen. Ich kann diesen Roman Liebhaberinnen der leichten Literatur vorbehaltlos empfehlen für mich ist das Buch genau richtig um einige Stunden zu entspannen.
    Alles ist relativ und anything goes Alles ist relativ und anything goes (Buch)
    27.04.2016

    Geschichte in ihrer schönsten Form

    Mit seinem Buch Alles ist relativ und anything goes hat der Autor John Higgs ein Buch geschrieben das auf vergnügliche und interessante Art durch das 20. Jahrhundert führt. Gerade im 20. Jahrhundert gab es viele Entwicklungen und Entdeckungen die das Weltbild der Menschen umgekrempelt hat.

    John Higgs führt den Leser durch diese manches mal erstaunliche Welt ,indem er Highlights dieser Zeit in gut geschriebenen kurzen Geschichten vorstellt. Die Sprache ist verständlich und gut lesbar. Zeitgenössische Bilder zeigen typische Bilder die zur Geschichte gehören. Mir hat diese Reise durchs 20 Jahrhundert sehr gut gefallen und meiner Ansicht nach ist dieses Buch gut zum selber lesen und verschenken geeignet. Der Leser bekommt hier manch interessante Information zu wichtigen Entwicklungen und Entdeckungen dieser Zeit.
    Witch Hunter Witch Hunter (Buch)
    27.04.2016

    Es gibt nicht nur schwarz oder weiß

    Witch Hunter von Virgina Boecker erzählt die Geschichte der Hexenjägerin Elizabeth. Von der gefürchteten Hexenjägerin wird diese selber zur gejagten Hexe. In einfühlsamer und interessanter Weise erzählt die Autorin aus der Perspektive von Elizabeth wie deren Welt von einem Tag zum anderen auseinanderbricht und wie sie langsam erkennen muss, dass es in ihrer Welt nicht nur Schwarz oder Weiß gibt, sondern jede Menge Schattierungen dazwischen.

    Virgina Boecker lässt den Leser, ebenso wie die Protagonistin erst im Dunklen tappen, bis sich die einzelnen anderen Hauptakteure einfinden und das Leben von Elizabeth immer mehr Konturen erhält. Der Schreibstil ist schnörkellos und gut lesbar und die Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen, so das ich heraus finden wollte, wie es mit Elizabeth weiter geht. Ein Roman den man nach einen anstrengenden Tag gut lesen kann, da er den Leser nicht überfordert indem zig Personen auftauchen und in dem die Handlung nicht verwickelt sondern recht gradlinig ist.
    The other Girl The other Girl (Div.)
    27.04.2016

    Das andere Mädchen

    In ihrem Roman The other girl Du kannst niemals ganz entkommen lässt uns die Autorin Maggie Mitchell teilhaben am Schicksal von Lois und Carly May. Beide sind zwölf Jahre alt, als sie gemeinsam in das Auto eines Unbekannten einsteigen. Diese hält sie mehrere Wochen in einer abgelegen Hütte gefangen. In dieser Zeit kommen sich die Mädchen sehr nahe. Nachdem sie wieder frei sind wird der Kontakt durch die Eltern der beiden unterbunden. Erst rund 20 Jahre später kommt es wieder zu einer Begegnung. Lois hat ihre Geschichte aufgeschrieben und Carly May soll die Ermittlerin in der Verfilmung spielen.

    Die Geschichte selber wird aus dem Blickwinkel von Lois und Carly May, die sich mittlerweile Cloe nennt, geschildert. Leider entwickelt die Geschichte nicht die erwartete Spannung und konnte mich nicht wirklich mitreißen. Der Schreibstil ist zwar angenehm und flüssig, aber dem Roman fehlt der letzte Pep der es zu einem packenden Buch machen könnte. Ich war eher immer eine Zuschauerin statt mitten dabei zu sein.
    Im Sog des Wahnsinns Im Sog des Wahnsinns (EPB)
    27.04.2016

    Willkommen in der Familie

    Mit ihrem Thriller Im Sog des Wahnsinns baut die Autorin Lisa Jackson eine spannende und hoch aufgeladene Geschichte auf. Emotionen und dunkle Geheimnisse werden im Laufe der Geschichte zu einer stimmigen Story verwoben, die mich als Leser in den Bann gezogen hat. Worum es geht, eine junge Frau Kate Summers, die nach dem Unfalltod ihres Mannes und ihrer Tochter die Chance bekommt sich mit einem Baby eine neue Zukunft auf zu bauen. Einzige Bedingung ist, dass sie ihr altes Leben hinter sich lässt und niemanden wissen lässt das Jon nicht ihr leiblicher Sohn ist. Dies gelingt Kate auch für 15 Jahre, doch dann werden sie und Jon in die Geschichte der Familie Sullivan gezogen und das Schicksal schlägt mit aller Härte zu. Dann taucht noch der geheimnisvolle Daegan O'Rourke auf und ihre Schicksale verknüpfen sich.

    Bis zum Ende schafft es die Autorin Lisa Jackson den Spannungsbogen aufrecht zu erhalten und immer noch eine Prise hinzuzufügen die den Leser immer weiter mit ins Geschehen zieht. Jeder in der Familie Sullivan hat ein Geheimnis das er oder sie mit sich herumträgt und letztendlich laufen alle Fäden in einem furiosen Ende zusammen. Jacksons Schreibstil ist flüssig und ich konnte der Handlung gut folgen, trotz viele Stränge wurde die Geschichte an keiner Stelle verworren oder unglaubwürdig. Ein Thriller den ich bis zur letzten Seite nur schwer aus der Hand legen konnte, also nicht anfangen wenn man keine Zeit zum lesen hat.
    Aroma des Todes Aroma des Todes (EPB)
    18.04.2016

    Opfer oder Täter?

    In seiner Geschichte Aroma des Todes lässt der Autor Jacob Nomus seine Leser bis zum Schluss rätseln wer nun Täter oder Opfer ist. Die verschiedenen Ebenen des Buches laufen letztendlich zusammen und ergeben ein für mich überraschendes Ende.

    Zum Buch: Sylvia Bönnemark, eine junge Malerin, findet vor ihrer Haustür ein Buch das angeblich aus ihrer eigenen Feder stammen soll. Darin wird beschrieben wie sie ihren Freund Mats Olsson ermordet. Da sich Sylvia nicht daran erinnern kann das Buch geschrieben oder ihren Freund ermordet zu haben, begibt sie sich mit ihrer Mitbewohnerin und Freundin Anna auf die Spurensuche.

    Diese Suche führt sie zurück in ihre Kindheit in der sie traumatische Erlebnisse hatte. Ist dies vom Buchverfasser gewollt oder was bezweckt er oder sie damit?

    Der Schreibstil der Geschichte ist flüssig und gut lesbar. Der Aufbau der Geschichte ist stimmig und führt den Leser immer tiefer in die Geheimnisse rund um Sylvia. Dem Autor gelingt es neue und überraschende Szenarien zu entwerfen und den Leser das eine oder andere Mal in die Irre zu führen. Insgesamt eine zwar kurzer, aber dennoch interessante Geschichte, in der mit der Psyche eines Menschen gespielt wird.
    Tage wie Chili und Honig Tage wie Chili und Honig (EPB)
    18.04.2016

    Nana und ihre Welt

    Mit ihrem Roman Tage wie Chili und Honig lässt das Autorinnenduo Anke Bracht und Antonia Schulemann unter dem Namen Helena Steegmann die Protagonistin Nana Jacobi lieben, leiden und genießen.

    Nana hat ihre Mutter verloren und danach auch noch das geliebte Delikatessengeschäft. Spontan beschließt sie ein neues Leben in Hamburg zu beginnen und hat Anfangs auch Glück und bekommt eine nette Bleibe und einen guten Job. Doch dann nimmt das Schicksal seinen Lauf und fordert seinen Tribut. Die Leser dürfen Nana auf ihren Weg durch Italien und Istanbul begleiten und erleben eine Reise die alle Sinne anspricht.

    Der Schreibstil ist locker und gut lesbar, wobei es für mich ein großes Manko gab. Im Roman sind etliche Sprünge zwischen Zeit und Ort und mehr als einmal musste ich verwirrt noch mal zurückblättern um noch mal nachzulesen wann und wo ich mich gerade mit Nana und den anderen Charakteren befinde. Eine simple Zeile über dem jeweiligen Kapitel mit Zeit-und Ortsangabe hätte genügt um mir dies zu ersparen. Das fand ich schon ein wenig nervig. Des Weiteren brauchte der Roman um in Schwung zu kommen, erst nach ca. einem Drittel des Buches wurde die Geschichte straffer erzählt. Danach war es allerdings eine gut erzählte Geschichte die mit den Worten die Sinne umschmeichelte. Die Blogbeiträge von Nana waren lebendig und bildhaft und mir schwebte die Szene, die gerade beschrieben wurde, praktisch vor den Augen. Nana hat sich in der Geschichte auch immer weiter entwickelt und wurde von einer chaotischen jungen Frau zu einer sympathischen Protagonistin deren Weg ich gerne weiter mit verfolgte. Insgesamt eine lesenswerte Lektüre die Lust auf Genuss und Reisen macht.
    Whispering Love: Frühling in Maine Whispering Love: Frühling in Maine (EPB)
    09.04.2016

    Neues Glück für Samantha?

    Mit ihrem Roman Whispering Love Frühling in Maine nimmt die Autorin Kate Sunday die Leser mit auf eine Reise nach Maine. Dort besuchte Samantha eine alte Freundin und versucht dabei Abstand zu gewinnen von ihrer Enttäuschung über ihren Mann Ethan. Dieser kann sich nicht mehr in Samanthas Leid über eine Fehlgeburt einfühlen und hat Samantha um eine Auszeit gebeten. Im kleinen Küstenort Angel's Cove lernt sie Cole den Bruder ihrer Freundin Melissa kennen und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Eine leidenschaftliche Nacht, die nicht ohne Folgen bleibt, führt bei Samantha zu einschneidenden Entscheidungen.

    Die Geschichte wird abwechselnd aus der Perspektive von Samantha und Cole erzählt, so das man als Leser sehr gute Einblicke in die Gefühls-und Gedankenwelt der Protagonisten bekommt. So weiß man als Leser was zu den jeweiligen Entscheidungen geführt hat und weiß manches Mal mehr als Cole oder Samantha. Die Charaktere sind liebevoll angelegt und in sich stimmig. Die Beschreibung der Gegebenheiten ist plastisch und man fühlt sich in die Geschichte einbezogen und ich konnte mir die jeweiligen Stimmungen sehr gut vorstellen. Melissa würde ich selber gerne zur Freundin haben. Ich könnte mir auch gut eine Fortsetzung der Geschichte, dieses Mal mit Melissa als Hauptakteurin vorstellen. Leser die eine gute geschriebene Liebesgeschichte erleben möchten werden von Whispering Love in dieser Hinsicht sicherlich nicht enttäuscht. Mir hat die Geschichte gut gefallen und ich wurde gut unterhalten.
    Julia Jäger und die Macht der Magie Julia Jäger und die Macht der Magie (Buch)
    01.04.2016

    Beginn einer Buchreihe

    Julia Jäger und die Macht der Magie von Andrea Tillmann ist der Auftakt einer Reihe rund um Julia Jäger, einer 16-jährigen Schülerin die plötzlich erkennt, das sie die Fähigkeit der Telekinese hat. Anfangs weiß sie noch nichts rechtes damit anzufangen, aber schon bald gelingt es ihr den Elftklässler Tim mit ihrer Fähigkeit vor einem herbeigeführten Unfall zu retten. Darin verstrickt sind drei Mitschüler von Julia, die dafür bekannt sind nichts Gutes im Schilde zu führen. Tim ist im Besitz einer alten Münze auf die es ein geheimnisvoller Unbekannter abgesehen hat. Julia verstrickt sich immer tiefer in die Geschichte und ist bald selber Hauptperson des Geschehens.

    Andrea Tillmann erzählt hier die Geschichte eines Mädchens das bei sich selber eine Gabe feststellt mit der sie versucht umzugehen. Die Gedankengänge von Julia zu dieser Gabe fand ich sehr interessant, denn man kann eine Gabe gut oder schlecht nutzen. Auch das sie sich fragt ob und wenn ja wie sie etwas gegen die Machenschaften ihrer Mitschüler machen kann, regt zum Nachdenken an. Insgesamt fand ich den Einstieg in die Julia Jäger Reihe durchaus interessant und dabei ausbaufähig. Es gab für mich einige Längen beim herantasten von Julia an ihre Gabe, dafür ging es an anderer Stelle recht rasant weiter. Für die genannte Zielgruppe 12-15 Jahre finde ich das Buch gut geeignet und es hat auch eine angenehme Kürze, so das jugendliche Leser nicht lange auf die Auflösung warten müssen. Der Schreibstil ist angenehm lesbar und kommt nicht mit komplizierten Schachtelsätzen daher. Ich bin zwar altersmäßig schon weit über die Zielgruppe hinaus, fand das Buch aber dennoch unterhaltsam und lesenswert.
    Der Kampf der Wächter Der Kampf der Wächter (Buch)
    28.03.2016

    Leider schon der letzte Band

    Mit Kampf der Wächter schließt die Autorin Sabine Schulter ihre Trilogie rund um Sin und Miriam ab. Im Finalband müssen sich Miriam und ihre Wächter einer großen Bedrohung stellen. Aus den Reihen der Limare hat sich eine Bewegung entwickelt, die Jagd auf die Erwachten macht. Wie sie es schaffen sich dieser Bedrohung zu stellen beschreibt die Autorin, wie bereits in den beiden Bänden zuvor, auf lebendige und gut lesbare Art. Sabine Schulter versteht es die Welt rund um Miriam und ihre Freunde sichtbar vor den Augen des Lesers entstehen zu lassen.

    Ich habe jederzeit mitgefiebert wie sich die Protagonisten der Gefahr stellen und wie die Autorin das Geschehen auflöst. Es ist ihr gelungen mich auch in Band drei wieder zu fesseln und ich wollte das Buch nur ungern aus der Hand nehmen, so begierig war ich darauf das Ende mitzuerleben. Für den vollen Lesegenuss sollte man die Vorbände kennen, da sich sonst nicht alles erschließt. Insgesamt ist es eine Geschichte voller Freundschaft und Liebe gepaart mit einer Prise Magie. Die Charaktere entwickeln sich im Laufe der drei Bände und als Leser wäre man gerne ein Teil dieser Familien-und Freundesbande.
    Der Schmied und die Marketenderin Der Schmied und die Marketenderin (EPB)
    27.03.2016

    Der Dreißigjährige Krieg und seine Auswirkungen

    Mit seinem Roman Der Schmied und die Marketenderin nimmt uns der Autor Ingo Linsel mit in die bäuerliche Welt des Dreißigjährigen Krieges und zeigt brutal und schonungslos die Auswirkungen dieses Krieges auf die bäuerliche Welt dieser Zeit. Die Bevölkerung wird ausgepresst und muss bluten für die Versorgung der Truppen. Diese erpressen mit brutaler Gewalt ihr vermeintliches Recht und rauben der Bevölkerung die Daseinsgrundlage. Zusammen mit der Familie des Schmiedes Thönes und der Marketenderin Frowe erlebt der Leser die damalige Welt. Frowe will sesshaft werden und will sich dies mit Hilfe des Schmiedes ermöglichen. Sie hat Pläne für Friedenszeiten und reißt die Familie des Schmiedes mit ihren Plänen mit.


    Der Autor schildert die Ereignisse in gut lesbaren Stil und mitreißender Art. Die Bilder die er dem Leser vor Augen führt sind teilweise sehr brutal und zeigen den furchtbaren Alltag dieser Zeit. Dabei blitzt aber immer wieder der unerschütterliche Lebenswille der Protagonisten durch und ich habe bis zum Schluss mit den Charakteren mit gezittert, wer nun überlebt und wie die Geschichte letztendlich ausgeht.
    Eine Liebe im Schatten der Krone Eine Liebe im Schatten der Krone (EPB)
    27.03.2016

    Mary und ihre Zeit

    Mit ihrem Roman Eine Liebe im Schatten der Krone nimmt die Autorin Bettina Pecha die Leser mit in die Zeit von Mary, Königin von Schottland ab ihrer Rückkehr nach Schottland bis zu ihrer Gefangenschaft in England. Die Autorin versteht es sehr gut die historischen Ereignisse in eine schöne Geschichte einzubetten. Erzählt wird die Geschichte von Fiona und wie sie ihre Zeit am Hof von Mary erlebt. Anfangs erlebt der Leser eine Geschichte voller Glück und Liebe, dies ändert sich aber mit der Zeit und Fiona durchlebt schwere Zeiten. Ihr Liebesglück zerbricht und ich hoffte für sie bis zum Schluss auf eine neue Liebe. Der Roman ist in einem gut und flüssig lesbaren Stil geschrieben und die historischen Figuren wurden gut recherchiert. Als Leser fühlt man sich mitten im geschehen und obwohl man das Ende der historischen Figuren kennt, bleibt die Entwicklung interessant.

    Insgesamt ein sehr schöner und gut recherchierter Historienroman den ich gerne gelesen habe und den ich ohne Vorbehalte als guten Lesestoff empfehle. Liebhaber historischer Geschichten kommen voll auf ihren Kosten.
    Nie wieder Blondinen Nie wieder Blondinen (EPB)
    22.03.2016

    Drei Stunden Ruhe - mein Mann sagt Danke

    Ich muss gestehen, ich bin eine nervende Beifahrerin und mein Mann ist immer froh, wenn ich mich während der Fahrt in ein Buch vertiefe. So habe ich auf der letzten längeren Fahrt das Buch Nie wieder Blondinen von Michaele Grüning gelesen. Gute 200 Seiten und damit ausreichend für rund 3 Stunden Lesezeit und die hat mein Mann genossen, da mich das Buch so fesselte, dass ich nicht rumnörgelte.

    Worum geht es in diesem Buch, nun es ist eine Liebes-Krimigeschichte mit Witz und Esprit. Vreni Tschannen wird abrupt aus ihrem kuscheligen Schickeria Leben geworfen, als sich ihr Mann mit einer blonden Russin einlässt. Es verschlägt sie ausgerechnet in die Nähe ihres Heimatdorfes als Lehrerin in ein Internat und in die Nähe ihrer Jugendliebe Urs, der sich ziemlich mies benommen hat und Vreni das Herz gebrochen hat. Beim joggen stößt Vreni auf die Leiche einer Frau, wieder mal eine Blondine und wird nun in einen Mordfall hineingezogen. Außerdem hat sie einige neue Kandidaten für ein neues Liebesleben ins Auge gefasst. Dies alles verquickt sich zu einer gut lesbaren Geschichte in der es auch immer wieder Unerwartetes gibt.

    Die Autorin Michaela Grüning hat eine lockere Erzählweise die Spaß macht das Buch zu lesen. Die Handlung ist stimmig und die Akteure so wie sie sein sollen. Fies wo es angebracht ist, nett und sympathisch wo man es als Leser erwartet. Die Stimmung auf dem Land wird gut eingefangen und man sieht die Umgebung förmlich vor sich. Der einzige Kritikpunkt von meiner Seite, bei Schreiben hätte man sich auf das Schriftdeutsch beschränken sollen, da ich mit der auf dem Lande gebräuchlichen Sprache, in der es einige Dialoge gab, nichts anfangen kann. Ich musste an einigen Stellen raten was die Autorin dort geschrieben hat. Das ist aber der einzige Kritikpunkt, ansonsten hat mir die Geschichte sehr gut gefallen und ich wurde gut unterhalten.
    Endrik Marc Baron
    Endrik (Buch)
    05.03.2016

    Vom Bauernsohn zum Prinzen

    Endrik die Reise des Königs ist der Auftakt einer auf drei Bände angelegte Reihes des Autors Marc Baron. Erzählt wird die Geschichte von Endrik, dem Sohn von König Broda der getarnt als Bauernsohn aufwuchs. Die Welt von Endrik wird bestimmt von Kirchenmännern die sich in der Kunst der Beherrschung von Sapalen verstehen. Sapale sind Edelsteine die eine anziehende Wirkung auf Menschen ausüben und demjenigen der sie zu nutzen versteht große Macht verleiht. Da Endrik direkt nach seiner Geburt ein großes Potential zum beherrschen eines Sapals zeigte sollte er dem Einfluss der Kirche entzogen werden und so wuchs er bei Pflegeeltern auf. Zum jungen Mann herangewachsen sieht sich Endrik plötzlich der Gefahr der Entdeckung ausgesetzt und seine Pflegeeltern fliehen mit ihm. Nach deren Tod sucht Endrik weiter nach Pedro der ihn einst zu seinen Pflegeeltern brachte. Die Reise dahin und seine Abenteuer werden in der Geschichte geschildert.

    Der Schreibstil ist eher einfach gehalten. Das hängt sicherlich auch mit der angestrebten Zielgruppe ab 6 Jahren zusammen. Für 6 jährige ist der Text durchaus anspruchsvoll. Viele der Rezensionen haben dies meiner Meinung nach nicht beachtet und es aus der Sicht eines Erwachsenen beurteilt. Sieht man das Buch eher mit Kinderaugen so ist alles in der Geschichte enthalten was ein Abenteuer ausmacht. Der junge Endrik der sich in Gefahr sieht, die Weggefährten die ihm helfen und zu Freunden werden und auch erste aufkeimende Gefühle für Fleur sind vorhanden. Es sind nicht zu viele Charaktere und sie sind auch nicht so kompliziert angelegt, so das man als Kind/ Jugendlicher der Geschichte gut folgen kann. Es gibt sicherlich noch Potential nach oben, aber die Geschichte ist so angelegt, dass man als Leser neugierig auf die Fortsetzung wird.
    Der Kaffeedieb Der Kaffeedieb (Buch)
    01.03.2016

    Könnte mehr Spannung vertragen.

    Im Rahmen einer Vorableserunde konnte ich das Buch schon vor erscheinen lesen.

    In seinem Roman Der Kaffeedieb erzählt der Autor Tom Hillenbrand die Geschichte von Obediah Chalon der das Monopol der Türken auf Kaffee durch den Diebstahl von Kaffeepflanzen stürzen soll. Die historischen Fakten sind gut recherchiert nehmen aber aufgrund der Fülle der eigentlichen Geschichte durchaus die Spannung. Die Spannungsbögen flachen schnell ab und die Charaktere könnten besser ausgearbeitet sein. Insgesamt stockte bei mir immer wieder der Lesefluss, weil mir die Geschichte zu langatmig erzählt wurde.

    Die Geschichte hatte Potential, dass aber aufgrund der Häufung von Fakten und Beschreibungen verschenkt wurde, der Geschichte hätte eine straffere Erzählweise besser zu Gesicht gestanden.
    Lui Lui (Buch)
    01.03.2016

    Alles Isi oder doch nicht?

    Im Rahmen einer Vorableserunde konnte ich das Buch schon vor erscheinen lesen.

    Lui in der Draußenwelt ist ein Jugendbuch der Autorin Yvonne Richter. Erzählt wird die Geschichte von Lui und Wuck die beide in der technisierten und strengen Regeln unterworfenen Welt Isi leben. Beide freunden sich an, was in Isi nicht gerne gesehen wird und finden eine kleine Nische in Isi wo sie ihre Freundschaft ausleben können. Doch eines Tages ist Wuck verschwunden und Lui vermutet nach einigen Recherchen, das Wuck einen Weg in die Draußenwelt gefunden hat. Lui beschließt ihm zu folgen und nach ihm zu suchen. Die Flucht gelingt und Lui's abenteuerlicher Weg durch die Draußenwelt beginnt. Dort findet er immer wieder Hilfe und Freundschaft, aber es lauern auch Gefahren, nicht nur von der Draußenwelt, sondern auch durch die Verfolger aus der Isi-Welt. Lui findet Wuck letztendlich, aber sein Freund ist nur noch ein Schatten seines früheren Ichs. Auf der Suche nach Hilfe für Wuck durchwandern die Freunde seltsame Welten und begegnen den unterschiedlichsten Charakteren. Beide suchen auch eine Welt in der sie gemeinsam leben können, wird es Hilfe für Wuck geben und werden beide eine Welt für sich finden? Dies wird dem Leser bis zum Ende des Buches erzählt.

    Ich finde den Schreibstil für das empfohlene Lesealter von 10 Jahren durchaus anspruchsvoll und durch Wortspielereien werden Begriffe leicht verändert und es fordert sicherlich das eine oder andere Mal den Wortspielereien zu folgen. An manchen Stellen erschlagen die Worte durch ihre Fülle. Da wäre es in meinen Augen besser, nicht so einen Schwall auf die Leser los zu lassen. Dann kommen wieder sehr gefühlvoll und gut umschreibende Passagen, welche die Freundschaft zwischen Lui und Wuck erkennen lassen. Außerdem werden viele Welten mit ihren Vor-und Nachteilen gezeigt, die in Anlehnung an die heutige Zeit erschaffen wurden. Jedoch immer in überspitzter und krasser Form des Auslebens.

    Insgesamt ein gutes und interessantes Buch, das meine Kinder im empfohlenen Lesealter sicherlich gerne gelesen hätten. Aber auch für Erwachsene ist durchaus interessant und mitlesenswert. Lui in der Draußenwelt soll der Auftakt einer Reihe um Lui und Wuck werden die verspricht interessant zu werden, ich würde es dann nur begrüßen wenn die Wortspielereien etwas weniger voluminös ausfallen würden.
    Das zerstörte Leben des Wes Trench Das zerstörte Leben des Wes Trench (Buch)
    01.03.2016

    Kein Buch für vergnügliche Lesestunden

    In seinem Buch Das zerstörte Leben des Wes Trench lässt uns der Autor teilhaben am Leben von Wes Trench nachdem der Hurrikan Katrina gewütet hat. Seine Mutter ist dabei umgekommen, der Vater verbittert und er kennt nur noch Arbeit und kein Vergnügen. Der Autor lässt hier mehrere Lebensstränge nebeneinander laufen und der Leser wird nach und nach mit der Geschichte der Charaktere bekannt gemacht. So gibt es unter anderem noch den Shrimpfischer Lindquist der versucht einen Schatz zu finden und die Brüder Toup die durch den Anbau von Marihuana über die Runden kommen wollen.

    In lebendiger und bildhafter Sprache entsteht ein Bild von der Mühsal der Protagonisten und ihrem Kampf ums Überleben. Das Bild ist eher düster und die Zukunft dunkel. Der Autor scheut sich auch nicht den Finger auf die Missstände zu richten, die das Schicksal der Personen in seinem Roman beeinflussen. Kein Buch für ein kurzweiliges Lesevergnügen sondern ein nachdenklich stimmender Roman der mich betroffen zurück gelassen hat.
    Schneeflüstern Schneeflüstern (EPB)
    01.03.2016

    Hatte mir mehr erhofft

    Im Rahmen einer Vorableserunde konnte ich den Roman Schneeflüstern der Autorin Marlena Anders lesen. Erzählt wird hier die Geschichte von Skye, einer jungen Frau die einst vom Prinzen Zahr aus einer Gletscherspalte gerettet wurde. Ihre Vergangenheit kennt Skye nicht, dafür hat sie jedoch die Gabe sich in Schneeflocken auflösen zu können. Diese Gabe macht sich Zahr, der mittlerweile König seines Landes ist, zunutze und schickt Skye auf einen Spionageauftrag. Da Skye auch die Partnerin von Zahr ist, erfüllt sie seinen Wunsch und nimmt den Auftrag an. Sie wird dabei entdeckt und von einem Mann ihres eigentlichen Volkes gefangen genommen, der sie erpresst nunmehr für ihn zu spionieren, ansonsten würde König Zahr getötet werden.

    Die gesamte weitere Entwicklung der Geschichte hätte ein gutes Potential gehabt, leider verzettelt sich die Autorin teilweise in ausschweifende Beschreibungen und Spannungsbögen können nicht gehalten werden. Die Charaktere sprechen mich auch nicht so sehr an und bleiben für mich flach und farblos. Somit bekommt das Buch von mir nur eine mittlere Wertung, hier sollten noch einige Passagen gestrafft werden und die Geschichte selber lebhafter erzählt werden.
    Waves of Love - Rory: Vermächtnis der Angst Waves of Love - Rory: Vermächtnis der Angst (EPB)
    29.02.2016

    Keine leichte Entscheidung

    Ava Innings ist ein weiteres Pseudonym einer Autorin deren Bücher mir unter dem Namen Violet Truelove sehr gefallen. Daher war ich schon sehr gespannt wie mir Waves of Love – Rory Vermächtnis der Angst behagen würde.

    Unter dem Namen Violet Truelove schreit die Autorin Chick-Lit Romane und Ava Innings ist für New-Adult Romane, die in der Surfer Szene angelegt sind, zuständig.

    Bei den ersten Kapiteln fiel mir sofort der andere Schreibstil auf, die Sprache ist derber und direkter und das f**k Wort kommt sehr häufig vor. Anfangs hat mir das nicht so behagt, aber im weiteren Verlauf der Geschichte habe ich mich an den härteren Stil gewöhnt und die Story hielt mich so in ihrem Bann, dass mich das ganze Gefluche nicht mehr gestört hat. Die Charaktere sind gut angelegt und entwickeln sich im Laufe der Geschichte glaubwürdig weiter. Die Szenen in denen sich die Protagonisten körperlich näher kommen sind geschmackvoll geschrieben und hinterlassen den gewünschten prickelnden Effekt.

    Den Konflikt, dass zwei Männer in die Hauptperson verliebt sind und das sich Joe für einen entscheiden müsste wird von Ava Innings gut und zu meiner Zufriedenheit gelöst. Insgesamt ein Buch das mir sehr gut gefallen hat, nachdem ich meinen Frieden mit dem f**k Wort geschlossen hatte. Müsste ich mich allerdings für Ava Innings oder Violet Truelove entscheiden, so würde ich doch eher Violet und ihren Schreibstil wählen.
    Spreewaldgrab Christiane Dieckerhoff
    Spreewaldgrab (Buch)
    09.02.2016

    Undurchsichtig und spannend bis zur letzten Seite

    Spreewaldgrab von der Autorin Christina Diekerhoff ist ein Kriminalroman der bis zur letzten Seite spannend bleibt. Der eigentliche Täter bleibt bis kurz vor Schluss unbekannt und erst im Nachhinein erkennt man als Leser die leichten Spuren die zum Täter führen. Verstörende Kapitel über eine unbekannte Frau die gefangen gehalten wird wechseln sich ab mit der eigentlichen Geschichte. Wer ist die Frau die sich selber nicht mehr kennt und die versucht ihre Welt zusammen zu halten? Weder von Täter noch vom Opfer erhält man wesentliche Informationen, so dass ich mich gefragt habe wie beide Stränge zusammen gehören, bis es die überraschende Aufklärung gibt. Die Charaktere sind gut angelegt und man erfährt durch die Gedankenwelt von Klaudia Wagner warum sie in die Provinz gezogen ist. Die Lösung des ersten Mordfalles in dem es um den Unternehmer geht ist mir zum Schluss etwas zu kurz gekommen, dafür wird gut auf die Geschichte der toten jungen Frau, die im Wald gefunden wird,eingegangen. Insgesamt spannend und gut lesbar mit schlüssigen Charakteren.
    Blut und Seide Blut und Seide (EPB)
    09.02.2016

    Fiktion und Wahrheit gut vereint

    In ihrem historischen Roman Blut und Seide verquickt die Autorin Marita Spang belegte Geschichte zusammen mit gut recherchierter Fiktion. Im Mittelpunkt der Geschichte steht das Leben von Simon von Montfort, der seine Eltern früh durch einen Überfall verloren hat. Aufgewachsen bei einem Ziehvater reift er über verschiedene Stationen zu einem edlen und tapferen Ritter heran. Natürlich darf die Liebe in solch einem Roman nicht fehlen und so verliebt sich Simon in die Tochter seines Dienstherren. Diese Liebe bleibt aufgrund verschiedener Umstände erst einmal unerfüllt und Christina muss sich mit dem brutalen Heinrich vermählen. Das Leben von Simon wird begleitet von Michel einem Metzgerssohn aus Kreuznach dessen Geschichte belegt ist.

    Marita Spang versteht es die damalige Zeit mit den politischen und gesellschaftlichen Details lebendig werden zu lassen und lässt auch die Grausamkeiten dieser Zeit nicht außen vor. Auch die Rechte und Pflichten der Frauen zu dieser Zeit werden gut beleuchtet und der Leser erhält einen guten Einblick in damalige Verhältnisse. Ein Glossar über Personen und damals gebräuchliche Worte und Gegenstände vervollständigen die Informationen die notwendig sind um die Geschichte gut zu verstehen.

    Mit hat der Roman sehr gut gefallen und die Charaktere wurden gut gezeichnet, egal ob es um die Guten oder Bösen geht. Wobei sie meist geprägt sind durch die damaligen Verhältnisse. Insgesamt hat mir der Roman viele interessante und gute Lesestunden bereitet. Der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar, die Spannungsbögen gut geschlagen und die Autorin verzichtet auch auf langatmige oder langweilige Zeilenfüller.
    Azur Azur (Buch)
    27.01.2016

    Liebe sprengt Grenzen

    Azur Wenn eine Diebin liebt ist der Auftakt einer neuen Trilogie der Autorin Sabine Schulter. Darin erzählt sie die Geschichte von Azur einer Traumdiebin, sie ist eine Meisterin ihres Faches und bei den Behütern eine Legende. Die Aufgabe der Behüter ist der Schutz der Schlafenden vor Traumdieben. Als Azur als Jess Cedric und seine Freunde kennen lernt ahnt sie nicht das es sich um Behüter handelt.

    Cedric und seine Freunde zeigen ihr eine andere Welt von der sie immer geträumt hat, in der Freundschaft zählt und in der man füreinander einsteht. Wird es Jess gelingen die fragile Beziehung zu Cedric zu festigen und ihren Traum zu erfüllen die Diebesgilde zu verlassen? Die Antworten gibt Sabine Schulter in ihrem Auftaktroman noch nicht, aber die ersten Schritte werden getan.

    Sabine Schulter ist eine Autorin die mit ihrem flüssigen Schreibstil und ihrem gekonnten Aufbau einer Geschichte mich immer wieder in den Bann ziehen kann. Bereits ihre Trilogie um Miriam und Sin hat mir gut gefallen, dies wird nun fortgesetzt mit Azur. Mit minimalen Mittel versteht es die Autorin Spannung aufzubauen und zu erhalten ohne zu reißerisch zu sein oder in Langatmigkeit abzudriften. Die Charaktere werden stimmig und ihrer Natur entsprechend sympathisch oder unsympathisch aufgebaut und durch die Erzählweise aus verschiedenen Perspektiven taucht man gut ab in die jeweiligen Protagonisten. Durch die gute Kennzeichnung der einzelnen Abschnitte weiß der Leser immer genau aus welcher Perspektive er/sie gerade die Geschichte verfolgt.

    Mein Fazit: eine neue Trilogie die lesenswert ist und gute Unterhaltung verspricht.
    726 bis 750 von 823 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
    30
    31 32 33
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt